33
Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

  • Upload
    lamnhu

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

Resource Description & Access

Einführung in RDA

Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe

Stand Oktober 2013

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Page 2: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

2

• Inhaltsverzeichnis

• Einleitung (Kapitel 0)

• Zwei Hauptteile

• Abschnitte 1 – 4: Merkmale der Entitäten

• Abschnitte 5 – 10: Beziehungen zwischen den

Entitäten

• Anhänge (A – L)

• Glossar

• Index

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 3: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

4

Abschnitt 1:

Erfassen der Merkmale von Manifestation &

Exemplar

• Kapitel 1: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen

der Merkmale von Manifestationen und

Exemplaren

• Kapitel 2: Identifizierung von Manifestationen

und Exemplaren

• Kapitel 3: Beschreibung der Datenträger

• Kapitel 4: Bereitstellung von Erwerbungsdaten

und Zugangsinformationen RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 4: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

5

Abschnitt 2:

Erfassen der Merkmale von Werk & Expression

• Kapitel 5: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen

der Merkmale von Werken und Expressionen

• Kapitel 6: Identifizierung von Werken und

Expressionen

• Kapitel 7: Beschreibung des Inhalts

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 5: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

6

Abschnitt 3:

Erfassen der Merkmale von Person, Familie &

Körperschaft

• Kapitel 8: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen

der Merkmale von Personen, Familien und

Körperschaften

• Kapitel 9: Identifizierung von Personen

• Kapitel 10: Identifizierung von Familien

• Kapitel 11: Identifizierung von Körperschaften

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 6: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

7

Abschnitt 4:

Erfassen der Merkmale von Begriff,

Gegenstand, Ereignis & Ort

• Kapitel 12: Allgemeine Richtlinien zum

Erfassen der Merkmale von Begriffen,

Gegenständen, Ereignissen und Orten*

• Kapitel 13: Identifizierung von Begriffen*

• Kapitel 14: Identifizierung von Gegenständen*

• Kapitel 15: Identifizierung von Ereignissen*

• Kapitel 16: Identifizierung von Orten * zurückgestellt

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 7: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

8

Abschnitt 5:

Erfassen der Primärbeziehung zwischen

Werk, Expression, Manifestation & Exemplar

• Kapitel 17: Allgemeine Richtlinien zum

Erfassen der Primärbeziehungen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 8: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

9

Abschnitt 6:

Erfassen der Beziehungen zu Personen,

Familien & Körperschaften • Kapitel 18: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Beziehungen

zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer

Ressource in Verbindung stehen

• Kapitel 19: Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem

Werk in Verbindung stehen

• Kapitel 20: Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer

Expression in Verbindung stehen

• Kapitel 21: Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer

Manifestation in Verbindung stehen

• Kapitel 22: Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem

Exemplar in Verbindung stehen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 9: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

10

Abschnitt 7:

Erfassen der Beziehungen zu Begriffen,

Objekten, Ereignissen & Orten

• Kapitel 23: Allgemeine Richtlinien zum

Erfassen des Themas eines Werkes *

* zurückgestellt

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 10: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

11

Abschnitt 8:

Erfassen der Beziehungen zwischen Werken,

Expressionen, Manifestationen & Exemplaren

• Kapitel 24: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen,

Manifestationen und Exemplaren

• Kapitel 25: In Beziehung stehende Werke

• Kapitel 26: In Beziehung stehende Expressionen

• Kapitel 27: In Beziehung stehende Manifestationen

• Kapitel 28: In Beziehung stehende Exemplare

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 11: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

12

Abschnitt 9:

Erfassen der Beziehungen zwischen Personen,

Familien & Körperschaften

• Kapitel 29: Allgemeine Richtlinien zum

Erfassen der Beziehungen zwischen Personen,

Familien und Körperschaften

• Kapitel 30: In Beziehung stehende Personen

• Kapitel 31: In Beziehung stehende Familien

• Kapitel 32: In Beziehung stehende

Körperschaften

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 12: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

13

Abschnitt 10

Erfassen der Beziehungen zwischen Begriffen,

Gegenständen, Ereignissen & Orten

• Kapitel 33: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der

Beziehungen zwischen Begriffen, Gegenständen,

Ereignissen und Orten*

• Kapitel 34: In Beziehung stehende Begriffe*

• Kapitel 35: In Beziehung stehende Gegenstände*

• Kapitel 36: In Beziehung stehende Ereignisse*

• Kapitel 37: In Beziehung stehende Orte*

* zurückgestellt

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 13: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

14

Anhänge

A: Großschreibung

B: Abkürzungen

C: Einleitende Artikel

D: Syntax von Datensätzen für beschreibende Daten

E: Syntax von Datensätze zur Kontrolle der Sucheinstiege

F: Zusätzliche Bestimmungen für Personennamen

G: Adelstitel, Angaben zum Rang usw.

H: Daten nach dem christlichen Kalender

I – L :Beziehungskennzeichnungen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 14: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

15

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Aufbau der RDA

Page 15: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

16

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Learning by doing!

Page 16: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

17

Die einzelnen Bestandteile der Beschreibung,

die erstellt werden soll, werden in RDA

„Element“ genannt.

Elemente sind

• alle Merkmale (Eigenschaften) der Ressource oder

sonstigen Entität

• die Beziehungen

• zu einer anderen Entität

• zu einer anderen Ressource

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Standardelemente

Page 17: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

18

Kernelemente

• Mindeststandard für die Erschließung nach RDA.

• Die Erfassung ist vorgeschrieben, wenn die Angabe

• auf die Ressource bzw. die Entität zutrifft (applicable) und

• sie entweder vorhanden oder

• einfach ermittelbar ist (readily ascertainable).

• Einige Kernelemente gelten nur dann als Kernelement,

• wenn bestimmte andere Elemente nicht besetzt werden

können,

• wenn es sich um bestimmte Ressourcenarten handelt oder

• wenn sie zu Unterscheidungszwecken angegeben werden

müssen.

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Standardelemente

Page 18: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

19

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Standardelemente

Auszug aus der Übersicht der Kernelemente zu Abschnitt 1: Merkmale von

Manifestation und Exemplar

Page 19: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

20

Zusatzelemente

• Die Angabe weiterer spezifischer Elemente ist nach

RDA Ermessenssache.

• Die Mitglieder der AG RDA haben eine Reihe von

zusätzlich zu verwendenden Elementen festgelegt:

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Standardelemente

Zusatzelemente

Kernelemente + Zusatzelemente = Standardelemente

Page 20: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

21

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Standardelemente

Auszug aus dem Standardelemente-Set – Titeldaten, Version 1.0

Quelle: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=56524806

Page 21: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

22

Alternative Regelungen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Anwendungsregel (AWR)

Page 22: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

23

Alternative Regelungen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Anwendungsregel (AWR)

AWR:

Wenden Sie die Alternative nicht an.

Page 23: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

24

Optionale Regelungen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Anwendungsregel (AWR)

Page 24: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

25

Optionale Regelungen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Anwendungsregel (AWR)

AWR: Die optionale Weglassung kann bei umfangreichen Aufzählungen von Namen angewendet werden.

Page 25: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

26

Präzisierung von Regelwerksstellen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Anwendungsregel (AWR)

Page 26: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

27

Präzisierung von Regelwerksstellen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Anwendungsregel (AWR)

AWR:

Bei der Erschließung von begrenzten

Werken werden von den vorhandenen

Paralleltiteln der erste, unter den

anderen ggf. der deutsche aufgeführt. Die

Aufführung weiterer Paralleltitel ist fakultativ

möglich.

Page 27: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

28

Präzisierung von Regelwerksstellen

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Erläuterung (ERL)

AWR:

Bei der Erschließung von begrenzten Werken

werden von den vorhandenen Paralleltiteln der

erste, unter den

anderen ggf. der deutsche aufgeführt. Die

Aufführung weiterer Paralleltitel ist fakultativ

möglich.

ERL:

Die Aufführung erfolgt unabhängig davon, ob

der Paralleltitel auf der bevorzugten

Informationsquelle oder an anderer Stelle

der Ressource genannt ist. Nach 2.20.2.3

kann in einer Anmerkung erläutert werden,

dass der Paralleltitel einer anderen Quelle

als der des Haupttitels entnommen wurde.

Page 28: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

29

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Terminologie

RAK RDA

Element

Hauptsachtitel Haupttitel

Zusatz zum Sachtitel Titelzusatz

Verfasserangabe Verantwortlichkeitsangabe

Erscheinungsvermerk Veröffentlichungsangabe,

Vertriebsangabe,

Herstellungsangabe

Fußnote Anmerkung

Verfasser, Urheber geistiger Schöpfer

Sonstige beteiligte Person Mitwirkender

Funktionsbezeichnung Beziehungskennzeichnung

Page 29: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

30

RDA und Formate

Klare Trennung zwischen Erfassung der Daten

und der Präsentation der Daten:

• RDA enthält Regeln zur Datenerfassung der Merkmale

der Entitäten sowie der Beziehungen untereinander

• Ziel: Set von Regeln für die Datenerfassung, das

unabhängig von einer bestimmten Struktur oder Syntax

für die Datenspeicherung oder Anzeige angewendet

werden kann.

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

Page 30: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

31

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

RDA und Formate

Anhang D.1: ISBD-Darstellung

Page 31: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

32

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

RDA-Datenmodell

Quelle: http://www.rda-jsc.org/docs/5editor2rev.pdf

Page 32: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

33

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

RDA-Datenmodell

Quelle: http://www.rda-jsc.org/docs/5editor2rev.pdf

Page 33: Resource Description & Access Einführung in RDA Anhang D.1: ISBD-Darstellung . 32 RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013) RDA-Datenmodell

34

RDA-Einführung, Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe (Stand Oktober 2013)

RDA-Datenmodell

Quelle: http://www.rda-jsc.org/docs/5editor2rev.pdf