1

Click here to load reader

Riassunto Articolo Tedesco

Embed Size (px)

DESCRIPTION

k

Citation preview

Page 1: Riassunto Articolo Tedesco

In diesem text haben wir eine unterhaltung zwischen prof. Eichinger und ein Jornalist. Das Thema

ist die Rolle von die Sprache in der Wissenschaft, besonders die von der Englischsprache. Prof.

Eichingers Meinung ist, dass wir kein Rückkehr des Deutsches als Wissenschaftsprache machen

sollen. Wir sollen die Wissenschaft in die Gesellschaft verankern, um sie verständlicher zu machen.

Aber ist nicht ein bisschen weltfremd das Idee von ''Deutsch als Wissenschaftssprache''?

Der Professor sagt dass, wenn wir über Zaheln und Formeln sprechen, eine allgemeine Sprache

benutzen können. Aber um über Geisteswissenschaft zu sprechen, sollen wir eine Mehrsprachigkeit

besitzen. Auch wenn Sprache wie Deutsch, Englisch, Italienisch und so weiter, haben die

europäische Modernisierung mitgemacht, jede von diese hat ihre eigene eigenheiten. Diese

verschiedene Sprachsmoglichgkeiten (??) können gesehen werden, z.B in Fächern wie die

Philosophie.

Ohne Zweifel brauchen wir eine Sprache um mit fremden Leute zu unterhalten, besonders mit

nichteuropäischen Leute: Englisch. Aber in Europa sollen wir alle die Kultursprache benutzen, nicht

nur Deutsche Sprache. Dies Projekt scheint aber sehr unrealisiebar. Die weltweiten

Zitierungsindizes von den USA gemacht verden, natürlich auf Englisch. So wenn ein Professor

seine Kollegen erreichen mochtet, soll er auf englisch schreiben. Wir sollen entschieden wann das

Englisch un wann das Deutsch sinnvoll ist und es auf politisches Grund zu machen. Am Ende, um

dies zu machen, unnötig wäre ein wissenschaftlich Esperanto zu benutzen.

Ich stimme mit prof. Eichinger über seine Idee von Mehrsprachigkeit überein. Englisch ist auf

verschiedene Gründe eine nützliche sprache, um allgemeine Konversationen mit fremden Leute zu

haben. Dabei hat Englisch eine unschwere Grundgrammatik; deswegen ist es fast perfekt für jene

Fächern, in welchen das Bedeutung von Worte nicht so wichtig ist. Übrigens brauchen wir, in jener

Fächern die Eichinger sprachabhängigen nennt, das Urtext lesen. Für meine Disziplin. die

Philosophie, ist es notwendig, die richtige Worte zu wissen. Wenn du liest eine Übersetzung, ist es

nicht was der Autor geschrieben hat, aber eine Interpretierung. Die Mehrsprachigkeit mussen wir

anbauen, um kein fehler zu machen. Ich weiss es, dass wir die ganze Sprache nicht kennen können:

trotzdem es wäre nicht utopisch, ein bisschen die Kultursprache zu kennen. Jede Person sollte etwas

von dieser Sprachen lernen, die grundliche für ihre Fach sind. Wenn wir nur eine Sprache benutzen,

werden leicht faul und müssig. Aber überhaupt verlieren wir alle die Schattierung, die wichtige

sind, um ein Konzept zu verstehen.