2
Rotunda Pommerania Lerne da$ Einfaàùe! Für die, deren Zeit gekoÈen iù, iù e$ nie zu spät! Lerne da$ Abc, e$ genügt nicht, aber lerne e$! LaÁ dich nicht verdrießen! Fang an! Du muô aîe$ wióen! Der ÊandinaviÀe EÎg wurde brü zurüágewiesen, doà du muô ihn koùen! Zeiàen-Umfang: Buàùaben, Zièern &c. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü a b c d e f g h i j k l m n o p q r & s $ ß t u v w x y z ä ö ü + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ! ? % @ ( { [ « < | > » ] } ) # € § µ * - ¹ ² ³ ° ¶ · – — = . , : ; ‘ ’ “ ” ‚ „ † ‡ • … Eàte Ligaturen! Keine einfaà zusaÈengeÀobenen Buàùaben! Hier die Belegung von Ligaturen und Sonderzeiàen: à = à á = á À = À è = è é = é Í = Í ì = ì â = â í = í ê = ê î = î ò = ò Î = Î Ê = Ê Â =  ó = ó ù = ù ô = ô Á = Á û = û ú = ú È = È É = É & 1) = & # 2) = # Ò 3) = Ò Ó 4) = Ó Ô 5) = Ô Ù = Ù Û = Û Ú = Ú

Rotunda Pommerania Readme1st

Embed Size (px)

DESCRIPTION

letra original medieval

Citation preview

Page 1: Rotunda Pommerania Readme1st

Rotunda PommeraniaLerne da$ Einfaàùe! Für die, deren Zeit gekoÈen iù, iù e$ nie zu spät! Lerne da$ Abc, e$ genügt nicht, aber lerne e$! LaÁ dich nicht

verdrießen! Fang an! Du muô aîe$ wióen!

Der ÊandinaviÀe EÎg wurde brü zurüágewiesen, doà du muô ihn koùen!

Zeiàen-Umfang: Buàùaben, Zièern &c.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü

a b c d e f g h i j k l m n o p q r & s $ ß t u v w x y z ä ö ü + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0

! ? % @ ( { [ « < | > » ] } ) # € § µ * - ¹ ² ³ ° ¶ · – — = . , : ; ‘ ’ “ ” ‚ „ † ‡ • …

Eàte Ligaturen! Keine einfaà zusaÈengeÀobenen Buàùaben!

Hier die Belegung von Ligaturen und Sonderzeiàen:

à = à á = á À = Àè = è é = é Í = Íì = ì â = â í = íê = ê î = î ò = òÎ = Î Ê = Ê Â = Âó = ó ù = ù ô = ôÁ = Á û = û ú = úÈ = È É = É &1) = &#2) = # Ò3) = Ò Ó4) = ÓÔ5) = Ô Ù = Ù Û = ÛÚ = Ú

Page 2: Rotunda Pommerania Readme1st

Erläuterungen:

1) Runde$ r (&) wird alternativ (wenn auch selten) naà Buàùaben mit runder reàter Seite geseút, z.B. Türd&üáer aber auch bei Doppel-r, z.B. Goldbar&en. Am meiùen aber in der Abkürzung für „et cetera“ verwendet: &c. (gab e$ auà al$ Ligatur) – Da da$ runde r hier für „et“ steht, habe ià e$ auf & plaúiert.

2) NuÈero-Zeiàen, da da$ Doppelkreuz al$ „Number-Sign“ niàt so gängig war und eher # verwendet wurde. Also z.B. #122768...

3) Ò = Mark, da$ war mal die gängige Währung$einheit...

4) Pfennig, 100 davon waren eine Mark. Da$ Zeichen wurde auch al$ Korrekturzeichen für „delature“ = e$ werde gelöÀt verwendet.

5) Pfund-Zeichen. Gewiàt$einheit, schon damal$ auf 500Ù gerundet. Genau wie der Pfennig noch bi$ in die 1970er Jahre auf Woàenmärkten zu sehen: Wirsingkohl, 1Ô 40Ó...