8
RA-News Die Danfoss Haustechnik Kundenzeitschrift Ausgabe 2 | Jahrgang 2014 www.danfoss.ch

RA DE 10 14 - Lösungen | Danfossch.he.de.danfoss.com/PCMPDF/RA_DE_10_14 final.pdf · Tipps für die Praxis Durchfl ussmessung mit automatischen Strangventilen ASV Die automatischen

  • Upload
    lamtram

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

RA-NewsDie Danfoss Haustechnik KundenzeitschriftAusgabe 2 | Jahrgang 2014

www.danfoss.ch

Danfoss DSA 1 MIDI

Danfoss DSA 1 MIDI – Neue indirekte Fernwärme-station bis 250 kWBei der DSA 1 MIDI handelt es sich um eine neue bodenstehende, indirekte Übergabestation zum Anschluss von maximal 2 sekundären Heizkreisen sowie eines primären Trinkwassererwärmungssystems.

AnwendungsgebieteDie DSA 1 MIDI ist eine universell einsetzbare indirekte Fernwärmeübergabestati-on, die für den Einsatz im mittleren Leistungsbereich, z. B. in Mehrfamilienhäusern, Hotels und Bürogebäuden, konzipiert ist. Die Ausstattung der Station folgt den in vielen Fernwärmeversorgungsgebieten üblichen technischen Anschlussbedingun-gen (TAB).

Flexibilität/OptionenDie Übergabestation DSA 1 MIDI kann jederzeit an veränderte Anforderungen an-gepasst werden. Das Konzept ist fl exibel gestaltet, um fast alle Anforderungen der Fernwärmeversorger zu erfüllen. So sind zahlreiche in der folgenden Aufzählung beschriebene Optionen frei wähl- bzw. kombinierbar:

• Anschlussvariante primär rechts/links möglich

• Nenndruck primär wahlweise PN16 oder PN25

• Sekundär ohne nachgeschaltete Heizkreise oder bis zu 2 Heizkreise bzw. Heizkreisabgänge

• Optional primärer Anschluss einer Trinkwassererwärmungsanlage

• Bis zu maximal 4 verschiedene Zählerpassstückvarianten oder Wärmemengenzähler (optional) wählbar (Fühlerauswahl fl exibel: Direkt- oder Tauchfühler)

• 5 verschiedene Regelvarianten auf der Primärseite mit fl exibler KVS-Werte-Auswahl (max. 8.0m/h)

Elektronische RegelungDie DSA 1 MIDI ist mit dem neu entwickelten Fernwärmeregler ECL310 ausge-stattet. Dies sichert ein hohes Mass an Bedienungskomfort und Energieeinspar-möglichkeiten. Darüber hinaus bietet dieser Regler Kommunikationsschnittstellen zu externen Steuerungs- und Überwachungssystemen. Der Einrad-Navigator am ECL-Regler ermöglicht die mühelose, intuitive Navigation in der Menüstruktur. Die einfache Bedienung erleichtert die schnelle und ordnungsgemässe Inbetriebnah-me der DSA 1 MIDI.

Merkmale und Vorteile• Leistung abhängig von

Auslegungstemperaturen bis 250 kW möglich

• Kompakt in Grösse und Gewicht

• Optional maximal 2 Sekundärheizkreise

• Optional Primäranschluss einer Trinkwassererwärmungsanlage

• Energieeffi zient

• Einfache Installation

• Primärseite in geschweisster Ausführung

• Vorgefertigte Bauteile

• Hohe Verfügbarkeit

• Sehr geringer Wärmeverlust durch Sandwichbauweise der Wärmedämmung

• Hochwertige Sphäroguss- Formteile

Die DSA 1 MIDI ist mit dem neu entwickelten Fernwärmeregler ECL310 ausgestattet.

Impressum:Internet: www.danfoss.ch | Jahrgang 2014 | Ausgabe 2, Oktober 2014| Erscheint 3 x jährlich Copyright: Danfoss AG, Parkstrasse 6, 4402 Frenkendorf | Telefon: 061 906 11 11, Telefax: 061 906 11 21, E-Mail: [email protected] Autoren dieser Ausgabe: Benno Kollmann, Jens-Volker Koenig, Michel Wenger | Redaktion/Korrektorat: Marcel Baud

Layout/Druck: MDH-Media GmbH | Gesamtaufl age: 4600 Exemplare. Ältere Ausgaben der RA-News können im Archiv als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen werden:URL: http://ch.he.de.danfoss.com (deutsch) http://ch.he.fr.danfoss.com | (französisch): Navigation: Dokumentation: RA-News.

www.danfoss.ch Danfoss AG Parkstrasse 6, 4402 Frenkendorf Tel. 061 906 11 11 Fax. 061 906 11 21Bureau Suisse romande: Chemin de la Rochette 2, 1081 Montpreveyres Tel. 021 883 01 41 Fax. 021 883 01 452

Tipps für die Praxis

Durchfl ussmessung mit automatischen Strangventilen ASVDie automatischen Diff erenzdruckregler machen jeden Strang automatisch druckunabhängig und eine messtechnische Einregulierung ist nicht mehr erforderlich.

Weshalb also sollte es noch relevant sein, den Durchfl uss zu messen, wenn man automatische Strangventile verwendet?

Durch eine Messung kann der Installateur den Durchfl uss im Strang bestätigen. Dies kann Teil eines Inbetriebnahmeprozesses und ein Nachweis für den Kunden sein, dass die Installation wie geplant durchgeführt wurde. Es kann auch für die Fehlersuche nützlich sein, um einem Problem auf den Grund zu kommen.

Um eine Durchfl ussmessung vornehmen zu können, muss das ASV Partnerventil über Messanschlüsse verfügen. Die Messung wird durch eine Messung des Diff e-renzdrucks (ΔP) vorgenommen. Wählen Sie am ASV-BD Partnerventil eine Vor-einstellung, so dass ein Mindest-Druckverlust von 3 kPa erzeugt wird. Dies ist ein typischer Wert, um eine akkurate Messung sicherzustellen, und er ist noch niedrig genug, um unnötige Druckverluste im System zu verhindern. Mit dem gemesse-nen ΔP und dem Kv-Wert kann der Durchfl uss nun berechnet werden. Der Danfoss PFM Messcomputer macht die Berechnung zur direkten Ablesung des Durchfl uss-wertes automatisch. (Bild) Es ist auch möglich, durch eine Diff erenzdruckmessung die Pumpeneinstellung zu optimieren. Dazu ist die Messung am letzten Strang des Systems bei Volllast vorzunehmen (alle Thermostatventile voll geöff net).

Das Diff erenzdruckmessgerät wird am strangseitigen Messanschluss des Partner-ventils und am Entleerhahn des Diff erenzdruckreglers angeschlossen. Überwachen Sie nun den ΔP, während die Pumpendrehzahl reduziert wird. Der ΔP wird sich nur sehr langsam verringern, bis er plötzlich deutlich abfällt. Erhöhen Sie nun die Pumpeneinstellung wieder etwas, bis sich der ΔP stabilisiert.

So erreichen Sie eine optimierte Pumpendrehzahl mit der niedrigsten möglichen Einstellung. Gleichzeitig ist bei allen Betriebsbedingungen genug Druck und Durchfl uss vorhanden.

ASV Partnerventil von Danfoss

Danfoss RA-News | Ausgabe 2 | Jahrgang 2014 3

Vorteile von Frischwasser- durchfluss- erwärmern• Für niedrige

Fernwärmevorlauftemperaturen besonders gut geeignet

• Keine Trinkwasserspeicherung , Trinkwassererwärmung erfolgt erst bei Zapfung,

• Bereitstellungsverluste werden somit vermieden

• Effiziente Auskühlung der Primärmedien

• Durch tiefe Primärrücklauftemperaturen besonders für alternative Energieerzeugungssysteme geeignet (Solarysteme)

• Unabhängige Wahl verschiedenster Energiequellen

• Die mitunter hohen Anschlussleistungen der Systeme können durch Heizungspufferspeicher bereitgestellt werden.

• Die Pufferung von Heizungswasser gegenüber Trinkwasser ist hygienisch unbedenklich

• Geringer Platzbedarf

• Durchflusssysteme im Leistungsbereich 35 – 455kW verfügbar

Danfoss Frischwassersysteme

Danfoss unterstützt das Hochschulteam im Projekt „Solar Decathlon“ mit Frischwasserstation für die TrinkwarmwasseraufbereitungDas „Team Lucerne – Suisse“ nahm als erste Schweizer Equipe überhaupt am internationalen Architektur- und Technikwettbewerb „Solar Decathlon“ teil. Mit dem Projekt „Smart sharing – Kluges Teilen“ traten die Studierenden der Hochschule Luzern in Versailles gegen 19 Hochschul-Teams aus aller Welt an und erreichten den ausgezeichneten 5. Platz.

Im Subcontest „House Function“ erreichte das Team Luzern den ausgezeich-neten zweiten Rang Der Solar Decathlon hat mehrere Subcontest und Disziplinen wo verschiedene Wettbewerbsanforderungen an die Technik gestellt werden. Im Subcontest House Function in der Disziplin „Hot Water Draws“ erreichte das Frischwassersystem von Danfoss 19.78 Punkte von maximal 20 Punkten. Die Wettbewerbsanforderung war, dass das bezogene Brauchwarmwasser eine konstante Temperatur von 49°C auf-weisen musste. Es wurde pro Tag jeweils 2-3 Hot Water Draws (1 Hot Water Draws betrug 50l) entnommen und bewertet.

Das Danfoss Team gratuliert der Hochschule und allen beteiligten Partnern für den tollen Erfolg. Wir bedanken uns für die angenehme und spannende Zusammenar-beit mit der Abteilung Gebäudetechnik.

Internationaler Wettbewerb „Solar Decathlon“Der Wettbewerb wurde vom amerikanischen Energiedepartement 2003 initiiert, seit 2010 wird er alternierend auch in Europa durchgeführt. Am Solar Decathlon messen sich interdisziplinäre Hochschul-Teams mit Solarhäusern, die einerseits energieeffizient sein, andererseits einen grossen Wohnkomfort haben müssen. Bewertet werden folgende zehn Disziplinen: Architektur; Technik und Konstruktion; Energieeffizienz; Energiebilanz; Komfort; Gebrauchstauglichkeit; Kommunikation und gesellschaftliche Sensibilisierung; Städtebau, Verkehr und Erschwinglichkeit; Innovation; Nachhaltigkeit. Quelle: www.hslu.ch/solardecathlon

Weitere Informationen: www.hslu.ch/solardecathlon

4 Danfoss RA-News | Ausgabe 2 | Jahrgang 2014

Das Danfoss Team gratuliert der Hochschule und allen betei-ligten Partnern für den tollen Erfolg.

Supervised by:

Date:

no Scale

12. Dezember 2013

Description:

Team Lucerne – Suisse

-

N

SCHEMATIC DRAWING OFBUILDING TECHNOLOGYHeating/Cooling/Domestic-Hot-Water

Schematic drawing of theheating and cooling system

type: synoptical

principal purpose:using of passive energy asmuch as possible

ME-211-b

Format:A3

Drawing by:

Originaldatei:teamwork://BIMSERV/SolarDecathlon

Simon Fuchs

Zwischenkritik

MECHANICAL

Heating modeSchematic drawingsynoptical

Rüc

kküh

ler

32/2

9°C

aktiv

20/1

6°C

pass

iv7

kW(2

'006

kg/h

)7

kW(1

'290

kg/h

)

Käl

tesp

eich

er(..

....L

iter)

16/2

0°C

KM

/WP

Küh

len

5kW

16/2

0°C

(1'0

75kg

/h)

Hei

zen

7kW

32/2

9°C

(2'0

06kg

/h)

50°C

Hei

zdec

ke32

/29.

5°C

Küh

ldec

ke16

/20°

C

Sharing

Hyb

rider

Sol

ar-

Kol

lekt

or...

/...°

C...

kW(..

..kg

/h)

AT

R T

VL-Temp

AT

Rückkühler

Ther

mis

cher

Sol

ar-

Kol

lekt

or90

/..°C

...kW

(...k

g/h)

VL-Temp

AT

Kältespeicher

VL-Temp

AT

Kältemaschine /Wärmepumpe

VL-Temp

AT

ThermischeSolar-Kollektoren

VL-Temp

AT

Warmwasser &Heizungsspeicher

VL-Temp

AT

Räume

Ans

teue

rung

KW

T/V

iess

man

n

Hei

zdec

ke32

/30.

4°C

Küh

ldec

ke16

/20°

C

Bedroom /Bathroom

R T

1'230 kg/h

2'00

6kg

/h

2'00

6kg

/h

2'006 kg/h

2'006 kg/h

1'230 kg/h

Hei

zdec

ke32

/30.

4°C

Küh

ldec

ke16

/20°

C

Küche R T

860 kg/h

War

mw

asse

r55

/35°

CH

eizu

ngss

peic

her

35/3

0°C

Temp. variabel

Erstellt mit: Plancal nova Schul- und Lehrversion

Danfoss RA-News | Ausgabe 2 | Jahrgang 2014 5

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich „leicht gemacht“ mit den automatischen Reglern von DanfossIm Jahre 1952 startete Danfoss mit der ersten Serienproduktion von thermostatischen Radiatorventilen.

Einspritzschaltungen mit dem AB-QM Regelventil

FBH-Verteiler mit dem AB-PM Ventil

Heiz- und Kühldecken im 2- oder 4-Leiter System mit dem AB-QM Regelventil

Systembeschreibung:Bei gleichem System werden je zwei druckunabhängige Regelventile im Vorlauf sowie zwei On/Off -Ventile (z.B. VF2) oder ein 3-Wegkugelhahn (z.B. AMZ 113) im Rücklauf benötigt. Der hydraulische Abgleich wird bei der Montage über die druckunabhängigen Regelventile mit der Einstellung der Wassermenge gewährleistet.

Systembeschreibung:Einspritzschaltungen mit druckunabhängigem Regelventil. Bei dieser Lösung fallen das Standard-Regelventil und das manuelle Strangregulierventil im Primärkreislauf weg. Der hydraulische Abgleich wird direkt bei der Montage an der Voreinstellung des Ventils vorgenommen.

Systembeschreibung:Die Fussbodenheizung wird mit einer Einzelraumregulierung ausgerüstet. Für den hydraulischen Abgleich wird ein Volumenstrombegrenzer mit integriertem Diff erenzdruckregler verwendet. Bei dieser Armatur wird der Diff erenzdruck über eine Impulsleitung zwischen Vor- und Rücklauf gemessen. Die Armatur gibt es im praktischen Anschlussset mit Wärmemengenmessung in vertikaler oder horizonta-ler Ausführung.

Dies ist der Beginn von dynamischen Netzen in Heizungsanlagen. Erst 1960 kam die Erkenntnis, dass die Anforderungen an dynamische Netze den Einsatz von automatischen Diff erenzdruck-Regulierventilen bedingen. Seit 1960 bis heute ist Danfoss dabei, die automatischen Armaturen der verschiedenen Applikationen anzupassen und weiterzuentwickeln. Hier werden wir Ihnen die automatischen Regler und die jeweilige passende Anwendung dazu vorstellen.

6 Danfoss RA-News | Ausgabe 2 | Jahrgang 2014

Radiatoren-Anwendungen mit zwei dynamischen Lösungen

1. ASV + RA-N Ventil

2. RA-DV Ventil Systembeschreibung:Unser RA-DV Ventil hat einen integrierten Differenzdruckregler, der bei Anstieg des Druckes im Teillastfall den überschüssigen Differenzdruck vernichtet und somit die Wassermenge in jedem eintreffenden Betriebsfall stetig im Griff hat. Der hydraulische Abgleich wird bei der Montage durch Voreinstellen der Ventile nach kg/h verrichtet.

Systembeschreibung:Unsere Thermostatventile werden mit einem RA 2990 Thermostat oder einer elektrischen Einzelraumregulierung ausgestattet. Dadurch haben wir auch bei der Radiatoranwendung variable Wassermengen. Dies macht wiederum eine automatische, differenzdruckregulierende Lösung zwingend notwendig. D.h., wenn voreinstellbare Thermostatventile Typ RA-N benutzt werden, dann nur in Verbindung mit einem Differenzdruckregler Typ ASV. Die Thermostate sollten beim Einbau auf die jeweilige Heizlast des Raumes voreingestellt werden. Da aber im Teillastverhalten das Thermostatventil aufgrund seines festen voreingestellten Werts nicht reagieren kann, benötigt es für die dynamische Wassermenge einen Differenzdruckregler im Strang. Dieser erkennt, wenn der Differenzdruck ansteigt und schliesst das Ventil. Somit haben wir die richtige Wasser- oder Wärmemenge am richtigen Ort.

Tipp: Literatur zu Hydraulik in der Gebäudetechnik direkt beim faktor Verlag bestellen - www.faktor.ch

Danfoss RA-News | Ausgabe 2 | Jahrgang 2014 7

Danfoss AG, Parkstrasse 6, 4402 Frenkendorf, Tel.: 061 906 11 11, Fax: 061 906 11 21www.danfoss.ch, E-mail: [email protected]

Bureau Suisse Romande, Chemin de la Rochette 2, 1081 Montpreveyres, Tel.: 021 883 01 41, Fax: 021 883 01 45Die in Katalogen, Prospekten und anderen gedruckten Unterlagen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Anwendung zu prüfen. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den Produkten vorzunehmen. Dies gilt auch für bereits in Auftrag genommene Produkte. Im übrigen gelten die Liefer- und Geschäftsleistungsbedingungen der jeweiligen Länder. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.

Hydraulilkschulung mit Demopanels

Hydraulikschulung bei Ihnen vor Ort mit unseren Demopanels

Wir bieten Ihnen vor Ort eine umfangreiche Schulung an, angepasst an Ihre hydraulischen Vorkenntnisse. Wir zeigen Ihnen die Vorteile der differenzdruckre-gulierenden Armaturen wie AB-QM, AB-PM, ASV und RA-DV im Vergleich zu den manuellen Armaturen und Regelventilen.Bei Interesse kontaktieren Sie uns jederzeit.

Schulung Moderner hydraulischer Abgleich des 21. Jahrhunderts mit Danfoss AB-QM druckunabhängigen RegelventilenEine Schulung ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgelegtGerne bereiten wir die Schulung genau auf Ihre Bedürfnisse vor!Folgende Themen können an der Schulung abgehandelt werden:

Grundlagen: Auf welche Produkte soll eingegangen werden:

Warum ein Hydraulischer Abgleich 0.25 h Manuelle Strangregler 0.25 h

Produkte für den Hydraulischen Abgleich 0.25 h Differenzdruckregler 0.25 h

Energieeinsparungspotenzial Hydraulischer Abgleich 0.25 h Druckunabhängiges Regelventil 0.50 h

Rechenbeispiele durchführen 1.00 h Mengenbegrenzer für Fussbodenheizungverteiler 0.25 h

Auslegung Regelarmaturen 0.50 h

Auslegung Regelarmaturen 0.75 h

Simulation traditionelles System vs Druckunabhängiges System

Firma

Name Vorname

Straße

PLZ/Ort Telefonnummer

E-Mail Wunschtermin

Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem zuständigen Danfoss Aussendienstmitarbeiter auf oder faxen Sie uns diese Seite an die Nummer 061 906 11 09.