1
Rezensionen DOI: 10.1002/bewi.200601221 Klaus Meyer (Hrsg.): Die Schelenz-Stiftung IV, 1989–2003. (VerɆffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, Band 4) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH 2004. 234 Seiten, broschiert e 21,50; ISBN 3-8047-2184-2. Die Schelenz-Plakette gehɆrt zu den internatio- nal bedeutendsten Ehrungen fɒr hervorragende Forschungsarbeiten zur Wissenschaftsgeschichte vornehmlich der Pharmazie. Zum Zwecke ihrer Verleihung wurde 1929 die Schelenz-Stiftung er- richtet, die nach dem Kriege von der Internationa- len Gesellschaft fɒr Geschichte der Pharmazie und seit 1999 von der Deutschen Gesellschaft fɒr Ge- schichte der Pharmazie verwaltet wird, die auch die ,Schelenz-Kommission‘ beruft, deren Ent- scheidungen einstimmig zu erfolgen haben. Die Ehrung selbst wird vom PrȨsidenten der Gesell- schaft vorgenommen. Es gehɆrt zur Fortfɒhrung alter Tradition, im Abstand von ungefȨhr zwei Jahrzehnten die zurɒckliegenden Ehrungen sum- marisch zu dokumentieren und aus dem Anlaß die PreistrȨger mit ihrer Vita vorzustellen (Die Sche- lenz-Stiftung – Festschrift zum 80. Geburtstag von Josef Anton HȨflinger. 1953. Die Schelenz- Stiftung II: 1954–1972. 1973. Die Schelenz-Stif- tung III: 1973–1988. 1988), wozu dann der Geehr- te mit einem Original-Aufsatz auch selber bei- trȨgt. So entsteht ein bunter Strauß, der gleichzei- tig Einblick gewȨhrt in die gegenwȨrtigen Tenden- zen der Pharmaziegeschichte. Der damalige PrȨsident Klaus Meyer fɒhrt den Band mit einer Geschichte der Stiftung und ihrer Verleihungspraxis ein (S. 11–27: Die Schelenz- Kommission berichtet. Historischer Rɒckblick – Der neue Status ab 1999). Sodann werden die elf PreistrȨger der Jahre 1989 bis 2003 auf je zwei Sei- ten mit einem Bild und einem Curriculum vitae vorgestellt (S. 29–51), bevor deren BeitrȨge selbst abgedruckt werden: Hans Rudolf Fehlmann (Wildegg): Ein originel- ler, fast vergessener Schweizer Apotheker: Hart- mann Rordorf (S. 52–72). – Karoly Zalai (Buda- pest): Daten zur Entwicklungsgeschichte der Phar- mazie in Ungarn (S. 73–78). – Wolf-Dieter Mɒl- ler-Jahncke (Kirchen): Ein Apotheker als AttentȨ- ter – Karl LɆnings Attentat auf Karl von Ibell am 1. 7. 1819 (S. 79–88). – Peter Dilg (Marburg): Der Pharmazeut als Sɒndenbock? Zur Bedeutung von ,pharmakos‘ und ,pharmakon‘ in der antiken Ka- thartik (S. 89–97). – Otto Nowotny (Wien): Die Geschichte der Goldmedizinen von der Antike ɒber die Zeit der Alchemie bis zur Gegenwart (S. 99–112). Franȱois Ledermann (Bern): Tschirch exoticus. Reisen und Reiseberichte des Berner Pharmakognosten Alexander Tschirch (S. 113–125). – Christa Habrich (Gießen): Carl Spitzweg und die Naturwissenschaften. NachklȨn- ge zu Bildern einer Ausstellung (S. 127–165 mit 18 Abb.). – William H. Helfand (New York): The Drug Trade and the Book Trade (S. 167–180 mit 4 Abb.). – Christoph Friedrich (Marburg): Hugo Schwanert (1828–1902) – Der akademische Lehrer von Hermann Schelenz. Ein Beitrag zu seiner Bio- graphie (S. 181–191). – Karlheinz Bartels (Lohr): aromata et species – Arzneidrogen-Fernhandel im Altertum (S. 193–210 mit 3 Abb.). ErgȨnzt wird der Band durch den Beitrag von Till Fuxius ɒber „Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk von Hermann Schelenz“ (S. 211–226), ein Personenregister und die Anschriften der Au- toren/PreistrȨger. Fritz Krafft, Weimar (Lahn) Ber.Wissenschaftsgesch. 30 (2007) 75–80 i 2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 79 DOI: 10.1002/bewi.200601238 Frank Stahnisch / Florian Steger (Hrsgg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. KɆrperhistorische Rekonstruktionen von IdentitȨten und Differenzen. (Geschichte und Philosophie der Medizin / History and Philosophy of Medicine, Bd 1) Stuttgart: Franz Steiner 2005. 318 Seiten, 35 Abbildungen auf 18 Tafeln, gebunden, e 49,–; ISBN 3-515-8564-5. Der vorliegende Sammelband geht auf ein am 29. November 2003 an der Friedrich-Alexander- UniversitȨt Erlangen-Nɒrnberg durchgefɒhrtes Symposium mit dem Titel „Anatomie, KɆrper, Geschlechterdifferenz, Medizinhistorische Per- spektiven von der Antike bis heute“ zurɒck; neben

Rezension: Die Schelenz-Stiftung IV, 1989–2003 von Klaus Meyer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rezension: Die Schelenz-Stiftung IV, 1989–2003 von Klaus Meyer

Rezensionen

DOI: 10.1002/bewi.200601221

Klaus Meyer (Hrsg.): Die Schelenz-Stiftung IV, 1989–2003. (Ver�ffentlichungenzur Pharmaziegeschichte, Band 4) Stuttgart: Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftmbH 2004. 234 Seiten, broschiert e 21,50; ISBN 3-8047-2184-2.

Die Schelenz-Plakette geh�rt zu den internatio-nal bedeutendsten Ehrungen f�r hervorragendeForschungsarbeiten zur Wissenschaftsgeschichtevornehmlich der Pharmazie. Zum Zwecke ihrerVerleihung wurde 1929 die Schelenz-Stiftung er-richtet, die nach dem Kriege von der Internationa-len Gesellschaft f�r Geschichte der Pharmazie undseit 1999 von der Deutschen Gesellschaft f�r Ge-schichte der Pharmazie verwaltet wird, die auchdie ,Schelenz-Kommission‘ beruft, deren Ent-scheidungen einstimmig zu erfolgen haben. DieEhrung selbst wird vom Pr�sidenten der Gesell-schaft vorgenommen. Es geh�rt zur Fortf�hrungalter Tradition, im Abstand von ungef�hr zweiJahrzehnten die zur�ckliegenden Ehrungen sum-marisch zu dokumentieren und aus dem Anlaß diePreistr�ger mit ihrer Vita vorzustellen (Die Sche-lenz-Stiftung – Festschrift zum 80. Geburtstagvon Josef Anton H�flinger. 1953. Die Schelenz-Stiftung II: 1954–1972. 1973. Die Schelenz-Stif-tung III: 1973–1988. 1988), wozu dann der Geehr-te mit einem Original-Aufsatz auch selber bei-tr�gt. So entsteht ein bunter Strauß, der gleichzei-tig Einblick gew�hrt in die gegenw�rtigen Tenden-zen der Pharmaziegeschichte.

Der damalige Pr�sident Klaus Meyer f�hrt denBand mit einer Geschichte der Stiftung und ihrerVerleihungspraxis ein (S. 11–27: Die Schelenz-Kommission berichtet. Historischer R�ckblick –Der neue Status ab 1999). Sodann werden die elfPreistr�ger der Jahre 1989 bis 2003 auf je zwei Sei-ten mit einem Bild und einem Curriculum vitaevorgestellt (S. 29–51), bevor deren Beitr�ge selbstabgedruckt werden:

Hans Rudolf Fehlmann (Wildegg): Ein originel-ler, fast vergessener Schweizer Apotheker: Hart-mann Rordorf (S. 52–72). – Karoly Zalai (Buda-pest): Daten zur Entwicklungsgeschichte der Phar-mazie in Ungarn (S. 73–78). – Wolf-Dieter M�l-ler-Jahncke (Kirchen): Ein Apotheker als Attent�-ter – Karl L�nings Attentat auf Karl von Ibell am1. 7. 1819 (S. 79–88). – Peter Dilg (Marburg): DerPharmazeut als S�ndenbock? Zur Bedeutung von,pharmakos‘ und ,pharmakon‘ in der antiken Ka-thartik (S. 89–97). – Otto Nowotny (Wien): DieGeschichte der Goldmedizinen von der Antike�ber die Zeit der Alchemie bis zur Gegenwart(S. 99–112). – Fran�ois Ledermann (Bern):Tschirch exoticus. Reisen und Reiseberichte desBerner Pharmakognosten Alexander Tschirch(S. 113–125). – Christa Habrich (Gießen): CarlSpitzweg und die Naturwissenschaften. Nachkl�n-ge zu Bildern einer Ausstellung (S. 127–165 mit 18Abb.). – William H. Helfand (New York): TheDrug Trade and the Book Trade (S. 167–180 mit 4Abb.). – Christoph Friedrich (Marburg): HugoSchwanert (1828–1902) – Der akademische Lehrervon Hermann Schelenz. Ein Beitrag zu seiner Bio-graphie (S. 181–191). – Karlheinz Bartels (Lohr):aromata et species – Arzneidrogen-Fernhandel imAltertum (S. 193–210 mit 3 Abb.).

Erg�nzt wird der Band durch den Beitrag vonTill Fuxius �ber „Neue Erkenntnisse zu Lebenund Werk von Hermann Schelenz“ (S. 211–226),ein Personenregister und die Anschriften der Au-toren/Preistr�ger.

Fritz Krafft, Weimar (Lahn)

Ber.Wissenschaftsgesch. 30 (2007) 75–80 i 2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 79

DOI: 10.1002/bewi.200601238

Frank Stahnisch / Florian Steger (Hrsgg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht.K�rperhistorische Rekonstruktionen von Identit�ten und Differenzen.(Geschichte und Philosophie der Medizin / History and Philosophy of Medicine,Bd 1) Stuttgart: Franz Steiner 2005. 318 Seiten, 35 Abbildungen auf 18 Tafeln,gebunden, e 49,–; ISBN 3-515-8564-5.

Der vorliegende Sammelband geht auf ein am29. November 2003 an der Friedrich-Alexander-Universit�t Erlangen-N�rnberg durchgef�hrtes

Symposium mit dem Titel „Anatomie, K�rper,Geschlechterdifferenz, Medizinhistorische Per-spektiven von der Antike bis heute“ zur�ck; neben