Upload
lehuong
View
230
Download
2
Embed Size (px)
Raumakustik -
Grundlagen und Anwendungen
2
Arbeitsfelder des Akustikbüros Oldenburg
Raumakustik
Bauakustik
Technische Akustik
Lärmbekämpfung
Immissionsschutz
Beschallungsplanung
Schulungen….
MessungMessung
PlanungPlanung
BeratungBeratung
seit Juli 2002 von der Oldenburgischen IHK ö. b. u. v. Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik
3
Oldenburg und Akustik
4
„Akustik“
Bioakustik
Hörakustik
Psycho-akustik
Kommuni-kations-akustik
Musikalische Akustik
Lärmbe-kämpfung
Elektro-akustik
Unter-wasser-akustik
GeoakustikAthmosphären-
akustik Raum-akustik
AkustikMedizin
Psychologie
Physiologie
Sprachwissen-schaft
Musik
Archi-tektur
Bauing.
Elektro-Ing.Ozeanographie
Geologie
Bild. Künste
„Life Sciences“Künste
IngenieurwissenschaftenGeowissenschaften
Quelle: Allan D. Pierce, Acoustics, New York, 1991
5
Bau- und Raumakustik
BauakustikSchallausbreitung innerhalb des Gebäudes und durch die GebäudehülleStichwort: Schalldämmung
RaumakustikSchallausbreitung im RaumStichwort: Schalldämpfung
6
Bau- und Raumakustik
BauakustikLärmschutz in Gebäuden bzw. zwischen Räumen
Stichwort: SchalldämmungNormen, Richtlinien: DIN 4109, VDI 4100, UVV Lärm, ArbStV, …
RaumakustikGewährleistung guter Hörbedingungen in Räumen
Stichwort: SchalldämpfungNormen, Richtlinien: DIN 18041, VDI 2569, DIN 18032, …
7
Lautstärke
8
Pegelverlauf während eines Vormittags in einem Klassenraum
Quelle: J. Berndt, H.-G. Schönwälder, F. Ströver, G. Tiesler (Institut für interdisziplinäre Schul-forschung, Bremen - Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern, Vortrag auf dem 9. Oldenburger Symposium zur Psychologischen Akustik, 12./13. September 2002
100
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
12:0008:00 08:20 08:40 09:00 09:20 09:40 10:00 10:20 10:40 11:00 11:20 11:40
U -2 . P .U-S td 4U -S t d 31 . P a u s eU -S t d 2U -S td 1
9
Auswirkungen von Lärm
10
Anforderungen Pegelwerte – VDI 2058-3
11
12
„Eine gute Raumakustik, zu deutsch Hörsamkeit, wird Räumen dann nachgesagt, wenn die Besuchereines Vortrages, Theaters oder Tonfilms jedes Wort mühelos verstehen ….“
Quelle: Karlhans Weisse, Leitfaden der Raumakustik für Architekten, Berlin, 1949
Mag ein Zuhörerraum in seinem architektonischenAufbau, seinem Zusammenspiel von Formen, Lichtund Farben und der Kostbarkeit seiner Ausstattungnoch so wohl gelungen sein, so hätte er doch einen schweren Makel, wenn seine Akustik nicht befriedigt.“
13
Freie Schallausbreitung
14
Schallausbreitung im Raum
15
„Schallstrahlen“
17
18
Sabinesche Nachhallformel
SV163.0T
Gültigkeit:
- Diffuses Schallfeld- Gleichmäßige Absorberverteilung im Raum- < 0,2 - 0,3
19
20
DIN 18041 – Gruppe A
21
Empfehlung für Nachhallzeiten (DIN 18041, Mai 2004)
30 100 1000 5000 10000 30000
0.20.40.60.81.01.21.41.61.82.02.22.42.6
www.akustikbuero-oldenburg.de
Sport 2
Sport 1
Unterricht
Sprache Musik
Nac
hhal
lzei
t TSO
LL in
s
Raumvolumen V in m3
Kommunikationsräume
22
Frequenzverlauf der Nachhallzeit (DIN 18041, Mai 2004)
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
1.6
1.8
Nac
hhal
lzei
t T /
T SOLL
Frequenz in Hz
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
1.6
1.8
Akustikbüro Oldenburg, 2003
Nac
hhal
lzei
t T /
T SOLL
Frequenz in Hz
Sprache, Unterricht, Kommunikation
Musik
23
DIN 18041 – Gruppe B
24
DIN 18041 – Gruppe B
25
Absorptionsgrad
Absorptionsgrad
gieSchallenerdeauftreffengieSchallenereabsorbiert
-> zwischen 0 and 1
-> stark frequenzabhängig!
26
Beispiel:Angabengelochter Gipskarton
27
Prüfzeugnis
nach DIN EN ISO 354
mit Bewertungnach
DIN EN ISO 11654
und eventuell
ASTM 423
28
DIN EN ISO 11654 (1997) - Bewertungsverfahren
125 250 500 1000 2000 40000.0
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
BeispielabsorberPraktischer Schallabsorptionsgrad pberechnet aus S
Scha
llabs
orpt
ions
grad
S [
-]
Frequenz [Hz]125 250 500 1000 2000 4000
0.0
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
bewerteter Schallabsorptionsgrad W
Praktischer Schallabsorptionsgrad pgemessener Schallabsorptionsgrad SBezugskurveVerschobene Bezugskurve
Scha
llabs
orpt
ions
grad
[-
]Frequenz [Hz]
Ergebnis: bewerteter Schallabsorptionsgrad w
29
DIN EN ISO 11654 (1997) – Anhang B (informativ)
Schallabsorberklasse W – Wert
A 0,90 – 1,00
B 0,80 – 0,85
C 0,60 – 0,75
D 0,30 – 0,55
E 0,15 – 0,25
nicht klassifiziert 0,00 – 0,10
30
DIN EN ISO 11654 (1997) – AnwendungsbereichZiffer 1.2, 4. Absatz„Da die Bezugskurve in dieser Internationalen Norm nach unten durchdas Oktavband bei 250 Hz begrenzt wird, ist sie für eine Bewertung unterhalb dieser Frequenz nicht anwendbar. Wenn solche tiefenFrequenzen von Interesse sind, muss auf die vollständige Schallabsorptionskurve Bezug genommen werden.“
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
1.6
1.8
Nac
hhal
lzei
t T /
T SO
LL
Frequenz in Hz
DIN 18041 - Frequenzbereich
31
DIN 18041 – Gruppe B
33
Anforderung VDI 2569
55.03.0/163.0163.0AVT
34
Absorptionsgradtabelle der PTB – mehr als 2000 Materialien
35
Links zu Herstellern
36
Grober Anhaltspunkt über die subjektive Bewertung
Quelle: Karlhans Weisse, Leitfaden der Raumakustik für Architekten, Berlin, 1949
37
Die Nachhallzeit lässt sich einstellen …… durch Veränderungen der Oberflächen im Raum.
Decke
Fußboden Wandverkleidung
Möblierung
Vorhänge
…
Nachhallzeit T
38
Planungstools – Computersimulation auf Basis Strahlenakustik
39
Räume in Grundschule
40
Nachhallzeiten vorher - nachher
125 250 500 1000 2000 4000 8000
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
Akustikbüro Oldenburg
vor der Sanierungnach der SanierungToleranzober- und -untergrenze gemäß Empfehlung der neuen DIN 18041
Nac
hhal
lzei
t T [s
]
Frequenz [Hz]125 250 500 1000 2000 4000 8000
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
Akustikbüro Oldenburg
vor der Sanierungnach der SanierungToleranzober- und -untergrenze gemäß Empfehlung der neuen DIN 18041
Nac
hhal
lzei
t T [s
]
Frequenz [Hz]
41
Einfluss der Nachhallzeit auf das Verstehen von Sprachlautenin verschiedenen Altersgruppen
Nachsprechen von Silben, N=30 Quelle: Neumann & Hochberg 1983
6065707580859095
100
Ver
stän
dlic
hkei
t %
5 7 11 13 20Alter in Jahren
T(s)=0 T(s)=0,6
42
Mehrzweckhalle WesterstedeVorhersage objektiver raumakustischerGrößen (ISO 3382)
• Nachhallzeit• Klarheitsmaß, Deutlichkeit, etc.• Sprachübertragungsindex (RASTI)
43
44
Mehrzweckhalle Westerstede – Vergleich Rechnung / Messung
63 125 250 500 1k 2k 4k 8k
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
1.6
1.8
2.0Empfehlung nachDIN 18041 für
Sprache Musik
Planungsziel
Messung
Akustikbüro Oldenburg
Nach
hallz
eit T
[s]
Frequenz [Hz]
45
Raumakustische Gestaltung ist planerischer Prozess
Anforderungen sind auch in der Raumakustik technisch eindeutig definierbar; Ziele durch subjektive Ansprüche zu klären
Raumakustische Planung anhand 3D-Modellen “Stand der Technik”(Auralisation), aber nicht immer notwendig
18041 für Büros überarbeiten ?! (VDI2569 …)
Zusammenfassung
46
47