16
Deine Ohren werden Augen machen. 38. Programmwoche 12. September – 18. September 2020 Samstag, 12. September 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Einmal Waldorf, immer Waldorf Von Lisa Albrecht Stuttgart, 1919. Eine Utopie öffnet ihre Türen: die erste Waldorfschule. Die Waldorfpädagogik setzt auf eine ganzheitliche Bildung, auf Kunst, Musik und Handwerk. Vor 100 Jahren Avantgarde. Heute sieht die Welt anders aus. Digitalisierung, weltweite Vernetzung, berufliche wie private Anpassung. Die Anforderungen steigen ständig. Lisa Albrecht hat ihr Abitur 2015 an der Waldorfschule in Dresden absolviert. Fünf Jahre später trifft sie ihre Mitschüler von einst. Sie will wissen, welche Richtung deren Leben nach dem Schulabschluss genommen hat. Mit den Erzählungen begibt sie sich auch auf eine eigene Erinnerungsreise. Was ist geblieben von der Waldorf-Erfahrung? Ist Waldorfpädagogik heute noch eine Antwort auf die komplexe Welt oder doch eher ein „weltfremdes“ Überbleibsel, das mit den Veränderungen der Zeit nicht mithalten kann? Regie: Ulf Köhler Produktion: MDR 2020 - Ursendung - 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Weiter lesen – das LCB im rbb Han Kang liest „Weiß” Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn Die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang, bekannt für den Weltbestseller „Die Vegetarierin“ (Man Booker Prize 2016), hat ein neues literarisches Meisterstück veröffentlicht: „Weiß“ heißt der jüngste Roman, und er ist so verstörend wie grandios. Eine Reise in eine europäische Stadt im Winterschlaf, bei der eine Tragödie wieder an die Oberfläche steigt: die Erinnerung an die als Kind verstorbene Schwester. Da sind Bilder: das Weiß der Muttermilch, der Windel, der Haut des Mädchens. Eine kunstvolle Meditation über eine Farbe, eine Auseinandersetzung mit einem Familientrauma. Anne-Dore Krohn bekommt Sprachnachrichten von Han Kang aus Seoul und spricht mit ihrem deutschen Lektor Anvar Cukoski und Thorsten Dönges vom Literarischen Colloquium. Eine neue Folge der rbbKultur-Reihe in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin. Sonntag, 13. September 2020 09.04 – 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT 1

Samstag - Rundfunk Berlin-Brandenburg · Web viewÁstor Piazzolla: ''Las cuatro estaciones porteñas'' Trio d'Anches de Cologne Friedrich Schneider: Symphonie Nr. 17 c-Moll Cappella

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Samstag

Samstag, 12. September 2020

09.04 – 09.35 Uhr

FEATURE

Einmal Waldorf, immer Waldorf

Von Lisa Albrecht

Stuttgart, 1919. Eine Utopie öffnet ihre Türen: die erste Waldorfschule. Die Waldorfpädagogik setzt auf eine ganzheitliche Bildung, auf Kunst, Musik und Handwerk. Vor 100 Jahren Avantgarde. Heute sieht die Welt anders aus. Digitalisierung, weltweite Vernetzung, berufliche wie private Anpassung. Die Anforderungen steigen ständig. Lisa Albrecht hat ihr Abitur 2015 an der Waldorfschule in Dresden absolviert. Fünf Jahre später trifft sie ihre Mitschüler von einst. Sie will wissen, welche Richtung deren Leben nach dem Schulabschluss genommen hat. Mit den Erzählungen begibt sie sich auch auf eine eigene Erinnerungsreise. Was ist geblieben von der Waldorf-Erfahrung? Ist Waldorfpädagogik heute noch eine Antwort auf die komplexe Welt oder doch eher ein „weltfremdes“ Überbleibsel, das mit den Veränderungen der Zeit nicht mithalten kann?

Regie: Ulf Köhler

Produktion: MDR 2020

- Ursendung -

19.04 – 19.30 Uhr

KULTURTERMIN

Weiter lesen – das LCB im rbb

Han Kang liest „Weiß”

Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn

Die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang, bekannt für den Weltbestseller „Die Vegetarierin“ (Man Booker Prize 2016), hat ein neues literarisches Meisterstück veröffentlicht: „Weiß“ heißt der jüngste Roman, und er ist so verstörend wie grandios. Eine Reise in eine europäische Stadt im Winterschlaf, bei der eine Tragödie wieder an die Oberfläche steigt: die Erinnerung an die als Kind verstorbene Schwester. Da sind Bilder: das Weiß der Muttermilch, der Windel, der Haut des Mädchens. Eine kunstvolle Meditation über eine Farbe, eine Auseinandersetzung mit einem Familientrauma. Anne-Dore Krohn bekommt Sprachnachrichten von Han Kang aus Seoul und spricht mit ihrem deutschen Lektor Anvar Cukoski und Thorsten Dönges vom Literarischen Colloquium. Eine neue Folge der rbbKultur-Reihe in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin.

Sonntag, 13. September 2020

09.04 – 09.30 Uhr

GOTT UND DIE WELT

Dem Himmel so nah

Spirituelle Erfahrungen in den Bergen

Von Michael Hollenbach

„Wer sich auf Resonanz mit den Bergen einlässt, bleibt nicht derselbe; er kommt als ein anderer wieder zurück“, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Die Berge, traditionell als Sitz der Götter gesehen, wecken – trotz Massentourismus - noch immer eine Sehnsucht in vielen Menschen. Gerade in einer durchgetakteten Arbeitswelt, aber auch nach dem Rückzug in der Corona-Zeit scheinen die Berge das ‚Andere‘ zu bieten: Weite und Ehrfurcht, das Faszinierende wie das Furchterregende, Demut und Überschwang. Nicht zuletzt spielen die Berge in der Bibel wie in allen Religionen eine besondere Rolle: Hoch oben wähnt man sich dem Himmel, dem Göttlichen so nah. Welche spirituellen Erfahrungen lassen sich heute auf einer Bergwanderung machen?

14.04 – 15.00 Uhr

FEATURE

„Wir gehen nicht in Rente“

Das Künstlerpaar Christo und Jean-Claude

Von Michael Marek

„Verhüllen, um zu enthüllen“, so umschrieb der 1935 in Bulgarien geborene Aktionskünstler seine Kunst. Seit den 1960er Jahren schufen Christo Jawaschew und Ehefrau Jeanne-Claude Denat de Guillebon lebende Landschaften in aller Welt. Verpackungskünstler war nur ein Etikett, das die Öffentlichkeit für das Künstlerduo bereithielt. Ihre Projekte wirkten polarisierend: Für die einen waren sie schlichtweg Scharlatane, für ihre Liebhaber Genies in der Kunstszene. Unberührt bleibt wohl niemand von ihren wie Happenings inszenierten Kunstaktionen: waren es tausende bunter Sonnenschirme in Japan und Kalifornien, rosa umkränzte Inseln in Miami, verhüllte Bäume oder orangefarbene Tore mitten in New York. Nach dem Tod Jeanne-Claude Denat de Guillebon 2009, verstarb Christo Jawaschew im Frühsommer 2020.

Regie: Thomas Wolfertz

Produktion: WDR 2013

Dienstag, 15. September 2020

19.00 – 19.30 Uhr

RASEND LANGSAM

Rasend Langsam – unterwegs zur Arbeit

Teil 1: Homeoffice ist auch keine Lösung

Podcast von Jürgen Gressel-Hichert

Arbeitsplatz und Wohnung. Arbeitszeit und Wochenende. Lebensarbeitszeit und Rente. Noch vor 30 Jahren waren das alles fest umrissene Größen. Heute nicht mehr. Flexibilität heißt das Zauberwort. Aber was macht das mit jedem einzelnen, was mit der Gesellschaft? In den ersten Folgen des neuen Podcasts „Rasend Langsam“ buchstabiert der Autor die neue Arbeitswelt mit Homeoffice und Künstlicher Intelligenz durch. Als rasender Reporter und als nachdenklicher Philosoph. „Rasend Langsam“ wird in den nächsten Monaten wöchentlich große und kleine Zeitphänomene unter die Lupe nehmen - und will im rasend schnellen Lauf der Zeit auf die Pausetaste drücken. Denn den Sinn des Lebens findet man selten im Hamsterrad.

Mittwoch, 16. September 2020

19.00 – 20.00 Uhr

FEATURE

Ein Totenschädel und kein Ende

Die Kirche und die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia

Von Bernhard Pfletschinger

Tausende Totenschädel aus Afrika lagern in den ethnologischen Museen Deutschlands. Im Deutschen Kaiserreich wollte man an diesen Relikten wissenschaftlich beweisen, dass die Bewohner Afrikas „Untermenschen“ waren. Jahrzehntelang hat der pensionierte Gymnasiallehrer Gerhard Ziegenfuß dafür gekämpft, dass ein Schädel, ein Mitbringsel seines Großonkels und Missionars Alois Ziegenfuß, dorthin zurückgebracht wurde, wo er hingehörte: nach Namibia, ehemals Deutsch-Südwestafrika. Nachdem dies 2018 erfolgt war, hätte sich der 80-Jährige endlich zur Ruhe setzen können. Doch zu viele Fragen standen noch offen. Welche Rolle spielten die deutschen Missionare während des Aufstands der Herero- und Nama-Ethnien? Inwiefern trugen sie zum Völkermord bei? Die Rolle der deutschen Kirche in Deutsch-Südwestafrika ist in seiner Tragweite noch nicht erfasst.

Regie: Antje Vowinckel

Produktion: rbb/WDR 2015/2020

- Ursendung –

Donnerstag, 17. September 2020

19.00 – 19.30 Uhr

DEBATTE

Der zweite Gedanke

Debatten-Podcast von Natascha Freundel

Stadt trotz Corona. Wie die Pandemie den urbanen Raum verändert

Die Corona-Krise verändert unsere Innenstädte: Geschäfte stehen leer; wer noch Arbeit hat, erledigt sie häufiger zu Hause, wer unterwegs ist, nimmt eher das Rad oder Auto als Bus und Bahn. Welche Risiken, aber auch welche Chancen birgt diese Situation für das Wohnen und Miteinander in der Stadt? Die erste Folge der neuen Debattenserie.

Freitag, 18. September 2020

19.00 – 20.00 Uhr

HÖRSPIEL

„Sie.Du.Ich.Ellen.“

Von Katharina Schlender

Nach dem Film „Unbelehrbar“ von Anke Hentschel und Katharina Schlender

Eine Frau. Ellen. So um die 40. Zwei Kinder, fast schon aus dem Haus. Ihr Mann, froh, wenn er abends sein Bier hat. Als Putzfrau arbeitet sie. Mehr wird wohl auch nicht mehr werden. Wie auch bei einer, die nicht lesen kann. Doch, sagt sie, da muss noch etwas kommen! Das kann es unmöglich schon gewesen sein! Und sie bricht aus, aus dem Käfig ihrer Unmündigkeit. Sie geht nach Berlin, dahin, wo noch einmal alles möglich scheint: eine neue Liebe, eine eigene Existenz, ein Alphabetisierungskurs. Feinsinnig und poetisch erzählt Katharina Schlender von den Zwängen, den Versagensängsten, aber auch von der immensen Kraft einer kleinen Frau, ihr Leben noch einmal neu zu erobern.

Mit Jennipher Antoni, Anna Böttcher, Ulrike Krumbiegel, Sammy Ounis, David A.Hamade und Catherine Stoyan

Regie: Judith Lorentz

Produktion rbb 2017

Samstag

12.09.20

00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

(

präsentiert von BR-KLASSIK

Claude Debussy:

''Ibéria''

SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart

Leitung: Sergiu Celibidache

E.T.A. Hoffmann:

Grand Trio E-Dur, AV 52

Beethoven Trio Ravensburg

Antonín Dvořák:

''Der Wassermann'', op. 107

SWR Sinfonieorchester

Leitung: Václav Neumann

Franz Danzi:

Quintett e-Moll, op. 67, Nr. 2

Orsolino Quintett

Heitor Villa-Lobos:

Symphonie Nr. 1, op. 112

SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart

Leitung: Carl St. Clair

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Josef Suk:

Serenade Es-Dur, op. 6

Kammerorchester des Symphonieorchesters des

Bayerischen Rundfunks

Leitung: Radoslaw Szulc

Henryk Wieniawski:

Variationen über ein Originalthema,

op. 15

Vadim Repin, Violine

Alexander Markovich, Klavier

Edvard Grieg:

''Sigurd Jorsalfar'', Drei Orchesterstücke, op. 56

English Chamber Orchestra

Leitung: Raymond Leppard

Johann Sebastian Bach/

Johannes Brahms:

Partita d-Moll, Chaconne, BWV 1004

Jean Rondeau, Cembalo

Maurice Duruflé:

Requiem

Christianne Stotijn, Mezzosopran

Mattijs van de Woerd, Bariton

Quirine Viersen, Violoncello

Erwin Wiersinga, Orgel

The Gents

Leitung: Peter Dijkstra

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

Franz Schubert:

Streichquartett C-Dur, D 46

Klenke Quartett

Felix Mendelssohn Bartholdy:

''Die erste Walpurgisnacht'', op. 60

Nadja Michael, Mezzosopran

Alexander Spemann, Tenor

Andreas Schmidt, Bariton

Christoph Stephinger, Bass

Ernst Senff Chor Berlin

hr-Sinfonieorchester

Leitung: Hugh Wolff

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

Carl Philipp Emanuel Bach:

Sinfonie Es-Dur, Wq 179

Orchestre de Chambre de Lausanne

Leitung: Christian Zacharias

Georg Friedrich Händel:

Chaconne und Variationen G-Dur,

HWV 435

Murray Perahia, Klavier

Joachim Raff:

Symphonie Nr. 11 a-Moll, Karneval,

op. 214

Bamberger Symphoniker

Leitung: Hans Stadlmair

Georg Philipp Telemann:

Konzert B-Dur, TWV 44:43

Akademie für Alte Musik Berlin

Ignaz Moscheles:

Klavierkonzert Nr. 5 C-Dur, Allegro vivace, op. 87

Tasmanian Symphony Orchestra

Klavier und Leitung: Howard Shelley

Lili Boulanger:

''D'un matin de printemps''

The Women's Philharmonic

Leitung: Jo Ann Falletta

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

rbbKULTUR AM MORGEN

Am Mikrofon: Susanne Papawassiliu

06:45

Worte für den Tag

Joachim Opahle, Berlin

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Das Porträt

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Satire

09:00

Nachrichten, Wetter

09:04

FEATURE

Einmal Waldorf, immer Waldorf

Von Lisa Albrecht

Regie: Ulf Köhler

Produktion: MDR 2020

- Ursendung -

09:35

rbbKULTUR AM VORMITTAG

Am Mikrofon: Fanny Tanck

09:45

Kulturkalender

10:00

Nachrichten, Wetter

10:10

Kultur aktuell

10:45

Geschmackssache

11:00

Nachrichten, Wetter

11:10

Kultur aktuell

11:45

Kulturkalender

12:00

Nachrichten, Wetter

12:04

rbbKULTUR AM MITTAG

Am Mikrofon: Monika van Bebber

12:10

Kultur aktuell

12:45

Satire (Wdh.)

13:00

Nachrichten, Wetter

13:10

Kultur aktuell

13:45

Kulturkalender

14:00

Nachrichten, Wetter

14:10

Das Porträt (Wdh.)

14:45

CD der Woche (Wdh.)

15:00

Nachrichten, Wetter

15:04

KLASSIK NACH WUNSCH

mit Imke Griebsch

Telefonnummer für Hörerwünsche:

030 / 30 10 70 10

(Anrufbeantworter)

17:00

Nachrichten, Wetter

17:04

ZEITPUNKTE

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

KAMMERMUSIK

mit Dirk Hühner

Anton Arenskij und sein Klaviertrio

Nr. 1 d-Moll

Der 1861 in Nowgorod geborene Anton Arenskij hat in St. Peterburg studiert und sich dabei mit dem Cellisten Karl Dawidoff befreundet. Nach dessen Tod widmete er sein erstes Klaviertrio dessen Andenken. Es weist dem Cello eine tragende Rolle zu und balanciert gekonnt zwischen elegischem und klassizistischem Tonfall.

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

Weiter lesen - das LCB im rbb

Han Kang liest "Weiß"

Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn

19:30

THE VOICE

mit Lothar Jänichen

Ella Fitzgerald & Louis Armstrong -

sie sind und bleiben eines der größten Traumpaare der Musik. Ihre swingenden, mal witzigen, mal sentimentalen Duette sind zeitlos und werden dank immer neuer Verwendung in Filmen, TV-Serien und der Werbung regelmäßig wiederentdeckt

20:00

Nachrichten, Wetter

(SWR)

20:04

(

ARD RADIOFESTIVAL 2020 | KONZERT

Last night of the Proms - LIVE

Liveübertragung aus der Royal Albert Hall London

bis 00:00 Uhr

Sonntag

13.09.20

00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

(

präsentiert von BR-KLASSIK

Sergej Prokofjew:

Klavierkonzert Nr. 4 B-Dur, op. 53

Wladimir Krainew

hr-Sinfonieorchester

Leitung: Dmitrij Kitajenko

Ernest Chausson:

Poème, op. 25

Itamar Zorman, Violine

Kwan Yi, Klavier

Johann Sebastian Bach:

Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, BWV 1069

hr-Sinfonieorchester

Leitung: Hugh Wolff

Edvard Grieg:

Walzer-Capricen, op. 37

Klavierduo GrauSchumacher

Kurt Atterberg:

Symphonie Nr. 2 F-Dur, op. 6

hr-Sinfonieorchester

Leitung: Ari Rasilainen

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Max Bruch:

Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26

Christian Svarfvar

London Philharmonic Orchestra

Leitung: Joana Carneiro

André Caplet:

Klavierquintett

Les Vents Français

Edgar Meyer:

Konzert für Violoncello und Kontrabass

Yo-Yo Ma, Edgar Meyer

The Saint Paul Chamber Orchestra

Leitung: Hugh Wolff

Sergej Rachmaninow:

Klavierstücke, op. 3

Nikolai Demidenko

Wolfgang Amadeus Mozart:

Symphonie C-Dur, KV 338

The English Concert

Leitung: Trevor Pinnock

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

George Onslow:

Klaviertrio d-Moll, op. 20

Trio Bamberg

Giovanni Legrenzi:

''La Spilimberga''

Parnassi musici

Saverio Mercadante:

Flötenkonzert Nr. 2 e-Moll, op. 57

Irena Grafenauer

Academy of St. Martin in the Fields

Leitung: Neville Marriner

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

Wolfgang Amadeus Mozart:

Divertimento B-Dur, Allegro, KV 287

Camerata Academica des Mozarteums Salzburg

Leitung: Sándor Végh

Erich Wolfgang Korngold:

''Geschichten von Strauß'', op. 21

Michael Schäfer, Klavier

Johann Christoph Pepusch:

Konzert à 6 F-Dur

Sally Holman, Fagott

Kinga Gáborjáni, Violoncello

The Harmonious Society of Tickle-Fiddle Gentlemen

Franz Doppler/Karl Doppler:

''Rigoletto-Fantasie'', op. 38

The Clarinotts

Wiener Virtuosen

Ferdinando Carulli:

''Le carnaval de Venise''

Narciso Yepes, Godelieve Monden, Gitarre

Albert Lortzing:

''Der Waffenschmied'', Ouvertüre

Radio-Symphonie-Orchester Berlin

Leitung: Christoph Stepp

06:00

Nachrichten, Wetter

06:04

KLASSIK AM MORGEN (I)

Luigi Cherubini:

''Lodoïska'': Ouvertüre

Zürcher Kammerorchester

Leitung: Howard Griffiths

Louis Spohr:

Konzertsatz für Violine und Orchester

D-Dur, WoO 16

Ulf Hoelscher

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Leitung: Christian Fröhlich

Georg Friedrich Händel:

Wassermusik-Suite Nr. 2 D-Dur, HWV 349

Concerto Köln

Frédéric Chopin:

Polonaise für Klavier As-Dur, op. 53

Maurizio Pollini

Václav Pichl:

Sinfonie Es-Dur

London Mozart Players

Leitung: Matthias Bamert

07:00

Nachrichten, Wetter

07:04

KLASSIK AM MORGEN (II)

Gioacchino Rossini:

Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester B-Dur

Sharon Kam

MDR Sinfonieorchester

Leitung: Gregor Bühl

Wolfgang Amadeus Mozart:

Flötenquartett D-Dur, KV 285

Wolfgang Schulz, Flöte

Gaede Trio

Carl Philipp Emanuel Bach:

Sinfonie A-Dur, Wq 182/4

Freiburger Barockorchester

Leitung: Thomas Hengelbrock

Ludwig van Beethoven:

Violinromanze Nr. 1 G-Dur, op. 40

Itzhak Perlman

Berliner Philharmoniker

Leitung: Daniel Barenboim

Franz Lehár:

Suite de Danse

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Leitung: Michail Jurowski

08:00

Nachrichten, Wetter

08:04

KLASSIK FÜR KINDER

mit Stephan Holzapfel

Musikgeschichten und

knifflige Rätsel für wache Ohren

09:00

Nachrichten, Wetter

09:04

GOTT UND DIE WELT

Dem Himmel so nah

Spirituelle Erfahrungen in den Bergen

Von Michael Hollenbach

09:30

BACHKANTATE

Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe

Kantate am 14. Sonntag nach Trinitatis, BWV 25

Lisa Larsson, Sopran

Gerd Türk, Tenor

Klaus Mertens, Bass

Amsterdamer Barockchor & -orchester

Leitung: Ton Koopman

Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544

Ullrich Böhme, Orgel

10:00

EVANGELISCHER GOTTESDIENST

Übertragung aus der Dorfkirche Wildenbruch

Predigt: Pfarrer Michael Dürschlag

11:00

Nachrichten, Wetter

11:04

SONNTAGSKONZERT

Royal Philharmonic Orchestra

Antonín Dvořák:

Suite für Orchester A-Dur, op. 98b

Leitung: Antal Doráti

Max Bruch:

Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26

Kyung-Wha Chung

Leitung: Rudolf Kempe

Alexander Borodin:

Sinfonie Nr. 1 Es-Dur

Leitung: Vladimir Ashkenazy

Franz Krommer:

Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 36

Emma Johnson

Leitung: Günther Herbig

George Gershwin:

Klavierkonzert F-Dur

Peter Jablonski

Leitung: Vladimir Ashkenazy

Edward Elgar:

Streicherserenade e-Moll, op. 20

Leitung: Pinchas Zukerman

Sergej Ljapunow:

Violinkonzert d-Moll, op. 61

Hideko Udagawa

Leitung: Alan Buribayev

14:00

Nachrichten, Wetter

14:04

FEATURE

„Wir gehen nicht in Rente“

Das Künstlerpaar Christo und Jean Claude

Von Michael Marek

Regie: Thomas Wolfertz

Produktion: WDR 2013

15:00

Nachrichten, Wetter

15:04

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Eine Sendereihe von Eleonore Büning

37. Folge

''Wagner vs. Bülow, Furtwängler vs. Toscanini…''

Bei der wahren Art, Beethoven zu dirigieren, spielte Weltanschauung eine wichtige Rolle. Heutzutage kommen außerdem auch noch Besaitung, Besetzung, Tempo und Mikrofonaufhängung dazu. Tripelkonzert und Vierte, zwei Interpretationsvergleiche.

17:00

Nachrichten, Wetter

17:04

ZEITPUNKTE

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

MUSIKLAND BRANDENBURG

mit Claus Fischer

Verluste - Sanierungen – Neubauten – die märkische Orgellandschaft im Jahr 2020

Seit zwei Jahren gehören der deutsche Orgelbau und die deutsche Orgelkultur zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Die Orgellandschaft Brandenburg zeigt das Einmalige dieses Erbes wie unter einem Brennglas. Claus Fischer versucht eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation mit Blick auf 30 Jahre deutsche Einheit anhand dreier Fragen: Welche Verluste hat man zu beklagen? Welche wichtigen Instrumente wurden saniert, welche bemerkenswerten Neubauten sind entstanden?

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

DAS GESPRÄCH

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

KONZERT

AM SONNTAGABEND

Konzert im Kloster Chorin:

Vladimir Jurowski dirigiert

das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Liv Migdal, Violine

Choriner Musiksommer 2020:

Richard Strauss:

Metamorphosen

Ludwig van Beethoven:

Romanzen für Violine und Orchester

Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

Konzertaufnahme aus dem Kloster Chorin vom 30.08.2020

23:00

Nachrichten, Wetter

23:04

LATE NIGHT JAZZ

mit Ulf Drechsel

Jazz-Diskothek -

News from Jazz & Blues

bis 00:00 Uhr

Montag

14.09.20

00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

(

präsentiert von BR-KLASSIK

Josef Suk:

''Scherzo fantastique'', op. 25

Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg – Gera

Leitung: Gabriel Feltz

Franz Liszt:

''Prometheus'', S 99

MDR-Sinfonieorchester

Leitung: Jun Märkl

Carl Stamitz:

Sinfonie Es-Dur

Thüringisches Kammerorchester Weimar

Leitung: Wolf-Dieter Hauschild

Robert Schumann:

Romanzen und Balladen, op. 67

MDR Rundfunkchor

Leitung: Howard Arman

Louis Spohr:

Konzert a-Moll, op. 131

Gewandhaus-Quartett

Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Herbert Blomstedt

Philip Lasser:

''The circle and the child''

Simone Dinnerstein, Klavier

MDR-Sinfonieorchester

Leitung: Kristjan Järvi

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Joseph Haydn:

Symphonie Nr. 91 Es-Dur

Berliner Philharmoniker

Leitung: Simon Rattle

Ludwig van Beethoven:

Sonate A-Dur, op. 69

Tanja Tetzlaff, Violoncello

Dina Ugorskaja, Klavier

Jacques Ibert:

''Un chapeau de paille d'Italie'', Divertissement

Tapiola Sinfonietta

Leitung: Paavo Järvi

Alexander von Zemlinsky:

''Lyrische Symphonie'', op. 18

Alessandra Marc, Sopran

Håkan Hagegård, Bariton

Concertgebouw-Orchester Amsterdam

Leitung: Riccardo Chailly

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

Jean-Baptiste Lully:

Suite d'Orchestre

Le Concert des Nations

Leitung: Jordi Savall

Heinrich von Herzogenberg:

Klavierquintett C-Dur, op. 17

Oliver Triendl, Klavier

Minguet Quartett

Ermanno Wolf-Ferrari:

''L'amore medico'', Ouvertüre und Intermezzo

BBC Philharmonic Orchestra

Leitung: Gianandrea Noseda

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

Georg Anton Benda:

Sinfonie Nr. 2 G-Dur

Prager Kammerorchester

Leitung: Christian Benda

Domenico Scarlatti:

Sonate G-Dur, K 14

Thibault Cauvin, Gitarre

Charles Avison:

Konzert Nr. 5 d-Moll

Café Zimmermann

Enrique Granados:

''Danzas españolas'', Bolero, op. 37,

Nr. 12

Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya

Leitung: Salvador Brotons

Gaetano Donizetti:

Sonate F-Dur

Larissa Kondratjewa, Reinhard Schmiedel, Klavier

Johann Christian Cannabich:

Sinfonie Es-Dur

Concerto Köln

Alexander Borodin:

Symphonie Nr. 1 Es-Dur, Scherzo

Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester

Leitung: Ari Rasilainen

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

DER MORGEN

Am Mikrofon: Ev Schmidt

06:10

Kultur Aktuell

06:45

Worte für den Tag

Juliane Rumpel, Langerwisch

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kultur Aktuell

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Literatur

09:00

Nachrichten, Wetter

09:10

Kultur Aktuell

09:30

Kultur Aktuell

09:45

Kultur Aktuell

10:00

Nachrichten, Wetter

10:05

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

10:15

Klassikbörse

Tel.: (030) 30 20 00 40

11:10

LESUNG

Doppelte Spur (1/18)

Von Ilija Trojanow

Gelesen von Thomas Sarbacher

11:40

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

12:00

Nachrichten, Wetter

14:00

MEINE MUSIK

mit Bernhard Schrammek

Zwei Stunden persönliche Musikauswahl, direkt aus dem Leben gegriffen und kompetent kommentiert: überraschend, anregend und garantiert subjektiv.

16:00

Nachrichten, Wetter

16:05

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

16:10

Kultur Aktuell

16:30

Das Rätsel

Tel.: (030) 30 20 00 40

(ab 16.30 Uhr)

16:45

Kultur Aktuell

17:00

Nachrichten, Wetter

17:10

Gast im Studio

17:50

Kultur Aktuell

18:00

Nachrichten, Wetter

18:10

Kultur Aktuell

18:30

Kultur Aktuell

18:45

Kultur Aktuell

19:00

DER HINTERGRUND

19:30

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

19:30

Kultur Aktuell

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

RBBKULTUR RADIOKONZERT

Donald Runnicles dirigiert das Orchester der Deutschen Oper Berlin

Richard Wagner:

''Die Walküre'' (aus: Der Ring des Nibelungen), 3. Aufzug

Anja Harteros, Allison Oakes, Sopran

Bryn Terfel, Bariton

Konzertaufnahme vom 18.09.2017 in der Berliner Philharmonie

anschließend l i v e :

Nachtmusik mit Nils Mönkemeyer

aus dem Lichthof des Haus des Rundfunks

22:30

LESUNG

Doppelte Spur (1/18)

Von Ilija Trojanow

(Wiederholung von 11.10 Uhr)

23:00

MUSIK DER GEGENWART

mit Andreas Göbel

Neue Musik aktuell

bis 00:00 Uhr

Dienstag

15.09.20

00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

(

präsentiert von BR-KLASSIK

Wolfgang Amadeus Mozart:

Klavierkonzert C-Dur, KV 503

Rudolf Buchbinder

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Leitung: Lawrence Foster

Evaristo Felice dall'Abaco:

Sonate G-Dur, op. 3, Nr. 11

Ensemble Zefiro

Peter Tschaikowsky:

Orchestersuite G-Dur, op. 61 - ''Mozartiana''

Radio-Symphonie-Orchester Berlin

Leitung: Gerd Albrecht

Johan Helmich Roman:

''Herren känner de fromas dagar''

Berit Norbakken Solset, Sopran

RIAS Kammerchor

Akademie für Alte Musik Berlin

Leitung: Olof Boman

Igor Strawinsky:

''L'oiseau de feu'', Suite

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Leitung: Karel Mark Chichon

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Johannes Brahms:

Acht Klavierstücke, op. 76

Nicholas Angelich, Klavier

Peter Tschaikowsky:

''Der Sturm'', op. 18

Bournemouth Symphony Orchestra

Leitung: Andrew Litton

Carl Stamitz:

Violoncellokonzert Nr. 4 C-Dur

Werner Matzke

Concerto Köln

Leitung: Werner Ehrhardt

Franz Schubert:

Streichquartett B-Dur, D 112

Signum Quartett

Franz Liszt:

Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur, S 124

Gerhard Oppitz

Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken

Leitung: Woldemar Nelsson

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

Joseph Hellmesberger:

''Ballszene''

Wiener Philharmoniker

Leitung: Mariss Jansons

Franz Krommer:

Partita Es-Dur, op. 79

Ute Grewel, Kontrabass

La Gran Partita/Züricher Bläseroktett

Francis Poulenc:

Sinfonietta, FP 141

New London Orchestra

Leitung: Ronald Corp

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

Antonio Vivaldi:

Konzert A-Dur, RV 396

Europa Galante

Viola d'amore und Leitung: Fabio Biondi

Ludwig van Beethoven:

Aus ''Zwölf Menuette'', WoO 7

Tapiola Sinfonietta

Leitung: John Storgårds

Franz Schubert:

''Divertissement sur des motifs originaux français'', Rondo, D 823

Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier

Tomaso Albinoni:

Oboenkonzert d-Moll, op. 9, Nr. 2

Paul Dombrecht

Il Fondamento

Carl Loewe:

Symphonie d-Moll, Scherzo

Philharmonie de Lorraine

Leitung: Jacques Houtmann

Mikalojus Konstantinas Ciurlionis:

Mazurka C-Dur, KJZ 579

Nikolaus Lahusen, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:

''Die Entführung aus dem Serail'', Ouvertüre

Royal Philharmonic Orchestra London

Leitung: Colin Davis

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

DER MORGEN

Am Mikrofon: Ev Schmidt

06:10

Kultur Aktuell

06:45

Worte für den Tag

Juliane Rumpel, Langerwisch

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kultur Aktuell

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Literatur

09:00

Nachrichten, Wetter

09:10

Kultur Aktuell

09:30

Kultur Aktuell

09:45

Kultur Aktuell

10:00

Nachrichten, Wetter

10:05

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

10:15

Klassikbörse

Tel.: (030) 30 20 00 40

11:10

LESUNG

Doppelte Spur (2/18)

Von Ilija Trojanow

Gelesen von Thomas Sarbacher

11:40

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

12:00

Nachrichten, Wetter

14:00

MEINE MUSIK

mit Kai Luehrs-Kaiser

Zwei Stunden persönliche Musikauswahl, direkt aus dem Leben gegriffen und kompetent kommentiert: überraschend, anregend und garantiert subjektiv.

16:00

Nachrichten, Wetter

16:05

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

16:10

Kultur Aktuell

16:30

Rätsel

Tel.: (030) 30 20 00 40

(ab 16.30 Uhr)

16:45

Kultur Aktuell

17:00

Nachrichten, Wetter

17:10

Gast im Studio

17:50

Kultur Aktuell

18:00

Nachrichten, Wetter

18:10

Kultur Aktuell

18:30

Kultur Aktuell

18:45

Kultur Aktuell

19:00

RASEND LANGSAM

Rasend Langsam - unterwegs zur Arbeit

Teil 1: Home Office ist auch keine Lösung

Podcast von Jürgen Gressel-Hichert

19:30

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

19:30

Kultur Aktuell

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

RBBKULTUR RADIOKONZERT

Emmanuel Krivine dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin

Konzertaufnahme vom 06.10.1996 in der Berliner Philharmonie

22:30

LESUNG

Doppelte Spur (2/18)

Von Ilija Trojanow

(Wiederholung von 11.10 Uhr)

23:00

MUSIK DER GEGENWART

mit Andreas Göbel

Der Komponist Simon Steen-Andersen

Man könnte ihn einen „Gesamtkünstler“ nennen. Visuelles und Auditives, Szene, Elektronik, Konzeptionelles oder Licht gehen in seinen Werken oft überraschende Verbindungen ein. Auch die Körperlichkeit von Musik spielt für ihn eine große Rolle. „Ich sage eigentlich immer zu den Musikern, arrangiere Dich so, dass man möglichst sehen kann, was Du machst“, so der Komponist. An der Staatsoper Unter den Linden Berlin ist derzeit Simon Steen-Andersens Performance „Walk the Walk“ zu erleben.

bis 00:00 Uhr

Mittwoch

16.09.20

00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

(

präsentiert von BR-KLASSIK

Hector Berlioz:

''Le carnaval romain'', Ouverture caractéristique, op. 9

Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester

Leitung: Günter Wand

Edvard Grieg:

Klavierkonzert a-Moll, op. 16

Herbert Schuch

WDR Sinfonieorchester Köln

Leitung: Eivind Aadland

Ástor Piazzolla:

''Las cuatro estaciones porteñas''

Trio d'Anches de Cologne

Friedrich Schneider:

Symphonie Nr. 17 c-Moll

Cappella Coloniensis

Leitung: Sigiswald Kuijken

Franz Schubert:

Sonate a-Moll, D 784

Michael Endres, Klavier

Franz Schreker:

Fünf Gesänge

Mechthild Georg, Mezzosopran

WDR Rundfunkorchester Köln

Leitung: Peter Gülke

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Franz Danzi:

Sinfonia concertante B-Dur, op. 41

Emmanuel Pahud, Flöte

Sabine Meyer, Klarinette

Kammerorchester Basel

Leitung: Giovanni Antonini

Johann Sebastian Bach/

Enrique Crespo:

Suite

German Brass

Ferruccio Busoni:

Concertino, op. 48

Giammarco Casani, Klarinette

Orchestra Sinfonica di Roma

Leitung: Francesco La Vecchia

Claude Debussy:

Klaviertrio G-Dur, L 3

Trio Parnassus

Antonín Dvořák:

Symphonie Nr. 6 D-Dur, op. 60

Tschechische Philharmonie Prag

Leitung: Václav Neumann

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

Arnold Schönberg:

Kammersinfonie E-Dur, op. 9

SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg

Leitung: Erich Leinsdorf

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Sechs Lieder ohne Worte, op. 30

Michael Korstick, Klavier

Milij Balakirew:

Suite h-Moll

The USSR Symphony Orchestra

Leitung: Jewgenij Swetlanow

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

Carl Philipp Emanuel Bach:

Sinfonie e-Moll, Wq 178

Akademie für Alte Musik Berlin

Johannes Brahms:

Aus 16 Walzer, op. 39

Schemann Klavierduo

Ottorino Respighi:

''Antiche danze ed arie'', Suite Nr. 1

Münchner Rundfunkorchester

Leitung: Henry Raudales

Georg Muffat:

''Fasciculus IV - Impatientia''

Salzburg Barock

Franz Schubert:

''Die Freunde von Salamanka'', Ouvertüre

Haydn Sinfonietta Wien

Leitung: Manfred Huss

Louis Moreau Gottschalk:

''Manchega'', op. 38

Michael Linville, Klavier

Hot Springs Music Festival

Leitung: Richard Rosenberg

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

DER MORGEN

Am Mikrofon: Ev Schmidt

06:10

Kultur Aktuell

06:45

Worte für den Tag

Juliane Rumpel, Langerwisch

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kultur Aktuell

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Literatur

09:00

Nachrichten, Wetter

09:10

Kultur Aktuell

09:30

Kultur Aktuell

09:45

Kultur Aktuell

10:00

Nachrichten, Wetter

10:05

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

10:15

Klassikbörse

Tel.: (030) 30 20 00 40

11:10

LESUNG

Doppelte Spur (3/18)

Von Ilija Trojanow

Gelesen von Thomas Sarbacher

11:40

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

12:00

Nachrichten, Wetter

14:00

MEINE MUSIK

mit Matthias Käther

Zwei Stunden persönliche Musikauswahl, direkt aus dem Leben gegriffen und kompetent kommentiert: überraschend, anregend und garantiert subjektiv.

16:00

Nachrichten, Wetter

16:05

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

16:10

Kultur Aktuell

16:30

Rätsel

Tel.: (030) 30 20 00 40

(ab 16.30 Uhr)

16:45

Kultur Aktuell

17:00

Nachrichten, Wetter

17:10

Gast im Studio

17:50

Kultur Aktuell

18:00

Nachrichten, Wetter

18:10

Kultur Aktuell

18:30

Kultur Aktuell

18:45

Kultur Aktuell

19:00

FEATURE

Ein Totenschädel und kein Ende

Die Kirche und die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia

Von Bernhard Pfletschinger

Regie: Antje Vowinckel

Produktion: rbb/WDR 2015/2020

- Ursendung -

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

RBBKULTUR RADIOKONZERT

Zoltán Peskó dirigiert das

Deutsche Symphonie Orchester Berlin

Konzertaufnahme vom 12.03.1990 aus der Berliner Philharmonie

22:30

LESUNG

Doppelte Spur (3/18)

Von Ilija Trojanow

(Wiederholung von 11.10 Uhr)

23:00

MUSIK DER KONTINENTE

mit Peter Rixen

Weltmusik Aktuell

Die Vorschau mit CD-Neuheiten und Konzert-Tipps

bis 00:00 Uhr

Donnerstag

17.09.20

00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

(

präsentiert von BR-KLASSIK

Johann Wilhelm Wilms:

Ouvertüre D-Dur

NDR Radiophilharmonie

Leitung: Howard Griffiths

Johann Ladislaus Dussek:

Sonate F-Dur, op. 65

Trio Cantabile

Claude Gervaise/Pierre d'Attaignant:

Alte französische Tänze

NDR Brass

Viktor Ullmann:

Streichquartett Nr. 3

Mitglieder des

NDR Elbphilharmonie Orchesters

Wolfgang Amadeus Mozart:

Serenade D-Dur, KV 250 –

''Haffner-Serenade''

NDR Elbphilharmonie Orchester

Leitung: Günter Wand

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Leoš Janáček:

''Idylle''

Mitglieder des Sinfonieorchesters des Südwestfunks

Leitung: Karl Ludwig Nicol

Wolfgang Amadeus Mozart:

Serenade c-Moll, KV 388

Bläser der Berliner Philharmoniker

Robert Schumann:

Introduktion und Allegro appassionato

G-Dur, op. 92

Nerine Barrett, Klavier

Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken

Leitung: Stanisław Skrowaczewski

Camille Saint-Saëns:

Sonate d-Moll, op. 75

Andrej Bielow, Violine

Kit Armstrong, Klavier

Ferde Grofé:

''Hollywood Suite''

Bournemouth Symphony Orchestra

Leitung: William Stromberg

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

Heinrich Joseph Baermann:

Concertino c-Moll

Dieter Klöcker, Klarinette

Prager Kammerorchester

Leitung: Milan Lajcík

Domenico Scarlatti:

Sonate C-Dur, K 485

Christoph Ullrich, Klavier

Juan Crisóstomo de Arriaga:

Sinfonie D-Dur

Il Fondamento

Leitung: Paul Dombrecht

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

Georg Philipp Telemann:

Violinkonzert E-Dur, TWV 51:E2

Elizabeth Wallfisch

L'Orfeo Barockorchester

Leitung: Elizabeth Wallfisch

Felix Mendelssohn Bartholdy:

''Die schöne Melusine'', Ouvertüre, op. 32

Münchner Rundfunkorchester

Leitung: Gilbert Varga

Georg Friedrich Händel:

Cembalokonzert g-Moll, HWV 310

Wolfgang Glüxam

Gradus ad Parnassum Wien

Leitung: Hiro Kurosaki

Leopold Mozart:

Sinfonie G-Dur, G14

London Mozart Players

Leitung: Matthias Bamert

Frédéric Chopin:

Walzer As-Dur, op. 69, Nr. 1 - ''Abschiedswalzer''

David Fray, Klavier

Leó Weiner:

Serenade f-Moll, Allegro molto, op. 3

Budapest Festival Orchestra

Leitung: Georg Solti

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

DER MORGEN

Am Mikrofon: Anja Herzog

06:10

Kultur Aktuell

06:45

Worte für den Tag

Juliane Rumpel, Langerwisch

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kultur Aktuell

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Literatur

09:00

Nachrichten, Wetter

09:10

Kultur Aktuell

09:30

Kultur Aktuell

09:45

Kultur Aktuell

10:00

Nachrichten, Wetter

10:05

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

10:15

Klassikbörse

Tel.: (030) 30 20 00 40

11:10

LESUNG

Doppelte Spur (4/18)

Von Ilija Trojanow

Gelesen von Thomas Sarbacher

11:40

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

12:00

Nachrichten, Wetter

14:00

MEINE MUSIK

mit Kamilla Kaiser

Zwei Stunden persönliche Musikauswahl, direkt aus dem Leben gegriffen und kompetent kommentiert: überraschend, anregend und garantiert subjektiv.

16:00

Nachrichten, Wetter

16:05

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

16:10

Kultur Aktuell

16:30

Rätsel

Tel.: (030) 30 20 00 40

(ab 16.30 Uhr)

16:45

Kultur Aktuell

17:00

Nachrichten, Wetter

17:10

Gast im Studio

17:50

Kultur Aktuell

18:00

Nachrichten, Wetter

18:10

Kultur Aktuell

18:30

Kultur Aktuell

18:45

Kultur Aktuell

19:00

DEBATTE

Der zweite Gedanke

Debatten-Podcast von Natascha Freundel

Stadt trotz Corona. Wie die Pandemie den urbanen Raum verändert

19:30

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

19:30

Kultur Aktuell

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

RBBKULTUR RADIOKONZERT

Antonello Manacorda dirigiert

die Kammerakademie Potsdam

Konzertaufnahme vom 13.04.2019 im Nikolaisaal Potsdam

22:30

LESUNG

Doppelte Spur (4/18)

Von Ilija Trojanow

(Wiederholung von 11.10 Uhr)

23:00

THE VOICE

mit Susanne Papawassiliu

Mitch Schurman -

der Singer/Songwriter aus Kanada ist eine Art unentdecktes Talent. Seine Songs sind persönlich, ruhig und sehr gefühlvoll.

bis 00:00 Uhr

Freitag

18.09.20

00:00

Nachrichten, Wetter

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

(

präsentiert von BR-KLASSIK

Alexandre Guilmant:

Symphonie Nr. 1 d-Moll, op. 42

Edgar Krapp, Orgel

Bamberger Symphoniker

Leitung: Wladimir Fedossejew

Wolfgang Amadeus Mozart:

Oboenkonzert C-Dur, KV 314

François Leleux

Kammerorchester des Symphonieorchesters des

Bayerischen Rundfunks

Leitung: Radoslaw Szulc

Joseph Haydn:

Quartett A-Dur, Hob. II/A4

Philippe Boucly, Flöte

Valérie Gillard, Violine

Hermann Menninghaus, Viola

Wen-Sinn Yang, Violoncello

Leonard Bernstein:

Symphonie Nr. 3

Karita Mattila, Sopran

Boris Carmeli, Sprecher

Tölzer Knabenchor

Symphonieorchester des

Bayerischen Rundfunks

Leitung: Yutaka Sado

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Jean-Baptiste Lully:

''Le Divertissement Royale'' und aus

''Le mariage forcé''

Le Concert des Nations

Leitung: Jordi Savall

Eugen d'Albert:

Suite d-Moll, op. 1

Alexandra Oehler, Klavier

César Franck:

''Hulda'', Ballettmusik

Orchestre Philharmonique Royal de Liège

Leitung: Christian Arming

Franz Schubert:

Streichquartett Es-Dur, D 87

Henschel-Quartett

Igor Strawinsky:

Violinkonzert D-Dur

Kolja Blacher

Mahler Chamber Orchestra

Leitung: Claudio Abbado

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)

Balys Dvarionas:

Violinkonzert h-Moll

Vadim Gluzman

Residentie Orkest Den Haag

Leitung: Neeme Järvi

Władysław Szpilman:

Introduktion zu einem Film

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Leitung: John Axelrod

Johann Sebastian Bach:

''Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut'', BWV 117

Robert Tyson, Countertenor

James Gilchrist, Tenor

Stephen Varcoe, Bass

The Monteverdi Choir

The English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)

Emmanuel Arias y Luna:

''Sonoralia'', op. 3

Bamberger Symphoniker

Leitung: Jonathan Nott

Arcangelo Corelli:

Concerto grosso C-Dur, op. 6, Nr. 10

Europa Galante

Leitung: Fabio Biondi

Edward Elgar:

Sechs Promenaden

Athena Ensemble

Henry Purcell:

''Amphitryon'', Schauspielmusik

The Parley of Instruments

Leitung: Roy Goodman

Johannes Brahms:

Vier Walzer, op. 39, Nr. 3 – 6

Klavierduo GrauSchumacher

Valentin Rathgeber:

Violinkonzert Nr. 6 d-Moll

Péter Barczi

ensemble arcimboldo

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

DER MORGEN

Am Mikrofon: Anja Herzog

06:10

Kultur Aktuell

06:45

Worte für den Tag

Juliane Rumpel, Langerwisch

07:00

Nachrichten, Wetter

07:10

Kultur Aktuell

07:45

Frühkritik

08:00

Nachrichten, Wetter

08:10

Kultur aktuell

08:45

Literatur

09:00

Nachrichten, Wetter

09:10

Kultur Aktuell

09:30

Kultur Aktuell

09:45

Kultur Aktuell

10:00

Nachrichten, Wetter

10:05

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

10:15

Klassikbörse

Tel.: (030) 30 20 00 40

11:10

LESUNG

Doppelte Spur (5/18)

Von Ilija Trojanow

Gelesen von Thomas Sarbacher

11:40

KLASSIK BIS ZWEI

Am Mikrofon: Andreas Knaesche

12:00

Nachrichten, Wetter

14:00

MEINE MUSIK

mit Fanny Tanck

Zwei Stunden persönliche Musikauswahl, direkt aus dem Leben gegriffen und kompetent kommentiert: überraschend, anregend und garantiert subjektiv.

15:50

DAS WORT ZUM SABBAT

Uri Themal, Israel

16:00

Nachrichten, Wetter

16:05

DER TAG

Am Mikrofon: Frank Meyer

16:10

Kultur Aktuell

16:30

Rätsel

Tel.: (030) 30 20 00 40

(ab 16.30 Uhr)

16:45

Kultur Aktuell

17:00

Nachrichten, Wetter

17:10

Gast im Studio

17:50

Kultur Aktuell

18:00

Nachrichten, Wetter

18:10

Kultur Aktuell

18:30

Kultur Aktuell

18:45

Kultur Aktuell

19:00

HÖRSPIEL

„Sie. Du. Ich. Ellen.“

Von Katharina Schlender

Nach dem Film „Unbelehrbar“ von Anke Hentschel und Katharina Schlender

Mit Jennipher Antoni, Anna Böttcher, Ulrike Krumbiegel, Sammy Ounis, David A.Hamade und Catherine Stoyan

Ton: Peter Avar

Regie: Judith Lorentz

Produktion rbb 2017

20:00

Nachrichten, Wetter

20:04

JAZZ BERLIN

mit Ulf Drechsel

Jazzfest Berlin 1984 - Big Band-Fever

Die von Artie Shaw geleiteten Orchester gehörten in den 1930er und 40er Jahren zu den beliebtesten und erfolgreichsten amerikanischen Swing-Big Bands. Nachdem Shaw Mitte der 1950er Jahre die Klarinette in den Schrank gestellt und seine Band aufgelöst hatte, zog er sich aus dem Musikgeschäft zurück. Erst 1983 gründete er ein neues Orchester, das eines seiner wenigen Konzerte 1984 beim Jazzfest Berlin gab und dessen Leiter und Soloklarinettist Dick Johnson war.

Buddy Rich war in den 1930er Jahren Schlagzeuger bei Artie Shaw und später in der Band von Tommy Dorsey, wo er Frank Sinatra begegnete. Mit dessen finanzieller Hilfe gründete Rich 1946 seine eigene Big Band. Und mit dieser Band spielte der "größte Jazzschlagzeuger aller Zeiten" bis kurz vor seinem Tod, 1987. Buddy Rich war ihr Gravitationszentrum und der Star auf der Bühne.

Konzertaufnahmen vom 2. und

3. November 1984, Philharmonie

22:00

KLASSIKLOUNGE

22:30

LESUNG

Doppelte Spur (5/18)

Von Ilija Trojanow

(Wiederholung von 11.10 Uhr)

23:00

MUSIK DER KONTINENTE

mit Peter Rixen

Afrikanische Legenden

Lange bevor populäre Musik aus Afrika ihren Weg in den Westen fand, schufen Gruppen wie die Super Rail Band aus Mali, das Orchestre Poly-Rythmo de Cotonou aus Benin oder das senegalesische Orchestra Baobab die Grundlagen für einen groovebetonten, urbanen Sound, der inzwischen auch von einem jungen westlichen Publikum wiederentdeckt wird.

bis 00:00 Uhr

1