13

Reparieren und Restaurieren

  • Upload
    dci-ag

  • View
    223

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Reparieren und Restaurieren
Page 2: Reparieren und Restaurieren

Marcel Schoch

Reparieren und Restaurieren

So gewinnen Sie Old- und Youngtimer für Ihre Werkstatt

OLD UND YOUNGTIMERTHEMEN FÜR PROFIS

Page 3: Reparieren und Restaurieren

��

Zur Erklärung des Titels und der Begriffe „reparieren“ und „restaurieren“ siehe Kapitel 5.1 „Was heißt Restaurieren?“ (S. 23f.). Die Begriffe „Fahrzeugwartung“, „-instandhaltung“ und „-instandsetzung“ werden auf den Seiten 58 bis 60 erklärt.

© 2009 Springer Automotive Media, in der Springer Transport Media GmbH, Neumarkter Straße 18, 81673 München, www.auto-business-shop.de

Springer Transport Media GmbH ist Teil der FachsverlagsgruppeSpringer Science+Business Media

1. Auflage 2009 Stand 05/2009

Lektorat: Sarah WeißHerstellung: Markus Tröger, Silvia HollerbachSatz & Layout: satz-studio gmbh, BäumenheimUmschlaggestaltung: bloom project, MünchenDruck: Kessler Druck + Medien, Michael-Schäffer-Str. 1, 86399 Bobingen

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden.

ISBN 978-3-89059-152-0

Page 4: Reparieren und Restaurieren

��

Inhalt

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Vorwort Birgit Behrens/Andrea Zeus, ZDK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.1 Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.2 Marktdarstellung und Reparaturbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

� Die Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.1 Privat-Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.2 Gewerbliche Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

� Die Mitbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4 Beruf, Schulung und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5 Die Restaurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5.1 Was heißt Restaurieren?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5.2 Die Restaurierungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.3 Bestandsaufnahme und Restaurierungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.4 Konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.5 Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.6 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5.7 Fahrzeug-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

5.8 Sicherheit bei Old- und Youngtimern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

6 Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.1 Sachverständigen-Gutachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.2 Begutachtungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.3 Zum Wert von Old- und Youngtimern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

7 Old- und Youngtimer Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

8 Gesetzliche Richtlinien: Zulassung von Old- und Youngtimern . . . . . . . . . . . . . . . . 46

8.1 Reguläre Zulassung (Schwarzes Kennzeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

8.2 Saisonkennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

8.3 Kurzzeitkennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

8.4 Ausfuhrkennzeichen (Zollkennzeichen oder Internationale Zulassung) mit „rotem Band“ 49

8.5 Rotes Dauerkennzeichen (07er-Kennzeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

8.6 H-Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

8.7 Rotes Dauerkennzeichen für Händler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

8.8 Ab- und Anmeldung eines Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Page 5: Reparieren und Restaurieren

4

8.9 Sondergrößen bei Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

8.10 Sonderregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

8.10.1 Feinstaubzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

8.10.2 Laufzeit von HU-Plaketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

8.10.3 Ausnahmegenehmigung für historische Nutzfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

9 Verkauf, Gewährleistung und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

10 Berufspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

10.1 Fahrzeugwartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

10.2 Fahrzeuginstandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

10.3 Fahrzeuginstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

11 Werbung und Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

11.1 Vermietung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

11.2 Foto und Film. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

11.3 Werbeträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

11.4 Demonstrationsfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

11.5 Oldtimer-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

11.6 Werkstatt-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

1� Ersatzteilversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

12.1 Old- und Youngtimerreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

12.2 Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

12.3 Primär- und Sekundär-Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

12.4 Steuerketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

12.5 Schwarze Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

12.6 Auspuffanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

1� Handwerkzeuge in der Restaurierungswerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

13.1 Qualitätskriterien beim Handwerkzeugkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

14 Zustandserkennung Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

14.1 Old- und Youngtimer-Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

14.2 Kompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

14.3 Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

14.4 Brennraum-Endoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

14.5 Motoröldiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

15 Wartung von Old- und Youngtimer-Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

15.1 Wartung von Ventilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

15.2 Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Inhalt Inhalt

Page 6: Reparieren und Restaurieren

5

Inhalt Inhalt

15.3 Vergaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

15.4 Einspritzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

15.5. Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

15.5.1 Öle für Old- und Youngtimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

15.5.2 Motorrad-Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

15.5.3 Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

15.6 Batterie-Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

15.7 Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

16 Spezialwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

16.1 Sonderfall Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

16.2 Einwintern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

16.3 Auswintern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

17 Technik-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

17.1 Bleifreier Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

17.2 LPG-Umrüstung von Old- und Youngtimern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

18 Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Autohaus Kunzmann

(von Werner Gossmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

19 Adressverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

19.1 Verbände und Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

19.2 Prüf- und Sachverständigen-Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

19.3 Nützliche Internetadressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

19.4 Fachzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

19.5 Messen, Teilemärkte und Leistungsschauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

�0 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Kfz-Reparaturbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Werkvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Informationsquellen für Datenbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Kundendienst-Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Page 7: Reparieren und Restaurieren

7

Wir leben in schwierigen Zeiten, Schlagwörter wie Wirtschaftskrise, Kurzarbeit und Abwrackprämie beherrschen unseren Alltag. Schaut man aber genauer hin, gibt es tatsächlich noch einen ständig wachsenden Markt – den Oldtimer- /Youngtimer-markt. „Der Oldtimermarkt boomt“ – das hört und liest man seit einigen Jahren immer und immer wieder. Aber was genau ist ein „Boom“? Eine Phase der Hochkonjunktur, d. h. starke Nachfrage, steigende Preise. Oldtimermessen enden mit Besucherrekor-den, der Wert der Oldtimer steigt, Hersteller eröff-nen Museen, der Ersatzteilmarkt wird neu belebt. Nicht nur historische Fahrzeuge erfreuen sich dieser großen Beliebtheit, auch die Youngtimer sind gefragt wie nie. Aus einem Hobby einzelner Old-timerfans ist dieser stetig wachsende Markt geworden. Die Faszination der historischen Fahrzeuge ist nur zu verständlich. Oldtimer haben ein Gesicht – da sieht nicht einer wie der andere aus. Auf der Straße blei-ben Menschen stehen und erfreuen sich an den schönen Autos, man kann sie hören und man kann sie auch riechen. Oldtimer-Besitzer sind stolz auf ihren Oldtimer und ein Teil der Faszination ist, dass er auch noch selber repariert werden kann, schließ-lich steckt nicht so viel Technik und Elektronik drin wie in den modernen Fahrzeugen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Die Youngtimer, die als Einstieg gelten, haben schon die neue Technik und auch zunehmend Elektronik. Der Youngtimer muss nicht mehr restauriert werden, Restaurierungsobjekte werden zwangsläufig immer weniger. Die Autos müssen gewartet, instand gehalten und instand gesetzt werden. Auch der aufwendig restaurierte Oldtimer muss instand gehalten werden. Die Kfz-Mechaniker, die diese Techniken noch beherrschen, gehen mit ihrem Know-how so langsam in den Ruhestand. Es ist also dringend erforderlich, dieses Wissen an die nachfolgende Generation weiterzuge-ben – aber an wen? Der Kfz-Mechatroniker befasst sich nicht mit diesen Instandsetzungstechniken. Dem Wachstum an Fahrzeugen steht eine sinkende Anzahl an Fachleuten gegenüber. Der Zentral- verband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes als Interessenvertreter und Dienstleister für 39.000 Kfz-Betriebe in Deutschland hat sich zur Aufgabe gemacht eine spezielle Ausbildung zu entwickeln. Schätzungsweise 1.500 Kfz-Meisterbetriebe be-schäftigen sich mit Oldtimern. Die genaue Anzahl

der Betriebe ist uns noch gar nicht bekannt. Aber eins steht fest – der Nachwuchsmangel macht sich auch hier schon bemerkbar. Der Oldtimer-Besitzer, der nicht selber an seinem Fahrzeug schrauben kann oder möchte, muss sich eine Werkstatt suchen. Um dem Kunden diese Suche zu vereinfachen, aber auch, damit die Werkstatt ihr Know-how signalisie-ren kann, gibt es jetzt für Kfz-Meisterbetriebe das neue Zusatzzeichen „Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“. Damit wird dem Kunden qualitativ hochwertige Arbeit von Fachleuten gewährleistet und sollte dann doch mal was schief gehen, steht ihm kostenlos eine Schiedsstelle zur Verfügung, die sich seiner Probleme annimmt. Am 1. Januar 2009 waren bereits 182.687 Fahr-zeuge mit dem H-Kennzeichen auf der Straße. Ein Wachstum von 13,8 Prozent und die Anzahl der Old-timer wird weiter steigen – daran ändert auch keine Abwrackprämie etwas. Im Grunde hat die Abwrack-prämie zu einer natürlichen Auslese geführt. Die alten Autos, genau genommen die Massenware, die keine begehrenswerten Youngtimer geworden wären und keine interessanten Oldtimer, wurden abgewrackt. Zum Glück – wir sind doch schließlich daran interessiert technisches Kulturgut zu erhalten und nicht jedes alte Auto zum Oldtimer zu machen. Youngtimer, die zu Oldtimern werden sollen, sind bestimmt nicht abgewrackt worden – was so ein richtiger Oldtimer-Fan ist, den locken doch keine 2.500,– €.

Das Automobil hat schon viele Krisen überstanden, wie z. B. autofreie Sonntage. Aber hat das dazu geführt, dass weniger Autos auf der Straße sind? Nein, denn die Mobilität ist den Menschen wichtig und unter diesem Aspekt ist die Zukunft für Old-timer gesichert.

Birgit Behrens Andrea Zeus

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK).

Danksagung Vorwort

Page 8: Reparieren und Restaurieren

8

Noch immer finden sich auf Schrottplätzen Oldtimer. (Hayo Ross)

1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch? 1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch?

Page 9: Reparieren und Restaurieren

9

Wer den Begriff „Oldtimer“ in Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen hört, meint oft intuitiv zu wissen, was hiermit gemeint ist. Doch nicht einmal Experten kennen alle hierfür gebräuchlichen Definitionen. Laut Wahrig Fremdwörterlexikon bezeichnet der Begriff „Oldtimer“ zunächst „ein altes Auto, auch Flugzeug, Motorrad oder Schiff, mit Liebhaber- oder Sammlerwert“. Jedoch sagt diese Definition nichts über das Alter dieser Fahrzeuge aus. Wenig hilfreich ist daher auch die Analyse der Wortherkunft, da im Englischen das Wort Oldtimer als Bezeichnung eines alten Fahrzeugs so gut wie unbekannt ist. Hier bedeutet es soviel wie „alter Hase“ im Sinne von „erfahren“ oder „aus alter Zeit“ stammend. Wenn Engländer von alten Fahrzeugen sprechen, verwen-den sie die Begriffe antique- (älter als 20 Jahre), clas-sic- (meist vor 1973), oder vintage-cars (vor 1939). Auch die im Deutschen für Oldtimer gebräuchlichen Synonyme wie „Klassiker“, „historisches Fahrzeug“, und seit einigen Jahren auch die Wortneuschöpfung „Youngtimer“ tragen nicht zur Klärung des Begriffs bei. Diesen Begriffen ist jedoch gemein, dass sie alle zunächst alte Fahrzeuge, das sind gleichermaßen Pkw, Lkw (Nfz) oder Motorräder, beschreiben, die seit vielen Jahren nicht mehr gebaut werden, bis heute aber überdauert haben und im Straßenbild sehr selten sind. Zum wirklichen Problem wird der Umgang mit die-sen Begrifflichkeiten heute jedoch, da es keine allge-mein gültige und verbindliche Richtlinien gibt, die festlegen, was einen „echten“ Old- oder Young-timer ausmachen. Hinzu kommt ein subjektives Moment der Betrachtungsweise. So nimmt heute ein Fünfzigjähriger* ein dreißig Jahre altes Fahrzeug nicht unbedingt gleich als Oldtimer wahr, da ihm dieses noch in der Erinnerung sehr vertraut ist. Ein Zwanzigjähriger hingegen wird es als „alt“ erken-nen. Auch kommt es hier auf die Fahrzeugkategorie an. Ein exotisches altes und noch dazu seltenes Cabriolet oder Sportcoupé wird von den meisten, unabhängig von Alter und Geschlecht der Person, im Gegensatz zu einer Mittelklasselimousine, von der einst zehntausende gebaut wurden, schnell als Oldtimer erkannt.Um Klarheit in die Begriffsdefinition Oldtimer zu bringen, wurden daher in den letzten beiden Jahr-zehnten verschiedene Ansätze erarbeitet, die heute

mehr oder weniger gebräuchlich sind. So spricht die StVZO (§ 21 c in Verbindung mit §23 I c) für alle Fahrzeugkategorien von einem Oldtimer, wenn die Erstzulassung (nicht Baujahr!) länger als 30 Jahre zurückliegt und das Fahrzeug nach einer vorge-schrieben Begutachtung gewisse Kriterien an den Erhaltungszustand und die Originalität erfüllt. Fällt eine Begutachtung hiernach positiv aus, erteilt der Gesetzgeber ein so genanntes amtliches H-Kennzei-chen (siehe Kap. 8.6), das vor allem steuerliche, aber auch versicherungstechnische Vorteile für den Fahr-zeughalter mit sich bringt. Der hiefür nötige Anfor-derungskatalog an die Begutachtung wurde einst von der DEUVET (heute: Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e.V.; ehemals: Bundesverband Deutscher Motorveteranen-Clubs e.V.) in Zusam-menarbeit mit dem TÜV erarbeitet. Die Festsetzung auf 30 Jahre wurde dabei aus verschiedenen Erwä-gungen heraus beschlossen. Zentral stand hier aber die Überlegung, eine Angleichung an die bereits in 14 Ländern Europas bestehende 30-Jahre-Grenze zu erreichen. Kritiker dieser Altersgrenze argumentieren jedoch oft damit, dass der Bundesrat damals auch aus steuerlichen Gründen die 30-Jahre-Grenze fest-gesetzt hat, um den lukrativen vollen Steuersatz vor allem auf die Kat-losen und hubraumstarken Fahr-zeuge der Alterskategorie 20 bis 30 Jahre erheben zu können. Aus diesem Grund hat der DEUVET sich ursprünglich für eine 25-Jahres-Grenze eingesetzt, wie sie in einigen europäischen Nachbarländern noch heute üblich ist (z. B.: Niederlande oder Polen), um das „Überleben“ erhaltenswerter Klassiker und damit den Nachschub an Oldtimern der Zukunft zu sichern. Zukünftig wird sich jedoch die 30-Jahres-Grenze wohl durchsetzen. Treibende Kraft ist hier die FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens).

Die FIVA, gegründet im Jahr 1966, vertritt die Oldtimerdachverbände und Clubs aus 40 Ländern weltweit. Mit über 1 Million Mitgliedern ist die FIVA der größte Oldtimerverband weltweit. In Deutschland wird die FIVA seit dem 1. Oktober 2008 durch den ADAC vertreten. Als ANF-Man-dats-Träger (Autorité Nationale de la FIVA) ist der ADAC damit die Interessensvertretung aller deut-schen Oldtimerfahrer.

1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch? 1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch?

* Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Folgenden die männliche Form (z. B. Mechaniker) verwendet. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Männer und Frauen gleichermaßen.

Page 10: Reparieren und Restaurieren

10

Die FIVA hat auf ihrer Jahrestagung am 25. Oktober 2008 in Brüssel beschlossen, die Altersgrenze für Oldtimer der so genannten FIVA Klasse G von 25 Jahren auf 30 Jahre hoch zu setzen. Darüber hinaus hat der Oldtimer-Weltverband festgelegt, dass ein Oldtimer, der historisch, technisch und kulturell als bewahrenswert gilt, nicht für den täglichen Gebrauch bestimmt ist, das Fahrzeug in historisch korrektem Zustand sein muss und in diesem gewar-tet und erhalten wird. Mit dieser Neufestsetzung hofft die FIVA einerseits die Entwicklung der unter-schiedlichen Steuer-Regelungen für Oldtimer inner-halb Europas zu stoppen, um einheitlichen, klar ver-ständlichen sowie gerechten Lösungen den Weg zu bereiten, andererseits die Oldtimer aus dem Schuss-feld umweltpolitischer Diskussionen zu nehmen. Um diese, aber auch andere Interessen der europäischen Oldtimerszene bei der Europäischen Kommission auch durchsetzen zu können, forciert die FIVA jetzt auch die Lobbyarbeit in Brüssel. Die Neuregelung der Altersgrenze und Definition für Oldtimer wird hierbei als ein wichtiger Schritt angesehen, um die Zukunft des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes in Europa sicherzustellen.

Klasse Baujahr Bezeichnung

A bis 31.12.1904 „Ancestor“

B 01.01.1905 bis 31.12.1918 „Veteran“

C 01.01.1919 bis 31.12.1930 „Vintage“

D 01.01.1931 bis 31.12.1945 „Post Vintage“

E 01.01.1946 bis 31.12.1960 „Post War“

F 01.01.1961 bis 31.12.1970

G 01.01.1971 bis zu einem Fahrzeugalter von mind. 25 Jahren – gültig ab 2008

01.01.1971 bis zu einem Fahrzeugalter von mind. 30 Jahren – gültig ab 2010 (mit Revision des FIVA Technical Codes)

Am 25.10.2008 hat die FIVA auf ihrer Generalver-sammlung eine neue Definition für historische Fahrzeuge verabschiedet.

Ein historisches Fahrzeug ist ein mechanisch angetriebenes Fahrzeug• das mindestens 30 Jahre alt ist,• das in einem historisch korrekten Zustand

erhalten und gewartet wird,• dessen Nutzung nicht auf täglichen Transport

ausgerichtet ist und• wegen seines technischen und historischen

Wertes bewahrt wird.

Bevor es jedoch soweit ist, wirft speziell in Deutsch-land das Festmachen der Oldtimerbezeichnung an die Erstzulassung eines Fahrzeugs vor 30 Jahren nicht selten erhebliche Probleme auf. So ist ein Fahr-zeug, das nach dem Baujahr die 30-Jahre-Grenze bereits heute überschritten hat, aber u. U. erst sehr viel später in Deutschland zugelassen wurde, im Sinne der StVZO kein Oldtimer. Hieraus können den Besitzern solcher Fahrzeuge nicht selten erhebliche Wertverluste drohen, da solchen Fahrzeugen die amtliche Anerkennung als Oldtimer fehlt. Eine Über-arbeitung der amtlichen Oldtimer-Definition, zumin-dest in diesem Punkt, scheint daher empfehlenswert, um Ungerechtigkeiten zukünftig zu verhin-dern.

1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch? 1.1 Über dieses Buch

Die FIVA unterscheidet klassische Fahrzeuge nach Baujahrsklassen. Weitere Unterteilungen sind jedoch zulässig.

Page 11: Reparieren und Restaurieren

11

Zur bestehenden Uneinheitlichkeit der Oldtimer-Definition tragen aber auch einige Versicherungen bei, die so genannte Oldtimer-Versicherungstarife anbieten. Diese können je nach Versicherungsgesell-schaft bereits für Fahrzeuge gelten, die älter als 20 Jahre sind. Mit der Einführung der Kategorie Youngtimer für jüngere Oldtimer vor einigen Jahren wurde die Begriffsverwirrung für viele komplett. Der Begriff Youngtimer, der zuerst von der Versicherungsbran-che verwendet wurde, beschreibt heute in Deutsch-land Fahrzeuge, die von ihrem äußeren Erschei-nungsbild nicht den Kriterien eines klassischen Oldtimers entsprechen, über moderne Merkmale wie selbsttragende, Reifen überdeckende Karosse-rien, Benzin-Einspritzungen oder eine Fahrzeug-elektronik verfügen und die älter als 20, aber jünger als 30 Jahre sind. Damit wird der Begriff hauptsäch-lich für Fahrzeuge angewendet, die wegen der in Deutschland geltenden Definition noch keine „amt-lichen“ Oldtimer sind. Für viele ist heute die Youngtimer-Klasse ein kosten-günstiger Einstieg in das Hobby rund um die alten Fahrzeuge, da hier die Fahrzeuge (meist) noch zu moderaten Preisen erhältlich sind. Jedoch bremsen die hohen Unterhaltskosten (Steuer!) vieler Young-timer den Enthusiasmus vornehmlich junger Leute, die sich ernsthaft für klassische Fahrzeuge interessie-ren. Politik, Verbände, Clubs und die Industrie sind daher hier aufgerufen, im Sinne der Nachwuchsför-derung, Richtlinie und Gesetze zu initiieren, die den Einstieg in die „Oldtimerei“ zukünftig wieder erschwinglich macht.

Zwischen 1984 und 1987 entwickelte die in Wolfratshausen ansässige Firma Lorenz und Rankl den „Silberfalken“, einen zweisitzigen Sport-wagen der Superlative (Designzeichnung). (Lorenz & Ranke)

Vor dem Hintergrund des in Deutschland für Old-timer gültigen Zulassungsrechts und der Bemühun-gen der FIVA folgen die hier im Buch verwendeten Begriffe Oldtimer und Youngtimer und ihre Syno-nyme den an meisten verbreiteten Begriffsdefiniti-onen, wonach ein Oldtimer mindestens 30 Jahre, ein Youngtimer mindestens 20 Jahre alt sein muss. Ob diese Definitionen jedoch auch immer in der Praxis sinnvoll sind, wird die Zukunft zeigen müssen.

1.1 Über dieses Buch

Die Motivationen in das Old- oder Youngtimer-geschäft einzusteigen, können sehr vielfältig sein. Für die meisten wird die Liebe zur alten Technik jedoch im Mittelpunkt stehen. Doch Liebe macht bekanntlich blind. Mit diesem Buch soll daher dem Leser ein Leitfaden über die Restaurierungsbranche an die Hand gegeben werden, um einen Überblick über die Marktmechanismen zu bekommen, die eigenen Marktchancen besser einschätzen zu kön-nen und um zu erfahren, wie die Branche „tickt“. Aufgrund der zahlreichen Facetten des Kfz-Restau-rierungsgewerbes würde ein umfassender Überblick den Rahmen dieses Buchs sprengen. Nicht jeder Leser wird daher auf seine speziellen Fragen hier unbedingt Antworten finden. Das ist auch nicht das Ziel dieses Buches. Vielmehr soll es einen generellen Überblick über die Restaurierungsbranche geben, um hierauf im weiteren Berufsleben aufbauen zu können. Aus diesem Grund wurden hier bewusst auch einige Themen nur angeschnitten, da sie einerseits bereits kompetent und ausführlich in anderen Büchern abgehandelt wurden (einen Über-blick über diese Bücher findet sich im Kapitel 19 Literatur) und andererseits erst von Nutzen sind, wenn man bereits mehrere Jahre Erfahrungen im Restaurieren und im Service klassischer Fahrzeuge gesammelt hat.

Das Buch bietet zunächst im Kapitel 1.2 einen Über-blick über den Old- und Youngtimermarkt. Die Dar-stellung soll helfen eigene Potentiale und Markt-chancen besser einschätzen zu können. Wesentlich hierfür ist auch die Kundenstruktur. Sie unterschei-det sich zum Teil deutlich von der „gewöhnlicher“ Werkstattkunden. Was man hier wissen muss, ist in Kapitel 2 näher beschrieben. In Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit eines Kfz-Restaurierungs- oder Servicebetriebes steht auch die Mitbewerber-Situa-

1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch? 1.1 Über dieses Buch

Page 12: Reparieren und Restaurieren

1�

tion. Viele der marktüblichen Mechanismen haben hier keine Gültigkeit. Informationen hierüber bietet das Kapitel 3. Beruf und Weiterbildung sind nach vielen Jahren der Stagnation in der Restaurierungs-branche zum zentralen Anliegen vieler etablierter Restaurierungsbetriebe, aber auch der großen Kfz-Verbände geworden. Welche Entwicklungen zu-künftig zu erwarten sind und welche Ausbildungs-möglichkeiten bereits heute bestehen, wird im Kapitel 4 näher beschrieben.Kapitel 5 setzt sich ausführlich mit dem theore-tischen und praktischen Hintergrund der Restaurie-rung auseinander. Welche der verschiedenen Res-taurierungsansätze heute gebräuchlich sind, was unter einem Restaurierungskonzept zu verstehen ist, welche Schadensbilder dem Restaurator in der Praxis begegnen, was unter einer Dokumentation zu ver-stehen ist und woher Fahrzeugdaten zu beziehen sind und zuletzt, wie Unfallsicherheit im Straßenver-kehr bei Old- und Youngtimern erreicht werden kann, wird hier diskutiert. Die Begutachtung ist eine Dienstleistung, die von vielen Restaurierungsbetrieben über Partnersachver-ständige angeboten wird. Sie gehört heute damit zum Standardservice in der Old- und Youngtimer-Branche. Wie eine Begutachtung ausgeführt wird, was dabei zu beachten ist und wie der Wert eines Old- oder Youngtimers bestimmt wird, ist in Kapitel 6 näher erklärt. Die Werteinstufung bzw. das Wert-gutachten ist obligatorisch für eine Kaskoversiche-rung eines Klassikers. Einen Überblick über den Versicherungsmarkt und was hier im „Kleingedruck-tem“ besonders beachtet werden muss, ist Inhalt von Kapitel 7.Nach einer Restaurierung soll die Zulassung des Klassikers erfolgen. Hier bietet das Kfz-Zulassungs-recht verschiedene Möglichkeiten. Kapitel 8 gibt hierüber und über die sich hieraus ergebenden Sonderregelungen einen Überblick.Soll ein Old- oder Youngtimer verkauft werden, müssen juristische Fallstricke möglichst vermieden werden. In Kapitel 9 finden Sie hierzu Informati-onen. Spezielle AGB sind im Anhang abgedruckt.Die Berufspraxis ist Gegenstand des Kapitels 10. Hier werden die Unterschiede zwischen Fahrzeug-wartung, Fahrzeuginstandhaltung und Fahrzeugin-standsetzung erklärt.Neben dem Kerngeschäft Restaurierung und Service bestehen für einen Old- und Youngtimer-Fachbe-trieb zahlreiche Möglichkeiten seine Geschäftsfelder

auszubauen. Einige ausgewählte und bewährte Bei-spiele hierzu finden sich im Kapitel 11.Kapitel 12 handelt von der Ersatzteilversorgung für Old- und Youngtimer. Hier wird die Vorgehensweise beschrieben, wie man seltene Teile finden kann. Bei-spiele aus der Praxis verdeutlichen, welche Probleme hierbei zu bewältigen sind und welche Lösungen der Markt heute parat hält.Kapitel 13 spricht angehende Kfz-Mechatroniker an. Zentral sind hier das Handwerkzeug und seine Beschaffung. Das Kapitel gibt Tipps, woran man gute Qualität beim Einkauf von Handwerkzeug erkennen kann.Die Zustandserkennung von Old- und Youngtimer-Motoren ist vor jeder Restaurierung oder jedem Ser-vice für die Einschätzung von Kosten für Kunde und Werkstatt von großer Bedeutung. Welche Metho-den der Werkstatt hier zur Verfügung stehen, erklärt Kapitel 14.Das Wissen um die Wartung von Old- und Youngti-mer-Motoren ist heute bei vielen angehenden Kfz-Mechatronikern nicht mehr vorhanden. Das Kapitel 15, das vor allem junge Kfz-Mechatroniker anspre-chen soll, gibt einen Überblick über die wichtigsten Wartungspunkte anhand ausgewählter Beispiele. In den Kapiteln 16 und 17 findet der Leser weiterrei-chende Informationen zu Problemen und Lösungen bei der Restaurierung und beim Service an Old- und Youngtimern. Kapitel 18 beschreibt den Oldtimer-Service im Autohaus Kunzmann, Aschaffenburg.Ein Adressverzeichnis und eine kurze Literaturliste sollen dem Leser abschließend helfen, Antworten auf Fragen, die dieses Buch nicht beantworten konnte, zu finden. Ein Glossar am Ende des Buches gibt dem Leser die Möglichkeit einen leichten Quer-Einstieg in ausge-wählte Themen zu finden.Im Anhang findet sich neben den vom ZDK heraus-gegeben AGB auch ein Muster-Werkvertrag, eben-falls vom ZDK (erarbeitet von Matthias Dingfelder), für Kfz-Restaurierungsbetriebe. Sie stehen dem Leser zur freien Verwendung.

1.2 Marktdarstellung und Reparaturbedarf

In modernen Kfz-Betrieben sind heute die War-tungs- und Instandsetzungsarbeiten vor allem durch den Einsatz von elektronischen Diagnosegeräten geprägt. Speziell beim Auslesen der fahrzeugeige-nen Steuergeräte bei der Fehlersuche, aber auch bei

1 Von welchen Fahrzeugen handelt dieses Buch? 1.2 Marktdarstellung und Reparaturbedarf

Page 13: Reparieren und Restaurieren

AACEA (Association des Constructeurs

Européens d´Automobiles) 113ADAC 9, 34, 153, 160API (American Petrol Institut) 113f.,

115Assekuranz 36, 44f., 52, 62Ausbildungsverordnung 18ff.Autogas 144ff.AZT (Allianz Zentrum für Technik)

33f., 160

BBatterie, schwarze 64, 81f.Baujahrsklassen 10Besser-als-neu-Restaurierung 24f.Bestand (an Old- und Youngtimern)

13Bestandsaufnahme 27Bestandsentwicklung 13Bus 41, 55

CClassic Data 32, 36f., 38, 41, 154Club 15, 32, 61, 66f., 153

DDatenrecherche 31Detergentien 111Deuvet 9, 32, 153Dispersantien 111Dokumentation 30-32, 56Dynamische Druckverlustmessung 92

EErhaltungszustand 24, 27, 41Ersatzteile 64ff., 109, 121

FFabrikneu-Restaurierung 25Fachbetrieb 7, 14, 33, 58Fachkraft 18ff.Fahrzeugakademie Schweinfurt 21Fahrzeugelektrik 118Farbcode 119, 121FIVA 9, 10, 54, 153Furnier 126

GGarantie 56f.Gebrauchtfahrzeug 56Gutachten 36ff., 41, 44f., 56

HHaftpflicht 36, 39Holz 124ff.Hülsenketten 75, 79

IIndustriekette 74, 79

JJASO (Japanese Automotive

Standards Organisation) 115

KKabelbaum 31, 118-123, 133Kasko, Kaskoversicherung 12, 36,

44, 48Katalysator 54, 132, 143Kerzenschau 93Kfz-Mechaniker 18, 96Kfz-Mechatroniker 18, 20, 96, 103Konservieren 27Konservierung 23, 27f., 125, 135Konservierungsmaßnahmen 23, 28Kunde 15f., 57, 61ff.Kundendienst-Checkliste 59, 182Kundenkontakt 60

LLack 28ff., 43, 59, 127Lacksysteme 128Lehrstelle 18Lkw 51, 55

MMarktchancen 11Marktwert 36f., 38f., 41Mietwagen 61

NNetzwerk 17, 65, 150, 152Neuaufbau 27Nutzfahrzeug (Nfz) 55, 69, 113

OOlditax 36-38, 40f., 155Oldtimer-Sachverständiger 32, 36f.Oldtimerszene 10, 25Originalteile 26, 35Originalzustand 17, 26, 28, 33, 35,

38, 50f.

PPartnerbetrieb 17Pflege 28, 58f.Polygoneffekt 77Präventive Konservierung 27Primärantrieb 74

RReifenhersteller 68, 70f.Reparatur 12ff., 18f., 23, 32, 87f.Restaurierungsansatz 24f., 27

Reversibilität 24Rollenkette 74f., 78, 79

SSachmängelhaftung 56f.SAE (Society of Automotive Engineers)

110f., 112Sekundärantrieb 74ff., 78Sicherheitsgurt 34Statische Druckverlustmessung 91Statische Konservierung 28Stoffummantelte Kabel 119Stoßdämpfer 67Substanz 23f., 35, 43, 125f.Substanzerhaltende Restaurierung

25ff.Synchronisieren 107ff.

TTeilrestaurierung 27Traditionsabteilung 16, 32, 46, 64,

110

VVerbrauchsgüterkauf 56Verdeck 59, 134f., 138Vernetzung 15Viskosität 110f., 112Vollrestaurierung 17, 27

WWartung 58ff., 96f., 103, 116Weißwand (Reifen) 64, 68, 72Werkvertrag 12, 163Wertgutachten 12, 37f., 45Wiederbeschaffungswert 36, 39Wiederherstellungswert 38, 39f.Winter-Service 129

YYourmove 20f.

ZZahlencode 119, 121Zahnkette 79, 81Zahnriemen 74, 79, 99ZDK (Zentralverband Deutsches Kraft-

fahrzeuggewerbe e.V.) 12, 14, 18f., 57, 154, 161

Zubehör 40, 56, 62Zulassungsstatistik 13Zustandsbewertung 38Zustandserkennung 91Zustandsnoten 38, 40

Glossar

184