55
Programm RF-DSTV © 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH Programm RF-DSTV Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EC 3 und DIN 18800 (2. Auflage) Programm- Beschreibung Fassung Juni 2010 Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Ingenieur-Software Dlubal GmbH ist es nicht gestattet, diese Programm-Beschreibung oder Teile daraus auf jedwede Art zu vervielfältigen. © Ingenieur-Software Dlubal GmbH Am Zellweg 2 D-93464 Tiefenbach Tel.: +49 (0) 9673 9203-0 Fax: +49 (0) 9673 1770 E-Mail: [email protected] www.dlubal.de

RF-DSTV

Embed Size (px)

DESCRIPTION

RF-DSTV

Citation preview

  • Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Programm

    RF-DSTV Typisierte Anschlsse im Stahlhochbau nach EC 3 und DIN 18800 (2. Auflage)

    Programm- Beschreibung

    Fassung Juni 2010

    Alle Rechte, auch das der bersetzung,vorbehalten. Ohne ausdrckliche Genehmigung der Ingenieur-Software Dlubal GmbH ist es nicht gestattet, diese Programm-Beschreibung oder Teile daraus auf jedwede Art zu vervielfltigen.

    Ingenieur-Software Dlubal GmbH Am Zellweg 2 D-93464 Tiefenbach

    Tel.: +49 (0) 9673 9203-0 Fax: +49 (0) 9673 1770 E-Mail: [email protected] www.dlubal.de

  • 3Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Inhalt

    Inhalt Seite Inhalt Seite

    1. Einleitung 41.1 ber RF-DSTV 41.2 Leistungsbersicht von RF-DSTV 41.3 RF-DSTV-Team 52. Installation 62.1 Systemanforderungen 62.2 Installationsvorgang 63. Theoretische Grundlagen 83.1 Momententragfhige I-Trgeranschlsse

    (IH) 93.2 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IW) 113.3 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IS) 133.4 Gelenkige Winkelanschlsse (IG) 143.5 Ausklinkungen (IK) 163.6 Zulssige Stahlsorten 184. Arbeiten mit RF-DSTV 194.1 RF-DSTV starten 194.2 Masken 194.3 Eingabemasken 204.3.1 Maske 1.1 Basisangaben 204.3.2 Maske 1.2 Geometrie und

    Schraubenangaben 234.3.2.1 Momententragfhige I-Trgeranschlsse

    (IH Stirnplattenanschluss) 234.3.2.2 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IW

    Winkelanschluss) 254.3.2.3 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IS

    Stirnplattenanschluss) 274.3.2.4 Gelenkige Winkelanschlsse (IG mit

    gestreckten Winkeln) 294.3.2.5 Ausklinkungen (IK) 314.3.3 Maske 1.3 Belastung 334.3.4 Anpassung der RFEM-Schnittgren 344.4 Ergebnisse 354.4.1 IH-Stirnplattenanschluss 354.4.2 IW-Winkelanschluss 394.4.3 IS-Stirnplattenanschluss 414.4.4 IG-Anschluss mit gestreckten Winkeln 444.4.5 IK-Ausklinkung 46

    4.4.6 Grafische Ausgabe 484.5 Mens 494.5.1 Datei 494.5.2 Einstellungen 514.5.3 Hilfe 515. Ergebnisse 525.1 Bildschirmanzeige 525.2 Ausdrucken 53A: Literatur 55

  • 1 Einleitung

    4 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    1. Einleitung

    1.1 ber RF-DSTV Sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender von RFEM und RF-DSTV!

    Zunchst mchten wir noch ein paar grundstzliche Worte zu RF-DSTV sagen sowie einige Hinweise anbringen. Egal, ob Sie schon kundiger Nutzer der RFEM sowie der Zusatzmodule sind oder das erste Mal mit RF-DSTV arbeiten die praxisorientierte Entwicklung, welche nur durch die konstruktive Zusammenarbeit mit vielen unserer Kunden und Geschftspart-nern mglich war, ermglicht praktisch jedem den zgigen Einstieg und das schnelle Zu-rechtfinden im Programm. Die zahlreichen wertvollen Hinweise aus der alltglichen Ingeni-eurspraxis wurden auch hier konsequent umgesetzt.

    RF-DSTV wurde als Zusatzmodul vollkommen in RFEM integriert. So prsentiert sich RF-DSTV nicht nur rein optisch als ein fester Bestandteil von RFEM. Auch die Ergebnisse knnen in das Ausdruckprotokoll von RFEM eingebunden werden, mit der Folge, dass sich Ihre gesam-ten Berechnungen in optisch ansprechender und vor allem auch einheitlicher Form gestalten und prsentieren lassen.

    Sollten Sie weitere Anregungen zu Verbesserungen von RF-DSTV haben, zgern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten.

    Viel Erfolg bei der Arbeit mit RFEM und RF-DSTV wnscht Ihnen

    Ihr Team von Ing.-Software Dlubal GmbH

    1.2 Leistungsbersicht von RF-DSTV Das RFEM-Zusatzmodul RF-DSTV bemisst gem dem Regelwerk Typisierte Anschlsse im Stahlhochbau [9] momententragfhige und gelenkige I-Trgeranschlsse. Als mgliche Va-rianten kommen bei momententragfhigen Anschlssen bndige sowie oben und unten berstehende Stirnplattenverbindungen in zwei- oder vierreihiger Ausfhrung infrage. Fr gelenkige Knotenpunkte knnen ebenso Stirnplattenverbindungen mittig am Steg bzw. am Flansch/Steg, Winkelanschlssen ausgefhrt, mit gleichschenkligen bzw. ungleichschenkli-gen Winkeln, beide in Kombination mit Ausklinkungen, Winkelanschlsse mit gestreckten Winkeln und Ausklinkungen genutzt werden. Darber hinaus lassen sich auch die lastan-nehmenden Bauteile und Sttzen berprfen.

    Durch die volle Integration des Zusatzmoduls RF-DSTV in RFEM hat man den Vorteil, die re-levanten Kontenpunkte grafisch anzuwhlen und bereits in RFEM vorliegenden Bemes-sungsschnittgren aus Lastfllen, Lastfallgruppen oder Lastkombinationen zum Nachweis der Verbindungen zu nutzen. Um aus der Vielzahl der mglichen Verbindungen zu selektie-ren kann man die Eingangswerte, z. B. Verbindungstyp, Schraubengre, Festigkeitsklasse vorgeben. Das Programm RF-DSTV zeigt dann automatisch nur noch die mglichen An-schlusstypen an, die zur Auswahl stehen.

    Nach der Berechnung werden die Beanspruchungen den Beanspruchbarkeiten gegenber-gestellt und die Ausnutzungsgrade berechnet. Smtliche Details zum Anschluss sind ber-sichtlich in tabellarischer Form zusammengestellt.

    Der RF-DSTV-Anschlussnachweis ist im RFEM-Ausdruckprotokoll enthalten und wird auto-matisch aktualisiert, falls sich Strukturdaten und Schnittgren ndern. Der tabellarische Ausdruck wird themengerecht jeweils mit Grafiken am Rand erlutert. Die gerenderten An-sichten knnen wie alle RFEM-Grafiken mit den notwendigen Maangaben in das Aus-druckprotokoll bernommen werden.

  • 1 Einleitung

    5Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Kurzbeschreibung Bemessung fr biegesteife und gelenkige Verbindungen I-frmiger Walzprofile

    wahlweise nach EC 3 oder nach DIN 18 800

    Bndige und berstehende momententragfhige Verbindungen mit automatischer Auslegung der erforderlichen Schraubengre

    berprfung der Sttzenquerschnitte bei momententragfhigen Anschlssen berprfung der notwendigen Dicke des lastannehmenden Bauteils bei Querkraftan-

    schlssen

    Angabe der magebenden Versagensursache Ausgabe smtlicher notwendiger Konstruktionsdetails wie Halbzeuge, Lochbilder,

    notwendige berstnde, Anzahl der Schrauben, Stirnplattenabmessungen, Schwei-nhte etc.

    Ausgabe der Steifigkeiten Sj,ini fr biegesteife Verbindungen Gelenkige Anschlsse mittels Stirnplatten mit wahlweiser Befestigung nur am Steg

    oder am Steg und Flansch

    Dokumentation vorhandener Beanspruchungen und Gegenberstellung mit den Beanspruchbarkeiten. Dabei wird der Ausnutzungsgrad fr jede individuelle Verbin-dung ermittelt.

    Automatische Ermittlung der magebenden Schnittgren aus verschiedenen Lastfl-len, Lastfallgruppen oder -kombinationen auch beim Nachweis mehrerer Anschluss-knoten

    1.3 RF-DSTV-Team Folgende Personen waren an der Entwicklung von RF-DSTV fr Windows beteiligt:

    Programmkoordinierung Dipl.-Ing. Georg Dlubal

    Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Walter Rustler

    Dipl.-Ing. (BA), M. Eng. Andreas Niemeier

    Programmierung Jan Fenr

    Ing. Petr Blek

    Programmkontrolle Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Walter Rustler

    Dipl.-Ing. (BA), M. Eng. Andreas Niemeier

    Ing. Vclav Rek

    Handbuch und Hilfesystem Dipl.-Ing. (FH) Robert Vogl

    Dipl.-Ing. Frank Faulstich

  • 2 Installation

    6 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    2. Installation

    2.1 Systemanforderungen Folgende Systemvoraussetzungen sollte Ihr Rechner fr die Nutzung der Mglichkeiten von RFEM und RF-DSTV erfllen.

    Betriebssystem Windows XP / Vista / 7 X86-Prozessor mit 2 GHz 2 GB RAM DVD-ROM- und ggf. 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk fr die Installation, alternativ ist die

    Installation auch ber das Netzwerk mglich

    10 GB Festplattenkapazitt, davon zirka 500 MB fr die Installation Grafikkarte mit OpenGL-Beschleunigung und einer Auflsung von 1024 x 768 Pixel

    Mit Ausnahme des Betriebssystems sprechen wir aber bewusst keine Produktempfehlungen aus, da RFEM und seine Zusatzmodule grundstzlich auf allen Systemen laufen, die vorge-nannte Leistungsanforderungen erfllen. Da RFEM und RF-DSTV in der Regel sehr rechenin-tensiv sind, soll natrlich nicht verschwiegen werden, dass hier in einem vernnftigen Rah-men durchaus gilt: Je mehr desto besser!

    2.2 Installationsvorgang Der Installationsvorgang wird mit Einlegen der RFEM-DVD automatisch gestartet. Da das Zusatzmodul RF-DSTV vollkommen in RFEM integriert ist, wird dieses Modul bei der Installa-tion nicht explizit erwhnt, sondern bei erworbener Lizenz, d. h. mit der entsprechenden Autorisierung automatisch bei der RFEM Installation mit installiert.

    Bild 2.1: Aufforderung zum Einlegen der Autorisierungsdiskette

    Wurde ber die Autorisierungsdiskette mindestens eine Lizenz eines Programms erkannt, erscheinen nachfolgend drei Installationsarten: [Standard], [Benutzerdefiniert] und [Mini-mum]. Eine fehlende oder falsche Autorisierung kann man daran erkennen, dass nur die zwei Installationsarten [Standard] und [Benutzerdefiniert] verfgbar sind.

    Auerdem wird bei fehlender Autorisierung auch im Text eine Meldung erscheinen, die auf die Installation der Demoversion hinweist.

  • 2 Installation

    7Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Bild 2.2: Installationsart bei vorhandener Autorisierung

    [Standard] ... installiert die kompletten RFEM-Anwendungen und deren Zusatzmodule (u. a. RF-DSTV, FE-BEUL). Die Programme knnen anschlieend ber die entsprechende Ver-knpfung auf dem Desktop bzw. im Startmen als Vollversion (bei erfolgter Autorisierung) oder lediglich als Demoversion gestartet werden.

    [Minimum] installiert nur die Programme, fr die eine entsprechende Lizenz auf der Autori-sierungsdiskette verzeichnet ist. Eine Ausnahme bildet RFEM mit seinen Zusatzmodulen, denn diese werden alle installiert, auch wenn keine Autorisierung fr einige Module vor-liegt.

    [Benutzerdefiniert] ermglicht es, die einzelnen auf der RFEM-DVD verfgbaren Programme manuell an- oder abzuwhlen. Module, die nicht direkt in RFEM integriert sind und deren Lizenz nicht vorliegt, sind in dieser benutzerdefinierten Installationsart als [Demo] gekenn-zeichnet.

    Bild 2.3: Benutzerdefinierte Installation

    Bei der RFEM-Installation wird die vorhandene Autorisierung nur dann berschrieben, wenn eine neuere Autorisierung im angegebenen Laufwerk gefunden wurde. Solange keine Auto-risierung erkannt wird (also keine Diskette eingelegt wurde), bleiben die bisherigen Module weiterhin startbar.

  • 3 Theoretische Grundlagen

    8 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    3. Theoretische Grundlagen Die Bemessung von Anschlssen war in den letzten beiden Jahrzehnten Gegenstand intensi-ver nationaler und internationaler Forschung. Ergebnis ist eine neue Strategie bei der Be-messung von Stahlbauanschlssen, bei der die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht. Aber auch die Einfhrung neuer Sicherheitskonzepte in der neuen DIN 18 800 und im Euro-code 3, nmlich die Bemessung fr den Grenzzustand der Tragfhigkeit, erfordert neue Vor-gehensweisen bei der Tragwerksbemessung. Duktilitt, also Verformungsfhigkeit unter Bei-behaltung voller Tragfhigkeit, ist Voraussetzung fr die Anwendung plastischer Bemessung [7].

    Diese Entwicklung machte eine vollstndige Neuauflage des DSTV Ringbuches erforderlich. Die neuen Arbeitshilfen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik: Basierend auf der sogenannten Komponentenmethode werden dem Ingenieur Formelsammlungen mit Detail-skizzen und Bemessungstabellen nach DIN 18 800 und Eurocode 3 sowie kurze Hinter-grundinformationen und Modellbeschreibungen an die Hand gegeben [7].

    Mit der zweiten Auflage wurde der Inhalt der Momententragfhigen Stirnplattenverbin-dungen (IH) erheblich erweitert. Neben der Bercksichtigung der bisher nicht enthaltenen Profilreihen wurden die Anschlussgeometrien mit vier Schrauben in einer horizontalen Reihe aufgenommen [9].

    Auf die Darlegung der einzelnen Nachweisverfahren fr biegesteife Stirnplattenverbindun-gen (IH), gelenkige Winkelanschlssen (IW), gelenkige Stirnplattenanschlsse (IS), gelenkige Anschlsse mit gestreckten Winkeln (IG) und Ausklinkungen (IK) wird in diesem Handbuch verzichtet und auf das DSTV Ringbuch verwiesen. Dort ist zu jeder DSTV Verbindungstyp die ausfhrliche Berechnung nach DIN 18 800 und nach Eurocode 3 dargelegt. Die Zusammen-stellung der damit gewonnenen Erkenntnisse erfolgte im DSTV Ringbuch in tabellarischer Form, geordnet nach Art der Profile, Material- und Schraubenfestigkeit.

    Dieses umfangreiche DSTV Ringbuch hinterliegt dem Modul DSTV in Form einer Datenbank. Jeder enthaltene Anschluss ist durch einen eindeutigen alphanumerischen Code = Typenbe-zeichnung (Nheres siehe Kapitel 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5) charakterisiert. Durch die ent-sprechenden Festlegungen zum DSTV Anschlusstyp (IH, IW, IS, IG und IK) und dem verwen-deten Querschnitt lassen sich alle mglichen DSTV Anschlsse herausfiltern und in der Pro-gramm- Maske 1.2 ber die Schaltflche [Datenbank] anzeigen.

    Die Beanspruchungen sind in Form von Schnittgren in RFEM als Lastflle, Lastgruppen oder Lastfallkombinationen vorhanden und lassen sich mit den Beanspruchbarkeiten gegen-berstellen. Somit knnen Aussagen ber die Tragfhigkeit des gewhlten Anschlusses ge-geben werden. Entscheidend hierbei kann die Wahl der Norm sein, die Beanspruchbarkeiten des Eurocodes 3 sind im Vergleich etwas hher.

  • 3 Theoretische Grundlagen

    9Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    3.1 Momententragfhige I-Trgeranschlsse (IH)

    Momententragfhige I-Trgeranschlsse knnen mit bndigen, oben oder unten berste-henden Stirnplatten, die jeweils mit 2 oder 4 vertikalen Reihen hochfester Schrauben ange-schlossen sind, berechnet werden (siehe Bild 3.1) [9]. Das Material der Stirnplatte entspricht dabei immer dem Material des angeschlossenen Trgers, also entweder S 235 oder S 355 (siehe Absatz Erluterungen zum DSTV-Ringbuch bzw. Absatz 3.6). Andere Materialien sind laut DSTV-Ringbuch nicht zulssig.

    Hinweis: Um die Konformitt der Anschlusskonfigurationen mit den aktuellen gltigen Normen sicherzustellen und um unsymmetrische Lochbilder bei den Typen IH1 und IH2 zu vermeiden, sind die Typisierungen im Vergleich zu frheren Auflagen geringfgig gendert. Die Typenbezeichnungen sind daher um eine zustzliche Revisionsnummer ergnzt worden.

    Bild 3.1: Mgliche Trgeranschlsse mit momententragfhigen bndigen bzw. berstehenden Stirnplatten

    Typenbezeichnung Jeder Anschlusstyp ist durch eine alphanumerische Code-Nummer folgender Art bezeichnet:

    Beispiele IH 1.1 E 36 20 momententragfhiger Anschluss mit bndiger Stirnplatte an einem

    IPE 360 mit der Schraubengre M20

    IH 3.1 A 36 16 momententragfhiger Anschluss mit berstehender Stirnplatte an einem HE-A 360 mit der Schraubengre M16

  • 3 Theoretische Grundlagen

    10 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Geometrie, Beanspruchungen, Grenzzustnde Zu jeder DSTV-Verbindung werden die geometrischen Werte der Stirnplatte, die zum An-schluss gehrigen Beanspruchbarkeiten und die Grenzzustnde angegeben.

    Geometrische Angaben (Abmessungen) tp Dicke der Stirnplatte bp Breite der Stirnplatte hp Hhe der Stirnplatte

    Beanspruchbarkeiten Mpl,y,Rd plastisches Grenzmoment des Trgers um die y-Achse My,1,Rd Grenzmomentanschlussbiegemoment um die y-Achse My,2,Rd Grenzmomentanschlussbiegemoment (Umkehrmoment) Vz,Rd Grenzanschlussquerkraft in z-Richtung

    Grenzzustnde CWS Sttzensteg auf Schub CWT Sttzensteg auf Zug CWC Sttzensteg auf Druck CFB Sttzensteg auf Biegung EPB Stirnplatte auf Biegung BT Schrauben aus Zug BFC Trgerflansch auf Druck BWT Trgersteg auf Zug

    Erluterungen zum DSTV-Ringbuch Die Beanspruchbarkeitstabellen sind unter folgenden Voraussetzungen anwendbar.

    Nachweisverfahren Elastisch-Elastisch bzw. Elastisch-Plastisch vorwiegend ruhende Belastung durchlaufende Sttze kleine Normalkrfte im Trger mit N/Npl< 0,1 nur geringfgige Unterschiede in den Trgerhhen bei beidseitigen Trger-

    Sttzenanschluss

    Trger und Sttzenprofile HE-B, HE-A, HE-M, IPE: Walztrger nach DIN 1025, Teil 2, 3,4 und 5 IPEa, IPEo, IPEv, HEAA: Walztrger (nicht genormt)

    Vorgespannte oder nicht vorgespannte Schrauben M16 bis M30 der Festigkeiten 8.8 und 10,9, Nennlochspiel bei M16-M24 d = 2 mm und bei M27-M30 d = 3 mm Eine Vorspannung der Schrauben wird im DSTV-Ringbuch nicht mehr bercksichtigt, da nur eine Bemessung im Grenzzustand der Tragfhigkeit gefordert wird. Die Schrauben sollten jedoch planmig vorgespannt werden, um im Gebrauchszu-stand klaffende Fugen zu vermeiden.

    Stahlsorte t 40 mm (fr die Beanspruchbarkeitstabellen ist auch nach der DIN mit einer Streckgrenze von 235 N/mm2 bzw. 355 N/mm2 gerechnet worden, so dass sich hier gleiche Werte nach DIN und EC ergeben)

    DIN St37 mit fy,k

    = 240 N/mm2 fu,k

    = 360 N/mm2

    St52 mit fy,k

    = 360 N/mm2 fu,k

    = 510 N/mm2

    EC S 235 mit fy,k

    = 235 N/mm2 fu,k

    = 360 N/mm2

    S 355 mit fy,k

    = 355 N/mm2 fu,k

    = 510 N/mm2

    Schraubenfestigkeitsklasse DIN 8.8 mit f

    y,b,k = 640 N/mm2 f

    u,b,k = 800 N/mm2

    10.9 mit fy,b,k

    = 900 N/mm2 fu,b,k

    = 1000 N/mm2

    EC 8.8 mit fyb

    = 640 N/mm2 fub

    = 800 N/mm2

    10.9 mit fyb

    = 900 N/mm2 fub

    = 1000 N/mm2

  • 3 Theoretische Grundlagen

    11Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Ist ein Sttzenprofil in den Tabellen mit St gekennzeichnet, so ist eine Aussteifung der Sttze erforderlich (immer bei den Typen IH2 und IH4):

    es ist eine Steife in Hhe des oberen und unteren Sttzenflansches vorzusehen die Dicke der Steife ist gleich der Dicke des Sttzenflansches zu whlen die Breite der Steife ist so zu whlen, dass die Sttze auf der gesamten

    Flanschbreite ausgesteift ist die Schweinhte an den Steifen sind als Doppelkehlnhte mit einer Nahtdicke

    entsprechend der Schweinahtdicke zwischen den Flanschen und der Kopf-platte auszufhren

    Ist kein Sttzenprofil angegeben, so ist in diesem Fall eine Verwendung des entspre-chenden Profiltyps wegen geometrischer Restriktionen nicht mglich, oder keines der mglichen Profile erreicht das Lastniveau

    3.2 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IW) Verbindungen nach Bild 3.2 werden im Stahlskelettbau hufig fr Anschlsse von Decken-trgern an Unterzgen bzw. von Unterzgen an Sttzen verwendet, da sich hier vorhande-ne Walz- und Fertigungstoleranzen durch das Lochspiel in den Schraubenlchern whrend der Montage ausgleichen lassen [7]. Das Material des Winkels entspricht immer dem Mate-rial des angeschlossenen Deckentrgers (S 235 oder S 355, siehe Absatz Erluterungen zum DSTV-Ringbuch bzw. Absatz 3.6). Andere Materialien sind laut DSTV-Ringbuch nicht zuls-sig.

    Bild 3.2 Mgliche Trgeranschlsse mit gelenkigen paarweise angeordneten Winkeln

    Typenbezeichnung Gelenkige IW- Winkelanschlsse sind durch folgende alphanumerische Code-Nummer be-zeichnet:

    Beispiele IWH 20 12 gelenkiger Winkelanschluss mit hochfesten Schrauben M20 (10.9), eine

    vertikale Schraubenreihe mit 2 Schrauben

    IW 16 23 gelenkiger Winkelanschluss mit Schrauben M16 (4.6), 2 vertikalen Schraubenreihe mit jeweils 3 Schrauben

  • 3 Theoretische Grundlagen

    12 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Geometrie, Beanspruchungen, Grenzzustnde, Ausklin-kungen Zu jeder DSTV-Verbindung werden die geometrischen Werte des Winkels, die zum An-schluss gehrigen Beanspruchbarkeiten, Grenzzustnde und Ausklinkungen angegeben.

    Geometrische Angaben (Abmessungen) nz Anzahl der Schrauben in einer vertikalen Reihe wt Anreima hwi Hhe des Winkels

    Beanspruchbarkeiten FA,Rd Grenzanschlusskraft su erforderliche Dicke des lastannehmenden Bauteils (Sttze/Unterzug)

    Grenzzustnde Betroffenes Bauteil: B Trger

    BT Schraube CL Winkel

    Ursache: b Lochleibung s Schub (Abscheren) st Scherbruch

    Ort: B am Trger C an der Sttze

    Ausklinkung Mindestabstand des Winkels von der Ausklinkungskante bei voller Aus-

    nutzung der Grenzanschlusskraft

    Erluterungen zum DSTV-Ringbuch Die Beanspruchbarkeitstabellen sind unter folgenden Voraussetzungen anwendbar.

    Walztrger HE-M, HE-B, HE-A und IPE nach DIN 1025, Teil 2, 3 und 5, sowie IPE o und IPEv, Trger als Einfeldbalken beidseitig gelagert

    Anschlusswinkel bei Schrauben der Festigkeitsklasse 4.6 L 90x9, L 100x10, L 120x12 nach DIN 1028 L 150x75x9, L 180x90x10, L200x100x12 nach DIN 1029

    Anschlusswinkel bei Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 L 90x9, L 100x12, L 120x12 nach DIN 1028 L 150x75x9, L 180x90x12, L200x100x12 nach DIN 1029

    Schrauben M 16, M 20 und M 24, nicht vorgespannt, Nennlochspiel d 1 mm Abstand Trgerkante zum Lastannehmenden Bauteil l 10 mm Stahlsorte t 40 mm (Fr die Beanspruchbarkeitstabellen ist auch nach der DIN mit

    einer Streckgrenze von 235 N/mm2 bzw. 355 N/mm2 gerechnet worden, so dass sich hier gleiche Werte nach DIN und EC ergeben)

    DIN St37 mit fy,k = 240 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 St52 mit fy,k = 360 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

    EC S 235 mit fy,k = 235 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 S 355 mit fy,k = 355 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

    Schraubenfestigkeitsklasse DIN 4.6 mit fy,b,k = 240 N/mm

    2 fu,b,k = 400 N/mm2

    10.9 mit fy,b,k = 900 N/mm2 fu,b,k = 1000 N/mm

    2 EC 4.6 mit fyb = 240 N/mm

    2 fub = 400 N/mm2

    10.9 mit fyb = 900 N/mm2 fub = 1000 N/mm

    2

  • 3 Theoretische Grundlagen

    13Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    3.3 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IS) Verbindungen nach Bild 3.3 werden im Stahlskelettbau hufig fr Anschlsse von Decken-trgern an Unterzgen bzw. von Unterzgen an Sttzen verwendet, da sich hier vorhande-ne Walz- und Fertigungstoleranzen durch das Lochspiel in den Schraubenlchern whrend der Montage ausgleichen lassen [7]. Das Material der Stirnplatte entspricht dabei immer dem Material des angeschlossenen Trgers, also entweder S 235 oder S 355 (siehe Absatz Erluterungen zum DSTV-Ringbuch bzw. Absatz 3.6). Andere Materialien sind laut DSTV-Ringbuch nicht zulssig.

    Bild 3.3 Mgliche Trgeranschlsse mit gelenkigen Stirnplatten

    Typenbezeichnung Gelenkige IS- Stirnplattenanschlsse sind durch folgende alphanumerische Code-Nummer bezeichnet:

    Beispiele ISH 20 4 gelenkiger Stirnplattenanschluss mit hochfesten Schrauben

    M20 (10.9) mit 4 Schrauben

    IS 16 6 gelenkiger Stirnplattenanschluss mit Schrauben M16 (4.6) mit 6 Schrauben

    Geometrie, Beanspruchungen, Grenzzustnde Zu jeder DSTV-Verbindung werden die geometrischen Werte der Stirnplatte, die zum An-schluss gehrigen Beanspruchbarkeiten und die Grenzzustnde angegeben.

    Geometrische Angaben (Abmessungen) n Gesamtanzahl der Schrauben hp Hhe der Stirnplatte tp Dicke der Stirnplatte, abhngig von der Schraubenfestigkeitsklasse

    tp=10 mm Schraubenfestigkeitsklasse 4.6 tp=10 mm Schraubenfestigkeitsklasse 10.9 bei M16 und M20 tp=12 mm Schraubenfestigkeitsklasse 10.9 bei M24

    Beanspruchbarkeiten FA,Rd Grenzanschlusskraft

    su Erforderliche Dicke des lastannehmenden Bauteils (Sttze/Unterzug)

    a Dicke der Doppelkehlnaht am Trgersteg

  • 3 Theoretische Grundlagen

    14 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Grenzzustnde Betroffenes Bauteil: B Trger

    BT Schraube EP Stirnplatte

    Ursache: b Lochleibung s Schub (Abscheren) bd Biegung st Scherbruch nach EC3

    Erluterungen zum DSTV-Ringbuch Die Beanspruchbarkeitstabellen sind unter folgenden Voraussetzungen anwendbar.

    Walztrger HE-M, HE-B, HE-A und IPE nach DIN 1025, Teil 2, 3 und 5, sowie IPE o und IPEv, Trger als Einfeldbalken beidseitig gelagert

    Schrauben M 16, M 20 und M 24, nicht vorgespannt, Nennlochspiel d 1 mm Stahlsorte t 40 mm (Fr die Beanspruchbarkeitstabellen ist auch nach der DIN mit

    einer Streckgrenze von 235 N/mm2 bzw. 355 N/mm2 gerechnet worden, so dass sich hier gleiche Werte nach DIN und EC ergeben)

    DIN St37 mit fy,k = 240 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 St52 mit fy,k = 360 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

    EC S 235 mit fy,k = 235 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 S 355 mit fy,k = 355 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

    Schraubenfestigkeitsklasse DIN 4.6 mit fy,b,k = 240 N/mm

    2 fu,b,k = 400 N/mm2

    10.9 mit fy,b,k = 900 N/mm2 fu,b,k = 1000 N/mm

    2 EC 4.6 mit fyb = 240 N/mm

    2 fub = 400 N/mm2

    10.9 mit fyb = 900 N/mm2 fub = 1000 N/mm

    2

    3.4 Gelenkige Winkelanschlsse (IG) Oberkantenbndige Deckentrger-Unterzug-Anschlsse mit gestreckten Winkeln, wie in Bild 3.4 beispielhaft dargestellt, bieten eine Mglichkeit, trotz gleicher Trgerlage der Trger-oberkanten auf lohnkostenintensive Ausklinkungen (siehe IK Anschlsse) zu verzichten [7]. Das Material des Winkels entspricht dabei immer dem Material des angeschlossenen Tr-gers, also entweder S 235 oder S 355 (siehe Absatz Erluterungen zum DSTV-Ringbuch bzw. Absatz 3.6). Andere Materialien sind laut DSTV-Ringbuch nicht zulssig.

    Hinweis: Es ist zu beachten, dass ein solcher Anschluss keine Gabellagerung fr den De-ckentrger darstellt. Eine ausreichende Lagerung gegen Verdrehung des Trgerendes ist durch andere geeignete Manahmen sicherzustellen.

    Bild 3.4 Mgliche Deckentrger-Unterzuganschlsse mit gestreckten Winkeln (Oberkantenbndig)

  • 3 Theoretische Grundlagen

    15Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Typenbezeichnung Gelenkige IG- Anschlsse mit gestreckten Winkeln sind durch folgende alphanumerische Code-Nummer bezeichnet:

    Beispiel IG 1 H 20 13 Deckentrger-Unterzuganschluss mit gestreckten Winkeln (L100x100x 12)

    und hochfesten Schrauben M20 (10.9), eine Schraubenreihe in horizonta-ler Richtung und 3 in vertikaler Richtung

    Geometrie, Beanspruchungen, Grenzzustnde, Ausklin-kungen Zu jeder DSTV-Verbindung werden die geometrischen Werte des Winkels, die zum An-schluss gehrigen Beanspruchbarkeiten, Grenzzustnde und Ausklinkungen angegeben.

    Geometrische Angaben (Abmessungen) nx Anzahl der Schrauben horizontal nz Anzahl der Schrauben vertikal hwi Hhe des Winkels

    Beanspruchbarkeiten FA,Rd Grenzanschlusskraft su erforderliche Dicke des lastannehmenden Bauteils (Sttze/Unterzug)

    Grenzzustnde Betroffenes Bauteil: B Trger

    BT Schraube CL Winkel

    Ursache: b Lochleibung s Schub (Abscheren) c Biegedruck bt Biegung und Torsion

    Ort: B am Trger C am Unterzug

    Erluterungen zum DSTV-Ringbuch Die Beanspruchbarkeitstabellen sind unter folgenden Voraussetzungen anwendbar.

    Walztrger HE-M, HE-B, HE-A und IPE nach DIN 1025, Teil 2, 3 und 5, sowie IPEo und IPEv, Trger als Einfeldbalken beidseitig gelagert

    Anschlusswinkel L 200x100x12 (Typ 1) nach DIN 1029 L 250x90x12 (Typ 2) nach DIN 1029

    Schrauben M 12, M 16, M 20 und M 24, nicht vorgespannt, Nennlochspiel d 1 mm

  • 3 Theoretische Grundlagen

    16 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Stahlsorte t 40 mm (Fr die Beanspruchbarkeitstabellen ist auch nach der DIN mit einer Streckgrenze von 235 N/mm2bzw. 355 N/mm2gerechnet worden, so dass sich hier gleiche Werte nach DIN und EC ergeben)

    DIN St37 mit fy,k = 240 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 St52 mit fy,k = 360 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

    EC S 235 mit fy,k = 235 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 S 355 mit fy,k = 355 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

    Schraubenfestigkeitsklasse DIN 4.6 mit fy,b,k = 240 N/mm

    2 fu,b,k = 400 N/mm2

    10.9 mit fy,b,k = 900 N/mm2 fu,b,k = 1000 N/mm

    2 EC 4.6 mit fyb = 240 N/mm

    2 fub = 400 N/mm2

    10.9 mit fyb = 900 N/mm2 fub = 1000 N/mm

    2

    3.5 Ausklinkungen (IK) Ausklinkungen nach Bild 3.5 werden im Skelettbau fr Anschlsse von Deckentrgern an Unterzgen erforderlich, sofern die Deckentrger oberkantenbndig angeschlossen werden mssen. Ausklinkungen bedeuten eine zustzliche Anarbeitung des Trgers. Sie sollte des-halb, soweit konstruktiv mglich, vermieden werden [7]. Das Material des Winkels ent-spricht dabei immer dem Material des angeschlossenen Trgers, also entweder S 235 oder S 355 (siehe Absatz Erluterungen zum DSTV-Ringbuch bzw. Absatz 3.6). Andere Materia-lien sind laut DSTV-Ringbuch nicht zulssig.

    Bild 3.5 Ausklinkung eines oberkantenbndigen Deckentrger-Unterzuganschlusses

    Typenbezeichnung IK- Ausklinkungen sind durch folgende alphanumerische Code-Nummer bezeichnet:

    Beispiel IK 1 6.15 Ausgeklinktes I-Profil vom Typ 1 (oberkantenbndige Ausrundung durch

    Abbohren d=17 mm), die Ausklinkungshhe betrgt 6 cm, die Ausklin-kungsbreite 15 cm

  • 3 Theoretische Grundlagen

    17Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Ausklinkungstyp, Geometrie und Beanspruchbarkeit der Ausklinkungen Zu jeder DSTV-Verbindung wird das Profil, der Ausklinkungstyp und die Abmessungen der Ausklinkung angegeben, die somit die entsprechende Beanspruchbarkeit charakterisiert.

    Angaben zum Ausklinkungstyp Typ 1 oberkantenbndige Ausrundung durch abbohren d=17 mm Typ 2 ober- und unterkantenbndige Ausrundung durch abbohren d=17 mm Typ 3 oberkantenbndige Ausrundung mit Radius d=8,5 mm Typ 4 ober- und unterkantenbndige Ausrundung mit Radius d=8,5 mm

    Geometrische Angaben (Abmessungen) e Ausklinkungshhe a Ausklinkungslnge ha Resthhe des ausgeklinkten Bereich

    Beanspruchbarkeit FA,Rd Grenzanschlusskraft

    Hinweis: Bei alleiniger Untersuchung von IK-Anschlssen wird lediglich die Resttragfhigkeit des ausgeklinkten Profils berprft. Detailnachweise der Schweinaht, der Schrauben und der lastannehmenden Bauteile werden nur in Kombination mit IW- oder IS-Anschlssen ge-fhrt.

    Erluterungen zum DSTV-Ringbuch Die Beanspruchbarkeitstabellen sind unter folgenden Voraussetzungen anwendbar.

    Walztrger IPE, HE-A, HE-B und HE-M nach DIN 1025, Teil 2 bis 5, sowie IPEo und IPEv

    Anschluss Deckentrger/Unterzug nur querkraftbeansprucht, d. h. Deckentrger beidseitig gelenkig gelagert

    Ausklinkungen ausgerundet Fr smtliche Profile wurde ein einheitlicher Durchmesser 17 mm bei einer Ausrun-dung durch Abbohren (Typ IK 1 und Typ IK 2) gewhlt. Bei ausgerundeten Ausklinkungen sind die Beanspruchbarkeiten fr einen Radius von r=8,5 mm (Typ IK 3 und Typ IK 4) berechnet worden, was zu entsprechend hheren Ergebnissen fhrt. Bei der Wahl von kleineren Ausrundungsabmessungen liegen die berechneten Er-gebnisse auf der sicheren Seite.

    Stahlsorte t 40 mm (Fr die Beanspruchbarkeitstabellen ist auch nach der DIN mit einer Streckgrenze von 235 N/mm2 bzw. 355 N/mm2 gerechnet worden, so dass sich hier gleiche Werte nach DIN und EC ergeben)

    DIN St37 mit fy,k = 240 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 St52 mit fy,k = 360 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

    EC S 235 mit fy,k = 235 N/mm2 fu,k = 360 N/mm

    2 S 355 mit fy,k = 355 N/mm

    2 fu,k = 510 N/mm2

  • 3 Theoretische Grundlagen

    18 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    3.6 Zulssige Stahlsorten Wie in den Erluterungen zum DSTV-Ringbuch der vorhergehenden Kapitel beschrieben sind je nach Norm (DIN 18 800 bzw. EC 3) andere Stahlsorten zu verwenden. Bereits im DSTV Ringbuch wurde auf die Ermittlungen der Beanspruchbarkeiten der Stahlsorten St 37 und St 52 verzichtet und es wird auch nach der DIN mit einer Streckgrenze von 235 N/mm2 bzw. 355 N/mm2gerechnet, so dass sich gleiche Werte nach DIN und EC ergeben.

    Demzufolge wird auch im DSTV-Ringbuch nur mit Stahlsorten S 235 und S355 gearbeitet. Die nachfolgende Tabelle regelt die Zuordnungen der RFEM-Materialien zu den fr das DSTV Ringbuch gltigen neueren Stahlsorten S 235 und S 355, insofern nicht schon in RFEM mit diesen Materialien gerechnet wurde.

    DSTV RFEM

    S 235 Stahl, Stahl St 37 xx, Stahl Ust 37 xx, Stahl RSt 37 xx, FE 360 xx, S 235 xx

    S 355 Stahl St 52 xx,, FE 510 xx, S 355 xx

    Tabelle 3.1 Zuordnung der RFEM-Materialien zu den DSTV-Materialien

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    19Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4. Arbeiten mit RF-DSTV

    4.1 RF-DSTV starten Das Modul RF-DSTV kann entweder aus dem RFEM-Men Zusatzmodule Verbindungen aufgerufen werden oder ber den entsprechenden Eintrag unter Zusatzmodule im Daten-Navigator.

    Bild 4.1: Aufruf von RF-DSTV ber das Men Zusatzmodule oder den Daten-Navigator

    Alle Eingaben in RF-DSTV beziehen sich ausschlielich auf Knoten der aktuellen RFEM-Position. Die dafr relevanten Schnittgren knnen aus beliebigen Lastfllen, Lastfall-gruppen oder Lastfallkombinationen stammen und zur Bemessung momententragfhiger oder gelenkiger I-Trgeranschlsse gem dem Regelwerk Typisierte Anschlsse im Stahl-hochbau genutzt werden.

    4.2 Masken Sowohl die Eingaben zur Definition der RF-DSTV-Flle als auch die numerische Ausgabe der Ergebnisse auf dem Bildschirm geschehen in Masken.

    Links sehen Sie nach dem Aufruf von RF-DSTV den RF-DSTV-Navigator. Darber befindet sich eine Pulldownliste mit den eventuell bereits vorhandenen Bemessungsfllen typisierter Verbindungen. Durch Drcken von [Pfeil-nach-unten] wird die Liste aufgerollt und Sie kn-nen den gewnschten Bemessungsfall durch Anklicken aktivieren.

    Im rechten Teil des RF-DSTV-Fensters werden je nach Maske zustzliche Grafiken angezeigt. Ausnahme bildet hier die Maske 2.1 Ergebnisse: Aus Grnden der bersichtlichkeit wird diese Ergebnismaske kapitelweise ein tabellarische Form dargestellt, wobei je nach Kapitel die entsprechenden Grafiken im rechten Teil dargestellt werden.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    20 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Die Ansteuerung aller Masken kann wahlweise durch Anklicken des entsprechenden Eintra-ges im RF-DSTV-Navigator oder sequentielles Durchblttern geschehen. Geblttert wird entweder mit den Tasten [F2] und [F3] oder durch Anklicken der Schaltflchen [Zurck] und [Vor]. Mit der Schaltflche [Berechnung] wird nach Abschluss aller Eingaben die Berechnung gestartet. Mit [Grafik] wechseln Sie in die grafische Ergebnisanzeige, in welcher automatisch die aktuelle 3D-Renderingdarstellung der berechneten DSTV-Verbindung eingestellt ist.

    Weitere Informationen zum Thema Ergebnisanzeige und -ausgabe finden Sie im Kapitel 5 dieses Handbuchs. [OK] sichert vor dem Verlassen von RF-DSTV die Eingaben und Ergebnis-se, whrend [Abbruch] RF-DSTV verlsst, ohne zuvor die RF-DSTV-Daten zu sichern. [Hilfe] bzw. die Taste [F1] aktivieren die Online-Hilfe.

    4.3 Eingabemasken In den Eingabemasken sind alle fr den Nachweis notwendigen Angaben zu machen und die gewnschten Parametereinstellungen vorzunehmen.

    4.3.1 Maske 1.1 Basisangaben Nach dem Aufruf von RF-DSTV wird das RF-DSTV-Fenster mit der Maske 1.1 Basisangaben eingeblendet. Hier sind grundstzliche Dinge wie DSTV-Anschlusstyp, Stabzuweisung und die Norm festzulegen.

    Bild 4.2: Maske 1.1 Basisangaben

    Die Anzahl der bentigten Anschlsse des aktuellen RF-DSTV-Bemessungsfalls lsst sich mit den Schaltflchen [Neu] und [Lschen] steuern. Jeder definierte Anschluss kann somit un-abhngig von anderen Anschlssen eine eigene Charakteristik erhalten. Zur Auswahl des entsprechenden DSTV-Anschlusses steht links der RF-DSTV-Navigator oder im Abschnitt Bemessung die Liste Anschluss Nr. zur Verfgung.

    Wie auch im DSTV-Ringbuch muss zur Berechnung solcher typisierten Anschlsse eine Norm ausgewhlt werden. Hier stehen die DIN 18 800 und der EC 3 zur Verfgung. Die in Maske 1.2 Geometrie und Schrauben verfgbare Datenbank beinhaltet nur die Beanspruchbarkei-ten der hier eingestellte Norm.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    21Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    In den Basisangaben jedes Anschlusses muss der Anschlusstyp gewhlt werden. Hier stehen Momententragfhige Anschlsse (IH), Gelenkige Winkelanschlsse (IW), Gelenkige Stirn-plattenverbindungen (IS) (beide jeweils Mit Ausklinkungen kombinierbar) sowie Gelenkige Anschlsse mit gestreckten Winkeln (IG) und reine Ausklinkungen (IK) zu Auswahl.

    Mgliche Ausbildungsformen (berstehende oder bndig Stirnplatten, Anschlsse mit un-gleichschenkligen Winkeln etc.) knnen nachfolgend in Maske 1.2 Geometrie und Schrau-benangaben bestimmt werden.

    Die Kombination von gelenkigen Winkelanschlssen (IW) und gelenkigen Stirnplattenver-bindungen (IS) mit Ausklinkungen ist ber das Kontrollfeld Mit Ausklinkungen kombinieren mglich. Dabei wird eine neue Maske 1.3 Geometrie der Ausklinkung zugnglich. Bei Defi-nition der Ausklinkungsparameter wird automatisch der Anschluss selbst, aber auch die Ausklinkung auf Resttragfhigkeit nachgewiesen.

    DSTV-Anschlusspunkte werden mittels blicher Selektion von Stben und/oder Stabseiten der aktuellen RFEM-Position ausgewhlt. Das kann im Abschnitt Zuordnung zum einen nu-merisch oder grafisch ber die Schaltflche [Pick], zum anderen in der Tabelle mit der Schaltflche [...] am Ende der Zeile der Spalte Stbe Nr. erfolgen.

    Bei der grafischen Selektion werden alle Stbe der RFEM-Struktur symbolisch in drei Seg-mente unterteilt. Dadurch wird es mglich, ein Stabende oder einen Stabanfang anzuwh-len. Das Anklicken der Stabmitte selektiert den gesamten Stab. Um mehrere Stabenden, Stabanfnge oder Stbe auszuwhlen, ist whrend des Klickens die [Umschalt]-Taste zu drcken. Ist die gewnschte Auswahl getroffen, verlassen Sie den Arbeitsbereich, indem Sie im angezeigten Meldungsfeld auf OK klicken.

    Bild 4.3: Grafische Auswahl der Stabseiten im RFEM-Arbeitsfenster

    Je nach Festlegung der DSTV-Anschlsse pro Stabseite werden die zugehrigen Stabnum-mern, der Querschnitt und das Material in den entsprechenden Zeilen des Abschnitts Zu-ordnung der Maske 1.1 angegeben. In der letzten Spalte OK kann man erkennen, ob mit den Eingangswerten ein DSTV-Anschluss berechenbar ist.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    22 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Mit der Schaltflche [Stabseite entfernen] lassen sich im Abschnitt Zuordnung aufgelistete Stabseiten komplett entfernen. Dazu muss sich der Cursor in der betreffenden Zeile befin-den. Durch die Funktion [Stabseite einen neuen Anschluss zuweisen] lsst sich eine im Ab-schnitt Zuordnung aufgelistete Stabseite einem neuen Anschluss zuweisen. Dadurch wird im Navigator automatisch ein neuer Anschluss angelegt.

    Im Feld Anmerkung erscheinen Hinweise, falls unzulssige Stabseiten ausgewhlt wurden. RF-DSTV lsst nur solche Stabenden zur Bemessung zu, die in den Gelenkdefinitionen dem Anschlusstyp entsprechen und in Material und Querschnitt identisch sind. Es muss z. B. fr einen gelenkigen Anschluss ein Gelenk definiert werden.

    Im Kapitel 3.6 wurden die zulssigen Stahlsorten erwhnt. Beanspruchbarkeiten werden im DSTV-Ringbuch nur fr Stahlsorten S 235 und S355 angegeben. Deshalb regelt die Tabelle 3.1 die Zuordnungen der RFEM-Materialien zu den fr das DSTV-Ringbuch gltigen neueren Stahlsorten S 235 und S 355.

    Im Textfeld Kommentar kann jeder RF-DSTV-Fall mit Anmerkungen versehen werden.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    23Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.3.2 Maske 1.2 Geometrie und Schraubenangaben In dieser Maske 1.2 Geometrie und Schraubenangaben wird nach den eingegebenen Wer-ten der Maske 1.1 Basisangaben aus dem DSTV-Ringbuch eine Datenbank der mglichen Verbindungen zusammengestellt.

    Die Auswahl des entsprechenden DSTV-Anschlusses geschieht wie auch in Maske 1.1 ber den RF-DSTV-Navigator oder die Liste Bemessung von. Somit kann man einfach den defi-nierten Anschluss im aktuellen RF-DSTV-Bemessungsfall aufrufen und in diesen die Eingaben ttigen.

    Die notwendigen Eingaben knnen je nach Verbindungstyp etwas variieren. Nhere Erlute-rungen sind in den fnf folgenden Kapiteln 4.3.2.1, 4.3.2.2, 4.3.2.3,4.3.2.4 und 4.3.2.5 zu finden.

    4.3.2.1 Momententragfhige I-Trgeranschlsse (IH Stirnplattenanschluss)

    Bild 4.4: Maske 1.2 Geometrie und Schauben bei momententragfhigen IH-Stirnplattenverbindungen

    Bei momententragfhigen IH-Stirnplattenverbindungen stehen drei Arten von Verbindungs-typen zur Auswahl (siehe Bild 3.1): Nur einseitige Anschlsse (Riegel an Sttze), Beidseitige Anschlsse (Kreuzsto beim Stockwerkrahmen) oder der reine Trgersto (Verbindung von gestoenen Riegeln oder Unterzgen). Dabei knnen jeweils Bndige aber auch Oben bzw. Unten berstehende Stirnplatten verwendet werden. Zustzlich sind Angaben zur Schrau-bengre und zur Schraubenfestigkeitsklasse vorzunehmen.

    Aus diesen Eingaben wird eine Datenbank mglicher DSTV-Verbindungen zusammenge-stellt. Diese kann ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen oder die Liste im Abschnitt Typenbezeichnung festgelegt werden. Dabei wird die in der Typenbezeichnung eindeutig definierte Schraubengre und Festigkeitsklasse den Auswahloptionen zugewiesen. Der umgekehrte Weg, die Schraubengren und Festigkeitsklasse zu definieren, fhrt zur auto-matischen Einstellung der Typenbezeichnung in der entsprechenden Liste. Zustzlich lsst sich die Berechnung ber die Option Keine Vorgabe so steuern, dass der Anschluss mit dem kleinstmglichen Schraubendurchmesser nachgewiesen wird.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    24 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Die [Datenbank] der IH-Stirnplattenverbindungen ist bereits nach noch verbleibenden mg-lichen Anschlssen, charakterisiert durch den alphanumerischen Code, zusammengestellt. Dieser Dialog ist hnlich dem DSTV-Ringbuch aufgebaut, um die bereits gewohnte ber-sichtlichkeit zu gewhrleisten. Die Selektion des entsprechenden Anschlusses und somit die Festlegung des gewnschten Schraubendurchmessers, die Schraubenfestigkeitsklasse und die Gre der Stirnplatte erfolgt mittels Cursor bzw. grafisch mit der Maus.

    Hinweis: Die Angaben der Datenbank-Dialog bezglich My, Vz, dem Grenzzustand und dem erforderlichen Sttzenprofil beziehen sich immer auf eine Auslastung von 100%. Je nach Auslastung des Anschlusses (80% oder 60%) werden andere Sttzenprofile magebend.

    Bild 4.5: Bibliothek mglicher oben berstehender IH-Stirnplattenverbindungen (IPE 360, S 355, DIN 18 800)

    Nach der Auswahl des Anschlusses in der Datenbank gelangt man wieder in Maske 1.2. Zur jeweiligen Art der Stirnplatte wird im rechten Teil die zugehrige grafische bersicht des Anschlusses mit den prinzipiell bertragbaren Schnittgren (bei IH-Verbindungen My,1, My,2 und Vz) dargestellt.

    Hinweis: Das Material der Stirnplatte muss dem Material des angeschlossenen Trgers (in Maske 1.1 angegeben) entsprechen.

    Mit dem Kontrollfeld Anschluss an Sttze lsst sich das vorhandene Sttzenprofil mit dem erforderlichen Mindestprofil vergleichen. Bei dem Anschlusstyp Beidseitig ist die berpr-fung des Sttzenquerschnitts ein Muss, bei einseitigen Anschlssen ein Kann. Wurde als Anschlusstyp Trgersto gewhlt, ist die berprfung natrlich nicht mglich. Zur berpr-fung des Sttzenquerschnitts ist in der Liste Querschnitt bzw. ber die Schaltflche [Pick] ein Profil zu selektieren. Das DSTV-Ringbuch enthlt nun die Mindestprofilabmessungen je nach prozentualer Auslastung des Anschlusses. ber einen Vergleich bestimmt RF-DSTV, ob der Sttzenquerschnitt ausreicht.

    Erscheint beim erforderlichen Sttzenprofil der Zusatz St, muss der Anschluss im Bereich der Sttze ausgesteift werden. Wenn kein Sttzenprofil angegeben wird (-), ist nur die Nutzung des Anschlusstyps Trgersto zulssig.

    ber das Auswahlfeld Nach DSTV mgliche Sttzenquerschnitte vorschlagen erfolgt die An-gabe der Mindestquerschnitte je Profilreihe. Der Vergleich ist dann manuell durch den Be-nutzer vorzunehmen.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    25Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Gleichzeitig erfolgt die berprfung des Materials der Sttze. Das Sttzenmaterial muss gleichwertig oder tragfhiger sein. Ein IH-Anschluss mit S355 setzt somit auch bei der Stt-ze mindestens ein Material der Gte S355 voraus.

    Hinweis: Anschlsse vom Typ IH2 und IH4 mssen immer ausgesteift werden.

    Mit der Schaltflche [Details] lassen sich wie blich die Querschnittsdetails anzeigen.

    4.3.2.2 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IW Winkelanschluss)

    Bild 4.6: Maske 1.2 Geometrie und Schauben bei gelenkigen IW-Winkelverbindungen

    Bei gelenkigen IW-Winkelanschlssen stehen zwei verschiedene Verbindungstypen zur Aus-wahl: Neben Gleichschenkligen Winkeln mit einer vertikalen Schraubenreihe knnen auch Ungleichschenklige Winkel mit zwei vertikalen Schraubenreihen genutzt werden. Zustzlich sind Angaben zur Schraubengre, zur Schraubenfestigkeitsklasse und zur Anzahl der Schrauben nz in einer vertikalen Schraubenreihe zu treffen.

    Aus diesen Eingaben wird eine Datenbank mglicher DSTV-Verbindungen zusammenge-stellt. Diese kann ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen oder die Liste im Abschnitt Typenbezeichnung festgelegt werden. Dabei wird die in der Typenbezeichnung eindeutig definierte Schraubengre, Festigkeitsklasse und Schraubenanzahl den Auswahloptionen zugewiesen. Der umgekehrte Weg, die Schraubengren, Festigkeitsklasse und Anzahl der Schrauben zu definieren, fhrt zur automatischen Einstellung der Typenbezeichnung in der entsprechenden Liste. Zustzlich lsst sich die Berechnung ber die Option Keine Vorgabe so steuern, dass der Anschluss mit der kleinstmglichen Schraubenanzahl oder dem kleinst-mglichen Schraubendurchmesser nachgewiesen wird.

    Die [Datenbank] der IW-Winkelanschlsse ist bereits nach noch verbleibenden mglichen Anschlssen, charakterisiert durch den alphanumerischen Code, zusammengestellt. Dieser Dialog ist hnlich dem DSTV-Ringbuch aufgebaut, um die bereits gewohnte bersichtlich-keit zu gewhrleisten. Die Selektion des entsprechenden Anschlusses und somit die Festle-gung des gewnschten Schraubendurchmessers, die Schraubenfestigkeitsklasse und die An-zahl der Schrauben erfolgt mittels Cursor bzw. grafisch mit der Maus.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    26 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Bild 4.7: Bibliothek mglicher IW-Winkelverbindungen (IPE 360, S 355, Eurocode 3)

    Nach der Auswahl des Anschlusses in der Datenbank gelangt man wieder in Maske 1.2. Zur jeweiligen Art des gewhlten IW-Winkelanschlusses wird im rechten Teil die zugehrige gra-fische bersicht des Anschlusses mit den prinzipiell bertragbaren Schnittgren (bei IW-Verbindungen FA,Rd) dargestellt.

    Hinweis: Das Material des Winkels muss dem Material des angeschlossenen Trgers (in Maske 1.1 angegeben) entsprechen.

    Mit dem Kontrollfeld Lastannehmendes Bauteil prfen lsst sich die vorhandene Bauteil-dicke mit der erforderlichen Mindestdicke des gewhlten Anschlusses vergleichen. Dazu ist in der Liste Querschnitt bzw. ber die Schaltflche [Pick] ein Profil zu selektieren. Die Dicke des Bauteils lsst sich ber die Schaltflche [bernehmen] auch grafisch festlegen.

    Bild 4.8: Dialog Dicke des Querschnitts whlen

    Gleichzeitig erfolgt die berprfung des Materials des lastannehmenden Bauteils. Dieses Material muss gleichwertig oder tragfhiger sein. Ein IH-Anschluss mit S355 setzt somit auch beim lastannehmenden Bauteil mindestens ein Material der Gte S355 voraus.

    Mit der Schaltflche [Details] lassen sich wie blich die Querschnittsdetails anzeigen.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    27Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.3.2.3 Gelenkige I-Trgeranschlsse (IS Stirnplattenanschluss)

    Bild 4.9: Maske 1.2 Geometrie und Schauben bei gelenkigen IS-Stirnplattenverbindungen

    Bei gelenkigen IS-Stirnplattenanschlssen stehen zwei verschiedene Anordnungsarten zur Auswahl: Neben der Anordnung der Stirnplatte Am Flansch und Steg knnen auch die An-ordnung Mittig am Steg gewhlt werden. Zustzlich sind Angaben zum Schraubenabstand, zur Schraubengre, Schraubenfestigkeitsklasse und zur Anzahl der Schrauben zu treffen.

    Aus diesen Eingaben wird eine Datenbank mglicher DSTV-Verbindungen zusammenge-stellt. Diese kann ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen oder die Liste im Abschnitt Typenbezeichnung festgelegt werden. Dabei wird die in der Typenbezeichnung eindeutig definierte Schraubengre, Festigkeitsklasse und Schraubenanzahl den Auswahloptionen zugewiesen. Der umgekehrte Weg, die Schraubengren, Festigkeitsklasse und Anzahl der Schrauben zu definieren, fhrt zur automatischen Einstellung der Typenbezeichnung in der entsprechenden Liste. Zustzlich lsst sich die Berechnung ber die Option Keine Vorgabe so steuern, dass der Anschluss mit der kleinstmglichen Schraubenanzahl oder dem kleinst-mglichen Schraubendurchmesser nachgewiesen wird.

    Die [Datenbank] der IS-Stirnplattenanschlsse ist bereits nach noch verbleibenden mgli-chen Anschlssen, charakterisiert durch den alphanumerischen Code, zusammengestellt. Dieser Dialog ist hnlich dem DSTV-Ringbuch aufgebaut, um die bereits gewohnte ber-sichtlichkeit zu gewhrleisten. Die Selektion des entsprechenden Anschlusses und somit die Festlegung des gewnschten Schraubendurchmessers, die Schraubenfestigkeitsklasse und die Anzahl der Schrauben in einer vertikalen Reihe erfolgt mittels Cursor bzw. grafisch mit der Maus.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    28 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Bild 4.10: Bibliothek mglicher IS-Stirnplattenverbindungen (IPE 360, S 235, EC 3)

    Zur jeweiligen Art des gewhlten IS-Stirnplattenanschlusses wird im rechten Teil die zuge-hrige grafische bersicht des Anschlusses mit den prinzipiell bertragbaren Schnittgren (bei IS-Verbindungen FA,Rd) dargestellt.

    Hinweis: Das Material des Winkels muss dem Material des angeschlossenen Trgers (in Maske 1.1 angegeben) entsprechen.

    Mit dem Kontrollfeld Lastannehmendes Bauteil prfen lsst sich die vorhandene Bauteil-dicke mit der erforderlichen Mindestdicke des gewhlten Anschlusses vergleichen. Dazu ist in der Liste Querschnitt bzw. ber die Schaltflche [Pick] ein Profil zu selektieren. Die Dicke des Bauteils lsst sich ber die Schaltflche [bernehmen] auch grafisch festlegen (siehe Bild 4.8, Seite 26).

    Gleichzeitig erfolgt die berprfung des Materials des lastannehmenden Bauteils. Dieses Material muss gleichwertig oder tragfhiger sein. Ein IS-Anschluss mit S355 setzt somit auch beim lastannehmenden Bauteil mindestens ein Material der Gte S355 voraus.

    Mit der Schaltflche [Details] lassen sich wie blich die Querschnittsdetails anzeigen.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    29Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.3.2.4 Gelenkige Winkelanschlsse (IG mit gestreckten Winkeln)

    Bild 4.11: Maske 1.2 Geometrie und Schauben bei gelenkigen IG-Anschlssen mit gestreckten Winkeln

    Bei gelenkigen IS-Stirnplattenanschlssen stehen zwei verschiedene Winkeltypen zur Wahl: Es knnen Winkel L 200x100x12 oder L 250x90x12 genutzt werden. Zustzlich sind Anga-ben zur Schraubengre, Schraubenfestigkeitsklasse und zur Anzahl der Schrauben nz in ei-ner vertikalen und zur Anzahl der Schrauben nx in einer horizontalen Schraubenreihe vorzu-nehmen.

    Aus diesen Eingaben wird eine Datenbank mglicher DSTV-Verbindungen zusammenge-stellt. Diese kann ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen oder die Liste im Abschnitt Typenbezeichnung festgelegt werden. Dabei wird die in der Typenbezeichnung eindeutig definierte Schraubengre, Festigkeitsklasse und Schraubenanzahl den Auswahloptionen zugewiesen. Der umgekehrte Weg, die Schraubengren, Festigkeitsklasse und Anzahl der Schrauben zu definieren, fhrt zur automatischen Einstellung der Typenbezeichnung in der entsprechenden Liste. Zustzlich lsst sich die Berechnung ber die Option Keine Vorgabe so steuern, dass der Anschluss mit der kleinstmglichen Schraubenanzahl oder dem kleinst-mglichen Schraubendurchmesser nachgewiesen wird.

    Die [Datenbank] der IG-Anschlsse mit gestreckten Winkeln ist bereits nach noch verblei-benden mglichen Anschlssen, charakterisiert durch den alphanumerischen Code, zusam-mengestellt. Dieser Dialog ist hnlich dem DSTV-Ringbuch aufgebaut, um die bereits ge-wohnte bersichtlichkeit zu gewhrleisten. Die Selektion des entsprechenden Anschlusses und somit die Festlegung des gewnschten Schraubendurchmessers, die Schraubenfestig-keitsklasse und die Anzahl der Schrauben in einer vertikalen Reihe erfolgt mittels Cursor bzw. grafisch mit der Maus.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    30 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Bild 4.12: Bibliothek mglicher IG-Anschlsse mit gestreckten Winkeln (IPE 360, S 235, EC 3)

    Nach der Auswahl des Anschlusses in der Datenbank gelangt man wieder in Maske 1.2. Zur jeweiligen Art des gewhlten IG-Anschlusses wird im rechten Teil die zugehrige grafische bersicht des Anschlusses mit den prinzipiell bertragbaren Schnittgren (bei IG-Verbin-dungen FA,Rd) dargestellt.

    Hinweis: Das Material des Winkels muss dem Material des angeschlossenen Trgers (in Maske 1.1 angegeben) entsprechen.

    Mit dem Kontrollfeld Lastannehmendes Bauteil prfen lsst sich die vorhandene Bauteil-dicke mit der erforderlichen Mindestdicke des gewhlten Anschlusses vergleichen. Dazu ist in der Liste Querschnitt bzw. ber die Schaltflche [Pick] ein Profil zu selektieren. Die Dicke des Steges lsst sich ber die Schaltflche [bernehmen] auch grafisch festlegen (siehe Bild 4.8, Seite 26).

    Gleichzeitig erfolgt die berprfung des Materials des Steges. Dieses Material muss gleich-wertig oder tragfhiger sein. Ein IG-Anschluss mit S355 setzt somit auch beim Steg mindes-tens ein Material der Gte S355 voraus.

    Mit der Schaltflche [Details] lassen sich wie blich die Querschnittsdetails anzeigen.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    31Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.3.2.5 Ausklinkungen (IK)

    Bild 4.13: Maske 1.2 Geometrie und Schauben bei IK-Ausklinkungen

    Vier Ausklinkungstypen stehen zur Auswahl: Es knnen Oberkantenbndige oder Ober- und unterkantenbndige Ausklinkungen durch Abbohren (IK1 und IK2) bzw. Oberkantenbndi-ge oder Ober- und unterkantenbndige Ausklinkungen mit Radius (IK3 und IK4) genutzt werden.

    Zustzlich sind Angaben zur Ausklinkungshhe und Ausklinkungslnge vorzunehmen.

    Ausklinkungen lassen sich auerdem mit gelenkigen IW-Winkel- und IS-Stirnplattenverbin-dungen kombinieren. Dies ist in Maske 1.1 Basisangaben ber das Kontrollfeld Mit Ausklin-kungen kombinierenmglich (siehe Bild 4.2, Seite 20). Die Ausklinkung ist in diesem Fall in Maske 1.3 Geometrie und Ausklinkung (anstatt wie bei echten IK-Ausklinkungen in Maske 1.2) zu definieren. Der Vorteil besteht darin, dass der entsprechende Anschluss und gleich-zeitig die Resttragfhigkeit des Anschlusses berprft wird.

    Aus diesen Eingaben wird eine Datenbank mglicher DSTV-Verbindungen zusammenge-stellt. Diese kann ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen oder die Liste im Abschnitt Typenbezeichnung festgelegt werden. Dabei wird die in der Typenbezeichnung eindeutig definierte Ausklinkungshhe und Ausklinkungslnge den Auswahloptionen zugewiesen. Der umgekehrte Weg, die Ausklinkungshhe und -lnge zu definieren, fhrt zur automatischen Einstellung der Typenbezeichnung in der entsprechenden Liste.

    Die [Datenbank] der IK-Ausklinkungen ist bereits nach noch verbleibenden mglichen An-schlssen, charakterisiert durch den alphanumerischen Code, zusammengestellt. Dieser Dia-log ist hnlich dem DSTV-Ringbuch aufgebaut, um die bereits gewohnte bersichtlichkeit zu gewhrleisten. Die Selektion des entsprechenden Anschlusses und somit die Festlegung der Ausklinkungshhe und Ausklinkungslnge erfolgt mittels Cursor bzw. grafisch mit der Maus.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    32 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Bild 4.14: Bibliothek mglicher IK-Ausklinkungen (IPE 360, S 355, DIN EC 3)

    Nach der Auswahl des Anschlusses in der Datenbank gelangt man wieder in Maske 1.2. Zur jeweiligen Art der gewhlten IK-Ausklinkung wird im rechten Teil die zugehrige grafische bersicht der Ausklinkung mit den prinzipiell bertragbaren Schnittgren (bei IK-Ausklin-kungen FA,Rd) dargestellt.

    Mit dem Kontrollfeld Lastannehmendes Bauteil bercksichtigen lsst sich der vorhandene Querschnitt (z. B. Unterzug) analysieren. Aus den Hilfswerten ermittelt RF-DSTV die Min-destabmessungen der Ausklinkung. Dazu ist in der Liste Querschnitt bzw. ber die Schalt-flche [Pick] ein Profil zu selektieren.

    Mit der Schaltflche [Details] lassen sich wie blich die Querschnittsdetails anzeigen

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    33Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.3.3 Maske 1.3 Belastung In Maske 1.3 Belastung lassen sich die relevanten Lastflle, Lastfallgruppen und Lastfallkom-binationen von RFEM fr den Nachweis der DSTV-Verbindung auswhlen. Dies erfolgt an-hand der Listenfelder der Existierenden Lastflle, LF-Gruppen und LF-Kombinationen. Die zum Nachweis heranzuziehenden Lastflle, Lastfallgruppen und -kombinationen markieren Sie zunchst durch Anklicken in den zuvor genannten Listen und bringen Sie mit [>] oder einem Doppelklick in die rechte Liste Zu bemessen. [>>] bertrgt alles aus der linken Liste nach rechts. Analog dazu entfernen Sie mit [

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    34 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.3.4 Anpassung der RFEM-Schnittgren RF-DSTV ermglicht die Berechnung bndiger als auch oben bzw. unten berstehender Stirnplatten sowie gelenkige IW-Winkel- und IS-Stirnplattenanschlsse. Um den Vergleich der Beanspruchungen zu den Beanspruchbarkeiten des DSTV-Ringbuchs zu ermglichen, mssen Anpassungskriterien aufgestellt werden. Diese ermglichen die Umwandlung der positiven bzw. negativen RFEM Schnittgren zu positiven DSTV-Beanspruchungen. Diese knnen dann mit den Beanspruchbarkeiten verglichen werden.

    Fr momententragfhige IH-Stirnplattenanschlsse betrgt die DSTV-Beanspruchung bei:

    Bndigen Stirnplatten fr

    LF, LG: My,1,d = My,2,d = Abs |M2| LK: My1,d = My,2,d = grter Wert von Abs |Max M2| und Abs |Min M2|

    Oben berstehenden Stirnplatten fr

    LF oder LG: M2 positiv My,1,d = 0

    My,2,d = M2 M2 negativ My,1,d = Abs |M2| My,2,d = 0

    LK: Max M2 positiv und Min M2 negativ My,1,d = Abs |Min M2|

    My,2,d = Max M2 Max M2 positiv und Min M2 positiv oder Null My,1,d = 0

    My,2,d = Max M2 Max M2 negativ und Min M2 negativ oder Null My,1,d = Abs |Min M2|

    My,2,d = 0

    Unten berstehenden Stirnplatten fr

    LF oder LG: M2 positiv My,1,d = M2

    My,2,d = 0 M2 negativ My,1,d = 0 My,2,d = Abs |M2|

    LK: Max M2 positiv und Min M2 negativ My,1,d = Max M2

    My,2,d = Abs |Min M2| Max M2 positiv und Min M2 positiv oder Null My,1,d = Max M2

    My,2,d = 0 Max M2 negativ und Min M2 negativ oder Null My,1,d = 0

    My,2,d = Abs |Min M2|

    Fr gelenkige IW-Winkelanschlsse, IS-Stirnplattenanschlsse, IG-Anschlsse mit ge-streckten Winkeln und IK-Ausklinkungen wird die Beanspruchung aus dem grten Wert von V3 ermittelt:

    LF, LG: Vz,d = Vz

    LK: Vz,d = grter Wert von Abs |Max Vz| und Abs |Min Vz|

    Hinweis: Alle anderen Schnittgren, die an der Nachweisstelle vorhanden sind, werden vernachlssigt und bei den Nachweisdetails als Nicht bercksichtigte Schnittgren ausge-geben.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    35Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.4 Ergebnisse Die [Berechnung] wird ber die gleichnamige Schaltflche gestartet. Falls die Ergebnisse der nachzuweisenden Einwirkungen noch nicht vorliegen, wird der eigentlichen Bemessung ei-ne Schnittgrenermittlung vorgeschaltet.

    Unmittelbar nach der Berechnung erscheint die Maske 2.1 Ergebnisse. Der RF-DSTV-Naviga-tor ermglicht einen Wechsel zwischen den Ergebnissen fr die diversen DSTV-Anschlsse.

    In den Ergebnismasken oben wird an den zugeordneten Stabseiten die Beanspruchung den Beanspruchbarkeiten in einer Tabelle gegenbergestellt. Weiterhin wird der Grenzzustand (nur bei gelenkigen Anschlssen) und die prozentuale Ausnutzung des Anschlusses angege-ben. Darunter werden die Ergebnisse und Zwischenwerte in tabellierter Form ausgewertet. Dabei bilden alphanumerischer Code, Trger, Schrauben, Stirnplatte, Stirnplattengeometrie, Kehlnhte, Beanspruchungen, Beanspruchbarkeiten und anschlieend die nicht bercksich-tigten Schnittgren die Hauptkapitel, in denen sich die Ergebnisse bzw. Zwischenwerte be-finden. Durch die Auswahl des entsprechenden Kapitels wird im rechten Teil eine erlutern-de Grafik (meist mit Vermaung) eingeblendet, die die verwendeten Abkrzungen erlutert.

    Aus Grnden der bersichtlichkeit lassen sich die Hauptkapitel und ggf. auch die Unterkapi-tel ein- und ausblenden. Ist die Baumstruktur geffnet, ist vor dem entsprechenden Kapitel ein [-] vermerkt und die untergeordneten Ergebnisse oder Zwischenwerte bzw. Unterkapitel sind sichtbar. Wird ein [+] vor einem Kapitel angezeigt, so deutet das auf ausgeblendete Ergebnisse oder Unterkapitel hin. Um die Baumstruktur zu ffnen bzw. zu schlieen, ist mit der Maus auf die [-] und [+] Felder zu klicken.

    4.4.1 IH-Stirnplattenanschluss

    Bild 4.16: Maske 2.1 Ergebnisse bei biegesteifem IH-Stirnplattenanschluss

    In dieser Ergebnismaske erfolgt die Gegenberstellung der Beanspruchung und der Bean-spruchbarkeiten fr die in Maske 1.1 gewhlten Stabenden. Die Angaben zur mglichen Beanspruchbarkeit stammen aus dem DSTV-Ringbuch. Sie knnen auch in Maske 1.2 ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen werden.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    36 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Die DSTV-Datenbank in Maske 1.2 enthlt allerdings nur die Beanspruchbarkeiten fr eine Ausnutzung von 100 %. Diese sind fr Trgerste und Einseitige Trgeranschlsse ohne Sttze magebend. Wenn Einseitige Trgeranschlsse mit Sttze oder Beidseitige Tr-geranschlsse (immer mit Sttze) verwendet werden, ist auch die Beanspruchbarkeit von 80 % oder 60 % zulssig (insofern die abgeminderte Beanspruchbarkeit grer als die Bean-spruchung ist). Im Allgemeinen ergeben sich dadurch wesentlich kleinere erforderliche Stt-zenprofile und natrlich somit auch andere Grenzzustnde.

    In der Tabelle unterhalb wird als Erstes der alphanumerische Code (z. B. IH 3.1 E 40 20) des berechneten Anschlusses angegeben. Die Typenbezeichnung ist im Kapitel 3.1 erlutert.

    Code IH 3.1 E 40 20

    Bauteilgruppe IH

    Stirnplattenform 3.1

    Profilreihe Trger E IPE

    Trgerprofilnennhhe hn 400 mm

    Schraubengre M 20 mm

    Oben berstehend

    Biegesteifer Stirnplattenanschluss

    Der im Anschluss-Code enthaltene Trger wird mit seinen Materialkennwerten noch einmal aufgefhrt. Mc,y,Rd beschreibt das im Ringbuch enthaltene Plastische Grenzmoment des Tr-gers um die y-Achse (2-Achse).

    Trger

    Bezeichnung IPE 400

    Material S 355

    Grenzmoment des Trgers Mc,y,Rd 464,00 kNm

    Wurde in Maske 1.2 die Option Anschluss an Sttze gewhlt, erscheint zustzlich eine Ta-belle mit der Sttzenbezeichnung, dem Sttzenmaterial und einem Hinweis auf die Tragf-higkeit. Je nach prozentualer Auslastung des Anschlusses (100 %, 80 % oder 60 %) wird die Sttze mit dem im DSTV Ringbuch angegebenen erforderlichen Sttzenprofil verglichen. Dabei werden auch die erforderlichen Sttzen, die im DSTV Ringbuch bei greren prozen-tualen Auslastungen angegeben werden, betrachtet. Die Tragfhigkeit der Sttze ist erfllt, wenn der Eintrag der gewhlten Sttze im DSTV Ringbuch zu finden ist. Wenn die gewhlte Sttze grer ist als das im DSTV-Ringbuch angegebene grte Sttzenprofil, muss die Tragfhigkeit der Sttze gesondert nachgewiesen werden. Wird im gleichen Fall bei einer 100%-igen Auslastung nur noch ein - angegebenen, ist die Tragfhigkeit nicht erfllt. Sttzen die mit St versehen sind, mssen zustzlich ausgesteift werden (z. B. bei allen IH2 und IH4 Anschlssen).

    Sttze Bezeichnung HE-A 260 Material S 355 Tragfhigkeit Erfllt

    Bei einem eventuellen Sttzenvorschlag werden fr die im Ringbuch erforderlichen Profil-mindestquerschnitte ausgegeben. Fr die Option Mgliche Sttzenquerschnitte vorschla-gen richtet sich das Material der angegeben Sttze nach dem Material des Trgers.

    Falls in Maske 1.2 die Option Anschluss an Sttze gewhlt wurde und die erforderliche Sttze mit einem St im DSTV Ringbuch versehen ist bzw. die Option konstruktive Aus-steifung gewhlt wurde, so erscheint das Kapitel Aussteifung bei den Ergebnissen. Dort sind die Abmessungen und Schweinhte sowie das Material angegeben. Die Materialgte der Aussteifung richtet sich nach dem Material, mit dem der Anschluss berechnet wurde.

    Hinweis: Liegen unterschiedliche Materialien zwischen Trger und Sttze vor, wird aus Sicherheitsgrnden der komplette Anschluss (Aussteifung und Stirnplatte) immer mit der schlechteren Materialgte berechnet.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    37Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Aussteifung Lnge l-St 225,0 mm Breite b-St 126,3 mm Dicke t-St 15,0 mm Ausklinkung c-St 24,0 mm Schweinhte a-St 9,0 mm Material S 335

    Analog zu den Materialdetails des Trgers, der Sttze und der Aussteifung werden auch die verwendeten Schrauben detailliert beschrieben. Zunchst erfolgt die Angabe der Schrau-bengre und der Schraubenfestigkeitsklasse (einstellbar in Maske 1.2). Anschlieend wird die Anzahl der verwendeten Schrauben ausgegeben.

    Schrauben M 20 - 10,9 Max. Nennlochspiel dl 1,0 mm Anzahl der Schrauben Stck 6

    Im nachfolgenden Kapitel wird die Abmessung der Stirnplatte angegeben. Die Stirnplatten-breite und Stirnplattenhhe differiert je nach Wahl der Stirnplattenart (bndiger, berste-hender, zwei- oder vierreihig Anschluss).

    Hinweis: Wenn sich die Materialien zwischen Trger und Sttze unterscheiden, wird wie bei der Aussteifung der komplette Anschluss (Aussteifung und Stirnplatte) aus Sicherheitsgrn-den immer mit der schlechteren Materialgte berechnet. Falls die Sttze nicht berprft wird oder die Option Mgliche Sttzenquerschnitte vorschlagen gewhlt wurde, ent-spricht die Gte der Stirnplatte immer der Materialgte des Trgers.

    Stirnplatte Material S 355 Breite bp 180,0 mm Hhe hp 500,0 mm

    Dicke tp 20,0 mm

    Nicht nur die Stirnplattenabmessungen, sondern auch die Anordnung der Bohrungen und deren Vermaung in Bezug auf die Stirnplatte sind fr Werksttten unerlsslich. Deshalb enthlt dieser Abschnitt Informationen ber die entsprechenden Rand- und Lochabstnde sowie den Stirnplattenberstand, die der Berechnung der Beanspruchbarkeiten zu Grunde lagen. Weiterhin werden die ntigen Kehlnahtdicken (Doppelkehlnaht) fr den Flansch und Steg angegeben.

    Lochbild (Stirnplattengeometrie) Randabstand e_4 30,0 mm Lochabstand e_3 95,0 mm Lochabstand e_2 290,0 mm Randabstand e_1 85,0 mm berstand u_1 30,0 mm berstand u_2 70,0 mm Horizontal Lochabstand w_1 90,0 mm Seitlicher Randabstand w_2 45,0 mm

    Kehlnhte Flanschkehlnaht a_f 9,0 mm Stegkehlnaht a_w 3,0 mm

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    38 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Der Nachweis wird durch die Gegenberstellung von Beanspruchung und Beanspruchbar-keiten gefhrt. Die Beanspruchung entspricht den RFEM-Schnittgren, die fr die Bemes-sungslasten (LF, LG, LK) vorliegen. Der Vergleich des min/max Moments (My,1,d und My,2,d), sowie die zugehrige Querkraft (Vz,d) mit den Beanspruchbarkeiten Grenzanschlussbiege-moment (My,1,Rd und My,2,Rd) und Grenzanschlussquerkraft (Vz,Rd) ergibt die Ausnutzung des Anschlusses. Diese wird in Maske 2.1 Ergebnisse in der letzen Spalte ausgegeben.

    In den Zwischenergebnissen wird auch auf den magebenden Versagenszustand (Grenzzu-stand) hingewiesen. Eine Erluterung der Abkrzungen ist im Kapitel 3.1 zu finden.

    Hinweis: Bei Einseitigen Anschlssen mit der Option Anschluss an Sttze und bei Beid-seitigen Anschlssen erfolgt nicht der Vergleich mit den Beanspruchbarkeiten eines zu 100% ausgelasteten Anschlusses, sondern hierbei kann der Vergleich mit 80% oder 60% der Beanspruchbarkeit erfolgen. Die Anschlsse mit abgeminderten Beanspruchbarkeiten setzen in der Regel kleinere Sttzenprofile voraus.

    Das dem DSTV-Ringbuch hinterlegte Berechnungsverfahren ist nicht fr alle Schnittgren geeignet. Doppelbiegung, also Moment und Querkraft (um bzw. in Richtung der schwachen Achse), Torsionskrfte und Normalkrfte knnen keine Bercksichtigung finden und werden daher im separaten Kapitel Nicht bercksichtigte Schnittgren (maximal) ausgewiesen.

    Beanspruchung (maximal) Moment My,1,d 124,33 kNm

    Magebender Stab 2 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1 Moment My,2,d 0 kNm Magebender Stab 2 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1 Querkraft Vz,d 149,66 kN

    Magebender Stab 2 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1 Beanspruchbarkeit DIN 18800 Moment My,1,Rd 145,40 kNm

    Umkehrmoment My,2,Rd 97,20 kNm

    Querkraft Vz,Rd 437,50 kN Grenzzustand EPB

    Nicht bercksichtigte Schnittgren (maximal) Normalkraft Nd -12,50 kN Magebender Stab 2 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1

    Stirnplatte auf Biegung

    Mithilfe der elastischen Steifigkeit Sj,ini (gilt nicht fr das Umkehrmoment) ist durch einen Vergleich mit der Trgersteifigkeit eine Klassifizierung des Anschlusses als duktil bzw. starr mglich (siehe Erluterungen im DSTV-Ringbuch). In den Steifigkeiten ist dabei jeweils das im DSTV-Ringbuch angegebene minimal erforderliche Sttzenprofil bercksichtigt (nicht ausgesteiftes Sttzenprofil, Trger einseitig angeschlossen).

    Ist die Tragfhigkeit der Sttze nicht ausreichend (siehe oben), kann kein Wert fr die Stei-figkeit ausgegeben werden. Wenn in Maske 1.2 die Option Nach DSTV mgliche Sttzen-querschnitte vorschlagen aktiviert wurde, werden am Ende der Detailergebnisse die Min-destquerschnitte mit den zugehrigen Steifigkeiten aufgefhrt.

    Steifigkeit S-j,ini Sttze HE-A 260 Sj,ini 43,30 MNm/rad

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    39Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.4.2 IW-Winkelanschluss

    Bild 4.17: Maske 2.1 Ergebnisse bei IW-Winkelanschluss

    In dieser Ergebnismaske erfolgt die Gegenberstellung der Beanspruchung und der Bean-spruchbarkeiten fr die in Maske 1.1 gewhlten Stabenden. Die Angaben zur mglichen Beanspruchbarkeit stammen aus dem DSTV Ringbuch. Sie knnen auch in Maske 1.2 ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen werden.

    In der Tabelle unterhalb wird als Erstes der alphanumerische Code (z. B. IWH 16 12) des be-rechneten Anschlusses angegeben. Die Typenbezeichnung ist im Kapitel 3.2 erlutert. Diese setzt sich aus den getroffenen Einstellungen in Maske 1.2 zusammen. Wurde dort bei der Schraubengre und Anzahl der Schrauben nz in einer vertikalen Reihe Keine Vorgabe ge-troffen, werden in dieser Tabelle die fr den Nachweis ermittelte Schraubengre und die Anzahl der vertikalen Schrauben angegeben.

    Bauteilgruppe IW Gelenkiger Winkelanschluss

    Schraubenfestigkeitsklasse 10.9

    Schraubengre M 16 mm

    Anzahl der Schrauben im Anschluss horizontal nx 1

    Anzahl der Schrauben im Anschluss vertikal nz 2

    Code IWH 16 12

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    40 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Wurde in Maske 1.2 die berprfung des lastannehmenden Bauteils aktiviert, erscheinen zustzliche Informationen zu Trger und Bauteildicke. Damit kann anhand der im DSTV-Ringbuch genannten erforderlichen Dicke die Tragfhigkeit des lastannehmenden Bauteils beurteilt werden.

    Bezeichnung IPE 400

    Material S 355

    Material S 355 Vorhandene Dicke suv 15,5 mm

    Erforderliche Dicke sue 2,9 mm

    Tragfhigkeit Erfllt

    Trger

    Dicke des lastannehmenden Bauteils

    Zustzlich zu den Informationen aus dem Anschluss-Code (Schraubengre, Anzahl der Schrauben in einer vertikalen Reihe) ist das maximale Nennlochspiel zu erkennen.

    Max. Nennlochspiel dl 1,0 mm

    Anzahl in einer vertikalen Reihe nz 2

    Schrauben

    M 16 - 10.9

    Ferner werden das Winkelprofil, die Anzahl der Winkel und die bentigte Lnge der Winkel angegeben. Zustzlich ist die Information ber den mglichen berstand des Winkels von der Ausklinkungskante enthalten.

    Hinweis: Wenn sich die Materialien von Trger und lastannehmendem Bauteil unterschei-den, wird aus Sicherheitsgrnden der komplette Anschluss (Winkel) immer mit der schlech-teren Materialgte berechnet.

    Winkel (gleichschenklig)

    L 90x9 Stck 2

    Material S 355

    Hhe des Winkels hwi 200,0 mm

    Mindestabstand von der Ausklinkungskante 1,0 mm

    Nicht nur die Winkelgeometrie, sondern auch die Anordnung der Bohrungen und deren Vermaung in Bezug auf die Schenkel des Winkels sind fr Werksttten unerlsslich. Des-halb gibt dieser Abschnitt Informationen ber die entsprechenden Rand- und Lochabstnde sowie Anreimae, die jeweils auf den schmleren und breiteren Rand bezogen sind.

    Lochbild im Winkel

    Randabstand horizontal eu 50,0 mm

    Randabstand vertikal az,0 50,0 mm

    Lochabstand vertikal az,1 100,0 mm

    Anreima wt 109,0 mm

    Der Nachweis wird durch die Gegenberstellung von Beanspruchung und Beanspruchbar-keiten gefhrt. Die Beanspruchung entspricht den RFEM-Schnittgren, die fr die Bemes-sungslasten (LF, LG, LK) vorliegen. Der Vergleich der Querkraft (Vz,d) mit der mglichen Grenzanschlussquerkraft (Vz,Rd) ergibt die Ausnutzung des Anschlusses. Diese wird in Maske 2.1 Ergebnisse in der letzen Spalte ausgegeben.

    In den Zwischenergebnissen wird auch auf den magebenden Versagenszustand (Grenzzu-stand) hingewiesen. Eine Erluterung der Abkrzungen ist im Kapitel 3.2 zu finden.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    41Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Das dem DSTV-Ringbuch hinterlegte Berechnungsverfahren ist nicht fr alle Schnittgren geeignet. Biegung, Torsion und Normalkraft sowie Querkraft Vy in Richtung der schwachen Achse knnen keine Bercksichtigung finden und werden daher im Kapitel Nicht berck-sichtigte Schnittgren (maximal) gesondert ausgewiesen.

    Querkraft Vz,d 139,32 kN

    Magebender Stab 2

    Ort Anfang

    Magebender LF/LG/LK LK 1

    Querkraft FA,Rd 163,90 kN

    Grenzzustand

    Betroffenes Bauteil B Trger

    Ursache b Lochleibung

    Nicht bercksichtigte Schnittgren (maximal)

    Normalkraft Nd 16,50 kN

    Magebender Stab 2

    Ort Anfang

    Magebender LF/LG/LK LK 1

    Beanspruchung (maximal)

    Beanspruchbarkeit DIN 18800 (Stand 14.07.2000)

    4.4.3 IS-Stirnplattenanschluss

    Bild 4.18: Maske 2.1 Ergebnisse bei IS-Stirnplattenanschluss

    In dieser Ergebnismaske erfolgt die Gegenberstellung der Beanspruchung und der Bean-spruchbarkeiten fr die in Maske 1.1 gewhlten Stabenden. Die Angaben zur mglichen Beanspruchbarkeit stammen aus dem DSTV Ringbuch. Sie knnen auch in Maske 1.2 ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen werden.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    42 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    In der Tabelle unterhalb wird als Erstes der alphanumerische Code (z. B. IS 20 4 10) des be-rechneten Anschlusses angegeben. Die Typenbezeichnung ist im Kapitel 3.3 erlutert. Wur-de dort bei der Schraubengre und Schraubenanzahl Keine Vorgabe getroffen, werden in dieser Tabelle die fr den Nachweis ermittelte Schraubengre und -anzahl angegeben.

    Code IS 20 4 10

    Bauteilgruppe IS Gelenkiger Stirnplattenanschluss

    Schraubenfestigkeitsklasse 4.6

    Schraubengre M 20 mm

    Anzahl der Schrauben in der Stirnplatte n 4 Horizontaler Schraubenabstand w 100 mm

    Wurde in Maske 1.2 die berprfung des lastannehmenden Bauteils aktiviert, erscheinen zustzliche Informationen zu Trger und Bauteildicke. Damit kann anhand der im DSTV-Ringbuch genannten erforderlichen Dicke die Tragfhigkeit des lastannehmenden Bauteils beurteilt werden.

    Trger

    Bezeichnung IPE 360

    Material S 355

    Dicke des lastannehmenden Bauteils

    Material S 235 Vorhandene Dicke suv 14,0 mm

    Erforderliche Dicke sue 3,0 mm

    Tragfhigkeit Erfllt

    Des Weiteren werden die verwendeten Schrauben beschrieben. Neben Schraubengre und Schraubenfestigkeitsklasse (einstellbar in Maske 1.2) wird die Schraubenanzahl ausgewiesen (im DSTV-Ringbuch sind nur IS-Verbindungen mit zwei vertikalen Schraubenreihen inbegrif-fen).

    Max. Nennlochspiel dl 1,0 mm

    Anzahl der Schrauben Stck 4

    Schrauben

    M 20 - 4.6

    Im nachfolgenden Kapitel wird die Abmessung der Stirnplatte angegeben. Das verwendete Material der Stirnplatte entspricht dem Trgermaterial, d. h. wird der Trger in S235 ausge-fhrt, wird auch der Stirnplatte mit S235 bemessen. Weitere Angaben dieses Kapitels sind Werte zur Breite, Hhe und Dicke dieser Stirnplatte.

    Hinweis: Wenn sich die Materialien zwischen Trger und lastannehmendem Bauteil unter-scheiden, wird wie bei der Aussteifung der komplette Anschluss (Stirnplatte) aus Sicher-heitsgrnden immer mit der schlechteren Materialgte berechnet.

    Material S 235

    Breite bp 180,0 mm

    Hhe hp 150,0 mm

    Dicke tp 10,0 mm

    Stirnplatte

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    43Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Nicht nur die Stirnplattenabmessungen, sondern auch die Anordnung der Bohrungen und deren Vermaung in Bezug auf die Stirnplatte sind fr Werksttten unerlsslich. Deshalb enthlt dieser Abschnitt Informationen ber die entsprechenden Rand- und Lochabstnde jeweils in horizontaler und vertikaler Richtung. Weiterhin werden die ntigen Kehlnahtdi-cken (Doppelkehlnaht) fr den Flansch und Steg angegeben

    Randabstand horizontal ax,0 40,0 mm

    Lochabstand horizontal w 100,0 mm

    Randabstand vertikal az,0 40,0 mm

    Lochabstand vertikal az,1 70,0 mm

    Versatz OK Stirnplatte-Trger vp 5,0 mm

    Flanschkehlnaht, konstruktiv

    Stegkehlnaht a 3,0 mm

    Lochbild (Stirnplattengeometrie)

    Kehlnhte

    Der Nachweis wird durch die Gegenberstellung von Beanspruchung und Beanspruchbar-keiten gefhrt. Die Beanspruchung entspricht den RFEM-Schnittgren, die fr die Bemes-sungslasten (LF, LG, LK) vorliegen. Der Vergleich der Querkraft (Vz,d) mit der mglichen Grenzanschlussquerkraft (Vz,Rd) ergibt die Ausnutzung des Anschlusses. Diese wird in Maske 2.1 Ergebnisse in der letzen Spalte ausgegeben.

    In den Zwischenergebnissen wird auch auf den magebenden Versagenszustand (Grenzzu-stand) hingewiesen. Eine Erluterung der Abkrzungen ist im Kapitel 3.3 zu finden.

    Das dem DSTV-Ringbuch hinterlegte Berechnungsverfahren ist nicht fr alle Schnittgren geeignet. Biegung, Torsion und Normalkraft sowie Querkraft Vy (schwache Achse) knnen keine Bercksichtigung finden und werden daher im Kapitel Nicht bercksichtigte Schnitt-gren (maximal) separat ausgewiesen.

    Beanspruchung (maximal) Querkraft Vz,d 106,88 kN

    Magebender Stab 66 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1Beanspruchbarkeit DIN 18800 Querkraft FA,Rd 166,30 kN

    Betroffenes Bauteil B Trger Ursache s Schub (Abscheren)

    Normalkraft Nd 266,00 kN

    Magebender Stab 66 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1

    Nicht bercksichtigte Schnittgren (maximal)

    Grenzzustand:

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    44 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.4.4 IG-Anschluss mit gestreckten Winkeln

    Bild 4.19: Maske 2.1 Ergebnisse bei IG-Anschlssen mit gestreckten Winkeln

    In dieser Ergebnismaske erfolgt die Gegenberstellung der Beanspruchung und der Bean-spruchbarkeiten fr die in Maske 1.1 gewhlten Stabenden. Die Angaben zur mglichen Beanspruchbarkeit stammen aus dem DSTV Ringbuch. Sie knnen auch in Maske 1.2 ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen werden.

    In der Tabelle unterhalb wird als Erstes der alphanumerische Code (z. B. IG1 20 14) des be-rechneten Anschlusses angegeben. Die Typenbezeichnung ist im Kapitel 3.4 erlutert. Wur-de dort bei der Schraubengre und Schraubenanzahl Keine Vorgabe getroffen, werden in dieser Tabelle die fr den Nachweis ermittelte Schraubengre und -anzahl angegeben. Ne-ben der Schraubenfestigkeitsklasse wird auch der horizontale Schraubenabstand angezeigt, der in Maske 1.2 festgelegt wurde.

    Code IG1 20 14

    Bauteilgruppe IG Anschluss mit gestreckten Winkeln

    Anschlusstyp L 200x100x12 1

    Schraubenfestigkeitsklasse 4.6

    Schraubengre M 20 mm Anzahl der Schrauben im Anschluss horizontal nx 1

    Anzahl der Schrauben im Anschluss vertikal nz 4

    Wurde in Maske 1.2 die berprfung des lastannehmenden Bauteils aktiviert, erscheinen zustzliche Informationen zu Trger und Bauteildicke. Damit kann anhand der im DSTV-Ringbuch genannten erforderlichen Dicke die Tragfhigkeit des lastannehmenden Bauteils beurteilt werden.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    45Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Trger

    Bezeichnung IPE 360

    Material S 355

    Lastannehmendes Bauteil

    Material S 235 Vorhandene Dicke suv 8,6 mm

    Erforderliche Dicke sue 1,6 mm

    Tragfhigkeit Erfllt

    Des Weiteren werden die verwendeten Schrauben beschrieben. Neben Schraubengre und Schraubenfestigkeitsklasse (einstellbar in Maske 1.2) wird die Schraubenanzahl angegeben.

    Max. Nennlochspiel dl 1,0 mm

    Anzahl in einer vertikalen Reihe nz 4

    Anzahl in einer horizontalen Reihe nx 1

    Schrauben

    M 20 - 4.6

    Zudem werden das Winkelprofil, die Anzahl der Winkel, die bentigte Lnge der Winkel und ggf. der berstand des Winkels von der Ausklinkungskante ausgewiesen.

    Winkel

    L 200x100x12 Stck 2

    Material S 235

    Hhe des Winkels hwi 290,0 mm

    Nicht nur die Winkelgeometrie, sondern auch die Anordnung der Bohrungen und deren Vermaung in Bezug auf die Schenkel des Winkels sind fr Werksttten unerlsslich. Des-halb gibt dieser Abschnitt Informationen ber die entsprechenden Rand- und Lochabstnde sowie Anreimae, die jeweils auf den schmleren und breiteren Rand bezogen sind.

    Lochbild im Winkel

    im schmleren Flansch

    Randabstand horizontal eu 50,0 mm

    Randabstand vertikal az,0 40,0 mm

    Lochabstand vertikal az,1 70,0 mm

    im breiteren Flansch Randabstand horizontal ax,0 50,0 mm

    Randabstand horizontal ax,2 150,0 mm

    Randabstand vertikal az,0 40,0 mm

    Lochabstand vertikal az,1 70,0 mm

    Der Nachweis wird durch die Gegenberstellung von Beanspruchung und Beanspruchbar-keiten gefhrt. Der Vergleich der Querkraft (Vz,d) mit der mglichen Grenzanschlussquer-kraft (Vz,Rd) ergibt die Ausnutzung des Anschlusses. Diese wird in Maske 2.1 Ergebnisse in der letzen Spalte ausgegeben.

    In den Zwischenergebnissen wird auch auf den magebenden Versagenszustand (Grenzzu-stand) hingewiesen. Eine Erluterung der Abkrzungen ist im Kapitel 3.4 zu finden.

    Das dem DSTV-Ringbuch hinterlegte Berechnungsverfahren ist nicht fr alle Schnittgren geeignet. Biegung, Torsion und Normalkraft sowie Querkraft Vy (schwache Achse) knnen keine Bercksichtigung finden und werden daher im Kapitel Nicht bercksichtigte Schnitt-gren (maximal) separat ausgewiesen.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    46 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Beanspruchung (maximal) Querkraft Vz,d 106,88 kN

    Magebender Stab 66 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1Beanspruchbarkeit DIN 18800 Querkraft FA,Rd 119,99 kN

    Betroffenes Bauteil B Trger Ursache b Lochleibung Ort B Am Trger

    Normalkraft Nd 266,00 kN

    Magebender Stab 66 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1

    Nicht bercksichtigte Schnittgren (maximal)

    Grenzzustand:

    4.4.5 IK-Ausklinkung

    Bild 4.20: Maske 2.1 Ergebnisse bei IK-Anschluss mit Ausklinkung

    In dieser Ergebnismaske erfolgt die Gegenberstellung der Beanspruchung und der Bean-spruchbarkeiten fr die in Maske 1.1 gewhlten Stabenden. Die Angaben zur mglichen Beanspruchbarkeit stammen aus dem DSTV Ringbuch. Sie knnen auch in Maske 1.2 ber die Schaltflche [Datenbank] aufgerufen werden.

    In der Tabelle unterhalb wird als Erstes der alphanumerische Code (z. B. IK1 40.100) des be-rechneten Anschlusses angegeben. Die Typenbezeichnung ist im Kapitel 3.5 erlutert. Diese setzt sich aus den gewhlten Einstellungen in Maske 1.2 zusammen: Ausklinkungstyp, Aus-klinkungslnge und Ausklinkungshhe.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    47Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    Code IK1 40.100

    Bauteilgruppe IK Ausklinkung

    Ausklinkungstyp 1

    Ausklinkungshhe e 40.0 mm

    Ausklinkungslnge a 100.0 mm

    Anschlieend wird der Trger, der ausgeklinkt werden soll, mit der Querschnittsbezeich-nung und dem Material angegeben.

    Trger

    Bezeichnung IPE 360

    Material S 355

    Im Kapitel Ausklinkungsmae werden die Abmessungen der IK-Ausklinkung nochmals angegeben, die zur Ermittlung der Hilfswerte fr die gewhlte Ausklinkungsgeometrie be-nutzt wurden. Falls auch das lastannehmende Bauteil geprft wird, erscheint auch die An-gabe dieses Profils mitsamt Material.

    Ausklinkungsmae

    Ausklinkungshhe e 40,0 mm

    Ausklinkungslnge a 100,0 mm

    Resthhe im ausgeklinkten Bereich ha 320,0 mm

    Ausrundung durch Abbohren d 17,0 mm

    Ausrundung durch Abbohren t+r 35,0 mm Ausrundung durch Abbohren (b-s)/2 86,0 mm

    Bezeichnung IPE 400

    Material S 235

    Der Nachweis wird durch die Gegenberstellung von Beanspruchung und Beanspruchbar-keiten gefhrt. Der Vergleich der Querkraft (Vz,d) mit der mglichen Grenzanschlussquer-kraft (FA,Rd) ergibt die Ausnutzung des Anschlusses. Diese wird in Maske 2.1 Ergebnisse in der vorletzten Spalte ausgegeben.

    Das dem DSTV Ringbuch hinterlegte Berechnungsverfahren ist nicht fr alle Schnittgren geeignet. Biegung, Torsion und Normalkraft sowie Querkraft Vy (schwache Achse) knnen keine Bercksichtigung finden und werden daher im Kapitel Nicht bercksichtigte Schnitt-gren (maximal) separat ausgewiesen.

    Beanspruchung (maximal) Querkraft Vz,d 106,88 kN

    Magebender Stab 66 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1Beanspruchbarkeit DIN 18800 Querkraft FA,Rd 377,63 kN

    Normalkraft Nd 266,00 kN Magebender Stab 66 Ort Anfang Magebender LF/LG/LK LK 1

    Nicht bercksichtigte Schnittgren (maximal)

    Wird auch das lastannehmende Bauteil geprft, erscheinen abschlieend Anmerkungen ber eventuelle geometrische Probleme.

    Anmerkung

    Ausklinkungshhe e ist grer als Hilfwert t+r.

    Ausklinkungsbreite a ist grer als Hilfwert (b-s)/2.

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    48 Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    4.4.6 Grafische Ausgabe Die Schaltflche [Grafik] ffnet die 3D-Renderingdarstellung der aktuellen RF-DSTV-Verbin-dung. Die Liste rechts oben in der Symbolleiste ermglicht die Wahl eines anderen An-schlusses.

    Die Mens und die Symbolleiste beinhalten die aus RFEM bekannten Mglichkeiten zur Steuerung der grafischen Ansicht und des Ausdrucks. Die 3D-Renderingdarstellung lsst sich ber die Schaltflche [Vermaung] automatisch bemaen.

    Bild 4.21: 3D-Renderingdarstellung eines IW-Anschlusses mit Vermaung

    Die Schaltflche [Drucken] ruft den aus RFEM bekannten Dialog Grafikausdruck auf, ber den die aktuelle Grafik direkt ausgedruckt oder in das Ausdruckprotokoll integriert werden kann.

    Bild 4.22: Dialog Grafikausdruck

  • 4 Arbeiten mit RF-DSTV

    49Programm RF-DSTV 2010 by Ingenieur-Software Dlubal GmbH

    [Alt+D]

    4.5 Mens Die Pulldownmens enthalten alle notwendigen Funktionen zum Handling der RF-DSTV-Flle und deren Resultate. Ein Men wird aktiviert durch Anklicken des Mennamens oder durch Drcken von [Alt] gefolgt von der Taste des im Mentitels unterstrichenen Buchsta-bens.

    4.5.1 Datei Die im Men Datei enthaltenen Funktionen dienen der Verwaltung der RF-DSTV-Flle.

    Neuer Fall [Strg+N] Diese Funktion ermglicht das Anlegen eines neuen RF-DSTV-Falls (Typisierter Anschluss).

    Bild 4.23: Dialog Neuer RF-DSTV-Fall

    Es ist eine Nr. und eine Bezeichnung anzugeben werden.

    Fall umbenennen Dem aktuellen RF-DSTV-Fall kann eine andere Bezeichnung und eventuell auch eine neue Nr. zugewiesen werden.

    Bild 4.24: Dialog RF-DSTV-Fall umbenennen