65

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Embed Size (px)

Citation preview

  • Folie 1
  • Folie 2
  • Folie 3
  • Reststoff-Recycling- Mglichkeiten auf kommunalen Klranlagen
  • Folie 4
  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EW Trockensubstanz
  • Folie 5
  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EW Kupfer
  • Folie 6
  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EW Blei
  • Folie 7
  • Stoffstrme einer mech.- biol. Klranlage 120 000 EW Adsorbierbare organische Halogene
  • Folie 8
  • Nhr- & Schadstoffe einer Klranlage 120 000 EW Tagesfrachten im ausgefaulten Schlamm
  • Folie 9
  • Schadstoffeintrag bei P-frachtbegrenzter landwirtschaftlicher Ausbringung verschiedener Substrate
  • Folie 10
  • Reststoff-Recycling- Mglichkeiten auf kommunalen Klranlagen
  • Folie 11
  • Reststoff-Recycling- Mglichkeiten auf kommunalen Klranlagen
  • Folie 12
  • Folie 13
  • Folie 14
  • Folie 15
  • Folie 16
  • Folie 17
  • Folie 18
  • Folie 19
  • Folie 20
  • Folie 21
  • Folie 22
  • Folie 23
  • Folie 24
  • Folie 25
  • Folie 26
  • Folie 27
  • Mglichkeiten zur Verminderung des Raumbedarf e s bei der A AA Abwasserreinigung D. Hilligardt und E. Hoffmann
  • Folie 28
  • Entwicklung des Raumbedarfs 1960 1964 1969 1974 1980 1987 1989 1992 050 100 150200250300 spez. Beckenvolumen in l/E Jahr C-Abbau Nitri Nitri, Deni Nitri, Deni, BIO-P
  • Folie 29
  • Ermittlung des Raumbedarfs nach A131 Reduktion des Raumbedarfs durch.....
  • Folie 30
  • Volumen der Nachklrung (VNK) Qm Mischwasser [m3/d]ISV Schlammvolumenindex [ml/g] TS BB Trockensubstanzgehalt [g/l] t E Eindickzeit [h] Volumenzunahme mit TS BB
  • Folie 31
  • Demonstrationsschema einer Anlage
  • Folie 32
  • Reduzierung der Belastung und Belastungsschwankungen durch Vorfllung/-flockung
  • Folie 33
  • MSR-Technik zur Vergleichmigung der internen Belastungsschwankungen (Speicherbewirtschaftung) ohne MSR mit MSR
  • Folie 34
  • Kombination flotativer und sedimentativer Feststoffabtrennung bei einer berlasteten Nachklrung
  • Folie 35
  • Erhhung der Biomasse
  • Folie 36
  • Fallbeispiel Calw/Hirsau Reduzierung der Belastungschwankungen und der Belastung durch Vorfllung/-flockung
  • Folie 37
  • Fallbeispiel: Calw/Hirsau Ausgangssituation 2 Punkt Simultanfllung
  • Folie 38
  • Ausgangssituation berschreitung des Grenzwertes
  • Folie 39
  • Ausgangssituation Hohe Schlammbelastung
  • Folie 40
  • Umbau Trennwand Fe dos. RS SAK
  • Folie 41
  • Umbau der VK mit VF/F
  • Folie 42
  • Folie 43
  • Betriebsergebnisse mit VF/F Reduzierung der Schlammbelastung
  • Folie 44
  • Fallbeispiel Reduzierung der Belastungschwankungen und der Belastung mittels einer biologisch intensivierten Vorklrung
  • Folie 45
  • Folie 46
  • Wirkungsgrade
  • Folie 47
  • Folie 48
  • Fallbeispiel Bad Wildungen Einsatz der MSR-Technik zur Reduzierung interner Belastungsschwankungen
  • Folie 49
  • Fallbeispiel Bad Wildungen 6:Voklrbecken/7:Tropfkrper/8:Zwischenklrbecken/9:Belebungsbecken/ 10:Nachklrbecken
  • Folie 50
  • Fuzzy- Control Bypass Filtratwasser Rezirk. C-Quelle
  • Folie 51
  • Kalibrierungsergebnis mit 10C (ohne Betriebsmodifikation) Simulation
  • Folie 52
  • Ablaufkonzentrationen der Nachklrung mit Fuzzy-Regelung 0 2 4 6 8 10 12 14 16 0:00 12:00 Wochenganglinie Montag 9:00 bis Montag 9:00 NH4-N; NO3-N [mg/l] NH4-N NO3-N 0:00 12:00 Stabilisierung der NH4-N Ablaufwerte
  • Folie 53
  • Flugebietsmanagement von der Flchennutzung zur Gewssergte S. Fuchs, J. Butz, R. Kishi, U. Scherer
  • Folie 54
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Grenordnung: Einzugsgebiete von Flssen 2. Ordnung, z.B. Neckar: Gesamteinzugsgebiet: 14.000 km Aufgeteilt in 21 Wassereinzugsgebiete (170 bis 1000 km)
  • Folie 55
  • Eingangsdaten : - Monitoringdaten hydrologische Daten Jahresniederschlag 1995
  • Folie 56
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten hydrologische Daten Stoffkonzentrationen
  • Folie 57
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten hydrologische Daten Stoffkonzentrationen usw.
  • Folie 58
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten - flchenbezogene, statistische Grunddaten Landnutzung
  • Folie 59
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten - flchenbezogene, statistische Grunddaten Landnutzung Einwohnerdichte
  • Folie 60
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten - flchenbezogene, statistische Grunddaten Landnutzung Einwohnerdichte Pedologie
  • Folie 61
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten - flchenbezogene, statistische Grunddaten flchenspezifische Stoffaustrge - Emissionsdaten
  • Folie 62
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten - flchenbezogene, statistische Grunddaten flchenspezifische Stoffaustrge - Emissionsdaten einwohnerspezifische Stoffaustrge
  • Folie 63
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten - flchenbezogene, statistische Grunddaten flchenspezifische Stoffaustrge - Emissionsdaten einwohnerspezifische Stoffaustrge usw
  • Folie 64
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene Eingangsdaten : - Monitoringdaten - flchenbezogene, statistische Grunddaten - Emissionsdaten erste Bewertung Identifikation von Belastungsschwerpunkten }
  • Folie 65
  • 1. Schritt: Bilanzierungsmodell (Immissionen, Emissionen) auf makroskaliger Ebene 2. Schritt: Analyse auf mesoskaliger Ebene bei: gleichem Handwerkszeug erweitertem/detaillierterem Datensatz generelle Handhabung der flchenhaften Daten mit GIS
  • Folie 66