23
Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden GRATIS Frühling/Sommer/Herbst 2010 | Ausgabe Nr. 11. Interessantes und Nützliches für die Besucher des Riesengebirges Tourismus und Reiseverkehr - neue Möglichkeiten für gehandicapte Naturfreunde. Ein historischer Rückblick - Trinkwasser auf der Schneekoppe Was wächst wann? Dieses Dokument entstand unter finanzieller Beihilfe der Regionen Hradec Králové und Liberec. Interessantes aus der Region Das höchste tschechische Gebirge – barrierenfreies Gebirge Grünes Licht fürs Kurwesen Geocaching – zu Fuß oder im Fahrradsattel 18 Seite 5 Seite 16 Seite 14 Seite 6 Seite 8 Seite www.krkonose.eu Riesengebirg Riesengebirg s- s- Saison

Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden GRATISFrühling/Sommer/Herbst 2010 | Ausgabe Nr. 11.

Interessantes und Nützliches für die

Besucher des Riesengebirges

Tourismus und Reiseverkehr - neue Möglichkeiten für gehandicapte Naturfreunde.

Ein historischer Rückblick - Trinkwasser auf der Schneekoppe

Was wächst wann?

Dieses Dokument entstand unter fi nanzieller Beihilfe der Regionen Hradec Králové und Liberec.

Interessantes aus der Region

Das höchste tschechische Gebirge – barrierenfreies Gebirge

Grünes Licht fürs Kurwesen

Geocaching – zu Fuß oder im Fahrradsattel

18 Seite

5 Seite

16 Seite

14 Seite

6 Seite

8 Seite

www.krkonose.eu

RiesengebirgRiesengebirgs-s-Saison

Page 2: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

www.mestospindleruvmlyn.c

ŠPINDLERŮV MLÝN

KU

www.vitkovicevkrk.czVÍTKOVICE

www.vysokenadjizerou.czVYSOKÉ NAD JIZ.

www.ponikla.czPONIKLÁ

www.strazne.euSTRÁŽNÉ

www.benecko.czBENECKO

www.bukovina.czBUKOVINA U ČISTÉ

www.studenec.czSTUDENEC

www.martinicevkrk.czMARTINICE V KR.

www.mestojilemnice.czJILEMNICE

www.klasterskalhota.czKLÁŠTERSKÁ LHOTA

www.dbranna.czDOLNÍ BRANNÁ

www.hbranna.czHORNÍ BRANNÁ

www.muvVRCH

www.roztoky-u-jilemnice.czROZTOKY U JILEMN.

www.hornikHORNÍ KA

www.mesto-rokytnice.czROKYTNICE NAD JIZ.

www.jablonecnjiz.czJABLONEC NAD JIZ.

www.korenov.czKOŘENOV

www.jestrabivkrk.czJESTŘABÍ V KRK.

www.paseky.czPASEKY NAD JIZ.

www.kostalov.czKOŠŤÁLOV

www.harrachov.czHARRACHOV

Riesengebirge im FahrradsattelEin Projekt, das es sich zum Ziel stellt, die Bedingungen für den Radtourismus im Riesengebirge und dessen Vorland auf nachhaltige Weise zu verbessern. In den verfl ossenen Jahren wurden auf Initiative des Verbands der Riesengebirgsstädte und -gemeinden an die 200 km neuer Radrouten

im Vorland geschaffen, ausgeschildert und mit entsprechendem Mobiliar ausgestattet. Samt Herausgabe entsprechender Informationsmaterialien. Teil des Projekts sind sog. „Lange Abfahrten“ – relativ mühelose Radfernwege, die von den Kammlagen des Riesengebirges bis tief ins Vorland hinabführen.

Riesengebirgs-RadwanderbusseSchon das siebente Jahr wird ein ganzes Netz von speziellen Buslinien betrieben, die parallel zum Riesengebirgskamm bis in die einzelnen Gebirgstäler und bis ins Vorland führen und das gesamte Riesengebirge bedienen. Mit welchem Ergebnis? Die erhebliche Verbesserung der Verkehrsbedienung in der gesamten Region und dies sowohl für die Touristen, als auch für die hier lebenden Menschen. Natürlich ist auch für den Radtransport gesorgt. Die Aufnahme des Betriebs der Buslinien im Jahre 2004 fand großen Widerhall. Als voller Erfolg erwies sich vor allem die Einführung ihres tagtäglichen Betriebs in den Hauptsommermonaten. Diese speziellen touristischen Buslinien werden im Riesengebirge jeweils immer von Juni bis September betrieben.

Riesengebirge – SkilaufparadiesEs besteht aus einem einige hundert Kilometer

langen Netz von perfekt ausgeschilderten und präparierten Skiwanderwegen. Sein Rückgrat bildet die sog. Riesengebirgsmagistrale, die sich in einer Länge von mehr als 70 km über den gesamten Riesengebirgskamm hinzieht. An der Instandhaltung der einzelnen Teilabschnitte beteiligen sich zahlreiche eingebunden Partner, ohne deren Hilfe das Projekt kaum lebensfähig wäre. Aktuelle Informationen sind während der Skisaison auf den Webseiten zu fi nden.www.holidayinfo.cz www.krkonose.eu

Herausgebertätigkeit – WerbematerialienDie „Bibliothek“ der vom Riesengebirgs-verband in einheitlichem Design

herausgegebenen Werbeprospekte wächst erfreulich an. Außer der Tourismuszeitung „Riesengebirgssaison“ sind dies vor allem Werbedruckmittel, Fahrpläne der Riesengebirgs-Radwanderbusse, informierende Faltprospekte und Flyer aber zum Beispiel auch der Riesengebirgs-Ereigniskalender. All diese Druckartikel, die das hohe und abwechslungs-reiche Potenzial der gesamten Region aufzeigen, erscheinen in einheitlichem grafi schem Design und gemeinsamem touristischem Logo der Region und liegen gratis in den Riesengebirgsinformationszentren und auf Fremdenverkehrsmessen aus.

Regionales Informationszentrum für alleSeit 2008 ist das sog. Regionale touristische Informationszentrum Krkonoše mit Sitz in Vrchlabí in Betrieb. Riesengebirge –Verband seiner Städte und Gemeinden

ist dabei der Garant aller im ganzen Gebirge, einschließlich der polnischen Seite gebotenen Informationen, getreu dem gemeinsamen Wahlspruch eines „Grenzenloses Riesengebirges“.

Internet-Informationsquellewww.krkonose.eu

ist ein hoch entwickeltes regionales Informationssystem mit einer umfangreichen Datenbasis von Texten in tschechischen, deutschen, englischen und polnischen Sprachmutationen, mit übersichtlichen Karten und Fotografi en. www.krkonose.eu ist die offi zielle touristische Web-Präsentation des Riesengebirges.

Unterkunftsreservierungs- system und sonstige Dienstleistungen

Die Webpräsentation www.krkonose.eubeinhaltet auch ein Online-Reservierungssystem. Hauptanliegen des Riesengebirgsverbands ist es, die Position des höchsten und meistbesuchten Gebirges Tschechiens als Ort zu erhalten und zu bestärken, an dem es sich gut leben lässt und an dem sich Touristen und Einwohner wohlfühlen. Hierbei lässt man sich von Methoden zur Koordination

und zur Entwicklung eines nachhaltigen Fremdenverkehrs inspirieren, die sich in hoch entwickelten Ländern schon jahrzehntelang bewährt haben. Und ein ausgereiftes Reservierungssystem gehört sicherlich dazu.

Koordination der InformationszentrenFür die einzelnen touristischen Informationszentren – alle zusammen wichtige Eckpfeiler des Fremdenverkehrs – bildet der Riesengebirgsverband eine wichtige Plattform zur Kooperation und Koordination gemeinsamer Aktivitäten. Die Vertreter von mehr als zwanzig Informationszentren aus dem gesamten Riesengebirge kommen fast jeden Monat zu Arbeitstreffen zusammen. Mittels elektronischer Post übergeben sie sich Informationen, arbeiten an das gesamte Riesengebirge betreffenden Projekten zusammen, assistieren bei Tourismusmessen, usw. Der hohe Standard ihrer Dienstleistungen wird nationalen Zertifi zierungskriterien gerecht.

Tourismusmessen und -ausstellungenDie Präsentationen auf Messen und Ausstellungen werden jeweils immer mit den Regionen Hradec Králové und Liberec abgesprochen. Die Ausstellungen selbst werden von Mitgliedern der Arbeitsgruppe für Riesengebirgsmarketing realisiert, die im Prinzip aus den Mitarbeitern der einzelnen Informationszentren besteht –

die Garantie für komplexe und fundierte Informationen. Im vergangenen Jahr präsentierten sich Riesengebirge (Krkonoše)

und Riesengebirgsvorland (Podkrkonoše) auf Tourismusmessen in Brno, Prag, Pilsen und Ostrava und im Ausland in Polen in Warszawa, Poznan und Jelenia Gora, in Deutschland in Leipzig, Berlin, München, Hamburg und Dresden.

Riesengebirge – grenzenloses Gebirge

Ziel der Zusammenarbeit mit dem Partnerverband Zwiazek Gmin Karkonoskich in Polen ist es, beidseitig nützliche Projekte auf dem Fremdenverkehrsmarkt beider Länder aber auch in gesamteuropäischem Maßstab durchzusetzen und zu propagieren. Der polnische Verband Zwiazek Gmin Karkonoskich gehört als Partnersubjekt zu den Hauptakteuren der Koordination entsprechender Initiativen dies- und jenseits des gemeinsamen Gebirges. Die weitere Vertiefung der bisherigen Zusammenarbeit trägt zur Qualität der gegenseitigen Beziehungen bei und hilft bei der Einhaltung der vereinbarten Strategie – der ständigen Weiterbildung, Intensivierung

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 2

www.krkonose.eu

Gemeinsame Schlüsselprojekte - Das Workteam des Verbands der Riesengebirgsstädte und -gemeinden setzt sich sowohl aus führenden Repräsentanten der einzelnen Städte und Gemeinden, als auch externen Mitarbeitern zusammen. Gemeinsam koordinieren und pfl egen sie das ganze Riesengebirge betreffende Projekte und Werbeaktionen und setzen sich für den Aufschwung des Fremdenverkehrs in dieser Tourismusregion ein. Zu den realisierten Projekten gehören:

All

d

Page 3: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

www.obecmladebuky.czMLADÉ BUKY

www.musvoboda.czSVOBODA NAD ÚPOU

www.pecpodsnezkou.czPEC POD SNĚŽKOU

z

www.cernydul.czČERNÝ DŮL

www.obec-cermna.czČERMNÁ

www.rudnik.czRUDNÍK

www.dolnilanov.czDOLNÍ LÁNOV

www.kuncice.czUNČICE NAD LABEM

www.obecprosecne.czPROSEČNÉ

www.dolnikalna.czDOLNÍ KALNÁ

www.janskelazne.czJANSKÉ LÁZNĚ

www.dolnidvur.czDOLNÍ DVŮR

www.lanov.czLÁNOV

rchlabi.czLABÍ

alna.czLNÁ

www.hornimarsov.czHORNÍ MARŠOV

www.hostinne.infoHOSTINNÉ

www.zacler.czŽACLÉŘ

www.malaupa.czMALÁ ÚPA

der Koordination der Werbe- und Informationsaktivitäten und nachhaltigen Entwicklung des Tourismus im Riesengebirge.www.karkonosze.eu

Ohne diese enge Zusammenarbeit mit weiteren Schlüsselpartnern gin-ge die Realisierung der Projekte und deren anschließende Fortsetzung viel langsamer voran.

Die Tschechische Tourismuszentrale –

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 3Frühling/Sommer/Herbst 2010

Visitenkarte der letzten Jahre

CzechTourismist eine vom tschechischen Ministerium für regionale Entwicklung gegründete Organisation. Sie hat ihren Sitz in Prag. Sie koordiniert die gesamtstaatliche Propagierung des Fremdenverkehrs und dies sowohl im In- als auch Ausland.

www.czechtourism.cz

Region Hradec Králové

Sie liegt im Nordosten der Tschechischen Republik und an der Grenze zu Polen. Sie nimmt eine Fläche von 4.758 km2 ein und umfasst die folgenden bedeutenden Tourismusregionen: Das Böhmische Paradies, die Tourismusregion Hradec Králové (Hradecko), das Adlergebirge, Podorlicko, das Glatzer Grenzgebiet, das Riesengebirge und das Riesengebirgsvorland.

www.kralovehradeckyregion.cz

Region LiberecSie dehnt sich im Norden Tschechiens aus und

umfasst die folgenden Tourismusregionen: Českolipsko (Böhmisch Leipa), Český ráj (Böhmisches Paradies), Jizerské hory (Isergebirge) und Krkonoše (Riesengebirge).www.liberecky-kraj.cz

Euroregion Glacensis Die Bemühungen um eine fruchtbare grenzübergreifenden Zusammenarbeit

gipfelten im Jahre 1996 in der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der gemeinsamen Euroregion Glacensis zwischen dem Verband der Städte und Gemeinden „Kladské pomezí, Moravy und Kladska“ auf tschechischer Seite und dem Verband der Gemeinden von Kladsko auf polnischer Seite.www.euro-glacensis.cz

Euroregion Neiße – Nisa – Nysa

ist die überhaupt erste, auf dem Gebiet von Mittel- und Osteuropa gegründete Euroregion. Sie wurde 1991 gegründet und umfasst Gebiete von Deutschland, Polen und Tschechien. Euroregion Nisa ist ein freiwilliger Interessenverband.www.neisse-nisa-nysa.com Verwaltung des RiesengebirgsnationalparksDer Nationalpark wurde im Jahre 1963 gegründet und ist der älteste Nationalpark in Tschechien. Er dehnt sich im Nordosten Böhmens an der Grenze zu Polen aus. Die

Leitung des KRNAP verwaltet ein Gebiet von 54.969 ha, das sich in einer Höhe von 400 bis 1602 m ü. dM. (Schneekoppe) ausbreitet.www.krnap.cz

Bergdienst der Tschechischen Republik, (Gem. Ges.)Er wurde vom tschechischen Ministerium für regionale Entwicklung gegründet. Gemeinsam mit der Bürgervereinigung Horská služba ČR (Bergdienst der Tschechischen Republik – Freiwilligenverband) sorgt er sommers wie winters für den Schutz und die Sicherheit der Besucher in den Bergen.www.horskasluzba.cz

Sitour Česká republika, s.r.o.Sie ist eine Schwestergesellschaft der im Jahre 1964 gegründeten Sitour Austria.

Sitour ČR wurde im Jahre 1995 gegründet. Die Gesellschaft bietet ein breites Spektrum von Top-Leistungen – von der Lieferung von Informationssystemen für Skigebiete, über Werbeaktivitäten, die Betreibung eines eigenen Web-Portals und Web-Kameras, Fernsehpräsentationen in der tagtäglichen Fernsehsendung Panorama TV auf ČT2 und anderes mehr. www.holidayinfo.cz

UNIQUA pojišťovna a.s.

Die Versicherungsanstalt ist seit im Jahre 1993 auf dem tschechischen Markt präsent. Als Inhaber einer universellen Versicherungslizenz hat das Unternehmen ein breites Portfolio von Versicherungsprodukten geschaffen, die alle Segmente des tschechischen Marktes zur Versicherung von Personen und Vermögenswerten, physischen und juristischen Personen abdecken. Sie unterstützt kleinere gesellschaftliche Aktionen auf dem Territorium des Riesengebirges.www.uniqa.cz

Stiftung ČEZ

Ihr Gründer ist das im Jahre 2002 gegründete Energie-Unternehmen ČEZ a.s. Die Stiftung überdacht die Beratungstätigkeit der ČEZ-Gruppe. Während ihrer gesamten Existenz

gehörte sie immer zu den freigebigsten Stiftungen in Tschechien.www.nadace-cez.cz

„Krkonoše – Originalprodukt“Auf dem Gebiet des Riesengebirges stößt man bei Einkäufen immer wieder auf Produkte mit dem speziellen Logo Krkonoše – Originalprodukt®. Diese Marke profi tiert von der Einmaligkeit des Riesengebirges als Region mit gut bewahrter Natur, die darüber hinaus als Nationalpark geschützt und gleichzeitig Bestandteil des länderübergreifenden Schutzgebietssystem Natura 2000 ist. www.domaci-vyrobky.cz

Die Lokale Aktionsgruppe „Krkonoš" und die Lokale Aktionsgruppe „Přijďte pobejt“sind Bürgervereinigungen, die zum Zweck einer allseitigen Förderung der Regionen des Riesengebirges und Riesengebirgsvorlands gegründet wurde, was durch Tätigkeiten erreicht werden soll, die zu Gunsten ihrer Einwohner und Besucher, sowie zu Gunsten von Gemeinden, Gemeinnützigen Organisationen, Kleinunternehmern, Klein- und mittelständigen Unternehmen und weiteren in dieser Region tätigen Subjekte realisiert werden. Ihre Aktivitäten werden aus Förderprogrammen der Europäischen Union bezuschusst.

www.mas-krkonose.cz www.maspridtepobejt.cz

Assoziation der Tourismusregionen Sie wurde im Jahre 2004 in Prag gegründet. Hauptziel des Verbands der Tourismusregionen der Tschechischen Republik – ATUR CZ ist es, die Interessen dieser Tourismusregionen zu wahren, zu präsentieren und durchzusetzen. Der Verband der Riesengebirgsstädte und -gemeinden ist einer ihrer Gründungsmitglieder. www.atur.cz

Podzvičinsko - malerisches Riesengebirgsvorland

„Podzvičinsko“ (frei: Miniregion unter dem Switschin) ist Teil der Tourismusregionen

Krkonoše (Riesengebirge) und Podkrkonoše (Riesengebirgsvorland). Die Vereinigung widmet sich der Entwicklung der Tourismusgebiete um Dvůr Králové und Hořice v Podkrkonoší.

www.podzvicinsko.cz

www.krkonose.eu

Page 4: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 4

www.krkonose.eu

Es war eine wahrhaft kluge und weitsichtige Idee, sog. Stationsbücher (Hüttenbücher) in den Gebirgsbauden einzuführen, um das Leben in den Bergen einzufangen. Sie wurden erstmals in den Jahren 1903 bis 1906 eingeführt. Und zwar in Benecko, auf dem Žaly, auf der Hofbaude/ Dvorské boudy, auf der Martinsbaude, Peterbaude, den Schüsselbauden/ Mísečná, auf der Elbfall- und Woseckerbaude/ Labská u. Vosecká b., auf der Schneekoppe aber auch z.B. auf der Rezek-Baude.

Auf keinen Fall dasselbe, wie ein Hotel für Reisende. Die Baude in den Bergen war und ist ein zweites Zuhause und der Baudler zumindest so etwas wie ein guter Onkel, der sich gewissenhaft um seine Besucher kümmert und dessen Opferbereitschaft auch in kritischen Momenten niemals versagt. Das Verhältnis zwischen den Baudlern auf der einen und den Touristen und Skifahrern auf der anderen Seite, war seit jeher äußerst herzlich. Es überrascht daher kaum, dass die Stationsbücher zahlreiche Notizen enthalten, in denen die Besucher entweder direkt ihr Lob und ihre Anerkennung zum Ausdruck bringen oder die Bauden wärmstens weiterempfehlen.

Die kurzen Einträge beschreiben nicht nur das Leben in den Bergen zu jener Zeit, sondern vermitteln darüber hinaus ein ausgezeichnetes Bild vom Riesengebirgswetter in den Jahren 1904 – 1916.„Schon am 18. September 1904 entdeckte R. Ořovský auf dem Mooshübel/ Mechovinec und auf dem Dreistein/ Černá skála den ersten Schnee. Aber am 18. Oktober desselben Jahres stand der blaue Enzian noch in voller Blüte. Vom 31. Dezember 1904 bis zum 1. Januar 1905 herrschten auf den Kämmen unglaubliche Temperaturen von bis zu 36°Celsius. Im Herbst 1905 fi el der erste Schnee schon im Oktober und blieb liegen. Am 9. Oktober lagen bei der Elbfallbaude und bei Krakonoš schon 50 cm Schnee, er hielt bis zum 21. desselben Monats aus. 1906 lag an der Kesselkoppe/ Kotel schon am 24. September der erste Schnee; auf der Schneekoppe lagen schon ganze 40 cm und am 28. September fuhr R. Ořovský auf der Weißen Wiese/ Bílá louka das erste Mal Ski. Am 29. September begann es aber zu regnen und so taute die ganze Pracht wieder weg.

Streifzüge durch

Was war solch eine Bergbaude in den Augen der Touristen und Skifahrer im Riesengebirge?

Stationsbücher – Spiegelbilder ihrer Zeit Die Stationsbücher dokumentieren nicht nur die Geschichte des Tschechischen Skiklubs, sondern die Geschichte des Tourismus und des Skisports an sich. Sie widerspiegeln getreu das Leben in den Bergen, ohne Rücksicht auf die gerade vorherrschende politische und wirtschaftliche Situation im Land. J. Rössler-Ořovský, der Autor dieses Einfalls, händigte diese Bücher regelmäßig den Baudlern aus.

1907 fi ng R. Ořovský bei den Schüsselbauden /Mísečky schon am 1.April 25 Schmetterlinge. Der erste Schnee fi el schon am 22. August – am Morgen war alles ringsum weiß. Der nächste Schnee fi el dann erst vom 3. bis zum 5. September, nach dem 10. September gab es im selben Jahr das erste Mal richtig herrlich warmes Wetter. Das gleiche Jahr betrifft auch Roslers Eintrag auf den Schüsselbauden /Mísečky, in dem er etwas voreilig jubiliert: “Skier raus!“Auf der Martinsbaude ist am 5. September die Notiz von einem schrecklichen Schneesturm zu lesen, bei

dem auch die Beete des botanischen Gartens unter der Schneedecke verschwanden. Auch auf dem Brunnberg/ Studniční hora und bei der Hofbaude/ Dvorské boudy sah es ähnlich aus, auf dem Brunnberg blieb der Schnee sogar lange liegen.Am 20. Januar war das Hohe Rad/

Vysoké kolo noch völlig schneefrei, anderswo war der Schnee völlig vereist. Die Kapriolen des Wetters dauerten auch dieses Jahr an. Ein Eintrag auf der Martinsbaude vom 13. August: „Alle Kämme sind

schneebedeckt“. Schon einen Tag früher schrieben Besucher aus Vysoké ins Hüttenbuch, dass es ihnen trotz häufi gen Schneetreibens gelungen war, bis zur Martinsbaude zu gelangen. Anfang September fi el Schnee, der auf den Kämmen liegen blieb. R. Ořovský trägt am 8. September auf der Rezek-Baude ein: “Hier reift gerade das Getreide und der Förster hat seinen Kindern einen Korb reife Kirschen gepfl ückt. Aber schon am 10. September fuhren die Schulkinder am Wald auf dem Heide lberg/Ža ly munter Ski.“Ein Eintrag vom 11. Juli 1909 von der Hofbaude/ Dvorské boudy: „Es ist kalt und überall ist Raureif“. Am 3. Januar 1910 weht in den Bergen ein warmer Südwind, der Tauwetter mit sich bringt und die Skifahrer aus den Bergen vertreibt. Ein Eintrag vom 6. März in Benecko: “Im Wald herrscht immer noch der Winter, aber in der Umgebung der Goldenen Aussicht (Zlatá vyhlídka) grünen die Wiesen, blühen Schneeglöckchen und jubilieren Amseln und Lerchen aus voller Kehle.Vom 1. bis zum 3. September 1910 schneite es bei der Baude Na Rezku und der Schnee blieb auch liegen. 27. September auf der Martinsbaude: “Diese Tage stand ich mit Skiern auf dem ersten Neuschnee, “ schreibt R. Ořovský.Jan Buchar unternahm am 2. November 1911 die erste Skitour zur Elbfallbaude und zu den Schneegruben/ Sněžné jámy. Am 5. November lag schon tiefer Schnee. Der erste Schnee von 1912 fi el einem Eintrag in der

TIPP!

• Zum Beispiel zu Fuß aus Pec pod Sněžkou/ Petzer durch den Zehgrund/ Zelený důl,• Mit der Seilbahn aus Pec pod Sněžkou und von hier in Richtung Wiesenbaude/ Luční bouda,• zu Fuß aus Špindlerův Mlýn/ Spindlermühle am Hang des Ziegenrückens/ Kozí hřbety entlang, • zu Fuß aus dem Spindlermühler Ortsteil Svatý Petr durch den Langen Grund/ Dlouhý důl, • zu Fuß durch den Weißwassergrund/ Údolí Bílého Labe in Richtung Výrovka/ Geiergucke mit der Seilbahn aus Spindlermühle über Pláň/ Planum und von hier zur Výrovka/ Geiergucke, • mit dem Bus aus Spindlermühle zur Spindlerbaude und von hier zu Fuß auf dem Tschechisch-Polnischen Freundschaftsweg.

Wie kommt man hin ?

Martinsbaude zufolge am 10. September. „Ringsum sieht alles aus wie im tiefsten Winter.“Im 1914 fi el der erste Schnee einer Notiz auf der Elbfallbaude zufolge erst am 6. Dezember und ein interessanter Eintrag aus demselben Jahr von den Schüsselbauden/ Mísečky verrät: „Überall drohende Wolken ringsum und wir haben Sonnenschein.“

Dies belegt, zusammen mit z a h l r e i c h e n ähnlichen Vermerken, die besonders günstige Lage der S c h ü s s e l b a u d e n (Mísečky). In Benecko vermerkt R. Ořovský Mitte März des Jahres 1916: „Mitte Mai zog in Böhmen verfrüht der Frühling ein, im

Lande und auch im Gebirgsvorland war es richtig schön warm, die Wiesen waren grün und voller Schneeglöckchen und Märzenbecher!“ Über den ersten Schnee im Herbst desselben Jahres berichtet

Bergopfer-Gedenkstätte am Wiesenberg/ Luční hora unweit der Schneekoppe

… sie erinnert an den schlechten Ruf, den dieses Gebiet auf den Kämmen des Riesengebirges dank häufi ger Nebel, unerwarteter Wetterumschläge und Schneestürme errungen hat. Der Pass zwischen Hochwiesenberg und Brunnberg (Luční u. Studniční h.) wurde schon vielen Unvorsichtigen zum Verhängnis. Gerade hier spielten sich die letzten Augenblicke ihres Todeskampfes ab. Der alte und viel belaufene Weg von der Wiesenbaude nach Vrchlabí/ Hohenelbe ist regelrecht gesäumt von Denkmalen, Kreuzen und Andenken an Bergtragödien. Die im Jahre 1957 umgebaute Kapelle unweit der Wiesenbaude dient demnach nicht nur als pietätsvolle Erinnerung an die Opfer der Berge, sondern vor allem als eindringliche Warnung vor den Launen und Tücken der Berge.

Ambrož am 19. November, mit tiefen Schneewehen bei den Schüsselbauden und ordentlich Schnee bis hin zu den Kesselgruben.“

Ausgewählt aus dem Jahrbuch des Č.S.K. Prag aus den Jahren 1887 – 1927.

Man sieht – Wetterkapriolen wie sommerliche Temperaturen zu Weihnachten und Schnee mitten im Sommer waren für die Menschen im Riesengebirge gar nicht so außergewöhnlich. Nicht nur aus historischer Sicht sind diese Einträge von damals interessant und sinnvoll. Sie enthalten auch eine klare Botschaft an die heutigen Besucher des Riesengebirges: Niemals die Launen des Wetters in den Bergen unterschätzen! Sehen Sie sich die Wettervorhersage an und packen sie Ersatzbekleidung, ein kräftiges Vesper, genügend zu Trinken und ein aufgeladenes Handy in den Rucksack. Und bevor sie zu einer Bergtour aufbrechen: Teilen Sie ihrem Wirt, ihrem Nachbarn oder dem Rezeptionschef die Strecke und das Ziel ihrer Wanderung und die vorausgesetzte Zeit ihrer Rückkehr mit – oder, wenn ein Stationsbuch vorhanden ist, machen sie einfach einen entsprechenden Eintrag.

Page 5: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 5Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Hocken – die „hölzernen Rucksäcke“

die Geschichte

Der Sack mit Trägern – der Trecking-Rucksack ist heute das wohl weitest verbreitete Gepäckstück. Neu ist der Gedanke allerdings nicht – schon die alten Riesengebirgler kamen auf die Idee, wie man schwere und voluminöse Lasten etwas bequemer tragen kann. Die Last wurde an einer Rahmenkonstruktion mit breiten Leinenträgern verzurrt, die so besser auf den Schultern saß. Dadurch verlagerte sich der Schwerpunkt über die Schultern hinaus.

Schon im 17. Jahrhundert dienten sie dazu, gehacktes Erz oder in Holzmeilern gebrannte Holzkohle zu den Eisenhütten zu transportieren. Die Hocken (Kraxen) waren aber auch über Generationen hinweg wichtiges Hilfsmittel der hiesigen Schmuggler, die bei Nacht und Nebel hausgemachten Käse und Butter über den Eulenpass (Soví sedlo) nach Schlesien schmuggelten

und mit zentnerschweren Lasten Zuckerin (künstlichem Süßstoff), Branntwein, Tabak oder Petroleum zurückkehrten. Im 19. Jahrhundert, in den Anfängen des Fremdenverkehrs, schleppten stämmige Gebirgler so manche gut betuchte Touristin von den Grenzbauden (Pomezní boudy) bis auf die Schneekoppe.

Im Alltag verwendeten die Gebirgler drei verschiedene Arten von Holzhocken: Die so genannte „Leiterhocke“ bestand aus einem Rahmen mit einem Gefl echt aus leichten und dünnen Brettchen. Die Gebirgler banden die Last mit Leinenschnur an der Kraxe fest und trugen auf diese Weise bis zu 90 kg schwere Bierfässer bis zum Gipfel der Schneekoppe. Eine gut aufgeschlichtete Last wog bis zu 80 Kilogramm.

Heutige Skifahrer parodieren gern die einstigen „schlimmen Zeiten“.

Hauptsächlich Frauen, aber auch Kinder benutzten so genannte Sesselhocken. Sie diente als persönliches Gepäckstück und hatte ein kleines Aufl agebrett, auf dem man gut einen Ranzen oder Holzkoffer stellen und befestigen konnte, Frauen benutzten sie, um Milchkannen oder Kästen mit hausgemachten Riesengebirgsquargeln oder Butter ins Tal zu tragen. Bis heute sind die Hocken der Stolz der Riesengebirgsmuseen und so mancher Gebirgshütte.

itete men Last

r auf

ßstoff),

erkehrs, ouristin koppe.

nte, n mit tter ins

rgsmuseen

Kolbenpumpe gepaart, die das Wasser durch eine 40 mm starke Wasserleitung in Behälter mit 3000 Liter Fassungsvermögen auf dem Dachboden der Böhmischen Baude pumpte. Auf diese Weise gelang es, tagtäglich 2 – 4 Tausend Liter Trinkwasser bis zum Gipfel zu pumpen.Die Effektivität dieses hydraulischen Widders, wie Anlagen dieser Art bezeichnet werden, erreichte 30%. Der überwiegende Teil des aus dem Rudník zufl ießenden Wassers wurde zum Antrieb der Pumpe verbraucht. Für den Fall von Wassermangel war auch noch ein 6.5 PS Dieselmotor mit einer liegenden Differenzpumpe mit Keilriemenantrieb installiert. Der blieb leider nicht bewahrt. Die schludrige Instandhaltung war schuld daran, dass es nicht gelang die Anlage und namentlich die 700 Meter lange Wasserleitung zum Gipfel in einem betriebsfähigen Zustand zu erhalten. Die Pumpanlage ist bis heute ein wertvolles technisches Denkmal, denn mit seiner Druckhöhe von 392 Metern war sie im Jahre 1912 einzigartig. An diesem außergewöhnlichen Wunderwerk der Technik kommt man bei einer Wanderung zur Schneekoppe vorbei.

Trinkwasser auf der SchneekoppeIn unseren geografi schen Breiten beschäftigt im Unterschied zum Beispiel von Afrika kaum jemanden das Trinkwasserproblem. Wenn man eine Wanderung plant, kauft man im nächsten Laden eine PET-Flasche mit Mineralwasser, steckt sie in den Rucksack und schon kann es los gehen. Das war aber nicht immer so…

Zum Beispiel auf der Schneekoppe. 12 Koppenträger schleppten Trinkwasser von der Goldquelle (Zlatý pramen) zum Gipfel, die ca. 300 Meter hinter der ehemaligen Riesenbaude entspringt. Im Winter musste man Schnee auftauen. Im Jahre 1912 ließ Graf Rudolf Czernin Morzin

dann ein Pumpwerk und eine Wasserleitung zum Gipfel der Schneekoppe erbauen. Das Wasser aus dem Rudný potok/ Kiesgraben wurde mithilfe von Dränagen in drei Becken gefasst. Von hier aus fl oss es 150 Meter in einer 50 mm starken Leitung zu einer Pelton-Turbine hinab. Diese war mit einer vertikalen

Ein unbekannter Fotograf verewigte im Jahre 1909 Koppenträger mit ihren Lasten auf dem Weg zur Schneekoppe. Das Schleppen der schweren Lasten war Schwerstarbeit, auf der anderen Seite schreibt Václav Durych in seinem Werk „Krkonoše“ aus dem Jahre 1897, dass ein Koppenträger in einer einzigen Woche mehr Geld verdiente, als ein Tagelöhner bei der Rübenernte in einem ganzen Monat. Man sieht – schon damals spielte das Geld eine große Rolle.

Für so manchen Riesengebirgler war das Schleppen von Touristen (-innen) ein einträglicher Nebenerwerb. Auf dem Foto von František Krátký aus dem Jahre 1890 schreiten die Koppenträger in der Nähe der Prinz-Heinrich-Baude auf dem Kammweg entlang. Der dortige Kammweg wurde in den Jahre 1881 - 1886 gebaut, kurz darauf auch die erwähnte Baude. Im Jahre 1948 bekam er den Namen Tschechisch-Polnischer Freundschaftsweg. Da stand die einst so luxuriöse Baude aber schon nicht mehr - im Jahre 1947 brannte sie nämlich ab.

Das technische Denkmal des Pumpwerks mit Pelton-Rad und hyd-raulischem Widder zur Trinkwasserversorgung der Schneekoppe be-fi ndet sich in einem kleinen Steinobjekt.

Das Pumpwerk mit „Wasserwidder“ steht unmittelbar neben dem Wanderweg. Vom Gipfel der Schneekoppe auf dem roten Wanderweg, kurz vor dem Śląski Dom/ Schlesierhaus geht es auf dem blauen Wanderweg in den Riesengrund (Obří důl) hinunter. Von hier sind es bis zum Pumpwerk, das in einer felsigen und schroffen Rinne am südwestlichen Hang der Schneekoppe (Rudná rokle – Rudník) steht, an deren Modellierung sich Schnee- und Erdlawinen beteiligt haben, ca. 2 Kilometer. Man kann aber auch aus Pec pod Sněžkou hier her wandern.

Wie kommt man hin?

TIPP!

Page 6: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 6

www.krkonose.eu

Ein Buch für Sie … „Atlas der Riesengebirgsflora“

Pec pod Sněžkou - Obří důl/ Riesengrund – Rudník/ Kiesgraben – Pass bei der ehemaligen Riesenbaude - Úpské rašeliniště/ Aupa-Hochmoor - Luční bouda/ Wiesenbaude – Rand des Gletscherkars des Kleinen und Großen Teiches und zurück über den Pass Modré sedlo zur Výrovka/ Geiergucke.Entlang dieser über die attraktivsten Stellen des O s t r i e s e n g e b i r g e s führenden Route dehnen sich rundum montane B e r g f i c h t e n w ä l d e r, blühende Bergwiesen, Bestände der Krummholz-Kiefer, subarktische Hochmoore und alpine Heiden, alpine

Jan Štursa und Jiří Dvořák – die Autoren des Pfl anzenatlasses – empfehlen botanische

Ganztagesausfl üge zu den schönsten Winkeln des Riesengebirges.

Auf der Welt gibt es Abertausende von Pfl anzen. Wie oft bückt man sich doch zu einem Blümchen, um es aus der Nähe zu betrachten, ihren Duft einzuatmen und ihre Schönheit zu bewundern, ohne zu wissen, wie es eigentlich heißt. Gerade die raue Bergwelt offenbart eine fantastische Vielfalt und Artenreichtum von Pfl anzen und das Riesengebirge ist da keine Ausnahme. Nun reicht es, den neu herausgegebenen Atlas der Riesengebirgsfl ora von nicht geringem Umfang und ungewöhnlichem Format zu öffnen, um schon bald die Beziehungen zwischen Standortbedingungen und den jeweiligen Pfl anzen zu bestimmen.

Zum Atlas, der zum Beispiel in den Info-Zentren der Verwaltung des KRNAP zu haben ist, gehört auch ein originelles Lesezeichen aus Karton, auf dem unter anderem Pfl anzen angeführt sind, die von März bis Oktober im Vorgebirge, in den Mittellagen und in den Kammlagen des Riesengebirges blühen.

Hier eine kleine Auswahl:

Moos- und Sumpfquellen, Borstgrasrasen, Strauchvegetationen der alpinen Stufe mit zahlreichen alpinen Habichtskrautarten und periglaziale Schuttfelder mit einer umfangreichen Galerie alpiner und subarktischer Flechten sowie

von Frost gegliederten Reliefformen aus. Unterwegs bieten sich entzückende Blicke auf die Kare des Brunnberges (Studniční jámy), das Teufelsgärtchen,

die Aupa-Grube (Úpská jáma) mit Rübezahls Lustgarten, den Melzergrund (Jama

Lomnizcka), den Karling der Schneekoppe, das Aupa-Hochmoor

(Úpské rašeliniště), die Hochebene des Ostriesengebirges, die Gletscherseen des Kleinen und Großen Teiches in ihren

imposanten Karen und der Blaugrund (Modý důl) mit der bekannten „Landkarte Tschechiens“ – dem am längsten tauenden Firnfeld des Riesengebirges. Die Strecke misst ca. 18 km.

Horní Mísečky – Krkonoš – Pantschenfall – Elbfallbaude/ Labská bouda – Schneegruben – Elbquelle – Pass am Berg Lysá hora – Hofbaude/ Dvoračky –Kesselgruben/ Kotelní jámy – Horní Mísečky.Diese Route führt über die Kammlagen des Westriesengebirges mit montanen Buchen- und Mischwäldern, Fichtenwäldern und Latschenbeständen sowie subalpinen Hochmooren. Vom Rand der Elbgruben (Labské jámy) bieten sich unvergessliche Blicke auf die Natur der Gletschergruben (Harrachova,

Pančavská und Navorská jáma), auf das Schustler-Gärtchen und die Lawinenbahnen mit bizarren Krüppelwäldern, in der Umgebung der Elbfallbaude/ Labská bouda dehnen sich alpine blühende Auen aus, hier gibt es Hangquellen und Hochmoore zu sehen, man erlebt den unvergesslichen Anblick der schroff abstürzenden Schneegruben und das Hohe Rad/ Vysoké kolo mit seinen bilderbuchartigen Kryoplanationsterrassen. In der Umgebung der Elbquelle dehnen sich ausgedehnte Borstgrasrasen aus, die Hofbaude/ Dvoračky wiederum liegt eingebettet in blühende Bergwiesen, beim Abstieg durch die Kesselgruben/ Kotelní jámy bekommt man die üppige Natur im Windschatten der Gletschergruben zu Gesicht. Die Strecke misst ca. 20 km.

Horní Maršov – Rehornbaude/ Rýchorská bouda – „Urwald“ Dvorský les – Schneehäuser/ Sněžné Domky – Berg Mravenečník – Horní Albeřice.Die Route im östlichsten Zipfel des Riesengebirges führt über (blütenreiche) Waldmeister-

Man erfährt, wie die jeweilige Pfl anze heißt, warum sie im Wald und nicht auf der Wiese wächst, warum sie im zeitigen Frühjahr blüht und nicht zur Sommerneige und ob sie möglicherweise sogar heilende Eigenschaften hat. Der Pfl anzenatlas aus der Autorenfeder von Jan Štursa und Jiří Dvořáka ist sowohl

Laieninteressenten als auch Botanikern eine gute Hilfe und zwar nicht nur beim Bestimmen der Flora des Riesengebirges, sondern auch der Flora benachbarter Regionen, z.B. des Isergebirges, des Riesengebirgsvorlandes oder der Felsengebiete von Teplice und Broumov. Aber auch in sonstigen Grenzgebirgen der so

genannten Sudeten. Die Autoren betonen in ihrem Vorwort: „Die präsentierten Pfl anzen kommen im tschechischen und polnischen Riesengebirge in einem breiteren Sinn des Wortes vor. Es geht nicht um das genau begrenzte Gebiet zweier Nationalparke und deren Schutzzonen. Die Auswahl der Arten

erfolgte auf eine Weise, dass sowohl typische Gebirgsfl ora, als auch andere, in den Bergen und im Vorland verbreitete Arten vorgestellt werden können, denen man auf Schritt und Tritt begegnet. Alle blühenden Schätze der Berge verdienen geschützt zu werden und der neue Atlas soll dabei behilfl ich sein.“

Östliches Riesengebirge – tschechischer die Teil: Die Wald- und Wiesenfl ora zu Füßen des Rehorngebirges/ Rýchory, die Feuchtgebiete in der Umgebung der Sonnenseite/ Slunečná stráň, Buchenwälder rings um Žacléř und in der Umgebung des Gold- und Schneebaches/ Zlatý u. Sněžný potok, die blühenden Wiesen rings um Sklenařovice, in Horní Malá Úpa, Velká Úpa, die Wiesenenklaven rings um Pec pod Sněžkou, das Schwarzenberger Hochmoor/ Černohorské rašeliniště. Östliches Riesengebirge – polnischer Teil: Die Bergwiesen rund um Karpacz, der Melzergrund samt Kar der Lomnitz/ Kociol Lomniczki, die Gletscherkare des Kleinen und Großen Teiches (Kocioł Wielkiego Stawu“ und „Kocioł Małego Stawu), das Eulental/ Sowia Dolina.Mittleres Riesengebirge: Die Bergwiesen rings um Černý Důl und Dolní Dvůr, Bíner, das Tal des Teufelsbaches/ Pekelský potok, die Wiesenenklave zwischen Strážné und Geiergucke/ Výrovka, das Tal der Kleinen Iser/ Jizerka, die Bergwiesen bei Benecko und Janová Hora und an der Elbtalsperre / Labská (Volský Důl, Krausovy Boudy), die Bergwiesen von St. Peter/ Svatý Petr über Spindlermühle sowie die Wiesen und Wälder von Sedmídolí.Östliches Riesengebirge – polnischer Teil: Die Schwarze Schneegrube (Czarny Kocioł), die Wiesen und Wälder rings um die Ortschaften Borowice, Przesieka, Sosnówka, die Wälder an den Hängen des Kynast/ Chojnik.Westliches Riesengebirge: Die Wälder in der Umgebung der Iser/ Jizera und deren seitlichen Zufl üsse, die Wiesen rings um Štěpanice und Víchová, in Paseky nad Jizerou, Sklenařovice und im oberen Teil der Talenge über Rokytnice nad Jizerou, die Wiesen bei Seifenbach/ Rýžoviště, die Wälder im Abschluss der Großen und Kleinen Mummel/ Velká u. Malá Mumlava.Westliches Riesengebirge – polnischer Teil: Die Gletscherkare der Schneegruben (Śnieżne Kotły), die Bergwiesen in der Umgebung von Jagniatków, Sobieszów, Szklarska Poręba, die subalpinen Rasen und Latschenbestände zwischen Reifträger/ Szrenica und Veilchenspitze/ Labski Szczyt, die Flusstäler von Kochel/ Szklarka und Heidewasser/ Wrzosówka.

und bodensaure Buchenwälder, Fichtenwälder, Bergheiden und Berg-Mähwiesen mit Quell- und Moorvegetation durch einen bewahrten Gebirgsbuchenwald von urwaldartigem Charakter, blühende Gebirgsauen an den südliche und nördlichen Hängen des Rehornkammes bis hin zur kalkliebenden Vegetation rings herum um die Kalkbrüche von Albeřice. Trotz

der relativ geringen Meereshöhe des Rehornkammes (Rýchory) gedeiht hier eine überraschende Anzahl alpiner Pfl anzen aus dem

zentralen Teil des Riesengebirges. Unterwegs bieten sich einzigartige

Panoramablicke auf das gesamte Ostriesengebirge und die Gletscherkare des Brunnberges/ Studniční hora, den Karling der Schneekoppe, das wuchtige Massiv des Schwarzen und

Forstberges/ Černá u. Světlá hora, den Kamm des Rabengebirges/ Vraní hory und das polnische und tschechische

Riesengebirgsvorland. Die Strecke misst ca. 14 km.

TIPP! Die üppige Flora des Riesengebirges kann man aber auch bei ganz normalen Riesengebirgs-

wanderungen auf der tschechischen und polnischen Flanke der Berge kennen lernen.

Von März bis April blühen – im Vorgebirge und in den mittleren Lagen: Frühlingsknotenblume, Pestwurz, Lerchensporn, Goldstern, Gemeiner Seidelbast, Milzkraut, Dunkles Lungenkraut, Wald-Primel, Buschwindröschen, Frühlingskrokus. Auf den Kämmen und Gipfeln: Dort wächst meistens noch gar nichts – alles ist noch unter einer Schneedecke begraben.

März • April

Von Mai bis Juni blühen – im Vorgebirge und in den mittleren Lagen: Bärenlauch, Eberesche, Bach-Nelkenwurz, Zahnwurz, Berggoldnessel, Knabenkrautarten, Gebirgsrose, Waldmeister, Veilchen. Auf den Kämmen und Gipfeln: Alpenwindröschen, Gegenblättriger Steinbrech, Zwerg-Primel

Mai • Juni

Von Juni bis Juli blühen – im Vorgebirge und in den mittleren Lagen: Storchschnabel, Quirl-Weißwurz, Rauhaariger Kälberkropf, Ausdauerndes Silberblatt, Mückenhändelwurz, Berg-Schweifähre, Knabenkrautarten, Platanen-Hahnenfuß, Gebirgsrose, Silene, Echtes Mädesüß, Ährige Teufelskralle, Breitblättrige Glockenblume. Auf den Kämmen und Gipfeln: Sibirischer Lauch, Sumpfmoosbeere, Polei-Gränke, Weißer Germer, Alpen-Bartschie, Türkenbundlilie, Milchlattich, Goldfi ngerkraut, Eisenhut, Moltebeere, Händelwurz, Verschiedenblättrige Blattdistel, die Blütenstände des Wollgrases, Gemeiner Alpenlattich, Bergwohlverleih, europäischer Siebenstern, Sudeten-Stiefmütterchen, Riesengebirgs-Läusekraut, Böhmische Glockenblume (Campanula bohemica), Ackelei-Wiesenraute.

Juni • Juli

Von Juli bis August und September blühen – im Vorgebirge und in den mittleren Lagen: Wald-Ziest, Gewöhnlicher Fransenenzian, Verschiedenblättrige Kratzdistel, Schlangenknöterich, Leim- und Geiskrautarten, Augentrost, Sumpfherzblatt, Kanten-Hartheu, Echtes Mädesüß, Hasen- bzw. Purpurlattich, Schmalblättriges Weidenröschen, Ährige Teufelskralle. Auf den Kämmen und Gipfeln: Grauer Alpendost, Alpen-Habichtskraut, Schwalbenwurz-Enzian, Sumpfenzian, Alpenpetersbart, Alpen-Bartschie, Eisenhut, Gemeiner Alpenlattich, Gemeines Heidekraut, Gemeine Goldrute, Alpen-Goldrute, Böhmische Glockenblume (Campanula bohemica).

Juli • August September

Der Rückgang der blühenden Pfl anzen im Oktober wird von der herrlichen herbstlichen Färbung der Gebirgs- und Vorgebirgswälder, Hochmoore, Borstgraswiesen auf den Kämmen und Sträuchern der arktisch-alpinen Tundra und den bizarren Krüppelwälder mehr als wett gemacht.

Oktober

auf das enbahnen mgebung

dehnenier gibt sehen,

blick deren undseinen ssen. hnenaus,iegt eimelní imzu

und FichtBergMooGebChdendekau

P

wFor

Ku

Rc

n Teiches und dré sedlo zur

e

von Frost gegUnterwegsBlicke auf (Studniční

die

(Úpské rašeliništěOstriesengebirges,

www.riesengebirge.cz www.riesengebirge.cz

Winter Frühling Sommer Herbst

Page 7: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 7Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Radwanderrouten im Riesengebirge und Riesengebirgsvorland Vergnügen oder Herausforderung

Alles ist drin – gemütliche Radwanderungen für Senioren oder Familienradausfl üge, aber auch MTB-Touren, die es in sich haben. Kinderleichte Radwanderwege, aber auch Routen für knallharte Biker.

Aber keine Angst – wer nicht bergan strampeln will, braucht das auch nicht. Das

Zusammenspiel von Natur und modernster Technik ist schon

Ihre diesjährige Radwandersaison könnten sie mit einer der nachstehend beschriebenen Radrouten eröffnen. Wer Start und Ziel der Radtour dazu noch im Infozentrum in Vrchlabí anmeldet (Eingang im Laubengang in unmittelbarer Nähe des Stadtplatzes), bekommt obendrauf noch eine kleine Aufmerksamkeit. Regionální turistické informační centrum Krkonoše, 543 01 Vrchlabí, Krkonošská 8, Tel./fax: 499 405 744, [email protected], www.muvrchlabi.cz, www.krkonose.eu Das Riesengebirge und sein Vorland durchkreuzen wieder zur Beförderung von Fahrrädern

ausgerüstete Radwanderbusse. Diese Buslinien verbinden das Gebirge in ostwestlicher sowie in nordsüdlicher Richtung. Durch entsprechende Anschlüsse in Vrchlabí gelangt man nach Harrachov, Pec pod Sněžkou, Špindlerův Mlýn und bis hinauf zum Grenzübergang nach Polen bei der Spindlerbaude.In Direktverbindung auch von Trutnov zu den Grenzbauden/Pomezní boudy. Es gibt auch eine neue Buslinie in Richtung Hradec Králové, Hořice, Kuks, Dvůr Králové, Vrchlabí und zurück.Der Fahrplan hängt an den Haltestellen oder liegt in den Informationszentren aus. Die Radwanderbusse verkehren dank der fi nanziellen Unterstützung der Regionen Hradec Králové (Zuwendung) und Liberec (Einbeziehung in die grundlegende Verkehrsbedienung), dank der fi nanziellen Unterstützung durch die Stadt Trutnov und der Interessenverbände „Sdružení Podzvičinska“ und „Sdružení Jestřabí hory“ sowie dank der organisatorischen Arbeit und der eigenen Mittel von Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden.Nähere Informationen unter www.krkonose.eu

Radwanderbusse im Riesengebirge und Riesengebirgsvorland

TIPP!

Riesengebirge und Riesengebirgsvorland – eine einzige grüne Lunge. Frische Luft, herrliche Panoramablicke, unvergessliche Momente, grandiose Gefühle … der Alltagsstress ist wie weggeblasen… Auch ihnen steht es offen, diese einzigartige Stimmung und Landschaft zu ihrer Erholung, Entspannung und zum

„Auftanken“ neuer psychischer und physischer Kräfte zu nutzen oder auch mal an die eigenen Grenzen gehen… Hier gibt es so Vieles zu erleben! Was darf es sein? Adrenalin, Endorphin oder nur Relax? Das Angebot ist riesig – wählen sie aus!

erstaunlich. Die höchsten Gipfel, blühende Bergwiesen links und rechts der Wanderwege oder Radrouten sind schnell erreicht, wenn man eine Seilbahnfahrt mit einkalkuliert. Rauf auf den Sessellift oder rein in die Gondel und schon ist man oben. Egal, ob rauf oder runter – immer gibt’s Neues zu entdecken. Die Radrouten sind perfekt ausgewiesen und mit entsprechendem Mobiliar ausgestattet. Eine gute Radwanderkarte gehört immer dazu.

Nähere Informationen fi nden Sie unter der Webadresse www.krkonose.eu

Auf in die Pedale!

Start: T.-G.-Masaryk-Platz in VrchlabíStreckenverlauf: Vom Stadtplatz geht es in südliche Richtung vom Bahnhof Vrchlabí fahren wir auf der Radroute Nr. 24 nach Kunčice nad Labem, von Kunčice n. L. gelangen wir entlang der Radroute Nr. 4299 nach Dolní Lánov vorbei an Čihadlo bis wir auf die Radroute Nr. 4298 zur Kleinen Schneekoppe/ Malá Sněžka stoßen, auf dieser Radroute geht es nun nach Prostřední Lánov und auf dem neuen Radwanderweg vorbei am Flugplatz wieder nach Vrchlabí zurück. Ziel: T.-G.-Masaryk-Platz –Vrchlabí

Hinweis für RadtouristenBenutzen Sie mit dem Rad bitte grundsätzlich die parallel zur Straße verlaufenden Radwege. Für die Nichteinhaltung dieser Verkehrsregelung auferlegt die tschechische Polizei empfi ndliche Busstrafen (einige hundert CZK). Beispiel: Radweg um die Skodawerke herum. Ein nicht mit der Gegend vertrauter Radtourist, der von Hytos nach Podhůří fährt und sich auf seine rechte Fahrbahnseite konzentriert, kann leicht übersehen, dass an der linken Straßenseite ein Radweg beginnt.

iche Panoramablicke,

spannung und zumrenzen gehen…Angebot ist

undht,

Benecko-Tour Benecká - 23 km, 650 m Überhöhung

Dolný-Dvůr-TourDolnodvorská - 27 km, 490 m Überhöhung

Kunčice-TourKunčická - 22 km, 280 m Überhöhung

Alles ist drin für Seaberin RadRo

mo

RieseunvAuc

„AuftHier griesig

Darauf haben wir uns die ganze Woche gefreut - endlich etwas für die Gesundheit tun.

Unfallversicherung UNIQUA

Start: T.G.-Masaryk-Platz in Vrchlabí Streckenverlauf: Auf der Radroute Nr.10 nach Kněžický vrch, weiter in Richtung Křížovky, Prachovice, Horní Štěpanice, weiter auf der Radroute Nr. 10, durch den Ort Horní Štěpanice und vorbei an der Aussichtstelle „Kotelská vyhlídka“ nach Poustky in Benecko immer noch auf der Route Nr.10 weiter in Richtung Berghotel Kubát in Benecko, von hier auf der Straße in Richtung Křížovky – in Křížovky geradeaus über die Kreuzung und dem blauen Wanderzeichen folgend nach Valteřice, von Valteřice auf dem grünen Wanderweg, vorbei am Freibad zurück nach Vrchlabí. Ziel: T.G.-Masaryk-Platz in Vrchlabí

Start: T.G.-Masaryk-Platz in VrchlabíStrecke: auf der blauen Radroute, die am Bahnhof Vrchlabí beginnt, geht es erst mal in Richtung Černý důl in Horní Lánov verlassen wir diese Radroute und fahren auf der Straße nach Dolní Dvůr, von Dolní Dvůr am Kesselbach/ Kotelský potok entlang auf der Radroute Nr. 1D in Richtung Rudolphstal/ Rudolfov dann auf der Radroute Nr. 1B vorbei an Hanapetershau/ Hanapetrova Paseka bis zu den Füllebauden/ Hříběcí boudy, über Teichhäuser/ Jezerní domky auf der Radroute Nr. 1A nach Strážné aus Strážné auf der Straße in Richtung Oberhohenelbe/ Hořejší Vrchlabí über Hořejší Vrchlabí nach „Rumovka“ abbiegen und über den Jankenberg/ Jankovy kopec zurück nach Vrchlabí. Ziel: T.G.-Masaryk-Platz in Vrchlabí

Vrchlabí - Riesengebirge

Page 8: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 8

www.krkonose.eu

+ Neue und interessante Dimension des Reisens+ Etwas für den Kopf, die Beine und für’s GPS

Das Spiel unter dem Namen Geocaching tauchte erst vor ein paar Jahren auf.Man legt ein paar kleine Dinge, wie z.B. Notizheft und Stift in einen wasserdichten Behälter und versteckt sie irgendwo an einem interessanten Ort in freier Natur. Nun wird das Versteck noch per GPS vermessen und anschließend werden die geografi schen Koordinaten im Net veröffentlicht. Sowohl zum Verstecken, als auch zum Suchen braucht man also sein eigenes GPS. Wenn man den Cache gefunden hat, kann man die in ihm hinterlegten Gegenstände herausnehmen oder sie sich auch nur ansehen und wieder zurück tun. Danach legt man sein eigenes Geschenk in die Dose, loggt sich im Logbook ein (so etwas, wie ein Gipfelbuch für Bergsteiger) und versteckt den Cache wieder an Ort und Stelle. Über den Fund berichtet man dann auf der offi ziellen Webseite.

Das Geocaching entstand in den USA und zwar eigentlich durch Zufall. Am 3. Mai 2000 versteckte jemand in Portland im amerikanischenStaat Oregon den ersten Cache. Drei Tage

später fand ihn Mike Teague, der den Fund im Internet veröffentlichte. Schon ein paar Tage später meldete Jeremy Irish den Fund eines weiteren Cache in der Nähe von Seattle im Staat Washington. Beide waren sich bewusst,

Er bringt sie an einem beliebigen Gegenstand mit beliebigem Ziel an und versteckt diesen im Cache. Und so kann ein Travel Bugs in Form eines tschechischen Rumcajs samt Geocoin letztendlich am Nordpol

enden.

Es gibt verschiedene Cache-Formen – Mystery, Webcam, Letterbox, Citievent, usw. Eine besonders beliebte Disziplin der Geocacher ist die Suche

nach mehrstufi gen, sog. Multicaches über mehrere

Verstecke in freier Natur oder in der Stadt. Um zum letzten

zu gelangen, muss man gut im Knobeln sein, z. B. logische

und mathematische Aufgaben lösen. Aus diesen gehen dann

die Koordinaten zur Entdeckung einer Micro-Geocache mit weiteren

Angaben hervor. Die Finalaufgabe könnte wie folgt lauten: „Messe den

Umfang der Grundmauer des Aussichtsturmes Žaly“. Wenn man dann alle Ziffern nach einem bestimmten Code

zusammenstellt, erhält man die Koordinaten des letzten Cache.

Auf der Suche nach den einzelnen Caches kommen mitunter schon ein paar Kilometer zusammen. Multicaches schaffen ihre Gründer immer dann, wenn sie die „Schatzsucher“ etappenweise zu unbekannten, aber interessanten Orten führen möchten.

Kein Zweifel, dass das Geocaching auch im Riesengebirge und Riesengebirgsvorland verbreitet ist. „Geocacher“ Matěj antwortet auf die Frage: Was gefällt dir am Geocaching? unter anderem: „Im Unterbewusstsein faszinierte mich die Schatzsuche schon immer. Dieser Traum ist mir durchs Geocaching in Erfüllung gegangen. Ich

bin gern in der Natur und lerne auch gern neue Orte kennen.Wo suchst du am liebsten?Hauptsächlich in den Ferien bei meinen Auslandsreisen. Dabei lerne ich Orte kennen, die kaum in Reiseführern drin stehen.“Was magst du weniger beim Geocaching?„Ich suche nicht gern in der Stadt. Es macht mich nervös, wenn mich die Leute ringsum anstarren. Manche ahnen wohl, was ich da mache und warum. Dabei geht der Zauber des Abenteuers verloren. In den Städten ist oft auch Unordnung und man begegnet komischen Individuen.Hast du bei der Suche im Ausland irgend etwas Außergewöhnliches erlebt?„Nur ein Beispiel: In Liechtenstein suchte ich in Nähe der Straße. Da kam ein Auto vorbei, bremste ab und eine unbekannte Frau winkte mir zu. Sie zeigte auf den nahen Billboard. Als ich ihn näher untersuchte, fand ich den kleinsten Cache, den ich je gesehen hatte. Wo suchst du Caches im Winter? „Tatsache ist, dass das Geocaching im Winter im Riesengebirge wegen der Schneedecke kaum möglich ist. Aber ganz unmöglich ist es nicht. In den tieferen Lagen, wo weniger Schnee liegt, geht es, von den nassen Schuhen und klammen Fingern einmal abgesehen.Wie hast du von diesem Spiel erfahren?„Wie schon - übers Internet. In letzter ist es ziemlich populär geworden, über das Geocaching

wurde im Fernsehen und in der Zeitung berichtet.

Leider auch negativ. Ein paar ärgerliche

Vo r ko m m n i s s e , die im Prinzip

überhaupt nicht viel mit dem

Spiel zu tun h a t t e n , h a b e n f ü r

negative Publizität gesorgt und dem Spiel ernstlich geschadet. Ich habe den Eindruck, dass die Medialisierung dem Spiel nur schadet. Auch ich fühle mich nicht wohl, wenn ich so offen über das Spiel spreche. Es ist ein Hobby von Enthusiasten, die sich verschworen haben, ungeschriebene Regeln des Anstands zu wahren. Die meisten von ihnen verhalten sich kultiviert zu den Caches in der Natur, in der sie sich bewegen.“

Kennen sie das erregende Gefühl, wenn eine abenteuerliche Radtour durch schöne Landschaft vom Fund eines „Cache“ gekrönt ist?

Mountainbike und Geocaching – eine faszinierende Kombination

welch faszinierende Möglichkeiten dieses Spiel bietet. Jeremy schlug das Design der Webseiten vor, auf dem die Geocaching-Fans nicht nur ein Verzeichnis der Verstecke samt den entsprechenden Koordinaten fi nden konnten, sondern auch entsprechende Digitalkarten und Anweisungen, wie man Caches herstellt.

GPS - (Global Position System) war ursprünglich

ein militärisches Navigationssystem, das für die amerikanischen Streitkräfte entwickelt wurde. Es beruht auf einer Berechnung zwischen einem Benutzer auf der Erde

und vierundzwanzig Satelliten auf ihren Umlaufbahnen in 20 000 Kilometer Höhe. GPS-Geräte, die in mancher Hinsicht an Mobiltelefone e r i n n e r n , v e r m ö g e n aufgrund von Signalen mit der Genauigkeit von einigen wenigen Metern zum Beispiel die Position eines Autos, eines Gebäudes oder Flugzeugs auf der Landebahn zu bestimmen und dies an beliebigen Orten auf dem Erdball. Anfang der 90er Jahre wurde die Satellitennavigation

auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Aus Sicherheitsgründen wurde jedoch eine künstliche Verschlechterung der Genauigkeit (Selective Availability) des GPS-Signals eingeschaltet. Diese wurde dann zum 1. Mai 2000 erstmals

abgeschaltet, wodurch sich die Ortungsgenauigkeit von vorherigen 100 Metern auf heutige fünf bis zehn Meter verbesserte. Einfachere GPS-Geräte kosten bei uns um die 3 000 Kronen, kompliziertere und leistungsfähigere zwischen 7 000 und 20 000 Kronen.

Heute mischen Menschen aus aller Herren Länder beim Geocaching mit. Tschechien hält mit seinen nahezu zehntausend Anhängern durchaus Schritt mit führenden Geocaching-Ländern.

Die Geocacher widmen ihrem Hobby viel Zeit. So mancher „Schatzsucher“ macht sich bei Wind und Wetter, ja sogar bei Nacht und Nebel mit einer

Taschenlampe auf die Suche. Andere Geocacher können der

Versuchung nicht einmal im Urlaub oder bei Dienstreisen im Ausland widerstehen und machen sich vom Hotel aus auf GPS-Schnitzeljagd. Rein in die Outdoor-Kluft, raus aus dem Hotel und in zwei bis drei Stunden hat man das Versteck gefunden.

Meistens geht es darum, dem Sucher interessante Orte zu zeigen, etwas über dessen Geschichte zu berichten oder einfach darum, die grauen Zellen anzustrengen. Dabei ist das Verstecke durchaus nicht immer binnen weniger Minuten gefunden. Mitunter irrt man stundenlang durch den Busch.Die Geocacher wollen aber der Natur keinen Schaden antun. Ganz im Gegenteil. Die Umgebung der Caches wird peinlich sauber gehalten. Abfälle werden aufgesammelt, damit alle Spaß an der Sache haben.

Eine Besonderheit stellen sog. „Trackables“, bzw. „Travel Bugs“ dar, die von einem Cache zum anderen wandern – d.h. mitgenommen werden. Sie haben verschiedenste Formen: z. B. Münzen, Label, Karten, usw. Der Geocacher kauft sich eine sog. Geocoin (Reisende), eine spezielle Marke mit persönlicher eingravierter Nummer.

Wie spielt man das alte Spiel „heiß, heißer, es brennt…“ in Zeiten der Satelliten-Navigation? Dem Geocaching, diesem Mittelding zwischen Sport und Schatzsuche fallen immer mehr Menschen zum Opfer. Geocaching ist ein Abenteuer, das über Internet Tausende von Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Funktionieren kann es nur dank der Genauigkeit heutiger GPS-Systeme und auch deswegen, weil sich die Owner und Mitspieler Informationen über neu gegründete Verstecke, sog. Stashes austauschen. Mit den konkreten Längen- und Breitenkoordinaten in der Tasche brechen die modernen „Schatzsucher“ zur Jagd nach diesen Verstecken auf. Belohnung ist der Inhalt einer Dose, eines sog. Geocaches, (zumeist aus Plast). Echten Schatzsuchern geht es dabei weniger um den Inhalt, als um die abenteuerliche Suche und die Entdeckungsfreude.

Er bringt sie Gegenstand man und versteckUnd so kann eineines tschechisGeocoin letzte

enden.

Es CacMysLetteusw.beliebGeoca

nach Multica

Verstecin der S

zu gelaim Knob

und malösen. A

die Kooreiner Micr

Angaben könnte wie

Umfang der GrunŽ l “

ch sich eit von ern auf n Meter e GPS-um die 3 rtere und en 7 000

eocaching, hing ist ein ktionieren Mitspieler

ngen- und ecken auf. n geht es

Die Caches befi nden sich oft an interessanten Stellen – die abenteuerliche Suche nach ihnen macht eine Radtour noch aufregender.

fte f

H

T

Geonseheg beh

ärgm mm haupel mSpie

h ahf

negative Publizität und dem Spiel ernstlich geschadet Ich ha

de „Wie schon übers Internet. In let„ziemlich populär geworden, über das G

wurde im Fernin der Zeitung

Leider auchEin paar

Vo r ko mdie im

überhvie

S

negative Publizi

Winteransichtskarten aus dem Riesengebirge und Riesengebirgsvorland.

RIESENGEBIRGE - SKIPARADIESwww.holidayinfo.cz

www.krkonose.eu

Man sieht sich!

Page 9: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 9Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

19:42 Uhr ist Abfahrt in Jaroměř, in Stará Paka und Martinice müssen wir umsteigen. 21:48 Uhr sind wir in Malá Rokytnice. Übers Internet fi ndet man fast alles und so buchte ich auch noch gleich eine Unterkunft in der Nähe vom Bahnhof. Na ja – dorthin mussten wir zu Fuß, aber was soll‘s, das

gehört nun mal zu einem Ausfl ug. Am nächsten Tag laufen wir dann auf der „Winterseite“ ein Stück zum Marktplatz. Im ersten Wegdrittel

Zu Fuß durch das westliche Riesengebirge, Oder: Bis wohin geht‘s im Riesengebirge eigentlich mit der Eisenbahn?

Ein Blick in die Wanderkarte genügt: „Sack-Bahnlinien“ gibt es nach Harrachov, Rokytnice nad Jizerou, Vrchlabí und Svoboda nad Úpou. In welchen Abständen verkehren die Züge wohl? Meine etwas laienhafte Vorstellung von einem Züglein, das durch Täler fl itzt, bergan schnauft und auf regionalen Gleisen dahinzuckelt, war schon beim ersten Blick auf die Fahrpläne dieser Bahnlinien verfl ogen. Auf den Strecken nach Harrachov und Rokytnice nad Jizerou verkehren fl otte Dieselmotorwagen. Und die Züge verkehren – bis auf wenige Ausnahmen – in vernünftigen Intervallen. Nach Rokytnice nad Jizerou fährt er jedoch nur einmal am Tag. Was bewog die Betreiber wohl zur Entscheidung, diese Zugverbindung so drastisch einzuschränken. Ich stellte fest, dass die Züge ins benachbarte Jablonec nad Jizerou den ganzen Tag über verkehren. Beide Städtchen sind durch Buslinien verbunden, da keine Gleise bis ins Zentrum von Rokytnice führen. Dessen ungeachtet beschloss ich, dass wir dem Zug nach Rokytnice nad Jizerou fahren. Ich gab die Verbindung Jaroměř – Rokytnice nad Jizerou in die Web-Suchmaschine ein und zwar für ein verlängertes Wochenende und dem Freitag als Abfahrtstag. Im Nu rechnete mir das Programm den zweistündigen Fahrplan unserer Reise aus.

stoßen wir auf den blau ausgeschilderten Wanderweg und wandern auf ihm weiter. Beim Kreuz im Dorf Horní Ves geht es dann auf dem gelben weiter. Auf diesen geht es bis zum Kamm weiter, von dem sich ein hübscher Blick auf Rokytnice und seine Umgebung bietet. Kurz

darauf gelangen wir zur Wegkreuzung mit dem roten Wanderweg. Auf dem roten Wanderweg geht es nun bis zum Gipfel des Stráž (782 m) weiter. Die Holztafel mit der Karte des Westriesengebirges und allen hiesigen Gipfeln hilft bei der Orientierung. Wir knipsen ein paar Panoramafotos und brechen wieder auf – in Richtung Dvoračky/ Hofbaude – d.h. in Richtung Hefeknödeln mit Heidelbeeren und Schlagsahne. Die Schritte werden von allein schneller.

Dennoch überlege ich, ob wir auf dem roten Wanderweg direkt zur Hofbaude

weiterlaufen oder ob wir uns die Wanderfreude noch ein bischen verlängern. Ein Blick in die Wanderkarte zeigt, dass sich dies lohnen

würde. In Rokytnice nad Jizerou gibt es nämlich thematische Lehrpfade. Es wäre schade, sie nicht auszuprobieren. Also gehen wir aus Stráž dem roten Wanderzeichen folgend wieder bis zur Wegscheide zurück, wo wir vor kurzem den gelben Wanderweg verlassen hatten, um nun auf diesem bis zur Stadt zu wandern. Auf dem Weg zum Marktplatz kommen wir an einer Kriegsopfer-Gedenkstätte vorbei. Gleich daneben steht das Rathaus von Rokytnice – ein schönes Jugendstilgebäude aus dem Jahre 1903. Der hübsche Rathausturm ist 37 Meter hoch. Der Turmblick bleibt allerdings nur dem Turmuhrwächter vorbehalten, wenn er das Herz der Uhr einstellt. Mit Karten der thematischen Lehrpfade ausgerüstet, die wir im hiesigen Informationszentrum erhalten haben, geht es nun zur Hofbaude/ Dvoračky mit ihren berühmten Heidelbeerknödeln weiter - bergan auf dem Wanderweg. Dann geht es bis zur Kreuzung in Horní Ves weiter. Nun wittern wir die Heidelbeeren schon. Fast symbolisch wandern wir auf dem blauen Weg nach Horní Rokytnice,

zum Hotel „Modrá hvězda“ weiter. Am oberen Marktplatz/ Horní Náměstí laufen wir auf dem gelb beschilderten Pfad zur Seilbahn weiter – dem ehemaligen „Annäherungslift“. Wer noch den alten Ankerlift in Erinnerung hat, der wird es hier im Sommer, noch dazu mit der neuen Seilbahn, kaum wiedererkennen. Wir lassen den Lift links liegen und gehen zu Fuß bergan – der schwierigste Abschnitt unserer heutigen Tour. An der Wegscheide Hoření Domky knüpfen wir an den markierten Weg an, auf dem wir bis zur Wegkreuzung „Sedlo pod Dvoračkami“ weiterlaufen. Hier stoßen Wanderwege aus allen Himmelsrichtungen aufeinander und so können wir sicher sein, dass wir auf auf der Hofbaude/ Dvoračky nicht allein sind.Die Heidelbeerknödeln verbreiten wohlige Wärme im Bauch. Nützt alles nichts – wir müssen wieder los. Vor uns liegt noch der Anstieg zur Vosecká bouda/ Wosseckerbaude, wo wir heute

übernachten wollen. Unterwegs laben wir uns am Blick auf „Röschens Gärtchen“ (Růženčina zahrádka), die Harrachsteine und gedenken der tapferen Skiläufer B. Hanč und V. Vrbata. Wir wandern bis zur Ambrož-Aussicht weiter, von der sich ein herrlicher Blick auf den Elbgrund und Sedmidolí (Siebengründe) bietet. Wir durchwaten die berühmte Elbquelle und gehen so schnell wie möglich zum Tschechisch-Polnischen Freundschaftsweg weiter. Auf diesem gelangen wir über die Vosecká bouda/ Woseckerbaude. Am Morgen wandern wir durchs Mummeltal nach Harrachov hinunter. Dort besuchen wir das Glasmachermuseum und gehen noch ins Bierbad. Nach dem wohltuenden Relaxen geht es nur noch zum Bahnhof, wo wir in die Zahnradbahn einsteigen. Um 16:56 Uhr fahren wir nach Tanvald ab. Hier steigen wir in den Zug nach Železný Brod und nach Jaroměř um.

Blanka Kučerová

111 Jahre LokalbahnDer Pfi ff der Dampfpfeife und dicke Rauchwolken aus dem Schornstein – für die älteren unter uns die Musik unserer Kindheit und der Duft der Ferien und für unsere Kinder und Enkel nahezu mystisches und geheimnisvolles Relikt aus der Vergangenheit. Seit der Eröffnung der Eisenbahnlinie Martinice – Rokytnice nad Jizerou im Jahre 1899 sind 111 Jahre verfl ossen.

Diese neue Teilstrecke, die in Martinice an die Strecke Trutnov – Chlumec nad Cidlinou anschloss, war für das westliche Riesengebirge von enormer Bedeutung. Die holprige Fahrt von Rokytnice nach Jilemnice mit der Postkutsche dauerte im Jahre 1892 nahezu zweieinhalb Stunden. Im Jahre1908 brauchte der Zug von Martinice nach Rokytnice nad Jizerou nur noch 47 Minuten. Viele Einwohner des Vorlandes waren sich von Anfang an der Bedeutung dieser Bahnstrecke bewusst. Andere waren der feierlichen Betriebseröffnung nur aus purer Neugier zugegen. Sicher ist, dass es am 7. Dezember 1899 in den Bahnstationen und an der Strecke nur so von Menschen wimmelte.

Der Bau der k.k. Österreichischen Nordwestbahn in den Jahren 1863 – 1871 war ein Ereignis, das das Antlitz des Ortes grundsätzlich veränderte. Im Kataster des Ortes mussten 8 Hektar Land enteignet und 9 Häuser abgerissen werden. Die Bahnstation Martinice wurde – anfangs unter dem Namen Jilemnice – zur

höchstgelegenen Station an der Strecke Chlumec nad Cidlinou – Trutnov. Nach der Eröffnung der Strecke Martinice – Rokytnice nad Jizerou am 7. Dezember 1899 kam es im Jahre 1907 zur Umbenennung in Jilemnice – Martinice. Seit 1921 heißt die Station nur noch Martinice, allerdings mit der Konkretisierung „im Riesengebirge“ (v Krkonoších). Die älteste Fotografi e aus Martinice – das Bahnhofsgebäude, wurde im Jahre 1871 wohl vom Wiener Fotograf Joseph Lowy abgelichtet – zur Dokumentation für die k.k. Österreichische Nordwestbahn.

Neue Lehrpfade in der Tourismusregion „Podzvičinsko“Ab Juni werden neue Lehrpfade zugänglich sein. Der erste ist Aussichtspunkten gewidmet. Am Berg Zvičin (Switschin) wurden an fünf Stellen mit herrlichen Weitblicken in die

Umgebung Panoramatafeln installiert. Der zweite Lehrpfad folgt den Spuren von Karel Jaromír Erben. An neuen Stationen erfährt man viel Interessantes aus dem Leben des aus Miletín gebürtigen tschechischen Schriftstellers, Dichters, Literaturhistorikers und Märchenerzählers. Ausgangspunkt ist das Geburtshaus von K. J. Erben in Miletín. In Hořice kann man die Lehrpfadroute selbst bestimmen. Über die ganze Stadt verstreut stehen insgesamt vierzehn Informationstafeln mit verschiedenen Themen, die die Geschichte und Gegenwart

der Stadt aufzeigen. Im Informationszentrum von Hořice erhält man dazu einen gedruckten Führer mit Karte.

Nähere Informationen: www.podzvicinsko.cz

Herzlich willkommen im Riesengebirgsvorland, im Hotel Pod Zvičinou, das 10 km hinter Dvůr Králové nad Labem, in herrlicher Lage und an einem stillen Ort mit wunderschönem Blick auf das Riesengebirge steht.Das Hotel Pod Zvičinou hat eine lange und interessante Geschichte, die im Jahre 1866 begann, gerade als der Preußisch-Österreichische Krieg zu Ende ging. Damals wuschen verwundete Soldaten mit dem Wasser aus der Quelle hinter dem Hotel ihre Wunden, die daraufhin unwahrscheinlich schnell verheilten und der Quelle zu ihrem Ruf als Wunderquelle verhalfen. Bis heute entspringt der Quelle kristallklares Wasser und so haben auch Sie heute die Gelegenheit, wie damals die verwundeten Krieger, ihr Wasser zu trinken und ihre Heilkräfte auszuprobieren. Außer der hübschen Unterkunft hat man hier auch die Möglichkeit, fürstlich zu speisen. In unmittelbarer Nähe des Hotels führen die sog. Elbe-Route

(Radwanderroute Nr. 24) und die Radwanderroute Nr. 4139 vorbei. Die umliegende Natur verlockt regelrecht zu Wanderungen, z.B. zum höchsten Berg des Riesengebirgsvorlands – dem Switschin/ Svičina. Wir sind darauf vorbereitet, Ihnen ein auf ihre individuellen Wünsche und Anforderungen abgestimmtes Programm zu schaffen, das Sie voll und ganz zufrieden stellt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Hotel Pod ZvičinouDolní Brusnice [email protected].: 499 396381

BvzN

Page 10: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 10

www.krkonose.eu

Špindlerův Mlýn – Labská, Medvědín, Hromovka, Pláň, Pláň Východ, Harrachov – Čertova hora, Rýžoviště, Můstky, Rokytnice nad Jizerou – Lysá hora, Horní Domky, Pec pod Sněžkou – Hnědý vrch, Růžová hora, Sněžka /Schneekoppe, Herlíkovice – Žalý, Bubákov, Vrchlabí – Kněžický vrch, Vítkovice v Krkonoších - Aldrov, Benecko - Kejnos, Velká Úpa - Portášovy Boudy, Černý Důl - Špičák, U lomu, Mladé Buky - Pekelský vrch, Janské Lázně - Černá hora, Černá hora - Protěž, Prkenný Důl - Karolínka.

Seilbahnen mit Sommerbetrieb und Radtransport – Hnědý vrch, Portášovy boudy, Medvědín, Svatý Petr, Černá hora, Žalý, Horní Domky, Čertova hora, Sněžka (kein Radtransport).

Bettina Lepetit / Bad Salzungen Wir waren das erste Mal im Riesengebirge und wir müssen eingestehen, dass wir mit allem absolut zufrieden waren. Und die Tourismuszeitung „Saison“ war uns eine gute Hilfe beim Planen der Ausfl üge.

Klaus Goldmann / Forst – Lausitz

Ich komme regelmäßig zweimal im Jahr ins Riesengebirge. Ich mag Ihre Berge

außerordentlich und bewundere immer wieder deren Schönheit. Ich meinte sie schon gut zu kennen, aber nachdem ich Ihre Tourismuszeitung „Riesengebirgssaison“ gelesen habe,

musste ich feststellen, dass ich noch große Lücken habe. Dank der Rubrik

„WANN und WOHIN“ konnte ich meinen

Aufenthalt zeitlich gut planen und mein Programm so gestalten, dass ich mir das „Hohenelber Bierfest“ ansehen konnte und auch den Gottesdienst in der St. Lautentiuskapelle auf dem Gipfel der Schneekoppe nicht verpasste. Dank der Empfehlung in der Riesengebirgssaison hab ich mir auch eine Flasche „Riesengebirgshonigwein“ gekauft. Zum Schluss hätte ich Ihnen auch im Namen all jener gedankt, die keine einzige Zeile schreiben.

Doris und Wolfgang Müller / Osterburg Schon 22 Jahre lang verbringen wir unseren Sommerurlaub immer im Riesengebirge. In den letzten Jahren fahren wir nach Mladé Buky – immer in die gleiche Privatunterkunft, zur gleichen Familie. Von hier aus unternehmen wir dann Autoausfl üge – Ihre Tourismuszeitung „Riesengebirgssaison“ hat uns dabei sehr geholfen.

Siegfried Noack / Berlin Wird sind langjährige und regelmäßige Besucher des Riesengebirges und leidenschaftliche Wanderer, sodass wir uns hier auskennen und schon wirklich viel über die Berge wissen. Aber dank ihrer Zeitung

haben wir unsere Kenntnisse doch noch vertiefen können, wofür wir ihnen herzlich danken.

Dieter und Ursula Stark / Dresden Schon unsere Eltern fuhren in den Jahren 1930–1939 regelmäßig ins Riesengebirge. Nun kommen wir ein- bis zweimal im Jahr hier her und dabei sind wir beide schon über 70. Sofort nach der Ankunft versuchen wir immer gleich den „Veselý výlet“ zu ergattern und dabei stießen wir auf die ausgezeichnete Zeitung „Riesengebirgssaison“. Mit ihrer Hilfe gelingt es uns, immer wieder neue Ausfl ugsziele zu entdecken. Wir sind sehr dankbar, dass sie die Zeitung auch deutschsprachig herausgeben. Ganz abgesehen von Bier und Knödeln – das ist ja ohnehin immer wieder ein Erlebnis…!!

Unter dieser einzigartigen Lastenseilbahn – der letzten ihrer Art in ganz Tschechien – fährt man auf der Straße von Vrchlabí nach Trutnov hindurch. Man sieht die Loren am Tragseil hängen. Unter ihnen ist im Bereich der Straße ein Sicherheitsnetz angebracht.

Die Seilbahn befördert pro Schicht bis zu 800 Tonnen Kalkstein, aus dem man im Kalkwerk Kunčice gemahlenen Kalk zur Entschwefelung von Kraftwerken und Kalksand zur Herstellung verschiedener Arten von Trockenputz und -mörtel herstellt.

Die Gesamtlänge der in den Jahren 1959 – 1963 erbauten Industrieseilbahn beträgt 8,35 Kilometer. Nur zum Vergleich – die ziemlich lange Seilbahn zur Schneekoppe ist „nur“ 3,5 km lang. Die Gesamtstrecke von Černý Důl nach Kunčice wird von 49 Stahlmasten getragen. Am Tragseil hängen 42 Loren. Die höchste Stahlstütze misst 42 Meter. Um die Instandhaltung und das Auswechseln der Tragseile zu erleichtern, ist die Seilbahnstrecke in acht Teilabschnitte unterteilt. Die Fahrzeit von einer Station zur anderen beträgt ca. 45 Minuten.

Eine technische Besonderheit ist der Umstand, dass die Seilbahn nahezu ohne Antriebsenergie auskommt, weil sie nach dem Schwerkraftprinzip funktioniert. Die im höher gelegenen Kalkbruch

mit Kalkstein gefüllten und deshalb schwereren Loren ziehen dabei die leichteren Loren aus dem niedriger gelegenen Kunčice nach oben. Der angeschlossene Elektromotor sorgt nur für den ersten Schwung. Im Weiteren dient er als Bremse, wobei er zum Generator wird und einen Teil der im Steinbruch befi ndlichen Einrichtungen mit Strom versorgt. Obwohl mit der Seilbahn nur Kalkstein befördert wird, hängen ab und zu auch

Menschen am Seil. Und zwar viermal im Jahr, wenn in Gegenrichtung fahrende Überprüfungstechniker die Unversehrtheit der Seile kontrollieren. Zur Bedienung reichen 5 Personen aus – drei bei der Beladung im Kalkbruch und zwei bei der Entladung im Kalkwerk in Kunčice. Mit dem Betrieb der Seilbahn wird auch in Zukunft gerechnet. Nur die Seile

und Loren werden fortlaufend ausgewechselt. Nur die Masten bleiben die gleichen. Die ca. 50 Jahre alte Seilbahn ist nämlich im Vergleich zum LKW-Verkehr immer noch die umweltfreundlichste Lösung für die umliegenden Riesengebirgsgemeinden. Zum Transport der tagtäglich beförderten 800 Tonnen Kalkstein wären nämlich 40 Lastzüge notwendig! In der Vergangenheit gab es in Tschechien mehr von diesen Industrieseilbahnen, sie wurden jedoch alle eingestellt.

Quelle: Internet

In der Welt und auch bei uns baute man zuerst sog. Standseilbahnen. Bei uns übrigens zuerst in Prag. Im Jahre 1891 nahmen gleich zwei ihren Betrieb auf: Am 30. Mai zur Letná und am 25. Juli zum Petřín. Beide waren von ähnlicher Konstruktion und beiden benutzten als Antriebssystem das Wasserübergewicht. Karlsbad hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts gar drei Seilbahnen. Damit nicht genug, begann man 1913 noch eine vierte zu bauen.

Am letzten Oktobertag des Jahres 1928 nahm die erste Personenschwebebahn in der damaligen Tschechoslowakei ihren Betrieb auf und zwar auf der Strecke Johannisbad/Janské Lázně - Schwarzer Berg. Es ging damals um das einzig denkbare System einer Schwebebahn zur Personenbeförderung – um eine pendelnde Großgondel (für 30 Personen). Mit einer schrägen Länge von 3174 Metern gehörte sie dazumal zu den längsten durchgehenden Personenschwebebahnen überhaupt.

Die Tschechische Republik, bzw. die damalige Tschechoslowakei hält auch das Primat des ältesten Sessellifts in ganz Europa und des zweitältesten weltweit - den einsitzigen

Sessellift aus Ráztoka zum Pustevna. Nach dem Krieg wurde bei uns eine Reihe weiterer Sessellifte gebaut. Mit dem modernen System kuppelbarer Doppelsessellifte, bei dem die Fahrgäste im rechten Winkel zur Streckenachse saßen und bei stehenden Sesseln auf- und abstiegen. Die Firma Fr. Wiesner (nach der Verstaatlichung Transporta) baute in der damaligen ČSSR acht von ihnen. Der VB Transporta baute dann im Weiteren nur noch Sessellifte eigener Konstruktion mit fi xgeklemmten Sesselbahnen, bei denen die Seilklemmen der Sesselgehänge fest mit dem Förderseil verbunden waren. Unter anderem auch den bereits nicht mehr existierenden Spindlermühle Sessellift nach Pláň/Planum. In den 70. Jahren versuchte der VB Transporta ein eigenes kuppelbares System zu entwickeln. Möglicherweise erinnern sie sich noch an den ursprünglichen Doppelsessellift aus Spindlermühle zum Medvědín.

Heute gibt es in ganz Tschechien 86 Seilbahnen. Auch wenn ihnen diese Zahl hoch erscheint – eine Seilbahnweltmacht sind wir damit noch lange nicht.

„In der Tschechischen Republik gibt es insgesamt 76 Seilbahnen. Allein im Riesengebirge gibt es 25. Davon 17 mit moderner Technologie und acht sog. übertragene Seilbahnen, die aus bereits verwendeten Komponenten gebaut wurden“, erläutert Ing. Petr Davídek vom Bahnamt in Prag und fügt hinzu: „Das Riesengebirge nimmt in dieser Hinsicht eine Spitzenposition ein. Hier führt die größte Anzahl von Seilbahnen in ganz Tschechien hinauf auf die Kämme. Für ihren reibungslosen und störungsfreien Betriebs sind gut ausgebildete Fachleute nötig.“

Die einzige in Mitteleuropa Und gerade in diesem Zusammenhang kamen Ing. Svatopluk Picek und Mgr.Václav Volejník, der Direktor der Fachschule und Berufsschule in Vrchlabí auf eine Idee, die beim Bahnamt der Tsch. Republik auf fruchtbaren Boden fi el. Das Riesengebirge und nicht nur dieses braucht geschickte Jungs, die imstande sind, mit Beschneiungsanlagen umzugehen (ohne technischen Schnee kommt heute kein tschechisches Skigebiet mehr aus), eine Skipiste zu präparieren (ohne gerippten Cord kann sich manch einer seine Skipiste gar nicht mehr vorstellen) oder die Skifahrer nach oben zu befördern (übrigens – wann sind sie zum letzten Mal nach oben gestapft?).

Fazit? In Vrchlabí wurde der Grundstein zu einem neuen Studienfach gelegt – dem „Seilbahner“, bzw. Maschinen- und Anlagentechniker mit Spezialisierung auf Seilbahnen und Skilifte. Mgr. Václav Volejník erklärt: „Im Prinzip haben wir das Fach „Maschinen- und Anlagentechniker“, bzw. Maschinenbauer, das zu 70% erhalten blieb, einfach umgemodelt. Bei den Maschinenbaustudenten kamen so noch die Fächer Beförderungsanlagen, Elektrotechnik aber z.B. auch das Fach Erste-Hilfe-Leistung hinzu. Teil des Lehrstoffs ist auch die Kenntnis der die Verkehrsanlagen betreffenden Legislative. Weil es auf dem Büchermarkt keine entsprechenden Fachbücher gibt, unterrichten wir manche Fächer in Form von Projekten. Hauptsächlich

arbeiten wir aber mit den Herstellern der einzelnen Skibeförderungsanlagen zusammen, wir übersetzen ausländisches Unterrichtsmaterial und bereiten Präsentationen vor, wir unternehmen aber auch Exkursionen direkt ins Milieu der Riesengebirgs-Skigebiete. Nicht zuletzt organisieren wir auch Exkursionen ins Ausland – nach Österreich oder Italien – ins gelobte Land der Skilifte und Seilbahnen und diesbezüglich spezialisierten Unternehmen. “

Die Schule besuchen insgesamt fünfzig Studenten. In diesem Jahr sollen die ersten ihr Abitur ablegen. Zum Abschluss dieses Winters fand die erste Abiturrunde „auf dem Schnee“ statt. Die Abiturabschlussprüfungen dann zum ordentlichen Termin. Die Jungs sind jeden Tag im Overall. Jeder kann nun mal nicht Manager werden. Und wie sehen die berufl ichen Perspektiven für einen geschickten Absolventen aus? Aus längerer Sicht bestimmt besser, als die von Beamten. Dieses Spezialfach fi ndet nämlich allseitige Verwendung. Mgr. V. Volejník erklärt: „Die Skigebiete brauchen „auf Maß“ ausgebildete Fachleute. Skilifte und Seilbahnen sind nämlich keine einfachen Anlagen. Wenn die Seilbahn nicht fährt, sind die Besucher ärgerlich, von den Gewinneinbußen der Firma ganz zu schweigen. Wenn so eine Seilbahn zwei Tage nur wegen einem defekten Schütz außer Betrieb ist, dann meint der Betriebsleiter mit Recht verärgert: „Das hätten wir selbst auswechseln können.“ Ohne Fachleute dürfen sie das aber nicht. Wie machte man das in Skigebieten bis jetzt? Man muss Leute einstellen und schulen. Und in Zukunft? In unserer Schule – der einzigen ihrer Art in Europa – bilden wir die Fachleute für die Seilbahn- und Liftbetreiber aus. Manche der diesjährigen Abiturienten bewerben sich auch an Hochschulen.“

Eine Schule mit fachlicher Orientierung kommt nicht ohne Partner aus. Die nächstgelegenen sind das Skigebiet Bubákov in Vrchlabí und das ein paar Kilometer weiter entfernte Skigebiet Špindlerův Mlýn. Hier im Gelände, direkt bei den Seilbahnen und Skiliften und in den Instandhaltungswerkstätten lernen sie die Finessen des Handwerks aus nächster Nähe kennen. Dank der Zusammenarbeit mit weiteren Skigebieten können wir die Jungs ins Gelände mitnehmen, wenn die Seilbahnen gebaut werden. Wenn beim Bau der Fundamente Hubschrauber zum Einsatz kommen. Sie verstehen auch etwas von der Seilverspleißung. Wir nehmen operative Änderungen im Unterrichtsplan vor, damit der praktische Unterricht im Gelände nicht zu kurz kommt. Wir sind aber ständig auf hilfreiche Unterstützung angewiesen. Je mehr Unterstützung wir bekommen, umso besser wissen wir sie zu nutzen. Und das Ergebnis? Ein im Maschinenbau geschulter Mensch fi ndet zu jeder Zeit und überall Arbeit“, meint Mgr. Václav Volejník, der Direktor der Fach- und Berufsschule in Vrchlabí.

Seilbahnen – das Alpha und Omega zur Fortbewegung in den BergenIm Winter sind es die Skifahrer, Skiläufer und Snowboarder, die zu den Kämmen aufbrechen. Für den Rest des Jahres sind es die Mountainbiker, die sich den Weg verkürzen, um Kräfte zu sparen. Und natürlich die Fußwanderer... Warum auch nicht, wenn man mit der Seilbahn oder dem Skilift im Nu zu den attraktivsten Stellen des Gebirges gelangt. Schnell, kräftesparend und mit trockenem T-Shirt. Die eingesparten Kräfte kommen einem auf der langen Kammtour sicher zugute…

Zu den Wurzeln der SeilbahnenSeilbahnen klettern an vielen tschechischen Bergen hinauf und bestimmen dadurch auch deren Charakter. Seilbahnen gibt es aber auch in ein paar Städten. Einst waren sie untrüglicher Beweis für den technischen Fortschritt (in gewisser Hinsicht sind sie dies bis heute noch), vor allem aber helfen sie zahllosen Menschen ihre Träume zu erfüllen. Die allerersten entstanden aus dem edlen Beweggrund heraus, den Touristen den Weg in die Bergwelt oder zu schönen Stellen in der Stadt zu erleichtern.

Seilbahn in Kunčice – die längste mitteleuropäische IndustrieseilbahnWenn man die längste mitteleuropäische Seilbahn in einem der Tourismuszentren suchen würde, wäre das pure Zeitverschwendung. Die mit über 8 Kilometer Länge längste mitteleuropäische Seilbahn durchschneidet die Landschaft zwischen dem Riesengebirgsort Černý Důl und Kunčice nad Labem und dient zum Transport von Kalkstein.

Die Tourismuszeitung „Riesengebirgssaison“ – ein geeignetes Mittel

Seilbahnen im Riesengebirge

rgerlich, von den nz zu schweigen. Tage nur wegen Betrieb ist, dann ht verärgert:

uswechseln ürfen sie te man ? Man hulen. rer rt

Ständig gehen in unserer Redaktion freundliche Reaktionen der Leser unserer Tourismuszeitung ein. Wir freuen uns deshalb, ihnen ein paar Zeilen aus der lobenden Korrespondenz unserer ausländischen Besucher vermitteln zu können, denen das Riesengebirge, seine Leutchen und seine Landschaft ans Herz gewachsen sind. Wir zitieren aus der eingegangenen Post…

ebirge ass

n

ins Rieseauße

mgroWA

Die Preisliste ist für die Seilbahnen Medvědín und Svatý Petr (St. Peter) gültig. Die Seilbahnen sind täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr in Betrieb. Beförderung von Fahrrädern KOSTENLOS.Kinder bis zu 6 Jahren KOSTENLOS.

Wir fahren auch im SommerUnsere Seilbahnen sind auch in der Sommersaison in Betrieb. Genießen Sieden bequemen Weg zur Sonne

www.skiareal.cz

[email protected] | tel. +420 499 467 102

Aus dem Archiv der Fach- und Berufsschule in Vrchlabíwww.sossou.cz/cz/denni-studium/mechanik-lanovkar

FAHRPREISEErwachsene Kinder Seniors

80 CZK 60 CZK 70 CZKHinauf

70 CZK 50 CZK 60 CZKHinunter

120 CZK 80 CZK 100 CZKRückfahrt

Page 11: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 11Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Das Riesengebirge und Riesengebirgsvorland ist die Wiege zahlreicher außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Zum Beispiel die Denkmalzone der Stadt Jilemnice mit ihren tiefen, ja Jahrhunderte langen Traditionen - so manches Haus steht hier für Geschichte, namentlich für Kulturgeschichte. Anstelle der heutigen Sparkasse stand ein eingeschossiges Haus, in dem im Jahre 1855 Marie Laušmanová, eine berühmte Sopranistin, das Licht der Welt erblickte, die in den Jahren 1876–91 Solistin am Nationaltheater war. Im Eckhaus vis-a-vis lebte der Komponist Zdeněk Fibich. In Jilemnice fand er auch seine beiden Ehegefährtinnen – Růžena und Betty. Die zuletztgenannte gehörte zu den berühmtesten Sängerinnen des Theaters „Prozatimní divadlo“ und des Nationaltheaters. Sie wurde von keinem anderen, als von Bedřich Smetana gewürdigt. In direkter Nachbarschaft wurde Máňa Krauseová geboren, die spätere Ehegattin des oben genannten Schriftstellers Jaroslav Havlíček. Die Geschichte seiner Familie stand Pate für Havliček’s berühmtesten Roman „Der Unsichtbare“. In Haus Nr. 10 an der Nordseite des Stadtplatzes wurde das erste Mal Laientheater gespielt. Ein Stück weiter oben erlebte Jindřich Mošna die entscheidenden Momente seiner Künstlerlaufbahn. Der bekannte Sänger, Musiker und bildende Künstler Jiří Šlitr machte im hiesigen Gymnasium sein Abitur. Sicher sah er aus dem Fenster zum Schloss hinüber, dem Johann Nepomuk Graf von Harrach – einer der herausragendsten Repräsentanten des böhmischen Adels in der 2. Hälfte des 19. Jhds. – sein heutiges Aussehen verlieh. Aber auch den weltbekannten Geologen František Pošepný sollten wir nicht vergessen, der in einem der Gebäude der Schlossanlage geboren wurde und ebenso wenig Jan Buchar, den Propagatoren des Riesengebirges, des Tourismus und des Skilaufs, der mit Graf Johann von Harrachov rege Kontakte unterhielt.

Stanislav ZindulkaDer aus dem Riesengebirgsvorland stammende Schauspieler des Prager Schauspielklubs ist nahezu die Verkörperung der Kachyň-Serie „Der Zug der Kindheit und der Hoffnung“, der Smyczek-Adaption des Buches „Wir waren fünf“ und des erfolgreichen Filmes „Frühling im Herbst“ von Vl. Michálek, für den er mit dem „Tschechischen Löwen“ ausgezeichnet wurde. Er wurde 1932 in Jilemnice, im Sternzeichen Stier geboren.

Zur Schauspielerei brachten ihn angeblich nicht nur seine Eltern – begeisterte Laienschauspieler – sondern vor allem seine Nase. Der Duft des Theaters und namentlich der Garderobe hatten es ihm so angetan, dass eine Liebe fürs ganze Leben draus wurde. Kein Wunder, schon mit Fünf stand er das erste Mal auf der Bühne. Nach dem Absolutorium an der Akademie der musischen Künste in Prag spielte er zwölf Saisons in Hradec Králové, danach bekam er ein Dauerengagement am Brünner Theater der Gebrüder Mrštík. Lange Jahre arbeitete er mit dem Marionettentheater Radost zusammen. Neben der Schauspielkunst widmete er sich auch pädagogischer Tätigkeit. Am hiesigen Konservatorium lehrte er von 1968 bis 1975. Dann musste er die Schule aus politischen Gründen verlassen. Wegen seiner politisch untragbaren Kaderakte blieben ihm die Prager Bühnen lange Zeit versagt. Dies änderte sich erst, als er schon in den Siebzigern war und nach Brno ging. 1989 kam er dann nach Prag, nach dem er schon immer „geschielt“ hatte. Die drei Theater ABC, Rokoko und Komedie, die sich zum Verein „Stadttheater Prag“ zusammengeschlossen hatten, nahmen ihn in ihr Ensemble auf. Seit 1994 ist er Mitglied des Prager Schauspielklubs. Damit erfüllte er sich einen Kindheitstraum, kam er doch häufi g in den Schauspielklub, um die schauspielerischen Leistungen seiner Kollegen zu bewundern. Außer diesem festen Engagement gastiert er auch gern. So ist er zum Beispiel im Theater Ungelt oder im „Divadlo bez zábradlí“ zu sehen. Er reist und bummelt gern und beobachtet dabei die Leute ringsum – das ist so etwas wie sein Hobby. Er arbeitet zwar angestrengt, aber ab und zu braucht er auch mal eine Atempause. Deshalb lässt er sich die Ferien nicht nehmen und besucht auch gern heimatliche Gefi lde und vor allem seine Heimatstadt.

Die Film- und Fernsehzuschauer kennen ihn vor allem als großen Darsteller kleinerer Rollen. In den achtziger Jahren machte ihn die Rolle des „Srágorka“ (Hasenfußes) Josef Pumplmě in der Serie Zug der Kindheit und Hoffnung berühmt, die er übrigens für seine Lebensrolle hält. 2001 erhielt er den Tschechischen Löwen für die beste männliche schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle für die Darbietung seiner zweiten Lebensrolle – des Eda im Film „Frühling im Herbst“. Er spielt in Märchen (z.B. Engel des Herrn, Das Zauberbuch, Die Polizeimärchen von Wachtmeister Zahrádka, Von der verzauberten Schlange, u.a.m.), war aber auch in den Filmen Hanele, Wunderbare Hundejahre, Bumerang, Bleib stehen, sonst treffe ich nicht, Passage, Der Tanzlehrer, Engelsaugen, Stiller Schmerz oder auch Der Tod der schönen Rehböcke und in weiteren Fernsehserien zu sehen. Auch die Rolle des Zauber-Opas im Film „Kouzelná školka“ (Zauber-Kindergarten) brachte ihm viele Fans ein – hauptsächlich unter den kleinen Zuschauern.

Stanislav Zindulka: „In meinem schauspielerischen Leben lief ein weißes Pferd vorbei und ich hatte das Glück, dass ich aufspringen konnte und dass es mir nicht davon lief.“

Persönlichkeiten der Region Podzvičinsko, Oder: Peripetien des Lebens

Der bekannte Afrika-Reisende wurde im Dorf Ždírnice unweit von Hostinné geboren. Sein tiefes Interesse für die Natur führte ihn folgerichtig zur Forstfachschule in Trutnov, wo er das Abitur ablegte. Seine Studien setzte er dann an der Prager Forstfakultät fort. Im Jahre 1965 beendete seine Ausbildung am Institut für tropische und subtropische Forstwirtschaft. Diese Kenntnisse kamen ihm dann bei seinen insgesamt neun Reisen nach Afrika und Indien zugute, wo er Wild für Tierparke jagte. Im Jahre 1974 verteidigte er seinen Titel „Kandidat der Wissenschaften“. In der Zwischenzeit nahm sein Traum von der Gründung eines Safari-Parks im Tierpark Dvůr Králové langsam Gestalt an. In den Jahren 1965 bis 1983 war er Zoodirektor im Zoo Dvůr Králové. Dort gründete er auch die Gemäldesammlung des Malers Jiří Židlický. Über seine Reisen gab der international anerkannte Zoologe mehr als 25 Bücher heraus, die meisten von ihnen wurden in Fremdsprachen übersetzt. Außerdem publizierte er zahlreiche Artikel und nahm an vielen Gesprächsrunden im Fernsehen teil. Die Ergebnisse seiner Arbeiten wurden häufi g auch im Ausland gewürdigt. Ing. Josef Vágner, CSc., starb am 6. Mai 2000 in Dvůr Králové. Seinen verwirklichten Traum – den Safari-Park – können auch Sie im ZOO Dvůr Králové hautnah miterleben.

Wir empfehlen einen Ausfl ug nach Jilemnice. Am Marktplatz kann man der „emsigsten“ Turmuhr in ganz Europa lauschen, anschließend durch die „Neugierige Gasse“ bummeln und dem Riesengebirgsmuseum der Leitung des KRNAP mit der Ausstellung zur Geschichte des Skilaufs und der František-Kaván-Gemäldegalerie einen Besuch abstatten. Im Kalender der anstehenden Ereignisse (mehr davon an einer anderen Stelle der Saisonzeitung) erfährt man die Termine der traditionellen Jahrmärkte und Märkte in Jilemnice.

Ausfl ugstipp:Persönlichkeiten aus unserer RegionPersönlichkeiten aus unserer Region

Die Region Podzvičinsko ist stolz auf einige Persönlichkeiten, die auf verschiedenen Gebieten berühmt wurden. Eduard Štorch und Karel Zeman haben in Ostroměř ihr Museum, in der Kirche des hl. Peter und Paul im Ort Konecchlumí gibt es einen Kreuzweg von Vladimír Komárek. In Třebihošt kann man Herrn Voňka, einen Weihnachtskrippenschnitzer bei der Arbeit beobachten. Bei Wanderungen durch das Riesengebirgsvorland stößt man auf zahlreiche weitere Persönlichkeiten, die in diesem Landstrich geboren wurden oder lebten. Hier eine kleine Kostprobe:

Er wurde 1811 zusammen mit seinem Zwillingsbruder in der Familie eines Schustermeisters geboren. Er hatte zwar insgesamt acht Geschwister aber nur er und seine jüngere Schwester Josefka erreichten ein höheres Alter. Von klein auf bemühten sich seine Eltern, ihm eine gute Bildung zu vermitteln. Er war sehr musikalisch, seine Mutter hoffte jedoch, dass er die Lehrerlaufbahn einschlägt. Dank des aufgeklärten Pfarrers von Miletín Jan Arnold, der die Eltern überredete, Karl ein Studium zu ermöglichen, konnte Erben das Gymnasium in Hradec Králové besuchen. Anschließend ging er nach Prag, um dort zuerst Philosophie und später Jura zu studieren. Er war in einem Laientheater tätig, wo er seine erste Liebe und spätere Ehegattin Betynka Mečířová kennenlernte. Obwohl Erben sein Jurastudium erfolgreich abschloss, arbeitete lange Zeit ohne Anspruch auf Lohn. So machte er sich das Erlernte aus der Kinderzeit zu Nutze und gab privaten Musikunterricht, um sich über Wasser zu halten. Vom Praktikanten beim Halsgericht, über die Katalogisierung von Archiven außerhalb von Prag und Redakteur der Prager Zeitung wurde er Sekretär und Archivar des Nationalmuseums. Ein Jahr später wurde er dann Archivar der Hauptstadt Prag. Die dunkle Wolke der Krankheiten über Erbens Familie wollte sich auch jetzt nicht verziehen. Kurze Zeit später erkrankte seine Frau an Krebs, sie starb im Jahre 1857. Zwei Jahre später ehelichte Erben Žofi e Mastná. Zehn Jahre später erkrankte er selbst an einer Lungenkrankheit und an Tuberkulose, der er im Jahre 1870 erlag. Sein Vermögen vermachte er allen zu gleichen Teilen, aber Žofi e verzichtete auf ihren Anteil zu Gunsten ihrer Stieftöchter. Drei Tage nach seinem Tod wurde er zum E h r e n m i t g l i e d der Südslawische Akademie der Wissenschaften und Künste in Zagreb gewählt. Sein Geburtshaus kann man im Ort Miletín besichtigen.

Der bekannte Schriftsteller des Riesengebirgsvorlandes wurde 1859 im Ort Lázně Bělohrad in der Familie eines armen Bauern und Heimwebers geboren. Nach einem Lehramtsstudium in Jičín übte er seinen Lehrerberuf zuerst unter den bedrückenden Bedingungen des Ortes Trhová Kamenice und später in Hlinsko aus. Von hier verwehte ihn das Schicksal nach Prag – seine heimatlichen Gefi lde unter dem Switschin (Zvičina) vergaß K. V. Rais aber nie und so kehrte immer wieder gern hierher zurück. Vieler seiner Kindheitserlebnisse und Erinnerungen an seine Eltern gingen in seine Werke ein. Er liebte Streifzügen durch die Umgebung seines Heimatortes, ja er erschloss diese Gegend auch für andere Schriftsteller und Dichter jener Zeit. Er galt als außerordentlich bescheidener Mensch v o n hohen sittlichen Maßstäben und

geistiger Lauterkeit. In seinen Werken bemühte er sich,

all diese vortreffl ichen Eigenschaften auch seinen Lesern zu vermitteln. In der K.V. Rais-Gedenkstätte in Lázně Bělohrad kann

man mehr über diesen außergewöhnlichen Mann

erfahren.

Musiker und Komponist mit dem bürgerlichen Namen Rudolf Antonín. Schon mit 15 Jahre dirigierte er ein Orchester und schon ein Jahr später komponierte er seine ersten Werke. 1919 ging er nach erfolgreichem Abschluss der Handelsakademie nach Prag. Dort arbeitete er im Musikverlag Josef Springer und trat im Kabarett „Rote Sieben“ auf. Später gründete er ein Orchester, mit dem er fünf Jahre lang in Rundfunksendungen auftrat, ja er hatte sogar seine eigene Sendung. Er selbst trat auch in Filmen auf. Er gründete einen eigenen Verlag und stand an der Wiege vieler tschechischer Kompositionen. Seine erfolgreichsten und glücklichsten Jahre fanden im 2. Weltkrieg ein jähes Ende. Das Orchester wurde aufgelöst und fand nie wieder zusammen. Nach dem kommunistischen Februarputsch von 1948 war R. A. Dvorský wegen Hochvorrat einige Jahre in Haft, erst in den 60. Jahren wurde er teilweise rehabilitiert. Zu Ehren ihres berühmten Stadtkindes fi nden in Dvůr Králové alljährlich im Mai die „R. A. Dvorkský-Musiktage“ statt.

Karel Jaromír Erben (1811 – 1870)

Karel Václav Rais (1859 - 1926)

R. A. Dvorský (1899 - 1966)

Ing. Josef Wágner, CSc. (1928 - 2000)

ch auf Lohn. So machteder Kinderzeit zu Nutze

unterricht, um sich überm Praktikanten beim Katalogisierung von Prag und Redakteur

urde er Sekretär unduseums. Ein Jahr später der Hauptstadt Prag. Dieeiten über Erbens Familiecht verziehen. Kurze Zeitrau an Krebs, sie starbJahre später

Mastná. rankte er rankheit der er

Seiner

len,auf

en

geistiger Lauterkeit. In seinen Werken bemühte er sich,

all diese vortreffl ichenEigenschaften auchseinen Lesern zu vermitteln. In der K.V. Rais-Gedenkstätte inLázně Bělohrad kann

man mehr über diesenaußergewöhnlichen Mann

erfahren.

TIPP!

Riesengebirge - Harrachov

Page 12: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

2

7A

7

4

2A

24A

2

2

2B2B

1A

8

8A

1A

13

1313A

1A

1211

1110

10

10A

32

10

10

9

10

1A

12

14

1415

1515

34

15A 15

16

16

1A

1A

17

35

17

17

1A

1B

1E

1E

1B

1E19B

19B

90

19A

19A 27

23

1B

20

90 23

23

23A

1F

1F

24

24

36

1A

21

1A

22 1A1B

26

1A1A

26

1B

26

26A

1B1B

26

26

1A

27 26

16

1A

26B

8

18

1A

1A

1A

1B

1B

1G1B

1B

1C

17A

22

22

3

30

1A

4

4

7 5

6

3

4174

4174

4174

4174

4174

4174

4174

4170

4170

4170

4170

4175

4174

4174

4171

4171

4171

4173

4173

4173

4173

4295 4295

4295

4170

4174

4173

4294

4294

4175

4294

22 22

42944294

4302

4294

24

24

4299

4299

24

4299

4298

4298

4298

22

22

4299

4299

4299

43004299

4300

4300

4081

4090

4081

4081

ER2

ER2

ER6

ER6

ER2

ER2

ER2

ER2

ER2

ER2

22

4248

4170

1A

směrKUKS

směr ÚPICE

ZEICHENERKLÄRUNG ZUR WANDERKARTE

Riesengebirgsradwanderbusse

Anschließende Bahnlinien

Vorgebirgs-Radrouten (Straßen- und Balkenmarkierung des Tsch. Touristenklubs – KČT) und Radrouten in Polen

Seilbahnen

Lastseilbahn

Grenzübergang

Grenzübergang nur für Wandererund Radwanderer

Grenzübergang nur für Wanderer

Museum

Informationszentrum

Aussichtsturm

Aussichtspunkte

Kirche, Hügel

Schloss

Burgruine

Felsen

Baude, Imbissmöglichkeit

Camp

Freibad

Radrouten durch den KRNAP

22

10

Page 13: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 14

www.krkonose.eu

Touristische Rundfunksendungen aus dem Riesen-

gebirge = Aktuelles, Interessantes und Einladungen

Die Nachrichtensendung von Radio Kulíšek Lánov ist ab dem 1. Mai auch im Net präsent – auf www.krkonose.eu und www.radio-kulisek.cz. Die Kinderredakteure und Studenten der Fachschule in Lomnice nad Popelkou bieten brandneue Informationen aus dem Riesengebirge. Auch nützliche Infos für Fuß- und Radwanderer fehlen nicht.„Den Autofahrern kommen unsere Hinweise auf gefährliche Stellen, gesperrte Straßen und Umleitungen sicher gelegen. Einer unserer Sendeblöcke heißt „Spaziergänge durchs Riesengebirge“, bei denen wir nicht nur bekannte Orte dieser Region besuchen, sondern unsere Hörer auch in Gegenden einladen, die sie in Wanderführern vergeblich suchen werden. In der Sommersaison wird das Programm lediglich in tschechischer Sprache ausgestrahlt, einmal im Monat gibt es allerdings auch eine tschechoslowakische Sendung. Die Nachrichten und Einladungen werden von Barbora Pipová, einer Studentin der Hotelakademie in Banská Bystrica gesprochen“, erklärt Kristýna Schejbalová, die Moderatorin von Kinderradio Kulíšek. Die ersten Vorbereitungen begannen im Sommer 2009. Im Dezember desselben Jahres erblickte der erste Prototyp das Licht der Welt. Der Riesengebirgs-Tourismussender stellte sich nicht nur auf Reiseverkehrsmessen in Brünn und Prag (siehe Foto), sondern auch in Jelenia Góra vor, da die Sendung in der Wintersaison 2010/2011 auch in Polnisch ausgestrahlt werden soll.Dank des Riesengebirgs-Tourismussenders ist man immer perfekt im Bilde über das Geschehen in unserem höchsten Gebirge – sicher eine große Hilfe, wenn man daheim einen interessanten Ausfl ug oder Urlaub plant. Jana Tauchmanová

Wanderzeichen – sicher durch Riesengebirgsgefilde

Das Riesengebirge und dessen Vorland durchzieht ein dichtes Netz von Bergsteigen und Wanderwegen, die allesamt perfekt beschildert und ausgewiesen sind. All diese Pfeilmarkierungen, Richtungsweiser, Schilder und sonstigen Markierungen sollen die Orientierung im Gelände erleichtern.Bei den Wanderungen denkt man kaum darüber nach, wie die Beschilderung entstanden ist, bzw. wer sie gebaut oder fi nanziert hat. An die Wegewarte erinnert man sich meistens erst dann - im Guten und im Schlechten – wenn man sich mal verirrt hat. Die deutschsprachigen Länder waren Pioniere bei der Beschilderung von Wanderwegen. Schon in den Jahren 1878-89 beschilderte der Riesengebirgsverein Riesengebirgswanderwege in einer Gesamtlänge von 70 km und stattete die entsprechenden Wegkreuzungen mit verschiedenfarbigen Quadraten und Dreiecken, ja sogar Wandersteinen aus.Heute gibt es im Riesengebirge und im Riesengebirgsvorland ein dichtes geknüpftes Netz von gut ausgeschilderten Wanderwegen und -steigen. Im Riesengebirgsnationalpark (KRNAP), einschließlich seines Schutzbandes, gibt es über 800 Kilometer gut markierter Wanderwege und -steige. Für die Errichtung und Wartung der Texttafeln, Wegkreuzungen mit Richtungsweisern, gravierten Panoramakarten und Piktogramme zeigt die Verwaltung des KRNAP verantwortlich.Zwei weiße Balken außen und der farbige in der Mitte sind schon 121 Jahre lang das traditionelle Symbol des tschechischen Touristenklubs (KČT), die Beschilderung der Radrouten außerhalb des Nationalparks erfolgt durch Riesengebirge – Verband seiner Städte und Gemeinden.

Poststelle auf der SchneekoppeWo befi ndet sich der höchste Ort in Tschechien, von dem man einen Brief oder eine Postkarte mit touristischer Marke und speziellem Gedenkstempel abschicken kann? Na klar – auf der Schneekoppe! Im August des Jahres 2008 öffnete hier eine brandneue „Poststelle“ der Tschechischen Post ihre Tore. Bei starkem Wind oder hartnäckigem Regen kann man hier vorübergehend Unterschlupf fi nden, auch einen Schnellimbiss bekommt man geboten. Von der Aussichtsterrasse (Eintrittspreis 10 CZK) bietet sich ein faszinierender Rundblick. Sowohl Tschechien, als auch Polen liegen einem direkt zu Füßen. Täglich geöffnet: 9 – 17 Uhrwww.turistapec.cz

Ostereierkunst in Černý DůlSchon in vorchristlichen Zeiten galt das Ei als Symbol für die Entstehung von Leben, Fruchtbarkeit, für Glück und auch Zerbrechlichkeit. Das Christentum beeinfl usste diese jahrhundertealten Bräuche, formte sie um, gleichzeitig aber vermischte es mit Bedacht christliche und heidnische Elemente. Das Bemalen von „Ostereiern“ hat in unseren Breiten lange Tradition. Die Bemalung oder Färbung sollte die durch das Konsumieren ihres Inhalts übertragene magische Kraft des Eies noch verstärken. Deshalb wurden immer volle, gekochte Eier bemalt. Erst ab dem 19. Jahrhundert, als die kultische Bedeutung der Ostereier langsam verloren ging, begann man, ausgeblasene Eier zu verwenden. Anfangs wurden die Eier rot gefärbt – mit der Farbe des Blutes oder Lebens. Die rote Farbe symbolisierte bei christlichen Festen Gott selbst, sowie Kraft, Liebe und Jugend. Zum Bemalen und Färben wurden jedoch

Aussichtsturm KozinecSeit 2004 ragt unweit des Gipfels des Kozinec (608 m) beim Ort Vidochov östlich von Nová Paka ein Aussichtsturm (Sendeturm) auf. Er ist 55 Meter hoch, sein Aussichtsrundgang befi ndet sich in einer Höhe von 33 Metern über dem Erdboden. Der Aussichtsturm ist seit dem vergangenen Jahr zugänglich. Von ihm bietet sich ein unvergesslicher Ausblick auf das Riesengebirge, das Adlergebirge, den Jeschken-Kosakow-Kamm und auf den Berg Switschin (Zvičina). Er ist vom 1. Juni bis zum 30. September 2010 geöffnet und zwar jeden Samstag von 12.00 bis 17.00 Uhr. Wie kommt man hin? Auf dem grünen Wanderweg von der Bahnhaltestelle in Nová Paka – Stadt oder von der Bahnstation Horka bei Stará Paka, die nächste Haltestelle ist Levínská Olešnice an der Strecke 030 Pardubice - Liberec. Für Autofahrer ist es am einfachsten, den Pkw im Ort Vidochov an der Straße Nová

Paka-Trutnov zu lassen und ca. 2 km zu Fuß weiterzugehen (Weg mit Schranke). Der Aussichtsturm ist schon von Weitem zu sehen. Nähere Informationen: www.kozinec.xf.cz.Der Klub přátel rozhleden, o.s (Klub der Freunde von Aussichtstürmen) freut sich auf Ihren Besuch.

Ganzstaatlicher Wettbewerb um den PREIS DES BLAUEN ELEPHANTEN 2010

Im Rahmen des Projekts „Wir schaffen mit Seele…“ ruft das Behindertenzentrum zusammen mit dem Verband ARTEFAKTUM.CZ den 5. Jahrgang des ganzstaatlichen Wettbewerbs um den PREIS DES BLAUEN ELEPHANTEN

Streichholzbauten Herr Tomáš Korda aus Vrchlabí hat binnen vierzig Jahren eine wunderbare Welt aus Holz und Schwefel um sich herum geschaffen. Mit einer uferlosen Geduld und mit bewundernswertem Fleiß.Stellen sie sich einmal vor, sie halten das erste Streichholz zu diesem grandiosen Werk in der Hand! Herr Tomáš begann im Jahre 1963. Erst eine heimtückische Krankheit setzte im Jahre 2003 seinen Bemühungen ein Ende. Die Kollektion seiner Werke sucht weltweit seinesgleichen und bildet den Kern der ständigen Ausstellung des Rekord- und Kuriositätenmuseums in Pelhřimov mit dem bezeichnenden Namen „Goldene tschechische Hände“. Weltweit gibt es nichts Ähnliches zu sehen. Hut ab, Herr Korda. Das Riesengebirge ist stolz auf Sie.

Das Ensemble von Plastiken, Bildern und dreidimensionalen Gegenständen aus Streichhölzern stammt aus der Handwerkstatt von Tomáš Korda aus Vrchlabí. Das gesamte

Ausflugsrestaurant auf dem Žalý - Heidelberg

Der 18 Meter hohe Turm auf dem Žalý – Heidelberg – der älteste und einzige steinerne Aussichtsturm im Riesengebirge – steht in einer Meereshöhe von 1019 m. Zum Aussichtsturm gelangt man entweder auf dem Buchar-Weg von Jilemnice nach Horní Mísečky, auf dem gelben Wanderweg aus Vrchlabí oder auf einem bequemen Wanderweg aus Benecko. Zu Füßen des Aussichtsturmes ist seit dem vergangenen Jahr das neue Ausfl ugsrestaurant Horská Bouda Žalý (Bergbaude Žalý) geöffnet. Im August des vergangenen Jahres wurde dessen Wiederherstellung, besser gesagt sein Neubau in Angriff genommen. Dabei ging man von erhalten gebliebenen historischen Unterlagen des ursprünglichen Objekts aus, das hier zu Beginn des vergangenen

Jahrhunderts stand, samt Einhaltung seiner Baumasse und Struktur. Allein die innere Gliederung ist anders, die natürlich modernen funktionellen und hygienischen Gesichtspunkten gerecht werden muss. Der Bau ist eine gezimmerte Holzkonstruktion mit Schwalbenschwanzverbindungen und einer der ursprünglichen Dokumentation hervorgehenden Neigung des Satteldaches. www.zaly.cz

Schloss Vrchlabí

in Kowary

Der Miniaturenpark im polnischen Kowary (Schmiedeberg) wartet mit einer neuen Attraktion auf – der verkleinerten Nachbildung von Schloss Vrchlabí (Hohenelbe). Modellbauer haben anhand von tatsächlichen Plänen die genaue Nachbildung dieser Riesengebirgssehenswürdigkeit geschaffen. Dieses erste rein tschechische Objekt bereichert die Ausstellung seit dem 1. Mai 2010. „Der Weg zur Entstehung dieser Miniatur war nicht leicht. Die polnischen Modellbauer gehen nämlich immer von realen Unterlagen aus. Zuerst mussten sie die tatsächliche Baudokumentation mit den entsprechenden Plänen beschaffen. Dann musste der Bau bis ins kleinste Detail fotografi ert werden“, so der Inhaber des Miniaturenparks, Marian Piasecki. Anhand der Fotos wurden dann die einzelnen Details hergestellt. Die Abmaße in der Dokumentation mussten zur Herstellung der Kopie 25 Mal verkleinert werden. „Der Rohbau des Schlosses ging schnell von der Hand. Dann kamen Putz, Balkone, Fensterumrandungen und Simse dazu. Nach und nach nahm das Modell das tatsächliche Aussehen des Schlosses an. Sechs Modellbauer bauten die Miniatur des Schlosses in drei Monaten“, fügt M. Piasecki hinzu. Die tschechische Miniatur lockt sicher auch tschechische Besucher in den polnischen Miniaturenpark. Das hatte man allerdings schon im vorhinein mit einkalkuliert. Deshalb werden auch die Webseite des Miniaturparks (www.park-miniatur.com) und die Beschreibungen an den einzelnen Modellen ins Tschechische übersetzt. Natürlich gibt es auch einen tschechischen Führer. Ende Mai, Anfang Juni fand im Miniaturenpark ein „Tschechischer Tag“ statt, bei dem natürlich auch der Rübezahl, der Herrscher der Berge nicht fehlen durfte. Das ganztägige Programm wurde von Riesengebirgstänzen und -melodien in Darbietung der Volkstanz- und Gesangsgruppe Špindleráček aus Špindlerův Mlýn untermalt. Im Miniaturenpark der Sehenswürdigkeit von Niederschlesien kommen Jahr für Jahr neue Miniaturen hinzu. Das Renaissanceschloss Vrchlabí hat die laufende Nummer vierzig. Natürlich ist auch die Sněžka, Śnieżka bzw. Schneekoppe – der höchste Gipfel des Riesengebirges vertreten.

Jana Tauchmanová

Bakkalaureatsstudium in der RegionIn Trutnov wurde der erste Jahrgang eines dreijährigen Bakkalaureatsstudiums in der Fachrichtung Elektrotechnik und Management der Fakultät für Elektrotechnik an der Tschechischen Technischen Hochschule eröffnet.Der Unterricht erfolgt teilweise klassisch in den Lehrräumen der Fachschule und zwar unter der Leitung namentlich Prager Professoren. Ab dem zweiten Jahrgang spielt sich dann ein gewisser Teil der Ausbildung direkt in Trutnover Elektrotechnikunternehmen ab. Besonderer Nachdruck wird auf praktische Fähigkeiten aus dem Praktikum in den Betrieben gelegt, die aktiv in dieses Projekt eingebunden sind. „Wir

auch weitere Farben verwendet: weiß – Freude und Festlichkeit, blau – die Farbe des Himmels, purpurrot – Reichtum und königliche Macht, lila – Einheit, ausgeglichene Harmonie, grün – Hoffnung, gelb – Licht und Majestät. Kenner sind imstande, anhand der verwendeten Muster und Techniken zu bestimmen, aus welcher Gegend die Ostereier stammen. Das „Schmackostern – das Schlagen von Mädchen mit der Osterrute und das Hausieren mit Ostersprüchen sind einige der wenigen Volksbräuche, die bis heute erhalten geblieben sind.

Im Riesengebirgsort Černý Důl bekommt man nicht nur hübsche Ostereier zu sehen, man kann sie im Kreise freundlicher Damen auch selbst malen lernen. Sie treffen sich nämlich alljährlich im hiesigen Informationszentrum im Erdgeschoss

des Stadtamtes zum Ostereiermalen. Alles liegt bereit – ausgeblasene Eier, Pinsel, Farben, fl üssiger Wachs…

Tel.: +420 499 429 618, E-mail: [email protected]

2010 aus. Der Wettbewerb stellt der Öffentlichkeit das bildnerische Schaffen behinderter Mitbürger und deren gesunder Freunde vor. Die ausgewählten Kunstwerke werden vom 15.

bis zum 20. Juni 2010 im Zoo Liberec ausgestellt. Die feierliche

Werk nahm 63 310 Stunden reine Arbeitszeit in Anspruch. Das Gesamtwerk

mit 80 verschiedenen Bauten ist weltweit einzigartig. Herr Korda verbrauchte insgesamt eine halbe Million Streichhölzer und eine Viertelmillion Streichholzköpfchen.

Die Bauten entstanden allein unter Verwendung verschiedenfarbiger Streichhölzer und verschiedener Kleber und Imprägnierlösungen. Einzige Ausnahme bilden die Metallmechaniken der

Musikinstrumente, die Linsen des Fernglases und das Glas der Spiegel

mit Streichholzrahmen.

Korinthische VaseDie ausgestellten Werke unterteilen sich in Bilder,

Modelle, Musikinstrumente und Vasen. Unter den Modellen befi ndet sich zum Beispiel auch eine Nachbildung des Stadtwappens von Vrchlabí/Hohenelbe. Die korinthische Vase besteht aus 26 211 Streichhölzern und 51 124 Streichholzköpfchen. Der Autor schuf sie in 7 542 Stunden. „Die Erzeugnisse sind im Besitz der Korda-Familie, mit deren Zustimmung sie der Öffentlichkeit vorgestellt werden können“ , so Luboš Rafaj aus der Agentur „Dobrý den“ in Pelhřimov.

bemühen uns, die Voraussetzungen zu schaffen, dass das Bakkalaureatsstudium im September 2010 in Trutnov beginnen kann. Der Unterricht soll im Schulgebäude in der Školní ulice erfolgen, für Unterkunft und Verpfl egung ist im Internat der Fachschule und in der Berufsschule (mit Abiturabschluss) in der Volanovská-Straße gesorgt. Das Projekt nehmen wir als deutlichen Schritt für die weitere Entwicklung von Trutnov und als nützlichen Beitrag zum Lebensstandard der Bewohner der gesamten Region wahr“, fügte Tomáš Hendrych, der stellvertretende Bürgermeister von Trutnov hinzu.

Eröffnung der Ausstellung fi ndet am 19. Juni 2010 um 13 Uhr statt.

Mehr dazu auf den Webseitenwww.czplk.cz konkret auf.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jana Havlová, CZP LK, Jablonec nad Nisou.

Wegewarte des KČT aus Hostinné erneuern die Beschilderung und verfassen einen Bericht über den Verlauf der Wanderwege in der Riesengebirgsregion.

Sb(SbEzuaKEzwhinStde

BisummuN

Welt

tng ums endenände“.

in m

Fm

KorinthDie ausg

„Wirft

N

20

Li

Page 14: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 15Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Gezimmerte Riesengebirgshäuschen

Die Volksarchitektur verrät viel über das handwerkliche Geschick unserer Vorfahren, über ihren Lebensstil und ihr tiefes Einfühlungsvermögen in die Natur und nicht selten auch über ihren unverfälschten und erlesenen Geschmack. Ihre Tradition ist ungebrochen,

Fensterchen zur FreudeDie Riesengebirgshütten hatten nur kleine Fensterchen. Das hatte seinen Grund: Man sparte Heizmaterial und Glas. Zum Lüften diente (nur) eine der vier Glasscheiben, die man herausnehmen oder verschieben konnte, deshalb wurde diese Glasscheibe auch Spähe genannt. Sie diente daher auch zur Kommunikation mit der Nachbarin. Anfangs gab es nur einfache Fenster, erst später wurde vor dem Winter ein zweiter Rahmen als Doppelfenster eingesetzt. Im Sommer kam er dann wieder auf den Boden. Erst zur Mitte des 19. Jahrhunderts begann man Scheibenglas zu verwenden, vorher verwendete man oft gegerbte und geölte Tierhaut (Pergament). Als in den Bergen die ersten Handwebstühle

auftauchten, brauchten die Weber vor allem Seiten- und Hinterlicht. So kam das so genannte „Weberfenster“ hinzu. Die Anordnung der Fenster war von der Gliederung des Hauses abhängig, andererseits waren die Fenster die Visitenkarte des Hauses. Saubere und hübsche Fenster mit Gardinen und Blumen waren die Freude und der Stolz einer jeden Hauswirtin. Vielerorts ist das bis heute noch so. Vergessen Sie bei ihren Spaziergängen also nicht, einen Blick auf die Fenster zu werfen…

Eine von Folklore und Traditionen

untermalte GegendFolkloreensemble helfen, uralte Feste, althergebrachte Bräuche und Traditionen lebendig zu bewahren und nachzuempfi nden. Zu ihnen gehören zum Beispiel auch das im Ausland anerkannte Volkstanz- und Musikensemble Špindleráček, bzw. die Blasmusikorchester Krkonošská dechovka, Horalka, u.a.m. Zum Kolorit der Bergwelt gehören natürlich auch bekannte Riesengebirgsmärchen und -sagen und selbstredend auch der Herr der Berge, der

Rübezahl oder „Krakonosch“. Er nimmt viele verschiedene Gestalten an – hier erscheint er als unscheinbarer Gnom oder Furcht einfl ößender Riese – dort als fescher Jägersmann und Herr von Wald und Flur. Hier kommt er als gutmütiger Holzfäller oder als vornehmer Edelmann daher, anderswo erschreckt er die Wanderer als Waldriese mit schrecklicher Keule, sitzt als gutmütiger Alter mit langem Bart am Wegesrand oder kreuzt als geheimnisvoller Wandersmann den Weg. Man weiß also nie, womit er einen überrascht – mit einer guten Tat oder mit einer Bosheit. Eines ist sicher – er verfügt über übernatürliche Kräfte, die er nicht selten

benutzt, um Menschen zu helfen, anderswo jedoch, um ihnen böse Streiche zu spielen. Hier und da neckt der Rübezahl Vorbeikommende, immer aber schützt er die Armen und Rechtschaffenen vor den Intrigen der Nimmersatten. Wenn er schlechte Laune hat oder sich über die Menschen ärgert, schickt er ihnen schlechtes Wetter. Vor allem aber kümmert er sich um all die Bäume und die Blumen ringsum und schützt alles, was hier fl eucht und kreucht vor menschlicher Habgier. Der Rübezahl ist ein zuverlässiger Verwalter des Riesengebirges, wenn ihm nur die Menschen nicht immer wieder ins Handwerk pfuschen würden…

Menschen und Bäume – Liebe über die Jahrtausende

Die Elbtalsperre (früher Krausebauden-Talsperre)

Die gewaltigen Schäden der Überschwemmungskatastrophen von 1888, 1890 und 1897 waren im Jahre 1902 Grund für die Erlassung eines Gesetzes über Rückhaltebecken und Talsperren und im Jahre 1903 eines Gesetzes über die Realisierung von Flussregulierungen und die Errichtung von Schutzbecken. Am 14. und 15. Januar 1908 fand dann das kommisionelle Verfahren zu einer wasserrechtlichen und Enteignungsuntersuchung für das Projekt zum Bau einer Talsperre am Oberlauf der Elbe im Ortsteil Krausebauden statt. Außer den Bezirksvorstehern und dem Parlamentsvertreter der Städte Hostinné (Arnau) und Vrchlabí (Hohenelbe) Dr. Julius Roller nahmen auch der k.u.k. Statthalter in Prag Karl Hasak, der Oberingenieur Joseph Rapp, Johann Širek, Dr. Leo Löffl er, der Oberingenieur Joseph Blick, Andreas Meissner sowie Ing. Bouda und Ing. Georg Weber von der zentralen Kommission für Wasserbauwerke an den Gesprächen teil. Nicht nur die Vertreter der Bezirke und beteiligten Gemeinden Bedřichov, Hořejší Vrchlabí, Krausovy Boudy, Špindlerův Mlýn und Volský Důl, sondern auch Privatpersonen konnten zum Talsperrenbau Stellung nehmen. So interessierte den Vertreter der Firma Nettel verständlicherweise die Frage, wie man wohl in Zukunft Holz schwemmen könnte und Josef Rotter, der Direktor der Firma J. A. Rotter & Söhne in Oberhohenelbe hatte Bedenken in Bezug auf den gleich bleibenden Wasserstand der Elbe nach der Errichtung der Talsperre. Außer in Bezug auf den Wasserstand und die Durchfl ussmengen in der Elbe hatten alle Beteiligten Bedenken, dass die neu erbaute Straße die Verbindung zwischen beiden Orten beeinträchtigt. Der Bezirkshauptmann Eduard Kleining wiederum brachte den Wunsch zum Ausdruck, das Projekt müsse vor allem die Sicherheit des Elbtals vor vernichtenden Überschwemmungen gewähren. Die Talsperre wurde in den Jahren 1910–1916 errichtet. Sie staut nicht nur die Wasser der in einer Meereshöhe von 1380 Metern entspringenden Elbe und ihres Nebenfl usses – des in 1400 Meter ü. dM. entspringende Weißwassers (Bílá Labe), sondern auch vieler weiterer größeren und kleineren Wildbäche, die sich aus den umliegenden Bergen ergießen. Die Kosten zum Bau der Talsperre waren für die damalige Zeit enorm – 3,5 Millionen österreichische Kronen. Baumaterial waren Granitblöcke, die zu diesem Zweck im Weißwassergrund (Údolí Bílého Labe) gebrochen wurden. Der Bau wurde zum Anstauen von 3,5 Millionen m3 Wasser projektiert, an der Sohle hat die Staumauer eine Stärke von 36 Metern, sie ist 41,5 Meter hoch und in der Krone 150 Meter lang. Die Initialen des Namens von Franz Joseph I. wurden nach dem 1. Weltkrieg beseitigt.

Talsperre Les Království – die sog. TěšnovskáEine der ältesten Talsperren in ganz Tschechien ČR, die Talsperre Les Královsví (Königreichswald), auch Bílá Třemešná oder Těšnovská genannt, wurde in den Jahren 1910 – 1919 erbaut. Hauptgrund war der Schutz vor Flutwellen aus dem Riesengebirge allgemein, namentlich jedoch das

Jahrhunderthochwasser vom Juli 1897. Die Talsperre steht nur ein paar Kilometer stromaufwärts der Elbe vor Dvůr Králové nad Labem (Königinhof a.d. Elbe). 1910 wurde der Bau aufgenommen und zwar zusammen mit dem Bau der Krausebauden-Talsperre (Labská přehrada) am Oberlauf der Elbe bei Spindlermühle. Die Baukosten betrugen 4,7 Millionen österreichische Kronen. Nach ihrer Fertigstellung war sie die größte Talsperre auf dem Gebiet der damaligen Tschechoslowakischen Republik.Im Jahre 1964 wurde die Ťěšnovská-Talsperre zum technischen Denkmal ausgerufen. Seit dem 1.Juli 2010 rühmt sie sich gar des Statuts eines Nationalen Kulturdenkmals der Tsch. Republik.

Technische DatenIm Jahre 1903 begann die technische Abteilung für Flussregulierungen in Prag unter der Leitung von Baurat Ing. Josef Plicka mit der Vorbereitung der Unterlagen

für das Bauprojekt. Der vom 1. Weltkrieg unterbrochene Bau wurde von zwei Unternehmen durchgeführt: der bauliche Teil von Firma J. V. Velfl ík Prag, die maschinellen Anlagen wurden von der Prager Firma Fanta & Jiren geliefert. Die Mauer ist eine aus Königinhofer Sandstein erbaute Gewichtsstaumauer. Die Staumauer hat am Dammfuß eine Breite von 37 m und auf der Dammkrone von 7,2 m. Die Länge der Staumauer in der Krone beträgt 218 m. An ihrer höchsten Stelle ist sie 41,1 m hoch, die Tiefe an der Staumauer beträgt 28 Meter. Die Talsperre staut die Elbe auf einer Länge von 5,1 Kilometern und hat eine maximale Ausdehnung von 85 ha (im Normalbetrieb von 85,6 ha). Seit 1923 ist auch ein Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 2x 600 kW Teil der Talsperre. Über die Dammkrone führt eine Ortsstraße. In ihrer architektonischen Ausführung gehört die Talsperre zu den schönsten ihrer Art in ganz Tschechien. Der Staudamm mit seinen Türmchen und mit dem Dammwärterhäuschen wirkt nahezu märchenhaft. Der Gesamteindruck wird durch die sich auf der Wasseroberfl äche widerspiegelnden tiefen Wälder ringsum noch verstärkt.

man bedenke, dass die Riesengebirgshäuser bis in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein wurden und heute ihre Renaissance erleben. Hauptsächlich verwendetes Baumaterial war im Riesengebirge das Holz – es war leicht zu beschaffen, gut zu bearbeiten und verfügte auch über gute Wärmedämmungseigenschaften. Am häufi gsten wurden die Wände aus gekanteten Zimmerbalken zusammengezimmert. Die Fugen in den Blockwänden der Wohn- und Stallgebäude wurden mit Moos oder Stroh ausgestopft, anschließend wurden sie mit Lehm- oder Tonestrich mit beigemischter Spreu oder Stroh (Strohlehmestrich) verschmiert. Der für das Riesengebirge typische Dachbelag

waren Schindeln, die man aus geradem und astfreiem Fichtenholz spaltete. Dies war ein leichter und dennoch solider Dachbelag, den sich jeder selbst herstellen konnte. Ähnliche Vorteile boten Strohdächer. Strohdächer waren wiederum im Vorland verbreitet, am First und an den Dachkanten oft in Kombination mit Schindel. Den heutigen Besitzern der Blockhütten wird ans Herz gelegt, bei Reparaturen und Eingriffen einfühlsam vorzugehen. Soll unseren Nachfahren doch so viel wie möglich von dem bewahrt bleiben, was wir selbst empfangen haben und über die Maßen bewundern.

Am häufi gsten stirbt er beim schrillen Kreischen von Kreissägen.Gern bummeln wir im Schatten seiner mächtigen Äste, beobachten das Lichtspiel in seinen Blättern oder Nadeln, ja mitunter umarmen wir sogar ihre Stämme, um Kraft zu schöpfen. Seine herbstlichen Töne lehren uns Farben, die wir nur schwerlich nachzuahmen vermögen. Die Bäume geben tausende Tonnen Sauerstoff und tausende Liter Wasser an die Luft ab, sie schützen uns vor Staub, Lärm und Korrosion.

Ganz zu schweigen von ihrer ästhetischen Funktion. Mit ihrem Duft und ihrer Maserung, mit ihrer Wärme verschönern Holzgegenstände unsere Heime und machen sie erst gemütlich. Ohne Bäume wäre unser Leben arm und traurig. Für dieses Jahrtausende lange Zusammenleben gebührt ihnen nicht nur unsere Dankbarkeit, sondern auch angemessene Pfl ege und Schutz – vor allem vor uns selbst. Josef Buchar

FoBuBuBuau

f

udedoscaaHdim

wenden vorher verwendete man oft

nKBKdeMwTsImte2K

TeImFlIn

für das Bauprojekt Der vom 1 Weltkrie

Der Gesamteindruck wird durch die sich auf der

S„FeaVFeFrVba

Auf dem Gebiet des Riesengebirgsnationalparks und in dessen Schutzband gibt es nahezu dreißig Naturdenkmalbäume von außergewöhnlicher Größe oder erheblichem Alter. Als Naturdenkmal (Bäume oder Alleen) gelten laut Naturschutzgesetz Bäume von besonderem Wuchs oder Alter sowie Bäume, die eine außergewöhnliche Landschaftsdominante bilden oder besonders wertvollen Gehölzen angehören. Als Naturdenkmal gelten auch Bäume, die an historische Geschehnisse erinnern oder Gegenstand alter Sagen oder Legenden sind. Die meisten von ihnen sind Linden, aber auch andere Bäume, wie z.B. ein hundertjähriger Kirschbaum in Horní Lánov, eine Weide in Černý důl, eine Ulme bei Harrachov, eine Eiche in Jablonec nad Jizerou, eine Edelesche im Volský Důl bei Špindlerův Mlýn oder die Weißtanne auf dem Spindlermühle MarktplatzNähere Informationen: www.krnap.cz

Baum und Mensch. Freundschaft bis in den Tod. Haben sie sich schon mal Gedanken über ein ganz gewöhnliches Holzbrett oder eine Holzschale, über einen Bilderrahmen oder eine Holzstatue gemacht? Viele dieser Dinge wurden aus dem schönsten und ältesten Material der Welt hergestellt – aus Holz. Anfangs boten die Bäume den Menschen vor allem Schutz, Schatten, Unterschlupf – und ihre Früchte. Dank des Blitzschlags lernten die Menschen auch eine andere wichtige Eigenschaften von Holz kennen – dass es brennt und wärmt. Mit der Zeit erlernten es die Menschen, Holz auch zu verarbeiten. Stein-, Eisen- und Bronzezeit gingen vorüber – die Holzzeit endete nie.Ja das Holz begleitet uns von der Wiege bis zum Sarg. Und nach einer vorübergehenden Schwäche für Metall und Plast kehrt man wieder zum Holz zurück. Genauso wie jeder von uns hat auch jeder Baum seine Persönlichkeit und Individualität. Ein Baum – das sind nicht nur Rinde, Äste, Knospen und Blätter. Nach vielen Jahren wächst aus einem winzigen Pfl änzling ein mächtiger Baum, den man nahezu mit Ehrfurcht betrachtet. Im Stamm und in den Wurzeln eines jeden Baumes ist seine ganze Lebensgeschichte verzeichnet – sein Alter, an welchem Ort er gewachsen ist, sogar welches Wetter in welchem Jahr war und wann er von Mensch oder Tier beschädigt wurde. Seine sich über Wege windenden Wurzeln haben uralte Narben in Form von Tritt- oder Radspuren von Fuhrwerken. Und wenn die Bäume erzählen könnten, was all die Förster, Touristen oder Liebespärchen in ihrem Schatten gesagt oder gefl üstert haben… Wie beim Menschen, ist auch sein Ende recht unterschiedlich.

IHR GEBIRGSMAGAZINNatur, Persönlichkeiten, Reportagen aus der Gegenwart – Exkursionen in die Vergangenheit • Riesengebirgsnationalpark, LSG Isergebirge, LSG Böhmisches Paradies, Riesengebirgsvorland, Karkonosze • populärwissenschaftliche Artikel, Wissenswertes und Sehenswertes, Ausfl ugstipps, Leserwettbewerbe • Fotografi en namhafter Autoren • jeden Monat 52 Seiten für 38 CZK • preisgünstiges Jahresabonnement (396 CZK), Bestellung/Abonnements in der Redaktion von Krkonoše, Dobrovského 3, 543 11 Vrchlabí • Telefon 499 456 333, E-Mail [email protected] • internet http:\\krkonose.krnap.cz • 43. Jahrgang • lesen Sie uns und Krakonoš!

Page 15: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 16

www.krkonose.eu

Grünes Licht fürs Kurwesen Heilbäder gehören zu den bedeutendsten Subjekten des tschechischen Tourismus. Kein Wunder – in Tschechien gibt es über 30 Heilbäder. Diese Plejade wird von dem Dreigestirn Karlsbad, (mit Thermalmineralwasser als hauptsächlichem Heilmittel), Marienbad (kohlensaures Mineralwasser), Franzensbad (kohlensaures Mineralwasser, Moorpackungen und Gasbehandlungen) angeführt. Gefolgt von Bad Darkov (Jod-Brom-Sole), Luhačovice (kohlensaures und schwefelhaltiges Mineralwasser), Jáchymov (radioaktives Thermalwasser), Teplice v Čechách (radioaktives Thermalwasser), Jeseník (Luftkurort), Poděbrady (kohlensaures Mineralwasser), Třeboň (Moor, Schlammpackungen). Heutige Kurgäste tauschen immer häufi ger einen klassischen Urlaub gegen eine wohltuende Kur aus, viele kommen „nur deshalb“, um wieder körperlich und geistig wieder in Schwung zu kommen.

Experten zufolge zeichnet sich in ganz Europa ein neuer Trend ab – immer mehr Menschen kommen aus präventiven Gründen zur Kur. Dem entspricht auch die wachsende Zahl der „Selbstzahler“, also derer, die sich ihre Kur selbst und ohne die Unterstützung der Krankenkasse bezahlen. Man räkelt sich weniger am Strand und investiert lieber in die eigene Gesundheit. Gezwungen vom harten Wettbewerb geben zahlreiche Heilbäder ihre frühere enge Spezialisierung auf und locken die Klienten mit einem immer breiteren Leistungsspektrum, inklusive Relax- und Konditionsprogrammen an.

Kurtraditionen des tschechischen und polnischen Riesengebirges und des RiesengebirgsvorlandsHier eine kleine Kostprobe

Anna MoorbadUmrahmt von einem Naturpark, der „Fasanerie-Bažantnice“ genannt wird, liegt der stille Kurort Lázně Bělohrad. Das Heilbad wurde 1885 von der preußischen Gräfi n Anna von Asseburg gegründet.

Diese führte erste erfolgreiche Versuche mit der Heilwirkung des hiesigen Heilmoors durch. Im Jahre 1888 wurde das Kurbad bereits

offi ziell als Heilbad bestätigt und es wurde ihm zugebilligt, die Bezeichnung Schwefelmoorbad zu verwenden. In der Qualität der gebotenen Anwendungen und Dienstleistungen hält das Bad durchaus einem Vergleich mit weltbekannten Moorbädern stand, was unter anderem auch international anerkannte Zertifi kate bezeugen. Hier widmet man sich vor allem Patienten mit Erkrankungen des Stütz- und Stütz- und Bewegungsapparates. Seit dem vergangenen Jahr lockt es seine Klienten überdies mit dem neu erbauten Spa Resort „Lebensbaum“ an. Nähere Informationen: www.belohrad.cz

Die Kur im Anna-M o o r b a d

kann man sich

Niederschlesien – eine der schönsten Regionen

Czerniawa-ZdrójEs liegt im tiefen Tal des Schwarzenbaches am Hang des Berges Czerniawska Kopa (Dressler-berg). Es wurde im 17. Jahrhundert gegründet, als auf dem Gebiet einer älteren Glashütte böh-mische Glaubensfl üchtlinge ansiedelten. Die An-fänge des Heilbades fallen in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, als hier das erste Kurhaus er-richtet wurde. Im Jahre 1973 entstand durch den Anschluss von Czerniawa an Świeradów ein ein-ziger Bäderkomplex. Czerniawa bietet seinen Be-

mit Ausfl ügen in die Umgebung noch abwechslungsreicher gestalten. Nach den medizinischen Behandlungen und Relaxanwendungen bietet sich ein Bummel durch die nahe Fasanerie (Bažantnice) oder ein

Spaziergang zur Kirchhöhe Byšička an – hier allerdings mit Begleitung. Oder wie wäre es mit einem Ausfl ug nach Miletín ins Museum des tschechischen Laientheaters? Dies lohnt sich schon eines speziellen Gebäckes, den knusprigen „Miletiner Gebetsbüchlein“ wegen. Tierfreunde wiederum lassen sich wohl kaum einen Zoo-Besuch in Dvůr Králové entgehen. Auf dem Rückweg sollte man unbedingt noch bei der märchenhaften Talsperre „Les Království“ bei Bílá Třemešná anhalten (an einer anderen Stelle der Tourismuszeitung erfahren sie mehr von

ihr). Oder man macht einen Abstecher auf den Berg Switschin (Zvičina) – den höchsten Punkt der Mikroregion „Podzvičinsko“.

Bad VelichovkyDie Geschichte des Heilbads reicht bis ins Jahr 1890 zurück, als Dr. med. Kutík in seinem Sanatorium in Hořičky die wohltuende und heilende Wirkung der hiesigen kreidehaltigen Moorerde entdeckte. Der Grundstein zum Heilbad wurde 1897 gelegt und schon 1998 erlebte es seine 1. Kursaison. Zum historischen Ereignis für das Heilbad wurde der Besuch von T. G. Masaryk, des ersten Präsidenten der Republik, im Jahre 1926. Während des 2. Weltkrieges konnte das Bad nicht seiner Bestimmung dienen, da hier ein Stab der deutschen Wehrmacht siedelte. Nach Kriegsende nahm das Bad seinen Kurbetrieb jedoch wieder auf. Zu seinem guten Ruf trägt der sehr dichte Heilschlamm bei, der in ganz Tschechien einzigartig ist. Das Heilbad Lázně Velichovky, a. s. ist in Besitz eines international anerkannten Güte- und Qualitätszertifi kats für die gebotenen Dienstleistungen und die Respektierung des Umweltschutzes laut entsprechender

ISO-Normen.www.velichovky.cz

In Janské Lázně – Johannisbad entspringen an die dreißig Quellen mit radioaktivem und mineralhaltigem Thermalwasser. Die Johannisbader Thermen entspringen allesamt am Fuße des Schwarzen Berges (1 299 m ü. dM) im Riesengebirge. In der Gegenwart wird das Mineralwasser für die Bäder aus zwei Quellen gefasst: aus der Johannisquelle (Jan-Quelle) und der Schwarzen Quelle, deren Thermalwasser vom Natriumhydrogenkarbonattyp aus 700 bis 1.400 Meter Tiefe aufsteigt. Es geht hierbei um ein hochwertiges Mineralwasser, das an der Austrittsstelle eine Temperatur von 27,50 °C hat. Dem Trautenauer Chronisten Simon Hüttel zufolge wurde die erste Thermalquelle schon im Jahre 1006 entdeckt und zwar von Jan

von Chockov, einem Knappen des Ritters Albrecht von Trautenberg. Im

14. Jahrhundert begann man dann, das 27 Grad warme Wasser zu Bädern zu verwenden. Der damalige Herrschaftsbesitzer Zilvar von Silberstein ließ als erstes recht primitives Bäderhaus zum Bedarf der eigenen Familie über der Quelle eine Baracke errichten. Kein Geringerer, als Papst Pius II. erwähnte das Heilbad, als er im Jahre 1451 noch als päpstlicher Legat die böhmischen Länder bereiste, ja er ließ es sich nicht nehmen, in der warmen Quelle unter dem Schwarzen Berg, ein heilsames Bad zu nehmen. Im Jahre 1677 ließ Fürst Johann Adolf Schwarzenberg dann weitere Kurhäuser errichten, wodurch er den Grundstein zum Riesengebirgskurwesen legte. Was mehr, er ließ sogar eine wissenschaftliche Abhandlung über die Heilwirkung der Johannisbader Therme abfassen. Eine bedeutende Tat der Kurexperten vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts war die Analyse der Therme durch Dr. Oskar Baudysch vom Rockefeller-Institut in New York und von der Yale-Universität. Die Analysen erwiesen, dass das böhmische Mineralwasser eine ähnliche Zusammensetzung hate, wie die Warm Springs im US-amerikanischen Staat Georgia, die man schon damals zur Heilung der Folgen von Lähmung, namentlich von Kinderlähmung verwende. Ab 1935 begannen auch die Johannisbader Ärzte diese Methoden anzuwenden, schon bald wurden sie durch die Erfolge ihrer Heilung weltbekannt. Janské Lázně spezialisiert sich heute auf die Behandlung und Heilung von Erkrankungen des Bewegungs- und Atmungsapparates, Zuständen nach Verbrennungen und von Nervenkrankheiten

und onkologischen Erkrankungen, sowie bei Erwachsenen, als auch Kindern. Außer zahlreichen kurmedizinischen Behandlungen fehlt auch ein Reha-Becken mit Thermalwasser für immobile Klienten nicht. Die ermutigenden Ergebnisse der Behandlungen beruhen nicht nur auf der tiefen hiesigen Tradition und den Erfahrungen der Fachärzte und Therapeuten, das Heilbad profi tiert auch von der unvergleichlichen Lage Johannisbads im Herzen des Riesengebirges.Ein bekanntes Objekt von Johannisbad ist der Trinkbrunnen „Prameník“, der für alle Vorüberkommenden sprudelt. Er wird von der Bürgermeisterquelle und der Herrenquelle im Quellgebiet des Rudolfsthals gespeist. Zu Beginn des 20. Jhds. kaufte der Ort das Heilbad ab und 1920 wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, die die Geschicke der Einrichtung in die Hand nahm.

Auch Spindlermühle hatte seine Kur-Ära Gemäß bewahrt gebliebenen historischen Aufzeichnungen gilt das Jahr 1865 als Beginn der Spindlermühler Fremdenverkehrstraditionen. Dazumal kamen die ersten Sommergäste her und der Ort begann das Prädikat Bad zu verwenden. Die Spindlermühler „Neuzeit“, wie sie in alten Archivalien erwähnt wird, brachte in den Jahren 1895 - 1925 einen beispiellosen Aufschwung. Zahlreiche Häuser wurden zu Fremdenverkehrszwecken umgebaut. So entstanden die Hotels Špindlerův Mlýn, Hotel Wiesenhaus (Luční dům), der Familiengasthof Erlebach, Villa Krakonoš oder Marienwarte, das Restaurant Sněžka und andere mehr. Außer verschiedensten balneologischen und Luftkurbehand-lungen stand den damaligen Besuchern sogar ein beheiztes Freibad zur Verfügung. Die Hauptkursaison dauerte vom 1. Juli bis zum 30. August. Die Behandlung bestand hier nicht

aus dem Trinken von Mineralwasser – zur Heilung dienten würzige Bergluft, Ruhe und Spaziergänge. Die Kurgäste suchten bei ihren Aufenthalten in Spindlermühle Genesung von schweren Krankheiten, wie Typhus, Lungen- und Brustfellentzündung, chronischem Gelenk- und Muskelrheumatismus, Blutvergiftung aber auch von Nervenkrankheiten, Rachitis und Erkrankungen der Atmungsorgane. In der Indikationsliste fehlten aber auch Beschwerden, wie allgemeine Schwäche, Verdauungsstörungen nervlicher Herkunft, Fettleibigkeit und organische Herzleiden nicht. Der „Luftkurort Spindlermühle“ in diesem umfassenden Sinne des Wortes heute nur noch Geschichte.

Mineralquelle in RudníkEin interessanter Ortsteil von Rudník ist Lázně (Bad) Fořt. Bis 1922 war der Ort ein gut besuchter Kurort mit schönen Kurhäusern, Parkanlagen, einem Waldpark und einer Mineralheilquelle, der eine Sage über die Wunderheilung eines blinden Mädchens zur nötigen Publizität verhalf. Durch die Errichtung des ersten tschechischen Chemiebetriebs zur Herstellung von Kunstseide im Jahre 1921 in unmittelbarer Nachbarschaft ging die Attraktivität des Heilbades verloren, bis der Kurbetrieb völlig zum kam.Dessen ungeachtet sprudelt die Wunderquelle bis heute munter aus dem Boden und löscht den Durst der Vorübergehenden.www.rudnik.cz

Es besteht zum großen Teil aus der niederschlesischen Ebene mit der Stadt Wrocław (Breslau) in der Mitte, in der Nähe ragt der sagenumwobene slawische Berg Ślęża (Zobtenberg) auf, hier breiten sich die berühmten Militscher Teiche aus und an der Grenze zu Deutschland die ausgedehnten Niederschlesischen Wälder. Mitten durch die Region fl ießt aus Südosten nach Nordwesten der nach der Wisła zweitgrößte Fluss Polens – die Oder, die auch die „Achse von Niederschlesien“ genannt wird. Sie hat zahlreiche Zufl üsse, darunter auch den Grenzfl uss Lausitzer Neiße, mit deren Wassern sie sich letztendlich in die Ostsee ergießt. Im südlichen Teil der Region überwiegen die malerischen Gebirgszüge der Sudeten mit dem alles überragenden Riesengebirge und dem Gipfel der Schneekoppe (1603 m ü. dM.).Die niederschlesischen Kurorte sind ein idealer Ort für all jene, die vom Alltagsstress und ihrer aufreibenden Arbeit ausgelaugt sind und ihre Vitalität wiedergewinnen und Körper und Seele stärken möchten. Die abwechslungsreiche und vor allem im Herbst so wunderschöne Landschaft, das linde und gleichzeitig heilsame Klima, die in Heilkraft und Geschmack so verschiedenartigen Mineralwässer, von denen diese Gegend nahezu überfl ießt – dies alles lockt Kurgäste aus ganz Polen, aus Europa ja sogar aus der ganzen Welt hier her. Die Heilkraft der Quellen auf diesem Gebiet ist seit jeher bekannt. Die Menschen erlernten es in Harmonie mit der Natur zu leben und ihren Reichtum pfl eglich und mit gebührender Achtung zu behandeln und zu nutzen. Die niederschlesischen Kurorte sind jedoch auch bekannte Tourismus- und Kulturzentren. Hier kommen auch die verwöhntesten Besucher auf ihre Kosten.

Niederschlesien ist ein wahres Zentrum für Spa und Rehabilitation. Gleich vierzehn Heilbäder sind in Erwartung ihrer Kurgäste. Das ist ein Drittel aller Heilbäder in ganz Polen. Die Mehrheit dieser Kurorte liegt auf dem schönsten Gebirgszug der Sudeten. Auch am Fuße des Riesengebirges wurde im Ort Kowary (Schmiedeberg) ein Komplex von Sanatorien zur Heilung von Lungenerkrankungen gegründet und in einem ehemaligen Uranbergwerk gibt es heute ein Radon-Inhalatorium. Die niederschlesischen Bäder sind ausgesprochen beliebte Tourismusdestinationen, die ihre Besucher nicht nur durch ihr gesundheitsförderliches Klima, sondern auch mit zahlreichen Denkmalen und gepfl egten Wanderwegen anziehen. Nur beispielsweise:

suchern vor allem die Möglichkeit zur Erholung in-mitten schönster Natur, in der die Luft mit Ozon und ätherischen Ölen aus den Nadelwäldern ge-schwängert ist. Außerdem kann man von hier aus schöne Wanderungen zu den Gipfeln des Stog Izerski, Zajecznik und Sepia Góra unternehmen. www.uzdrowisko-swieradow.ng.pl Swieradów ZdrójDer Kurort Swieradów Zdrój (Bad Flinsberg) liegt am Fluss Kwisa (Queis) zwischen zwei Kämmen

des Isergebirges. Es zeichnet sich durch seine Stille und sein gesundes Gebirgsklima aus. Das erste Sa-natorium wurde zur Mitte des 18. Jahrhunderts er-baut. Das heute größte Kurhaus mit der größten überdachten Promenade in ganz Niederschlesien stammt aus dem Jahre 1895. Zur Heilung werden die hiesigen, mit Kohlendioxid und Radon angerei-cherten Mineralquellen und auch das in der Um-gebung von Swieradow abgebaute Moor verwen-det. Im Heilbad widmet man sich der Heilung von Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates,

Die Kur im Anna-M o o r b a d

kann man sich

um ein hochwertiges Mineralwasser, das an derAustrittsstelle eine Temperatur von 27,50 °C hat.Dem Trautenauer Chronisten Simon Hüttelzufolge wurde die erste Thermalquelle schon im Jahre 1006 entdeckt und zwar von Jan

von Chockov, einem Knappen des RittersAlbrecht von Trautenberg. Im

žka und andere mehr. nsten

enli st.

ungnicht

TIPP!

Das 36° Celsius warme Bierbad mit hohem Vitamin-B-Gehalt wirkt verjüngend auf die Haut, verbessert die Herztätigkeit und hat eine wohltuende, entspannende Wirkung auf den ganzen Körper. Die Wannen werden mit Quellwasser aus einer Gebirgsquelle gefüllt, danach werden 10 Liter Harrachsdorfer Bier zugesetzt. Alles wird mit zerstoßenem Hopfen und sonstigen geheimen Ingredienzen „gewürzt“. Beim Relaxbad bekommt man noch ein Glas ungefi ltertes und nicht pasteurisiertes Bier mit lebenden Hefekulturen gereicht, das wohltuend auf den gesamte Verdauungstrakt wirkt.

Bierbad in Harrachov

Page 16: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Hersteller stammt, sondern auch die Garantie für ihre hohe Qualität, Umweltfreundlichkeit und eine gewisse Einzigartigkeit – das heißt, dass das Produkt in traditioneller Technologie, in Handarbeit oder aus hiesigen Rohstoffen hergestellt wurde. Diese Erzeugnisse sind unter anderem auch in den Riesengebirgszentren erhältlich. Entsprechende Informationen über zertifi zierte Produkte und deren Verkaufsstellen gibt es auch auf der Webseitewww.domaci-vyrobky.czEva Říhová

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 17Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Comenius-Lehrpfad in Žacléř

Nach dem im Jahre 1627 erlassen Dekret gegen Nichtkatholiken war der weltbekannte „Völkerlehrer“ im Jahre 1628 gezwungen, seine Heimat Böhmen zu verlassen. Nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg beauftragte die Katholische Kirche den Jesuitenorden mit der „Säuberung“ des Landes von Protestanten. Komenský verbarg sich bis zuletzt im Ort Bílá Třemešná bei seinem Freund Jiří Sádovský aus Sloupno. Die Menschen im Riesengebirgsvorland waren bis dahin nahezu ausnahmslos protestantischen Glaubens, was mehr, lange Zeit hatten sie Nichtkatholiken Asyl gewährt. Komenský arbeitete im Geheimen an seinem bekannten Werk „Didactica magna“, besuchte das Schloss in Vlčice (Wildschütz), wo sich damals eine berühmte Bibliothek befand und auch das Schloss

Im westlichen Teil des Gebirges, in Jilemnice, ist dies die LAG „Přiďte pobejt!“ (frei: Herzlich willkommen), die schon das zweite Jahr aktiv ist. Nur zur Erinnerung – 2008 erwarb sie Zuschüsse in Höhe von ca. 80 Millionen Kronen für den Zeitraum von 6 Jahren.

Wohin fl ießen die euro-päischen Gelder?Die Finanzen gelangen zu den Anwärtern auf dem Wege öffentlicher Aufrufe zur Vorlage von Projekten in ganz konkreten thematischen Bereichen. Bisher gab die LAG vier öffentliche Aufrufe bekannt (den letzten im Jahre 2010), wobei die Anwärter Gelegenheit hatten, Projekte zu den Themen Landwirtschaft, Kleinunternehmer, Traditionelles Landleben, Vereinsleben und Schonender Fremdenverkehr vorzulegen. Das Interesse von mehr als 40 Kandidaten im Jahre 2009, von denen 31 Projekte zur fi nanziellen Unterstützung ausgewählt wurden, zeugen davon, dass die Mikroregion Jilemnice die europäischen Gelder dringend nötig hat.

Die LAG Krkonoše hat Millionen zu verteilen Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Krkonoše ruft alljährlich zur Vorlage von Projekten auf. Sin und Zweck dieser aufrufe ist es, die ansässigen Landwirte, in der Fremdenverkehrsbranche beginnende Unternehmer, Kleinunternehmen, Gemeinden, Gemeindeverbände, gemeinnützige Organisationen, Interessenverbände juristischer Personen oder Kirchen zu fördern und zu unterstützen. Im Rahmen dieses Aufrufs kann man die Unterstützung folgender Maßnahmen beantragen: Förderung des Fremdenverkehrs, Erneuerung und Entwicklung ländlicher Gebiete (Dörfer) /Schutz und Entwicklung des Kulturerbes ländlicher Gebiete, Unterstützung bei der Gründung von Unternehmen sowie deren Entwicklung, Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen und Dienstleistungen /Weiterbildung und Information, Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe, Werterhöhung von Landwirtschafts- und Lebensmittelprodukten, Erneuerung des Waldpotenzials nach Kalamitäten und Einführung von Präventivmaßnahmen/Nichtproduktive Investitionen in Wäldern. Die Höhe der Fördergelder beträgt 50 - 100% in Abhängigkeit vom Typ des Antragstellers, es werden auch kleinere Projekte im Umfang von höchstens 2 Mio. CZK gefördert, Voraussetzung ist ihre Realisierung auf dem Zuständigkeitsgebiet der LAG Krkonoše.

Nähere Informationen gibt es auf den Webseiten www.mas-krkonose.cz, info@mas-krkonose, Tel.: 608 050 063 oder in der letzten Ausgabe von „Doma v Krkonoších“, das in den Riesengebirgsinformationszentren erhältlich ist.

Kaufen Sie „echte“ RiesengebirgsprodukteWer sich ein waschechtes

Souvenir aus dem Riesengebirge mit nach Hause nehmen will oder seinen Lieben ein Geschenk mit der

Seele des Rübezahl machen möchten, dem

empfehlen wir, ein Produkt mit dem Logo „KRKONOŠE originální produkt®“ (Riesengebirge- Originalprodukt) zu kaufen. Diese Schutzmarke ist nicht nur die Gewähr dafür, dass das erworbene Produkt wirklich von einem hiesigen

in Dolní Branná. Er ahnte, dass sein Aufenthaltsort verraten wird und so bereitete er mit seinen Freunden in aller Stille seine Flucht über die Grenze nach Lissa (Lešno) vor. Und zwar auf einer uralten Handelsstraße über den Königshaner Pass.Schatzlar und seine Umgebung waren damals bereits bewohnt. Seine Einwohner betrieben hier Landwirtschaft, Gewerbe und Steinkohlebergbau. Von 1636 bis 1773 standen Schatzler und die umliegenden Ortschaften unter der Herrschaft der Jesuiten. Im Rahmen der Rekatholisierung wurden Schulen und Denkmale errichtet und Kirchen umgebaut. Die Mariensäule am Rehornplatz in Žacléř – ein Werk des Bildhauers Jiří F. Pacák – enthält außer der Marienfi gur auch die Statuen dreier weiterer Heiliger und Gründer des Jesuitenordens St. Ignaz. Das Städtische Museum Žacléř, das im Jahre 2009 das 10-jährige Jubiläum seiner Existenz begeht, hat für die Sommersaison die Ausstellung „Verwehte Spuren – das Leben im Riesengebirge auf Stichen von Erich Fuchs“ vorbereitet. Lassen Sie sich die Ausstellung nicht entgehen.Das Projekt „Auf den Spuren von J. A. Komenský“ wurde aus Mitteln des Europäischen Entwicklungsfonds (ERDF) und durch die Euroregion Glacensis mitfi nanziert.

Daniel Mach

Der Lehrpfad „Auf den Spuren von J. A. Komenský“ hat insgesamt 17 Stationen mit Schautafeln, die anhand von historischen Fotografi en, Bildern und Texten in vier Sprachmutationen die Geschichte des Gebirgsstädtchens näher bringen. Der 16 km lange Lehrpfad beginnt am Rehornplatz (Rýchórské náměstí). Im hiesigen Touristischen Informationszentrum ist ein entsprechender Wanderführer mit Karte erhältlich. Außer zu denkwürdigen Orten in der Stadt Žacléř (Schatzlar) selbst führt er in die folgenden Ortslagen: Rýchory (Rehorn), Prkenný Důl (Brettgrund), Vernířovice (Wernsdorf), Bobr (Bober) und Černá Voda (Schwarzwasser); auf der Rosenwiese (Růžový palouček) nimmt man symbolisch Abschied von J. A. Komenský (Comenius).

Immer häufi ger stößt man im Riesengebirge auf Aktivitäten für die hiesigen Einwohner, für die eine Bürgervereinigung verantwortlich ist, die unter dem Kürzel MAS (LAG) auftritt. LAG steht für Lokale Aktionsgemeinschaft, die europäischer Gelder aus dem LEADER-Programm zur gemeinnützig zur Unterstützung der jeweiligen Region verwendet. Auf dem Territorium des Riesengebirges sind gleich zwei dieser LAG‘s tätig.

Zeitvertreib und Bildung im Visier der LAGDie LAG ist nicht nur eine Agentur zum Geldverteilen. Die Leute, die in der LAG „Přiďte pobejt!“ assoziiert sind, bereiten Aktionen für die Öffentlichkeit vor, die alte Riesengebirgstraditionen bewahren helfen oder sie vermitteln den hier lebenden Menschen nützliche Informationen. Zu den traditionellen, in der Öffentlichkeit sehr beliebten Festen gehören z.B. der „Tag der Erde“, der von der LAG für Schulkinder aus Jilemnice veranstaltet wird oder der „Tag der gemeinnützigen Vereine“ – eine ganztägige Wanderung zu verschiedenen Vereinen, Verbänden und

Privatmuseen oder auch Kunstfahrten mit Hörnerschlitten und Rodelfahrten mit alten Schlitten in zeitgenössischer Bekleidung durch die „Neugierige Gasse“ in Jilemnice. Die LAG bemüht sich auch um die nachhaltige Unterstützung der hiesigen Landwirte, beispielsweise um eine Wiederbelebung der Lebensmittelproduktion aus traditionellen Rohstoffen, wie z.B. von Milch (in sog. Milchautomaten), Milchprodukten oder des regionalen Rotkohls „Vysocké zelí“. Zu diesem Thema fanden schon einige Exkursionen, Seminare und Konsultationen statt. Ideen gibt’s genug und wie die Erfahrungen zeigen – an rührigen und aktiven Menschen fehlt es auch nicht. Und das ist gut so. Eins ist klar – der Erfolg der LAG steht und fällt mit dem Einfallsreichtum und der Zusammenarbeit der in ihr assoziierten Menschen.

Zdeňka Flousková

W

m

von Polen Rheumatismus, Neurosen, Frauenkrankheiten, Blutkreislaufstörungen, Diabetes und von Berufskrankheiten. Das Kurhaus mit seinem 45 Meter hohen Turm mit Turmuhr ist eine Besichtigung wert. Der Kurort bietet sich auch zu ausgedehnten Fuß-, Rad- und Skiwanderungen an. Außerdem ist der Kurort Veranstaltungsort zahlreicher Festivals und sonstiger kultureller Highlights – weithin bekannt sind die Tage blühender Rhododendren. www.swieradowzdroj.pl

Cieplice ZdrójCieplice Zdrój (Warmbrunn) ist das älteste Heilbad in Polen. Seit 1975 gehört es zur Stadt Jelenia Góra (Hirschberg). Es liegt im Hirschberger Becken an den Flüssen Wrzosówka (Heidewasser) Kamienna (Zacken). Seine Gründung geht auf das Jahr 1281 zurück, als diese Region dem Johanniterorden zufi el. Hier wurde das erste Kurhaus erbaut. Die bis zu 90° Celsius heißen Warmbrunner Mineralquellen werden zur Heilung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Rheumatismus, postoperativen Zuständen, Erkrankungen des Nervensystems, der Harnwege, sowie Nieren- und Augenkrankheiten verwendet. Im Norwegischen Park steht ein stilechter norwegischer Pavillon des Naturwissenschaftlichen Museums mit interessanter Vogel- und Schmetterlingsausstellung. www.cieplice.pl

Szczawno ZdrójSzczawno Zdrój (Bad Salzbrunn) gilt als einer der schönsten Kurorte in Niederschlesien am Rande der Mittelsudeten (Pogórze Wałbrzyskie) und des Waldenburger Berglands (Góry Walbrzyskie). Szczawno Zdrój ist ein sehr altes Heilbad. Die Heilkraft der hiesigen Mineralwässer wurde schon im Jahre 1598 erkannt. Seine Lage, das

gemäßigte Mikroklima und die Heilquellen Mieszko, Dabrówka und Marta werden zur Heilung von Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates, der oberen und unteren Atemwege, des Verdauungsapparates, der Harnwege, von Halserkrankungen und leichterer Diabetesformen verwendet. Die beiden Kurparks – der Kur- und Schwedische Park mit einer Kollektion von Azaleen und Rhododendren, die Ende Mai und Anfang Juni blühen, machen Spaziergänge zum Erlebnis. Sehr interessant sind die hölzerne Mineralwasser-Trinkhalle

www.karkonosze.eu

aus dem Jahre 1894, das Kurtheater oder das Gesellschaftshaus aus dem Jahre 1845. Auch ein Gestüt gibt es hier. Jedes Jahr im Juni fi ndet in Bad Salzbrunn das Internationale Henryk-Wieniawski-Musikfest statt. www.uzdrowisko.szczawno-jedlina.pl

Jedlina ZdrójDas malerische Städtchen (Bad Charlottenbrunn) liegt in einem Tal inmitten des Waldenburger Berglandes. Die Stille des Kurortes und die Nähe der Natur locken Touristen und Kurgäste gleichermaßen an. Als Gründungsdatum gilt das Jahr 1723, als hier die Charlottenquelle gefasst und den Besuchern zugänglich gemacht

wurde. Das Bad Jedlina Zdrój ist eine Zweigstelle des Bades Szczawná Zdrój. In den hiesigen Sanatorien widmet man sich Erkrankungen der Atemwege, des Stütz- und Bewegungsapparates, des Verdauungstrakts, aber auch Stoffwechselstörungen, Diabetes und Neurosen. Der Stolz von Jedlina Zdrój ist der hiesige Wander- und Erholungsweg. Auch die historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert am Marktplatz, vor allem aber den runden Pavillon mit dem Charlottenquelle sollte man sich unbedingt ansehen. www.jedlina.pl Kudowa ZdrójDer Kurort liegt im Westen des Glatzer Kessels und zu Füßen des Heuscheuergebirges (Góry Stołowe). Erste schriftliche Erwähnungen stammen aus dem Jahre 1354. Als Bad ist der Ort schon länger als 250 Jahre bekannt. Die hiesigen Mineralquellen und das linde Klima helfen namentlich Herzkrankheiten, Anämie, Erkrankungen des Verdauungstrakts, Hyperfunktionen der Schilddrüse aber auch Erkrankungen der Atemwege und Obesität zu heilen. Die Mehrzahl der Heilquellen entspringt am Fuße des Schlossberges ( Parkowa Góra. Gleich daneben befi nden sich eine Wandelhalle und ein Konzertsaal. Alles ist umgeben von einem anmutigen Kurpark. Vom Gipfel des Hügels über dem Park mit einer Liebeslaube bietet sich ein bezaubernder Panoramablick auf das Kurviertel der Stadt. An den Hängen des Parkowa Góra wurde ein Hochseilgarten errichtet. Im Ort gibt es ein Spielzeugmuseum, ein Froschmuseum, ein Freilichtmuseum der volkstümlichen Kultur, den „Pfad der verschwindenden Handwerke“ und eine „Wasserwelt“. www.kudowa.pl

„Přiďte pobejt!“ist mehr als eine nur eine höfl iche Einladung

Aussichtsturm „U Borovice“ in RoprachticeBesuchen Sie den hübschen, im klassischen Stil erbauten steinernen, privaten Aussichtsturm von Herrn František Hubář aus Roprachtice. Er erbaute ihn am Rande des Ortes in einer Höhe von 669 m ü. dM.Die Stelle, die schon sein Großvater der schönen Aussicht wegen liebte, bekam den Namen „U borovice – Bei der Kiefer“. Der Weitblick ist überraschend: In nördliche Richtung – das Isertal, die Kämme des Iser- und Riesengebirges; im Osten – der südliche Teil des Riesengebirges mit Schwarzem Berg, der Berg Zvičina – Switschin und das Adlergebirge, im Süden - Tábor, die Tiefebene der oberen Elbe, im Westen – das Isertal, Kozákov, der Ještěd-Jeschken, die

Gegend um Milešov. Der Aussichtsturm ist von Juni bis September, täglich von 9-18 Uhr geöffnet, im Mai und Oktober 9-16 Uhr. Ansonsten nach vorheriger Absprache unter der Handynummer 606 159 615.

Wegbeschreibung: Man kann mit dem Auto bis zum Turm fahren. Er steht an der Landstraße Nr. II/289 von Semily nach Vysoké nad Jizerou, einen Kilometer vor Roprachtice. Die nächste Bahnstation ist in Poniklá.

Page 17: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 18

www.krkonose.eu

Motto: Nächstenhilfe kommt auf verschiedenste Weise zum Ausdruck – durch einen herzlichen Händedruck, fi nanzielle Gaben, bis hin zu durchdachten Projekten und Strategien, die zum Beispiel gute Bedingungen zur Entwicklung eines barrierefreien Tourismus schaffen. Dieser sieht nicht nur entsprechende Tourismus- und Reisemöglichkeiten für gesundheitlich benachteiligte Menschen, sondern auch für junge Familien mit Kleinkindern und Senioren vor.

Barrierefreier TourismusNach dem Modell ähnlicher Aktivitäten in Tschechien fi ndet eine Kartierung geeigneter Unterkunfts- und Verpfl egungseinrichtungen und sonstiger „Lockmittel“ statt, die die Region Menschen mit besonderen Bedürfnissen anzubieten hat. Um das Testen ausgewählter Routen und Objekte – Bauden und touristischer Sehenswürdigkeiten -kümmert sich die Verwaltung des Riesengebirgsnationalparks zusammen mit der Bürgervereinigung NO LIMITS. Gemeinsam stehen sie hinter dem Projekt eines barrierefreien Riesengebirgstourismus. Ihre Aktivitäten, an denen sich der Verband der Riesengebirgsstädte und -gemeinden und die örtlichen Info-Zentren beteiligen, zielen vor allem auf eine Analysierung des gegenwärtigen Zustands und die Schaffung geeigneter Bedingungen für den Behinderten-Tourismus ab. Näheres über diese Initiative erfährt man auf den Webseiten des Verbands der

Riesengebirgsstädte und -gemeinden www.krkonose.eu.

Haben sie sich übrigens schon mal in einen Rollstuhl gesetzt und versucht, sich mit eigener Kraft fortzubewegen? Nein? Dann versuchen sie es mal. Wer es schon mal probiert hat, weiß, wie anstrengend das ist. Man bewegt sich langsam, Schub für Schub, man fährt Kurven, ohne es zu wollen und auch nur ein Stück ebenen Weges zu fahren ist überraschend anstrengend. Wie leicht geht einem schon mit dem Trecking-Rad die Puste aus, man stelle sich die gleiche Strecke mit dem Rollstuhl vor…Deshalb wollen wir, dass das Riesengebirge allen zugänglich ist. Auch und gerade gehandicapten Mitbürgern ist zu wünschen, dass sie seine Schönheit in vollen Zügen genießen können. Gerade deshalb wurde ein Projekt aus der Taufe gehoben, das zur Beseitigung von physischen und psychischen Barrieren beitragen soll – das Projekt „Riesengebirge ohne Barrieren“.

So widmet sich Verwaltung des KRNAP mit der tatkräftigen Unterstützung von Rollstuhlfahrern aus der Kreisstadt Trutnov intensiv einer Analyse der Durchgängigkeit von Wanderwegen, die nicht nur Menschen mit Bewegungsbehinderungen, sondern auch Familien mit Kinderwagen oder Kleinkindern und Rollstuhlfahrern dienen sollen, die Spaziergänge oder -fahrten in schöner Natur mögen. Rollstuhlfahrer brauchen Wege, die sanft, wegsam und hübsch gestaltet sind und sie sollten mit speziell geformten Ruhebänke, Sitzen, Karten und sonstigem Mobiliar ausgestattet sein, … Dazu kommt – Rollstuhlfahrer bilden gewisse Kommunen von Menschen mit gleichem Handicap, deshalb reisen sie nicht gern allein. Sie kommen in Gruppen, deshalb ist im Vorhinein mit einer erhöhten Nachfrage nach den erwähnten Hilfsmitteln zu rechnen. Das vorbereitete Projekt „Riesengebirge für alle“ bezieht teilweise auch die polnische Seite des Riesengebirges mit ein.

Allein im polnischen Niederschlesien gibt es 460 000 gehandicapte Einwohner. Deshalb sind auch hier nicht staatliche, gemeinnützige Organisationen tätig, die sich ihrer behinderten Mitbürger annehmen. Auf dem Gebiet der Wojewodschaft sind sie sowohl im Wroclawer, als auch im regionalen riesengebirgischen Behindertenparlament vertreten. Behinderte Bürger werden in Betrieben beschäftigt, Studenten stehen integrierte und Spezialschulen sowie zahlreiche Rehabilitationszentren zur Verfügung. Hierdurch schafft man günstige Bedingungen für ihre Aktivitäten, gleichzeitig unterstützt man ihre eigenen Bemühungen. Schon längere Zeit zeichnet sich ein steigendes Interesse an Tourismus, Sport und Entspannung oder an aktiven Formen der Bewegungsrehabilitation ab. Auf ihre Initiative hin kam ein gedruckter Wanderführer heraus, der ihren konkreten Bedürfnissen gerecht wird. Dieser Katalog, in dem mehr als 100 km Ausfl ugs- und Wanderrouten (jede von ihnen ist 5 – 10 km lang) vorgestellt werden, die in allen 30 Wojewodschaftsbezirken ausgeschildert sind, soll die Behinderten ermutigen und motivieren, die eigenen vier Wände zu verlassen und in die Natur auf- oder wohl besser auszubrechen. Wer einmal die passend dosierte physische Anstrengung in freier Natur kennengelernt hat, möchte sie fortan nicht missen und sucht nach immer neuen Abenteuern. Icons und Sternchen an den einzelnen Strecken, eine große Anzahl von Karten und Fotografi en sind behilfl ich, sich ein Bild von der jeweiligen Zugänglichkeit der angebotenen Rollstuhl-Wanderwege zu machen, die ebenso gut für Personen mit leichter oder geringer Behinderung geeignet sind.Nähere Informationen:www.dolnyslaskbezbarier.plwww.wson.wroc.pl, www.kson.pl

Mit dem Rollstuhl durch Niederschlesien

Das Riesengebirge öffnet sich allen

In Tschechien gibt es an die 33 000 gehandicapte Einwohner. Weitere 258 000 Menschen leiden unter irgendwelchen Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Wir haben über vierhundert Tausend Senioren und nahezu die gleiche Anzahl Kinder bis vier Jahre. Das heißt, mehr als eine Million Menschen (etwa ein Zehntel der tschechischen Bevölkerung) mit ähnlichen Bedürfnissen an die Bewegung in freier Natur – einen gang- oder fahrbaren Weg mit gutem Belag. Bei weitem nicht alle Menschen aus der erwähnten Gruppe trifft man im Wald und dies, obwohl sie das gleiche Bedürfnis danach haben, wie unsereins.

Vor einigen Jahren befasste sich eine Studentin der Karlsuniversität in Prag in ihrer Diplomarbeit mit der Frage, warum so wenig Rollstuhlfahrer in der Natur und in Schutzgebieten anzutreffen sind. Das Ergebnis war überraschend: Nicht deswegen, weil es zu wenig geeignete Wege gibt, sondern deswegen, weil sie nicht wissen, welche geeignet sind. Der normale Wanderer hat es da leichter. Er kauft sich eine Riesengebirgswanderkarte und denkt allenfalls über die Länge der Tour nach. Ob der Wanderweg steinig ist oder einen Asphaltbelag, bzw. Stufen oder sonstige Hindernisse hat, ist ihm schnurzpiepegal. Die Rollstuhlfahrer haben die gleiche Karte, aber was für ihn wichtig, ja entscheidend ist, erfährt er nicht. So erkennt er nicht, wo große Steigungen oder Entwässerungsrinnen zu überwinden sind und wo er mal austreten gehen kann. Die überraschende Schlussfolgerung? Das einfachste, was wir für Rollstuhlfahrer tun können ist nicht die kostspielige und mühsame Wegsammachung und Begradigung der bestehenden Wanderwege, sondern eine detaillierte Beschreibung, wo man mit dem Rollstuhl gut durch kommt. Also klar und deutlich zu beschreiben, was ein Asphaltweg oder andererseits ein holpriger Steig ist und wo Hindernisse und Gefahren lauern. Um diese Theorie zu prüfen, machten sich Mitarbeiter des KRNAP im vergangenen Jahr gemeinsam mit vielen Rollstuhlfahrern ins Gelände auf, um unter freiem Himmel über Problemstellen zu diskutieren.

Die NEWTON Media AG ist das größte multinationale mitteleuropäische Unternehmen zur Beobachtung des Medienmarktes, es stellt in elektronischer Form den vollen Inhalt von Pressemeldungen (in Zeitungen und Zeitschriften), von Beiträgen der Fernseh-, Rundfunk- und Agentur- und Internet-Berichterstattung zur Verfügung. Den Inhalt der Periodika bezieht sie aus den einzelnen Medien auf vertraglicher Basis und direkt von den Redaktionen und Herausgebern, um sie anschließend zur einheitlichen Plattform – zum Archiv zu verarbeiten. Im Portfolio des Unternehmens stehen klassisches Monitoring (elektronischer Ausschnittdienst), Medienanalysen, branchenbezogene Auswahlen, Managerprodukte, Frühwarnberichte und andere Dienstleistungen. Die Produkte und Dienstleistungen werden denWünschen der Klienten weitestgehend angepasst.Das Unternehmen ist in der Tschechischen undSlowakischen Republik und in Polen tätig, unterstützt aber auch zahlreiche gemeinnützige Organisationen und betreibt ein effektives Firmensponsoring.

ein Ort, an den man

immer wieder gern zurückkehrt

+ Betreiben Sie ein Restaurant oderbereiten Sie gastronomische Delikatessen zu?

Zeigen Sie, was Sie können!+ Führen Sie ein Geschäft mit attraktivem Sortiment?

Sagen sie es Ihren Kunden!+ Haben Sie interessante Dienstleistungen zu bieten?

Laden Sie Ihre Klienten ein!

Präsentieren Sie Ihre Subjekte, Produkte oder Dienstleistungen auf den Seiten der Riesengebirgssaison!

Inserieren Sie in der Riesengebirgssaison

Page 18: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Dann lenken Sie Ihre Schritte zur „Allwetter-Bergrodelbahn HappyWorld Špindlerův Mlýn und Harrachov“ – hier können Sie ihre Freizeit auf aktive und ungewohnte Weise verbringen. Auch Ihnen steht dieses Freizeitzentrum 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Die Riesengebirgs-Coasterbahnen sind beliebtes Ziel von Familien- und Schulausfl ügen, aber auch der Höhepunkt von Radtouren und Motorrad-Trips.Bei den Coasterbahnen in Špindlerův Mlýn und Harrachov

gibt es zudem auch noch Hochseilgärten – sog. MonkeyParks. Also – auf zu einem coolen Ausfl ug mit aktiver Unterhaltung – egal, ob mit der Familie oder mit Freunden.

www.bobovka.cz

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 19Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Gehandicapte helfen bei der Auswahl von Wanderrouten

„In Harrachov haben wir den nächsten Schritt getan, um das Gebirge Menschen zugänglich zu machen, die gewisse Probleme mit der Fortbewegung in den Bergen haben. Dieser

Zielgruppe gehören nicht nur Menschen mit Rollstühlen und Gehbehinderungen, sondern auch Senioren und Familien mit kleinen Kindern an. Es geht also um eine relativ große Zielgruppe

- circa 10% der tschechischen Bevölkerung“, sagte uns der Direktor der KRNAP-Verwaltung, Jan Hřebečka. Vor allem brauchen sie so viel wie möglich Informationen im Voraus. Während für den Normalbesucher die Wegbeschaffenheit auf der geplanten Tour keine große Rolle spielt, sind rechtzeitige Informationen für Menschen mit Handicaps jeglicher Art – egal ob Rollstuhl oder Kinderwagen – über den Wegbelag, das Gefälle und mögliche Hindernisse von grundsätzlicher Bedeutung“, ergänzt J. Hřebačka. Darüber hinaus müssen sie auch wissen, wo sich an der geplanten Strecke barrierefreie Toiletten oder eventuell auch Bauden mit zugänglicher Imbissmöglichkeit befi nden.

Das Projekt „Riesengebirge ohne Barrieren“ stellt es sich zum Ziel, einige Wanderrouten für diese Zielgruppe abzustecken und entsprechend zu beschildern sowie die nötige Projektdokumentation zur Rekonstruktion gewisser Objekte der KRNAP-Verwaltung (barrierefreier Zugang und Toiletten) und Wege zu erarbeiten. Die Mitarbeiter der KRNAP-Verwaltung haben schon jetzt Top 10 und Next 20 dafür vorgesehen. Top 10 ist der Überbegriff für 10 Routen,

die ohne jegliche bauliche Eingriffe für diese Zielgruppe geeignet sind (siehe nachstehender Text). Diese Routen müssen jedoch abgesteckt, beschrieben, in entsprechende Kartenunterlagen eingebracht, mit einer für die Zielgruppe geeigneten Infrastruktur ausgestattet, im Gelände ausgewiesen und letztendlich publik gemacht werden.

Die „Next 20“ sind weitere 20 Routen, die zwar relativ gut geeignet sind, bisher jedoch geringfügige Hürden aufweisen; diese Hindernisse müssen durch bauliche Eingriffe beseitigt werden, damit sich die Wege den Namen „barrierefrei“ verdienen. Auch diese Routenmüssen abgesteckt und beschrieben werden, auch sie bedürfen der Projektdokumentationen zu baulichen Abänderungen. Im Rahmen des Projekts „Riesengebirge ohne Barrieren“ soll auch die Projektdokumentation für den barrierefreien Zugang zu den Informationszentren der KRNAP-Verwaltung in Špindlerův Mlýn, Harrachov, Pec pod Sněžkou – Obří důl und Vrchlabí erarbeitet werden.

Auch wenn der Geländedienst schon in der Vergangenheit drei Wege für Rollstuhlfahrer hergerichtet hatte, stieß der Gedanke eines Projekts, das helfen soll, neue Wege an anderen Stellen zu fi nden und zu beschreiben, beim KRNAP auf reges Interesse. In der ersten Phase kostet das nicht mal viel Geld. Hauptinvestition ist die Zeit der Leute, die sich dem Monitoring widmen werden. Die Naturparkwächter wählten die Wege der ersten TOP 10 aus, die zuerst einmal von Rollstuhlfahrern getestet werden müssen, um sie anschließend zu beschreiben, auszuschildern und eventuell hier und da noch zu begradigen. Weitere Strecken sind in der Top-20-Liste inbegriffen. Bei diesen wird vorausgesetzt, dass die Oberfl äche der Wege, bzw. die Entwässerungsrinnen leicht verändert werden müssen. Die Wege müssen im Gelände ausgewiesen und mit geeignetem Mobiliar ausgestattet werden. Vielleicht gelingt es auch, die Informationszentren der KRNAP-Verwaltung in Harrachov, Špindlerův Mlýn, Vrchlabí und Pec pod Sněžkou – Obří důl aus EU-Fördermitteln barrierefrei zu machen. Da es im Riesengebirge nicht nur Wege, sondern auch Bergbauden gibt, die den Wanderern ihre Dienstleistungen anbieten, wurde die Zusammenarbeit mit der nichtstaatlichen gemeinnützigen Organisation No Limits aufgenommen. Deren Aufgabe ist es, geeignete und barrierefreie Restaurants und Sehenswürdigkeiten ausfi ndig zu machen und zu beschreiben. So erfahren die Leute aus der erwähnten Zielgruppe, wohin sie Ausfl üge machen können und was sie da vorfi nden. Das alles aber wäre für die Katz, wenn die Rollstuhlfahrer und alle anderen Besucher, die besondere Ansprüche an die Wegbeschaffung und -ausstattung stellen, nicht von diesen Wegen und Objekten wüssten. Das wohl wichtigste am ganzen Projekt ist die Erstellung spezieller elektronischer Karten auf dem Karten-Server der KRNAP-Verwaltung (auf den Webseiten www.krnap.cz) sowie der Druck von Informationsfl yern, Artikel in einschlägigen Illustrierten wie „Du kannst“, „Rollstuhlfahrer“, u.a.m. Durch die feierliche Eröffnung dieser Handicap-Wege und Vorstellung bei der „laufenden“ und „nicht laufenden“ Bevölkerung erhält sicher ein großer Teil der Zielgruppe von diesem Projekt Kenntnis. Aus Unterlagen von Michal Skalka von der KRNAP-Verwaltung

Das Projekt ist nicht nur für Menschen bestimmt, die auf Gehhilfen, Rollstühle oder ggf. noch auf den Kinderwagen angewiesen sind, sondern auch für diejenigen, die den größten Teil ihres Lebensweges schon zurückgelegt haben. Hauptsächlich aber für die Erstgenannten, für die eine 10 cm hohe Stufe eine größere Herausforderung ist, als für unsereiner ein 1 Meter hoher Zaun. Das Riesengebirgsvorland, bzw. Podzvičinsko

hat sein „barrierenfreies Hořice“

1. Pomezní Boudy – U Kostela – Černá Voda – Pomezní Boudy, 2. Pec pod Sněžkou – Obří Důl – Pec pod Sněžkou, 3. Špindlerův Mlýn – Labský důl – Špindlerův Mlýn, 4. Janské Lázně – Rudolfovo údolí – Janské Lázně, 5. Špindlerova bouda – Petrovka – Špindlerova bouda, 6. Špindlerův Mlýn – Důl Bílého Labe/ Weißwassergrund – Špindlerův Mlýn, 7. Špindlerův Mlýn – Svatý Petr – Špindlerův Mlýn, 8. Benecko – Rovinka – Krausovy Boudy – Benecko, 9. Harrachov – Wegkreuzung „Krakonošova snídaně“ – Harrachov, 10. Vrbatova bouda – Pramen Labe/ Elbquelle – Labská bouda – und zurück zur „Vrbatka“.

TOP 10 TIPP!

„Das Projekt wird mittels der Euroregion Glacensis“ aus ERDF-Mitteln mitfi nanziert.“

Die Verwaltung des KRNAP hat das Projekt „Riesengebirge ohne Barrieren“ vorbereitet – in der Absicht, im Riesengebirge geeignete Wanderwege für gehandicapte Besucher auszuwählen und ggf. zu erschließen.

„Geeignete Wege ausfi ndig machen und beschreiben – das kann man nicht vom Schreibtisch aus. Der Gesunde ohne konkrete Erfahrungen mit dem Rollstuhl macht sich nicht groß Gedanken. Für ihn gibt es unterwegs kaum ernst zu nehmende Hürden und die Wege durchs Riesengebirge kommen ihm kurz und leicht vor. Für den Rollstuhlfahrer sieht das anders aus. Um geeignete Riesengebirgswege für Rollstuhlfahrer ausfi ndig zu machen und beschreiben zu können, müssen sie diese selbst befahren. Gesunde Menschen sehen alles mit anderen Augen, als diejenigen, die besser fahren als laufen. Deshalb erfolgte die entsprechende Terrainprüfung zusammen mit Rollstuhlfahrern aus Trutnov, parallel zu einer Ausfahrt zur Elbquelle, die vom Rollstuhlfahrerklub aus Nová Paka veranstaltet wurde. Die Rollstuhlfahrer testeten insgesamt sechs Kilometer Asphalt- und Feinschotterwege von der Vrbata-Baude zur Elbquelle und zur Elbfallbaude (Labská bouda). Bei dem Halbtagsausfl ug lernten die Unwissenden die beschränkten Möglichkeiten der Rollstuhlfahrer z.B. an Wasserrinnen kennen oder auch, wie es ist, wenn es zu regnen beginnt und weit und breit kein Unterschlupf zu fi nden ist. Es wäre durchaus nützlich, wenn jeder mal einen auf einen elektrischen oder mechanischen Rollstuhl angewiesenen Bekannten zu einem Ausfl ug in die Natur mitnähme, um hautnah mitzuerleben, wie schwierig das für sie ist. Eine weiterer Testweg war das Asphaltweg durch den Riesengrund/ Obří důl und der entlang der Mummel/ Mumlava in Harrachov“, führte Michal Skalka, , Leiter der Arbeitsstelle für Umwelterziehung der KRNAP-Verwaltung.

Wohin? Vom Marktplatz geht durch die Riegr-Straße (gelbes Wanderzeichen) zum Anfang des Radwanderweges, der durch hübsche Waldlandschaft bis zum Jugendstil-Bad Dachovy führt. Unterwegs kann man sich Schloss Hořice, das Gebäude des ehemaligen Brauhauses (heute Restaurant), den neuen Teil des Bildhauersymposiums am Gotthard ansehen oder die Stelle besuchen, an der im Steinbruch zum Heiligen Joseph Bildhauersymposien stattfi nden. Wer sich für die Geschichte der Stadt interessiert, sollte sich im Städtischen Informationszentrum unbedingt eine Karte und die neu herausgegebene Broschüre über die Sehenswürdigkeiten der Stadt besorgen. Die meisten von ihnen sind auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Dennoch ist eine vorherige Konsultation mit den Mitarbeitern des Info-Zentrums angebracht. Es steht am Georg von Podiebrad-Platz und ist barrierefrei.

www.podzvicinsko.cz

Der elektronische Katalog auf den Webseiten von www.kudyznudy.cz bzw. „Wohin aus Langeweile“ stellt für die inländischen Touristen ein einfaches Instrument dar, sich mit dem Angebot an Freizeitaktivitäten bekannt zu machen, das ihnen in den Regionen der Tschechischen Republik zu Freizeitaktivitäten geboten wird – in den Ferien, bei Wochenendtrips oder auch nur Kurzausflügen. Die Aufteilung der Aktivitäten entspricht den einzelnen Interessen- und Altersgruppen. Auf den Webseiten ist auch ein ständig aktualisierter Veranstaltungskalender zu finden. Das Portal www.kudyznudy.cz veranstaltet alljährlich einen Amateurfotowettbewerb unter dem Motto „Mein Urlaub in Tschechien“ (der Jahrgang 2010 wurde im April gestartet) und eine ganze Reihe weiterer Saisonwettbewerbe.

Kudy z nudy.cz

Sind Sie gerade im Riesengebirge?

Das Unternehmen NEWTON Media, a.s. bietet kompletten Service – zum Beispiel Beobachtungen der Medienresonanz Ihrer Person, Ihres Unternehmens oder des Wettbewerbs, sie hilft Ihnen, sich rechtzeitig auf unangenehme Fragen von Journalisten vorbereiten und zeigt Ihnen auch, wie ihre Person bzw. Ihre Agentur nicht nur von prestigevollen Medien, sondern auch von Lifestyle-Titeln wahrgenommen wird. Dank dieses professionellen Monitorings sind Sie immer im Bilde und daher imstande, fl exibel auf das Geschehen ringsum zu reagieren, das heißt, sie werden von unerwarteten Ereignissen nicht einfach überrumpelt.

Im Jahre 2003 wurde die NEWTON Media AG Mitglied der FIBEP (Fédération Internationale des Bureaux d` Extraits de Presse), die in der Gegenwart über neunzig der weltweit namhaftesten Unternehmen assoziiert, die sich mit Medienbeobachtung befassen.Dieser internationale Verband hält regelmäßig einmal in 18 Monaten Kongresse in einem ihrer Mitgliedsstaaten ab. Prag wurde die Ehre zuteil, im Mai des Jahres 2008 Gastgeberin des 42. Jahrgangs dieses internationalen Kongresses zu sein, wobei sich NEWTON Media, a.s. an der Organisation dieser hochrangigen Veranstaltung beteiligte. Die Schirmherrschaft über den Kongressablauf hatte damals übrigens Expräsident Václav Havel inne.

HOTEL ARNIKA

Hotel ARNIKA543 72 Rudník 134Tel.: +420 499 440 321Fax: +420 499 440 480E-mail: [email protected]

• Gemütliche Zimmer und Apartament.• Stillvolles Restaurant, Café

mit Sommergarten.• Relaxcentrum - Wellness Programm.

• Aufzug, Garagen.

Page 19: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 20

www.krkonose.eu

Typische Riesengebirgsküche? Kartoffeln, Pilze und Heidelbeeren!

Die Hauswirtinnen verwendeten das, was der Boden hergabIn den letzten zwei Jahrhunderten waren das vor allem Kartoffeln. Namentlich deswegen, weil der Boden hier für Getreide zu steinig und zu hart war. Kartoffeln (im deutschen Dialekt Apona) züchtete man hier seit den 60.Jahren des 18. Jhds. und zwar bis 1100m über dem Meeresspiegel. Im Winter musste man die Erdäpfel oft aus dem Schnee scharren. Zusammen mit Suppen waren sie häufi g das einzige Essen der Bergler. Zerquetscht, gestampft, mit Fett oder Zwiebel-Mehlschwitze übergossen oder angedickt, als Salz- oder Pellkartoffeln mit Salz und einer Fingerspitze Butter. Die bekannteste Speise aus rohen geriebenen Kartoffeln waren Kartoffelpuffer (Reiberdatschi) – auf tsch. „Sejkory“. Sie wurden nach verschiedensten Rezepten zubereitet und bekamen die verschiedensten Namen: Bandorník, Frncábník, Fofrovanec, Drn, Bandorová nadivajna, Cmunda oder Kramfl ek. Mit einer Sauersuppe standen die Bergler früh auf und gingen abends schlafen. Grundzutaten waren Sauerteig und Pilze. Pilze waren und sind bis heute Hauptbestandteil der Riesengebirgsküche. Pilze kamen in fast jedes Gericht – in Suppen und Soßen und zusammen mit den Kartoffeln waren sie das A und O der Riesengebirgsküche. Vor allem aber waren sie das billigste und am weitesten verbreitete Gewürz. Außer den üblichen Steinpilzen, Rotkappen, Birkenpilzen verschmähte man auch Ritterlinge, Judasohren, Stockschüpplinge oder Märzschnecklinge nicht. Holzritterlinge wurden im Riesengebirge meistens in Essig eingelegt. Stockschüpplinge wiederum kamen als Gewürz in die Suppe und Märzschnecklinge in die Soßen. Bei der ansonsten recht armen Kost kam es aufs richtige Würzen an. Auf den hiesigen Bergwiesen wuchsen Gewürzpfl anzen in Hülle und Fülle – z.B. Estragon, Liebstöckel, Basilikum, Anis, Bohnenkraut (Alpensaturei), Borretsch und Beifuß. Heidelbeeren aß man als Kuchen oder in Knödeln.

„Wenn‘s große Kartoffeln gibt, dann gibt‘s Kartoffelpuffer“, pfl egten die Bergler zu sagen und so singt man es bis heute in einem Volkslied. Sie werden überrascht sein, welch leckere Speisen, ja sogar Desserts man aus ganz gewöhnlichen Erdäpfeln zubereiten kann. Was mehr – man kann sie jederzeit zubereiten, die Zutaten dazu stehen sicher im Schrank.

„Sejkory“ (Kartoffelpuffer)

1 kg geschälte Kartoffeln, 2 Eier, 0,1 l Milch, 150g glattes Mehl, Salz, Kümmel, Majoran, gemahlener schwarzer Pfeffer, 3 Knoblauchzehen, Fett oder Butter.Zubereitung: Die rohen Kartoffeln reiben, die entstehende Flüssigkeit abseihen. Lauwarme Milch, die Eier, Salz, den geriebenen Knoblauch und zum Schluss das feine Mehl dazutun. Alles zu einem dünnen Teig verrühren. Eine Pfanne erhitzen, mit etwas Fett oder Butter ausstreichen (ganz wenig, nur soviel, dass sie glänzt), einen Esslöffel Teig in der Pfanne zu einem ca. 10 cm großen Puffer formen. Wenn er von einer Seite angebraten ist, mit einem Spachtel wenden und von der anderen Seite braten. Noch heiß mit Fett oder mit Zwiebel ausgelassener Butter einstreichen. Die fertigen Puffer auf dem Teller „aufgeschichtet“ servieren. Früher wurden sie direkt auf der Ofenplatte oder dem Holzherd gebraten. Die Puffer wurden von der Hausfrau mit einer Speckschwarte eingerieben. Man kann die Zwiebel auch direkt in die Kartoffeln reiben. Dann werden die „Sejkory“ nur noch mit Butter oder Fett eingerieben. Im Riesengebirgsvorland trank man zu den Kartoffelpuffern Milchkaffee oder schwarzen Zichorien- und Kornkaffee.

Süße Kartoffelpuffer (Sejkory) mit Pfefferkuchen

1 kg Kartoffeln, 0,2 l Milch, 150 g halbgrobes Mehl, 80 g geriebenen Pfefferkuchen, 80 g grob gehackte Walnüsse, 5 Esslöffel Honig, 2 Eier, eine Fingerspitze Salz, Bratöl.Zubereitung: Die geschälten Kartoffeln fein reiben und das Wasser herausdrücken und abseihen. Die Milch, das Mehl, die geschlagenen Eier und eine Messerspitze Salz dazugeben. Der Teig sollte eine ähnliche Konsistenz wie bei Kartoffelpuffern haben. Die dünnen Scheiben scharf von beiden Seiten in einer Pfanne braten, die wir vorher mit ein wenig Öl eingeriebenen haben. Die „Sejkory“ mit etwas heißem Honig beträufeln, mit fein geriebenem Pfefferkuchen und Nüssen bestreuen und heiß servieren.

Pilzaufl auf mit Räucherfl eischRezept für ein großes Blech: 8 Hörnchen, ca. 0,5 l Milch, 8 -10 Eier, 2 große Zwiebeln, getrocknete Pilze, 0,5 kg durchwachsenen Schweinebauch, Butter zum Zwiebelbraten, Salz, Pfeffer, eine halbe Knoblauchzehe, einen Teelöffel geriebenen Kümmel, einen halben Teelöffel geriebenes Piment.Zubereitung: Die Hörnchen in Scheiben schneiden, mit heißer Milch übergießen und weich werden lassen. Ein Ei dazutun, 1 Zwiebel in ausgelassener Butter rotbraun braten, die andere Zwiebel schneiden und alles in den Teig mischen. Die getrockneten Pilze müssen einen Tag im Voraus eingeweicht werden, dann werden sie gekocht und zusammen mit dem geräucherten Schweinebauch durch den Fleischwolf gedreht. Mit Gewürz, Salz, Pfeffer, geriebenem Kümmel und Piment sowie mit dem zerstoßenen Knoblauch abschmecken, alles gründlich vermengen und in eine ausgestrichene und mit Mehl bestreute Bratpfanne tun. Ca. 45 Minuten lang bei 180°C rotbraun backen.

Man kann den Aufl auf auch mit Räucherfl eisch verfeinern. Vegetarier kommen ohne dieses aus.

In den Genuss eines echt riesengebirgischen Pilzaufl aufs (Houbanec) kam schon so mancher Besucher des Präsentationsstands des Verbands der Riesengebirgsstädte und -gemeinden bei der Regiotour – der Fremdenverkehrsmesse in Brünn.

Süßer Pilzaufl auf1 Liter Milch, 200 g Grieß, eine Messerspitze Salz, 10 g Nüsse, 100 g Rosinen, 100 g Mandeln, 5 Eier, ca.2 Esslöffel Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 2 volle Hände getrocknete Pilze, geriebenen Pfefferkuchen.Zubereitung: Die Milch etwas salzen, aufkochen lassen und den Grieß dazu geben. Zum dicken Brei köcheln und dem schon abgekühlten Brei ein Ei, die geriebenen Nüsse, die zerschnittenen geschälten Mandeln, Rosinen, den Vanillezucker und die gekochten Pilze beigeben und gründlich vermengen. Alles auf einen mit Butter ausgestrichenen Backpfanne ausgießen, mit dem geriebenen Pfefferkuchen bestreuen und backen.

Gesalzener Pilzaufl auf300 g Pilze, Salz, Petersilie, 20 g Butter, Pfeffer, ¼ Liter Milch, 100 g halbgrobes Mehl, 35 g Butter, 4 Eier, Semmelbrösel.Zubereitung: Die gereinigten Pilze in Stücke schneiden, salzen, etwas klein gehackte Petersilie beigeben und mit Gewürz abschmecken und auf etwas Butter dünsten. Die eine Hälfte der Milch aufkochen, die andere Hälfte der Milch, in der wir das grobe Mehl verrührt haben, in die heiße Milch gießen. Unter ständigem Rühren köcheln, bis sich der Teig am Topf anzusetzen beginnt. Abstellen und anschließend so lange rühren, bis sich der Aufl auf abgekühlt hat. Dann 30 g Butter und die Eidotter dazugeben und vermengen, zum Schluss den Schnee von den Eiweißen und die Pilze dazu tun und verrühren. Diesen Pilzaufl auf kann man auch süß zubereiten.

Riesengebirgs-Sauersuppe – das einstige Arme-Leute-EssenZutaten: Brotsauerteig (0,2 kg) in lauwarmem Wasser einweichen und wenigstens einen halben Tag lang unter zeitweiligem Mischen stehen lassen, bis er sich völlig aufgelöst hat, auch die getrockneten Pilze ein paar Stunden lang in Wasser weichen lassen und anschließend kochen, den im Wasser aufgelösten Sauerteig unter ständigem Rühren köcheln bis er dick zu werden beginnt, dann die Pilze samt dem Wasser dazu tun und mit Salz und Kümmel abschmecken. Eine richtige Sauersuppe ist dickfl üssig. In diese Suppe tat man Pellkartoffeln, die separat in einer Schüssel auf dem Tisch standen. Alles zusammen ergibt circa 2 Liter Suppe.

Riesengebirgs-Sauersuppe aus BeneckoZutaten: Brotsauerteig (berechnet auf das beigelegte Päckchen) in lauwarmem Wasser einweichen und mindestens einen halben Tag lang unter zeitweiligem Mischen stehen lassen, bis er sich völlig aufgelöst hat, auch die frischen oder getrockneten Pilze ein paar Stunden lang in Wasser weichen und anschließend kochen, den im Wasser aufgelösten Sauerteig unter ständigem Rühren köcheln bis er verdickt, dann die Pilze samt dem Wasser dazu tun und mit Salz und Kümmel abschmecken. Eine große Zwiebel in Stücke schneiden und in1/8 ausgelassener Butter goldgelb braten. Die Hälfte davon kommt in die Suppe, in die andere Hälfte drei bis vier rohe Eier klopfen und verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Suppe schütten. Geschälte und in Scheiben geschnittene Kartoffeln mit Salz, Kümmel und Liebstöckel kochen und anschließend auch in die Suppe tun. Eine recht dicke Suppe, die als separates Gericht serviert wird.

HeidelbeerknödelnZutaten: 500 g halbgrobes Mehl, 20 g Hefe, 1/8 l Milch, 2 Eier, 30 g Butter, 500 g Heidelbeeren (tiefgekühlt oder besser frisch), Zucker, eine Messerspitze Salz.Zubereitung: Aus der zerkleinerten Hefe, lauwarmer Milch, einer Messerspitze Zucker den Gärteig zubereiten und an einem warmen Ort aufgehen lassen. Gesiebtes halbgrobes Mehl dazu tun und mit einer Messerspitze Salz, 2 Eiern(Dotter und Eiweiß) und ausgelassener Butter abschmecken.

Den aufgegangenen Hefeteig dazu tun und gut durchkneten. Den glatten

Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten lang aufgehen lassen. Den aufgegangenen Teig in etwa gleich große Stücke schneiden und mit

gezuckerten Heidelbeeren füllen. Die Knödel zu hübschen Kugeln

formen. 10 Minuten lang in kochendes Wasser legen. Zwischendurch immer leicht durchrühren. Die Knödel abseihen, auf den Teller legen und mit gemahlenem Mohn oder Zimtzucker bestreuen. Mit ausgelassener Butter begießen. Zubereitung: Die Heidelbeeren säubern, waschen, trocknen und mit einem Esslöffel Staubzucker vermengen. Das Mehl sieben und eine Brise Salz dazutun. Die Milch auf ca. 30°C erwärmen, sie darf aber nicht heiß sein. Harten Quark reiben. Die Butter auslassen. In einer Schale die Hefe mit dem Zucker verrühren. Wenn sich die Hefe aufgelöst hat, die Eier, das Mehl und nach und nach auch die lauwarme Milch verrühren. Die Masse zu einem feinen Teig verarbeiten, leicht mit Mehl bestäuben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen. Wenn der Teig ungefähr auf das Doppelte aufgegangen ist, auf einem mit Mehl bestreuten Nudelbrett zu einem ca. 0,5 cm Fladen ausrollen. Aus diesem Fladen werden 4 x 4 cm große Quadrate herausgeschnitten. Die gezuckerten Heidelbeeren in ihre Mitte legen und zum Knödel formen. Die Heidelbeerknödel 6 – 8 Minuten lang in Wasser kochen. Die fertigen Knödel mit einem gelochten Löffel herausnehmen, mit einer Gabel einstechen, auf den Teller tun, mit geriebenem Quark und Staubzucker bestreuen und mit ausgelassener Butter begießen.

Süße Kartoffelpuffe „Sejkory“ mit süßsaurer Sahne

300 g gepellte Pellkartoffeln, 2 Löffel grobes Mehl, 2 Eier – die Dotter und das Eiweiß besonders, 1 Löffel Staubzucker, ein paar Löffel Milch, eine Messerspitze Salz, Bratöl, 380 ml gesüßte saure Sahne, Honig und geriebener Pfefferkuchen Zubereitung: Die geriebenen Kartoffeln, das Mehl, die Eidotter, den Zucker, die Milch zum Teig vermengen und danach leicht den Schnee aus beiden Eiweißen einmischen. Das Öl in einem Tiegel oder einem Frittiertopf erhitzen. Mit Hilfe eines Löffels aus dem Teig kleine Wecken formen und braten. Mit süßsaurer Sahne garnieren, mit geriebenem Pfefferkuchen bestreuen und mit Honig beträufeln und servieren.

er

(Dotter und Eiweiß) und ausDen auf

undT

gDie

f 1

Man verf

Inklein er

n.

Ort aufgehen lassen. Wennungefähr auf das Doppeltegen ist, auf einem mit Mehln Nudelbrett zu einemm Fladen ausrollen. Ausaden werden 4 x 4 cmadrate herausgeschnitten. kerten Heidelbeeren in ihren und el formen.beerknödel uten asser kochen.

fertigen mit einem gelochten

herausnehmen, mit einer Gabel

Page 20: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 21Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Jahrmärkte, Festivals, Volksfeste, Sport, etc.

Eine komplette Übersicht der Jahrmärkte, Feste, Sport- und Kulturveranstaltungen auf der tschechischen und polnischen Seite des Riesengebirges und im Riesengebirgsvorland sind in dem regelmäßig vom Verband der Riesengebirgsstädte und -gemeinden herausgegebenen „Kalender anstehender Ereignisse“ zu fi nden. Er liegt gratis in den Riesengebirgs-Infozentren aus, wo man natürlich auch zusätzliche Informationen erhält. Zur Inspiration haben wir ein paar der Anlässe ausgewählt. Nähere Informationen: www.krkonose.eu

Die absoluten Highlights TIPP!

Mai-Jahrmarkt in Jilemnice

www.mestojilemnice.cz

Beginn des Sommerbetriebs der Riesengebirgs-Radwanderbussewww.krkonose.eu

Über drei Gipfel zur Schneekoppe – Lánov

www.lanov.cz

Museumsnacht – Vrchlabí

www.muvrchlabi.cz

19. Spindlermühler Kirmes - Špindlerův Mlýn

www.mestospindleruvmlyn.cz

Musikfestival 2010 – Kunčice

www.kuncice.cz

Bildhauersymposium – Hořicewww.podzvicinsko.cz

Juli

Rübezahls Dämmerabende – Jilemnice

www.mestojilemnice.cz

„Dřevosochání - Holzbildhauerei“ – Františkov bei Rokytnice nad JizerouTag des Volkskunsthandwerks auf dem Rehornplatz (Rýchorské náměstí) – Žacléř

www.rokytnice.com/drevosochani • www.zacler.cz

Hubertusfest – Benecko

www.benecko.cz

Rübezahl-Markt – Roztoky u Jilemnice

www.roztoky-u-jilemnice.cz

„Porciunkule“ – Kirmesfest in Hostinnéwww.hostinne.cz

Tschechische Meisterschaften im Berganlauf -Janské Lázně – Černá hora

www.janske-lazne.cz

Bürgermeister-Cup, 8. Jahrgang eines Tennisturniers – Černý Důl

www.cernydul.cz

Paseky-Musikfest – Paseky nad Jizerou

www.paseky.cz

Maršovská pouť – Marschendorfer Kirmes und Aufstieg zur Schneekoppe– Horní Maršov

www.hornimarsov.cz

Laurentiusfest – Pec pod Sněžkou

www.pecpodsnezkou.cz

Open Air Musikfestival – Trutnov

www.trutnov.cz

Keltische Nacht – Harrachovwww.harrachov.cz

September

50-Kilometerlauf von Mladé Buky

www.obecmladebuky.cz

15. Theaterfest Miletín – Miletín

www.podzvicinsko.cz

Märchen-Nachmittag – Malá Úpa

www.malaupa.cz

Rudolphsfest – Svoboda nad Úpou

www.svobodanadupou.cz

36. Hirschberger Trödeljahrmarkt – Jelenia Góra in Polenwww.karkonosze.pl

40. Jahrgang des Rübezahl‘s Theaterherbstes – Vysoké nad Jizerou

www.vysokenadjizerou.cz

Hubertusfest – Kuks

www.podzvicinsko.cz

Rokytnicer Kirmes – Rokytnice nad Jizerouwww.mesto-rokytnice.cz

Mai

Juni

August

Oktober

Page 21: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 22

www.krkonose.eu

Zu Fuß durch die Gefi lde zu Füßen der Schneekoppe…

… Wandertipp aus Pec pod Sněžkou, Lehrpfad Vlčí jáma - Wolfsgrube

Der Lehrwanderweg beginnt und endet im Mittelpunkt von Pec – beim historischen Gasthof Hospoda Na Peci. Er führt am Bach Zelený potok und anschließend am „Wolfsbach“ - Vlčí potok entlang auf dem neu erbauten „Skiweg“ in Richtung Skigebiet. Ab der Talstation des Skilifts Javor geht es steil an der Baude Poustevník zur Wiesenenklave „Vysoký svah“ hinauf. Direkt unter der Žižka-Baude, wo im Jahr 1975 der bekannte tschechische Film „Ein Mädchen zum Umbringen“ gedreht wurde, befi ndet sich mitten auf einer herrlichen Bergwiese bei einer historischen Bergkapelle aus dem Jahre 1891 ein Rastplatz. Vorbei an einer ehemaligen „Klause“ (einem kleinen Wehr für die Holztrift) am Wiesenbach (Luční potok) geht es nach Zahrádky hinauf und über die Skiwiesen dieses bekannten Skigebietes, um hinter dem gleichnamigen Skilift in tiefen Fichtenwald einzutauchen. Und gerade hier beginnt der romantischste Teil des Weges durch die „Wolfsgrube“ - Vlčí jáma. Dieser interessante Ort, den mehrere schäumende Wildbächen durcheilen, ist ein kleines, jedoch vollkommen modelliertes Gletschertal. Von hier führt der Lehrpfad

…Wandertipp aus Malá Úpa, MärchenpfadIn Malá Úpa erwartet sie und ihre Kleinen ein Wanderweg mit zehn Stationen mit Märchen der tsch. Erzählerin Maria Kubátová. Die Märchen sind auch ins Englische, Deutsche und Polnische übersetzt. Der gesamte Rundgang misst ca.17 km – man kann aber auch einige kleinere Teilabschnitte auswählen. Der Weg beginnt auf den Grenzbauden – Pomezní Boudy, Station Nr. 1 befi ndet sich an der Bowling Bar Schimmer. Weiter geht es auf der sog. „Laufstrecke“, die über dem Ortsteil „Nové domky“ entlangführt – hier befi ndet sich die zweite Station. Die dritte befi ndet sich an der Wegscheide vor der Hütte Moravanka. Hier kann man sich dann entscheiden, welche Runde man wählt. Zur Station Nr. 4 gelangt man auf dem gelben Wanderweg nach unten, zurück in Richtung Pomezní boudy, im Tal biegt man dann jedoch nach links ins Schwarzwassertal (Černá voda) ab und wandert anschließend durch das Tal „Eliščino údolí“ weiter. Die 4. Station befi ndet sich im Tal „Eliščino údolí“ an einem kleinen Wehr. Die 5. Station befi ndet sich am Weg zur Kirche bei der ehemaligen Sprungschanze. Wenn man jedoch bei der 3. Station vorbei an der Moravanka auf dem schrägen Travers unter dem

Lysečin-Kamm hinaufl äuft, kommt man an der Skipiste vorbei bis zu einem herrlichen Grasweg und letztendlich zur Station Nr. 8 auf dem „Pacestník“. Von diesem Weg bieten sich wunderschöne Panoramablicke. Nun geht es weiter bis zur Station Nr. 9 – Cestník. Von der Station Cestník geht es dann auf dem rot markierten Wanderweg wieder zurück zur Kirche. Bei der Kirche gibt es gleich zwei Restaurants mit klasse Kinderspielplätzen, die regelrecht zum Verschnaufen einladen. Ab der Kirche führt ein weiterer, ca. 3 km langer Teilabschnitt rund um den „Kuhberg“ – Kraví hora. An ihm befi nden sich die beiden Stationen Nr. 6 und Nr. 7.

Zur Station Nr. 10 sind es von der Kirche nur ein paar hundert Meter. Sie befi ndet sich bei der Pension Permoník, wo es ebenfalls einen Kinderspielplatz gibt. Im Informationszentrum in Horní Malá Úpa, wo man übrigens auch günstig parken kann, erfahren sie mehr über diese Märchenpfade, z.B auch, welche von ihnen für eine Wanderung mit Kinderwagen geeignet sind.

…Wandertipp aus Černý Důl, Bergmannssteig „Berghaus“

Der Ort Černý Důl (Schwarzental) ist stolz auf seine tiefe bergmännische Geschichte. Hier wurde eine Menge Erz und Minerale abgebaut, Gold und Uran nicht ausgenommen. „Berghaus“ ist der überhaupt erste Lehrpfad, der die historische Erzgewinnung und die neuzeitliche Uranerkundung im Riesengebirge zum Thema hat. Zum Lehrpfad gelangt man am besten auf dem blau markierten Wanderweg vom Marktplatz in Černý Důl, wo man auch bequem parken kann. Nach ca. 2,5 km Wanderung durch das Tal ist man beim Anfang des Lehrpfads „Berghaus“ mit der ersten Informationstafel, mit Hunten und Ruhebänken

angekommen. Auf dem 1 Kilometer langen Lehrpfad mit seinen zehn Stationen bekommt man viele geologische und bergmännische Leckerbissen zu sehen – aufgeworfene Felsfalten, das Mundloch zu einem mittelalterlichen Bergwerk, einen uralten Berggraben, usw. Das ist aber längst noch nicht alles, was es in Černý Důl zu sehen gibt – auch der Kalkbruch mit der längsten Materialseilbahn in Tschechien und einem Lehrpfad rings um den Kalkbruch ist einen Abstecher wert. Das Informationszentrum in Černý Důl steht ihnen dienstags bis samstags mit Rat und Tat zur Seite.

…Wandertipp aus Trutnov, Lehrpfad „Schlacht von 1866“

Die 2,8 km lange Hauptstrecke führt vom „Rübezahlplatz“ über den Šibenik (Gablenzberg) bis zur Barockkapelle auf Janský vrch (Johannisberg). Er ist mit insgesamt 12 Informationstafeln und zahlreichen Ruhebänken ausgestattet. Im Gelände ist der Lehrpfad mit Richtungspfeilen mit militärischer Symbolik beschildert. Das Denkmal von General Gablenz auf dem Šibenik gedenkt nicht nur der Opfer dieser Schlacht, sondern ist gleichzeitig Aussichtsturm mit grandiosem Ausblick auf das Ostriesengebirge. In der Johanniskapelle auf der gleichnamigen Höhe ist eine kleine Ausstellung zur Schlacht von 1866 installiert. Die Gesamtlänge dieses Lehrpfades ist auch samt Rückkehr zum Ringplatz nicht länger als 4 Kilometer und nimmt, auch wenn man in Ruhe alle Informationstafeln zum damaligen Kampfgeschehen liest, kaum 2 Stunden in Anspruch. Interessenten, die das gesamte Schlachtfeld von 1866 mit dem Rad oder auch zu Fuß kennen lernen möchten, können sich von der Johanniskapelle auf einem 11 km langen Radwanderweg aufmachen, der zu Stellen führt, an denen entscheidende Kampfhandlungen des 27. 6. 1866 stattfanden und der auch weniger bekannte Denkmale im Ort Starý Rokytník erschließt. Er ist mit ähnlichen Richtungsweisern, jedoch mit einer römischen II. beschildert, um ihn vom Hauptlehrpfad auseinanderhalten zu können. So entstand ein Rundweg, dessen Anfang und Ende sich auf dem Galgenberg – Šibenik beim General-Gablenz-Denkmal befi nden, wo man außer grundlegenden Informationen auch einen Imbiss bekommt und rasten kann. Zu den nachstehend angeführten Terminen dienen Soldaten in historischen Uniformen als sachkundige Begleiter, Wandergruppen bekommen dabei sogar das Schießen aus historischen Waffen vorgeführt. Besichtigungszeiten am Gablenz-Denkmal und bei der Johanniskapelle (Janská kaple):Mai, Juni, September: samstags, sonntags … 13 – 18 UhrJuli, August: dienstags – sonntags … 13 – 18 Uhr

…Wandertipp aus Mladé Buky, Rýchory-Rundweg

Bei der Bahnstation in Mladé Buky kann man bequem das Auto parken oder man fährt gleich mit der kleinen Dieselbahn hin. Nun läuft man in nördliche Richtung ins Antonienthal - Antonínové údolí und an der Kreuzung am Forsthaus geradeaus die ansteigende Serpentine hinauf. An der Kreuzung hinter dem kleinen Kamm biegen wir nach links auf den asphaltierten Waldweg ab. Vorbei an den ehemaligen Goldgruben im Bartwald geht es kurz, aber recht steil auf dem Militärweg (Vojenská cesta) hinauf. Schon bald sind wir an der restaurierten Glasendorfer Schutzkapelle (Sklenářovice) angelangt, die bei Wetterunbilden als Zufl uchtsort dient und auch entsprechend ausgeschmückt ist. Es geht weiter bergan, vorbei an der Jagdhütte Pašovka. Durch hübschen Bergfi chtenwald geht es nach und nach bis zum Gipfel und bis zur Rehornbaude – Rýchorská bouda. Von hier sind es nur ein paar Schritte zur Aussicht auf den Grundmauern der ehemaligen Maxhütte. Zurück vom Rehorn – Rýchory geht es auf einem anderen Weg, nämlich auf dem grün beschilderten Rosa-Weg (Růžina cesta), vorbei an der Rehornquelle. Dieser Steig führt dann bis zum Manka-Weg. Hier biegt man links ab und wandert bis zur Wanderwegkreuzung bei dem „Slunečná strán – Sonnenseite“ genannten Naturdenkmal weiter – einer großen sumpfi gen Wiese, auf der eine große Menge unserer Orchideenarten – verschiedenste Knabenkraut- und Wollgrasarten gedeihen. Nun geht es das Asphaltsträßchen hinab und hinter der abschließenden kleinen Serpentine können Sie die verbrauchten Kilojoules im Hotel pod Pralesem wieder auftanken. Der Manka-Weg führt durch das malerische Antonienthal - Antonínové údolí vorbei am Naturbad Sejfy bis zum Forsthaus zurück. Von hier ist es dann nur noch einen Katzensprung bis zur Bahnstation.

…Wandertipps aus Janské Lázně - Johannisbad, Lehrpfade rings um den Schwarzen Berg

Der Gipfel des Schwarzen Berges (Černá hora) ist dank seiner Lage so etwas wie der „Nabel“ des Ostriesengebirges. Von hier kann man herrliche Wandertouren unternehmen – in alle Richtungen und zu verschiedensten Zielen.Bevor man sich auf die Kämme aufmacht, soll-te man aber nicht versäumen, sich das Kurvier-tel von Johannisbad mit seinen Kolonnaden und hübschen Kurhäusern anzusehen. Vom Zentrum ist es nur ein Stück bis zur Talstation der supermo-dernen Gondelbahn zum Schwarzen Berg. Oben angekommen, hat man die Qual der Wahl: Auf dem rot beschilderten Wanderweg vorbei am Schwarzenberger Hochmoor (in Richtung Velká Úpa) bis zur Wegscheide „Václavák“, wo man nach rechts auf den gelb markierten Wanderweg abbiegt und wiederum vorbei am Schwarzenber-ger Hochmoor bis zur Wegkreuzung „Pětícestí“, von da auf einem steilen Waldpfad zur Bauden-gruppe „Vlašský boudy“ und von da gemächlich bis nach Velká Úpa hinunter – alles in allem 8,3 km. Oder den 5,5 km langen traditionellen Wan-derweg nach Pec pod Sněžkou? Vorbei an der Sokolská bouda und der Černá bouda am schrof-fen Hang über dem Bach Javoří bis zur Koliner

Dieser nach dem adligen Berthold Aichelburg benannte Lehrpfad führt vom Gasthof „Na Kopečku“ zu einer einzigartigen Renaissancekirche aus dem Jahre1608, über das Friedhofsgelände und weiter nach Horní Maršov mit neugotischer Kirche, Jugendstil-Rathaus, früherem Kreisgericht, Mühle, Sägewerk und Brauhaus. Hinter dem Schloss aus dem Jahre 1792 betritt man das enge Tal von Temný Důl mit restauriertem Passionsweg und St. Annenkapelle bei der Siedlung Altenberg (Stará hora). Im Informationszentrum des Veselý výlet bekommt man einen gedruckten Führer für den hiesigen Kreuzweg mit seinen bunten Emaillebildern vom tschechischen Bildner Aleš

Lamr. Hier kann man sich auch die Schlüssel zur Waldburg Aichelburg ausleihen. Vom „Veselý výlet“ (wo man auch parken kann) ist es nur mal 1 Kilometer auf der Straße in Richtung Pec pod Sněžkou. Von der oberen Aupabrücke geht es dann 400 Steinstufen an steilen Hang des Forstberges/ Světlá hora bis zur Bertholdshöhe hinauf. Im Inneren der renovierten Burg befi ndet sich die Berthold-Aichelburg-Gedenkstätte, vom Burgturm bietet sich ein schöner Blick ins tiefe Tal. Man kann auch einen neu rekonstruierten Wanderpfad am Hang des Forstberges benutzen und so den Marsch auf der Straße vermeiden. Die Damen im Informationszentrum „Veselý Výlet“ helfen Ihnen gern mit Informationen zur Strecke und sonstigen nützlichen Tipps weiter.

…Wandertipp aus Horní Maršov,

zur Aichelburg

…Wandertipp aus Svoboda nad Úpou, Via-Piette-WegDer mit interessanten Lehrtafeln ausgestattete Lehrpfad führt durch die Umgebung von Svoboda nad Úpou (Freiheit an der Aupa) und Janské Lázně (Johannisbad). Der Lehrpfad bringt nicht nur hiesige Kulturdenkmäler nahe, sondern führt auch in die Wildnis um den Schwarzenberger Bach. Überraschend abwechslungsreich und interessant ist der Abschnitt vom Piette-Denkmal bis zur Blausteinbaude – Modrokamenná bouda. Unterwegs kommt man am weniger bekannten Denkmal des deutschen romantischen Dichters Theodor Körner, am größte Ameisenhaufenkolonie im Riesengebirge, einer „Sammlung“ der zehn Hauptgesteinsarten des Riesengebirges, einem großen Kalksteinbruch und den Resten eines uralten Bergwerks vorbei, in dem im Mittelalter Gold und andere Edelmetalle abgebaut wurden. Bei schönem Wetter ist die ganze Strecke auch gut mit dem MTB zu meistern.

zur Siedlung Hnědý vrch, an einer Stelle läuft man unter den Seilen der Seilbahn hindurch. Auf dem Hnědý vrch (Braunberg) steht bei der Pension Obzor die historische St.- Barbara-Kapelle mit ihrem hübsch verzierten Inneren. Bei der Bergkapelle kann man sich entscheiden, ob man über den Javor zum Zentrum von Pec zurückkehrt oder den Spaziergang noch ein bisschen ausdehnt – auf dem hier anknüpfenden Lehrwanderpfad „Rund um Pec - Okolo Pece“. Auf dem Hnědý vrch empfehlen wir den Lehrpfad zu verlassen und mit dem Sessellift zum höchsten und neuesten Aussichtsturm des Riesengebirges

hinaufzufahren, von dem sich ein imposanter Blick auf das gesamte Ostriesengebirge bietet. Dieser Abstecher verlängert den Ausfl ug um eine knappe Stunde.

Der Lehrpfad ist mit 17 viersprachigen Informationstafeln ausgestattet. Diese 4,5 Kilometer lange Wanderung ist auch von Familien mit Kindern leicht zu bewältigen, der Höhenunterschied zwischen dem tiefsten und höchsten Punkt ist gerade mal 210 Meter. Die ganze Strecke ist ausgezeichnet mit nicht zu übersehenden Holzpfeilen ausgewiesen, unterwegs gibt es immer wieder Raststellen mit Ruhebänken.

t an derch in diette-Denkmal bisn romantischen

esteinsarten desGold und andere

und Prager Baude, von wo es dem gelben Wan-derzeichen folgend auf direktem Wege nach Pec pod Sněžkou (Petzer) hinunter geht. Weitere Wanderwege führen nach Černý Důl, zum Aussichtsturm auf dem Braunberg - Hně-dý vrch oder zurück nach Johannisbad – z.B. auf dem Asphaltweg zu den Zineckerbauden, wo man nach links abbiegt und auf einem Waldweg am Hang des Schwarzen Berges und über dem Klausengrund – Těsný důl nach Johannisbad – Janské Lázně zurückkehrt – zufällig genau beim Hotel Lesní dům.

Page 22: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Seite 23Frühling/Sommer/Herbst 2010

www.krkonose.eu

Die Schneekoppe – der höchste Berg Tschechiens und des Riesengebirges ist fast so etwas wie ein Kultberg. Ein Ausfl ug zur Schneekoppe mit der ganzen Familie gehört einfach zum guten Ton. Zum Gipfel gelangt man auf verschiedensten Wegen. Die bekanntesten Aufstiegsrouten führen aus Pec pod Sněžkou, Horní Malá Úpa oder aus dem polnischen Karpacz hinauf. Zumeist geht es um recht anspruchsvolle Aufstiege, zudem über die meistgeschützten Territorien des Nationalparks.

Eine mögliche und dabei noch umweltschonende Weise, den Gipfelblick zu genießen, ist eine Fahrt mit dem Sessellift aus Pec pod Sněžkou (Petzer) über die Zwischenstation Růžová hora (Rosenberg). Im Jahre 2010 feiert die gute alte Seilbahn ihren beachtlichen 61. Geburtstag, deshalb ist es kein Wunder, dass schon längere Zeit Vorbereitungen zum Bau ihrer modernen Nachfolgerin im Gange sind. Mag sein, dass Sie in diesem Jahr die allerletzte Möglichkeit haben, mit der nun schon historischen Seilbahn zum Gipfel der Schneekoppe zu fahren. Die Seilbahn ist täglich von 8 bis 18 Uhr in Betrieb, wenn der Wind nicht stärker als 15m/s bläst.Aktuelle Infos über den Betrieb der Seilbahn befi nden sich auf der Webseite www.snezkalanovka.cz

Das „Dům pod jasanem“ befi ndet sich in einem Bauernhof in Voletiny bei Trutnov. Hier befi ndet sich ein Webereimuseum samt Kunstwerkstatt, das jedem offen steht, der sich für volkstümli-ches Handwerk, Kunstgewerbe und gemeinsa-mes Handwerkeln interessiert. Das Haus veran-staltet darüber hinaus auch Aktionen zur Un-terstützung und Popularisierung des volkstüm-lichen Handwerks und regionalen Brauchtums. Man stellt hier Souvenirs aus Wolle, Leinen, Ke-ramik, usw. her. Das gemeinsame Handwerkeln von Eltern und Kindern, ggf. Ureltern mit En-keln wird geschätzt. Man veranstaltet Kurse zu handwerklichen und kunstgewerblichen Tech-niken und betreibt ein Webereimuseum. In ihm lernt man mehr über den langen Weg vom Fla-chs zum Linnen – das Brechen, Schwingen, He-cheln, Spinnen und Weben. Probieren ist erlaubt. Nähere Informationen:www.dumpodjasanem.cz

Erzählung von Marie KubátováAchtzig Bücher, vom Rundfunk und Fernsehen inszenierte Märchen, fünf Theaterstücke aber auch weitere literarische Werke der großen Erzählerin bieten Einblick in das Leben der Schriftstellerin Marie Kubátová, in ihre Kinderstube, in der die Mutter im Mittelpunkt stand, in die Welt ihrer weitverzweigten Familie, zu deren Eckpfeiler Marie werden sollte aber auch ins Leben der Riesengebirgsleutchen, deren Sorgen die Autorin immer gut zuzuhören verstand. Es waren wohl gerade diese schönen Momente des Lebens, aus denen Marie Kubátová die Kraft zu ihren regelmäßigen Morgenstündchen am Schreibtisch schöpfte. Anfang August begeht die erste Dame der Riesengebirgserzählungen ein bedeutendes Lebensjubiläum.

Ein Treffen mit Marie Kubátová in ihrem Haus in Vrchlabí, am Tisch mit ihrem Computer, ist immer so etwas wie ein Seelenbad. Warum nicht ein bisschenmitschwimmen auf dem Strom ihrerGedanken, die wie ein Wildbach sprudeln...“Ich bin ein altes Weib, das mit der Zeit gehen muss. Meine Söhne widmeten mir einen ausgedienten Computer. Wir beide passen altersmäßig gut zusammen“, bemerkt sie mit einem lieben Schmunzeln. „Ich musste mich selbst modernisieren und lernen, mit dem Bildschirm zu kommunizieren. Heute hilft er mir, Erinnerungen aufzufrischen. Im Computer werden jetzt auch meine Bücher geboren.“

Zum Zeitpunkt unseres Gespräches barg die Festplatte gerade erst die einleitenden Worte zum Buch „Starodávní poutníci“ (frei: Wandersleute von damals), von dem sie erzählt: „Sein Anfang liegt weit zurück, als mein Enkel noch ein Bub war. Wenn mir bange ist, dann borgt mir Hans Christian Andersen seinen Steppke, der frei heraus die Wahrheit spricht. Ja der aus dem Märchen „Des Kaisers neue Kleider“. So einen hatte auch ich, als mein älterer Enkel noch ein kleiner Bub war. So eine reine Seele, die die Dinge sagt, wie sie sind. Also genauso ein Junge wie aus Andersons Märchen saß eines Tages am Tisch und kritzelte fl eißig mit rausgestreckter Zunge irgendetwas aufs Papier. Ich guckte genauer hin – einen einzigen geraden Strich auf einer weißen Seite. „Was soll das sein?“, fragte ich. Er antwortete: „Das ist die Erde. Der Fußboden ist doch gerade. Wie der Erdboden drunter.“ Dann zog er noch einen grünen Strich. „Das ist das Gras“ Über dem schwarzen Strich zog er noch einen braunen. „Das ist der Fußboden von unserem Haus.“ Auf diesen Strich malte er zwei senkrechte Striche, mit einem Dreieck obendrauf. Er erklärte: „Siehst du, jetzt haben wir schon ein Dach, jetzt kann es ruhig regnen.“ Ich frage ihn: „Thomas, wo ist die Mama?“ Er kramte eine Weile zwischen den Buntstiften, um den schönsten zu fi nden, welcher der Mama gerecht wird. Dann meinte er: „Sie kocht doch gerade.“ Und so malte er auch gleich noch einen Schornstein. Mit ein paar Rauchwolken und -kringeln obendrauf. „Siehst du, sie ist in der Küche und kocht.“ Und wo ist der Papa? Er malte

noch einen Strich. „Papa ist auf der Straße. Er ist doch auf Arbeit. Wenn er fertig ist, kommt er auf dieser Straße nach Hause.“ Nun war ich gespannt, ob er mich auch noch „einkomponiert“. In die Hausecke malte er so ein kleines Quadrat auf vier Beinen. Perspektive war ihm noch fremd. „Das ist der Tisch und obendrauf der Computer. Dort sitzt du und schreibst ein Buch.“ Und wo ist der Opa? Er malte eine Treppe. „Weißt, ich kann nur noch eine Treppe zu seinen Büchern malen, weil er ja nicht mehr bei uns ist. Und oben sind ja viele Bücher von Opa.“ Dann meinte er noch: „Das sind Bücher, die niemand mehr liest. Sie sind in der Rente.“ Und da war mir auf einmal bange ums Herz. Denn mir wurde klar – der Junge malt die Sicherheiten seines Zuhauses. Aber wo hat das Buch sein Geburtshaus? Ich wollte mich mit den Büchern unterhalten, die einst auch ihr Geburtshaus hatten und Menschen nahe standen. Sie unterhielten sich dem Menschen ihrer Zeit. Als der Junge nach seinem Papa Ausschau hielt, stieg ich die paar Stufen nach oben, um einen Blick in die Bibliothek zu werden. Auf der Erde lagen ein paar Zeitschriften herum, die einst der Urgroßvater abonniert hatte. An der Seite der Schachtel las ich die uralte Aufschrift Koubiček- Zichorienkaffee und stellte mir vor, wie Uropa und

Uroma da sitzen, gemeinsam eine Tasse Zichorienkaffee trinken und dabei in den Zeitschriften blättern. Ich holte sie aus der Schachtel raus. Sie waren ziemlich groß und trugen den stolzen Titel „Čechy“. Und den Untertitel: „Tschechische Literaten und Bildner werden sie immer durchs böhmische Land begleiten“. Unwillkürlich schaute ich auf das Datum. Ende des Jahres 1900 – Abenddämmerung für Österreich-Ungarn und Morgenröte für die Tschechischen Republik. Verleger – Jan Otto. Die Zeitschrift kostete dazumal 90 Kreuzer. Im Prinzip

war sie so etwas, wie eine Heimatzeitung, zu der diejenigen Künstler beitrugen, die auf ihre Heimat hielten. Wo sie die Inspiration für ihre Werke schöpften. Gerade dort, wo sie lebten, waren auch die Helden ihrer Bücher verwurzelt. Den Anfang machte Božena Němcová. Weiter wanderten die literarischen Führer auf den Spuren von Karolína Světla unter dem Ještěd, um

dorthin zu gelangen, wo die Seele der Maler zu Hause ist – ins Böhmische Paradies. In Trutnov neigten sie sich vor Edelsteinen, in Jilemnice gedachten sie des Geologen Pošepný, aus dessen Lehrbüchern damals die ganze geologische Welt schöpfte. Und so begann ich mit ihnen zu plaudern. Aus den Gesprächen mit dieser uralten Heimatzeitung kristallisierte sich das Thema für das Büchlein „Starodávní poutníci“ heraus. Ich stellte mir vor, wie zwei Meister - der Meister des Wortes und der Meister der Leinwand zusammen durch tschechische Gefi lde streifen, um eine Bestandsaufnahme all dessen zu machen, was unser Land zu bieten hat. Der Gedanke faszinierte mich. Ich musste die Autoren nur ein wenig aufputzen und etwas dazu fabulieren. Etwas ummodeln und anpassen. Ihre blütenhafte Sprache wäre dem modernen Leser völlig fremd. Einer von ihnen war Historiker, der andere Freikünstler. Und so entstand mein Büchlein. Mit dem Wunsch, dass die „Wandersleute von damals“ auch denen ans Herz wachsen mögen, die heute durch tschechische Gefi lde streifen. Natürlich mit anderen Augen. Mit den Augen ihrer Zeit. Ich glaube aber – wenn jemand durch die Landschaft wandert und etwas darüber schreiben will, dann bezieht er auch sich selbst mit ein. Seine Zeit, sein Perspektivel und seine Sprache. Das wird kein unnützes Buch. Meine „Wandersleute von damals“ streifen durch ostböhmische Gefi lde, wo ich mich selbst gut auskenne und eigene Erfahrungen bei meinen Streifzügen durch die Berge und das Vorgebirge gesammelt habe. Klar, mein Tschechisch ist anders, als das von damals. Dennoch – wenn ich Dialoge verwende, kehre ich gern zu der schönen, verschnörkelten Sprache der patriotischen Wiedergeburtler zurück, mit einer gewissen Wehmut ob dessen, was heute schon alles vergessen ist. Aus Achtung vor der tschechischen Sprache. Aus Achtung vor der Begeisterung der „Wanderer“ für ihre Sprache, die heute fast unverdaulich ist. Das Begleitwort ist natürlich in heutigem Tschechisch geschrieben, auch wenn ich schon Großmutter bin, zur Sicherheit konsultiere ich das mit unserer jüngsten Generation. Ich werde mich einfach mit ihnen darüber unterhalten. ….“

„Haus unter der Esche“

erte Märchen, fünf en Erzählerin bieten e Kinderstube, in der ten Familie, zu deren

esengebirgsleutchen,s waren wohl gerade ová die Kraft zu ihren

e. Anfang August n bedeutendes

Straße. Er ist kommt er auf ch gespannt, rt“. In die Quadrat

m nochauf der bst

Am Freitag, dem 12. März 2010, wurde im Riesengebirgsmuseum in Jilemnice feierlich das achtzigste Buch der Schriftstellerin Marie Kubátová – „Starodávní poutníci“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Marie Kubátová ist Autorin literarischer Werke von außerordentlicher Breite. Die bekanntesten von ihnen sind in der Riesengebirgsfolklore verwurzelt - Daremný poudačky (1956), Krakonošův rok (1958, zusammen mit ihrer Mutter Amalie Kutinová), Krakonošovský špalíček (1964, mit A. Kutinová), Pohádky o Krakonošovi (1971), Krakonošův hernec (1972), Jak Krakonoš s Trautenberkem vedli válku (1983) oder Truhlička malovaná (1989). Am bekanntesten sind ihre Riesengebirgsmärchen (1974).

„Starodávní poutníci“

Das neue, nun bereits achtzigste Buch von Marie Kubátová, ist im Buchladen

Die Schriftstellerin Marie Kubátová.

„... ich versuche, mit Wandergefährten aus längst vergangenen Zeiten durch unsere Gefi lde zu streifen, zum Duft des Zichorienkaffees unserer Urgroßmütter und zur Dämmerung der alten Monarchie und Morgenröte tschechischen Volkes auf dem Wege zur Freiheit. Marie Kubátová: Aus dem Buch „Starodávní poutníci“ (frei: Wandersleute von damals)

Man braucht ja nicht immer zu Fuß zu gehen!

Page 23: Riesengebirgs - Saison Sommer 2010

Praha

Brno

Riesengebirge – Verband der Städte und Gemeinden Frühling/Sommer/Herbst 2010Seite 24

Jizerské hory

Krkonošea Podkrkonoší

Český ráj

Kladsképomezí

Orlické horya Podorlicko

Werte Leser der Riesengebirgssaison,wenn Sie unsere Tourismuszeitung von der ersten bis zur letzten Seite durchgelesen haben, haben Sie sicher wieder viel über unsere Region hinzugelernt. Wir sind hoch erfreut, dass Sie sich trotz der Flut von Presseerzeugnissen und Werbematerialien die Zeit nehmen und unserem Periodikum, das das Riesengebirge und das Riesengebirgsvorland auf eingehende Weise nahe bringen möchte, Ihre geschätzte Aufmerksamkeit widmen. Es wird Ihnen kaum entgangen sein, dass die Autoren mit Lust und Liebe bei der Sache sind. Genauso gern arbeiten sicher auch all die Menschen für Sie, die Ihnen die Dienstleistungen bieten, die Sie brauchen und die Ihnen Ihren Urlaub bereichern sollen. Wir bedanken uns, dass Sie unser höchstes Gebirge besucht haben und dass sie ihm auch weiterhin gewogen bleiben. Helfen Sie uns, die wertvolle Natur zu schützen und zu pfl egen, die uns allen anvertraut ist und die wir gemeinsam für kommende Generationen bewahren möchten.

• Registrierung: Kultusministerium der Tsch. Republik E 16345 • Dieses Dokument entstand mit der fi nanziellen Beihilfe der Regionen Hradec Králové und Liberec • Herausgeber: Riesengebirge - Verband der Städte und Gemeinden, Zámek 1, 543 01, Vrchlabí in Zusammenarbeit mit dem Regionalen touristischen Informationszentrum Krkonoše mit Sitz in Vrchlabí. Ausgabe Nr. 11. May 2010. Gesamtaufl age 65 000 Exemplare. • Redaktionsbeirat: Dáša Palátková, Klára Kroupová, Michal Vávra. • Mitarbeiter: Radek Vich, Mirka Chaloupská, Radek Etrych, Ludmila Škvrnová, Mitarbeiter der Riesengebirgs-Informationszentren. • Kartenunterlagen: Jan Petera • Fotografi en: Archiv der KRNAP-Verwaltung, Dáša Palátková, • Übersetzungen: Hans J. Warsow, Helena Jankowska • Grafi sches Handbuch: David Škodný • Grafi sche Bearbeitung: ip-design.cz • Druck: Česká Unigrafi e, a. s. • Themen, Hinweise und Anmerkungen bitte an die folgende Adresse: [email protected] und [email protected]

Jan Sobotka,Vorsitzender des Verbands der Riesengebirgsstädte und -gemeinden

Jan Hřebačka,Direktor der Verwaltung des Riesengebirgsnationalparks (KRNAP)

Adolf Klepš,Häuptling des Bergrettungsdienstes der Tsch. Republik Region Krkonoše

Helmut Dohnálek,Stellvertretender Bezirkshauptmann von Hradec Králové

Lidie Vajnerová,Stellvertretende Bezirkshauptfrau von Liberec

Pavel Kosař,Direktor der staatlichen Agentur Czech Tourism

Werte Leser,auch diesmal haben wir ein Preisausschreiben für Sie vorbereitet. Sie brauchen nur die folgenden drei Fragen richtig zu beantworten und uns Ihre schriftlichen Antworten zukommen lassen. Frage: 1. Wie heißt der Autor des „Atlas der Riesengebirgsfl ora“2. Wer trug den bürgerlichen Namen Rudolf Antonín?3. Das wievielte von Marie Kubátová herausgegebene Buch ist der neue Titel „Starodávní poutnící“? Preise:1.Ein Wochenendaufenthalt mit Frühstück in Benecko. Gewidmet von Mirka Chaloupská, Infozentrum Flora Benecko. 2. Zehn Gratisfahrten auf der Allwetter-Bergrodelbahn in Harrachov oder Špindlerův Mlýn ohne zeitliche Begrenzung und vier freie Eintrittskarten zum Hochseilgarten in Špindlerův Mlýn. Gewidmet von der Gesellschaft První bobová s.r.o.3. Zehn Gratisfahrten auf der Allwetter-Bergrodelbahn in Harrachov oder Špindlerův Mlýn ohne zeitliche

Schicken Sie Ihre Antworten bitte an:Regionales touristisches Informationszentrum KrkonošeKrkonošská 8543 01 Vrchlabí Tschechische Republik

Preisausschreiben – Spielen Sie mit um wertvolle PreiseBegrenzung und sechs freie Eintrittskarten zum Hochseilgarten in Harrachov. Gewidmet von der Gesellschaft První bobová s.r.o.4. Umweltfreundliche Papierprodukte – zertifi ziertes Riesengebirge-Originalprodukt. Gewidmet von der Firma EMBA Paseky nad Jizerou5. Einen Satz von Hobbysets – Glasperlen-Weihnachtsschmuck – zertifi ziertes Riesengebirge-OriginalproduktGewidmet von Firma Rautis Poniklá. 6. Stickdecke/ Stickläufer – zertifi ziertes Riesengebirge-Originalprodukt. Gewidmet von Maria Bolčeková aus Špindlerův Mlýn. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Antworten eine persönliche Beurteilung der Tourismuszeitung Riesengebirgssaison, gegebenenfalls eine Beschreibung Ihrer bei Riesengebirgsaufenthalten gemachten Erfahrungen beifügen.Einsendeschluss: 30. November 2010Auslosung der Gewinner: Mitte Dezember 2010.

RIESENGEBIRGEVRCHLABÍ Regionales touristisches Informationszentrum Riesengebirge543 01 Vrchlabí, Krkonošská 8Tel./Fax: +420 499 405 744 [email protected], www.muvrchlabi.czwww.krkonose.eu

BENECKOInfozentrum Flora512 37 Benecko 200Tel.: +420 481 582 606, Fax: +420 481 582 016info-fl [email protected]

ČERNÝ DŮLTouristisches Informationszentrum543 44 Černý Důl, Úřad městyse 48Tel.: +420 499 429 618, Fax: +420 499 429 [email protected]

HARRACHOVTIC Harrachov512 46 Harrachov, Centrum 150Tel.: +420 481 529 600, [email protected]

HORNÍ MARŠOV IC Veselý výlet 542 26 Horní Maršov, Temný Důl 46Tel.: +420 499 874 298, Fax: +420 499 874 [email protected]

HOSTINNÉ Informationszentrum543 71 Hostinné, Náměstí 70 Tel./Fax: +420 499 404 746 [email protected]

JANSKÉ LÁZNĚ Informationszentrum542 25 Janské Lázně, Černohorská 265Tel.: +420 499 875 186, Fax: +420 499 875 [email protected], [email protected]

JILEMNICE Informationszentrum514 01 Jilemnice, Masarykovo nám. 140Tel./Fax: +420 481 541 [email protected]

KOŘENOV Informationszentrum Jizerky pro Vás468 48 Kořenov 480Tel.: +420 725 805 266 [email protected] www.jizerkyprovas.cz

LÁNOV Ländliches Informationszentrum der Mikroregion Lánov,

543 41 Lánov, Prostřední Lánov 39Tel.: +420 499 432 083 [email protected]

MALÁ ÚPA Informationszentrum Malá Úpa542 27 Malá Úpa, Horní Malá Úpa 129Tel.: +420 499 891 112 [email protected] www.info.malaupa.cz

PEC POD SNĚŽKOU Informationszentrum Turista542 21 Pec pod Sněžkou 188Tel.: +420 499 736 280, Fax: +420 499 736 [email protected] www.turistapec.cz

PEC POD SNĚŽKOU Städtisches Informationszentrum Veselý výlet542 21 Pec pod Sněžkou 196 Tel.: +420 499 736 [email protected]

ROKYTNICE NAD JIZEROU Infozentrum Města Rokytnice nad Jizerou512 44, Rokytnice nad Jizerou, Horní Rokytnice 449Tel.: +420 481 522 001, [email protected] www.rvclub.cz, www.rokytnice.com

SVOBODA NAD ÚPOU Touristisches Informationszentrum542 24 Svoboda nad Úpou, nám. Svornosti 527Tel.: +420 499 871 167, +420 499 871 [email protected]

ŠPINDLERŮV MLÝN Touristisches Informationszentrum543 51 Špindlerův MlýnSvatopetrská 173 Tel.: +420 499 523 656, Fax: +420 499 523 [email protected]

TRUTNOV Touristisches Informationszentrum541 01 Trutnov, Krakonošovo nám. 72Tel./Fax: +420 499 818 245 [email protected]/infocentrum

VRCHLABÍHauptinformationszentrum der KRNAP-Verwaltung, 543 01 Vrchlabí, nám. Míru 223Tel.: +420 499 421 474, +420 499 456 [email protected], www.krnap.cz

ŽACLÉŘ Touristisches Informationszentrum542 01 Žacléř, Rýchorské nám. 10Tel.: +420 499 739 225, Fax: +420 499 739 [email protected]

RIESENGEBIRGSVORLAND

DVŮR KRÁLOVÉ NAD LABEMStädtisches Informationszentrum544 01 Dvůr Králové nad LabemNám. T. G. Masaryka 2 Tel.: +420 499 321 [email protected]

HOŘICE V PODKRKONOŠÍ Städtisches Informationszentrum508 01 Hořice v PodkrkonošíNám. Jiřího z Poděbrad 3 Tel.: +420 493 620 [email protected]

LÁZNĚ BĚLOHRAD Städtisches Informationszentrum Hoška Tour507 81 Lázně BělohradNám. K. V. Raise 160 Tel.: +420 493 792 [email protected]

HOLOVOUSY nformationszentrum Holovousy508 01 Hořice v Podkrkonoší Holovousy 39Tel.: +420 493 691 [email protected]

POLENJelenia GóraCentrum Informacji Turystycznej i KulturalnejKsiążnica Karkonoska, ul. Bankowa 27Tel.: +48 75 76 76 925 Fax: +48 75 76 76 935 [email protected] www.jeleniagora.pl

KarpaczInformacja Turystycznaul. Konstytucji 3 Maja 25Tel./Fax: +48 07 57 61 97 16Tel.: +48 07 57 61 86 [email protected] www.karpacz.eu

Szklarska PorębaInformacja Turystycznaul. Jedności Narodowej 1ATel.: +48 07 57 54 77 40 Fax: +48 07 57 54 77 [email protected] www.szklarskaporeba.pl

KowaryInformacja Turystycznaul. 1 Maja 1aTel./Fax: +48 07 57 18 24 89 [email protected] www.kowary.pl

Touristische Informationszentren

Impressum

Präsentation von Partnerzeitungen

www.podzvicinsko.cz

www.karkonosze.eu

www.kralovehradeckyregion.cz

www.liberecky-kraj.cz

www.ceskolipsko.info

www.cesky-raj.info

www.kralovehradecko-info.cz

www.jizerky.cz

www.kladskepomezi.cz

www.orlickehory-cz.info

www.krkonose.eu

Weitere wichtige Web-Adressen:

www.holidayinfo.cz

www.krnap.cz

www.horskasluzba.cz

www.czechtourism.cz

www.kudyznudy.cz

www.domaci-vyrobky.cz

Links zu unserenNachbarn

Riesengebirge im Web

Die Tourismuszeitung ist nicht nur bei den Besuchern, sondern auch bei den Einwohnern der Region beliebt. Kein Wunder – sie ist eine wahre Fundgrube von Ausfl ugstipps an interessante Orte. Aber auch ein stiller Begleiter, der viel weiß und viel verrät. Tourismuszeitungen werden aber auch von unseren „Nachbarn“ herausgegeben, deshalb möchten wir Sie Ihnen auf diese Weise vorstellen und zur Lektüre empfehlen.