94
Vorlesung „Internationales Zivilverfahrensrecht“ (IPR II) Prof. Dr. Stefan Leible SS 2013

Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

Vorlesung

„Internationales Zivilverfahrensrecht“

(IPR II)

Prof. Dr. Stefan Leible

SS 2013

Page 2: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

2

Begriff und Gegenstand des IZVR

Internationale

Zuständigkeit

deutscher

Gerichte

Anerkennung

ausländischer

Urteile

Vollstreckung

ausländischer

Urteile

Zivilverfahren mit Auslandsbezug

Internationale

Rechtshilfe

(Beweiserhebung,

Zustellung)

Gerichtsbarkeit

inländischer

Gerichte

Das internationale Zivilverfahrensrecht umfasst alle prozessrechtlichen

Vorschriften, die auf Sachverhalte mit Auslandsbezug anzuwenden sind.

Page 3: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

3

Bedeutung und Zielsetzung des IZVR

• Bedeutung: internationale Verflechtung im Personen-

und Güterverkehr

– Außenhandelsvolumen von D (2004): 1307 Mrd. Euro

– Ausl. Touristen und Geschäftsreisende in D (2001): 17 Mio.

– Eheschließungen von Ausländern in D (1999): 81.667

• Zielsetzung:

– Erleichterung des internationalen Rechtsverkehrs

– Internationaler Entscheidungseinklang

• Anerkennung ausländischer Verfahren

• Internationale Harmonisierung des Verfahrensrechts

Page 4: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

4

Nachbargebiete des IZVR

IPR bestimmt das anwendbare (materielle) Recht bei

Sachverhalten mit Auslandsbezug

Völkerrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Staaten und

zwischen Staaten und internationalen

Organisationen; in zunehmendem Maße

Rechtsquelle des IZPR

(Prozess)Rechtsvergleichung Vergleich der verschiedenen nationalen

Prozessrechte mit dem Ziel der Prozessrechts-

angleichung und –vereinheitlichung

interlokales ZVR findet Anwendung bei gespaltenem Prozessrecht

innerhalb eines Staates (zB Schweiz, USA)

Page 5: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

5

Rechtsquellen des IZVR

IZVR

nationales Recht

Gesetzesrecht Richter-

und Gewohnheitsrecht

Unionsrecht Völkerrecht

Bilaterale Abkommen

Multilaterale Übereinkommen

Page 6: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

6

Rechtsquellen des nationalen Rechts

• §§ 12 ff ZPO analog Internationale Zuständigkeit

• § 55 ZPO Prozessfähigkeit von Ausländern

• §§ 110 – 113 ZPO Ausländersicherheitsleistung

• §§ 183 – 185 ZPO Zustellung im Ausland

• § 293 ZPO Ermittlung ausländischen Rechts

• § 328 ZPO Urteilsanerkennung

• §§ 363, 364, 369 ZPO Beweisaufnahme im Ausland

• § 438 ZPO Ausländische Urkunden

• §§ 722, 723 ZPO Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile

• §§ 1061 ZPO Anerkennung und Vollstreckbar- erklärung ausländischer Schieds- sprüche

• §§ 1067 – 1109 ZPO Ausführungsbestimmungen zu EU-Recht

• §§ 97 – 110 FamFG Verfahren mit Auslandsbezug in Familien- und FGG-Sachen

Page 7: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

7

Rechtsquellen des Unionsrechts • VO (EG) Nr. 1346/2000 über grenzüberschreitende Insolvenzen (EuInsVO)

• VO (EG) Nr. 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO)

• VO (EG) Nr. 1206/2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen (EuBewVO)

• VO (EG) Nr. 2201/2003 über die Zuständigkeit und Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung (EuEheVO) Vorläufer: VO (EG) Nr. 1347/2000

• VO (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (EuVTVO)

• VO (EG) Nr. 1896/2006 zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens (EuMahnVO)

• VO (EG) Nr. 861/2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (EuSCVO)

• VO (EG) Nr. 1393/2007 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen (EuZVO) Vorläufer: VO (EG) Nr. 1348/2000

• VO (EG) Nr. 4/2009 über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen

Page 8: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

8

Rechtsquellen des Völkerrechts

• Luganer Übereinkommen von 2007 (LugÜ)

• Haager Zivilprozessübereinkommen von 1954 (HZPÜ)

• Haager Zustellungsübereinkommen von 1965 (HZÜ)

• Haager Beweisübereinkommen von 1970 (HBÜ)

• Haager Unterhaltsvollstreckungsübereinkommen von 1958/1973

• Europäisches Rechtsauskunftsübereinkommen von 1968

Page 9: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

9

Rangfragen

• Verhältnis Völkerrecht – nationales Recht

– Grundsatz: Vorrang des Völkerrechts (vgl. Art. 3 Nr. 2 EGBGB; Art. 25

S.2 GG)

– Ausnahme: internationale Rechtshilfe- und Anerkennungsverträge

Günstigkeitsprinzip

• Verhältnis EU-Recht – nationales Recht: Vorrang des EU-Rechts

(vgl. Lehre vom Anwendungsvorrang des EU-Rechts; Art. 3 Nr. 1

EGBGB)

• Verhältnis EU-Recht/Völkerrecht – EU-Recht/Völkerrecht

– Regelmäßig Konkurrenzregelungen in den Schlussbestimmungen

– Im Übrigen allgemeine Spezialitäts- und Prioritätsregeln

Page 10: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

10

„Schöpfer“ der Staatsverträge

•UNCITRAL – United Nations Commission on International Trade Law – (http://www.uncitral.org): Ziel: Modernisierung und Harmonisierung des internationalen Handelsrechts; Schiedsverfahrensordnung von 1976; Modellgesetz zur internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit von 1985, das Vorbild für die deutschen Schiedsvorschriften der ZPO war

•Haager Konferenz für IPR (http://www.hcch.net): Ziel: Vereinheitlichung des IPR; im Hinblick auf das IZVR ist das Minderjährigenschutzabkommen (MSA) von 1961 von herausragender Bedeutung

•Europarat (http://www.coe.int): Ziel: u.a. Harmonisierung der rechtlichen Praktiken der Mitgliedsstaaten; zB Abkommen zur Anerkennung und Vollstreckung von Sorgerechtsentscheidungen (ESÜ) von 1980

•Europäische Union (http://europa.eu.int): Ziel: Errichtung eines Binnenmarktes und Etablierung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Art. 4 Abs. 2 lit a und i AEUV)

•CIEC – Commission Internationale de l‘Etat Civil – (http://www.wanadoo.fr.ciec-sg/): Vereinheitlichung des Personenstandsrechts

Page 11: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

11

Entwicklung des IZVR in der EU

Art. 293 EGV: Verhandlungen,

um die Förmlichkeiten bei der

gegenseitigen Anerkennung und

Vollstreckung zu vereinfachen

Art. 61, 65 lit. a EGV (heute Art. 81

AEUV): Maßnahmen zur Verbesserung

und Vereinfachung der:

1968 – Unterzeichnung des EuGVÜ

(Inkrafttreten 1973)

Grenzüberschrei-

tenden Zustellung

EuZVO a.F.

(1348/2000/EG)

Beweismittel-

erhebung

EuBewVO

(1206/2001/EG)

Anerkennung

und

Vollstreckung

EuGVO

(44/2001/EG)

Brüssel II-VO

(1347/2000/EG)

Art. 61, 65 lit. c EGV:

Förderung der Verein-

barkeit der Zivilver-

fahrensvorschriften

PKH-RL (2002/8/EG)

InsVO (1346/2000/EG)

Brüssel IIa-VO

(VO 2201/2003/EG)

EuZVO n.F.

(1393/2007/EG)

EuMahnVO

(1896/2006/EG)

EuVTVO

(805/2004/EG)

EuSCVO

(861/2007/EG)

Page 12: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

Vertrag von Lissabon: Art. 81 AEUV KAPITEL 3: JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN

(1) Die Union entwickelt eine justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen mit grenzüberschreitendem Bezug, die auf dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher und außergerichtlicher Entscheidungen beruht. Diese Zusammenarbeit kann den Erlass von Maßnahmen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten umfassen.

(2) Für die Zwecke des Absatzes 1 erlassen das Europäische Parlament und der Rat, insbesondere wenn dies für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts erforderlich ist, gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren Maßnahmen, die Folgendes sicherstellen sollen:

a) die gegenseitige Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher und außergerichtlicher Entscheidungen zwischen den Mitgliedstaaten;

b) die grenzüberschreitende Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke;

c) die Vereinbarkeit der in den Mitgliedstaaten geltenden Kollisionsnormen und Vorschriften zur Vermeidung von Kompetenzkonflikten;

d) die Zusammenarbeit bei der Erhebung von Beweismitteln;

e) einen effektiven Zugang zum Recht;

f) die Beseitigung von Hindernissen für die reibungslose Abwicklung von Zivilverfahren, erforderlichenfalls durch Förderung der Vereinbarkeit der in den Mitgliedstaaten geltenden zivilrechtlichen Verfahrensvorschriften;

g) die Entwicklung von alternativen Methoden für die Beilegung von Streitigkeiten;

h) die Förderung der Weiterbildung von Richtern und Justizbediensteten.

(3) …

Page 13: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

13

Gerichtsbarkeit - Einführung • Begriff: staatliche Gerichtsgewalt

– „Darf der Staat seine Justizhoheit ausüben?“

– Unterscheide: internationale Zuständigkeit („Will der Staat seine Justizhoheit ausüben?“)

• Ausprägungen: – Sachlich Staatenimmunität als Grenze Hintergrund:

Völkergewohnheitsrechtlicher Grundsatz der Freiheit und Gleichheit souveräner Staaten („par in parem non habet imperium“)

– Persönlich Exemtion als Grenze Hintergrund: Vermeidung unnötiger Belastungen des Verkehrs der Staaten untereinander

– Räumlich Exterritorialität ieS als Grenze Hintergrund: Territorialitätsprinzip

– Gegenständlich Exterritorialität iwS als Grenze Hintergrund: Vermeidung unnötiger Belastungen des Verkehrs der Staaten untereinander

• Verfahrensrechtliche Bedeutung: – eigenständige, von Amts wegen zu prüfende Prozessvoraussetzung

– Urteil bei fehlender Gerichtsgewalt nichtig

Page 14: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

14

Gerichtsbarkeit - Grenzen

Immunität außerhalb der Staatsgrenzen Immunität innerhalb der Staatsgrenzen

Exterritorialität ieS:

Gericht kann im

Ausland keine

hoheitliche Hand-

lung vornehmen

(zB keine Vollstrek-

kung im Ausland)

Exemtion:

bestimmte Personen

sind der Gerichtsgewalt

des Empfangsstaats

entzogen, §§ 18, 19

GVG

Amtsexemtion:

Immunität hinsichtlich

der dienstlichen Tätigkeit

(Konsularbeamte, Art.

43 WKÜ)

persönliche Immunität:

Immunität auch für private

Tätigkeit (Diplomaten,

Art. 31 WDÜ)

Exterritoralität iwS:

bestimmte Gegen-

stände sind der

Gerichtsgewalt

entzogen, zB das

Botschaftsgebäude

(vgl. Art. 31 ff WKÜ

und 22 ff WDÜ)

Staatenimmunität:

Tätigkeit eines

anderen Staates

ist der Gerichts-

gewalt entzogen

(vgl. nächste Folie)

zeitlich unbegrenzt, Art.

39 II 2 WDÜ; 53 IV WKÜ nur bis zum Ende

der dienstlichen Tätigkeit,

Art. 39 II 1 WDÜ

Page 15: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

15

Staatenimmunität

Staat als Partei entsprechend für

- Staatsorgane

- Staatsunternehmen (unabhängig von Rechtsform)

- Zentralbanken (unabhängig von Rechtsform)

Erkenntnisverfahren Vollstreckungsverfahren

Hoheitliche Tätigkeit

(acta iure imperii)

grds. Immunität (+)

Nichthoheitliche Tätigkeit

(acta iure gestionis)

Immunität (-)

Hoheitlichen Zwecken

dienender Gegenstand

grds. Immunität (+)

Nichthoheitlichen Zwecken

dienender Gegenstand

Immunität (-)

Früher: Lehre von der absoluten Immunität jedes Handeln ausl. Staaten gerichtsfrei

Heute: Lehre von der relativen Immunität (vgl. auch Europäisches Übereinkommen über

Staatenimmunität von 1972) vgl. im Folgenden

Ausnahme

Immunitätsverzicht

• kraft Staatsvertrag, Individualvertrag

oder Zustimmung

• ausdrücklich oder konkludent

Page 16: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

16

Internationale Zuständigkeit - Einführung

• Begriff: Kognitionsbefugnis der Gerichte innerhalb der Grenzen der inländischen Gerichtsgewalt

• Direkte – indirekte Zuständigkeit

– Direkte Zuständigkeit = Entscheidungszuständigkeit Regeln der direkten Zuständigkeit als sog. Befolgungsregeln für den Richter: Zuweisung einer inländischen Entscheidungskompetenz an den Richter für die zu entscheidende Sache

– Indirekte Zuständigkeit = Anerkennungszuständigkeit Regeln der indirekten Zuständigkeit als sog. Anerkennungsregeln für den Richter: Anerkennung einer ausländischen Entscheidungskompetenz für die entschiedene Sache

• Konkurrierende – ausschließliche Zuständigkeit

– Konkurrierende Zuständigkeit = Zuständigkeit der Gerichte verschiedener Staaten nebeneinander Kläger grds. mit Wahlmöglichkeit

Page 17: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

17

Internationale Zuständigkeit - Einführung

– Ausschließliche Zuständigkeit = Zuständigkeit der Gerichte nur eines

Staates Kläger ohne Wahlmöglichkeit Auswirkungen

• aus inländischer Sicht ausschließliche inländische Zuständigkeit

Anerkennungszuständigkeit für ausländische Entscheidung fehlt (P)

Gefahr sich widersprechender Urteile

• aus inländischer Sicht ausschließliche ausländische Zuständigkeit

Entscheidungszuständigkeit für inländische Entscheidung fehlt (P) Gefahr

der Rechtsverweigerung im Fall eines sog. negativen Kompetenzkonflikts

• Bedeutung der internationalen Zuständigkeit für das Verfahren

– Präjudizierung des anwendbaren Verfahrensrechts grds. lex fori

– Präjudizierung des anwendbaren Sachrechts (vorbehaltlich einer

Rechtswahl) das durch das IPR der lex fori berufene Sachrecht

– Einfluss auf die Verwertbarkeit der Entscheidung Vollstreckung nur

dort möglich, wo Titel erstritten bzw. anerkannt wird

Page 18: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

18

Internationale Zuständigkeit - Einführung

• Struktur der Zuständigkeitssysteme Gliederung in

– Allgemeinen Gerichtsstand

– Besondere Zuständigkeiten

– Ausschließliche Zuständigkeiten

– Zuständigkeiten kraft Vereinbarung

– Zuständigkeiten kraft Einlassung

• Qualifikation und Auslegung

– Autonomes Recht grds. lex fori maßgeblich

– Staatsvertrags- und Unionsrecht autonome Auslegung (= Verknüpfung aus teleologischer und rechtsvergleichender Auslegung)

• Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht

– Schluss von internationaler Zuständigkeit auf anwendbares Recht möglich (s.o.)

– Schluss von anwendbarem Recht auf internationale Zuständigkeit nicht möglich (hM; entgegen sog. Gleichlauftheorien)

Page 19: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

19

Internationale Zuständigkeit -

Zuständigkeitsinteressen

• Parteiinteressen

– nahe gelegenes Gericht

– sach- und beweisnahes Gericht

– Rechtsnähe des Gerichts

– Vorhersehbarkeit des Gerichtsstands

– Vollstreckungsnähe

• Gerichtsinteressen

– Sach- und Beweisnähe

– Rechtsnähe

• Staatsinteressen

– Rechtsfrieden

– Schutz bestimmter Personengruppen (z.B. Verbraucher)

• Ordnungsinteressen

– International geordnete Rechtspflege

– Verfahrenskonzentration

Page 20: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

20

Internationale Zuständigkeit -

Rechtsquellen • Autonomes Recht „doppelfunktionales“ Verständnis der

Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit in §§ 12 ff. ZPO (vorbehaltlich ausdrücklicher Regelung, z.B. §§ 98 ff. FamFG)

• Staatsverträge – LuGÜ = Parallelübereinkommen zum ehem. EuGVÜ (mittlerweile

EuGVO) zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EFTA-Staaten unter Ausnahme Liechtensteins seit der Aufnahme von Finnland, Österreich und Schweden in die EU nur noch relevant im Verhältnis zu Island, Norwegen und Schweiz

– Verträge für besondere Rechtsgebiete insb. im internationalen Transportrecht (z.B. im Straßengüterverkehr Art. 31 I CMR)

• Unionsrecht – EuGVO Art. 2 – 31 (vgl. zum Anwendungsbereich die folgende Folie)

– EuMahnVO Art. 6

– EuEheVO Art. 3 – 20

– EuUnterhaltsVO Art. 3 - 14

Page 21: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

21

Anwendungsbereich der EuGVO

• Sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1 – Grundsatz: alle, aber auch nur Zivil- und Handelssachen, Art. 1 I

– Ausnahmen, Art. 1 II • Familien- und Erbrecht Gegenausnahme: Unterhaltsrecht, Art. 5 Nr. 2 (ab

18. Juni 2011 allerdings EUUnterhaltsVO)

• Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren Hintergrund: EuInsVO

• Soziale Sicherheit Hintergrund: Vermeidung von Abgrenzungs-schwierigkeiten zum öffentlichen Recht

• Schiedsgerichtsbarkeit Hintergrund: zahlreiche Schiedsübereinkommen

• Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich – Grundsatz: Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat (vgl. Art. 2, 3

I, 4 I)

– Ausnahmen • Gerichtsstandsvereinbarung Wohnsitz irgendeiner Partei in einem

Mitgliedstaat (vgl. Art. 23)

• Ausschließliche Zuständigkeiten jeweiliger Anknüpfungspunkt in einem Mitgliedstaat (vgl. Art. 22)

• Unionsbezug als uTBM? (P) teleologische Reduktion für – Reine Inlandssachverhalte EuGH IPrax 2005, 244 Rn.25 : (+)

– Auslandssachverhalt mit Bezug bloß zu Nichtmitgliedstaat EuGH IPrax 2005, 244 Rn.26, 34: (-)

Page 22: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

22

Allgemeiner Gerichtsstand

• Natürliche Personen

– Autonomes Recht: § 13 ZPO Wohnsitz Qualifikation lege fori §§

7 ff BGB

– Unionsrecht: § 2 I EuGVO Wohnsitz differenziere

• Qualifikation eines inländischen Wohnsitzes lege fori, Art. 59 I EuGVO

• Qualifikation eines ausländischen Wohnsitzes nach dem Recht des

jeweiligen Wohnsitzstaates, Art. 59 II EuGVO

• Juristische Personen

– Autonomes Recht: § 17 ZPO Sitz = satzungsmäßiger Sitz, subsidiär

Verwaltungssitz

– Unionsrecht: §§ 2 I, 60 I EuGVO Wohnsitz = satzungsmäßiger Sitz,

Ort der Hauptverwaltung oder der Hauptniederlassung (Alternativität)

Page 23: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

23

Vertragsgerichtsstand nach

Art. 5 Nr. 1 EuGVO Voraussetzungen

1. Eröffnung des Anwendungsbereichs

a) sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1 EuGVO

b) Beklagter hat Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, Art. 4 I EuGVO, und wird in

einem anderen Mitgliedstaat verklagt

2. Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag als Verfahrensgegenstand

hier erfolgt Abgrenzung zum Gerichtsstand der unerlaubten Handlung (s.u.)

Rechtsfolge

Gerichtsstand am Erfüllungsort ist eröffnet; maßgeblich ist der Erfüllungsort

der streitigen Primärverpflichtung; dieser bestimmt sich wie folgt:

1. lit. a), c): nach dem auf den Vertrag anzuwendenden Recht (lex causae)

2. lit. b): bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen/Dienstverträgen ist der

vertragseinheitliche Erfüllungsort der Lieferort/Dienstleistungsort und dieser

autonom zu bestimmen

Page 24: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

Vertragsgerichtsstand nach

Art. 5 Nr. 1 lit. b EuGVO 1. Vertragsgegenstand

a) Kaufvertrag über bewegliche Sachen einschließlich Werklieferungsvertrag, wenn wesentlicher Teil des zu verarbeitenden Materials vom Verkäufer gestellt (EuGH, Rs. C-381/08, Car Trim/KeySafety, EuZW 2010, 301)

b) Dienstleistungsvertrag: Erbringung einer bestimmten Tätigkeit gegen Entgelt (EuGH, Rs. C-533/07, Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst, EuZW 2009, 510)

2. Bestimmung des Erfüllungsortes

a) Beim Versendungskauf: Ort der körperlichen Übergabe an den Käufer und nicht an den ersten Transporteur (EuGH, Rs. C-381/08, Car Trim/KeySafety, EuZW 2010, 301)

b) Bei Lieferung oder Dienstleistungserbringung an mehreren Orten

aa) Ermittlung der nach wirtschaftlichen Kriterien zu bestimmenden Hauptlieferung/-leistung

bb) Wenn nicht möglich:

(1) Bei Lieferungen in einem Mitgliedstaat Wahlrecht (EuGH, Rs. C-386/05 Color Drack/Lexx International, EuZW 2007, 370)

(2) Bei mehreren Erfüllungsorten bei „gestreckten“ Dienstleistungen wie Beförderung Abfahrts- und Ankunftsort (EuGH, Rs. C-204/08, Peter Rehder/Air Baltic, EuZW 2009, 569)

(3) Bei mehreren Erfüllungsorten bei komplexen Dienstleistungen wie Handelsvertreterverträgen Sitz des Leistungserbringers (EuGH, Rs. C-19/09, Wood Floor Solutions/Andreas Domberger, EuZW 10/2010)

Page 25: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

25

Gerichtsstände bei Verbrauchersachen

nach Art. 15,16 EuGVO Voraussetzungen

1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der VO

a) sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1

b) räumlich-persönlicher Anwendungsbereich, Art. 4 I. Beachte aber Art. 15 II

(Niederlassung von Drittstaatenunternehmen)

2. Verbrauchersache, Art. 15 I

3. Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag sind Verfahrensgegenstand, Art. 15 I:

lit. a) Kauf beweglicher Sachen auf Teilzahlung oder

lit. b) mit dem Kauf verbundenes Kreditgeschäft oder

lit. c) sonstiger Vertrag bei Ausübung/Ausrichtung einer beruflichen oder ge-

werblichen Tätigkeit in dem/auf den Wohnsitzstaat des Verbrauchers

Rechtsfolgen

Art. 16 I: Gerichtsstandseröffnung für den Verbraucher im Wohnsitzstaat des

anderen Vertragspartners und am Wohnsitz des Verbrauchers

Art. 16 II: Klagen gegen den Verbraucher nur vor den Gerichten im

Wohnsitzstaat des Verbrauchers

Page 26: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

Zum Merkmal des „Ausrichtens“ vgl. EuGH,

Rs. C-585/ 08, NJW 2011, 505 m. Bspr.

Leible/Müller 495: • Für die Feststellung, ob ein Gewerbetreibender, dessen Tätigkeit auf seiner

Website oder der eines Vermittlers präsentiert wird, als ein

Gewerbetreibender angesehen werden kann, der seine Tätigkeit auf den

Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz

hat, im Sinne von Art. 15 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 44/ 2001

"ausrichtet", ist zu prüfen, ob vor einem möglichen Vertragsschluss mit dem

Verbraucher aus diesen Websites und der gesamten Tätigkeit des

Gewerbetreibenden hervorgeht, dass dieser mit Verbrauchern, die in einem

oder mehreren Mitgliedstaaten, darunter dem Wohnsitzmitgliedstaat des

Verbrauchers, wohnhaft sind, in dem Sinne Geschäfte zu tätigen

beabsichtigte, dass er zu einem Vertragsschluss mit ihnen bereit war.

26

Gerichtsstände bei Verbrauchersachen

nach Art. 15,16 EuGVO

Page 27: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

Gerichtsstände bei Verbrauchersachen

nach Art. 15,16 EuGVO • Die folgenden Gesichtspunkte, deren Aufzählung nicht erschöpfend ist, sind geeignet,

Anhaltspunkte zu bilden, die die Feststellung erlauben, dass die Tätigkeit des Gewerbetreibenden

auf den Wohnsitzmitgliedstaat des Verbrauchers ausgerichtet ist, nämlich der internationale

Charakter der Tätigkeit, die Angabe von Anfahrtsbeschreibungen von anderen Mitgliedstaaten

aus zu dem Ort, an dem der Gewerbetreibende niedergelassen ist, die Verwendung einer

anderen Sprache oder Währung als der in dem Mitgliedstaat der Niederlassung des

Gewerbetreibenden üblicherweise verwendeten Sprache oder Währung mit der Möglichkeit der

Buchung und Buchungsbestätigung in dieser anderen Sprache, die Angabe von Telefonnummern

mit internationaler Vorwahl, die Tätigung von Ausgaben für einen Internetreferenzierungsdienst,

um in anderen Mitgliedstaaten wohnhaften Verbrauchern den Zugang zur Website des

Gewerbetreibenden oder seines Vermittlers zu erleichtern, die Verwendung eines anderen

Domänennamens oberster Stufe als desjenigen des Mitgliedstaats der Niederlassung des

Gewerbetreibenden und die Erwähnung einer internationalen Kundschaft, die sich aus in

verschiedenen Mitgliedstaaten wohnhaften Kunden zusammensetzt. Es ist Sache des nationalen

Richters, zu prüfen, ob diese Anhaltspunkte vorliegen.

• Hingegen ist die bloße Zugänglichkeit der Website des Gewerbetreibenden oder seines

Vermittlers in dem Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat,

nicht ausreichend. Das Gleiche gilt für die Angabe einer elektronischen Adresse oder anderer

Adressdaten oder die Verwendung einer Sprache oder Währung, die in dem Mitgliedstaat der

Niederlassung des Gewerbetreibenden die üblicherweise verwendete Sprache und/ oder

Währung sind.

27

Page 28: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

28

Gerichtsstände bei Versicherungs-

sachen, Art. 8 ff EuGVO Voraussetzungen

1. Anwendungsbereich der VO

a) sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1

b) räumlich-persönlicher Anwendungsbereich, Art. 4 I. Beachte aber Art. 9 II

(Niederlassung von Versicherern aus Drittstaaten)

2. Versicherungssache, Art. 8 (autonome Auslegung des Begriffs)

- Grundsatz: alle, aber auch nur private Versicherungen

- Ausnahmen: Rückversicherungen und Regresse des Versicherers gegen den

Schädiger oder dessen Versicherer Rechtsfolgen

1. Gerichtsstandseröffnung für Klagen gegen den Versicherer:

a) im Wohnsitzstaat des Versicherers (Art. 9 I lit. a)

b) am Wohnsitz des Klägers (Art. 9 I lit. b)

c) im Wohnsitzstaat des federführenden Versicherers (Art. 9 I lit. c)

2. Klagen des Versicherers gegen den Versicherungsnehmer, Versicherten oder

Begünstigten sind nur vor den Gerichten in deren Wohnsitzstaat möglich (Art. 12 I)

Page 29: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

29

Gerichtsstände bei Arbeitsvertrags-

streitigkeiten, Art. 18 ff EuGVO Voraussetzungen

1. Anwendungsbereich der VO

a) sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1

b) räumlich-persönlicher Anwendungsbereich, Art. 4 I. Beachte aber Art. 18 II

(Niederlassung von Arbeitgebern aus Drittstaaten)

2. Individualarbeitsvertrag als Verfahrensgegenstand, Art. 18 I

Rechtsfolge

1. Gerichtsstandseröffnung für Klagen des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber

a) im Wohnsitzstaat des Arbeitgebers, Art. 19 Nr. 1

b) am Ort der gewöhnlichen Arbeitsverrichtung, Art. 19 Nr. 2 lit. a)

c) am Ort der Einstellungsniederlassung, Art. 19 Nr. 2 lit. b)

2. Klagen des Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer sind nur vor den Gerichten

des Wohnsitzstaats des Arbeitnehmers möglich, Art. 20 I

Page 30: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

30

Gerichtsstand der unerlaubten

Handlung, Art. 5 Nr. 3 EuGVO (I)

Klagen aus unerlaubter Handlung: solche, „mit denen eine Schadenshaftung des

Beklagten geltend gemacht wird und die nicht an einen Vertrag iS von Art. 5 Nr. 1

anknüpfen“ (EuGH Rs. 189/87, Slg. 1988, S. 5565 Rn. 17)

Tatbestände

der §§ 823 ff BGB

Gefährdungshaftung

(BGHZ 80, 1, 3

für § 32 ZPO)

Haftung aus c.i.c.

(EuGH Rs. C-334/00

Slg. I, S. 7357, Rn. 27

für Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ)

nicht umfasst sind: GoA; ungerechtfertigte Bereicherung

Page 31: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

Gerichtsstand der unerlaubten Handlung,

Art. 5 Nr. 3 EuGVO (II)

„Ort[…], an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht“

Platzdelikte:

Handlungsort = Erfolgsort

Handlungsorte: Orte, an denen

für den Tatbestand wesentliche

Teilhandlungen verwirklicht werden

Erfolgsorte: Orte, an denen die Rechtsgut-

verletzung eingetreten ist ≠ Ort des

mittelbaren Schadenseintritts

Ubiquitätsprinzip: Handlung und Erfolg sind gleichwertige Tatbestandsmerkmale,

deshalb: wahlweise Zuständigkeit an Handlungs- oder Erfolgsort

Distanzdelikte:

Handlungsort ≠ Erfolgsort

die Zuständigkeit ist auf-

grund des Ubiquitätsprinzips

an beiden Orten eröffnet

(EuGH Slg. 1976, S. 1735,

Rn. 24/25)

Streudelikte: der Verletzungs-

erfolg tritt an mehreren

verschiedenen Orten ein

die Zuständigkeit

ist an dem Gericht

dieses Ortes eröffnet

die Zuständigkeit ist am Hand-

lungsort für sämtliche

eingetretene Schäden eröffnet,

die Zuständigkeiten an den

Erfolgsorten nur insoweit, wie

an diesen Orten die Rechtsgut-

verletzung eingetreten ist (EuGH

Slg. 1995 I, S. 415, Rn. 33)

Page 32: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

Gerichtsstand der unerlaubten Handlung,

Art. 5 Nr. 3 EuGVO (III)

EuGH Rs. C-509/09 und 161/10 – eDate

Advertising

Im Fall der Geltendmachung einer Verletzung

von Persönlichkeitsrechten durch

Veröffentlichungen im Internet kann der

(vorgeblich) Geschädigte den gesamten

Schaden im Staat des Urhebers oder in dem

Staat einklagen, in dem sich der Mittelpunkt

seiner Interessen befindet. Ansonsten bleibt es

bei der Mosaiktheorie.

32

Page 33: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

33

Gerichtsstand der Belegenheit, Art.

22 Nr. 1 EuGVO Voraussetzungen:

• Unbewegliche Sachen: str. ist, ob die Auslegung autonom oder nach der lex rei sitae zu erfolgen hat (problematisch bei der Abgrenzung von wesentlichen Bestandteilen und Zubehör)

• dingliche Rechte: gegen jedermann wirkend; die Klage muss aus dem Eigentum oder dinglichen Recht erfolgen; die Klage auf Einräumung des Eigentums bzw. des Rechts wird nicht von Art. 22 Nr. 1 erfasst

oder

• Miete oder Pacht : – erfasst sind alle Klagen, die Verpflichtungen aus dem Miet- oder Pachtverhältnis betreffen

– enge Auslegung des Miet-/Pachtbegriffs: nicht erfasst sind zB Ferienwohnungsvermietungen, sofern der Anbieter Reiseveranstalter ist und neben der Vermietung weitere Leistungen anbietet (EuGH Slg. 1992, I-1127, Rn. 15, 16)

Rechtsfolgen:

• ausschließliche internationale Zuständigkeit der Gerichte des Belegenheitsstaats; – Zuständigkeitsvereinbarungen und eine Zuständigkeitsbegründung kraft rügeloser

Einlassung sind nicht möglich (Art. 23 V bzw. Art. 24 S.2);

– bei kurzfristigen Miet- und Pachtverträgen (2.UA.) sind die Gerichte des gemeinsamen Wohnsitzstaats alternativ international zuständig

• örtliche Zuständigkeit muss nach nationalen Vorschriften geprüft werden

Page 34: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

34

Gerichtsstände der Belegenheit

gem. §§ 24 I, 29a ZPO Voraussetzungen des § 24

• unbeweglicher Gegenstand – Grundstücke und deren wesentliche Bestandteile, §§ 93, 94 BGB

– grundstücksgleiche Rechte (zB Jagdrecht, Erbbaurecht)

– nicht erfasst sind sonstige Rechte (zB Hypothek, Grundschuld), da diese nicht als unbeweglich angesehen werden

• Klage wegen Bestehens oder Nichtbestehens von Eigentum oder einer dinglichen Belastung, Grenzscheidungs-, Teilungs- oder Besitzklage

Voraussetzungen des § 29a

• Räume

• Klage aus Miet- oder Pachtverhältnis oder Streitigkeit um Bestehen eines solchen Verhältnisses

Rechtsfolge

• ausschließliche internationale Zuständigkeit der Gerichte im Belegenheitsstaat – str., ob diese Ausschließlichkeit nur für im Inland belegene Grundstücke gilt (so BGH NJW

1998, 1321) oder allseitig auch für im Ausland belegene Grundstücke (so Schack, IZVR, 3.A., Rn. 311)

– bei einseitiger Ausschließlichkeit droht die Verletzung der Souveränitätsinteressen des Belegenheitsstaates und die Nichtanerkennung des Urteils im Ausland, da der ausschließliche dingliche Gerichtsstand weit verbreitet ist; daher ist der Ansicht Schacks zu folgen

Page 35: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

35

Vermögensgerichtsstand, § 23 S. 1

Alt. 1 ZPO wird als exorbitanter, dh außergewöhnlicher Gerichtsstand bezeichnet, obwohl

eigentlich weltweite Verbreitung (vgl. Schack, ZZP 1984, 46, 50 ff)

Voraussetzungen

• kein Wohnsitz des Beklagten im Inland

• Vermögen im Inland – str., ob jeder Vermögensgegenstand im Inland genügt oder ob das Vermögen

einen gewissen Wert haben muss (vgl. zB § 99 I 2 öst. JN: Wert des Vermögens darf nicht unverhältnismäßig geringer sein als der Wert des Streitgegenstandes)

• str., ob zusätzlich ein hinreichender Inlandsbezug gegeben sein muss (so BGHZ 115, 90 mit der hM)

– dieser ist jedenfalls gegeben, wenn der Kl. seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat oder der Beklagten im Inland am Geschäftsleben teilnimmt

Rechtsfolge: Gerichtsstand im Inland eröffnet

Verhältnis zur EuGVO

• Einengung des Anwendungsbereichs des § 23 ZPO über Art. 3 II EuGVO iVm. Anhang I

• Ausdehnung des Anwendungsbereichs über Art. 4 II EuGVO

Page 36: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

36

Familienrechtliche Gerichtsstände (I)

internationale Regelungen

EuEheVO:

Eheauflösungssachen

und damit verbundene

Sorge- und Umgangs-

rechtssachen

EuUnthVO

Unterhaltssachen

(Art. 3)

MSA

Maßnahmen zum

Schutz der Person

und des Vermögens

des Kindes

Kinderschutz-

übereinkommen (1996)

(nicht in Kraft)

Maßnahmen zum Schutz

der Person und des

Vermögen des Kindes

idR Gerichtsstandseröffnung im Staat des gewöhnlichen Aufenthalts

des Kindes bzw. Unterhaltsberechtigten; zusäätzlich vor allem

Zusammenhangszuständigkeiten

Vielzahl alternativer

Gerichtsstände

(Art. 2), daher

besondere Schei-

dungsfreundlichkeit

Page 37: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

37

Familienrechtliche Gerichtsstände (II)

nationale Regelungen

Ehesachen

§ 98 Abs. 1

FamFG

Betreuungssachen:

§ 104 FamFG

Unterhaltssachen und

sonstige Familiensachen, §

105 FamFG

internationale

Zuständigkeit bestimmt sich

nach der örtlichen

Zuständigkeit (z.B. §§ 201,

211, 232, 262, 267, 269

FamFG)

bei anhängiger Ehesache

§§ 98 Abs. 2, 137 Abs. 2, 3

FamFG das

Gericht der anhängigen

Ehesache ist (nicht aus-

schließlich, § 106 FamFG)

zuständig

(Verbundzuständigkeit)

Kindschaftssachen:

§ 99 FamFG

Versorgungsaus-

gleichssachen, §

102 FamFG

Adoptionssachen,

§ 101 FamFG

Abstammungs-

sachen, § 100

FamFG

Lebenspartnerschafts-

sachen, § 103 FamFG

Page 38: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

38

Weitere besondere Gerichtsstände

• Gerichtsstand der Niederlassung

– Autonomes Recht: § 21 ZPO

• Niederlassung = Hauptniederlassung oder sonstige Niederlassung

• Streitigkeiten aus deren Betrieb

Gerichtsstandseröffnung am Ort der Niederlassung gegen Gewerbetreibenden

– Unionsrecht: Art. 5 Nr. 5 EuGVO

• Sonstige Niederlassung Hintergrund: Hauptniederlassung begründet

allgemeinen Gerichtsstand, Art. 60 I lit. c EuGVO

• Streitigkeiten aus deren Betrieb

Gerichtsstandseröffnung am Ort der Niederlassung gegen Gewerbetreibenden

• Gerichtsstände des Gesellschaftsrechts

– Autonomes Recht: § 22 ZPO

• Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten

Gerichtsstandseröffnung am allgemeinen Gerichtsstand der Gesellschaft

Page 39: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

39

Weitere besondere Gerichtsstände – Unionsrecht: Art. 22 Nr. 2 EuGVO

• Klagen betreffend die Gültigkeit, Nichtigkeit oder Auflösung der Gesellschaft oder die Gültigkeit der Beschlüsse ihrer Organe enger als § 22 ZPO

• Nicht: Ungültigkeit eines Organbeschlusses wird Vertragsanspruch entgegen gehalten (EuGH EuZW 2011, 477 – Berliner Verkehrsbetriebe/JP Morgan Chase Bank NA)

Ausschließliche internationale Zuständigkeit des Sitzstaates der Gesellschaft beachte: Sitzbestimmung abweichend von Art. 60 I EuGVO (vgl. Art. 22 Nr. 2 S.2 EuGVO)

• Gerichtsstände des Erbrechts

– Autonomes Recht: § 27 ZPO

• Erbrechtliche Streitigkeiten

Gerichtsstandseröffnung am allgemeinen Gerichtsstand des Erblassers (zur Zeit des Todes), subsidiär bei deutschem Erblasser am letzten inländischen Wohnsitz, subsidiär am AG Schöneberg in Berlin

– Unionsrecht: keine (vgl. auch Art. 1 II Nr. 1 EuGVO), beachte aber: künftig EuErbVO

• Gerichtsstände des Zwangsvollstreckungsrechts

– ausschließliche internationale Zuständigkeit der Gerichte des Vollstreckungsstaates (vgl. § 802 ZPO iVm z.B. §§ 766, 767, 771 ZPO; Art. 22 Nr. 5 EuGVO)

– Hintergrund: Zwangsvollstreckungsakte sind Hoheitsakte

Page 40: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

40

Gerichtsstände im Mahnverfahren

• Autonomes Recht: §§ 689 II, 703 d ZPO

– Grundsatz: Gerichtsstandseröffnung am allgemeinen Gerichtsstand des

Antragstellers (§ 689 II 1), subsidiär am AG Schöneberg (§ 689 II 2)

– Ausnahme: Antragsgegner ohne allgemeinen Gerichtsstand im Inland

Gerichtsstandseröffnung an den Gerichtsständen des hypothetisch

streitigen Verfahrens (§ 703 d) Hintergrund: Vermeidung von

Konflikten mit der EuGVO (vgl. bei Widerspruch erfolgt Abgabe des

Rechtsstreits an das zuständige Gericht, eine Abgabe an ein

ausländisches Gericht wäre indes nicht möglich)

• Unionsrecht: Art. 6 EuMahnVO

– Grundsatz: Zuständigkeiten nach der EuGVO maßgeblich (Art. 6 I)

– Ausnahme: Verbraucher als Antragsgegner ausschließliche

internationale Zuständigkeit der Gerichte des Wohnsitzstaates (Art. 6 II)

Page 41: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

41

Zusammenhangs- und

Anhangszuständigkeiten (I) • Sachzusammenhang

– Grundsatz: kein allgemeiner Gerichtsstand des Sachzusammenhangs

– Ausnahmen: §§ 25, 26 ZPO; Art. 6 Nr. 4 EuGVO Erweiterung des ausschließlichen dinglichen Gerichtsstands um bestimmte persönliche Klagen

• Persönlicher Zusammenhang

– Autonomes Recht:

• Grundsatz: kein allgemeiner Gerichtsstand des persönlichen Zusammenhangs

• Ausnahmen: §§ 35a, 603 II ZPO

– Unionsrecht: Art. 6 Nr. 1 EuGVO

• Klagen gegen mehrere Beklagte

• Eine enge, die gemeinsame Verhandlung und Entscheidung gebietende Beziehung zwischen den Klagen ≈ notwendige oder einfache Streitgenossenschaft iSd §§ 59 ff. ZPO

Gerichtsstandseröffnung vor dem Wohnsitzgericht eines jeden Beklagten

Page 42: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

42

Zusammenhangs- und

Anhangszuständigkeiten (II) • Prozessualer Zusammenhang

– Widerklage

• Autonomes Recht: § 33 ZPO

– (rechtlicher) Zusammenhang zwischen Klage und Gegenanspruch

Gerichtsstandseröffnung vor dem Gericht der Klage

• Unionsrecht: Art. 6 Nr. 3 EuGVO

– derselbe Vertrag oder Sachverhalt als Grundlage von Klage und Widerklage

enger als § 33 ZPO

Gerichtsstandseröffnung vor dem Gericht der Klage

– Interventionsklage

• Autonomes Recht: keine Hintergrund: Funktion wird vom Institut der

Streitverkündung übernommen

• Unionsrecht: Art. 6 Nr. 2 und Art. 11 EuGVO aber: keine Geltung in D

(vgl. Art. 65 I 1 EuGVO)

Page 43: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

43

Zusammenhangs- und

Anhangszuständigkeiten (III) – Aufrechnung

• (P) Internationale Zuständigkeit als Voraussetzung der Prozessaufrechnung

– Contra: Aufrechnung keine Klage, sondern bloßes Verteidigungsmittel

– Pro: funktionelle Vergleichbarkeit mit Widerklage

• beachte: bei Bejahung Herleitung der internationalen Zuständigkeit auch

analog § 33 ZPO bzw. Art. 6 Nr. 3 EuGVO möglich

• Verbund- und Anhangszuständigkeiten

– Verbundzuständigkeiten

• Autonomes Recht: § 98 Abs. 2 FamFG, § 403 StPO

• Unionsrecht: Art. 5 Nr. 4 EuGVO, Art. 3 lit. C und d EuUnthVO

– Abänderungsklagen (vgl. § 323 ZPO, § 238 FamFG)

• keine Anhangszuständigkeit des Erlassstaates

• Hintergrund: Abänderung ausländischer Urteile im Inland zwecks

Anpassung an veränderte Umstände nach allgemeiner Ansicht zulässig,

dann indes kein Bedürfnis für eine Anhangszuständigkeit des Erlassstaates

Page 44: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

44

Einstweiliger Rechtsschutz nach

EuGVO Zulässige Maßnahmen: Art. 31 EuGVO die im Antragsstaat vorgesehenen

einstweiligen Maßnahmen; in D:

• Arrest, § 916 ZPO

• einstweilige Verfügung, § 935 ZPO

Internationale Zuständigkeit für einstweilige Maßnahmen

Zuständigkeiten nach

Art. 2 ff. EuGVO,

arg. e Art. 31 EuGVO

Zuständigkeiten nach Art. 31 EuGVO iVm nationalen Regeln zur

Zuständigkeit; in D:

§ 919 Alt. 1: Gericht der Hauptsache Verweis auf Art. 2 ff.

EuGVO und §§ 12 ff. ZPO (str.)

§ 919 Alt. 2: Ort der Belegenheit bzw. Ort des Aufenthalts ist

maßgeblich

§ 937 I: Gericht der Hauptsache Verweis auf Art. 2 ff.

EuGVO und §§ 12 ff. ZPO (str.)

§ 942 I: Ort der Belegenheit ist maßgeblich

Page 45: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

45

Prozessuale Behandlung (I)

• Prüfung der internationalen Zuständigkeit

– eigenständige, von Amts wegen zu prüfende Prozessvoraussetzung Besonderheiten gegenüber der Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit

• Prüfung von Amts wegen auch in den Rechtsmittelinstanzen (vgl. §§ 513 II, 545 II ZPO gelten nicht für die internationale Zuständigkeit)

• Keine Geständnisfiktion im Versäumnisverfahren (vgl. § 331 I 1 ZPO gilt nicht für die internationale Zuständigkeit (str.) )

– Bei Fehlen der internationalen Zuständigkeit Abweisung der Klage durch Prozessurteil (<-> bei Fehlen der örtlichen oder sachlichen Zuständigkeit Verweisung an das zuständige Gericht, § 281 ZPO)

• Perpetuatio fori

– Grundsatz: maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der internationalen Zuständigkeit = Schluss der mündlichen Verhandlung

– Ausnahme: Perpetuatio fori Wegfall der internationalen Zuständigkeit nach Rechtshängigkeit unschädlich, § 261 III Nr. 2 ZPO analog

Page 46: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

46

Prozessuale Behandlung (II)

• Negative Kompetenzkonflikte

– Begriff: internationale Unzuständigkeit sowohl der inländischen als auch

der ausländischen Gerichten nach dem jeweiligen Prozessrecht

– Konsequenz: Rechtsverweigerung

– Lösungsmöglichkeiten

• Einräumung einer Notzuständigkeit im Inland

• Gestattung einer grenzüberschreitenden bindenden Verweisung

Page 47: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

47

Zuständigkeitsversagung

• Bedeutung einer Zuständigkeitsversagung: Korrektiv für die

großzügige Einräumung internationaler Zuständigkeiten

• Zuständigkeitserschleichung

– Begriff: arglistige Herbeiführung der Voraussetzungen einer

internationalen Zuständigkeit

– Konsequenz: Zuständigkeitsversagung (zumindest theoretisch;

regelmäßig Berücksichtigung des Missbrauchsgedankens bereits bei

der Auslegung der Zuständigkeitsvorschriften)

• Forum non conveniens

– Begriff: Existenz eines geeigneteren Gerichts

– Konsequenz: Zuständigkeitsversagung

– Im autonomen deutschen Recht und im Unionsrecht grds. nicht

anerkannt

Page 48: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

48

Forum shopping

• Begriff: systematisches Ausnutzen von in mehreren Staaten parallel bestehenden internationalen Zuständigkeiten wegen bestimmter rechtlicher oder tatsächlicher Vorteile

• Gründe für ein forum shopping

– günstigeres Sachrecht (z.B. Höhe des Schadensersatzes)

– günstigeres Prozessrecht (z.B. geringere Verfahrenskosten)

– Anerkennung des Urteils in anderen Staaten

• Abwehrmöglichkeiten

– Klage vor einem inländischen Gericht auf Rücknahme der Klage im Ausland („antisuit injunction“) (P) regelmäßig kein materiellrechtlicher Unterlassungsanspruch

– Negative Feststellungsklage vor einem inländischen Gericht (P) nur erfolgversprechend bei Berücksichtigung der inländischen Rechtshängigkeit im Ausland

– Vereinbarung eines ausschließlichen Gerichtsstands vor dem Prozess

Page 49: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

49

Gerichtsstandsvereinbarungen -

Einführung • Arten

– Derogation = Ausschluss einer kraft Gesetzes, Staatsvertrages oder

Unionsrechts eröffneten Zuständigkeit

– Prorogation = Wahl eines nicht oder nur fakultativ zuständigen Gerichts

• Gestaltungsmöglichkeiten

– Bestimmung nur der internationalen oder auch örtlichen Zuständigkeit

– Bestimmung einer fakultativen oder ausschließlichen Zuständigkeit beachte:

Kombination möglich (sog. „hinkende“ Gerichtsstandsvereinbarung)

Ausschließlichkeit nur für eine der Parteien

– Bestimmung eines ohnehin zuständigen oder an sich unzuständigen Gerichts

• Abgrenzungen

– Schiedsvereinbarung

– Erfüllungsortvereinbarung

– Zuständigkeit kraft rügeloser Einlassung

Page 50: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

50

Gerichtsstandsvereinbarungen nach

autonomem Recht - Prorogation •Zulässigkeit, Form und Wirkung unterliegen der lex fori (lex prorogati)

•Zustandekommen (Einigung, Willensmängel) unterliegen der lex causae (idR dem Schuldstatut)

Voraussetzungen

beide Kaufleute

(Auslegung lege fori)

•Einigung

•ausdrücklich oder

stillschweigend;

keine besondere

Form, § 38 I 1 ZPO

mind. ein Nichtkaufmann

eine Partei hat keinen allg.

Gerichtsstand im Inland

•Einigung

•schriftlich oder schriftlich

bestätigt,

§ 38 II 1, 2 ZPO

beide Parteien haben allgemeinen

Gerichtsstand im Inland

•Einigung

ausdrücklich und schriftlich

(§ 38 III 1. HS ) und

•nach Entstehen der Streitigkeit,

§ 38 III Nr. 1 oder

•hilfsweise Prorogation, § 38 III Nr. 2

keine Unzulässigkeit oder Unwirksamkeit nach § 40 ZPO

Rechtsfolge: Gewähltes Gericht oder Gerichte des gewählten Landes sind international zuständig;

ist kein best. Ort gewählt, so bestimmt sich die örtl. Zuständigkeit nach allg. Regeln (§§ 12 ff ZPO).

Page 51: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

51

Gerichtsstandsvereinbarungen nach

autonomem Recht - Derogation

•Zulässigkeit, Form und Wirkung unterliegen der lex fori (lex derogati)

•Zustandekommen (Einigung, Willensmängel) unterliegen der lex causae (idR dem Schuldstatut)

Voraussetzungen

beide Kaufleute

(Auslegung lege fori)

•Einigung

•ausdrücklich oder

stillschweigend;

keine besondere

Form, § 38 I 1 ZPO

analog

mind. ein Nichtkaufmann

eine Partei hat keinen allg.

Gerichtsstand im Inland

•Einigung

•schriftlich oder schriftlich

bestätigt, § 38 II 1, 2 ZPO

analog

beide Parteien haben allgem.

Gerichtsstand im Inland

•Einigung

•ausdrücklich und schriftlich

(§ 38 III 1. HS analog) und

•nach Entstehen der Streitigkeit,

§ 38 III Nr. 1analog oder

•hilfsweise Derogation,

§ 38 III Nr. 2 analog

keine Unzulässigkeit oder Unwirksamkeit nach § 40 ZPO analog

Rechtsfolge: Abgewähltes Gericht oder Gerichte des abgewählten Landes sind international unzuständig.

Page 52: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

52

Gerichtsstandsvereinbarungen nach

Art. 23 EuGVO Voraussetzungen

1. Anwendungsbereich der VO

a) sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1

b) räumlich-persönlicher Anwendungsbereich, Art. 23 I : irgendeine der Parteien muss ihren Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat haben beachte: im Übrigen jedoch zumindest einheitliche Beurteilung der Derogationswirkung, Art. 23 III

2. Gerichtsstandsvereinbarung hinsichtlich der Gerichte eines Mitgliedsstaats

a) Prorogation Art. 23 direkt

b) Derogation Art. 23 analog

3. Unionsbezug der Gerichtsstandsvereinbarung (str.)

4. bestimmtes Rechtsverhältnis, Art. 23 I 1

5. Formvoraussetzungen der Vereinbarung, Art. 23 I 3, II

Rechtsfolge

idR ausschließliche Zuständigkeit der prorogierten Gerichte

Beschränkungen der Gerichtsstandsvereinbarungen

Art. 13, 17, 21

Page 53: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

53

Rügelose Einlassung

• Autonomes Recht, § 39 ZPO

– Einlassung zur Hauptsache

– keine Zuständigkeitsrüge

– kein Unterbleiben der Belehrung nach § 504 ZPO beachte: bzgl. der Folge der Begründung der internationalen Zuständigkeit Belehrung auch im landgerichtlichen Verfahren erforderlich

– kein Fall des § 40 II 2 ZPO (insb. kein ausschließlicher Gerichtsstand)

angerufenes Gericht wird zuständig

• Unionsrecht, Art. 24 EuGVO

– Anwendungsbereich wie Art. 23 EuGVO (str.; aA.: wie Art. 2 I EuGVO)

– Einlassung auf das Verfahren (= Zulässigkeit oder Hauptsache)

– keine Zuständigkeitsrüge

– keine ausschließliche Zuständigkeit nach Art. 22 EuGVO

angerufenes Gericht wird zuständig

Page 54: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

54

Ausländer im Prozess

• Parteifähigkeit, § 50 ZPO

– eA: Personalstatut zur Rechtsfähigkeit maßgeblich Arg.: Wortlaut des §

50 I ZPO iVm Art. 7 I EGBGB

– hM.: Personalstatut zur Parteifähigkeit maßgeblich Arg.:

• entsprechende Parallelregelung der Prozessfähigkeit in § 55 ZPO

• Erleichterung der Durchsetzung im Heimatstaat

– bei insoweit fehlender Parteifähigkeit: Erweiterung durch lex fori zur

Parteifähigkeit, § 55 ZPO analog (str.) Hintergrund: Schutz des

inländischen Prozessrechtsverkehrs

• Prozessfähigkeit, § 55 ZPO

– Personalstatut zur Prozessfähigkeit maßgeblich Arg.: arg. e § 55 ZPO

– bei insoweit fehlender Prozessfähigkeit: Erweiterung durch lex fori zur

Prozessfähigkeit Hintergrund: Schutz des inländischen

Prozessrechtsverkehrs

Page 55: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

55

Ausländer im Prozess

• Prozesskostensicherheit, §§ 110 – 113 ZPO

– Zweck: Sicherung eines möglichen Kostenerstattungsanspruchs des Beklagten

– Voraussetzungen

• Kläger ohne gewöhnlichen Aufenthalt in EU bzw. EWR

• Verlangen des Beklagten

• Kein Ausschluss nach § 110 II ZPO

– Vorrang völkerrechtlicher Verträge, vgl. Nr. 1

– Fälle fehlender Schutzwürdigkeit des Beklagten, vgl. Nr. 2, 3, 4

– Rechtsfolge

• Obliegenheit zur Sicherheitsleistung

– Art, § 108 I ZPO regelmäßig Bankbürgschaft, tauglicher Bürge indes nur ein im Inland zur Geschäftsführung befugtes Kreditinstitut

– Höhe, § 112 ZPO

• bei Unterbleiben der Sicherheitsleistung: auf Einrede hin zu berücksichtigendes Prozesshindernis, vgl. § 113 I 2 ZPO

Page 56: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

56

Ausländer im Prozess

• Prozesskostenhilfe, §§ 114 ff. ZPO Besonderheiten

– Versagung von Prozesskostenhilfe für (mit Ausnahme für EU- bzw. EWR-)

ausländische juristische Personen, § 116 S. 1 Nr. 2 ZPO

– Ergänzende Regeln für grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe in der EU,

§§ 1076 – 1078 ZPO (in Umsetzung der Richtlinie 2003/8/EG)

• Sprache

– Ausgangspunkt: Gerichtssprache deutsch, § 184 GVG

– Problem: bzgl. Ausländer Spannung mit Anspruch auf rechtliches Gehör

– Lösung:

• Hinzuziehung von Dolmetschern zur mündlichen Verhandlung, § 185 I 1 GVG

• Möglichkeit zur Verhandlung in fremder Sprache, § 185 II GVG

• (P) Schriftsätze in fremder Sprache

– eA.: unbeachtlich Arg.: Wortlaut des § 184 GVG

– aA.: beachtlich (aber Übersetzung nachzureichen) Arg.: Art. 103 I GG

Page 57: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

57

Ausländer im Prozess

• Kosten und Kostenerstattung

– Ausgangspunkt: Kostentragung nach Unterliegensanteilen gem. § 91 I 1

ZPO (<-> Veranlasserprinzip)

– Problem: notwendige Kosten gem. § 91 I 1 ZPO

• Dolmetscherkosten

• Übersetzungskosten

• Kosten für ein Privatgutachten über ausländisches Recht

• Kosten für ein ausländisches Beweissicherungsverfahren

• Korrespondenzanwalt (str.)

– Besonderheit: vergleichsweise große Gefahr der Inanspruchnahme des

gegen einen ausländischen Beklagten erfolgreichen Klägers als

Zweitschuldner wegen der Gerichtskosten, vgl. §§ 22 I, 31 II GKG

Page 58: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

58

Zustellung - Grundlagen • Begriff Bekanntgabe eines Schriftstückes in einer bestimmten

vorgesehenen Form

• Zwecke

– förmlicher Nachweis im Interesse des Absenders

– Sicherung des rechtlichen Gehörs im Interesse des Empfängers

• Zustellung als Hoheitsakt

– Zustellung im Ausland bedarf der Duldung durch den ausländischen Staat oder Mitwirkung ausländischer Behörden im Rahmen der Rechtshilfe

– Ausweg: fiktive Inlandszustellung (s.u.)

• Systematisierungen

– Inlandszustellung <-> Auslandszustellung

– Zustellung von Amts wegen <-> Zustellung im Parteibetrieb (vgl. §§ 166 II, 191 ZPO)

– Zustellung gerichtlicher <-> außergerichtlicher Schriftstücke (vgl. Art. 4, 16 EuZVO)

Page 59: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

59

Zustellung mittels Rechtshilfe

• Vertragloser Rechtshilfeverkehr

– Rechtshilfe nur im Rahmen der courtoisie internationale

– nur formlose Zustellung möglich (vgl. § 70 II ZRHO) keine

Zwangsanwendung und keine Ersatzzustellung möglich

• Vertraglicher Rechtshilfeverkehr

– Rechtsquellen insb. HZÜ und EuZVO (s. folgende Folien)

– Übermittlungswege

• diplomatisch über Botschaft an Außenministerium des ersuchten Staates

• konsularisch über Konsul an zuständige Stelle des ersuchten Staates

• unmittelbarer Verkehr über Zentrale Behörde des ersuchten Staates an die

zuständige Stelle des ersuchten Staates

• direkter Verkehr zwischen den Justizbehörden direkt an die zuständige

Behörde des ersuchten Staates

Page 60: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

60

Zustellung nach HZÜ

Anwendungsbereich, Art. 1 I: Übermittlung von Schriftstücken zum Zweck der Zustellung in

das Ausland in Zivil- und Handelssachen

Verfahren:

zuständige Behörde

im Ursprungsstaat zentrale Behörde

im ersuchten Staat

Antragstellung nach Art. 3 I

•unverzügliche Prüfung des Antrags, Art. 4

•förmliche oder formlose Zustellung, Art. 5 I, II;

idR wohl aber die Zustellung nach dem Recht

des ersuchten Staates (Art. 5 I lit. a)

Ausstellung eines Zustellungszeugnisses und

Zusendung an die ersuchende Stelle, Art. 6

•Aussetzung des Verfahrens, Art. 15 I

Beachte in D: HZÜAusfG

Page 61: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

61

Zustellung nach EuZVO Anwendungsbereich, Art. 1 I: Übermittlung eines Schriftstücks in Zivil- oder Handelssachen

aus einem Mitgliedsstaat in einen Mitgliedsstaat zum Zwecke der Zustellung

Übermittlungsstelle,

Art. 2 I (iVm § 1069 I ZPO)

Empfangsstelle, Art.

2 II (iVm § 1069 II ZPO)

Übermittlung des Schriftstücks

mit Antrag, Art. 4

•Aussetzung des

Verfahrens, Art. 19

•Zustellung in der Form des Art. 7 I,

idR in der Form des Empfangsstaats

•Annahme kann durch Empfänger

verweigert werden, wenn das

Schriftstück nicht in der Amtssprache

des Empfangsstaats abgefasst ist

und nicht verstanden wird, Art. 8

•Annahmeverweigerungsfrist zwei

Wochen, § 1070 ZPO

Bescheinigung über Zustellung, Art. 10

Verfahren:

Page 62: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

62

Direktzustellung durch die Post

• Autonomes Recht, § 183 I Nr. 1 ZPO zulässig, wenn

– Zulassung der Direktzustellung durch die Post aufgrund Staatsvertrags

– Einschreiben mit Rückschein

• Unionsrecht

– Art. 14 EuZVO a.F. zulässig nach Maßgabe nationaler Bedingungen

gem. Art. 14 II EuZVO a.F. (in D § 1068 ZPO: Einschreiben mit

Rückschein)

– Art. 14 EuZVO n.F. zulässig, wenn Einschreiben mit Rückschein

oder vergleichbarer Beleg

• Völkerrecht

– Art. 10 a HZÜ

– aber: keine Geltung in D aufgrund Widerspruchs

Page 63: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

63

Fiktive Inlandszustellung

• Öffentliche Zustellung, § 185 Nr. 2 ZPO

– Auslandszustellung im Wege der Rechtshilfe nicht möglich

fiktive Inlandszustellung durch öffentliche Bekanntmachung

• Remise au parquet

– Zustellung durch Übergabe des Schriftstücks an den französischen

Staatsanwalt

– Benachrichtigung des im Ausland wohnenden Adressaten durch

Gerichtsvollzieher von der Zustellung

• Zustellung durch Aufgabe zur Post, § 184 I ZPO

– kein Prozessbevollmächtigter

– kein Zustellungsbevollmächtigter innerhalb gesetzter Frist

– späteres Schriftstück

fiktive Inlandszustellung durch Aufgabe zur Post

Page 64: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

64

Heilung von Zustellungsmängeln

• Heilung durch tatsächlichen Zugang, § 189 ZPO

– tatsächlicher Zugang

Zustellungsfiktion für den Zeitpunkt des tatsächlichen Zugangs

• Heilung durch rügelose Einlassung, § 295 ZPO

– Unterlassen der Rüge in der nächsten mündlichen Verhandlung

– trotz Erschienenseins

– trotz Kenntnis/Kennenmüssens des Mangels

Präklusion

• Heilung gem. Art. 18 II EuVTVO

– tatsächlicher Zugang

– hinreichend rechtzeitig für die Verteidigung

Heilung

Page 65: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

65

Ausländisches Recht im Prozess

• Ermittlungspflicht des Gerichts

– Grundsatz „iura novit curia“

• Richter muss deutsches Kollisionsrecht von Amts wegen ermitteln und

anwenden (hM; entgegen Lehre vom „fakultativen Kollisionsrecht“)

• Richter muss ausländisches Recht von Amts wegen ermitteln (vgl. § 293

ZPO) und anwenden

– Folgen der Ermittlungspflicht

• keine „Beweislast“ einer Partei

• keine Bindung des Gerichts an Parteivortrag

– Reichweite der Ermittlungspflicht

• auch im Versäumnisverfahren

• auch im Eilverfahren

– Ausgestaltung der Ermittlungspflicht Wahl der Erkenntnisquellen im

pflichtgemäßen Ermessen

Page 66: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

66

Ausländisches Recht im Prozess

• Ermittlung ausländischen Rechts

– Gerichtsinterne Ermittlung

– Rechtsgutachten (P) Anwendbarkeit der Vorschriften über den

Sachverständigenbeweis

• eA.: (-) Arg.: ausländisches Recht als Rechtsfrage, dem Beweis indes nur

Tatsachen zugänglich

• BGH.: (+) „Arg.“: durch Wahl dieses Verfahrens Umwandlung der

Ermittlung ausländischen Rechts in Beweisaufnahme

– Auskünfte im Wege der Rechtshilfe

• Europäisches Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches

Recht

• Europäisches Justizielles Netz in Zivil- und Handelssachen

Page 67: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

67

Ausländisches Recht im Prozess

• Nichtermittelbarkeit des ausländischen Rechts

Ersatzrecht notwendig vertretene Lösungen

– Lex fori

– Verwandtes Recht

– Internationales Einheitsrecht

– Kollisionsrechtliche Hilfsanknüpfung

• Revisibilität ausländischen Rechts

– Umstritten, ob seit Neufassung von § 545 ZPO statthaft

– Auf jeden Fall allg. akzeptierte Fälle:

• bestimmte kollisionsrechtliche Fragen (vgl. Art. 4 I, 6 EGBGB)

• bestimmte prozessuale Fragen (z.B. internationale Zuständigkeit, ausländische Rechtshängigkeit, Gegenseitigkeit gem. § 328 I Nr. 5 ZPO)

• keine bzw. nicht hinreichende Ermittlung ausländischen Rechts (vgl. § 293 ZPO) (P) Abgrenzung zur nicht revisiblen, falschen Anwendung

Page 68: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

68

Beweisrecht

• Überblick

– Ausgangspunkt: Anwendung inländischen Beweisrechts kann einerseits

materiellrechtliche Entscheidung der lex causae verfälschen,

andererseits Anwendung ausländischen Beweisrechts mit erheblichen

praktischen Schwierigkeiten verbunden

– hM.: Differenzierung nach der Zuordnung zum materiellen bzw.

Verfahrensrecht

• materiellrechtliche Regel lex causae

• prozessrechtliche Regel grds. lex fori (Ausnahme: besondere

materiellrechtliche Verknüpfung)

– aA.: Differenzierung nach dem Ziel der Vorschrift

• funktionell auf die Verkürzung der Wahrheitsermittlung gerichtete Regeln

(insb. materiellrechtliche Dispositionsbeschränkungen verlängernde Regeln)

grds. lex causae (Ausnahme: Entscheidungseffizienz erfordert lex fori)

• im Übrigen lex fori

Page 69: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

69

Beweisrecht

• Beweisgegenstand = Tatsachen

• Beweisfrage

– Entscheidungserheblichkeit lex causae

– Beweiserheblichkeit lex fori Arg.: Begrenzung des Prozessstoffs

und damit Entscheidungseffizienz als Zweck

– Beweisbedürftigkeit (vgl. Nichtbestreiten, Geständnis und

Offenkundigkeit) lex fori Arg.: Beweisbedürftigkeit als Ausfluss der

Verhandlungsmaxime

– Beweisverbote

• Verbot des Ausforschungsbeweises lex fori Arg.: Garantie einer

zügigen und fairen Prozessführung

• Spezifische, im materiellen Recht begründete Beweisthemenverbote

anderer Rechtsordnungen (z.B. Begrenzung der Vaterschaftsfeststellung im

frz. Recht) lex causae

Page 70: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

70

Beweisrecht

• Beweislast und Beweisvermutungen

– Beweislast = Beweisführungslast (subjektive Beweislast) und objektive

Beweislast

• Grundsatz: lex causae Arg.: Rechtsgedanke der Artt. 18 I Rom I-VO, 22 I

Rom II-VO

• Ausnahme: Ableitung der Beweislast aus prozessualem Verhalten einer

Partei (z.B. Beweisvereitelung) lex fori

– Beweisvermutungen

• Gesetzliche Vermutungen

– Grundsatz: lex causae Arg.: Rechtsgedanke der Artt. 18 I Rom I-VO, 22 I Rom

II-VO

– Ausnahme: Ableitung der Vermutung aus prozessualem Verhalten einer Partei

(z.B. § 267 ZPO) lex fori

• Tatsächliche Vermutungen lex fori Arg.: Erleichterung der richterlichen

Überzeugungsbildung und damit Entscheidungseffizienz als Zweck

Page 71: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

71

Beweisrecht

• Beweismaß und Beweiswürdigung

– Beweiswürdigung („Überzeugungsbildung“) lex fori

– Beweismaß („Überzeugungsmaßstab“)

• hM.: lex fori Arg.: enge Beziehung zur Beweiswürdigung

• aA.: lex causae Arg.: unmittelbare Auswirkung des Beweismaßes auf

Sachentscheidung

• Beweisverfahren und Beweismittel

– Beweisverfahren

• Grundsatz: lex fori

• Ausnahme: abweichende Regelung in Rechtshilfeverträgen

– Zulässigkeit von Beweismitteln lex fori Arg.: enge Beziehung zu

Beweisverfahren, Beweismaß und Beweiswürdigung

– Beweismittel mit Auslandsbezug s. folgende Folien

Page 72: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

72

Beweismittel mit Auslandsbezug • Grundlagen

– Unterscheide: Beschaffung von Beweismitteln im Ausland <-> Beweisaufnahme im Ausland

– Zulässigkeit der Beschaffung von Beweismitteln im Ausland Spannung zwischen

• Unmittelbarkeitsprinzip

• Souveränitätsanspruch des „Beweismittelbelegenheitsstaates“

• Zeuge

– Vernehmung im Ausland im Wege der Rechtshilfe

– Ladung des Zeugen ins Inland

• auf dem Postweg (soweit staatsvertraglich vorgesehen)

• auf dem Rechtshilfeweg (P) Umgehung durch formlose „Einladung“

– schriftliche Befragung, § 377 III ZPO

• auf dem Postweg (soweit staatsvertraglich vorgesehen)

• auf dem Rechtshilfeweg (P) Umgehung durch formlose Übermittlung der Fragen

Page 73: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

73

Beweismittel mit Auslandsbezug

• Sachverständige

– Beauftragung eines ausländischen Sachverständigen auch ohne Rechtshilfeersuchen möglich (str.)

– Begutachtung eines im Ausland belegenen Objekts durch inländischen Sachverständigen auch ohne Rechtshilfeersuchen möglich (str.)

• Urkunden

– Vorlage im Ausland befindlicher Urkunden nach Maßgabe von Vorlagepflichten differenziere

• prozessuale Vorlagepflichten lex fori

• materielle Vorlagepflichten lex causae

– ausländische öffentliche Urkunden mit Echtheitsvermutung nur nach Legalisation bzw. Befreiung hiervon (vgl. § 438 II ZPO)

Exkurs: Legalisation = Bestätigung der Amtsstellung des Unterzeichnenden und der Echtheit seiner Unterschrift durch den konsularischen oder diplomatischen Vertreter des Staates, in dem vorgelegt werden soll

Page 74: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

74

Beweismittel mit Auslandsbezug

• Augenschein

– Vorlage im Ausland befindlicher zu besichtigender Gegenstände nach

Maßgabe von Vorlagepflichten differenziere

• prozessuale Vorlagepflichten lex fori

• materielle Vorlagepflichten lex causae

– Besichtigung eines im Ausland befindlichen Objekts durch inländischen

Sachverständigen (vgl. § 372 II ZPO) auch ohne Rechtshilfeersuchen

möglich (str.)

• Parteivernehmung

– Anordnung des persönlichen Erscheinens (§§ 141, 273 II Nr. 3 ZPO)

– Übermittlung der Anordnung

• auf dem Postweg (soweit staatsvertraglich vorgesehen)

• auf dem Rechtshilfeweg

Page 75: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

75

Beweisaufnahme im Ausland

• Grundlagen

– Beweisaufnahme im Ausland durch

• deutsche Auslandsvertretungen

• ausländische Behörden

– Vorrang der Beweisaufnahme im Ausland vor der Beschaffung von

Beweismitteln im Ausland bei fehlender Möglichkeit der förmlichen

Beschaffung von Beweismitteln im Ausland

– Rechtsgrundlagen

• §§ 363, 364, 369 ZPO

• Staatsverträge (insb. HBÜ und EuBVO s. folgende Folien)

• Ausführungsbestimmungen (insb. §§ 1072 – 1075 ZPO; Rechtshilfeordnung

in Zivilsachen (ZHRO))

Page 76: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

76

Beweiserhebung nach HBÜ ersuchendes

Gericht Rechtshilfeersuchen

in einer Zivil- oder

Handelssache

zentrale Behörde

(Art. 2 I)

des ersuchten Staates

ersuchte Behörde

• Erledigung des Rechtshilfeersuchens

- nach eigenem Recht, Art. 9 I

- mit den Zwangsmaßnahmen des eigenen Rechts, Art. 10

• keine Erledigung bei Aussageverweigerungsrecht nach dem

Recht des ersuchten oder des ersuchenden Staates, Art. 11

Weiterleitung

Art. 2 I 1; 6

Rückleitung der

Schriftstücke,

aus denen sich

Erledigung ergibt,

Art. 13 I

• daneben diplomatische oder konsularische Beweisaufnahme möglich, soweit Staatsangehörige des

ersuchenden Staates betroffen sind, Art. 15 ff.

• trotz der Vorbehalte nach Art. 23 hat das HBÜ bei transatlantischen Streitigkeiten geringe Bedeutung, da

dem HBÜ von amerikanischen Gerichten kein Vorrang vor pre-trial-Maßnahmen eingeräumt wird; das Gericht

kann diese Maßnahmen einsetzen, soweit sie im Inland (USA) durchsetzbar sind.

Page 77: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

77

Beweisaufnahme nach EuBVO

ersuchendes Gericht

ersuchtes Gericht

Rechtshilfeersuchen

in einer Zivil- oder Handelssache

unmittelbar an das ersuchte Gericht;

Übermittlung und Form nach Art. 4 ff.

• Erledigung des Rechtshilfeersuchens

- nach dem Recht des ersuchten Gerichts durch das ersuchte Gericht, Art. 10 II,

ggf. unter Beteiligung der Parteien oder des ersuchenden Gerichts, Art. 11, 12

- mit Zwangsmaßnahmen nach dem Recht des ersuchenden Staates, Art. 13

• keine Erledigung bei

- Aussageverweigerungsrechten nach dem Recht des ersuchenden

Staates oder des ersuchten Staates, Art. 14 I

- sonstigen Ablehnungsgründen des Art. 14

Übermittlung der Schriftstücke,

aus denen sich Erledigung

ergibt, Art. 16

zentrale Behörde,

Art. 3 III

oder Ersuchen um

unmittelbare

Beweisaufnahme, Art. 17

Page 78: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

78

Wirkungen ausländischer Verfahren

• Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit

– Grundlagen

• Anerkennung der ausländischen Rechtshängigkeit als Vorstufe der Anerkennung des ausländischen Urteils

• Gründe für Berücksichtigung einer ausländischen Rechtshängigkeit

– sonst Wettlauf der Gerichte um möglichst frühen Eintritt der Rechtskraft (vgl. Rechtskraftwirkung eines anzuerkennenden Urteils bindet das Folgeverfahren), Staat mit dem kürzesten Instanzenzug gewinnt!

– Prozessökonomie

– Internationaler Entscheidungseinklang

– Voraussetzungen im autonomen Recht

• Identität der Parteien und des Streitgegenstandes

• positive Anerkennungsprognose zur Anerkennung s.u.

• frühere ausländische Rechtshängigkeit Bestimmung nach ausländischer lex fori (hM)

• ausländisches Verfahren noch nicht unzumutbar lange Hintergrund: „belgischer/italienischer Torpedo“

Page 79: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

79

Wirkungen ausländischer Verfahren

– Voraussetzungen im Unionsrecht (Art. 27 EuGVO)

• derselbe Anspruch zwischen denselben Parteien weiter als

Streitgegenstandsbegriff (z.B. auch negative Feststellungsklage und

Kaufpreisklage; mehrere Teilklagen; Klagen aus Wechsel und

Grundgeschäft)

• nicht: positive Anerkennungsprognose

• frühere Anrufung des ausländischen Gerichts autonome Bestimmung

nach Art. 30 EuGVO: Klageeinreichung bei Gericht

– Prozessuale Behandlung

• Beachtung einer ausländischen Rechtshängigkeit von Amts wegen

• Aussetzung des inländischen Verfahrens gem. Art. 27 I EuGVO bzw. analog

§ 148 ZPO (<-> Prozessabweisung bei anderweitiger inländischer

Rechtshängigkeit)

• mit Rechtskraft des ausländischen Urteils Ende des Einwands der

Rechtshängigkeit Einwand der Rechtskraft (vorbehaltlich der

Urteilsanerkennung)

Page 80: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

80

Wirkungen ausländischer Verfahren

• Konnexe Verfahren Art. 28 EuGVO

– Begriff im Zusammenhang stehende Verfahren (vgl. Art. 28 III

EuGVO Kriterium: einheitlicher Lebenssachverhalt

– Prozessuale Behandlung

• Aussetzung, Art. 28 I EuGVO

• Prozessabweisung (Art. 28 II EuGVO), wenn

– Klagen in erster Instanz anhängig

– zuerst angerufenes Gericht zuständig

– Verbindung der Klagen nach seinem Recht zulässig

• Ausblick: bindende Verweisung des konnexen Verfahrens an zuerst

angerufenes Gericht wünschenswert

• Abwehrmaßnahmen gegen ausländische Prozesse

– Antisuit injunctions (P) materiellrechtlicher Unterlassungsanspruch

allenfalls in Ausnahmefällen aus § 826 BGB

– Nichtanerkennung des ausländischen Urteils (vgl. § 328 I Nr. 4 ZPO,

Art. 34 Nr. 1 EuGVO)

Page 81: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

81

Anerkennung ausländischer

Entscheidungen • Grundbegriffe

– Urteils- bzw. Erststaat = Staat, in dem das Urteil ergangen ist

– Anerkennungs- bzw. Zweitstaat = Staat, in dem das Urteil anerkannt werden soll

– Anerkennung = Respektierung der Entscheidung des Erststaates durch den Zweitstaat nur beschränkte Nachprüfung des Zustandekommens und der Richtigkeit der Entscheidung (sog. Verbot der Gesetzmäßigkeitsprüfung bzw. Verbot der révision au fond)

• Rechtsquellen

– Staatsverträge

• LugÜ Art. 33 ff.

• Andere multilaterale Übereinkommen z.B. Art. 18 f. ZPÜ; Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen (UVÜ 1973)

• Bilaterale Abkommen z.B. Tunesien, Israel

– Unionsrecht

• EuGVO Art. 33 ff.

Page 82: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

82

Anerkennung ausländischer

Entscheidungen • EuEheVO Art. 21 ff.

• EuVTVO Art. 5

• EuMahnVO Art. 19

• EuSCVO Art. 20

• EuUnthVO Art. 23 ff. (beachte aber: Art. 17 ff.)

– Autonomes Recht

• § 328 ZPO; § 107 f. FamFG; § 10 AUG

• Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Anerkennungs- und

Vollstreckungsverträge in Zivil- und Handelssachen (AVAG)

• Gesetz zur Aus- und Durchführung bestimmter Rechtsinstrumente auf dem

Gebiet des internationalen Familienrechts (IntFamRVG)

– Konkurrenzen

• Geltung des Günstigkeitsprinzip (s.o.): Vorrang der anerkennungs-

freundlicheren Regelung

Hintergrund: Zielsetzung aller Staatsverträge die Erleichterung der

Anerkennung

Page 83: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

83

Anerkennung ausländischer

Entscheidungen • Wirkungen der Anerkennung

– Wirkungserstreckung vs. Gleichstellung

• eA.: Wirkungserstreckung = Wirkungen des ausländischen Urteils werden auf das Inland erstreckt

• aA.: Gleichstellung = ausländisches Urteil mit den gleichen Wirkungen wie ein entsprechendes inländisches Urteil

– Prozessuale Wirkungen von Sachentscheidungen

• Sachentscheidungen <-> Prozessurteil

• Prozessuale Wirkungen <-> materiellrechtliche Wirkungen (z.B. Tatbestandswirkung)

Qualifikation nach lex fori des Zweitstaates

– Anerkennungsfähige Wirkungen im Einzelnen

• Materielle Rechtskraft

– Feststellungswirkung = verbindliche Aussage über den Streitgegenstand

– Präklusionswirkung = keine Berücksichtigung im Urteilsverfahren nicht vorgetragener Tatsachen in einem späteren Verfahren

Page 84: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

84

Anerkennung ausländischer

Entscheidungen (P) Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft im Inland

» eA.: Unzulässigkeit der erneuten Klage

» BGH.: Zulässigkeit der erneuten Klage, aber inhaltsgleiche Entscheidung

• Gestaltungswirkung Hauptanwendungsfall: Scheidungsurteil

• Drittwirkung

– Nebenintervention (vgl. § 68 ZPO)

– Streitverkündung (vgl. §§ 74, 68 ZPO)

– Garantie- bzw. Gewährleistungsurteile

• Vollstreckbarkeit beachte: ggf. zusätzlich Vollstreckbarerklärungsverfahren

erforderlich (s. Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile)

– Eintritt der Inlandswirkung

• im Zeitpunkt des Eintritts der jeweiligen Urteilswirkung im Erststaat

Feststellung der Anerkennung im Rahmen der zweitstaatlichen Prüfung grds.

nur deklaratorischer Natur

Page 85: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

85

Anerkennung ausländischer

Entscheidungen • Verfahren

– Automatische Anerkennung, § 328 ZPO, Art. 33 I EuGVO, Art. 21 I EheVO, Art. 5 EuVTVO, Art. 19 EuMahnVO, Art. 20 EuSCVO, Art. 23 I EuUnthVO

– Anerkennung durch Inzidentfeststellung, Art. 33 III EuGVO, Art. 21 IV EheVO, Art. 23 III EuUnthVO

– Anerkennung durch selbstständige Verfahren • Autonomes Recht

– allgemein Feststellungsklage, § 256 ZPO

– speziell in Ehesachen Anerkennungsverfahren nach § 107 FamFG erga-omnes-Wirkung Hintergrund: Gefahr unterschiedlicher Inzidentbeurteilungen bzgl. Fortbestand der Ehe nicht hinnehmbar (vgl. unterhalts-, erb- und sozialversicherungsrechtliche Bedeutung)

• Unionsrecht – allgemein Anerkennungsfeststellungsverfahren, Art. 33 II EuGVO iVm § 25

AVAG

– speziell in Ehesachen Anerkennungsfeststellungsverfahren, Art. 21 III EheVO iVm § 51 AVAG beachte: nur inter-partes-Wirkung

– Speziell in Unterhaltssachen Art. 23 II EuUnthVO

• Anerkennungsvoraussetzungen und -hindernisse s. folgende Folien

Page 86: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

86

Anerkennungsvoraussetzungen • Verfahrensgegenstand

– EuGVO Zivil- und Handelssachen

– § 328 ZPO bürgerliche Rechtsstreitigkeiten

• Gerichtliche Entscheidung (vgl. Art. 32 EuGVO, § 328 ZPO)

– Gericht = staatliches Gericht (<-> Vereins- oder Schiedsgericht)

– Entscheidung nicht: öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche

• Wirksamkeit der Entscheidung

• Bestandskraft der Entscheidung

– EuGVO kein Erfordernis

grds. auch einstweilige Maßnahmen erfasst Voraussetzungen

• Gewährung rechtlichen Gehörs Da dieses idR bei einstweiligen Maßnahmen nicht gewährt wird, ist die Anerkennung und Vollstreckung nach Art. 32 ff. EuGVO idR nicht möglich (EuGH Slg. 1980, 1553, Rn. 13 ff.). Dem Rechtsschutz Begehrenden ist daher zu empfehlen, den Rechtsschutz in dem Staat zu beantragen, in dem sich das Vermögen befindet, in das vollstreckt werden soll.

• (nur bei auf nationales Recht gestützter Eilzuständigkeit zu prüfen:) „reale Verknüpfung“ mit Erlassstaat

– § 328 ZPO formelle Rechtskraft erforderlich Arg.: systematische Stellung des § 328 ZPO

grds. einstweilige Maßnahmen mangels Endgültigkeit der Entscheidung nicht erfasst

Page 87: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

87

Anerkennungshindernisse nach

EuGVO • Art. 34 Nr. 1: offensichtlicher Verstoß gegen den ordre public (Verstoß

gegen elementare Verfahrensrechte wie Unparteilichkeit des Richters oder materielle Rechte, insbes. Grundrechte); eine Überprüfung in der Sache darf jedoch nicht vorgenommen werden, Art. 36

• Art. 34 Nr. 2:

– keine rechtzeitige Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks ( Hintergrund: Wahrung des rechtlichen Gehörs)

und

– kein Unterlassen einer möglich gewesenen Rechtsbehelfseinlegung ( Hintergrund: fehlende Schutzwürdigkeit)

• Art. 34 Nr. 3: Unvereinbarkeit mit einem Urteil aus dem Anerkennungsstaat; auf den Zeitpunkt der Entscheidung kommt es nicht an (unbedingter Vorrang der inländischen Entscheidung)

• Art. 34 Nr. 4: Unvereinbarkeit mit einem früheren Urteil aus Drittstaat, sofern dieses im Anerkennungsstaat anerkennungsfähig ist (Prioritätsprinzip; vgl. im Gegensatz dazu „last-in-time rule“ in Art. 23 II e), f) EheVO)

• Art. 35 I: Verstoß gegen die Zuständigkeitsregeln der EuGVO zu Versicherungssachen, Verbrauchersachen und zur ausschließlichen Zuständigkeit; sonst keine Zuständigkeitsüberprüfung, Art. 35 III

Page 88: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

88

Anerkennungshindernisse nach

ZPO • § 328 I Nr. 1: fehlende Anerkennungszuständigkeit spiegelbildliche

Prüfung aus deutscher Sicht

• § 328 I Nr. 2 Hintergrund: Wahrung des rechtlichen Gehörs

– Alt. 1: keine ordnungsgemäße Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

– Alt. 2: keine rechtzeitige Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks

• § 328 I Nr. 3:

– Var. 1: Unvereinbarkeit mit einem Urteil des Anerkennungsstaates; auf den Zeitpunkt der Entscheidung kommt es nicht an (unbedingter Vorrang der inländischen Entscheidung)

– Var. 2: Unvereinbarkeit mit einem früheren Urteil aus Drittstaat, sofern dieses im Anerkennungsstaat anerkennungsfähig ist (Prioritätsprinzip; vgl. im Gegensatz dazu „last-in-time rule“ in Art. 23 II e), f) EheVO)

– Var. 3: Unvereinbarkeit mit einem früheren rechtshängigen Verfahren des Anerkennungsstaates

• § 328 I Nr. 4: offensichtlicher Verstoß gegen den ordre public

• § 328 I Nr. 5: keine Verbürgung der Gegenseitigkeit

Page 89: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

89

Vollstreckbarerklärung

ausländischer Titel • Grundlagen

– Vollstreckbarkeit

• Grundsatz: inländischer Hoheitsakt erforderlich (sog. Vollstreckbarerklärung bzw. Exequatur)

• Ausnahmen:

– EuVTVO Art. 5

– EuMahnVO Art. 19

– EuSCVO Art. 20

– EuUnthVO Art. 17

– EuEheVO Art. 41, 42

– Verfahren

• Vollstreckungsklage, §§ 722 f. ZPO

• Vereinfachtes Verfahren, Art. 38 ff. EuGVO iVm §§ 3 ff. AVAG

– Gegenstand

• Anerkennungsfähige Entscheidungen s.o.

• Öffentliche Urkunden und Prozessvergleich nach Maßgabe von Staatsverträgen

• nicht: ausländische Exequatururteile (sog. Verbot des Doppelexequatur)

Page 90: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

90

Vollstreckbarerklärung

ausländischer Titel • Vollstreckungsklage, §§ 722 f. ZPO

– Vollstreckungsklage als prozessuale Gestaltungsklage Streitgegenstand = Vollstreckbarkeit des ausländischen Titels (<-> Leistungspflicht)

– Zuständigkeit, §§ 722 II, 802 ZPO

• international und örtlich allgemeiner Gerichtsstand des Schuldners, subsidiär am Belegenheitsort des Vermögens des Schuldners

• sachlich streitwertabhängig AG oder LG

– Gewöhnliches Erkenntnisverfahren

• Einschränkung: keine Prüfung der Gesetzmäßigkeit der Entscheidung, § 723 I ZPO zur Erinnerung: Verbot der révision au fond

• Einwendungen des Schuldners gegen den titulierten Anspruch grds. möglich (Ausnahme: Präklusion analog § 767 II ZPO)

– Rechtsbehelf gegen Vollstreckungsurteil Vollstreckungsabwehrklage möglich

Page 91: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

91

Vollstreckbarerklärung

ausländischer Titel • Vereinfachtes Verfahren nach EuGVO (und LugÜ)

– erster Verfahrensabschnitt einseitiges Verfahren ohne Anhörung des

Schuldners (vgl. Art. 41 EuGVO) Zweck: Überraschungseffekt

• Antrag auf Vollstreckbarerklärung, Art. 38 I EuGVO;

• Zuständigkeit Vorsitzender einer LG-Kammer, Art. 39 I iVm Anhang II, am

Wohnsitz des Schuldners oder am Ort der Zwangsvollstreckung

• Prüfung der Vollstreckbarkeit im Urteilsstaat (vgl. Art. 38 I) durch den

Kammervorsitzenden, Art. 41 iVm Art. 53 EuGVO; keine Prüfung der

materiellen Anerkennungsvoraussetzungen

– zweiter Verfahrensabschnitt kontradiktorisches Rechtsbehelfsverfahren,

Art. 43 ff. iVm §§ 11 ff., 35, 55 II AVAG

• Beschwerde zum OLG ( Rechtsbeschwerde zum BGH)

• Prüfung der materiellen Anerkennungsvoraussetzungen, Art. 45

• Einwendungen des Schuldners gegen den titulierten Anspruch möglich (str.)

Page 92: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

92

Entbehrlichkeit der

Vollstreckbarerklärung • Europäischer Vollstreckungstitel

– Rechtsgrundlage EuVTVO

– Verhältnis zur EuGVO Nebeneinander (vgl. Art. 27 EuVTVO)

– Anwendungsbereich

• sachlich Zivil- und Handelssachen (vgl. im Einzelnen Art. 2 I, II)

• räumlich alle Mitgliedstaaten außer Dänemark (vgl. Art. 2 III)

• zeitlich für nach dem Inkrafttreten am 21.01.2005 ergangene

Vollstreckungstitel (vgl. Art. 26, 33)

– Erfasste Vollstreckungstitel Entscheidungen, gerichtliche Vergleiche und

öffentliche Urkunden über unbestrittene Forderungen, Art. 3 I 1

• Forderung = fällige Geldforderung, Art. 4 Nr. 2

• unbestritten = Fälle der Zustimmung des Schuldners (Art. 3 I 2 a, d) und der

Säumnis des Schuldners (Art. 3 I 2 b, c)

Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel durch das

Ursprungsgericht nach Prüfung der Voraussetzungen des Art. 6 I

Entbehrlichkeit der Vollstreckbarerklärung durch Vollstreckungsstaat, Art. 5

Page 93: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

93

Entbehrlichkeit der

Vollstreckbarerklärung • Europäisches Mahnverfahren

– Rechtsgrundlage EuMahnVO

– Verhältnis zum deutschen Mahnverfahren Nebeneinander (vgl.

Erwägungsgrund 10)

– Anwendungsbereich

• sachlich grenzüberschreitende (vgl. Art. 3) Zivil- und Handelssachen (vgl.

im Einzelnen Art. 2 I, II, insbesondere den gegenüber der EuGVO größeren

Ausnahmenkatalog)

• räumlich alle Mitgliedstaaten außer Dänemark (vgl. Art. 2 III)

• zeitlich Geltung ab 12.12.2008 (vgl. Art. 33)

– Erfasste Forderungen fällige Geldforderungen, Art. 4

Erlass eines Europäischen Zahlungsbefehls (europäischer Titel !) in

einem dem deutschen Mahnverfahren nachgebildeten Verfahren, Art. 12

Vollstreckbarerklärung des Europäischen Zahlungsbefehls durch das

Ursprungsgericht, Art. 18

Entbehrlichkeit der Vollstreckbarerklärung im Vollstreckungsstaat, Art.19

Page 94: Rechtsquellen des IZVR - Uni Bayreuth

94

Entbehrlichkeit der

Vollstreckbarerklärung • Bagatellverfahren

– Rechtsgrundlage EuSCVO

– Verhältnis zum deutschen Zivilprozess Nebeneinander (vgl. Erwägungsgrund 8)

– Anwendungsbereich

• sachlich grenzüberschreitende (vgl. Art. 3) Zivil- und Handelssachen (vgl. im Einzelnen, Art. 2 I, II, insbesondere den gegenüber der EuGVO größeren Ausnahmenkatalog)

• räumlich alle Mitgliedstaaten außer Dänemark (vgl. Art. 2 III)

• zeitlich Geltung ab 01.01.2009 (vgl. Art. 29)

– Geringfügige Forderung Streitwert nicht größer als 2000 € (vgl. Art. 2 I 1)

Erlass eines Urteils (europäischer Titel!) in einem eigenständigen europäischen Verfahren, Art. 7

Vollstreckbarkeit unabhängig von Vollstreckbarerklärung durch Ursprungsgericht, Art. 15

Entbehrlichkeit der Vollstreckbarerklärung im Vollstreckungsstaat, Art. 20