20
Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE Version: 2.0 / Stand: Juli 2017

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – EinführungGlobal Transport Label (GTL)bei MAHLEVersion: 2.0 / Stand: Juli 2017

Page 2: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 2

InHALTSVERzEIcHnIS

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1. Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2. Gültigkeit der Guideline. . . . . . . . . . . . . . . 7

3. Einführung Global Transport Label . . . . . . . . . . 83.1 Globaler Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.2 MILO – MAHLE Inbound Logistics Optimization . . . . . . 9

4. Größe, Layout und Anbringung der Label . . . . . . 104.1 GTL-Charakteristik. . . . . . . . . . . . . . . . 104.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.3 Datenblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.4 Technische Anforderungen. . . . . . . . . . . . . 134.5 Label an Ladeeinheiten . . . . . . . . . . . . . . 134.6 Label an Kleinladungsträgern . . . . . . . . . . . . 134.7 Label an Trays und Spezialladungsträgern

mit geringer Bauhöhe. . . . . . . . . . . . . . . 13

5. Erläuterungen zu den Datenblöcken. . . . . . . . . 14

6. Identifizierung der Packstücke und Ladeeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . 17

7. Erläuterungen zum Barcode, 2D-code und optionalen RFID-Tag . . . . . . . . . . . . . 18

7.1 1D-Barcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.2 2D-Data Matrix Code . . . . . . . . . . . . . . 187.2.1 Symbolgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.2.2 Zeichensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.2.3 Nachrichtenstruktur nach ISO 15434 . . . . . . . . 187.2.4 Nutzdaten für die Codierung im Data-Matrix-Code . . . 187.3 Hinweise zum RFID-Tag bei Verwendung

von SMART-Labeln . . . . . . . . . . . . . . . 187.3.1 Funktionsweise passiver RFID-Transponder . . . . . 187.3.2 Luftschnittstelle und Frequenzbereiche . . . . . . . 187.3.3 Aufbau und Größe der Speicherbereiche. . . . . . . 187.3.4 Kodierungsbeispiel nach ISO 17367 . . . . . . . . 18

8. Lieferszenarien und Anforderungen an den Inhalt der Label . . . . . . . . . . . . . . 19

Page 3: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 3

ABBILDunGSVERzEIcHnIS

Abb. 1: MILO – MAHLE Inbound Logistics Optimization . . . . . . . . . . . . . . . . 9Abb. 2: Unterscheidung Master-GTL und Single-GTL . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Abb. 3: Abmessung Warenanhänger für GLT analog VDA-Norm 4994 . . . . . . . . . . . 11Abb. 4: Maße und Layout der Datenblöcke im Format A5 . . . . . . . . . . . . . . . 12Abb. 5: Maße und Layout der Datenblöcke im Format KLT . . . . . . . . . . . . . . . 12Abb. 6: C – Sachnummer des Kunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Abb. 7: A5-Master-Label für eine homogene Ladeeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 15Abb. 8: A5-Single-Label für eine vereinfachte Ladeeinheit oder inneres Packmittel . . . . . . 15Abb. 9: Single-Label im KLT-Format für ein inneres Packmittel . . . . . . . . . . . . . 16Abb. 10: Visualisierung Qualifier License Plate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Page 4: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 4

TABELLEnVERzEIcHnIS

Tab. 1: Historie Guideline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Page 5: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 5

ABküRzunGSVERzEIcHnIS

Abb. AbbildungASCII American Standard Code for Information InterchangeASN Advanced Shipping NotificationEDI Electronic Data InterchangeGLT GroßladungsträgerGTL Global Transport LabelIEC Internationale elektrotechnische KommissionISO International Association for StandardizationJAMA Japan Automobile Manufacturers AssociationJAPIA Japan Auto Parts Industries AssociationAIAG Automotive Industry Action GroupKLT KleinladungsträgerMHD MindesthaltbarkeitsdatumOdette Organisation for Data Exchange by Tele Transmission

in Europe (dieser ausgeschriebene Ausdruck wird aller-dings nicht mehr verwendet, da sich die Schwerpunkte verändert haben)

PDF Portable Data FileTab. TabelleVDA Verband der AutomobilindustrieWebEDI Webbased Electronic Data Interchange

Page 6: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 6

1. HISToRIE

VERSIon DATuM ÄnDERunG/HISToRIE

1.1 23.05.2016 Erstellung der Guideline

1.2 01.07.2017 Anpassung der Guideline an VDA-Empfehlung 4994

Tab. 1: Historie Guideline

Page 7: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 7

2. GüLTIGkEIT DER GuIDELInE

Die Guideline ist für die folgenden MAHLE Werke gültig:�� MAHLE Filtersysteme GmbH Lorch�� MAHLE Filter Systems UK Ltd. Telford�� MAHLE Filtersysteme GmbH Brattendorf�� MAHLE Filtersysteme GmbH Öhringen�� MAHLE Filtersysteme GmbH Wustermark�� MAHLE Filtersysteme France SAS Seboncourt�� MAHLE Componente de Motor SRL Timisoara�� MAHLE Filtre Sistemleri A. S. Gebze�� MAHLE Filtersysteme Austria GmbH St. Michael�� MAHLE Filtersysteme Austria GmbH Wolfsberg�� MAHLE Filtersysteme Austria GmbH Mattighofen

Page 8: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 8

3.1 Globaler Standard

Durch die eindeutige und systematische Kennzeichnung von Pro-dukten und Transporteinheiten muss deren Identifikation möglich sein. Grundsätzlich sind die Verpackungseinheiten mit normierten, standardisierten und barcodefähigen Warenanhängern zu kenn-zeichnen welche im Folgenden genauer beschrieben werden.

Stellvertreter aus Europa (Odette), Japan (JAMA/JAPIA) und Nord-amerika (AIAG) haben einen gemeinsamen „Global Transport La-bel“-Standard entwickelt, der weltweit für Lieferanten- und Kunden-beziehungen verwendet werden kann.

Zu diesem Standard wurde im März 2016 die neue VDA-Norm 4994 „Anwendungsempfehlung zum Global Transport Label – GTL“ ver-öffentlicht.

An diesem Standard hat sich MAHLE bei der Gestaltung des Wa-renanhängers, welcher von den Lieferanten zur Warenkennzeich-nung verwendet werden muss, orientiert. Dieser wird in den folgen-den Kapiteln genauer beschrieben.

3. EInFüHRunG GLoBAL TRAnSPoRT LABEL

In den Bereichen, bei denen für MAHLE spezielle Regelungen not-wendig sind, wird auf die entsprechenden Kapitel der VDA-Emp-fehlung 4994 verwiesen. Alle anderen Regelungen der VDA 4994 gelten für MAHLE unverändert.

Grundsätzlich gelten die Vorgaben des VDA an das Layout, wie z. B. Schriftgrößen, Schriftform und Abstände. Warenempfänger und Warenversender können Abweichungen bilateral vereinbaren, wenn dies aus Prozesssicht sinnvoll und/oder technisch notwendig ist.

Bei dem in der VDA-Empfehlung gennannten 2D-Code handelt es sich technisch um den Data-Matrix-Symbol-Code nach der ISO/IEC-Spezifikation 16022:2006. Aus Vereinfachungsgründen wird dieser Code in der MAHLE Guideline nur als Data Matrix oder Da-ta-Matrix-Code bezeichnet.

Die Auszeichnung aller Gebinde mit dem GTL ist essenziell für den von MAHLE optimierten, neuen und schlanken Wareneingangspro-zess.

Page 9: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 9

Abb. 1: MILO – MAHLE Inbound Logistics Optimization

3.2 MILO – MAHLE Inbound Logistics Optimization

MAHLE entwickelte einen neuen, schlanken Prozess entlang der Supply Chain vom Lieferanten bis zum Kunden, um die Durchlauf-zeiten des Materials zu verkürzen, Fehler frühzeitig zu erkennen und somit kurzfristige Engpässe präventiv zu vermeiden.

Der Lieferant bekommt die Lieferplan-Abrufe bzw. Bestände und Bedarfe per EDI oder WebEDI in defi nierten Zyklen übermittelt. Im Gegenzug schickt er beim Warenausgang die Lieferscheindaten wiederum via EDI oder WebEDI an MAHLE zurück. In dieser Ad-vanced Shipping Notifi cation (ASN) sind Verpackungsdaten und die License Plates (Packstücknummern bzw. Handling-Unit-Nummern) enthalten. Durch das frühzeitige Anmelden der Ware kann unnötige Kommunikation zwischen der MAHLE Beschaffung und dem Liefe-ranten vermieden und zudem eine bessere Auslastung des Waren-eingangs erreicht werden.

Die Gebinde müssen vom Lieferanten mit Labels im von MAHLE geforderten Format beschriftet werden. Das Hauptkennzeichen der Labels ist die License Plate in Barcode-Form. Beim Entladen wird der Barcode der License Plate auf den Master-Labels der Gebinde mit Hilfe eines Tablets gescannt. Wurde die License Plate vorab über die ASN verschickt, so erkennt das System dieses Gebinde. Es wird eine Entladekontrolle durchgeführt. Nicht avisierte Gebinde werden hiermit sofort erkannt.

Durch eine APP-basierte Programmierung und dementsprechend ein übersichtliches Display ist es ergonomisch möglich, durch die Anzeige der Verpackungsvorschrift falsch verpackte Ware frühest möglich zu identifi zieren und späteren hohen Aufwand im Lager zu vermeiden. Ebenso können andere Prozessabweichungen (wie z. B. falsche Lieferscheine, beschädigte Verpackung usw.) direkt im Wareneingang mit dem Tablet aufgenommen und sofort mit Fotos dokumentiert werden.

Die Gebinde eines Lieferscheines werden nach dem Scan aller Palet-ten desselbigen Wareneingang ge-bucht. Bei dieser Buchung wird zu jeder License Plate eine MAHLE in-terne Nummer generiert, welche nur im Hintergrund existiert, aber mit der alle Ein- und Auslagervorgän-ge im MAHLE Lager möglich sind. Dementsprechend wird das Liefe-ranten-Label im weiteren Prozess weiterverwendet und die Gebinde werden nicht neu ausgezeichnet. Somit bekommt die Richtigkeit und Qualität der Labels eine immens hohe Rolle. Durch die durchgängi-ge Verwendung der License Plate wird die Rückverfolgbarkeit von der Fertigware zurück zum Lieferanten gewährleistet.

Anlage SAP-Anlieferung(Lieferschein) inkl.

Handling Units

Lieferabruf bzw. Bestände/Bedarf per

EDI/WebEDI

Entladekontrolle undWareneingangsbuchungper Scan der LicensePlate mit dem Tablet

Erstellung einerQualitätsmeldung zurentsprechendenWareneingangsbuchung

License Plate bietetdie Rückverfolgbarkeitvom Lieferanten bis zurFertigware beim Kunden

Schlanker Wareneingangs- und Lagerprozess

Rückverfolgbarkeit

Erhöhte Lieferqualität

StandardisierteAnlieferung

ElektronischerDatenaustausch

Lieferavis mit LicensePlates per EDI/WebEDI

Anlieferung der Gebindemit Label inkl. License

Plate als Barcode

Abgleich der tat-sächlichen Verpackungmit der Packvorschrift

Erfassung sonstigerAbweichungen der

tatsächlichen Lieferungvom Standardprozess

Einlagerung der Ge-binde mit Lieferanten-

Label durch Scander License Plate

Prüfbericht mit Maß-nahmen wird an Liefe-ranten gesendet und die Einhaltung der Maß- nahmen verfolgt

App für erweitertenWareneingangsprozess

über Tablet

Page 10: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 10

4.1 GTL-Charakteristik

MAHLE verwendet die folgenden drei GTL-Ausprägungen:

�� Master-Label für eine homogene Ladeeinheit �� Single-Label für eine vereinfachte Ladeeinheit oder inneres Pack-mittel�� Single-Label im KLT-Format für ein inneres Packmittel

Single-Label für eine vereinfachte Ladeeinheit werden für Gebinde verwendet, die keine Untereinheiten haben (z. B. Gitterboxen). Bei Gebinden, die eine 2-stufi ge Verpackung aufweisen und bei denen sich in jedem Kleinladungsträger dasselbe Material befi ndet (z. B. Palette mit KLTs) bekommt die Palette ein Master-Label für eine ho-mogene Ladeeinheit, jeder Kleinladungsträger (KLT, Karton usw.) ein Single-Label im KTL-Format.

4. GRÖSSE, LAYouT unD AnBRInGunG DER LABEL

Sollten Kleinladungsträger mehrerer unterschiedlicher Materialnum-mern auf einem Großladungsträger transportiert werden, so sind die einzelnen Kleinladungsträger mit Single-Labels zu kennzeichnen und zudem ist je Materialnummer auf diesem Großladungsträger ein Master-Label anzubringen.

Abweichungen davon sind mit dem Werk und der zentralen Logistik-planung abzustimmen.

Die Labels unterscheiden sich – wie in Abb. 3 beschrieben – in der Größe und – wie im Folgenden erläutert – in den darauf befi ndlichen Informationen.

Abb. 2: Unterscheidung Master-GTL und Single-GTL

Page 11: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 11

4.2 Abmessungen

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994. Diese besagt, dass das Format DIN A5 quer (210 mm x 148 mm) betragen soll. Das Label für Kleinladungsträger (KLT) hat die Hälfte der Höhe des DIN-A5-Labels.

Die Gebindekennzeichnung kann sowohl als Anhänger oder als Auf-kleber ausgeführt werden.

Die Beschaffenheit des Warenanhängers ist so zu wählen, dass es trotz Umwelteinflüssen und Transportbeanspruchungen am Anliefer-ort jederzeit maschinell und visuell lesbar bleibt.

Warenanhänger müssen eine Papierqualität von ≥ 140 g/m² haben.

A5148 mm

½ A574 mm

A5 210 mm

Single-Label

Master-Label/Single-Label

(vereinfachte Ladeeinheit)

Abb. 3: Abmessung Warenanhänger für GLT analog VDA-Norm 4994

Page 12: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

D2Kundenreferenz 2

A2Warenempfänger

A3Labeltyp und2D-Symbol

E2Kundenreferenz 3

B1Kundenreferenz 1

B2Routinginformationen des Kunden

B3Logistikreferenz

C3Sachnummer des Kunden

D1License Plate/Packstück ID

E1Daten im Ermessen des Lieferanten

A1Warenversender

210 mm

43 mm

101,5 mm

107 mm

0 mm

153 mm

111 mm

74 mm

0 mm

21,5 mm

34 mm

46 mm

Abb. 5: Maße und Layout der Datenblöcke im Format KLT

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 12

4.3 Datenblöcke

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

205 mm

53 mm

5 mm

136,5 mm

136,5 mm

140,5 mm

39,5 mm

56,7 mm

74 mm

108,5 mm

143 mm

144 mm

5 mm

A1Warenversender

B1Kundenreferenz 1

B2Routinginformationen des Kunden

B3Logistikreferenz

C3Sachnummer des Kunden

D1License Plate/Packstück ID

E1Daten im Ermessen des Lieferanten

D2Kundenreferenz 2

E2Kundenreferenz 3

A2Warenempfänger

A3Labeltyp und 2D-Symbol

Abb. 4: Maße und Layout der Datenblöcke im Format A5

Page 13: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 13

4.4 Technische Anforderungen

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994 bezüglich der Papier- und Druckqualität.

4.5 Label an Ladeeinheiten

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994 in Bezug auf Master-Label einer homogenen Ladeeinheit und Single-Label einer vereinfachten Ladeeinheit. Master-Label einer gemischten Ladeein-heit werden bei der MAHLE Filtersysteme GmbH aktuell nicht ver-wendet.

Die Regelungen in Bezug auf die Anbringung der Labels sind in der aktuell gültigen Logistikrichtlinie der MAHLE Filtersysteme GmbH zu finden.

4.6 Label an Kleinladungsträgern

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

4.7 Label an Trays und Spezialladungsträgern mit geringer Bauhöhe

Die Verwendung des neuen MAT-Labels (VDA 4992) ist möglich. Ge-nerell gilt, dass vom A5- oder KLT-Format abweichende Labels mit dem empfangenden Werk abzustimmen sind.

Page 14: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Abb. 6: C – Sachnummer des Kunden

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 14

Generell gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994. Grund-sätzlich müssen Kundeninformationen wie z.  B. Lieferantennum-mern, Abladestellen, Materialnummern usw. aus dem aktuell gülti-gen Abruf übernommen werden. Bei Namen und Adressen müssen sinnvolle Abkürzungen in der Anzeige gewählt werden, damit die in der VDA 4994 spezifi zierten Maximallängen eingehalten werden. Auch sinnvolle Änderungen in Schriftart und -größe sind möglich, aber mit dem MAHLE Empfängerwerk abzustimmen. Abhängig vom empfangenden Werk ist das GTL in Deutsch oder Englisch zu erstellen. Bei deutschsprachigen Werken kann in Abstimmung mit dem empfangenden Werk auch Englisch als Sprache gewählt werden.

�� A1 – Warenversender Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

�� A2 – WarenempfängerEs gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

�� A3 – Labeltyp und 2D-codeEs gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994. Da bei MAHLE aktuell keine Mixed-Labels verwendet werden entfällt die Kennzeichnung „MIX“.

�� B1 – kundenreferenz 1Die anzudruckende Lieferscheinnummer wird vom Versender ver-geben, die Lieferantennummer ist dem Abruf zu entnehmen.

�� B2 – Routinginformationen des kundenDieses Feld ist mit den Informationen zur Ziellokation im MAHLE Empfängerwerk zu füllen, soweit dies entweder im Abruf oder vorab vom MAHLE Empfängerwerk übermittelt wurde.

�� B3 – LogistikreferenzEs gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

�� c – Sachnummer des kundenEs gelten grundsätzlich die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994. Die Sachnummer muss unverändert aus dem Abruf ent-nommen werden. Die Teilebezeichnung des Kunden muss bei

5. ERLÄuTERunGEn zu DEn DATEnBLÖckEn

Bedarf des empfangenden Werkes zusätzlich angedruckt wer-den. Zudem muss, wenn vom empfangenden Werk gefordert, die Sachnummer auch in Barcode-Form rechts neben der Ma-terialnummer selbst angedruckt werden. Für alle Lieferanten des MAHLE Filtersysteme Werkes in Wustermark (Werknummer 2233) ist dies zwingend notwendig – siehe Abb. 6 unten.

�� D1 – Packstück ID/License PlateEs gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

�� D2 – kundenreferenz 2Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994. Der Packmitteltyp muss die MAHLE Packmittelnummer des Haupt-packmittels sein (z.  B. der Europalette, des Kartons usw.). Der Teilegenerations-/Hardware-/Softwarestand entspricht bei Zeich-nungsteilen der in der Lieferung enthaltenen Zeichnungsversion. Sollte es keine Zeichnungsversion geben (z. B. bei Normteilen), so wird dort das Datum der letzten Änderung am Teil angegeben. Sollte es keine Änderung seit der ersten Lieferung dieses Teiles gegeben haben, so ist es das Datum der ersten Lieferung. Abwei-chungen von dieser Regel müssen mit dem empfangenden Werk abgestimmt werden.

�� E1 – Daten im Ermessen des LieferantenEs gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994. Darüber hinaus kann alternativ zum DMC auch ein Barcode mit Typ 93 genutzt werden.

�� E2 – kundenreferenz 3Stand Juli 2017 werden von MAHLE keine kundenspezifi schen Referenzen als PCI+16 oder PCI+3 im Abruf übertragen. Die VDA-Vorgaben gelten allerdings auch hier. Sollten kundenspezi-fi sche Referenzen übertragen werden, so müssen diese hier an-gedruckt werden.

Vollständig ausgefüllt im Label könnte dies wie folgt aussehen – sie-he Seite 15 und 16.

Page 15: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Abb. 7: A5-Master-Label für eine homogene Ladeeinheit

Abb. 8: A5-Single-Label für eine vereinfachte Ladeeinheit oder inneres Packmittel

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 15

Page 16: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Abb. 9: Single-Label im KLT-Format für ein inneres Packmittel

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 16

Page 17: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 17

6. IDEnTIFIzIERunG DER PAckSTückE unD LADEEInHEITEn

Generell gelten die Regelungen der VDA Richtlinie 4994.

Das entscheidende Element bei der Identifi zierung der Packstücke stellt die License Plate bzw. Packstück-ID dar. Dabei handelt es sich um eine Packstücknummer, die wie folgt aufgebaut ist:

Qualifi er + UN + global eindeutige DUNS-Nummer (9-stellig, numerische Zahl) + fortlaufende Packstücknummer (9-stellige, numerische Zahl)

Beispiel: 1J UN 987654321 000000001

Die Packstücknummer darf sich innerhalb eines Jahres nicht wie-derholen.

Die Qualifi er unterscheiden sich in folgende zwei Fälle: �� Einstufi ge Verpackung: Großladungsträger hat den Qualifi er 1J �� Zweistufi ge Verpackung: Großladungsträger hat den Qualifi er 6J,

Kleinladungsträger hat den Qualifi er 1J

Sollten Kleinladungsträger mehrerer unterschiedlicher Materialnum-mern auf einem Großladungsträger transportiert werden, so sind die einzelnen Kleinladungsträger mit Single-Labels und Qualifi er 1J zu kennzeichnen und zudem ist je Materialnummer auf diesem Großla-dungsträger ein Masterlabel mit Qualifi er 6J anzubringen.

Abweichungen davon sind mit dem Werk und der zentralen Logis-tikplanung abzustimmen.

Die Beschaffenheit des Warenanhängers ist so zu wählen, dass er trotz Umwelteinfl üssen und Transportbeanspruchungen am Anlie-ferort jederzeit maschinell und visuell lesbar bleibt.

Abb. 10: Visualisierung Qualifi er License Plate

Page 18: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 18

7. ERLÄuTERunGEn zuM BARcoDE, 2D-coDE unD oPTIonALEn RFID-TAG

Die Qualität des Barcodes hat direkten Einfluss auf die Scan-Rate und auf die Performance der automatischen Datenerfassung. Die Abmessungen von Codes sind von grundlegender Bedeutung für die Schnelligkeit und die Erstleserate.

7.1 1D-Barcode Lineare Barcodes sind in der Symbolik Code 128 zu gestalten und müssen den Bestimmungen der Norm ISO/IEC 15417 entsprechen.

In der Symbolik werden Balken und Zwischenräume als Elemente bezeichnet. Das schmalste Element definiert die X-Dimension des Barcodes. Sollte das schmalste Element 0,25 mm breit sein, so wäre die Elementbreite 1 0,25 mm, die Breite 2 0,50 mm, Breite 3 0,75 mm usw.

Es gelten generell die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

Für den Barcode, der die License Plate abbildet (im Kapitel 6 genau-er beschrieben), soll dementsprechend eine X-Dimension zwischen 0,51 mm und 0,64 mm verwendet werden. Zudem muss beim Mas-ter-Label bzw. dem Single-Label für vereinfachte Ladeeinheiten eine Höhe von mind. 17 mm und beim Single-Label für KLTs eine Höhe von mind. 15 mm eingehalten werden. Empfohlen wird beim A5-La-bel eine Barcodehöhe von 20 mm.

7.2 2D-Data Matrix Code

7.2.1 Symbolgröße

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

7.2.2 Zeichensätze

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

7.2.3 Nachrichtenstruktur nach ISO 15434

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

7.2.4 Nutzdaten für die Codierung im Data-Matrix-Code

Generell gilt, dass alle in der Tabelle 5 der VDA-Empfehlung 4994 aufgeführten Nutzdaten im DMC enthalten sein müssen, sofern sie auch in der dazugehörigen ASN übertragen werden. Aktuell wird von MAHLE noch keine ASN im Format VDA4987 gefordert, dem-entsprechend ist im Feld erwartetes Eintreffdatum der Eintrefftermin aus dem Lieferabruf zu übernehmen.

Für Status (Muss/Required, Optional und Depending) gelten grund-sätzlich die Anforderungen aus der VDA-Empfehlung, auch wenn noch keine ASN im Format VDA 4987 gesendet wird.

Wichtig ist, dass der Packmitteltyp die jeweils relevante MAHLE Packmittelnummer ist.

7.3 Hinweise zum RFID-Tag bei Verwendung von SMART-Labeln

Aktuell sind bei MAHLE im Standard-Belieferungsprozess keine SMART-Label im Einsatz. Unabhängig davon gelten die Regelun-gen der VDA-Empfehlung bei einer zukünftigen Verwendung von RFID-Tags.

7.3.1 Funktionsweise passiver RFID-Transponder

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

7.3.2 Luftschnittstelle und Frequenzbereiche

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

7.3.3 Aufbau und Größe der Speicherbereiche

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

7.3.4 Kodierungsbeispiel nach ISO 17367

Es gelten die Regelungen der VDA-Empfehlung 4994.

Page 19: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 19

Für MAHLE gilt generell als Standard der in der VDA-Empfehlung 4994 im Kapitel 8 beschriebene Fall 3, d. h. prinzipiell sind alle Felder zu befüllen. Die Fälle 1 und 2 sind allerdings generell zugelassen, wenn dies zwischen dem Lieferanten und dem jeweiligen MAHLE Empfangswerk vereinbart ist. Chargennummern und Verfallsdatum sind in jedem Fall anzudrucken, sofern vorhanden.

Sonderfall:Unter bestimmten Umständen können bei inneren Verpackungen von Ladeeinheiten die Labels ganz entfallen. Diese Fälle werden durch das empfangende MAHLE Werk definiert und mit dem Lie-feranten vereinbart.

8. LIEFERSzEnARIEn unD AnFoRDERunGEn An DEn InHALT DER LABEL

Page 20: Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE · 2D-Symbol E2 Kundenreferenz 3 B1 Kundenreferenz 1 B2 Routinginformationen des Kunden B3 Logistikreferenz C3 Sachnummer

Richtlinie – Einführung Global Transport Label (GTL) bei MAHLE, Stand: Juli 2017, Version 2.0, © MAHLE 20

kontakt:

MAHLE Filtersysteme GmbHSupplier Management Logistics Heike SöhnerPragstraße 26-4670376 Stuttgart, Deutschland

Telefon: +49 711 501-20275E-Mail: [email protected]: www.mahle.com