22

Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant
Page 2: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum

Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente

Akten der Tagung „Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum. Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und

ikonographischer Monumente“, Klagenfurt 02.-04.10.2013

Hg. Renate Lafer

Page 3: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Veröffentlicht mit Unterstützung des Forschungsrates der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt aus den Fördermitteln der Privatstiftung Kärntner Sparkasse sowie mit Unterstützung durch die Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria Univer-sität Klagenfurt

Studia Alpium et Adriae II Hg. Paolo Casari, Jana Horvat, Renate Lafer, Stefano Magnani

Renate Lafer (Hg.): Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-RaumNeufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente

Umschlagbild: Mänade aus Tiffen (Kärnten); Lupa 1017 (Photo aus: Photonachlass Leber, Karton II; © Renate Lafer)Umschlaggestaltung: ilab.at

© 2016 Hermagoras Verlag/Mohorjeva založba, Klagenfurt/Celovec - Ljubljana/Lai-bach - Wien/Dunaj.Gesamtherstellung: Hermagoras Verein/Mohorjeva družba, Klagenfurt/Celovec

ISBN 978-3-7086-0893-8ISSN 2464-0131

Page 4: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Inhalt

Vorwort – Preface ............................................................................................................................................................. 7

Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................................................................... 9

I Aquileia: Epigraphische und ikonographische Beobachtungen ................... 15

Friederike Harl (Wien) Ein distanziertes VerhältnisDie Steindenkmäler von Aquileia und Noricum ............................................................................ 17

Monika Verzár (Trieste) Kleinformatige Büsten aus Aquileia ........................................................................................................ 29

Monica Chiabà (Trieste)Ancora sull’ iscrizione trionfale del console Gaio Sempronio Tuditano (129 a.C.) da Aquileia .................................................................................................................... 51

Lorenzo Cigaina (Udine) Von stehenden Steinplatten zu „stehenden Soldaten“Die Typologie der Grabstelen aus Aquileia vom 2. bis zum 4. Jh. n. Chr. .. 73

II Neulesungen, Neufunde und Interpretationen ................................................................. 99

Stefano Magnani (Udine)La stele di Aurelius Mucapor .............................................................................................................................. 101

Paolo Casari (Udine) I materiali lapidei del Mitreo di Camporosso ............................................................................ 131

Paolo Maggi (Trieste) – Ella Zulini (Trieste) Un rilievo con banchetto funebre e altre sculture antiche al Castello di Duino (Trieste) ............................................................................................................................................................. 153

Bojan Djurić (Ljubljana) The Ma]sculus stela in Poetovio and the Flavia Solva workshops ................... 173

Page 5: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Inhalt 6

Anja Ragolič (Ljubljana) – Mojca Vomer Gojkovič (Ptuj)Römische Inschriften vom Turnierplatz (Oberschlossberg) in Ptuj(Poetovio) ..................................................................................................................................................................................... 187

Julijana Visočnik (Ljubljana) Rediscovered insription slab from Spodnja Rečica (CIL III 6523)? ............ 209

Branka Migotti (Zagreb)An architectonic sarcophagus from Siscia (Sisak, NW Croatia) ...................... 223

Katarina Šmid (Ljubljana) Priamos vor Achill aus AquincumIkonographische Bemerkungen zu einem Kalksteinrelief aus Pannonia Inferior ................................................................................................................................................................ 241

III Inschriften und Reliefs: Theorie und Praxis ............................................................................ 255

Claudio Zaccaria (Trieste) Per titulos et imagines Erscheinungsformen der Kommunikation in der römischen Welt ..................... 257

Fulvia Mainardis (Trieste) Epigrafia e iconografia Relazioni e rapporti nelle documentazione Romana dell’ Italia nord-orientale ...................................................................................................................................................................................... 283

Alfredo Buonopane (Verona) Fra epigrafia e iconografia La raffigurazione di utensili sui monumenti sepolcrali della Venetia .............. 309

Renate Lafer (Klagenfurt) Paul Siegfried Leber und sein Photonachlass von Inschriften und ReliefsEine bedeutende Sammlung für die Römerzeit Kärntens ................................................. 329

Markus Handy (Graz) Natione Noricus Zur Bedeutung von Provinzidentität in Noricum ......................................................................... 341

Page 6: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Vorwort – Preface

The regions comprising the northern Adriatic arc and the eastern Alps appear to be characterized by historical and cultural events that have strong internal links and common elements and that have still left a tangible legacy, despite the present fragmentation in different state entities. Since antiquity, the presence of relatively easy crossing passes in fact favored the development of a route network linking opposites Alpine slopes, ensuring the growth of close contacts and both economic and cultural exchanges between the Mediteranean area and the continental lands.

In order to address the historical and archaeological study of these regions in antiquity and to introduce the students to a better understanding of their historical and cultural reality, for several years we have promoted a series of joint activities, involving our institutions (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Inštitut za arheologijo SAZU of Ljubljana and University of Udine) and including seminars, conferences, lectures, study trips in the major archaeological sites, museum visits, and more. As part of these activities, carried out in Austria, Italy and Slovenia, we decided to organize a series of open international conferences that might act as unifying moment for scholars, enabling an easy and fast exchange of information and research’ s results. Each conference was devoted to dissemination, updating and discussion on a specific topic on the history of the region in ancient times.

The series Studia Alpium et Adriae is dedicated to the presentation of research’ s results that originated from the collaboration.

In the first volume with the title “The Roman army between the Alps and the Adriatic” (Ed. Jana Horvat) the papers of a conference held in Ljubljana in October 2014 and research work afterwards are collected. Therein different questions of the Roman army from the beginning of the Roman conquest (1st century BC) to the Late Roman period (5th century AD) are discussed. The book contains studies about the chronology and strategy of the Roman conquest, architectural and archaeological questions as well as research work of inscriptions on stones of the regio X of Italy and parts of the provinces of Noricum, Pannonia Superior and Dalmatia.

Paolo Casari, Jana Horvat, Renate Lafer, Stefano Magnani (editors of the series Studia Alpium et Adriae)

Page 7: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Vorwort 8

The present and second volume of the series with the title “Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum. Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente” is dedicated to Roman stones of the region between the northern Adriatic arc and the eastern Alps. The book contains the contributions of 19 authors from four countries (Austria, Croatia, Italy and Slovenia), who present new research’ s results, which were given on a conference held in Klagenfurt in October 2013. As in all volumes of the series the contributions are written in the three languages either German, Italian or English.

Because of the importance regarding the development of culture resp. history the first chapter deals with the epigraphic and iconographic material of Aquileia. Besides particular studies about busts, typology of funerary steles or the famous inscription of C. Sempronius Tuditanus especially the interesting comparison of the Roman stones of Aquileia and Noricum by Friederike Harl must be mentioned.

In the second chapter the focus is laid on new interpretations or special problems of inscriptions and reliefs found in today Italy, Austria, Slovenia as well as Croatia and Hungary.

The third chapter, finally, contains general studies about epigraphical or iconographical aspects as well as a brief presentation of a legacy of photos with Roman stones concerning especially the region of Carinthia. From the various noteworthy studies the contribution of Claudio Zaccaria about the importance of inscriptions and reliefs as symbols from republican until high imperial times should be mentioned. The paper for this contribution was given as special report for the evening at the conference in Klagenfurt, for what reason I would like to refer to it in particular.

To summarize the different common as well as specific aspects of the studies in this volume it can be said, that they deliver important contributions to comparative considerations of various aspects of Roman stones within the broader context of cultural and historical development in the region between the Alps and the Adria.

At last I want to thank the University of Klagenfurt (Forschungsrat aus den Fördermitteln der Privatstiftung der Kärntner Sparkasse and Fakultät für Kulturwissenschaften) for the financial support of the printing of the book. Furthermore I want to thank the Hermagoras Verlag for publishing the volume.

Renate Lafer

Page 8: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Abkürzungsverzeichnis

Die Zitierweise der Zeitschriften des folgenden Bandes richtet sich nach den Richtlinien der L’Année Philologique bzw. des Archäologischen Anzeigers (1992).

Griechische Autoren werden nach dem Verzeichnis im H.G. Liddel – R. Schott, A Greek-Englisch Lexikon, Oxford 91996, lateinische Autoren nach dem Index librorum scriptorum inscriptionum ex quibus exempla afferuntur des Thesaurus linguae Latinae, Leipzig 51990 zitiert.

Nachfolgende Abkürzungen wurden häufig verwendet:

AE: L’Année Épigraphique, Paris 1888ff.AIJug: V. Hoffiller – B. Saria, Antike Inschriften aus Jugoslawien. 1: Nori-

cum und Pannonia superior, Zagreb 1938 (ND Amsterdam 1970).Arkas : Arheološki kataster Slovenije : http://arkas.zrc-sazu.si/.ASGo: Archivio di Stato di Gorizia.BSAUd: Biblioteca del Seminario Arcivescovile, Udine.CairoMus: J. Milne, Greek Inscriptions. Catalogue géneral des antiquités

égyptiennes du Musée du Caire, Oxford 1905.CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum Leipzig – Berlin 1862ff. Zur digitali-

sierten Fassung der bis 1940 erschienenen CIL-Bände: http://cil.bbaw.de/dateien/cil_baende.html .

CSIR: Corpus Signorum Imperii Romani. Österreich 1: A. Neumann, Die Skulpturen des Stadtgebiets von Vindobona, Wien

1967. 2: M.-L. Krüger, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Carnuntum, Wien 1967.3: M.-L. Krüger, Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. 1. Teil: Die figürlichen Reliefs, Wien 1970. 4: M.-L. Krüger, Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. 2. Teil: Die dekorativen Reliefs (militärische Ausrüstungsgegenstände, tierische oder vegetabile Ornamente), Wien 1972.5: M.-L. Krüger, Die Reliefs der Stadtgebiete von Scarbantia und Savaria, Wien 1974.6: H. Ubl, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Aelium Cetium, Wien 1979.

Page 9: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Abkürzungsverzeichnis 10

II,1: G. Piccottini, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Virunum, Wien 1968.II,2: G. Piccottini, Die Rundmedaillons und Nischenporträts des Stadt-gebietes von Virunum, Wien 1972.II,3: G. Piccottini, Die Dienerinnen- und Dienerreliefs des Stadtgebietes von Virunum, Wien 1977.II,4: G. Piccottini, Die kultischen und mythologischen Reliefs des Stadt-gebietes von Virunum, Wien 1984.II,5: G. Piccottini, Grabstelen, Reiter- und Soldatendarstellungen sowie dekorative Reliefs des Stadtgebietes von Virunum und Nachträge zu CSIR, Österreich, II, 1 - 4, Wien 1994.II,6: F. Glaser, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Teurnia, Wien 1977.III,1: N. Heger, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Iuvavum, Wien 1975.III,2: L. Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum, Wien 1976.III,3: L. Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Ovilava, Wien 1981.III,4: N. Heger, Die Skulpturen der Stadtgebiete von Aguntum und von Brigantium, Wien 1987.IV,2: E. Pochmarski, Die Porträtmedaillons und Porträtnischen des Stadt-gebietes von Flavia Solva, Wien 2011.G. Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnun-tum (Carnuntum, Suppl. Bd. 1), Wien 2012.

DNP: H. Cancik (Hg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart 1996-2010.

EDCS: Epigraphik Datenbank Clauss – Slaby (http://www.manfredclauss.de/gb/index.html).

EDH: Epigraphische Datenbank Heidelberg (http://edh-www.adw.uni-heidel berg.de/bibliographie/suche).

EDR: Epigraphic Database Roma (http://www.edr-edr.it/Italiano/index_it.php).

EKatoMak: L. Gounaropoulou – M.B. Hatzopoulos (Eds.), Epigraphes Kato Makedonias (metaxy tou Vermiou orous kai tou Axiou potamou), Teuchos A’, Epigraphes Veroias, Athens 1998.

HEp: Hispania Epigraphica, Madrid 1989ff. (http://eda-bea.es/). ICilicie: G. Dagron – D. Feissel, Inscriptions de Cilicie, Paris 1987.ICUR: Inscriptiones christianae urbis Romae. Nova series, Rom 1922ff.

Page 10: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

11 Abkürzungsverzeichnis

IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff.IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant l’hi-

stoire de la Dacie (Ier-IIIe siècles), Tome Ier, L’Italie et les provinces oc-cidentales (IDRE, I) = Inscriptiones Daciae romanae. Inscriptiones extra fines Daciae repertae Graecae et Latinae (saec. I.II.III), Volumen I, Italia et pars occidentis (IDRE, I), recueil, commentaires et index par C.C. Petole-scu, Bucarest 1996ff.

IEAquil: G. Lettich, Itinerari epigrafici Aquileiesi, Trieste 2003.IG: Inscriptiones Graecae (http://pom.bbaw.de/ig/index.html). IGChrEg: G. Lefebvre, Recueil des inscriptions grecques-chrétien nes d’É-

gypte, Leipzig 1907.IGLS: Inscriptiones Grècques et Latines de Syrie, Beyrouth 1929ff.IGRRP: R. Cagnat, Inscriptiones Graecae ad Res Romanas Pertinentes, Paris

1906-1927.IK: Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Bonn 1972ff.ILBulg: B. Gerov, Inscriptiones Latinae in Bulgaria repertae, Sofia 1989.ILCV: Inscriptiones Latinae Christianae Veteres, edidit E. Diehl, Berolini –

Dublin – Zürich 1925-1967.ILD: C.C. Petolescu, Inscriptii latine din Dacia (ILD) - Inscriptiones latinae

Daciae, Bukarest 2005.ILIug: Inscriptiones Latinae quae in Iugoslavia inter annos Mcmxl et MCMLX

repertae et editae sunt, Ljubljana 1963-1986.ILLPRON: Inscriptionum Lapidarium Latinarum Provinciae Norici usque ad

annum MCMLXXXIV repertarum indices, Berlin 1986.ILLRP: A. Degrassi, Inscriptiones Latinae Liberae Rei Publicae, Florenz

21965.ILS: H. Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, 3 Bände, Berlin 1892-1916.InscrAqu: J.B. Brusin, Inscriptiones Aquileiae, 3 Bde., Udine 1991-1993.InscrDelos: R. Roussel – M. Launey, Inscriptions de Délos, Paris 1937.InscrIt: Inscriptiones Italiae, Rom 1931ff.IRConcor: G. Lettich, Iscrizioni romane di Iulia Concordia, Trieste 1994.JIWE: D. Noy, Jewish Inscriptions of Western Europe, Cambridge 1993-1995.LIMC: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Fondation pour le

Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (Ed.), Zürich – München 1981-1999.

Page 11: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Abkürzungsverzeichnis 12

Lupa: Fr. Harl – O. Harl: Datenbank Ubi erat lupa (http://www.ubi-erat-lupa.org/simplesearch.php).

MAN: Museo Archeologico Nazionale di Aquileia.MANC, AS: Museo Archeologico Nazionale, Cividale del Friuli, Archivio Sto-

rico.NEMediolan: A. Calderini, Note epigrafiche Mediolanensi, Epigraphica 7,

1945, 109-122; Epigraphica 10, 1948, 90-103.OPEL: Onomasticon provinciarum Europae Latinarum, Ex materia ab A.

Mócsy, R. Feldmann, E. Marton et M. Szilágy collecta. Composuit et cor-rexit B. Lőrincz. Vol. I: Aba-Bysanus, Budapest 2005. Vol. II: Cabalicius-Ixus, Wien 1999. Vol. III: Labarum-Pythea, Wien 2000. Vol. IV: Quadratia-Zures, Wien 2002.

Pais, SupplIt.: E. Pais, Corporis inscriptionum Latinarum supplementa Italica, Rom 1884.

PHI: Database for Greek inscriptions; The Packard Humanities Institute (http://epigraphy.packhum.org/).

RE: A. Pauli – G. Wissowa et alii, Real Encyclopädie der klassischen Alter-tumswissenschaft, Berlin – Stuttgart – München 1893-1980.

Rečica ob Savinji : http://www.obcina-recica.si/ .RHP: B. Lörincz, Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der

Prinzipatszeit, I, Die Inschriften, Wien 2001.RIC: H. Mattingly et alii, The Roman imperial coinage, London 1923-1994.RIU: Die römischen Inschriften Ungarns, Budapest 1972ff.SupplIt: Supplementa Italica:

1: F(erentinum), P(isaurum), F(alerii) N(ovi), Rom 1981.2: V(elitrae), H(istonium), T(eate) M(arrucinorum), V(ada) S(abatia), Rom 1983.3: L(ocri), C(osilinum), A(tina), V(olcei), Co(rfinium), G(enua), Rom 1987.4: S(ulmo), T(rebula Suffenas), A(lbingaunum), B(ellunum), Rom 1988.5: R(ubi), R(egium) I(ulium), S(uperaequum), F(orum) N(ovum), F(eltria), Rom 1989.6: S(etia), CI(ngulum), CA(merinum), V(allis Tanari), T(ridentum), A(nauni), Rom 1990.8: Ba(rium), A(ufidena), V(itore di Cingoli), C(aesena), C(arreum) P(otentia), Br(ixia), Rom 1991.9: A(miternum), T(icinum), Rom 1992.

Page 12: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

13 Abkürzungsverzeichnis

10: F(orum) P(opuli), F(orum) L(ivi), H(asta), A(lbintimilium), T(ergeste), Rom 1992.11: G(nathia), T(olentinum), M(evaniola), P(arma), A(thesin), Rom 1993.12: At(tidium), In(dustria), I(ulium) C(arnicum), Au(sugum), Rom 1994.13: N(ursia), S(eptempeda), V(ardacate), F(orum Germa.), P(edona), Rom 1996.15: Ateste, Rom 1997.16: A(letrium), R(usellae), F(orum) I(ulii), B(ergomum), F(orum) V(ibii), Rom 1998.17: F(orum) F(ulvi), A(lba) P(ompeia), Fe(rrara), Rom 1999.18: R(eate), T(rea), A(meria), S(uasa), Rom 2000.19: I(nteramna) N(ahars), P(ollentia), A(ugusta) B(agiennorum), V(ercellae), Rom 2002.20: Venusia, Rom 2003.22: F(orum) I(ulii Iriensium), A(ufidena und andere), CI(ngulum) S(an Vittore di Cingoli), CA(merinum), G(enua), V(allis Tanari superior), B(ellunum), FE(ltria), T(icinum), Rom 2004.23: B(utuntum), F(irmum Picenum), P(otentia), A(sisium), M(atilica), G(nathia), Rom 2007.24: S(ipontum), P(ausulae), T(arvisium), F(orum)N(ovum), H(asta), Rom 2009.25: L(iternum); A(quae)S(tatiellae); B(rixia), Rom 2010.26: Ag(er), C(aelia), I(ulia) D(ertona), Ar(usnatium), Rom 2012.27: T(erventum), U(rvinum Hortense), A(rna), L(aus Pompeia), Rom 2013.

TAM: Tituli Asiae Minoris, Vindobonae 1901ff.TitAq: P. Kovács – Á. Szabó, Tituli Aquincenses, Budapest 2009ff.Weber, RISt: E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark, Graz

1969.

Page 13: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant
Page 14: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

I Aquileia: Epigraphische und ikonographische Beobachtungen

Page 15: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant
Page 16: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Friederike Harl

Ein distanziertes VerhältnisDie Steindenkmäler von Aquileia und Noricum

Die Datenbank ubi erat lupa, die einen möglichst umfassenden Überblick über die Steindenkmäler des Alpenraums, der Donau- und Balkanprovinzen geben will, erlaubt eine vergleichende Betrachtung der „Römersteine“ ganzer Pro-vinzen oder größerer Regionen; dabei erweisen sich Skulpturen, Inschriften und Architekturteile gerade in ihrer Gesamtheit durch sichtbar werdende Be-ziehungen, Verwandtschaften und Unterschiede als wesentliche Quellen zur Geschichte der Provinzen.

Der Nukleus von ubi erat lupa war die Erfassung der norisch-pannoni-schen Grabdenkmäler als Zeugnisse des Romanisierungsprozesses, der – wie man gerade an den Steinen sehen kann – in Pannonien und Noricum doch sehr verschieden verlaufen ist. Während in der eroberten Provinz die militä-rische Besatzung schon bald das Aufkommen und die Verbreitung von Stein-skulpturen und -inschriften veranlasste und beeinflusste, ist in Noricum der im Vergleich zu Pannonien eher zögerliche Beginn der Steindenkmäler1, an-dererseits deren oft fast mediterrane Qualität auffallend.

Kennzeichen der norischen Sepulkralkunst ist vor allem die – mit Panno-nien geteilte – Vorliebe und wohl auch das Verständnis der einheimischen Auftraggeber für griechische und römische Mythen und mythische Figuren sowie eine ausgeprägte Neigung zur Selbstdarstellung durch Porträts und Dienerfiguren, die einen hohen Lebensstandard repräsentieren. Die sowohl konservativen als auch selbstbewussten Bewohner Noricums ließen sich aber offenbar von den Sitten der südlichen Nachbarn nicht sofort beeindrucken, obwohl sie schon sehr früh Beziehungen zu Italien pflegten.

Damit kommt Aquileia ins Spiel, dessen Gründungsgeschichte eng mit dem Ostalpenraum verknüpft ist2. Die literarisch überlieferten Gesandtschaf-ten der römischen Republik ins Regnum Noricum haben sicher ihren Weg über die colonia Aquileia genommen und die epigraphisch bezeugte Anwe-

1  Außer den Grabtituli und Soldatenstelen auf dem Magdalensberg dürften noch ins 1. Jh. gehören: Lupa 849, 889, 2535, 2537, 16911, vermutlich auch das Medaillon Lupa 842 (Frau mit Schulterlocken).

2  Dobesch 1980.

Page 17: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Friederike Harl 18

senheit von Mitgliedern aquileiensischer gentes in Noricum schon lange vor dessen Provinzwerdung3 lassen annehmen, dass Aquileia wirtschaftlich und kulturell führend an der Romanisierung von Noricum beteiligt war.

In den Jahren 2008 und 2010 hatten wir das Privileg, in Aquileia die im Museo Archeologico ausgestellten sowie die in den Depots verwahrten Stein-denkmäler für die Datenbank ubi erat lupa zu fotografieren; 2009 kam dazu das Steinmaterial in Triest. Die Steine anderer Museen der östlichen Cisalpina – Concordia, Altinum, Cividale, Iulium Carnicum – kennen wir von Besu-chen, ihre Aufnahme in die Datenbank ist geplant. Da die norischen „Römer-steine“ schon einigermaßen vollständig in der Datenbank erfasst waren, bot sich nun die Möglichkeit eines großflächigen Überblicks, mittels dessen der Einfluss Aquileias auf die Entstehung und Ausformung der norischen Kunst-provinz zu beurteilen sein sollte4.

Auch wenn man die oft sehr fragmentarische Erhaltung der aquileien-sischen Steine berücksichtigt, kann man die Aussage wagen, dass an ihnen wenig als „typisch Aquileia“ ansprechbar ist. Es ist das Skulpturenrepertoire einer kaiserzeitlichen Großstadt, die sich vom Marmor über die Bildhauer und Architekten die beste Qualität eingekauft und daneben in lokalen Werkstätten für unterschiedliche Ansprüche produziert hat, ohne dabei einen eigenen Stil zu entwickeln. Erkennbar werden allerdings Vorlieben für, aber auch Desinter-esse an bestimmten Denkmalformen und Themen.

Neben der Masse qualitätsvoller rundplastischer Porträts fallen vor allem die zahlreichen Kopien von berühmten griechischen Kunstwerken auf, eine Gattung, die in anderen Städten der Cisalpina wenig vertreten ist, sowie Teile von „Edelhausrat“, d.h. marmorne Tischfüße, Lampen, Sonnenuhren, kleine Brunnenfassungen, Oscilla.

Auffallend ist im Repertoire von Aquileia der Mangel an Votivreliefs und Reliefs mythologischen Inhalts. Reste erzählender Reliefs stammen fast aus-schließlich von importierten Sarkophagen bzw. von deren lokalen Nach-ahmungen. Der Zustand der erhaltenen figürlichen Reliefs lässt eine planmä-ßige Zerstörung gerade solcher Skulpturen erkennen5.

3  Auf dem Magdalensberg: Barbii (Lupa 2491-2495); Cossutii (Lupa 2496); Fabii (Lupa 2526, 2532); Fabricii (Lupa 2497); Kanii (Lupa 2501); Poblicii (Lupa 2504); Postumii (Lupa 2505- 2507); Titii (Lupa 2508, 2509, 2534); Veturii (Lupa 2511).

4  Publikationen zum Steinmaterial von Aquileia: Scrinari 1972. Brusin1991-1993. Let-tich 2003. Verzár-Bass 2005. Artikel zu Detailfragen in: Aquileia dalle origini alla cos-tituzione del ducato Longobardo, Antichità Altoadriatiche LXI 2005 und LXII 2006.

5  Die Erhaltung einer Reihe von Priapus-Reliefs (Lupa 13853, 13978, 14176, 14315, 17230, 17617, 17619, 17621, 17624, 17625, 17626, 17956, 18274, 19492) hängt vermutlich mit

Page 18: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

19 Ein distanziertes Verhältnis

Grabmalformen

Um den Einfluss Aquileias auf die norische Sepulkralkunst zu bewerten, sollen zunächst Grabmalformen herangezogen werden. Während Bildmotive und -themen aus dem gesamten Mittelmeerraum mit den Steinmetzwerkstätten in die Provinzen wandern konnten, wird die Sitte, steinerne Grabdenkmäler aufzustellen, über zuziehende Personengruppen – Militärs, Händler, Verwal-tungspersonal – transportiert.

Ein Grabmaltypus, dessen Verbreitung in Noricum tatsächlich mit Ita-likern aus Aquileia bzw. der Cisalpina verknüpft werden kann, die in der Provinz sesshaft wurden und sich auch hier bestatten ließen, ist der sogen. Grabaltar. Dieser, in seiner Ausformung vom kleinformatigen Altar (oft zum Urnenbehälter ausgehöhlt) bis zum monumentalen mehrteiligen Grabmal aus Sockel, Schaftblock und Bekrönung, war in Oberitalien vom 1. bis zur Mitte des 2. Jh. für soziale Gruppen gebräuchlich, die das ökonomische Leben einer Stadt trugen und bestimmten, aber nicht unbedingt zur gesellschaftli-chen Elite gehörten. Dazu zählten v.a. die Familien von Freigelassenen, die für die alteingesessenen gentes in Aquileia und anderen Städten der östlichen Cisalpina die Handelsgeschäfte besorgten. Personen aus diesem Umkreis brachten ihren bevorzugten Grabmaltypus mit nach Noricum, vor allem in den transalpinen Raum um Iuvavum und weiter nördlich (zwischen Salzach und Inn und beiderseits des Inns bis Passau), wo der Grabaltar die vorherr-schende Grabmalform wurde6. Die Route dieser Händler über Iulium Car-nicum und Teurnia, über Katschberg und Radstädter Tauern nach Iuvavum und ins Alpenvorland ist anhand der Namen auf Grab- und Weihinschriften zu verfolgen: Votticii, die noch in spätrepublikanischer Zeit in Iulium Carni-cum zu den vici magistri gehörten7, im Territorium von Teurnia8; Albii, die in Aquileia mehrfach belegt sind, in Teurnia (Stadt und Territorium)9 und Iuva-

ihrer vereinzelten Aufstellung in Gärten und an Feldrainen außerhalb der Stadt zusam-men.

6  Lupa 117, 318, 550, 1120, 1121, 1122, 1123, 1126, 1128, 1129, 1150, 4458, 4460, 4474, 4480, 4481, 4488, 4489, 4492, 4496, 4497, 4502, 4517, 6987, 7257, 7258, 9286, 9470, 11996, 12872, 12876. Dagegen gibt es in diesem Bereich auffallend wenige Grabstelen: Lupa 298, 299, 1116, 12003.

7  Lupa 13033; 13407 und 13609 weisen auf die vermutliche Herkunft der Familie aus Iulia Concordia hin.

8  Lupa 3629, 3638.9  Lupa 3638, 4887, 4946, 6015.

Page 19: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Friederike Harl 20

vum10; Lollii, die in Aquileia, Altinum, Patavium und Vicetia vorkommen, in Teurnia11 und Iuvavum (Stadt und Territorium)12; Erbonii, die aus Aquileia, Iulium Carnicum und Tergeste bekannt sind, im Territorium von Iuvavum und Ovilava13.

Abgesehen vom Typus Grabaltar hat Aquileia zur Entwicklung von Bestat-tungs- und Grabmalformen in Noricum nichts mehr beigetragen. Grabbauten kennen wir in Aquileia (wie in der Cisalpia überhaupt) nur aus der späten Republik und der frühen Kaiserzeit. Ihre oft monumentale Größe zeigt, dass sie der städtischen Elite bzw. in Aquileia auch hohen Offizieren oder Reichsbe-amten vorbehalten gewesen sein dürften. Sie waren in erster Linie Architektur (hohe Sockelbauten mit offenem Baldachin oder prostylen Tempelformen für Grabstatuen) mit typischem Architekturdekor (Metopenfriese, Girlanden, de-korative Figuren). Die charakteristisch norische Ädikulaform ist für Aquileia nicht sicher nachzuweisen, allenfalls wenige Reste ornamentierter Decken14 und kleiner Giebeldächer15 könnten auf ihr vereinzeltes Auftreten deuten.

In Aquileia begann die städtische Oberschicht schon um die Mitte des 2. Jh. mit dem Import von attischen Reliefsarkophagen, parallel dazu entstand eine lokale Sarkophagproduktion, die einerseits preisgünstigere Kopien dieser Im-porte lieferte16, andererseits einfachere Sarkophagtypen mit Inschrifttafel auf der Vorderseite herstellte17, die dann v.a. auch in Pannonien nachgeahmt wur-den. Daneben stellten weniger wohlhabende Schichten bis ins 3. Jh. weiterhin Grabstelen auf – selten allerdings mit Porträts der Verstorbenen18 –, aber keine Grabaltäre mehr.

In Noricum dürfte bis ins 3. Jh. die Bestattung in Grabhügeln gepflegt worden sein. Diese wurden durch steinerne Zutaten gewissermaßen

10  Lupa 4458, 4705, 5793.11  Lupa 4127, 4937, 4865.12  Lupa 334, 603, 1120, 4443, 4458, 4459, 4461, 4502, 6237, 6632(?).13  Lupa 11267, 4522.14  Lupa 14294, 18104, 18946.15  Lupa 14033, 18810.16  Gabelmann 1973 Nr. 4, 5, 6, 7, 37, 47, 52, 54.17  Tw. architektonisch gestaltet, tw. Truhensarkophage, mit tabula haltenden Eroten oder

nur mit tabula ansata, z.B.: Lupa 14007, 14009, 14400, 14554, 14742, 14743, 18279, 18310, 18824 -18826.

18  Pflug 1989 Nr. 83-97 (Nr. 85 gehört eher zu Iulia Concordia, bei Nr. 87 ist die Herkunft unsicher, typologisch ist das Stück in Aquileia ein Fremdkörper). Porträtstelen des 1. Jh.: Lupa 14003, 14006, 14021, 14120, 14143, 14144, 14145, 14147, 14152, 14154, 14185, 16907, 17142, 17185. Porträtstelen des 3.-4. Jh.: Lupa 14001, 14005, 18761, 18829.

Page 20: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

21 Ein distanziertes Verhältnis

romanisiert. Ein schönes Beispiel dafür ist ein Hügelgrab im Landbezirk von Flavia Solva, vor dem eine Grabstele mit den Porträts des verstorbenen Ehe-paares aufgestellt war und das in severische Zeit gehört19. Hügelgräbern sind sicher viele der sogen. Grabtituli20 zuzuweisen, vielleicht waren auch manche der in Noricum weit verbreiteten rechteckigen Porträtnischen über dem Ein-gang von Tumuli angebracht21. Der Typus des sogen. Kastenreliefs war von Grabbauten in Mittelitalien inspiriert; in Aquileia finden sich auch davon nur vereinzelte – frühe – Beispiele22.

Sarkophage sind in Noricum – im Gegensatz zu Pannonien – nie heimisch geworden. In die Lupa-Datenbank sind elf aufgenommen, davon mindestens ein eher fragliches Stück23. Hier beginnen zu der Zeit, als Aquileia zur Sarko-phagbestattung übergeht, die mehrteiligen Grabbauten24, v.a. die typisch nori-sche Grabädikula, denen wir die Masse der figürlichen und dekorativen Reliefs verdanken, die für die norische Sepulkralkunst so typisch sind. Den besonde-ren Charakter dieser norischen Ädikulen hat jüngst die Arbeit von M. Scholz25 durch den umfassenden Vergleich mit Grabbauten der Nachbarprovinzen he-rausgestellt. Ein Einfluss Aquileias auf die Entstehung dieses Grabmaltypus ist nicht erkennbar.

Massenhaft setzen die norischen Grabädikulen im späteren 2. Jh. ein, d.h. nach den Markomannkriegen. Typisch für sie ist ihre Konstruktion aus „Fer-tigbauteilen“. Ähnliches findet sich, aber meist in bescheidenerem Maßstab, in Pannonien und Dakien26.

19  Lupa 1379. Auch die Stelen Lupa 1257, 3051 und 16346 (nur Sockel erhalten) gehörten zu Hügelgräbern.

20  Lupa 1442: Hügelgrab mit Titulus über dem Eingang. Gesichert von Tumuli stammen Lupa 1183, 1211, 1537-1541, 1566, 1582, 1627, 11229, 19381.

21  Gesichert vom Türsturz eines Tumulus stammt der Giebel Lupa 6182. Zu den norischen Porträtnischen zuletzt Pochmarski 2011, 26ff. Vor allem Porträtnischen mit Giebelab-schluss (Lupa 863, 884, 886, 1067, 1223, 1238, 1355, 1415, 1453, 1492, 1520, 4600, 4685, 6650) kämen für einen Anbringung über Türen von Hügelgräbern in Frage.

22  Lupa 14149, 14150, 14151, eventuell auch 14153, 17202 und 18972.23  Lupa 333 (Iuvavum, fraglich, verschollen), 1197 (Flavia Solva), 2621 (Virunum, Kind),

2623 (Celeia), 2689 (Camporosso in Valcanale, Kind), 3660 (Teurnia), 4082 (Slov. Konji-ce, anthropomorph, verschollen), 4137 (Celeia), 11240 (Baldramsdorf/Spittal a.d.Drau), 11459 (Prevalje), 19997 (Ovilava).

24  Kremer 2001.25  Scholz 2012, 128-144.26  Pannonien: z.B. Lupa 818, 819, 2885, 2892, 2987, 3197, 3859, 3885, 3888, 3952, 3953,

3961, 3962, 3964, 16677-16679. Die Reliefplatten, die pannonischen Ädikulen zugewie-

Page 21: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

Friederike Harl 22

In der Cisalpina kennen wir bisher nur ein Beispiel einer Grabädikula, de-ren Bauweise sie wie ein Urahn der späteren norischen Grabbauten wirken lässt: das Grabmal der Volumnier bei Monselice27 aus der ersten Hälfte des 1. Jh., dessen Rückseite und Seitenwangen aus Reliefplatten mit Porträtbüsten zusammengesetzt sind.

In Noricum gibt es zwei Porträtreliefs, die man sich in einem ähnlichen Zusammenhang vorstellen könnte: das Grabrelief der Vettia Prima vom Mag-dalensberg28, das auch zeitlich zur Volumnier-Ädicula passt, und das des Sacretius Finitus aus Hartberg (Flavia Solva)29, dessen Inschrift mit einem et beginnt, was auf weitere Porträts hinweist, die neben ihm aufgereiht waren. Was die norischen Ädikulen aber vor allem von Grabbauten in der Cisalpina unterscheidet, ist einerseits die Tatsache, dass sie nicht den gesellschaftlichen Eliten vorbehalten waren, andererseits ihre starke Verwendung als Bildträger, wobei auch tragende Bauteile mit figürlichen und dekorativen Reliefs überzo-gen werden.

Bevor wir Figurentypen und Bildthemen der norischen Sepulkralkunst auf ihre Beziehungen zu Aquileia hin betrachten, soll noch eine für Noricum typi-sche Grabmalgattung kurz gestreift werden: das Porträtmedaillon. Man denkt dabei zunächst in erster Linie an die freistehenden Medaillons30, die in Nori-cum einerseits zahlenmäßig am besten vertreten, andererseits auch besonders qualitätsvoll ausgeführt worden sind, vor allem wenn man sie mit den Paralle-len in Pannonien31 vergleicht.

Die Herkunft des freistehenden Porträtmedaillons ist umstritten, es dürfte aber nicht von den imagines clipeata zu trennen zu sein, die in Noricum schon

sen werden, könnten teilweise auch Verkleidungsplatten der Dromoi von Tumuli gewe-sen sein, vgl. Mosser 2002, 128ff., Katalog S. 137-138. – Dakien: z.B. Lupa 17842, 12335, 12387, 15081, 15082, 17841.

27  Lupa 14660-14667. 28  Lupa 88929  Lupa 1464. Möglicherweise gehört auch das Grabrelief der Optima (Lupa 1457) aus

Friedberg, Bez. Hartberg, in einen derartigen Zusammenhang.30  Z.B.: Lupa 304, 306, 593, 831-835, 837, 847, 1204-1208, 2882, 4141. Sie waren auf jeden

Fall erhöht aufgestellt, auf Grabaltären mit Inschrift oder auf Einfassungsmauern von Grabbezirken. Medaillons mit angearbeiteter Inschrifttafel (Lupa 847, 2882, 4680) könn-ten von Hügelgräbern stammen, wo die Inschrift über dem Eingang eingefügt war und das Medaillon frei in die Höhe ragte.

31  Z.B. Lupa 736, 2731, 2732, 2733, 2979, 3821, 4003.

Page 22: Römische Steindenkmäler - Mohorjeva · 2020. 1. 13. · IDR: Inscriptiones Daciae Romanae, Bucaresti, 1975ff. IDRE: Inscriptions de la Dacie romaine. Inscriptions externes concernant

23 Ein distanziertes Verhältnis

früh auf Grabstelen32 und Grabaltären33 vorkommen und auf die Überhöhung des Verstorbenen in eine heroisch-göttliche Sphäre abzielen. Im gesamten Steinmaterial von Aquileia finden sich nur ein Grabbaublock, auf dem die Ver-storbene in einem Medaillon erscheint34; auf den wenigen Porträtstelen, die es in Aquileia gibt, sind manchmal die Nischen für die Büsten rund oder oval ausgehöhlt35. Reste von freistehende Medaillons sind bisher nicht bekannt. Das Motiv des mit einem Kranz oder einem Kymation gerahmten Tondo mit Porträtbüste(n) – woher die Anregungen dazu auch kamen36 und welche rea-len Vorbilder von Norikern gesehen wurden – fand jedenfalls in Noricum seine weiteste Verbreitung und wurde vom 1. bis ins späte 3. Jh. verwendet37. Seine Beliebtheit im 2.-3.Jh. in Dakien38 erklärt sich durch den Zuzug von norischen und pannonischen Militärs und Kolonisten in diese Provinz, d.h. wir können auch in diesem Fall sehen, wie ein Motiv mit einer Personengruppe wandert.

Ikonographisches

Auf den Seiten der Grabaltäre und auf den Grabbauten tauchen in Noricum zwei Figurengruppen auf, die nicht nur im Sepulkralbereich in Aquileia, son-dern in der Cisalpina allgemein nicht sonderlich beliebt bzw. ganz unüblich waren: dionysische Figuren und Hauspersonal. In Aquileia gibt es wenige Reste von Mänaden- und Satyrdarstellungen39, die entweder dekorativen Re-liefs oder Sarkophagen zuzuweisen sind. Ob die Satyrn auf den Seiten eines zerschnittenen Blocks in Udine40 zu einem Grabaltar oder einer Basis gehört haben, bleibt fraglich, der originelle Satyrtypus ist auch nicht weiter verbreitet.

32  Lupa 2390: Cohortensoldat Tib. Claudius Attucius, Mitte 1. Jh.; Lupa 298: Prätorianer Qu. Munatius Lupus, späteres 1. Jh.; Lupa 1165: L. Cantius Secundus, um 100; wahr-scheinlich ins späte 1. Jh. gehört auch Lupa 850.

33  Lupa 853, 854, 855.34  Lupa 17236, Teil des Schaftes eines großen Grabaltars?35  Lupa 14001, 14005, 18761, 15435.36  Walde 2005, 131-139.37  Teile von Grabbauten dürften Lupa 851, 1490, 2140 sein.38  Freistehend z.B.: Lupa 9788, 15037-15042, 15044-15046, 19295, 19296, 21942; siehe

Cion gradi 2007, 252-259. Stelen z.B.: Lupa 11636 (Soldat aus Virunum), 11690, 11828, 14992, 15023. Vgl. auch die Materialsammlung bei Teposu Marinescu 1982.

39  Mänaden: Lupa 13961, 17274(?), 18269, 18783 (Sarkophag). Satyrn: Lupa 17998, 18109 (Sarkophag), 18423, 18482 (Sarkophag?).

40  Lupa 15975.