26
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel Olaf Köller Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009

Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte - dgbv.de · Diagnose und Evaluation von Schülern und Aufgaben. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität

Embed Size (px)

Citation preview

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Was ist eine gute Lehrkraft?Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Olaf KöllerLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)

Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Überblick

� Standards und Kompetenzmodelle in der

Lehrerprofessionalisierung

� COACTIV: Eine Studie zur fachlichen und fachdidaktischen

Kompetenz von Mathematiklehrkräften

� Schlussfolgerungen

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Professionelle Standards der Lehrerbildung

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Warum überhaupt Standards und Kompetenz-modelle in der Lehrerbildung? (Terhardt, 2005)

� beschreiben in definierter, differenzierter und präziser Weise die Ziele der Lehrerbildung.

� stellen eine Grundlage für allgemeine und praxisbezogene Debatten über die Lehrerbildung dar.

� beschreiben notwendige Fähigkeiten und Fähigkeitsgrade von Absolventen.

� definieren Erwartungen (Outcomes), an denen sich Ausbildungsprozesse und Ausbildungsinstitutionen messen lassen müssen.

Standards in der Lehrerbildung ...

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Ein Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkungsweise des Unterrichts (Helmke, 2003)

Lehrer-persönlichkeit

Unterricht(Angebot)

Individuelle Eingangsvoraussetzungen

Expertise inFachwissenschaft

FachdidaktikKlassenführung

Diagnostik

Werte und ZieleSubjektive Theorien

Bereitschaft zur Selbst-reflexion und Selbst-

verbesserungSelbstwirksamkeit

Qualität des UnterrichtsPassung, Adaptivität

KlarheitAngemessene

MethodenvariationIndividualisierung

Motivierung

Effizienz der Klassenführung

Quantität des Unterrichts:Unterrichtszeit, Lern-

GelegenheitenQualität des Lehrmaterials

Mediationsprozesseauf Schülerseite

Motivationale undemotionale Ver-

mittlungsprozesse

Wahrnehmung und Interpretation des

Unterrichts

Lernaktivitätender Schüler(Nutzung)

Aktive Lernzeitim Unterricht

AußerschulischeLernaktivitäten

Wirkungen(Ertrag)

Fachliche Effekte

Fachwissen Grundverständnis

LernstrategienFertigkeiten

Überfachliche Effekte

SchlüsselkompetenzenSozialisationseffekte

Klassenkontext und fachlicher Kontext

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Ein Modell professioneller Handlungskompetenz*

(Baumert u.a., Shulman)

*COACTIV-Projekt

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Professionelle Handlungskompetenz

� spezifischem deklarativen und prozeduralen Wissen,

� professionellen Werten, Überzeugungen, subjektiven Theorien,

normativen Präferenzen und Zielen,

� motivationalen Orientierungen,

� metakognitiven Fähigkeiten und professioneller Selbstregulation.

entsteht aus dem spezifischem Zusammenspiel von

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Modell professioneller Handlungskompetenz

8

Selbstregulative Fähigkeiten

Überzeugungen/Werthaltungen

Professions-wissen

MotivationaleOrientierungen

FachwissenWissens-bereiche

Organisations-wissen

Beratungs-wissen

Pädago-gischesWissen

Wissens-facetten

Fachdidakt.Wisen

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

COACTIV

Ein Projekt zum Fachwissen und fachdidaktischen Wissen bei Lehrkräften

im Fach Mathematik(Baumert u.a.)

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Konzeptualisierung des mathematischen Fachwissens (Content Knowledge)

AlltagswissenMathematik

Schulwissen

Typen des Fachwissens

(Baumert u.a., Shulman)

Profundesmathematisches

Verständnisdes Schulstoffs*

AkademischesForschungswissen

*Elementarmathematik vom höheren Standpunkt

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Fachdidaktisches Wissen(Pedagogical Content Knowledge)

Fachdidaktisches Wissen ist pädagogisch-

psychologisch orientiertes mathematisches Wissen

darüber, wie Mathematik Schülerinnen und Schülern

zugänglich gemacht werden kann.

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Ein Modell fachdidaktischen Wissens(Baumert u.a.)

Fachdidak.Wissen

Wissen über Aufgaben als didaktische Werkzeuge

Wissen über das mathematische Denken von Schülern

Unterrichtswissen

Diagnose von Schülergruppen

Reaktionszeit bei der Fehler-erkennung

Diagnose und Evaluation von Schülern und Aufgaben

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Beispielitem zur Feststellung des Fachwissens

Gilt 0,999999.... = 1 ? Bitte begründen Sie Ihre

Entscheidung!

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Fachwissen: Beispielitem „Gilt 0,999999.... = 1 ?“

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Beispielitem Fachwissen

Ist 21024 – 1 eine Primzahl?

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Beispielitem Fachwissen

Nein, denn es gilt: a2 - b2 = (a - b)·(a + b).Demnach lässt sich 21024 - 1 zerlegen in (2512 – 1)(2512 + 1)

Ist 21024 – 1 eine Primzahl?

� richtig

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Fachdidaktisches Wissen

Luca behauptet: „Das Quadrat einer natürlichen Zahl ist

Immer um 1 größer als das Produkt ihrer beiden

Nachbarzahlen“. Stimmt Lucas Behauptung?

Bitte schreiben Sie möglichst viele verschiedene Lösungsmöglichkeiten (Begründungen) zu dieser Aufgabe kurz auf!

Erkennen des multiplen Lösungspotentials von Aufgaben

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Fachdidaktisches Wissen

Ich verstehe nicht, warum ( ) ( ) 111 =−⋅−

Bitte versuchen Sie Ihrer Schülerin diesen Sachverhalt auf möglichst vielen verschiedenen Wegen verständlich zu machen.

Eine Schülerin sagt:

Erklären, Darstellen und Repräsentieren mathematischer Sachverhalte

ist.

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

19

0 0-1-2 11 -12

„Multiplizieren mit -1 bedeutet insGegenteil umkehren: z.B. Kredit inGuthaben und umgekehrt. DasGegenteil von -1 (Euro) ist 1 (Euro)Guthaben.“

„Man kann (-1)•(-1) auch als doppelteVerneinung verdeutlichen“

1=(-1)·(-1)

0=(-1)·0

-1=(-1)·1

-2=(-1)·2+1-1

2=(-1)·(-2) „Das ist etwas, was gelernt und angewendet werden

muss und nicht etwas, was erklärt werden muss“

„Mathematische Definitionen

nachschauen“

„Das ist eben so!“

.

·(-1)

1=(-1)

-1=(-1)

1=(-1)

-1=-1

·(-1)·(-1)

·(-1)·(-1)(-1) .

(-1) .

� richtig � falsch

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

AufgabenSchüler-

kognitionenInstruktion FW1 FW2

FDW FW.79

.79 .76.56 .74 .76

FW3

.65

χ2(8, N = 198) = 4.32, p = .83

CFI = 1.00;

RMSEA = .00

SRMR = .01

Zusammenhang zwischen fachdidaktischem und Fachwissen (Baumert u. a.)

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Fachwissen nach Lehramtszugang und Fachrang

Haupt- und Realschule

Diplomlehrer Gym nasium

Lehramtszugang

-1,00

-0,75

-0,50

-0,25

0 ,00

0 ,25

0 ,50

0 ,75

1 ,00

Pro

fes

sio

nel

les

Fa

chw

isse

n2.Fach1.Fach

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Fachdidaktisches Wissen nach Lehramtszugang und Fachrang (Baumert u.a.)

Haupt- und Rea lschule

Dip lomlehrer G ymnasium

Lehram tszugang

-0,60

-0,40

-0,20

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

Päd

ago

gis

ches

Fac

hw

isse

n2.Fach1.Fach

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Fachwissen, fachdidaktisches Wissen und Lernen in Mathematik (Baumert u.a.)

Mathematik-leistung

T1Klasse 9

T2Klasse10

Fachdid. W..51**

R2=.25

R2=.62

Fachwiss..60**

.49**Vorwissen

.

.

.

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Schlussfolgerungen

� Zentrale Kompetenzen von Lehrkräften im Fach Mathematik lassen sich empirisch erfassen

� Fachwissen und fachdidaktische Kompetenzen sind prädiktiv für Lernerfolge

� Dabei ist der Effekt des Fachwissens vollständig durch das

fachdidaktische Wissen vermittelt

� Aktuell entstehen in einer großen Forschungsinitiative des BMBF

für andere Fächer Instrumente zur Feststellung von Lehrerkompetenzen

� Mittlerweile liegen auch viele Arbeiten vor, in denen die

diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften untersucht wurden

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

Was ist eine gute Lehrkraft?Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Olaf Köller

� Allgemeine unterrichtsbezogene Kompetenzen (Methoden, Medien, Strategien, Bewertung) (4)

� Entwicklungspsychologisch und sozialkognitiv begründetes Unterstützungsverhalten (Verhalten, Interaktion, Entwicklungsdiagnose) (3)

� Klassenmanagement (1)

� Fachdidaktische Kompetenzen (1)

� Professionelle Selbstregulation (1)

� Professionelle Kooperation (1)

� Laienkommunikation (1)

Psychologisches Kompetenzmodell mit 12 Standardgruppen (Oser/Oelkers)