22
Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Regulierungsökonomie

Einführung in die Regulierungsökonomie

Juristische FakultätLehrstuhl für Steuerrecht und WirtschaftsrechtKarsten Zippack, M.Sc.

Page 2: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Lokalisierung von Marktmacht setzt voraus, dass relevanter Markt bestimmt bzw. abgegrenzt wird

• Abgrenzung einer Gruppe von Anbietern bzw. Nachfragern, so dass keine oder nur zu vernachlässigende Einflüsse auf das wettbewerbliche Verhalten innerhalb der Gruppe ausgeht

Folie 2 von XYZ

Markt-abgrenzun

g

sachlich

räumlich zeitlich

Page 3: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Wichtigstes Konzept zur Marktabgrenzung ist das Substitutionskonzept

• Sachliche Abgrenzung erfolgt auf Grundlage von Substitutionsgütern• Begriff: Konsum- und Investitionsgüter, die sich in ihrer

Verwendungsfunktion einander als Ersatz eignen (funktionale Austauschbarkeit)

• stillen dieselben oder ähnliche Bedürfnisse• Merkmal

• Preissteigerung für ein Gut führt bei Substitutionsgütern zu einer gesteigerten Nachfrage und damit Preissteigerung beim Substitutionsgut

• Bsp.: Kohle/Heizöl, Elektrizität/Gas, Mobilfunk/Festnetz?

Folie 3 von XYZ

Page 4: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

Folie 4 von XYZ

Substitutions-konzepte

Theorie derSubstitutionslüc

ke

Theorie der Marktbeziehung

en

Bedarfs-marktkonzept

HypothetischerMonopolistentes

t

Konzept der externen

Interdependenz

Konzept der Wirtschaftsplän

e

Page 5: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Bedarfsmarktkonzept• Abgrenzung auf Grundlage eines „verständigen

Verbrauchers“, d.h. Inwiefern löst Nachfrager Substitutionsprozess aus

• Bedarf: sachlicher relevanter Markt umfasst alle Waren und Dienstleistungen, die „verständiger Verbraucher“ nach

Eigenschaft Preisen Verwendungszweck

zur Deckung eines bestimmtes geeignet und gegeneinnander austauschbar ansieht.

Folie 5 von XYZ

Page 6: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Bedarfsmarktkonzept• Konzept unterstellt, dass Substituierbarkeit aus Sicht der

Nachfrager unmittelbarste und wirksamste Wettbewerbskraft darstellt

• Große Bedeutung im deutschen und europäischen Kartell- und Telekommunikationsrecht

• Zentrale Frage der Nachfragersubstitution: Sind Kunden (Verbraucher) bereit, fragliches Gut

durch andere zu ersetzen?

sachlich relevanter Markt

Folie 6 von XYZ

Page 7: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Bedarfsmarktkonzept• Nachteile:

Keine objektiven und für alle Verbraucher gleicher-maßen gültigen Kriterien verfügbar, welche Güter ohne Nutzeneinbußen substituierbar sind

„repräsentative Nachfrager“ wird im Rahmen des behördlichen Ermessenspielraum bestimmt

Problematik wird versucht durch Anwendung quantitativer Tests zu lösen

Folie 7 von XYZ

Page 8: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Bedarfsmarktkonzept

Folie 8 von XYZ

Schritt 1

• Befragung von Wettbewerbern, Zulieferanten, Abnehmern und Verbänden

• Auf Stichproben beruhende Verbraucherbefragungen

Schritt 2

• Quantitative Tests ökonometrischer oder statistischer Art für Zwecke der Marktabgrenzung aufgrund objektiver Daten

Page 9: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Bedarfsmarktkonzept• Quantitative Tests

Kreuzpreiselastizitäten Preistrends Preiskorrelationen Regressionsanalysen Diversion ratio Stationaritätsanalyse Schockanalyse

Folie 9 von XYZ

Page 10: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept des hypothetischen Monopolistentests• SSNIP-Test (small, but significant non transitory increase

in price)• Wurde erstmals in den Merger Guidelines der US-

amerikanischen Antitrustbehörden gesetzlich kodifiziert• Bezugspunkt sind einzelne Produkte des Unternehmens,

bei dem überprüft wird, ob Marktmacht vorliegt• Marktabgrenzung erfolgt aufgrund von Preisreaktionen

Alle Substitute werden in relevanten Markt einbezogen, die Ausübung von Marktmacht des hypothetischen Monopolisten durch Preiserhöhung Schranken setzen

Folie 10 von XYZ

Page 11: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept des hypothetischen Monopolistentests• untersucht wird konkret, wie sich Nachfrage der

Abnehmer verändert, wenn das untersuchte Unternehmen eine hypothetische Preiserhöhung von 5-10 % vornimmt (small but significant non transitory increase in price)

• Aus der Änderung der Nachfrage nach dem Produkt lässt sich die Elastizität der Nachfrage und der Grad der Substituierbarkeit zwischen diesem und einem anderen Produkten messen

• Bestimmung der räumlichen und sachlichen Grenzen des relevanten Marktes

Folie 11 von XYZ

Page 12: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

Folie 12 von XYZ

Relevanter Markt

Keine Erhöhung des Preises aufgrund Ausweichreaktion der Nachfrager

• Konzept des hypothetischen Monopolisten

Page 13: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept des hypothetischen Monopolisten• Voraussetzungen

Prüfung der Produkte, die durch Nachfrager als Substitute zur Deckung des Bedarfs eingesehen werden (subjektive Nachfragersicht)

Bestimmung des Ausmaß der Nachfragesubsitution (hinreichende Zahl von Nachfragern muss bei Preisänderung reagieren, um disziplinierende Wirkung zu entfalten)

Großer Teil der Nachfrager müssen kurzfristig auf Preisänderung reagieren können

Folie 13 von XYZ

Page 14: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept des hypothetischen Monopolistentest• Wirksamkeit der Nachfragesubstitution ist dabei

abhängig von: Staatlichem Eingriffen; z.B. regulatorische Barrieren Unsicherheit bezüglich Qualität und Image der

Substitute Transportkosten Anpassungslasten durch veränderte

Konsumgewohnheiten Investitionskosten bei Substitution (technische

Umrüstung, Humankapital, Bindungsfristen durch Vertragsabschlüsse)

Folie 14 von XYZ

Page 15: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept des hypothetischen Monopolistentest• Methoden zur Feststellung der Nachfragesubstitution

Elastizitätsgrößen - Preiselastizität- Kreuzpreiselastizität- Substitutionselastizität

Beobachtung der Preis- und Nachfrageentwicklung Befragung von Marktteilnehmern Indirekte Beobachtung

Folie 15 von XYZ

Page 16: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept des hypothetischen Monopolistentests• Nachteile

Cellophane-Trugschluss: Fraglich ob es sich bei Ausgangspreisniveau um Wettbewerbspreise oder Monopolistenpreise handelt

Messung der Substituierbarkeit problematisch, wenn Wahl der Nachfrager nicht nur durch Preis determiniert wird

In Praxis ist Berechnung des Umsatzrückgangs, bei einer 5-10 prozentigen Preiserhöhung problematisch

Folie 16 von XYZ

Page 17: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

Bedarfsmarkt-konzept

HypothetischerMonopolistentest

Kriterien, für den Umfang der Substitutions-wirkung

„Repräsentativer“Konsument und dessen Reaktion

Quantitative Fest-legung der zugrunde zulegenden fiktiven

Preiserhöhung, tolerierbare Sub-stitutionswirkung

Substitions-wirkung

Nachfrage-substitution

NachfragesubstitutionAngebotssubstitution

Potenzieller Wettbewerb

Folie 17 von XYZ

Quelle: Prof. Dr. Ulrike Stopka, VL Regulierung und Wettbewerb, 2009, TU Dresden

Page 18: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Theorie der Substitutionslücke• Alle Konsumgüter stehen in „totaler Konkurrenz“ um

Kaufkraft der Konsumenten• Zwischen Gütern lassen sich Substitutionsketten bilden,

die aber durch Substitutionslücken durchbrochen werden• Substitutionen müssen innerhalb einer Substitutionskette

wesentlich stärker als innerhalb der Ketten sein• Bedarfsmarkt wird danach auf Grundlage der

Substitutionslücken zwischen den Substitutionsketten abgegrenzt

Folie 18 von XYZ

Page 19: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept der Wirtschaftspläne• alle Unternehmen, die in ihrem Wirtschaftsplan die

Entscheidungen anderer Unternehmen berücksichtigen, gehören zu einem Markt = relevanter Markt

• Entscheidend ist dabei, dass Unternehmen in seinem Wirtschaftsplan berücksichtigt oder weiß, dass sein Absatz nicht von eigenen Aktionsparameter und Käuferverhalten, sondern auch Aktionsparameter anderer Anbieter abhängig ist

• Problematisch ist dabei, wie der Wirtschaftsplan des zu untersuchenden Unternehmens ermittelt werden soll

Folie 19 von XYZ

Page 20: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Konzept der externen Interdependenz• Bestimmung des relevanten Markt aufgrund von

Unternehmen die durch gegenseitige Abhängigkeit beim Verkauf verbunden sind

• Alle Unternehmen sind damit Wettbewerber, für welche die relative Veränderung der angebotenen Menge bei einer Preisänderung signifikant von null abweicht

• Absatz von Unternehmen x beeinflusst somit Absatz von Unternehmen y

Folie 20 von XYZ

Page 21: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie

Relevanter Markt

• Theorie der Marktbeziehungen• geht von vollkommenen Elementarmärkten aus, die

durch das Fehlen sachlicher, persönlicher, räumlicher und zeitlicher Präferenzen gekenntzeichnet sind

• Elementarmarkt: größter vollkommener Markt eines unvollkommenen Gesamtmarkt

• Wegen Substitutionsbeziehungen, die zwischen Teilmärkten bestehen, entsteht vollkommener Gesamtmarkt

• Treten Substitutionslücken auf, gibt kaum Beziehungen zwischen Teilmärkten

• Somit können diese keinen relevanten Markt bilden

Folie 21 von XYZ

Page 22: Regulierungsökonomie Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc

Einführung in die Regulierungsökonomie Folie 22 von XYZ