62
Rechtschreibunterri cht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Page 2: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Gliederung

• Einführung• Grundlagen der Rechtschreibung• Modelle des Rechtschreiberwerbs• Rechtschreibfähigkeit und Fehlerkunde• Möglichkeiten der Förderung von

Rechtschreibung• Zusammenfassung und Ausblick• Literatur zum Thema

Page 3: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

STELLENWERT DER RECHTSCHREIBUNG IN DER SCHULE

1.Einführung

Page 4: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Geschichte der Rechtschreibung• Vereinheitlichung der Rechtschreibung

im 19. Jh.• Erlass „Regeln zur deutschen Recht-

schreibung nebst Wörterverzeichnis“ füralle deutschsprachigen Staaten von 1902

• „Reform der deutschen Rechtschreibung“ von 1996• Überarbeitungen 2004 und 2006, aktuell: dritte Fassung,

verbindlich für Schule und Verwaltung• Auch heute noch: normabweichende Schreibungen in manchen

Bereichen, z. B. experimentelle Literatur, Chat, SMS, Andersschreibungen in der Werbung …

Page 5: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Funktion der Rechtschreibung

Ziel der Rechtschreibung = Verständnissicherung• der Schreiber muss alles Erdenkliche tun für den

Leser, d.h. auch möglichst richtig schreiben, sodass ein schnelleres Lesen und Erfassen des Inhaltes möglich ist

• Rechtschreibung heißt: Der Schreiber macht den Wortaufbau und den Satzaufbau – und damit die Bedeutung und Funktionsweise des Wortes – für den Leser sichtbar.

Page 6: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

„Das Lesen findet natürlich tausende Male häufiger statt als das schreiben, und die Entwick-lung unserer Rechtschreibung seit der Einführung des Buchdrucks ist ganz einseitig darauf ausgerichtet, dem Leser schnell fassbare und eindeutige Information zu geben.“

Munske (2005), S. 11

Page 7: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

PRINZIPIEN DER DEUTSCHEN ORTHOGRAPHIE

2. Grundlagen der Rechtschreibung

Page 8: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

feilchen vür efafeilchen vür efa fier fätereveu vür viala vünv vröschefier vürstengevrorenes vür efavlüssiges vür viala vahnen vliegen

efa vür viala vünv vrauenviala vür efa fier fögelvünv fielvrassevrühling vür fielevliegenvangen

Ernst Jandl (1976)

Ernst Jandl 1998

Page 9: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Prinzipien der deutschen Orthographie

• Das Lautprinzip (=phonologisches Prinzip)• Das silbische Prinzip• Das Stammprinzip (=morphologisches Prinzip)• Das grammatische PrinzipWeitere Prinzipien (diskutiert), z. B.• Das Homonymieprinzip• Das ästhetische Prinzip• Das historische Prinzip

Page 10: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Das Lautprinzip

• Das wichtigste, grundlegende Prinzip der deutschen Rechtschreibung

• Es besagt, dass sich die Schreibweise eines Wortes nach dessen Aussprache richtet („Schreibe, wie du sprichst!“)

• Phoneme (= kleinste bedeutungsunterscheidende Einheiten der Sprache) werden in der Schrift durch Grapheme (= Buchstaben und Buchstaben- verbindungen) repräsentiertPrinzip der Phonemkonstanz

Page 11: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Schwierigkeiten bei der Phonem-Graphem-Zuordnung

• Im Deutschen stehen etwa 40 Phonemen nur ca. 30 Buchstaben gegenüber; deshalb ist die Wiedergabe jedes Phonems durch ein einfaches (nur aus einem Buchstaben bestehendes Graphem) nicht möglich

• Außerdem kann ein Phonem durch unterschiedliche Grapheme realisiert werden, z. B. [a:] durch /a/, /ah/ oder /aa/ in „Tal“, „Mahl“ und „Saal“

• Umgekehrt repräsentiert ein und dasselbe Graphem manchmal unterschiedliche Phoneme, z. B. /o/den Langvokal in „Ofen“ und den Kurzvokal in „offen“.

Page 12: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Das silbische Prinzip

• Herleitung der Vokallänge aus dem Aufbau der Sprechsilbe

• Konsequenzen der Struktur der Sprechsilben für die Form der Schreibsilben

• Erklärung der Regelungen für die „Konsonantenverdoppelung“ bzw. für das „Dehnungs-h“ durch Silbengelenk oder Silbenanschluss

Page 13: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Das Stammprinzip

• Morphologisches Prinzip: Nach dem Motto „Schreibe Gleiches gleich“ wird ein Morphem (= kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache) in allen Zusammensetzungen und Ableitungen gleich oder wenigstens ähnlich geschriebenBsp.: Fahrer, Fahrt, Fahrrad, Fährte, Fuhre …

• Allerdings gilt das Prinzip nicht uneingeschränkt, es konkurriert mit dem phonologischen Prinzip Bsp.: Furt, fertigPrinzip der Morphemkonstanz

Page 14: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Das grammatische Prinzip

• Schreibungen, die sich nach den Regeln der Grammatik richten (Satzbildung, Wortbildung, Wortartenzugehörigkeit, Silbentrennung …)

• Grammatisch begründet sind v. a. die Festlegungen der– Groß- und Kleinschreibung;– Getrennt- und Zusammen-

schreibung;– Zeichensetzung.

Page 15: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Weitere Prinzipien

• Das historische Prinzip: z. B. /th/ statt /t/ in Wörtern aus dem Griechischen, z. B. Thron

• Das ästhetische Prinzip: Schreibungen wegen der Gefälligkeit des Schriftbildes, Vermeidung ‚unschöner‘ Schreibungen, z. B. kein /uu/; /ck/ statt /kk/ usw.

• Das Homonymieprinzip: Unterscheidung lautgleicher aber sinnverschiedener Wörter: z.B. Verse – Ferse, Laib – Leib; das - dass

Page 16: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Zusammenfassung: Das Wort „Blätter“

Aus der Schreibung des Wortes „Blätter“ kann ich vier verschiedene Informationen entnehmen:

• eine phonologische: das graphematische /b/ wird phonologisch [b] ausgesprochen;

• eine silbische: kurzer Vokal, weil Silbengelenk• eine morphologische: Blätter, weil Blatt• eine grammatische: Großschreibung, weil Nomen

Page 17: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Zusammenfassung: Das Wort „Blätter“(2)

• Das Wort „Blätter“:– *bleter würde nur die phonologische Information

beinhalten;– käme die silbische dazu, schriebe man es so:

*bletter;– Mit Hilfe der morphologische Information schreibt

es sich *blätter;– Das wortübergreifende grammatische Prinzip lässt

das Wort schließlich zu Blätter werden.

Page 18: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibung als Sprachanalyse

a. ditsenetunwesimüsenrausb. di tsene tun we si müsen rausc. di tsene tun we. si müsen raus.d. Di Tsene tun we. Si müsen raus.e. Die Zehne tun we. Sie müssen raus.f. Die Zähne tun weh. Sie müssen raus.

nach: Eisenberg (2001), S. 7

Page 19: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

„Das Zwiebelmodell“: Schichtung der Rechtschreibung

nach: Augst/ Dehn (1998), S. 92

Page 20: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

PHASEN(-MODELLE) DES RECHTSCHREIBERWERBS

3. Rechtschreibentwicklung

Page 21: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Phasen des Rechtschreiberwerbs

Modell nach Scheerer-Neumann (1996):– Logographische (=protoalphabetische) Phase: Es

werden Wörter geschrieben, die als Wortgestalten im Gedächtnis gespeichert sind.

– Alphabetische Phase: Lauten werden Buchstaben zugeordnet, z. B. *„wiawolnesn“ *„muta“

– Orthographische Phase: Verbindung von Graphemen und Phonemen unter Nutzung orthografischen Wissens

Page 22: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Entwicklung der Rechtschreibfähigkeiten

Modell nach Günther Thomé (1999): Beispielwort „bellt“• Stufe 1: belt = Das Kind schreibt nach der

Grundentsprechung von Graphem und Morphem.• Stufe 2: bellt = Das Kind weiß, dass ein kurzer Vokal zu

einer Konsonantenverdopplung führt.• Stufe 3: belt = Das Kind hat gelernt, dass eine

Verdopplung nicht erfolgt, wenn auf den kurzen Vokal zwei verschiedene Konsonanten folgen.

• Stufe 4: bellt = Das Kind weiß um die morphematische Information und kann „bellt“ auf „bellen“ zurückführen.

Page 23: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

ÜbungsaufgabeWelcher Phase der Rechtschreibentwicklung lassen sich

diese Beispiele zuordnen?– *Fäat für „Pferd“– *Lära für „Lehrer“ _____________________________

– *Omer für „Oma“– *Wünnsche– *Er kahm ____________________________________

– *bd für „bitte“– *Rth für „Reiter“ _______________________________

Page 24: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Etappen / Strategien des Rechtschreiberwerbs

Page 25: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreiberwerb in der orthografischen Phase

Modell nach Steinig/ Huneke (2002):1. Wahrnehmung unerwarteter, für den Schüler

auffälliger Schreibungen2. Bildung oder Modifizierung von Annahmen über

eine sprachliche Regel/ eines Prinzips3. Übergeneralisierung dieser Regel/ dieses Prinzips

(die zunächst zu Schreibfehlern führt)4. Neue Wahrnehmung abweichender Schreibungen,

erneute Modifizierung der Annahmen

Page 26: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

RECHTSCHREIBFÄHIGKEIT UND FEHLERKUNDE

4. Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung

Page 27: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibfähigkeit – was ist das?

Die Rechtschreibfähigkeit eines Lernenden kann man definieren als die Fähigkeit …

• … möglichst viele im Unterricht gelernte Wörter in Textzusammenhängen richtig schreiben zu können;

• … möglichst viele noch nicht gelernte Wörter durch orthografisches Denken ableiten zu können;

• … möglichst viele noch nicht gelernte und nicht durch Rechtschreibstrategien ermittelbare Wörter in einem Wörterbuch rasch auffinden und richtig schreiben zu können.

Menzel, zit. nach: Ulrich (2001), S. 180

Page 28: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Finden Sie die Fehler?

• Irgendjemand fletzte sich auf dem Divan neben dem Büffett, ein anderer rekelte sich rhytmisch auf der Matraze, ein Dritter plantschte im Becken.

Page 29: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Diktatkritik

• Diktate sind weder Lern- noch Übungsformen, sondern ausschließlich Kontrollinstrumente.

• Diktate haben keine lebenspraktische Relevanz.• Wenn beim Diktieren etwas gelernt wird, dann nicht

das Rechtschreiben, dann es ist die Bewältigung von Prüfungssituationen, Konzentrationsfähigkeit etc.

• Diktate sind für schwache Rechtschreiber permanente Versagensnachweise, welche die Motivation ersticken.

Page 30: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Noch mehr Diktatkritik• Diktate verleiten zur unnatürlichen Anhäufung

orthografischer Schwierigkeiten, die Absicht des Hereinlegens ist unübersehbar.

• Diktate repräsentieren eine Unterrichtsform der Gleichschaltung, die im Gegensatz steht zur (für das Rechtschreiben) unerlässlichen) Differenzierung

• Diktate sind defizitäre Messinstrumente, das die bloße Fehlerzählung nur unvollkommen Aufschluss gibt über die Rechtschreibfähigkeit.

nach: Abraham et al. (2012), S. 153f.

Page 31: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Diktatformen, die diese Probleme zu umgehen suchen:

• Kurzdiktat: täglich durchgeführt, erlaubt dem Schüler an-hand der zunehmenden Zahl von Richtigschreibungen den Lernfortschritt zu kontrollieren

• Eigendiktat: Anfänger notiert alles, was er richtig schreiben kann (zu einem vorgegebenen Thema)

• Kassettendiktat: Ein vom Lehrer oder dem Schüler selbst aufgesprochener Text wird nach eigenem Schreibtempo, mit beliebigen Wiederholungen zum Mitschreiben abge-spielt (Sprachmemo-Funktion des Handys).

• Zweistufiges Diktat: Zunächst wird ein Konzept erstellt; um die Reinschrift anzufertigen, dürfen dann sämtliche Hilfs-mittel (Wörterbuch, Nachfragen, Rechtschreibkartei) benutzt werden.

Page 32: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Weitere alternative Diktatformen• Partnerdiktat:

Wechselseitiges Diktieren in Rechtschreib- tandems, Nachfragen und Helfen sind erlaubt

• Lauf- oder Schleichdiktat: Diktattext wird großkopiert an verschiedenen Stellen im Klassenraum aufgehängt: Bewegter Unterricht, Lernen in individuellem Tempo

• Dosendiktat: Der Diktattext wird aus zerschnipselten Textstreifen rekon-struiert, der Inhalt des ersten Streifens eingeprägt, in eine Dose mit Deckel gesteckt und auswendig aufgeschrieben. Mit den restlichen Streifen wird analog verfahren.

Page 33: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Mindestanforderungen an Diktate

• Das Diktat muss das überprüfen, was zuvor tatsächlich gelernt worden ist.

• Die Lehrpersonen müssen bei der Markierung der Fehler grundsätzlich deren Qualität berücksichtigen.

• Die Schüler müssen grundsätzlich Zeit zur Überarbeitung des diktierten Textes haben.

• Die Schüler müssen für ihre Überarbeitung das Hilfsmittel des Wörterbuches nutzen können.

(Hinney/ Menzel, zit. n. Ulrich, S. 215)

Page 34: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Standardisierte Rechtschreibtests

Page 35: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Schülerbeispiel

Page 36: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibfähigkeit und Fehlerkunde

Strukturell-funktionales Fehlersystem

nach: O. Watzke (1976), S. 50f.

Page 37: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibfähigkeit und Fehlerkunde

Qualitative Fehleranalyse: individuelle Fehlerkartei

Page 38: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

KONZEPTIONEN DES RECHTSCHREIBUNTERRICHTS

5. Möglichkeiten der Förderung von Rechtschreibung

Page 39: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Das Ziel des Rechtschreibunterrichts

Es kann nicht das Ziel des Rechtschreibunter-richts sein, die Schüler zu einer so hohen Recht-schreibkompetenz zu führen, dass sie all ihre schriftlichen Texte auf Anhieb orthografisch korrekt verfassen.

Realistisch sind hingegen folgende Teilziele: – Beherrschung eines altersangemessenen produktiven

Grundwortschatzes, der von Schuljahr zu Schuljahr wächst und am Ende der Schulzeit etwa 3000 Wörter umfasst

– Kenntnis und Anwendung einer ausgewählten Zahl von Rechtschreibregeln

– Benutzung von Wörterbüchern und Nachschlagewerken

– Wille und Fähigkeit zur Rechtschreibkontrolle

Winfried Ulrich

Page 40: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Curriculare Aspekte

• Zentrale Begriffe aus dem kompetenzbereich-spezifischen Vorwort (Lehrplan Kl. 5/6):– Generell funktionale und integrative Behandlung– In 5/6 auch systematische Übungseinheiten– Diagnose und Fördermaßnahmen (standardisierte

Tests) www.testzentrale.de – Vermittlung von Strategiewissen

Page 41: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Curriculare Aspekte

• Kompetenzerwartung (Kl. 5/6):– Sprache im kommunikativen Zshg. untersuchen– Texte analysieren– Leistung von Sätzen, Satzgliedern, Wortarten

erkennen; Benutzen von Fachbegriffen– Benutzen der Standardsprache– Anwenden der Regeln zur Orthografie– Anwenden von Rechtschreibstrategien– Anwenden der Regeln von Zeichensetzung

Page 42: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Konzeptionelle Dimensionen des Rechtschreibunterrichts

Rechtschreibunterricht

Der wortbildorientierte Ansatz

Der grundwortschatz-orientierte Ansatz

Der phänomen- und regelorientierte Ansatz

Der strategieorientierte Ansatz

nach: Steinig/ Huneke (2007), S. 155ff.

Page 43: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Ansätze zum Rechtschreibunterricht

Der wortbildorientierte Ansatz • Die SuS sollen „Wortrahmen“ ausfüllen, um

sich Wortgestalten einzuprägen. Der Ansatz beruht auf der Annahme der Speicherung von grafischen Wortgestalten.

Page 44: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Ansätze zum Rechtschreibunterricht

Der grundwortschatzorientierte Ansatz: • SuS sollen eine Auswahl von Wörtern

betrachten und anhand der Wörter (innere) Regelhypo- thesen aufbauen oder sich die Schreibung Wörter schlichtweg einprägen.

Page 45: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Ansätze zum Rechtschreibunterricht

Der phänomen- und regelorientierte Ansatz• Die Schüler erwerben eine explizite Regel,

nach Möglichkeit induktiv, indem sie die Regel selbst anhand eines zumeist vom Lehrer zusammengestellten Sprachmaterials erarbeiten.

Page 46: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Ansätze zum Rechtschreibunterricht

Der strategieorientierte Ansatz• Die Schüler eignen sich sprachanalytische

Prozeduren ( =Proben) an, nach Möglichkeit ebenfalls durch entdeckendes Lernen, die pa-rallel zum Schreibprozess angewandt werden können und auf die richtige Schreibung ver-weisen, z. B. Bildung von Ableitungen

Page 47: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Zusammenfassung: Warum schreibt man Sieb mit „b“?

• wortbildorientierter Ansatz: im Extremfall keine Erklärung, nur das Wortbild soll eingeprägt werden

• phänomen- und regelorientierter Ansatz: stellt eine zu erlernende Regel zu verschiedenen Rechtschreibphänomenen auf, z. B.: „Bei Auslautverhärtung wird der Wechsel von

stimmhaften zu stimmlosen Lauten nicht vollzogen.“• strategieorientier Ansatz: Sieb, weil Sieb-e

(Verlängerungsprobe)

Page 48: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibstrategien

Was ist eine Strategie?• Eine Strategie ist die Kunst so zu handeln,

Handlungen so zu steuern und zu koor-dinieren, um so ein bestimmtes Ziel zu erreichen

Was ist eine Rechtschreibstrategie?

Page 49: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibstrategien

Page 50: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Umsetzung des silbischen Prinzips als Strategie im Rechtschreibunterricht

Die Silbenstruktur des deutschen Standardwortes als „Häuschenschreibung“:

Page 51: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibstrategien

Wähle für deine Fehlerwörter geeignete Regeln aus:• Ergänze drei Wörter aus der Wortfamilie des

Wortes (Wörterbuch!): Ehre – ehren – ehrbar • Finde Reimwörter zu deinem Wort. – Überprüfe

mit dem Wörterbuch! Rose – Dose – Hose …• Verlängere das Wort oder verkürze es! Kind –

Kinder, mehr – mehrere, kehrt – kehren• Finde zu deinem Wort verwandte Wörter anderer

Wortarten! Fahrt – fahren – fahrbar - Gefährte

Page 52: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibstrategien

• Die Hamburger Rechtschreib-Probe erfasst mit Hilfe von Testwörtern, die die Schüler schreiben, das Rechtschreibprofil des Lernenden.

• Zu diesem Zweck werden in den einzelnen Wörtern Gefahrenstellen (sogenannte Lupenstellen) untersucht, die die jeweiligen Fehlerschwerpunkte (und damit die angezeigten Rechtschreibstrategien) ermitteln helfen.

• Die Lupenstellen sind im Folgenden farbig gekennzeichnet.

Page 53: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibstrategien

Page 54: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Testwörter mit LupenstellenSchreibwort alphabetisch orthografisch morphematisch

Fahrradschloss Fahrradschloss Fahrradschloss Fahrradschloss

Quarkkuchen Quarkkuchen Quarkkuchen Quarkkuchen

Verkehrsschild Verkehrsschild Verkehrsschild Verkehrsschild

Blätter

Rollschuhe

Page 55: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Schülerbeispiel

Page 56: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Rechtschreibstrategien: Formulierung für die Schüler

Page 57: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

• Rechtschreibregeln im Unterricht vs. amtliche Normierung– Unterrichtsregeln dürfen nicht falsch sein, sie müssen aber auch

nicht alle Fälle abdecken – zunächst nur eine Faustregel einzuführen, die einen Großteil der

Fälle abdeckt, ist durchaus legitim.• implizite Eigenregeln vs. bewusstes Rechtschreibwissen

– Implizites Können, Schreibschemata, Schreibstrategien vs. wichtige Rechtschreibregeln, Merkverse, Grundwortschatz, Prüfstrategien

– Implizites Können vs. explizites Wissen– Explizites Wissen bleibt weiterhin wichtig, v. a. zum Überarbeiten

von Texten.

Eigenregeln, Fremdregeln und amtliches Regelwerk

Page 58: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Die Ranschburg‘sche HemmungDas Problem mit dem Ähnlichen:• Ähnliche Lerninhalte stören einander, weil sie zu einem der

getrennten Auffassung gegenüber sich hemmend verhaltenden Ganzen verschmelzen und man nicht mehr weiß. Welches Merkmal zu dem einen und welches zu dem anderen Teil gehört;

• Sprachbücher stellen gerne Ähnliches gegenüber, weil sie das unterscheidende Merkmal hervorheben und analyti-sche Fähigkeiten schulen wollen;

• Erst wenn die jeweiligen Komplexe sicher gekonnt sind, ist eine Gegenüberstellung der das Ähnliche unterscheidenden Merkmale sinnvoll, kommt es nicht zur gegenseitigen Hem-mung

Nach: Augst/ Dehn (1998), S. 214f.

Page 59: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Prozessmodell des Rechtschreibens nach Augst/ Dehn

Bedeutung

Lautschema Schreibschema

Schreibregeln

SchreibungLautung

Page 60: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Zusammenfassung: Wie lernt man Rechtschreiben?

Rechtschreiben lernt der Schüler dadurch,• dass er viel, viel schreibt und an seinen Texten arbeitet

(„Schreiben heißt überarbeiten!“, d.h. auch Nachschlagen);• dass er die Struktur der Sprache bewusst oder unbewusst

durchschaut:– Wortbildung (Zusammensetzungen, Ableitungen, Affixe, Endungen…);– Satzlehre (Großschreibung, Satzteile, Teilsätze…);

• dass er Rechtschreibung speziell übt:– Analogien durch Modellwörter und –sätze, Einprägen wichtiger

Ausnahmen;– Kenntnis und Anwendung von Regeln und Strategien;– Nachschlagen im Wörterbuch

Page 61: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Ausblick

Rechtschreibung als Gegenstand der Sprachreflexion in der Oberstufe:

• Vergleich verschiedener Orthografiefassungen• Geschichte der Rechtschreibung• Prinzipien der deutschen Orthografie• Untersuchung von Andersschreibungen:

Schreiben jenseits orthografischer Normen

Page 62: Rechtschreibunterricht und Reflexion über Sprache

Literatur• Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild: Rechtschreibung und

Rechtschreibunterricht. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen, Stuttgart 2007

• Eisenberg, Peter/ Feilke, Helmut: Rechtschreiben erforschen, in: PD 170 (2001), S. 6-15

• Munske, Horst Haider: Lob der Rechtschreibung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben, München 2005

• Ulrich, Winfried: Didaktik der Deutschen Sprache. Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden. Bd. 2, S. 140-233

• Steinig, Wolfgang/ Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin 2002, S. 147ff.

• Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts, Donauwörth (7. Aufl.) 2012, S. 60ff.; 153ff.; 283ff.