29

Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

  • Upload
    lynhi

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess
Page 2: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

ΣΠΟΛΑΝΑ α.σ. Νερατοϖιχε • Κε Σπολαν • 277 11 Νερατοϖιχε • φαξ: +420/206/665001 • (+420/206/662209

Message from Spolana

,QJ��-DURVODY�â7523&KDLUPDQ�RI�WKH�%RDUG0DQDJLQJ�'LUHFWRU

1HUDWRYLFH�����������ý�M����������������

��5HVSRQVH�WR�0U��3HWUOLNV�FRQWULEXWLRQ�RQ�WKH�39&�*UHHQ�3DSHU�3XEOLF�+HDULQJ��������

Dear Sirs,

on the European Commission web pages regarding the Public Hearing about the „Green Paperon PVC“ we have found a speech by Dr. Jindrich Petrlik, a chairman of Children of the Earthwhich roughly distorts the image of our company, SPOLANA a.s. The whole speech shouldobviously draw a picture of SPOLANA a.s. as a company dangerous for the environmentmanaged by irresponsible gamblers who do not care at all about human health or environment.So we would like to put things right by publishing easily verifiable facts that can demonstratethat Mr. Petrlik’s speech can be qualified just as a defamation.

Even the first note about SPOLANA a.s. is not true. By claiming that the whole factoryexperienced renaissance during the World War II thanks to the rising chlorine consumption,Mr. Petrlik probably wants to indicate that SPOLANA a.s. gained money by supplyingchemical weapons. However, the reality is that the liquid chlorine production inSPOLANA a.s. started in 1951 and the real reason for building salt electrolysis was thedemand for caustic soda for viscose staple fibre production.

Another allegation of Mr. Petrlik is that there have been repeated accidents in the PVC andVCM units, effects of which have been trivialised by the company and in addition have notbeen closely monitored either by the company or by the responsible authorities.

Accidents occur time to time in any human activity when either technology or human factorfails. Avoiding possibility of an accident or a breakdown for 100 percent is not possible,though the risk can be reduced and possible consequences of industrial accidents can beminimised by means of prevention.The management of SPOLANA a.s. has been aware of the fact that accidents in chemicalindustry can have substantially more serious results than in any other industrial sector and

Page 3: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

ΣΠΟΛΑΝΑ α.σ. Νερατοϖιχε • Κε Σπολαν • 277 11 Νερατοϖιχε • φαξ: +420/206/665001 • (+420/206/662209

therefore has paid permanent attention to the safety issues of chemical equipment operation.The Nuclear Research Institute in Prague elaborated on SPOLANA a.s. order a riskassessment of the individual operations of chemical processes. Based on this analysis a lot ofmeasures to improve operational safety have been implemented. Among others, an automaticsystem for monitoring eventual leakage of inflammable or in other way dangerous substancesby means of selective sensors. In case of eventual escape of dangerous substance outside thecompany area, the District Emergency Environmental Centre is contacted which isresponsible for warning the inhabitants. For any case of accident connected with chemicalproduction, there is a detailed accidental plan prepared in the company which would delegateresponsibilities to particular persons for taking appropriate measures. Therefore, in case ofaccident nobody must order anything, the measurements in accordance with the accidentalplan approved by the relevant state authorities would be carried out automatically. Besides,according to the internal company regulations, any complaint from employees orneighbourhood inhabitants concerning chemical smell must be checked up by measuring.

To assess its own influence to the surroundings, SPOLANA a.s. observes the situation inimmissions round the company area at 4 stable sampling places and at other 27 places with amobile laboratory. Immissions of substances that might be distributed by SPOLANA a.s. areregistered, i.e. solid substances, NOx, SO2, EDC, VCM, CS2, H2S. The mobile laboratory hasthe equipment to be able in case of necessity to monitor and quantify also other substances. Incase of a chemical alarm, the measuring car would also automatically go to the places ofpresumably highest concentration of the escaped substance because of the instant weatherconditions. The measured values are regularly reported to the relevant state and publicauthorities.

Thus it is not true the emission and immission situation is not monitored and thatSPOLANA a.s. would trivialise the consequences of accidents, we just publish the reallymeasured data.

Let us look at the individual accidents mentioned by Mr. Petrlik in his speech (exactquotations in italics):

1)$SULO� ����� �� H[SORVLRQ� DW� WKH� 9&0� ZRUNV�� 7KLV� DFFLGHQW�� LQYROYLQJ� WKH� FRPEXVWLRQ� � RIFKORULQDWHG� PDWHULDOV�� PXVW� KDYH� IRUPHG� GDQJHURXV� GLR[LQV�� WKH� ILUH� OHIW� UXLQHG� EXLOGLQJVEHKLQG� LW� VLPLODU� � WKRVH� OHIW� DIWHU� WKH� ILUH� LQ� /LQGH�)ULJHUD� LQ� %HURXQ� LQ� ������ EXW� QR� RQHRUGHUHG�PRQLWRULQJ�RI�FRQFHQWUDWLRQV�RI�WKLV�KLJKO\�GDQJHURXV�PDWHULDO�HLWKHU�LQ�WKH�DLU�RU�RQWKH�VLWH�

On 5 April 1993 at the beginning of maintenance work during scheduled shut-down anexplosion with consequent fire occurred due to human factor failure, not at the VCM unit butin the polymerisation sector. The explosion occurred at 7:21 and the consequent fire wasextinguished at 9:06. According to the audit, an amount of 2,3 - 3,6 t of VCM burnt off whichcorresponds to 1,35 - 2,1 t of HCl formed. The measuring car registered in time of burning atthe distance 1 km in the wind direction maximum concentrations 5,14 µg/m3 of VCM and3,5 µg/m3 of HCl, phosgene was not detected in the air. It is true the dioxins concentrations

Page 4: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

ΣΠΟΛΑΝΑ α.σ. Νερατοϖιχε • Κε Σπολαν • 277 11 Νερατοϖιχε • φαξ: +420/206/665001 • (+420/206/662209

were not measured during the fire. Later, dioxins analyses of soil on the factory border carriedout on other occasion did not indicate dioxins values higher than natural background.

The accident resulted in prolonging the planned shut-down by five days so instead of 9 April1993 the production in polymerisation sector was restored on 14 April. The reason was thenecessary reparation of the building glass parts. The damaged control system cables needed tobe replaced, too, and the whole control system had to undergo a trial operation. By no meanscan we talk about ruins left behind the explosion and fire.

2)-XQH��������DFFLGHQW�LQ�WKH�KLJK�HQHUJ\�FRDO�ERLOHU

On 21 June 1997 an inlet pipe for steam-water mixture ruptured at one of the companyheating plant boilers. No environmental damage occurred, just steam escaped into the air. Theaccident had nothing to do with PVC production nor with any other chemical production inthe company.

3)$XJXVW��������HVFDSH�RI�OLTXLG�K\GURFKORULF�DFLG

On 20 August 1998 leakage of hydrogen chloride from terminal waste gas washer at theVCM unit occurred due to technical failure. During the accident in the period 7:40 to 8:50 theHCl concentrations outside the company area ranged between 0,2 mg/m3 and 3,1 mg/m3. Inthis case the air quality really worsened but the measured values were below the limit of theHCl concentration considered as safe for 8-hours exposition in the working environment. Theinhabitants in Neratovice were informed about the situation in the time of leakage by theCzech police. Installation of new technology for PVC production liquid and gaseous by-products processing will avoid repeating such accidents.

4)$SULO��������H[SORVLRQ��RI������N9�FRQQHFWLRQ

On 23 April 2000 a fire of connection cables of 6 kV occurred due to voltage pulse by earthshort-circuit. The company fire brigade measuring confirmed that the limit concentrations setin accidental plan were not exceeded during the accidental factory shut-down in consequenceof this failure. This accident had nothing at all to do either with the PVC production or withany other chemical production in SPOLANA a.s.

Page 5: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

ΣΠΟΛΑΝΑ α.σ. Νερατοϖιχε • Κε Σπολαν • 277 11 Νερατοϖιχε • φαξ: +420/206/665001 • (+420/206/662209

5)-XO\��������DOUHDG\�PHQWLRQHG�DFFLGHQW�ZLWK�HVFDSH�RI�����NJ�RI�FKORULQH

On 21 July 2000 at 7:45 a pipe for protecting feeding cables for the chlorine pump rupturedinside the liquid chlorine storage tank. The chemical alarm was raised immediately, theDistrict Emergency Environmental Centre was informed. Company fire rescue team reducedthe chlorine leakage by a water curtain. Due to the accident, 188 kg of chlorine escaped intothe air and 12 members of fire brigade were treated, 9 of them came to the next shift as usual,only three stayed at home for a short time. Nobody else from the rest of employees or theinhabitants of villages in the company surroundings were injured. In accordance with theaccidental plan, the measuring car went to the places of the presumably worst pollution andstarted measuring. The highest value detected in the period from the beginning of themeasuring to the end at 18:05 reached 0,6 mg/m3. Since 15:35 chlorine concentrations belowthe device response were detected at all sampling places.

The latest example could in fact serve as a demonstration of the anti-accidental measuresefficiency rather than an accusation of SPOLANA a.s. The impermeability was broken on afull storage tank, at that time containing 80 tonnes of liquid chlorine. The store building isconstructed as highly sealed and escaping chlorine can be removed by installed pipeline to theNaOCl production unit with sufficient capacity and so the chlorine leakage into the air can besubstantially reduced. Also the company fire brigade intervention was appreciated by the fireprotection experts as highly professional.

The same case of chlorine leakage can disclose the untruth of Mr. Petrlik’s words about Czechinhabitants of places affected by industrial accidents and emissions demanding shut-downs offactories which threaten their health and environment. It is true that the event was welcomedby media and environmentalists that used the situation for spreading startlers but local peopledid not protest at all. On the contrary, members of public administration from Neratovice,Tisice and Libis, whose territories SPOLANA a.s. occupies, appreciated how professional theintervention had been and how open the SPOLANA a.s. management was in informing thepublic about company influence on the environment. This can be verified by the local pressarticles (e.g. Nove Melnicko of 28 July 2000 and 4th issue of Libissky zpravodaj ofSeptember 2000).

Mr. Petrlik has presented also false or distorted information, either in ignorance ordeliberately, concerning PVC waste combustion in incineration plants and householdfurnaces. He claims that PVC presence in these wastes contributes significantly to dioxinforming. His statement is a result of quite obvious ignorance of municipal waste compositionin the Czech Republic.

Based on the agreement between the Czech Industrial Association for Packaging andEnvironment and the Ministry for Environment, a non-profit-making company EKO-KOMa.s. Praha has been established to fulfil the legal obligation of producers and users ofpackaging to ensure the packaging take-back according to the EU countries pattern (e.g. Eco-Emballages in France).

Page 6: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

ΣΠΟΛΑΝΑ α.σ. Νερατοϖιχε • Κε Σπολαν • 277 11 Νερατοϖιχε • φαξ: +420/206/665001 • (+420/206/662209

EKO-KOM a.s. Praha has now enough information and data about waste streamscomposition, including municipal wastes. The data show that municipal waste contains 14 %of plastics in total, while just 1% of it is PVC. That is, 1 tonne of municipal waste includes 1.4kg of PVC. Only 16 % of this PVC comes from packaging. Therefore the PVC packagingban could eliminate 0.224 kg of PVC from every tonne of municipal waste which is in factnegligible from the environmental protection point of view. In addition, according to EKO-KOM a.s., the PVC share in the waste keeps decreasing from year to year.

Even the total amount of PVC in the municipal waste which is according to the abovementioned data 1.4 kg in 1 tonne of waste, i.e. 0.14 %, does not represent a serious problemwith its disposal because it is far below the limit from which the PVC content in theincinerated waste can affect the amount of dioxins formed during combustion. This factresults from a number of studies and is mentioned in the Green Paper itself (pg. 29).

In the light of the mentioned facts, the very frequent argument, that there are many local solidfuel furnaces used for household waste disposal and thus because of imperfect combustionproducing dioxins in the Czech Republic compared with the West European countries, losesits weight. It is evident that removing of less than 230 ppm of PVC from the household wastewill not affect the amount of dioxins from this source and the ban is not a solution. The onlyway to reach improvement is to persuade people not to incinerate household waste in thefurnaces and to support conversion programmes from fossil fuels to more ecologicalalternatives.

An argument supporting our words that PVC packages in the waste stream in fact represent noproblem as to the dioxins and PCB formation in the Czech Republic can be found right in Mr.Petrlik’s speech. He claims the real daily intake of PCB in 1997 was in the Czech Republic1.3 pgTEQ/kg body weight while in 1998 it was up to 12.3 pgTEQ/kg body weight.Regarding the fact that PVC consumption for packaging in the Czech Republic slightlydecreased in the mentioned period, it is quite evident that using PVC for packaging hasnothing to do with the raised dioxins and PCB formation. From this point of view, the Czechlaw forbidding PVC use for packaging seems to be more of a pointless and ineffectiverestriction rather than example for the EU to follow.

SPOLANA a.s. accepted the sustainable development principles as the only possiblealternative for future progress of human society long time ago. The SPOLANA a.s.management can document its responsibility towards future with the expenses spent in the last5 years for ecology. In 1995-1999 SPOLANA a.s. invested CZK 3.113 billion in total, CZK2.342 billion of which were spent for environmental protection, i.e. 75.25% of totalinvestment.

We agree with the European PVC industry representatives that the voluntary approach is theright way to fulfil sustainable development principles and we want to join this activity.

SPOLANA a.s. Neratovice has invested more than CZK 1 billion to construction of a unit forthermic treatment of gaseous and liquid by-products from VCM and PVC production withHCl recycling as one of the first producers in Europe.

Page 7: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

ΣΠΟΛΑΝΑ α.σ. Νερατοϖιχε • Κε Σπολαν • 277 11 Νερατοϖιχε • φαξ: +420/206/665001 • (+420/206/662209

After successful finishing the trial operation we have carried out a series of measurements toverify our ability to keep the limits defined in the Industry Charter for the Production of VCMand PVC (Suspension Process). We are pleased we can present some preliminary resultsshowing that compliance with the limits voluntarily agreed by European producers will not bea problem for SPOLANA a.s.:

(QYLURQPHQWDO�6WDQGDUGV�IRU�('&�DQG�9&0�3URGXFWLRQ

Emission Limits for all Vent-Gases:ECVM Charter SPOLANA a.s.

VCM* < 5 mg/Nm3 |EDC* < 5 mg/Nm3 | 0.8 mg/Nm3 as CEthylene* < 150 mg/Nm3 |HCl < 30 mg/Nm3 6.8 mg/Nm3

Dioxin-like components < 0.1 ng/Nm3 PCDO &PCDF 0.023 ng/Nm3

*Concentrations of VCM, EDC and ethylene in output from the Thermic Treatment Unit are notdetected individually but as total hydrocarbons (in mg of C)

Discharge Limits for Total of Aqueous Effluents:ECVM Charter SPOLANA a.s.

EDC < 5 g/t of EDC purif. capacity 1.65 g/t of EDC purification cap.Copper 1 g/t of oxychlor. cap. 0.31 g/t of oxychlorination cap.Dioxin-likecomponents

< 1 µg TEQ/t of oxychlorationcapacity

will be known at the end of nextmonth

6WDQGDUGV�IRU�39&�3URGXFWLRQ��6XVSHQVLRQ�3URFHVV�Total VCM/emission from PVC-production: < 100 g/ton of PVCAll gases from the production of EDC, VCM and PVC are led into Thermic Treatment Unit(TTU). Concentration of organic substances in output from TTU is listed above in a table forEDC and VCM Production

VCM-concentration in aqueous effluents: < 1 g/m3 of effluentAll aqueous effluents are treated by stripping with the steam. Average concentration of VCMin aqueous output from stripping is less than 0.5 g/m3 of effluent.

VCM-concentration in final regularproduct:

< 5 g/ton of PVC (for general purposes)

< 1 g/ton of PVC (for food/med. applicat.)Average VCM-concentration in final product for general purposes is less than 3.5 g/ton. Weare usually able to keep the limit 1g/ton of PVC for food and medical applications.

Page 8: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

ΣΠΟΛΑΝΑ α.σ. Νερατοϖιχε • Κε Σπολαν • 277 11 Νερατοϖιχε • φαξ: +420/206/665001 • (+420/206/662209

We intend to verify the results once more by ourselves and then ask for external audit by thesame company that performed audits in ECVM member companies.We are sure SPOLANA a.s. Neratovice will be able to join the European PVC IndustryVoluntary Commitment even before the Czech Republic becomes a member of the EuropeanUnion.

SPOLANA a.s. has never hidden its incidental processing equipment failures or accidents andat the same time has kept informing about technology improvements and investments toenhancing safety and environmental protection. To be complete we must remark thatSPOLANA a.s. invested to activities connected with the environmental protection CZK 2.8billion in the last 10 years.

Dear gentlemen, this is the real true about SPOLANA a.s. and its relation to protection of theenvironment.

Yours sincerely

0U�6FKXOWH�%UDXFNV��������+HDG�RI�WKH�&KHPLFDOV��8QLW�'*�(QWHUSULVH�������UXH�GH�OD�/RL��������%������%UXVVHOV��������%HOJLXP��������

Page 9: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

POUR LA COMMISSION EUROPEENNNE:

DE LA PART DE MADAME CLAIRE BILLAUX, PRESIDENTE DU GABBANJOU(groupement des agrobiologistes)

Poizieux 49 490 LASSE FRANCE

E mail: [email protected]

CONTRIBUTION COMPLEMENTAIRE AU COLLOQUE SUR LES PVCDU 23 OCTOBRE 2000 A INSERER DANS LE "HEARING PUBLIC."

Mesdames, Messieurs,

Permettez moi de vous envoyer quelques remarques complémentaires concernantma position sur l'industrie des PVC et les atteintes à l'environnement et à la santépublique, liées à leur fabrication, utilisation et destruction.De nombreuses publications depuis des années attestent de la nocivité despollutions par les produits chimiques et le secteur de l'industrie du PVC n'en est pasexclu.Pour les PVC, les phtalates sont grandement mis en cause dans l'apparition descarcinomes hépato-cellulaires, de leucémies.D'autre part, les phtalates peuvent, après réaction chimique, donner des phtalimides,capables de modifier les protéines menbranaires, notamment du système nerveuxcentral, entraînant des dégâts neurologiques graves.Les phtalates sont devenus des contaminants universellement répandus sur laplanète (sol, eau, air et alimentation). Si cette situation perdure, comment nousagrobiologistes pourrons nous continuer à produire des aliments sains?Vous devez aussi considérer que l'emballage plastique n'a pas été fait à la demandedes consommateurs, il a été introduit par l'industrie chimique désireuse depromouvoir ses produits et de faire des profits. Elle nous donne de surcroît unepollution avérée, attestée et des déchets qui posent de graves problèmes pour leurélimination.La Déclaration Universelle des Droits de l'Homme et du Citoyen, proclamée le10 décembre 1984 à l'assemblée générale des Nations Unies, énonce dans sonarticle 3 : "Toute individu à droit à la vie, à la liberté et à la sûreté de sa personne".Ce droit à la vie est battu en brèche par toutes les substances chimiques produitespar l'homme qui se "promènent" dans l'environnement et qui se comportent commedes leurres hormonaux oestrogéniques, mettant en péril et à court terme notrecapacité de reproduction.Ce droit à la liberté est sacrifié aux seuls intérêts économiques de l'agro-chimie, dontfait partie l'industrie du PVC.Ce droit à la sûreté de sa personne, dans laquelle est inclus le droit à la santé, n'estplus assuré de nos jours au vu de tous les contaminants qui nous environnent surl'ensemble de la planète qui font peser sur nous le risque de leur pouvoircancérigène, notamment.

Page 10: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

Permettez moi, Mesdames et Messieurs les membres de la CommissionEuropéenne, de vous demander avec insistance de considérer avec la plus grandeattention les requêtes de tous ceux qui font passer le bien général avant l'intérêtéconomique.Et permettez moi aussi d'espérer que cette consultation que vous avez menée sur lesujet des PVC sera la première d'une longue liste concernant tous les grands sujetsde notre temps. En tant qu'agricultrice en agrobiologie, je souhaite que les prochainssujets abordés de façon si vaste par la Commission Européenne portent sur lespollutions d'origine agricole (pesticides) et la dissémination dans l'environnementd'organismes génétiquement modifiés, sans doute les deux prochains scandalesinternationaux après celui de la "vache folle".Soyez assurés de toute la considération que je porte à cette Commission dont vousêtes les membres actifs et recevez encore une fois mes sincères remerciementspour cette participation au colloque du 23 octobre 2000 à Bruxelles, où vous avezaccepté que je puisse m'exprimer au nom de tous les agriculteurs agrobiologistes.

Claire BILLAUX

P.S.: ouvrage de vulgarisation:"la pollution invisible" de Mohamed Larbi Bouguerra 1997

"l'homme en voie de disparition" de T Colborn, D Dumanoski, J PetersonMyers

ouvrages de référence scientifiques:"Cancer mortality among workers in the meat departement of supermarkets"de E.S. Johnson 1994

"Reproductive hazards and environnemental chemicals: a review"Toxic substances Journal 1981. De John A Thomas

"Ambio" n°4 1989 de I Anderson et L Gustafsson

Casarett and Doull's," Toxicology. The basic science of poisons" 1986

Page 11: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

Message from William Cortazzi:

I am writing this letter to provide a few simple comments concerning the EU horizontalinitiative and green paper on PVC. Yesterday I attended the public hearing on PVC inBrussels and I would like to comment on the basis of what I heard and read during whatwas a very interesting session.

1. It seems to me that there is a clear question mark in many people’s minds as tothe safety of phthalates and stabilisers used in many types of PVC. Yesterday weheard from some scientists and NGO’s who have already reached conclusionsfor whatever reason on the safety of these products. As I understood from themeeting scientists undertaking risk assessments on these issues are currentlyexamining both these issues in-depth. These risk assessments, which I assumewill be comprehensive rather than selective, should obviously form the basis ofassessing the need for any regulation on the use of these additives.

2. I was very interested in the wide range of views and standards that seem to beprevalent in the incineration industry. I took away the conclusion that theformation of Dioxins from incinerator stacks is and will continue to be of majorconcern. I was struck by the fact that technology exists today that couldeliminate Dioxins from these emissions but this technology does not seem to bewidely used or mandated. There also seems to be no direct link between a lowproportion (up to 10%) of PVC feed into an incinerator and its dioxin emission.I suspect what we have here is a serious waste disposal issue rather that a PVCissue.

3. Much was said yesterday about the merits or otherwise of using PVC in variousapplications. There are obviously different ways of achieving the functionalityof PVC in most of its uses but I suspect the fact that so many businesses chooseto use PVC above alternatives demonstrates the significant performance andeconomic advantages PVC offers in its various market segments.

4. I was under the impression that a horizontal initiative should cover all aspects ofa product’s lifecycle. The green paper and the debate this week seemed to focuslargely on disposal and additives. There seemed to be little focus on theperformance of PVC through its useful life and the ecological pros and cons ofpotential alternatives for the various applications.

5. I was proud to see the industry in its widest context present such acomprehensive voluntary commitment which should begin to deal with many ofthe issues raised at the hearing. I suspect legislation on the PVC issue will behighly controversial, complex in the extreme and take many years to enact.Through the voluntary initiative industry is taking responsible action now to

Page 12: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

²���² 'HFHPEHU���������

begin to deal with many of the issues in the sustainable development debate onPVC. I believe that the commission should support and encourage this initiativeas an example of a socially responsible industry working together to solveproblems at a European level.

Sincerely,

William Cortazzi

33 ALBION STREET • LONDON • W2 2AXPHONE: 02074025118• FAX: 02072625814

Page 13: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

AVENUE E. VAN NIEUWENHUYSE 4, BOX 4 B-1160 BRUSSELS

TELEPHONE (32 – 2) 676 74 41 FACSIMILE (32 – 2) 675 39 35

A SECTOR GROUP OF CEFIC

30 November 2000

Mr R Schulte-BraucksEuropean CommissionEnterprise DG/E3Rue de la Loi 200B-1049 Brussels

Dear Mr Schulte-Braucks

5H��39&�+RUL]RQWDO�,QLWLDWLYH�DQG�,QGXVWU\�9ROXQWDU\�&RPPLWPHQW

Having spent some time reviewing the content of the Public Hearing on PVC we would liketo present some further data and address some of the issues raised throughout the day.

��� 'LR[LQV

Dioxin emissions from different sources are reducing and exposure to dioxins has decreasedby between 9 and 12% per year over the last two decades. A study from the USA alsoconcludes that “the Vinyl production chain is estimated to account for less than 1% of totalemissions to air, water and land (Anon., 1999).

The emissions from Municipal Solid Waste Incinerators (MSWI) and Hospital WasteIncinerators (HWI) will be reduced even further as the new Incineration of Waste Directive isimplemented. For instance the level of emissions from MSWI is expected to be less than 20g I-TEQ/year.

Within MSWI parameters, such as temperature and oxygen, have a major influence ondioxin formation as the Commission has recognised in its Green Paper. Experimentsperformed in 1998 and 1999 at the University of Umeå prove that the dioxin amounts formedare correlated to the CO concentrations in the raw off-gas (Wikstrøm, 1999). Experimentswith high chlorine content in the feed confirm this correlation (Wikstrøm, 2000). Thethreshold theory proposed earlier (Wikstrøm, 1996) and cited in the Green Paper, istherefore no longer valid.

The main exposure route for humans is not through incineration but through foodconsumption (95-98%) and cannot be related to the presence of PVC. Estimated averagedietary exposure for consumers within the EU is currently in the range of 1-3 pg TEQ /kgbody weight/day. By including PCBs the exposure is calculated to be 2-6 pg TEQ/kg bodyweight/day (Buckley-Golder, 1999).

Page 14: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

2

��� 3ODVWLFLVHUV

Several speakers at the Hearing focussed on the potential endocrine disruption effects ofplasticisers and more specifically phthalates. Scientific studies carried out by ECPI show thatphthalates used in PVC and the resulting low exposure from these applications pose no riskto humans or wildlife from endocrine activity.

Claims that phthalates might also act via an oestrogenic mechanism are taken very seriouslyand ECPI has undertaken detailed studies using laboratory animals. These studies confirmthat no effects have been witnessed from phthalates.

��� %HKDYLRXU�RI�39&�LQ�/DQGILOO

At a recent scientific workshop held in Hamburg and attended by scientists from ARGUS,theUniversity of Rostock and the Technical University of Hamburg-Harburg amongst others thefollowing key conclusions were drawn and agreed by all of the parties:

39&�3RO\PHU� The PVC polymer was found to undergo no changes under anaerobicconditions. Under aerobic conditions and at elevated temperatures (80°C), a change of themolecular weight distribution was observed (ARGUS/RoU). A release of vinyl chloride wasnot found under any of the test conditions and at temperatures 20-80°C (TUHH/LiU).

6WDELOLVHUV� Losses of stabilisers from the PVC polymer matrix itself were generally notinvestigated. Instead, emissions into waste and leachate were monitored. A superficialleaching of stabilisers from the PVC products appeared probable. The influence of stabiliserson the leachate quality was generally small or indistinguishable from the backgroundcontamination. The assays indicated an adsorption of heavy metals and organotincompounds to the solid waste matrix. Furthermore, organotin compounds were found to besubject to dealkylation processes (TUHH/LiU).

3ODVWLFLVHUV� losses of some plasticisers from PVC products were observed in all studies,especially at elevated temperatures and under aerobic conditions.

TUHH/LiU found that depending on their compatibility with the PVC polymer, someplasticisers showed considerably less or more inclination to migration. The view is held thatbiodegradation is the primary cause for losses. Hence concentrations of phthalates in theleachate are not correlated with the losses but orders of magnitude lower. Furthermore,phthalates and their degradation products were detected in the leachate prevalently duringtransient periods. As the PVC compound undergoes glass transition upon a critical loss ofplasticisers (or sufficient decrease of temperature), migration processes are not expected tocontinue for an indefinite period (TUHH/LiU).

&RQFOXVLRQV� The recent research projects provide a comprehensive base of knowledgeregarding the fate of PVC products and their additives in landfills. The remaining questionsrelate only partly to the fate of additives, but particularly to the relative importance of otherwaste constituents. Also the comparative relevance of the landfill stage within the wholeproduct life cycle was addressed, for instance, in relation to the service phase. Furthermore,waste management practices, the heterogeneity of landfills and their long-term behaviourwere identified as sources of uncertainty. Hence the available studies need to be put intoperspective, and an overall evaluation requires an expanded substance flow database.

Page 15: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

3

TUHH/LiU argue that additional measures specifically directed at PVC products in contrastto overall municipal solid waste do no appear necessary, provided that landfills are operatedappropriately and responsibly. ARGUS/RoU maintain that the possibility of gaseousemissions needs to be further investigated. All scientific experts agree that future monitoringprogrammes will have to consider a wider range of target compounds, including theirrespective degradation products in landfill gas and leachate.

��� (FR�PDUNHWLQJ

Much to our concern the hearing was also used by some speakers as an eco-marketingexercise to show that their organisations are responsible and environmentally friendly asthey have outlawed the use of PVC in both their premises and products. We are confidentthat PVC is safe and would recommend all organisations to undertake thorough life-cycleanalyses before committing themselves to such a policy.

Jonathan Porritt in his Natural Step evaluation of PVC confirms that whilst PVC may fallshort of some of the sustainable development criteria in the Natural Step model no othermaterial currently available will succeed in meeting all of the Natural Step criteria.

Finally some of the speakers also made very emotional presentations that made variouslinks to PVC which in reality have not been established. The positions presented by the PVCindustry only include thoroughly researched and peer-reviewed data and while we trulyempathise with the speakers we feel it is important that the Commission does not act on thebasis of these unsubstantiated claims.

If you require any further information on any of the information contained in this letter pleasefeel free to contact me directly.

Yours sincerely

-HDQ�3LHUUH�'H�*UqYHECVM Director(On behalf of the European PVC Industry (ECVM, EuPC, ECPI, ESPA)

Page 16: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

STELLUNGNAHMEZUR

ANHÖRUNG IN BRÜSSELAM 23.10.2000

ZUM“PVC-GRÜNBUCH”

F:\Grünbuch\Texte\Stellungnahme_Hearing_301100.lin.doc

Page 17: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

2

1 Aus Vorsorgegründen auf PVC verzichten? Bei der Anhörung wurde von verschiedenen Vertretern (u.a. Dänische Umweltbehörde) gefordert ausVorsorgegründen auf PVC zu verzichten. Unter dem Kontext der Nachhaltigkeit kommt der im Grünbuch zu PVC formulierten Forderung nach einer„umfassenden und objektiven Bewertung der wichtigsten Umweltwirkungen sowohl von PVC als auch vonpotenziellen Substituten über ihren gesamten Lebensweg“ eine überragende Bedeutung zu. Aus unserer Sicht werden bei der seitens einiger Anhörungsteilnehmer pauschalierten Forderung nacheiner PVC-Substitution aus Vorsorgegründen allgemein anerkannte Grundsätze nicht berücksichtigt. Im Sinne der EU-Regelung 793/93 zur Risikobewertung von Chemikalien und der Mitteilung derKommission vom 02.02.2000 zum Vorsorgeprinzip sind die Ergebnisse der Risikobetrachtungenabzuwarten und dann die entsprechenden Schlussfolgerungen zu ziehen. Insbesondere der Kenntnisstand zu den Alternativen ist zu erweitern, um Gefahren derProblemverschiebung bzw. der Problemverschärfung zu vermeiden. Bereits 1994 stellt die Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des DeutschenBundestages fest: "Ohne ökonomische oder ökologische Begründung kann die Enquete-Kommissionjedoch die Substitution von PVC durch andere Werkstoffe nicht empfehlen. Eine solche Umstellung birgtdie Gefahr einer Problemverschiebung, wenn nicht gar einer Verschlechterung des gegenwärtigenZustandes in sich." Ähnlich äußert sich auch der Präsident des UBA, Professor Andreas Troge. Er stellt im UBA-Beitrag„Handlungsfelder und Kriterien für eine vorsorgende nachhaltige Stoffpolitik am Beispiel PVC“ (1999) imVorwort fest: „Vor der Einführung von Ersatzprodukten müssen diese jedoch ausreichend geprüft sein,inwieweit sie den in dieser Studie entwickelten Maßstäben besser genügen als die entsprechendenProdukte auf PVC-Basis.“ In Deutschland haben sich neben der Enquete-Kommission, auch die Umweltministerkonferenz, das UBAund der Sachverständigenrat für Umweltfragen ausführlich mit PVC beschäftigt. Diese Gremien habenökologische Verbesserungen, nicht den Verzicht auf PVC empfohlen. Dabei steht die Forderung nachWiederverwertung an erster Stelle. Im Jahr 1998 bewertet der von der Bundesregierung eingesetzte Sachverständigenrat für Umweltfragenin seinem Umweltgutachten 1998 PVC neu: die mit PVC heute verbundenen Gesundheits- undUmweltrisiken - rechtfertigten kein Verbot oder umfangreiche Beschränkungen mehr. Zur Begründungseiner neuen Haltung weist der Rat ausdrücklich auf die zwischenzeitliche Entwicklung der Produktions-und Entsorgungstechnik hin. In seinem, im September 1999 vorgelegten Sondergutachten: “Umwelt und Gesundheit - Risiken richtigeinschätzen” nimmt der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen auch zum Vorsorgeprinzip Stellung. Der Umweltrat hält an der Notwendigkeit einer umfassenden wissenschaftlichen Begründung, d. h. amWirkungsbezug der Risikobewertung und der hierauf gestützten Maßnahmen zur Begrenzung desRisikos, fest. In Deutschland ist durch Art. 20a des Grund-Gesetzes das Vorsorgeprinzip verfassungsrechtlichverankert. Es besagt, dass der Staat zum Handeln aufgerufen ist, wenn Schadensmöglichkeiten gegebensind, die sich nur deshalb nicht ausschließen lassen, weil nach dem derzeitigen Wissensstand bestimmteUrsachenzusammenhänge weder bejaht noch verneint werden können und daher insoweit noch keineGefahr, sondern nur ein Gefahrenverdacht oder ein "Besorgnispotential" besteht. Allerdings hat derUmweltrat stets betont, dass es sich um einen wissenschaftlich plausiblen Verdacht handeln muss, mitanderen Worten, ein lediglich spekulatives Risiko, das auf bloßen Vermutungen beruht, keineRechtfertigung für staatliche Eingriffe in die Rechte potenzieller Verursacher zur Reduzierung desvermuteten Risikos darstellt. Daran sei festzuhalten.

Page 18: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

3

Einseitig auf Expositionscharakteristika oder Stoffeigenschaften gestützte Risikobewertungen lehnt derUmweltrat grundsätzlich ab. Dies gilt insbesondere für die Merkmale Persistenz und Ubiquität alsAusdruck zeitlicher oder räumlicher Exposition. Ohne Anhaltspunkte für toxische oder ähnlichegefährliche Eigenschaften und entsprechende Wirkungen bliebe die angestrebte Vorsorge reinspekulativ.

In der chemiepolitischen Diskussion wird bisweilen gefordert, Nutzen-Risiko-Abwägungen generell, d. h.zur Risikoreduzierung im Vorsorgebereich, einzusetzen. Der Umweltrat ist der Auffassung, dass damitnicht nur die zuständigen Behörden überfordert wären, sondern eine ordnungspolitische Fehlentwicklungeingeleitet würde. Diskutabel sei allerdings ein stärkerer Einsatz des Substitutionsprinzips, wonach beigleichem Nutzen die am wenigsten riskante Alternative zu wählen ist. Das setzt jedoch einesystematische Untersuchung der jeweiligen Alternativen voraus.

2 PVC-Abfallmengenszenario

PROGNOS errechnet im Rahmen der EU-Horizontalstudien für Europa einen Anstieg der PVC-Abfallmengen von heute ca. 4,1 Millionen Tonnen auf ca. 7,2 Millionen Tonnen in 2020. Im Vergleich zurheutigen Siedlungsabfallmenge in Europa von etwa 132 Millionen Tonnen sollten diese Zahlen heute -und sicher auch zukünftig – nicht dramatisiert und überbewertet werden. Wichtig ist jedoch, dass dietatsächliche Verfügbarkeit der Abfälle berücksichtigt wird.

Abbildung 1: Siedlungsabfall und PVC-Abfall im Abfallstrom (D und EU)

Gesamtmenge Siedlungsabfall

Gesamtmenge

Siedlungsabfall

Anteil von PVC-

Abfall am Siedlungsabfall (ohne Verwertung)

Anteil von PVC- Abfall am

Siedlungsabfall (ohne Verwertung)

Quellen: a) BDE, Taschenbuch der Entsorgungswirtschaft, 1999 c) www.wastewatch.org.uk/informtn/EuropeInter.htm; (OCED-Data, 1997), September 1997 b) HTP, PVC-Abfallaufkommen und Verwertung, 1998 d) PROGNOS et. al., Mechanical Recycling of PVC wastes, Study for DG XI of the European Commission, 2000

ca. 37 Mio. t a)

ca. 0,68 Mio. t b) ca. 4,1 Mio. t d)

ca. 132 Mio. t c)

Deutschland

Europa

Der Aussage, dass ein werkstoffliches PVC-Recycling in den nächsten Jahren nicht signifikant zurBewältigung der post-consumer PVC-Abfallmengen beitragen wird, kann nicht zugestimmt werden. Ineiner kürzlich vom Öko-Institut Darmstadt für das EEB erstellten Untersuchung1 kommen die Autoren zudem Ergebnis, dass ein hochwertiges werkstoffliches Recycling von post-consumer Kunststoffabfällen mitQuoten von mehr als 15 % ökologisch und ökonomisch keinen Sinn macht und das bedeutet, dassgenerell für Kunststoffe weitere Verwertungswege genutzt werden müssen, um hohe Verwertungsquotenzu erzielen. Es ist in diesem Zusammenhang prinzipiell richtig, wenn der Forderung nach Verwertung imRahmen der Produktverantwortung nachgekommen werden soll; die Verwertungswege sollten jedochnicht durch zu enge Vorgaben und Quoten eingeschränkt werden.

1 Öko-Institut Darmstadt, „Assessment of plastic recovery options“ im Auftrag des „European Environmental Bureau (EEB)“, April2000

Page 19: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

4

Sollte also für den Werkstoff PVC – wie in den EU-Studien prognostiziert – im Jahre 2020 eineVerwertungsquote bei post-consumer Abfällen von 18 % erreicht werden, hätte man das vom Öko-Institutermittelte Optimum sogar überschritten.Die in der „Freiwilligen Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung“ der europäischen PVC-Branchefestgelegten – und auf eine Abschätzung der tatsächlich anfallenden Abfälle beruhenden -„werkstofflichen Recyclingziele“ für Rohre und Fenster sind somit eine geeignete Maßnahme, um PVC-Abfälle im Rahmen eines Recyclingmix sinnvoll zu verwerten. Zusätzlich zu den durch Gesetze (ELV,Verpackungsdirektive, WEEE) erfüllten Recyclingquoten, wird die europäische PVC-Branche -200.000 t post-consumer PVC-Abfall verwerten. Diese Tonnage ist ebenfalls in der „FreiwilligenSelbstverpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung“ festgeschrieben.

Vergleicht man darüber hinaus die PVC-Recyclingquoten mit Recyclingquoten anderer Werkstoffe sokann für PVC ebenfalls eine positive Entwicklung festgestellt werden. Bei Papierabfällen erreicht mannach Angaben des Verband Deutscher Papierfabriken2 zum Beispiel im Sektor Verpackungspapier zwarsehr gute 96% Verwertungsquote, die Altpapiereinsatzquoten von Druck- und Pressepapieren liegen abernur bei 37%. Gleiches gilt für Flachglas, das nach einer Untersuchung des Umweltbundesamtes3 eineVerwertungsquote von 36 % aufweist. Auch beim Altholz wird über die Hälfte des Abfallaufkommens inDeutschland jährlich deponiert oder ins europäische Ausland exportiert.4

In Deutschland wird durch den PVC-Recyclingmix bereits eine Verwertungsquote von über 51 %erzielt.

Abbildung 2: PVC-Abfallszenario (Deutschland)

Aufgrund der vorliegenden Fakten zum Recycling von PVC-Abfällen ist es für uns unverständlich, dassein Vertreter der Stadt München anlässlich des Hearings am 23.10.2000 behauptete, die Stadt Münchenwäre schlecht über die Recyclingwege für PVC-Abfälle informiert. Zuletzt hat die ArbeitsgemeinschaftPVC und Umwelt e.V. mit Schreiben vom 11. Juli 2000 (siehe Abbildung 3) gegenüber demUmweltschutzreferenten – Herrn Joachim Lorenz – und dem Oberbürgermeister – Herrn ChristianUde - der Landeshauptstadt München, ihre in einem gemeinsamen Hearing ausgesprocheneGarantieerklärung zur Verwertung von PVC-Abfällen wie Fenster, Rohre, Dachbahnen undBodenbeläge, noch einmal schriftlich wiederholt.

2 Verband deutscher Papierfabriken, Altpapiereinsatzquoten 1990-1998; http://www.gesparec.de, Juni 2000

3 Umweltbundesamt, Umweltdaten 1998, http://www.umweltbundesamt.de, Juni 2000

4 FAZ, 17.07.2000, „Altholz wird noch immer viel zu wenig genutzt“

683 329 354*

0 500

1.000

PVC-Abfallmengenszenario (Produkt)

PVC-Abfall (gesamt) PVC-Beseitigung PVC-Verwertung

* = davon ca. 189 kt werkstofflich und 165 kt energetisch verwertetAlle Angaben in Kilo-Tonnen; Bezugsjahr 1995; Quelle: HTP/Eco-Consultic/BeHaRec

Page 20: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

5

Abbildung 3: Auszug des Schreibens an die Stadt München zu den PVC-Recyclingmöglichkeiten

Page 21: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

6

3 PVC in der Müllverbrennung

PVC ist neben Holz oder Speiseresten eine von mehreren Chlorquellen in Müllverbrennungsanlagen(MVA). Dieses Chlor muss neutralisiert werden. Zusätzlich müssen aber z.B. auchSchwefelverbindungen - die nicht auf PVC zurückzuführen sind - neutralisiert werden. Daraus lässt sichableiten, dass auch bei vollkommener Abwesenheit von PVC im Abfallstrom,Rauchgasreinigungsanlagen vorhanden sein müssen und dadurch auch immerRauchgasreinigungsrückstände anfallen.

Durch den Eintrag von PVC-Abfall in die MVA entstehen keine signifikanten Mehrkosten. Dasbestätigt auch die EU-Horizontalstudie von Bertin5, die die durch PVC-Abfall hervorgerufenenMehrkosten als „marginal“ bezeichnet.

Ein effektiver Weg, um die Rauchgasrückstände zu reduzieren, sind sogenannte „nasse“Rauchgasreinigungsverfahren. Als Produkt fällt dabei z.B. vermarktbare Salzsäure an. Sehr positiveErfahrungswerte wurden zu dieser Thematik anlässlich des PVC-Hearings am 23.10.2000 von derVertreterin der Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm (MVR), Hamburg, präsentiert. Sowird zum Beispiel technische Salzsäure mit einer sehr guten Qualität erzeugt. Insgesamtbewertete die Vertreterin der MVR, die oben beschriebene Variante als die „most eco-efficientone“. Die PVC-Branche prüft, wie diese Salzsäure in die Oxychlorierung übernommen werdenkann. Damit wird auch die Primärchlorerzeugung reduziert.

Der Einsatz solcher Technologien im großen Stil scheitert heute im wesentlichen an derRechtsunsicherheit und der daran gekoppelten Minderauslastung der MVA. So führen geplanteÜbergangsregelungen zur Ablagerung von Abfällen auf Deponien über das Jahr 2005 hinaus zuInvestitionsunsicherheit. Werden in der jetzigen Lage Investitionen zur Modernisierung der MVA dennochgetätigt, können diese meist nur über erhöhte Müllgebühren aufgefangen werden.

Hinsichtlich der Dioxin-Emissionen kann festgestellt werden, dass diese vom PVC-Gehalt nichtbeeinflusst werden. Etwa 100 Untersuchungen – auch des Umweltbundesamtes – weltweit habendiese Aussage belegt. Die vorgesehene Direktive zur Abfallverbrennung mit ihren strengen Dioxin-Emissionsgrenzwerten (0,1 ng-TEQ/m3) wird den Beitrag der MVA an den Dioxin-Emissionen auchaußerhalb Deutschlands weiter verringern.

4 Weich-PVC / Weichmacher auf der Deponie Im Rahmen einer Kooperation der TU Hamburg-Harburg (Arbeitsbereich Abfallwirtschaft), demDepartment of Water and Environmental Studies der Universität Linköping und dem Department ofChemistry der Chalmers Universität Göteborg, Schweden, wurde - basierend auf Simulationsversuchenim Labormaßstab - das: “Langzeitverhalten von PVC-Produkten im Boden und unterDeponiebedingungen” untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse zeigen, dass PVC-Polymere sich im Boden bzw. unterDeponiebedingungen nicht zersetzen. Es treten damit keine chlorierten Abbauprodukte auf. Außerdemwurde keine Erhöhung der Konzentrationen von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen(AOX) im Sickerwasser beobachtet. Im Deponiegas festgestelltes Vinylchlorid kann nicht auf einenAbbau aus PVC zurückgeführt werden, sondern stammt aus anderen deponierten Chlorverbindungen,z.B. aus Perchlorethen. Bei Weich-PVC wurde ein Verlust von Additiven beobachtet: es wurden geringe Mengen Weichmacher(Phthalate) und Stabilisatoren ausgelaugt. Bei den Weichmachern ergab sich kein Verlust für DIDP imKabel, 10 -15 % Verlust für DEHP und BBP im Fußboden, und bis zu 50 % für DINA im Kabel.

5 Bertin, “Influence of PVC on the quantity and hazardousness of flue gas residues from incineration”, Study for DG XI,

04/2000

Page 22: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

7

Dadurch, so Professor Rainer Stegmann von der TU Hamburg-Harburg anlässlich einer Pressekonferenzam 11.09.2000 in Bonn, komme es aber zu “keiner signifikanten Erhöhung der Gesamtemissionen”. ImDeponiekörper befinde sich im Schnitt höchstens 1 % PVC und nur etwa 1 % aller deponierten Stoffewerde ausgelaugt. Ohnehin seien in Deutschland alle noch betriebenen Deponien abgedichtet und miteiner Abwasserbehandlung versehen. Bemerkenswert ist, dass die Weichmacher nicht in entsprechenden Konzentrationen im Sickerwassernachgewiesen werden, was auf den biologischen Abbau der Weichmacher durch eine methanogeneMikroflora an der Oberfläche des PVC-Produktes oder in der unmittelbaren Umgebung zurückzuführenist. Das mikrobielle Potenzial zum anaeroben Abbau der Phthalate wurde durch entsprechende Versuchenachgewiesen6,7. Die im Sickerwasser auftretenden niedrigen Konzentrationen sind gegenwärtig nicht als umweltrelevanteinzustufen. Zudem sind in der Bundesrepublik Deutschland Deponiesickerwässer grundsätzlich zufassen und einer geeigneten Behandlung nach den Anforderungen des Anhangs 51 der AllgemeinenAbwasser-Rahmenverwaltungsvorschrift zu unterziehen. Mit dem am 01.01.1990 in Kraft getretenenAnhang 51 zur Rahmen-Abwasser-Verwaltungs-Vorschrift wurden erstmals bundeseinheitlicheverbindliche Anforderungen an die Einleitung von Sickerwasser aus der Ablagerung vonSiedlungsabfällen in Gewässer und/oder öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen festgelegt. Mit derNovellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)8 im November 1996 sind mit Änderung des § 7a alleMaßnahmen zur Abwasservermeidung und -behandlung nach dem Stand der Technik auszurichten. DieEinleitung von Abwasser wird zur verbindlichen Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht nichtmehr durch die Rahmen-Abwasser-Verwaltungs-Vorschrift sondern durch die Abwasserverordnung9

geregelt. In den Jahren von 1993 bis 1996 wurde ein “Verbundvorhaben Deponiekörper” seitens des UBA mit 5,42Mio. DM gefördert, um den Schadstoff-, das Emissions- und das Gefährdungspotenzial von Deponien zuermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede zwischen den Emissionseigenschaften vonAltdeponien in den alten und neuen Ländern bestehen. Aufgrund der Pufferwirkung der Aschen liegt dasEmissionspotential der “Ostdeponien” unter dem erwarteten Niveau. Für die alten Länder gilt, dasswesentliche Überschreitungen von zulässigen Grenzwerten vor allem bezüglich derStickstoffkonzentrationen im Sickerwasser auftreten10. Bei den heute betriebenen Deponien handelt es sich in der Regel definitionsgemäß um Altdeponien fürHausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle. Die Gesamtzahl der betriebenen Hausmülldeponien inDeutschland wird ständig geringer, von 1993 auf 1995 betrug die Abnahme 16 %. Die Verringerungvollzog sich überwiegend in den neuen Ländern (um 31 %); in den alten Ländern ist die Deponieanzahlstabil geblieben. Hinsichtlich der technischen Ausstattungsmerkmale - wie Basisabdichtung, Sickerwasser- undDeponiegasfassung und -behandlung - sind die Unterschiede zwischen den Deponien in den alten undneuen Ländern gravierend. Sickerwasser, das beim Durchsickern des Deponiekörpers Schadstoffeaufnimmt und dadurch eine Gefahr für das Grundwasser darstellt, kann nur dort gefasst werden, wo eineBasisabdichtung vorhanden ist. In den neuen Ländern beträgt der Anteil der Deponien ohneBasisabdichtung rund 80 %, in den alten Ländern etwa 10 %. Ähnlich verhält es sich bei densogenannten Sickerwasserfassungen und -behandlungen.

6 Ejlertsson J. “Fate of Phthalatic Acid Esters During Digestion of Municipal Solid Waste under Landfill Conditions”, PhDThesis, Linköping Studies in Arts and Science, Motala Grafiska Vol. 158, Linköping/Sweden, 1997

7 Mersiowsky I., Ejlertsson J., Stegmann R., Svensson B., Hjertberg T. “Long-Term behaviour of PVC products under soil-

buried and landfill conditions”, Final Report, May 1999 8 6. Gesetz zur Änderung des WHG vom 11.11.96, Bundesgestzblatt 1996 I vom 18.11.96, S. 1690 f 9 Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (AbwV), Bundesgesetzblatt 1997 I, Nr. 19

vom 25.3.1997

10 Jahresbericht 1996 Umweltbundesamt, S. 189

Page 23: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

8

Tabelle: Anzahl der Deponien mit Sickerwasserfassung und -behandlung (Stand 1995)

Behandlungauf derDeponie

KommunaleKläranlage Kreislauf-führung Vorfluter keine Sammlung

Neue Länder 15 24 6 2 156

Alte Länder 77 202 9 9 8

Deutschland gesamt 92 226 15 11 164 Quelle: Jahresbericht 1996 Umweltbundesamt FAZIT Phthalat-Emissionen aus abgelagerten PVC-Produkten sind unbedeutend und Phthalate werden anaerobabgebaut, so dass ihre Konzentration in Sickerwässern gering ist. Zudem werden Sickerwässer aufgrundgesetzlicher Vorschriften einer Behandlung zugeführt. Daher würde ein Verzicht auf Phthalate oderWeich-PVC die Gefährlichkeit von Deponie-Sickerwässern nicht reduzieren.

5 Angeblicher PVC-Verzicht in Unternehmen und Ländern / Kommunen Greenpeace versucht durch die Publikation “PVC free future: a review of restrictions and PVC freepolicies worldwide” den Eindruck zu erwecken, der bewährte Kunststoff PVC habe keine Zukunft. Sieht man sich die Liste durch, so fällt auf, dass hier öffentliche Stellen und Unternehmen auftauchen, dieirgendwann einmal eine Erklärung abgegeben haben, dass sie in irgendeiner Weise die Beschaffung vonPVC-Produkten einschränken wollen. Das tatsächliche Verhalten weicht nach unserem Kenntnisstandhäufig von solchen Erklärungen ab und wird auch von Greenpeace in der angegebenen Darstellung nichtuntersucht. Von den über 5.000 deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Umsatz werden in derGreenpeace-Liste nicht einmal 40 genannt, die angeblich in Briefen an Greenpeace oder auf andereWeise erklärt haben, dass sie PVC vermeiden. Ob sie es wirklich tun, davon kann sich jeder selbst überzeugen, wenn er sich einmal die Produkte dergenannten Firmen näher ansieht, den Unterbodenschutz, Kabelsätze und Armaturenbretter von Autos,Produkte und Verpackungen von Baumärkten, Elektrogeräteherstellern usw. Während der Anhörung in Brüssel widersprachen Vertreter des Unternehmens WAVIN, dass es - wieseitens Greenpeace behauptet - ihre Geschäftspolitik sei, den Kunststoff PVC zu ersetzen. Der IKEA-Vertreter führte aus, dass IKEA in seinen Möbelmärkten PVC-Bodenbeläge verlegt haben unddass sie PVC-Kabel in ihrem Sortiment führen. Ferner wurde seitens Greenpeace behauptet, dass bei den Bauten für die Olympiade in Sydney auf denbewährten Werkstoff PVC verzichtet wurde. Tatsächlich wurden aber in Sydney nicht nur vieleZeltkonstruktionen aus PVC erstellt, auch die unterirdische Verkabelung sowie alleTelekommunikationsleitungen bestehen aus PVC-Kabeln. Dies geht aus dem kürzlich veröffentlichte Bericht der Olympischen Koordinierungsbehörde11, der dieInitiativen und Ergebnisse eines ökologischen und nachhaltigen Bauens für die Olympiade 2000 inSydney auflistet, hervor. PVC wird im Bericht als dasjenige Material bezeichnet, das die einzigepraktikable Lösung bietet. Weiter heißt es, dass Telekommunikationskabel aus PVC aus Gründen derSicherheit, der Ökonomie und der Ausführung eingesetzt worden seien. Bei der Bewertung sowohl derVerbindung als auch der Stabilität sei PVC das überragende Material gewesen,Telekommunikationskabel zu schützen.

11 Compendium of ESD (ecologically sustainable development) Initiatives and Outcomes, Edition 2 - 1999,

Olympic Co-ordination Authority

Page 24: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

9

Quelle: Auszug aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 4. Juli 2000 Abbildung 4: Wirtschaftsunternehmen wie Privatverbraucher verwenden in zunehmendem Umfang Produkte aus PVC für Fenster,Rohre, Kabel, Bodenbeläge, LKW-Planen bis hin zu Scheckkarten und Kundenkarten. Nur eine sehr kleine Zahl hat eine Erklärungzur Verwendung von PVC abgegegeben

Page 25: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

10

In der Greenpeace-Liste werden eine Reihe von Kommunen aufgezählt, die angeblich schriftlicheErklärungen über einen Verzicht oder Beschränkungen für die Beschaffung von PVC-Produkten erlassenhätten. Frühere von Greenpeace in Deutschland verteilte Listen haben sich immer wieder als falscherwiesen. Eine Umfrage der Stadt Viersen hat zum Beispiel ergeben, dass die von Greenpeacevorgelegte Städteliste teilweise falsch und irreführend ist: viele genannte Gemeinden (35,9 %) haben nieeinen Verzichtsbeschluß gefaßt, der überwiegende Teil der genannten Kommunen (48,4 %) fordert nurdie Vermeidung von PVC, wenn zum Beispiel “sinnvolle Alternativen zur Verfügung stehen”. Glaubt manGreenpeace, so haben 274 Gemeinden, das sind weniger als 2 % der etwa 16.500 Kommunen inDeutschland einen “Anti-PVC-Beschluss”. Man könnte die Greenpeace-Liste zur kommunalenBeschaffung auch so interpretieren: mindestens 98% der deutschen Kommunen beschaffen PVC-Produkte ohne jede Einschränkung. In den Bundesländern Hessen12, Mecklenburg-Vorpommern13, Thüringen14, Niedersachsen15, Berlin16

und jetzt auch in Bremen17 sind frühere Beschränkungen bei der Beschaffung von PVC oder bei öffentlichgeförderten Bauvorhaben zurückgenommen oder gelockert worden. PVC ist ein Werkstoff, der mit vergleichsweise wenig Energie hergestellt und verarbeitet wird. Aufgrundder Recycling-Angebote und des aktuellen Standes der wissenschaftlichen Diskussion ist ein Ausschlußvon Bauprodukten aus PVC nicht mehr zeitgemäß. Die Umwelt wird mit nicht recyclebaren Baustoffenund der Steuerzahler mit Mehrkosten in enormer Höhe unnötig belastet. Der Ausschluß von PVC-Produkten für den öffentlichen und öffentlich geförderten Wohnungsbau ist somitumweltpolitisch kontraproduktiv und teuer (Schätzungen sprechen von 2 bis 10 % Erhöhung derBaukosten). Die prognos AG, Basel kam in ihrem Bericht für das Hessische Umwelt-Ministerium im Jahr1994 auf Mehrkosten von 6,7 Mrd. DM jährlich nur für West-Deutschland, wenn auf 70 % der PVC-Anwendungen verzichtet würde.

12 Technische Wohnungsbaurichtlinie TWBR ´93 vom 17.08.1992, Hessischer Staatsanzeiger Nr. 36 v.

07.09.1993, S. 2153; geändert durch Erlaß v. 11.10.1993 13 Technische und ökologische Förderungsbestimmungen zu den Wohnungsbauförderrichtlinien 1996 des Landes

Mecklenburg-Vorpommern, Punkt 1.3.3 Baustoffe 14 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 36/1993, S. 1530 15 Niedersachsen Ministerialblatt Nr. 17/1998, S. 675: Runderlass des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie

und Verkehr vom 15.04.1998 - 34.2-32579 - Öffentliches Auftragswesen; Berücksichtigung des Umweltschutzes(Umweltrichtlinien Öffentliches Auftragswesen)

16 Berliner Verwaltungsvorschrift zur Änderung von Baustoffverboten im geförderten Wohnungsbau

(Wohnbauförderungsbestimmungen 1990); ergänzt durch ein Rundschreiben BauWohnV VI Nr. 10/1998“Verwendungsverbote und Verwendungsbeschränkungen von Baustoffen” der Senatsverwaltung für Bauen,Wohnen und Verkehr vom 30.06.1998

17 Am 17.07.2000 wurde die Änderung der Neufassung der Verwaltungsanordnung zur Förderung des sozialen

Wohnungsbau im Amtsblatt Nr. 44, S. 319 von Bremen veröffentlicht

Page 26: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

11

Abbildung 5: In den Kommunen wird PVC u.a. für Wasserrohre, Fenster, Krankenhäuser, Bodenbeläge in Kindergärten undTurnhallen verwendet. Nur allenfalls 2 % der Gemeinden in Deutschland haben einen Beschluss zur Verwendung von PVCgetroffen

Page 27: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

12

6 Weitere Themen

6.1 Dioxine / Endometriosis Dioxine stehen im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Dabei werden ihre Gefahren oft extrem überschätzt,manchmal auch verharmlost. Ein Mittelweg scheint schwer bei einem so emotionalisierten Thema. Zur sachgerechten Diskussion einige Fakten: PVC hat sehr wenig mit Dioxin zu tun, viel weniger als Holz oder jede andere Mischung ausKohlenstoff, Wasserstoff und Chlor (aus Salz). Das ist durch etliche Dioxin-Studien geprüft worden undbetrifft seine Herstellung (weniger als 0,1 % in Europa), seinen Gebrauch und Entsorgung. In derMüllverbrennung spielt der PVC-Gehalt keine Rolle, entscheidend sind hier die Verbrennungs-Bedingungen. Die höchsten Dioxin-Emissionen entstehen heute in der Metallerzeugung, und beimSintern. Dass Dioxine für das Krankheitsbild der Endometriosis verantwortlich sein sollen, ist eineHypothese. Dass Dioxine im Focus der umweltpolitischen Diskussion stehen, liegt teilweise darin begründet, dass beider Chemiekatastrophe von Seveso vor über 20 Jahren nur geringe Kenntnisse zur Toxikologie, zurMessung usw. der Dioxine vorhanden und damit Spekulationen Tür und Tor geöffnet waren. Aufgrund derseitdem beispiellosen Forschungstätigkeit - Dioxin ist das bestuntersuchte Gift - können wir heute Dioxinein kleinsten Konzentrationen messen, die Risiken besser einschätzen und beurteilen: Dioxine sind zwardie stärksten von Mensch gemachten Gifte, aufgrund ihrer geringen Mengen aber bei weitem nicht soproblematisch, wie vor 20 Jahren befürchtet. Selbst in Seveso, wo viele Menschen stärker mit Dioxinenbelastet wurden als in jedem anderen bekannten Fall, erfüllten sich pessimistische Prognosenglücklicherweise nicht. Akute Todesfälle gab es nicht und chronische Auswirkungen werden mit hohemstatistischem Aufwand weiter untersucht. Dioxine gelten im Gegensatz zu den "kompletten" Krebsgiften nur als Krebspromotoren, wirken alsounterhalb einer unteren Schwelle nicht. Andere Krebsgifte sind trotz geringerer Giftigkeit wegen ihrerwesentlich größeren Mengen für unsere Gesundheit viel wichtiger. Bei der heutigen Dioxinbelastung derBevölkerung, die weiter abnimmt, nehmen Experten keine konkreten Gesundheitsschäden mehr an. Insgesamt zeigen die Ergebnisse einer 20-jährigen intensiven Forschung, dass eine Verharmlosung derDioxinproblematik sicher falsch ist. Mindestens ähnlich falsch aber ist eine weitere Behandlung derDioxine als "Supergift" dieses Jahrhunderts. Dem "Schrecken ohne Ende" muß eine rationaleAuseinandersetzung über wichtige und weniger wichtige Probleme und Konsequenzen folgen! "Die Unterstellung: Chlorchemie = Dioxine = vergiftete Umwelt, ist kompletter Unsinn." So äußerte sichder Sprecher der SPD-Fraktion im Ausschuß für Umweltschutz und Raumordnung im nordrhein-westfälischen Landtag zu dem Antrag "Programm zur Dioxinminimierung zügig durchsetzen" der FraktionBündnis90/DIE GRÜNEN (Drs.11/7648 v. 31.08.1994). Die Dioxinemissionen bei der PVC-Herstellung konnten durch verschiedene Maßnahmen sehr starkreduziert werden18. Sie spielen im Vergleich zu den Gesamtemissionen nur eine sehr kleine Rolle. DieEuropäische PVC-Industrie hat in ihren Selbstverpflichtungen einen guten Stand der Technik überfreiwillige Grenzwerte für alle Mitglieder festgeschrieben. Der oft diskutierte Brandfall spielt für die Dioxinbelastung keine messbare Rolle: bei Messungen anBrandexponierten wurden nie gegenüber der Normalbevälkerung erhöhte Dioxinbelastungen gefunden19,

18 H. Fiedler, „Sources of PCDD/PCDF and Impact on the Environment“, Organohalogen Cvompounds,

Vol. 20 (1994) S. 229 – 236

19 Ruhr-Universität Bochum und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,Gesundheit und Soziales des Landes NRW, „Umweltmedizinische Untersuchungen an Feuerwehrleuten“, 1993

Page 28: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

13

20. Verständlich ist dies wegen der hohen Adsorptionsfähigkeit der Brandruße für verschiedeneSubstanzen, so dass deren Bioverfügbarkeit stark reduziert ist21. Im Vergleich zu Dioxinen haben PAKs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) aufgrund ihrerwesentlich größeren Menge und der nicht sehr viel geringeren Kanzerogenität ein je nachBrandbedingungen 100- bis 2.000-fach höheres Krebs-erzeugendes Potenzial. Diese Abschätzung wurdemit dem Umweltbundesamt diskutiert und von dem früheren Brandexperten akzeptiert undübernommen22. Für die Müllverbrennung ist in vielen Studien nachgewiesen, dass der PVC-Anteil im Müll keinen Einflußauf die Menge der gebildeten Dioxine hat. Stellvertretend für viele eine Aussage von Johnke: "DieZugabe von PVC zum Abfall führte ... zu keiner signifikanten Veränderung der Dioxin-Konzentrationen."23

Nach Berechnungen24 tragen alle Brände in der Technosphäre (Wald-, Buschbrände etc. ausgenommen)zusammen weniger als 0,1 % zur Dioxinfracht bei; PVC ist dabei wieder nur für einen Bruchteil dieser 0,1% verantwortlich. Ganz nebenbei: ein Dieselmotor, wie der in den Greenpeace-Schiffen, stößt pro Tonne verbrauchtenBrennstoffes 4 Mikrogramm Dioxin an die Umwelt aus, ohne den Ausstoß an Ruß und polyaromatischenKohlenwasserstoffen zu berücksichtigen. Warum veröffentlicht Greenpeace keinerlei Daten bezüglich derAbgase seiner Hochseeschiffe und seiner Motorschlauchboote? Wenn die Industrie bereit ist, ganz offendie Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten darzulegen, kann man doch wohl zu recht erwarten, dassOrganisationen, die gegen die Industrie kämpfen, die gleiche Transparenz an den Tag legen. 6.2 Phthalate im Hausstaub Hausstaub enthält viele Stoffe, u.a. Weichmacher. Die Aufnahme dieser Weichmacher mit demHausstaub wurde jüngst für Inhalation und orale Aufnahme problematisiert. Eine quantitative Betrachtung25 zeigt aber sowohl für die orale Aufnahme wie auch für die Inhalation,dass diese Belastungspfade um viele Größenordnungen niedriger sind als behauptet und deswegen nichtsignifikant sind. Um etwa die von der Stiftung Warentest behaupteten Staubmengen aufzunehmen26, müssten Kinder –bei üblichen Staubgehalten der Luft (20 µg/ m3) extrem große verstaubte Flächen von mehr als 150 qmtäglich abschlecken, was völlig absurd ist. Die über die Atmung aufgenommene Weichmachermenge istsehr gering. In einer Studie des Landesumweltamtes Niedersachsen27 werden Weichmacher als Komponenten desHausstaubs identifiziert. Eine Berechnung der täglichen Aufnehme über den Luftpfad zeigt, dass diesernur eine sehr kleine Rolle (< 0,3 %) spielt.

20 Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW, „Dokumentation Großbrand Lengerich“,

1994

21 Bundesgesundheitsamt, „Empfehlungen zur Reinigung von Gebäuden nach Bränden“, 1990, S. 32 ff

22 W. Rotard, „Toxikologie von Brandgasen und Brandrückständen“, VDI-Berichte, 1997, S. 99 – 112

23 Johnke und Stelzner, "Auswertung des bundesweiten Dioxinmess-Programms anHausmüllverbrennungsanlagen", in “Müll und Abfall” Nr. 11,1991

24 Wilken, und Zechmar-Lahl in Organohalogen Compounds, 1990, Vol.3, 373ff

25 Ernst-Josef Spindler, „Weichmacher im Hausstaub“, 17.11.2000

26 „Außer Kontrolle“, test 11 (2000) S. 50 – 57

27 Elke Bruns-Weller, Jürgen Pfordt, “Bestimmung von Phthalsäureestern in Lebensmitteln, Frauenmilch,Hausstaub und Textilien”, UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 12 (3) , S. 125 - 130 (2000)

Page 29: Reactions to the PVC public hearing - European Commissionec.europa.eu/environment/waste/pvc/public_hearing/pdf/reactions.pdf · which roughly distorts the image of our ... To assess

14

Für den Phthalat-Weichmacher DEHP gibt es einen Wert für die maximale Arbeitsplatzkonzentration(MAK-Wert) von 10 mg/m3. Nimmt man die in o.g. Studie gemessenen Werte als Grundlage, und gehtvon einer Staubbelastung der Wohnungsluft von 20 µg Staub/m3 aus, errechnet sich eine bei 20 m3 Luftpro Tag eine Weichmacheraufnahme von 0,12 bis 2,4 µg pro Tag, das sind ca. 0,0017 bis 0,034µg/Tag*kg Körpergewicht). Die Innenraumluftbelastung liegt demnach ca. 80.000-fach bis1.500.000-fach unter dem MAK-Wert undca. 15.000-fach unter dem no-effect level für teratogene Effekte. Der generelle Verdacht, Substanzen in PVC-Böden, Parkettversiegelungen, Polsterschaumstoffen oderTapetenbeschichtungen “gefährden möglicherweise die Gesundheit” ist keine Hilfe für den Verbraucher,der wissen will, ob denn über einen bloßen Verdacht hinaus mit einer wirklichen Gefährdung zu rechnenist. Aus dem Nachweis des Vorhandenseins eines Stoffes durch die heute extrem empfindlichenAnalysemethoden kann nicht auf das Vorliegen eines realen Gesundheitsrisikos geschlossen werden. Im vor wenigen Monaten veröffentlichten Leitfaden des Umweltbundesamtes zur Innenraumlufthygiene inSchulgebäuden werden auch Kunststoffböden nicht schlechter bewertet als andere. Wörtlich heißt es:“Bei wischbaren Bodenbelägen gibt es nicht den `besten` Bodenbelag” - bei der Auswahl aus den dreiProduktgruppen Holz/Holzwerkstoff, Kunststoffbelag, keramischer Belag.

6. 3 Korrosion in der MVA

Eine Chlorid-Korrosion tritt in praktisch allen Müllverbrennungsanlagen (MVA) an unterschiedlichenStellen auf. Dieser Prozess ist nicht chlorkonzentrationsabhängig. Das bedeutet, dass auch bei einervölligen Aussortierung von PVC keine Änderung im Korrosionsbild zu erwarten ist. Diese Aussage wirddurch Untersuchungen des Verband der Großkraftwerksbetreiber bestätigt28. So wurden an einerWirbelschichtverbrennungsanlage für unbeschichtetes, naturbelassenes Holz große Korrosionsproblemeregistriert. Des weiteren wurde festgestellt, dass vor 15 Jahren etwa doppelt so hohe Cl-Gehalte imHausmüll ermittelt wurden, jedoch Korrosion zu diesem Zeitpunkt keine Rolle spielte.

6.4 Verwertung von PVC mit anderen Werkstoffen

In jedem Mischabfall kann eine Komponente die jeweils andere beim Verwerten stören (z.B. PP stört dieVerwertung von PE; Kupfer stört Verwertung von Stahlschrott). Eine Vielzahl von Werkstoffgemischenund Verbundstoffen ist durch Aufbereitung trennbar (z.B. mittels Lösemittelverfahren VINYLOOP) oderkann als Gemisch zu verschiedenen Produkten problemlos verarbeitet werden. In jedem Fall ist durchrohstoffliche und energetische Verwertungsverfahren auch bei stark vermischten undverschmutzten Abfällen (einschließlich PVC) eine Verwertung möglich.

28 Mügge,Schirmer, Besprechungsnotiz, VGB, Essen, 17.06.1998