60
IuKRahmenkonzept 22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.G. Hopf 1 Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und Kommunikationstechnologie an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (IuK‐Rahmenkonzept) RZ‐Leiter bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften 22.02.2010 / 28.07.2010 Inhaltsverzeichnis Management Summary ........................................................................................................................... 3 1 Einleitung ......................................................................................................................................... 6 2 Leitgedanken ................................................................................................................................... 9 3 Strategische Zielsetzung ................................................................................................................ 11 4 Maßnahmen .................................................................................................................................. 14 4.1 Servicemanagement .............................................................................................................. 16 4.1.1 Bedeutung der ITServices für Hochschulen ................................................................. 16 4.1.2 Servicemanagement nach dem ITILFramework ........................................................... 17 4.1.3 Zusammenfassung ......................................................................................................... 25 4.2 Integriertes Informationsmanagement ................................................................................. 26 4.2.1 Informationsmanagement ............................................................................................ 26 4.2.2 Umsetzung ..................................................................................................................... 28 4.2.3 Erfahrungen ................................................................................................................... 32 4.2.4 Zusammenfassung ......................................................................................................... 32 4.3 Zusammenarbeit von Hochschulen in einem ITVersorgungsnetz........................................ 33 4.3.1 Modelle für Dienstleistungsbeziehungen...................................................................... 33 4.3.2 Institutionalisieren der Zusammenarbeit ...................................................................... 36 4.3.3 Zusammenfassung ......................................................................................................... 37 5 Zusammenfassung ......................................................................................................................... 38 6 Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 40 7 Anhang: Bereits praktizierte und künftig mögliche Zusammenarbeit .......................................... 43 8 Anhang: Beispiel für die Anwendung des IuKRahmenkonzepts ................................................. 45 9 Anhang: Geschäftsprozesse und deren ITUnterstützung ............................................................ 48

Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    1  

Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und 

Kommunikationstechnologie an den bayerischen Hochschulen für 

angewandte Wissenschaften  

(IuK‐Rahmenkonzept) 

RZ‐Leiter bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften 

22.02.2010 / 28.07.2010 

Inhaltsverzeichnis Management Summary ........................................................................................................................... 3 

1  Einleitung ......................................................................................................................................... 6 

2  Leitgedanken ................................................................................................................................... 9 

3  Strategische Zielsetzung ................................................................................................................ 11 

4  Maßnahmen .................................................................................................................................. 14 

4.1  Servicemanagement .............................................................................................................. 16 

4.1.1  Bedeutung der IT‐Services für Hochschulen ................................................................. 16 

4.1.2  Servicemanagement nach dem ITIL‐Framework ........................................................... 17 

4.1.3  Zusammenfassung ......................................................................................................... 25 

4.2  Integriertes Informationsmanagement ................................................................................. 26 

4.2.1  Informationsmanagement ............................................................................................ 26 

4.2.2  Umsetzung ..................................................................................................................... 28 

4.2.3  Erfahrungen ................................................................................................................... 32 

4.2.4  Zusammenfassung ......................................................................................................... 32 

4.3  Zusammenarbeit von Hochschulen in einem IT‐Versorgungsnetz ........................................ 33 

4.3.1  Modelle für Dienstleistungsbeziehungen ...................................................................... 33 

4.3.2  Institutionalisieren der Zusammenarbeit ...................................................................... 36 

4.3.3  Zusammenfassung ......................................................................................................... 37 

5  Zusammenfassung ......................................................................................................................... 38 

6  Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 40 

7  Anhang: Bereits praktizierte und künftig mögliche Zusammenarbeit .......................................... 43 

8  Anhang: Beispiel für  die Anwendung des IuK‐Rahmenkonzepts ................................................. 45 

9  Anhang: Geschäftsprozesse und deren IT‐Unterstützung ............................................................ 48 

 

   

Page 2: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    2  

Das IuK‐Rahmenkonzept wurde von den Rechenzentrumsleitern der bayerischen Hochschulen für an‐

gewandte Wissenschaften  in mehreren  Treffen  gemeinsam  erarbeitet.  Beteiligt  waren  die  Hoch‐

schulen in: 

Amberg‐Weiden   

Ansbach   

Aschaffenburg   

Augsburg   

Coburg  

Deggendorf   

Hof   

Ingolstadt   

Kempten   

Landshut   

München   

Nürnberg   

Neu‐Ulm   

Regensburg   

Rosenheim   

Weihenstephan 

Würzburg‐Schweinfurt 

 

Arbeitstreffen: 

Klausurtagung der RZ‐Leiter bayerischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften am 9. 

und 10.03.2009 in Nürnberg 

RZ‐Leiter‐Treffen am 28.07.2009 in Nürnberg 

RZ‐Leiter‐Treffen am 28.09.2009 in München 

RZ‐Leiter‐Treffen am 22.02.2010 in Nürnberg 

 

Die  RZ‐Leiter  bedanken  sich  bei  Herrn  Franz  Hohl  aus  dem  bayerischen  Staatsministerium  für 

Wissenschaft, Forschung und Kunst, der den Entstehungsprozess des IuK‐Rahmenkonzepts begleitet 

und durch anregende und fruchtbare Diskussionen bereichert hat.  

 

Das  IuK‐Rahmenkonzept  ist  ein  Positionspapier, mit  dem Hochschulrechenzentren  / Hochschul‐IT‐

Servicezentren arbeiten wollen. Zur Kommunikation außerhalb der Hochschul‐IT‐Servicezentren auf 

politischer Ebene ist die vorangestellte Management Summary gedacht. 

   

Page 3: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    3  

Management Summary Der Bildungsmarkt  ist  im Wandel begriffen. Neben der  sich  durch den Bologna‐Prozess gravierend 

verändernden  grundständigen  Ausbildung  spielt  die  Weiterbildung  im  Rahmen  von  lll‐(life  long 

learning)  Initiativen eine wichtige Rolle. Studierende  in unterschiedlichem Lebensalter und  in unter‐

schiedlicher  Lebens‐ bzw. Arbeitssituation erwarten heute von  ihrer Hochschule benutzerorientierte 

und zeitgemäße Strukturen der  Informationstechnik, die sie sowohl bei der Nutzung moderner Lehr‐

mittel (Laptop, Wireless LAN) und Lehrformen (Vorlesung  im  Internet) als auch bei der Organisation 

ihres Studiums (Beratungs‐, Organisations‐ und Verwaltungskomponenten) unterstützen.  

Hochschulen müssen  sich  schnell und  flexibel neuen Anforderungen  stellen. Ohne  IT‐Unterstützung 

sind diese Herausforderungen an einer Hochschule nicht realisierbar. Die IuK‐Versorgungsstruktur ist 

„enabling  factor“  (Schlüsselfaktor)  für  eine  zukunftsgerichtete  innovative  Weiterentwicklung  der 

Hochschulen  und  damit  ein  Wettbewerbsfaktor,  der  über  den  Stellenwert  der  Hochschulen  ent‐

scheidet. 

Die Komplexität im IuK‐Bereich hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu beigetragen haben 

eine Vielzahl von unterschiedlichsten  IT‐gestützten Dienstleistungen, gemischte Hardware‐ und Soft‐

ware‐Plattformen,  ein  Technologiemix,  technische  Veränderungen  und  kurzfristige  Updates,  neue 

Vorschriften und Vorgaben, eine wachsende Belästigung/Bedrohung aus dem Internet, der begegnet 

werden muss. 

Das  klassische  Hochschulrechenzentrum  wandelt  sich.  Ein  modern  weiterentwickeltes  Hochschul‐

rechenzentrum als umfassendes  Zentrum  für  IT‐Services    ist  tragendes  Element der  IT‐Versorgung. 

Das Hochschul‐IT‐Servicezentrum (IT Service Center)  ist zentraler IT‐Dienstleister der Hochschule, der 

passgenau, bedarfsgerecht, kundenorientiert, kostengünstig und effektiv Dienstleistungen  für Lehre, 

anwendungsbezogene Forschung und Verwaltung zur Verfügung stellt. 

Ziele 

Um  diesen  Serviceanforderungen  gerecht  zu  werden,  müssen  Hochschulen  eine  managebare, 

effiziente interne und zu europäischen und internationalen Anforderungen und Standards kompatible 

IT‐Struktur  entwickeln,  die  eine  profilbildende  Entwicklung  für  den Wettbewerb  auf  dem Bildungs‐

markt zulässt aber möglichst ressourcenschonend, zeitlich und finanziell beherrschbar bleibt. 

Diese globale Zielvorgabe lässt sich konkretisieren und priorisieren: 

1. Ziel: Businessorientierung / Orientierung an den Geschäftsprozessen der Hochschule 

2. Ziel: Hochschulangemessene IT‐Entwicklung mit eigenverantworteter Profilierungsmöglichkeit 

3. Ziel: langfristige Sicherung der IuK‐Versorgungsstruktur der Hochschule 

4. Ziel: Sicherstellung der IT‐Innovationskraft mit Personal‐, Organisations‐ und Kompetenzent‐

wicklung  

Maßnahmen 

Folgende drei technische Maßnahmenpakete unterstützen die Zielerreichung: 

1. Servicemanagement  

2. Integriertes Informationsmanagement und 

Page 4: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    4  

3. Zusammenarbeit von Hochschulen in einem IT‐Versorgungsnetz  

Maßnahme: Servicemanagement 

Hochschulen begegnen den beschriebenen Herausforderungen durch ein  flexibel an den Bedarf an‐

passbares,  umfängliches  Serviceangebot.  Die  IT‐Services  lassen  sich  den  Kategorien  Kernprozesse, 

Führungsprozesse und Unterstützungsprozeese  zuordnen. Sie bedienen dabei die Geschäftsbereiche 

Information, Lehre und Studium, Forschung und Management und Verwaltung. Der systematischen 

Ableitung von  IT‐Services aus den Anforderungen der Geschäftsbereiche, der überlegten Konzeption 

eines IT‐Servicekatalogs, kommt damit große Bedeutung zu. Aus gutem Service Design sollte sich un‐

mittelbar Nutzen ergeben, in Hinblick auf: 

• Reduzierte Total Cost of Ownership • Verbesserte Servicequalität • Verbesserte Servicekonsistenz • Einfachere Implementierung neuer oder geänderter Services • Verbesserte Serviceabstimmung • Effektivere Service‐Performance • Verbesserte IT‐Governance • Effektivere Service Management und IT‐Prozesse 

• Verbesserte Informations‐ und Entscheidungsfindung 

Zur Umsetzung der Services bedient  sich der Service‐Provider  seiner Assets. „Asset“  ist die Bezeich‐

nung für jedwede Ressource (Finanzkapital, Infrastruktur, Anwendungen, Informationen, Mitarbeiter) 

oder Fähigkeit (Management, Organisation, Mitarbeiter und Wissen), die notwendig ist, um Services 

anzubieten.  

Gerade auch  im Hinblick auf die sowohl  im Verwaltungsbereich zunehmende Durchdringung der Ge‐

schä sprozesse mit  IT und den  zentralen  IT‐Dienstleistungen als auch durch neuar ge,  IT‐gestützte 

Methoden  und  Verfahren  in  der  Lehre,  zählt  das Hochschul‐IT‐Servicezentrum mit  zu  den  sich  am 

schnellsten  entwickelnden Bereichen der Hochschule. Der Aufbau  von auf  spezifische Hochschulbe‐

dürfnisse ausgelegte  Service Management  Strukturen  ist  eine gewaltige Aufgabe  für Hochschul‐IT‐

Servicezentren. Diese Aufbauleistung erfordert Arbeitskraft und ‐zeit und setzt die unbedingte Unter‐

stützung durch die ganze Hochschule und das Ministerium voraus: Die  zunehmende Aufgabenfülle, 

neue  und  zusätzliche  Funktionen  und  die  damit  einher  gehende  steigende  hochschulweite Verant‐

wortung muss  sich auch  in  einer angepassten  „Asset“‐Entwicklung widerspiegeln. Die Bewältigung 

dieser Aufgabe ist aber auch die Voraussetzung für zeitgemäße,  leistungsfähige und selbständige IT‐

Servicezentren an Hochschulen. 

Maßnahme: Integriertes Informationsmanagement 

Die Gestaltung  der  Informationssysteme  einer Hochschule  gehört  zu  den  zentralen  „unternehmeri‐

schen“ Aufgaben der Hochschule. Die Kommission für Rechenanlagen der DFG kam zu der Überzeu‐

gung, dass neue Formen des Managements von IT‐Strukturen an den deutschen Hochschulen notwen‐

dig werden. Integriertes Informationsmanagement  ist eine wesentliche Aufgabe bei der Planung des 

Einsatzes moderner Techniken von Information und Kommunikation: 

Bisher bestehende und  voneinander abgegrenzte  Systeme und Anwendungen müssen  inte‐

griert werden. Zu  integrieren sind nicht nur die  IT‐technischen  Infrastrukturen sondern auch 

Page 5: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    5  

Dienste und Sicherheitsinfrastrukturen einschließlich aller Komponenten des Wissensmanage‐

ments. 

Um die geforderte höhere Effizienz  in der dann deutlich komplexeren  IT‐Welt  realisieren zu 

können, sollten neue IT‐Management‐Formen eingeführt werden. 

Integriertes Informationsmanagement umfasst: 

Prozesse und Organisation (Ebene der Informationswirtschaft) 

Dienste und Versorgung (Ebene der Informationssysteme) 

IT‐Systeme (Ebene der IuK‐Technik) 

 

Maßnahme: Zusammenarbeit von Hochschulen in einem IT‐Versorgungsnetz 

Der Bedarf an „Integriertem Informationsmanagement“ wächst kontinuierlich. Jede Hochschule muss 

sich dieser Herausforderung stellen. Es ergeben sich Fragen: 

Gibt es eine allgemeingültige Lösung? Oder muss jede Hochschule unter ihren lokalen Voraus‐

setzungen jeweils ihre eigene Antwort auf diese Herausforderung suchen?  

Kann einer Hochschule bei dem erheblichen Aufwand, den eine Neuorientierung  im Informa‐

tionsmanagement erfordert dieser Schritt zeitnah gelingen? 

Im Bereich der IT‐Infrastruktur gibt es aus der jeweiligen Hochschulsituation entstandene gewachsene 

Strukturen und auf den ersten Blick wenig Gemeinsamkeiten. Da sich aber alle Hochschulen auf den 

Weg zum  integrierten  Informationsmanagement machen, oder vielleicht schon erste Schritte unter‐

nommen haben, und alle Hochschulen ähnlichen Herausforderungen gegenüber stehen, sollte im ge‐

meinsamen Ziel die Möglichkeit liegen diese Aufgabe eventuell leichter in Zusammenarbeit zu bewäl‐

tigen. Unverzichtbar ist der Verbleib von strategischen Dienstleistungen an den Hochschulen. Der Be‐

zug von zentralen Dienstleistungen  ist aber an einigen Stellen ausbaubar. Das  in Kompetenzzentren 

und Cluster‐Zusammenschlüssen liegende Potential muss sorgfältig analysiert werden.  

 

Zusammenfassung 

Hochschulen  zeichnen  sich  durch  eine  enge  Verflechtung  von  Verwaltungsaufgaben  und  Unter‐

stützungsaufgaben  für  Forschung  und  Lehre  aus.  Hochschulen  sind  Ort  des  Verwaltungshandelns 

(Bildungsabschlüsse) aber auch im Rahmen ihres Wissens‐ und Technologietransfer‐Auftrags eng mit 

der Privatwirtschaft verbunden. Aus diesem Grund sind für Behörden entwickelte IuK‐Konzepte nicht 

ohne  schwerwiegende negative und  teilweise unübersehbare Konsequenzen auf Hochschulen über‐

tragbar. In Zeiten knapper Kassen ist es allerdings sehr verständlich, dass der Staat / Gesetzgeber auf 

Kosteneffizienz achtet und durch entsprechende Maßnahmen wie die eGovernment‐Initiative und die 

IuK‐Landesstrategie  Rahmenbedingungen  für  Optimierungsinitiativen  schafft.  Die  Hochschulen  für 

angewandte Wissenschaften unterstützen diese Bemühungen. Sie schlagen einen eigenen und  in die 

Gesamt‐IuK‐Strategie Bayerns integrierbaren Weg vor. 

Die  Hochschulen  für  angewandte  Wissenschaften  stellen  mit  diesem  IuK‐Rahmenkonzept  und 

seiner konsequenten Umsetzung ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation unter Beweis. 

   

Page 6: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    6  

1 Einleitung Die  Komplexität  im  IuK‐Bereich  hat  in  den  letzten  Jahren  stark  zugenommen.  Dazu  beigetragen 

haben  eine  Vielzahl  von  unterschiedlichsten  IT‐gestützten  Dienstleistungen,  gemischte  Hardware‐ 

und Software‐Plattformen, ein Technologiemix, technische Veränderungen und kurzfristige Updates, 

neue  Vorschriften  und  Vorgaben,  eine wachsende  Belästigung/Bedrohung  aus  dem  Internet,  der 

begegnet werden muss. 

Personalengpässe, Verzögerungen in der Umsetzung und Kostenüberschreitungen sind häufig die un‐

ausweichliche  Folge.  Der  Einsatz  externer  professioneller  Serviceanbieter  wird  immer  wieder  als 

Ausweg genannt. Oft wird dabei übersehen, dass externe Anbieter den Hochschulkontext zu wenig 

verstehen, Leistungen nicht vertragssicher definiert werden können, die Rechenzentren dann doch 

einen  Großteil  der  Leistung  in  Form  von  Zuarbeit  erbringen  müssen  und  damit  die  erwartete 

Kosteneinsparung ausbleibt.  

Wissen  die  Hochschulrechenzentren  wo  sie  im  Leistungsvergleich  stehen?  Haben  die  Hochschul‐

rechenzentren  ihr  Verbesserungspotential  überhaupt  ausgeschöpft? Wo  hilft  Outsourcing, wo  ist 

(landesweite) Zentralisierung, wo  ist Zusammenarbeit zwischen Hochschulen eine sinnvolle Alterna‐

tive zum Outsourcing? 

Ein IuK‐Rahmenkonzept soll helfen, diese Fragen zu beantworten. Das IuK‐Rahmenkonzept liefert die 

Grundlage  um  einerseits  im  Rahmen  von  Assessments  den  aktuellen  Ist‐Zustand  an  der  eigenen 

Hochschule  festzustellen  und  lässt  andererseits  erkennen,  durch welche Maßnahmen  eine  ange‐

strebte Verbesserung erreicht werden kann (siehe Abbildung 1).  

Hochschule B

Hochschule A

Ist‐Zustand

Soll‐Zustand

Assessment

Maßnahmen

IuK‐Rahmen‐konzept

Prozess‐Verbesserung

Road‐map

Teil 1 Teil 2  

Abbildung 1 Konzeption und Ziele des IuK‐Rahmenkonzepts 

Das  IuK‐Rahmenkonzept  soll als Orientierung bei der Ausgestaltung der  IT‐Infrastruktur an bayeri‐

schen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in den nächsten 5 Jahren dienen, im Einzelnen: 

Zur Festlegung der IT‐Strategie an der eigenen Hochschule, d.h. 

o die mittel‐  bis  langfristige  Strategie  beim  Ausbau  von  IT‐Infrastruktur  und  IT‐Ver‐

fahren zwischen den Beteiligten abzustimmen und damit 

o eine  verbindliche,  nachvollziehbar  durch  die  Entwicklungsziele  der  Hochschulen 

motivierte Arbeitsplanung und Prioritätensetzung festzulegen 

Page 7: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    7  

Als Grundlage zur Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen oder externen Dienstleistern 

Zur Kommunikation mit dem Ministerium 

 

Die  IT‐Strategie einer Hochschule wird durch Umgebungsfaktoren beeinflusst. Rahmenbedingungen 

in  der  Informationsverarbeitung  an  Hochschulen  werden  gesetzt  durch  externe  Faktoren  wie 

Bildungsmarkt, Gesetzgeber und  Technik. Weiter werden die Hochschulen durch  interne  Faktoren 

beeinflusst. Nachdem  die  externen  Faktoren  hinlänglich  bekannt  sind,  sollen  sie  in  diesem  Papier 

nicht weiter ausgeführt werden.  

IuK

Infra‐struktur

Bildungsmarkt

Stellung der Hochschulen

Bologna Prozess

Weiterbildung

Auslastung

Interne Faktoren

Geschäftsprozesse / IT‐Services

IT‐Service Assets

Technik

DFG‐Empfehlungen

DINI‐Empfehlungen

Gesetzgeber

eGovernment

IuK‐Landesstrategie

 

Abbildung 2 Interne und externe Einflussfaktoren auf die IuK Infrastruktur einer Hochschule 

Das IuK‐Rahmenkonzept konzentriert sich deshalb auf die Darstellung der internen Faktoren, um eine 

Vision  für die Bereitstellung der  IuK‐Leistungen  in einer veränderten und  sich verändernden Hoch‐

schullandschaft zu entwickeln. Aus dieser Vision lassen sich strategische Ziele ableiten. Maßnahmen 

zur Umsetzung der Ziele werden vorgeschlagen. 

Um  mit  dem  IuK‐Rahmenkonzept  nicht  nur  einen  allgemeinen  abstrakt  gehaltenen  Rahmen  zu 

schaffen, sondern ein für alle Hochschulen taugliches Arbeitspapier zur Verfügung zu stellen, ist das 

IuK‐Rahmenkonzept  in zwei Teile aufgegliedert. Der erste Teil  ist hochschulübergreifend formuliert. 

Er gibt den Rahmen für einen zweiten hochschulspezifischen Teil vor. 

  

Page 8: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    8  

Hochschul‐spezifisch

Hochschul‐übergreifend

Leitgedanken

Strategische Ziele 

Maßnahmen

Teil 1 Teil 2

Umsetzung•Geschäftsprozesse•IT‐Service Katalog

 

Abbildung 3 Inhaltliche Struktur des IuK‐Rahmenkonzepts 

 

Der  zweite  Teil  (Anhang:  Geschäftsprozesse  und  deren  IT‐Unterstützung)  soll  auf  der  Ebene  der 

Geschäftsprozesse  und  deren  IT‐Unterstützung  einen  Vergleich  der  Hochschulen  untereinander 

ermöglichen  und    es  einfach  möglich  machen,  alternative  Vorgehensweisen  beim  Ausbau  der 

Informationssysteme  einander  gegenüberzustellen,  Vor‐  und  Nachteile  verschiedener  Ansätze  zu 

identifizieren, um so Potentiale in der Zusammenarbeit erkennbar zu machen. 

 

  

 

   

Page 9: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    9  

2 Leitgedanken Der Bildungsmarkt  ist  im Wandel begriffen. Neben der  sich durch den Bologna‐Prozess gravierend 

verändernden  grundständigen  Ausbildung  spielt  die  Weiterbildung  im  Rahmen  von  lll‐(life  long 

learning) Initiativen eine wichtige Rolle. Studierende  in unterschiedlichem Lebensalter und  in unter‐

schiedlicher Lebens‐ bzw. Arbeitssituation erwarten heute von ihrer Hochschule benutzerorientierte 

und zeitgemäße Strukturen der Informationstechnik, die sie sowohl bei der Nutzung moderner Lehr‐

mittel (Laptop, Wireless LAN) und Lehrformen (Vorlesung im Internet) als auch bei der Organisation 

ihres Studiums (Beratungs‐, Organisations‐ und Verwaltungskomponenten) unterstützen.  

Hochschulen müssen sich schnell und flexibel neuen Anforderungen stellen. Ohne  IT‐Unterstützung 

sind diese Herausforderungen an einer Hochschule nicht realisierbar. Die IuK‐Versorgungsstruktur ist 

„enabling  factor“  (Schlüsselfaktor)  für  eine  zukunftsgerichtete  innovative  Weiterentwicklung  der 

Hochschulen und damit ein Wettbewerbsfaktor, der über den Stellenwert der Hochschulen entschei‐

det. 

 

Damit kommen auf Hochschulrechenzentren neue Anforderungen zu: 

Studierende  sind  mit  aktuellen  internetbasierten,  interaktiven  Community‐Anwendungen 

(Xing, Flickr, …) aufgewachsen  (sog. „Digital   Natives“) und erwarten einerseits eine zeitge‐

mäße  IT‐Ausstattung der Hochschulen und andererseits von den Hochschulangehörigen die 

Bereitschaft und Fähigkeit diese neuen Techniken einzusetzen.  

Studierende stellen als zahlende Kunden höhere Qualitätsansprüche. 

Die Hochschulen wollen ein attraktives Angebot für den europäischen aber auch für den glo‐

balen Bildungsmarkt formulieren. 

Die  Hochschulen wollen  Studierenden,  Bürgern  und  der Wirtschaft  einen  orts‐,  zeit‐  und 

personenunabhängigen Zugang zu Bildungs‐Serviceleistungen bieten. Mobilität und Ubiquität 

(anybody &  anytime &  anywhere)  in  Form  von  „Information Appliances“  sind  Zeichen der 

Zeit.  Informationen über das Bildungsangebot von Hochschulen sollen kontextbezogen und 

nutzerfreundlich angeboten werden.  

Die  Hochschul‐IT muss  auf  Kompatibilität mit  sich  entwickelnden  europäischen  Standards 

(z.B. eLearning, AAI) achten. 

Der Trend zur Rezentralisierung ist auch an Hochschulen zu spüren. Beispiele sind: 

o Zentralisieren  von  Services  in  Bezug  auf  Anwendungen  der  Lehre,  Forschung  und Verwaltung 

o Zentralisierung von Rechenleistung und Speicher auch aus den Fachbereichen  (z.B. Virtualisierung) 

o Integration peripherer Bereiche (Telefonie, Dokumentenmanagement etc.)   

Die Vernetzung von  IT‐Inseln  führt  zu  zentralisierten,    integrierten und damit komplexeren  

IT‐Systemen,  die  höheren  Qualitätsanforderungen  genügen  müssen.  Die  Qualität  der  er‐

brachten Dienste wird zunehmend hinterfragt  (vom best‐effort Ansatz zum SLA Ansatz).  IT‐

Systeme müssen was Datenqualität und Informationsintegrität betrifft deutlich höheren An‐

forderungen genügen.   

Page 10: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    10  

Der dynamische  Technologiefortschritt zwingt zur Erneuerung und bringt kürzere Lebenszy‐

klen für die IT‐Systeme. Damit  steigen die Investitions‐ und Betriebskosten.  

Kosten‐/Leistungsrechnungssysteme  in  den  Fakultäten  erfordern  eine  Bewertung  der  er‐

brachten Dienste (bewertete Leistungskataloge) 

Die aufkommenden Campus‐Management‐Systeme erfordern eine ganzheitliche Sicht auf die Hochschulprozesse: Die Frequenz der Prozessänderungen  (neue Studiengänge etc.) und die Anzahl neuer Prozesse/Zeit (Gaststudierende, Kooperationen, Forschung) werden steigen. 

 

 

Das klassische Hochschulrechenzentrum wandelt sich. Ein modern weiterentwickeltes Hochschul‐

rechenzentrum als umfassendes Zentrum für IT‐Services  ist tragendes Element der IT‐Versorgung 

(DFG Empfehlungen 2006, S15). Das Hochschul‐IT‐Servicezentrum (IT Service Center) ist zentraler 

IT‐Dienstleister der Hochschule, der passgenau, bedarfsgerecht, kundenorientiert, kostengünstig 

und effektiv Dienstleistungen für Lehre, anwendungsbezogene Forschung und Verwaltung zur Ver‐

fügung stellt. 

 

   

   

Page 11: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    11  

3 Strategische Zielsetzung Für  das  Hochschul‐IT‐Servicezentrum  stellt  sich  gemäß  dieser  Leitgedanken  die  Aufgabe,  dieses 

Serviceangebot bedarfsgerecht, aktuell und  flexibel,  in angemessener Qualität  (Funktionalität, Ver‐

fügbarkeit, Performance, Sicherheit), zu vertretbaren Kosten und langfristig zur Verfügung zu stellen. 

(siehe auch DFG Empfehlungen 2006, S15) 

Um diesen  Serviceanforderungen gerecht  zu werden, müssen Hochschulen eine managebare, effi‐

ziente interne und zu europäischen Anforderungen und Standards kompatible IT‐Struktur entwickeln, 

die eine profilbildende Entwicklung  für den Wettbewerb auf dem Bildungsmarkt zulässt aber mög‐

lichst ressourcenschonend, zeitlich und finanziell beherrschbar bleibt. 

Diese globale Zielvorgabe lässt sich konkretisieren und priorisieren: 

1. Ziel: Businessorientierung / Orientierung an den Geschäftsprozessen der Hochschule 

Kunden kommen mit der Hochschule in unterschiedlichen Lebensphasen (Studieninteressent, 

Studierender, Alumini, Weiterbildungsteilnehmer) und  in unterschiedlichen Rollen  (Lernen‐

der, Lehrender, Industriepartner, Beratungskunde) in Kontakt. Die Begleitung durch Services 

muss ganzheitlich sein. Die Gestaltung von  IT‐Services muss an den Einflussfaktoren der an‐

forderungsgerechten Nutzung von Serviceleistungen ausgerichtet sein.  

2. Ziel: Hochschulangemessene IT‐Entwicklung 

Die  Hochschul‐IT  unterliegt  u.a.  auch  durch  die  Einbettung  in  den  europäischen 

Bologna‐Prozess  spezifischen  Anforderungen,  die  sich  von  den  üblichen  eGovern‐

ment‐Anforderungen für öffentliche Verwaltungen deutlich unterscheiden. Die Hoch‐

schul‐IT  sollte  sich nach  den  gleichen Maßstäben  (z.B. bzgl.  Interoperabilität)  aber 

unabhängig von den übrigen Verwaltungs‐IT‐Lösungen entwickeln.   

Zur  Hochschulangemessenheit  gehört weiter  die  Ausrichtung  gemäß  der  individu‐

ellen  Zielen und der Positionierung der eigenen Hochschule  im Bildungsmarkt. Die 

strategische Zielsetzung  sollte  sich einerseits an dem generellen Auftrag der Hoch‐

schulen  („Government‐Sicht“  des Ministeriums)  und  andererseits  an  der  individu‐

ellen Positionierung der Hochschule  im Bildungsmarkt orientieren. Demzufolge wird 

es  neben  gemeinsamen  Zielen  teilweise  individuelle  Ziele  mit  unterschiedlichen 

Prioritäten geben. 

 

3. Ziel: langfristige Sicherung der IuK‐Versorgungsstruktur der Hochschule 

Hochschulen müssen sich  in Zeiten hoher Beanspruchung schnell und  flexibel neuen Anfor‐

derungen stellen können.  

IT‐Asset‐Ausstattung  : Eine zeitgemäße  IT‐Asset‐Ausstattung  ist Voraussetzung, um 

im Wettbewerb zu bestehen.  

Standardisierung: Den dynamischen technischen Wandel kann eine Hochschule nur 

bestehen, wenn Standards eingehalten, die Zusammenarbeit mit geeigneten strate‐

gischen  Partnern  gesucht  und  Eigenentwicklungen  auf  Ausnahmefälle  beschränkt 

bleiben. Bei der Entwicklung der Hochschul‐IT muss auf Kompatibilität mit sich ent‐

wickelnden europäischen Standards geachtet werden. 

Page 12: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    12  

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung:  Ziel  ist  es,  die Qualität  der  Leistungen  der 

Hochschulen  im  Interesse  der  Studierenden,  Lehrenden  und  der Wirtschaft weiter 

durch professionelles  IT‐Management    (KVP der eigenen Prozesse:   Plan – Make – 

Deliver) zu verbessern.  

Bereitstellungswirtschaftlichkeit:  Ein  wichtiges  Teilziel  ist  die  Sicherstellung  der 

Bereitstellungswirtschaftlichkeit  der  IuK‐Versorgungsstruktur.  Auf    ressourcenscho‐

nenden  Betrieb  und  effektiver  Einsatz  von  IT‐Ressourcen muss  verstärkt  geachtet 

werden. 

Nachfrageorientierung: Ziel ist die nachfrageorientierte Bereitstellung der notwendi‐

gen IuK‐Versorgungsstruktur der Hochschule. 

 

 

4. Ziel: Sicherstellung der IT‐Innovationskraft 

Innovationen gelten als Schlüsselfaktor, um den  tief greifenden Veränderungen erfolgreich 

zu begegnen.  Innovationen müssen  sich  allerdings daran messen  lassen, wie  sie  zu  gesell‐

schaftlichem Fortschritt und  zu wirtschaftlichem Erfolg beitragen. Sie können nur dann er‐

folgreich  sein, wenn das Zusammenspiel zwischen  technologischen Entwicklungen und den 

Anforderungen von Menschen an die Technik gelingt. Deshalb gilt der Stärkung der  Innova‐

tionsfähigkeit ein besonderes Augenmerk.  

Zur  Innovationsfähigkeit werden kompetente Menschen und wandlungsfähige Hochschulen 

gebraucht. Auf dem Bildungsmarkt erfolgreich können Hochschulen nur sein, wenn die Ent‐

wicklung der Fähigkeiten der Menschen, also der Studierenden, Dozierenden, Verwaltungs‐

mitarbeiter und der Hochschulleitungen abgestimmt erfolgt. Personal‐, Organisations‐ und 

Kompetenzentwicklung  stehen  aus diesem Grund  gleichberechtigt nebeneinander.  Ihr  Zu‐

sammenspiel  sorgt dafür, dass  sich Arbeiten und  Lernen  zu  einem  Prozess  verbinden und 

zum Studienerfolg bzw. Lehrerfolg beitragen.  Ihre Kraft wirkt dort am  stärksten, wo Hoch‐

schulen die Innovationskraft der Menschen fordern, aufnehmen und fördern. (in Anlehnung 

an: EU, 2009) 

 

Page 13: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    13  

Leitbild

 /  

Leitgedanke    Die IuK‐Versorgungsstruktur ist „enabling factor“ (Schlüsselfaktor) für eine zukunftsgerichtete innovative 

Weiterentwicklung der Hochschulen und damit ein Wettbewerbsfaktor, der über den Stellenwert der Hochschulen entscheidet. Hochschul‐IT‐Servicezentren sind Schlüsselfaktoren für die Hochschulinnovation.   

Leitziel 

  Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften wollen Studierenden in unterschiedlichem Lebensalter und in unterschiedlicher Lebens‐ bzw. Arbeitssituation an der Hochschule benutzerorientierte und zeitgemäße Strukturen der Informationstechnik zur Verfügung stellen, die sie sowohl bei der Nutzung moderner Lehrmittel und Lehrformen  als auch bei der Organisation des Studiums optimal unterstützen.   Kennzahl: Verbleibequote   

  Strategisches Ziel  Businessorientierung / Orientierung an den Geschäftsprozessen der Hochschule 

Hochschul‐angemessene IT‐Entwicklung  

langfristige Sicherung der IuK‐Versorgungsstruktur der Hochschule 

Sicherstellung der IT‐Innovationskraft  

Strategischer Weg  Service Management  Unabhängigkeit von Behörden‐IT‐Entwicklung Positionierung der eigenen Hochschule im Bildungsmarkt 

Integriertes Informations‐management 

Personal‐, Organisations‐ und Kompetenzentwick‐lung 

Zusammenarbeit: IT‐Hochschul‐Versorgungsnetz 

Kennzahl  Kundenzufriedenheit  Markterfolg, Hochschul‐Ranking 

Effizienz  Innovationsfähigkeit 

Tabelle 1: Balanced Scorecard (unvollständig)

Page 14: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    14  

 

4 Maßnahmen  

Tabelle 1 zeigt auf, wie aus Leitbild und Leitziel die oben genannten strategischen Ziele und zweck‐

dienliche  strategischen Wege  zur  Zielerreichung  abgeleitet werden  können. Die  blau  hinterlegten 

Maßnahmen  sind  technischer Natur, die  grün  gekennzeichneten Maßnahmen  sind politischer und 

Hochschul‐individueller Natur. Im Folgenden werden die technischen Maßnahmen betrachtet. 

Integriertes Informationsmanagement

Servicemanagement

Service Provider Service

Sicherstellung der IT‐Innovationskraft

Langfristige Sicherung der IT‐Versorgungsstruktur

Hochschulangemessene IT‐Entwicklung

Businessorientierung

Zusammenarbeit: Hochschul‐IT‐Versorgungsnetz

Hochschul‐IT‐Versorgungs‐Strategie

Ziele

Maß

nah

men

 

Abbildung 4 Hochschul‐IT‐Versorgungsstrategie 

Folgende drei technische Maßnahmenpakete unterstützen die Zielerreichung (siehe Abbildung 4): 

1. Servicemanagement  

2. Integriertes Informationsmanagement und 

3. Zusammenarbeit von Hochschulen in einem IT‐Versorgungsnetz (Cross‐Sourcing1, 

Competence Center, Outsourcing, Outtasking). 

 

  

                                                            1 Cross‐Sourcing ist die Kombination aus sinnvollem “Insourcen” und “Outsourcen” von Kapazitäten und Kompetenz im Personalbereich 

Page 15: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    15  

 

Abbildung 5 Servicekatalog (zum Aufbau eines IuK‐Strukturkonzepts siehe auch (ZKI 2008))

Page 16: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    16  

4.1 Servicemanagement   

4.1.1 Bedeutung der IT‐Services für Hochschulen 

Hochschulen begegnen den beschriebenen Herausforderungen durch ein flexibel an den Bedarf an‐

passbares, umfängliches Serviceangebot. In Abbildung 5 ist ein Servicekatalog einer Hochschule auf‐

gelistet.  Die  IT‐Services  lassen  sich  den  Kategorien  Kernprozesse,  Führungsprozesse  und  Unter‐

stützungsprozeese zuordnen. Sie bedienen dabei die Geschäftsbereiche Information, Lehre und Stu‐

dium, Forschung und Management und Verwaltung. 

Services  werden  bewertet  durch  den  Nutzwert,  den  sie  für  Serviceempfänger  schaffen  (ITIL  V3 

Service Strategy, S20ff). Der Nutzwert eines Service bestimmt sich durch die Zweckmäßigkeit (utility) 

und die Gebrauchstauglichkeit  (warranty). Die Zweckmäßigkeit hebt darauf ab, mit dem angebote‐

nen Service die Ausführung einer Aktivität optimal zu unterstützen, ggf. bestehende Einschränkungen 

zu beseitigen. Die Gebrauchstauglichkeit wird bestimmt durch ausreichende Verfügbarkeit und aus‐

reichende Kapazität  im Serviceangebot. Weiter bedeutet Gebrauchstauglichkeit, dass der Nachfrage 

stets ein angemessenes Angebot  (Kontinuität) mit ausreichender Sicherheit gegenüber steht  (siehe 

Abbildung 6).  

UND

ODER

UND

Zweckmäßigkeit (Utility)

Gebrauchstauglichkeit (warranty)

Wertschöpfung(Positiver Nutzwert)

Ausführung unterstützt?

Einschränkungen beseitigt?

Ausreichende Verfügbarkeit ?

Ausreichende Kapazität?

Ausreichende Kontinuität?

Ausreichende Sicherheit?

Zweckmäßig?Fit for Purpose?

Einsatzfähig?Fit for Use?

IT‐Service: Nutzwert

W: wahrF: falsch

w/f

w/f

w/f

 

Abbildung 6 Nutzwert von IT‐Services 

Der systematischen Ableitung von IT‐Services aus den Anforderungen der Geschäftsbereiche und der 

überlegten  Konzeption  eines  IT‐Servicekatalogs  kommt  damit  große  Bedeutung  zu.  Aus  gutem 

Service Design sollte sich unmittelbar Nutzen (ITIL V3 Service Design, S21) ergeben, in Hinblick auf: 

•  Reduzierte Total Cost of Ownership 

•  Verbesserte Servicequalität 

•  Verbesserte Servicekonsistenz 

•  Einfachere Implementierung neuer oder geänderter Services 

Page 17: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    17  

•  Verbesserte Serviceabstimmung 

•  Effektivere Service‐Performance 

•  Verbesserte IT‐Governance2 

•  Effektivere Service Management und IT‐Prozesse 

•  Verbesserte Informations‐ und Entscheidungsfindung 

4.1.2 Servicemanagement nach dem ITIL‐Framework 

Wie  festgestellt hat  sich die Rolle der Hochschulrechenzentren entscheidend gewandelt: Moderne 

Hochschulrechenzentren  sind  stark und umfänglich beanspruchte  IT‐Servicezentren mit  strategisch 

orientiertem  IT‐Management! Für die Beurteilung  ihrer Services und deren Weiterentwicklung hat 

sich in den letzten Jahren das ITIL‐Framework als nutzbringend erwiesen. Hierbei handelt es sich um 

eine  in der Praxis gewonnene Sammlung von Best‐Practices, die sowohl strukturell‐organisatorische 

wie auch technische Aspekte berücksichtigt (ITIL V3, Complete Suite, 2009).  

Wichtigstes Ziel des Service Management  ist demnach dafür zu sorgen, dass die  IT‐Services auf die 

Business‐Bedürfnisse abgestimmt sind und diese aktiv unterstützen, d.h.  IT‐Services müssen auf die 

Geschäftsprozesse ausgerichtet sein(ITIL V3, Service Design, S3). Zur Umsetzung der Services bedient 

sich  der  Service‐Provider  seiner  Assets.  „Asset“  ist  die  Bezeichnung  für  jedwede  Ressource  oder 

Fähigkeit, die notwendig ist, um Services anzubieten:  

Bei Ressourcen handelt es  sich um direkten  Input  für die Produktion  (Finanzkapital,  Infra‐

struktur, Anwendungen, Informationen, Mitarbeiter).  

Management,  Organisation,  Mitarbeiter  und  Wissen  werden  für  die  Umwandlung  der 

Ressourcen  eingesetzt. Diese  Fähigkeiten  stellen  die Möglichkeiten  einer Organisation  zur 

Koordination, Steuerung und Bereitstellung von Ressourcen zur Wertschöpfung dar.  

Die  Assets  eines  Service  Providers  umfassen  dementsprechend  alle  Elemente,  die  zur  Erbringung 

eines Service beitragen können.  

                                                            2 IT Governance bezeichnet die Organisation, Steuerung, und Kontrolle der IuK eines Unternehmens 

durch die Unternehmensführung (Tiemeyer et al. (2007), S. 17) 

Page 18: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    18  

Information

Lehre und Studium Management und Verwaltung

Forschung

Management

Organisation….

Infrastruktur

IT‐Service Assets

Geschäftsprozesse

IT‐Management: Betrachtungsebenen

Groupware

WCMS LMS

Studentenverwaltung

PrüfungsverwaltungIT‐Services

 

Abbildung 7 IT‐Management Betrachtungsebenen 

Geschäftsbereich Management

Organisation

Prozesse

Wissen

Fähigkeiten

Finanzkapital

Infrastruktur

Anwendungen

Informationen

Mitarbeiter

Ressourcen

KoordinationSteuerungDeployment

Waren / Services

Kunden

Bedarf

Bereit‐stellung

InteressenWettbewerbRegulatorenSupplier

Einfluss Asset‐verbrauch

Ertrags‐generierung

Wert‐schöpfung

Geschäftsbereiche als koordinierte und zielgesteuerte Zusammenstellung von Assets

Asset‐Typ

en

 

Abbildung 8 Service Assets 

Im  Folgenden werden  die Asset‐Typen Management, Organisation,  Prozesse, Wissen, Mitarbeiter, 

Finanzkapital, Infrastruktur, Anwendungen und Informationen im Hochschulkontext betrachtet. 

 

Page 19: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    19  

4.1.2.1 Management 

Hochschulen sind mitten in einem gravierenden und einschneidenden Veränderungsprozess. Dies hat 

unmittelbare Konsequenzen auf das IT‐Serviceangebot. Es werden viele Services (z.B. im Bereich von 

Selbstbedienungsfunktionen  oder  von  Lernunterstützung)  neu  entstehen,  andere  Services werden 

sich deutlich verändern. Kunden und Nutzer der  IT‐Services werden diesen Wandel spüren und  ihn 

auch wegen der steigenden persönlichen Arbeitsbelastung teilweise zusätzlich als höchst belastend 

empfinden. Dies kann zu einer eingeschränkten Akzeptanz oder sogar zur Verweigerung der Nutzung 

von neuen und geänderten IT‐Services führen.  

Aus dieser Situation erwachsen Anforderungen an das Hochschulmanagement: 

Das Hochschulmanagement (Hochschulleitung und Fakulätsleitungen) muss mit einem unein‐

geschränkten „Commitment  to perform“ das  IT‐Servicezentrum  in der Umsetzung des Ver‐

änderungsprozesses unterstützen.  

Das IT‐Servicezentrum muss in der Lage sein, vorgesehene Maßnahmen auch durchführen zu 

können. Diese „Ability to perform“ muss vom Management durch entsprechende organisato‐

rische und finanzielle Maßnahmen sicher gestellt werden. 

Das Management muss die  im Rahmen der  IT‐Dienstleistung durchgeführten Maßnahmen 

durch  Controlling‐Aktivitäten  begleiten.  Die  Controlling Maßnahmen  können  in  Form  von 

„Measurement and Analysis“ –Maßnahmen durchgeführt werden. 

Mit  „Verifying  implementation“ wir  überprüft,  ob  das  IT‐Servicekonzept mit  der  strategi‐

schen Planung der Hochschule in Übereinstimmung ist. 

 

4.1.2.2 Organisation 

Die Organisation Hochschule muss durch geeignete Strukturen eine angemessene und zukunftsfähige 

Weiterentwicklung der  IuK‐Versorgungsstruktur sicherstellen. Dies setzt  jedoch eine  intensive  Inte‐

gration des IT‐Veränderungsprozesses in die strategische Planung der Hochschule voraus. Dazu muss 

sichergestellt sein,  

dass die Interessen der Verwaltung und der Fakultäten angemessen berücksichtigt sind, 

dass strategische Weichenstellungen von der Hochschulleitung rechtzeitig getroffen und wie 

unter 4.1.2.1 beschrieben angemessen durchgesetzt werden. 

Organisatorisch bedeutet dies Strukturen zu schaffen für: 

Die Einbindung der Fakultätsnutzer und der Bibliothek, zum Beispiel  in Form eines Anwen‐

derbeirates. 

Die Einbindung der Verwaltungsnutzer, zum Beispiel in der Form, dass das RZ  in Abteilungs‐

leitersitzungen vertreten ist. 

Die Vorbereitung  langfristiger und  strategischer Entscheidungen durch enge Anbindung an 

die Hochschulleitung. Das IT‐Servicezentrum/Rechenzentrum als IT Service Provider benötigt 

eine direkte Anbindung an die Hochschulleitung, um schnell berichten und Maßnahmen be‐

sprechen zu können, aber auch um langfristige angelegte Entwicklungen intensiv vorbereiten 

zu  können.  Dies  kann  z.B.  durch  regelmäßige  Jour  Fixe‐Termine,  durch  einen  Sachver‐

Page 20: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    20  

ständigenausschuss unter Beteiligung des RZ oder durch einen CIO (RZ‐Leiter) erreicht wer‐

den. 

 

4.1.2.3 Prozesse 

Organisationsentwicklung  ist  notwendige  Voraussetzung  für  effiziente  IT‐Unterstützung.  Organi‐

sationsentwicklung hat die Aufgabe, die Organisation (hier die Hochschule) auf neue Anforderungen 

vorzubereiten und vorhandene Abläufe zu optimieren. Ziel ist die Effektivität zu steigern und sowohl 

Kunden‐ als auch Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Gerade bei der Einführung von neuen IT‐An‐

wendungen  sind  bestehende  und  etablierte  Prozesse  zu  analysieren  und  ggf.  an  die  neuen  Ver‐

hältnisse anzupassen. Unterbleibt diese Anpassung ist der mit der Einführung der IT‐Anwendung er‐

hoffte  Effizienzgewinn  durch unsinnige  rückwärtsgewandte Anpassungen oder durch Reibungsver‐

luste verloren. 

Aktives Qualitätsmanagement ist wesentlich für dauerhaften Erfolg. Dies wird im ITIL‐Konzept durch 

Continual Service  Improvement berücksichtigt  (ITIL V3, Continual Service  Improvement, 2009). Die 

Basis für den ITIL‐Verbesserungsprozess ist der Deming Cycle. 

ServiceQualität

Zeit

Plan Do

CheckAct

Deming Cycle

Sicherstellen der NachhaltigkeitDer Verbesserungsbemühungen

 

Abbildung 9 Deming Cycle 

Der Deming Qualitätszyklus besteht aus den vier Phasen Plan, Do, Check und Act. 

Plan  (Planung)  bedeutet  das  Design  oder  die  Überarbeitung  von  Prozessen,  die  die  IT‐

Services unterstützen. 

Do (Durchführung) meint die Implementierung des Plans und die Verwaltung der Prozesse.  

Check (Überprüfung) bedeutet das Durchführen von Messungen zur Bewertung der Prozesse 

und IT‐Services und den Vergleich mit Zielen und Vorgaben.  

Act (Handeln) bedeutet die Planung und Implementierung von Modifikationen (changes), um 

die Prozesse zu verbessern. 

Page 21: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    21  

4.1.2.4 Wissen 

Man kann nicht davon ausgehen, dass durch “Einkaufen” von  IT‐Werkzeugen oder durch Auslagern 

von  IT‐Dienstleistungen  die  Verpflichtung  zur  Weiterentwicklung  des  Hochschulrechenzentrums 

entfällt.  IT‐Anwendungen müssen  immer  zumindest  betreut  und  in  aller  Regel  betrieben  und  ad‐

ministriert werden. Die dynamische technische  Innovation und die zunehmende  IT‐Verflechtung er‐

fordern für Betreuung, Betrieb und Administration aktuelle und fundierte Fachkenntnisse. Weiter ist 

für den Umgang mit Kunden aber auch mit Kollegen hohe soziale Kompetenz erforderlich. Das durch 

die  Ausbildung  erworbene Wissen  altert.  Auf  Erfahrung  gegründetes  (implizites) Wissen  ist  kaum 

transferierbar. 

Das Wissen der Mitarbeiter  ist durch systematische Schulungsmaßnahmen auf dem aktuellen Stand 

zu halten. Es muss auf kontinuierliche Aus‐ und Fortbildung geachtet werden.  

Wissen ist aber auch zur Nutzung der Systeme nötig. Insofern ist auch auf die Aktualisierung der IT‐

Kenntnisse von Nutzern (insbesondere der „Digital  Immigrants“) zu achten. Zielgerichtete Fort‐ und 

Weiterbildungsangebote sind aktiv anzubieten.  

Eine Kultur des lebenslangen Lernens ist (auch für Hochschulen in allen Bereichen) essentiell. 

4.1.2.5 Finanzausstattung 

Die Serviceangemessenheit und Servicequalität sicherzustellen erfordert nach DINI (DINI 2009, S31) 

systematische Erneuerung und ggf. Erweiterung der Informationsservicestruktur.  

Finanzmanagement muss die langfristige Finanzierbarkeit des Service Angebots sichern.  

Betriebskosten müssen realistisch geplant und  in den Haushaltsplänen der Hochschule ver‐

ankert werden. 

Investitionen zur Erhaltung und zum Ausbau der  IuK‐Versorgungsstruktur müssen frühzeitig 

geplant und mit dem Ministerium abgestimmt werden. 

Kosten‐  und  Leistungsrechnung  muss  auf  Basis  von  Service  Level  Agreements  (SLA)  zur 

Kostentransparenz beitragen. 

Für die Hochschulen ist bezüglich der Finanzierung mit DINI festzustellen: 

„Das Ziel kontinuierlicher Informations‐ und IT‐Dienstleistungen ist nur erreichbar, wenn die 

Informationsserviceeinrichtungen  für  die Aufrechterhaltung  von  Basisfunktionen  nicht  von 

Drittmitteln abhängig sind.“ 

Die  Informationsserviceeinrichtungen  können  jedoch  für  die  Weiterentwicklung  von 

Diensten bzw. die Entwicklung neuer Dienstleistungen auch Drittmitteln einsetzen. 

Hochschulen  sind  für manche HW‐  bzw.  SW‐Hersteller  ideale  Partner,  um  in  Pilotprojekten  neue 

Anwendungsfelder  zu  erschließen oder neue  Technologien  zu  erproben.  Eine Hochschule wird  als 

fachlich  ausgewiesener  Referenzkunde  geschätzt. Dies  kann  sich  bei  Beschaffungen  kostengünstig 

auswirken.  

Der  Staat  darf  sich  aber  auch  nicht  aus  der  Finanzierung  der  Basis‐IT‐Versorgungsstruktur  ver‐

abschieden. Die DFG erkennt bei den dedizierten IT‐Systemen eine Finanzierungslücke, die unbedingt 

auszugleichen  ist, wenn nicht erhebliche Engpässe  in der Versorgung mit  IT‐Kapazität vor Ort ent‐

stehen sollen (DFG Empfehlungen, 2006, S32). 

Page 22: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    22  

Andererseits ist auf einen effizienten Umgang mit Ressourcen zu achten. Eine verursachungsgerechte 

Verrechnung von  IT‐Services auf Basis der „verbrauchten“ Mengen und Verrechnungspreisen regelt 

die Inanspruchnahme und Nachfrage und schafft damit die Grundlage für eine effiziente Ausnutzung 

der Kapazitäten (Kosten‐ und Leistungsrechnung; IuK‐controlling). Damit lassen sich überzogene und 

unrealistische Erwartungen von einzelnen Kunden (Personen, Fakultäten, Verwaltung) verantwortlich 

und unter Wahrung der Gesamtinteressen regulieren. 

 

4.1.2.6 Infrastruktur 

Die  IT‐Infrastruktur  (IT‐Ausstattung,  Facilities)  ist  gekennzeichnet  durch wirtschaftlich,  organisato‐

risch und technisch motivierte Rezentralisierung von Diensten und Ressourcen. Die IT‐Ausstattung ist 

geprägt  von  dem  sich  verändernden  Arbeitsprofil  der  Hochschulangehörigen,  vom  technischen 

Wandel und den damit verbundenen neuen technischen Möglichkeiten.  

  

 

Abbildung 10 Hochschul IT‐Ausstattung 

Mobilität bestimmt den Arbeitsalltag. „Mobile Devices“ sind zwischenzeitlich gebräuchliches Arbeits‐

mittel. Telearbeitsplätze oder Home Office haben auch an der Hochschule Einzug gehalten. Bedingt 

durch die Arbeitsplatz‐Mobilität haben sich auch die Anforderungen an zentrale Strukturen geändert. 

Die Ausstattung mit Arbeitsplatzsoftware und der regelmäßige Update über das Netz müssen zentral 

organisiert werden. 

Page 23: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    23  

Über ein leistungsfähiges Netzwerk (LAN und WLAN) muss zentral in modernen Speichersystemen (n‐

tier SAN, NAS) und Enterprise Datenbanken abgelegte  Information weltweit, permanent und sicher 

online verfügbar sein. Eine entsprechende Serverausstattung mit Middleware für Web‐Services und 

Anwendungen bzw. Infrastruktur für Datenbank‐Systeme ist notwendig. 

Die Leistungsfähigkeit der Netzwerke muss durch kontinuierliche Erneuerung und weiteren Netzaus‐

bau  sichergestellt werden.  Netzwerkmonitoring,  Netzwerkmanagement  und  Netzwerkdokumenta‐

tion sind wichtige Komponenten speziell auch unter dem Aspekt des Zusammenwachsens von Tele‐

kommunikationsdiensten und Datenkommunikation 

Server werden differenzierter eingesetzt  (Datenserver, Kommunikation nach außen, Wissensserver, 

Server für Verwaltungsaufgaben usw.). Auch für Basisdienste werden leistungsfähige Server benötigt, 

um den hohen Anforderungen  an Verfügbarkeit und  Performance  zu  entsprechen.  Professioneller 

Betrieb muss sichergestellt werden. 

Datenhaltung  u. Datenverwaltung  haben  zentrale  Bedeutung.  Dazu  gehört  die  Konzentration  von 

Daten auf zentralen, integrierten Speichersystemen statt dezentraler, unorganisierter Vorhaltung auf 

Arbeitsplatzrechnern. Dieser Aspekt wird im Folgenden weiter ausgeführt. 

Der wachsenden Bedeutung der zentralen Komponenten entsprechend, müssen „Facilities“ (Gebäu‐

de,  Anlagen,  Einrichtungen)  vorgehalten werden,  die  einen  dauerhaften  Betrieb  der  zentralen  IT 

sichern.  Spezielle  zugangsgesicherte  Serverräume müssen dementsprechend mit Klimatechnik und 

unterbrechungsfreier Stromversorgung / Notstromversorgung ausgestattet sein.  

 

Abbildung 11 ITIL Facility Management (ITIL V3, Service Operation, S235) 

 

4.1.2.7 Anwendungen 

IT‐Services werden auf Basis einer oder mehrerer  IT‐Anwendungen  realisiert.  Im Hochschulkontext 

relevante und derzeit aus aktuellem Anlass besonders diskutierte Anwendungen sind u.a.: 

Page 24: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    24  

Campus Management Systeme 

In Bayern steht ein Generationswechsel im Bereich der Campus Management Systeme an. 

Der langjährige Anbieter HIS führt ab 2009 sukzessive mit HISinOne eine technisch neue Soft‐

waregeneration ein. 

Hochschulen, die bisher mit einer Eigenentwicklung (z.B. PRIMUSS) gearbeitet haben, müs‐

sen über die künftige Ausrichtung nachdenken. 

Neue Anbieter von Campus Software (z.B. Campus Online, Datenlotsen) kommen als ernst‐

hafte Wettbewerber ins Blickfeld.  

Dokumentenmanagement, Workflowmanagement Systeme 

Mit Fabasoft hat der Freistaat Bayern einen strategischen Partner für die Ausstattung der 

öffentlichen Verwaltungen mit einem Dokumentmanagementsystem verpflichtet. Die Be‐

teiligung der Hochschulen an diesem Prozess steht auf dem Prüfstand. 

Facility Management Systeme 

Im Bereich des Facility Managements bietet Kessler Solutions mit dem Produkt Famos eine 

Lösung an, die zwischenzeitlich in Bayern eine größere Verbreitung gefunden hat. Famos 

könnte ein Standard an Hochschulen werden. 

Learning Management Systeme 

Derzeit werden diskutiert: Clix, Blackboard, Ilias, moodle. 

Zeiterfassungssysteme 

Derzeit im Einsatz: TC400 (Atoss), Isgus, Bayzeit,… 

Datenbanksysteme 

Derzeit im Einsatz: Informix, Postgres, mySQL, MSSQL, Oracle, … 

Helpdesk‐Systeme 

Derzeit im Einsatz: Touchpaper, QTRS, …  

In diesem Bereich stehen Auswahlentscheidungen an. 

4.1.2.8 Information 

Für  die  Zurverfügungstellung  der  IT‐Services  ist  eine  rechtzeitige  Information  über  Termine  und 

Fristen (Bewerbungsfristen, Einschreibefristen, Anmeldefristen, …) und über die erwartete Nachfrage 

wichtig. Dazu sind Abstimmungen mit Verwaltung und Fakultäten nötig.  

Andererseits  sind  Gesetzes‐  und  Verfahrensänderungen  rechtzeitig mitzuteilen,  um  dem Gesamt‐

system Hochschule und natürlich auch der IT‐Serviceabteilung die Möglichkeit zur Umsetzung zu ge‐

ben. 

4.1.2.9 Mitarbeiter 

Nachdem Mitarbeiter als Ressource gesehen werden, aber sich auch mit ihren Fähigkeiten in die Um‐

setzung der Service‐Strategie einbringen, werden sie nochmals als eigener Aspekt neben Fähigkeiten 

und Ressourcen aufgeführt. 

Qualifiziertes Personal  ist von entscheidender Bedeutung, um die hochkomplexen  IuK‐Systeme auf‐

zubauen,  zu warten und  zu betreiben. Neben einer guten Ausbildung der  IT‐Mitarbeiter muss auf 

ständige Weiter‐ und Fortbildung geachtet werden.  

Derartig hochqualifizierte Kräfte  sind  in der Wirtschaft gesucht. Auf angemessene Bezahlung muss 

größter Wert  gelegt werden.    (ZKI  2008,  S19) Auf  der  ZKI‐Tagung  im  September  2009  (ZKI  2009) 

Page 25: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    25  

wurde  folgende  „Bonner  Erklärung“  verabschiedet:  „Gerade  auch  im  Hinblick  auf  die  sowohl  im 

Verwaltungsbereich zunehmende Durchdringung der Geschä sprozesse mit IT und den zentralen IT‐

Dienstleistungen als auch durch neuar ge, IT‐gestützte Methoden und Verfahren  in der Lehre, zählt 

das RZ mit  zu den  sich am  schnellsten entwickelnden Bereichen der Hochschule. Die  zunehmende 

Aufgabenfülle,  neue  und  zusätzliche  Funktionen  und  die  damit  einher  gehende  steigende  hoch‐

schulweite Verantwortung muss sich auch in einer angepassten Stellenbewertung widerspiegeln." 

Die hohen Anforderungen an die Servicequalität und das Garantieren der ununterbrochenen Zugreif‐

barkeit auf  IT‐Dienstleistungen erfordern auch neue, von den üblichen behördlichen Standards ab‐

weichende Arbeitszeitmodelle. Beispiel Wartung: Wartungsfenster in der „normalen“ Arbeitszeit der 

Kunden  sind nicht mehr möglich. Wartungsmaßnahmen außerhalb der normalen Arbeitszeit  (nach 

19.00 Uhr, an Wochenenden) bedürfen der Genehmigung und sind teuer. Hier muss ein angepasstes 

Arbeitszeitmodell  Abhilfe  schaffen.  Der  Begriff  „normale“  Arbeitszeit  ist  bei  geändertem  persön‐

lichem Arbeitsprofil  einerseits und bei weltweitem  Zugriff  andererseits  auch  eher obsolet.  Es  gibt 

also viele Gründe, über neue Arbeitszeitmodelle nachzudenken. 

 

4.1.3 Zusammenfassung 

Wenn Service Management und  ITIL nicht nur als Hype‐Begriffe verwendet werden, stellt man fest, 

dass selbst der Aufbau von auf spezifische Hochschulbedürfnisse ausgelegten Service Management 

Strukturen  noch  eine  gewaltige Aufgabe  für Hochschul‐IT‐Servicezentren  ist. Diese Aufbauleistung 

erfordert Arbeitskraft und ‐zeit und setzt die unbedingte Unterstützung durch die ganze Hochschule 

(und das Ministerium) voraus. Die Bewältigung dieser Aufgabe  ist aber auch die Voraussetzung  für 

zeitgemäße, leistungsfähige und selbständige IT‐Servicezentren an Hochschulen. 

   

Page 26: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    26  

4.2 Integriertes Informationsmanagement In  der  Vergangenheit waren  Dienstleistungen  der  Hochschulen  häufig  durch  nicht  kompatible  IT‐

Einzelanwendungen, teilweise redundante oder inkompatible IT‐Insellösungen mit widersprüchlichen 

Datenbeständen charakterisiert.  

Die Kommission für Rechenanlagen der DFG kam zur Überzeugung, dass neue Formen des Manage‐

ments  von  IT‐Strukturen  an  den  deutschen  Hochschulen  notwendig  werden.  Diese  Überzeugung 

wurde in DFG‐Empfehlungen (DFG Empfehlungen, 2006) niedergelegt. 

Die Kernforderungen sind: 

Bisher  bestehende  und  voneinander  abgegrenzte  Systeme  und  Anwendungen  müssen 

integriert werden. Zu  integrieren  sind nicht nur die  IT‐technischen  Infrastrukturen  sondern 

auch Dienste und Sicherheitsinfrastrukturen einschließlich aller Komponenten des Wissens‐

managements. 

Um die geforderte höhere Effizienz  in der dann deutlich komplexeren IT‐Welt realisieren zu 

können, sollten neue IT‐Management‐Formen eingeführt werden. 

ITIL kann  sehr gut genutzt werden, um Best Practices  in das operative Entwicklungs‐, Produktions‐ 

und Kundenmanagement einfließen zu lassen. ITIL genügt aber nicht für die Gestaltung einer service‐

orientierten  IT‐Leistungserstellung.  Zusätzlich  zu  ITIL  sind  weitere  Managementaufgaben  und  ‐

bereiche zu berücksichtigen (Zarnekow 2005, S61 und S 163) 

Welche Aufgaben die Gestaltung serviceorientierter IT‐Leistungserstellung umfasst zeigt das Informa‐

tionsmanagement auf. 

 

4.2.1 Informationsmanagement 

Informationsmanagement ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die Aufgabe hat, den in 

Hinblick auf die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource „Information“ zu gewähr‐

leisten.  Informationsmanagement  (IM) umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von  Informa‐

tion, von Informationssystemen (IS) und von Informations‐ und Kommunikationstechnik (IKT) 

Die Gestaltung der Informationssysteme eines Unternehmens / einer Hochschule gehört zu den zen‐

tralen unternehmerischen Aufgaben. 

Page 27: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    27  

Informationsmanagement

• Angebot

• Nachfrage

• Verwendung

Management der Informationswirtschaft

• Daten

• Prozesse

• Anwendungslebenszyklus

Management der Informationssysteme

• Speicherung

• Verarbeitung

• Kommunikation

• Technikbündel

Management der IuK‐Technik

ManagementaufgabenFührungsaufgaben

IT‐Governance

Strategie

IT‐Prozesse

IT‐Personal

IT‐Controlling

 

Abbildung 12 Aufgaben des Informationsmanagements 

Informationsmanagement  stellt  sich  nach  Krcmar  (Krcmar2004)  als  eine  auf  drei  Ebenen  verteilte 

Managementaufgabe dar: 

Auf  der  Ebene  des Managements  der  Informationswirtschaft  geht  es  um  Entscheidungen 

über  Informationsbedarf und das  Informationsangebot, also  letztlich um den  Informations‐

einsatz. 

Auf der Ebene des Managements der  Informationssysteme geht es um Anwendungen, und 

dem  damit  verbundenen Management  der  Daten,  Prozesse  und  des  Anwendungslebens‐

zyklus. 

Auf  der  Ebene  des Managements  der  Informations‐  und  Kommunikationstechnik  stehen 

Aspekte  der  Speicherung,  Verarbeitung  und  Kommunikation  von  Information  und  das 

Technikmanagement im Vordergrund. 

Auf  jeder  Ebene  fallen  Führungsaufgaben  des  Informationsmanagements  an.  Betroffen  sind  die 

Gestaltung der IT‐Governance, die Bestimmung der Strategie, das Management der IT‐Prozesse und 

des IT‐Personals sowie das IT‐Controlling. Controlling bedeutet in diesem Zusammenhang den Nach‐

weis  zu  führen,  dass  die  Nutzung  von  Informationstechnik  zur  Effizienzsteigerung  führt  (siehe 

Abbildung 12). 

Die  eingangs  geschilderten  in  mehrfacher  Weise  heterogenen  Herausforderungen  legen  einen 

ganzheitlichen  Lösungsansatz  nahe.  Eine  ganzheitliche  Betrachtung  von  Nutzeranforderungen, 

Diensten und  IT‐Infrastruktur  führt zur  Idee des  integrierten  Informationsmanagements  (siehe DFG 

Empfehlungen, 2006). 

 

 

Page 28: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    28  

Integriertes  Informationsmanagement  ist  eine wesentliche Aufgabe  bei  der  Planung  des  Einsatzes 

moderner  Techniken  von  Information  und  Kommuni‐

kation.  

Integriertes Informationsmanagement betrifft: 

Vernetzung und integrierte Nutzung bisher 

separater Anwendungen 

Integration und Homogenisierung bzw. 

Standardisierung 

neue Dienstleistungen und verbesserte 

Realisierungen 

Zentrale Verzeichnisdienste (Identity 

Management) 

Integriertes Informationsmanagement umfasst: 

Prozesse und Organisation (Ebene der Informationswirtschaft) 

Dienste und Versorgung (Ebene der Informationssysteme) 

IT‐Systeme (Ebene der IuK‐Technik) 

  

4.2.2 Umsetzung 

Die DFG macht in ihren Empfehlungen Integrationspotential deutlich: 

Prozesse und Organisation 

Prozessanalyse und ‐optimierung einerseits und die Strategie zum effizienten Einsatz von IT‐

Hilfsmitteln in der Hochschule andererseits dürfen durch tradierte Organisationsstrukturen 

nicht behindert werden.  

Die effiziente Nutzung moderner Werkzeuge und Methoden aus dem Bereich Information 

und Kommunikation bietet ein großes Potenzial für Qualitätsverbesserungen in Forschung, 

Lehre und Verwaltung der Hochschulen.  

Bisher separate Anwendungen können im Rahmen eines Integrierten Informationsmanage‐

ments nahtlos zusammengeführt werden.  

Dienste und Versorgung 

Es besteht die Notwendigkeit, zu einem ganzheitlichen Service‐ und Organisationskonzept für  

die digitale Informationsversorgung und ‐verarbeitung  

die digitale Kommunikation sowie für  

den Einsatz digitaler Medien in Forschung, Lehre, Studium u. Verwaltung. 

Ein wichtiges Ziel der Hochschule ist eine effiziente Integration und Koordination der Infor‐

mationsversorgung und ‐verarbeitung, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dazu ge‐

hören: 

Integration von Abrechnungs‐ und Verwaltungssystemen (Studentenverwaltung, Vor‐

lesungs‐ und Stundenpläne, Prüfungsverwaltung, Personalverwaltung, Facility‐ 

Managementsysteme, Haushaltsüberwachungssysteme) 

Die enge Verzahnung dieser Systeme mit allen weiteren Informationssystemen ist 

notwendige Voraussetzung für konsistente und korrekte Daten 

(Re‐)Zentralisierung von Dienstleistungen 

Page 29: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    29  

IT‐Systeme 

IT‐Systeme können charakterisiert werden durch: 

Zusammenwachsen von Telekommunikationsdiensten und Datenkommunikation 

stärkere funktionale Differenzierung bei Servern (Datenserver, Kommunikation nach 

außen, Wissensserver, Server für Verwaltungsaufgaben usw.) 

professionelle Datenhaltung u. Datenverwaltung durch Konzentration von Daten auf 

zentralen Speichersystemen (SAN, NAS)  

höhere Anforderungen an Performance und Verfügbarkeit und 

hohe Professionalität beim Betrieb (Personal, Facility‐Anforderungen, IT‐Sicherheit, 

…) 

Während  auf  den  Ebenen  „Prozesse  und Organisation“  und  „Dienste  und  Versorgung“  noch  sehr 

viele Gemeinsamkeiten für Hochschulen festzustellen sind, gibt es auf der Ebene der IT‐Systeme be‐

stehende hochschulspezifische Strukturen und hochschulspezifische und ortsspezifische IT‐Strategien 

zum weiteren Ausbau der  IuK‐Infrastruktur. Ein Rahmenkonzept kann  sich daher  zunächst nur auf 

Architekturkonzepte,  Technologien und organisatorische  Strukturen beziehen, die unabhängig  von 

der  spezifischen Ausgangslage den Anspruch des  Integrierten  Informationsmanagements umsetzen 

helfen. 

 

4.2.2.1 Architekturkonzepte 

Es gibt zwischenzeitlich einige (teilweise durch die DFG geförderte) Beispiele für Realisierungen von 

Konzepten des integrierten Informationsmanagements, z.B. TU München (Borgeest, Bode, 2009), Uni 

Augsburg,  Uni  Bielefeld,  Uni  Saarbrücken,  Uni  Oldenburg  (Rienhoff,  Bröcker,  2009),  Uni Münster 

(Vogl et al, 2009), Uni Göttingen  (Schumann, Rienhoff, 2009), Uni Karlsruhe  (Juling, Maurer 2005, 

Gaedke, Borgeest 2007)).  

Zentraler Architektur‐Ansatz  ist ein hierarchisches Schichtenmodell, das  sich an den Management‐

ebenen des Informationsmanagements orientiert. 

Informationsverarbeitung

Basis‐Dienste

IuK‐Infrastruktur

Informations‐Versorgung

Lehre und Studium

Forschung und Entwicklung

Management und Verwaltung

Service‐Portal

Anwendungs‐Dienste

Anwendungs‐Dienste

Anwendungs‐Dienste

Anwendungs‐Dienste

Kompeten

z‐und Verso

rgungsstru

ktur

Dienstestruktur

 Abbildung 13 Dienstestruktur und Kompetenz‐ und Versorgungsstruktur 

Page 30: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    30  

Über  ein  (teilweise  personalisiertes)  Serviceportal  werden  Nutzern  Anwendungsdienste  aus  ver‐

schiedenen Geschäftsbereichen zur Verfügung gestellt. Das Serviceportal ermöglicht den Zugriff auf 

Anwendungsdienste. Zur Realisierung der Anwendungsdienste werden  IT‐Basisdienste benötigt, die 

durch eine geeignete  IuK‐Infrastruktur  realisiert werden. Die Kompetenz‐ und Versorgungsstruktur 

einer Hochschule wird so über eine geeignete Dienstleistungsstruktur realisiert. 

  

Die einzelnen Ebenen können genauer betrachtet werden (siehe Abbildung 14). 

Basis‐Dienste

IuK‐Infrastruktur

Service‐Portale

Anwendungs‐Dienste

Portal Dozenten‐PortalStudierenden‐Portal

Infrastrukturdienste

Verzeichnis‐Dienste

Netz‐

Dienste

Security‐

Dienste

Kooperations‐Dienste

WebServiceSystem Legacy

System

Identitymanagem

ent/ Sicherheit

IT‐Ausstattung• Datenspeicher• Server• Netze• Clients

InteroperabilityTechnologies

LegacySystem

IT‐Betrieb

Facilities

Mitarbeiter‐Portal

Service‐Bus

 Abbildung 14 IT‐Architektur‐Modell 

 

Die  Architekturschicht  der  Serviceportale  bieten  Studierendenportal,  Dozentenportal  und 

Mitarbeiterportal an. Die Serviceportale bilden gruppenspezifisch alle für die tägliche Arbeit 

notwendigen Dienstleistungen und Unterstützungsfunktionen benutzerfreundlich an.  

Die  Anwendungsschicht  realisiert  Geschäftsprozesse,  indem  Basisdienste  genutzt werden, 

die über einen Service Bus angesprochen werden.  

Die  Architekturschicht  der  Basisdienste  beinhaltet  neben  Infrastrukturdiensten  wieder‐

verwendbare Komponenten  in  Form  von WebServices und bietet Möglichkeiten der  Inter‐

operabilität mit Altsystemen. 

Die Architekturschicht  IuK‐Infrastruktur befasst  sich mit dem Betrieb und der Wartung der 

grundlegenden IT‐Infrastruktur. 

Identity  Management  Funktionalität  und  Sicherheitsaspekte  sind  Schichten‐übergreifend 

konzipiert.  

 

4.2.2.2 Technologien 

Technologien zur Umsetzung integrierter IT‐Versorgungsstrukturen sind beispielsweise: 

Eine  integrierte  Serviceorientierte  Architektur  (SOA)  ist  ein  Ansatz,  der  dafür  sorgt,  dass 

Systeme  skalierbar  und  flexibel  bleiben,  während  sie  wachsen  und  sich  verändern. 

Page 31: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    31  

Serviceorientierte Architekturen  sind  ein  Konstruktionsprinzip  der  Informationstechnik  um 

Dienste  zu  strukturieren.  Durch  Zusammensetzen  (Orchestrierung)  von  Services  niedriger 

Abstraktionsebene können so recht flexibel und unter Ermöglichung größtmöglicher Wieder‐

verwendbarkeit Services höherer Abstraktionsebenen geschaffen werden. Bei SOA handelt 

es  sich  somit  um  eine  Struktur, welche  die Unternehmensanwendungsintegration  ermög‐

licht,  indem die Komplexität der einzelnen Anwendungen  („Applications“) hinter den  stan‐

dardisierten Schnittstellen verborgen wird (SOA Wikipedia). 

Interoperability  Technologien,  wie Windows  Communication  Foundation  (WCF)  für  .NET 

oder Web  Services  Interoperability  Technologies  (WSIT)  für  Java  helfen,  bestehende  Alt‐

systeme (Legacy‐Systems) zu integrieren. 

Virtualisierung  bezeichnet  Methoden,  die  es  erlauben,  Ressourcen  eines  Computers 

(insbesondere  im  Server‐Bereich)  zusammenzufassen  oder  aufzuteilen  (Virtualisierung 

Wikipedia). 

Ein Grid basiert  auf  einem  großen  gemeinsamen Ressourcenraum, der nicht nur Rechner, 

sondern  auch  IT‐Dienste,  Software  und  selbst  Personal  an  unterschiedlichen  Standorten 

umfasst (Schwiegelshohn, 2009).  

 

4.2.2.3 Organisatorische Strukturen 

Integriertes  Informationsmanagement  beinhaltet  neben  dem  Etablieren  neuer  technischer 

Strukturen auch das Schaffen von neuen organisatorischen Strukturen für Informationsverarbeitung 

und Informationsversorgung: 

Viele  Ansätze  von  Wissensmanagement  bauen  auf  Informations‐  und  Kommunikations‐

technik  auf,  um  die  Speicherung  und  den  Zugriff  auf  größere  Mengen  „Wissens“  zu 

ermöglichen und räumliche Distanz bei der Wissensarbeit zu überwinden. Die systematische 

Gestaltung von Wissensflüssen verändert das Angebot und die Nachfrage nach  Information 

im Unternehmen. Wissensmanagement erschöpft  sich nicht  im Management von  Informa‐

tionstechnik. Zum einen  ist Wissen nicht  immer durch  Informations‐ und Kommunikations‐

technik  speicherbar  (verborgenes  Wissen),  zum  andern  muss  Wissensmanagement  die 

(organisatorische,  unternehmenskulturelle)  Voraussetzung  für  das  Gelingen  von Wissens‐

flüssen schaffen. Dies erfordert Veränderungen in der Organisation und der Kultur der Hoch‐

schulen. 

Die  Führungsaufgaben  des  Informationsmanagements  müssen  sich  in  organisatorischen 

Strukturen niederschlagen. Die IT‐Entwicklung muss strategisch begleitet werden.  Die Hoch‐

schulen für angewandte Wissenschaften haben bereits weitgehend ihre IT Governance gere‐

gelt und haben dabei Entscheidungen bzgl. der strategischer Ausrichtung der IT  bzw. der Lei‐

tung des Rechenzentrums getroffen.  

o Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben den großen Vorteil, dass in den 

meisten Fällen3 der akademische RZ‐Leiter als Dozent in der Lehre verwurzelt ist und 

durch  die  akademische  Selbstverwaltung  mit  Verwaltungsvorgängen  einer  Hoch‐

schule  vertraut  ist. Damit  ist er ein  idealer Partner der Hochschulleitung bezüglich 

der Entwicklung einer Hochschul‐angemessenen  IuK‐Infrastruktur. Durch die opera‐

tive  Verantwortung  für  den  RZ‐Betrieb  besteht  kaum  die  Gefahr  des  Entstehens 

                                                            3 Einige Hochschulen haben RZ‐Leiter in Vollzeit. 

Page 32: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    32  

eines „Business / IT‐Gaps“, d.h. einer Kluft zwischen Hochschul‐Fachlichkeit, Informa‐

tionstechnik und IT‐Betrieb. 

o Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben ein IT Steuerungsinstrumen‐

tarium  (z.B.  IT‐Steuerkreis) etabliert, das mit Entscheidungskompetenzen  für die  IT 

der  gesamten  Hochschule  ausgestattet  ist.  Damit  werden  Hochschulleitung, 

Fakultäten und die Verwaltung direkt  in  IT‐ Entscheidungen eingebunden.   Die kon‐

krete Umsetzung erfolgt spezifisch angepasst an die  jeweiligen  internen Hochschul‐

Organisationsstrukturen. 

4.2.3 Erfahrungen 

Die DFG hat mit  ihren Empfehlungen das  Integrierte  Informationsmanagement propagiert und eine 

Neuausrichtung  im  Informationsmanagement  durch  Förderprojekte  angestoßen.  Rienhoff  und 

Bröcker (Rienhoff, Bröcker, 2009) fassen Erfahrungen aus verschiedenen DFG‐Projekten zusammen: 

Die  Optimierung  der  IT‐Infrastruktur  ist  mit  erheblichem  finanziellem  und  personellem 

Aufwand  verbunden.  Es  lässt  sich  erkennen,  dass  der  Aufwand  nicht  aus  laufenden 

personellen oder sachlichen Mitteln zu stemmen ist. 

Hochschulen  müssen  vielfach  auch  einen  Kulturwechsel  bezüglich  des  IT‐Managements 

durchleben.  Der  Änderungsprozess  beinhaltet  vor  allem  die  Etablierung  neuer 

Entscheidungs‐  und  Versorgungsprozesse. Dass  IT  praktisch mit  allen  Aspekten  des Hoch‐

schullebens  zu  tun hat, bedeutet  vielfältige und oft eingreifende Änderungen und die Ab‐

lösung  lange  gepflegter  und  oft  gut  funktionierender  aber  insgesamt  unwirtschaftlicher 

Prozesse. 

Einigkeit besteht auch  in der Tatsache, dass der Änderungsprozess  fünf bis zehn  Jahre um‐

fassen wird.  

4.2.4 Zusammenfassung 

Der Bedarf an „Integriertem Informationsmanagement“ wächst kontinuierlich. Jede Hochschule muss 

sich dieser Herausforderung stellen. Es ergeben sich Fragen: 

Gibt  es  eine  allgemeingültige  Lösung?  Oder  muss  jede  Hochschule  unter  ihren  lokalen 

Voraussetzungen jeweils ihre eigene Antwort auf diese Herausforderung suchen?  

Kann  einer  Hochschule  bei  dem  erheblichen  Aufwand,  den  eine  Neuorientierung  im 

Informationsmanagement erfordert, dieser Schritt zeitnah gelingen? 

Prozessorientierung (prozessorientiertes Denken) ist Schlüssel für Prozessanalyse und –optimierung. 

Im Rahmen einer Organisationsentwicklungsinitiative sollte eine Prozessanalyse für alle Hochschulen 

zu  kompatiblen  Ergebnissen  bezüglich  der  Identifikation  von  Kernprozessen  und  bezüglich  des 

Potentials der Prozessoptimierung führen.  

 

Auch  im  Dienstleistungsangebot  (Servicekatalog)  werden  Hochschulen  sehr  ähnliche  Strukturen 

entwickeln. 

 

Im  Bereich  der  IT‐Infrastruktur  gibt  es  aus  der  jeweiligen  Hochschulsituation  entstandene  ge‐

wachsene  Strukturen  und  auf  den  ersten  Blick  wenig  Gemeinsamkeiten.  Da  sich  aber  alle 

Hochschulen auf den Weg zum integrierten Informationsmanagement machen, oder vielleicht schon 

erste Schritte unternommen haben, und alle Hochschulen ähnlichen Herausforderungen gegenüber 

stehen,  sollte  im  gemeinsamen  Ziel  die Möglichkeit  stecken  diese  Aufgabe  eventuell  leichter  in 

Zusammenarbeit zu bewältigen. Dieser Aspekt soll im nächsten Abschnitt untersucht werden. 

Page 33: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    33  

4.3 Zusammenarbeit von Hochschulen in einem IT‐Versorgungsnetz 

4.3.1 Modelle für Dienstleistungsbeziehungen 

Es kann und sollte bei Dienstleistungen auch über Fremdbezug nachgedacht werden, vor allem, wenn 

dadurch eine höhere Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann  (DFG‐Empfehlungen, 2006, S14). Die 

DFG führt in ihren Empfehlungen dazu aber weiter aus: 

Strategisch  wichtige  Dienstleistungen  müssen  jedoch  in  der  Hand  der  Hochschule  ver‐

bleiben, da nur so eine Profilierung im Wettbewerb möglich ist.  

Auch darf beim Fremdbezug eine Grundkompetenz nicht aufgegeben werden, die erforder‐

lich ist, um die Qualität und die Zukunftssicherheit der von außen bezogenen Dienste kompe‐

tent beurteilen zu können.  

Fremdbezug kann unterschiedlich realisiert werden: 

Externer kommerzieller Dienstleister 

Andere Hochschule als Dienstleister 

Zentraler (staatlicher) Dienstleister 

In allen Bereichen des Fremdbezugs liegen Erfahrungen vor. 

Externer  kommerzieller  Dienstleister:  Hochschulen  bedienen  sich  externer  kommerzieller 

Dienstleister,  beispielsweise  zur  Realisierung  von Groupware‐Services  oder  eMail  Security 

Services.  Oft  werden  auch  Beratungsdienstleistungen  von  externen,  kommerziellen 

Dienstleistern eingekauft. 

Andere Hochschule als Dienstleister: Hochschulen arbeiten auf manchen Gebieten sowohl in 

Entwicklung wie  auch  im  Serviceangebot  zusammen  (PRIMUSS‐Konsortium,  ZePeLin)  oder 

beziehen Dienstleistungen anderer Hochschulen, um  teure eigene  Investitionen  zu vermei‐

den  (ZePeLin  , Hochschule  für Musik Nürnberg).  Praktizierte  Formen  der  Zusammenarbeit 

finden sich im Anhang. 

Zentraler (staatlicher) Dienstleister: Es gibt Beispiele, wo zentrale staatliche 

Dienstleistungsangebote und Assets genutzt werden:  

o Zentrale Dienstleistungen / zentrale Anwendungen 

Bibliotheksanwendungen: SISIS und OPAC 

Führungsunterstützungsystem: CEUS 

Personalverwaltung: Diapers, VivaPro 

… 

o Rahmenverträge und Landeslizenzen 

Bezug von HW‐Komponenten 

Internet Provider 

Landeslizenzen (Sophos, MS, Novell, …) 

… 

o Zentrale Beschaffung 

Gemeinsame europaweite Ausschreibungen 

… 

o Zentraler Netzzugang 

Behördennetz 

Wissenschaftsnetz 

Page 34: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    34  

o Zentrale Assets 

HW/SW‐Ausstattung in Betriebszentren 

 

ProzesseUnd Organisation

DiensteUnd Versorgung

IT‐Systeme(IT‐Assets)

eigeneHochschule

alle bay.Hochschulen

Betriebs‐zentrum

Prozessanalyse und Prozessoptimierung

StrategischeDienstleistung

Grund‐kompetenz

Kompetenz‐zentren

Cluster

StaatlicheVorgaben

Zentrale Dienstleistungen

Zentrale AnwendungenRahmenverträgeLandeslizenzen

Zentrale Beschaffung Zentraler 

NetzzugangZentrale Assets

 

Abbildung 15 Modell für Dienstleistungsbeziehungen 

Nicht  alle  Dienstleistungsbeziehungen  haben  die  in  sie  gesetzten  Erwartungen  in  Funktionalität, 

Qualität und bzgl. Kosten erfüllt. Ziel muss es deshalb aus strategischen Gründen sein, die eher zu‐

fällig entstandenen Dienstleistungsbeziehungen zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Quali‐

tätssteigerung zu systematisieren und zu optimieren (siehe Abbildung 15 und Abbildung 16). 

Die  wichtigste  Maßnahme,  um  den  Serviceerwartungen  gerecht  zu  werden,  ist  Hochschul‐IT‐

Servicezentren bezüglich der spezifisch nötigen Voraussetzungen (Service Assets) in die Lage zu ver‐

setzen, die Anforderungen an ein zeitgemäßes IT‐Servicezentrum zu erfüllen und sie damit nicht nur 

intern zu stabilisieren, sonder sie damit auch zu befähigen, erfolgreiche Dienstleistungsbeziehungen 

einzugehen.  

Nicht  alle  Hochschulen  benötigen  die  gleiche  Unterstützung,  nicht  in  allen  Fällen  ist  eine  Unter‐

stützung  effizient. Dies  führt dem Grid‐Ansatz  folgend  zur  Idee  der  Zusammenarbeit  in  einem  IT‐

Versorgungsnetz  und  dem  zielgerichteten  Ausbau  der  IuK‐Infrastruktur  an  den  Hochschulen  in 

Bayern.  Mit diesem Ansatz begegnen die Hochschulen in ihrer spezifischen Situation am besten den 

aktuellen  Herausforderungen.  Das  Prinzip  ist  „Stärken  stärken“!  Die  Zusammenarbeit  der  Hoch‐

schulen führt einerseits zur Clusterbildung und andererseits zur Bildung von Kompetenzzentren:  

Kompetenzzentren: Hochschulen (kleine wie große) können dort, wo sie sowieso schon stark 

sind die kritische Masse aufbauen, um  im Wettbewerb dauerhaft zu bestehen und nehmen 

auf diesem Weg die anderen Partner mit, bei denen der Ausgleich bestehender Defizite zu 

lange gedauert oder auch zu viel Kosten verursacht hätte. Das Aufgreifen der  Idee der  IuK‐

Page 35: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    35  

Landesstrategie,  Dienstleistungszentren  zu  schaffen,  aber  unter  Berücksichtigung  der 

Integration  in  die  spezifischen Geschäftsprozesse  (das Business)  der Hochschulen  führt  zu 

einem  „shared  service  provider“‐Betriebsmodell,  bei  dem  Hochschulen  gegenseitig  als 

Service‐Provider auftreten. Daneben werden natürlich die Service Provider Typen „interner 

Service Provider“ und „externer Service Provider“ wie bisher auftreten. 

Clusterbildung: Sind mehrere Hochschulen  in vergleichbarer aber nicht wettbewerbsfähiger 

Situation,  kann  ein  Zusammenschluss  in  der  Serviceerbringung  die  kritische  Masse  zum 

dauerhaft  erfolgreichen  Bestehen  auf  dem  Markt  führen.  Die  Möglichkeit  der  Zusam‐

menarbeit  von  Hochschulen  ist  auf  unterschiedlichen  Ebenen  möglich  und  reicht  von 

gemeinsamer  Konzeptentwicklung  oder  Planung  über  gemeinsame  Beschaffungen  und 

Schulungen,  hochschulübergreifende  Prozess‐  bzw.  Tool‐Standardisierung  bis  zum  gegen‐

seitigen Dienstleistungsangebot.  

Der große Vorteil eines IT‐Versorgungsnetzes ist:  

Dienstleistungen  werden  ausgelagert  (outsourcing),  wo  es  technisch  und  wirtschaftlich 

geboten ist, aber der externe Dienstleister ist als Hochschule mit den spezifischen Verfahren 

vertraut. 

Das  große  Problem beim  Fremdbezug  ist der Verlust  an  Kompetenz  und  Eigenständigkeit. 

Beiden Aspekten kann wohlüberlegte Zusammenarbeit im Verbund der Hochschulen begeg‐

nen. Eine sinnvolle Aufteilung  in gemeinsame Aktivitäten und hochschulspezifische Aktivitä‐

ten steht einer Profilierung der einzelnen Hochschule nicht im Wege. 

Firma A

Hochschule A

Service 5 X X

Service 6 X

Firma B

Service 7 X X

Hochschule A

Service 1 X

Service 2 X X X

Service 3 X X

Hochschule B Hochschule C

Hochschule B

Service 1 X

Service 2 X X

NutzerProvider

Betriebszentrum

Service 8 X X X

Service 9 X X X 

Abbildung 16 Kooperatives Betriebsmodell „IT‐Versorgungsnetz“ (kombinierte Provider Modelle) für Hochschulen 

Die  Zusammenarbeit  zwischen  Provider  und Nutzer  sollte  unabhängig  vom  Anbieter  (Hochschule, Firmen,  Betriebszentrum)  auf  eindeutigen  Kosten/Leistungsvereinbarungen  basieren  (setzt bewertete  Leistungskataloge  voraus).  Darüber  hinaus  sollte  die  Nutzung  der  Services  in  der  Ent‐scheidung  der Hochschulen  liegen,  ausgenommen  zentrale  Services,  die  über  eine  IT‐Governance Funktion  (könnte der CIO‐Rat  sein  –  siehe unten)  für  alle Hochschulen  verbindlich  sind. Auch der 

Page 36: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    36  

Fremdbezug von zentralen Dienstleistungen  (Betriebszentren)  ist ausbaubar. Dabei sollten aber der tatsächliche Bedarf, die Realisierbarkeit und der konkrete Nutzen im Vordergrund stehen4. Bei Auslagerungen  aus  dem  Hochschulbereich  sollte  immer  eine  Fall‐Back‐Strategie  der  Hochschulen vorhanden sein.  

 

4.3.2 Institutionalisieren der Zusammenarbeit 

Auch in der strategischen IuK‐Entwicklung ist Zusammenarbeit sinnvoll.  

Die  einfachste  Form  der  Zusammenarbeit  ist  der  Erfahrungsaustausch  zwischen  den  IT‐

Servicezentren der Hochschulen.  

Mit der Einführung eines Landes‐CIO5 ergibt sich darüber hinaus die Notwendigkeit, die be‐

sonderen  Interessen der Hochschulen  für angewandte Wissenschaften angemessen zu ver‐

treten.  Im  Unterschied  zu  Universitäten  haben  die  Hochschulen  für  angewandte Wissen‐

schaften6 neben der  technischen  Leitung des Rechenzentrums  in den meisten  Fällen  auch 

einen  akademischen  Leiter.  Der  akademische  Leiter  ist  in  die  Entscheidungsprozesse 

bezüglich  der  Weiterentwicklung  der  IuK‐Strategie  an  seiner  Hochschule  (gemäß  hoch‐

schulspezifischer  Praxis)  eingebunden.  Die  Gruppe  der  bayerischen  Rechenzentrumsleiter 

kann damit die hochschulspezifischen  IuK‐Strategieüberlegungen bündeln und dem Wissen‐

schaftsministerium wie  auch  dem  Landes‐CIO‐Rat  zuarbeiten.  Es wird  deshalb  empfohlen, 

einen  Hochschul‐CIO‐Rat,  bestehend  aus  den  Rechenzentrumsleitern  bayerischer  Hoch‐

schulen für angewandte Wissenschaften zu etablieren.  

 

                                                            4 Beispielsweise wären derzeit Kriterienkataloge zur Auswahl von Campus‐Management Systemen und zentrale Rahmenverträge mit ausgewählten Herstellern als zentrale Dienstleistung hilfreich. 5 CIO = Chief Information Officer 6 Ausnahme Hochschule für angewandte Wissenschaften München und Coburg 

Page 37: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    37  

Abbildung 17 CIO 

Die Aufgaben des Hochschul‐CIO‐Rats (für Hochschulen für angewandte Wissenschaften) können wie 

folgt beschrieben werden: 

Der Hochschulvertreter, der die Belange der Hochschulen  für angewandte Wissenschaften  

im Rat der Ressort‐CIOs vertritt, wird derzeit von der Hochschule‐Bayern e.V. bestimmt. Der 

Hochschul‐CIO‐Rat sollte hier ein Vorschlagsrecht (evtl. sogar ein Wahlrecht) haben. 

Der Hochschulvertreter  im Rat der Ressort‐CIOs berichtet dem Hochschul‐CIO‐Rat  in  regel‐

mäßigen Abständen. 

Das Votum des Hochschul‐CIO‐Rats zu aktuell  im Rat der Ressort‐CIOs diskutierten Themen 

wird eingeholt. 

Eine zentrale Rolle des Hochschul‐CIO‐Rates könnte die Wahrnehmung einer übergreifenden 

IT‐Governance Funktion sein: Der Hochschul‐CIO‐Rat entwickelt eine eGovernment‐Strategie, 

die  in  Form  von  Empfehlungen  zu  Fachanwendungen,  gemeinsamer  zentralen  Dienstlei‐

stungen und IuK‐Infrastruktur den beteiligten Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.  

4.3.3 Zusammenfassung 

Der Spielraum  für Zusammenarbeit wird deutlich: Unverzichtbar  ist der Verbleib von  strategischen 

Dienstleistungen  an  den  Hochschulen.  Der  Bezug  von  zentralen  Dienstleistungen  ist  an  einigen 

Stellen  ausbaubar.  Das  in  Kompetenzzentren  und  Cluster‐Zusammenschlüssen  liegende  Potential 

muss sorgfältig analysiert werden. Dabei geben die gemeinsam erarbeiteten Konzepte eine Leitlinie, 

ohne  die  Entscheidungsfreiheit  und  Schwerpunktbildung  der  einzelnen Hochschulen  und  ihrer  IT‐

Servicezentren einzuschränken. Die Verabredung zwischen den IT‐Servicezentren der verschiedenen 

Hochschulen, eine abgestimmte IuK‐Strategie zu verfolgen, bringt zusätzliche Synergien: Neben rein 

fachlichen Abstimmungen wird die Realisierung von kooperativen Versorgungskonzepten gefördert. 

Die Hochschulen gewinnen auch intern durch effiziente IT‐Steuerungsstrukturen die Kapazitäten, um 

wachsenden Anforderungen  in der Prozessunterstützung bei wachsendem Aufgabenspektrum und 

wachsenden Nutzerzahlen nachzukommen. Dazu  ist eine Prozessanalyse notwendig. Diese sollte bis 

Ende 2010 durch eine neu eingesetzte Arbeitsgruppe erfolgen und  im Hochschul‐CIO‐Rat diskutiert 

und verabschiedet werden. 

 

   

Page 38: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    38  

5 Zusammenfassung Hochschulen  zeichnen  sich  durch  eine  enge  Verflechtung  von  Verwaltungsaufgaben  und  Unter‐

stützungsaufgaben  für  Forschung  und  Lehre  aus.  Hochschulen  sind Ort  des  Verwaltungshandelns 

(Bildungsabschlüsse) aber auch im Rahmen ihres Wissens‐ und Technologietransfer‐Auftrags eng mit 

der Privatwirtschaft verbunden. Aus diesem Grund sind für Behörden entwickelte IuK‐Konzepte nicht 

ohne schwerwiegende negative und teilweise unübersehbare Konsequenzen auf Hochschulen über‐

tragbar. 

In  Zeiten  knapper  Kassen  ist  es  allerdings  sehr  verständlich,  dass  der  Staat  /  Gesetzgeber  auf 

Kosteneffizienz  achtet und durch  entsprechende Maßnahmen wie die  eGovernment‐Initiative und 

die  IuK‐Landesstrategie  Rahmenbedingungen  für Optimierungsinitiativen  schafft.  Die  Hochschulen 

für angewandte Wissenschaften unterstützen diese Bemühungen. Sie schlagen einen eigenen und in 

die Gesamt‐IuK‐Strategie Bayerns  integrierbaren Weg vor. Aus dem Leitbild einer  IT  für die “Hoch‐

schule der Zukunft” ergeben sich konkrete Maßnahmen, die eine erfolgreiche Realisierung zum Ziel 

haben. 

Der  Maßnahmenkatalog  zeigt,  dass  durch  gezielte  Zusammenarbeit  Effizienzpotentiale 

erschlossen werden können.  

o Das IuK‐Rahmenkonzept macht deutlich, welche Voraussetzungen in den Ressourcen 

zur  Aufrechterhaltung  eines  zeitgemäßen  und  angemessenen  IT‐Serviceangebots 

nötig sind.  

o Das  IuK‐Rahmenkonzept  identifiziert  konsequente  Prozessorientierung  als  zentrale 

Aufgabe. 

o Weiter  zeigt  das Rahmenkonzept  auf wie  durch  Zusammenarbeit  und  kooperative 

Betriebsmodelle  in  einem  IT‐Versorgungsnetz  optimaler  Einsatz  von  Finanzmitteln 

erreicht werden kann.  

Dem  Beauftragten  der  Staatsregierung  für  Informations‐  und  Kommunikationstechnik 

(Landes‐CIO)  obliegt  künftig  die  strategische  Steuerung  des  IT‐Einsatzes  in  der  staatlichen 

Verwaltung. Hochschulen obliegt die Unterstützung aller Prozesse  im Rahmen des „student 

life cycle“ in Lehre, Forschung und der unterstützenden Dienste. Für Schnittstellen zwischen 

Hochschulen und der allgemenen staatlichen Verwaltung werden Hochschulen über den Rat 

der Ressort‐CIO’s einbezogen, in den ein für die Hochschulen und Universitäten sprechender 

Vertreter  entsandt  wird. Mit  dem  Hochschul‐CIO‐Rat  bringen  die  Hochschulen  für  ange‐

wandte Wissenschaften ihre Erfahrungen ein und stellen sich als kompetente Partner für die 

Weiterentwicklung der IuK‐Infrastruktur an Hochschulen zur Verfügung. 

Was  ist  an  diesem  IuK‐Rahmenkonzept  neu?  Die  in  den  genannten  Maßnahmenpaketen 

aufgeführten  Aktivitäten  werden  in  Teilen  heute  schon  umgesetzt.  Neu  ist  eine  ganzheitliche 

Betrachtung der  IT‐Servicezentren an Hochschulen  für angewandte Wissenschaften, die hochschul‐

übergreifende  Systematik,  die  kohärente Vorgehensweise,  die  zielgerichtete  Standardisierung  und 

die Verbindlichkeit bezüglich der Realisierung. 

Was  ist der Nutzen dieses  IuK‐Rahmenkonzepts? Die Verabredung  zwischen den  IT‐Servicezentren 

eine gemeinsame IuK‐Strategie zu verfolgen, sie gemeinsam zu konzeptionieren und sie abgestimmt 

umzusetzen,  schränkt  zunächst  ein:  Die  IT‐Servicezentren  müssen  hart  arbeiten,  um  die  Vor‐

aussetzungen  für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen und sie müssen einige gemeinsam 

Page 39: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    39  

getroffene Richtungsentscheidungen übernehmen. Andererseits  erhalten die  IT‐Servicezentren der 

Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Verbund ihre Selbständigkeit und haben zusammen 

größere Möglichkeiten der Einflussnahme auf die  künftige  strategische  IT‐Entwicklung  ‐  zumindest 

der Hochschulen  ‐  in Bayern. Als Synergieeffekte ergeben sich für die Hochschulen für angewandte 

Wissenschaften nachhaltige und bedarfsgerechte IuK‐Entwicklung, Qualitäts‐ und Effizienzsteigerung, 

Ressourcenschonung und Kostenreduktion. 

Die  Hochschulen  für  angewandte  Wissenschaften  stellen  mit  diesem  IuK‐Rahmenkonzept  und 

seiner konsequenten Umsetzung ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation unter Beweis. 

Page 40: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    40  

6 Literaturverzeichnis  

Andreas Degkwitz und Peter Schirmbacher (Hg.) (2007): Informationsinfrastrukturen im Wandel. 

Informationsmanagement an deutschen Universitäten. DINI ‐ Deutsche Initiative für 

Netzwerkinformation e.V. Online verfügbar unter 

http://www.dini.de/fileadmin/docs/DINI_Informationsinfrastrukturen.pdf. 

BITKOM (Hg.) (2009): Bildung & Lifelong Learning. Online verfügbar unter 

http://www.bitkom.org/de/themen_gremien/54622.aspx. 

Bon, Jan van (2004): IT Service Management. Eine Einführung basierend auf ITIL. 2. Ausg. Utrecht: 

Van Haren (ITSM Library). 

Bonk, Markus; IT Service Management Forum Deutschland (2007): ITIL in der Öffentlichen Verwal‐

tung – Planung, Einführung und Steuerung von IT‐Service‐Prozessen /// ITIL in der öffentlichen Ver‐

waltung. Planung, Einführung und Steuerung von IT‐Service‐Prozessen ; [mit acht Erfahrungsbericht‐

en aus der ÖV]. 1. Aufl. Herausgegeben von itSMF e.V. Symposion Publishing GmbH. Düsseldorf: 

Symposion Publ. 

Böttcher, Roland (2007): IT‐Servicemanagement mit ITIL V3. Einführung, Zusammenfassung und 

Übersicht der elementaren Empfehlungen: Heise Zeitschriften Verlag. 

Buchsein, Ralf (2007): IT‐Management mit ITIL® V3 /// IT‐Management mit ITIL®V3. Strategien, Kenn‐

zahlen, Umsetzung. 1. Aufl. Wiesbaden: Vieweg (Edition CIO). 

DFG ‐ Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2006): Informationsverarbeitung an Hochschulen – 

Organisation, Dienste und Systeme Empfehlungen der Kommission für Rechenanlagen für 2006–

2010. Online verfügbar unter 

http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/2006/download/wgi_kfr_empf_06.pdf. 

DFG ‐ Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2009): Wissenschaftliche Geräte – Informationstech‐

nik. Online verfügbar unter 

http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/wgi/aktuelles/, zuletzt 

aktualisiert am 15.05.2009, zuletzt geprüft am 23.07.2009. 

DINI ‐ Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (Hg.) (2008): Informations‐ und Kommunika‐

tionsstruktur der Zukunft‐ Zehn Thesen zur Entwicklung von Service und Servicestrukturen für Infor‐

mation und Kommunikation in Forschung, Lehre und Studium. Online verfügbar unter 

http://www.dini.de/dokumente/thesen/. 

eGovernment / Bayern: Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bayerischen Städte‐

tag, dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Landkreistag und dem Verband der bayeri‐

schen Bezirke. Online verfügbar unter http://www.bayern.de/Anlage20155/eGovernmentPakt.pdf. 

Gaedke, Martin (2007): Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen. Quo vadis Universität 

2.0? ; Tagungsband zum Workshop IIM 2007, Karlsruhe 01. 03. 2007. Karlsruhe: Univ.‐Verl. 

Page 41: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    41  

Gaedke, Martin; Borgeest, Rolf (2007): Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen. Quo 

Vadis Universität 2.0?: Universitätsverlag Karlsruhe. 

HIS ‐ Hochschul‐Informations‐System GmbH (2007): ITIL goes University? Serviceorientiertes IT‐

Management an Hochschulen. Workshop, 26.11.2007, Hannover, 26.11.2007. 

ITIL V3 Complete Suite (German Version) ‐ Lifecycle Publikation Suite 5 Bde. Kompendium mit 5 

Büchern ‐ Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation, Continual Service 

Improvement (2009): Van Haren Publishing B.V., Netherlands. 

Krcmar, Helmut (2005): Informationsmanagement. 4., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Springer. 

Leiter der bayerischen Universitätsrechenzentren (2008): Sicherung der IT‐Infrastruktur an den 

bayerischen Universitäten, Januar 2008. 

Matthias Schuhmann, Otto Rienhoff (2009): Das Projekt GÖ*: Integriertes Informationsmanagement 

von Universität, Medizin und Bibliothek. In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 

(PIK), Jg. 32., H. 1, S. 24–28. 

Online Verwaltungslexikon. Online verfügbar unter http://www.olev.de/. 

Otto Rienhoff, Werner Bröcker (2009): Die DFG‐Strategie "Integriertes Informationsmanagement" 

und ihre Wirkung. In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation (PIK), Jg. 32., H. 1, S. 

4–6. 

Projektgruppe E‐Government (Redaktion) (2006): E‐Government‐Handbuch. Herausgegeben von 

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Online verfügbar unter http://www.e‐

government‐handbuch.de. 

Raimund Vogl, Antje Gildhorn Jörg Lorenz Andreas Heuer (2009): Integriertes Informationsmanage‐

ment an der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster. In: Praxis der Informationsverarbeitung 

und Kommunikation (PIK), Jg. 32., H. 1, S. 16–23. 

Rolf Borgeest, Arndt Bode (2009): Die Konsolidierung der IuK Infrastruktur der TUM im Projekt 

IntegraTUM. In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation (PIK), Jg. 32., H. 1, S. 7–15. 

Uwe Schwiegelshohn (2009): Grids als neue Komponenten des Integrierten Informationsmanage‐

ments. In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation (PIK), Jg. 32., H. 1, S. 29–32. 

ISO(IEC 20000 ‐ Eine Einführung. van Jan Bon, Selima Polter Tienecke Verheijen (Hg.): Van Haren. 

W. Juling und A. Maurer (2005): Karlsruher Integriertes InformationsManagement KIM. In: Praxis der 

Informationsverarbeitung und Kommunikation (PIK), Jg. 28, H. 3, S. 169–175. 

Wikipedia (Hg.) (2009): Virtualisierung (Informatik). Online verfügbar unter 

http://de.wikipedia.org/wiki/Virtualisierung_(Informatik), zuletzt aktualisiert am 25.07.2009, zuletzt 

geprüft am 26.07.2009. 

Page 42: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    42  

Wikipedia (Hg.) (2009): Serviceorientierte Architektur. Online verfügbar unter 

http://de.wikipedia.org/wiki/Serviceorientierte_Architektur, zuletzt aktualisiert am 11.06.2009, 

zuletzt geprüft am 26.07.2009. 

Wilfried Juling (2009): Vom Rechnernetz zu e‐Science. (Auszug aus dem Vortrag auf dem "Fest‐

kolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Heinz‐Gerd Hegering" an der LMU in München am 

31.10.2008. In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation (PIK), Jg. 32., H. 1, S. 33–36. 

Zarnekow, Rüdiger; Brenner, Walter; Pilgram, Uwe (2005): Integriertes Informationsmanagement. 

Strategien und Lösungen für das Management von IT‐Dienstleistungen: Springer Berlin. 

Zentrale IuK‐Leitstelle, Bayerisches Staatsministerium Innern (Hg.) (2005): IuK‐Landesstrategie für die 

bayerische Staatsverwaltung (BayIuKS). Online verfügbar unter 

http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/buergerundstaat/e‐

government/iuk_strategie.pdf.  

ZKI ‐ Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung (2008): IuK‐Strukturkonzepte für 

Hochschulen, Empfehlungen zu Zielsetzung, Aufbau und Inhalt (Gliederungsvorschlag), Dezember 

2008. Online verfügbar unter: http://www.zki.de/fileadmin/zki/Publikationen/IuK‐SK_Gesamt‐

V1_0_02.pdf  

Europäische Union (2009): Innovationsfähigkeit, http://pt‐ad.pt‐dlr.de/de/94.php 

Tiemeyer et al. (2007), Handbuch IT‐Management, München, S. 17 

ZKI ‐ Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung (2009): Herbsttagung für ZKI‐Mit‐

glieder, Bonn, 21. bis 23. September 2009, private Mitteilungen 

 

 

   

Page 43: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    43  

7 Anhang: Bereits praktizierte und künftig mögliche Zusammen‐

arbeit Bereits an Hochschulen für angewandte Wissenschaften praktizierte Zusammenarbeit: 

1. PRIMUSS  Verbund  der  Hochschulen München,  Ingolstadt,  Coburg,  Hof,  Amberg‐Weiden  :  

Betrieb  eines  gemeinsamen  Serversystems  für  Onlinebewerbung  für  insgesamt  12  Hoch‐

schulen und weitere Onlinefunktionalitäten für den PRIMUSS Verbund.  

2. Beschaffungswesen:  Gemeinsame  europaweite  Ausschreibungen  bayerischer  Hochschulen 

für Arbeitsplatzrechner, Monitore, Drucker, Notebooks,  Server, Apple  Produkte, unter der 

Federführung  der  Uni Würzburg,  RRZE7  und  LRZ8;  zentral  gepflegte  Preislisten  /  Bestell‐

formulare durch das RRZE 

3. Softwarebeschaffung durch Rahmenverträge auf  Landes‐ und Bundesebene, Abschluss von 

Landeslizenzverträgen (Sophos, Microsoft Campus u. Select, Novell usw.)  

4. Zusammenarbeit  in  Arbeitskreisen  auf  Landesebene  (RZ‐Leiter,  AK  Netz  PC,  AK  BayWEB,  

BHN,  Metadirectories,  ….),  auf  Bundesebene  (ZKI,  ZKI‐Software‐AG,  Verzeichnisdienste, 

Campus Management, Netzdienste,…..); moderierte Workshops  für  technische Mitarbeiter 

zu RZ‐Diensten 

5. Koordinierte Mitarbeiterschulungen bayer. Hochschulen wie VMWare‐, Novell‐Schulung 

6. Gemeinsam betriebener Bibliotheksserver der Hochschulen Coburg, Würzburg, Schweinfurt, 

Aschaffenburg  durch die Hochschule Würzburg‐Schweinfurt   

7. Softwarebeschaffung, ‐verteilung über das RRZE, Betrieb zentraler Lizenzserver 

8. Betrieb des Mailrelays und Spamabwehr durch das RRZE 

9. Softwareportal der Uni Würzburg für Softwareverteilung (zugelassene private und Home‐Use 

Nutzung für Studierende und Mitarbeiter)  

10. Supporthilfe durch andere Hochschulen bei Netzproblemen, Installationsproblemen, …  

11. Aktuelle  Aktivitäten  im  Bereich  QMS  an  den  Hochschulen  (Konsortium  der  kooperativen 

Qualitätsentwicklung aus 13 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften). Hier 

werden  i.S. eines künftigen Prozessmanagements gerade die Hochschulprozesse dokumen‐

tiert (tlw. mit ARIS oder anderen Werkzeugen).  

12. Die Georg‐Simon‐Ohm‐Hochschule Nürnberg hat die IT‐Betreuung der Hochschule für Musik 

in  Nürnberg  zunächst  im  Bereich  von  Basisdiensten  (Groupware,  HIS)  übernommen.  Ein 

weiterer Ausbau ist geplant.  

13. Die  Hochschule  Landshut  stellt  den  HIS‐Hochschulen  aus  Bayern  (gegen  einen,  unseren 

Unkosten entsprechenden Beitrag) ein Programm zur   Extraktion der,  für das CEUS‐System 

des IHB relevanten Daten zur  Verfügung (CEUS‐Export Tool).  

 

   

                                                            7 RRZE = Regionales Rechenzentrum Erlangen 8 LRZ = Leibniz‐Rechenzentrum  

Page 44: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    44  

Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit: 1. Virtualisierung (z. B. Patch‐Management für einen spezifischen Dienst von einer Hochschule 

übernommen). Verteilung geprüfer/„zertifizierter“ VMWare‐Images an andere Hochschulen. Dies  ist  auch  im  Zusammenhang  und  in  Ergänzung  zur  Bildung  von  Kompetenzzentren  zu sehen. 

2. Aufbau einer gemeinsamen Authentifizierungsstruktur. 3. Aufbau einer IT Knowledgebase (z.B. zu den Themen Virtualisierung oder moodle). 4. Gemeinsame  Entwicklung  von  Kriterienkatalogen  zur  Auswahl  von  Campus‐Management 

Systemen.  5. Aushandeln von zentralen Rahmenverträgen mit ausgewählten Herstellern. 

Page 45: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    45  

8 Anhang: Beispiel für  die Anwendung des IuK‐Rahmenkonzepts Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften  in Amberg‐Weiden und Nürnberg haben auf Basis 

der  vorliegenden  Zielspezifikation  im  IuK‐Rahmenkonzept eine Konkretisierung  vorgenommen. Die 

Konkretisierung der Ziele erfolgt für die Perspektiven: 

Rahmenbedingungen / politische Vorgaben / HS‐Governance 

Profilierung 

Budgetsicht 

Anwendersicht 

Interne Prozesssicht 

Potenzialsicht 

 Das Ergebnis ist in nachstehender Balanced Score Card zu finden. 

Page 46: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    46  

Leitbild / Leitgedanke    

Die IuK‐Versorgungsstruktur ist „enabling factor“ (Schlüsselfaktor) für eine zukunftsgerichtete innovative Weiterentwicklung der Hochschulen und damit ein Wettbewerbsfaktor, der über den Stellenwert der Hochschulen entscheidet. Hochschul‐IT‐Servicezentren sind Schlüsselfaktoren für die Hochschulinnovation  

Leitziel  Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften wollen Studierenden in unterschiedlichem Lebensalter und in unterschiedlicher Lebens‐ bzw. Arbeitssituation an der Hochschule benutzerorientierte und zeitgemäße Strukturen der Informationstechnik zur Verfügung stellen, die sie sowohl bei der Nutzung moderner Lehrmittel und Lehrformen  als auch bei der Organisation des Studiums optimal unterstützen.   Kennzahl: Verbleibequote  

Perspektive  Strategisches Ziel  Indikator/Kennzahl  Initiativen/Maßnahmen 

Rahmenbedingungen / politische Vorgaben / HS‐Governance 

Realisierung von hochschulinternen und hochschulübergreifenden Synergiepotentialen 

Standardisierungsgrad  Standardisierung Zusammenarbeit: IT‐Hochschul‐Versorgungsnetz (Kooperationen, Kompetenzzentren, Cluster, Shared Services, ...) 

Durchsetzung der Unabhängigkeit von Behörden‐IT‐Entwicklung  Profilierung  Hochschul‐angemessene IT‐

Entwicklung  

Benchmarks 

Positionierung der eigenen Hochschule im Bildungsmarkt 

Budgetsicht 

Bereitstellungswirtschaftlichkeit  Kosteneffizienz  Kosten‐ und Leistungsrechnung 

Anwendersicht  Businessorientierung / Orientierung an den Geschäftsprozessen der Hochschule 

Ranking Grad der Kundenzufriedenheit 

Nachfrageorientierung: Zusammenstellung aller relevanter Geschäftsprozesse  Erstellung von Leistungskatalogen Service Management 

langfristige Sicherung der IuK‐Versorgungsstruktur der Hochschule 

Grad der Durchgängigkeit der Sstem/Applikationslandschaft 

Integriertes Informations‐management 

Interne Prozesssicht  Grad der Planungssicherheit (Integration der IuK in Ausbauplanung der HS) 

Angemessene IT‐Asset‐Ausstattung 

Page 47: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    47  

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung 

 Ranking 

Potenzialsicht  Sicherstellung der IT‐Innovationskraft  

Grad der Innovationsfähigkeit Grad der Personalqualifikation Grad der Mitarbeiterzufriedenheit 

Personal‐, Organisations‐ und Kompetenzentwick‐lung 

Tabelle 2 Balanced Score Card – Konkretisierungsbeispiel 

 

   

Page 48: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK‐Rahmenkonzept 

  

22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf    48  

9 Anhang: Geschäftsprozesse und deren IT‐Unterstützung  Dieser Teil  soll auf der Ebene der Geschäftsprozesse und deren IT‐Unterstützung einen Vergleich der 

Hochschulen  untereinander  ermöglichen  und    es  einfach möglich machen,  alternative Vorgehens‐

weisen  beim  Ausbau  der  Informationssysteme  einander  gegenüberzustellen,  Vor‐  und  Nachteile 

verschiedener  Ansätze  zu  identifizieren,  um  so  Potentiale  in  der  Zusammenarbeit  erkennbar  zu 

machen. 

 

Page 49: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 1

Geschäftsprozess Amberg-Weiden Ansbach Aschaffenburg Augsburg

Kernprozesse

Interessentenmanagement Internet/Intranet Internet

Bewerbungsmanagement PRIMUSS HIS Primuss-Modul HS Coburg

HIS

Zulassungsmanagement PRIMUSS HIS ZUL HISZUL HIS ZUL

Studierendenmanagement -Stammdatenverwaltung

PRIMUSS HIS HISSOS HIS

Studierendenmanagement –Studienverlaufsprozesse

PRIMUSS HIS HISSOS / HISPOS

HIS

Studierendenmanagement -Gebührenmanagement

PRIMUSS HIS HISSOS / Eigen-entwicklung

HIS

Lehrendenmanagement IDM, Ilias

Studienmanagement - Prüfungsordnungsmodellierung

PRIMUSS HIS HIS HIS

Studienmanagement – Raum und LV-Planung

php-Programm HIS SKED FAMOS

Studienmanagement – Prüfungen PRIMUSS HIS HISPOS / Eigen-entwicklung

HIS

Studienmanagement – Leistungsberichte

Evalua&on  über  LMS  (in  Verantwortung  der  Fakultäten)HIS HISPOS / CEUS

HIS

Alumnimanagement Alumniportal IDM, Intranet Alumniportal

Betreuung von Laboreinrichtungen OTRS

Informationsdienst / Öffentlichkeitsarbeit WWW (auctores, geplant Typo3)

WWW WWW (Typo3)

Literaturbeschaffung / Informationsbeschaffung

OPACplus, eBooks, versch. Online-Datenbanken

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

Access Eigen-entwicklung

Literaturverwaltung / Wissensorganisation

Bibliotheks-anwendungen auf Studentenebene: Zotero (Test)

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC, SISIS Ausleihclient, SISIS Katalogclient, ALEPH

Informationsmanagement / Wissensmanagement

Blackboard, Netstorage, HAW Blog (Test), HAW Wiki (Test)

Ilias Zentraler Fileserver

Page 50: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 2

Geschäftsprozess Amberg-Weiden Ansbach Aschaffenburg Augsburg

Kommunikation und Zusammenarbeit Groupwise (Verwaltung), DFN Connect (Lehre, Test)

Lotus Notes Exchange, Zentraler Fileserver

sendmail / icedove, Sun-Kalender

Lehre MS Office, Lehrspezifische Software in Verantwortung der Fakultäten, Evaluation über LMS

MS Office, Ilias MS Office, Moodle

MS Office, Moodle

Forschung HIS

FührungsprozesseFinanzverwaltung HIS BayMBS HISFSV,

HISRKA, Kabu, IHV

HIS

Personalverwaltung VIVA DIAPERS / VIVA Pro

DIAPERS / VIVA-PRO

Diapers

Sekretariatsverwaltung MS Office MS Office MS Office

Fakultätsverwaltung MS Office MS Office MS Office

Hochschulverwaltung MS Office MS Office MS Office

Berichtswesen MS Excel, Crystal Reports

CEUS CEUS

Customer Relationship Management

Abwickeln von Berufungsverfahren (Professoren)

VIVA DIAPERS / VIVA Pro

Access-Eigen-entwichlung, DIAPERS / VIVA-PRO

Abwicklung von Personaleinstellungen (Mitarbeiter)

VIVA DIAPERS / VIVA Pro

DIAPERS / VIVA-PRO

UnterstützungsprozesseZugangskontrolle (System-Zugang, Gebäude-Zugang)

AIDA SIPORT SIPORT, SIMONS-VOSS (geplant)

Eigen-entwicklung

Service Management OTRS OTRS

Page 51: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 3

Geschäftsprozess Amberg-Weiden Ansbach Aschaffenburg Augsburg

Verwalten von Identitäten: Pflege von Personendaten, Identitäten, Rollen und Rechten

Novell e-Directory, NDS,Novell Identity Manager (geplant).

SUN Java Directory Server / HIS / und Kopplung

Active Directory, Skripte, MS Access

Eigen-entwicklung

Backup und Archivierung TSM, VMWare, NetApp, Vizioncore (geplant)

TSM Tivoli / VMWare

TSM Tivoli / VMWare

Networker

Betreuung von Applikationen ZenWorks Enteo Netnstall

Softwareentwicklung PHP, Perl, Delphi, Access, ...

PHP, Perl, Java PHP, Access, Skripte

Netzwerkmanagement Extreme Networks EPI-Center, Nagios, MRTG, Fluke Networks Optiview

Extreme EPI-Center, Nagios

HP ProcurveManager, Ringmaster

nyx

Systemadministration Novell Console One Active Directory, ESX Vcenter

Nagios

Arbeitsplatzbetreuung First, Second, Third Level-Support. Workgroupmanager (WGM), Symantec Ghost (Pools)

Reborn-Cards / Trennung First- und Second-Level-Support

Zeiterfassung (Gleitzeit, Urlaub) AIDA SIPASS SIPASS Bosch-Telenorma

Kundenberatung (Customer Support): Benutzerinformation, Benutzerberatung, Schulungen, Helpdesk, Vor-Ort-Service

Rechenzentrum, WGM, Schulungen intern, extern WWW

OTRS / HRZ-Portal / HRZ-Schulungen / IT-Service-Point

WWW / Intranet, IT-Service-Point, Hotline

OTRS

Facility Management / Ressourcen Management

MS Office HIS FAMOS

Beschaffungen HIS BayMBS HIS-FSV

Inventarisierung HIS BayIVS / I-doit HIS-FSV

Page 52: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 4

Geschäftsprozess

Kernprozesse

Interessentenmanagement

Bewerbungsmanagement

Zulassungsmanagement

Studierendenmanagement -StammdatenverwaltungStudierendenmanagement –StudienverlaufsprozesseStudierendenmanagement -Gebührenmanagement

Lehrendenmanagement

Studienmanagement - PrüfungsordnungsmodellierungStudienmanagement – Raum und LV-PlanungStudienmanagement – Prüfungen

Studienmanagement – Leistungsberichte

Alumnimanagement

Betreuung von Laboreinrichtungen

Informationsdienst / Öffentlichkeitsarbeit

Literaturbeschaffung / Informationsbeschaffung

Literaturverwaltung / Wissensorganisation

Informationsmanagement / Wissensmanagement

Coburg Deggen-dorf

Hof Ingol-stadt

Kempten Landshut

PRIMUSS, Jobbörse

HIS LSF, WCMS Typo3

PRIMUSS HIS QISZUL HIS QISZUL

PRIMUSS HIS ZUL HIS ZUL

PRIMUSS HIS SOS, QISSOS HIS SOS

PRIMUSS, CEUS HIS SOS, POS HIS SOS

PRIMUSS HIS SOS, QISSOS HIS SOS

Moodle HIS SOS, POS, LSF

HIS LSF

PRIMUSS HIS POS HIS POS

PRIMUSS, UnivIS

HIS LSF HIS LSF

PRIMUSS HIS LSF, POS, QISPOS

HIS QISPOS

PRIMUSS, CEUS HIS POS, QISPOS, HISISY

HIS QISPOS

Julitec -, geplant: HISINONE

HIS ALU

WWW (Typo3), Julitec

WCMS Typo3 CMS Webgui

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

Wiki

Page 53: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 5

Geschäftsprozess

KernprozesseKommunikation und Zusammenarbeit

Lehre

Forschung

FührungsprozesseFinanzverwaltung

Personalverwaltung

Sekretariatsverwaltung

Fakultätsverwaltung

Hochschulverwaltung

Berichtswesen

Customer Relationship Management

Abwickeln von Berufungsverfahren (Professoren)

Abwicklung von Personaleinstellungen (Mitarbeiter)

UnterstützungsprozesseZugangskontrolle (System-Zugang, Gebäude-Zugang)

Service Management

Coburg Deggen-dorf

Hof Ingol-stadt

Kempten Landshut

Groupwise WebCalendarzentraler Mailservice zentraler Fileserver

Groupware Suse Openexchange

MS Office, Moodle

MS Office, moodle MS Office

HIS-FSV HIS FSV QISFSV HIS FSV

DIAPERS, VIVA Pro, HIS-RKA

VIVA-PSV Diapers, Viva

MS Office MS-Office, Groupware Suse Openexchange

MS Office, Groupwise, CEUS

MS Office MS Office

MS Office, CEUS MS Office MS Office

Crystal Reports, CEUS

HIS HISISY, CEUS-Zentral, CEUS-lokal, eigene Anwendungen

Crystal Reports, CEUS

Julitec

DIAPERS, VIVA Pro

DIAPERS, VIVA Pro

ZE-Expert, Simons Voss, Eigenentwicklung

Parkschrankensteuerung, Türsteuerung

Interflex, SimonsVoss

Page 54: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 6

Geschäftsprozess

KernprozesseVerwalten von Identitäten: Pflege von Personendaten, Identitäten, Rollen und Rechten

Backup und Archivierung

Betreuung von Applikationen

Softwareentwicklung

Netzwerkmanagement

Systemadministration

Arbeitsplatzbetreuung

Zeiterfassung (Gleitzeit, Urlaub)

Kundenberatung (Customer Support): Benutzerinformation, Benutzerberatung, Schulungen, Helpdesk, Vor-Ort-Service

Facility Management / Ressourcen Management

Beschaffungen

Inventarisierung

Coburg Deggen-dorf

Hof Ingol-stadt

Kempten Landshut

Novell e-Directory, UnivIS , PRIMUSS, Eigenentwicklung

HIS SOS, LSF Polyright/Securiton für Kartenmanagement BYBN (PKI-Verwaltung) DFN-PKI

LSF, Diapers, Viva

TSM Tivoli Backup von Anwenderdaten und Datenbanken

HP Dataprotector

ZEN Works Terminalserver

Access, PHP, Perl, Delphi, …

- Eclipse

HP Procurve Manager, Extreme EPI-Center, Nagios, MRTG

HP Openview, Procurve Manager, u.a

Novell Console One, iManager

Verschiedene Eigenentwicklungen

Rembo/mySHN Symantec Ghost

ZE-Expert MZE-System Interflex

IT-ServicePoint, WWW, Schulungen intern, extern, Rechenzentrum

Helpdesk OTRS, Groupware Suse Openexchange

HIS-Bau Administration der TK-Anlage, Messmer

k.A., HISinOne geplant

HIS-FSV HIS-FSV HIS-FSV

HIS-IVS HIS, Codesnap HIS FSV(IVS)

Page 55: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 7

Geschäftsprozess

Kernprozesse

Interessentenmanagement

Bewerbungsmanagement

Zulassungsmanagement

Studierendenmanagement -StammdatenverwaltungStudierendenmanagement –StudienverlaufsprozesseStudierendenmanagement -Gebührenmanagement

Lehrendenmanagement

Studienmanagement - PrüfungsordnungsmodellierungStudienmanagement – Raum und LV-PlanungStudienmanagement – Prüfungen

Studienmanagement – Leistungsberichte

Alumnimanagement

Betreuung von Laboreinrichtungen

Informationsdienst / Öffentlichkeitsarbeit

Literaturbeschaffung / Informationsbeschaffung

Literaturverwaltung / Wissensorganisation

Informationsmanagement / Wissensmanagement

München Nürnberg Neu-Ulm Regensburg

PRIMUSS, CAMPUSonline

WCMS Typo3, Jobbörse

Einführung eines CRM-Systems in Arbeit

PRIMUSS, Jobbörse

PRIMUSS, CAMPUSonline

VirtuOhm online Studienbewerbung, HIS ZUL

HIS PRIMUSS

PRIMUSS, CAMPUSonline

HIS ZUL HIS / MoveON für Austausch-studierende

HIS

PRIMUSS, CAMPUSonline

HIS SOS HIS HIS

PRIMUSS, CAMPUSonline

HIS SOS, POS HIS HIS, CEUS

PRIMUSS, CAMPUSonline

HIS SOS HIS HIS

PRIMUSS, CAMPUSonline

HIS POS, VirtuOhm online Notenmeldung, moodle

HIS, Moodle ZePeLin

PRIMUSS, CAMPUSonline

HIS POS HIS HIS

PRIMUSS, CAMPUSonline

Davinci HIS LSF

PRIMUSS, CAMPUSonline

HIS POS HIS HIS

HISISY, VirtuOhm online Noteneinsicht

HIS HIS, CEUS

Umantis Umantis (ASP-Lösung)Softwareverteilung Baramundi

1stSpirit WCMS Typo3 Internetseiten (noch mit weblication); CRM-System in Arbeit

WCMS Typo3

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

OCLC-Sisis SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

OPAC SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

Wiki OCS Content Services, Wiki, moodle

CMS basiertes Intranet mit weblication, Aufbau einer Portallösung geplant

Page 56: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 8

Geschäftsprozess

KernprozesseKommunikation und Zusammenarbeit

Lehre

Forschung

FührungsprozesseFinanzverwaltung

Personalverwaltung

Sekretariatsverwaltung

Fakultätsverwaltung

Hochschulverwaltung

Berichtswesen

Customer Relationship Management

Abwickeln von Berufungsverfahren (Professoren)

Abwicklung von Personaleinstellungen (Mitarbeiter)

UnterstützungsprozesseZugangskontrolle (System-Zugang, Gebäude-Zugang)

Service Management

München Nürnberg Neu-Ulm Regensburg

OCS OCS Outlook/Exchange, Netzwerkshares, Aufbau einer Portallösung geplant

Groupwise

MS Office, dezentrale Anwendungen

MS Office, moodle MS Office, Moodle, Netzwerkshares, Webspace für Anwendungsentwicklung (LAMP/JAVA), NetOp School

MS Office

Virtuelle Testserver

HIS FSV GX HIS FSV, COB HIS HIS-FSV

SAP HR Viva Pro Diapers, Viva Pro VIVA DIAPERS, VIVA Pro, HIS-RKA

Dezentral MS Office 2007 Outlook, MS Office MS Office, Groupwise

Dezentral MS Office 2007 Outlook, MS Office MS Office, CEUS

MS Office MS Office 2007 Outlook, MS Office MS Office, CEUS

Crystal Reports, CEUS

Crystal Reports, CEUS

Crystal Reports Crystal Reports, CEUS

In Vorbereitung, später CAMPUSonline

CRM-System in Arbeit

DIAPERS, VIVA Pro Outlook, MS Office DIAPERS, VIVA Pro

DIAPERS, VIVA Pro Outlook, MS Office, VIVA

DIAPERS, VIVA Pro

Isgus Key VI3 Microsoft ADS Bosch, Breitenbach

touchpaper OTRS im Aufbau

Page 57: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 9

Geschäftsprozess

KernprozesseVerwalten von Identitäten: Pflege von Personendaten, Identitäten, Rollen und Rechten

Backup und Archivierung

Betreuung von Applikationen

Softwareentwicklung

Netzwerkmanagement

Systemadministration

Arbeitsplatzbetreuung

Zeiterfassung (Gleitzeit, Urlaub)

Kundenberatung (Customer Support): Benutzerinformation, Benutzerberatung, Schulungen, Helpdesk, Vor-Ort-Service

Facility Management / Ressourcen Management

Beschaffungen

Inventarisierung

München Nürnberg Neu-Ulm Regensburg

Open Source Oracle IDM Microsoft ADS Novell e-Directory, Eigenentwicklung

Veritas NetBackup NAS Symantec BackupExec

TSM Tivoli

In Vorbereitung touchpaper, Jira Baramundi

Eclipse, EJB, JSF, .. Eclipse, ARIS Access, PHP, Perl, …

Nagios und Atradis (Steinmayr Kabelmanagement)

MRTG, Enterasys Netsight-Suite, NetQoS Super Agent, Network Instruments Network Inspector

Enterasys Netsight-Suite

Cisco Works, Nagios, MRTG

Enterasys Netsight-Suite

Novell Console

WUS VNC RealVNC Rembo

Isgus Zeus ATOSS TC4000 GecoTime Breitenbach

OTRS touchpaper, Jira, online IT-Dokumentation, IT-Schulungen

Intranet, Outlook, MS Office, OTRS im Aufbau

IT-ServicePoint, WWW, Schulungen intern, extern, Rechenzentrum

Famos, VirtuOhm RORES

FAMOS im Aufbau Famos

HIS HIS FSV HIS-FSV HIS-FSV

HIS IVS HIS IVS, QIS IVS HIS-IVS HIS-IVS

Page 58: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 10

Geschäftsprozess

Kernprozesse

Interessentenmanagement

Bewerbungsmanagement

Zulassungsmanagement

Studierendenmanagement -StammdatenverwaltungStudierendenmanagement –StudienverlaufsprozesseStudierendenmanagement -Gebührenmanagement

Lehrendenmanagement

Studienmanagement - PrüfungsordnungsmodellierungStudienmanagement – Raum und LV-PlanungStudienmanagement – Prüfungen

Studienmanagement – Leistungsberichte

Alumnimanagement

Betreuung von Laboreinrichtungen

Informationsdienst / Öffentlichkeitsarbeit

Literaturbeschaffung / Informationsbeschaffung

Literaturverwaltung / Wissensorganisation

Informationsmanagement / Wissensmanagement

Rosenheim Weihenstephan Würzburg-Schweinfurt

evang. FH Nürnberg

kath. Stiftungs-FH München

HIS LSF, Typo3 --

HIS QISZUL HIS ZUL, PRIMUS

HIS ZUL HIS ZUL + Eigenentwicklung

HIS SOS, QISSOS HIS SOS

HIS SOS, POS HIS SOS

HIS SOS, QISSOS HIS SOS

HIS SOS, POS, LSF

--

HIS POS Eigenentwicklung, Modul.online

HIS LSF TimeEdit

HIS LSF, POS, QISPOS

HIS POS

HIS POS, QISPOS, HISISY

HIS Client (Eigenentwicklung)

-, geplant: HISINONE

WCMS Typo3

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC

SISIS / OPAC, Onlinedatenbanken (VDE, Juris, WISO, FIZ, …)

SISIS / OPAC

Moodle

Page 59: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 11

Geschäftsprozess

KernprozesseKommunikation und Zusammenarbeit

Lehre

Forschung

FührungsprozesseFinanzverwaltung

Personalverwaltung

Sekretariatsverwaltung

Fakultätsverwaltung

Hochschulverwaltung

Berichtswesen

Customer Relationship Management

Abwickeln von Berufungsverfahren (Professoren)

Abwicklung von Personaleinstellungen (Mitarbeiter)

UnterstützungsprozesseZugangskontrolle (System-Zugang, Gebäude-Zugang)

Service Management

Rosenheim Weihenstephan Würzburg-Schweinfurt

evang. FH Nürnberg

kath. Stiftungs-FH München

Verwaltung: Outlook/Exchange sonst: WebCalendarzentraler Mailservice zentraler Fileserver

Postfix, eGroupware, Thunderbird

MS Office, moodle, Communities (Typo3)

Moodle, MS Office, Adobe CS,

MS Office

HIS FSV QISFSV HIS FSV

VIVA-PSV VIVA + Eigenentwicklung

MS Office, AdressPlus, Outlook

--

MS Office, Cobra AdressPlus, Outlook, CEUS-lokal

MS Office, Cobra AdressPlus, Outlook, CEUS-lokal

--

HIS HISISY, CEUS-Zentral, CEUS-lokal, eigene Anwendungen

--

Cobra AdressPlus --

DIAPERS, VIVA Pro --

DIAPERS, VIVA Pro VIVA + Eigenentwicklung

Primeon AZS WinIPEV (Legic)

--

Page 60: Rahmenkonzept für den Einsatz der Informations‐ und ......22.02.2010/28.07.2010 / Redaktion H.‐G. Hopf 8 Hochschul‐ spezifisch Hochschul‐ übergreifend Leitgedanken Strategische

IuK-RahmenkonzeptTeil2: Geschäftsprozesse und IT-Services

22.02.2010 - 1 12

Geschäftsprozess

KernprozesseVerwalten von Identitäten: Pflege von Personendaten, Identitäten, Rollen und Rechten

Backup und Archivierung

Betreuung von Applikationen

Softwareentwicklung

Netzwerkmanagement

Systemadministration

Arbeitsplatzbetreuung

Zeiterfassung (Gleitzeit, Urlaub)

Kundenberatung (Customer Support): Benutzerinformation, Benutzerberatung, Schulungen, Helpdesk, Vor-Ort-Service

Facility Management / Ressourcen Management

Beschaffungen

Inventarisierung

Rosenheim Weihenstephan Würzburg-Schweinfurt

evang. FH Nürnberg

kath. Stiftungs-FH München

Studenten: SOS Novell eDirectory 8.8

BackupExec Brightstor ArcServe 11.x

UltraVNC Novell Zenworks for Desktops

- --

Nagios

--

Novell Zenworks for Desktops,

MZE-System --

IT-ServicePoint, WWW, Schulungen intern, Helpdesk (OTRS)

Helpdesk (OTRS)

HIS-BAU

HIS-FSV

HIS-IVS HIS FSV / IVS