59
035 | WWW.SAILING–JOURNAL.DE | AUSGABE 05/2009 | OKTOBER/NOVEMBER | D 5,80 | A 5,80 | CH 10,- SFR | Benelux/E/I 6,50 | WWW.SAILING–JOURNAL.DE |

Sailing Journal 05/2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

u.a. HIHO RACE , ISHARES CU

Citation preview

Page 1: Sailing Journal 05/2009

035 | WWW.SAILING–JOURNAL.DE | AUSGABE 05/2009 | OKTOBER/NOVEMBER | D 5,80 € | A 5,80 € | CH 10,- SFR | Benelux/E/I 6,50 € | WWW.SAILING–JOURNAL.DE |

Page 2: Sailing Journal 05/2009

editorial

Wir machen es „unseren“ Politikern leicht. Zu leicht. Wie eine

Herde Ziegen rennen wir hinter ihnen her, machen hie und

da den Mund auf und was kommt dabei raus? Gemecker. Ob

als Protest oder als Hilferuf, weil uns die Herde abhandenge-

kommen ist, sei dahingestellt.

Politiker haben bei uns freie Hand. Im Grunde wollen wir mit

ihrer Arbeit und vielleicht auch den Problemen nichts zu tun

haben. Empört reagieren wir nur dann, wenn wir mit unserer

Nase auf eine Lüge oder andere Verfehlungen gestoßen wer-

den, die in einem unsäglichen Kompromiss geschlossen wur-

den. Auch das ist unser demokratisches Recht. Wissen. Oder

eben Unwissen. Ebenso unser Recht. Vom Volk gewählte Po-

litiker sind uns, dem Volk, Rechenschaft schuldig. Wenn es

sein muss, jeden Tag. Das scheinen nicht alle Volksvertreter so zu sehen. Kein Wunder, sind sie

es doch längst gewohnt, dass sie bei uns an der langen Leine hängen.

Für uns bedeutet Demokratie, sie zu wählen oder eben nicht zu wählen. Das wäre die Möglichkeit

ihnen ebenso ignorant und illusorisch zu begegnen, wie sie sich uns gegenüber verhalten. Keine

einzige Partei hat uns zur zurückliegenden Wahl ein schlüssiges (noch nicht mal ein unschlüssiges)

Zukunftskonzept vorgelegt. Die Grünen ansatzweise, doch die konnte man auch nicht wählen,

wenn man Schmidt, Tiefensee und Gabriel verhindern wollte. Was uns die Politiker auftischten,

waren kleine Lösungen für große Probleme. Bei derlei Aussichten kann ich jeden verstehen, der

nicht zur Wahl ging. Für viele ist das das einzige Mittel, ihren Vertretern klarzumachen, dass sie

mit ihrer Arbeit nicht einverstanden sind. Ist es eine gute Wahl, das bessere Übel zu wählen?

Oder aus Überzeugung nicht zu wählen. Wäre dies Demokratie oder Anarchie?

Dabei gäbe es genügend Möglichkeiten, aus der Wirtschaftskrise gestärkt hinauszukommen, den

Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland fi t für Zukunftstechnologien zu machen. „Hal-

bierung der Schadstoffe bis 2030“ mag vielleicht eine politisch zukunftsträchtige Logik sein, eine

umwelt- oder bürgernahe ist es keinesfalls. Lieber wird sich beim „Mehr Netto vom Brutto“ über-

boten – kommt beim Bürger besser. Kurz und klar rübergebracht. Eine einfache Botschaft, die nun

wirklich jeder versteht, vor allem die unentschlossenen Wähler. Für das Weltklima könnte man

dasselbe fordern. Könnte man.

Unsere jetzigen Umweltprobleme wurden vor rund 30 Jahren erschaffen. 30 Jahre, in denen un-

sere Landeslenker Zeit hatten. Es vergingen Ölkrisen, Klimagipfel, selbsternannte Vorreiterrollen

und und und ... Die heutigen, sich zu Türmen aufgestapelten Probleme werden a priori erst in 30

Jahren sichtbar werden. Man kommt nicht umhin zu vermuten, dass die Politiker so lange zögern

beziehungsweise oberfl ächlich handeln, bis sie verlauten lassen können: „Unsere Probleme sind

nunmehr unlösbar geworden. Die Klimaerwärmung schritt doch schneller voran als prognostiziert.

Wir taten alles, was in unserer Macht stand ... Lassen Sie uns dennoch nun das Beste aus der

Situation machen, denn schließlich stirbt die Hoffnung zuletzt.“ Auch bei uns Wählern.

02STELL DIR VOR, ES WÄRE WAHL UND KEINER GINGE HIN...

Page 3: Sailing Journal 05/2009

Sportsfreunde gesucht.Für Männer, die gern draußen spielen. Der Timemaster Date. Begleitet alle Aktivitäten unter

der Sonne und unter Wasser. Mit Stoppfunktion, Metallzeiger mit strahlungsfreier Leuchtmasse

für Nachtläufe und übergroße Zwiebelkrone zur Bedienung mit Golfhandschuhen.

www.chronoswiss.com

Nun ist es wieder einmal so weit, die

Flensburger Herbstwoche ist zu Ende, wir

sind auf dem Weg zurück nach Kiel, zu-

rück ins Winterlager. Es ist schon irgend-

wie komisch: Die Sonne scheint, es weht

mit 20 Knoten und es ist noch so warm

… Da kommt schon mal der Gedanke,

warum hören wir schon auf, muss man

wirklich immer den Herbst im Mittelmeer

verbringen …? Was war an diesem Wo-

chenende anders als sonst …?

Genau diese Frage kam an diesem Wochenende der Flensburger Herbstwo-

che immer häufiger auf, wenn über die Saison 2009 und speziell den Saison-

abschluss gesprochen wurde. Vielleicht lag es aber auch an dem Traumwetter,

das uns zur Internationalen Deutschen Meisterschaft Seesegeln Offshore „gelie-

fert“ wurde. Okay, am ersten Tag hätten sich die „Großen“ (wir eingeschlossen)

mehr Wind gewünscht, aber Freitag, Samstag wurden wir alle mit nahezu Ide-

albedingungen belohnt!

Vielleicht war es aber auch das neue Meisterschaftsformat, Teilung von Inshore

und Offshore, das bei den meisten Teilnehmern so gut ankam, dass schon nach

der Siegerehrung auf der FSC-Terrasse angeregt überlegt wurde, wie man das

Ganze 2010 unkompliziert wiederholen kann. Oder war es vielleicht mal wieder die

perfekte Organisation der Verantwortlichen, die es uns so schwer macht, die Sai-

son einfach so zu beenden …?

Ich denke, es war der Mix aus allem, der diesen schönen Saisonabschluss möglich

gemacht hat und uns gezeigt hat, wie man den vielen unterschiedlichen Interessen

auf dem Wasser gerecht wird. Für die nächste Saison würde ich mir wünschen,

dass Verbände, Vereine und Sponsoren einen ähnlich guten Mix aus professioneller

Organisation und schlüssigem sportlichen Format wie zur IDM Seesegeln auch für

andere Regatten umsetzen. Dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr, woanders

segeln zu gehen als direkt vor der Haustür!

In voller Vorfreude auf die Saison 2010!

vorwort

NACH DEM RENNEN IST VOR DEM RENNEN …04

Page 4: Sailing Journal 05/2009

E D I T O R I A L 0 0 2 • V O R W O R T 0 0 4 • E I N B L I C K 0 0 6

I N H A L T 0 0 7 • S E G E L S Z E N E 0 0 8 • S H O R T T R A C K S

0 1 4 / 0 7 2 • P R O D U K T E 0 4 0 • T E C H N I K T E S T 0 6 8

T E C H N I K R E G E L N 0 7 0 • S A I L S T Y L E 0 9 2 • H Ö R E N

& L E S E N 1 0 6 • A B O N N E M E N T 1 0 8 • R A C E T R A C K S

1 1 0 • H E R S T E L L E R 1 1 1 • K O L U M N E 1 1 2

20H I H O R A C E

32B E G L E I T E R D E R Z E I T

42I S H A R E S C U P

56R O L E X F A S T N E T R A C E

74R U N D B O R N H O L M

84C A M P K I D S

94C H R O N O S W I S S C L A S S I C S

CO

VERS

HO

T ©

KUR

T AR

RIG

O/R

OLE

X

INHALT

© Text Otis Redding & © Foto Chris Hafer

EINBLICK!06

SITTING ON THE DOCK OF THE BAY

WATCHING THE TIDE ROLL AWAY

IM JUST SITTING ON THE DOCK OF THE BAY

WASTING TIME“

Page 5: Sailing Journal 05/2009

TEAM GÄBLER/TORNADOVon null auf hundert in nur zwei Monaten: Der Gewinn von vier hochwertigen Regatten und ein guter Platz bei der WM haben

dazu geführt, dass sich das Team Gäbler samt Partner J.J. Darboven innerhalb kürzester Zeit auf Platz eins der deutschen Rangliste

wiederfi ndet. Mit Nahid Gäbler führt auch erstmals eine Frau die deutsche Bestenliste der Vorschoter in Deutschland an. Nach

einer kleinen Erholungsphase geht es im November schon mit dem Training los, um im Frühjahr 2010 wieder topfi t zu sein. Roland

Gäbler, der zum neuen Präsidenten der Tornado-Klasse gewählt worden ist, wird gemeinsam mit den Vize-Präsidenten Carolijn

Brouwer aus Belgien und dem Griechen Konstantinos Trigonis vor allem dafür kämpfen, dass der Tornado wieder in die Olympi-

schen Spiele aufgenommen wird. Nach 40 erfolgreichen Jahren der Klasse fast ein Muss.

INFO WWW.TORNADO-CLASS.COM

UTSIDER

In Kooperation mit der hanseboot präsentiert das Jugend-Segelprojekt UTSIDER seine 45-Fuß-Rennyacht vom Typ Elliot 45 im

Oktober zunächst in der Spitalerstraße und im Anschluss daran in den Messehallen der hanseboot in Hamburg. Dabei wird das

Team interessierten Besuchern Rede und Antwort stehen. Durch die Präsenz in Hamburg und die damit verbundene Aufmerksam-

keit soll die Suche nach einem Finanzpartner weiter forciert werden. Die für den Warnemünder Segel-Club startende UTSIDER

hatte in der Saison 2009 beim Baltic Sprint Cup auf sich aufmerksam gemacht. Unter anderem konnte, als First Ship Home, eine

der Etappen auch berechnet gewonnen werden. Über alles belegte die im Durchschnitt 24 Jahre alte Crew, die das Segelprojekt

selbst organisiert, den dritten Platz in der IRC-Wertung. In den nächsten zwei Jahren ist des Weiteren die Teilnahme an einigen der

weltweit anspruchsvollsten Langstreckenregatten geplant.

INFO WWW.UTSIDER.DE

DIE LETZTEN HELDENAm Wochenende des 14./15. November fi ndet auf der Elbe im Mühlen-

berger Loch traditionell die Regatta „Die letzten Helden“ statt. Ausge-

richtet wird sie vom Blankeneser Segel-Club, die Teilnehmer erwartet in

diversen Jollenklassen neben Glühwein-Drive-thru mit steifen Fingern und

dem zu vergebenden Titel des „Letzen Heldens“, dem Sieger über alle Jol-

lenklassen, ein entspannt sportlicher Saisonabschluss.

INFO WWW.BSC-HAMBURG.DE

TRAININGSLAGER HOBIE CATVom 02. bis zum 10. April 2010 fi ndet in Bosau das 6. internationale

„U 21 Hobie Cat“-Trainingslager statt. Vorraussetzung für die Teilnah-

me ist die Mitgliedschaft in der DHCKV. Für 60 Personen sind Räum-

lichkeiten vorreserviert, also zügig melden, denn es gilt: Wer zu spät

kommt, den bestraft das Leben – oder der muss draußen schlafen!

Je nach Anzahl und Erfahrung der Teilnehmer wird versucht werden,

bestimmte Trainer einzusetzen, um die Segler entsprechend ihres Leis-

tungsstands weiterzubilden. Neulinge sind willkommen! Der Preis für

die Teilnahme am Trainingslager liegt bei 220 Euro pro Person.

INFO [email protected]

IDM PIRATVom 19. bis zum 25. September fand in Berlin die Internationale Deut-

sche Meisterschaft der Piratenklasse statt. Nach acht Wettfahrten ging

aus den 33 Teilnehmern das Team GER 4263, Ralf Strzelecki/Frank

Thieme, als Sieger und somit neuer Deutscher Meister hervor. Altmeis-

ter Frank Schönfeldt, der sich nach kurzer Abstinenz im Pirat zurück-

meldete, wurde mit Vorschoter Thorsten Sperl Fünfter.

ERGEBNISSE

1. GER 4263 - Ralf Strzelecki/Frank Thieme

2. GER 4406 - Jörg Saeger/Andreas Gluschke

3. GER 4402 - Sascha Schröter/Holger Hoff

INFO WWW.PIRATEN-KV.DE

IDM MATCH RACEVom 01. bis zum 04. Oktober wurde auf der Hamburger Außenalster der Deutsche Meister im Match Racing ermittelt. 15

Teams traten auf baugleichen Booten vom Typ Laser SB3 gegeneinander an. Nach vier Wettfahrttagen hatte das Team um

Steuerfrau Katrin Kadelbach die Nase vorn. Gemeinsam mit Teammitgliedern Uli Schümann und Marcus Koy konnte sich die

26-jähirge Berlinerin vom VSaW gegen eine starke gemischte Konkurrenz durchsetzen. Katrin Kadelbach ist somit nicht nur

neue Deutsche Meisterin im Match Race, sondern qualifi zierte sich darüber hinaus durch den Sieg in Hamburg zum Grade One

Event „Match Race Germany 2010“.

INFO WWW.NRV.DE

LOUIS VUITTON WORLD SERIES IIZusammen mit dem französischen Syndikatschef Stephane Kandler (K-Challenge) schlägt der dreifache Olympiasieger und zwei-

fache America‘s-Cup-Gewinner Jochen Schümann einen neuen Weg in seiner erfolgreichen Seglerkarriere ein. Als Sportdirektor

und Skipper wird Schümann gemeinsam mit dem französischen Matchracer und America’s-Cup-Teilnehmer Sebastien Cole mit

einem frisch gegründeten europäischen Team bei der Premiere der Louis Vuitton World Series an den Start gehen. Stephane

Kandler sagte zur Teamgründung: „Ich bin mir sicher, dass die Kombination mit Jochen und Sebastien langfristig gesehen sehr

erfolgreich sein wird. Wir sind stolz darauf, dass wir die Möglichkeit haben, gemeinsam ein starkes europäisches Team mit einem

deutsch-französischen Hintergrund aufzubauen und ich glaube, dass wir uns mit unserem neuen Team zu einem der Key-Player

in Europa entwickeln können.“

2011 AROUND AUSTRALIA OCEAN RACE AND RALLYDie westaustralische Firma Ocean Events hat zwei neue Hochsee-Events ins Leben gerufen. Zum einen das Around Australia

Ocean Race für hochseetaugliche Rennyachten und zum anderen die Around Australia Ocean Rally, für seegängige Lang-

fahrtcruiser. Beide Events werden zeitgleich im Jahr 2011 stattfi nden. Teilnehmende Yachten können zu Beginn zwischen

acht Starthäfen wählen, um infolgedessen die in mehrere Etappen aufgeteilte, 7.200 Seemeilen lange Umrundung Austra-

liens in Angriff zu nehmen. Jede der Etappen wird dabei als eigenständiges Rennen gewertet. Die Etappen des Rennens

werden zeitlich so liegen, dass die Teilnahme an etablierten australischen Offshore-Events wie der Hamilton Race Week oder

dem Rolex Sydney Hobart Yacht Race möglich sein wird. Bereits 164 Yachten haben gemeldet, darunter bekannte Namen

wie die Cookson 50 QUANTUM RACING und der Super Maxi SKANDIA.

INFO WWW.GREATAUSTRALIARACE.COM

TRANSAT 6.50Der Hamburger Andreas Lindahr wird an der diesjährigen Aufl age der Transat 6.50 teilnehmen. Bei der traditionsreichen Regatta

handelt es sich um eine Einhand-Atlantiküberquerung über 4.000 Seemeilen von La Rochelle in Frankreich bis nach Salvador de

Bahia in Brasilien. Gesegelt wird das alle zwei Jahre stattfi ndende Rennen, das in Frankreich zu den größten Sportereignissen des

Jahres zählt, auf namensgebenden 6,50 Meter langen Offshore-Racern. Seit nunmehr zwei Jahren arbeitet Andreas Lindlahr an

der Teilnahme, im Alter von 49 Jahren ein beachtenswert sonderbares Unterfangen. Andreas hat einen Blog eingerichtet, über den

das Rennen hautnah mitzuverfolgen ist.

INFO WWW.GER-682.COM

AUDI MEDCUPDas EMIRATES TEAM NEW ZEALAND ist der Sieger des Audi MedCup 2009, der in fünf Rennen auf dem Mittelmeer ausgetragen

wurde. Das Team um Skipper Dean Barker beendete die Saison mit einem Sieg beim Finale vor dem spanischen Cartagena. Bis

zu 255 Segler aus zwölf Nationen nahmen an mehr als 40 Rennen an den fünf Wochenenden in Frankreich, Italien, Portugal und

Spanien teil. Die Saison, die am Wochenende des 19. und 20. September mit dem Finale in Cartagena zu Ende ging, stand ganz

im Zeichen des EMIRATES TEAM NEW ZEALAND. Erstmals gelang einem Team eine Siegesserie von vier Läufen hintereinander.

Schon vor dem letzten Lauf war dem Team um Dean Barker der Titel kaum noch zu nehmen. Titelverteidiger QUANTUM RACING

(USA) musste sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Erstmals gingen in dieser Saison die ähnlichen, aber etwas kleineren

Boote der GP42-Klasse beim Audi MedCup an den Start. Im engen Wettkampf starteten zwei Boote punktgleich in das Finale.

Die Voraussetzungen waren klar: Der Sieger in Spanien ist auch der Sieger des MedCup. In den letzten Rennen behielt ISLAS

CANARIAS PUERTO CALERO die Nerven und holte sich den Sieg.

INFO WWW.AUDIMEDCUP.COM

ALINGHI IDer Schweizer Titelverteidiger im 33. America‘s Cup legte am Mitt-

wochmorgen nach einer zwölftägigen Reise über 4.400 Seemeilen an

Bord des RICKMERS SINGAPORE-Frachters im Emirat Ras al-Khaimah

an. Das 193 Meter lange Schiff lief in Genua am 18. September aus.

An Bord waren der gigantische Katamaran ALINGHI 5, zwei Masten,

sieben Supportboote und 20 Container. Der Katamaran von ALINGHI

wird in den nächsten Tagen mit der ganzen Entourage zur America‘s-

Cup-Insel Al Hamra reisen, wo sich das Team in den nächsten vier

Monaten voll auf das Training konzentriert. Das erste Rennen des

Matches um den America‘s Cup soll am 8. Februar 2010 gesegelt

werden. Ob dieser Termin haltbar bleibt, ist aufgrund des nicht en-

den wollenden Rechtsstreits zwischen ALINGHI und BMW ORACLE

RACING nicht abzusehen.

INFO WWW.ALINGHI.COM

ORCI-EMVom 03. bis zum 08. August fand im schwedischen Ystad die Europameisterschaft der ORCi-Klassen statt. 23 Yachten von 33 bis

43 Fuß Größe aus vier Nationen waren angereist, um ihren Europameister in einem Mix aus Kurz-, Mittel- und Langstreckenrennen

zu ermitteln. Unter anderem gingen auch acht Yachten aus Deutschland an den Start. Bei mittleren Winden hatte am Ende das

BELUGA SAILING TEAM, eine kürzlich modifi zierte Rodman 42 um den Bremer Eigner Christian Plump, den Steven ganz vorn und

wurde Europameister in der Klasse ORCi 1.

RANKING

1. GER 5355 BELUGA SAILING TEAM - Rodman 42

2. SWE 12655 DATACOM - Sinergia 40

3. SWE 52 CAPIO - Salona 37

8. GER 5533 PATENT3 - X-332 Sport

10. GER 5611 SILVA HISPANIOLA - Evento 42

12. GER 4732 CHINOOK - X-332

14. GER 5223 VARUNA X-PRESS - X-332

17. GER 6222 WESTWIND - FIRST 40

18. GER 5331 OWNERSHIP - Bashford 41

21. GER 5338 PASSION X - X-332

INFO WWW.ORC.ORG

IDJM 29ERVom 25. Juli bis zum 02. August fanden im Rahmen der 120. Travemünder Woche die Internationalen Jugend- und Jüngs-

tenmeisterschaften in sieben verschiedenen Klassen statt. Bei den 29ern waren 33 Teams am Start. Bei teils frischem

Wind mit Böen von bis zu 39 Knoten wurde den Teams in der dazu typischen Welle vor Travemünde einiges abverlangt.

Klare Sieger wurden die Favoriten aus Kiel, das Team Justus Schmidt/Max Böhme, die es zuvor bei der WM am Gardasee

als jüngstes Team unter die weltweiten Top 25 schafften. Sie gewannen mit zwölf Punkten vor Philipp Müller/Moriz Ja-

nich. Der dritte Platz ging an das Team um die Geschwister Philipp und Thilo Kramer. U17-Meister wurden Paul Kohlhoff/

Tim Krämer aus Kiel.

INFO WWW.29ER.DE

8

Page 6: Sailing Journal 05/2009

SPORT MOHRSport Mohr, bekannt als Händler und erster Ansprechpartner für Hobie-Katamarane, Corsair-Trimarane und Multihulls sowie durch

den Onlineshop House of Sailing, gibt mit sofortiger Wirkung eine Änderung in der Firmenleitung bekannt. Nach acht Jahren eines

gemeinsamen Weges übernimmt Detlef Mohr ab sofort wieder die alleinige Geschäftsführung als Gesellschafter von Sport mohr.

Der ehemalige Gesellschafter und Geschäftsführer, Herr Thomas Reinke, hat das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlassen.

Sport Mohr wird 2010 das 25-jährige Geschäftsjubiläum feiern. Aus diesem Grund wird das Geschäftsfeld noch erweitert werden.

Alle bisher bekannten Aufgabengebiete, Vertretungen und Betätigungsfelder werden fortgeführt. Als neuen festen Mitarbeiter

erreichen Sie ab sofort Herrn Hans Dieter Mohr für den Bereich Service und Verkauf bei Sport mohr. Auf der hanseboot wird Sport

Mohr in Halle 5 am Stand 550 u.a. einen Hobie 16 und den neuen Hobie Wild präsentieren.

IDMS OFFSHORE FLENSBURGGewinnerin der in diesem Jahr erstmals ausgesegelten reinen „Offshore“-Wertung der Internationalen Deutschen Meisterschaft

Seesegeln wurde am Wochenende nach der IDMS Inshore vor Glücksburg die CHINOOK, eine X-332 von Johann Friedrichsen

vom Flensborg Yacht Club e.v. Mit nur 7,50 Punkten konnten sie sich die Meisterschaft mit einem deutlichen Vorsprung sichern.

Zweite wurde die von Jens Tschentscher gesteuerte PATENT3, eine X-332 Sport von Jürgen Klinghart vom Norddeutschen Regatta

Verein, vor der RELÄXX, ebenfalls einer X-332, von Claudia und Holger Neugebauer mit Timo Fischer am Ruder. Mit der Trennung

von Inshore- und Offshore-Meisterschaften sollte sowohl den Interessen der „Dickschiffsegler“ Rechnung getragen werden, die

Wettfahrten in Form von Up-and-Down-Kursen bevorzugen, als auch den Wünschen einer wachsenden Fangemeinde unter den

Hochseeseglern, die ihrerseits der traditionellen Langstrecke den Vorzug geben. Eine Teilnahme an beiden Meisterschaften war

möglich und wurde von circa zwei Drittel aller Teilnehmer wahrgenommen. Sieger des Sonderpreises für den besten Teilnehmer

beider Meisterschaften wurde die Zweite der Offshore-Wertung, die PATENT3 von Jürgen Klinghart.

INFO WWW.FSC.DE

KNIERIM 33 Baubeginn einer neuen Regattayacht der 33-Fuß-Klasse erfolgt. Das

neueste Projekt entstammt den Köpfen der Werftchefs Gunnar Knierim

und Steffen Müller, in den 90er-Jahren selbst Admiral’s Cup-Gewinner

und langjährige Regattasegler. Knierim und Müller erhoffen den Eintritt

in ein lange Zeit vernachlässigtes Marktsegment. Ab 35 Fuß aufwärts

entstanden in den vergangenen Jahren einige neue Regattaklassen.

Doch darunter tat sich wenig. Herausgekommen ist ein aggressives

Design mit einer topmodernen Rumpfform nach dem letzten Stand

computergestützter Geschwindigkeitsprognosen (VPP) und numeri-

scher Strömungsanalysen (CFD). Damit daraus auf dem Wasser der

derzeit schnellstmögliche 33-Füßer wird, sollen ausschließlich Hochlei-

stungswerkstoffe verwendet werden. Der Rumpf wir aus Kohlefaser-

Sandwichmaterial gebaut werden. Auch Ruder und Kiel entsprechen

dem aktuellen hydrodynamischen Stand der Dinge und garantieren

eine Wendigkeit, die das Boot zudem bei einer Crewstärke von fünf

bis sechs Personen matchracetauglich machen soll. Angestrebt ist ein

Basispreis von unter 200.000 Euro.

TECHNISCHE DATEN

Länge über alles: 10,00 Meter (33 Fuß)

Breite: 3,30 Meter

Tiefgang: 2,50 Meter

Gesamtgewicht: 2.600 Kilogramm

Kiel (Ballast): 1.400 Kilogramm

Masthöhe: 15,40 Meter

Großsegel: 40 Quadratmeter

Vorsegel: 25,5 Quadratmeter

Gennaker: 120 Quadratmeter

Motor: 18-PS-Einbaudiesel mit Faltpropeller

Bauweise: Kohlefaser-Sandwich

Design: Judel/Vrolijk

INFO WWW.KNIERIM.COM

LOUIS VUITTON WORLD SERIESNachdem sich der Modekonzern Louis Vuitton im vergangenen Jahr aus dem aktiven Sponsoring der Herausfordererrunde

des America’s Cup zurückgezogen hat, wurde im Sommer mit der Louis Vuitton World Series eine neue Profi tour im Segel-

sport ausgerufen. Das Konzept ist denkbar einfach: Teams treten im Match-Race-Modus auf IACC-Yachten der Version fünf

gegeneinander an. Eine kosten- und zeitaufwendige Eigenbootkampagne entfällt somit zur Teilnahme an diesem Event.

Louis Vuitton reagiert mit dem Ausrufen der World Series auf den nunmehr seit fast zwei Jahren andauernden Rechtsstreit

zwischen Cup-Verteidiger ALINGHI und deren Herausforderer BMW ORACLE RACING. Der Rechtsstreit um die Gültigkeit

des von ALINGHI und deren Partnergesellschaft ACM aufgestellten Protokolls des 33. America’s Cups hatte dazu geführt,

dass viele Teams aufgrund der hohen laufenden Kosten einer AC-Kampagne den Regattabetrieb hatten einstellen müssen.

Mit der Louis Vuitton World Series gibt es nun erstmals, seitdem der AC zum Stillstand kam, eine internationale Profi serie

auf IACC-Yachten. Zu den bisher gemeldeten Teilnehmern zählen neben bekannten Teams aus dem 32. America’s Cup wie

MASCALZONE LATINO und BMW ORACLE RACING auch einige Quer- und Neueinsteiger aus dem „Grand Prix Big Boat“-

Zirkus wie ARTEMIS, JOE FLY und SYNERGY. Die Louis Vuitton World Series wird noch in diesem Jahr vom 07. bis zum 22.

November in Nizza Premiere feiern.

MATCH RACE FRAUEN Die Mannschaften von Ulrike Schümann und Silke Hahlbrock haben

die nationale Vorausscheidung im Kampf um die beiden Match-Race-

Startplätze beim Sailing World Cup „Go for Gold“ punktgleich gewon-

nen. Weil die britischen Veranstalter der Regatta auf dem olympischen

Revier vom 14. bis 19. September vor Weymouth den Gastnationen

in der neuen olympischen Disziplin Match Race Frauen in diesem

Jahr nur zwei Startplätze anbieten, in Deutschland aber derzeit drei

ambitionierte Teams Kurs auf die Olympischen Spiele 2012 nehmen,

hatte der Deutsche Segler-Verband (DSV) die Ausscheidungsserie am

Wochenende des 05./06. Septembers vor Kiel angesetzt. Mit Ulrike

Schümann, Kathrin Kadelbach und Julia Bleck sowie Silke Hahlbrock,

Maren Hahlbrock und Kerstin Schult setzten sich die Favoritinnen

durch. Nadine Stegenwalner, designierte DSV-Sportdirektorin, war

an beiden Tagen vor Ort und hatte das Geschehen verfolgt. „Ich habe

spannende Duelle gesehen. Auch das Team Puls hat sich erheblich

steigern können. Diese neue olympische Disziplin steht zurzeit sicher

auf unserer Haben-Seite.“

INFO WWW.DSV.ORG

ISHARES CUP Amsterdams Hafen war am Wochenende des 26. und 27. September die fünfte und vorletzte Station der iShares Cup Extreme 40 Sai-

ling Series. Auffrischender Wind in den letzten drei Wettfahrten, Kollisionen, Strafkringel, Frühstarts – alles, was Nerven strapaziert,

bot die niederländische Station der europäischen Segelserie. Vor ungefähr 10.000 Zuschauern erzeugten rund acht Knoten Windge-

schwindigkeit mächtig Druck auf die neun Katamarane umfassende Flotte in einem sehr kleinen Kurs. Drei Wettfahrtsiege, sechs zwei-

te und drei dritte Plätze genügten der GITANA EXTREME, um den Etappensieg in Amsterdam zu ergattern und im Gesamtstand mit

der OMAN SAIL MASIRAH gleichzuziehen. Mit 43 Punkten – nur durch die größere Zahl an Etappensiegen getrennt – rangieren die

OMAN SAIL MASIRAH und die GITANA EXTREME - GROUPE LCF ROTHSCHILD mit 43 Zählern auf Platz eins und zwei des Rankings.

STAND NACH FÜNF VON SECHS ETAPPEN

01. OMAN SAIL MASIRAH

02. GITANA EXTREME – GROUPE LCF ROTHSCHILD

03. OMAN SAIL RENAISSANCE

04. GROUPAMA 40

05. BT

06. ISHARES

07. HOLMATRO

08. LUNA

09. BMW ORACLE RACING

10. ECOVER

INFO WWW.ISHARESCUP.COM

ST. MORITZ MATCH RACE

Der Neuseeländer Adam Minoprio, Nummer eins der Match-Race-

Weltrangliste, gewinnt das St. Moritz Match Race 2009 vor dem

Australier Torvar Mirsky. Das Finale wurde nach dem „Best of Three“-

System ausgetragen, Minoprio holte sich den Titel mit einem 2:1-Sieg.

Der große Verlierer des Finaltages ist zweifellos Philippe Presti, der im

kleinen Finale gegen Ian Williams keine Chance hatte. Der französische

Skipper, der sich ob dieses Ausgangs sehr enttäuscht zeigte, erwischte

jeweils keine guten Starts und kam dementsprechend nie wirklich in

Fahrt. Mathieu Richard (FRENCH MATCH RACING TEAM), der Ti-

telhalter von 2008, hatte ebenfalls eine herbe Niederlage einstecken

müssen, schaffte er es bei der diesjährigen Aufl age nicht einmal in die

Viertelfi nals. Mit seinem Sieg wird nun Adam Minoprios Name auf

der imposanten Trophäe „King of the Mountain“ eingraviert, neben

den Namen von: Mark Mendelblatt (2003/2004), Ed Baird (2005),

Paolo Cian (2006), Ian Williams (2007) und Mathieu Richard (2008).

ERGEBNISSE

1. Adam Minoprio NZL, ETNZ/BLACKMATCH

2. Torvar Mirsky AUS, MIRSKY RACING TEAM

3. Ian Williams GBR, TEAM PINDAR

4. Philippe Presti FRA, FRENCH MATCH RACING TEAM

5. Francesco Bruni ITA, TEAM JOE FLY MATCH RACE

INFO WWW.STMORTITZ-MATCHRACE.CH

IDMS INSHORE FLENSBURGVom 10. bis zum 13. Oktober wurde auf der Flensburger Förde die Internationale Deutsche Meisterschaft im Seesegeln Inshore

ausgesegelt. Bei mäßigem bis frischem Wind aus der für die Flensburger Förde schwierigen Windrichtung Nord hatten Teilneh-

mer und Ausrichter gleichermaßen mit teils unvorhersehbaren Drehern und Kippen alle Hände voll zu tun. Nach acht gesegelten

Wettfahrten standen jedoch erwartungsgemäß die besten Teams aus drei Startgruppen ganz oben auf den Listen. In der Klasse der

kleinen Yachten ORCi 3+4 konnten Detlef Amlong und Crew mit ihrer betagten Optima 101/106 FROSCHKÖNIG, einem Design,

das einmal der IOR-Formel entsprang, mit einem knappen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten den Titel für sich entscheiden. Nur

2,5 Zähler hinter FROSCHKÖNIG fand sich der Vierteltonner Typ Hiddensee LARN von Jan Neumann wieder. Segelte LARN auf der

Bahn kontinuierlich hinterher, hob das Rating das kleine, knallgelbe Boot regelmäßig in die Top drei und sorgte dort für verdutzte

Gesichter. Auch das ist Vergütungssegeln. Bei den Yachten der ORCi 2 segelte sich zum wiederholten Mal die PATENT 3 von Eigner

Jürgen Klinghardt und Steuermann Jens Tschentscher mit den Platzierungen 3-2-4-1-2-1-1-1 auf Gesamtposition eins und wurde

ein Wochenende später im Rahmen der IDMS Offshore erfolgreichstes Schiff beider Meisterschaften. In der Königsklasse der gro-

ßen Yachten ORCi 1 hatten sich zwölf Schiffe zusammengefunden, um ihren Meister auszusegeln. Neben dem BELUGA SAILING

TEAM um Christian Plump galt vor allem die First 40 BM-YACHTING um Beck Mikkelsen als heißer Aspirant auf den Titel. Nach

einer überragenden Serie änderte auch das Wegbleiben am ersten Regattatag nichts am Gesamtergebnis, Mikkelsen und Crew

wurden mit zweimal voller Punktzahl in der Liste Deutscher Meister. Knapp geschlagen geben musste sich das Team um Dennis

Gehrlein. Die Evento 42 SILVA HISPANIOLA, gesteuert vom jüngsten Steuermann im Feld, wurde dennoch verdient Vizemeister.

INFO WWW.FSC.DE

10

segelszene

Page 7: Sailing Journal 05/2009

BOOT UND FUN BERLIN 2009Die Boot und Fun Berlin 2009 fi ndet vom 25. bis 29. November statt. Was 2002 mit zwei Hallen begann, hat sich innerhalb von

nur sechs Jahren auf heute 13 Hallen mit rund 65.000 Besuchern vergrößert. Grund für den Erfolg ist die konsequente inhaltliche

Ausrichtung auf Boote für Binnen- und die angrenzenden Küstengewässer sowie den Wassertourismus in den neuen Bundeslän-

dern. Die neu konzipierte Segelhalle wird der Bedeutung der Segler auf Binnen- und Küstenrevieren gerecht. In Halle 25 werden

auf über 7.000 Quadratmetern die aktuellen Segelboot- und Yachtneuheiten präsentiert. Die für die Präsentation ideale große

Deckenhöhe in Halle 25 ermöglicht es, Segelboote auch aufzuriggen sowie hochseegängige Segelyachten zu präsentieren. Die

Schwerpunkte 2009 sind Daysailer, das Jollen- und Mehrrumpfforum sowie Boote mit variablem Tiefgang und Mastlegevorrich-

tungen. Aufgrund des großen Erfolgs der Klassikerhalle mit klassischen Yachten und Motorbooten wird diese 2009 in eine größere

Halle umziehen. Auch der Refi tbereich wird deutlich erweitert. In Deutschlands größter Gebrauchtboothalle können Kunden, die

sich ein neues Boot anschaffen wollen, ihr Gebrauchtboote weiterverkaufen.

INFO WWW.BOOT-BERLIN.COM

ROLEX WORLD SAILOR OF THE YEARDie ISAF erhielt Vorschläge für die Nominierung zum Weltsegler des Jahres von überall auf der Welt. Jegliche Form von seglerisch

herausragender Leistung, die im gültigen Zeitraum zwischen dem 01. September 2008 und dem 31. August 2009 vollbracht wur-

de, soll dabei gleichermaßen in Betracht gezogen werden. Die Auswahl fällt wohl kaum leicht, gibt es doch nur zwei Kategorien

und somit nur zwei mögliche Sieger: Weltseglerin des Jahres und Weltsegler des Jahres. Die Nominierten sind:

WEIBLICH

SAM DAVIES (GBR) Dritter Platz bei der Teilnahme an der Vendée Globe 2008-2009 mit der IMOCA 60 ROXY. Von 30 gestar-

teten Yachten erreichten elf das Ziel. HILARY LISTER (GBR) Schwerbehindertenumseglung Großbritanniens mit einer mund-

gesteuerten Yacht vom Typ Artemis 20. BLANCA MANCHÓN (ESP) Herausragende Leistungen in der Surfklasse RS:X. Top-

3-Platzierung bei jeder teilgenommenen Regatta in 2009. ANNA TUNNICLIFFE (USA) Weltklasse-Leistungen sowohl im Laser

Radial als auch in der Disziplin Match Race parallel.

MÄNNLICH

PASCAL BIDÉGORRY (FRA) Rekordhalter Atlantiküberquerung (3 Tage 15 Stunden 25 Minute 48 Sekunden) sowie 24-Stunden-

Bestmarke mit BANQUE POPULAIRE V (908,2 Seemeilen). MICHEL DESJOYEAUX (FRA) Sieg bei der Vendée Globe 2008-2009

nach 360 Meilen Rückstand auf das Feld. PAUL GOODISON (GBR) Goldmedaillist Bejing im Laser. Kieler-Woche-Sieg, Europamei-

ster und Weltmeister im Laser. TORBEN GRAEL (BRA) Skipper der siegreichen ERICSSON 4 im Volvo Ocean Rae 2008-2009. 24-

Stunden-Monohull-Weltrekord: 596,6 Seemeilen in 24 Stunden mit ERICSSON 4. NATHAN OUTTERIDGE (AUS) 23-jähriges Mul-

titalent, zweiter Platz 29er-WM, Weltmeister im 49er, Top 10 bei der Farr-40-WM, diverse Erfolge in International Moth sowie A-Cat.

Die Gewinner des ISAF Rolex World Sailor of the Year Award werden am 10. November 2009 bekannt gegeben werden.

INFO WWW.ISAF.ORG

NRV CHAMPIONS WEEKVom 03. bis zum 06. September wurde in den Klassen 5.5mR und

X-35 vor Boltenhagen im Rahmen der NRV Champions Week die

Deutsche Meisterschaft ausgetragen. Konnte am ersten Wettfahrts-

tag aufgrund stürmischer Böen von über 40 Knoten nicht gesegelt

werden, standen am Sonntagabend nach acht Rennen bei den X-35

und sechs Läufen im Feld der 5.5mR-Yachten die Sieger fest:

X-35

GER 124 - Torsten Bastiansen & Crew

DEN 35 - Henrik Löftgaard & Crew

GER 5746 - Jörn Carstensen & Crew

5.5 MR MODERN

SUI 213 - Hans-Peter Schmid & Crew

SUI 210 - Rolf Kellenberger & Crew

BAH 20 - Mark Holowesko & Crew

5.5MR EVOLUTION

GER 25 - Gerhard Kruse & Crew

GER 34 - Norbert Raths & Crew

SUI 152 - Gilbert-Xavier Martinet & Crew

5.5MR CLASSIC

GER 33 - Felix von Meyerinck & Crew

GER 47 - Jens Maladinsky & Crew

GER 26 - Hauke Wulf & Crew

INFO WWW.NRV.DE

Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerstädtisch 11,6 – 22,5 · außerstädtisch 7,9 –10,5 · insgesamt 9,3 –14,9 · CO2-Emission: 244 – 358 g/km Porsche empfiehlt

Reisen, transportieren, pendeln ...

Wie viele Sportwagen brauchten Sie noch gleich?

Die Cayenne Modelle.

Ab 52.932,– Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. Mehrwertsteuer). Kennzeichen des

3,0-Liter-V6-Turbodiesel im Cayenne Diesel sind die im Vergleich zu einem Ottomotor hohe

Verdichtung und der sehr gute thermische Wirkungsgrad. Ergebnis: geringer Verbrauch,

niedrige Emissionen. Hohe Effizienz gilt auch für die Benziner: Die Benzindirekteinspritzung

(Direct Fuel Injection – DFI) spritzt den Kraftstoff mit 120 bar millisekundengenau ein.

Für mehr Leistung und höheres Drehmoment bei weniger Verbrauch und CO2-Emissionen.

Hier erfahren Sie mehr – www.porsche.de oder Telefon 01805 356 - 911, Fax - 912 (EUR 0,14/min).

ZEHN JAHRE WETTERWELTEin Mann, ein Raum, zwei Computer und eine Leidenschaft für Se-

geln und Wetter, dies kann als Grundsteinlegung der Kieler Firma

WetterWelt GmbH betrachtet werden, die eine mittlerweile zehn-

jährige Erfolgsgeschichte schreibt. Im anspruchsvollsten Segment

der hochwertigen Regatta- und Rennberatung zählt die Wetter-

Welt GmbH zu den weltweit führenden Wetterberatungsfirmen.

Ob Ellen MacArthurs Rekordfahrten, internationale Olympiateams

in Athen und Qingdao, das deutsche America´s-Cup-Team in Va-

lencia oder die Betreuung größerer Rennserien wie dem HSH-Blue

Race, der Travemünder Woche, dem Baltic Sprint Cup oder dem

BMW Sailing Cup; Teilnehmer und Veranstalter profitieren von Dr.

Meeno Schrader und seiner WetterWelt-Crew. Weltweite lokale

Wettervorhersagen per SMS, persönliche Törn- und Routenbera-

tungen, Wetterseminare, die eigens entwickelte sehr leistungsstar-

ke, aber preiswerte Wettersoftware GRIB-View, Routing und vieles

mehr gehören heute zur Produktpalette für die Sport- und Berufs-

schifffahrt. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums gibt es für alle

Frühbucher unter anderem zehn Prozent Rabatt auf alle Seewetter-

produkte und Dienstleistungen.

INFO WWW.WETTERWELT.DE

ALINGHI IINach dem nunmehr siebten Gang vor Gericht des amerikanischen „Deed Of Gift“-Herausforderers BMW ORACLE RACING hat

sich der Ton zwischen Cup Verteidiger ALINGHI und dem Team um Milliardär Larry Ellison und Skipper Russel Coutts erneut

verschärft. „BMW ORACLES jüngste Klage ist ein weiterer Beweis für ihr unsportliches Verhalten“, so Brad Butterworth, Skipper

der ALINGHI und Titelverteidiger. „Wir werden nur vor Gericht zurückkehren, um zu zeigen, dass man mit Sportlichkeit und

Segelstrategie Rennen gewinnt und nicht mit Rechtsklagen. Was die Sicherheitsbedenken von BMW ORACLE bezüglich des Aus-

tragungsorts Ras al-Khaimah betrifft: Tiger Woods spielt jedes Jahr in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ebenso Roger Federer,

und sogar Russell Coutts segelt dort jedes Jahr. Wir glauben, dass diese Rechtsklage ein weiteres taktisches Manöver von Larry

Ellison und BMW ORACLE ist, damit sie mit uns nicht auf dem Wasser um den Cup segeln müssen.“ Der Rechtsstreit zwischen

ALINGHI und BMW ORACLE um die Austragung des 33. America’s Cup, der die internationale Segelszene nunmehr seit Jahren

im Stillstand hält, hatte zuletzt dafür gesorgt, dass nach dem tadellos ausgeführten 32. America’s Cup vor allem viele kleine Teams,

darunter ebenfalls das deutsche UITG, sich gezwungen sahen, den Segelbetrieb bis auf Weiteres auszusetzen. In einem Match

zwischen ALINGHI und BMW ORACLE, ausgetragen auf 90 Fuß langen Mehrrümpfern, soll nun im Frühjahr 2010 die Zukunft des

34. America’s Cup endgültig geklärt werden – und zwar auf dem Wasser.

INFO WWW.ALINGHI.COM, WWW.BMWORACLERACING.COM

12

Page 8: Sailing Journal 05/2009

Boote erleben und Wassersport zum Anfassen wie nie

zuvor. Seit 49 Jahren trifft sich die Wassersportbranche

wieder in der Elbmetropole Hamburg. Unter dem Mot-

to „Boote erleben“ und mit einem vielfältigeren An-

gebot als je zuvor verfolgt die hanseboot konsequent

ihren Weg als Erlebnismesse für den Wassersport.

Zum 50. Jubiläum der Internationalen Bootsausstel-

lung Hamburg präsentieren rund 700 Aussteller aus 30

Nationen zahlreiche Premieren und insgesamt an die

1.000 Boote und Yachten sowie internationale Neuent-

wicklungen bei Ausrüstung und Zubehör.

„Für Deutschland ist die hanseboot die Mutter aller

Bootsmessen. Und auch international besitzt die han-

seboot als wichtigste Bootsausstellung in Nordeuropa

einen hohen Stellenwert“, so Bernd Aufderheide, Vor-

sitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und

Congress GmbH. Im Jubiläumsjahr erlaubt die schlüs-

sige Strukturierung der Ausstellungsbereiche abwechs-

lungsreiche Rundgänge auf dem A- und B-Gelände der Hamburg Messe – mit Angebo-

ten für sowohl Segler als auch Motorbootfahrer auf beiden Seiten. Die Halle A1 ist mit

18 Meter Höhe für Seriensegelyachten und Einzelbauten reserviert. Nebenan in der

Halle A4 beeindrucken große Motoryachten mit ihrem luxuriösem Design.

Auf dem B-Gelände können die Besucher in der neuen Erlebnishalle B5 „Life at the ex-

treme“ – das Motto des Volvo Ocean Race 2008-2009 – selbst ausprobieren. Um auch

Nicht-Profis hautnah zu zeigen, was es heißt, an Bord einer VO70-Yacht an der här-

testen Segelregatta rund um die Welt teilzunehmen, wurde der spektakuläre Simulator

„The Ride“ entwickelt. Adrenalin pur und zum ersten Mal in Deutschland zu erleben.

Wer sich hineintraut, erfährt drei Minuten lang, wie es sich anfühlt, bei Sturm durch

die Wellenberge des Südpazifiks zu rasen. Auf der rund 600 Quadratmeter großen Ak-

tionsfläche steht zudem „The Dome“: In dem halbkugelförmigen Kino wird ein Film ge-

zeigt, der einen Blick hinter die Kulissen des Bordlebens auf einer VO70 bietet.

Erlebnis, Mitmachen und Ausprobieren werden in Halle B5 auch sonst ganz groß ge-

schrieben. Die hanseboot arena mit 15 mal 20 Meter großem Wasserbecken, Windma-

schinen und Bühne begeisterte bereits bei ihrer Premiere im vergangenen Jahr Jung

und Alt gleichermaßen. Die neue hanseboot SailZone präsentiert in Halle B5 die vielfäl-

tige Welt der Skiff- und Jollensegler, stellt rund 25 Klassenvereinigungen vor und zeigt

mehr Angebote im Bereich junges, sportliches Segeln als je zuvor. Fun- und Trend-

sportarten wie Wind- und Kitesurfen, Wakeboarding sowie Kanu-, Kajakfahren und

Tauchen dürfen in der Erlebnishalle B5 nicht fehlen. Mit der neuen In-Water hanse-

boot im Traditionsschiffhafen vor der Kulisse der Hamburger HafenCity sind große Se-

gel- und Motoryachten pünktlich zum Jubiläum erstmals entlang der neuen maritimen

Flaniermeile der Elbmetropole zu bewundern. Ein Shuttlebus verbindet das Messege-

lände mit dem Hafen.

Die hanseboot 2009, vom 24. Oktober bis zum 01. November, ist an den beiden Wo-

chenenden (jeweils Samstag und Sonntag) von 10 bis 18 Uhr und von Montag bis

Freitag von 10 bis 19 Uhr auf dem Gelände der Hamburg Messe und im In-Water han-

seboot-Hafen in der HafenCity geöffnet. „Kids go free!“ – Zur 50. hanseboot haben

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren freien Eintritt. Aus der Tageskarte

wird die sogenannte Comeback-Karte für 13 Euro (ermäßigt 11 Euro). Die Karte be-

rechtigt zum Wiedereintritt ab 15 Uhr an einem beliebigen anderen Tag.

INFO WWW.HANSEBOOT.DE

hanseboot 2009: die fünfzigste!Text Denis Grau

14

Page 9: Sailing Journal 05/2009

Claus-Peter Offen gewann mit seiner Hochseeyacht Y3K

in Porto Cervo/Italien vorzeitig den Maxi Yacht Rolex

Cup und wurde damit in der Wally-Klasse zum zwei-

ten Mal nach 2005 Segelweltmeister der Maxiyachten.

Die Tagesränge zwei und drei reichten dem Hamburger

Großreeder mit seiner Crew, um am Schlusstag rech-

nerisch von der OPEN SEASON mit dem dreimaligen

Olympiasieger und zweimaligen America‘s-Cup-Gewinner

Jochen Schümann an Bord nicht mehr eingeholt werden

zu können. „Das Boot läuft eins a und die Mannschaft

hat einen klasse Job gemacht“, lobte Offen sein Team.

Der Eigner stand dabei nach einer Klassenregel selbst

am Steuer und hatte einen entsprechend großen Anteil

am Erfolg. Nach leichten Handlingproblemen zum Auf-

takt der Regatta spielte sich die Stammcrew schnell ein

und legte mit zwei Tagessiegen den Grundstein für den

Gesamtgewinn, denn diese würden bei theoretisch noch

möglicher Punktgleichheit mit der OPEN SAISON von

Ex-BUGATTI-Chef Thomas Bscher den Ausschlag geben.

Eine Woche traumhafte Bedingungen auf dem smaragd-

grünen Wasser der sardischen Mittelmeerküste, am Ende

nochmals mit leichtem bis mäßigem Nordostwind, machten

dem Ruf des Maxi Yacht Rolex Cup als exklusivster hoch-

karätiger Segelregatta der Welt alle Ehre. Die 20. Aufl age

der Maxi-Weltmeisterschaften war zudem mit 42 gestar-

teten Yachten außerordentlich gut bestückt. Die Y3K ist

30,50 Meter (100 Fuß) lang und die zweite Wally 100, die Claus-Peter Offen nach schlechten

Erfahrungen mit der Vorgängerin neu hatte bauen lassen. Mast und Kiel sind nun weiter hin-

ten angeordnet und dadurch der Gesamttrimm der Yacht erheblich verbessert. „Wir haben

sogar den Mast noch um anderthalb Meter gekürzt, um den Rennwert günstiger zu machen,

weil wir bei Leichtwind überproportional schnell waren und Segelfl äche ,übrig‘ hatten“, er-

klärte Taktiker Thomas Jungblut. Bei 45 Meter Mastlänge fi el dies wiederum kaum auf.

„Wir haben die Einführung einer neuen Super-Maxi-Klasse beschlossen“, berichtete IMA-

Präsident Offen, „dort sollen alle Großyachten mit mehr als 100 Fuß Länge gegeneinander

segeln.“ Dort würde dann auch die neue SAUDADE des Hamburger Immobilienmagnaten

Albert Büll eingruppiert, die am Schlusstag mit einem zweiten Rang noch einmal ihr Po-

tenzial zeigte. Dennoch reichte es am Ende auch aufgrund eines Ausfalltags nur zu Platz

sieben hinter der HETAIROS des Großindustriellen Otto Happel. Die härteste Konkurrenz

herrschte wohl bei den um die 20 Meter langen Mini-Maxis. Während nur vier Eigner ihre

Schiffe selbst steuerten und den Neuseeländer Neville Crichton mit der ALFA ROMEO als

Weltmeister 2009 kürten, heuerten die meisten lupenreine Topprofi s an, um das Maximale

herauszuholen. Ihnen blieb die Trophäe, der Maxi Cup, und eine individuell gravierte Arm-

banduhr des Modells Rolex Yacht-Master verwehrt. „Die Klasse steht weiter zur Eigner-

Steuermann-Regel“, sagte Claus-Peter Offen und erteilte mit Rückendeckung der Mehrheit

dem Ansinnen einiger nach ‚bezahltem Ruhm‘ eine klare Absage. Gleichwohl suchte der

sportliche Vergleich der Cracks von den brasilianischen Olympiasiegern und mehrfachen

Weltmeistern Robert Scheidt und Torben Grael auf der LUNA ROSSA aus Italien über den

britischen Ausnahmesegler Ben Ainslie an der Seite von Crichton auf der ALFA ROMEO

bis zu Tim Powell (ebenfalls England) am Steuer der siegreichen RÀN von Niklas Zenn-

ström seinesgleichen. Der STP 65 CONTAINER von Udo Schütz aus Selters im Westerwald

mit Steuermann Markus Wieser blieb nach Anfangsschwierigkeiten durch einen kleinen

Unfall und ein Materialproblem nur der fünfte Rang.

rolex middle sea raceText Andreas Kling © Foto Rolex/Carlo Borlenghi

RANKING

Wally

1. Y3K (GER)

2. OPEN SAISON (GER)

3. MAGIC CARPET (GBR)

Mini-Maxi

1. RÀN (GBR)

2. ALFA ROMEO (NZL)

3. LUNA ROSSA (ITA)

4. CONTAINER (GER)

Cruising

1. VELSHEDA (GBR)

2. VISIONE (GER)

3. HAMILTON II (GBR)

6. HETAIROS (GER)

7. SAUDADE (GER)

16

Page 10: Sailing Journal 05/2009

sie hautnah in Augenschein, so scheint es, als sei die

Zeit stehen geblieben. Ihr Anblick versetzt uns emoti-

onal zurück in die Zeit unserer Jugend, wo wir davon

träumten, auf den Spuren der Entdecker und im Kiel-

wasser furchtloser Seefahrer zu segeln. Wann werden

Sie einmal auf den Planken der legendären Schiffe

dieses Feeling hautnah erleben?

Unsere Hommage an die schönsten Schiffe der Welt

soll an Folgendes erinnern: Solange es Menschen

gibt, die sich dieser Faszination nicht entziehen kön-

nen, solange werden die Windjammer eine Zukunft

haben – Vorsicht ist geboten, allzu sehr wird man vom

Windjammer-Bazillus infi ziert und der hält zeitlebens.

LOLO

2009, war das ein Sommer, ein herrlicher Sommer für

Windjammerfreaks! In hiesigen Segelrevieren waren

die Großsegler diesen Sommer zu Gast. Landauf,

landab unterhielten Shantychöre und andere Interpre-

ten ihr Publikum mit maritimer Livemusik. Evergreens

wie „I am sailing“ und andere Happy-Sailing-Songs

wurden schon vor Jahrzehnten von Joe Cocker, Rod

Stewart und Hans Hartz mit Erfolg intoniert. Auf allen

Segelevents – beim 820. Hamburger Hafengeburts-

tag, auf der Rumregatta in Flensburg, der Kieler Wo-

che, der Hanse Sail Rostock oder bei unseren Nach-

barn das Sea-Song Festival in Klaipeda, Rund Fünen,

die Delfsail in Holland und last but not least das Tall

Ships Visite in Belfast – überall begeistern die Shan-

ties und Sea-Songs, sie sind das Salz in der Suppe der Großsegler-Fans. Was uns

bleibt, sind Erinnerungen. Doch das Schönste: 2010, im kommenden Jahr, wird’s

noch besser. Noch mehr Windjammer kommen, noch mehr Highlights für Segler und

solche, die es noch werden wollen. Hier sei nur das 20. Jubiläum der Hanse Sail Ro-

stock, die Sail Bremerhaven oder Sail A´dam genannt!

Die „Windjammer-Faszination“ kennt keine Grenzen – gerade heute in dieser schnellle-

bigen Zeit. Weltweit buhlen alle Häfen um ihre Attraktion. Ob in Osten, Westen, Nor-

den oder Süden, ebenso in Übersee, im verträumten Camden (siehe Sailing Journal 33)

– ihre Ausstrahlung ist grenzenlos. Wo auch immer die stolzen legendären Großsegler

erscheinen, üben sie eine magische Anziehungskraft aus. Die „Königinnen der Meere“,

wie die großen Barken und Vollschiffe liebevoll genannt werden, aber auch die attrak-

tiven Traditionssegler mit ihrer nicht minder schmucken Segelgarderobe wecken unsere

nostalgischen Gefühle nach Romantik, Fernweh und Freiheit der Meere. Nimmt man

rückblick & ausblick!Text & © Fotos Lothar Lorenz

18

Page 11: Sailing Journal 05/2009

dream …„Die Black Pearl? Ich habe Geschichten gehört. Seit zehn Jahren plündern sie

Schiffe und Siedlungen. Und sie lassen nie Überlebende zurück.“ – „Keine

Überlebende? Woher stammen dann die Geschichten, frag ich mich ...“

Start zum Anegada Race Blick von Tortola

EVERY WINDSURFER‘S

Text & © Fotos Chris Hafer

20

regatta hiho race

Page 12: Sailing Journal 05/2009

G eschichten haben wohl schon die meisten

Windsurfer vom legendären HIHO Race

gehört, nur die wenigsten haben daran teil-

genommen. Warum eigentlich, fragt man sich, wenn

man sich das Konzept der etwas anderen Regatta ein-

mal auf der Zunge zergehen lässt. Karibik, einsame

Inseln, traumhafte Strände, spannende Rennen bei

konstantem Wind, wilde Partys, eine einmalige Kom-

bination von Segeln und Windsurfen, viel mehr kann

man sich als Windsurfer eigentlich nicht wünschen.

Mit diesem Erfolgsrezept feierte das Highland Spring

HIHO im Jahr 2009 seine 25. Auflage, für uns der Trop-

fen, der das (Rum-)Fass zum Überlaufen brachte, um

endlich einmal selbst an dieser Regatta teilzunehmen.

Treasure Island, Dead Chest Island, Bitter End, Sir Fran-

cis Drake Channel – alles Namen, die auf die wilde

Vergangenheit der Region hindeuten. Die British Vir-

gin Islands, eine Ansammlung von rund 60 Inseln, war

in früheren Zeiten ein El Dorado für Piraten, mit ihren

unzähligen Buchten, in denen die Piraten auf die voll-

geladenen spanischen Goldtransporte aus der neuen

Welt lauerten. In der Moorings Charter Base auf Tor-

tola sammelte sich am Starttag eine Flotte, die selbst

der Spanischen Armada Angst eingefl ößt hätte, beste-

hend aus insgesamt 18 Booten: Katamarane zwischen

40 und 47 Fuß Länge, allerdings nicht mit Inka-Gold

beladen, vielmehr mit Surfequipment und Verpfle-

gung, vor allem in flüssiger Form. Die von der Royal

British Navy über 300 Jahre hochgehaltene Tradition

der täglichen Rumration wurde nicht nur von den

tatsächlichen Angehörigen der Royal Navy unter den

Teilnehmern, sondern vielmehr von allen Teilnehmern

wiederbelebt und während der Regatta geradezu ehr-

fürchtig eingehalten. Und wie in manchem Piratenfilm

gab es lustige, multinationale Mannschaften, allerdings

ganz ohne dass man sie nach einem langen Gelage

auf das Boot schanghaien musste. Wen man zu dieser

Fahrt hätte zwingen müssen, dem wäre ohnehin nicht

mehr zu helfen gewesen.

IN DER MOORINGS CHARTER BASE AUF TORTOLA SAMMELTE SICH AM

STARTTAG EINE FLOTTE, DIE SELBST DER SPANISCHEN ARMADA ANGST

EINGEFLÖSST HÄTTE, BESTEHEND AUS INSGESAMT 18 BOOTEN.

Start zum Mooring Race

The Baths

Klaus & Chris

Page 13: Sailing Journal 05/2009

Auch unser Boot spiegelte die bunte Multikulti-Zusam-

mensetzung der Veranstaltung wider: Marley, unser

Skipper, eigentlich von Hauptberuf Fischer und von

ganzem Herzen Rastafari, steuerte das Boot souverän

(und meist mit den Füßen) durch die Gewässer. Er war

auch stets in der Lage, uns auch bei spätem Eintreffen

in den Buchten quasi einen Logenplatz in erster Rei-

he zu verschaffen. Auch wenn dies teilweise den Ge-

brauch des Dingis fast unnötig gemacht hätte, ange-

sichts der Werte auf dem Tiefenmesser des Schiffes.

Aber auch die Frage von Klaus nach dem Minimum,

das an Tiefgang notwendig sei, beantwortete Marley

gelassen und souverän: „0,0 Meter.“ Gabriel vertrat

voller Stolz die Farben der British Virgin Islands, und

dort speziell die von Prickly Pear Island, einer kleinen

Insel im North Sound, auf der er zusammen mit seiner

Mutter allein lebt. Wir rätseln immer noch, wie wohl die ständig wiederholte Ankündi-

gung, nach der Regatta sei er sehr beschäftigt, in der Praxis aussieht. Er müsse Inven-

tur auf seiner Insel machen ... Dann wollen wir mal hoffen, dass alle Schildkröten und

Sandkörner gezählt und registriert sind, ordentliche Buchhaltung muss anscheinend

auch in der Karibik zwingend sein. Nat, der unsere Bootsbesatzung vervollständigte,

hatte sich nicht mit den Flugverbindungen und problematischen Gepäckbestimmungen

für Surfmaterial aufgehalten. Er war mit einem Rucksack einfach direkt nach Tortola ge-

surft, quasi zum Aufwärmen. Gut, dass er dabei mehr Glück hatte als in den Rennen,

dort brach ihm nach und nach so ziemlich alles, was brechen kann ...

Womit wir bei den Rennen wären, dem eigentlichen, oder zumindest vordergrün-

digen, Zweck des Highland Spring HIHO. Die dürften in der Tat ziemlich einmalig

sein, kreuz und quer durch die Inseln, meist downwind, mit Finish direkt am Strand.

Deshalb verlegte die gesamte Flottille sich aus Tortola ans bittere Ende, genauer

gesagt den Bitter End Yacht Club im Eustatitia Sound. Also ein paradoxer Start an

einem Ort, dessen Name sich schlicht aus dem Umstand erklärt, dass die Bar auf der

kleinen Insel Saba Rock für viele das bittere Ende eines traumhaften Törns durch

die BVIs darstellt, bevor es in den Alltag oder gar den rauen Atlantik geht. Für uns

ging es dagegen erst einmal zum legendären Anegada Race; benannt nach der vor-

gelagerten und sehr flachen Koralleninsel. Da diese Insel beim Start und bis kurz vor

Schluss des Rennens nicht zu sehen war, gab es quasi einen Start ins Nichts hinein,

in die Weite des Karibischen Meeres, mit den wie an einer Perlenschnur aufgereihten

Segelbooten als Navigationshilfe. Ganz ohne Navigationshilfe war dann kurz vor dem

Zielstrand auch das Riff zu bewältigen, was zu einigen durchaus spektakulären Ab-

gängen führte. Die waren allerdings spätestens beim abendlichen Dinner im Anegada

Reef Hotel vergessen, als es mit nackten Füßen im weichen Sand den wohl frisches-

ten Hummer gab, den wir je verkosten durften. Das war aber nur der Auftakt für die

erste von vielen wilden Partynächten. Mit dabei übrigens einer der vermeintlichen

Nachfahren des berüchtigten Jack Sparrow, Ed Sparrow, der CEO des Hauptsponsors

Highland Spring Water, der extra aus Schottland angereist war, um den Event selbst

zu erleben, und der nicht nur wegen der Namensgleichheit, sondern auch wegen sei-

nes Humors durchaus Parallelen zu dem Piraten aufwies.

MARLEY, UNSER SKIPPER,

EIGENTLICH VON HAUPTBERUF

FISCHER UND VON GANZEM

HERZEN RASTAFARI, STEUERTE

DAS BOOT SOUVERÄN (UND

MEIST MIT DEN FÜSSEN)

DURCH DIE GEWÄSSER.

Fort Recovery. Tortola

Pirate Party. Last ResortLobster auf Anegada

Gabriel

Page 14: Sailing Journal 05/2009

Anegada Race. Chris

Page 15: Sailing Journal 05/2009

Etwas müde schauten daher am nächsten Morgen die

meisten drein, als es auf den Rückweg Richtung Vir-

gin Gorda ging. Diesmal allerdings nicht per Wind-

surfboard, sondern als Segelregatta, bei der die Char-

terboote mit allen Mitteln auf Rennyachten getrimmt

wurden. Selbst der Gedanke, Ballast abzuwerfen, kam

bei einigen Mannschaften auf, allerdings scheiterte

dies an der Frage, was denn als Ballast zu werten

sei. Spätestens im Ziel war allerdings der Ehrgeiz ehr-

fürchtigem Staunen gewichen, denn „The Baths“, ein

Strand auf Virgin Gorda, bietet vom Wasser aus einen

unglaublichen Anblick und dürfte als Postkartenmotiv

hoch im Kurs stehen. Für uns allerdings nur ein Hin-

tergrund für ein perfektes Mittagessen im Schatten der

Palmen, bevor es zum zweiten Windsurfrace ging; ein

Downwinder in die Trellis Bay. Hier liegt auf einem re-

lativ kleinen Felsen eine Bar, das Last Resort, das auch

ohne viel Dekoration die perfekte Location für die

traditionelle Piratenparty abgab. Unglaublich, was von

den Teilnehmern an Kostümen aufgeboten wurde, wo-

bei bei einigen die Maskenbildner relativ wenig Arbeit

gehabt haben dürften. Angeblich sollen im Laufe der

Nacht sogar die meisten noch auf ihre eigenen Schiffe

zurückgefunden haben. Für die, die es nicht schaffen

sollten, kein Problem, denn das Skippersmeeting fand

stets am Ort der letzten Party statt, so auch am näch-

sten Morgen im Last Resort.

Trellis Bay bis Dead Chest, eine ordentliche Down-

windstrecke, immer kreuz und quer durch den Sir

Francis Drake Channel, mit einem fotoreifen Finish

an den zerklüfteten und wellenumspülten Felsen von

Dead Chest, der Insel, auf der nach der Legende der

Pirat Blackbeard 15 seiner Piraten mit einem Fass Rum

ausgesetzt haben soll. Weder das leere Fass noch die

Gerippe der Piraten waren zu fi nden, vielmehr ein er-

neut köstliches Mittagessen an einem Traumstrand,

bevor sich die Boote auf den Weg zu Peter Island

machten. Mit den funkelnden Lichtern Tortolas im

Blick, den tropischen Geräuschen der Insel im Hinter-

grund und einer der im Dauerbetrieb laufenden Reg-

gae-CDs von Gabriel war dies mit Sicherheit einer der

ent spanntesten Abende an Bord unseres Bootes; eine

Nacht für lange Geschichten und leere Rumfl aschen.

KLEINE TRAUMINSELN UND INSGESAMT 14 STRÄNDE IN SIEBEN TAGEN, QUASI AQUACAMPING

MIT PERFEKTEM CATERING, SO KANN MAN SICH DEN PIRATENALLTAG AUCH OHNE ENTERN,

PLÜNDERN UND BRANDSCHATZEN GEFALLEN LASSEN.

Anegada

Little Thatch. Chris

28

Page 16: Sailing Journal 05/2009

INFO

Anreise: Air France (www.airfrance.de) fl iegt via Paris nach

St. Marteen, von dort etwa mit LIAT (www.liat.com) nach

Tortola. Materialmitnahme ist etwas problematisch, da

nur bis St. Marteen bei Air France möglich, danach geht

es für die Boards nur per Boot weiter, die Flieger zwi-

schen den Inseln sind zu klein.

Spotinfo: Die Tradewinds wehen gleichmäßig um die 15

Knoten, durch die Inseln meist geschützte Gewässer mit

relativ glattem Wasser.

Regattainfo: Einfacher ist vielleicht, was man nicht

braucht: Neopreneanzug, Handtuch, lange Sachen ...

Gesurft wird tatsächlich nur in Shorts und Lycra, mit-

bringen muss man sein eigenes Trapez, Trapeztampen

und gegebenenfalls eine Finne, wenn man Material mie-

tet (Bic Techno & Neil Pryde Hellcat/V8) Alle Infos auf

www.go-hiho.com und Anfragen an: [email protected]

Gern hilft auch das freundliche Team beim British Virgin

Islands Tourist Board weiter: www.britishvirginislands.de

Auch die nächsten Tage boten ein Highlight nach

dem anderen: kleine Trauminseln und insgesamt 14

Strände in sieben Tagen, quasi Aquacamping mit

perfektem Catering, so kann man sich den Piraten-

alltag auch ohne Entern, Plündern und Brandschat-

zen gefallen lassen. Aber irgendwann fanden wir

uns dann doch auf dem Weg in den Heimathafen

wieder, durchaus wehmütig. Die Siegerehrung fand

in der Moorings Base in Tortola statt, und um das

fehlende Schwanken der Boote zu kompensieren,

wurde die Bar entsprechend frequentiert. Neben

den tatsächlichen Gewinnern des Events gab es di-

verse Sonderwertungen, wie z.B. den „Grief on the

reef award“ für den spektakulärsten Sturz über eines

der tückischen Riffe. Und natürlich eine wilde Party,

die in etwa so endete: „An Deck, ihr lahmen Hunde!

Männer in die Brassen! Lasst die Segel fallen und

vor den Wind! ... Und bring mich an den Horizont

... nanana nanana nanana nana... Wir sind schlimme

Schurken. Trinkt aus, Piraten, joho!“

War es jetzt ein Traum oder Realität? Cäptn Jack Spar-

row hätte jedenfalls seine Freude daran gehabt. Wir

bedanken uns an dieser Stelle für die tolle Unterstüt-

zung bei Andy Morell, Air France, Liat und dem British

Virgin Islands Tourist Board!

Klaus BBQ bei FoxysMatt

30

regatta hiho race

Page 17: Sailing Journal 05/2009

Z E I C H E N

32

„Die absolute, wahre und mathematische Zeit verfließt an sich und vermöge ihrer Natur gleichförmig und ohne Beziehung auf irgendei-nen äußeren Gegenstand.“Isaac Newton, 1687

Platon, Aristoteles, Newton, Einstein, Kant, Plank, sogar Hawking be-fassten sich intensiv mit der Erforschung der Zeit. Sofern man dieses Phänomen überhaupt erforschen kann. Zeit als Phänomen? Oder Zeit als physikalische Größe? Als philosophisches Kontinuum? Oder gar als Paradoxon?

Was ist denn nun Zeit? Ganz einfach eine physikalische Größe. Nicht mehr und nicht weniger. Ihr Formelzeichen: t. Die Zeit beschreibt eine Abfolge von Ereignissen, besitzt also im Gegensatz zu vielen anderen physikalischen Größen eine eindeutige Richtung. Gegen-wart, Zukunft. Nur bei der Vergangenheit könnte man auf die Idee kommen, dass die Zeit rückwärts liefe. Tut sie aber nicht. Vielmehr bewegt sie sich von der Vergangenheit, durch unsere momentane Ge-genwart, in die Zukunft. Wissenschaftlich ist mit diesem Umstand das Fließen der Zeit definiert. Daran orientiert sich Einsteins Relati-vitätstheorie, nach der die Zeit mit dem Raum eine vierdimensionale Raumzeit bildet und so zu einer Dimension avanciert. Allerdings, und das ist sonderbar, kommt ein Fließen der Zeit in der Physik nicht vor, da es sich nicht beschreiben lässt. Kritiker dieser Theorie, wie zum Beispiel Emanuel Kant (Kritik der reinen Vernunft), behaupten, dass es dann auch eine stehende Zeit geben müsste, die allerdings nur von jemanden beobachtet werden kann, für den Zeit weiterläuft.

Da in der Physik die Zeit dieselbe Funktion wie der Raum ein-nimmt, wird hier beschrieben, dass innerhalb einer Struktur in einem dreidimensionalen Raum nur solche Abläufe beobachtet wer-den, die physikalischen Gesetzen gehorchen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich hierbei auch um unbewegliche Strukturen in einem vierdimensionalen Raum handeln kann.

Zum Glück ist das Messen der Zeit ein weitaus pragmatischerer Vor-gang. Ihren Ursprung hat die Messung in der Sternzeit. Hier wird der Durchgang eines Sternes in einer Meridianebene (imaginärer Groß-kreis an der Erde) gemessen. Die Differenz einer Sternzeit zweier Orte ist somit identisch mit ihrem Längenunterschied. Die Referenz hiefür ist der Nullmeridian, auch als Greenwichmeridian bezeichnet. Um nun von einer Sternzeit zu einer vergleichbaren Ortszeit zu ge-langen, braucht man ein Datum und eine geografische Länge. Inklu-sive kleiner Abweichungen durch die Erdrotation, die durch Atom-uhren ausgeglichen werden. Heute bezeichnet man als Zeitmessung die Methodik, mit deren Hilfe man die absolute Zeit sowie die Dau-er eines Vorgangs misst. Gemeinhin wird dafür eine Uhr benutzt. Schon früh in der Menschheitsgeschichte wurden Sonnenuhren zur Ermittlung der Tageszeit eingesetzt. Bezeichnenderweise war der äl-teste Anzeiger der Mensch selbst, gemessen wurde in Fuß. Ein Stab wurde erst viel später eingesetzt, der Mittagsweiser.

Die nachweisbar älteste Uhr ist eine Wasseruhr, wie sie um 1380 in Ägypten benutzt wurde. Natürlich vor Christus. Später wurde solch eine Uhr von den Griechen und Römern für die Zeitmessung bei Ge-richt eingesetzt. Als erste mechanische Uhr gilt ein um 1250 am fran-zösischen Königshof entwickeltes Ungetüm. Im Laufe des 14. Jahr-hunderts fand eine Verbreitung mechanischer Uhren statt. Vor allem der zeitlich korrekte Ablauf innerhalb eines Klosters bedurfte einer genauen zeitlichen Einteilung. So mussten die Offizien nach Mitter-nacht aber vor Sonnenaufgang abgehalten werden. Mit Sonnen- oder Wasseruhren war dies nur sehr begrenzt möglich und die Zeitbestim-mung mittels eines Hahnenschreis, kalibrierten Kerzen oder Sternen-lauf zu aufwendig und fehlerhaft. Dann setzten sich vermehrt Turm-uhren durch, die das städtische Leben besser organisierten. Während bei den Städtern eine Art Prestigeduell zwischen Städten ob der schönsten Turmuhr aufkeimte, wollten die Bauern auf dem Land kei-nen Sinn in einem regelmäßigen Stundensignal erkennen. Vielleicht haben wir hier ein erstes, unterschiedlich interpretiertes Zeitgefühl der Menschheit. Städter und Bauern hatten einfach ein anderes Zeit-gefühl, das wiederum einem anderen Lebensrhythmus entsprang. Und sich bis heute nicht geändert hat. Nach Klöstern und Turmuhren waren es die Schulen, die die Zeit im Mittelalter stärker reglemen-tierten. So wurde die Ernsthaftigkeit einer zeitlichen Einteilung in dem Anwachsen der Städte mit erhöhten Einwohnerzahlen überaus deutlich und letztlich auch eingeläutet.

Eine ganz andere Frage, die nach der persönlichen Empfindung, versucht die Philosophie zu klären. Die konkrete Frage: Wird die Zeitvorstellung durch ein bewusstes Empfinden „erschaffen“ oder wird sie objektiv gesehen beziehungsweise erlebt? Schon seit Jahr-tausenden befassen sich Philosophen, Mystiker und selbst Theolo-gen mit dieser Frage. Um sie abschließend oder auch nur annä-hernd zu klären, steht eine weitere existenzielle Frage im Raum. Die nach der Existenz der Zeit. Womit wir bei der Molekularbio-logie und Hirnforschung angelangt wären. Wahrnehmung, Erinne-rungen und Zeitgefühl sind so eng miteinander verbunden, dass sie kaum voneinander getrennt werden können. Alles tritt nahezu zeitgleich auf.

Derjenige, der sich als Erster philosophisch mit der Zeit auseinan-dersetzte, war Platon. Sein Ansatz bezog sich auf die Gleichsetzung von Zeit und Sein. Aristoteles war der Erste, der so etwas Ähn-liches wie eine Maßeinheit definierte: „Wir messen nicht nur die Bewegung mittels der Zeit, sondern auch mittels der Bewegung die Zeit und können dies, weil sich beide wechselseitig bestimmen.“ In der Physik wird das bis heute zugrunde gelegt.

„Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Men-schen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber. Dieses Geheimnis ist die Zeit.“ Michael Ende, 1973

die entstehung der zeitTextText Tom Körber

© Foto Chronoswiss

begleiter der zeit

Page 18: Sailing Journal 05/2009

ZEIT ZEICHEN 1 | 2009

CARTIER SANTOS CARBON 100

Eine neue Materialtechnologie schützt die Santos 100 Carbon in noch nie da gewesener Weise gegen Kratzer und Korrosion. Die schwarze Beschichtung ist annähernd so widerstandsfähig wie ein Diamant, denn sie besteht aus einer extrem harten Ver-bindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Die Uhr steht in sie-ben verschiedenen Materialkombinationen aus Titan, Stahl und Roségold zur Auswahl. Darunter ist auch diese limitierte Versi-on, komplett aus Roségold, deren Lünette schwarz beschichtet ist. In drei Größen und als Chronograf erhältlich. Der Peis liegt bei 8.600 Euro.

CORUM ADMIRAL’S CUP CHRONO 50 LHS

Seit 2008 ist Ben Ainslie, dreimaliger ISAF World Sailor, Mar-kenbotschafter bei Corum und trägt bevorzugt diese Uhr. Das Gehäuse ist komplett aus Titan, die Lünette aus schwarzem Kautschuk und das Armband ebenfalls aus Kautschuk. Das schwarze Ziffernblatt, wie bei Corum nahezu obligatorisch, zie-ren nautische Zahlenfl aggen. Dieser Chrono ist auf 888 Exem-plare limitiert. Weitere Features: 50 Millimeter Durchmesser, zweite Zeitzone, wasserdicht bis 30 Meter, Automatikwerk mit Zertifi kat. Der Preis liegt bei 7.100 Euro.

CHRONOSWISS RÉGULATEUR 24

Bei diesem Schmuckstück aus Edelstahl handelt es sich um eine limitierte Edition, die dieses Jahr vorgestellt wurde. Es ist eine Jubiläumsuhr, von der insgesamt 3.000 Stück produ-ziert wurden. 625 davon in Rotgold und 2.025 in Edelstahl. Die extrem fl ache Uhr hat ein Regulator-Zifferblatt mit 24-Stunden-Einteilung. Weitere Ausstattungsmerkmale: Gehäu-se aus Edelstahl, 40 Millimeter Durchmesser. 7,7 Millimeter Höhe. Werk: Historisches Manufakturkaliber. Handaufzug. Der Preis liegt bei 4.960 Euro.

© Foto Omega

34

begleiter der zeit

Page 19: Sailing Journal 05/2009

ERWIN SATTLER BARONAUTIS

Die neueste Schiffs- beziehungsweise Wanduhrenkreation hört auf den vielversprechenden Namen Baronautis. Ein Kunstwort, zusammengesetzt aus dem Wort Nautis als Synonym für die erfolgreiche Schiffsuhr der Manufaktur und dem abgekürzten Wort Baro, stellvertretend für das Messinstrument Barometer. Ein Novum in der Geschichte der Firma Sattler stellt das aus einem massiven Holzblock gefräste Gehäuse dar. Für das be-stechende Design dieses Instrumentes zeichnete das auf Cruiser und Racer spezialisierte Designbüro Judel & Vrolijk verantwort-lich. Hier entstand auch die Idee, als Zifferblatt ein Original-Segeltuch zu verwenden. Höhe: 27,1 Zentimeter. Tiefe: 6,3 Zentimeter. Der Preis liegt bei 3.980 Euro.

ORIS PRODIVER CHRONOGRAPH

Zusammen mit berufsmäßigen Tiefseetauchern hat Oris das innovative Rotation Safety System entwickelt. Die Dreh-lünette hat ein besonders griffi ges Profi l aus dauerhaftem, stoßfestem, vulkanisiertem Kautschuk. Die Lünette muss zum Verstellen leicht angehoben werden und bietet doppelt so viel Sicherheit wie eine herkömmliche Sicherheitslünette. Noch mehr Sicherheit bietet die Flankenverstärkung zum Schutz der Krone und des Chronografendrückers. Ein eingebautes, automatisches, selbst regulierendes Heliumventil ist die per-fekte Lösung für Berufstaucher, die unter Tiefseebedingungen arbeiten und sich mehrere Wochen am Stück in Tauchglocken aufhalten. Weitere Features: 51 Millimeter Durchmesser, bis 1.000 Meter wasserdicht, mehrteiliges Titangehäuse. Der Preis liegt bei 2.900 Euro.

OMEGA SPEEDMASTER

Auf dem Zifferblatt steht in Rot: „02:56 GMT“ – genau der Zeitpunkt, an dem Neil Armstrong seinen „kleinen Schritt“ auf dem Mond machte, so präsentiert sich die limitierte Aufl age (7.969 Stück) der berühmten Speedmaster. Die Uhr wird in ei-ner schwarzen Geschenkbox ausgeliefert, in der sich außerdem noch eine Medaille aus Sterlingsilber samt Gravur befi ndet. Für alle, die es noch edler wollen, gibt es die Uhr noch in ei-ner Platinversion bei einer Aufl age von nur 69 (!) Exemplaren. Durchmesser 42 Millimeter. Die Preise liegen bei 3.840 Euro für die Edelstahlvariante und 67.560 Euro für die Platinversion.

© Foto Omega

begleiter der zeit

ZEIT ZEICHEN 1 | 200936

Page 20: Sailing Journal 05/2009

ROLEX SUBMARINER DATE

Dieser Chronometer ist in einer Version aus Edelstahl mit 18 Karat Gelbgold (Lünette) erhältlich. Die ausgezeichnete chro-nometrische Leistung der Armbanduhr wird von dem unabhän-gigen Schweizer Prüfi nstitut Contrôle Offi ciel Suisse des Chro-nomètres (COSC) bescheinigt. Das Uhrwerk der Submariner Date ist mit einer speziellen Spirale ausgestattet, die es hoch-gradig widerstandsfähig gegen Erschütterungen und unempfi nd-lich gegenüber Magnetfeldern macht. Weitere Besonderheiten: blaues Zifferblatt, Glidelock-Schließe (zehnstufi ge Rasterschie-ne), wasserdicht bis 300 Meter, 40 Millimeter Durchmesser. Der Preis liegt bei 7.930 Euro.

WEMPE NAVIGATOR

In Verbindung mit dem Designer Hans Gabriel Scholl entstand diese Serie. Im Vordergrund steht das reduzierte Design, das sein Finish durch das Titanfi nish erhält. Die Schiffsuhr ist als Quarzuhr erhältlich oder aber als Kombiinstrument mit Doppel-dosen-Barometer, Thermo- und Hygrometer. Weitere Features: 130 Millimeter Durchmesser, massives Messing-/Aluminium-gehäuse, matt vernickelte Oberfl äche. Gewicht: 2,2 Kilogramm. Der Preis liegt bei 998 Euro.

TUTIMA GRAND CLASSIC CHRONOGRAPH

Für diesen Chronografen standen Uhren beziehungsweise Ziffernblätter aus den 1930er-Jahren Pate. Durch gehärteten Edelstahl wird das Gehäuse und das Ziffernblatt vor höheren Beanspruchungen wie Kratzern geschützt. Zusätzlich sind Ge-häuse und Armband mit einer schwarzen Beschichtung verse-hen, die ein Abkratzen der Farbe verhindert. Der Preis liegt bei 2.390 Euro.

ZEIT ZEICHEN 1 | 200938

AD NACHZÜGLER

Page 21: Sailing Journal 05/2009

WATKSI BootspützIdeal für Regattayachten und Platzsparer: zusammenklappbare Pütz mit Griff. Wenn sie mit

Wasser gefüllt ist, steht sie durch den Wasserdruck stabil. Zusammengeklappt nur 35 Mil-

limeter hoch. Im Lieferumfang ist eine Tasche enthalten. Der Preis liegt bei 12,95 Euro.

INFO WWW.WATSKI.COM

MAFIOLI Textil- Backstagen UltraWire 78Stagen aus Faserverbundmaterial werden immer beliebter, da sie extrem viel Gewicht sparen. Gottifredi Maffi oli hat mit

seinem UltraWire78 einen textilen Draht entwickelt, der sich als ein ideales Material für Backstagen und Achterstagen

erwiesen hat. Ein Beispiel für die Gewichtsersparnis von Backstagen auf einer X-342: Gefertigt aus Draht wiegen sie mit

Endbeschlägen am Top und Blöcken 3,9 Kilogramm. Backstagen mit gleicher Bruchlast aus UltraWire78 bringen es inklu-

sive zweier Karver-Blöcke und Kauschen am Top auf 900 Gramm. Das macht drei Kilogramm Gewichtsersparnis. Der Preis

pro Meter beginnt bei 4,95 Euro (vier Millimeter Durchmesser, 1500 Dekanewton Bruchlast).

WWWW.KOHLHOFF-ONLINE.DE

ARCHAMBAULT M34Mit der M34 stellt die französische Werft Archambault nicht nur eine moderne 34-Fuß-Regattayacht vor, sondern

darüber hinaus die neue Einheitsklasse der französischen Segelserie „Tour de France à la Voile“. Im Jahr 2011 soll

die Konstruktion aus dem Hause Joubert/Nivelt/Mercier, die bis dato eingesetzte Mumm 30 ablösen. Das Schiff

kommt serienmäßig mit einem Gennaker-Setup. Demontierbare, tief gehende Anhänge versprechen nicht nur

hohe Leistung, sondern machen das 2,4 Tonnen wiegende Schiff mit entsprechendem Zugfahrzeug auch trailerbar.

Abzuwarten bleibt, ob die in Großserie produzierte M34 den Klassenvorschriften der sich zaghaft entwickelnden

„ORC Box Rule“-Klasse GP 33 entsprechen wird. Die Produktion der neuen Boote beginnt im Frühjahr 2010,

Bestellungen können von Archambault Deutschland bereits entgegengenommen werden. Das nackte Schiff mit

Karbonmast und Straßentrailer soll exklusive Mehrwertsteuer 120 000 Euro kosten.

INFO WWW.ARCHAMBAULT-YACHTS.DE

BICKER DAYSAILOR HE 995Neben den BIGA-Holzyachten bietet die

Bootswerft Bicker ab sofort auf Anfrage einen

formverleimten Daysailor an. Die aus der

Hand von Klassikerspezialistin Juliane Hempel

stammende Zehn-Meter-Yacht vereint tradi-

tionelle Yachtformen mit modernen Anhängen

und Segelplan. Während die Baunummer 1

mit Kohlefasermast von Nordic ausgeliefert

wurde, bleibt potenziellen Kunden viel

Freiraum für persönliche Gestaltung der Yacht,

da es sich bei der HE 995 um individuelle

Einzelbauten handelt. Preis auf Anfrage.

INFO WWW.BIGA-YACHTEN.DE

pro Mete

WW

WATSKI Kevlar PatchVorgefertigte Kevlar-Patches zur schnellen Verstärkung oder Reparatur von

Segeln. Die selbstklebenden Flicken haben eine Größe von 24 x 37 Zentim-

eter und kommen im Doppelpack. Der Preis liegt bei 27,95 Euro.

INFO WWW.WATKSI.COM

FARMER’S

Snack Trekking NahrungIdeal für die hohe Kante: Die in einem besonders

schonenden Verfahren ohne das Beifügen von

Zusatzstoffen hergestellten Trekkingmahlzeiten

der Firma Farmer’s Snack zeichnen sich durch ihre

hohe Qualität und ihren natürlichen Geschmack

aus. In einem handlichen Beutel befi ndlich, wird die

Trockenmahlzeit mit heißem Wasser aufgegossen

und kann direkt aus der Portionspackung gegessen

werden. Durch ein lang anhaltendes Sättigungsge-

fühl lässt sich Kochen auf Langstreckenregatten auf

ein Minimum reduzieren, sodass Farmer’s Snack

Trekkingnahrung bereits auf vielen Hochsee-Regat-

tayachten zum Einsatz kommt. Preis zwischen 3,90

Euro und 5,50 Euro pro Portion.

INFO WWW.FARMERS-SNACK.DE

40produkte

Page 22: Sailing Journal 05/2009

nationYOUTH OF THE

Tino Mittelmeier ist 25, mittelgroß und hat ziemlich blonde Locken. Auf den ersten Blick ist mein Gegenüber schwer von anderen Menschen

seines Alters zu unterscheiden. Flip Flops, kurze Hose, Crew-Shirt, so schlurft mir der 25-Jährige an diesem durchwachsenen Donnerstagvor-

mittag am Hindenburgufer in Kiel entgegen. „Hi, ich bin Tino. Komm am besten gleich mit zum Camp, dort triffst du die anderen.“

Text Bendix Hügelmann © Fotos Tom Körber

Page 23: Sailing Journal 05/2009

E in trockener Wind Stärke fünf weht über die

Uferpromenade, als wir uns den Weg durch

die bereits zu früher Morgenstunde zahlreich

erschienenen Passanten bahnen. In den zeltähnlichen

Räumlichkeiten der durch die Stadt Kiel ins Leben ge-

rufenen Initiative Camp 24ISieben hat an diesem Wo-

chenende das frisch geformte Extreme-40-Team mit

dem etwas sperrigen Namen WIRSOL TEAM GERMANY

KIEL.SAILING CITY Quartier bezogen. Während im Hin-

tergrund freiwillige Helfer des Segelcamps und diverser

Kieler Segelclubs Regattatonnen aufpumpen, Konterge-

wichte und Tauwerk bereitlegen, hat sich im Vorzelt des

Camps eine Gruppe weiß gekleideter Menschen um ei-

nen kleinen Lifestyle-Tisch versammelt, um den Tagesab-

lauf zu besprechen. Tino setzt sich, wir sind spät dran.

Ich erkenne Roland Gäbler, mehrfacher Weltmeister der

Tornado-Klasse. Ein wenig nach außen gerückt lehnt er

mit offenen Handfl ächen nach vorn in die Runde ge-

beugt auf einem Stuhl und verfolgt unauffällig aufmerk-

sam das Geschehen. Neben Roland hat Tino auf einer

Couch Platz gefunden und folgt zurückhaltend dem

Briefi ng des Shoreteams. Daneben, bereits in Shorts und

Spraytop segelfertig bekleidet, sitzt Gunnar Struckmann.

Man könnte meinen, Tino hätte blitzartig den Platz ge-

wechselt und sich Gunnar gegenüber niedergelassen.

Jedoch ist der sympathische junge Mann in Flip Flops

und Poloshirt nicht Tino, sondern sein älterer Bruder

Niko Mittelmeier. Das Segelteam ist nun also komplett.

Eine zusätzliche Mittagspause und ein Schlafplatz für

die Crew werden angeregt. Die aktuellen Bedingungen,

so Gunnar, würde den vier Seglern am Vormittag ei-

niges abverlangen, eine Möglichkeit, sich vor den ersten Rennen am frühen Nachmittag

noch einmal kurz aufs Ohr zu hauen, ergäbe demnach großen Sinn. Der spontane Vor-

schlag fi ndet bei den restlichen drei Crewmitgliedern eingängige Zustimmung. Shorema-

nager Nils Bunkenburg wirft einen Blick zu Roland, der zustimmend nickt. So sei es also.

„Okay Jungs, wir haben heute Vormittag einen vollen Terminkalender“, beginnt Nils den

Tagesablauf zu besprechen. „Die Jungs machen gerade das Boot fertig, sodass wir um

elf die erste Runde segeln gehen können.“ Während sich fast unbemerkt zwei Jungs aus

der Runde entfernen, um das draußen bereitliegende Großsegel zu schultern, fährt Nils

entschlossen fort: „Anian belattet das Groß, ihr macht euer Interview und los geht’s.“

„FÜR MICH IST DAS FASZINIERENDE, DASS WIRKLICH VIER MANN AN

BORD HAND IN HAND ARBEITEN MÜSSEN. TEAMWORK ZÄHLT HIER

NOCH VIEL MEHR ALS AUF ANDEREN BOOTEN.“

44

Page 24: Sailing Journal 05/2009

Die Gruppe erhebt sich, Fragen gibt es keine, jeder

scheint zu wissen, was zu tun ist. Im Hintergrund stecken

Camphelfer die letzten Optiriggs zusammen, als wir uns

in einer kleinen Sitzgruppe vor dem Zelt niederlassen.

Vielen Dank, dass ihr euch Zeit nehmt, jetzt muss

ich hier nur noch irgendwo auf Aufnahme drücken

und los geht das, ok. Meine erste Frage ist ganz sim-

pel: Wie ist es dazu gekommen, dass ein deutsches

Schiff an den Start gehen kann? Tino: Wir haben ei-

gentlich beide versucht, parallel eine Kampagne auf

die Beine zu stellen. Roland im Norden, mein Bruder

und ich im Süden. Als dann im letzten Jahr, eigentlich

schon 2007, der Tornado bei den Olympischen Spie-

len rausflog, haben wir unsere Bemühungen noch

intensiviert, weil wir unbedingt weitermachen wollten.

In diesem Frühjahr ist es Ralph Schatz, unserem Mana-

ger, gelungen, die Firma Wirsol im Rahmen der Rund

Um (Regatta am Bodensee) von der Faszination der Extreme-40-Klasse zu überzeu-

gen. Die waren total begeistert – vom Schiff und der ganzen Regattaserie. Dann

haben sie die Planung zusammen mit Kiel.Sailing City auf die Beine gestellt. Eigent-

lich lief alles sehr kurzfristig. Wir haben wirklich Tag und Nacht durchgearbeitet und

einen guten Job gemacht.

Ihr seid ein sehr junges Team. Wie ist das so, wenn man die Möglichkeit bekommt, sich

auf einen so scharfen Hobel zu setzen, um beim iShares Cup mal gegen die großen Na-

men zu segeln? Ich denke, das ist ja schon eine andere Dimension als ihr das aus dem

Leistungssport im Tornado gewohnt seid, oder? Tino: Wer will antworten? Gunnar:

Ja, soll ich mal antworten? Tu es! Gunnar: Natürlich ist das was anders als Tornado-

segeln. In erster Linie, weil es viel, viel größer ist und somit natürlich auch ganz andere

Kräfte wirken. Wir müssen schon kräftig an den Schoten zerren, alle zusammen, damit

wir das also auch gestemmt kriegen, aber letztlich ist das Segeln fast das gleiche wie im

Tornado. Es ist wirklich ein Tornado hoch zwei! Und es ist sehr eindrucksvoll zu sehen,

wie agil das Schiff trotzdem noch ist, trotz seiner Größe und Breite. Das begeistert uns

die ganze Zeit! Auch der Gewichtstrimm ist eigentlich genau wie beim Tornado. Also,

vom Gefühl ist es Tornadosegeln und von der Kraft ist es halt ein bisschen mehr (lacht).

MIT EINER VERSPIELTEN LEICHTIGKEIT, SO SCHEINT ES, GENIESSEN DIE

JUNGS JEDE MINUTE AN BORD DES 40 FUSS LANGEN KARBONRENNERS.

regatta extreme 40

Page 25: Sailing Journal 05/2009

Niko: Für mich ist das Faszinierende, dass wirklich vier Mann an Bord Hand in Hand

arbeiten müssen. Teamwork zählt hier noch viel mehr als auf anderen Booten. Das

macht richtig Spaß, und wenn dann das Team auch noch funktioniert, umso besser.

Wie war das, als ihr aus zwei Crews eine Crew schmieden musstet? War das dann

eine große Umstellung, als ihr dann auf einem Mal zu viert auf dem Schiff wart, oder

ging das? Niko: Dadurch, dass wir ja alle Katamaransegler waren, haben wir eigent-

lich alle vier sofort gewusst, wie die Manöver laufen müssen, und haben uns natürlich

noch Andi Hagara als Trainer dazu geholt und (...) Tino: Spalte!!!

Ein schlaksiger Kerl in den mittleren Zwanzigern hat sich unauffällig unserer kleinen

Sitzgruppe genähert und wird überschwänglich begrüßt.

Niko: Wo waren wir stehen geblieben? Sorry.

Kein Problem. Es war also keine große Umstellung vom Tornado auf den Extreme 40?

Tino: Wir wussten schon vorher, dass wir eigentlich gut harmonieren. Wir sind zwar

früher gegeneinander gesegelt, aber wir haben auch schon zusammen trainiert (wie

fast alle Teams das machen). In Athen haben uns Roland und Gunnar mitgenommen,

von daher wussten wir, dass wir eigentlich ganz gut zusammenspielen. Wir hatten nur

eine kurze Eingewöhnungsphase.

Tino, du steuerst das Schiff ja nun jetzt. Tino: Genau

Wie gehst du an die Sache heran? Es ist nun ein doppelt so großes Schiff wie der Tor-

nado und du triffst hier auch auf internationale Topsegler, die man vom Namen her alle

schon kennt. Baut sich da Druck auf oder nimmst du das ganz sportlich und lässig und

sagst: „Jo, die kochen auch nur mit Wasser.“ Tino: Ein paar kenne ich schon aus dem

Tornado. Darren Bundock zum Beispiel und von den Franzosen ein paar Jungs. Klar

sind da wirklich schon ein paar Legenden dabei. Aber wir haben uns gesagt: Wir be-

handeln sie an Land respektvoll und auf dem Wasser kennen wir keinen Namen – so-

zusagen. Das Alter spielt da eigentlich auch keine Rolle. Wir werden uns in dieser Sze-

ne auf jeden Fall durchsetzen – mit allen Regeln, die es gibt. Gunnar hat auch schon

gesagt, das Schiff steuert und segelt sich wie ein Tornado. Von daher muss ich aufpas-

sen, dass ich die Manöver nicht so schnell wie im Tornado fahre, weil‘s vom Steuern

her sehr, sehr ähnlich ist. Ansonsten kämen die Jungs mit den Manövern nicht nach.

ZUM EINEN IST ES DIE GESCHWINDIGKEIT, ZUM ANDEREN SIND

ES DIE BESCHLEUNIGUNGSKRÄFTE, DIE ZUNÄCHST EHER AN

MOTORBOOTFAHREN ERINNERN ALS AN SEGELN.

48

regatta extreme 40

Page 26: Sailing Journal 05/2009

Ihr segelt jetzt hier in Kiel die Etappe des iSharesCup. Geht’s dann mit der Tour weiter

oder was liegt an? Tino: Ja, das ist das Ziel. Wir machen das alles hier ohne Hono-

rar. Das heißt, wir versuchen durch unser Engagement, eine Kampagne für das nächste

Jahr auf die Beine zu stellen. Im Grunde leisten wir jetzt die Vorarbeit, um möglichen

Interessenten zu zeigen, dass Potenzial vorhanden ist.

Und, macht’s Spaß? Niko: Ja, ist der Hammer! Tino: Wir segeln jetzt seit zwei Wo-

chen. Genau vor zwei Wochen haben wir das Boot ins Wasser gelassen. Jeder Tag ist

ein Erlebnis!

Mittlerweile hat es erneut kräftig aufgefrischt. Tief hängende Wolken ziehen über die

Innenförde, das kabbelige Wasser, tiefblau gefärbt, lässt erahnen: Heute ist Druck in

der Luft. Während die Jungs mit einem RIB zum Schiff an einer Mooringtonne in Ufer-

nähe übersetzen, habe ich die Möglichkeit, mich ein wenig umzuschauen. Ein Mädchen

im iShares-Look wischt die Stühle der eigens aufgebauten Zuschauertribüne sauber, als

im Hintergrund der erste Holzkohleschwenkgrill angeheizt wird. Die Uferpromenade

säumen Buden und Stände. T-Shirts, Jacken, Ölzeug, Bratwurst, Fassbier. Wer auf dem

Weg zur Boxengasse hungrig bleibt, ist selbst schuld. Der Segelsport gibt sich publi-

kumsnah. Einzig der blickdichte Zaun vor dem VIP-Zelt scheint nicht so ganz ins Bild

passen zu wollen – oder eben doch? Die frisch betitelte „Formel 1 auf dem Wasser“

erhält durch den Volksfest-Charakter eine ganz neue Bedeutung.

„Letztes Jahr, da war hier watt los. Das war der Ham-

mer, als die Boote so schief gefahren sind. Da konn-

test du sogar das Knurren der Taue hören, so nah wa-

ren die dran. Und schnell! Wahnsinn!“ – „Und hast du

gesehen, das Bild, wo sich der eine überschlägt? Ich

werd nicht mehr!“ Ich brauche mich nicht umzuschau-

en, ich weiß es auch so: Die Unterhaltung, der ich so-

eben beiwohnen durfte, wurde nicht von zwei Seglern

geführt. Der iShares Cup bringt Segeln ins Stadion.

Da dürfen Wurst und Bier einfach nicht fehlen. Kurz

darauf holt mich ein Schlauchboot ab und bringt mich

zum Katamaran. Entspannt hat Tino auf dem Ausleger

Platz genommen und hält das Boot bei langsamer Fahrt

rückwärts im Wind, als das Groß gesetzt wird. Das

kunstvoll bedruckte 3DL-Laminat gleitet auf Rutschern

den drehbaren Profi lmast empor. Die bereits gesetzte

Fock sieht im Angesicht des Großsegels jedoch von

Minute zu Minute kleiner aus.

„Top! Groß ist oben!“, ruft Nils Tino zu. Tino nickt

anerkennend, worauf Nils das Schiff verlässt und die

ersten Gäste auf das Trampolin geladen werden. Tino

legt hart Ruder. Das Boot dreht rückwärts aus dem

Wind, stoppt für den Bruchteil einer Sekunde lang auf,

vertreibt einen halben Meter und feuert los. Mit dem

RIB verfolgen wir den deutschen Extreme-40-Kat so

gut es geht, als sich in der ersten Böe jedoch der Luv-

schwimmer aus dem Wasser hebt und die Jungs das

Boot in einer stabile Lage gebracht haben, fallen wir

achteraus. Der RIB-Fahrer gibt Gas. Ich werde in meine

Lehne gedrückt, als wir unter voller Fahrt langsam auf-

zuschließen beginnen. Das Speedometer des Schlauch-

boots zeigt 25 Knoten – Upwind. Messfehler vorbehalten! Tino setzt zur Wende an, das

Boot luvt an, luvt weiter und fällt auf einmal in die normale Schwimmlage zurück. Mit

einem lauten Knall schlägt der Luvschwimmer auf der Wasseroberfl äche auf und bremst

das Schiff abrupt ein. Gischt fegt über die beiden Rümpfe, als die aus der Fahrt ge-

wonnene Energie in eine schnellstmögliche Wende gepresst wird. Der Trick, so Niko

später, sei gar nicht der Boatspeed an sich, sondern die Geschwindigkeit in und nach

den Manövern. Beim Anblick des hinterlassenen Weißwassers glaube ich das gern! We-

nig später ist es so weit. Ich komme an Bord. Gunnar weist uns unsere Plätze zu, Niko

begrüßt uns, Roland zählt an, Tino fällt ab und los geht’s. Was folgt, sind zehn Minu-

ten randvoll Adrenalin. Zum einen ist es die Geschwindigkeit, zum anderen sind es die

Beschleunigungskräfte, die zunächst eher an Motorbootfahren erinnern als an Segeln.

50

regatta extreme 40

Page 27: Sailing Journal 05/2009

Wenn sich das Boot jedoch auf ein Bein stellt, möch-

te ich für einen kurzen Augenblick alles andere ver-

gessen und nichts anderes mehr machen. Der Ex-

treme 40, so Tino, ist genau dann am schnellsten,

wenn der Luvschwimmer so eben frei aus dem Was-

ser kommt. Unglaublich!

Wir fl iegen über die Innenförde. Das Team wirkt zu-

gleich hoch konzentriert und beruhigend gelassen. Mit

einer verspielten Leichtigkeit, so scheint es, genießen

die Jungs jede Minute an Bord des 40 Fuß langen Kar-

bonrenners. Niko zählt an: „Drei, zwei, ...“

„Gunnar, bist du klar bei Traveller?“

„Alles klar“

„… eins, starke Böe jetzt am Bug“

„Auf! Auf!“

Das Boot legt sich auf die Seite, auf einmal befi nde ich

mich rund vier Meter über der Wasseroberfl äche. Das

Schiff bremst ein, als ich den Traveller nach Lee rau-

schen sehe und im selben Augenblick eine Erschütte-

rung meinen Körper durchzuckt, Gischt mich umhüllt.

Rumms! Der Luvschwimmer schlägt auf dem Wasser

auf, das Boot „steht“. Wir wenden, nehmen Kurs auf

den Kreuzfahrtterminal. Voraus ein Jugendwanderkut-

ter vom Camp 24ISIEBEN. Tino überholt in Luv, für

den Augenblick ist der Kutter schnell vergessen. Se-

geln, ein kontrastreicher Sport. Mit einem Grinsen im

Gesicht verlasse ich das Schiff. Beeindruckt vom sou-

veränen Umgang der jungen Crew mit dem Hochleis-

tungssportgerät lasse ich den Tag Revue passieren.

Niko, mal ehrlich. Ist das nicht wie ein Traum, auf ein-

mal Teil von etwas zu sein, von dem ich annehme,

dass du dein ganzes Leben davon geträumt hast?

Niko: Ganz ehrlich? Ich denke so oft, dass das ein

Traum sein muss und ich gleich aufwache. Aber das

passiert nicht. Und weißt du was? Das ist das Beste,

das ist einfach nur der Hammer!

Nach einem ereignisreichen Regattawochenende konn-

te WIRSOL TEAM GERMANY KIEL.SAILING CITY zum

Abschluss des iShares Cup in Kiel eine durchgängig

positive Bilanz ziehen – nicht selbstverständlich nach

Zusammenstoß und Mann-über-Bord-Manöver. Eine

unverschuldete Kollision mit OMAN RENAISSANCE

am Freitag hätte fast das vorzeitige Aus für die deut-

sche Kampagne bedeutet. Shoremanager Nils Bunken-

burg gelang es jedoch mit eisernem Willen und viel

starkem Kaffee, den klaffenden Riss dichtzulaminieren

und das Boot mit fliegenden Fahnen, aber eben ge-

rade noch rechtzeitig zurück aufs Wasser zu bringen.

Entgegen allen Voraussetzungen konnten Tino, Niko,

Gunnar und Roland dann auch noch das erste Rennen

des Tages mit einem tollen vierten Platz beenden. Im

letzten Rennen jedoch ging Roland Gäbler unglücklich

über Bord. „Ich habe ins Leere gegriffen“, erzählte der

Olympia-Dritte von 2000 wenig später schmunzelnd.

Mehr als ein neunter Rang war dennoch im letzten

Rennen nicht drin. So wird auch der neunte Gesam-

trang der Leistung des jungen deutschen Teams nicht

ganz gerecht. Die Erfahrungen, die die Crew in Kiel

hat sammeln können, sind dennoch von hohem Wert.

„GANZ EHRLICH? ICH DENKE SO OFT,

DASS DAS EIN TRAUM SEIN MUSS

UND ICH GLEICH AUFWACHE.“

52

Page 28: Sailing Journal 05/2009

Und auch das Segeln vor Publikum, mit mehr als 50.000 Zuschauern an der Kiellinie,

scheint für Segler und Sehleute gleichermaßen ein Gewinn zu sein. „Jedes Mal, wenn

wir eine Marke am Hindenburgufer ansteuerten, feuerten uns die Zuschauer lautstark

an. Es war unglaublich anstrengend an Bord, aber diese Begeisterung trieb uns nach

vorn. Da vergaßen wir auch die Anstrengung“, so Gunnar. „Das waren anstrengende

Tage und Wochen“, bestätigt auch Tino. „Aber wir sind mit unserer Leistung sehr zu-

frieden und müssen uns jetzt ein wenig erholen.“ Gegönnt sei es ihnen, auf dass das

Stadion alsbald seine Tore wieder öffnen mag. Denn, wer weiß, vielleicht schallt es im

nächsten Jahr von den Rängen in fußballtypischer Manier: „Wir stehen Schlange vor

dem Stadion, es riecht nach Bier und Sieg und nach Sensation ... !“

RANKING

01. MASIRAH

02. RENAISSANCE

03. GROUPAMA

04. GITANA

05. LUNA

06. ISHARES

07. HOLMATRO

08. BT

09. WIRSOL TEAM GERMANY KIEL.SAILING CITY

10. ECOVER

54

Page 29: Sailing Journal 05/2009

57

fastnet raceROLEX

Gestresst und verschwitzt trage ich meine Taschen zum Auto. Kiel staubt, hustet,

die Sonne brennt sich in den Asphalt, als ich mich auf den Weg zur Autobahn nach

Hamburg mache. Mit mir im Auto: mein gecasteter Mitfahrer Joachim. Joachim ist

ein jung gebliebener Langzeitstudent mit grob geschätztem Achttagebart, selbst

gestricktem Pullover und Cordhose. Es stellt sich heraus: Wir haben nicht viel ge-

meinsam und sind oft geteilter Meinung. Dennoch freut sich Joachim über die Mit-

fahrgelegenheit nach Hamburg und ich freue mich über den kleinen Beitrag für die

Benzinkasse. Der Rest der Fahrt verläuft still. Musik spielt. Zu Tönen von Cypress

Hill bis Kings Of Leon schieben wir uns langsam über die A7 in Richtung Hamburg.

Text Bendix Hügelmann © Fotos ROLEX/Carlo Borlenghi & Niklas Richter

ILVITELLO

regatta rolex fastnet race

Page 30: Sailing Journal 05/2009

INTRO „Alter! Fastnet! Morgen geht es endlich los!“ Lars begrüßt mich überschwäng-

lich, als ich wenig später in Sülldorf aus dem Auto steige. Es hat sich abgekühlt, der

erste Stress ist überwunden. In gespannter Vorfreude vergeht der letzte Abend in

Deutschland wie im Flug. Wir reden, trinken Bier, studieren die Meldeliste. 300 Schiffe

haben gemeldet. Über 608 Seemeilen wird uns das Rennen an der englischen Südküste

entlang bis Land’s End führen. Von Land’s End, dem südlichsten Punkt des englischen

Festlands, geht es über 170 Seemeilen durch die Irische See und dann links herum um

die namensgebende Wendemarke, den Fastnet Rock – ein zerklüfteter, 30 Meter hoher

Felsen, auf dem seit dem 01. Januar 1894 das 54 Meter hohe Fastnet Lighthouse steht.

Auf dem Rückweg müssen die Yachten erneut durch die Irische See, vorbei an dem den

Scilly Islands vorgelagerten Bishop Rock, bis es von dort aus auf die letzten 96 Seemei-

len bis zum Zielhafen Plymouth geht. Einmal im Leben selbst von Angesicht zu Ange-

sicht mit dem Fels, das ist doch etwas, von dem jeder Segler träumt. So oder so ähnlich

schreit es in meinem Kopf, als ich mich gegen Ende des Abends im Bett wiederfi nde.

Hellwach bin ich. Ich versuche mich aufs Schlafen zu konzentrieren – ohne Erfolg. Ich

nehme meinen MP3-Player, setze die Kopfhörer auf, drücke auf Play und schlafe ein.

TRACK 01: I WANT I WANT Was für ein Tag. Aufbruch. Verpennt. Hochgeschreckt.

Auf die Uhr geschaut. Halb fünf. Scheiße! Hektik zur S-Bahn, Nickerchen im Aiport-

Shuttlebus. Treffen mit Gorm, Hagen, Niklas und Boie am Lübecker Flughafen. Check-

in. Platz fi nden. Enge. Start. Wolkenloser Himmel. Flugangst. MP3-Player leer. Landung.

Treffen mit Simon. Entgegennahme des Leihwagens. Linksverkehr. 350 Kilometer bis

Hamble. Angekommen. Motor ausgeschaltet. Handbremse gezogen. Fertig. Treffen mit

den beiden noch ausstehenden Crewmitgliedern Florian und Christoph, Letzterer ist der

Eigner der ILVITELLO, einer modifi zierten Comet 45.

Abendfahrt den Hamble River hinab über den Solent nach Cowes. Ziel: der heilige Ra-

sen der Royal Yacht Squadron. Pimm‘s-Empfang in Schlips und Blazer. Ein Hauch von

Segelhistorie, sogar auf dem WC des Gartenhauses. Anschließendes Einkehren in der

Kneipe „The Anchor Inn“. Segeln wird im Fernsehen übertragen – gefühlt auf allen Ka-

nälen. Erster gemeinsamer Kontakt mit der britischen Küche. Pimm‘s macht hungrig.

Livemusik am Yachthafen. Nine Pints of Beer, please. Rückfahrt nach Hamble durch ster-

nenklare Nacht bei Vollmond. Festmachen. Ins Auto setzen. Ins Haus fahren. Hinlegen.

MP3-Player rauskramen. Mit Kopfhörern in der Hand einschlafen. Angekommen.

TRACK 2: SLEEPING AWAKE Hamble ist ein verschlafenes kleines Städtchen, aber in

jeglicher Hinsicht mit viel Liebe zum Detail. Dieser Ort zelebriert nicht den Segelsport,

er lebt ihn. Es sind die vielen kleinen Dinge, die das Bild prägen. Mit einem typisch

englischen Frühstück im Magen geht es zu Fuß vom Frühstücksladen in die Marina. Viel

steht auf dem Zettel, bis zum Start sind es nun noch vier Tage, den heutigen mitge-

zählt. What could possibly go wrong? Wir bilden fünf Teams à zwei Mann, um arbeits-

teilig vorgehen zu können. Felix fährt nicht nur den Bus, sondern packt auch kräftig

mit an. Das Boot ist auszuräumen, Überführungsmaterial und unnützes Gewicht, sofern

noch an Bord, muss ausgestaut werden. Es gibt also viel zu schleppen. Segel belatten

und durchchecken, Grip-Tapes kleben, Winschen und Schekel fetten, Rigg einstellen,

Seezaunbezüge anbauen. Notfallplan ausarbeiten, Grab-Bags verstauen und als wäre

die Liste nicht schon lang genug, gesellen sich im Verlauf des Tages immer mehr Zeit

auffressende Kleinigkeiten dazu. Wie eine Baustelle lassen wir ILVITELLO am Abend

zurück, als wir uns auf den Weg zu unserer Unterkunft machen, einem Landhaus, das

wir gemeinsam mit der Crew der INSCHALLAH VI bewohnen. Eine tolle, an den Win-

tergarten angrenzende Küche lädt zum Kochen ein und so fi nden sich die Crews kurze

Zeit später mitten in den Vorbereitungen eines riesigen BBQ wieder. Der Kühlschrank

ist voll, die Glut ist durch. What could possibly go wrong.

ERSTER GEMEINSAMER KONTAKT

MIT DER BRITISCHEN KÜCHE.

PIMM‘S MACHT HUNGRIG.

LIVEMUSIK AM YACHTHAFEN.

NINE PINTS OF BEER, PLEASE.

The Rock

Fastnet-Flotte nach dem Start am Ausgang des Solent

Gorm Gondensen und Hagen Ross

Page 31: Sailing Journal 05/2009

TRACK 3: (SIC) Verlief das BBQ am gestrigen Abend

fröhlich, ausgelassen und ohne Zwischenfälle, ist heute

der GAU eingetreten. Frei nach dem Motto „Gut, dass

das jetzt passiert“ verabschiedete sich auf dem Rück-

weg in den Solent auf Höhe der Needles ausgerech-

net der Beschlag am Vorstag, an dem unter anderem

der Hals der Genua oder die Tackline vom neuen A3

gefahren wird. Peng. Dabei lief der Tag bisher so gut!

Aufstehen, frühstücken, zurück auf die Baustelle. Gutes

Vorankommen, Mittagspause im Hamble Yacht Service,

TPs anschauen und gegen frühen Nachmittag auslaufen

zum Trimmschlag auf den Solent. Mit einem Schrick in

der Schot vorbei an der RYS und der vor Anker liegen-

den RAN, einer J/V 72 von Skype-Erfi nder Niklas Zenn-

ström, den Solent entlang und an den Needles vorbei.

Auf dem Rückweg dann den neuen A3 das erste Mal

gesetzt, drei, vielleicht vier Schiften gefahren und dann

– zack. Auf der Stelle stehend, bei drei Knoten Gegen-

strom, ohne Spis an Bord, entnervt die Neuaufl age des

BBQ abgesagt. Jetzt müssen wir mal schauen, wie wir

das wieder heil bekommen.

TRACK 4: GIVE IT ALL Wir sind alle glücklich und

heilfroh, in Hamble gelegen zu haben. Okay, zugege-

ben, am Anfang war der Unmut groß. Der straffe Zeit-

plan ließ bis auf unseren Pimm‘s-Stopover vorgestern

keinen weiteren Besuch in Cowes zu, insgeheim hätten

wir jedoch alle gern mehr Zeit in dem verträumten Ort

am Solent verbracht. Aber egal, das Wichtigste zuerst:

Das Boot ist fertig. Wir haben heute noch mal ver-

schärft in die Hände gespuckt und die bestehende Lis-

te komplett abgearbeitet. Schiff abtauchen, Aufkleber

anbringen, bei knallender Sonne und angenehmer Luft-

feuchtigkeit hätte es einem auch schlechter gehen kön-

nen. Währenddessen waren Boie und Niklas mit dem

Auto unterwegs, um einen tüchtigen Schlosser aufzu-

treiben, der uns ein entsprechendes Ersatzteil für den

Vorstagsbeschlag anfertigen kann. Fündig sind Boie

und Niklas geworden, die Teilnahme der ILVITELLO am

Rolex Fastnet Race 2009 wurde in einer schmierigen

Hinterhofklitsche in letzter Minute gerettet. Das Ersatz-

teil ist eingebaut, sitzt und passt. Morgen geht es los!

© Foto ROLEX/Carlo Borlenghi. QUOKKA

regatta rolex fastnet race

Page 32: Sailing Journal 05/2009

TRACK 5: STEADY AS SHE GOES Wir stehen seit

nunmehr acht Stunden im Rennen, die Needles liegen

achteraus, das Feld ist noch dicht beisammen. Seit einer

knappen halben Stunde befi nden wir uns im Wachbe-

trieb. Drei Wachen mit je drei Mann. Vier Stunden on,

vier Stunden Stand-by, vier Stunden pennen. Ich liege in

Lee, hoch am Wind machen wir bei schwachem Wind

um drei Knoten durchs Wasser und fünfeinhalb über

Grund. Der Strom läuft noch mit, aber die erste taktische

Entscheidung wird darin liegen, sich mit dem Gegen-

strom auseinanderzusetzen. Am Start sind wir eigentlich

ganz gut weggekommen. Wind von hinten, Strom mit

und eine durch die vielen Boote chaotische Vorstartphase

machten es uns nicht leicht. Downwind ging es unter Spi

den Solent hinaus. Unterschiedliche Strömungen machen

dieses Revier zu einem der anspruchsvollsten weltweit,

das war bekannt. Jetzt wissen wir, was dahinter steht.

Beeindruckend mitzuverfolgen, wie die Locals auf die

Sekunde genau von Stromkante zu Stromkante schifteten

und Meter für Meter gewannen. Am Ausgang des Solent

war der Wind dann auf einmal gänzlich verschwunden.

Ohne Fahrt durchs Wasser, aber mit über drei Knoten

über Grund trieben die Yachten willenlos aus dem So-

lent. Neben uns eine große X, allerdings entgegen aller

Trends mit dem Heck voran. Langsamer ist das nicht, sah

aber haarsträubend aus. Die Dämmerung hat eingesetzt,

noch sind alle Teilnehmer deutlich zu sehen.

TRACK 6: THE MEADOW Wo sind die anderen?

Nach einer ruhigen, lauen Nacht hat sich das Wetter

deutlich verschlechtert. Es ist diesig, ein feiner Niesel-

regen liegt in der Luft und wird uns mit 20 Knoten

direkt entgegengesetzt, unter J2 und vollem Groß ma-

chen wir lange Kreuzschläge gen Westen. Vom Feld

ist niemand mehr zu sehen, ein merkwürdiges Gefühl.

TRACK 7: CRAWLING Gegen an, gegen an, gegen

an. J2 setzen, J2 bergen, J2 packen, J2 wieder set-

zen, laufen alle Fallen klar, Reff, ja oder nein? Nein.

Trekking aus der Tüte macht lange satt. Boie wird

seekrank, bleibt aber in Luv und klar – ist hart im

Nehmen. Im ersten Moment fliegt uns auf der hohen

Kante die Kotze um die Ohren, einen Wimpernschlag

später steht Boie bereits wieder am Mast und reißt

die J2 hoch. Es ist in dieser Wache still an Deck, je-

der scheint mit seinen Gedanken bei sich zu sein. Ich

bereite mich auf eine feuchte Hundewache vor, zum

Glück kann ich vorher nochmal schlafen.

TRACK 8: THOUGHTLESS Soeben hat Hagen aktuelle Positionsbestimmungen bezie-

hungsweise Positionsdaten von heute Morgen 0830 bekannt gegeben. 24 Seemeilen

Rückstand auf INSCHALLAH VI, NVHH ist sowieso schon lange weg und DOPPELBOCK

steht zwar auch auf Höhe der Scillys, jedoch weiter im Norden und knapp vorweg –

Doppelscheiße! Mit Simon hat die Seekrankheit das zweite Crewmitglied befallen, nach

einer langen Nacht unter Deck fern vom Wachrhythmus scheint es ihm aber schon wie-

der besser zu gehen, zumindest seinen Humor hat er nicht verloren. Die Crew genießt

nach durchwachsenen 24 Stunden das sonnige Wetter auf der cobaltblauen Irischen See.

Ölzeug und Stiefel können gelüftet werden, eine Pütz im Heck lädt zur Dusche ein. Den-

noch schlägt unsere schlechte Platzierung in diesem Moment spürbar auf die Stimmung.

Am selben Tag: Die Stimmung hat sich wieder erholt. Nach einer unruhigen Freiwache

und einer kurzen Wache am Nachmittag steht nun ein Pott Nudeln auf dem Herd, was

bedeutet: Boot bitte ganz vorsichtig fahren! Selbiges gilt für Abwaschen, Kaffee kochen

oder sonstige Aktivitäten in der Pantry – aber wehe, das Boot fährt keine siebenein-

halb!! Simon geht es schlechter, er liegt wieder fl ach. „Wenn es kalt am Bauch wird,

muss ich brechen.“ Unser Navigationsprogramm „Expedition“ und Hagen haben errech-

net, dass es theoretisch am besten ist, auf Backbordbug hinaus in die Irische See zu

fahren, um dann mit einem langen Bein auf Steuerbord den Fels anliegen zu können.

114 Seemeilen bis zum Rock, auf dass die Kippe kommen mag!

IM ERSTEN MOMENT FLIEGT

UNS AUF DER HOHEN KANTE DIE

KOTZE UM DIE OHREN, EINEN

WIMPERNSCHLAG SPÄTER STEHT

BOIE BEREITS WIEDER AM MAST

UND REISST DIE J2 HOCH.

Sie schweißen also Bugbeschläge?

© Foto ROLEX/Carlo Borlenghi. APOLLO

Page 33: Sailing Journal 05/2009

mer in Sicht. Als wäre man verabredet, reihen sich die

Yachten aus Lee und Luv hintereinander ein, um das mo-

numentale Bauwerk auf dem Stein zu runden. Gebettet in

ein gewaltiges Betonfundament gleichen Leuchtturm und

Fels eher einer Festung als einer Navigationshilfe. Ein Boll-

werk. Die See ist ruhig an diesem Morgen und dennoch

steht uns allen die Ehrfurcht ins Gesicht geschrieben. Drei

Tage und drei Nächte Kreuzen für einen bereits zigmal

gesehenen und dann doch unglaublich unwirklich erschei-

nenden Felsen. Dieser Ort hat etwas Magisches. Es ist

still. Für einen Moment gibt es nur das Schiff, das Meer

und den Fels. Dann wird erkenntlich: Die Yacht voraus ist

eine X-41. Müsste eigentlich deutlich hinter uns sein. Wir

alle teilen diesen Gedanken. Ein obligatorisches Foto mit

dem Rock im Hintergrund und weiter geht es über fünf

Seemeilen zur Verholertonne der Pantaenius Buoy. Der

Spi kommt an Deck, zwei Kreuzschläge trennen uns vom

Weg nach Hause. Der Spi steigt, die Genua fällt. Stille.

TRACK 11: YEEHAA Delfi nschule am Schiff. Über eine

halbe Stunde hat uns bei mittlerweile strahlendem Son-

nenschein und zehn Knoten Fahrt eine Gruppe von

mehreren Delfi nen begleitet. Ein tolles Schauspiel, den

großen Säugetieren dabei zuzusehen, wie sie scheinbar

mühelos und pfeilschnell durch das Wasser fl iegen, um

halsbrecherisch unter dem Bug durchzuschwimmen. Als

sei dies ein Wettbewerb. Wer traut sich am dichtesten

an das große schwarze Ding ran? Die Stimmung ist su-

per, mit großen Schritten geht es in Richtung Bishop

Rock. Noch immer kommen uns Teilnehmer entgegen.

TRACK 9: ONE STEP CLOSER Eine fi ese Suppe ist

aufgezogen. Schlechte Sicht, unter J2 und vollem Groß

nehmen wir dem Fels Meile um Meile ab. Gegen 21

Uhr kam die Wende, auf Steuerbordbug liegend berei-

ten wir uns auf die letzte Nacht vor Rundung des Fel-

sens vor. „Expedition“ gibt eine ETA (Estimated Time of

Arrival) von morgen Früh 0830 an. Es ist ruhig an Deck.

Endlose Gespräche auf der hohe Kante über Frauen

und Segeln, Musik, Filme, Politik und Essen. Aufstehen,

anziehen, Wachübernahme, etwas zu essen und auf

die Kante. Der Bordalltag hat sich eingestellt, Wach-

ablösung läuft ohne Probleme, das Schiff funktioniert.

TRACK 10: CAPTAIN JACK Der Kaffee ist aufgesetzt,

Billy Joel läuft, der Spi steht, lange Dünung und Wind von

achtern. Aber der Reihe nach: Im sprichwörtlichen Mor-

gengrauen haben wir Fastnet Rock gerundet. Die Sicht

hatte sich über Nacht noch einmal deutlich verschlech-

TRACK 12: LET IT BE Bishop Rock soeben in einer sternenklaren Nacht gerundet. Noch

nie habe ich so viele Sternschnuppen gesehen. In einer kleinen Gruppe von fünf Schiffen su-

chen wir unser weiteres Glück unter Land, in der Hoffnung, das Stromgatt bei Lizard zur rech-

ten Zeit zu erwischen. Es sind jetzt noch 90 Seemeilen bis zum Ziel, ich habe soeben meine

Wache übergeben und werde nun ein (hoffentlich) letztes Mal schlafen in diesem Rennen.

TRACK 13: KILLING TIME Das Schöne am Segeln ist die Auseinandersetzung mit

den Elementen. Die gute Nachricht zuerst: Wir haben Lizard rechtzeitig erreicht

und genießen nun einen sanften Schiebestrom in Richtung Zielhafen Plymouth. Die

schlechte Nachricht lautet jedoch: Der Wind ist weg. Nervtötende Flaute. Achteraus

ist DOPPELBOCK zu erkennen, kein gutes Zeichen. Faul liegt die Crew in Lee, eine

Dusche aus der Pütz sorgt für Abkühlung. Bis Plymouth sind es nur noch knapp 40

Seemeilen, bei zwei Knoten Fahrt sind das aber eben auch 20 Stunden. Wir alle hof-

fen, dass der Wind bald wieder kommt.

TRACK 14: CITY LIFE Gegen 22.30 Uhr haben wir die Ziellinie bei Plymouth Break-

water passiert. Im letzen Sonnenlicht und mit einem allerletzten Rest an Fahrt passierten

wir die Linie knapp hinter einer belgischen First 47.7. Der Sonnentag war anstrengend.

Immerhin haben wir den neuen A3 einmal setzen können. Dennoch ist die Stimmung

anfänglich merkwürdig gedrückt, als wir die Segel bergen. Das Ereignis Fastnet – auf

einmal scheint es plötzlich vorbei zu sein. Plymouth versteckt sich hinter Wellenbrechern

geschützt in einer Bucht. Überall von den hohen Felsen am Ufer scheinen Lichter auf

den Naturhafen mit maritimer Tradition. Wir laufen unter Maschine den Yachthafen an.

Durch eine Schleuse hindurch am Fuß einer alten Feste empfängt uns ein Schlauchboot

des Race Committee. Der gut gelaunte Fahrer gratuliert uns und weist uns einen Liege-

platz zu. Boot festmachen, aufklaren. Der RORC empfängt jede teilnehmende Yacht mit

einer Palette Dosenbier. Prost! Wir sitzen im Cockpit, stoßen an. Entspannung macht

sich breit. Obgleich wir alle müde sind, genießt jeder für sich den Augenblick der An-

kunft. Unwirklich, dann doch so plötzlich angekommen zu sein. Als ich in die Koje falle,

ertönt vom Nachbarschiff noch Musik. Ich schlafe ein.

tert. Im ersten Licht dann eine Begegnung der dritten Art:

Lautlos und wie von Geisterhand passierte uns HEXE un-

ter Spinnaker in Luv. Zum Greifen nah war der Maxi auf

einmal in Sichtweite. Und genauso schnell, wie das deut-

sche Schiff erschien, verschwand es auch wieder. Dank

AIS-Technologie zwar keine gefährliche, aber eine gespen-

stische Situation. Noch drei Meilen bis zum Fels. Alle sind

an Deck. Sogar Simon scheint es besser zu gehen. In Öl-

zeug eingepackt sitzt er neben mir auf der hohen Kante,

als zuerst das Leuchtfeuer in Sicht kommt. Alle fünf Se-

kunden erhellt ein schummriges Blitzen den grau-nebligen

Morgenhimmel. Irgendwo dahinter muss bereits die Son-

ne scheinen. Bei normalen Bedingungen ist das Leucht-

feuer des Fastnet Lighthouse über 24 Seemeilen zu er-

kennen. Heute riechen wir den Fels, bevor wir ihn sehen.

Ein salzig-cremiger Geruch von Seetank liegt in der Luft,

ganz vereinzelt sieht man eine Möwe auf Inspektionsfl ug

um das Schiff fl iegen. Plötzlich kommen andere Teilneh-

DIESER ORT HAT

ETWAS MAGISCHES.

ES IST STILL.

FÜR EINEN MOMENT

GIBT ES NUR DAS SCHIFF,

DAS MEER UND DEN FELS.

Bordalltag – Essen!!

© Foto ROLEX/Carlo Borlenghi. Start vor den Needles

regatta rolex fastnet race

64

Page 34: Sailing Journal 05/2009

OUTRO Der Himmel ist grau in grau bedeckt, als ich

am nächsten Morgen aus dem Schiff taumele. Der Ha-

fen ist über Nacht richtig voll geworden. Dicht an dicht

liegen die Rennyachten in Päckchen. Ein reges Treiben

auf den Stegen, untermalt von ausgiebigen Gesprächen

und Gelächter, zeichnet ein sympathisches Bild der

Fastnet-Flotte. Nachmittags soll in den altertümlichen

Mauern der Royal Citadel die Preisverleihung statt-

fi nden, bis dahin gibt es noch viel zu tun. Das Boot

muss für die Rücküberführung fertig gemacht werden.

Gegen 17 Uhr machen wir uns auf den Weg zur Preis-

verteilung. Im Innenhof der Royal Citadel ist eigens zu

diesem Zweck ein Zelt aufgebaut worden. Von einer

kleinen Bühne aus, mit den zu vergebenen Preisen im

Hintergrund, wird die Preisverteilung kurzweilig und

mit viel britischem Humor geleitet. Und obgleich viele

Wanderpreise stehen bleiben müssen, weil noch immer

fast die Hälfte der Flotte auf See ist, ist die Stimmung

ausgelassen. Mit einem 31. Platz in unserer Gruppe

IRC Z und einem 69. Platz über alles gehen wir natürlich

leer aus. Das ist zu diesem Zeitpunkt jedoch vollkom-

men egal! Bis spät in die Nacht feiern wir gemeinsam

mit Engländern, Franzosen und Niederländern ausgelas-

sen auf den Straßen von Plymouth zu Livemusik und

Heineken. Als ich an Bord komme, ist es bereits hell.

Auf meinem Schlafsack liegt mein MP3-Player. Ich wi-

sche ihn beiseite, schaue durch den Niedergang nach

draußen und genieße die Stille. Für einen Moment

meine ich, im Morgendunst ein helles Licht aufblitzen

zu sehen. Es riecht nach Seetank, auf dem Bugkorb am

Schiff achteraus lässt sich eine Möwe nieder. Der Fels,

er ruft nach uns. Wir kommen wieder.

EIN REGES TREIBEN AUF DEN STEGEN, UNTERMALT VON

AUSGIEBIGEN GESPRÄCHEN UND GELÄCHTER, ZEICHNET

EIN SYMPATHISCHES BILD DER FASTNET-FLOTTE.

© Foto ROLEX/Carlo Borlenghi. RAN66

Page 35: Sailing Journal 05/2009

D er Produktname verrät schon ein wenig,

was es mit dieser „Inkognito-Weste“ auf

sich hat. Die schwedische Firma Sail Racing

hat seit einigen Jahren eine Weste auf dem Markt, die

sich zum einen als modisches Accessoire und zum an-

deren auch als Auftriebshilfe eignet. Und da man mit

genug Auftrieb im schlimmsten Fall durch die Gegend

treibt, statt unterzugehen, ist der Name „Floater Vest“

eigentlich ganz logisch.

Der eine oder andere Leser wird sich nun fragen, wer

hinter dem Markennamen Sail Racing denn überhaupt

steht. Die Firma wurde 1999 gegründet und stellt

seitdem in enger Kooperation mit verschiedenen Seg-

lern Bekleidung her, die auf die entsprechenden An-

sprüche zugeschnitten ist. Mit an Bord des Testteams

sind neben vielen anderen Profis zum Beispiel Magnus

Holmberg und Skip Novak. Durch die ausschließliche

Konzentration auf den skandinavischen Markt ist die

Marke bei uns noch recht wenig verbreitet. Aufmerk-

samen America’s-Cup-Zuschauern wird aber sicher be-

reits aufgefallen sein, dass das schwedische VICTORY

TEAM Sail-Racing-Bekleidung trägt.

Kommen wir zurück zur Weste. Was hat man eigent-

lich davon, eine Weste abends an Land und tagsüber

auf dem Wasser tragen zu können?! Man könnte mei-

nen, dass dabei eigentlich nur ein schlechter Kompro-

miss herauskommen könnte. Ich bin nach zwei ausgie-

bigen Testwochen genau entgegengesetzter Meinung.

Die Weste trägt sich auch an Land bequem und den

wenigsten fällt auf, dass es keine normale Steppweste

ist. Natürlich ist sie etwas steifer und fester. Allerdings

schafften es die schwedischen Designer dank des

sportlichen Schnittes, dass die Weste trotz des Auf-

triebs auch noch modisch aussieht. Bis hierhin kann die handelsübliche Weste aus dem

Neckermann- oder Quelleversand noch mithalten. Auch der mit Fleece gefütterte Kra-

gen und die beiden seitlichen Taschen sind keine Besonderheit.

Liegt man jedoch mit dieser Weste im Wasser, so saugt sie sich nicht voll, sondern

sorgt für den nötigen Auftrieb. Diese Weste hält mich, mit meinen 85 Kilogramm,

besser als eine handelsübliche Regattaweste über Wasser, da sie mindestens densel-

ben Auftrieb bietet. Regattawesten sind heutzutage sehr kurz geschnitten, um auch in

Kombination mit Trapezhosen noch zu funktionieren. Die Sail Racing Floater Vest ist

jedoch wie jede normale modische Weste geschnitten, da sie sonst bauchfrei sitzen

würde. Durch die Länge und den gut verteilten Auftrieb hält sie mich jederzeit über

Wasser. Es fehlen natürlich der hohe Kragen und die notwendigen Beingurte, durch

die diese Weste als ohnmachtsichere Rettungsweste gelten könnte. Beides ließe sich

jedoch ebenso wie ein bauchfreier Sitz mit dem modischen Äußeren nicht kombinie-

ren, welches diese Weste als einen Kompromiss ja auszeichnet. Dafür bietet die Weste

ein weiteres Feature, das für eine erhöhte Sicherheit an Bord sorgt. Ein Lifebelt lässt

sich an einer Öse an der Front der Floater Vest befestigen. Zwar würde ich wegen

der mangelnden Ohnmachtsicherheit bei echt harten Bedingungen eine Rettungsweste

empfehlen, dennoch bietet diese Weste einen entscheidenden Vorteil.

Längst nicht alle Unfälle an Bord passieren bei Sturm auf den weiten Weltmeeren. Zu

unzähligen Notsituationen kommt es während des ganz normalen Schönwettersegelns

auf dem heimischen See oder Nord- bzw. Ostsee. Und genau dort ist der Einsatzbe-

reich dieser Weste meiner Meinung nach zu sehen. Die Floater Vest kann man jeder-

zeit an Bord oder auch in der Hafenkneipe tragen, ohne als Sicherheitsfanatiker zu

gelten. Ich würde diese Weste daher uneingeschränkt allen empfehlen, die auf dem

Wasser unterwegs sind, ohne nun das Gefühl zu haben, unbedingt eine Rettungs-

weste tragen zu müssen. Das beginnt bei Seglern, die bei entspannten Bedingungen

einen Wochenendtörn machen, geht über Trainer, die auf ihrem Schlauchboot sitzen

und Bahnmarken auslegen, bis hin zu Regattaseglern auf einer größeren Yacht. Denn

es sei dazu gesagt, dass man diese Weste auch tragen kann, bevor die Regattaleitung

die Flagge zur Schwimmwestenpflicht gesetzt hat, ohne bei den Kollegen als uncool

zu wirken! Der Preis liegt bei 160 Euro.

INFO WWW.SAILRACING.SE

68

DIE SAIL RACING „FLOATER VEST” – DIE ERSTE COOLE SCHWIMMWESTE?Text Michael Walther

Michael Walther ist langjähriger Formula-18-Regattasegler und mehrfacher Deutscher Meister im Hobie Tiger. Er nahm als jüngster Teilnehmer und

als einziger Deutscher an der wohl härtesten Formula-18-Nonstop-Regatta, dem Archipelago Raid, bisher dreimal teil. Erfahrungen mit größeren

Booten hat Michael 2007 und 2008 auf Törns mit einem Seacart 30 im Dezember von Plymouth nach Kiel, rund um die Ostsee oder bei einem

neuen Rekord im Februar Rund Gotland gesammelt.

technik test

Page 36: Sailing Journal 05/2009

W ie schon in unserer letzten Ausgabe angekündigt, wollen wir uns diesmal mit

Fragen des „richtigen Kurses“ auf dem Raumwindgang beschäftigen. Schauen

wir uns einmal folgende Situation an:

In der Situation 1 segeln alle Boote auf die nächste Bahnmarke zu, die sich aber noch in

einiger Entfernung befi ndet. BLAU und ROT auf beziehungsweise etwas oberhalb der Layline

und GRÜN ein wenig unterhalb der Layline. Die Boote überlappen nicht. ROT, das schneller

ist als BLAU, kam von achtern auf und beginnt BLAU den Wind zu nehmen. Kurz nach der

im Bild gezeigten Situation 1 stellt ROT in Luv eine Überlappung zu BLAU her, das daraufhin

sehr schnell und scharf anluvt. ROT kann eine Kollision dadurch vermeiden, dass es sofort

das Ruder legt und ebenfalls luvt. BLAU segelt durch dieses Manöver deutlich höher als sei-

nen richtigen Kurs und ROT verlangt durch Zuruf „Segeln Sie Ihren richtigen Kurs!“ Kann

ROT dies nach den Regeln verlangen? Untersuchen wir doch mal, welchen Regeln die Boote

in der jeweiligen Situation unterliegen.

Alle Boote haben den Wind von der gleichen Seite, sie segeln mit Wind von Steuerbord.

BLAU ist klar voraus von ROT, deshalb muss sich ROT nach Regel 12 freihalten. Beide Boote

sind klar achteraus von GRÜN und müssen sich von ihm freihalten. In dem Moment, da ROT

eine Überlappung in Luv zu BLAU herstellt, wechselt die Regel zwischen diesen beiden und

Regel 11 gilt (Lee vor Luv). Nun hat BLAU immer noch Wegerecht, aber jetzt, weil es das

Leeboot von zwei sich überlappenden Booten ist. Man könnte nun glauben, dass zwischen

BLAU und ROT die Regel 15 gilt, hier besonders der zweite Teil des Satzes. Nach Regel

15 muss ein Boot, das Wegerecht erlangt, anfangs dem anderen Raum zum Freihalten ge-

ben. Dies gilt aber nicht, wenn das Wegerecht durch eine Handlung des anderen Bootes

erlangt wurde. Nun hat zwar ROT die Überlappung in Luv hergestellt und BLAU hat da-

durch das Wegerecht nach Regel 11 erlangt. Da es dies aber schon vorher hatte, hat es das

Wegerecht nicht „erlangt“, sondern lediglich die Regel, aufgrund derer es in seinem Besitz

ist, ändert sich. Lange Deutung – kurzer Sinn: BLAU kann sich nicht auf die zweite Satz-

hälfte der Regel 15 berufen, sondern muss die Regel 16.1 beachten und ROT Raum zum

Freihalten geben. Da es zu keiner Kollision kam, ROT

angemessen (seemännisch) luven konnte, wurde die-

se Regel nicht verletzt. Wie steht es mit der Regel 17?

Zwar hat ROT eine Überlappung innerhalb eines (Quer-)

Abstandes von zwei Bootslängen hergestellt, aber in Luv,

deshalb gilt schon aus diesem Grund die Regel 17 nicht.

Ergebnis: BLAU hat keine Regel verletzt und ist berech-

tigt, sein Manöver so zu fahren, wie es das getan hat.

Hat BLAU aber taktisch klug gehandelt, so wie es ver-

suchte aus dem Windschatten von ROT zu gelangen?

Schauen wir uns dazu den Kurs von GRÜN an. Als dieses

Boot bemerkt, dass die Boote achteraus beginnen könnten,

ihm den Wind zu nehmen, hat es schnell gehandelt, ge-

luvt und ist sofort wieder abgefallen. Dadurch kann es

weiter im freien Wind segeln. Zwar mag es etwas Raum

gegenüber Booten, die vor ihm segeln, verloren haben,

aber im Hinblick auf BLAU und ROT hat es sich wieder ei-

nen Vorteil verschafft und segelt jetzt frei auf der Layline.

Anders das Manöver von BLAU: Es hat gewartet, bis ROT,

das schneller läuft (es segelt mit freiem Wind), neben ihm

ist, und erst dann reagiert. Aber mit welchem Ergebnis?

BLAU muss nach dem Luven wieder abfallen und hat ROT

immer noch in der gleichen Position wie vorher. ROT wird

ihm den Wind nehmen und irgendwann vorbeiziehen. Ge-

genüber ROT wurde nichts gewonnen, gegenüber GRÜN

aber verloren. Das Luvmanöver hätte viel früher erfolgen

müssen, bevor noch ROT beginnen konnte, seinen Wind-

schatten auf BLAU zu legen.

Protestverhandlungen solcher „Luven bei Überlappung“-Situ-

ationen sind immer etwas schwierig, weil ein Schiedsgericht

zwei Fragen beantworten muss, die etwas im Graubereich

der Regeln liegen: 1. Hat sich das Luvboot freigehalten, und

zwar so, dass das Leeboot seinen (beliebigen) Kurs segeln

konnte, ohne dass es sofort zu einer Berührung gekommen

wäre? 2. Hat das Wegerechtsboot bei der Kursänderung

(dem Luven) dem Luvboot ausreichend Raum zum Freihal-

ten gegeben? Eine gute Ausbildung hilft hier – wie auch in

anderen Bereichen – sicher weiter.

70

RICHTIGES LUVENText Willi Gohl

•Willi Gohl ist langjähriger Wettfahrtleiter und Schiedsrichter im internationalen Einsatz. Inzwischen wurde er von der ISAF, dem Weltverband der Segler,

zum „International Judge“ berufen und gehört damit zu einer Gruppe von weltweit nur circa 300 Seglern, die die Berechtigung haben, als Schiedsrichter bei

den wichtigsten Großereignissen des Segelsportes, wie Weltmeisterschaften und olympischen Spielen, über die Einhaltung der Regattaregeln zu wachen.

POWERED BY:

technik regeln

Page 37: Sailing Journal 05/2009

RANKING

01: TRIVIA

02: SENTA

03: ESPRIT

04: SEEFALKE

05: MELLUM

06: SWING

07: INA

08: GOTLAND

09: OUI OUI

10: MOMO

11: PUCK

12: INKA

13: TRUE LOVE

14: SCHUKER TSCHAI

INFO WWW.FKY.ORG

shorttrack

german classicsText Denis Grau © Fotos Ron Rademacher

Im alten Hafen Laboes eine Augenweide für das Publikum, auf den Regattabahnen be-

geisternder Segelsport für die teilnehmenden Crews: Zu einer Zeitreise hatte der Freun-

deskreis Klassische Yachten im August nach Laboe an die Kieler Förde geladen und 150

klassische Yachten kamen – vom stattlichen „Zwölfer“ bis zur feinen Hansa-Jolle. Beein-

druckend war die überaus breite Typenvielfalt an Yachten aus der Zeit des klassischen

Segelsports, die in Laboe bestaunt werden konnten. Die Spitzgatter, die Seefahrtkreuzer,

die KR-Kreuzer, die Drachen, die Folkeboote erinnern an die Startfelder der Seeregatten

der Kieler Woche von den 20er- bis hin zu den 60er-Jahren. Für die Crews aller Boote

galt es, am Freitag und Sonnabend bei Wettfahrten ihre Segelkünste unter Beweis zu

stellen. Dabei konnten sich die Segler aus Deutschland, Dänemark, Österreich und den

Niederlanden bester Segelbedingungen bei drei bis vier Windstärken und reichlich Sonne

erfreuen und in 14 Wettfahrtgruppen die Sieger ermitteln. Wie gewohnt war auch das

Thema „Restaurierung“ Veranstaltungsschwerpunkt. Der Restaurierungspreis wurde an

den Österreicher Michael Brenner vergeben, der Preisträger präsentierte seine WANDRA,

einen schwedischen Küstenkreuzer, vor Ort. Sehgäste hatten übrigens die Gelegenheit,

an Bord des Schoners NO5 ELBE die Wettfahrten zu beobachten. Der älteste deutsche

Seesegler, 36 Meter lang, Baujahr 1883, kam erstmals zur Laboe-Regatta.

72

Page 38: Sailing Journal 05/2009

Freitag, 10. Juli: 13 Uhr. 75 Stunden nach

dem Start. Die Kurzinfo des Pressebüros der

Warnemünder Woche zum Stand der Regatta

Rund Bornholm 2009 verheißt nichts Gutes:

„39 Yachten konnten bisher gezeitet wer-

den. 26 haben aufgegeben. Auf die Rück-

meldung einer Yacht werde noch gewartet“,

sagt Mareike Guhr. „Sorry, mehr wissen wir

im Augenblick noch nicht.“ Die im Rahmen

der Warnemünder Woche jeweils Anfang Juli

laufende Wettfahrt gilt unter Seglern als sehr

anspruchsvoll. Regatten mit durchgängigem

Starkwind unterzogen Mensch und Material

in den vergangenen Jahren genauso einem

Härtetest wie hartnäckige Flautenlöcher, welche

die Rückankunft der Segelboote schon mal um

einen ganzen Tag verzögern können. Trotzdem

– oder gerade deshalb – nähmen viele die He-

rausforderung an und beteiligten sich in jedem

Jahr bis zu 80 Yachten an der 270 Seemeilen

(500 Kilometer) langen Regatta, so Guhr.

frauschaft SEE.

KOJE, KOTZEN UND DER VERSUCH, EIN WENIG ZU SCHLAFEN …

74

„Sofort wieder, am liebsten mit genau dieser Crew“: Sieben Seglerinnen, darunter Uli, Dorit und Daniela (v.l.) aus Brandenburg

und Berlin stellten sich der Herausforderung „Rund Bornholm“. Die Ostsee-Wettfahrt gilt in der Szene als sehr anspruchsvoll.

Text Denis Grau © Fotos Ron Rademacher

szene rund bornholm

Page 39: Sailing Journal 05/2009

SONNABEND, 23. MAI: Sechs Wochen vor dem

Start. Dichte Wolken türmen sich über der kalten Ost-

see vor Warnemünde auf, das salzige Nass hat eine

tiefgraue Farbe angenommen, der Wind frischt stetig

auf, dass es nur so pfeift in den Stagen und Wanten,

und die Wellenformationen nehmen noch immer an

Höhe zu, als fünf junge Frauen aus Brandenburg, Ber-

lin und vom Bodensee mit einer Hanse 52 hart am

Wind durchs Wasser pfl ügen. Es ist das erste Mal,

dass sie für drei Tage und zwei Nächte ununterbrochen

als Team auf der Ostsee unterwegs sind. Das gemein-

same Ziel der Damen im Alter von 28 bis 42 Jahren ist

ambitioniert: Bei der längsten deutschen Strecken-See-

regatta Rund Bornholm wollen sie, dann zusammen mit

zwei weiteren Seglerinnen, antreten – „und vor allem:

ankommen“, ruft Sabine Thonfeld gegen den starken

Wind, der ihr fast den Atem raubt, als ihre Hände das

wagenradgroße Steuerrad fest umschließen. Sabine ist

mit 42 Jahren nicht nur die Älteste an Bord, sie bringt

auch die meiste Erfahrung mit und darf deshalb die PO-

LARIS beim Training durch die Wellenberge skippern.

„Das wird kein Zuckerschlecken für die Mädels, aber

dafür eine der besten Erfahrungen ihres Lebens“, ver-

spricht Michael Haufe. Der Geschäftsführer der Firma

Teamgeist GmbH aus Brandenburg formt Teams – mit-

tels Wassersport. Sein Motto ist einem Ausspruch

Klaus Muhrmanns entlehnt: „Wenn ich einen Men-

schen kennen lernen will, gehe ich mit ihm segeln. Da

geht es zehnmal schneller als an Land. Bezogen auf

die Übertragung der Abläufe in einer Firma, kenne ich

keine andere Sportart, in der Teamgeist, Verantwortung

und Einordnung in eine Gemeinschaft so exzellent trai-

niert werden können.“ Haufe stellte neben der Hanse

für die Übungstörns auch eine Bavaria 44 H für die

Regatta zur Verfügung. Nun macht er die bisher wenig

segelerfahrenen Frauen durch spezielle Trainings auf

den brandenburgischen Gewässern und der Ostsee in

den Wochen vor dem Rennen fi t für den Ausnahme-

törn. Dabei könne es den Frauen nicht darum gehen,

als Erste ins Ziel zu segeln, sagt der sportliche Haufe.

Im Vordergrund solle vielmehr das Sammeln von ganz

persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen stehen, so

der engagierte Segelausbilder, der die Regatta schon

zwölf Mal mitgefahren ist. Haufe weiß genau, wovon er

spricht, wenn er sagt: „Die Ostsee ist anerkanntermaßen

eines der anspruchsvollsten Segelreviere überhaupt.“

MONTAG, 6. JULI: Noch 24 Stunden bis zum Start-

schuss. Noch einmal sitzen die jungen Frauen bei einem

der letzten Trainings vor Warnemünde – wie so oft in

den letzten Wochen – auf der hohen Kante, trimmen

die Yacht auf einem ruppigen Amwindkurs, um noch

ein Quäntchen mehr an Geschwindigkeit aus dem

schlanken Bootsrumpf herauszuholen, oder üben Spin-

nakermanöver. Morgen wird es ernst. Ihre Wangen sind

gerötet, die Augen glänzen. Gischt weht ihnen ins Ge-

sicht. Lachend wischen sie das salzige Nass einfach fort.

Und doch: Nicht alle stecken die ungewohnten Strapa-

zen der Trainingstage einfach so weg: „Muss es denn

ausgerechnet jetzt mit sechs Windstärken wehen?“, be-

schwert sich etwa die 35-jährige Alina Faltermayr. Und

informiert sich bei Segellehrer Haufe schon mal vor-

sorglich, ob die Wellen bei der Regatta denn auf noch

mehr als die schon sehr beeindruckenden zwei Meter

anwachsen können. „Kann durchaus sein“, erwidert der

erfahrene Segler ehrlich, der jedoch sehr zufrieden ist

mit den rauen Trainings-Wetterverhältnissen vor der

Warnowmündung an diesem Tag, denn „nur so können

die Mädels schließlich mit den möglichen besonderen

Anforderungen bei der Wettfahrt umgehen lernen“.

Das Trainingspensum ist umfangreich – und hart. Stän-

dig heißt es Segel setzen, anluven, abfallen, auffi eren,

Kurs halten – Begriffe, die bei allen Teilnehmerinnen

schon sehr bald im Schlaf sitzen müssen. Auch mit dem

Problem der Seekrankheit wird die Damencrew bei ih-

ren Übungsschlägen schonungslos konfrontiert. Doch

das gehört eben dazu, da sind sich die Seglerinnen

einig – und helfen sich gegenseitig, wo sie nur kön-

nen. Schließlich kann es jede irgendwann mal treffen.

„Die Frauen werden auf der Langstrecke mit Sicherheit

an ihre Grenzen stoßen, deshalb ist das intensive Trai-

ning vorher besonders wichtig“, sagt Michael Haufe.

Doch das Einstimmen aufeinander klappe gut. „Ich hat-

te selten so humorvolle Teilnehmerinnen im Boot, die

sehr engagiert und motiviert an die Sache herangehen“,

wird der Segellehrer am Ende des letzten Übungstörns

zufrieden resümieren.

MONTAG, 6. JULI: Noch 14 Stunden bis zum Start-

schuss. Nicht nur, dass am Ende des letzten Trainings-

schlages eine Leine in die Schraube der Übungsyacht

geraten ist, die nun in der kalten Ostsee Stück für

Stück tauchend wieder von der Welle geschnitten wer-

den muss. Auch der Wetterbericht verheißt für die

kommenden Tage nicht nur Gutes. „Noch befi nden wir

uns in einer Hochdruckzone“, klärt Anna Klinkmann

vom Deutschen Wetterdienst auf. Doch es formiere

sich bereits ein sogenanntes Dipol-Tief, warnt die jun-

ge Frau, „Mittwoch gibt’s ordentlich Wind“. Klinkmann

kündigt Wind aus West bis Südwest an, der am Diens-

tag noch relativ schwach wehe. „Donnerstag ab 12 Uhr

wird’s dann richtig lustig“, freut sich die junge Wetter-

fee, in der Gegend um Bornholm sei dann mit Wind-

spitzen zwischen 25 und 28 Knoten zu rechnen. Sabi-

ne, die Skipperin der Frauencrew, erkundigt sich bei

Haufe schon mal, wann eine Regattateilnahme eigentlich aus seiner Sicht abzubrechen

sei. Das richte sich ganz nach dem Wohlbefi nden der Crew, erwidert der erfahrene

Wassersportler. „Bei Wind von vorn mit einer Stärke von 30 bis 35 Knoten macht es mit

Kurzkielern einfach wenig Sinn, weiterzufahren“, sagt der Yachtschul-Chef. Wichtig sei,

dass rechtzeitig gerefft werde, das Groß könne zweimal verkleinert werden, die Genua

solle jedoch so lange wie möglich stehen gelassen werden.

Einige der beim Skippermeeting im Zelt Anwesenden werden auf einmal ganz ruhig.

Alkoholische Getränke finden eine Stunde später beim letzten gemeinsamen Abend-

essen vor dem Start keinen reißenden Absatz. Einige Mädchen kichern unmotiviert,

die rechte Stimmung will, so wenige Stunden vor dem Auslaufen, nicht aufkommen.

Genagelt wird heute im „Kettenkasten“ am Alten Strom von Warnemünde nur ver-

einzelt (wer beim Wirt der nach den alten Börsenbierstuben – im Volksmund „Tau`n

Kädenkasten“ – benannten Kneipe einen Kurzen, genannt „Nagel“, bestellt, darf

mit einem Hammer einen Nagel in den Tisch treiben). „Donnerstagabend zur tradi-

tionellen Gulaschsuppe sind wir wieder zurück“, nehmen sich die Seglerinnen vor.

Text & © Fotos Matt. Müncheberg. Matt. wohnt in Berlin-Friedrichshagen und bereist als Journalist und Fotograf mit dem Schwer punkt Wassersport die Welt. Aktuell

erhältlich ist sein neues Bordbuch Berlin 2009 – Der Wassersport-Reisebegleiter durch die mari-time Bundeshauptstadt. Internet: www.muencheberg-media.com

„WENN ICH EINEN MENSCHEN KENNEN LERNEN

WILL, GEHE ICH MIT IHM SEGELN. DA GEHT ES

ZEHNMAL SCHNELLER ALS AN LAND.“

ÜBER DEN SATZ „WENN GOTT GEWOLLT HÄTTE, DASS

FRAUEN SEGELN, HÄTTEN ER DAS WASSER ROSA GEFÄRBT“

KÖNNEN DIE SEGLERINNEN NUR MILDE LÄCHELN.

(TEAMGEIST-LEITSATZ, ZITAT VON KLAUS MUHRMANN)

Starke Frau: Skipperin Sabine behielt stets den Überblick, auch als es an Bord hoch

herging und ein Teil der Crew wegen Seekrankheit ausgefallen war.

Das erste Boot in ihrer Startergruppe: Die Frauencrew setzt perfekt um, was sie in den letzten Wochen harten Trainings

gelernt hat. Dabei lässt sie zeitweise sogar die Yacht ihres Segelausbilders achteraus.

76

szene rund bornholm

Page 40: Sailing Journal 05/2009

Duschen und essen, das werden direkt nach dem Zielein-

lauf die beiden „Ankommer“ sein, da sind sich alle einig.

Später gibt es an Bord der ANTARES noch eine Einwei-

sung in Rettungsmittel und Sprechfunk. Spätestens als

die Nachtwachen unter den Frauen eingeteilt, die Rollen

an Bord verteilt werden und es darum geht, wer im Not-

fall für das Lenzen und das Ausbringen der Rettungs-

insel verantwortlich ist, herrscht Schweigen an Bord.

DIENSTAG, 7. JULI: 9.30 Uhr, Regatta-Start. 5 Uhr

morgens. Jeder ist jetzt mit sich selbst allein, sucht

Ruhe und Konzentration so kurz vor dem Start. Men-

tales Training und Yoga stehen dabei ganz weit vorn.

Der letzte Wetterbericht verheißt anspruchsvolles und

schnelles Segeln. Duschen. Und wer etwas hinunter

bekommt, frühstückt. Ein Schluck Kaffee tut gut. Jetzt

gibt es kein Zurück mehr. Boot klarmachen. Ablegen.

Für die Frauen an Bord der ANTARES gehört das schon

zur Routine. Leinen klarieren, Fender bergen, klar zum

Segelsetzen. – Jetzt gilt es. Bornholm liegt mit 250 zu

absolvierenden Seemeilen vorm Bug der 14 Yachten,

die gleich in der Gruppe Yardstick 1b beim dritten Start

lossegeln werden. Zurück ist es noch einmal so weit.

Insgesamt stellen sich 66 Crews der Herausforderung.

Dann kommt das Signal: Start! Segelausbilder Haufe

registriert an Bord seines „Männerbootes“ SIRIUS, des

Schwesterschiffes der ANTARES, dass die Mädels bis-

her alles richtig gemacht haben. Als die jungen Frauen

dann in Höhe des an Steuerbordseite zu passierenden

Molenfeuers sogar als Erste den Spi ziehen, lächelt er

zufrieden. Mit dem leichten, bauchigen Tuch rauschen

sie nun mit fast acht Knoten auf die Ostsee hinaus.

(Auszug aus dem Logbuch der ANTARES: „10.09 Uhr.

Wir sind das erste Boot unserer Startergruppe!“) – Und

schon liegt Warnemünde im Kielwasser der Bavaria 44.

Erst in drei Tagen werden die jungen Frauen wieder

Land betreten. „Die Stimmung ist fantastisch. Wir freu-

en uns auf das Abenteuer“, lacht Alina.

Kurze Zeit später gibt es mehr Wind als vorhergesagt.

Skipper Haufe ist darüber froh, rauschen doch beide

Teamgeist-Yachten nahe beieinander nun mit bis zu acht

Knoten Fahrt durch die Wellen. Haufes Plan: „Wir wer-

den Bornholm von Süd nach Nord, also entgegen dem

Urzeigersinn, runden, um eine gute Ausgangslage beim

bewegt sich das Teilnehmerfeld nur noch im Zeitlupen-

tempo vorwärts. „Die Aussichten sind nicht gerade gut.

Es soll noch eine Weile so bleiben. Das wird ein Kon-

trastprogramm werden“, sagt Haufe, denn an gleicher

Stelle soll es am Donnerstag mit sieben bis acht Beau-

fort wehen. Doch jetzt hoffen alle nur auf eines: Wind.

(Auszug aus dem Logbuch der ANTARES: „Momentan

haben wir noch eine ganz schön große Klappe, zei-

gen allen unsere Popöchen, wenn wir sie locker-fl ockig

überholen …“)

Doch nicht alle Seglerinnen an Bord der ANTARES sind

ausschließlich begeistert vom Segeln mit einer reinen

Frauencrew: Gleichstarke weibliche Charaktere an Bord

könnten auf Dauer vielleicht zu Problemen führen, be-

fürchtet etwa Dorit Hasselberg aus Potsdam, während

ihr der Schweiß über das Gesicht läuft. Die 30-jährige

Betriebsstättenleiterin und Eventmanagerin ist davon

überzeugt, dass gemischte Crews homogener segelten.

Doch das hält die studierte Sportwissenschaftlerin, die

vor sechs Jahren mit dem Segelsport begann, nicht

davon ab, es auch mal ausschließlich mit Mädels als

Crew zu versuchen. Daniela Chudoba will beim Törn

hingegen ihre eigenen Grenzen austesten. Die Berliner

Projektleiterin segelt seit acht Jahren und meldet sich

gleich für den Wellenritt an, als sie von dem Projekt

hört. Sofort ist sie mit vollem Einsatz zur Stelle, wenn

es gilt, per Winsch eine Schot dichtzuholen oder das

Steuer zu übernehmen. Auch die Potsdamerin Ulrike

Bergmann ist bei dem Ausnahmetörn mit dabei: Die

Idee für den reinen Frauentörn sei vor drei Jahren

beim Segeln mit Freundinnen auf einem Brandenbur-

ger See entstanden, sagt die 28-jährige PR-Managerin.

„Lasst uns die Tour mit einer reinen Mädchencrew

stemmen“, schlug Bergmann, die damals noch nicht

segeln konnte, vor. (Auszug aus dem Logbuch der

ANTARES: „19.55 Uhr. Hinter uns zieht ein Gewitter

her. Ulli und Dany werden es schon schaukeln …“)

eintreffenden Westwind am Donnerstag zu bekom-

men.“ Aktuell liegen die Frauen vor der Männercrew

der SIRIUS und machen gute Rauschefahrt. (Auszug

aus dem Logbuch der ANTARES: „Fünf vor Zwölf. Wir

haben das vorherige Starterfeld erreicht und überholen

gerade das vorletzte Boot. Ein tolles Gefühl. Von un-

serer Startergruppe sind wir die Ersten, die Gewinner,

die Besten – mal sehen, wie lange noch!“) – „Hoffent-

lich kommen sie gut in ihren eigenen Segelrhythmus“,

wünscht Haufe den Mädels. Für den leidenschaftlichen

Wassersportler bedeutet gute Seemannschaft neben

dem seglerischen Wissen und Können die Erfahrung,

die es ihm ermöglicht, mit jeder Lage auf See fertig zu

werden. Das hat er versucht, den motivierten Frauen in

den letzten Wochen bei Wind und Wetter beizubrin-

gen. Seemannschaft? Seefrauschaft!

Für Skipperin Sabine steht jedenfalls nicht erst seit dem

Start fest, dass es gerade das Engagement und die

Ernsthaftigkeit sind, die das Segeln unter Frauen aus-

machen. Seglerinnen auf einem reinen Frauentörn seien

einfach zuverlässiger als ihre männlichen Wassersport-

kollegen, schätzt die 42-jährige Angestellte ein: „Wenn

du einer Frau an Bord eine Aufgabe zuteilst, wird sie

diese sofort verinnerlichen und den gesamten Törn über

gewissenhaft ihre Arbeit leisten“, weiß die Skipperin der

ANTARES aus ihrer 15-jährigen Schiffsführerpraxis im

Mittelmeer und in der Karibik zu berichten.

DIENSTAG, 7. JULI: Seit vier Stunden nördlich Darßer

Ort. „Kaum Wind. Dümpeln in der Geschwindigkeit

eines Spaziergängers dahin. Versuche, das Boot mit

meinen Füßen anzutreiben. Kein wirklicher Effekt. Son-

ne brennt. Darß hoffentlich in zwei Stunden passiert“,

meldet Alina Stunden nach dem Start. Seit einiger Zeit

„DIE SCHÖNE ZEIT IST VORBEI. KÄMPFEN UNS SEIT 12

STUNDEN DURCH METERHOHE WELLENBERGE. ZWEI SIND

SCHON AUSGESCHALTET, DER REST SCHLÄGT SICH TAPFER.“ (ALINA)

„ZWISCHENZEITLICH MUSSTEN WIR

UNS DIE NACKTEN HINTERN DER

MÄNNER ANSCHAUEN. ABER DIE

KONNTEN LÄNGST WIEDER EINPACKEN.

HABEN SICH ZU FRÜH GEFREUT.“(ALINA)

„Bitteres Brot: Während des Gewitters, des Regens und des Regenbogens haben die Jungs

uns überholt“. Stunden später schlagen die Wassertropfen „wie kleine Steine ins Gesicht“.

78

szene rund bornholm

Page 41: Sailing Journal 05/2009

Letzte Meldung von Bord der ANTARES am Mittwoch-

nachmittag: „Die morgendliche Flaute haben wir end-

lich überwunden. Nach null Knoten Speed jetzt endlich

wieder fast sieben. Zwischenzeitlich mussten wir uns

die nackten Hintern der Männer anschauen. Aber die

konnten längst wieder einpacken. Haben sich zu früh

gefreut.“ (Auszug aus dem Logbuch der ANTARES:

„Haben den schönsten Regenbogen und den schönsten

Sonnenuntergang gesehen. Beeindruckendes Natur-

schauspiel. Die Farben waren unglaublich: auf der ei-

nen Seite Sonne und ein roter Himmel. Auf der ande-

ren Seite Wolken, Regen, dunkelblaue Gewitterwolken.

Das Meer sah gelb aus.“)

MITTWOCH, 8. JULI: Zwei-

ter Tag auf See. (Auszug aus

dem Logbuch der ANTARES:

„Wir sehen schon die Insel

Bornholm! Haben die Jungs-

Crew wieder hinter uns gelas-

sen. Ein schönes Gefühl. Freu-

en uns aber auch, dass sie

immer in unserer Nähe sind.

11.10 Uhr: Leuchtturm und

Südzipfel Bornholms sind pas-

siert. Wind weiß nicht, was er

will. Ist das ätzend.“) Wenig

später ertönt aus sieben Frau-

enkehlen die „Rund-Bornholm-

Hymne“ der ANTARES-Crew:

Irgendwo am Horizont/

Ist ein Stückchen Erde, wo man sich sonnt …

Und manchmal ist man dabei auch blond/

Und wenn´s gut läuft, ist dabei auch James Bond.

Die Wellen sind hoch, wir machen viel Fahrt/

Da brauchen die Männer wohl unseren Rat.

Klug und bescheiden zeigen wir ihnen den Weg/

Nach Warnemünde an unseren Steg.

Die Augenbrauen hochgezogen/

Das ist nicht gelogen/

Wir haben nicht betrogen.

Schnittig und mittig mit Kurs Richtung Westen/

Wir haben ja gelernt von den Besten/

Mit viel Kraft und Energie/

Und unserem tollen Spi/

Waren wir so schnell wie nie.

Und hier nun die Sieger/

Die absoluten Überfl ieger!

DONNERSTAG, 9. JULI: Dritter Tag auf See. (Auszug

aus dem Logbuch der ANTARES: „Um 2 Uhr morgens

sahen wir immer noch die Lichter von Bornholm. Sehr

deprimierend. Den Mädels geht es immer schlechter.

Koje, Kotzen und der Versuch, ein wenig zu schlafen …“).

„Die schöne Zeit ist vorbei. Kämpfen uns seit 12 Stun-

den durch meterhohe Wellenberge. Zwei sind schon

ausgeschaltet, der Rest schlägt sich tapfer. Wir sind im-

mer noch Höhe Kap Arkona, machen nur wenig Stre-

cke in Richtung Warnemünde. Wahrscheinlich steht

uns noch eine Nacht an Bord bevor ...“, simst wenig

später Alina nach Hause. Zu diesem Zeitpunkt spricht

der Wetterbericht bereits von „West bis Südwest 5 bis

6, Schauer- und Gewitterböen, See bis 1,5 Meter“. „Ich

habe während des Sturms zwölf Stunden lang gebro-

chen, unter Deck – hätte nie gedacht, dass es so lange

geht“, fasste Elissa ihre Erfahrungen des Starkwindteils

der Regatta später ehrlich zusammen, als „überra-

schend“ habe sie es empfunden, wie laut es in der

Kajüte im Vorschiff sein kann. „Während des Sturms

habe ich das Gefühl gehabt, das Boot breche gleich

entzwei“, sagt die junge Reporterin, der es strecken-

weise so vorgekommen sei, als würde man versuchen,

auf einem Rodeobullen zu schlafen – was natürlich

nicht klappen könne … Und trotz allem sagt Elissa am

Ende des Törns: „Lehren gibt es keine – ich würde al-

les noch mal machen“. Als „eine ganz besondere Erfah-

rung“ beschreibt Dorit die zweite Nachtwache an Bord

der ANTARES, bei hellem Mondschein, zuckenden Blit-

zen am Horizont und 45 Knoten Wind. Die junge Frau

hat während ihrer Wache die anspruchsvolle Aufgabe,

das Boot mit möglichst wenig Höhenverlust auf einem

Amwindkurs zu steuern und dabei die Wellen so ab-

zureiten, dass das Boot nicht stampft und die anderen

Mitseglerinnen ihren verdienten Schlaf bekommen. Das

gelingt trotz größter Anstrengungen nicht immer.

(Auszug aus dem Logbuch der ANTARES: „Während des

Gewitters, des Regens und des Regenbogens haben die

Jungs und überholt. Was für ein bitteres Brot!“)

DONNERSTAG, 9. JULI: 60 Stunden nach Start. DNF,

did not fi nish, heißt es für die Frauencrew an Bord der

ANTARES, als sie das Boot am Donnerstagabend gegen

halb zehn Uhr am Steg in Stralsund festmachen. Da

steht fest, dass zumindest aus einem „Ankommer“, aus

der heißen Gulaschsuppe auf der Mittelmole in Warne-

münde, nichts mehr wird. Dafür schmecken die Spa-

ghetti an Bord nun um so besser: „Da wir vorher schon

eineinhalb Stunden vor der Ziegelgrabenbrücke gewartet

hatten und Spaghetti kochen konnten und mit Sekt an-

gestoßen hatten, war das Festmachen in Stralsund gar

nicht mehr so besonders.“Aber das Gefühl nach der hei-

ßen Dusche und vor allem dem Zähneputzen sei schon

„gigantisch“ gewesen, sagt Charlotte, die als Co-Skip-

perin auf der ANTARES beschäftigt war, rückblickend.

„Dann mit meinem Freund zu telefonieren, der trotz des

Ablaufens sagt, dass er total stolz ist, dass man so was

gemeistert hat …“ – Stralsund? Was war geschehen?

(Auszug aus dem Logbuch der ANTARES: „Irgendwann

sank die Stimmung bei allen auf null. Die Wassertropfen

schlugen wie kleine Steine ins Gesicht. Selbst Sabine kau-

te schon auf dem Zahnfl eisch – schließlich hat sie in den

vergangenen zwei Tagen nur zwei Stunden geschlafen …

Dann die Entscheidung, irgendwo auf Rügen zu ankern. Allerdings hieß das auch: Aufga-

be! Aber alle waren sich einig. Sofort war die Stimmung wieder am Steigen!“).

„Aus seemännischer Sorgfaltspfl icht hat die Skipperin Sabine nach Rücksprache mit ihrer

Crew das Rennen vor Rügen abgebrochen. Die Männer haben nach Kenntnis dieser Tat-

sache sofort und ohne zu Zögern gleiches kurz vor Hiddensee entschieden. Diese Ent-

scheidung wäre sehr wahrscheinlich wenige Stunden später von mir so oder so getroffen

worden“, erklärt Michael Haufe die Situation nach dem Rennen. Sie seien gemeinsam

gestartet und würden das Rennen auch gemeinsam beenden, habe für den Segellehrer

und für Skipperin Sabine von vornherein festgestanden. „Von den Wetterbedingungen

mit Wellen von drei bis zu sechs Meter und mit Windstärken von sechs bis zu neun

Beaufort habe ich bisher nichts dergleichen auf der Ostsee erlebt“, schildert Haufe, des-

sen Sorge stets „den Mädels, meiner Crew und dem Material“ gegolten habe, seine Ein-

drücke von der Regatta. „Wir haben nach der Rundung von Bornholm 60 Stunden auf

See, davon 15 Stunden bei Sturm erlebt und sind unserem Ziel ein gutes Stück näher

gekommen. Doch jede andere Entscheidung als ein Abbruch wäre zu diesem Zeitpunkt

nicht mit der Sorgfaltspfl icht vereinbar gewesen.“ Damencrew-Skipperin Sabine: „Ziele

und Wünsche müssen den Naturgewalten untergeordnet werden. Nachgeben ist eben

manchmal der bessere Weg, wenn es auch sehr schwergefallen ist.“

FREITAG, 10. JULI: 13 Uhr. 75 Stunden nach Start. Ende des Zeitlimits für Rund Born-

holm. Punkt 13 Uhr steht fest, dass von den 14 gestarteten Yachten in der Gruppe Yard-

stick 1 b lediglich fünf das Ziel in Warnemünde innerhalb des vorgegebenen Zeitlimits von

75 Stunden erreicht haben. Nach zwei Tagen, fünf Stunden und 40 Minuten rauschen

Selbst steuern ist die beste Medi-

zin: Dorit begann vor sechs Jahren

mit dem Segeln. Die Befürchtung

der Potsdamer Betriebsstättenlei-

terin, dass gleichstarke weibliche

Charaktere an Bord auf die Dauer

zu Problemen führen könnten,

bewahrheitete sich nicht.

Teamgeist auf dem Wasser verbindet, nicht nur optisch: „Möglichst viel Spaß haben“ lautete das Motto an Bord. Dieses Ziel wurde erreicht, „ohne Probleme, Gezicke und Geheul“.

80

Page 42: Sailing Journal 05/2009

(Infos und Ergebnisse zur Regatta „Rund Bornholm“ im Internet:

www.warnemuender-woche.com. 2010 segeln die Teamgeist-

Segelyachten SIRIUS und ANTARES zwischen den Inneren He-

briden im Westen Schottlands. Internet: www.teamgeist.com.

Ab August 2009 steht die „Frauenyacht“ in Potsdam auf dem

Templiner See für alle interessierten Segler(innen) zur Verfügung.

Ab 2010 soll es zudem ein Zwei-Yacht-Teamprojekt für Trainings,

Events und Incentives sowie für Privatkunden geben, ebenfalls

auf dem Templiner See in Potsdam.)

nacheinander die Cayenne TZIGANE mit Skipper Hannes

Niessen, Thomas Buch mit seiner Classic Alpha TAN-

GO und Andreas Klee auf der X 99 PI über die Ziel-

linie. Die Bestandsaufnahme an Bord der Yachten AN-

TARES und SIRIUS ergibt weder Bruch noch Blessuren

bei den Crews. Auch von Demotivation ist nach dem

abgebrochenen Rennen nichts zu spüren. „Ich war ge-

spannt auf die Reaktionen der Teilnehmer. Das gemein-

same Ziel, Warnemünde zum Abend zu erreichen, wur-

de zwar nicht erreicht. Um so wertvoller waren jedoch

die Einschätzungen jeder und jedes Einzelnen nach der

Regatta. Die Energie, die Freude, der Zusammenhalt im

Team, verbunden mit menschlichen Erfahrungen der Ex-

traklasse haben alle stark geprägt. Es waren die Werte,

welche an Bord die Oberhand gewonnen haben“, fasst

Teamchef Michael Haufe das „Projekt Seefrauschaft“ zu-

frieden zusammen. „Ich bin stolz auf die Crews und auf

jedes einzelne Teammitglied.“

„Der schwierigste Moment für mich war, als wir nach

der zwölfstündigen Fahrt durch den schlimmen Sturm

irgendwann realisiert haben, dass wir gerade einmal

ein paar wenige Meter Strecke gemacht haben. Man

merkte an diesem Punkt, dass viele am Ende ihrer

Kräfte angelangt waren. Darum war ich auch sehr er-

leichtert über die Entscheidung, die Regatta abzubre-

chen und nach Stralsund abzudrehen“, resümiert Alina

am Ende des Ausnahmetörns. Doch es habe auch sehr

viele schöne Momente an Bord gegeben, etwa „wenn

im größten Elend ein Scherz an die Oberfl äche brodel-

te und man sich trotz Sturm und Schräglage gemein-

sam die Bäuche vor Lachen hielt. Bauchmuskeltraining

hatten wir an Bord reichlich“. Sie habe sich eigentlich

vorgenommen, nie wieder eine Langstreckenregatta zu

segeln, sagt Co-Skipperin Charlotte nach dem Rennen.

„Aber Rund Bornholm würde ich doch gerne nochmal

segeln – aber auf einem schnelleren Boot. So was wie

die UTSIDER.“ Auch wieder mit einer reinen Frauen-

crew? „Sofort. Das war echt super“, sagt die schlanke

Seglerin, die vorher fünf Monate segelnd in der Karibik

unterwegs gewesen war. Obwohl sich nur wenige Mä-

dels vorher gekannt hätten, habe es keine Probleme,

kein Gezicke und Geheule gegeben. „Der Zusammen-

halt war wirklich stark, jede hat jeder geholfen, auch

wenn wir sicherlich niemals wirklich Freundinnen wer-

den“, sagt Charlotte. Aber das habe einfach keine Rol-

le gespielt, „wir waren eine Mannschaft, mit dem glei-

chen Ziel“. Zu den wichtigsten Argumenten, wieder

mit anderen Frauen auf einer Yacht segeln zu wollen,

zähle aber, dass frau in der Konstellation offener sein

und viele „dumme“ Fragen stellen könne – und auch

nicht immer ganz so stark sein müsse. Aber generell

fi nde die erfahrene Seglerin es schon ein bisschen

schade, dass es nicht einfach mehr gemischte Teams

gibt, denn „als Frauenmannschaft muss man immer

beweisen, dass frau es eben auch kann, was ich sehr

mühsam fi nde, da es eben oft nur an der Kraft, aber

keinesfalls am Wissen fehlt“. Auch Alina würde nach

den außergewöhnlichen Erfahrungen an Bord der AN-

TARES „sofort wieder einen solchen Törn machen, am

liebsten mit genau dieser Crew“. Die junge Radio-

Projektleiterin glaubt, „dass wir als Frauen weniger

das Wettkampfziel im Blick hatten, als vielmehr das

besondere Erlebnis der temporären Gemeinschaft auf

diesem abgegrenzten Raum, mit dem Fokus, möglichst

viel Spaß zu haben“. Natürlich hätten auch sie sich

streckenweise von dem Wettkampfgeschehen mitrei-

ßen lassen – und jedes Boot gefeiert, das im Kielwas-

ser ihrer Bavaria zurückgelassen werden konnte, aber

selbst das sei mehr um des Spaßes Willen geschehen.

„Für uns war das Ganze mehr oder weniger ein aufre-

gendes Abenteuer“, sagt die frischgebackene Seglerin.

Wie geht es weiter mit der Frauencrew und dem

„Projekt Seefrauschaft“? „Mein angestrebtes Ziel war,

die Kraft von Teamgeist deutlich zu machen. Meine

Erwartung wurde weit übertroffen. Lebendiger konn-

te die Bedeutung von Wertschätzung, Teamarbeit und

Vertrauen nicht gelebt werden“, sagt Michael Haufe

am Ende der Regatta. Kein Projekt, bei welchem das

gegenständliche, vordergründige Ziel nicht erreicht

worden ist, habe mit einer höheren emotionalen und

gefühlten Erfolgskomponente beendet werden kön-

nen. Diese Tatsache sei von jedem und jeder im Team

ohne Ausnahme oder Einschränkung bestätigt worden.

„Das ist eine fantastische Ausgangssituation für wei-

tere Gruppenprojekte. Ohne den Anspruch von ‚hö-

her, schneller, weiter‘ umsetzen zu müssen“. Haufe:

„Wie es weiter geht? Es geht weiter!“ Im Grunde sei

die Vorbereitung perfekt gewesen, nicht nur das Trai-

ning der verschiedenen Segelmanöver, sondern auch

die mentale Vorbereitung. „Es gibt nur eine Kleinig-

keit: Ich würde uns hinter der Insel noch besser für

die Schlechtwetterfahrt rüsten und es mir so ersparen,

im größten Sturm auf allen Vieren durch den Salon zu

kriechen, um den Zwieback und das Brot zu suchen“,

moniert Elissa nach dem Törn. „Dieses Frauenteam

war ganz besonders faszinierend. Ich hätte mir keine

schönere Kombination wünschen können. Es war ein-

fach ein Vergnügen, in jeder Situation. Die Messlatte

ist hiermit natürlich sehr hoch gelegt, aber ja, ich wür-

de jederzeit wieder einen reinen Frauentörn machen“,

zieht auch Skipperin Sabine am Schluss ihr persön-

liches, positives Resümee. Fest steht indes schon

mit dem Einlaufen der ANTARES, dass die weibliche

Segelcrew mindestens genau so gut wie ihre männ-

lichen Segelkollegen den Gebrauch von Tauwerk und

das Bedienen der Segel beherrscht, elegant an- und

ablegen kann und sich auch bei stärkerem Wind und

Seegang korrekt verhält. – Das jedenfalls beschreibt

das Seglerlexikon als Gute Seemannschaft, pardon:

Seefrauschaft. Und über den Satz „Wenn Gott gewollt

hätte, dass Frauen segeln, hätten er das Wasser rosa

gefärbt“ können die Seglerinnen nur milde lächeln.

Denn ihre Seetaufe haben sie bereits mit Bravour be-

standen. Bei der „härtesten Seeregatta der Welt“, wie

sich eine teilnehmende (Männer-)Crew einheitlich auf

ihre T-Shirts hat drucken lassen.

„ALS FRAUENMANNSCHAFT MUSS

MAN IMMER BEWEISEN, DASS FRAU

ES EBEN AUCH KANN.“ (CHARLOTTE)

„Oft fehlt es nur an der Kraft, keinesfalls aber am Wissen“: Daniela an der Winsch. Die Ber-

liner Projektleiterin wollte bei dem Törn ihre Grenzen austesten. Ihr Resümee: Ziel erreicht.

82

szene rund bornholm

Page 43: Sailing Journal 05/2009

CAMP

84

Das Kieler Segelcamp hat bereits im siebten Jahr Kinder,

Jugendliche und Gäste an den Segelsport herangeführt.

Das bundesweit einmalige Kooperationsprojekt von Lan-

deshauptstadt Kiel und Stadtwerke Kiel AG beendete

seine am 7. Mai begonnene Saison am 13. September.

Beide Partner, Stadt als auch die Stadtwerke, sehen ihre

Aktivität als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung

junge Menschen zu fördern.

Zum Abschluss der Saison gaben Grundschülerinnen

und -schüler der Friedrich-Junge-Schule den beiden

symbolisch das Steuerrad zurück. Die Landeshauptstadt

Kiel, Stadtwerke Kiel AG und Kiel-Marketing GmbH

sind sich einig, dass dieses Erfolgsmodell gemeinsam

mit den Partnern 2010 fortgesetzt werden muss. Im

siebten Jahr des Segelcamps konnten die Veranstalter

an den großen Erfolg der vergangenen Jahre anknüp-

fen. Mehr als 7.300 Kinder schnupperten im Camp

24|sieben in diesem Jahr auf Optimisten, Jollen und

Skippi-Yachten unter der professionellen Anleitung von Segeltrainerinnen und Segeltrai-

nern in den Segelsport hinein.Seit der Eröffnung des Camps im Jahr 2003 haben mehr

als 47.000 Kinder und Jugendliche im Camp erste Erfahrungen mit dem Segelsport ma-

chen können. Auch Erwachsene konnten beim neuen Azubisegeln oder dem bewährten

After-Work-Segeln Kiels maritime Seite entdecken.

Insgesamt konnte 2009 zwischen mehr als 35 Kursangeboten zu Wasser und Land ge-

wählt werden – vom Kindergeburtstag bis zur Betriebsbesichtigung. Im Fokus standen

wieder Kinder und Jugendliche, die sich mit dem Wassersport vertraut machen konnten.

Einen Schwerpunkt bildeten soziale Angebote wie die gut nachgefragten neuen Projekt-

segelkurse für Schulen. Zu den Höhepunkten des Segelcamps zählten unter anderem

der Besuch von Jugendlichen aus Kiels Partnerstädten Brest (Frankreich) und Kaliningrad

(Russ land) sowie der Wettbewerb „Soziales Segeln“ während der Kieler Woche. Das

Camp hatte Vereine und Verbände aufgerufen, Projekte einzusenden, die sich mit der

Integration von Kindern aus fi nanziell und sozial schwächer gestelltem Umfeld befassten.

Wettbewerbsgewinner waren das Team der Zentralen Bildungsstelle für Migrantinnen und

Migranten (ZBBS) mit dem Projekt „Beratung und Begleitung der berufl ichen Integration

von jungen Flüchtlingen“. Außerdem war bei der Veranstaltungsreihe „Sterne über Kiel“

ein Segeltörn unter dem Kieler Sternenhimmel im Angebot.

Facts 2009

ANZAHL DER BOOTE 18 Optimisten | bis zu vier Kutter | zwei Skippi-Yach-

ten 650 | Traditionssegler SS QUALLE, JACOB MEINDERT, ALBIN KÖBIS sowie

ABEL TASMAN | zwei Jollen vom Typ C55 | vier O’pen BICs | drei große Zo-

diac-Sicherungsboote und drei Honda Marine-Motorboote.

KURSANGEBOT mehr als 35 Kursangeboten zu Wasser und Land; vom

Schnupperkurs im Opti oder der Jolle, über Eltern-&-Kind-Angebote bis hin

zum Kindergeburtstag, Azubisegeln oder integrativen Angeboten.

PARTNER Gemeinschaftsprojekt von Stadtwerke Kiel AG, KIEL.SAILING CITY

– Kiel-Marketing GmbH und über 90 weiteren Partnern.

PERSONAL über 40 Mitwirkende

SCHWIMMWESTEN fast 200 Schwimmwesten

WENDEN UND HALSEN über 80.000 Wenden und Halsen

TAUWERK über 2500 Meter Tauwerk

TEILNEHMER über 7.600 begeisterte Teilnehmer/innen

WIEDERSEHEN IM JAHR 2010 von Mai bis Mitte September 7 Tage in der

Woche geöffnet – 24 Stunden am Tag besetzt

INFO WWW.KIEL-SAILING-CITY.DE und WWW.CAMP24SIEBEN.DE

Text Denis Grau © Fotos Camp Kids

szene campkids

Page 44: Sailing Journal 05/2009

86

Page 45: Sailing Journal 05/2009

88

szene campkids

Page 46: Sailing Journal 05/2009

90

Page 47: Sailing Journal 05/2009

FRATELLI ROSSETTI HandtascheMaskulin im Material, feminin in der Form. Fratelli Rossettis Attribute für die moderne

Frau im Herbst/Winter dieses Jahres. Handgefertigt sowie hochwertig in der Qualität

des Leders, weiß die puristische und namenlose Handtasche des italienischen Desig-

ners das Moderne mit dem zeitlosen Chic zu verbinden. Preis auf Anfrage.

INFO WWW.ROSSETTI.IT

GAASTRA Pro RucksackIdeale Ergänzung zum einheitlichen Crew-Ölzeug. Komplett wasserdicht

gefertigt, schützt das robuste Material das Innere vor Feuchtigkeit und

anderen Umwelteinfl üssen. Erhältlich in der Farbe Schwarz, kann der

Rucksack Back direkt im Gaastra-Onlineshop unter www.gaastraproshop.de

bestellt werden. Der Preis liegt bei 45,95 Euro.

INFO WWW.GAASTRA.EU

GAASTRA HerbstkollektionBislang war Gaastra Footwear bekannt für leichte und maritim-sportliche Sommerschuhe. Inzwischen hat

das holländische Sportswear-Label seine Schuhkollektion kontinuierlich erweitert und so fi nden Gaastra-

Fans heutzutage für jede Jahreszeit die passenden Schuhe. Die lässigen Sneakers, Boots und Schnallen-

stiefel sind bestens für das herbstliche Übergangsklima in unseren heimischen Breiten geeignet und viele

der trendigen Modelle sind auch ganzjährig tragbar. Neben dem Design steht bei Gaastra Footwear die

gute Verarbeitung hochwertiger Materialien im Vordergrund. Die Modelle der aktuellen Schuhkollektion

sind bereits seit Juli im ausgesuchten Schuhfachhandel erhältlich. Preise beginnen bei 89 Euro.

INFO WWW.GAASTRA.EU

ORKA GemüsesäckeLichtstrahlen sind ein echter Weckruf für Kartoffeln,

Zwiebeln oder Knoblauch. Die Keimung ist ein biochemisch

hochinteressanter Prozess, bei dem unter anderem lichtemp-

fi ndliche Moleküle, sogenannte Phytochrome, aktiv sind.

Aber bitte nicht in der Küche. Wir haben mit Zwiebeln und

Kartoffeln nämlich noch etwas Leckeres vor, also verstecken

wir sie ohne Bedauern im dunklen Inneren unserer Baum-

wollsäcke und halten sie aromaschonend im Winterschlaf.

Gemüsesäcke-Set, dreiteilig für circa 0,9, 1,7 und 3,5 Kilo-

gramm Füllmenge. Der Preis liegt bei 27,90 Euro.

INFO WWW.DISCOVERY-24.DE

FRATELLI ROSSETTI Herrenschuh Hochwertiger, handgefertigter Herrenschuh aus der italienischen Nobelmanufaktur. Der schlichte

Herrenklassiker zeichnet sich durch die Verwendung eines besonders hochwertigen Leders aus.

Tief gezogenen Nähte und unauffällige Garnfarben sorgen für einen elegant schlichten Gesamt-

eindruck. Preis auf Anfrage.

INFO WWW.ROSSETTI.IT

HUNDENAPF to goWir danken der Natur, dass sie dem Hund keine Schweißdrüsen unter dem Fell spendiert hat. Im

Gegenzug versorgen wir unseren eifrig hechelnden Vierbeiner ab sofort auch gern jederzeit und

überall mit kühlem Trinkwasser. Den passenden Napf haben wir immer dabei, denn der wartet cir-

ca 1,5 Zentimeter fl ach zusammengefaltet im Rucksack, an der Hundeleine oder in der Backskiste.

Der Preis liegt bei 9,90 Euro.

INFO WWW.DISCOVERY-24.DE

WINDLICHTJetzt wird’s gemütlich! Dieser Teelichthalter vereint

klassische Materialien wie Stein und Glas zu einem

Windlicht von harmonischer Eleganz. Der solide Fuß

sorgt obendrein für tadellose Kippfestigkeit – an etwas

windigeren Abenden auf der Terrasse, im Garten, auf

dem Balkon oder im Cockpit ein unschätzbarer Vorteil.

Der Preis liegt bei 9,90 Euro.

INFO WWW.DISCOVERY-24.DE

HAI-ALARM im KaltgetränkWenn uns die Eltern vor den Gefahren des Trinkens gewarnt haben, meinten sie vermutlich keine Hai-

Attacken. Doch zur Beruhigung aller pfl egen wir ja einen verantwortungsvoll gemäßigten Alkoholkonsum.

Die Flosse, die da in unserm Drink bedrohlich ihre Kreise zieht, haben wir vorher eigenhändig eingefroren.

Der fi lmreife Effekt der selbst gemachten Eiswürfel benötigt keine Altersfreigabe, sodass auch der nächste

Kindergeburtstag jetzt einen Blockbuster mehr zu bieten hat. Der Preis liegt bei 12,90 Euro.

INFO WWW.DISCOVERY-24.DE

di ht

HUNDWir da

Gegenz

überall

ca 1,5

Der Pre

INFO W

e moderne

neak

schen Breiten g

n steht bei Gaastra Footwea

delle der aktuellen Schuhkollektion

eise beginnen bei 89 Euro.

.

e

GABisla

das

Fan

stief

der

gute

sind

INF

KALENDER Yachtsport 2010Wie in jedem Jahr veröffentlicht Fotograf Peter Neumann

den Yachtsport-Kalender. Spektakuläre Aufnahmen, zumeist

von den heimischen Regattabahnen, machen den Reiz

dieses Kalenders aus. Der Preis liegt bei 22,90 Euro.

INFO WWW.DELIUS-KLASING.DE

92

sailstyle

Page 48: Sailing Journal 05/2009

Nach 2005 und 2007 fand die Chronoswiss Classics 2009 bereits zum dritten Mal statt – ein einzigartiges Zusammentreffen

historischer Yachten und Automobile. In einer der schönsten Regionen Deutschlands, dem Voralpenland, führt die

automobile Ausfahrt vom Starnberger See nach Telfs in Österreich sowie am nächsten Tag zurück nach

Bayern. Ziel ist der Deutsche Touring Yacht Club in Tutzing, wo auch die Regatten stattfinden.

Jaguar XK 120 Roadster. Bj. 1951

lineTIME TOText und © Fotos Tom Körber

Page 49: Sailing Journal 05/2009

Dank der Unterteilt in zwei verschiedene Wettfahrten

kann sich jeder Teilnehmer aussuchen, ob er lieber ge-

nussorientiert unterwegs ist oder sportlich auf der Sport-

lichen Ausfahrt. Im Gegensatz zur Touristischen Ausfahrt

zählt hier das Prinzip der Gleichmäßigkeit – statt Höchst-

geschwindigkeit. Die Entscheidung für die eine oder die

andere Ausfahrt hängt allerdings auch von der Qualifi -

kation des jeweiligen Beifahrers ab. „Gerade bei diesen

Fahrten kommt es auf den Beifahrer an“, sagt Konrad

von Danwitz, einer der Gewinner. „Er muss navigieren,

rechnen, damit ich als Fahrer die Zeitprofi le einhalten

kann. Zwischendurch muss er noch die Durchschnitts-

geschwindigkeiten ausrechnen, wo wir in fünf Stunden

sein müssen. Da ich diesmal einen ungeübten Beifahrer

hatte, entschloss ich mich, die touristische Wertung zu

fahren. So war es unterhaltsamer, nicht so anstrengend.

Im Großen und Ganzen fährt es sich angenehmer. Ich

kann die Landschaft besser genießen. Normalerweise

fahre ich die sportliche Variante. Aber Fahrer und Bei-

fahrer müssen auf sich Rücksicht nehmen. So kann ich

anhand der Qualifi kation des Beifahrers entscheiden, ob

ich sportlich oder touristisch fahre.“Jaguar E-Type Serie1 Coupé, Bj.1961

vorne: Jaguar E-Type Serie1 Coupé, Bj.1961;

mitte: Austin Healey, MK III. Bj.1964; hinten: Mercedes Benz 300SL. Bj.1957

classic chronoswiss classics

96

Page 50: Sailing Journal 05/2009

Von Danwitz und seine Beifahrerin mussten drei Prüfungen ablegen, die zum Beispiel so aus-

sehen, dass das Team für Teilbereiche der Fahrt festgelegte Zeiten vorgeschrieben bekommen.

Versierte, eingespielte Teams haben oft nur wenige hundertstel Sekunden Abweichung.

Konrad von Danwitz’ automobiler Untersatz ist ein Jaguar E-Type Coupé. Nicht irgendeiner, son-

dern ein Modell aus der Serie 1, die von 1962 bis 1964 gebaut wurde. In Gunmetalgrey. Das

Interieur in beigefarbenem Leder. Ein englischer Traum, nach dem der Architekt lange gesucht

hatte. „Den Jaguar habe ich mir vor vier, fünf Jahren besorgt. Ich suchte ihn nach einem milden

Landstrich aus und habe ihn letztlich in Phoenix/Arizona gefunden. Ich wollte auf keinen Fall

einen E-Type aus einer kalten Region haben, in der die Straßen gesalzen werden. Mir war es

wichtig, eine gute Substanz zu bekommen. Er hätte auch vergammelt sein können, auch die

Technik musste nicht auf dem neuesten Stand sein.

vorne: Jaguar SS 100. Bj.1938; hinten: Alvis Speed 20. Bj.1938

MG F1 Magna

classic chronoswiss classics

Page 51: Sailing Journal 05/2009

Vordergründig ging es mir um eine alte Substanz, die

nicht verrostet und nicht geschweißt war – möglichst

in einem originalen Zustand. Dann habe ich ihn nach

Deutschland kommen lassen und ihn bei einem Res-

taurator ein Dreivierteljahr aufbauen lassen. Das Auto

wurde in seine Bestandteile zerlegt, jedes Teil wurde

katalogisiert. Nach dem Reinigen wurden die meisten

Teile neu verzinkt oder verchromt – je nachdem. Letzt-

lich wurde das Auto so aufgebaut, dass es sich wieder

in seinem Originalzustand befand. Das stand für mich im

Vordergrund.“ Bei den automobilen Liebhabern gibt es

zwei Gruppen; zum einen die Schrauber und zum ande-

ren die Fahrer. Von Danwitz gibt unumwunden zu, dass

er zur zweiten Gruppe gehört. Schließlich ist er stolz

darauf, dass sein Schmuckstück nahezu sein gesamtes

Leben gefahren wurde. Auch heute noch legt der Huns-

rücker rund 4.000 Kilometer im Jahr zurück. Am liebsten

an Rhein oder Mosel. Gegenden, in denen er in Ruhe

die Landschaft sehen und seinen E-Type hören kann.

Eine Königsallee oder Maximilianstraße braucht er – wie

viele andere – dagegen nicht.

MG B. Bj.1971

100

classic chronoswiss classics

Page 52: Sailing Journal 05/2009

Bevor jedoch die Autos an der Ausfahrt starten dürfen, steht die technische Abnahme an,

bei der die teilnehmenden Oldtimer auf Hertz und Nieren geprüft werden. Der E-Type

ist natürlich nicht der einzige Augenschmaus. Die ältesten Schmuckstücke sind wohl ein

1928er Bentley Le Mans Tourer sowie ein 1929er Ford A Roadster, gefolgt von einem

Buick Model 69 aus dem Jahr 1930. Ein Jaguar XK 120 C Special aus Holz von 1953 ist

ebenso von der Landpartie wie ein Wanderer W 23, mehrere Mercedes 300 SL, E-Types

als Roadster und Coupé, ein Alvis 12/70 Speed und mehrere VW-Modelle wie 412 LE,

Brezelkäfer und Splitwindow-Bus und viele weitere Kapriziösen.

Der Initiator der Chronoswiss Classics, Andreas Listl, ist dagegen eher den segelnden

Schönheiten zugeneigt. Er ist Eigner eines 45er-Nationalkreuzer namens WINDHUND aus

dem Jahr 1913. Er bekam – man darf es kaum sagen – die Yacht geschenkt. Richtig gehört:

geschenkt. Als Andreas in seiner studentischen Jugendzeit einen Schärenkreuzer zu einer

Regatta überführte beziehungsweise ihn am Steg festmachte, sprach ihn alter Mann an,

ob ihm das Boot gehöre. Er solle doch einmal nach Gauting kommen, er wolle ihm etwas

zeigen. Gesagt, getan fand sich Andreas in einer alten Scheune wieder. Er sah nur einen

Rumpf ohne Kajüte und jede Menge Müll darum herum. O-Ton Andreas: „Aber eine Ham-

merlinie.“ Ob er das Boot kaufen wolle, fragte ihn der alte Mann. Andreas überlegte und

antwortete: „Wenn ich es kaufen würde, hätte ich leider kein Geld mehr zum Restaurieren.“

So schenkte ihm der alte Mann den alten Nationalkreuzer – allerdings mit einer Aufl age: Er

solle es bitte schön als Original restaurieren – ohne Trapez und modernes Rigg. Und die

Schenkungsurkunde solle bis zu seinem Tod rechtsgültig sein. Andreas zögerte nicht lange

und fummelte abends nach der Arbeit an der Yacht herum. Mehr als zwei Jahre lang. Nun

ist der alte Mann schon lange tot, aber Andreas hält sich weiterhin an sein Versprechen.

Bis auf den Mast, der in einem mordsmäßigen Sturm abknickte. Der wurde dann nicht

original aufgebaut, sondern es wurde ein Alumast verwendet. Sobald das nötige Kleingeld

vorhanden ist, wird er wieder umgebaut. So wie es sich der alte Mann gewünscht hätte.

40er-Nationalkreuzer WINDHUND. Bj.1913

„MIR IST DIE HEUTIGE ZEIT ZU SCHNELLLEBIG GEWORDEN.

SIE VERGEHT SO SCHNELL, DASS MAN KAUM NOCH HINTERHERKOMMT.

WIR LEBEN IN EINER WEGWERFGESELLSCHAFT, DIE IN EINEM WERTEVERLUST MÜNDET.“

102

Page 53: Sailing Journal 05/2009

„Für mich stellen sowohl alte Autos als auch alte Segelyachten bleibende Werte dar“, sagt

Andreas. „Mir ist die heutige Zeit zu schnelllebig geworden. Sie vergeht so schnell, dass

man kaum noch hinterherkommt. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, die in einem

Werteverlust mündet. Diese historischen Werte stellen für mich einen Kontrapunkt zum

täglichen Leben dar. Es sind Zeitzeugen einer längst vergangenen Ära.“ Auch auf moder-

nen Booten (zumindest im Vergleich zu den historischen segelnden Diven) fi ndet man An-

dreas. In einem Drachen segelt er auf internationalen Regatten, der Drachen segelt sich,

laut Andreas, gar nicht so viel anders als sein WINDHUND. Der ist zwar extrem feinfühlig

und sehr schnell am Ruder, bleibt aber, sobald der Druckpunkt nicht exakt sitzt, sofort

stehen. Ist er wiedergefunden beschleunigt der Nationalkreuzer wie eine Rakete. Der Dra-

chen dagegen fährt auch ohne einen 100-prozentigen Druckpunkt.

Die erste Aufgabe eines jeden Bootes wird auch bei den Chronoswiss Classics sein,

bei null über die Linie zu gehen und so perfekt wie möglich zu starten. Man kann

sich von Weitem annähern. Man nennt das „Time to Line“ – das ist relativ schwierig

für den Steuermann, da er genau abschätzen muss,

bei welcher Geschwindigkeit das Boot bei null über

die Linie geht. Andere Segler versuchen die Linie

runterzufahren, um bei null über die Startlinie zu

drehen. Doch auch dabei muss man aufpassen, dass

man nicht zu schnell ist und die Linie bei null schon

hinter sich gelassen hat. Bei einer weiteren Variante

stellt man sich an die Linie und wartet, bis die Zeit

auf null runtergelaufen ist. Um allen unterschiedlichen

Klassen gerecht zu werden, wird jedes Boot mit einer

Yardstickformel verrechnet. Das heißt, jedes Boot hat

einen eigenen Rennwert. Nun wird die gesegelte Zeit

mit dem Rennwert verrechnet. Heraus kommt eine

berechnete Zeit, auf deren Grundlage der alle Boote

miteinander verglichen werden.

40er-Schärenkreuzer. S-1. Bj.1923

104

Page 54: Sailing Journal 05/2009

106 107

listen to

Ein lässiger Typ mit Drink in der Hand am Pool einer Traumvilla – was fast wie ein Kli-

schee wirkt, ist in Palm Springs Normalität. Der Wüstenort südöstlich von Los Angeles

dient seit den 1930ern vielen Hollywoodstars als Refugium und Oase, um den Stress der

Metropole hinter sich zu lassen. Früher kamen Frank Sinatra und Ava Gardner, heute Brad

Pitt und andere. Sie lassen sich feine Villen bauen, feiern Partys und machen Palm Springs

zum „Capital of Cool“. Diese Stimmung Palm Springs’ – überaus entspannt, cool und chic

– wurde als emotionales Zuhause für unsere Compilation wavemusic Volume 13 ausge-

sucht. 30 lässig groovende Songs aus der Welt des Smooth Jazz und Lounge, darunter

– wie immer bei wavemusic – internationale Stars genauso wie Top-Newcomer. Mit dabei

der Wahlberliner Thorsten Goods, er nimmt den Faden bei Totos‘ „99“ auf. Donati aus

Florenz taucht mit „Beautiful Lover“ in die Tiefen brasilianischer Klänge ab und „Level 42“-

Bassist Mark King kommt mit „The Sweetest Thing“ wieder an die Sonne. Diese Songs

sind nur einige Silberstreifen am Horizont eines größeren Kosmos – dem der Volume 13.

Also, Freunde zusammentrommeln, Drinks mixen, wavemusic Volume 13 einlegen und

den goldenen Herbst stilvoll genießen! Der Preis liegt bei 39,90 Euro.

ZU BESTELLEN UNTER WWW.WAVEMUSIC-SHOP.DE

WAVEMUSIC VOLUME 13

Er arbeitet als Lektor bei einem Verlag, als

er in seinem Wörterbuch über die Beaufort-

Skala stolpert. Scott Huler ist hingerissen

von der Präzision und Schönheit der Ska-

la, die mit nur 110 Wörtern zwölf Grade

und Abstufungen des Windes beschreibt:

von Beaufort 0, »Windstille; völlig ruhige,

spiegelglatte See«, bis Beaufort 12, »Or-

kan; außergewöhnlich schwere See; Luft

mit Schaum und Gischt angefüllt. See voll-

ständig weiß«. Wissenschaftlich genau lässt

sich die jahrhundertealte Skala auf eine all-

gegenwärtige Naturgewalt anwenden; zu-

gleich wird sie in ihrer Klarheit höchsten

stilistischen Ansprüchen gerecht. Inspiriert

durch diese bahnbrechende Erfi ndung,

macht Scott Huler sich auf zu einer weiten

Forschungsreise über Land und Meer und

quer durch die Jahrhunderte. Er begibt sich

auf die Spuren des legendären und bril-

lanten Francis Beaufort – und damit auch auf

die zahlreicher Vordenker und Zeitgenos-

sen, unter ihnen Daniel Defoe und Charles

Darwin, Captain Bligh und Captain Cook. •

320 Seiten. ISBN: 978-3-86648-114-5.

Der Preis liegt bei 23 Euro.

INFO WWW.MARE.DE

vorstellung

SCOTT HULER –DIE SPRACHE DES WINDES

Page 55: Sailing Journal 05/2009

WWW.SAILING-JOURNAL.DE

Bitte

freimachen

Ja, ich möchte das „Sailing Journal“

verschenken. Der Beschenkte bekommt

das „Sailing Journal“ alle 2 Monate

zugeschickt. Den Betrag von 32,- Euro

zahle ich per Rechnung. Das Geschenk-

abonnement umfasst 6 Ausgaben. (Preis

europ. Ausland: 48,- Euro)

NAME, VORNAME

ADRESSE PLZ, ORT

DATUM, UNTERSCHRIFT

Terra Oceanis Verlag

Barkauer Str. 121

D-24145 Kiel

abonnement verschenken Um ein Sailing Journal - Abonnement

zu verschenken, benutzen Sie bitte die

abgedruckte Postkarte oder schließen

Sie ein Abonnement online auf unserer

Seite ab: www.sailing-journal.de.

NAME, VORNAME (DES BESCHENKTEN)

ADRESSE (DES BESCHENKTEN)

DATUM, 2. UNTERSCHRIFT

Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen kann. Zur Wahrung dieser Frist genügt das Datum des Poststempels.

PLZ, ORT

E-MAIL

Ja

ve

d

zu

za

ab

eu

abo gewinnerDie fünf Crew Bags der Firma Musto gehen an:

Nils Geiger/Bad Schwartau. Hans-Jürgen Schuster/Kaufbeuren. Wolfgang Klingen/Rieden.

Clemens Hohmann/Pullach. Florian Häger/Xanten

Nur für Abonnenten: Alle Abonnenten des Sailing Journals können unter Angabe Ihrer

Abo-Nummer bei folgenden Anbietern bares Geld sparen:

Frauke Klatt (5% auf den Kaufpreis) – www.frauke-klatt.de

Franco Costa (5% auf den Kaufpreis) – www.francocosta.de

Heinrich Hecht (5% auf den Kaufpreis) – www.hechtphoto.de

Helly Hansen Online Shop (10% auf den Kaufpreis) – www.hellyhansen-shop.com/sailing

Henri Lloyd Online Shop (10% auf den Kaufpreis) – www.world-sailing.com

abonnenten rabatte

Bitte

freimachen

Terra Oceanis Verlag

Barkauer Str. 121

D-24145 Kiel

special abonnements Schüler- und Studentenabo: Einfach gültige Immatrikulationsbescheinigung

mailen, faxen oder mitsenden.

Businessabo: Schenken Sie Ihren Kunden alle zwei Monate das Sailing Journal.

Diesen besonderen Service werden Ihre Kunden zu schätzen wissen und so an Sie

erinnert werden.

Vereinsabo: Schenken Sie sich, allen bestehenden und zukünftigen Vereinsmitglie-

dern alle zwei Monate das Sailing Journal.

Alle Special-Abonnements kosten nur 24,- Euro je Abo. Sprechen Sie uns an oder

schreiben Sie uns eine E-Mail ([email protected]). Wir helfen Ihnen gerne ein

attraktives Abo-Paket zu schnüren.

Ja, ich möchte das „Sailing Journal“ alle 2 Monate

zugeschickt bekommen. Das Abonnement verlän-

gert sich jeweils um ein Jahr, wenn ich nicht spä-

testens 8 Wochen vor Ablauf des Abonnements

schriftlich kündige. 32,- Euro (48,- europ. Ausland) für

das erste Bezugsjahr zahle ich bequem per Rechnung.

Um das Sailing Journal zu abonnieren,

be nutzen Sie bitte die abgedruckte

Postkarte oder schließen Sie ein Abon-

ne ment online auf unserer Seite ab:

www.sailing-journal.de.

NAME, VORNAME

ADRESSE

PLZ, ORT

DATUM, UNTERSCHRIFT

DATUM, 2. UNTERSCHRIFT

Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen kann. Zur Wahrung dieser Frist genügt das Datum des Poststempels.

E-MAIL (bitte unbedingt angeben)

108abonnement

abo newcomerUnter allen neuen Abonnenten verlosen wir:

fünf Packungen Snack Trekking Nahrung für

den Snack auf der hohen Kante

Page 56: Sailing Journal 05/2009

racetracks sommer

oktober

oktober

september

Danish Match Racing Championship/DEN 24. Oktober - 25. Oktober

US 2.4mR National Championship/USA 28. Oktober - 30. Oktober

J/24 European Championship/GRE 24. Oktober - 11. November

Berlin Match Race/GER 29. Oktober - 01.November

Trapani International Match Cup/ITA 29. Oktober - 01. November

Eurocup 29er/ITA 30. Oktober - 01. November

Ladies Only Match Race/GER 30. Oktober - 04. Novemver

BMW Match Race Cup Spring Series/ITA 30. Oktober - 01. November

2.4mR World Championship/USA 1. November - 6. November

Transat Jacques Vabre 5. November - 20. Novemer

ISA Annual Conference/KOR 5. November - 16. November

GKSS Winter Cup/SWE 7. November - 8. November

Väterchen Frost/GER 7. November - 8. November

New Zealand Match Racing Championships/NZL 10. November - 15. November

Die Letzten Helden/GER 14. November - 15. November

Alster Match Race Act 15/GER 14. November - 15. November

US Match Racing Championships/USA 19. November - 22. November

Dart 18 World Championship/ARU 20. November - 28. November

Barcelona Olympic Sailing Week/ESP 20. November - 28. November

Phuket Kings Cup Regatta/THA 28. November - 5. Dezember

Kuwait International Regatta/KUW 3. Dezember - 5. Dezember

Monsoon Cup- World Match Racing Tour/MAS 3. Dezember - 6. Dezember

Trofeo Ciudad de Palma/ESP 4. Dezember - 8. Dezember

Canarian Sailing Olympic Week/ESP 4. Dezember - 8. Dezember

Nikolausregatta/GER 5. Dezember - 6. Dezember

Selective Match Racing St Quay/FRA 6. Dezember - 7. Dezember

IODA Asian Championship/MAS 6. Dezember - 14. Dezember

J/24 Weihnachtsmatchrace/GER 12. Dezember - 13. Dezember

Christmas Races/ITA 12. Dezember - 13. Dezember

Sail Melbourne International Regatta/AUS 14. Dezember - 19. Dezember

Kingdom of Bahrain J/24 Match Racing/BRN 16. Dezember - 20. Dezember

Palamos Christmas Race/ESP 17. Dezember - 22. Dezember

Rolex Sydney Hobart Race/AUS 26. Dezember - 1. Januar

110

Bootswerft Gerhard Bicker GmbH

Uentroper Straße 33

59229 Ahlen-Dolberg

02388.2349

www.biga-yachten.de

Delius Klasing Verlag GmbH

Siekerwall 21

33602 Bielefeld

0521.559 0

www.delius-klasing.de

Discovery Versand GmbH

Postfach 1110

25429 Uetersen

0180.5040701

www.discovery-24.de

Farmer’s Snack GmbH

Sinstorfer Kirchweg 74-92

21077 Hamburg

040.7610560

www.farmers-snack.de

Fratelli Rossetti S.p.A.

Via Cesare Cantù 24

2015 Parabiago (MI) Italia

+39.0331.552226

www.rossetti.it

Gaastra Footwear

E.F. Sportswear GmbH & Co. KG.

Mittelweg 118

20148 Hamburg

040.46944490

www.gaastra.eu

Herman Gotthardt GmbH

Leunastraße 50

22761 Hamburg

040.8515050

www.gotthardt-yacht.de

IWC Schaffhausen

Branch of Richemont International SA

Baumgartstraße 15

CH- 8201 Schaffhausen

+41. 52.6356565

www.iwc.com

Kohlhoff GmbH

Freesenberg 16

24161 Altenholz

0431.220210

www.kohlhoff-online.de

Tutima Uhrenfabrik GmbH

Postfach 11 53

27770 Ganderkesee

04221.98 83 0

www.tutima.de

Yachtwerft Boltenhagen

GmbH

Zum Hafen 3

23946 Boltenhagen

0388.25263988

www.archambault-yachts.de

hersteller nachweis

herstellernachweis

Page 57: Sailing Journal 05/2009

Beim Flaggezeigen stehen Sie schnell mal mit

beiden Beinen im Fettnäpfchen! Sorry, eigent-

lich versinken Sie gänzlich im Fettfass. Ich

rede hier nicht davon, dass Sie aus Versehen die rote

Flagge gesetzt haben und sich dann wundern, dass

vor allem ältere Seebären von Ihrem Kahn Abstand

halten. Oder dass Sie in der Schleuse mit dem An-

kersignal für Belustigung sorgen. Nein, den größten

Schnitzer kann man immer noch mit dem Setzen der

Nationalfl agge begehen.

Wussten Sie, dass das Fehlen oder das falsche Setzen

der Nationalfl agge in einigen Ländern mit Geld- oder

Freiheitsstrafe geahndet wird? Als Deutscher sind Sie

verpfl ichtet, die Bundesfl agge zu setzen, wenn Sie sich

auf Schifffahrtsstraßen, Küstengewässern, auf See oder

im Ausland befi nden. Anders verhält es sich bei auslän-

dischen Binnengewässern. Dort wird es nur dringend

empfohlen (wegen der klaren Verhältnisse beim Schrot-

zen, man will schließlich wissen, welche Nationalität da

wieder Scheiße baut). Übrigens: Die Deutsche Bundes-

fl agge (schwarz/rot/gold) wurde erst 1949 eingesetzt.

Grober Schnitzer ist das Umfl aggen von Charterboo-

ten! Charterboote behalten grundsätzlich ihre Flagge!

Was natürlich den Vorteil hat, dass man von allen

anderen Eingeborenen für einen der Ihren gehalten

wird (und das nicht nur in Irland). Wer jetzt denkt

„Dann fl agge ich halt auf See um ...“, dem sei gesagt:

1. So was sieht immer einer (peinlich).

2. Es ist tatsächlich strafbar.

Die Nationalfl agge wird am Heck (Flaggstock im 40-

Grad-Winkel) mittschiffs eines Bootes befestigt. Alter-

nativ steht das Steuerbordheck zur Verfügung. Bitte

niemals in den Mast ziehen und schon gar nicht im Ausland. Es sei denn, Sie heißen

Captain Jack Sparrow (und sehen auch so aus) und wollen für Gerede sorgen. Kriegsfl ag-

gen gehören an Kriegsmarineboote/-schiffe, aber niemals an das Heck eines harmlosen

Segelbootes (auch nicht wenn pubertierende Kinder an Board sind). Kriegsfl aggen an

Segelbooten sind mega-out, bitte im Logbuch eintragen. Wenn Sie nicht möchten, dass

Ihr Segelboot morgens von UNO-Eingreiftruppen umstellt ist, sollten Sie Ihren Filius auch

davor warnen, aus Spaß die Freibeuterfahne des FC St. Pauli am Heck zu hissen.

Beim Setzen der Gastlandfl agge können Sie eigentlich nur verlieren, so viele Richt- und

Leitlinien gibt es für diesen Fall. Grundsätzlich sollten Sie sich merken, dass die Flag-

ge des Gastlandes höher hängt, aus Respekt gegenüber dem Gastland, auch wenn Sie

politisch mit diesem oder jenem Land nicht konform gehen. Aufgrund der Menge der

Länder, welche an das Gewässer grenzen, ist es für Segler besonders schwierig, z. B.

auf dem Bodensee oder dem Tanganikasee die richtige Gastfl agge zu setzen, weshalb

der eine oder andere Bodenseesegler die Gastlandfl aggen einfach permanent in alpha-

betischer Reihenfolge an der Steuerbordsaling aufgereiht hat (obwohl das nur dem Be-

segeln von Grenzfl üssen vorbehalten ist ...).

Aber kommen wir nun zu dem heikelsten Punkt, der Flaggengröße! Über die Befl ag-

gung an Bord gibt es Bücher, es gibt Leit- und Richtlinien und es gibt das ungeschrie-

bene Gesetz. Im Prinzip eine Frage des guten Geschmacks, des Stils. Der eine hat ihn,

der andere eben nicht. Falsche Bescheidenheit zeigt sich oft in zu kleinen Flaggen,

Größenwahn in zu großen Flaggen an zu kleinen Booten. Die Deutschen neigen dazu,

zu kleine Flaggen zu segeln. Bloß nicht negativ auffallen. Flagge zeigen ist in Deutsch-

land immer noch ein Problem, trotz der letzten Fußball-Fahnen-Euphorie. Immer wieder

höre ich, wie schön eine große Nationalfl agge am Heck eines holländischen, dänischen

oder schwedischen Segelbootes aussieht. Richtig! Das sieht gut aus. Das hat häufi g

Stil. Nicht jammern, nicht still leiden! Traut euch und befl aggt eure Boote ruhig mit

einer großen Bundesfl agge. Das hat nichts mit rechter politischer Gesinnung zu tun. Es

ist einzig eine Frage des guten Geschmacks, eine Frage des Stils. Wer sich nicht sicher

(stilsicher) ist, sollte sich einfach mal von einem Segelbootbauer beraten lassen. Aber

bitte lassen Sie sich nicht von Ihrem Baumarktverkäufer beraten! Am Ende haben Sie

garantiert die falsche Flaggengröße und dazu noch drei Blumenkästen inklusive Gera-

nien für Ihr Boot im Auto.

ot.weiss

FLAGGE ZEIGEN!

o.t. weiß was

112

DAS MEER HAT KEIN ALTER; ES WIRFT FALTEN, UM SIE IM NÄCHS-

TEN AUGENBLICK ZU VERLIEREN; ES IST TURBULENT WIE KINDER;

STETS IN BEWEGUNG UND DOCH ZIELLOS; SEIN WELLEN VER-

AUSGABEN SICH UND ZERSCHELLEN IN REINER NUTZLOSIGKEIT,

SIE TÜRMEN SICH AUF UND STÜRZEN TOSEND IN NICHTS; (...).

PAUL MORAND IN „WO DAS LAND ZU ENDE IST“, VERLAG EDEL MOMENTI, 2009

AUSGABE 36 ERSCHEINT ANFANG DEZEMBER 2009

ausblick

IMPRESSUM

HERAUSGEBER Alexander Lehmann

VERLAG/REDAKTION Terra Oceanis Verlag

Barkauer Str. 121 · 24145 Kiel

[email protected]

Phone +49 (0) 431 - 996 99 77

Fax +49 (0) 431 - 996 99 86

CHEFREDAKTION Tom Körber

[email protected]

Phone +49 (0) 431 - 996 99 87

REDAKTION Bendix Hügelmann

[email protected]

TEST & TECHNIK Michael Walther

[email protected]

ART DIRECTION Jan Weisner www.outline-graphix.de

ANZEIGENLEITUNG Terra Oceanis Verlag

+ NIELSEN 1, 2, 3a, 5 Eliane Lehmann

+ YACHTWERFTEN/ [email protected]

ZUBEHÖR Phone +49 (0) 431 - 996 99 77

Fax +49 (0) 431 - 996 99 86

LEKTORAT Kirsa Stoltenburg

VERLAGS- Nielsen 3b, 4 - Österreich und Schweiz

REPRÄSENTANTEN Bruno Marrenbach

Phone +49 (0) 89 - 43 08 85 55

STÄNDIGE MITARBEITER

AUTOREN

FOTOGRAFEN

PRAKTIKANT Dennis Wildfang

DRUCK impress media GmbH,

Mönchengladbach

ERSCHEINUNGSWEISE alle zwei Monate

ABONNEMENTS Terra Oceanis Verlag

Barkauer Str. 121 · 24145 Kiel

[email protected]

Phone +49 (0) 431 - 996 99 77

Fax +49 (0) 431 - 996 99 86

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken so-

wie sonstige Vervielfältigungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Heraus-

geber. Für unverlangt eingesandtes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für

Sailing Journal in allen Schreibweisen, Schriftarten, Wortverbindungen, Darstel-

lungsformen, Abwandlungen, Abkürzungen, Titelkombinationen, graphischen Ge-

staltungen, entsprechenden Zusätzen, Untertiteln und Zusammensetzungen für alle

Medien, insbesondere Druckerzeugnisse wie Magazine, Zeitungen, Zeitschriften,

Büchern und allen anderen Printprodukten, sowie Tonträger und Merchandising,

Bildtonträger, Film, Hörfunk, Fernsehen, Software, Off- und Online-Dienste, In-

ternet, CD-Rom, CD-I, DVD und MD (MiniDisc) und andere Datenträger sowie

für sonstige audiovisuelle, elektronische und digitale Medien und Netzwerke, Do-

mains, Veranstaltungen und Dienstleistungen aller Art.

Nico Jeschonnek, Chris Hafer, Andreas Kling,

Lothar Lorenz

Volker Andreae, O.T. Weiss, Jan-Eike Andresen,

Matthias Müncheberg, Dörte Horn,

Denis Grau, Jens Hannemann, Willi Gohl

Tom Körber, Matthias Müncheberg,

ROLEX/Carlo Borlenghi, Chris Hafer, Lothar

Lorenz, Chronoswiss, Omega, Niklas Richter

ausblick

Page 58: Sailing Journal 05/2009
Page 59: Sailing Journal 05/2009