54
SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel 1. Auflage 2012. Buch. Hardcover ISBN 978 3 8362 1827 6 Format (B x L): 16 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

  • Upload
    others

  • View
    31

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

SAP PRESS

SAP-Finanzwesen – Customizing

SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren

Bearbeitet vonRenata Munzel, Martin Munzel

1. Auflage 2012. Buch. HardcoverISBN 978 3 8362 1827 6

Format (B x L): 16 x 24 cm

Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP,IT-Management

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Bonn � Boston

Renata Munzel, Martin Munzel

SAP®-Finanzwesen – Customizing

Page 3: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Auf einen Blick

1 Grundlagen ............................................................... 23

2 Einstieg in SAP ERP .................................................. 37

3 Organisationseinheiten und Definitionen ................ 53

4 Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen ............ 101

5 Das neue Hauptbuch ................................................ 155

6 Das klassische Hauptbuch ....................................... 217

7 Steuerbilanz/E-Bilanz in SAP ERP ............................ 227

8 Debitorenbuchhaltung ............................................. 237

9 Kreditorenbuchhaltung ............................................ 295

10 Anlagenbuchhaltung ................................................ 337

11 Bankbuchhaltung ..................................................... 413

12 Optimierung der Abschlussarbeiten ........................ 439

13 GDPdU mithilfe des DART-Tools in SAP ERP .......... 463

14 Berichtswesen im SAP-Finanzwesen ....................... 473

15 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten ........................................................... 505

16 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme ...................................................... 525

A Glossar ...................................................................... 555

B Menüpfade ............................................................... 569

C Die Autoren .............................................................. 593

Page 4: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

7

Inhalt

Einleitung ..................................................................................... 15

1 Grundlagen ............................................................... 23

1.1 Von SAP R/3 zu SAP ERP ............................................ 231.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials ..... 27

1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting .................................................... 28

1.2.2 SAP-Lösungen für Governance, Risk, and Compliance .................................................... 30

1.2.3 Financial Supply Chain Management .............. 321.2.4 SAP Treasury and Risk Management ............... 34

1.3 Fazit ........................................................................... 35

2 Einstieg in SAP ERP .................................................. 37

2.1 Aufbau von SAP ERP ................................................... 372.2 Grundlegende Begriffe ................................................ 392.3 Häufig benutzte Funktionen ........................................ 40

2.3.1 ABAP-Programm ausführen und Varianten verwalten ....................................................... 40

2.3.2 Hintergrundverarbeitung ................................ 422.3.3 Batch-Input-Verarbeitung .............................. 442.3.4 Namenskonventionen .................................... 45

2.4 Überblick über die Customizing-Oberfläche ................ 452.5 Fazit ........................................................................... 51

3 Organisationseinheiten und Definitionen ............... 53

3.1 Buchungskreis ............................................................. 543.2 Kontenplan ................................................................. 573.3 Bewertungsplan .......................................................... 603.4 Geschäftsjahr .............................................................. 603.5 Gesellschaft ................................................................ 623.6 Kreditkontrollbereich .................................................. 633.7 Geschäftsbereich ........................................................ 663.8 Segment ..................................................................... 683.9 Kostenrechnungskreis ................................................. 703.10 Profit-Center ............................................................... 75

Page 5: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Inhalt

8

3.10.1 Profit-Center-Rechnung im klassischen Hauptbuch .................................................... 76

3.10.2 Profit-Center-Rechnung im neuen Hauptbuch .................................................... 83

3.11 Funktionsbereich ....................................................... 893.12 Andere Organisationseinheiten .................................. 943.13 Empfehlungen für den Aufbau Ihrer

Organisationsstruktur ................................................. 963.14 Fazit ........................................................................... 99

4 Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen ........... 101

4.1 Aktivierung des neuen Hauptbuches .......................... 1024.2 Bücher ....................................................................... 104

4.2.1 Ledger definieren und zuordnen .................... 1054.2.2 Szenarien und kundeneigene Felder

Ledgern zuordnen ......................................... 1084.2.3 Kundeneigene Felder definieren .................... 1094.2.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren ................. 1144.2.5 Ledger-Gruppe definieren und

Rechnungslegungsvorschriften zuordnen ....... 1154.3 Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis ........... 1194.4 Definition von Belegen und Belegaufbau .................... 123

4.4.1 Belegkopf ...................................................... 1244.4.2 Belegposition ................................................ 131

4.5 Umsatzsteuer ............................................................. 1414.6 Weitere globale Einstellungen .................................... 148

4.6.1 Validierung und Substitution ......................... 1484.6.2 Korrespondenz .............................................. 1514.6.3 Berechtigungen ............................................. 153

4.7 Fazit ........................................................................... 154

5 Das neue Hauptbuch ................................................ 155

5.1 Konzept des neuen Hauptbuches ............................... 1565.1.1 Parallele Rechnungslegung ............................ 1575.1.2 Integration von legalem Reporting und

Management-Reporting ................................ 1625.1.3 GuV nach dem Umsatzkostenverfahren ......... 1635.1.4 Segmentberichterstattung ............................. 164

Page 6: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Inhalt

9

5.2 Definition des neuen Hauptbuches ............................. 1645.2.1 Stammdaten im neuen Hauptbuch ................. 1655.2.2 Belege im neuen Hauptbuch über Enjoy-

Transaktionen buchen .................................... 1705.2.3 Belegaufteilung .............................................. 1715.2.4 Ausgleich offener Posten ................................ 1815.2.5 Manuelle Abgrenzung .................................... 1855.2.6 Periodische Arbeiten/Abschlussarbeiten ......... 194

5.3 Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch ...... 2095.4 Fazit ........................................................................... 215

6 Das klassische Hauptbuch ....................................... 217

6.1 Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch ................................................................. 217

6.2 Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung ...... 2196.3 Parallele Rechnungslegung im klassischen

Hauptbuch ................................................................. 2236.4 Fazit ........................................................................... 225

7 Steuerbilanz/E-Bilanz in SAP ERP ............................ 227

7.1 Überleitungsrechnung oder gebuchte Steuerbilanz ..... 2287.2 Ansatzmöglichkeiten für die parallele

Rechnungslegung ....................................................... 2297.3 Deltabuchungen oder vollständige Buchungen ........... 2317.4 Verschiedene Möglichkeiten der Datenübertragung

im XBRL-Format ......................................................... 2327.4.1 SAP Disclosure Management .......................... 2327.4.2 SAP ERP-Client-Add-on für E-Bilanz ............... 2337.4.3 Fremdsysteme ................................................ 234

7.5 Fazit ........................................................................... 236

8 Debitorenbuchhaltung ............................................. 237

8.1 Debitorische Stammdaten ........................................... 2388.1.1 Kontengruppe ................................................ 2398.1.2 Matchcodes für Debitorenstammdaten .......... 243

8.2 Klassische debitorische Geschäftsvorfälle .................... 2478.2.1 Rechnungsbuchung/Gutschriftbuchung .......... 2478.2.2 Belegvorerfassung .......................................... 2518.2.3 Eingehende Zahlungen ................................... 2528.2.4 Ausgleich von offenen Posten ........................ 255

Page 7: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Inhalt

10

8.3 Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses »Order-to-Cash« ........................................................ 259

8.4 Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung ............................................... 2728.4.1 Sonderhauptbuchvorgänge ............................ 2728.4.2 Mahnverfahren .............................................. 2798.4.3 Verzinsung .................................................... 284

8.5 Periodische Arbeiten .................................................. 2908.5.1 Wertberichtigung von Forderungen ............... 2908.5.2 Abzinsung von Forderungen .......................... 293

8.6 Fazit ........................................................................... 293

9 Kreditorenbuchhaltung ............................................ 295

9.1 Kreditorische Stammdaten ......................................... 2969.1.1 Kontengruppe ............................................... 2979.1.2 Sensible Felder .............................................. 2989.1.3 Name des Sachbearbeiters ............................. 299

9.2 Klassische kreditorische Geschäftsprozesse ................. 2999.2.1 Rechnungsbuchung/Gutschriftenbuchung ...... 3009.2.2 Ausgehende Zahlung ..................................... 301

9.3 Besonderheiten bei der SEPA-Einführung ................... 3159.3.1 Bankendefinition ........................................... 3169.3.2 Bankdaten im Kreditoren- bzw.

Debitorenstamm ohne Kontonummer ........... 3179.3.3 Für SEPA geeignete Datenträgerformate ........ 3199.3.4 Neue Zahlwege für SEPA-Zahlungen .............. 319

9.4 Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung .............................................. 3229.4.1 Kreditorische Sonderhauptbuchvorgänge ...... 3229.4.2 Nachrichtensteuerung ................................... 325

9.5 Periodische Arbeiten .................................................. 3279.5.1 Saldenbestätigung ......................................... 3289.5.2 Umgliederung – Umbuchung und Rasterung

von Verbindlichkeiten und Forderungen ........ 3319.6 Fazit ........................................................................... 335

10 Anlagenbuchhaltung ................................................ 337

10.1 Einführung in die Anlagenbuchhaltung ....................... 338

Page 8: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Inhalt

11

10.2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung ................................................... 33910.2.1 Definition eines Bewertungsplans ................... 34110.2.2 Definition der Bewertungsbereiche ................ 343

10.3 Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung ................................................... 35010.3.1 Ledger-Lösung ............................................... 35010.3.2 Kontenlösung ................................................. 354

10.4 Anlagenstammdaten ................................................... 35710.4.1 Bedeutung und Definition der

Anlagenklasse ................................................ 35710.4.2 Besondere Anlagenklassen ............................. 36610.4.3 Bildaufbau ...................................................... 36910.4.4 Benutzerfelder/Ordnungsbegriffe ................... 37210.4.5 Weitere Customizing-Einstellungen für

Anlagenstammdaten ...................................... 37410.5 Integration mit dem Hauptbuch und dem

Controlling ................................................................. 37510.5.1 Zuordnung der Hauptbuchkonten .................. 37610.5.2 Zuordnung der Steuerkennzeichen bei nicht

steuerrelevanten Vorgängen ........................... 38010.5.3 Zuordnung der Bilanzversionen ...................... 38010.5.4 Zuordnung der Belegarten für den

Abschreibungslauf und für die periodische Bestandsbuchung ........................................... 381

10.5.5 Periodizität der Abschreibungsbuchung und Buchungsregeln .............................................. 382

10.5.6 Integration mit dem Controlling – Festlegung der mitzubuchenden Kontierungsobjekte ........................................ 384

10.6 Anlagenbewegungen .................................................. 38710.6.1 Bewegungsartengruppen ................................ 38710.6.2 Bewegungsarten ............................................. 389

10.7 Abschreibungen .......................................................... 39210.7.1 Basismethode ................................................. 39410.7.2 Degressivmethode ......................................... 39510.7.3 Höchstbetragsmethode .................................. 39510.7.4 Stufenmethode .............................................. 39610.7.5 Periodenmethode .......................................... 39810.7.6 Anhaltewertschlüssel ...................................... 40110.7.7 AfA-Schlüssel ................................................. 401

Page 9: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Inhalt

12

10.8 Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung .................................................. 40410.8.1 Sortiervarianten für Anlagenberichte ............. 40510.8.2 AfA-Simulationsvarianten .............................. 40610.8.3 Anlagengitter ................................................ 408

10.9 Fazit ........................................................................... 411

11 Bankbuchhaltung ..................................................... 413

11.1 Definition der Hausbanken ........................................ 41411.2 Klassische Geschäftsvorfälle in der

Bankbuchhaltung ....................................................... 41811.2.1 Kassenbuch ................................................... 41811.2.2 Scheckeinreichung ......................................... 42311.2.3 Elektronischer Kontoauszug ........................... 431

11.3 Fazit ........................................................................... 437

12 Optimierung der Abschlussarbeiten ........................ 439

12.1 Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP ...... 44012.2 Fast Close in Verbindung mit dem neuen

Hauptbuch ................................................................. 44012.3 Schedule Manager und Closing Cockpit ..................... 442

12.3.1 Schedule Manager ......................................... 44212.3.2 Closing Cockpit ............................................. 449

12.4 Fazit ........................................................................... 461

13 GDPdU mithilfe des DART-Tools in SAP ERP .......... 463

13.1 Die wichtigsten Einstellungen im DART-Tool ............. 46513.2 Fazit ........................................................................... 471

14 Berichtswesen im SAP-Finanzwesen ....................... 473

14.1 Überblick über die verschiedenen Berichtsarten ......... 47414.2 Listen mit dem QuickViewer erstellen ........................ 47714.3 Reports mit SAP Query erstellen ................................ 48214.4 Recherche-Berichte erstellen ...................................... 489

14.4.1 Formular anlegen .......................................... 49014.4.2 Recherche-Bericht anlegen ............................ 495

14.5 Fazit ........................................................................... 503

Page 10: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

Inhalt

13

15 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten ........................................................... 505

15.1 Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten ..... 50615.1.1 Integration mit dem Controlling ..................... 50615.1.2 Integration mit dem Vertrieb ......................... 50815.1.3 Integration mit der Materialwirtschaft ............ 513

15.2 Integration der Stammdaten ....................................... 52015.3 Fazit ........................................................................... 523

16 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme ...................................................... 525

16.1 Vorbereitende Customizing-Einstellungen ................... 52516.2 Stammdatenübernahme .............................................. 52916.3 Bewegungsdatenübernahme ....................................... 53416.4 Werkzeuge zur Datenübernahme ................................ 537

16.4.1 Überblick über die LSMW .............................. 53716.4.2 Attribute pflegen ............................................ 53916.4.3 Quellstrukturen und Quellfelder ..................... 54116.4.4 Fieldmapping und Umsetzungsregeln ............. 54516.4.5 Dateien spezifizieren und zuordnen ................ 54616.4.6 Daten laden und umsetzen ............................ 548

16.5 Nachträgliche Customizing-Einstellungen .................... 55016.6 Fazit ........................................................................... 551

Anhang

A Glossar .................................................................................. 555B Menüpfade ........................................................................... 569C Die Autoren .......................................................................... 593

Index ............................................................................................ 595

Page 11: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

15

In dieser Einleitung erhalten Sie einen Überblick über den Auf-bau dieses Buches und erfahren darüber hinaus, an wen es sich richtet.

Einleitung

In diesem Buch erläutern wir ausführlich alle wesentlichen Customi-zing-Einstellungen des Finanzwesens in SAP ERP. Es ist als Leitfadenkonzipiert, der Ihnen neben der Beschreibung der einzelnen Transak-tionen im Customizing praktische Hinweise dazu gibt, wie Sie bei derDurchführung eines Einführungsprojekts im SAP-Finanzwesen vor-gehen sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Abhängigkeitenzwischen den einzelnen Einstellungen bestehen.

Beginnend mit der Definition und Zuordnung der Organisationsein-heiten bauen wir schrittweise ein durchgängiges Beispiel auf underläutern dabei jeweils, welche konzeptionellen Überlegungen imVorfeld angestellt werden sollten. Besonderes Augenmerk richtenwir auf die Vorbereitung internationaler Rollout-Projekte. An denrelevanten Stellen haben wir spezielle Hinweise dazu eingebaut, wasbei solchen Roll-Projekten zu beachten ist.

Das neue Hauptbuch als neue Funktionalität in SAP ERP ist naturge-mäß ein wichtiges Thema in diesem Buch. Da einem Großteil derSAP-Bestandskunden früher oder später die Migration auf das neueHauptbuch ins Haus steht, gehen wir auch auf die Vorbereitung undDurchführung von Upgrade-Projekten ein.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist es für uns, der engen Verzahnung desFinanzwesens mit den anderen Funktionen in SAP ERP Rechnung zutragen. Daher haben wir der Integration mit anderen Modulen eineigenes Kapitel gewidmet und überschreiten auch an anderen Stellendie Grenzen dessen, was technisch gesehen als Finanzwesen gilt.

Page 12: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

16

Einleitung

An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich an Leser, die mit der Anwendung und denProzessen des SAP-Finanzwesens bereits vertraut sind und sich nunauch mit der Konfiguration des Systems auseinandersetzen möchten.

SAP-Berater und SAP-Inhouse-Betreuer, die sich bereits mit anderenSAP-Modulen auskennen und nun auch in das Modul FI einsteigenmöchten, können dieses Buch nutzen, um Schritt für Schritt das Cus-tomizing des Finanzwesens zu erlernen. Ähnliches gilt für Anwenderaus der Finanzbuchhaltung, die ihren Tätigkeitsbereich um die Kon-figuration erweitern möchten.

Für erfahrene FI-Berater bzw. FI-Inhouse-Betreuer kann dieses Buchals umfassendes Nachschlagewerk für das Customizing dienen und istvor allem durch die Erläuterung der neuen Funktionalitäten in SAPERP interessant.

Das Buch ist außerdem sehr gut für die Vorbereitung auf die SAP-Zer-tifizierung geeignet.

Als Ergänzung zu diesem Buch empfehlen wir das Buch »Praxishand-buch SAP-Finanzwesen« von Heinz Forsthuber und Jörg Siebert, dasebenfalls bei SAP PRESS erschienen ist und sich auf die Anwendungs-seite des SAP ERP-Finanzwesens konzentriert.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in 16 Hauptkapitel gegliedert. Im Einzelnen geht esdabei um die folgenden Themen:

In Kapitel 1, »Grundlagen«, skizzieren wir den Entwicklungswegvon SAP R/3 zu SAP ERP und beschreiben die wesentlichen Neuerun-gen, die SAP ERP mit sich bringt. Außerdem legen wir dar, aus wel-cher Motivation heraus SAP die neuen Funktionalitäten entwickelthat und welche die wichtigsten Weiterentwicklungen für das Finanz-wesen sind.

Kapitel 2, »Einstieg in SAP ERP«, beschreibt den konzeptionellenAufbau von SAP ERP mit besonderem Schwerpunkt im Bereich»Finanzen«. Wir erläutern den modularen Aufbau des Systems unddie wichtigsten neuen Begriffe. Außerdem beschreiben wir grundle-gende, immer wiederkehrende Konzepte in der SAP-Anwendung,wie etwa das Anlegen von Programmvarianten, das Einplanen von

Page 13: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

17

Einleitung

Hintergrundjobs sowie Batch-Input-Mappen. Außerdem zeigen wirIhnen den Einstieg in das Customizing-Menü und legen beispielhaftein Customizing-Projekt an.

Die Organisationseinheiten sind Gegenstand von Kapitel 3, »Organi-sationseinheiten und Definitionen«. Wir definieren alle wichtigenStrukturen im Finanzwesen und Controlling und erklären ausführlichderen Zusammenhänge. Darüber hinaus beschreiben wir an dieserStelle, welche Einstellungen im Customizing notwendig sind, um dieOrganisationseinheiten anzulegen. Abgerundet wird das Kapiteldurch einige grundlegende Hinweise zur Vorgehensweise beim Auf-bau der Organisationsstruktur.

In Kapitel 4, »Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen«, zeigenwir Ihnen, welche globalen Einstellungen notwendig sind, bevor Siemit den weiteren Komponenten beginnen können. Neben einigenGrundlagen für den Aufbau des neuen Hauptbuches stellen wir Ihnendie neuen Konzepte »Ledger« und »Ledger-Gruppe« vor. Weiter gehtes dann mit den Einstellungen zu Belegen, zur Umsatzsteuer sowie zuValidierungen und Substitutionen.

Mit Kapitel 5, »Das neue Hauptbuch«, steigen wir dann tief ins neueHauptbuch ein. Wir befassen uns dabei zunächst mit dem generellenKonzept und zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf, die Sie zum Abbil-den einer parallelen Rechnungslegung haben. Weitere wichtigePunkte dieses Kapitels sind die technischen Einstellungen zum Akti-vieren des neuen Hauptbuches, die benötigten Stammdaten sowiedie neue Funktionalität der Belegaufteilung. Zum Abschluss gebenwir Ihnen einige Hinweise, die Sie beim Übergang vom klassischenzum neuen Hauptbuch beachten sollten.

Das neue Hauptbuch steht deutlich im Mittelpunkt Ihres Interesses,wenn Sie sich mit SAP ERP Financials beschäftigen. Nichtsdestotrotzist das klassische Hauptbuch nach wie vor relevant, da es zurzeit nochweiter verbreitet ist als das neue Hauptbuch. Wir zeigen in Kapitel 6,»Das klassische Hauptbuch«, auf, welche Alternativen Ihnen imklassischen Hauptbuch zu den neuen Konzepten »Ledger-Lösung«und »Belegaufteilung« zur Verfügung stehen.

Ab dem Jahr 2012 ist die elektronische Steuerbilanz, auch E-Bilanzgenannt, ein sehr wichtiges Thema für alle bilanzierenden Unterneh-men. Die Abbildungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP ERP sowohl

Page 14: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

18

Einleitung

im klassischen als auch im neuen Hauptbuch sowie die Übermitt-lungseventualität lernen Sie in Kapitel 7, »Steuerbilanz/E-Bilanz inSAP ERP«, kennen.

Kapitel 8, »Debitorenbuchhaltung«, hat die Debitorenbuchhaltungzum Thema. Wir beschreiben hier die notwendigen Einstellungen zuden Stammdaten, wie z. B. Kontengruppen oder Matchcodes. Es folgtdie Erläuterung der Geschäftsvorfälle wie Rechnungs- und Gutschrif-tenbuchung, Vorerfassung, Verbuchung von Zahlungen sowie Aus-gleichsbuchungen. Außerdem widmen wir dem Thema »Kreditma-nagement« einen eigenen Abschnitt. Weitere Punkte dieses Kapitelssind die Sonderhauptbuchvorgänge, das Mahnwesen, die Verzinsungsowie die periodischen Arbeiten.

In Kapitel 9, »Kreditorenbuchhaltung«, machen wir dann gleich mitderselben weiter. Da einige wesentliche Einstellungen für die Debi-toren und Kreditoren gleichermaßen gelten, ergänzen wir hier nurdie Punkte, die nicht schon im vorangegangenen Kapitel behandeltwurden. So gehen wir auf die kreditorischen Stammdaten ein undvor allem auf die ausgehenden Zahlungen mittels des Zahlpro-gramms. In diesem Zusammenhang schildern wir Ihnen auch dieBesonderheiten der Umstellung auf die SEPA-Zahlungen (SEPA = Sin-gle Euro Payments Area). Abgerundet wird das Kapitel durch dieBeschreibung der periodischen Arbeiten zu den Kreditoren, wie etwadie Saldenbestätigung oder Umgliederung.

Das umfangreichste Thema beschreiben wir in Kapitel 10, »Anlagen-buchhaltung«. Zunächst stellen wir die wichtigsten Organisations-einheiten wie den Bewertungsplan und den Bewertungsbereich vorund vergleichen anschließend die unterschiedlichen Ansätze zur pa-rallelen Rechnungslegung miteinander. Außerdem erläutern wir dieEinstellungen zu den Stammdaten (z. B. Anlagenklassen, Bildaufbauoder Benutzerfelder), die Integration mit dem Hauptbuch und die Ab-schreibung. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die ver-fügbaren Berichte im Anlageninformationssystem.

In Kapitel 11, »Bankbuchhaltung«, führen wir das Anlegen derHausbanken vor und beschreiben die wichtigsten Geschäftsvorfällewie das Kassenbuch, die Scheckeinreichung und den elektronischenKontoauszug.

Page 15: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

19

Einleitung

Die Verbesserung des Ablaufes der Abschlussarbeiten ist der Schwer-punkt von Kapitels 12, »Optimierung der Abschlussarbeiten«. ZuBeginn dieses Kapitels zeigen wir auf, welche Verbesserungen SAPERP im Hinblick auf das Thema »Fast Close« mit sich bringt. Anschlie-ßend erklären wir Ihnen die Konfiguration der wichtigsten beidenWerkzeuge von SAP zur maschinellen Unterstützung des Abschlus-ses: Schedule Manager und Closing Cockpit.

In Kapitel 13, »GDPdU mithilfe des DART-Tools in SAP ERP«, schil-dern wir Ihnen, wie Sie die steuerrelevanten Daten laut GDPdU(Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterla-gen) automatisiert aus SAP ERP extrahieren können. In diesemZusammenhang lernen Sie die wichtigsten Einstellungen und die Ein-satzmöglichkeiten des Werkzeugs DART (Data Retention Tool) ken-nen.

In Kapitel 14, »Berichtswesen im SAP-Finanzwesen«, befassen wiruns mit dem Berichtswesen in SAP ERP Financials. Wir stellen Ihnenhier die verschiedenen Reporting-Möglichkeiten vor und beschrei-ben dann detailliert anhand von Beispielen, wie Sie Berichte mit demQuickViewer sowie mithilfe der Instrumente SAP Query und Recher-che-Berichte anlegen können.

Wie bereits erwähnt, haben wir der Integration des Finanzwesensmit den anderen Modulen aus SAP ERP ein eigenes Kapitel gewidmet:Kapitel 15, »Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Kom-ponenten«. Wir erläutern hier die Verknüpfungen der FI-Stammda-ten mit den Stammdaten des Controllings und geben einen Überblicküber die Kontenfindung in Vertrieb und Materialwirtschaft. Außer-dem verdeutlichen wir, inwiefern die Stammdaten der einzelnen SAPERP-Module miteinander verknüpft sind.

In Kapitel 16, »Vorbereitung des Produktivstarts und Datenüber-nahme«, geben wir Ihnen praktische Hinweise dazu, welche Einstel-lungen Sie vor Beginn und nach Abschluss einer Datenübernahmevornehmen müssen, welche Daten Sie üblicherweise übernehmenund wie Sie dies tun können. Hierzu stellen wir Ihnen das wichtigsteMigrationswerkzeug in SAP ERP vor, die Legacy System MigrationWorkbench (LSMW).

Im Anhang fassen wir noch einmal alle wichtigen Menüpfade zusam-men. Außerdem finden Sie hier Index und Glossar.

Page 16: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

20

Einleitung

Wie können Sie mit dem Buch arbeiten?

In den ersten drei Kapiteln definieren und erklären wir eine Reihevon Grundbegriffen, die im weiteren Verlauf des Buches immer wie-der auftauchen. Sollten Sie mit diesen Begriffen schon vertraut sein,können Sie gleich in das Kapitel 4, »Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen«, einsteigen. Denn ab hier sind die einzelnen Kapitelweitgehend unabhängig voneinander zu lesen, und wenn es Interde-pendenzen zu anderen Abschnitten gibt, weisen wir Sie darauf hin.

Wo immer vorhanden, haben wir zusätzlich zu den Menüpfaden imCustomizing auch den entsprechenden Transaktionscode angegeben.Viele Customizing-Einstellungen verfügen jedoch nur über den allge-meinen Code SPRO – in solchen Fällen haben wir die Informationüber den Transaktionscode entsprechend weggelassen. Eine Liste derverwendeten Menüpfade und Transaktionscodes finden Sie imAnhang.

Wir verwenden mehrere Orientierungshilfen, die Ihnen die Arbeitmit diesem Buch erleichtern sollen. In grauen Informationskästensind Inhalte zu finden, die wissenswert und hilfreich sind, aber etwasabseits der eigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie diese Informa-tionen besser einordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolengekennzeichnet:

� AchtungMit diesem Symbol warnen wir Sie vor häufig gemachten Fehlernoder Problemen, die auftreten können.

� Tipp/HinweisMit diesem Symbol werden Tipps markiert, die Ihnen die Arbeiterleichtern werden, und Hinweise, die Ihnen z. B. dabei helfen,weiterführende Informationen zu dem besprochenen Thema zufinden.

� BeispielAnhand von Beispielen aus unserer Beratungspraxis erläutern undvertiefen wir das besprochene Thema.

Page 17: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

21

Einleitung

Danksagungen

Wir möchten uns ganz besonders bei Jörg Siebert bedanken, der unsden entscheidenden Anstoß gegeben hat, dieses Buch zu schreiben,und der uns mit vielen hilfreichen Hinweisen und Ratschlägen zurSeite stand.

Auch bei Christa Forster bedanken wir uns für ihre große Hilfe,ebenso wie bei Anja Schäfer, Silke und Karl-Heinz Munzel sowieAchim Gensheimer, die Korrektur gelesen und uns Feedback gegebenhaben.

Großer Dank gebührt auch unseren Lektorinnen Eva Tripp und Patri-cia Sprenger für ihre Geduld und Unterstützung bei der Entstehungunseres ersten Buches, das mittlerweile in der zweiten Auflage vor-liegt.

Kein Buchautor sollte vergessen, sich bei seiner Mutter zu bedanken,also danken wir Aleksandra Supernak und Hanna Munzel dafür, dasssie uns immer wieder einmal Freiräume geschaffen haben, indem siesich um unsere Kinder gekümmert haben.

Spezieller Dank gebührt unseren drei kleinen Söhnen Vincent, Philipund Jan. Trotz aller Neugier darüber, was wir da die ganze Zeit trei-ben, haben sie davon abgesehen, uns beim Schreiben mit Fragen zulöchern, Dateien zu löschen, den USB-Stick mit der Sicherungskopiezu verschlucken, unsere Notizzettel zu Konfetti zu verarbeiten oderunsere Sekundärliteratur vollzumalen. Ihnen widmen wir diesesBuch.

Renata Munzel und Martin Munzel

Page 18: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

53

Die Organisationsstrukturen schaffen die Grundlage, auf der Sie Ihr System aufbauen. Wir stellen Ihnen in diesem Kapitel die wichtigsten Elemente der Organisationsstrukturen sowie deren Verknüpfungen vor.

3 Organisationseinheiten und Definitionen

Bevor Sie mit dem Customizing beginnen, sollten Sie sich Gedankendarüber machen, wie Ihre Firma im System abgebildet werden soll.Hierzu steht Ihnen in SAP ERP eine Reihe von Organisationseinheitenzur Verfügung. Organisationseinheiten repräsentieren die grundle-gende Struktur Ihres Unternehmens, anhand derer Sie Ihre Prozesseausrichten. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die wichtigstenOrganisationseinheiten in SAP ERP, die im Bereich »Finanzwesen«benötigt werden, sowie deren Abhängigkeiten untereinander. Dabeigehen wir zunächst auf die für die Finanzbuchhaltung elementarenStrukturen wie Buchungskreis, Kontenplan, Bewertungsplan,Geschäftsjahr und Gesellschaft ein. Der Kreditkontrollbereich ist fürdas Kreditmanagement von zentraler Bedeutung, während derGeschäftsbereich, das Segment, der Kostenrechnungskreis, das Profit-Center und der Funktionsbereich die Grundlage für das Controllingund die Konzernberichterstattung bilden. Wir empfehlen, die einzel-nen Organisationseinheiten in der gleichen Reihenfolge anzulegen,in der wir sie Ihnen hier vorstellen.

Der Vollständigkeit halber erläutern wir Ihnen im Anschluss darannoch einige Organisationseinheiten, die nicht zum Rechnungswesengehören, die Ihnen aber im Laufe des weiteren Buches noch einmalbegegnen werden. Hierzu gehören z. B. Werk, Verkaufsorganisationund Einkaufsorganisation.

Zum Abschluss des Kapitels geben wir Ihnen einige Ratschläge dazu,was Sie beim Aufbau Ihrer Unternehmensorganisation in SAP ERPberücksichtigen sollten, beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der zu

Page 19: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

54

Organisationseinheiten und Definitionen3

verwendenden Kostenrechnungskreise, des Einsatzes von Geschäfts-bereichen oder Profit-Centern, der Einsatzmöglichkeiten von Seg-menten und der zu wählenden Organisationsstruktur im Kreditma-nagement.

3.1 Buchungskreis

Was ist einBuchungskreis?

Der Buchungskreis repräsentiert in SAP ERP eine selbständig bilanzie-rende Einheit und ist damit die kleinste organisatorische Einheit desexternen Rechnungswesens. In einem internationalen Unternehmen,dessen Geschäftsaktivitäten über mehrere Länder verteilt sind, wirdin der Regel für jedes Land mindestens ein Buchungskreis angelegt.Für einen Buchungskreis ist es möglich, einen gesetzlichen Einzelab-schluss (Monatsabschluss und Jahresabschluss) mit kompletter Bilanzsowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu erstellen. Das Definie-ren eines Buchungskreises ist obligatorisch. Denn ohne einen Rah-men für die Finanzbuchhaltung können Sie auch keine logistischenProzesse abbilden. Zur Erstellung eines neuen Buchungskreises kön-nen Sie im Customizing einen vorhandenen Buchungskreis kopierenund die Buchungskreiseinstellungen hierzu nachträglich anpassen.

Diese Vorgehensweise der Kopie eines existierenden Buchungskrei-ses zur Erstellung eines eigenen Buchungskreises unter der Berück-sichtigung eines Landes-Templates ist sehr zu empfehlen. So wirdz. B. ein deutscher Buchungskreis vom Buchungskreis DE01 mit demCountry Template DE kopiert. Auf diese Weise werden bestimmteLandeseinstellungen übernommen. Auf keinen Fall sollten Sie aberden Buchungskreis 0001 als eigenen Buchungskreis anpassen, da die-ser von SAP für verschiedene Buchungskreis-Updates verwendetwird.

Buchungskreisanlegen

Das Kopieren und Anpassen des Buchungskreises erfolgt im Customi-zing-Menü unter SAP Customizing-Einführungsleitfaden � Unter-

nehmensstruktur � Definition � Finanzwesen � Buchungskreis

bearbeiten, kopieren, löschen, prüfen � Aktivität: Buchungskreis

kopieren, löschen, prüfen (siehe Abbildung 3.1). Alternativ könnenSie diesen Schritt auch über die Transaktion EC01 ausführen.

Page 20: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

55

Buchungskreis 3.1

Abbildung 3.1 Buchungskreis kopieren

Für dieses Beispiel haben wir den Buchungskreis »Kinderspiel«(RM01) angelegt. Das Unternehmen »Kinderspiel« ist ein Spielzeug-hersteller, der in drei Geschäftszweige aufgeteilt ist: Kunststoffspiel-zeug, Holzspielzeug und Kinderbücher. Alle abhängigen Einstellun-gen werden in Bezug zu diesem Buchungskreis vorgenommen.

Ins Customizing gelangen Sie über die Transaktion SPRO oder überdas Anwendungsmenü unter Werkzeuge � Customizing � IMG � Pro-

jektbearbeitung � SAP Referenz-IMG.

Nachdem Sie den Buchungskreis kopiert haben, können Sie diekopierten Daten über den Customizing-Pfad Unternehmensstruk-

tur � Definition � Finanzwesen � Buchungskreis bearbeiten, kopie-

ren, löschen, prüfen � Aktivität: Buchungskreisdaten bearbeiten

anpassen (siehe Abbildung 3.2).

Abbildung 3.2 Buchungskreisdaten bearbeiten

Page 21: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

56

Organisationseinheiten und Definitionen3

Adressdaten zumBuchungskreis

pflegen

Wenn Sie auf das Symbol mit dem Briefumschlag klicken, können Siedie Adressdaten anpassen, wie es in Abbildung 3.3 dargestellt ist.

Abbildung 3.3 Adresse bearbeiten

Globale Parameterzum Buchungskreis

Alle kopierten Einstellungen zum Buchungskreis können Sie sichüber den Customizing-Menüpfad Finanzwesen (neu) � Grundein-

stellungen Finanzwesen (neu) � Globale Parameter prüfen und

ergänzen anschauen und eventuell abändern (siehe Abbildung 3.4).

Die Organisationseinheiten aus dem Bereich Organisation der

Buchhaltung erklären wir in den weiteren Abschnitten dieses Kapi-tels, und bestimmte Verfahrensparameter (siehe die gleichnamigeRegisterkarte in Abbildung 3.4) erläutern wir in den weiteren Kapi-teln des Buches.

Page 22: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

57

Kontenplan 3.2

Abbildung 3.4 Globale Parameter zum Buchungskreis ändern

3.2 Kontenplan

Was ist ein Kontenplan?

Der Kontenplan bildet das strukturierte Verzeichnis aller Sachkonten(Hauptbuchkonten) und gibt damit den Rahmen für eine ordnungs-gemäße Darstellung von Buchhaltungsdaten vor. Jedem Buchungs-kreis muss zwingend ein Kontenplan zugeordnet werden. Der zuge-ordnete Kontenplan wird operativer Kontenplan genannt, d. h., dassdie Buchungen des Tagesgeschäfts auf den Konten des operativenKontenplans durchgeführt werden. Der operative Kontenplan wirdsowohl von der Buchhaltung als auch vom Controlling verwendet. Beider Definition des Kontenplans entscheiden Sie, wie viele Stellen dieSachkontennummer haben soll und ob die Integration mit den für dasControlling relevanten Kostenarten manuell oder automatisch erfol-gen soll. Diese Entscheidung sollte auf jeden Fall mit der Controlling-abteilung abgestimmt werden (siehe auch Abschnitt 3.9, »Kostenrech-nungskreis«). Die Einstellungen zum Kontenplan können Sie über dieTransaktion OB13 oder über den folgenden IMG-Pfad vornehmen:Finanzwesen (neu) � Hauptbuchhaltung (neu) � Stammdaten �

Page 23: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

58

Organisationseinheiten und Definitionen3

Sachkonten � Vorarbeiten � Kontenplanverzeichnis bearbeiten

(siehe Abbildung 3.5).

Abbildung 3.5 Kontenplanverzeichnis bearbeiten

Kontenplanzuordnen

Ein Kontenplan kann mehreren Buchungskreisen zugeordnet wer-den. Falls Sie Änderungen zu einem Kontenplan vornehmen, beach-ten Sie bitte, dass die Änderungen für alle Buchungskreise gelten, dieden gleichen Kontenplan nutzen.

Dem Buchungskreis RM01 wurde durch die Buchungskreiskopie derKontenplan INT zugeordnet. Sie ordnen den Kontenplan über dieTransaktion OB62 oder folgenden Pfad zu: Finanzwesen (neu) �

Hauptbuchhaltung (neu) � Stammdaten � Sachkonten � Vorarbei-

ten � Buchungskreis einem Kontenplan zuordnen (siehe Abbil-dung 3.6).

Abbildung 3.6 Zuordnung eines Buchungskreises zum Kontenplan

Zuordnung vonKontenplan zuBuchungskreis

ändern

Eventuell möchten Sie noch die Zuordnung des Kontenplans zumBuchungskreis ändern. Dazu müssen Sie allerdings erst alle vorhan-denen Buchungskreisdaten löschen. Dies geschieht über denMenüpfad Finanzwesen (neu) � Hauptbuchhaltung (neu) � Vorbe-

Page 24: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

59

Kontenplan 3.2

reitung Produktivstart � Neuinstallation � Löschen von Testda-

ten � Löschen von Bewegungsdaten � Buchungskreisdaten

löschen (Transaktion OBR1).

Konzern-kontenplan

Es ist möglich, dem Buchungskreis einen weiteren Kontenplan zuzu-ordnen, den Konzernkontenplan. Der Konzernkontenplan wird wie-derum dem operativen Kontenplan zugeordnet (siehe Abbildung3.7), falls Konzernkontenplan und operativer Kontenplan nicht iden-tisch sind.

Abbildung 3.7 Mögliche Zuordnung von Buchungskreis und Kontenplan

LandeskontenplanAußerdem können Sie noch einen Landeskontenplan hinzufügen. Die-ser wird benötigt, falls z. B. ein Konzernkontenplan als operativerKontenplan zugeordnet wurde, aber die Abschlussberichte wegenrechtlicher Anforderungen auf der Basis von lokalen Konten erstelltwerden müssen. Eine detaillierte Vorstellung der Vor- und Nachteilebeim Arbeiten mit einem oder mehreren Kontenplänen finden Sie inAbschnitt 3.13, »Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisations-struktur«.

Umschlüsselung von Sachkonten

Falls Sie mit drei unterschiedlichen Kontenplänen arbeiten, müssenbeim Anlegen von Sachkonten jedem Konto eine Landeskontonum-

Löschung der Buchungskreisdaten

Bei der Transaktion OBR1 ist besondere Vorsicht geboten, denn sie darfnur in einem Testsystem ausgeführt werden bzw. im Produktivsystem imRahmen der Vorbereitungen zum Produktivstart. Nach dem Produktivstartkönnen Sie somit die Zuordnung von Kontenplan zu Buchungskreis nichtmehr ändern!

Buchungskreis

operativer Kontenplan

lokaler Kontenplan

Konzern-kontenplan

Page 25: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

60

Organisationseinheiten und Definitionen3

mer (alternative Kontonummer) und eine Konzernkontonummerzugeordnet werden. Durch diese Zuordnung ist eine automatischeUmschlüsselung von operativen Konten in lokale Konten und in Kon-zernkonten möglich. Lokale Konten werden für den lokalenAbschluss benötigt und Konzernkonten für die Konsolidierung. Deroperative Kontenplan wird oft von der Muttergesellschaft vorge-schrieben; er muss aber nicht immer mit dem Konsolidierungskon-tenplan (Konzernkontenplan) übereinstimmen.

3.3 Bewertungsplan

Was ist einBewertungsplan?

Der Bewertungsplan ist die höchste Organisationseinheit in der Anla-genbuchhaltung und unabhängig von anderen Organisationseinhei-ten definierbar. Ihren Bewertungsplan verbinden Sie mit IhremBuchungskreis. Sie können einen Bewertungsplan mehrerenBuchungskreisen zuordnen, aber jeder Buchungskreis kann nur aufeinen Bewertungsplan verweisen. Bewertungsplan und Kontenplansind unabhängig voneinander, d. h., dass Sie einen Bewertungsplanmehreren Buchungskreisen zuordnen können, die mit unterschiedli-chen Kontenplänen arbeiten und umgekehrt. So können Sie mehrereBuchungskreise, die denselben Kontenplan nutzen, unterschiedli-chen Bewertungsplänen zuweisen.

Details zur Definition und Bedeutung eines Bewertungsplans findenSie in Abschnitt 10.2.1, »Definition eines Bewertungsplans«.

3.4 Geschäftsjahr

Geschäftsjahres-variante

Damit Geschäftsvorgänge bestimmten Zeiträumen zugeordnet wer-den können, muss ein Geschäftsjahr mit den entsprechendenBuchungsperioden festgelegt werden. Hierzu wird eine Geschäftsjah-resvariante definiert. Die Zuordnung einer Geschäftsjahresvariante zueinem Buchungskreis ist obligatorisch.

Das Geschäftsjahr kann, muss aber nicht mit dem Kalenderjahr kon-form sein. So kann beispielsweise ein Geschäftsjahr von Oktober bisSeptember festgelegt sein, damit die Jahresabschlusstätigkeiten nichtmit den Feiertagen Ende Dezember zusammenfallen (siehe Abbil-dung 3.8).

Page 26: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

61

Geschäftsjahr 3.4

Abbildung 3.8 Beispiel für Geschäftsjahresvarianten

Die Geschäftsjahresvarianten können jahresunabhängig oder jahres-abhängig definiert werden. Jahresunabhängig bedeutet, dass injedem Jahr die Periodenanzahl sowie das Start- und das Endedatumder einzelnen Perioden gleich sind.

Jahresabhängige Geschäftsjahres-variante

Bei einer jahresabhängigen Geschäftsjahresvariante können die Peri-oden hingegen von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein. So finden Siebeispielsweise in britischen Unternehmen oft Geschäftsjahre, indenen die Perioden einzelnen Kalenderwochen oder vier Kalender-wochen entsprechen.

In der Regel empfiehlt es sich, jahresunabhängige Geschäftsjahresva-rianten zu verwenden.

Buchungsperioden und Sonderperioden

Beim Anlegen der Geschäftsjahresvariante definieren Sie Buchungspe-rioden und Sonderperioden. Die Sonderperioden sind für Jahresab-schlussbuchungen gedacht, die extra als solche ausgewiesen undnicht in einer der normalen Perioden zu sehen sein sollen. Die maxi-male Anzahl von Perioden beträgt 999.

Geschäftsjahr gleich Kalenderjahr

Jedes Geschäftsjahr besteht aus zwölf Perioden, die den Kalendermonatenentsprechen. Die Start- und Enddaten der einzelnen Perioden stimmendaher mit den Monaten überein. Läuft also das Geschäftsjahr von Oktoberbis September, beginnt die erste Periode in jedem Geschäftsjahr am 01.Oktober und endet am 31. Oktober.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Geschäftsjahr gleich Kalenderjahr

Perioden

(( ((

Sonderperioden

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12Monate Kalenderjahr ((

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16Perioden

(( ((

Sonderperioden

10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09Monate Kalenderjahr ((

Geschäftsjahr abweichend vom Kalenderjahr

Page 27: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

62

Organisationseinheiten und Definitionen3

Die Buchungsperioden werden bei der Buchung vom Buchungsda-tum abgeleitet, ausgenommen der Sonderperioden, die beim Buchenexplizit angegeben werden müssen und nicht automatisch aus demBuchungsdatum ermittelt werden können. Sonderperioden werdenauch für die Datenübernahme am Jahresende verwendet, um dieÜbernahmebuchungen von täglichen Geschäftsbuchungen unter-scheiden zu können.

Rumpf-geschäftsjahr

Viele Standardgeschäftsjahresvarianten sind im SAP-System vordefi-niert und können verwendet werden. Falls Sie eine eigene Geschäfts-jahresvariante anlegen möchten, beachten Sie, dass Sie der Periode,die dem Monat Februar entspricht, 29 Tage zuordnen müssen, umSchaltjahre berücksichtigen zu können.

In Ausnahmefällen ist es notwendig, eine Geschäftsjahresvariante zudefinieren, die weniger Buchungsperioden als ein normalesGeschäftsjahr enthält. Eine solche Variante wird Rumpfgeschäftsjahrgenannt. Ein Rumpfgeschäftsjahr kann z. B. nötig werden, wenn einUnternehmen verkauft wird und deshalb der Jahresabschluss früherals üblich durchgeführt werden muss. Das Rumpfgeschäftsjahr unddie Anzahl der Buchungsperioden müssen definiert werden, bevordie Perioden selbst angelegt werden können. In unserem Beispielhaben wir dem Buchungskreis RM01 die Standardgeschäftsjahresva-riante K4 zugeordnet (das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr,das zwölf normale Perioden von Januar bis Dezember und vier Son-derperioden enthält). Diese Zuordnung wurde gleich bei derBuchungskreiskopie übernommen (siehe Abbildung 3.4 am Anfangdieses Kapitels).

Die Einstellungen zu den Geschäftsjahresvarianten erreichen Sie imCustomizing über den Menüpfad Finanzwesen (neu) � Grundein-

stellungen Finanzwesen (neu) � Bücher � Geschäftsjahr und

Buchungsperioden � Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfge-

schäftsjahr pflegen) oder über die Transaktion OB29.

3.5 Gesellschaft

Was ist eineGesellschaft?

Eine Gesellschaft ist eine Organisationseinheit, die dazu dient, dasUnternehmen für die Konsolidierung zu gliedern. Dazu ordnen Siealle Ihre Buchungskreise je einer Gesellschaft zu (es ist jedoch auch

Page 28: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

337

Gegenstand dieses Kapitels ist die Anlagenbuchhaltung. Inner-halb dieser Thematik erläutern wir u. a. die einzelnen Organi-sationseinheiten, verschiedene Ansätze zur Durchführung der parallelen Rechnungslegung, diverse Einstellungen zu den Stammdaten sowie den Abschreibungsvorgang.

10 Anlagenbuchhaltung

Die Anlagenbuchhaltung ist der Teil der Finanzbuchhaltung, in demSie die langlebigen Vermögensgegenstände eines Unternehmenserfassen und verwalten. Die Aufgaben dieses Bereiches umfassensowohl die Bewertung und Buchung von Zugängen und Abgängendes Anlagevermögens als auch die Ermittlung und Buchung vonAbschreibungen. Die Anlagenbuchhaltung ist eng mit der Haupt-buchhaltung verbunden, so dass sämtliche Geschäftsvorfälle auch aufdie Sachkonten in der Hauptbuchhaltung gebucht werden.

In diesem Kapitel definieren wir zunächst die wichtigsten Organisati-onseinheiten: den Bewertungsplan und den Bewertungsbereich.Danach vergleichen wir zum Stichwort parallele Rechnungslegung diebeiden Ansätze »Ledger-Lösung« und »Kontenlösung«.

Im Anschluss daran diskutieren wir die Anlagenstammdaten und diedazu erforderlichen Einstellungen, etwa zu den Anlagenklassen, zumBildaufbau oder zu den Benutzerfeldern. Es folgt ein Überblick überdie Integration der Anlagenbuchhaltung mit dem Hauptbuch, insbe-sondere im Hinblick auf Sachkonten, Steuerkennzeichen, Bilanzversi-onen, Belegarten und Buchungsregeln. Des Weiteren stellen wirIhnen die wichtigsten Einstellungen zu den Anlagenbewegungen vor:die Bewegungsartengruppen und die Bewegungsarten.

Die Abschreibungen stehen im Mittelpunkt des darauffolgendenAbschnitts, in dem wir Ihnen die unterschiedlichen Abschreibungsme-thoden (linear, degressiv, progressiv usw.) und die AfA-Schlüssel aus-führlich vorstellen. Abschließend zeigen wir Ihnen noch die wichtigs-ten Einstellungen zum Informationssystem der Anlagenbuchhaltung.

Page 29: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

338

Anlagenbuchhaltung10

10.1 Einführung in die Anlagenbuchhaltung

Die Anlagenbuchhaltung ist ebenso wie die Debitoren- und Kredito-renbuchhaltung ein Nebenbuch in der Finanzbuchhaltung (sieheAbbildung 10.1).

Abbildung 10.1 Anlagenbuchhaltung als Nebenbuch

In der Anlagenbuchhaltung verwalten Sie die Stammdaten Ihrer Ver-mögensgegenstände und registrieren Geschäftsvorfälle wie z. B.Zugänge, Abgänge oder Umbuchungen. Außerdem errechnen undbuchen Sie hier Abschreibungen bzw. Zuschreibungen. Im Anlagen-informationssystem stehen Ihnen u. a. Inventarbestandslisten,Bestandslisten Ihres Anlagevermögens, Anlagengitter und Listen zuden Anlagenbewegungen zur Verfügung.

Im Customizing haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anlagenbuchhaltungan die spezifischen rechtlichen Anforderungen der verschiedenenLänder anzupassen. SAP liefert hierzu bereits einige landesspezifischeEinstellungen aus, die Sie bei Bedarf auch weiterbearbeiten können.

Integration derAnlagenbuch-

haltung

Die Anlagenbuchhaltung ist mit anderen Bereichen wie z. B. derHauptbuchhaltung, dem Controlling, der Materialwirtschaft, der Pro-duktion, dem Investitionsmanagement oder der Instandhaltung eng

Hauptbuch

Kreditoren-buchhaltung

Debitoren-buchhaltung

Anlagen-buchhaltung

TravelManagement

spezielleLedger

Reporting

Page 30: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

339

Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 10.2

integriert. So werden Anlagenwerte und -bewegungen direkt auf denSachkonten in der Hauptbuchhaltung mitgeführt; Abschreibungenund Zinsen können Sie ins Controlling buchen. Im Einkauf könnenSie die Bestellungen direkt auf die entsprechende Anlage kontierenoder Anlagen in der Produktion selbst herstellen. Anlagen können inInvestitionspläne integriert werden, und aktivierungspflichtigeInstandhaltungsleistungen lassen sich aus der Instandhaltung direktauf eine Anlage abrechnen.

Im folgenden Abschnitt lernen Sie die Organisationsstrukturen unddie Customizing-Einstellungen in der Anlagenbuchhaltung für diegesamte Lebensdauer einer Anlage (vom Zugang bis zum Abgang)sowie die Integration in Hauptbuch und Controlling kennen.

10.2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung

Auch in der Anlagenbuchhaltung haben Sie es, ebenso wie in anderenBereichen des Finanzwesens, mit einem Buchungskreis und einemKontenplan zu tun (siehe Kapitel 3, »Organisationseinheiten undDefinitionen«). Zusätzlich definieren Sie in der Anlagenbuchhaltungeinen Bewertungsplan mit einem oder mehreren Bewertungsbereichensowie Anlagenklassen.

BewertungsplanDer Bewertungsplan dient der Verwaltung der Bewertungsvorschrif-ten für das Anlagevermögen in einem Land oder für bestimmte Orga-nisationseinheiten (z. B. mehrere Buchungskreise). In der Standard-auslieferung von SAP ERP finden Sie bereits vordefinierteländerspezifische Bewertungspläne mit Bewertungsbereichen, die Sieentweder direkt verwenden oder kopieren und anpassen können.

Einen Bewertungsplan definieren Sie unabhängig von anderen Orga-nisationseinheiten; Sie ordnen jedem Buchungskreis einen Bewer-tungsplan zu und können denselben Bewertungsplan auch in mehre-ren Buchungskreisen verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, obmehrere Buchungskreise, die zu einem Bewertungsplan gehören,unterschiedliche Kontenpläne verwenden, denn Bewertungsplanund Kontenplan sind unabhängig voneinander.

BewertungsbereichJe nach Ihren Anforderungen können Sie Ihre Anlagen unterschied-lich bewerten. So ist es beispielsweise möglich, nach IAS- und lokalen

Page 31: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

340

Anlagenbuchhaltung10

Vorschriften jeweils abweichende Nutzungsdauern anzusetzen.Durch diese Vorgehensweise entstehen nach einem Nutzungsjahr ausIAS-Sicht und aus lokaler Sicht unterschiedliche Abschreibungs- undRestbuchwerte. Um diese Werte nach den verschiedenen Vorschrif-ten korrekt darzustellen, definieren Sie in Verbindung mit einemBewertungsplan mehrere Bewertungsbereiche. Ein Bewertungsbe-reich gibt eine spezielle Bewertungssicht wieder, wie z. B. die Sichtder Handelsbilanz, der Steuerbilanz, der Konzernbilanz oder der kal-kulatorischen Werte. Das SAP-System führt separate Verkehrszahlenje Kombination aus Anlage und Bewertungsbereich für Bestands-werte, Abschreibungen, Restbuchwerte usw. (siehe Tabelle 10.1).

Innerhalb eines Bewertungsplans können Sie bis zu 99 Bewertungs-bereiche definieren; jeder Bewertungsbereich ist eindeutig einemBewertungsplan zugeordnet.

Anlagenklasse Jeden Anlagenstammsatz ordnen Sie genau einer Anlagenklasse zu.Ebenso wie die Kontengruppen in der Debitoren- und Kreditoren-buchhaltung dienen auch die Anlagenklassen dazu, die Anlagen zugruppieren und die Nummernvergabe sowie die Kontenzuordnungzu steuern. Die Anlagenklassen legen Sie auf Mandantenebene an.Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in Abschnitt 10.4.1,»Bedeutung und Definition der Anlagenklasse«.

Die Zusammenhänge zwischen Buchungskreis, Kontenplan, Bewer-tungsplan und Bewertungsbereichen sind in Abbildung 10.2 darge-stellt.

Anschaf-fungswert (EUR)

Nutzungs-dauer

Abschrei-bung nach 1. Jahr (EUR)

Restbuch-wert (EUR)

IAS-Bilanz 60.000 sechs Jahre 10.000 50.000

Steuerbilanz 60.000 sechs Jahre 10.000 50.000

Handelsrecht (lokal)

60.000 drei Jahre 20.000 40.000

kalkulatori-sche Werte

60.000 zwölf Jahre 5.000 55.000

Tabelle 10.1 Beispiel für die Wertdarstellung einer Anlage in verschiedenen Bewertungsbereichen

Page 32: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

341

Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 10.2

Abbildung 10.2 Zusammenhänge zwischen den Organisationseinheiten in der Anlagenbuchhaltung

10.2.1 Definition eines Bewertungsplans

Bewertungsplan anlegen

Über den Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Anlagenbuchhal-

tung � Organisationsstrukturen � Referenzbewertungsplan/

Bewertungsbereiche kopieren � Aktivität: Referenzbewertungs-

plan kopieren oder über die Transaktion EC08 kopieren Sie einenReferenzbewertungsplan, den Sie als eigenen Bewertungsplan anle-gen (siehe Abbildung 10.3).

Abbildung 10.3 Bewertungsplan als Kopie eines Referenzbewertungsplans anlegen

In der Sicht Bewertungsplan: Bezeichnung festlegen können SieIhren Zielbewertungsplan benennen (siehe Abbildung 10.4).

Buchungskreis RM01

Buchungskreis X Buchungskreis Y Buchungskreis Z

Kontenplan INT Kontenplan INTKontenplan GKR Kontenplan IKR

Bewertungsplan RM01

Bewertungsplan 0DE

Bewertungsplan 1DE

Bewertungs-bereich 01

Bewertungs-bereich 02

Bewertungs-bereich 03

Bewertungs-bereich …

Bewertungs-bereich 01

Bewertungs-bereich 02

Bewertungs-bereich 03

Bewertungs-bereich …

Bewertungs-bereich 01

Bewertungs-bereich 02

Page 33: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

342

Anlagenbuchhaltung10

Abbildung 10.4 Namensvergabe für den Zielbewertungsplan

Bewertungs-bereiche anpassen

Bei der Kopie eines Bewertungsplans übernimmt das System alleBewertungsbereiche aus dem Referenzbewertungsplan. In der Aktivi-tät Bewertungsbereiche kopieren/löschen können Sie einen beste-henden Bewertungsbereich kopieren oder nicht benötigte Bewer-tungsbereiche löschen (siehe Abbildung 10.5).

Abbildung 10.5 Anpassung der kopierten Bewertungsbereiche

Für die Abbildung der Steuerbilanz können Sie den Bewertungsbe-reich 15 (Steuerbilanz) verwenden (siehe Kapitel 7, »Steuerbilanz/E-Bilanz in SAP ERP«). Auf Steuerbilanzen gehen wir in diesem Kapi-tel nicht weiter ein, sondern beschreiben vielmehr weitere Einstel-lungen, die für die Durchführung von Buchungen in der Anlagen-buchhaltung notwendig bzw. hilfreich sind.

Page 34: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

343

Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 10.2

Die Einstellungen für die einzelnen Bewertungsbereiche lernen Sieim folgenden Abschnitt kennen.

10.2.2 Definition der Bewertungsbereiche

Die Bewertungsbereiche definieren Sie über den Customizing-PfadFinanzwesen (neu) � Anlagenbuchhaltung � Bewertung allge-

mein � Bewertungsbereiche � Bewertungsbereiche definieren �

Aktivität: Bewertungsbereiche definieren. Als Vorlage finden SieBewertungsbereiche aus dem kopierten Referenzbewertungsplan.Hier können Sie durch Kopie neue Bewertungsbereiche hinzufügen,vorhandene Bewertungsbereiche ändern oder nicht benötigte Bewer-tungsbereiche löschen.

Alle Bewertungsbereiche legen Sie in Verbindung mit einem Bewer-tungsplan an und kennzeichnen sie als »echt« oder »abgeleitet«. AlleWerte eines echten Bewertungsbereichs werden unabhängig vonanderen Werten geführt, während ein abgeleiteter Bewertungsbe-reich aus maximal vier echten Bewertungsbereichen mathematischermittelt wird. Im Folgenden erörtern wir je ein Beispiel für einenechten und einen abgeleiteten Bewertungsbereich.

Beispiel 1: Echter Bewertungsbereich

Bedeutung eines echten Bewertungs-bereichs

In jedem Bewertungsplan haben Sie einen führenden Bewertungsbe-reich 01, der als sogenannter echter Bewertungsbereich angelegt wird;Sie können aber auch andere Bewertungsbereiche als echte Bewer-tungsbereiche definieren (siehe Abbildung 10.6).

Arbeiten mit mehreren Bewertungsplänen

Falls in Ihrem SAP ERP-System mehrere Bewertungspläne vorliegen, for-dert Sie das System bei der ersten bewertungsplanabhängigen Aktion auf,einen Bewertungsplan auszuwählen. Diese Einstellung bleibt aktiv,solange Sie im System angemeldet sind. Falls Sie Einstellungen für einenanderen Bewertungsplan vornehmen möchten, können Sie über den Cus-tomizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Anlagenbuchhaltung � Bewertung

allgemein � Bewertungsplan oder über die Transaktion OAPL einenneuen Bewertungsplan setzen.

Page 35: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

344

Anlagenbuchhaltung10

Abbildung 10.6 Einstellungen zu einem echten Bewertungsbereich – Beispiel: Bewertungsbereich 01

Jeden Bewertungsbereich können Sie als maximal zweistelligenSchlüssel anlegen. Für die Beschreibung des Bewertungsbereichs ste-hen Ihnen zwei Felder zur Verfügung: ein Feld für die Kurzbezeich-nung und ein Feld für die vollständige Bezeichnung des Bewertungs-bereiches. Einen Bewertungsbereich definieren Sie als echt, um dessenWerte im System zu buchen (anstatt sie zu errechnen). Auch legen Siein der Definition fest, wie die Werte gebucht (oder nicht gebucht) wer-den sollen. Die folgenden Einträge stehen Ihnen zur Verfügung:

� 0 – Bereich bucht nicht

� 1 – Bereich bucht realtime

� 2 – Bereich bucht Bestände und Abschreibungen periodisch

� 3 – Bereich bucht nur die Abschreibungen

� 4 – Bereich bucht Bestände und Abschreibungen direkt

� 5 – Bereich bucht nur Bestände

� 6 – Bereich bucht nur Bestände direkt

Page 36: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

345

Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 10.2

Jedem Bewertungsbereich können Sie eine Ziel-Ledger-Gruppezuordnen, sofern Sie die parallele Rechnungslegung mit der Ledger-Lösung einsetzen. Details hierzu finden Sie in Abschnitt 10.3.1,»Ledger-Lösung«.

Abweichenden Bewertungsbereich zuordnen

Auch haben Sie die Möglichkeit, jedem Bewertungsbereich einenabweichenden Bewertungsbereich zuzuordnen. Hierzu geben Sie denBewertungsbereich ein, dessen Kontenfindung das SAP ERP-Systembei der Vornahme von Buchungen in das parallele Ledger verwendensoll. Auf diese Weise müssen Sie nicht für jeden Bewertungsbereichdie Kontenfindung gesondert pflegen. In der Regel tragen Sie hierden Bewertungsbereich 01 ein.

Globalen Bereich zuordnen

Zusätzlich zum abweichenden Bewertungsbereich können Sie einenglobalen Bereich zuordnen. Der globale Bewertungsbereich hat man-dantenweit in allen Bewertungsplänen eines Konzerns dieselbe Funk-tion und Bedeutung; er besteht nur aus einem Schlüssel und einerBezeichnung. Falls Sie mehrere Bewertungspläne verwenden, kön-nen Sie jeweils anhand des globalen Bereichs eindeutig den für dieKonzernbewertung relevanten Bewertungsbereich identifizieren.

Im Bereich Werteführung definieren Sie zulässige Werte für vorge-gebene Wertearten (Anschaffungswert, Restbuchwert, Normal-AfAusw.). Sie können hier die folgenden Einträge zuordnen:

� *: alle Werte erlaubt

� +: nur positive Werteführung (inklusive null)

� –: nur negative Werteführung (inklusive null)

� 0: keine Werteführung

Realtime-Buchung

Die erste Option Bereich bucht realtime ist nur für den führenden Bewer-tungsbereich 01 und für passivische Investitionsförderprogramme vorge-sehen. Eine ebenso zeitnahe Alternative zur Realtime-Buchung bietet diedirekte Buchung. Hier sollten Sie beachten, dass die direkte Buchung imVergleich zur periodischen Buchung das Belegvolumen deutlich erhöht;die periodische Buchung erfolgt mithilfe eines Bestandsbuchungspro-gramms.

Page 37: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

346

Anlagenbuchhaltung10

Beispiel 2: Abgeleiteter Bewertungsbereich

Bedeutung einesabgeleitetenBewertungs-

bereichs

Ein abgeleiteter Bewertungsbereich ist ein Bereich, dessen Wertemathematisch errechnet werden. Die Werte der abgeleiteten Bewer-tungsbereiche können ebenso wie die Werte der echten Bewertungs-bereiche gebucht und ins Hauptbuch übergeleitet werden (sieheAbbildung 10.7).

Abbildung 10.7 Einstellungen zu einem abgeleiteten Bewertungsbereich –Beispiel: Bewertungsbereich 60

Positive und negative Buchwerte

Positive Anschaffungswerte und Restbuchwerte müssen Sie in allen Berei-chen erlauben, die aktivierte Anlagenbestände abschreiben. NegativeRestbuchwerte erlauben Sie hingegen in den Bereichen, die unter nullabschreiben (z. B. kalkulatorischer Bereich), und in den Bereichen, die pas-sivisch dargestellte Wertberichtigungen führen (Sonderposten).

Page 38: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

347

Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 10.2

Wenn Sie das Feld Echter Bewertungsbereich deaktivieren, legenSie automatisch einen abgeleiteten Bewertungsbereich an und kön-nen nun Angaben für den abgeleiteten Bewertungsbereich vorneh-men. Es ist möglich, den abgeleiteten Bewertungsbereich nur fürReporting-Zwecke zu definieren; für diesen Bereich werden dannkeine Wertprüfungen durchgeführt.

Wenn Sie das Feld Abgeleiteter Bereich wie echter Bereich aktivie-ren, werden die errechneten Differenzen auf Konten gebucht. Nichtaber können Sie beide Felder gleichzeitig aktivieren.

Des Weiteren definieren Sie mathematische Verknüpfungen zu denvorgesehenen echten Bereichen: Im Feld Divisor können Sie einenAnteil definieren, der die Werte des echten Bereichs berücksichtigt.Tragen Sie z. B. als Divisor den Wert 2 ein, wird die Hälfte des Wertesdes echten Bereichs berücksichtigt.

Bereichstypeinstellen

Über den Pfad Finanzwesen (neu) � Anlagenbuchhaltung � Bewer-

tung allgemein � Bewertungsbereiche � Bewertungsbereiche defi-

nieren � Aktivität: Bereichstyp festlegen oder über die TransaktionOADC ordnen Sie Ihren echten Bewertungsbereichen jeweils einenTyp zu (siehe Abbildung 10.8).

Auf diese Weise erklären Sie, zu welchem Zweck die einzelnen Bewer-tungsbereiche angelegt wurden. Bestimmte Bereichstypen spieleneine wichtige Rolle bei der Integration mit anderen Modulen, wie z. B.Bewertungsbereiche vom Bereichstyp 07, die bei der Integration mitdem Investitionsmanagement gesondert behandelt werden müssen.

Werte für den abgeleiteten Bereich ausrechnen

Der Schlüssel eines abgeleiteten Bereichs muss größer als die Schlüssel derzu berücksichtigenden Bereiche sein. So kann beispielsweise der Bereich03 aus den Bereichen 01 und 02 errechnet werden, aber nicht aus denBereichen 04 und 05.

Werte für den Bewertungsbereich »Korrektur USGAAP« errechnen

In Abbildung 10.8 ergeben sich die errechneten Werte für den Bereich 60wie folgt: Von den Werten im Bereich 30 (positiv) werden die Werte vonBereich 1 (negativ) subtrahiert. Da der Divisor jeweils 1 beträgt, werdendie Werte zu 100 % berücksichtigt. Stünde z. B. vor dem Eintrag zu Bereich1 eine 4, würden die Werte von Bereich 1 erst durch 4 geteilt undanschließend von Bereich 30 subtrahiert.

Page 39: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

348

Anlagenbuchhaltung10

Abbildung 10.8 Zuordnung der Bewertungstypen zu den Bewertungsbereichen

Wertübernahmeeinstellen

Über den Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Anlagenbuchhal-

tung � Bewertung allgemein � Bewertungsbereiche � AHK-Wert-

übernahme festlegen oder über die Transaktion OABC legen SieRegeln für die Wertübernahme (Anschaffungswert) aus anderenBewertungsbereichen fest. In der Regel übernehmen die Bewertungs-bereiche den Anschaffungswert aus Bereich 01. Sollte dies nicht derFall sein, kann der jeweilige Betrag nur aus einem Bewertungsbereichübernommen werden, dessen Schlüssel kleiner als der Schlüssel desübernehmenden Bereichs ist, so dass eine Wertübernahme ausBereich 01 ist nicht möglich ist. Falls Sie zusätzlich in der SpalteIdent. ein Häkchen gesetzt haben, stellen Sie damit sicher, dass dieAnschaffungswerte im Quell- und Zielbewertungsbereich identischsind und es keine Änderungsmöglichkeiten mehr gibt (siehe Abbil-dung 10.9).

Nicht löschbare Bewertungsbereiche

Die folgenden Bewertungsbereiche können Sie nicht löschen:

� den Leitbewertungsbereich (01)

� einen Referenzbereich für andere Bereiche

� einen Bewertungsbereich, der bei der Aufbauformel eines abgeleitetenBereichs berücksichtigt wird

� einen Bewertungsbereich, der für das Mitbuchen seiner Bestandswertevorgesehen ist

� einen Bereich für Investitionsforderungen, solange Förderschlüssel aufdiesen Bereich verweisen

Page 40: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

349

Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 10.2

Abbildung 10.9 Definition der Wertübernahmeregeln für Bewertungsbereiche

Über den Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Anlagenbuchhal-

tung � Bewertung allgemein � Bewertungsbereiche � Übernahme

der Bewertungsparameter festlegen oder über die TransaktionOABD stellen Sie die Regeln für die Übernahme der Abschreibungs-parameter (AfA-Parameter) ein. Zu den AfA-Parametern gehören dieNutzungsdauer, die die Abschreibungsdauer definiert, und derAbschreibungsschlüssel, der die Abschreibungsmethode vorgibt. Indiesem Punkt können Sie bestimmen, dass gewisse Bewertungsberei-che die AfA-Parameter aus anderen Bewertungsbereichen automa-tisch übernehmen sollen. Auf diese Weise müssen die Afa-Parameternicht mehr manuell in den Anlagenstammdaten gepflegt werden.Wie bei den Wertübernahmeregeln muss der Schlüssel des referen-zierten Bereichs kleiner als der Schlüssel des definierten Bereichssein. Falls Sie zusätzlich ein Häkchen in der Spalte Identisch setzen,können die übernommenen AfA-Parameter nicht mehr geändert wer-den. Ist das Häkchen hingegen nicht gesetzt, sind die Angaben in denAnlagenstammdaten änderbar (siehe Abbildung 10.10).

Abbildung 10.10 Definition der AfA-Übernahmeregeln für Bewertungsbereiche

Page 41: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

595

Index

A

ABAP 555ABAP-Liste 481ABAP-Programm 40ABAP-Report 473–476, 520Abgang 338Abgrenzung 555Abgrenzung, manuelle 562Abgrenzungsart 186, 190Abgrenzungsmethode 188Abgrenzungsobjekt 187–188Abgrenzungsobjekttyp 187Abgrenzungsposition 190Ablaufdefinition 443Ablaufplan 442, 449Ableitungsregel 115Abrechnungsprofil 367Abschlussarbeit 439Abschlussart 460Abschlussprozess 442Abschreibung 337–339, 378, 381,

392, 404, 555Abschreibungsart 412Abschreibungsbuchung 382, 387Abschreibungsmethode 349Abschreibungsparameter 349Abschreibungsschlüssel 349, 392Abstimmkonto 172, 241, 257, 276,

298, 323, 331, 333, 335, 378, 422, 509, 521, 555setzen 550zurücksetzen 528

Abzinsung 223, 238, 290, 293Accrual Engine 185, 555Ad-hoc-Auswertung 477Ad-hoc-Bericht 489Adressidentifikation 330AfA-Buchung 381, 386AfA-Methode 394AfA-Parameter 349, 365, 406AfA-Schlüssel 365–366, 368, 371,

401–402AfA-Simulationsvariante � Simulati-

onsvariante 406

Aktiva 206, 555Aktivität 449allgemeine Daten 238, 296Altanlage 392alte Kontonummer 533alternative Kontonummer 60Altsystem 527, 533Anhalteprozentsatz 401Anhaltewertschlüssel 401–402Anlage 555Anlage im Bau (AiB) 363, 366, 555Anlagenabgang 352, 387Anlagenabstimmkonto zurücksetzen

537Anlagenbestand 81Anlagenbestandskonto 67, 358–359,

378Anlagenbewegung 338–339, 387, 404Anlagenbuchhaltung 157, 337Anlagengitter 338, 391, 404, 408,

555Anlagengittergruppe 391, 410–411Anlagengitterposition 411Anlagenhauptnummer 362Anlagenklasse 339–340, 357, 361,

364, 374, 388, 411, 556Anlagenkontenset 380Anlagenspiegel � Anlagengitter 408Anlagenstammdaten 357Anlagensuchhilfe 374Anlagenumbuchung 387Anlagenunternummer 362, 406Anlagenwert 339Anlagenzugang 352, 387Anlagevermögen 337Anmeldesprache 502Anschaffungswert 368, 398Anwendungsbereich 40Anzahlung 272, 276, 323Anzahlungsanforderung 277Arbeitsvorrat 556Art der Buchung 421Attribut 539Aufgabe 445, 447, 454, 458Aufgabengebiet 445

Page 42: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

596

Index

Aufgabengruppe 445Aufgabenliste 449Aufgabenplan 442–443, 445–447,

450, 459Aufteilungsmerkmal 536Aufteilungsverfahren 177–178Auftragsart 268Auftragssperre 64Ausgangssteuer 142, 556Ausgangszahlung 303Ausgleich 556Ausgleich, maschineller 184Auslieferung 260automatische Zahlung 252automatisches Gegenkonto 278

B

Bankbuchhaltung 413, 418Bankengruppe 416Bankenstammdaten 413, 556Bankkonto 310–311, 414, 416, 432Bankschlüssel 415, 432Bankspesen 254Bankunterkonto 311–312Basisdatum 249Basismethode 393–394Basispositionstyp 179Batch-Input 128, 326Batch-Input-Mappe 40, 44–45, 530,

535, 539, 550abspielen 44erstellen 44

Batch-Input-Verarbeitung 44Beleg 123Belegänderungsregel 136, 556Belegart 124–126, 128, 139, 170,

173, 196, 247, 300, 381–382, 419, 425, 429, 556

Belegaufbau 300Belegaufteilung 30–31, 114, 124,

155, 162, 171, 175, 180, 202, 217, 219, 222, 287, 441, 556aktivieren 176

Belegaufteilungsmerkmal 114, 172, 175

Belegkopf 123–124, 128, 556Belegposition 123, 131, 137–138,

556

Belegvorerfassung 251, 301Benutzer 137Benutzerfeld 372Benutzergruppe 475, 483Benutzername 326Berechnungsmethode 224Berechtigung 153Berechtigungsgruppe 126, 420Bereichstyp 347Berichterstattung 155Berichtsvariante 557Bestandsbuchung 386Bestandsbuchungsprogramm 382Bestandsführung 514, 516Bestandskonto 166, 378, 557Bestandsliste 338, 404Bestellbetrag 369Bestellung 513Bestellwert 369Betragsgrenze 137, 368Bewegungsart 386–390, 392, 411–

412, 520Bewegungsart (Anlagenbuchhaltung)

557Bewegungsartengruppe 386–387,

390, 412Bewegungsdatenübernahme 525, 534Bewertung 291, 557Bewertung mit Stornobuchungen 199Bewertungsangabe 371Bewertungsbereich 197–198, 223,

291, 333, 339–340, 342, 347, 350, 354, 364, 411, 527, 557abgeleiteter 346, 350, 355definieren 343

Bewertungsklasse 515, 518Bewertungskreis 515Bewertungslauf 199Bewertungsmethode 196–197, 224Bewertungsmodifikation 518Bewertungsmodifikationskonstante

515Bewertungsparameter 349Bewertungsplan 53, 60, 339–341,

343, 359, 374, 378, 411, 452Bewertungsplan definieren 341Bewertungsschlüssel 291Bewertungsvorschrift 339BIC-Code 304

Page 43: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

597

Index

Bilanz 557Bilanz- und GuV-Struktur 195, 205Bilanz- und GuV-Version 380Bilanzkorrekturkonto 201Bildaufbau 369Bildaufbauregel 358, 360, 369Branchenlösung 38Buch 104Buchhaltungsbeleg 557Buchhaltungssachbearbeiter 299Buchung, vollständige 159Buchungsart 429Buchungsbereich 428Buchungskreis 53–54, 59, 71, 96,

119, 135, 140, 165, 186, 262, 266, 340, 360, 450, 457, 557absendender 307–308definieren 54kopieren 54produktiv setzen 550zahlender 307–308

Buchungskreisdaten 238, 296Buchungskreisdaten anzeigen 56Buchungskreiswährung 558Buchungsperiode 60–62, 535, 558

öffnen 195schließen 195

Buchungsperiodenvariante 106, 108, 120, 195, 558

Buchungsregel 189, 424, 428, 432Buchungsschlüssel 131–132, 139,

170, 247–248, 300, 325, 425, 429, 558

Buchungsseite 132Buchungssteuerung 189Buchungsvorgang 428, 514, 516, 518Bürgschaft 272Business Extensions 28Business Function 37–38, 210Business Package 38

C

Cash Collection 261Cashflow 32Client-Server-Architektur 24Closing Cockpit 30, 38, 439, 449,

455, 457–458, 460, 558Conto pro Diverse (CpD) 239, 297

Controlling 28, 339, 356, 505–506Controllingobjekt 507CpD-Konto 558Customizing-Bereich 40Customizing-Oberfläche 45Customizing-Projekt 46, 48

D

DART 19, 463, 465DART-Version 471Datei spezifizieren 539Dateipfadsyntax 465Daten laden 539Datenextrakt 465Datenextrakte-View 470Datenfeld 480Datenquelle 478, 484Datenträgeraustausch 416Datenträgerüberlassung 464Datentyp 479, 541Datenübernahme 62, 526Datenübernahmeroutine 537Datenübernahmewerkzeug 535Datenübernahme-Workbench 529Datenzugriff 463Dauerbuchung 193Debitor 520Debitorenart 510Debitorenbuchhaltung 156, 237Debitorenkonto 509Debitorenstammdaten 238, 326, 533,

558debitorische Kreditoren 331Degressivmethode 393, 395Deltabewertungsbereich 351Deltabuchung 159, 199, 231, 355–

356Differenzgrund 254Direct-Input-Mappe 539disponierter Betrag 312Drei-Systeme-Modell 50Druckprogramm 152, 305, 423Dummy-Profit-Center 78–79, 86, 529dynamische Kreditprüfung 268

Page 44: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

598

Index

E

E-Bilanz 18, 108, 227, 342echter Bewertungsbereich 343, 347,

350, 355Eingabefeld 369Eingangszahlung 303Einkaufsorganisation 53, 559Einkaufsorganisationsdaten 296einzelpostengenaue Abrechnung 367Einzelwertberichtigung 272, 290Electronic Bill Presentment and

Payment 33elektronischer Kontoauszug 253, 431,

437Empfangsbestätigung 422–423Enjoy-Transaktion 113, 170, 247, 300Enterprise Resource Planning (ERP)

23Entwicklungssystem 50Erfassungssicht 124, 180Erfassungsvariante 430Erfolgskonto 166Ergebnisrechnung 29, 162Ergebnisvortragskonto 158, 168Erlösbuchung 511Erlöskontenfindung 505, 510Erlöskonto 509, 512Erlösschmälerungskonto 509Eröffnungsbilanz 528ERP Central Component (ECC) 38ERP-Client-Add-on 232Ertragskonto 559Extension Set 559Extraktion 467

F

Fabrikkalender 444Faktura 260, 509Fälligkeitsanalyse 295Fast Close 439Feld, sensibles 298Feldgruppe 370Feldgruppenregelwerk 370–371Feldstatus 111, 132, 559Feldstatusgruppe 111, 133–135, 167,

169, 300, 520Feldstatusvariante 120, 133–135

Feldsteuerung 520Fieldmapping 539, 545, 549Financial Accounting 28Financial Supply Chain Management

(FSCM) 32Finanzbeleg 123Finanzbuchhaltung 506Finanzkreis 120Forderung 29–30, 81, 220, 223, 328,

331, 441, 559Korrektur 220

Formular 302, 304, 306, 310, 328, 423, 431, 476, 489–490, 493, 502F110_D_* 306FPAYM_DE_* 306

Formularidentifikation 423, 431Fortschreibung 385Fremdwährung 148Fremdwährungsbewertung 119, 161,

195–196, 199–200, 223, 327, 559führendes Ledger 105, 117, 125, 160,

356Funktionsbaustein 188–189Funktionsbereich 53, 89, 163, 559

ableiten 92definieren 92

Fußzeile 499

G

Gantt-Chart 460GDPdU 19, 463Gebühr 313Gegenbuchung 508Gegenposition 67Gemeinkosten 506Gemeinkostencontrolling 29General Ledger 218geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

366–367Gesamtkostenverfahren 89, 163, 559Geschäftsbereich 53, 66–68, 220, 559

ableiten 67definieren 66

Geschäftsjahr 53, 60, 122, 140, 457, 527, 560

Page 45: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

599

Index

Geschäftsjahresvariante 60, 62–63, 71, 106, 108, 117, 120, 126, 400, 452jahresabhängige 61jahresunabhängige 61

Geschäftsprozess 24Geschäftsvorfall 173, 178, 288, 420Geschäftsvorfallscode 433Geschäftsvorgang 424Gesellschaft 53, 62

definieren 63zuordnen 63

Gesellschaftsnummer 63Gesellschaftswährung 106Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

506Gitterposition 409Gitterversion 404, 408globaler Bereich 345Grundliste 487Gültigkeit 533GuV-Struktur 557GwG-Betrag 369

H

Handelsbilanz 227Hartwährung 106Hauptbuch 29, 156, 560Hauptbuchhaltung 339Hauptbuchkonto 57, 90, 359Hauptbuchsicht 124, 180Hausbank 302, 310–311, 414, 424,

560Hausbank-ID 414Hauswährung 63, 94, 106, 148, 558,

560HGB 105Hierarchie 496, 501Hierarchiestufe 205Hintergrundjob 42, 442, 449Hintergrundverarbeitung 42Höchstbetragsmethode 393, 395, 402Höchstbetragsprüfung 368

I

IAS 105, 158–159, 164, 340IBAN 417

IBAN-Nummer 304, 315–317IFRS 29, 75Indexwährung 106InfoCube 477InfoSet 482, 484, 486–488Integration 505–506, 520Internet 25Interpretationslogarithmus 434Inventurangabe 363Inventurliste 363, 404Investitionsmaßnahme 363Investor 25Ist-Wert 491IT-System 24–25

J

Job 42–43, 442Jobsteuerung 443Join-Bedingung 479–480Join-Definition 478, 480, 484

K

Kalkulationsschema 142–143, 521Kartenzahlung 303Kasse 413Kassenbeleg 419Kassenbuch 413, 418, 560Kassenbuchbeleg 419Kassenjournal 422Kassenkonto 419Kennzahl 489, 493, 501Kerntaxonomie 232klassische Transaktion 300klassisches Hauptbuch 102, 157, 217,

440Kommissionierung 260Konditionsart 142Konsistenz prüfen 526Konsolidierungssystem 50Konstante 175, 177Kontendefinition 158Kontenfindung 189–190, 203, 260,

288, 293, 323, 325, 333, 335, 345, 354, 357–359, 378, 425, 510, 513–515, 560

Kontenfindungsschlüssel 359–360

Page 46: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

600

Index

Kontengruppe 166, 238–239, 241, 297–298, 560

Kontenlösung 157–158, 161, 163, 167–168, 193, 198, 223, 333, 350, 354, 356, 378, 380, 411

Kontenplan 53, 57, 59–60, 63, 71, 120, 158, 165, 223, 302, 339–340, 359, 509, 529, 560operativer 57, 59–60, 563zuordnen 58

Kontenplaneinstellungen 57Kontenset 354, 356, 380Kontensymbol 192, 288, 425, 427,

429, 435Kontenzuordnung 221, 340Kontierung 561Kontierungsblock 109Kontierungsgruppe 509–512, 521–

522Kontierungsobjekt 384, 386Kontierungsobjekt aktivieren 385Kontoart 127, 132, 136, 170, 249,

561Kontoauszug 311, 424Konto-ID 302, 414, 417Kontoklassenreferenz 515Kontomodifikation 425, 427, 435Kontoschlüssel 509, 511Konzernberichterstattung 53Konzernbewertung 106Konzernkontenplan 59, 561Konzernwährung 106Kopfzeile 499Korrekturbuchung 331Korrekturkonto 220, 222, 225, 333,

335Korrespondenz 561Korrespondenzart 151, 422Korrespondenzformular 151Kostenart 57, 71, 96, 507, 561

primäre 71, 506sekundäre 71

Kostenartentyp 506Kostenrechnungskreis 53, 70–71, 96,

450, 530, 561definieren 70pflegen 71zuordnen 71, 73

Kostenstelle 96, 561

Kostenstelle, Standardhierarchie 72Kostenstellenhierarchie 532Kostenstellenumbuchung 29Kreditbearbeiter 266Kreditfortschreibung 265Kreditgruppe 262, 265, 267–268Kredithorizont 264Kreditkontrollbereich 53, 63–64, 98,

262, 265–266, 535, 561definieren 65zuordnen 65

Kreditlimit 33, 63, 99, 262, 265–266, 271, 529, 535, 561

Kreditlimitprüfung 264, 268, 277, 324

Kreditmanagement 53, 64, 238, 260–262, 267, 271, 529

Kreditmanagementdaten 239, 267, 533

Kreditor 520Kreditorenbuchhaltung 156, 295Kreditorenstammdaten 296, 326, 561kreditorische Debitoren 331Kreditprüfung 33, 263, 265, 267, 561

dynamische 268statische 268

Kreditvektor 266kritischer Pfad 455Kulanztag 281Kundenauftrag 260, 270Kundenauftragsart 265kundeneigenes Feld 109, 171

definieren 110freischalten 110in Tabelle aufnehmen 111zuordnen 113

Kursdifferenz 148, 184, 254, 259, 310

Kursdifferenzenkonto 148Kursdifferenzschlüssel 200Kurstyp 107, 128, 196, 562

L

Ländercode 316Landeskontenplan 59, 562Landeskontonummer 60Lastschrift 303Layoutdesign 488

Page 47: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

601

Index

Ledger 95, 104, 113, 117, 378, 562Ledger definieren 106Ledger-Gruppe 116–118, 129, 161,

198, 350Ledger-Lösung 157, 160–161, 193,

345, 350, 356, 378, 381, 411Legacy System Migration Workbench

(LSMW) 525, 537, 541, 551, 562legale Bewertung 106Liefersperre 64Lieferung 269, 313Listendesign 480LZB-Firmennummer 416

M

Mahnabstand 280Mahnbereich 284Mahnbescheid 280Mahnformular 283Mahngebühr 282Mahngruppierung 284Mahnprogramm 279Mahnschlüssel 284Mahnsperre 284Mahnstufe 270, 280, 282Mahntext 283Mahnung 275Mahnverfahren 279, 322, 562Mahnwesen 238Mahnzins 282Management Accounting 28Mandant 39, 562manuelle Abgrenzung 119, 185, 193manuelle Zahlung 252, 301Mappingdefinition 543Mappingplan 542Maskierung 427–428, 435Matchcode 238, 243Materialart 510Materialbestand 81Materialstammdaten 520Materialwirtschaft 505, 513Matrixstruktur 24Medienbruch 25Mehr-/Mindererlös 391–392Mehrfachselektion 492Mehrwertsteuerkonto 509Merkhilfe 443

Merkmal 489–490, 495–496Merkmalskombination 192Merkposten 277, 324, 562Migration 209, 211, 218Migration Cockpit 212–213Migration, Phasen 213Migrationsobjekt 544Migrationsprogramm 549–550Migrationsservice 211Migrationsszenario 212Migrationswerkzeug 538Mindestverzugstag 281Mittelbarer Zugriff 463Mittelkurs 107Monatsabschluss 527Monatsübersicht 442Monitor 449Multicash 433

N

Nachaktivierung 383Nachbelastung 67, 217, 219, 222, 441

Bilanz 67, 219, 563GuV 219

Nachholverfahren 384Nachricht 326Nachrichtenklasse 149Nachrichtensteuerung 140, 325Nachrichtentyp 140Namenskonvention 45Nebenbuchhaltung 562Negativbuchung 121, 127, 190Netto-Verfahren 562Neuanlage 392neues Hauptbuch 28–31, 95, 101,

105, 155, 157, 217, 440, 562aktivieren 102migrieren 103

nicht-führendes Ledger 105, 107–108, 125, 160

Nicht-SAP-System 25, 27, 33Nullbilanz 175Nullsaldo 174–175, 203Nummernintervall 129, 188, 239–

241, 297–298Nummernkreis 124, 128, 297, 562Nummernkreisintervall 358, 360, 419Nummernstand 130

Page 48: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

602

Index

Nummernvergabe 130, 340jahresabhängige 129jahresunabhängige 129

Nutzungsdauer 340, 349, 365, 371, 563

O

Obligo 277, 324offene Posten 270, 535

ausgleichen 181, 255manuell ausgleichen 257maschinell ausgleichen 257

Office-Dokument 447Online-Splitting 171Order-to-Cash 259, 261Ordnungsbegriff 373Organisationseinheit 53, 56, 60, 450Organisationshierarchie 450

P

Paket 484parallele Rechnungslegung 108, 118,

155, 157, 167, 291, 333, 345, 350, 355

parallele Währungen 106Passiva 206, 563pauschalierte Wertberichtigung 290Payment Medium Workbench (PMW)

304, 306, 319, 563Periodenabschluss 442, 449, 455Periodenmethode 393, 398periodische Arbeiten 290, 327periodische Bestandsbuchung 382Plan 445Planwert 491PMW-Format 320Positionsschlüssel 205Positionstyp 172–173, 179Postenverzinsung 284Preisabweichung 519Preisdifferenzenkonto 530Primärkosten 563Produktivstart 525, 527, 551Produktivsystem 50–51, 59, 131Profit-Center 53, 75, 80, 90, 96–97,

105, 155, 165, 220, 450, 507, 563Profit-Center anlegen 80

Profit-Center-Bewertung 106Profit-Center-Fortschreibung 84Profit-Center-Hierarchie 531–532Profit-Center-Rechnung 29–30, 74–

78, 80–81, 83, 89, 94, 97, 162, 219, 440–441, 507, 528

Profit-Center-Standardhierarchie 79Profit-Center-Verteilung 441Programmvariante 437Prüfsumme 468Prüfzeitpunkt 149Prüfziffer 316

Q

Quellfeld 539, 541, 544, 546Quellstruktur 539, 541Query 475, 477, 482–483, 485, 487,

563Quick Viewer 563

R

Rabatt 509Rangfolge 310Rastermethode 225Rasterung 223, 331Rate 251Ratenzahlung 250, 564realisierte Kursdifferenz 259Realtime 564Realtime-Buchung 345, 382Rechenmethode 393, 403Recherche 564Recherche-Bericht 207, 473, 476–

477, 489, 502Rechnung 564Rechnungseingang 513, 516, 564Rechnungslegungsvorschrift 95, 118–

119, 186, 198, 223, 350, 380, 401Rechnungsprüfung 313, 513–514,

516, 564Rechnungswesen (FI) 28Referenzbewertungsplan 341Referenzzinssatz 288Regelwerk 190Reihenfolge 511Releasewechsel 45, 102–103, 210Remote-Service-Sitzung 212

Page 49: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

603

Index

Reportformat 475Reporting 473repräsentatives Ledger 117, 129Restbuchwert 398Restlaufzeit 331Restnutzungsdauer 398Restposten 255, 564Restverteilung 383Risikoklasse 63, 262, 265–266, 268,

270–271, 529Rollen 154Rollout 144Rollout-Projekt 315, 392, 401, 437,

502, 529–530, 532Routine 271Rückantwort 329Rückstellung 223Rumpfgeschäftsjahr 62Rundungsdifferenz 254

S

Sachbearbeiter 267, 299Sachbearbeitergruppe 267Sachkontennummer 57Sachkontenstammsatz 564Sachkonto 57, 59, 135, 146, 155, 165,

302, 311, 376, 420, 425–426, 429, 506, 511

Saldenbestätigung 295, 327–328, 564Saldenverzinsung 284Saldovortrag 564Saldowechsel 207SAP Access Control 31SAP Bank Communication Manage-

ment 34SAP Biller Direct 33SAP Cash and Liquidity Management

34SAP Collections and Dispute Manage-

ment 33, 261SAP Credit Management 32SAP Disclosure Management 232SAP ERP 25SAP ERP Central Component (SAP

ECC) 37SAP In-House Cash 34SAP List Viewer 474, 481SAP NetWeaver 25–27, 33

SAP NetWeaver BW 27, 473, 477SAP Process Control 31SAP Query 473, 475, 482SAP QuickViewer 473, 475–477,

480–482, 484, 488SAP R/3 25SAP Risk Management 31SAP Treasury and Risk Management

34SAP-Lösungen für Governance, Risk,

and Compliance 30SAPscript 565Scheck 303, 423Scheckeingangskonto 424Scheckeinreicherliste 423, 429, 431Scheckeinreichung 423Schecksplit 420Scheckstapeldruck 423Scheck-Wechsel-Verfahren 310Schedule Manager 30, 38, 439, 441–

442, 449, 454–455, 457–458, 565Scheduler 442, 447Schlüsselfeld 479, 485Schnittstelle 25Schrottwert 401Segment 53, 68, 105, 155, 164–165,

565ableiten 69definieren 68zuordnen 69

Segmentänderung in PC-Stammdaten 69

Segmentberichterstattung 30, 66, 75, 105, 164, 219, 440, 507

Sekundärkostenart 565Selektionsfeld 481, 487Selektionskriterium 330Selektionsmethode 244, 246Selektionsparameter 500Selektionsvariable 456, 458SEPA 18, 304SEPA-Format 316SEPA-Umstellung 318SEPA-Zahlung 18, 304, 315, 317, 417,

434SEPA-Zahlweg 316Simulationsvariante 406–407Skonto 137, 248, 250, 308, 441, 565Skontoabzug 249

Page 50: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

604

Index

Skontoaufwand 253Sonderhauptbuchkennzeichen 257,

272, 276, 290, 324, 422, 536, 565Sonderhauptbuchkonto 276Sonderhauptbuchvorgang 132, 238,

272, 281, 309, 565automatische Gegenbuchung 274freie Gegenbuchung 274Merkposten 275

Sonderperiode 61, 527, 565Sondervorgang 323Sortierfelder 183Sortierschlüssel 169, 182Sortierstufe 405Sortiervariante 405–406Spalte 494Sparte 96Sperrschlüssel 314Spesen 313spezielle Ledger 89, 94, 157, 565Splittregel 420Stakeholder 25Stammdatenübernahme 525Standardbericht 473Standardhierarchie 566statische Prüfung 264statistische Buchung 275Steuerbasis 122Steuerbilanz 18, 227, 342Steuerkennzeichen 142, 144–146,

247–248, 380, 421, 509, 518, 566Steuerklassifikation 521–522Steuerkonto 146, 509, 513Steuern Korrektur 220Steuersatz 144Steuerschema 145Steuertyp 145Steuerungskennzeichen 528Steuerungsparameter 357Steuerverrechnung 323Stufenmethode 393, 396, 398Substitution 92–93, 115, 150, 374–

375, 566Suchfeld 183, 245Suchhilfe 246Summentabelle 104SWIFT-Code 304, 416, 566SWIFT-Nummer 316Syntaxgruppe 465

System Landscape Optimization 99Systemnachricht 325Szenarien 108–109, 163

T

TabelleFAGLFLEXT 104–105, 109, 111,

162–163GLT0 218

Tabellen-Join 478Tabellenvariable 457Tagesübersicht 442Taggrenze 249Taxonomie 232Teilauszahlung 566Textfeld 138Text-Schablone 138Toleranz 254, 514, 519, 566Toleranzgrenze 520Toleranzgruppe 137Toleranztage 308Transaktion 40

0KE5 771KE1 5281KEF 813KEH 508ACAC_NUMOBJ 188ACEADET 190ACEADETCUST 191ACSET 385AFAMA 401, 404AFAMD 395AFAMP 399AFAMS 396AM05 366ANHAL 401ANK1 364ANK2 374ANKL 358AO21 371AO71 381AO72 392AO73 388–389AO74 392AO90 376AS08 360AS91 534CLOCO 460

Page 51: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

605

Index

Transaktion (Forts.)CLOCOC 450EC01 54EC08 341F-02 536FAGL_ACTIVATION 102FAGL_DOCNR 128FAGL_GINS 111FBCJC0 419FBCJC1 419FBCJC2 421FBCJC3 422FBMP 279FBN1 128FD02 255FD32 535FF.5 436–437FGI0 496FGI4 490FI12 302, 317–318, 414FIBAN 417FS00 169FSP0 166FSS0 169FSSP 330FTW0 465FTWH 471GLCF 168GSP_KD 174KA01 507KCH5N 532KE51 80KE59 78klassische 247LSMW 538MM02 522O7F1 183O7F2 184O7F3 184O7V3 182, 257O7Z4D 257O7Z4S 182OA02 375OA11 374OA79 408OAAZ 367OABC 348OABD 349OACB 374

Transaktion (Forts.)OACF 374OACS 375OACV 375OADB_WZ 351OADC 347OAK6 526OAMK 528OAOA 358, 361OAPL 343OAV8 372OAV9 411OAVA 372OAVH 400OAVI 405OAVS 400OAY2 368OAYB 389OAYC 527OAYE 527OAYK 369OAYN 380OAYR 382OAYZ 365, 372OB_GLACC11 115OB00 254OB09 184, 254, 259OB13 57, 165OB29 62OB41 111, 131, 274OB47 124OB49 243OB51 267OB53 168OB62 58, 165OB78 423OB83 288OBA1 200OBA7 526OBAA 285OBAC 288OBB0 291OBB9 251, 301OBBU 332OBBV 333OBBW 335OBBX 333OBC6 208OBCF 208

Page 52: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

606

Index

Transaktion (Forts.)OBCG 208OBCH 209OBCL 380OBD4 166OBR1 59OBV1 288OBV3 289OBX1 170OBXB 323, 325OBXH 184, 256OBXI 253OBXJ 248, 300OBXK 254OBXL 254OBXR 276OBXS 278OBXT 325OBXY 278OBXYN 279OBYM 325OBYP 203OBYR 323OBZT 248, 300OKB2 530OKEON 532OKKP 72OKO7 367OMO1 270OMR6 519OMSK 515OMWB 516OMWD 515OT45 430OT53 424OVA8 268OVAK 267OVK8 510OX06 70OXK3 110S_ALR_87003642 535S_BCE_68000174 196SCAL 281SCMA 442SE10 49SE11 244SE16 69SE38 41SE71 283, 306, 328, 423

Transaktion (Forts.)SFP 328SM35 44SMARTFORMS 283SMOD 434–435SMX 43SPRO 45, 55SQ01 483, 487SQ02 484SQ03 483SQVI 477SXDA_TOOLS 542V/14 510VD02 521VKOA 509, 512XDN1 240XKN1 297

Transportauftraganlegen 49bearbeiten 49

Travel Management 157

U

Über-/Unterzahlung 253Überfälligkeitsverzinsung 284Übergabewert 549Überleitungsrechnung 228Übernahme

Anlage 533Anlagenbestand 527, 537Bewegungsdaten 525, 534Bilanz 536Forderung und Verbindlichkeit 533,

537GuV 536Materialbestand 537offene Posten 536Sachkontenstammdaten 529Stammdaten 525

Übernahmedatei 539, 546Übernahmedaten 548Übernahmedatum 527Übernahmefeld 545Übernahmekonto 535, 550Übernahmeprogramm 441, 542Übernahmesachkonto 530Übernahmestatus 526Übernahmestruktur 544, 548

Page 53: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

607

Index

Übernahmewert 534Überweisung 303UKV-Ledger 89, 94, 528Umbuchung 338, 367Umgliederung 327, 331Umgliederungsprogramm 331Umkehrbuchung 190Umrechnungskurs 196Umsatzkosten-Ledger 29, 163Umsatzkostenverfahren 29, 89–90,

114, 121, 151, 155, 163, 219, 440, 528, 535, 566

Umsatzkostenverfahren aktivieren 93, 114

Umsatzsteuer 141, 143Umsatzsteuer-Identifikationsnum-

mer 208Umsatzsteuerkennzeichen 143, 509Umsatzsteuerkreis 208Umsatzsteuersatz 141Umsatzsteuervoranmeldung 195, 208Umsetzungsregel 539, 545Umstellmethode 403Umstellprozentsatz 403Unicode 209unmittelbarer Zugriff 463Unternehmenseinheit 25Upgrade 210US-GAAP 164

V

Validierung 148–149, 374, 566Valutadatum 425Variable 453, 492, 495, 497, 500Variante 41, 453, 455

holen 41sichern 41

Verbindlichkeit 29–30, 81, 220, 223, 328, 331, 441, 567

Vererbung 177, 219Verkaufsorganisation 53, 95, 262,

509, 511, 567Verrechnungskonto 312Verrechnungskonto, Nachbelastung

222Vertrieb 505, 508Vertriebsdaten 238Vertriebsweg 96

Verwendungszweck 435, 499Verzeichnisgruppe 469Verzinsung 238, 284, 288Verzinsungskennzeichen 285Vier-Augen-Prinzip 298vollständige Buchung 159, 231, 354vorerfasster Beleg 567Vorfallsklassifizierung 421Vorfallstyp 421Vorgangsschlüssel 223, 424Vorgangstyp 432–433Vorgangsverfahren 432Vorlage 452Vorschlags-Profit-Center 87Vorschlagswert 139, 357, 365, 374Vorsteuer 142, 567Vorzeichen 434

W

Währung 257Währungsumrechnung 107Ware in Arbeit 82Wareneingang 513, 516, 567Wareneingang/Rechnungseingang,

Analyse und Umbuchung 567Wareneingangsbuchung 513WE/RE-Konto 169, 181, 195, 513,

516, 518, 567WE/RE-Konto, Analyse 202Wechsel 303, 310, 325, 567Wechselanforderung 303Wechselzahlung 310, 312Werk 53, 95Werkzeug zur Datenübernahme 537Wertberichtigung 238, 290, 391Wertberichtigungskonto 378Wertberichtigungsprogramm 291Wertberichtigungsschlüssel 291Wertstellung 313Wertübernahme 348Workflow 252

X

XBRL-Format 227, 232XBRL-Schnittstelle 228, 234XML-Datei 232

Page 54: SAP-Finanzwesen – Customizing · 2018-03-22 · SAP PRESS SAP-Finanzwesen – Customizing SAP FI erfolgreich anpassen und konfigurieren Bearbeitet von Renata Munzel, Martin Munzel

608

Index

Z

Zahlprogramm 300–301, 309, 311, 315

Zahlsperre 250, 313, 520Zahlung, ausgehende 301Zahlungsaufforderung 303Zahlungsbedingung 248–250, 301,

315, 536, 567Zahlungsdifferenz 254Zahlungsfreigabe 314Zahlungslauf 310Zahlungsprogramm 568Zahlungssperre 314, 568Zahlungssperrgrund 314Zahlungsträger 304, 308Zahlungsträgerprogramm 305–306

Zahlungsverkehr 314Zahlweg 250, 302, 305–306, 310–

311, 315Zahlwegzusatz 308Zeilenaufbau 257Zielkonto 225, 333, 335Ziel-Ledger-Gruppe 345, 351Zinsen 339, 384, 402, 404Zinskennzeichen 281, 287Zinskondition 287Zugang 338Zugriffsfolge 511Zuordnung 182, 258Zuordnungsfeld 568Zuschreibung 338Zwischenkonto 425