Author
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
1
Regionale Citratantikoagulation in der
kontinuierlichen Nierenersatztherapie
Torsten Slowinski
Universitätsklinikum Charité
Campus Mitte
Klinik für Nephrologie
Berlin
2
KDIGO (2012): Empfehlung zur
Antikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie
www.kdigo.org
Patienten mit CRRT
1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und
2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und
3. ohne systemische Antikoagulation aus anderen Gründen
4. ohne Kontraindikationen für Citrat
-> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)
http://www.kdigo.org/
3
Regionale Citratantikoagulation
Citrat
wikipedia.org
Ca++
Ca++
Ca++Ca++
Ca++
4
Verfahren:
• Citrat CVVHD
• Citrat CVVH - meist Prädilution
• Citrat CVVHDF- Prä oder Postdilution
Lösungen:
• calciumfreie Lösungen
• calciumhaltige Lösungen
• verschiedene Citratlösungen- insbesondere Konzentration
Verschiedene Protokolle für regionale
Citratantikoagulation bei CRRT
Alle Protokolle erlauben das Weglassen von systemischer Antikoagulation für CRRT
5
6
Warum Citrat ? Geringeres Blutungsrisiko !
9 RCA: signifikant weniger (RR 0,36) Blutungen mit Citrat, p Patienten auf ICU haben ein erhöhtes Blutungsrisiko
Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)
7
Filterlaufzeit besser mit Citrat ?
Wu et al., AJKD (2012)
5 RCA, kein signifikanter Unterschied, p=0.66
8
Filterlaufzeit besser mit Citrat ?
9 RCA: bessere Filterlaufzeit (HR 0,76) mit Citrat, p=0.04
Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)
9
Heparindosis und Antikoagulation
Marmur et al., J Am Coll Cardiol. (2003)
10
Citratdosis und Antikoagulation
iCa: < 0.35 mmol/l ≈ 4 mmol Citrat pro Liter Blut
Calatzis et al., Nephron (2001)
ionized Calcium (mmol/L)
Citrate
(mmol/L)
0.1 0.3 0.5 1.0
1.0
4.0
11
filter survival: citrate anticoagulated CVVH
vs. systemic nadroparine CVVH
Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (Feb 2009)
97 pts with citrate, 103 with nadroparine
post-dilutional CVVH, effluent 4 l/h
- Citrate 3 mmol pro L blood, no post-filter iCa measurment, no dose adjustments
- Fraxiparin ~3000 bolus, ~400 IE /h
12
KDIGO (2012): Empfehlung zur
Citratantikoagulation bei CRRT
www.kdigo.org
Patienten mit CRRT
1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und
2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und
3. ohne systemische Antikoagulation aus anderen Gründen
4. ohne Kontraindikationen für Citrat
-> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)
http://www.kdigo.org/
13
Filterlaufzeit: Citrat-CVVHD
mit 4 mmol Citrat pro Liter Blut
181 Filter
- 4 Filter mit Clotting vor 72h = 2%
Clotting-freies Filterüberleben: 98% bei 72 h
Slowinski et al., Critical Care (2015)
Außerdem: mit Citrat patientenunabhängige Antikoagulation des CRRT
14
infundierte Calciumcitratkomplexe(Citrat-CVVHD)
4% Trisodiumcitrate (Na3C6H5O7), Molecular weight: ~ 300 Dalton
50% Ca-Citrat
ins Dialysat
50% Ca-Citrat
in den Patienten
1 Mol Citrat -> 3 Mol Bikarbonat
-> Risiko für metabolische Alkalose ?
15
Dialysat zur Verwendung bei Citrat-CVVHD
[mmol/l] Standard Citrat
Kalium 2 2
Natrium 140 133
Chlorid 112 116.5
Magnesium 0.5 0.75
Calcium 1.5 0
Bicarbonat 35 20
Glucose [g/L] 1 1
file:///F:/Eigene Dokumente/multiBic/multiBic Handling.avifile:///F:/Eigene Dokumente/multiBic/multiBic Handling.avi
16
Metaanalyse: metabolische Alkalose
Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)
Oudemans van Straaten et al., Intensive Care Med (2009)
17
Mortalität ?
Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)
Hetzel et al., NDT (2011)Oudemans van Straaten et al., Int Care Med (2009)
p=0.10
Citrat
18
KDIGO (2012): Empfehlung zur
Citratantikoagulation bei CRRT
www.kdigo.org
Patienten mit CRRT
1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und
2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und
3. ohne systemische Antikoagualtion aus anderen Gründen
4. ohne Kontraindikationen für Citrat
-> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)
http://www.kdigo.org/
19
Wann besteht eine Kontraindikation für Citrat?
4% Trisodiumcitrate (Na3C6H5O7), Molecular weight: ~ 300 Dalton
50% Ca-Citrat
ins Dialysat
50% Ca-Citrat
in den Patienten
Wenn infundiertes Citrat nicht metabolisiert wird !
-> Citratkumulation im Patienten
20
Ist Leberversagen eine Kontraindikationen
für Citrat?
THE LIVER CITRATE ANTICOAGULATION
THRESHOLD STUDY
Slowinski et al., Critical Care (2015)
21
Citrat-CVVHD bei Leberversagen
Severe liver failure (Bilirubin ≥ 7 mg/dL)
start 12 h 24 h 48 h 70 h
1.8±0.2 2.0±0.3 2.0±0.3 2.0±0.2 2.0±0.3
total Ca / iCa ratio > 2.5
Leberversagen ist keine Kontraindikation für Citrat !
pH
22
Parameter
Patients with
determined citrate
accumulation
All Patients
treated with
CiCa-CVVHD‡
N= 32 N= 1093
Age, years 63.9 ± 14.3 67.5 ± 12.5
Gender, male (%) 65.6% 64.8%
Bodyweight, kg 79.7 ± 27.7 81.2 ± 22.6
APACHE Score 34.2 ± 9.7 26.1 ± 8.9
SAPS II Score 64.4 ± 21.2 51.2 ± 16.7
SOFA Score (range) 11.0 ± 3.1 8.0 ± 3.6
Initial creatinine before RRT, mg/dL 2.4 ± 1.0 2.9 ± 1.7
Duration of CVVHD with RCA, hoursmedian (min – max)
145
(19 – 932)
98
(1 – 2606)
ICU stay, daysmedian (min – max)
11
(1-52)
14
(1-296)
Reasons for ICU admission, %:
Postsurgical 62.5% 52.8%
Medical 37.5% 47.2%
Retrospektive monozentrische Analyse:
Was sind Risikofaktoren für gestörten Citratmetabolismus?
31 von 32 Patienten mit Citratkumulation sind auf ICU gestorben
•Retrospektiv (2008-2010)
•1093 Patienten
•Mittlere Behandlungsdauer: 205 h
•32 Patienten mit Citratkumulation
•Inzidenz von Citratkumulation: 2.9%
Khadzhynov et al., J Crit Care, 2014
23
Anhaltend hohes und steigendes Laktat
ist ein Risikofaktor für Citratkumulation
0
50
100
150
200
250
-48 -36 -24 -12 0 12 24 36 48
mm
ol/
L
hours
Lactate
CVVHD with citrate anticoagulation CVVHD with heparin anticoagulation
Citratkumulation
Wechsel auf konv. CVVHD
Khadzhynov et al., J Crit Care, 2014
Lactat
24
Citratmetabolismus ist aerob
Citrat Mitochondrien
Anaerober Stoffwechsel: Milchsäuregärung
Weitere Kontraindikationen:
- Metformin associated lactic acidosis
- Paracetamolintoxikation
25
Citratantikoagulation bei CRRT
- Geringeres Blutungsrisiko auch bei nicht-Risikopatienten
- Patientenunabhängige Antikoagulation der CRRT
- Bessere metabolische Kontrolle ist möglich
- Bessere Filterlaufzeit ist möglich
- Leberversagen alleine ist keine Kontraindikation für Citrat
- Vorsicht bei hohem und insbesondere bei steigendem Laktat