8
Rohen, J.W./ Yokochi, C./ Lütjen-Drecoll, E. Anatomie - Der fotografische Atlas der systematischen und topografischen Anatomie des Menschen by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Rohen, J.W./ Yokochi, C./ Lütjen-Drecoll, E. Anatomie ... · Anatomie - Der fotografische Atlas ... 2 Os frontale 3 Os sphenoidale 4 Sutura sphenofrontalis ... 19 Femur 20 Epicondylus

  • Upload
    ngoque

  • View
    292

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Rohen, J.W./ Yokochi, C./ Lütjen-Drecoll, E.Anatomie - Der fotografische Atlas

der systematischen und topografischen Anatomie des Menschen

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken

V

Profunde Kenntnisse der Strukturen des menschlichen Körperssind für den Arzt, aber auch für alle anderen Heilberufe, die mitDiagnostik und Behandlung menschlicher Erkrankungen befasstsind, von grundlegender Bedeutung. Diese Kenntnisse könnenoptimal letztendlich nur durch die Sektion des menschlichen Körpers erlangt werden.Fast alle bisherigen und auch aktuell erhältlichen anatomischenAtlanten beinhalten in der Hauptsache schematische oder halb-schematische Grafiken, die die Wirklichkeit meist nur begrenztwiedergeben können und nicht selten die dritte Dimension, d.h.den räumlichen Eindruck, vermissen lassen. Demgegenüber haben Fotografien anatomischer Präparate dengroßen Vorteil, dass sie die Wirklichkeit des Objektes und damitauch dessen Proportionen und räumliche Dimension wesent-lich genauer und realistischer wiederzugeben vermögen als diemeist vereinfachten »schönen« Grafiken, die in den üblichen Atlanten zu finden sind. Zudem entspricht die Fotografie eines Leichenpräparates auchdem, was Studentinnen und Studenten im Präpariersaalsehen, so dass sie sich bei den Präparierübungen an der Leicheunmittelbar an den in unserem Atlas abgebildeten Fotos orien-tieren können.Heutzutage basiert die Diagnostik zunehmend auf dem Einsatzbildgebender Verfahren, für die Beurteilung der entsprechendenBilder und die daraus abgeleiteten weiteren Behandlungsschrittebenötigt der Arzt aber die am anatomischen Präparat gewonneneErfahrung.Für unseren fotografischen Atlas haben wir selbst mit Hilfe zahl-reicher engagierter Kolleginnen und Kollegen aus Anatomie undchirurgischen Disziplinen qualitativ hochwertige anatomischePräparate in verschiedenen topografischen Ebenen angefertigt,die mit großer Expertise fotografiert wurden, so dass sich nicht

nur die Studierenden, sondern auch die Kliniker in ihrem Praxis -alltag mühelos daran orientieren können. Schematische Grafiken,die gezielt auf Details der Präparate fokussieren oder (funktio-nelle) Zusammenhänge im Überblick darstellen, ergänzen diePräparationen und erleichtern so das Verständnis für die anato-mischen Strukturen.Ein weiteres, uns wichtiges didaktisches Anliegen, das wir mitdiesem Atlas verfolgen, ist es, den Studierenden das systemati-sche Erlernen der enormen Fülle anatomischer Strukturen zu erleichtern. Aus diesem Grund haben wir es auch in dieser Auflagebeibehalten, in den jeweiligen Regionen die Einzelstrukturen dertopografischen Darstellung voranzustellen. Auch in dieser Auflagewurde die Gliederung der Kapitel weiter optimiert. Präparate,Grafiken und Darstellungen bildgebender Verfahren wurdennoch stärker sich didaktisch ergänzend zu thematischen Blöckenzusammengestellt und aufeinander abgestimmt.Für diese Auflage sind nahezu alle Grafiken erneuert worden.Wichtige klinische Aspekte wurden bei den Grafiken ergänzt undihre Anzahl wurde insgesamt deutlich erhöht.Auch haben wir eine große Zahl neuer und zusätzlicher Abbil-dungen bildgebender Verfahren, vor allem MRT-Schnittbilder, integriert. Diese wurden in gleicher Schnittebene wie die paralleldazu abgebildeten anatomischen Präparate angefertigt. DenStudierenden soll durch diese vergleichende Gegenüberstellungnicht nur das Identifizieren anatomischer Strukturen erleichtertwerden, sondern sie sollen so gezielt schon zu Anfang ihres Stu-diums an die im Klinik- und Praxisalltag üblicherweise einge-setzten bildgebenden Verfahren herangeführt werden.

Im Herbst 2015 Johannes W. RohenChihiro Yokochi

Elke Lütjen-Drecoll

Vorwort zur 8. Auflage

Rohen: Anatomie. ISBN: 978-3-7945-2981-0. © Schattauer GmbH

1 Sutura coronalis2 Os frontale3 Os sphenoidale4 Sutura sphenofrontalis5 Os ethmoidale6 Os nasale7 Sutura nasomaxillaris8 Os lacrimale9 Sutura lacrimomaxillaris

10 Sutura ethmoidolacrimalis11 Os zygomaticum12 Spina nasalis ant.13 Maxilla14 Mandibula15 For. mentale16 Protuberantia mentalis17 Linea temporalis sup.18 Linea temporalis inf.19 Os parietale20 Os temporale21 Sutura squamosa22 Sutura lambdoidea23 Fossa temporalis24 Sutura parietomastoidea25 Os occipitale26 Arcus zygomaticus27 Sutura occipitomastoidea28 Porus et Meatus acusticus ext.29 Proc. mastoideus30 Pars tympanica ossis temporalis31 Proc. condylaris mandibulae32 Proc. coronoideus mandibulae

Allgemeiner Aufbau des Schädels (von lateral). Die einzelnen Knochen sind durchunterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet (vgl. mit der Tabelle).

2

5

11

6

13

14

19

3

20

25

17

18

19

20

212224

2325262728

2 Os frontale (orange)19 Os parietale (hellgelb)3 Ala major ossis sphenoidalis (rot)

25 Squama ossis occipitalis (blau)20 Squama ossis temporalis (braun)

5 Os ethmoidale (dunkelgrün)3 Os sphenoidale (rot)

Os temporale ohne Squama (braun)30 Pars tympanica ossis temporalis (dunkelbraun)

Os occipitale ohne Squama (blau)

6 Os nasale (weiß)8 Os lacrimale (hellgelb)

Concha nasalis inf.Vomer

11 Os zygomaticum (dunkelgelb)Os palatinum

13 Maxilla (violett)14 Mandibula (weiß)

MalleusOssiculaIncusauditusStapes

Os hyoideum

Zersprengter Schädel (von lateral, Schema). Die rote Linie zeigtdie Abknickung der Schädelbasis mit dem Clivuswinkel (ca. 120°)im Bereich der Sella turcica. Die Knochen des Gesichtsschädels (Viscerocranium) sind hellblau gekennzeichnet.

Ges

icht

skno

chen

Schä

delb

asis

Schä

delk

noch

en(O

ssa

faci

ei)

(Bas

is c

rani

i)(O

ssa

cran

ii)

Neu

rocr

aniu

mSp

lanc

hnoc

rani

um (=

Vis

cero

cran

ium

)

Phar

ynge

albo

gen-

oder

Bran

chia

lske

lett

29

30

31

32

20

2.1 Schädel

Rohen: Anatomie. ISBN: 978-3-7945-2981-0. © Schattauer GmbH

Knöcherner Schädel 21

Knöcherner Schädel (von lateral).

1 Os frontale (Squama frontalis)2 Glabella3 Margo supraorbitalis4 Os parietale5 Os temporale (Squama temporalis)6 Proc. zygomaticus (Tuberculum articulare)7 Proc. mastoideus8 Pars tympanica und Meatus acusticus ext.9 Os occipitale

10 Protuberantia occipitalis ext.11 Condylus occipitalis12 Os sphenoidale (Ala major)13 Crista infratemporalis

14 Proc. pterygoideus (Lamina lat.)15 Os nasale16 Os ethmoidale (Lamina orbitalis)17 Os lacrimale18 Os zygomaticum19 Maxilla (Corpus maxillae)20 Proc. alveolaris und Dens premolaris I21 Proc. frontalis22 Spina nasalis ant.23 Mandibula (Corpus mandibulae)24 Proc. coronoideus25 Proc. condylaris26 For. mentale

27 Protuberantia mentalis28 Angulus mandibulae

Suturen (Suturae)29 Sutura coronalis30 Sutura lambdoidea31 Sutura squamosa32 Sutura nasomaxillaris33 Sutura sphenofrontalis34 Sutura sphenosquamosa35 Sutura occipitomastoidea

Rohen: Anatomie. ISBN: 978-3-7945-2981-0. © Schattauer GmbH

Bandapparat des Kniegelenks

Rechtes Kniegelenk, eröffnet (von vorne). Das Lig. patellae wurde zusammen mit der Patella zurückgeklappt.

Koronarschnitt durch das Kniegelenk (MR-Aufnahme;aus Heuck et al., MRT-Atlas, 2009).

Bandapparat des Kniegelenks(von vorne, Schema).

Bandapparat des Kniegelenks(von hinten, Schema).

1 Tractus iliotibialis2 M. articularis genus3 Facies patellaris4 Condylus lat. femoris5 Capsula articularis6 Corpus adiposum infrapatellare7 Patella (Facies articularis)8 Bursa suprapatellaris9 M. quadriceps femoris (durchtrennt)

10 Lig. cruciatum ant.11 Condylus med. femoris12 Lig. collaterale tibiale13 Lig. cruciatum post.14 Epicondylus femoris med.15 Fossa intercondylaris femoris16 Lig. collaterale fibulare17 Meniscus med. des Kniegelenks18 Tuberculum intercondylare med.19 Femur20 Epicondylus femoris lat.21 Meniscus lat. des Kniegelenks22 Epiphysenlinie der Tibia23 Tibia24 M. vastus med.25 M. vastus lat.26 V. saphena magna27 Fibula

464

19

11

13

17

12

23

4

10

21

27

4

10

21

16

27

19

11

13

17

12

23

25

19

20

13

21

22

23

24

14

15

10

17

18

26

Rohen: Anatomie. ISBN: 978-3-7945-2981-0. © Schattauer GmbH

Fußgelenke

Sagittalschnitt durch den Fuß in Höhe des 1. Zehenstrahls zur Darstellung der Fußgelenke.

1 Tibia2 Tiefe Unterschenkelflexoren3 Oberflächliche Unterschenkelflexoren4 Articulatio talocruralis5 Lig. talocalcaneum interosseum6 Articulatio subtalaris7 Achillessehne mit Bursa subtendinea8 Calcaneus9 Gefäß-Nerven-Bündel des Fußes

10 Talus

11 Articulatio talocalcaneonavicularis12 Os naviculare13 Articulatio cuneonavicularis14 Os cuneiforme intermedium15 Articulatio tarsometatarsalis I16 Ossa metatarsi17 Articulatio metatarsophalangea und

interphalangea pedis18 M. quadratus plantae mit Beugersehnen19 M. flexor digitorum brevis

20 Aponeurosis plantaris21 Sehne des M. tibialis post. 22 Sehne des M. flexor hallucis longus 23 M. flexor hallucis brevis 24 Os sesamoideum 25 Os cuboideum26 Fibula27 Os cuneiforme med.28 Os cuneiforme lat.29 Phalanges

Sagittalschnitt durch Fuß und Unterschenkel (MR-Aufnahme;aus Heuck et al., MRT-Atlas, 2009).

Skelett des Fußes. Die Gelenke sind blau, die Gelenk -linien rot markiert.A = oberes Sprunggelenk (Art. talocruralis); B = unteresSprunggelenk (Art. talocalcaneonavicularis); C = Art.tarsi transversa (Chopart-Gelenklinie); D = Artt. tarso-metatarsales (Lisfranc-Gelenklinie).

465

126

10

8

C

A

BD

12

2724

82528

1416

29

12

14

16

21 22 23 24

1

4

10

825

Rohen: Anatomie. ISBN: 978-3-7945-2981-0. © Schattauer GmbH

508 Fuß: Dorsalseite

Rechter Fuß, Dorsalseite, oberflächliche Schicht (von oben).

1 N. fibularis superf.2 Retinaculum mm. extensorum sup.3 Malleolus lat.4 Venengeflecht im Bereich

des Außenknöchels und Ursprung der V. saphena parva

5 N. cutaneus dorsalis lat. (Äste des N. suralis)

6 N. cutaneus dorsalis intermedius7 Sehne des M. extensor digitorum

longus

8 Nn. digitales dorsales9 Sehne des M. tibialis ant.

10 N. saphenus11 Venengeflecht im Bereich

des Innenknöchels und Ursprung der V. saphena magna

12 Malleolus med.13 Nn. cutanei dorsales med.14 Arcus venosus dorsalis15 N. digitalis dorsalis

(vom N. fibularis prof.)

16 Sehne des M. extensor hallucis longus17 Aa. digitales dorsales18 Mm. peronei19 R. plantaris prof. der A. dorsalis pedis,

die mit dem Arcus plantarisanastomosiert

20 M. extensor digitorum longus21 M. extensor hallucis longus22 Retinaculum mm. extensorum inf.23 M. extensor hallucis brevis

Rechter Fuß, Dorsalseite, oberflächliche Schicht (von oben). Die Faszien wurden entfernt.

Rohen: Anatomie. ISBN: 978-3-7945-2981-0. © Schattauer GmbH

509Fuß: Dorsalseite

1 Retinaculum mm. extensorum inf.2 Malleolus lat.3 A. malleolaris ant. lat.

(aus R. perforans der A. fibularis)4 Sehnen der Mm. peronei5 Sehne des M. peroneus tertius6 M. extensor digitorum brevis7 Sehnenfächer des M. extensor digitorum longus8 Aa. metatarsales dorsales9 Malleolus med.

10 Sehne des M. tibialis ant.11 A. dorsalis pedis12 N. fibularis prof. (am Fußrücken)13 M. extensor hallucis brevis14 Sehne des M. extensor hallucis longus15 A. dorsalis pedis mit Abgang des R. plantaris prof.

für den Arcus plantaris16 Endäste des N. fibularis prof. (N. digitalis dorsalis

hallucis lat. und digiti secundi med.)17 A. tarsalis lat.18 Ursprungskopf des M. extensor digitorum brevis

(zurückgeklappt)19 A. arcuata20 Mm. interossei dorsales21 N. fibularis prof.

Rechter Fuß, Dorsalseite, oberflächliche Schicht(schräg von lateral oben). Muskelfaszien und Hautnervenwurden entfernt.

Rechter Fuß, Dorsalseite, tiefe Schicht (schräg von lateral oben). Der M. extensor digitorum brevis und hallucis brevis sowie die Retinacula mm. extensorumwurden entfernt.

9

10

1112

13

14

15

16

8

3

2

17

18

4

5

19

8

20

10

11

21

14

15

16

76

5

4

3

2

1

Rohen: Anatomie. ISBN: 978-3-7945-2981-0. © Schattauer GmbH