92
PDF erstellt mit Hilfe des OpenSource-Werkzeugs mwlib. Für weitere Informationen siehe http://code.pediapress.com/ PDF generated at: Fri, 05 Feb 2010 10:55:50 UTC Schach Überblick

Schach - Überblick

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zusammenstellung der Informationen über Schach von Wikipedia.

Citation preview

Page 1: Schach - Überblick

PDF erstellt mit Hilfe des OpenSource-Werkzeugs „mwlib“. Für weitere Informationen siehe http://code.pediapress.com/PDF generated at: Fri, 05 Feb 2010 10:55:50 UTC

Schach Überblick

Page 2: Schach - Überblick

InhaltArtikel

Schach 1Eröffnung (Schach) 26Offene Spiele (Schach) 33Halboffene Spiele (Schach) 35Geschlossene Spiele (Schach) 37Gambit 39Opfer (Schach) 43Fesselung (Schach) 46Spieß (Schach) 54Gabel (Schach) 56Abzug (Schach) 62Elementare Mattführung 65Narrenmatt 74Schäfermatt 75Seekadettenmatt 76Grundreihenmatt 79Ersticktes Matt 81Remis 83

ReferenzenQuellen und Bearbeiter des Artikels 86Quellen, Lizenzen und Autoren des Bildes 87

Artikel LizenzenLizenz 89

Page 3: Schach - Überblick

Schach 1

Schach

Schachfiguren

Mattstellung der Unsterblichen Partie

Ein Tisch mit einem Schachbrett in einem Park inGoleta

Schach (von persisch Schah / شاه‏‎ /„König“ – daher die Bezeichnung„das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zweiSpieler abwechselnd Spielfiguren auf einem Spielbrett bewegen. Zieldes Spiels ist, die als König bezeichnete Spielfigur des gegnerischenSpielers unabwendbar anzugreifen, also schachmatt zu setzen. Schachist kein Glücksspiel, mit Ausnahme der Farbwahl entscheidet allein dasspielerische Können der Kontrahenten und nicht der Zufall.

In Europa und vielen anderen Teilen der Welt ist Schach allgemeinbekannt und das bedeutendste Brettspiel. Das wettkampfmäßiggespielte Schach ist großteils im Weltschachbund FIDE organisiert.

Page 4: Schach - Überblick

Schach 2

Großes Schachspiel vor dem Hallstätter Museum

Allgemeines

Schachspiel im typischen Staunton-Design undSchachuhr

Schach ist – gemessen an der Zahl der in Vereinen organisiertenSpieler[1] und der über das Spiel veröffentlichten Literatur – vor Dame,Mühle, Halma und den vielen Pachisi-Abkömmlingen das populärsteBrettspiel in Europa. Die dem Schach recht ähnlichen Spiele Xiangqi,Shōgi und Makruk nehmen einen ähnlichen Platz in ostasiatischenKulturen ein.

Es wird sowohl zum reinen Vergnügen als auch wettkampfmäßiggespielt, in Schachvereinen, Turnieren, online per Schachserver oderals Fernschach per E-Mail, Fax, Fernschachserver und Postkarte. Nacheiner im Januar 2007 veröffentlichten repräsentativen Umfrage spielenin Deutschland knapp ein Drittel der Männer und etwa eine von achtFrauen zumindest gelegentlich Schach.[2] Ein bereits sehr alter Nebenzweig des Schachspiels ist das Kunst- oderProblemschach (Schachkomposition). Im Unterschied zum Partieschach spielen hier nicht zwei Parteiengegeneinander, sondern ein Schachkomponist entwirft und veröffentlicht eine Aufgabe, die zu lösen ist („Schachohne Partner“)[3] . Die Schachkomposition wird nach ästhetischen Kriterien bewertet.

Die Schachpartie wird auf dem quadratischen Schachbrett gespielt, das in 64 abwechselnd schwarze und weißequadratische Felder eingeteilt ist. Auf diesen werden jeweils sechzehn schwarze und weiße Schachfiguren gezogen,von denen üblicherweise ein größerer Teil nach und nach geschlagen wird. Die Schachfiguren sind gewöhnlich ausHolz oder Kunststoff, wobei es auch dekorative Spielsets gibt, die aus Stein, Glas, Marmor oder Metall (z. B. Zinn)gefertigt sind.Um die Erfindung des Spiels rankt sich die „Weizenkornlegende“. Der angebliche Erfinder Sissa forderte von seinemHerrscher, ihm als Lohn die 64 Felder des Spielbretts mit Weizenkörnern zu füllen, und zwar auf das erste Feld einKorn zu legen, auf das zweite zwei Körner, auf das dritte vier Körner und bei jedem weiteren Feld doppelt so vielewie auf das vorherige Feld. Der Herrscher wunderte sich über die Bescheidenheit der Bitte. Insgesamt wären diesjedoch mehr als 18 Trillionen Weizenkörner gewesen, und sämtliche Welternten seit Beginn des Getreideanbaushätten hierzu nicht ausgereicht. Die Legende drückt die Schwierigkeit aus, das Wachstum vonExponentialfunktionen richtig einzuschätzen. Die Geschichte ist zudem ein Gleichnis für die Vielfalt desSchachspiels.Schach ist eines der komplexesten Brettspiele. Die Zahl der möglichen Stellungen wird auf 2,28 · 1046 geschätzt. Bereits nach zwei Zügen können 72.084 verschiedene Stellungen entstehen. Die Zahl der möglichen Spielverläufe ist noch einmal um ein Vielfaches größer: Schon für die ersten 40 Züge belaufen sich die Schätzungen auf etwa 10115

bis 10120 verschiedene Spielverläufe.[4] Dabei wird im geometrischen Mittel über den Partieverlauf von etwa 30

Page 5: Schach - Überblick

Schach 3

möglichen Halbzügen pro Stellung ausgegangen. In der Spieltheorie wird Schach den endlichen Nullsummenspielenmit perfekter Information zugeordnet. Theoretisch könnte man also ermitteln, ob bei beiderseits perfektem SpielWeiß oder Schwarz gewinnt oder die Partie remis enden muss. Nach heutigem Wissensstand erscheint es jedochausgeschlossen, dass diese Frage durch vollständige Berechnung des Suchbaums geklärt werden kann. Ergebnissefür Materialverteilungen mit sechs und teilweise bis zu sieben Steinen sind jedoch bereits berechnet worden und inEndspieldatenbanken (sogenannten Tablebases) verfügbar.Statistisch gesehen holt Weiß als Anziehender im Mittel mehr Punkte als Schwarz, nämlich circa 54 Prozent dermöglichen Punkte.[5] Dieser Anzugsvorteil wird allgemein darauf zurückgeführt, dass Weiß bei der Entwicklung derFiguren einen Tempovorteil hat. Die Remisquote, d. h. die relative Häufigkeit von Partien mit unentschiedenemAusgang, liegt bei ungefähr einem Drittel und nimmt mit dem Spielstärkeniveau der Beteiligten zu.

Spielregeln

Grundbegriffe und Spielziel

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Grundstellung

Auf dem Schachbrett befinden sich zu Beginn einer Partie insgesamt 32 Spielsteine, die Schachfiguren – 16 weißeund 16 schwarze. Beide Spieler (abkürzend als Weiß und Schwarz, bzw. als Anziehender und Nachziehenderbezeichnet) haben je folgende 16 Schachsteine zur Verfügung:• Acht Figuren im engeren Sinne:

• König• Offiziere

• Schwerfiguren, nämlich die Dame und die beiden Türme,• Leichtfiguren, das sind zwei Springer und zwei Läufer.

• acht Bauern.Das Schachbrett wird so zwischen den Spielern positioniert, dass sich aus der Sicht eines jeden Spielers unten rechts ein weißes Feld befindet. Die Steine werden, wie im Bild gezeigt, zu beiden Seiten des Brettes aufgestellt, auf der vorletzten Reihe die Bauern, auf der letzten Reihe die Figuren in der Reihenfolge (von links nach rechts für Weiß, für Schwarz umgekehrt): Turm, Springer, Läufer, Dame, König, Läufer, Springer, Turm. Dabei kommt die Dame bei beiden Seiten auf einem Feld ihrer eigenen Farbe zu stehen. Eine lateinische Merkregel dazu lautet: Regina regit

Page 6: Schach - Überblick

Schach 4

colorem, die Dame bestimmt die Farbe (des Feldes).Weiß beginnt, und die Spieler ziehen abwechselnd jeweils eine Schachfigur (Ausnahme: Rochade). Eine solcheSpielbewegung wird üblicherweise Zug genannt. Allerdings wird in der Schachnotation immer eine weiße und eineschwarze Figurenbewegung zusammen nummeriert und als Zug bezeichnet. Aus dem Zusammenhang istüblicherweise ersichtlich, welche Bedeutung des Wortes gemeint ist; sollte aber eine genaue Begriffsunterscheidungnötig sein, nennt man die Aktion des einzelnen Spielers Halbzug. Es besteht Zugpflicht, was zuZugzwang-Situationen führen kann.Auf einem Feld darf immer nur ein Stein stehen. Er blockiert dabei das Feld für alle Steine der eigenen Farbe, nichtjedoch für die gegnerischen: Steht auf dem Zielfeld einer Schachfigur eine gegnerische, so wird diese vom Spielfeldgenommen. Man sagt, sie wird geschlagen.Könnte eine Schachfigur im nächsten Zug geschlagen werden, so ist sie bedroht (altertümlich: sie steht en prise).Besteht die Möglichkeit, gegebenenfalls im darauf folgenden Halbzug die schlagende Figur zu schlagen, so ist diebedrohte Figur gedeckt.Ist einer der Könige bedroht, spricht man davon, dass er im Schach steht. Mit dem Ausruf „Schach!“ wies man früherden Spielpartner darauf hin; dies ist jedoch im Turnierschach nicht mehr üblich und in den FIDE-Regeln nichtvorgesehen. (Vergleiche auch Gardez für einen Angriff auf die Dame.) Ein Schachgebot muss stets pariert werden.Das Spielziel besteht darin, eine Situation auf dem Spielfeld herbeizuführen, in der der gegnerische König bedrohtist und der Gegner diese Bedrohung nicht beseitigen kann (Schachmatt).

Zugregeln

Weiß macht einen Zug mit der Dame

Die Schachfiguren dürfen nur nach bestimmten Regeln gezogenwerden:• Sie dürfen einander grundsätzlich nicht überspringen (Ausnahmen

gelten für den Springer sowie bei der Rochade). Sie dürfen alsoimmer nur soweit gezogen werden, wie sie nicht durch eine eigeneFigur in ihrer Bewegung blockiert werden (dann müssen siespätestens vor dem entsprechenden Feld stoppen) oder bis auf dasFeld, auf dem der erste gegnerische Spielstein in der Bahn steht. Indiesem Falle schlagen sie diesen und kommen auf seinem Feld zustehen.

• Wird ein König von einer gegnerischen Schachfigur bedroht (d. h., der König könnte im nächsten Zug geschlagenwerden), so steht dieser König im Schach. Ein „Schach“ darf nicht ignoriert werden, der Spieler muss alsoentweder den Schach bietenden Spielstein schlagen, einen eigenen in die Wirkungslinie des Schachgebots ziehen(das ist nicht möglich, wenn ein Springer Schach bietet) oder den König aus dem Schach bewegen (die einzigeMöglichkeit bei einem Doppelschach, wobei hierdurch eventuell zugleich der schachbietende, zuletzt gezogenegegnerische Stein geschlagen werden kann). Steht der König im Schach, darf er nicht mittels der Rochade darausentfliehen.

Page 7: Schach - Überblick

Schach 5

König

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Der König kann ein Feld in jede Richtung ziehen.

Der König ist beim Schachspiel die wichtigste Figur, da es Ziel des Spiels ist, den gegnerischen König Matt zusetzen, was die Partie sofort beendet. Matt setzen heißt, den gegnerischen König mit einer (oder mehreren) Figur(en)zu bedrohen, ohne dass die Bedrohung durch Wegziehen des Königs auf ein unbedrohtes Feld, Schlagen derangreifenden Figur oder Dazwischenziehen einer Figur abgewehrt werden kann. Es ist ein charakteristischesMerkmal des Schachspiels, dass der König selbst nicht geschlagen wird, sondern die Partie einen Zug, bevor diesunabwendbar geschehen würde, endet. Diese Besonderheit wird gelegentlich mit der Unantastbarkeit der königlichenWürde im Entstehungskontext des Spiels begründet. Als besondere Geste, dass man verloren hat oder aufgibt, kannman den eigenen König auf dem Schachbrett umkippen oder umlegen.Zugmöglichkeiten: Der König kann jeweils ein Feld in jede Richtung je Zug gehen. Die beiden Könige können niedirekt nebeneinander stehen, da sie einander bedrohen würden und ein König nicht auf ein bedrohtes Feld ziehendarf.Rochade: Die Rochade ist der einzige Zug, bei dem es gestattet ist, zwei Figuren gleichzeitig zu bewegen, nämlichKönig und Turm. Dabei stehen beide noch in ihrer Ausgangsposition. Der König zieht zwei Felder in Richtung desTurms, und dieser springt auf jenes Feld, das der König überquert hat. Für detaillierte Erläuterungen siehe: Rochade.In der Eröffnung ist es in der Regel sinnvoll, den König durch eine baldige Rochade in Sicherheit zu bringen. DieBauern der Rochadestellung sollen möglichst nicht gezogen werden. Auch im Mittelspiel ist eine sichere Positiondes Königs, wo er vor gegnerischen Angriffen geschützt ist, von Bedeutung. Im Endspiel kann der König eine großeWirkung entfalten. Im Gegensatz zu Eröffnung und Mittelspiel kommt dem König nicht selten eine aktive undspielentscheidende Rolle zu. Dazu ist es oftmals notwendig, den König zentral zu platzieren. Besonders in einemBauernendspiel ist die Position des Königs entscheidend. Dabei ist das Erreichen der Opposition beider Könige oftspielentscheidend.

Page 8: Schach - Überblick

Schach 6

Dame

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Die Dame kann beliebig viele Felder weit in jedeRichtung ziehen

Die Dame ist die stärkste Figur in einem Schachspiel. In der Praxis ist eine Dame im Zusammenspiel mit Turm,Läufer und Springer eine starke Angriffsfigur. Ihr Wert bemisst sich zu 9 oder mehr (nach Großmeister LarryKaufman zu 93⁄4) Bauerneinheiten.Zugmöglichkeiten: Die Dame darf auf jedes freie Feld in jede Richtung (horizontal, vertikal und diagonal) ziehen,ohne jedoch über andere Figuren zu springen. Sie vereint somit die Wirkung sowohl eines Turms als auch die einesLäufers in sich. Damit ist die Dame eine sehr wendige Figur.Sie ist, unter sonst gleichen Voraussetzungen, fast so stark wie zwei Türme zusammen. Im Persischen heißt dieseFigur Berater (Wesir, Vazir / وزير‏‎ /„der königliche Berater und Hofstratege“), was einer militär-strategischenAuslegung des Spiels eher entspricht.

Page 9: Schach - Überblick

Schach 7

TurmDer Turm ist die zweitstärkste Figur in einem Schachspiel. In den Ursprüngen des Spiels in Persien war der Turmwohl ein Kampfwagen, der als mehrfach gekerbter Holzklotz dargestellt wurde. Dies deuteten die Europäer alszinnenbewehrten Turm fehl. In der englischen Schachsprache heißt der Turm rook (rukh / رخ‏‎ /„Kampf-,Streitwagen“). Der Turm wurde im Deutschen früher Roch genannt; daher stammt auch die Bezeichnung Rochade.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Der Turm kann sich beliebig viele Felder weit in gerader Richtungfortbewegen

Man unterscheidet in der Grundstellung und in der Eröffnung zwischen Damenturm und Königsturm. Ersterer ist aufdem Damenflügel postiert, der weiße steht auf dem Feld a1, der schwarze auf a8. Letzterer ist auf dem Königsflügelpostiert; der weiße steht auf dem Feld h1, der schwarze auf h8.Zugmöglichkeiten: Ein Turm darf auf Linien und Reihen in jeder Richtung beliebig weit ziehen, ohne jedoch überandere Figuren zu springen. Die einzige Ausnahme davon ist die Rochade, bei der Turm und König bewegt werden.Ein Turm hat eine nur durch den Spielfeldrand begrenzte Reichweite, und er kann alle Felder des Spielbrettserreichen. Es ist möglich, nur mit Turm und König den gegnerischen König matt zu setzen.Unter sonst gleichen Voraussetzungen ist der Turm deshalb erheblich stärker als ein Springer oder Läufer (allerdingsnimmt er zu Beginn des Spiels, v. a. vor der Rochade, auf Grund seiner sehr eingeschränkten Beweglichkeit eineuntergeordnete Rolle ein). Jedoch ist ein einzelner Turm etwas schwächer als zwei dieser Figuren. DenWertunterschied zwischen einem Turm und einem Springer oder Läufer bezeichnet man als Qualität. Man sprichtvon Qualitätsgewinn, wenn man einen Turm unter Preisgabe eines Springers oder Läufers erobern kann, und vonQualitätsopfer, wenn man die Qualität zu Gunsten anderer Vorteile bewusst preisgibt.Im Unterschied zu Springer oder Läufer greift der Turm unabhängig von seiner Position (bei leerem Brett) immer 14Felder an.

Page 10: Schach - Überblick

Schach 8

Läufer

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Ein Läufer kann sich diagonal über eine beliebige Anzahl von Feldernbewegen.

Zu Beginn einer Partie hat jede Partei jeweils einen weißfeldrigen und einen schwarzfeldrigen Läufer. Manunterscheidet auch zwischen Damenläufer und Königsläufer auf Grund ihrer Positionierung neben der Dame bzw.dem König. Ein Läufer ist meistens etwas mehr als drei Bauerneinheiten wert (nach Larry Kaufman 3¼Bauerneinheiten), oft wird jedoch der in der Regel etwas zu geringe Wert von drei Bauerneinheiten angegeben. Sehrwirksam ist das sogenannte Läuferpaar, das in der Regel in offenen Stellungen – also ohne blockierende Bauern –einem Springerpaar oder einem Läufer und Springer überlegen ist, da die beiden Läufer gut gemeinsam agierenkönnen, d. h. sich niemals gegenseitig blockieren und zusammen alle Felder des Schachbrettes erreichen können.Nach Larry Kaufman kann man auch die Paarigkeit der Läufer mit einer zusätzlichen halben Bauerneinheitbewerten. Daraus folgt dann auch, dass zwei Läufer in etwa sieben Bauerneinheiten wert sind (zwei Mal 3¼ für diebeiden Läufer und ½ für das Läuferpaar), also etwa so viel wie Turm und zwei Bauern. Das Endspiel König undLäuferpaar gegen König ist gewonnen.Läufer sind langschrittige Figuren, die in einem Zug von einer Brettseite zur anderen gelangen können, wenn alledazwischenliegenden Felder frei sind. Von ungleichfarbigen Läufern spricht man, wenn Weiß einenschwarzfeldrigen Läufer und Schwarz einen weißfeldrigen Läufer besitzt oder umgekehrt. Diese können sich nichtgegenseitig bedrohen. Einen schlechten Läufer nennt man den Läufer, der durch mehrere eigene Bauern in seinenBewegungsmöglichkeiten eingeschränkt ist.Zugmöglichkeiten: Läufer ziehen auf den Feldern der Farbe, auf der sie stehen, diagonal beliebig weit über dasBrett. Über andere Figuren hinweg dürfen sie nicht ziehen. Läufer stehen oft wirkungsvoll, wenn sie auf viele Felderziehen können und das Zentrum kontrollieren.

Page 11: Schach - Überblick

Schach 9

Springer

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Mögliche Springerzüge

Eine Schachpartie beginnt mit zwei weißen und zwei schwarzen Springern (umgangssprachlich auch „Rössel“genannt[6] ). Die Besonderheit der Springer ist es, über eigene und gegnerische Figuren und Bauern „springen“ zukönnen. Ein gutes Feld für einen Springer ist in der Regel ein möglichst zentrales Feld, von dem dieser vieleZugmöglichkeiten hat. Eine Warnung für Anfänger lautet: „Ein Springer am Rand bringt Kummer und Schand“. DiePraxis kennt freilich zahlreiche Ausnahmen.Zugmöglichkeiten: Die offizielle FIDE-Beschreibung lautet: Der Springer darf auf eines der Felder, die seinemStandfeld am nächsten, aber nicht auf gleicher Reihe, Linie oder Diagonale mit diesem liegen, ziehen. Das bedeutet:Der Springer bewegt sich vom Ausgangsfeld zwei Felder entlang einer Linie oder Reihe und dann ein Feld nachlinks oder rechts. Das Zielfeld hat immer eine andere Farbe als das Ausgangsfeld. Damit ist der Springer in der Lage,alle Felder des Brettes zu betreten, aber für ihn ist der Weg von einer Schachbrettseite zur anderen zeitaufwändig. Inder Mitte des Brettes kann ein Springer auf maximal acht Felder ziehen, am Rand des Brettes oder in der Nähe desRandes kann die Zahl der in Frage kommenden Zielfelder auf zwei, drei, vier oder sechs beschränkt sein.Der Wert eines Springers entspricht mit etwas mehr als drei Bauerneinheiten (3¼ nach Larry Kaufman) in etwa demeines Läufers. Die jeweilige Stärke der beiden Figuren hängt aber von der konkreten Situation, meistens derBauernstruktur, ab.

Page 12: Schach - Überblick

Schach 10

Bauer

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Züge der Bauern.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Der weiße Bauer kann den schwarzen Turm schlagen, ein Feld vorrücken oder den schwarzenSpringer schlagen.

Page 13: Schach - Überblick

Schach 11

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

En-passant-Schlagen: Nachdem der schwarze Bauer einen Doppelschritt von c7 nach c5 gemacht hat und damit das bedrohte Feldc6 hinter sich gelassen hat, kann der weiße Bauer nach c6 schlagen und den schwarzen Bauern vom Feld c5 nehmen.

Jeder Spieler hat zu Partiebeginn acht Bauern, die einen Wall vor den übrigen Figuren bilden. Wegen seinerbegrenzten Zug- und Schlagmöglichkeiten gilt der Bauer als schwächster Stein im Schach. Im Unterschied zu denübrigen Figuren kann der Bauer sich nicht rückwärts bewegen, sondern nur nach vorne. Allerdings wird dieBedeutung der Bauern im Verlauf einer Schachpartie immer größer, weil die Möglichkeit besteht, beim Erreichender gegnerischen Grundreihe in eine stärkere Figur, einen Offizier, umzuwandeln.Der Weltschachverband FIDE bezeichnet in seinen offiziellen Schach-Regeln auch den Bauern als „Figur“, trotzdemwird von Schachspielern zumeist zwischen Bauern und den übrigen Steinen unterschieden, und nur letztere werdenals Figuren bezeichnet.Zugmöglichkeiten:

• In der Ausgangsstellung kann sich der Bauer wahlweise einen Schritt nach vorne bewegen, sofern das Zielfeldleer ist, oder aber einen Doppelschritt vornehmen, sofern das Feld vor dem Bauern und das Zielfeld leer sind.

• Befindet sich der Bauer nicht in der Ausgangsstellung (2. bzw. 7. Reihe), dann kann er sich nur um ein Feld nachvorne bewegen (wenn er nicht schlägt).

• Der Bauer schlägt vorwärts diagonal. Er ist der einzige Spielstein, der in eine andere Richtung als die Zugrichtungschlägt.

• Der Bauer kann sich nur vorwärts bewegen. Er ist der einzige Spielstein, der nicht auf ein bereits betretenes Feldzurückkehren kann.

• Der Bauer kann en passant schlagen, vgl. Darstellung rechts.Wenn ein Bauer die gegnerische Grundreihe betritt, so muss er als Bestandteil dieses Zuges in eine Dame, einenTurm, einen Läufer oder Springer der eigenen Farbe umgewandelt werden. Eine Umwandlung in eine andere Figurals eine Dame bezeichnet man als Unterverwandlung. Der Bauer wird aus dem Spiel genommen, und auf dasentsprechende Feld wird die neue Figur gesetzt. Die Eigenschaften der neuen Figur treten sofort in Kraft, dies kannauch zum unmittelbaren Schachmatt führen. Die Umwandlung ist nicht davon abhängig, ob die ausgewählte Figurim Laufe des Spiels geschlagen wurde. Durch Umwandlung kann ein Spieler also mehr Exemplare einer Figurenartbekommen, als in der Grundstellung vorhanden sind. Meist erfolgt die Umwandlung in eine Dame. Die gelegentlichgeübte Praxis, eine umgewandelte Dame durch einen umgedrehten Turm darzustellen, ist in Turnieren regelwidrig;man muss sich, gegebenenfalls aus einem anderen Spielset, eine zusätzliche Dame besorgen.

Page 14: Schach - Überblick

Schach 12

Es ist in der Schachliteratur üblich, den Wert der Figuren Dame, Turm, Läufer und Springer in so genanntenBauerneinheiten zu messen. Ein Bauer hat demnach den Wert einer Bauerneinheit.Im persischen Spiel wurde der Bauer als Pyâdah / پیاده نظام‏‎ /„Fußsoldat“ bezeichnet und als solcher dargestellt.Bauern sind dann besonders stark, wenn sie:• Beweglich sind, insbesondere nicht durch gegnerische Bauern auf derselben Linie blockiert sind und es keine

gegnerischen Bauern auf benachbarten Linien gibt, die den Bauern schlagen könnten (Freibauer).• In Gruppen auftreten, dadurch gegnerische Figuren vor sich hertreiben und einander dabei gegenseitig decken

können (Bauernduo oder Bauernkette).• Weit vorgerückt sind, wodurch das Potenzial zur Umwandlung bedeutsamer wird.

Ende des SpielsEs gewinnt der Spieler, der den gegnerischen König schachmatt (arabisch: aš-šāh māt = „Der König ist besiegt“)setzt. Der Zug, mit dem der König geschlagen werden könnte, wird dabei nicht mehr ausgeführt.Eine weitere Möglichkeit zum Spielgewinn ist die Aufgabe des Gegners, dies ist jederzeit während der Partiemöglich. Im Turnierschach, bei dem mit einer festgelegten Bedenkzeit und Schachuhren (siehe unten) gespielt wird,verliert ein Spieler, wenn er seine zur Verfügung stehende Zeit überschreitet. Dies gilt nur, sofern sein Gegner nochdurch eine regelgemäße Zugfolge mattsetzen kann; falls aber der Gegner selbst gegen ungeschicktestes Spiel nichtmehr mattsetzen könnte – also nicht einmal eine theoretische Möglichkeit zum Mattsetzen besteht – endet die Partietrotz Zeitüberschreitung mit einem Unentschieden (Remis).Weitere Möglichkeiten eines unentschiedenen Spielausgangs ergeben sich zum Beispiel durch Dauerschach oder insogenannten „toten Stellungen“, in denen beide Spieler selbst bei ungeschicktestem Gegenspiel keine Möglichkeitmehr haben, Matt zu setzen. Kann ein Spieler keinen regelgemäßen Zug mehr ausführen und steht sein König nichtim Schach, so spricht man von einem Patt, die Partie endet auch in diesem Fall remis.

Notation

Algebraische Notation

Allgemein gebräuchlich ist heute die Algebraische Notation. DasSchachbrett wird mit einem Koordinatensystem belegt. DurchAufzeichnung der ziehenden Figur, des Ausgangsfeldes und desZielfeldes der einzelnen Züge wird eine Schachpartie schriftlichfestgehalten.

In der Algebraischen Notation wird zuerst die Art der Figurangegeben:• Deutsch: K = König, D = Dame, T = Turm, L = Läufer, S =

Springer• International: K = König (King), Q = Dame (Queen), R = Turm

(Rook), B = Läufer (Bishop), N = Springer (Knight). (Eine Liste mitFigurenbezeichnungen in anderen Sprachen ist im ArtikelSchachfigur zu finden.)

• Bei einem Bauern wird die Angabe weggelassen.Danach wird in der ausführlichen algebraischen Notation das Ausgangs- und Zielfeld notiert; in der verkürztenalgebraischen Notation notiert man in der Regel nur das Zielfeld.

Züge auf ein freies Feld werden durch ein „−“, Schlagzüge durch ein „x“ zwischen Ausgangs- und Zielfeld gekennzeichnet. Ein Schachgebot erhält ein „+“ hinter dem Zug, ein Matt „++“ oder „#“. Wird ein Bauer in eine andere Figur umgewandelt, so wird der Buchstabe dieser Figur hinter dem Zug angegeben. Die kleine Rochade wird

Page 15: Schach - Überblick

Schach 13

durch „0–0“ gekennzeichnet, die große Rochade durch „0-0-0“. Das en-passant-Schlagen wird durch einnachgestelltes „e.p.“ gekennzeichnet. Ein Remisangebot wird durch (=) vermerkt.Nach dem letzten Zug wird das Ergebnis der Partie notiert, ein 1:0 steht für den Sieg des Spielers mit den weißenSteinen, ein 0:1 für den Sieg des Spielers mit den schwarzen Steinen, ein ½:½ für einen unentschiedenen Ausgang(Remis). Kampflos gewonnene Partien werden mit +:- bzw. -:+ notiert.

Ausführliche algebraische NotationDie ausführliche algebraische Notation war früher in Druckwerken (Schachbüchern und -zeitschriften) weithingebräuchlich.Beispiele:

e2-e4 Bauer zieht von e2 nach e4.

Sb1xc3+ Der Springer auf b1 zieht nach c3, schlägt den dort vorhandenen gegnerischen Stein und bietet Schach.

Td1-d8# Turm zieht von d1 nach d8 und setzt matt.

e7-e8D Bauer auf e7 zieht nach e8 und verwandelt sich in eine Dame.

f5xg6 e.p. Bauer f5 schlägt den gegnerischen Bauern auf g5 im Vorübergehen und zieht nach g6.

Verkürzte algebraische NotationBei der Kurznotation wird das Ausgangsfeld weggelassen. Ist ein Zug dadurch nicht mehr eindeutig beschrieben, sowird die Ausgangslinie (sofern diese nicht identisch ist) oder die Ausgangsreihe (falls beide Figuren auf der gleichenLinie stehen) hinzugefügt.Die verkürzte Form der Notation ist bei der handschriftlichen Notation der Schachpartie üblich und hat sichweitgehend auch in Schachbüchern und -zeitschriften durchgesetzt.Beispiele:

Lc4 Läufer zieht nach c4.

Lxc4 Läufer zieht nach c4 und schlägt dort eine gegnerische Figur.

b4 Bauer zieht nach b4.

axb4 Bauer a3 zieht nach b4 und schlägt dort eine gegnerische Figur.

fxg6 e.p. Bauer f5 zieht nach g6 und schlägt dabei den gegnerischen Bauern auf g5 im Vorübergehen.

Sec4 Der Springer auf der e-Linie zieht nach c4.

Sexc4 Der Springer auf der e-Linie schlägt auf c4.

T1c7 Der Turm auf der ersten Reihe zieht nach c7.

cxd8D Bauer auf c7 schlägt auf d8 und verwandelt sich in eine Dame.

cxd8S+ Bauer auf c7 schlägt auf d8, verwandelt sich in einen Springer und bietet Schach.

Page 16: Schach - Überblick

Schach 14

Regeln für Schachturniere

Eine Schachuhr

Die Schachuhr

Eine Schachuhr dient im Turnierschach dazu, die den beiden Spielernzur Verfügung stehende Bedenkzeit zu begrenzen und anzuzeigen.Eine Schachuhr hat für die beiden Spieler getrennte Zeitanzeigen(„Uhren“), von denen immer nur eine läuft. Hat ein Spieler die ihm zurVerfügung stehende Bedenkzeit (im Turnierschach üblicherweise120 Minuten für die ersten 40 Züge, beim Schnellschach zwischen 15und 60, bei Blitzschachturnieren meist nur 5 Minuten für die gesamtePartie) überschritten, gilt die Partie als für ihn verloren; Ausnahmendazu werden unter Gebrauch der Schachuhren im Hauptartikel erläutert.

Seit einigen Jahren werden auch elektronische Uhren verwendet, die neue Möglichkeiten bei der Bedenkzeitregelungbieten. Man kann beispielsweise eine Sockelbedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge und einen Zeitzuschlag pro Zugvon 30 Sekunden einstellen. Dadurch soll es seltener vorkommen, dass Partien in ausgeglichener Stellung imEndspiel durch Zeitnot entschieden werden.

Das Remis→ Hauptartikel: Remis

Beim Schach ist es den beiden Spielern gestattet, jederzeit ein Remis (Unentschieden) zu vereinbaren. Diese Regelwird oft als dem Sinn eines Wettkampfsports zuwiderlaufend kritisiert.Ein Spiel endet auch dann remis, wenn dem am Zug befindlichen Spieler keine Zugmöglichkeiten zur Verfügungstehen, sein König sich jedoch nicht im Schach befindet (Patt) oder wenn es keinem der beiden Spieler, selbst beiungeschicktestem Spiel des Gegners, mehr möglich ist, Matt zu setzen. Remis kann der am Zuge befindliche Spielerbei (mindestens) dreimaliger Wiederholung (nicht unbedingt hintereinander) derselben Stellung verlangen, wenndiese Stellung mit demselben Spieler am Zug und denselben Zugmöglichkeiten, unter Berücksichtigung auch derRochade und etwaiger En-passant-Züge vorliegt, oder wenn mindestens 50 Züge lang keine Figur geschlagen oderkein Bauer bewegt wurde (50-Züge-Regel).

Berührt – geführtDas Zurücknehmen bereits ausgeführter Züge ist nicht gestattet. Wenn ein Spieler eine eigene Figur absichtlichberührt, muss er einen Zug mit ihr ausführen (berührt – geführt), wenn es eine regelgerechte Möglichkeit dazu gibt.Dies gilt auch, wenn eine gegnerische Figur absichtlich berührt wird – diese muss geschlagen werden, sofern diesauf legale Weise möglich ist. Berührt man eine Figur, mit der kein legaler Zug möglich ist, dann hat das keineAuswirkungen, man kann einen beliebigen regelkonformen Zug ausführen.Will ein Spieler die Figur lediglich zurechtrücken, muss er das vorher bekanntgeben. Dafür hat sich der französischeAusdruck J’adoube eingebürgert.

Page 17: Schach - Überblick

Schach 15

Verbotene HilfsmittelEs ist verboten, sich während einer Partie eigener Notizen oder der Ratschläge Dritter zu bedienen oder auf einemanderen Brett zu analysieren. Da es mittlerweile sehr starke Schachprogramme gibt, wird der Überwachung dieserRegel bei Schachturnieren besondere Bedeutung zugemessen. So ist es nicht erlaubt, sich ohne Genehmigung einesSchiedsrichters aus dem festgelegten Turnierareal zu entfernen.Nach den FIDE-Regeln vom 1. Juli 2005 führt auch das Läuten des Handys eines Spielers während der Partie zumsofortigen Partieverlust. Ebenso ist für Spieler die Mitnahme aller - auch ausgeschalteter - technischer Geräte, dieder Telekommunikation oder der Datenverarbeitung dienen können, in das Spielareal untersagt. Für Zuschauer istlediglich der Gebrauch von Mobiltelefonen verboten. Sie dürfen das Spiel auch nicht durch Zwischenrufe oderZugansagen beeinflussen oder stören. Unterhaltungen über laufende Partien sind ebenfalls nicht gestattet. Beiexternen Störungen kann zusätzliche Bedenkzeit gewährt werden.

SpielergebnisseIm Turnierschach erhält ein Spieler für eine gewonnene Partie in der Regel einen Punkt, für jede Remispartie einenhalben Punkt. Ein Spieler, der seine Partie verloren hat, erhält keinen Punkt. (Zur Diskussion um dieDrei-Punkte-Regel siehe Remis)

Der SchiedsrichterBei größeren Turnieren sowie bei Mannschaftskämpfen in höheren Spielklassen überwacht ein Schiedsrichter dieEinhaltung der FIDE-Schachregeln und der darüber hinaus geltenden Turnierordnung. Er kontrolliert die Einhaltungder Bedenkzeit und entscheidet bei Regelverstößen.

EtiketteVor Beginn und nach dem Ende einer Partie ist es üblich, dass sich die Gegner die Hand geben. Eine Verweigerungdes Handschlages, wie sie zum Beispiel in einem der Weltmeisterschaftskämpfe zwischen Anatoli Karpow undViktor Kortschnoi vorkam, gilt als Unsportlichkeit. Nach einer Entscheidung des Presidential Board der FIDE vom26. Juni 2007 kann dies sogar mit Partieverlust geahndet werden.[7]

Während der Partie ist es verboten, den Gegner zu stören, egal auf welche Weise. Dazu zählen auch häufigeRemisangebote. Es dürfen keine Handlungen vorgenommen werden, die dem Ansehen des Schachs schaden.Dauerhafte Missachtung der Schachregeln kann mit Partieverlust geahndet werden, wobei die Punktzahl des Gegnersvom Schiedsrichter festgelegt wird.Ferner gilt es einigen als unhöflich, in einer hoffnungslosen Lage nicht aufzugeben und bis zum Schachmattweiterzuspielen. Für manche ist es auch gegen die Etikette, in deutlich schlechterer Stellung ein Remis anzubieten.In ausgeglichenen Stellungen ist es nach deren Auffassung an dem ranghöheren Spieler, die Punkteteilunganzubieten.

Grundbegriffe der Strategie und Taktik

PartiephasenDie ersten 10 bis 15 Züge einer Schachpartie werden als Eröffnung bezeichnet. Die strategischen Ziele während derEröffnung sind die Mobilisierung der Figuren, die Sicherheit des Königs und die Beherrschung des Zentrums. DieEröffnungen werden unterteilt in Offene Spiele, Halboffene Spiele und Geschlossene Spiele. Ein Opfer (oftmalsBauernopfer) in der Eröffnung mit dem Ziel, dafür anderweitige Vorteile (z. B. Angriff oderEntwicklungsvorsprung) zu erreichen, nennt man Gambit (z. B. Schottisches Gambit, Damengambit, Königsgambit).

Page 18: Schach - Überblick

Schach 16

Im Mittelspiel versuchen die Spieler mit den Mitteln der Strategie und Taktik den Spielverlauf zu ihren Gunsten zubeeinflussen. Bereits bekannte strategische und taktische Motive erleichtern den Schachspielern die Partieführung.Sind nur noch wenige Figuren auf dem Schachbrett, so spricht man vom Endspiel. Strategisches Ziel im Endspiel istes oft, die Umwandlung eines Bauern zu erreichen. Hierbei hilft meist der eigene König als aktive Figur. Mit demdaraus resultierenden materiellen Übergewicht kann die Partie dann meist leicht zum Sieg geführt werden.

Wert der FigurenAnhand der Tauschwerte der auf dem Brett vorhandenen Figuren kann eine grobe Stellungsbeurteilung erfolgen.

Opfer→ Hauptartikel: Opfer (Schach)

Als Opfer bezeichnet man das absichtliche Aufgeben eines Spielsteines zu Gunsten anderweitiger strategischer odertaktischer Vorteile. Eine besondere Form des Opfers ist das Gambit, ein Bauernopfer in der Eröffnung zwecksschnellerer Entwicklung oder Beherrschung des Zentrums.

Fesselung→ Hauptartikel: Fesselung (Schach)

Eine Fesselung liegt vor, wenn zwei Figuren hintereinander auf einer Wirkungslinie einer langschrittigengegnerischen Figur (Dame, Läufer oder Turm) stehen und das Fortziehen der vorderen Figur regelwidrig wäre odereine Wirkungsverlagerung auf die hintere Figur mit schwerwiegenden Folgen bewirken würde. Regelwidrig ist dasWegziehen der vorderen Figur dann, wenn die hintere Figur ein König ist, der ins Schach käme. In diesem Fallspricht man von einer echten oder absoluten Fesselung, ansonsten von einer unechten oder relativen Fesselung.Eine Fesselung ist auf zweifache Art nachteilig: Einerseits wird die Eigenwirkung der gefesselten Figureingeschränkt, andererseits kann sie - da sie nicht weggezogen werden kann - selbst zum Angriffsziel werden undverloren gehen.

Spieß→ Hauptartikel: Spieß (Schach)

Eng verwandt mit der Fesselung ist der Spieß: Eine Figur (z. B. König) wird von einer Linienfigur (Dame, Turmoder Läufer) angegriffen und zum Wegziehen gezwungen. Dadurch verlängert sich die Wirkungslinie des Angreifersund wirkt auf ein zweites Objekt. Dieses Objekt kann eine (ungedeckte) Figur sein oder ein Feld (z. B. Mattfeld). ImGegensatz zur Fesselung wird bei einem Spieß die Situation sofort aufgehoben, da die wertvollere Figur wegzieht(eine Fesselung kann beliebig lang ohne direkte Verluste aufrecht erhalten werden).

Page 19: Schach - Überblick

Schach 17

Gabelangriff→ Hauptartikel: Gabel (Schach)

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Gabelangriff auf Turm und Dame durch den weißenSpringer auf f7

Eine Situation, in der eine Figur gleichzeitig zwei oder mehrere Figuren des Gegners angreift, bezeichnet man alsGabelangriff oder kurz Gabel. Ein Gabelangriff, insbesondere durch einen Bauern oder einen Springer, kann einespielentscheidende taktische Wendung sein, wenn dadurch z. B. eine wertvollere Figur erobert wird. Bietet einSpringer Schach und bedroht gleichzeitig die Dame, so spricht man vom „Familienschach“.

Abzugsschach→ Hauptartikel: Abzug (Schach)

Wenn man eine Figur so ziehen kann, dass durch ihren Wegzug die Wirkungslinie einer dahinter stehenden eigenenFigur auf den gegnerischen König frei wird, so spricht man von einem Abzugsschach. Gibt die abziehende Figurihrerseits Schach, so spricht man von einem Doppelschach.Abzugsschach und Doppelschach haben oft vernichtende Wirkung, weil der Gegner auf das Schachgebot reagierenmuss und die Folgen des Zuges der abziehenden Figur hinnehmen muss. Bei Doppelschach muss der König ziehen,da durch den Zug einer anderen Figur nicht beide schachbietenden Figuren geschlagen oder beide Schachgebotezugleich blockiert werden können.

Page 20: Schach - Überblick

Schach 18

Mattwendungen

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Das Narrenmatt

Das kürzestmögliche Matt ist das zweizügige Narrenmatt. 1. f3? e5 2. g4?? Dh4#.Anfänger fallen mitunter auf das Schäfermatt herein, bei dem die Dame, vom Läufer gedeckt, den Bauern auf f7bzw. f2 schlägt und matt setzt. Eine weitere Eröffnungsfalle ist das Seekadettenmatt. Bei dieser Wendung opfertWeiß seine Dame, um ein Tempo für eine Mattkombination gegen den in der Mitte verbliebenen schwarzen Königzu gewinnen.Eine im späten Mittelspiel recht häufige Mattwendung ist das Grundreihenmatt: Ein Turm oder eine Dame dringt indie Grundreihe ein und setzt den hinter einer Bauernkette gefangenen König schachmatt. Ein König, dem von einemgegnerischen Springer Schach geboten wird, kann diesem Schachgebot nicht ausweichen, wenn er vollständig voneigenen Figuren eingeschlossen ist. Kann der angreifende Springer nicht geschlagen werden, so ist der Königschachmatt. Man nennt diese Situation ersticktes Matt, weil der König gewissermaßen in seiner beengten Umgebungerstickt ist.Im Endspiel gibt es verschiedene elementare Mattführungen, je nach verbliebenem Material.

Bauern und BauernformationenEine große Rolle im Schachspiel spielen Position und Beweglichkeit der Bauern.Ein Bauer, der die gegnerische Grundreihe erreichen kann, ohne dass ihm auf der eigenen Linie oder auf einerunmittelbar benachbarten Linie ein gegnerischer Bauer gegenüber steht, heißt Freibauer. Ein solcher Bauer kann nurnoch durch gegnerische Figuren am Erreichen der gegnerischen Grundreihe und damit an der Umwandlunggehindert werden. Steht in einem Abschnitt des Brettes eine Formation von Bauern einer weniger zahlreichenFormation gegnerischer Bauern gegenüber, so spricht man von einer Bauernmehrheit (auch: Bauernmajorität odernur Majorität). Der Besitz einer Bauernmehrheit ist häufig ein Vorteil, weil sich daraus ein Freibauer entwickelnkann.Zwei unmittelbar nebeneinander stehende Bauern einer Partei bezeichnet man als Bauernduo. Ein Bauernduo ist einesehr wirksame Formation, weil es die vor ihm befindlichen vier Felder beherrscht. Ist das Bauernduo beweglich, dasheißt nicht durch gegnerische Bauern gehemmt, dann kann es durch sein Vorrücken gegnerische Figuren auseinandertreiben und den Zusammenhalt der gegnerischen Stellung zerstören.

Page 21: Schach - Überblick

Schach 19

Ein Bauer, der keine Bauern der eigenen Partei auf einer benachbarten Linie neben sich hat, heißt isolierter Bauer.Ein isolierter Bauer (Isolani) kann ein Nachteil sein, da er leicht von gegnerischen Figuren blockiert werden kann:Diese können sich auf dem Feld vor ihm niederlassen, ohne von einem Bauern vertrieben werden zu können.Außerdem kann der isolierte Bauer nur von wertvolleren Figuren und nicht von einem „Kollegen“ gedeckt werden.Zwei Bauern einer Farbe, die auf einer Linie hintereinander stehen, nennt man Doppelbauer. Ein Doppelbauer istnormalerweise ein Nachteil, da die beiden Bauern sich gegenseitig die Deckung durch eigene Figuren erschwerenund gleichzeitig die Blockade durch gegnerische Figuren erleichtern. Ein isolierter Doppelbauer wird auch alsDoppel-Isolani, drei hintereinander stehende isolierte Bauern werden als Tripel-Isolani bezeichnet.Zwei oder mehr Bauern in einer diagonalen Anordnung nennt man Bauernkette. Hierbei deckt der nächsthinterejeweils den vorderen Bauern. Ein Paar Bauern entgegengesetzter Farbe, die einander direkt gegenüberstehen undsich gegenseitig blockieren, nennt man einen Widder. Ein Paar Bauern entgegengesetzter Farbe, die einanderdiagonal gegenüber stehen, so dass jeder den anderen schlagen kann, nennt man einen Hebel. Passend angesetzteHebel sind ein wichtiges Mittel, um im Schach eine blockierte Stellung zu öffnen.

SchachpsychologieDas Schachspiel hat neben den spielerischen Aspekten auch spezielle psychologische Komponenten. Diesebeschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen psychologischer Muster auf die Spielstärke und auf dieWahrnehmung der Stellungen. Andere Untersuchungen beschäftigen sich mit Fragen, ob und inwieweit schachlicheBeschäftigung Einflüsse auf die Lernfähigkeit aufweist. Selbst moralische Aspekte des Schachs wurden untersucht,zuerst von dem Naturphilosophen und späteren US-Gründervater Benjamin Franklin in seinem 1750 verfassten WerkThe Morals of Chess.

Geschichte

Schach in Persien

Der Vorläufer aller Spiele aus der Schachfamilie, also nicht nur deseuropäischen Schachs, sondern auch des Xiangqis, Shogis oderMakruks, entstand vermutlich in Nordindien aus einemVierpersonenspiel. Dieses Urschach wurde Chaturanga genannt. ÜberPersien und nach dessen Eroberung durch die Araber in Folge derIslamischen Expansion wurde das Schachspiel weiter verbreitet. Im 15.Jahrhundert kam es zu einer großen Reform der Spielregeln. In denfolgenden Jahrhunderten trugen vor allem europäische Schachmeisterzur Erforschung des Spiels bei.

Im 19. Jahrhundert wurde das Schachspiel ein Bestandteil derbürgerlichen Kultur, was den Spielstil änderte und Turnierwesen undSchachpublizität prägte.[8] Mit dem Turnier in London 1851 begann die Geschichte der modernen Schachturniere.Der Wettkampf zwischen den damals besten Spielern Wilhelm Steinitz und Johannes Zukertort im Jahr 1886 wirdals erste Schachweltmeisterschaft angesehen, obwohl bereits zuvor einige Spieler durch Turnier- undZweikampferfolge als die stärksten ihrer Zeit angesehen wurden. 1924 wurde in Paris der Weltschachbund FIDEgegründet. Von 1945 bis 1990 war die Sowjetunion die weltweit dominierende Schachnation. Der auch als „Matchdes Jahrhunderts“ bezeichnete Weltmeisterschaftskampf 1972 zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski führte zurPopularisierung des Schachspiels in den westlichen Industrienationen. Die FIDE leistete wichtige Beiträge zurFörderung des Schachspiels in der Dritten Welt. Heutzutage sind Schachcomputer den Menschen im allgemeinenüberlegen. Schachprogramme spielen beim Schachtraining und bei der Partievorbereitung im Spitzenschach einewichtige Rolle.

Siehe auch: Liste der bedeutendsten Schachturniere

Page 22: Schach - Überblick

Schach 20

Die moderne Schachwelt

Verbände und Weltmeisterschaften

Der SchachweltmeisterViswanathan Anand

Der internationale Dachverband der Schachspieler ist die FIDE(Fédération Internationale des Échecs). Sie verantwortet dieoffiziellen Schachregeln, organisiert die Schachweltmeisterschaft,verleiht Titel und misst mit Hilfe von Elo-Zahlen die Spielstärke derinternational aktiven Schachspieler.

Den Titel Schachweltmeisterin verleiht die FIDE seit 1927; seit 1948auch den offiziell anerkannten Titel Schachweltmeister. 1993 führteder damals amtierende Weltmeister Garri Kasparow den anstehendenWettkampf gegen seinen Herausforderer Nigel Short aus Protest gegendas niedrige Preisgeld nicht unter der Ägide der FIDE durch, sondernunter der eigens für diesen Zweck gegründeten Professional ChessAssociation (PCA). Die damit begonnene Spaltung der Schachweltwurde durch den Wiedervereinigungskampf 2006 zwischen demklassischen Weltmeister Wladimir Kramnik und dem FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow beendet, den Kramnikgewann. Bereits beim WM-Turnier 2007 in Mexiko-Stadt musste Kramnik jedoch die Weltmeisterkrone anViswanathan Anand weiterreichen, der ungeschlagen und mit einem Punkt Vorsprung auf Kramnik gewann. EineListe aller bisherigen Schachweltmeister findet sich hier.

Die FIDE vergibt nach klar definierten Anforderungen folgende Titel auf Lebenszeit: Candidate Master (CM),FIDE-Meister (FM), Internationaler Meister (IM) und Großmeister (GM). Es gibt eigene Titel für Frauen: WCM(Woman Candidate Master), WFM (Woman FIDE Master), WIM (Woman International Master) und WGM(Woman Grand Master). Die Qualifikationskriterien für diese Titel sind gegenüber denen der allgemeinen Klassereduziert. Nona Gaprindaschwili war die erste Frau, die den allgemeinen Großmeistertitel erhielt.Die Spielstärke der Spieler wird nach dem von Professor Arpad Elo in den 1960er Jahren entwickeltenWertungssystem, der sogenannten Elo-Zahl, ermittelt. Diese Wertungszahl beruht auf den Methoden der Statistikund der Wahrscheinlichkeitstheorie. In Deutschland existiert seit 1992 die DWZ (Deutsche Wertungszahl). Vorhermaß man die Spielstärke in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe der Ingo-Zahl (entwickelt 1947 von AntonHößlinger aus Ingolstadt, daher der Name „Ingo“), in der DDR durch eine Einteilung der Spieler in Leistungsklassenund der NWZ.

Computerschach

Tandy radio shack 1650 aus den 80er Jahren

Seitdem es mechanische Rechenmaschinen gibt, hat man auchSchachcomputer gebaut. Bekannt ist zum Beispiel der SchachspielendeTürke, ein Schachautomat, in dem sich allerdings ein Menschversteckte und agierte. Konrad Zuse lernte eigens Schach, um einSchachprogramm schreiben zu können, da er dies als die richtigeHerausforderung für seine Computer und das Plankalkül betrachtete.Mit der Entwicklung immer schnellerer Computer und ausgefeilterSoftware gibt es heute auf einem PC laufende Schachprogramme, diedem Durchschnittsspieler weit überlegen sind. Inzwischen kann manSchach auch auf Mobiltelefon, PDA und sonstigen Handhelds spielen.

Page 23: Schach - Überblick

Schach 21

José-Schachdatenbank und Schach-Frontend

Inzwischen ist der Computer für die meisten Meisterspielerunverzichtbar bei der Eröffnungsvorbereitung und Analyse ihrerPartien.

Die speziell entwickelte Schachmaschine Deep Blue von IBM schlug1997 in einem Wettkampf über sechs Partien mit Turnierbedenkzeitsogar den damaligen Schachweltmeister Kasparow. Viele Großmeisterversuchen in Partien gegen Computer, ein speziellesAnticomputerschach anzuwenden. Es zeichnet sich allerdings ab, dassder Mensch langfristig gegen die stetig anwachsende Rechenkraft derComputer nicht bestehen kann. Da das Schachspiel in der westlichenWelt eine tiefe kulturelle Bedeutung erlangt hat und das Beherrschen des Spiels mit Phantasie und Intelligenzassoziiert wird, hat der Siegeszug des Computers in dieser Sportart eine spürbare psychologische Wirkung.

Offen bleibt, ob die Schachprogramme, deren Spielstärke ständig steigt, das Schachspiel in absehbarer Zeituninteressant machen werden. Die Zahl der Fachleute, die den baldigen endgültigen Sieg der Programme über jedenmenschlichen Spieler voraussagen, wächst ständig. Allerdings gibt es auch Stimmen, die behaupten, dieSpitzenspieler würden in gleichem Maße besser wie die Computerprogramme. Andere argumentieren, dass selbst beiunbesiegbaren Computerprogrammen das Schachspiel nicht uninteressant würde – schließlich würden sichMenschen auch noch im Sprint oder Marathonlauf messen, obwohl jedes motorisierte Gefährt schneller sei.

Strategisch kann ein Mensch gegen einen Computer mit langfristig angelegten Manövern, deren Zielsetzungen fürden Computer im Rahmen seiner Rechentiefe nicht erkennbar sind, erfolgreich operieren. Dagegen sind spekulativekombinatorische Angriffe im Spiel gegen Computer nicht erfolgversprechend. Typisch verlief ein Wettkampfzwischen Kramnik und Deep Fritz (Brains in Bahrain, 2002). Die beiden Gewinnpartien Kramniks resultierten ausgenauem Positionsspiel. Eine Niederlage kam durch einen groben taktischen Fehler zustande, die zweite Niederlagedurch ein inkorrektes Figurenopfer, das der Computer durch exakte Berechnung widerlegte.Siehe auch: Schachcomputer, Schachserver, Schachprogramm

SchachmathematikDie Schachbrettgeometrie hat zu eigenen Untersuchungen geführt, die unter den Begriff der Schachmathematikfallen. Dabei wurde beispielsweise erforscht, wieviele Figuren auf einem Brett aufgestellt werden können, ohne sichgegenseitig anzugreifen. Andere Forschungen beschäftigten sich mit den Möglichkeiten bestimmter Figuren, alleFelder des Schachbretts zu besuchen, ohne dabei ein Feld mehrfach zu betreten. Beispiele hierfür sind dasDamenproblem und Springerproblem. Auch andere Themen wie die Berechnungen der maximalen Anzahl dermöglichen Stellungen und Spielverläufe fallen in dieses Gebiet.

SchachkompositionSchachkompositionen sind von einem oder mehreren Autoren erdachte Aufgaben, die eine zu erfüllende schachlicheForderung stellen. Schachaufgaben vor der breiten Verbreitung des Buchdrucks und Mansuben genannte Aufgabenfür das frühere arabische Schachspiel sind gewöhnlich aus Manuskripten und Traktaten wie der GöttingerHandschrift überliefert, während ab Ende des 15. Jahrhunderts[9] auch Bücher und ab Mitte des 19. Jahrhundertsauch Schachzeitschriften für die Veröffentlichung von Aufgaben dienten. Schachkomponisten haben einen eigenenDachverband, die Ständige Kommission für Schachkomposition bei der FIDE. Es werden eigene Turniereveranstaltet, bei denen von Preisrichtern Aufgaben prämiert werden. Meistens werden dazu Preise, ehrendeErwähnungen und Lobe sowie entsprechende Spezialauszeichnungen vergeben.Schachkompositionen sind gemäß dem Kodex für Schachkomposition in verschiedene Gruppen eingeteilt, unteranderem:[10]

Page 24: Schach - Überblick

Schach 22

• Mattaufgaben, bei denen Weiß in einer bestimmten Zügezahl mattsetzen muss.• Hilfsmattaufgaben, bei denen beide Seiten kooperieren, damit Schwarz mattgesetzt wird.• Selbstmattaufgaben, bei denen Weiß erzwingt, mattgesetzt zu werden. Schwarz versucht, dies zu verhindern.• Studien mit Gewinn- oder Remisforderung.• Märchenschachaufgaben mit speziellen Bedingungen wie Schachvarianten und unorthodoxen Figuren• retroanalytische Aufgaben• schachmathematische Aufgaben• Konstruktionsaufgaben, bei denen etwa eine Stellung anhand der Forderung rekonstruiert werden mussAnalog der Titel für Nah- und Fernschachspieler werden auch bei der Schachkomposition für Komponisten undLöser getrennte Titel als FIDE-Meister, Internationale Meister und Großmeister vergeben. Bei Komponisten richtensich diese nach einem Punktesystem für Aufgaben, die an als Anthologien dienende FIDE-Alben gesandt und vondrei Preisrichtern bewertet werden. Dabei kann jeder Preisrichter bis zu vier Punkte in Halbpunktschritten vergeben.Aufgaben mit insgesamt mindestens acht Punkten werden in die Alben aufgenommen und bringen demKomponisten einen Punkt, bei Studien 1,66 Punkte, auf einer eigenen Punkteliste ein, wobei bei genügend PunktenTitel vergeben werden. Löser müssen für die Titel bei Lösewettbewerben eine eloartige Ratingzahl durchTeilnahmen an offiziellen Wettbewerben erreichen. Bei den jährlichen Versammlungen der Ständigen Kommissionwerden daraufhin gegebenenfalls die Titel verliehen.

Spezielle Schachformen

Freizeit-Schachspieler

Neben verschiedenen Schachvarianten, bei denen teils andere Bretterund Figuren benutzt werden, gibt es folgende spezielle Schachformen:

• Lebendschach: Bei dieser Form des Schachs werden die Figurenvon Menschen auf großen Brettern, meist im Freien, dargestellt.

• Online-Schach über einen Schachserver: Im Internet gibt es eineReihe von Schachseiten, auf denen Schach gegen andere Personenangeboten wird. Ähnlich wie bei der Deutschen Wertungszahl(DWZ) und der ELO-Zahl ermitteln gute Schachserver in der Regelfür jeden Spieler dessen Spielstärke. Obwohl die Wertungszahlennicht unmittelbar miteinander verglichen werden können,ermöglichen sie es dem Spieler, auf dem Server einen Gegner seinerSpielstärke zu finden. Üblich ist auch, dass sich die Spielermiteinander unterhalten können (Chat) und Spiele gegenseitiganalysieren können.

• Fernschach: Wie beim Online-Schach sind die Gegner auch hierräumlich von einander getrennt. Allerdings beträgt die Bedenkzeit üblicherweise zwischen 30 bis 60 Tagen für 10Züge. Die Züge werden entweder über E-Mail, einen Schachserver oder postalisch an den Gegner übermittelt.Beim Fernschach ist es – im Gegensatz zum übrigen Schach – üblich und erlaubt, die aktuelle Partiestellungdurch Ziehen der Figuren zu analysieren sowie Schachprogramme, Datenbanken und Bücher zu verwenden.

• Simultanschach: Ein Spieler tritt an mehreren Brettern gegen mehrere Gegner gleichzeitig an. Dabei ist der Einzelspieler wesentlich stärker als seine Gegner. Zum Beispiel spielt oft ein Großmeister gegen viele Amateure. Dabei spielt der Simultanspieler in der Regel gegen alle Gegner mit derselben Farbe (meist Weiß). Die Gegner haben immer genau so lange Bedenkzeit, bis der Simultanspieler zum nächsten Zug an ihr Brett tritt, dann müssen sie ziehen. Die größte Simultanveranstaltung fand am 19. November 1966 in Havanna statt. 380 Schachmeister spielten gegen jeweils 18 Gegner an 6840 Brettern. Wenn eine Simultanveranstaltung mit begrenzter Bedenkzeit ausgetragen wird, spricht man vom Handicap-Simultan. Der Weltrekord im Simultanschach wird seit Februar

Page 25: Schach - Überblick

Schach 23

2009 von Kiril Georgiew mit 360 Partien gehalten[11] .• Blindschach: Beim Blindschach spielen einer der beiden oder beide Spieler ohne Ansicht des Brettes. Eine

Kombination von Simultan- und Blindschach ist das Blind-Simultan-Schach.• Blindenschach: Wenn einer der Spieler blind ist oder extrem sehbehindert ist, gelten spezielle Regeln. Der blinde

Spieler benutzt ein spezielles Steckschachspiel, um die Figuren befühlen zu können. Hierbei gilt für ihn eineFigur erst dann als „berührt“ (im Sinne der Berührt-Geführt-Regel), wenn er den Stein aus dem Loch nimmt. Dieausgeführten Züge werden von beiden Spielern laut angesagt.

• Beratungspartien: Hierbei besteht eine Partei aus mehreren Spielern, die sich absprechen – beraten – dürfen.• Vorgabepartien: Gelegentlich spielen Laien Partien, in denen dem schwächeren Spieler eine Vorgabe eingeräumt

wird. Die Vorgabe kann im Recht des Anzugs (d. h. der Schwächere erhält Weiß), einem materiellen Vorteil(Vorgabe eines Bauern, Springers oder gar Turms) oder – insbesondere beim Blitz– oder Schnellschach – in einerZeitvorgabe auf der Schachuhr bestehen.

• Schnellschach und Blitzschach: Die zulässige Bedenkzeit ist dabei deutlich reduziert. Diese Schachform hat in derVergangenheit deutlich an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt wegen der mediengerechten Spieldauer. DerUnterschied liegt vor allem in der Bedenkzeit: Beim Schnellschach hat jeder Spieler zwischen 15 und 60 MinutenBedenkzeit, beim Blitzschach in der Regel 5 Minuten. Auf den zahlreichen Schachservern ist auch eine extremverkürzte Bedenkzeit von nur einer Minute (für die ganze Partie) verbreitet, diese Variante wird als Bulletbezeichnet. Je kürzer die Bedenkzeit ist, desto mehr treten die strategischen Aspekte des Spiels in denHintergrund.

• Tandemschach (auch unter Einsetzschach bekannt): Beim Tandemschach treten Zweier-Teams (davon ein Spielermit Weiß und ein Spieler mit Schwarz) an zwei Brettern gegeneinander an. Schlägt ein Spieler eine gegnerischeFigur, so wird diese seinem Teamkollegen übergeben. Der darf diese Figur dann – anstelle eines Zuges mit seinenFiguren – auf ein freies Feld einsetzen.

Kulturelle Bezüge

HeraldikMotive aus dem Schachspiel finden in der Heraldik Verwendung. Gerne wurde besonders der Roch, wie imMittelalter der Turm genannt wurde, als Wappenfigur gewählt. Von „geschacht“ spricht man, wenn der Schild nachdem Prinzip eines Schachbrettmusters geteilt wird.

Schach im FilmDas Schachspiel wird gerne in Filmen eingesetzt, um die strategische Überlegenheit des Menschen gegenüber einemComputer zu demonstrieren. Das bekannteste Vorkommen ist vermutlich im Film 2001 – Odyssee im Weltraum, indem eine tatsächlich gespielte Schachpartie zwischen einem Computer und einem Menschen nachgespielt wird. Inder Harry-Potter-Verfilmung Harry Potter und der Stein der Weisen steht Potter vor der Aufgabe, als Teil einerSchachpartie mit seiner Seite zu gewinnen, um zum Stein der Weisen zu gelangen. Weitere bekannte Filme mit demSchachmotiv sind 1984 und Independence Day.

Page 26: Schach - Überblick

Schach 24

Schach in der BelletristikRomane, in denen Schach ein Hauptthema darstellt und sogar im Titel vorkommt, sind zum Beispiel dieSchachnovelle von Stefan Zweig oder Der Schachautomat von Robert Löhr sowie Bertina Henrichs DieSchachspielerin.

Rehder-Holzschnitt zur Schachnovelle von StefanZweig

Schach in der Kunst

Auch in der Kunst war das Schachspiel seit jeher ein beliebtes Thema.Unter den Surrealisten befanden sich z. B. mit Joan Miró, MarcelDuchamp oder Max Ernst begeisterte Spieler, die in ihren WerkenSchachmotive verwendet haben. Mit dem Thema hervorgetreten sindauch die Bildhauerin Germaine Richier und Alfred Hrdlicka, derebenfalls ein starker Spieler war. Unter den zeitgenössischen Künstlernbeschäftigt sich Elke Rehder besonders mit diesem Sujet.[12]

Das Musical Chess (englisch für Schach) aus dem Jahr 1984thematisiert die Rivalität zweier Schachspieler.

Siehe auch

• Deutscher Schachbund• Sowjetische Schachschule• Liste bekannter Schachpartien• Liste bekannter Schachspieler

Literatur

Allgemeine Schachliteratur• José Raúl Capablanca: Grundzüge der Schachstrategie. Beyer-Verlag, Hollfeld 72002, ISBN 3-88805-292-0.• Jean Dufresne, Jacques Mieses: Lehrbuch des Schachspiels. Bearb. von Rudolf Teschner. Reclam, Stuttgart

312004, ISBN 3-15-021407-6.• Max Euwe: Schach von A – Z. Vollständige Anleitung zum Schachspiel. Beyer-Verlag, Hollfeld 41994, ISBN

3-88805-181-9.• Werner Lauterbach: Das unsterbliche Spiel. Einführung in die Schachkunst. De Gruyter, Berlin 51987, ISBN

3-11-010918-2.• Aaron Nimzowitsch: Mein System. Verlag das Schacharchiv, 2006, ISBN 3-88086-117-X.• Joachim Petzold: Das königliche Spiel. Die Kulturgeschichte des Schach. Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN

3-17-009405-X.• Helmut Pfleger, Eugen Kurz, Gerd Treppner: Schach Zug um Zug. Bauerndiplom. Turmdiplom. Königsdiplom.

Orbis, München 2003, ISBN 3-572-01414-X.• Wolfram Runkel: Schach. Geschichte und Geschichten. Wunderlich, Reinbek 1995, ISBN 3-8052-0578-3.• Siegbert Tarrasch: Das Schachspiel. Systematisches Lehrbuch für Anfänger und Geübte. Edition Olms, Zürich

1995, ISBN 3-283-00253-3.

Page 27: Schach - Überblick

Schach 25

Lexika• Otto Borik und Joachim Petzold (Hrsg.): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim 1993, ISBN

3-411-08811-7.• David Hooper, Kenneth Whyld: The Oxford Companion to Chess. University Press, Oxford 1992, ISBN

0-19-866164-9.• Isaak und Wladimir Linder: Schach, das Lexikon. Sportverlag, Berlin 1996, ISBN 3-328-00665-6.• Klaus Lindörfer: Großes Schach-Lexikon. Geschichte, Theorie und Spielpraxis von A-Z. Orbis, München 1991,

ISBN 3-572-02734-9.

WeblinksRegeln:

• Offizielle Übersetzung der FIDE-Spielregeln 2005 [13] (PDF-Datei; 887 kB)• Offizielle Übersetzung der FIDE-Spielregeln ab der Saison 2009 [14] (PDF-Datei; 492 kB)Verbände:

• Weltschachverband – FIDE [15]

• Deutscher Schachbund [16]

• Schweizerischer Schachbund [17]

• Österreichischer Schachbund [18]

• Spielervereinigung – ACP [19]

• Europäischer Verband – ECU [20]

Referenzen[1] Mitgliederstatistik des Deutschen Schachbundes, Stand 2005 (PDF) (http:/ / www. schachbund. de/ downloads/ DSB-Statistik0501. pdf).[2] Presseportal.de, 12. Januar 2007 (http:/ / www. presseportal. de/ story. htx?nr=925770).[3] So der Titel eines bekannten Buches über Schachkompositionen: Herbert Grasemann: Schach ohne Partner. München: Humboldt

Taschenbuch Verlag, 1977.[4] Eero Bonsdorff, Karl Fabel und Olavi Riihimaa: Schach und Zahl. 3. Auflage, Rau, Düsseldorf 1978.[5] Datenbank Chess Assistant, Stand 2006, Prozentzahlen gerundet.[6] Daher der Rösselsprung.[7] Die FIDE über die gegenseitige Begrüßung der Spieler vor der Partie (http:/ / www. fide. com/ component/ content/ article/ 3-news/

1746-237-behavioural-norms-of-players-in-chess-events-pb-decision)[8] Lars Clausen, Hypothesen zu einer Soziologie des Schachs, in: Ders., Krasser sozialer Wandel, Leske + Budrich, Opladen 1994, S. S. 130 ff.[9] Schachgeschichte (http:/ / www. schachclub-hirschau. de/ schachgeschichte. htm) auf schachclub-hirschau.de[10] Codex of Chess Composition (http:/ / www. sci. fi/ ~stniekat/ pccc/ codex. htm) (englisch)[11] chessbase.de (http:/ / www. chessbase. de/ nachrichten. asp?newsid=8715), Neuer Rekord im Simultanspiel, 26. Februar 2009, aufgerufen

am 7. August 2009.[12] Arno Nickel: Surreales und Abstraktes. Die Schachbilder von Elke Rehder. In: Schach-Journal, Nr. 1/2 1992, ISSN 0940-6484 (http:/ /

dispatch. opac. d-nb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0940-6484); Friedrich Wolfenter: Schachkunst auf der FrankfurterBuchmesse. Begegnung mit der Künstlerin Elke Rehder. In: Rochade Europa, März 1998, ISSN 0943-4356 (http:/ / dispatch. opac. d-nb. de/DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0943-4356); Harry Schaack: Gesellschaftsspiel in Farbe. Die Passion der Künstlerin ElkeRehder. In: Karl (Schachzeitschrift), 3/2004, ISSN 1438-9673 (http:/ / dispatch. opac. d-nb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8&TRM=1438-9673).

[13] http:/ / www. schachbund. de/ intern/ ordnung/ FIDE_Regeln05. pdf[14] http:/ / srk. schachbund. de/ deventer/ dateien1/ FIDE-Regeln_Neu%20deu_2009. pdf[15] http:/ / www. fide. com/[16] http:/ / www. schachbund. de/[17] http:/ / www. schachbund. ch/[18] http:/ / www. chess. at/[19] http:/ / www. chess-players. org/[20] http:/ / www. eurochess. org/

Page 28: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 26

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach

Die Eröffnung ist die erste Phase einerSchachpartie. Sie umfasst etwa die ersten 10–15Züge einer Partie und endet nach derEntwicklung der Figuren, es schließt dasMittelspiel an. Je nachdem, welche Figurenzuerst gezogen werden, spricht man von eineroffenen, halboffenen oder geschlossenen Partie.

Eröffnungsstrategie

Spielziel in der Eröffnung ist es, die Figuren zuentwickeln, die Zentrumsfelder zu beherrschenund den König – möglichst durch die Rochade –in eine sichere Position zu bringen.

Die großen Schachlehrer Ruy López, Gioacchino Greco, François-André Philidor, aber auch großartigeSchachspieler wie Paul Morphy, vor allem aber auch die Schachweltmeister, angefangen mit Wilhelm Steinitz bishin zu Garri Kasparow, haben die Entwicklung der Eröffnungslehre vorangetrieben, so dass heute folgendeallgemeine Grundsätze in der Schacheröffnung gelten:• Ziehe anfangs einen Zentralbauern, um die Läufer entwickeln zu können• Entwickle dann die Leichtfiguren (Springer und Läufer)• Vermeide, die Dame zu früh ins Spiel zu bringen, auf das Schäfermatt fallen nur Anfänger herein• Jede Figur sollte in der Eröffnung möglichst nur einmal gezogen werden• Jeder Zug sollte der Beherrschung des Zentrums, der Sicherung der eigenen Figuren oder dem Angriff auf den

gegnerischen König dienen• Die sichere Positionierung des Königs durch eine Rochade sollte so früh wie möglich in der Eröffnungsphase

geschehenDiese Regeln gelten nicht absolut, es existieren zahlreiche Ausnahmen.Einen Sonderfall stellen Gambits dar. So werden Eröffnungen bezeichnet, bei denen ein Bauer (bzw. mehrere Bauernoder in manchen Fällen eine Leichtfigur) geopfert wird, um als Kompensation dafür einen Entwicklungsvorsprungoder einen positionellen Vorteil zu erhalten.Wesentlich für die Weiterentwicklung der Eröffnungstheorie im 19. Jahrhundert war die Berliner Schule, welche vonden Plejaden (das „Siebengestirn“ mit Ludwig Bledow, Tassilo von Heydebrand und der Lasa, Paul Rudolph vonBilguer, Wilhelm Hanstein, Bernhard Horwitz, Carl Mayet und Karl Schorn) begründet wurde. Diese warenMitglieder der Berliner Schachgesellschaft.Zur Weiterentwicklung der Eröffnungstheorie trugen hauptsächlich folgende Mitglieder der BerlinerSchachgesellschaft bei: Adolf Anderssen (galt als inoffizieller Weltmeister von 1851–1858 und 1862–1866),Johannes Hermann Zukertort, Emanuel Lasker (Mitglied ab 1891, Weltmeister 1894–1921), Jean Dufresne(Lehrbuch des Schachspiels), Emil Schallopp (Schallopp-Verteidigung), Szymon Winawer (franz.Winawer-Variante), Jacques Mieses (schrieb über 40 Bücher zum Schachspiel), Horatio Caro (Analyse derCaro-Kann-Verteidigung), Simon Alapin (Alapin-Eröffnung), Friedrich Sämisch (viele Eröffnungsvarianten) undLudwig Rellstab (mehrere Schachbücher).

Page 29: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 27

Die Geschichte der SchacheröffnungDie Geschichte der Schacheröffnungen beginnt mit dem „Großvater“ des Schachspiels, dem indischen SpielChaturanga. Die Zugmöglichkeiten der Figuren waren eingeschränkt, so dass in der Regel bis zu 20 Züge notwendigwaren, bis die gegnerischen Figuren aufeinandertrafen.Tschaturanga entwickelte sich in Persien weiter zu Schatrandsch. In diesem Spiel entwickelten Meisterspieler sogenannte „Tabijen“, das heißt, es wurden Figurenaufstellungen geschaffen, die ein Aufeinandertreffen der Parteienbereits mit dem ersten Zug möglich machten, jedoch waren die Tabijen so ausgeklügelt, dass keine Partei vonAnfang an einen Vorteil besaß. In diesen Tabijen ist die Grundidee zu der heutigen Eröffnungslehre zu suchen.Schach, in der Form wie es heute gespielt wird, gibt es so erst seit 300 Jahren. Die Bewegung einiger Figuren ist neu,die Dame zieht weiter, die Läufer ebenso. Zuletzt kamen sogar noch solche Spezialzüge wie die Rochaden, derDoppelschritt des Bauern und das Schlagen en passant hinzu.Bis Anfang des 20. Jahrhunderts meinte man, dass man in der Eröffnung unbedingt danach streben sollte, dasZentrum – das sind die Felder d4,d5,e4,e5 – mit Bauern zu besetzen, um so die Herrschaft über das Zentrum zuerkämpfen. Folgerichtig begannen die meisten Schachpartien mit den Zügen 1. e2-e4 e7-e5 beziehungsweise d2-d4d7-d5. Mit dieser Auffassung verbindet man insbesondere den Namen des Schachmeisters Tarrasch.Die Vertreter der Hypermodernen Schule (u. a. Réti, Nimzowitsch, Tartakower oder Breyer) vertraten dieAuffassung, dass es eigentlich darum geht, das Zentrum zu kontrollieren, ohne es zwingend mit Bauern zu besetzen.Dabei erlangten unter anderem die indischen Eröffnungen an Bedeutung. Beispielsweise versucht Schwarz in derKönigsindischen Eröffnung mit den Zügen Sf6,g6,Lg7,d6 Einfluss auf das Zentrum zu gewinnen und es später zusprengen.

EröffnungsliteraturDie erste umfassende Darstellung der Schacheröffnungen nahm Paul Rudolph von Bilguer, Mitbegründer derBerliner Schule, 1843 in seinem Handbuch des Schachspiels vor. Im 20. Jahrhundert sind u. a. Max Euwe, PaulKeres, Luděk Pachman, Alexei Suetin und Rolf Schwarz als Autoren von Eröffnungsbüchern hervorgetreten.Meistens wird versucht, die Grundideen einer Eröffnung anhand von Meisterpartien darzustellen. Es gibt auchWerke, die sich auf die Auflistung und Bewertung von Varianten beschränken (z. B. Enzyklopädie derSchacheröffnungen).In diesem Zusammenhang ist der gebräuchliche Begriff Theorie oder Stand der Theorie irreführend. Es handelt sichdabei um Erfahrungswissen aus Meisterpartien und um veröffentlichte Eröffnungsanalysen.In der Regel werden in Eröffnungsbüchern die Hauptvarianten einer Eröffnung – das sind die am meisten gespieltenVarianten, meist auch die als beste Züge anerkannten Varianten – ausführlich besprochen. Nebenvarianten – seltengespielte Züge, in der Regel schwächere Züge − werden aufgeführt, aber weniger ausführlich behandelt.Heute haben die Eröffnungsbücher etwas an Bedeutung verloren. Die Eröffnungen werden in umfangreichenSchachdatenbanken dargestellt.Die meisten Schachprogramme verfügen über ein so genanntes Eröffnungsbuch, in dem gängigeEröffnungsvarianten abgespeichert sind, um dem Computer in der Eröffnungsphase einen Vorteil zu verschaffenoder zumindest Bedenkzeit einzusparen.

Page 30: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 28

EröffnungsneuerungAls Neuerung oder theoretische Neuerung bezeichnet man die Anwendung eines vorher nicht gespielten Zuges ineiner Schacheröffnung. Diese meist als Vorbereitung auf große Turniere geheim gehaltenen Varianten finden großeAufmerksamkeit in der Schachpresse. Im Schachinformator werden sie besonders gekennzeichnet. Schon dieTarrasch-Falle zeigte das Ausmaß notwendiger Vorbereitung für eine gelungene Neuerung. Bedeutende Neuerungenführen oft zu eigenständigen Eröffnungssystemen, zum Beispiel Polugajewski-Variante oder Sweschnikow-Variante.Der langfristige Wert einer Neuerung wird erst in der dauernden praktischen Erprobung festgestellt.

Beispiel Göteborger VarianteEin bekanntes Beispiel für eine missglückte Neuerung ist die Göteborger Variante. Im Interzonenturnier Göteborg1955 bereiteten die argentinischen Spieler Najdorf, Oscar Panno und Herman Pilnik für Schwarz eine Neuerung im9. Zug in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Verteidigung vor. Nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf65.Sc3 a6 6.Lg5 e6 7.f4 Le7 8.Df3 h6 9.Lh4 geschah 9.… g5. Dieser neue Zug kam fast gleichzeitig in drei Partienauf das Brett. Allerdings gewannen die sowjetischen Spieler Geller, Keres und Spasski ihre Partien nach 10.fxg5Sfd7 11.Sxe6. Daraufhin erschien die Göteborger Variante für Schwarz nicht mehr spielbar. 1958 aber rehabilitierteBobby Fischer die Variante: In Portoroz brachte er in seiner Partie gegen Gligorić wiederum eine Neuerung im 13.Zug und hielt diese Partie remis.

Die Wahl des EröffnungssystemsIn Jahrhunderten der Spielpraxis sind etliche Eröffnungssysteme versucht worden. Viele davon wurden durchAnalyse oder Spielpraxis widerlegt. Andere haben sich als robust erwiesen und werden ständig in den Turniersälen,im Internet oder in privaten Begegnungen von Spielern aller Spielstärken gespielt.Über diese Eröffnungen gibt es eine Literatur, die Hunderttausende von Seiten zählt. Einige oft gespielte Variantenin gängigen Systemen sind teilweise bis zum 30. Zug analysiert.Am besten kommt der Spieler zurecht, der ein System wählt, das seinen spezifischen Stärken besonders entspricht.Dazu sollte man sich die folgenden Fragen stellen:• Ist der Spieler eher ein Taktiker, der in komplizierten Situationen präzise rechnen kann, oder ist er ein Stratege,

der langfristige Pläne schmiedet und ein ruhiges Spiel bevorzugt?• Liegt seine Stärke eher in der Kunst der Bauernführung, oder weiß er die besonderen Eigenarten der Figuren gut

zu nutzen?• Ist er eher Angreifer oder Verteidiger?• Will er lieber risikobereit auf Gewinn spielen oder aber das Verlustrisiko minimieren?• Will er den Gegner mit einer gut vorbereiteten, genau analysierten Variante bereits in der Eröffnung überspielen,

oder sucht er den Vorteil eher im Mittel- oder Endspiel?Neben diesen Überlegungen spielen auch Moden eine Rolle in der Eröffnungswahl. Manche Spieler habenbestimmte schachliche Vorbilder, verfolgen deren Partien und richten sich bei der Wahl der Spielsysteme danach.Prinzipiell werden Eröffnungen in drei verschiedene Systeme eingeteilt:• Offene Spiele sind Eröffnungen, die mit 1. e2-e4 e7-e5 beginnen (beispielsweise Spanische Partie).• Halboffene Spiele beginnen mit 1. e2-e4, Schwarz antwortet aber nicht e7-e5 (beispielsweise Französisch).• In Geschlossenen Spielen wird nicht e4 gespielt (beispielsweise Damengambit).Die Begriffe sind nur in einem sehr allgemeinen Sinne zu verstehen. Bei den „offenen“ Spielen gibt es tatsächlich infast jeder Eröffnung ruhige, positionelle Abspiele mit geschlossener Bauernstruktur. Auf der anderen Seite gibt esauch bei den „geschlossenen“ Spielen scharfe Fortsetzungen mit beweglichen Figuren in offenem Schlagabtausch. Inallen drei Gruppen finden sich Gambiteröffnungen; besonders zahlreich sind diese unter den Offenen Spielen.

Page 31: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 29

Häufigster AnfangszugAm häufigsten beginnt Weiß mit e2-e4. Dieser Zug wurde bis in das 20. Jahrhundert oft als einzig vernünftigerAnfangszug angesehen. Rauser formulierte „1. e4 und Weiß gewinnt“. Vorsichtiger drückte das Fischer aus: „Ichweiß nicht, was Gott gegen mich auf 1. e4 antworten würde.“ Da der Zug e2-e4 das Entwicklungsprinzip am meistenbetont, wird er für Lernende empfohlen.Das 1984 erstmals veröffentlichte minimalistische Musikstück E2-E4 des des Musikers Manuel Göttsching beziehtseinen Titel aus dieser klassischen Schacheröffnung.

Populäre Eröffnungen

Name des Systems ECO-Code CharakteristischeZüge

Grundidee Bemerkenswertes

Italienisch C50-C54 1. e2-e4 e7-e52. Sg1-f3 Sb8-c63. Lf1-c4 Lf8-c5

Kampf um das Zentrum undKönigsangriff.

Einer der Klassiker der Schachgeschichte,seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Inneuerer Zeit spielten Bobby Fischer,Wladimir Kramnik und Garri Kasparowhin und wieder die italienische Partie undbereicherten sie um neue Ideen.

Spanisch C60-C99 1. e2-e4 e7-e52. Sg1-f3 Sb8-c63. Lf1-b5

Kampf um das Zentrum mit einemUniversum an taktischen undstrategischen Möglichkeiten fürbeide Seiten. Umfassend analysiert,mit guten Möglichkeiten, durchumfassende theoretischeVorbereitung einenEröffnungsvorteil zu erzielen.

Seit dem 16. Jahrhundert durch dieUntersuchungen von Ruy López bekannt;im englischen Sprachraum deshalb RuyLópez Opening genannt. Eine der ältestenund gleichzeitig aktuellen Eröffnungen. Infast jedem Weltmeisterschaftskampf derjüngeren Schachgeschichte ein Thema.

Königsgambit C30-C39 1. e2-e4 e7-e52. f2-f4

Direkter Königsangriff unterInkaufnahme von Opfern. WilderKampf mit hohem Risiko für beideSeiten.

Der Renner des 19. Jahrhunderts, aus der„romantischen“ Periode. Im 20. Jahrhundertgeriet die Eröffnung zunächst inMisskredit, beispielsweise schriebenRudolf Spielmann und José RaúlCapablanca abfällige Kommentare darüber.Später erlebte die Eröffnung, auf Grunderfolgreicher Ideen von Spielern wieAlexander Aljechin, Paul Keres, MichailTal, Robert Fischer und Boris Spasski einComeback.

Französisch C00-C19 1. e2-e4 e7-e6 Schwarz sucht festen Halt imZentrum, nimmt gedrückte Stellungin Kauf, sucht später denGegenangriff. Weiß sucht zumeistdie Initiative am Königsflügel,Schwarz sucht Gegenspiel amDamenflügel.

Nichts für Ungeduldige, aber MichailBotwinnik, Viktor Kortschnoi und NigelShort erzielten gute Resultate damit. DieEröffnung ist durch Untersuchungen vonLucena seit dem 15. Jahrhundert bekannt.Sie bekam ihren Namen jedoch durch einKorrespondenzmatch 1834 zwischen Parisund London, bei dem sie von denfranzösischen Spielern mehrmalsangewendet wurde.

Page 32: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 30

Caro-Kann B10-B19 1. e2-e4 c7-c6 Idee ähnlich wie bei Französisch, mitdem Unterschied, dass der Weg desweißfeldrigen Läufers nicht verstelltwird. Schwarz sucht eine festePosition, später die Befreiung undden Gegenangriff. Weiß sucht dieInitiative, bevor Schwarz seinePosition befreien kann und zuGegenspiel kommt.

Bekannt seit dem 16. Jahrhundert. Benanntnach dem Berliner Schachspieler HoratioCaro und dem Wiener Markus Kann, diedas System 1890 ernsthaft analysierten.Anatoli Karpows Lieblingsverteidigung.Oft ergibt sich ein überraschend wildes,zweischneidiges Spiel aus dem sovorsichtigen Beginn.

Sizilianisch B20-B99 1. e2-e4 c7-c5 Asymmetrischer Kampf um dasZentrum, dynamisches, oftaggressives Spiel auf beiden Seiten.Ebenso wie die Spanische Eröffnungsehr weitgehend und tief analysiert.

Die Eröffnung ist seit dem späten 16.Jahrhundert in Italien bekannt und bekamihren Namen von Gioacchino Greco im 17.Jahrhundert. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts war sie die bevorzugteEröffnung der Champions. Garri Kasparowund Robert Fischer wandten sie ausgiebigin ihren Weltmeisterschaftskämpfen an.

Pirc-Ufimzew-Verteidigung B07-B09 1. e2-e4 d7-d6 Schwarz folgt der Idee, das Zentrumzu kontrollieren statt es zu besetzen.Er gestattet Weiß die Bildung einesBauernzentrums, das er später zuunterminieren versucht.

Die Eröffnung entstand in den 1960erJahren und ist benannt nach demjugoslawischen Großmeister Vasja Pirc unddem sowjetischen Meister AnatoliUfimzew.

Moderne Verteidigung B06 1. e2-e4 g7-g6 Schwarz sucht flexible, dynamischeEntwicklung seiner Figuren und lässtWeiß zunächst über seine Pläne imUnklaren. Oft kommt es perZugumstellung zurPirc-Ufimzew-Verteidigung. ImGegensatz zu dieser kann Schwarzjedoch zunächst die Initiative amDamenflügel suchen, bevor er denKönigsspringer entwickelt. Er nimmtdafür den Nachteil in Kauf, dassWeiß zu Beginn im Zentrum dieOberhand hat.

Auch unter den Namen "Königsfianchetto"oder Robatsch-Verteidigung bekannt, nachdem österreichischen Meister KarlRobatsch, der sie in den 1950er Jahrenanwandte. Ihren Namen und eine gewissePopularität verdankt die Eröffnung jungenbritischen Meistern, die sie in den 1970erJahren anwandten.

Skandinavisch B01 1. e2-e4 d7-d52. e4xd5

Schwarz strebt vom ersten Zug annach einer Öffnung und Bereinigungder Situation im Zentrum. Er nimmtdafür den Nachteil in Kauf, dassWeiß entweder einEntwicklungstempo oder ein starkesBauernzentrum gewinnt, je nachdem,ob Schwarz den Bauern gleich mitder Dame wieder nimmt oder nicht.

Diese Eröffnung wird von der Weltklassenur spärlich angewendet. Schwarz suchtseine Chance im Überraschungsmoment.

Abgelehntes Damengambit D30-D39 1. d2-d4 d7-d52. c2-c4 e7-e6

Kampf um das Zentrum. ImGegensatz zu den offenen Spielen,bei denen der Akzent eher auf derDynamik des Figurenspiels und imoffenen taktischen Schlagabtauschliegt, spielt im Damengambit dieStruktur und Dynamik derBauernketten eine herausragendeRolle. Im Mittelspiel kommt eshäufig zu asymmetrischem Kampfmit Angriff und Gegenangriff anentgegengesetzten Flügeln.

Ebenfalls ein Klassiker und Evergreen;schon im 15. Jahrhundert bekannt undgegen Ende des 19. Jahrhundert,insbesondere von Wilhelm Steinitz undSiegbert Tarrasch, eingehender analysiert.Tarrasch bezeichnete die Fortsetzungen mit3.-Sf6 als "orthodoxes Damengambit" undempfahl stattdessen die"Tarraschverteidigung" 3. ... c7-c5.

Page 33: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 31

AngenommenesDamengambit

D20-D29 1. d2-d4 d7-d52. c2-c4 d5xc4

Schwarz gibt das Zentrum preis undnutzt die Zeit, die Weiß braucht, umdie Bauern zurückzuerobern, für dieFigurenentwicklung. Das schwarzeProblemkind im abgelehntenDamengambit, der weißfeldrigeLäufer, findet freie Bahn auf dasSpielfeld.

Ebenfalls ein Klassiker: 1512 zum erstenMal analysiert, und in moderner Zeitgleichzeitig eine beliebte Wahl inWeltmeisterschaftskämpfen. Die Eröffnunghatte in früheren Jahrhunderten einenschlechten Ruf, weil Schwarz sich an dieBauern zu klammern pflegte, mit derEntwicklung ins Hintertreffen geriet und inSchwierigkeiten kam. Mit dem modernen,im 20. Jahrhundert ausgearbeitetenKonzept, nämlich freierFigurenentwicklung und Spiel gegen einenisolierten weißen Damenbauern, wurde dasangenommene Damengambit zu einer dersichersten und solidesten Möglichkeiten fürSchwarz gegen die weißeDamenbauern-Eröffnung.

Blackmar-Diemer-Gambit D00 1. d2-d4 d7-d52. e2-e4 d5xe43. Sb1-c3 Sg8-f6

Weiß opfert mindestens einenBauern, um Eröffnungsvorteil undhalboffene/offene Linien (ganzbesonders die halboffene f-Linie) zuerhalten. Das Ziel des Weißen ist es,nicht in das Endspiel zu kommen,sondern den schwarzen König direktanzugreifen. Schwarz dagegenversucht, seinen Figurenvorteil zuerhalten und den gegnerischenAnsturm erfolgreich abzuwehren.

Eine sehr selten auf Turnieren gespielteEröffnung, da sie bei korrektem Gegenspielmeist besser für den Schwarzen ist. SowohlWeiß, als auch Schwarz spielen aufMessers Schneide, und der kleinste Fehlerkann die Partie entscheiden.

Nimzo-Indisch E20-E59 1. d2-d4 Sg8-f62. c2-c4 e7-e63. Sb1-c3

Einfluss auf das Zentrum undHemmung des weißenBauernzentrums durch Schwarz.Schwarz nimmt dafür den Nachteilin Kauf, dass Weiß das Läuferpaarbesitzt. Weiß strebt idealerweisenach Sprengung der Blockade undÖffnung des Spiels zu Gunstenseines starken Läuferpaares. Schwarzsucht Angriffsspiel an einem Flügeloder die Abwicklung in ein für ihngünstiges Endspiel.

Aaron Nimzowitschs Vermächtnis an dieSchachwelt. Tiefsinnig, vielseitig undrobust, ist es ein beliebtes System bei denstärksten Meisterspielern. Beispielsweisezählen die Weltmeister Anatoli Karpowund Michail Botwinnik sowie ViswanathanAnand zu seinen überzeugten Anhängern.

Damenindisch E11-E19 1. d2-d4 Sg8-f62. c2-c4 e7-e63. Sg1-f3

Das Gegenstück zurNimzowitsch-IndischenVerteidigung, falls Weiß zunächstden Königsspringer statt desDamenspringers entwickelt. Vieletaktische und strategische Themenaus der Nimzowitsch-IndischenVerteidigung kehren in derdamenindischen wieder.

Dieses System wurde in den 1920er Jahreninsbesondere von Aaron Nimzowitsch,Alexander Aljechin und Efim Bogoljubowaus der Taufe gehoben.

Königsindisch E60-E99 1. d2-d4 Sg8-f62. c2-c4 g7-g6

nebst Lf8-g7und d7-d6

Schwarzer Gegenangriff gegen dasZentrum; asymmetrischer, häufig dasganze Brett umspannender Kampf,dynamische Bauernketten.Aggressives, risikofreudigesstrategisches Spiel.

Das System wurde in den 1920er Jahrenentwickelt und in den 1940er Jahrenpopulär, als Samuel Reshevsky, IsaakBoleslawski und David Bronstein brillanteSiege damit erfochten. In jüngeren Zeitzählten Robert Fischer und Garri Kasparowzu seinen Anhängern.

Page 34: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 32

Grünfeld-Indisch D80-D99 1. d2-d4 Sg8-f62. c2-c4 g7-g63. Sb1-c3 d7-d5

Von Beginn an aktives, aggressivesSpiel gegen das weißeBauernzentrum. Häufig findet einerasche Öffnung des Spiels und eintaktischer Schlagabtausch aufMessers Schneide statt.

Das System wurde von demösterreichischen Meister Ernst Grünfeld1922 ersonnen. Es ist eine gute Wahl fürSpieler, die aggressives Spiel und taktischeFinessen lieben und die eine genaueVorbereitung nicht scheuen. DieWeltmeister Wassili Smyslow, RobertFischer, Garri Kasparow sowie ViktorKortschnoi zählen zu den Anhängern dieserSpielweise.

Benoni-Verteidigung A60-A69 1. d2-d4 Sg8-f62. c2-c4 c7-c5

Im Hauptsystem, der modernenBenoni-Verteidigung, entstehenbewegliche Bauernketten mit einemweißen Übergewicht im Zentrumund einem schwarzen Übergewichtam Damenflügel, die dem SpielSpannung und Schärfe verleihen. Inden älteren, ruhigeren Systementreten häufig ähnliche Themen aufwie in der königsindischenVerteidigung.

Risikofreudige Angriffsspieler wie MichailTal und Robert Fischer erzielten in den1950er und 1960er Jahren brillante Siegedamit. Heutzutage herrscht die Auffassungvor, dass Weiß die schwarze Initiative imZaum halten und die Oberhand gewinnenkann.

Holländisch A80-A99 1. d2-d4 f7-f5 Im älteren Stonewall-System suchtSchwarz die Blockade des Zentrumsund den Angriff am Königsflügel. Ernimmt dafür zunächst eine beengteStellung und verzögerte Entwicklungin Kauf. Im moderneren LeningraderSystem bleiben die Bauern imZentrum beweglich. Es entsteht einzweischneidiger, dynamischerKampf, der sich über das gesamteBrett erstrecken kann.

Ihren Namen verdankt die Eröffnung einerUntersuchung des Holländers Elias Steinaus dem Jahre 1789. Breitere Anwendungfand die Eröffnung aber erst im 20.Jahrhundert. Michail Botwinnik baute seitden 1930er Jahren das Stonewall-Systemzu einer wirksamen Waffe aus. DasLeningrader System entstand in den 1970erJahren durch die Arbeit einer Gruppejunger Leningrader Schachmeister, unterihnen Viktor Kortschnoi. Andere Meister,die gerne und erfolgreich die holländischeVerteidigung anwandten, waren der DäneBent Larsen und in jüngerer VergangenheitNigel Short, Wladimir Kramnik und ArturJussupow.

Englisch A16-A39 1. c2-c4 Ein enorm flexibles, weitverzweigtes System, mit einerUnzahl von Möglichkeiten undÜbergängen in andere Systeme.Charakteristisch sind dynamischeBauernformationen und lebhafterKampf um das Zentrum.

Ihren Namen verdankt die EröffnungHoward Staunton, der sie in seinem Match1834 gegen St. Amant anwendete, und demLondoner Turnier von 1851. Populär wurdesie erst in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Auch die WeltmeisterMichail Botwinnik, Anatoli Karpow undGarri Kasparow zählen sie zu ihremRepertoire.

Orang Utan oderSokolski-Eröffnung

Teil vonA001

1. b2-b4 nebstLc1-b2

Weißer Angriff auf das Zentrum undden Königsflügel, unterstützt durchden Läufer auf b2.

Benannt nach Alexei Sokolski, wurde dieEröffnung bereits 1924 von SaviellyTartakower angewandt, der sie scherzhaftnach dem Orang Utan benannte, da ihn dieweitausgreifenden Bauernzüge amDamenflügel (b2-b4-b5, a2-a4-a5, c2-c4)an Klimmbewegungen des Primatenerinnerten. Unterhaltsam und aufAmateur-Vereinsspielerebene oft einewirksame Überraschung.

Page 35: Schach - Überblick

Eröffnung (Schach) 33

1 A00 deckt unregelmäßige Eröffnungen ab.

Ausführliche SystematikAusführliche Systematiken der Schacheröffnungen mit Verzweigungen zu den einzelnen Systemen finden sich unter:• ECO-Codes• Offene Spiele, Halboffene Spiele und Geschlossene SpieleSelten gespielte Eröffnungen werden in den Artikeln Unregelmäßige Eröffnungen mit e4 und UnregelmäßigeEröffnungen ohne d4 und e4 behandelt.

Offene Spiele (Schach)

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Die Offenen Spiele werden eingeleitet mit 1. e2-e4 e7-e5

Ein Offenes Spiel im Schach beginnt mit dem Eröffnungszug 1. e2-e4, gefolgt vom schwarzen Antwortzug 1. ...e7-e5.In den ECO-Codes sind die Offenen Spiele unter den Schlüsseln C20 bis C99 klassifiziert.

HintergrundDie Offenen Spiele zählen zu den ältesten Eröffnungen des Schachspiels. Bereits 1561 erschien ein Werk desspanischen Mönchs Ruy López de Segura, in dem er Erklärungen zu einigen der auch heute noch beliebtenEröffnungen, beispielsweise der Spanischen Partie, liefert. Obwohl auch bereits zahlreiche andere Eröffnungszügeanalysiert und auch erprobt waren, begannen doch die überwiegende Mehrzahl der Partien mit diesen Zügen, jawährend der romantischen Ära des Schachs im 19. Jahrhundert galt eine andere Eröffnungskombination geradezu alsunehrenhaft. Mit dem Aufkommen der sogenannten „Hypermodernen Schachschule“ begann ein Boom vonEröffnungen wie der Sizilianischen Verteidigung oder verschiedener "indischer" Systeme, sodass das klassische 1.e2-e4 e7-e5 viel von seiner einstigen Popularität verlor. Allerdings hat sich dieser Partiebeginn über all die Jahreimmer eine gewisse Anzahl Anhänger erhalten können und auch noch im heutigen Weltklasseschach ist 1. ... e7-e5,meistens in Verbindung mit der Spanischen Eröffnung, die nach 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-b5 entsteht, nach derSizilianischen Verteidigung (1. ... c7-c5) die am häufigsten gewählte Antwort auf 1. e2-e4.

Page 36: Schach - Überblick

Offene Spiele (Schach) 34

Es empfiehlt sich für Anfänger, die Schachkunst mit den offenen Spielen zu erlernen, da – mit Ausnahmen – dieoffenen Spiele einen besonders einfachen Zugang zu grundlegende Strategemen des Schachs ermöglichen. Auchelementare taktische Wendungen wie die Fesselung (ein Grundelement z. B. der Spanischen Partie) können in denoffenen Spielen sehr leicht kennen gelernt werden – zum Nutzen oder Schaden.

Die GrunderöffnungenDie folgenden Eröffnungen sind die häufigsten Antworten auf schwarzes e7-e5. Sie geben Weiß die Möglichkeiteines aktiven Spiels:• Königsspringerspiel 2. Sg1-f3 Der mit Abstand am häufigsten gespielte Zug.• Königsgambit 2. f2-f4 Zur Zeit Ruy Lopez' war dies die populärste Methode, inzwischen ist sie auf

Großmeisterturnieren nur noch selten anzutreffen, da sie ein gewisses Risiko mit sich bringt. Einige erstklassigeSchachspieler (z.B. der ehemalige Weltmeister Boris Spasski) sind dem Königsgambit jedoch in Treueverbunden.

• Läuferspiel 2. Lf1-c4• Mittelgambit 2. d2-d4• Wiener Partie 2. Sb1-c3Aufgrund des Anzugvorteils des Weißen sind neben diesen Antworten auch beinah alle anderen legalen Zügemöglich. Sie sind jedoch fast nie anzutreffen, da sie oftmals nur einen Tempoverlust bedeuten. Antwortet Weißbeispielsweise mit einem 'indifferenten' Zug wie a2-a3, so könnte Schwarz mit Sg8-f6 fortsetzen und übernimmtdamit im Prinzip das Anzugsrecht des Weißen.

Bekannte VariantenDie nachfolgenden Varianten stellen allesamt erprobte Eröffnungsfortsetzungen dar. Die Wahl aus diesen Systemenhängt vom eigenen Geschmack ab. Die häufigsten Partien werden heutzutage auf Großmeisterniveau mit derSpanischen Partie, der Russischen Verteidigung, der Schottischen Partie oder – etwas seltener – derPhilidor-Verteidigung gespielt, andere Systeme sind eher in unteren Spielklassen oder historischen Partien zu finden.• Spanische Partie 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-b5• Russische Verteidigung 2. Sg1-f3 Sg8-f6• Philidor-Verteidigung 2. Sg1-f3 d7-d6• Schottische Partie 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. d2-d4

• Schottisches Gambit 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. d2-d4 e5xd4 4. Lf1-c4• Italienische Partie 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 Lf8-c5

• Evans-Gambit 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 Lf8-c5 4. b2-b4• Dreispringerspiel 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Sb1-c3

• Vierspringerspiel 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Sb1-c3 Sg8-f6• Ungarische Verteidigung 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 Lf8-e7• Zweispringerspiel im Nachzuge 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 Sg8-f6

• Traxler-Gegenangriff 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 Sg8-f6 4. Sf3-g5 Lf8-c5• Ponziani-Eröffnung 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. c2-c3• Lettisches Gambit 2. Sg1-f3 f7-f5• Mittelgambit 2. d2-d4 e5xd4 3. Dd1xd4• Nordisches Gambit 2. d2-d4 e5xd4 3. c2-c3

Page 37: Schach - Überblick

Offene Spiele (Schach) 35

Unregelmäßige Eröffnungen mit 1. e2-e4 e7-e5Hauptartikel: Unregelmäßige Eröffnungen mit e4

Weniger gebräuchliche bzw. wenig erfolgversprechende Fortsetzungen von 1. e2-e4 e7-e5 sind• Alapin-Eröffnung: 2. Sg1-e2• Portugiesische Eröffnung: 2. Lf1-b5• Napoleons Angriff: 2. Dd1-f3• Parhams Angriff: 2. Dd1-h5• Damianos Verteidigung: 2. Sg1-f3 f7-f6?!• Nach 2. c2-c4 entsteht Sizilianisch im Anzuge .Die übrigen zweiten Züge von Weiß haben keinen eigenständigen Charakter. Möglichkeiten wie 2. a2-a3 oderRandspringerzüge sind harmlos und erlauben es dem Schwarzen, die Stellung schnell auszugleichen, da Weiß aufseinen Anzugsvorteil verzichtet und keine unmittelbare Drohungen aufstellt.

Siehe auch• Geschlossene Spiele• Halboffene Spiele• Eröffnung

Halboffene Spiele (Schach)

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Die Halboffenen Spiele werden mit e2-e4 eingeleitet, aber nicht mit e7-e5beantwortet.

Als Halboffene Spiele bezeichnet man im Schach all jene Eröffnungen, die mit dem Zug 1. e2-e4 beginnen, dessenAntwortzug von Schwarz aber nicht 1. ... e7-e5 ist.

Page 38: Schach - Überblick

Halboffene Spiele (Schach) 36

HintergrundMit Ausnahme der Französischen Verteidigung, die bereits vom Schachmeister François-André Danican Philidorbevorzugt wurde, haben sich die meisten Halboffenen Spiele erst seit etwa 1850 entwickelt. Zuvor wurden von denSchachspielern und Schachmeistern nahezu ausschließlich die Offenen Spiele gespielt.Allein das Gefühl der Eingefahrenheit und das Schreckgespenst des Remistodes führten zu einer größerenExperimentierfreudigkeit und damit zur Weiterentwicklung des Schachspiels durch neue Eröffnungsvarianten.

Gängige EröffnungenDie folgenden Eröffnungen gehören zu den gängigen der Halboffenen Spiele, grob angeordnet nach ihrer Beliebtheitund Anwendung in der Praxis:• Sizilianische Verteidigung: 1. ... c7-c5• Caro-Kann-Verteidigung: 1. ... c7-c6• Französische Verteidigung: 1. ... e7-e6• Pirc-Ufimzew-Verteidigung: 1. ... d7-d6• Moderne Verteidigung: 1. ... g7-g6• Skandinavische Verteidigung: 1. ... d7-d5• Aljechin-Verteidigung: 1. ... Sg8-f6• Owen-Verteidigung: 1. ... b7-b6• Nimzowitsch-Verteidigung: 1. ... Sb8-c6

Selten gespielte EröffnungenDie anderen möglichen zehn Züge, mit denen Schwarz auf 1. e2-e4 antworten kann, sind kaum in der Turnierpraxisanzutreffen, das gilt für die Spielpraxis auf Großmeisterniveau ebenso wie für den Amateurbereich. Dies begründetsich dadurch, dass der Schwarzspieler ohnehin durch den weißen Anzugsvorteil leicht benachteiligt ist und dafürsorgen sollte, seine Figuren sinnvoll ins Spiel zu bringen. Erreicht wird dies zumindest durch eine gewisseEinflussnahme auf die zentralen Felder, sei es durch direkte Bauernvorstöße im Zentrum oder durch Flankenspielwie in den Eröffnungen mit fianchettierten Läufern.Eine Ausnahme bildet die Baker-Verteidigung, 1. ... a7-a6, über die mit Zugumstellung in die Moderne Verteidigungübergegangen werden kann. Erwähnenswert sind weiterhin noch 1. ... f7-f6 und 1. ... Sg8-h6, beides in Verbindung(mit dem Plan Sh6-f7) ergibt eine seltene Randspringereröffnung. Die anderen Züge sind zu vernachlässigen, sieverlieren einen Bauern (b5, f5) oder schwächen die schwarze Stellung unnötig (a5, h5).

Weiterführende Themen• Geschlossene Spiele• Offene Spiele• Eröffnung

Page 39: Schach - Überblick

Geschlossene Spiele (Schach) 37

Geschlossene Spiele (Schach)Geschlossene Spiele sind jene Eröffnungen im Schach, deren erster Zug nicht mit 1.e2-e4 beginnt.

HintergrundDie geschlossenen Spiele bilden unter den Schacheröffnungen die größte der drei Gruppen. Angefangen mit demZug 1.d2-d4 haben sich mit den Geschlossenen Spielen eine große Anzahl an Eröffnungen gebildet, die sichteilweise fernab der "ausgetretenen" Pfade der Offenen Spiele bewegen. Populär geworden sind die GeschlossenenSpiele erst in den letzten 170 Jahren. Die Entstehung dieser teilweise recht ungewöhnlichen Eröffnungen sind inerster Linie den damals sehr mutigen anziehenden Spielern zu verdanken. Die Geschlossenen Spiele sind für denAnfänger nicht so leicht zu verstehen wie die Offenen Spiele, dennoch sollten gerade sie ihr Augenmerk auf dieIndischen Verteidigungen, die Englische Eröffnung und das Damengambit richten.Die feinere Unterscheidung zwischen „Geschlossenen Spielen“ (nur 1.d2-d4 d7-d5) und „Halbgeschlossenen Spielen“(andere Antworten auf 1.d2-d4), die in der englischen Schachliteratur verbreitet ist, hat sich im Deutschen nichtdurchgesetzt.

Bekannte Eröffnungen

Eine beliebte Eröffnung: das Damengambit

Die nachfolgend aufgeführten Eröffnungen kannman in ihrer Gesamtheit als recht populärbezeichnen. Sie sind nach aktuellem Standbereits weitgehend, jedoch nicht erschöpfenderforscht. Aus vielen der genannten Eröffnungenentwickeln sich ebenso populäre Varianten:• Alt-Benoni-Verteidigung 1.d2-d4 c7-c5

2.d4-d5• Bird-Eröffnung 1.f2-f4• Blackmar-Diemer-Gambit 1. d2-d4 d7-d5 2.

e2-e4 d5xe4 3. Sb1-c3 Sg8-f6 4. f2-f3• Bogoljubows Verteidigung 1.d2-d4 Sb8-c6• Damenbauernspiel 1.d2-d4 d7-d5 ohne

2.c2-c4• Damengambit 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4• Englische Eröffnung 1.c2-c4• Englund-Gambit 1.d2-d4 e7-e5• Grobs Angriff 1.g2-g4• Holländische Verteidigung 1.d2-d4 f7-f5• Indische Verteidigungen 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4• Moderne Verteidigung 1.d2-d4 g7-g6• Katalanisch 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 e7-e6 3.g2-g3• Königsindischer Angriff Weiß: Sf3/g3/Lg2/d3/0-0/Sbd2• Larsen-System 1.b2-b3• Réti-Eröffnung 1.Sg1-f3 d7-d5 2.c2-c4• Sleipner-Eröffnung 1.Sb1-c3• Sokolski-Eröffnung 1.b2-b4• Trompowsky-Eröffnung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.Lc1-g5

Page 40: Schach - Überblick

Geschlossene Spiele (Schach) 38

• Weressow-Eröffnung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.Sb1-c3 d7-d5 3.Lc1-g5• Hippopotamus-Eröffnung

Populäre FortsetzungenNachfolgend werden einige der bekannteren Varianten aus den vorausgegangenen Eröffnungen angeführt:• Angenommenes Damengambit 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 d5xc4• Abgelehntes Damengambit 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 e7-e6• Slawische Verteidigung 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 c7-c6• Albins Gegengambit 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 e7-e5• Keres-Verteidigung 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 Lc8-f5• Hodgson-Angriff 1.d2-d4 d7-d5 2.Lc1-g5• Nimzo-Indische Verteidigung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 e7-e6 3.Sb1-c3 Lf8-b4• Damenindische Verteidigung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 e7-e6 3.Sg1-f3 b7-b6• Bogoljubow-Indische Verteidigung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 e7-e6 3.Sg1-f3 Lf8-b4+• Blumenfeld-Gambit 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 e7-e6 3.Sg1-f3 c7-c5 4.d4-d5 b7-b5• Königsindische Verteidigung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 g7-g6 3.Sb1-c3 Lf8-g7• Grünfeld-Indische Verteidigung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 g7-g6 3.Sb1-c3 d7-d5• Benoni-Verteidigung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 c7-c5 3.d4-d5 e7-e6• Wolga-Gambit 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 c7-c5 3.d4-d5 b7-b5• Geier 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 c7-c5 3.d4-d5 Sf6-e4• Altindische Verteidigung 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 d7-d6• Budapester Gambit 1.d2-d4 Sg8-f6 2.c2-c4 e7-e5• Sizilianisch im Anzuge 1.c2-c4 e7-e5

Unregelmäßige EröffnungenWeniger populäre weiße Eröffnungen wie Randspringerzüge oder die Randbauernzüge 1. a2-a3, 1. a2-a4, 1. h2-h3usw. werden als „Unregelmäßige Eröffnungen“ klassifiziert, siehe auch: Unregelmäßige Eröffnungen ohne d4 unde4.

Weiterführende Themen• Offene Spiele• Halboffene Spiele• Eröffnung

Page 41: Schach - Überblick

Gambit 39

Gambit

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Weiß opfert einen Flügelbauern (4.b2-b4) imEvans-Gambit

Unter einem Gambit (dt. [gamˈbɪt], engl. [ˈgæmbɪt], ital. gambetto, span. gambito) versteht man beim Schach eineEröffnung, bei der ein Bauer (bzw. mehrere Bauern) oder eine Leichtfigur für eine taktische oder manchmal auchstrategische Kompensation dem Gegner überlassen wird.Die Intention lässt sich einfach zusammenfassen: „Der Gambitspieler versucht um den Preis eines Opfers schon inder Eröffnung das Blatt zu seinen Gunsten zu wenden.“[1] Für das geopferte Material wird gewöhnlich einTempogewinn und Entwicklungsvorsprung erzielt.

Etymologie und WortbedeutungDer Ausdruck Gambit wurde erstmals 1561 im Werk des Spaniers Ruy López de Segura benutzt. Das Wort stammtaus dem Italienischen, wie Ruy López angibt, und ist anscheinend einem Fachausdruck des Ringsports entlehnt – imSinne von dare il gambetto (ein Bein stellen). In die anderen Sprachen ist das Wort in der spanischen Fassungübernommen worden.Im Gegensatz dazu ist auch eine Ableitung von dem arabischen Wort ganibi („seitlich“) vermutet worden, die jedochnicht belegt ist.Die Pluralform lautet Gambits (seltener daneben auch Gambite), wird aber in der deutschsprachigen Schachliteraturnicht häufig verwendet.Im Englischen hat der Ausdruck „Gambit“ eine übertragene und allgemeine Bedeutung angenommen. Gemeint isteine riskante und trickreiche Strategie bzw. eine geschickte Eröffnung eines Gesprächs oder einer Verhandlung, umeinen Vorteil zu erlangen.[2] Nur selten kommt es auch im Deutschen zu einer weiteren Verwendung des Begriffs,und dann zumeist als Übersetzung aus dem Englischen.

Page 42: Schach - Überblick

Gambit 40

GrundsätzlichesEin Gambit kann vom Gegner angenommen oder abgelehnt werden. Erhält der Gambitspieler ausreichendeKompensation (in Form von Entwicklungsvorsprung, Angriffschancen oder positionellen Vorteilen), so bezeichnetman das Gambit als korrekt. Die Korrektheit verschiedener Gambit-Eröffnungen ist umstritten. Umfangreichepraktische Erprobung und ausführliche Analysen tragen zur Klärung dieser Fragen bei.In einzelnen Fällen ist es möglich, dass der Gegner das Gambit nicht nur ablehnt, sondern seinerseits mit einemGegengambit antwortet. Ein unechtes Gambit liegt vor, wenn kein wirkliches Opfer vorliegt und z.B. der schlagendeBauer (bei Annahme des angeblichen Gambits) im weiteren Verlauf nicht behauptet werden kann. Ein solcher Fallliegt beim Damengambit vor, bei dem aber aus historischen Gründen – und in Analogie zum Königsgambit – an derüberkommenen Bezeichnung festgehalten wird. Umgekehrt gibt es Eröffnungen wie den Marshall-Angriff, derenGambitcharakter nicht in der Bezeichnung ausgewiesen ist.Die Psychologie und das Moment der Überraschung spielen bei Gambit-Eröffnungen eine große Rolle. Die Partiewird bei Annahme des Gambits materiell aus dem Gleichgewicht gebracht und ein ruhiger, positionellerPartieverlauf in Frage gestellt. Der Angreifer geht ein kalkuliertes Risiko ein, wenn die gewählte Gambitvariante alszweifelhaft bekannt ist. Diesen Nachteil kann er gegebenenfalls durch genaue theoretische Kenntnisse und daspsychologische Druckmoment ausgleichen.Das Gambitspiel spielt im menschlichen Schach eine größere Rolle als im Computerschach, in welchempsychologische Aspekte ausgeblendet sind. Auf der Ebene des Großmeisterschachs kommen umstritteneGambitvarianten außerdem weit seltener zur Anwendung als unter Amateurspielern.

Geschichte des GambitspielsSeit der Reform des europäischen Schachspiels durch die Ausweitung der Zugmöglichkeiten, die im letzten Vierteldes 15. Jahrhunderts ihren Anfang nahm, lenkten die Gambitvarianten mit ihrem lebhaften Figurenspiel dieAufmerksamkeit auf sich. In der Frühphase der Eröffnungstheorie und im Prinzip bis weit ins 19. Jahrhundertnahmen die teilweise forcierten Zugwendungen vieler Gambitvarianten der Offenen Spiele und besonders desverzweigten Königsgambits einen beachtlichen Teil des „Buchwissens“ ein (deswegen müssen diese Eröffnungenaber nicht unbedingt in der Spielpraxis überwogen haben).

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Gambitspiel in der Schachgeschichte: „Gambit der drei Bauern“ (18.Jahrhundert)

Page 43: Schach - Überblick

Gambit 41

Schließlich waren die psychologischen Aspekte damals stärker zu bewerten als heute. So gebot auch unter starkenSpielern häufig die persönliche Ehre, ein riskantes Gambit anzunehmen. Umgekehrt nahmen „mutige“ Gambitspielerdie Inkorrektheit eines Opfers in Kauf. Kühne Varianten wie das Figurenopfer des Muzio-Gambits fandenBewunderung, und selbst mehrere Bauern wurden mitunter bedenkenlos für Initiative und Angriff geopfert. Dies warder Fall bei einer aufsehenerregenden Eröffnung des 18. Jahrhunderts, dem „Gambit der drei Bauern“ (einer Varianteim Cunningham-Gambit), das auch einen positionellen Schachdenker wie Philidor beschäftigte. Die Grundstellung(die nach den Zügen: 1.e2-e4 e7-e5 2.f2-f4 e5xf4 3.Sg1-f3 Lf8-e7 4.Lf1-c4 Le7-h4+ 5.g2-g3 f4xg3 6.0-0 g3xh2+7.Kg1-h1 entsteht) ist ein Musterfall für ein beiderseits waghalsiges Gambitspiel.Im 19. Jahrhundert, als vor allem in England und Deutschland (Berliner Schule) die geradezu wissenschaftlicheDurchdringung vieler Eröffnungen einsetzte, standen die Gambitvarianten kritisch zur Diskussion. Zunächst wurdendabei, so mit dem Evans-Gambit, noch weitere bedeutende Gambit-Eröffnungen entdeckt und ausprobiert. Doch mitdem entscheidenden Durchbruch zum positionell fundierten Schach, der mit dem Namen von Wilhelm Steinitzverbunden ist, geriet das Gambitspiel in eine Krise. Viele Gambitvarianten wurden nunmehr als inkorrekt betrachtet.Die ersten Turniere sowie die Professionalisierung der führenden Schachspieler taten ein Übriges. Ein unnötigesRisiko wurde mehr und mehr vermieden und das abgesicherte Streben nach dem Gewinn der Partie trat alsausschließliches Ziel in den Vordergrund.Zugleich behaupteten die Gambitspiele aber ihre Anziehungskraft im breiten Publikum. Zeitweilig wurde damitexperimentiert, Turniere abzuhalten, bei denen die Teilnehmer (z.B. beim Wiener Gambitturnier 1903) darauffestgelegt waren, ein Gambit zu spielen.[3] Letztlich blieb dies folgenlos, und in der Zwischenkriegszeit, alsgeschlossene Eröffnungen bevorzugt wurden, nahm das Gambitspiel unter Meistern weiter ab, auch wenn u.a.Aljechin hin und wieder ein Gambit riskierte. Eine Ausnahme war Rudolf Spielmann, der „letzte Ritter desKönigsgambits“.

Gambit-Eröffnungen im modernen Schach

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Die Grundstellung des Marshall-Angriffs nach 8. ... d7-d5

In dem von sowjetischen Großmeistern weitgehend dominierten Schach in der Zeit nach 1945 sollte das Bild etwas modifiziert werden. Führende Spieler wie Keres, Bronstein, Tal oder Spasski verhalfen einigen Gambitvarianten zeitweise wieder zu Auftrieb. Trotzdem trat an der obersten Spitze kein wirklicher Umschwung ein. Die klassischen Gambit-Eröffnungen werden von den Großmeistern in der Mehrheit als inkorrekt angesehen. Bobby Fischer etwa

Page 44: Schach - Überblick

Gambit 42

urteilte in einem bekannten Aufsatz streng, das Königsgambit „sei ruiniert“.Die wenigen Gambitvarianten jedoch, die als korrekt gelten, müssen mit einem Höchstmaß an gegenseitigerVorbereitung behandelt werden, sofern nicht die eine Seite gezielt vermeidet, sich dem Reiz des Gambitspiels zustellen. Hierzu gehört der von vielen Weißspielern gefürchtete Marshall-Angriff in der Spanischen Eröffnung, beidem Schwarz einen Bauern für eine lang anhaltende Initiative opfert; die komplizierten Varianten wurden teilweisebis an den Übergang in die Endspielphase ausgearbeitet.Einige der aktuellen Gambitvarianten zielen weniger auf unmittelbare taktische Vorteile oder einen Königsangriff.So wird z.B. beim Morra-Gambit, das mit den Zügen 1.e2-e4 c7-c5 2.d2-d4 c5xd4 3.c2-c3 beginnt, anstelletaktischer Komplikationen meist ein langfristiges positionelles Druckspiel angestrebt. Ein anderes Beispiel für diesenmehr strategisch angelegten Gambittyp ist das Wolga-Gambit.Eine im modernen Schach häufig zu beobachtende Anti-Gambit-Strategie besteht darin, dass der Verteidiger einengeeigneten Zeitpunkt abwartet, um das Material zurückzugeben und seinerseits Kompensation bzw. mindestensAusgleich zu erzielen.In der Masse der Schachspieler ist die Beliebtheit der Gambit-Eröffnungen relativ ungebrochen. Als Garri Kasparowin den neunziger Jahren ausnahmsweise zum Evans-Gambit griff, war ihm jedenfalls größte Beachtung sicher.[4] DieAnhänger des Gambitspiels beanspruchen in der Schachwelt darüber hinaus mit speziellen Turnieren und Periodika(teilweise mit hohem theoretischen Niveau wie die auf seltene Eröffnungen ausgerichtete Zeitschrift Kaissiber) eineeigene Nische. Das Phänomen reicht bis zu eigentlichen „Fangemeinden“ wie im Falle desBlackmar-Diemer-Gambits. Nicht zuletzt durch das Vordringen des Computerschachs wächst unterdessen dietheoretische Erforschung auch entlegener Gambitvarianten in einem nie gesehenen Ausmaß.

Einige bekannte Gambit-Eröffnungen• Blackmar-Diemer-Gambit• Budapester Gambit• Damengambit

• Albins Gegengambit• Halloween-Gambit• Evans-Gambit• Königsgambit

• Falkbeer-Gegengambit• Lettisches Gambit• Aljechin-Chatard-Angriff• Marshall-Angriff• Morra-Gambit• Nordisches Gambit• Staunton-Gambit• Wolga-Gambit• Göring-Gambit

Page 45: Schach - Überblick

Gambit 43

Siehe auch• Bauernopfer• Opfer

Literatur• Anatoli Mazukewitsch und Juri Rasuwajew: Gambite − richtig gespielt, Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 2009.

ISBN 3888054915

Weblinks• DSB-Linksammlung: Eröffnungen [5] Liste des DSB mit Links zu diversen Gambitseiten• „Scacchi: Enciclopedia pratica dei Gambetti“ [6] italienische Gambit-Enzyklopädie

Referenzen[1] Jakow Estrin: Bauernopfer in der Eröffnung. Eine bunte Gambitpalette, Stuttgart 1983 (2. Aufl.), S.8.[2] Zur Verwendung des Wortes im Englischen vgl. die Beispiele in einem Aufsatz von Jörg Seidel: Schach und Bond, James Bond (Abschnitt:

Verwendung des Schachvokabulars) (http:/ / www. koenig-plauen. de/ Metachess/ Literatur/ bond. php)[3] Jan van Reek: Four gambit tournaments (http:/ / www. endgame. nl/ gambits. htm)[4] Vgl. die Partie Kasparow-Anand (http:/ / www. chessgames. com/ perl/ chessgame?gid=1018648), Riga 1995 (Tal-Gedenkturnier).[5] http:/ / www. schachbund. de/ links/ index208. html[6] http:/ / studimonetari. org/ edg

Opfer (Schach)Opfer bezeichnet im Schachspiel einen Spielzug, mit dem ein Spieler freiwillig einen oder mehrere Spielsteine demGegner zum Schlagen anbietet (opfert). Ziel ist dabei, den aus der Annahme des Opfers resultierenden materiellenNachteil durch anderweitige Vorteile (Zeitgewinn, Raumgewinn, positionelle Faktoren) zumindest zu kompensieren.Der Gegner kann das Opfer annehmen oder ablehnen.Kann das geopferte Material forciert zurück gewonnen werden, bezeichnet man dies als Scheinopfer.Erfolgt das Opfer (zumeist eines Bauern) bereits während der Eröffnungsphase, spricht man von einem Gambit.Häufig werden bei einem Opfer Figuren der gegnerischen Partei geschlagen, die ausreichend verteidigt sind,wodurch die Annahme des Opfers oft erzwungen ist, um nicht selbst in materiellen Nachteil zu geraten. Opfer sindhäufig Bestandteil mehrzügiger Kombinationen, können aber auch Teil eines langfristig angelegten strategischenPlans sein. Dabei wird der im Spiel als normal betrachtete materielle Wert der Figuren „schlagartig“ negiert bzw.ignoriert. Das Opfer kommt für einen der Spieler oft unerwartet, da man im Spielverlauf meist nur den üblichenFiguren-Wert in Betracht zieht und Ausnahmesituationen nicht erkennt, in denen beispielsweise positionelle Vorteiledie materiellen überwiegen. Das betrifft unerfahrene Spieler häufiger als starke Spieler oder gar Großmeister.Der Erfolg eines Opfers hängt von der richtigen Bewertung der resultierenden Stellung ab. Ansonsten kann derMaterialvorteil des Gegenspielers zum Verlust der Partie führen, in diesem Fall spricht man von einem „inkorrekten“Opfer. Falls der opfernde Spieler jedoch weiß oder ahnt, dass das Opfer inkorrekt ist, es aber aus psychologischenGründen spielt, spricht man von einem spekulativen Opfer. Der österreichische Großmeister Rudolf Spielmann, der1935 ein Buch mit dem Titel Richtig opfern verfasste, sieht allerdings als „echte“ Opfer nur diejenigen an, die nichtbis zum Ende durchkalkuliert werden können, also im wesentlichen auf Intuition beruhen.

Page 46: Schach - Überblick

Opfer (Schach) 44

KlassifikationOpfer im Schachspiel können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, z.B. nach dem Ziel des Opfers:• Schachmatt• Remis, z.B. Patt, Dauerschach• Materialvorteil• PositionsvorteilBei einer Einteilung nach den geopferten Spielsteinen spricht man von• Bauernopfer• Springeropfer• Läuferopfer• Turmopfer• Damenopfer• Qualitätsopfer nennt man die Hergabe eines Turms für einen Springer oder LäuferWährend Bauernopfer relativ häufig vorkommen und in vielen Eröffnungen routinemäßig gebracht werden, gilt einDamenopfer als besonders spektakulär.Eine thematische Einteilung unternahm der russische Großmeister Juri Awerbach:• Hinlenkungsopfer: es wird eine gegnerische Figur auf ein bestimmtes Feld gezwungen, auf dem eine Schädigung

eintritt• Ablenkungsopfer: eine gegnerische Figur wird von ihrer zu erfüllenden Aufgabe (beispielsweise der Deckung

eines bestimmten Feldes) abgelenkt• Zerstörungsopfer: die Verteidigung wird ausgeschaltet• Räumungsopfer: es werden Felder, Reihen, Linien oder Diagonalen für den Weg eigener Figuren geräumt• selbstzerstörerische Opfer: bei dem man eigene, für die Durchführung einer Aktion hinderliche Figuren schlagen

lässtAußerdem werden Opfer zur Blockade eines gegnerischen Bauern als Hemmungsopfer bezeichnet. Durch dieBauernblockade kann beispielsweise das Eingreifen wichtiger Verteidigungsfiguren unterbunden werden.Eine Angriffskombination kann sich auch aus mehreren Opferarten gleichzeitig zusammensetzen.Jakow Neistadt beschrieb in seinem Buch über Damenopfer mehrere Unterteilungen. Demnach wurden Opfer inreale und scheinbare Opfer eingeteilt. Scheinbare Opfer beinhalten nach Rudolf Spielmann Positionsopfer, bei denendas Material zurückgewonnen und die eigene Stellung verbessert wird, wie auch Opfer mit dem Ziel des Matts oderMaterialgewinns. Echte Opfer seien Opfer für die eigene Entwicklung oder gegen die Mobilisierung dergegnerischen Steine, Opfer zur Verhinderung der gegnerischen Rochade oder zur Linienöffnung. Desweiterengehören zu den echten Opfern Ablenkungsopfer, um gegnerische Steine vom Hauptabschnitt des Kampfesfernzuhalten und Opfer, um ein Feld für eine eigene Figur freizumachen. Auch Opfer gegen den bereits rochiertenKönig, um diesen etwa zu verfolgen, zählen demnach zu echten Opfern. Leonid Schamkowitsch unterteilte lautNeistadt ebenfalls in zwei Opferarten, namentlich Scheinopfer wie oben und reale Opfer, die er in dynamische Opferuntergliedert, wie etwa Hemmungsopfer, und solche, die sich auf eine allgemeine Lagebeurteilung gründen.[1]

Page 47: Schach - Überblick

Opfer (Schach) 45

BeispielWladimir Bagirow - Eduard Gufeld

Kirowabad, 1973

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach 25. Kb1

Eine Folge verschiedener Opfer führt hier zum Gewinn.25. ... Le6 räumt die 8. Reihe für die Dame.26. Lxe6 Sd3 öffnet die b-Linie mit Tempogewinn.27. Df7 Db8+28. Lb3 Txb3+ beseitigt den letzten Verteidiger.29. Kc2 Sb4+ Hinlenkungsopfer des schwarzen Turms zum Abzugsschach30. Kxb3 Sd5+ der Springer räumt die b-Linie und sperrt die Diagonale c4-f731. Kc2 Db2+32. Kd3 Db5+ Weiß gab auf, denn Matt ist unvermeidlich.(33. Kc2 De2+ 34. Kb3 Db2+ 35. Kc4 Db5+ matt)Das Läuferendspiel von Tarrasch zeigt ein kombiniertes Räumungs- und Beschäftigungsopfer.

Für Damenopfer siehe auch• Partiefragment Ľubomír Ftáčnik – Zbyněk Hráček• Partiefragment David Bronstein - Efim Geller• Unsterbliche Partie• Boden-Matt• Peruanische Unsterbliche

Page 48: Schach - Überblick

Opfer (Schach) 46

ZitatEs ist stets günstiger, die Steine des Gegners zu opfern. Savielly Tartakower

SonstigesIm übertragenen Sinne spricht man von einem Bauernopfer, wenn im Rahmen eines Missstandes eine untergeordnetePerson verantwortlich gemacht und gemaßregelt wird, um eine übergeordnete Person zu schützen.

Literatur• Rudolf Spielmann: Richtig opfern, ISBN 3791902156• Vladimir Vukovic: Das Buch vom Opfer. Technik, Kunst und Wagnis im Opferschach, 1964, ISBN 3880860807

Referenzen[1] Jakow Neistadt: Damenopfer, Sportverlag, Berlin 1988, 1. Auflage. ISBN 3-328-00169-7. S. 5-7

Fesselung (Schach)Die Fesselung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine Figur nicht ziehen kann, da sie sich in der Wirkungsliniezwischen gegnerischer Figur und eigenem König oder einem wichtigen Feld (ggf. mit eigener Figur darauf) befindet.Man unterscheidet drei Arten von Fesselungen:• Echte Fesselung: die gefesselte Figur kann überhaupt nicht regelkonform ziehen• Fast echte Fesselung: die gefesselte Figur kann nur innerhalb der Wirkungslinie der gegnerischer Figur ziehen

oder eventuell die fesselnde Figur schlagen.• Unechte Fesselung: die gefesselte Figur ist streng nach Spielregeln durch die Fesselung selbst nicht in ihrer

Bewegung eingeschränkt.Fesselungen sind eine der häufigsten Elemente einer Schachtaktik. Das Fesseln einer Figur bedeutet meist derenSchwächung. Auch muss man damit rechnen, dass der Gegner die gefesselte Figur mehrfach angreift.

Page 49: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 47

Prinzipielle Darstellungen

Echte FesselungBei einer echten Fesselung kann die gefesselte Figur überhaupt nicht regelkonform ziehen, weil sonst der König imSchach stände.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Echte Fesselung

Hier wird der schwarze Springer auf c6 durch den weißen Läufer auf b5 gefesselt. Der Sc6 kann nicht ziehen.Weiß droht im nächsten Zug den Bauer d4 nach d5 zu ziehen und den Springer zu erobern.Schwarz kann die Fesselung aufheben, indem er entweder den Läufer nach d7 stellt oder indem er den König aus derWirkungslinie des weißen Läufers wegzieht, zum Beispiel nach d8. Auch mit Sb8-d7 wäre die Fesselungaufgehoben, allerdings ist das ein schwacher Zug, da dann wegen Lb5xc6 ein Springer verloren geht.

Page 50: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 48

Fast echte FesselungBei einer fast echten Fesselung kann die gefesselte Figur nur innerhalb der Wirkungslinie der gegnerischer Figurziehen. Die Wirkungslinie der gegnerischen Figur kann sie nicht verlassen, da sie sonst den König einem Schachaussetzen würde.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Fast echte Fesselung

In dieser Stellung ist der schwarze Läufer b5 durch den weißen Läufer a4 gefesselt. Dennoch hat er die Möglichkeitzu ziehen: Er kann nach c6 oder nach d7 ziehen oder aber den Läufer auf a4 schlagen. Andere Züge sind für denschwarzen Läufer nicht möglich.

Unechte FesselungBei einer unechten Fesselung ist die gefesselte Figur laut Spielregeln durch die Fesselung selbst nicht in ihrerBewegung eingeschränkt, ein Wegziehen der gefesselten Figur kann jedoch den Verlust der dahinterstehenden Figurzur Folge haben. In diesem Falle ist die Figur nicht an den König, sondern z. B. an die Dame gefesselt.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Unechte Fesselung

Page 51: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 49

Im Diagramm ist der schwarze Springer c6 durch den weißen Turm c1 gefesselt. Würde der Springer ziehen, dannkönnte der Turm die schwarze Dame schlagen.Schwarz kann die Fesselung aufheben, indem er seine Dame von der c-Linie wegzieht.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Fesselung vor einem wichtigen FeldSchwarz am Zuge

In diesem Diagramm ist die schwarze Dame durch den weißen Turm angegriffen. Dahinter steht keine Figur.Trotzdem sollte die Dame nicht von der b-Linie wegziehen, weil sonst Tb8# mit Matt droht. Schwarz muss deshalbdie Dame für den Turm opfern und steht auf Verlust.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Misslungene unechte Fesselung

In dieser Stellung taugt die Fesselung nichts. Der gefesselte schwarze Springer zieht mit Schachgebot nach d3.Danach verliert Weiß den Turm auf c1.

Page 52: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 50

Beispiele

Aus der TurnierpraxisMoe - Whiteley

Studentenolympiade, 1966

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach dem 21. Zug von Schwarz

Moe - WhiteleyStudentenolympiade, 1966

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach dem 23. Zug von Schwarz

Im linken Diagramm fesselt der weiße Läufer auf b3 den schwarzen Bauern auf f7. Daher trägt dieser Bauer nichtzur Deckung des Bauern g6 bei. Der Bauer auf g6 ist einerseits zweimal angegriffen, nämlich durch die Dame auf g4und - verdeckt - durch den Turm auf d6, andererseits ist er nur einmal gedeckt, nämlich durch die schwarze Dame(nicht aber durch den Bauern auf f7). In der Partie folgte daher 22. Dxg6+ Dxg6 23. Txg6+ Sg7.

Page 53: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 51

Nun ist auch der schwarze Springer auf g7 gefesselt (rechtes Diagramm). Nach 24. Th1-g1 gab Schwarz auf, weil erden Springer verliert.

Weitere BeispieleInteressante Beiträge zur Thematik:• Manfred Zucker, Der Tagesspiegel, 30. September 1990 Entfesselung und erneute Fesselung• Hans-Peter Rehm, Probleemblad, 1959 Vermeidung einer Fesselung• Emanuel Lasker, Deutsches Wochenschach, 1890 Das Lasker-Manöver, eine Endspieltechnik im Turmendspiel• Hermanis Matisons, Wiener neueste Nachrichten, 1931 Gewaltsame Entfesselung und Gegenfesselung• Wolfgang Weber, Schach, 1959 Häufung von Fesselungen im Selbstmatt• Willy Popp, Mittelfränkischer Schachverband, 1940 Halbfesselungen

KreuzfesselungIn manchen Fällen kann man eine Fesselung auch abwehren, indem man die fesselnde Figur selbst fesselt.

Plaskett - HempsonMeisterschaft der British Chess Federation, 1988

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach dem 22. Zug von Schwarz

Plaskett - HempsonMeisterschaft der British Chess Federation, 1988

Page 54: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 52

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach dem 25. Zug von Schwarz

Im linken Diagramm ist der weiße Turm auf e3 von der schwarzen Dame angegriffen und gefesselt. Es folgte:23.Tae1 (deckt den angegriffenen Turm auf e3) Sc3! nun ist der gefesselte Turm nochmals angegriffen, nämlichdurch den schwarzen Turm auf e5 24.Dg3 deckt den Turm nochmals Txe3 25.Dxe3 Te8! Dies ist eineKreuzfesselung. Die weiße Dame ist sowohl durch die schwarze Dame gefesselt (fast echte Fesselung) als auchdurch den schwarzen Turm (unechte Fesselung, weil beim Wegzug der Dame der weiße Turm e1 hängt).Plaskett gab die Partie an dieser Stelle auf. Auf 26.Dxb6 folgt Txe1+ 27.Kf2 Te2+ nebst axb6. Nach 29.Lxc3 Txa2hat Schwarz eine Gewinnstellung.

EntfesselungFast immer ist es ratsam, eine Fesselung möglichst bald aufzuheben, damit die gefesselte Figur wieder beweglichwird. Das kann folgendermaßen geschehen:• Angriff oder Abtausch der fesselnden Figur,• Aufhebung des Fesselungsgrundes (meist ist das der Wegzug der hinter der gefesselten Figur stehenden Figur aus

der Wirkungslinie, wird gegen ein wichtiges Feld gefesselt, wie zum Beispiel ein Mattfeld, dann kann durchDeckung dieses Feldes auch der Fesselungsgrund wegfallen),

• Zwischenstellen einer weiteren Figur in die Wirkungslinie. Es entsteht dann eine Halbfesselung, die allerdingsnicht die vollständige Bewegungsfähigkeit beider Figuren garantiert und nach Abzug einer der beiden Figurendurch die Fesselung der anderen wieder von Nachteil sein kann.

Beispielvariante aus der Tschigorin-Verteidigung: 1. d2-d4 d7-d5 2. c2-c4 Sb8-c6 3. c4xd5 Dd8xd5 4. e2-e3 e7-e5 5.Sb1-c3 Lf8-b4 (Fesselung) 6. Lc1-d2 (Entfesselung) Lb4xc3 7. Ld2xc3 e5xd4 8. Sg1-e2 (Aufrechterhaltung derFesselung) Lc8-g4 (Fesselung) 9. f2-f3 (Entfesselung)

Page 55: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 53

Fesselung ignorierenIn manchen Fällen kann man eine unechte Fesselung auch ignorieren, nämlich wenn es gelingt, Gegendrohungenaufzustellen. Ein Beispiel hierfür ist das Seekadettenmatt in der Partie Kermuy Sire de Legal - St. Brie, Paris 1750.Weiß ignoriert die Fesselung, opfert seine Dame und setzt im Gegenzug matt.

Ulrich Pixa - Przemysław Piotrowski6. Internationale Meisterschaft U8

Sebnitz, 23. Oktober 2006

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach dem 10. Zug von Schwarz

Im folgendem Beispiel tritt ein sehr ähnliches Motiv auf. Beide Spieler waren höchstens acht Jahre alt.1. e4 c52. d4 cxd43. c3 dxc34. Sxc3 Sc65. Lc4 Sf66. Sf3 d67. Le3 Lg4?8. h3 Lh59. O-O a610. De2 Se5? (siehe Diagramm)11. Sxe5 Lxe2?12. Lxf7 matt

Page 56: Schach - Überblick

Fesselung (Schach) 54

Weblinks• Die Fesselung ist immer und überall [1]

Referenzen[1] http:/ / www. ziemlichkraus. de/ schach/

Spieß (Schach)Als Spieß bezeichnet man im Schach ein Taktikelement, bei dem Dame, Turm oder Läufer eine hochwertige Figurdes Gegners bedrohen, insbesondere dem gegnerischen König Schach bieten und nach dessen Abzug eine hinter demKönig befindliche Figur bedrohen bzw. schlagen. Der Spieß ist eine Form des Doppelangriffs.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Beispiel: „aufgespießte“ Dame

Der Spieß ist mit der Fesselung verwandt, mit dem Hauptunterschied, dass hier die wertvollere Figur vor jener mitniedrigerem Wert steht. Der Gegner wird gedrängt, diese Figur in Sicherheit zu bringen, wodurch die niederwertigeFigur exponiert wird und geschlagen werden kann. Ein Spieß kann nur mit Dame, Läufer oder Turm realisiertwerden.Im Beispiel auf der linken Seite wird die schwarze Dame durch den weißen Läufer „aufgespießt“. Der schwarzeSpieler wird aller Wahrscheinlichkeit nach die Dame bewegen, wodurch der Turm verwundbar wird. Der Spieß indiesem Beispiel ist nicht absolut: der schwarze Spieler wird aller Wahrscheinlichkeit nach die Dame aus derBedrohung entfernen, muss dies aber nicht unbedingt tun.

Page 57: Schach - Überblick

Spieß (Schach) 55

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

aufgespießter König

Im Unterschied dazu ist im zweiten Beispiel (rechts) der weiße König in absoluter Weise „aufgespießt“: er kann denschwarzen Läufer nicht schlagen, und er kann auch nicht im Schach verharren. Daher muss Weiß den König ziehen.Schwarz opfert seinen Läufer für die weiße Dame und erringt so ausreichenden Materialvorteil, um das Spiel für sichzu entscheiden.Spieße treten in Spielen zwischen versierten Schachspielern seltener auf als Fesselungen. Sie sind jedoch stärker, dader angegriffene Spieler nur in seltenen Fällen einen Materialverlust vermeiden kann, und wirken sich oftspielentscheidend aus.Beispiele:

• Studie von Josef Kling Chess Weekly, 1849• Studie von Alexei Sergejewitsch Selesnjow, Schachmaty, 1924• Studie von Ado Kraemer und Walther Freiherr von Holzhausen, Magdeburger Zeitung, 1930• Studie von Alexander Hildebrand, Lommer-Jubiläumsturnier, 1970

Weblink• Studie von Michail Sinar, Tscherwony Girnik, 1977 [1] mit mehrfachem Echo eines Spießes

Referenzen[1] http:/ / www. youtube. com/ watch?v=8YTGWzXd9sM

Page 58: Schach - Überblick

Gabel (Schach) 56

Gabel (Schach)Im Schach ist eine Gabel ein Doppelangriff einer Figur auf zwei oder mehrere gegnerische Figuren oder Felder. DerGabelangriff ist häufig eine spielentscheidende taktische Wendung, denn es können meist nicht sämtlicheDrohungen pariert werden. Prinzipiell kann jede Figur einen Gabelangriff ausführen. Am häufigsten sindSpringergabel und Bauerngabel.In der Praxis reicht oft bereits die Drohung, einen Gabelangriff anzusetzen, dazu aus, dem Gegner eine positionelleKonzession abzuringen und somit einen Vorteil zu erzielen. Die Drohung mit einem Gabelangriff spielt daher invielen Schachpartien eine wichtige Rolle.

SpringergabelDiagramm 1

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Springergabel

In Diagramm 1 gabelt der weiße Springer auf e6 die schwarze Dame auf g7 und den schwarzen Turm auf c7. Wederder Turm noch die Dame können mit Schach wegziehen, doch kann Schwarz versuchen, mit 1. ... Dd7! denTurmverlust verhindern. Auf 2. Sxc7 würde Schwarz die weiße Dame schlagen. Versucht Weiß mit demZwischenschach 2. Da8+ zu antworten, rettet 2. ... Tc8! (2. ... Dc8? 3. Sxc7 Dxa8 4. Sxa8). Erfolgreicher ist dasandere Zwischenschach 2. Dg4+! Kf7 (Kh7/h8 3. Dh4+ und 4. Sxc7) 3. Df5+! (3. Sxc7?? Dxg4) ... Ke7 (3. ...Ke8/g8 scheitert jeweils an 4. Df8+) 4.De5! Gegen diese Batterie ist Schwarz hilflos. Jetzt droht Weiß neben demSchlagen auf c7 zusätzlich Sc5+ mit Damengewinn. Das schwarze Zwischenschach 4. ... Dc6+ 5. Kh2! hilft wenig,da nun Sd4+ mit Damengewinn droht. Schwarz hat nichts besseres als 5. ... Dxe6, wonach Weiß nach 6. Dxc7+ beirichtigem Spiel gewinnt.Im Artikel über Arianne Caoili wird eine Springergabel in einer realen Partie gezeigt.

Page 59: Schach - Überblick

Gabel (Schach) 57

FamilienschachDiagramm 2

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Familienschach

Wenn - wie in Diagramm 2 gezeigt - der Springer neben weiteren Figuren auch den gegnerischen König bedroht,spricht man von einem Familienschach.

BauerngabelDiagramm 3

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Bauerngabel

In Diagramm 3 gabelt der weiße Bauer auf d5 die schwarzen Türme auf c6 und e6. Da keiner der Türme mitSchachgebot ausweichen kann und der weiße Bauer außerdem nicht gefesselt werden kann, geht ein Turmunweigerlich verloren.

Page 60: Schach - Überblick

Gabel (Schach) 58

LäufergabelLoek van Wely – Lewon Aronjan

Wijk aan Zee, 2007

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Schwarz am Zug

Eine Läufergabel ist das Grundmotiv für die Abwicklung zum Remis in dieser Partie.38. ... Th1xd1+39. Kd2xd1 Ke6-f7 und der Doppelangriff direkt auf den Läufer g7 und indirekt durch den Abzugsangriff auf dasGabelfeld g4 klärt die Lage.40. Th5xh6 Lc8xg4+nebst Kf7xg7 remis

TurmgabelAlexei Troizki

500 Endspielstudien, 1924

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Page 61: Schach - Überblick

Gabel (Schach) 59

Weiß am Zug gewinnt

Diese Studie zeigt eine Abwicklung in ein Endspiel Dame gegen Turm, wobei eine Turmgabel die entscheidendeRolle spielt.1. h6-h7 Td2-h22. Tf6-f1+ Kc1-c(d)23. Tf1-f2+ Turmgabel3. ... Th2xf2 Ablenkung4. h7-h8D gewinnt1. ... Td2-d82. Tf6-c6+ Kc1-d1(2)3. Tc6-d6+ Turmgabel3. ... Td8xd6 Ablenkung, Echo4. h7-h8D gewinnt

Kombinierte Beispiele

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Weiß am Zug

Page 62: Schach - Überblick

Gabel (Schach) 60

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Schwarz gewinnt

1. Te1xe4? Turmgabel1. ... De8xe4!falls 1. ... Db8 so 2. Txg4 Db1+ 3. Dg12. Dd4xe42. ... Sg4-f2+ Springergabel

M. Bindig – P. GiddingsMaidstone, 2007

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Schwarz am Zug

M. Bindig – P. GiddingsMaidstone, 2007 (Variante)

Page 63: Schach - Überblick

Gabel (Schach) 61

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Schwarz gewinnt

Es verbietet sich 42. ... Txd4? wegen der Damengabel 43. De5+. Aber die Bauerngabel 42. ... e5 hätte das Spielsofort entschieden (siehe Diagramm rechts), denn auf den Gegenangriff 43. Sc6 exf4 44. Sxe7 entscheidet dieTurmgabel Te5.Stattdessen folgte42. ... Td5-h5+43. Kh2-g1 De7-d8? Immer noch gewinnt die Bauerngabel.44. Sd4xe6+ Springergabel1 - 0

Page 64: Schach - Überblick

Abzug (Schach) 62

Abzug (Schach)Ein Abzug im Schachspiel ist ein Zug eines Spielsteins, bei dem dieser aus der Wirkungslinie einer langschrittigenFigur (Läufer, Turm, Dame) tritt, wodurch diese indirekt aktiviert wird und einen Angriff ausführt. Häufig ist einAbzug zugleich ein Doppelangriff. Der Abzug ist ein wichtiges Element der Schachtaktik.

AbzugsschachEine besondere Form des Abzugs bildet das Abzugsschach, bei dem eine indirekt aktivierte Figur Schach bietet. Dadieses Schachgebot pariert werden muss, erhält die abziehende Figur breiteren Bewegungsspielraum als bei einemgewöhnlichen Zug, da einem von ihr ausgehenden zusätzlichen Angriff im Folgezug meist nicht begegnet werdenkann. Es entsteht ein Effekt, als ob die abziehende Figur zwei aufeinander folgende Züge ausführen darf. Diesverleiht jedem Abzug eine hohe Durchschlagskraft. Der abziehende Stein wird im Schachjargon auch als Desperadobezeichnet, da er sich "gesetzlos" verhalten kann, wenn die Abzugsdrohung stark genug ist.Der Fall, in dem die gezogene Figur Schach bietet, während eine andere, durch den Zug aktivierte (Linien-)Figureine Nebendrohung aufstellt, ist ein "Abzugsschach der gezogenen Figur" und hat vergleichbare Wirkung.

Demonstration eines Abzugsschaches

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 1: Die Dame ist bedroht.

Weiß am Zug:Zieht der Turm, so bietet der Läufer dem schwarzen König Schach. Deshalb darf der Turm unbestraft auf die von derDame bedrohten Felder a7 oder f5 ziehen und seinerseits die schwarze Dame angreifen. Nach einem Königszugschlägt der Turm die Dame auf a5. Schwarz könnte auch Dd5 ziehen, aber dann schlägt der Läufer einfach dieDame. Durch einen geeigneten Turmabzug geht zwangsläufig die Dame verloren.Schwarz am Zug:Der drohende Damenverlust kann einzig durch Vermeidung des Abzugsschachs mit dem Zug Kh8 verhindertwerden. Selbst ein Mattangriff der Dame auf die erste Reihe wird durch das Abzugsschach Tf1+ spielentscheidendpariert. Ohne den weißen Bauern auf b3 gäbe es für die Dame durch den Angriff auf den Läufer mit Db4 oder Dc3zwei weitere Paraden auf die Drohung.

Page 65: Schach - Überblick

Abzug (Schach) 63

Herbeiführen eines Abzugsschachs

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 2: Weiß am Zug.

In dieser Stellung werden die meisten Anfänger ohne Überlegung Lxf7+ ziehen. Ein erfahrener Schachspieler wirdaber auch den Zug Txf7 (ohne Schachgebot) in Erwägung ziehen . Damit entsteht die Stellung aus Diagramm 1, aberSchwarz ist am Zug. Es droht ein Abzugschach mit Damengewinn. In solchen Situationen sollte Schwarz dieseDrohung abwehren, indem er den König aus dem Abzug wegzieht, in diesem Beispiel also Kh8.Nach Txf7 wäre ein Damenschach auf der ersten Reihe - Da1+ oder De1+ - schlecht. Weiß würde Tf1 antworten mitSchachgebot(!) des Läufers und danach die schwarze Dame gewinnen.

EröffnungEinige Eröffnungsfallen sind mit einem Abzugsschach verbunden. Ein Beispiel ist die Variante der RussischenVerteidigung:

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 3: Schwarz am Zug.

Page 66: Schach - Überblick

Abzug (Schach) 64

Nach den Zügen1. e2-e4 e7-e52. Sg1-f3 Sg8-f63. Sf3xe5 Sf6xe4? (besser d7-d6)4. Dd1-e2 Se4-f6?? (besser Dd8-e7)5. Se5-c6+bietet Weiß Schach durch die Dame, gleichzeitig greift der weiße Springer die schwarze Dame an. Die Dame gehtverloren.

DoppelschachWenn bei einem Abzugschach die abziehende Figur ihrerseits auch noch Schach bietet, dann spricht man von einemDoppelschach. Da in diesem Fall ein Schach aus zwei Richtungen erfolgt, muss der bedrohte König ziehen. Aufandere Weise sind die Schachgebote nicht abzuwehren. Das Doppelschach spielt bei Kombinationen zum ErsticktenMatt häufig eine entscheidende Rolle. Durch das "en passant Schlagen" ergibt sich eine weitere interessanteMöglichkeit ein Doppelschach zu erzeugen.

ZwickmühleIn seltenen Fällen kann man mit Abzugschachs eine Zwickmühle herbeiführen. Ein Beispiel findet man im Artikelüber Hans-Peter Rehm.

BatterieIn der Schachkomposition nennt man die Konstellation, in der eine Seite ein Abzugsschach geben kann, eineBatterie.

Page 67: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 65

Elementare MattführungAls elementare Mattführung wird die allerletzte Phase in Schachendspielen bezeichnet, wenn ein Spieler nichtmehr über genügend Material verfügt, um dem angestrebten Mattangriff des Gegners noch entscheidendenWiderstand entgegensetzen zu können. Sind keine Bauern für eine Umwandlung mehr auf dem Brett, dann kanngegen den allein noch vorhandenen König (ohne weitere Figuren) der Materialvorteil nicht mehr ausgebaut werden.In diesem Fall gewinnt die Beherrschung elementarer Mattführungen an Bedeutung.Es ist keinesfalls selbstverständlich, dass eine materielle Überlegenheit zum Matt führt. Eine einzelne Leichtfigurreicht nicht zum Mattsetzen. Auch können zwei Springer gegen den König (ohne Bauern oder Figuren) das Matt -wenngleich technisch möglich - nicht erzwingen. Folgende elementare Mattführungen sind wesentlich:• Mattsetzen mit einer Dame• Mattsetzen mit einem Turm• Mattsetzen mit zwei Läufern (Läufer auf Standfeldern unterschiedlicher Farbe)• Mattsetzen mit Läufer und SpringerIn sehr seltenen Fällen kommt es nach der erfolgten Umwandlung eines Bauern in einen Springer zum• Mattsetzen mit drei SpringernPositionen mit höherer materieller Überlegenheit lassen sich auf die hier angegebenen Fälle zurückführen und sind inder Regel wesentlich einfacher zu gewinnen.Für ein Matt des Königs in der Brettmitte sind neun Felder von Figuren zu kontrollieren. In elementarenMattführungen lässt das zur Verfügung stehende Material dies nicht mehr zu. Nur am Rand kann mattgesetztwerden. Der erste Teilplan besteht folglich in jeder Mattführung darin, den König an den Rand abzudrängen. Mitzwei Leichtfiguren kann das Matt nur in einer Ecke oder neben einem Eckfeld erzwungen werden.

Mattsetzen mit einer DameIn einem Endspiel mit König und Dame gegen König kann man bedenkenlos die Regeln der Mattführung mit demTurm anwenden, wenn man aufpasst, nicht pattzusetzen. Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit, mit der Dameimmer im Springerabstand zu bleiben, oder die optimale Methode der Schachprogramme. Diese besteht darin, dengegnerischen König zum eigenen König zu bringen und so auf schnellstem Wege mattzusetzen. Anhand desfolgenden Endspiels kann man alle drei Möglichkeiten betrachten. Die ersten beiden sind zwar nicht die schnellstenMattführungen, aber einfach zu erlernen.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Page 68: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 66

• Methode 1 (wie mit dem Turm): 1.Db1-b3 Kd4-e4 2.Ka1-b2 Ke4-d4 4.Kb2-c2 Kd4-e4 5.Kc2-d2 Ke4-d46.Db3-b4+ Kd4-e5 7.Kd2-e3 Ke5-d5 8.Db4-b5+ Kd5-e6 9.Ke3-e4 Ke6-d6 10.Db5-b6+ Kd6-e7 11.Ke4-e5Ke7-f7 12.Db6-h6 Kf7-g8 13.Ke5-f5 Kg8-f7 14.Dh6-h7+ Kf7-e8 15.Kf5-e6 Ke8-d8 16.Dh7-d7 matt. Hierhätte das übereilte 13.Kf6 oder 13.Ke6 pattgesetzt.

• Methode 2 (Dame in Springerabstand): 1.Db1-b3 Kd4-e4 2.Db3-c3 Ke4-f4 3.Dc3-d3 Kf4-g4 4.Dd3-e3 Kg4-f55.De3-d4 Kf5-g5 6.Dd4-e4 Kg5-f6 7.De4-d5 Kf5-g6 8.Dd5-e5 Kg6-f7 9.De5-d6 Kf7-g7 10.Dd6-e6 Kg7-h711.De6-f6 Kh7-g8 12.Df6-e7 Kg8-h8 13.Ka1-b2 Kh8-g8 14.Kb2-c3 Kg8-h8 15.Kc3-d4 Kh8-g8 16.Kd4-e5Kg8-h8 17.Ke5-f6 Kh8-g8 18.De7-g7 matt Hier hätte 13.Df7 pattgesetzt.

• Methode 3 (Computermethode): 1.Db1-f5! Kd4-c3 2.Df5-e4 Kc3-b3 3.De4-d4 Kb3-a3 4.Ka1-b1 Ka3-b35.Kb1-c1 Kb3-a3 6.Kc1-c2 Ka3-a2 7.Dd4-b2 matt

Mattsetzen mit einem TurmBefinden sich auf dem Brett nur noch die beiden Könige und ein einziger Turm, dann gewinnt die Partei mit demTurm bei richtigem Spiel zwangsläufig nach spätestens 16 Zügen.Mit diesem elementaren Verfahren müssen Turm und König im Zusammenspiel den gegnerischen König zunächstan den Brettrand drängen. Dabei spielt das Motiv der Opposition, bei dem sich beide Könige gegenüber stehen, eineentscheidende Rolle. Danach wird der König entweder in der Ecke oder in Oppositionsstellung matt gesetzt.Das folgende Beispiel stammt von Juri Awerbach (Lehrbuch der Schachendspiele, Band 1, S. 12).

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Weiß am Zug

Page 69: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 67

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Mattstellung

Der schwarze König soll zunächst an den rechten Brettrand gedrängt werden:1.Kb2 Kd4 2.Kc2 Ke4 3.Kc3 Ke5 4.Kc4 Ke4 Opposition, der König wird auf die f-Linie abgedrängt.5.Te1+ Kf5 6.Kd4 Kf4 Opposition, der König wird auf die g-Linie abgedrängt.7.Tf1+ Kg5 8.Ke4 Kg6 9.Ke5 Kg5 Opposition, der König wird auf die h-Linie abgedrängt.10.Tg1+ Kh4 11.Kf5 Kh3 (falls 11. ... Kh5 12 Th1 matt)12.Kf4 Kh2 13.Tg3 Kh1 14.Kf3 Kh2 15.Kf2 Kh1 16.Th3 matt

Mattsetzen mit zwei Läufern

Die Mattbilder

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 1: Ein typisches Matt auf einem Eckfeld

Page 70: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 68

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 2: Ein Matt auf einem Randfeld

Ein Matt mit zwei Läufern ist grundsätzlich nur auf einem Randfeld möglich, erzwungen werden kann es auf einemEckfeld oder einem Feld neben einem Eckfeld. Diagramm 1 zeigt eine mögliche Mattposition nach Lb7#, der weißeKönig und der schwarzfeldrige Läufer decken die Fluchtfelder a7 und b8 ab. Im zweiten Diagramm ist ein weiteresmögliches Mattbild am Brettrand dargestellt.

Die Glocke

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 3: Startposition

Page 71: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 69

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 4: Die Glocke

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 5: Am Rand

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Page 72: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 70

Diagramm 6: In der Ecke

Die Namensgebung der folgenden Mattmethode mit zwei Läufern erklärt sich aus dem Zusammenwirken der beidenLäufer. Sie schränken die Zugmöglichkeiten des Königs derart ein, als sei bildlich eine Glocke über ihn gestülpt(siehe Diagramm 4). Anhand des folgenden Beispiels wird diese Methode ausführlich dargestellt, diemöglicherweise nicht den schnellsten, aber einen einfachen Weg darstellt.Das natürliche Bestreben des Weißen ist es, Schwarz zuerst in der Bewegungsfreiheit einzuschränken, um dann dasganze Brett zu kontrollieren.1.Lf1-g2+ Kd5-e5 2.Lc1-b2+ Ke5-e6 3.Lg2-e4 Ke6-d6 4.Lb2-d4 Kd6-e6Nun ist die Stellung in Diagramm 4 entstanden. Man beachte besonders, wie die Läufer schön zusammenwirken. DieLäufer stehen nun optimal und der König muss einschreiten.5.Ke1-e2 Ke6-d6 6.Ke2-e3 Kd6-e7 7.Ke3-f4 Ke7-e6 8.Kf4-g5 Zugzwang 8...Ke6-d6 9.Kg5-f5 Kd6-d7Der schwarze König musste die 6. Reihe verlassen und wird nun schnell an den Rand gedrängt.10.Ld4-e5 Kd7-e7 11.Le4-d5 Ke7-d7 12.Kf5-f6 Kd7-c8Man muss noch aufpassen! 13.Ke7 ist nur ein Patt.13.Le5-d6 Kc8-d7 14.Kf6-e5 Kd7-e8 15.Ke5-e6 Ke8-d8 16.Ld5-c6 Kd8-c8Nun, da der König am Rand ist, muss man ihn nur noch in die Ecke drängen und mattsetzen. Siehe Diagramm 5.17.Ld6-c5 Kc8-c7 18.Ke6-d5 Kc7-d8 19.Kd5-d6 Kd8-c8 20.Lc5-b6 Kc8-b8 21.Lc6-b5 Kb8-b7 22.Kd6-c5Kb7-c8 23.Kc5-c6 Kc8-b8 24.Lb5-a6 Kb8-a8Endlich ist der König auf einem Eckfeld, und das Matt kann nun ziemlich schnell erzwungen werden. Zu beachtenist die Regel, dass der weiße König in Springerabstand zum Eckfeld stehen muss, also in diesem Fall auf c7 oder b6.25.Kc7 wäre jedoch Patt! Siehe Diagramm 6.25.Lb6-c5 Ka8-b8 26.Kc6-b6 Kb8-a8 27.La6-b7+ Ka8-b8 28.Lc5-d6 matt.Nun ist es erreicht, die Stellung aus Diagramm 2 ist auf dem Brett, Schwarz ist matt!

Diagonale Sperrung

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 7: Sperrriegel

Eine weitere Ausgangsidee, um den gegnerischen König in eine Ecke zu drängen, zeigt das siebte Diagramm. Diebeiden Läufer werden auf zwei nebeneinanderliegenden Diagonalen positioniert und teilen somit das Brett in zweiHälften, den markierten Sperrriegel kann der schwarze König nicht überschreiten. Der König der Läuferpartei wirdim weiteren Verlauf angenähert, um seinen Kontrahenten von der Diagonale b1-h7 zu vertreiben, wonach Lc4-d3

Page 73: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 71

das virtuelle Dreieck verkleinert, in dem sich der Schwarze bewegen kann. Diese Vorgehensweise wird fortgeführtbis sich der schwarze König in einer Ecke befindet.

Mattsetzen mit Läufer und Springer

Die Mattbilder

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 1: Ein Mattbild mit Springer und Läufer in derrichtigen Ecke

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Diagramm 2: Ein Mattbild mit Springer und Läufer neben derrichtigen Ecke

Die Mattführung mit Läufer und Springer ist schwierig, wobei ein Problem darin besteht, innerhalb der50-Züge-Regel den gegnerischen König zur Strecke zu bringen. In ungünstigen Ausgangssituationen kann das Mattbei bestem Spiel nicht unter 30 Zügen erzwungen werden. Es gibt verschiedene Verfahren, das Matt mit diesemMaterial zu erzwingen.Wie in allen Endspielen mit einem einzelnen Läufer gibt es auch hier die sogenannte richtige Ecke. Das ist ein Eckfeld, das der Läufer angreifen kann. Erzwungen werden kann ein Matt daher nur in der Ecke von der Farbe des

Page 74: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 72

Läufers oder auf einem Feld neben dieser Ecke. Diagramm 1 zeigt ein Matt in der richtigen Ecke. Im zweitenDiagramm ist ein Matt neben der richtigen Ecke dargestellt.

Der Weg von der falschen in die richtige EckeMit dem König können in Nahopposition vom gegnerischen König drei Frontalfelder kontrolliert werden, die beidenLeichtfiguren haben ihm die seitlichen Ausweichmöglichkeiten zu nehmen. So wird der König an den Randgedrängt, eine Aufgabe, die für unerfahrene Spieler nicht ganz einfach ist. Der alleinstehende König hat dieMöglichkeit, die falsche Ecke (für seine Zielstellung ist das die richtige Ecke) aufzusuchen.Es gibt ein sicheres Verfahren, mit Läufer und Springer den König von der falschen in die richtige Ecke zu treiben,um dort ein Matt zu erzwingen. Dieses Verfahren wird W-Manöver genannt, weil der Springer dabei Zickzack-Zügemacht, die dem Buchstaben W ähnlich sehen.

Mattsetzen mit drei SpringernDiagramm 1

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Weiß am Zuge: Matt in drei Zügen

Diagramm 2

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Page 75: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 73

Mattbild mit drei Springern nach 3. Sc3-b5#

Dieses Endspiel hat kaum praktische Bedeutung, denn es kann nur in Ausnahmefällen entstehen, wenn eineUnterverwandlung in einen Springer notwendig geworden ist. Interessant ist, dass drei Springer gegen einen (vonAusnahmen abgesehen) ebenfalls gewinnen.In Diagramm 1 nimmt der Weiße mit dem ersten Zug 1. Sd3-c5 dem schwarzen König das Fluchtfeld a6. Nach demerzwungenen 1. ... Ka7-a8 folgt 2. Sc4-b6+ Ka8-a7 3. Sc3-b5 matt (siehe Diagramm 2).

Mattsetzen mit zwei SpringernDiagramm 1

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

1. Sc6+

Diagramm 2

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

richtig 1. ... Kc8!

Diagramm 3

Page 76: Schach - Überblick

Elementare Mattführung 74

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

falsch 1. ... Ka8? 2. Sc7#

Das Matt mit zwei Springern ist zwar technisch möglich, aber nur bei fehlerhaften Zügen des alleinstehenden Königsausführbar. Der König darf auf das Schachgebot des Springers nicht freiwillig in die Ecke gehen, sonst wird er matt(Diagramme 1-3).Anders sieht die Sache aus, wenn es noch einen weiteren Bauern auf dem Brett gibt.

Narrenmatt

Das Narrenmatt

Als Narrenmatts bezeichnet man im Schach die kürzestmöglichenZugfolgen, die von der Ausgangsstellung zum Matt führen. Dies wirdz. B. durch folgende Züge erreicht:

1. f2-f3 e7-e6

2. g2-g4 Dd8-h4#

Es gibt acht Zugfolgen, die zu diesem Matt führen: Weißer f-Bauerund schwarzer e-Bauer können jeweils ein oder zwei Felder ziehen,und f- und g-Bauer können die Zugreihenfolge tauschen.

Bei diesem schnellsten Matt ist Schwarz der Mattsetzende, obwohlWeiß den Vorteil des ersten Zuges hat. Der Grund liegt darin, dass derVerlierer bei diesem Matt zwei schlechte Züge ausführen muss. WillWeiß so matt setzen, muss er einen überflüssigen Zug machen. WeilWeiß daran mitwirkt, dem Gegner das schnellstmögliche Matt zuermöglichen, entspricht das Narrenmatt einem Hilfsmatt.

Page 77: Schach - Überblick

Narrenmatt 75

Siehe auch• Schäfermatt• Seekadettenmatt

Schäfermatt

Schäfermatt

Das Schäfermatt oder Schustermatt ist ein klassisches Mattmotiv inder Eröffnungsphase einer Schachpartie.

Bezeichnung

Das Schäfermatt wird im Englischen Schülermatt („scholar's mate“)und im Russischen Kindermatt („Детский мат“) genannt. DerSpitzname „Schäfermatt“, der die schnelle Überrumpelung einesAnfängers ausdrücken soll, stammt aus dem Französischen: Coup duberger („Schäferzug“).[1] Ein 1956 entstandener Kurzfilm desfranzösischen Regisseurs Jacques Rivette spielt im Titel Le coup duberger auf den Schachbegriff an.

Das MattmotivBeim Schäfermatt setzt eine weiße Dame auf f7 matt. Sie wird von einem Läufer auf c4 gedeckt. Damit nutzt Weißdie Schwäche des Bauern f7 aus, der in der Grundstellung nur vom schwarzen König verteidigt wird. Überlässt Weißdem Gegner die Initiative, kann Schwarz seinerseits ein Schäfermatt anstreben, indem er analog mit Dame undLäufer (von c5 aus) den Punkt f2 angreift.

PartiebeispielDie klassische Zugfolge ist 1. e2-e4 e7-e5 2. Dd1-h5 (greift den Bauer e5 an) 2. ... Sb8-c6 (deckt den Bauern) 3.Lf1-c4. Wenn Schwarz jetzt mit 3. ... Sg8-f6 einen „normalen“ Zug macht, der eine Figur entwickelt und die Dameangreift, wird er mit 4. Dh5xf7 mattgesetzt. Spielt Schwarz dagegen 3. ... g7-g6, hat er nichts zu befürchten. Einschwerer Fehler wäre es auch, schon im zweiten Zug 2. ... g7-g6 zu spielen, da Weiß dann mit 3. Dh5xe5+ gefolgtvon 4. De5xh8 einen Turm gewinnen könnte.

Bedeutung in der PraxisDas Schäfermatt ist eine Eröffnungsfalle, die in der Schachliteratur häufig als Beispiel für einen schnellenMattangriff herangezogen wird. Es ist die kürzeste Zugfolge, durch die man verlieren kann, wenn man natürlicheEntwicklungszüge macht, ohne dabei die Drohungen des Gegners zu beachten. Wenn andererseits der Gegner dieDrohung abwehrt, hat der Spieler, der das Schäfermatt versucht, von seinem frühen Damenzug keine besonderenVorteile. Nach 1. e2-e4 e7-e5 wird der Zug 2. Dd1-h5 (Parhams Angriff) daher nur selten gespielt. Das Spielen aufSchäfermatt gilt als anfängerhaft.

Page 78: Schach - Überblick

Schäfermatt 76

Literatur• László Orbán: Schach für Anfänger. 3. Auflage. Baden-Baden 2007, Kapitel „Das Schäfermatt“, S. 252-271,

ISBN 3899948211.

Referenzen[1] Orbán: Schach für Anfänger. S. 252; Friedrich Wilhelm von Mauvillon: Anweisung zur Erlernung des Schachspiels (http:/ / books. google.

de/ books?id=7iUCAAAAYAAJ& printsec=frontcover& dq=#PPA16,M1), Essen 1827, S. 16

SeekadettenmattDas Seekadettenmatt − in anderen Sprachen meist unter dem Namen Légals Matt bekannt − beschreibt eineEröffnungsfalle im Schach, die auf einer Kombination beruht. In der Operette Der Seekadett von Richard Genée ausdem Jahr 1876 wurde diese Partie als Lebendschachpartie aufgeführt, wodurch sie zu ihrem Namen kam.

Ablauf der Kombination

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Weiß am Zug

Nebenstehendes Diagramm zeigt eine typische Ausgangsstellung. Sie kann aus verschiedenen Zugfolgen entstehen.Weiß opfert mit dem sehr starken Zug 5. Sf3xe5 seine Dame. Er ignoriert die Fesselung, um Matt zu setzen.

Page 79: Schach - Überblick

Seekadettenmatt 77

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach dem 5. Zug von Weiß

Nach dem Schlagen der weißen Dame mit 5. ... Lg4xd1 folgt Matt in zwei Zügen. Schwarz hätte auch dannverlorenes Spiel, wenn er den besten Zug, 5. ... d6xe5, ausgeführt hätte. Es folgt dann 6. Dd1xg4 mit einemMehrbauern und besserer Entwicklung für Weiß.Durch 6. Lc4xf7+ wird der schwarze König schach gesetzt, worauf es nur eine mögliche schwarze Antwort, nämlich6. ... Ke8-e7 gibt. Durch 7. Sc3-d5# ist Schwarz matt.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Endstellung: Schwarz ist matt

Page 80: Schach - Überblick

Seekadettenmatt 78

VersionenDie Urversion spielte in Paris im Café de la Régence der französische Schachmeister Légal gegen den Chevalier deSt. Brie, welchem er den Damenturm vorgab.[1] Da der Spieler mit den weißen Figuren seinen Gegner mattsetzte,wurde auch der Name Légals Matt benutzt.Die Datierung der historischen Partie (irgendwann zwischen 1750 und 1785) ist ungewiss. Der Überlieferung nachwurden folgende Züge gespielt: 1. e2-e4 e7-e5 2. Lf1-c4 d7-d6 3. Sg1-f3 Sb8-c6 4. Sb1-c3 Lc8-g4 5. Sf3xe5Lg4xd1 6. Lc4xf7+ Ke8-e7 7. Sc3-d5#.[2] Ein Schönheitsfehler dieser Version ist, dass Schwarz, anstatt im fünftenZug die weiße Dame zu schlagen, mittels 5. ... Sc6xe5 eine Figur gewinnen konnte. Weiß spielte aber wie gesagteine Vorgabepartie (ohne den Turm a1) und versuchte, seinen schwachen Gegner zu überrumpeln.Zu Lehrzwecken wurde in späteren Veröffentlichungen eine logischere Zugfolge angegeben: 1. e2-e4 e7-e5 2.Sg1-f3 d7-d6 3. Lf1-c4 Lc8-g4 4. Sb1-c3 h7-h6 (oder auch g7-g6), womit die obige Diagrammstellung erreicht ist.Eine abgewandelte Form dieser Falle kam in einer Partie vor, die von Ernst Falkbeer im Jahr 1847 in Wiengewonnen wurde: 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. d2-d4 e5xd4 4. c2-c3 d4xc3 5. Sb1xc3 d7-d6 6. Lf1-c4Lc8-g4 7. 0-0 Sc6-e5 8. Sf3xe5 Lg4xd1 9. Lc4xf7+ Ke8-e7 10. Sc3-d5 matt

Auch mit vertauschten Farben kann es zu diesem Mattbild kommen: 1. e2-e4 Sg8-f6 2. Sb1-c3 d7-d5 3. e4xd5 c7-c64. d5xc6 Sb8xc6 5. d2-d3 e7-e5 6. Lc1-g5 Lf8-c5 7. Sc3-e4 Sf6xe4 8. Lg5xd8 Lc5xf2+ 9. Ke1-e2 Sc6-d4 matt

Siehe auch• Liste bekannter Schachpartien• Narrenmatt• Schäfermatt• Boden-Matt• Schachnotation

Weblinks• Ungeklärte Fragen zum Seekadettenmatt [3]

Referenzen[1] Ludwig Bachmann: Das Schachspiel und seine historische Entwicklung, Leipzig und Berlin 1924 (Nachdruck Leipzig 1980), S.36[2] George Walker: A Selection of Games at Chess, Actually Played by Philidor and His Contemporaries, London 1835, S. 91 (http:/ / books.

google. de/ books?id=5SUMAAAAYAAJ& printsec=frontcover& dq=1#PPA91,M1)[3] http:/ / www. sc-weisse-dame. de/ kuka3. html

Page 81: Schach - Überblick

Grundreihenmatt 79

GrundreihenmattDas Grundreihenmatt ist eine taktische Wendung im Schachspiel. Eine Dame oder ein Turm dringt auf diegegnerische Grundreihe ein und setzt den rochierten König, welcher hinter einem Wall von Bauern eingeklemmt ist,matt. Man spricht auch von einer Grundreihenschwäche des Gegners.

BeispielNachdem die weiße Dame zunächst den schwarzen König durch ein Schachgebot abgedrängt hat, dringt Weiß aufdie 8. Reihe ein und setzt den König dort matt.

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Weiß am Zug gewinnt

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Stellung nach 3. Tf1xf8#

1. Df3-f7+ Kg8-h8 2. Df7-f8+ Te8xf8

Page 82: Schach - Überblick

Grundreihenmatt 80

3. Tf1xf8#

GegenmaßnahmenUm eine eigene Grundreihenschwäche zu beheben, hat der Verteidiger folgende Mittel zur Wahl:• Er kann einen Bauern vor dem rochierten König nach vorne ziehen und auf diese Weise ein Luftloch schaffen.

Wenn in dem Beispiel oben Schwarz am Zug wäre, könnte er h7-h6 ziehen, so dass der schwarze König nach h7ausweichen kann.

• Er kann die Grundreihe überdecken. Wiederum im Beispiel oben könnte Schwarz, wenn er am Zug wäre, seineDame nach b8 ziehen und die Grundlinie gegen den Einbruch auf f8 verteidigen.

Der Nachteil beider Methoden ist, dass sie passive Verteidigungsmaßnahmen sind und Zeit kosten, die der Gegneroft für Aktionen an anderer Stelle nutzen kann. Daher ist oft ein Gegenangriff die Methode der Wahl. Im Beispieloben könnte Schwarz, wäre er am Zuge:• seinen Bauern auf b1 vorziehen und zu einer Dame umwandeln. Die neue Dame schafft ein entscheidendes

materielles Übergewicht und fesselt den weißen Turm auf f1, so dass er nicht mehr mattsetzen kann.• die Dame nach c5 ziehen und Schach geben. Schwarz gewinnt damit einen Zug Zeit und überdeckt gleichzeitig

das Einbruchsfeld f8. Er kann nun mit der Gegenüberstellung Te8-f8 den Abtausch von einer der beiden weißenAngriffsfiguren erzwingen.

Im Beispiel oben sind diese Möglichkeiten offensichtlich. In konkreten, komplizierteren Spielsituationen sind sie oftschwerer zu entdecken. Wichtig für den verteidigenden Spieler in solchen Stellungen ist, dass er alle dieseRessourcen erkennt und sich die Zeit nimmt, ihre Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen.

PartiebeispielEin anschauliches Beispiel für die Ausnutzung der Grundreihenschwäche findet sich in der (fiktiven) Partie Adams -Torre, New Orleans 1920, in welcher mehrmals die weiße Dame ohne Schachgebot als Opfer dargeboten wird.

Page 83: Schach - Überblick

Ersticktes Matt 81

Ersticktes MattErsticktes Matt (Stickmatt) ist ein Begriff aus dem Schachspiel. Damit bezeichnet man eine Situation, in der einKönig dem Schachgebot eines Springers nicht ausweichen kann, weil er vollständig von eigenen Figuren umgebenist. Wenn dieser Springer nicht geschlagen werden kann, so ist der König schachmatt. Er ist gewissermaßen in seinerbeengten Umgebung erstickt.Das erstickte Matt kommt hin und wieder als Wendung oder als Drohung in Turnierpartien vor. Seit dem 15.Jahrhundert ist es auch ein beliebtes Motiv in der Schachkomposition. Klassische bekannte Studien aus dieser Zeitstammen von Lucena und Damiano.Nachfolgend angeführtes typisches Beispiel für ein Ersticktes Matt zeigt das Zusammenspiel von Springer undDame. Letztere opfert sich am Schluss, um dem schwarzen König den Weg zu versperren und dem Springer dasMattsetzen zu ermöglichen. Es handelt es sich um ein Hinlenkungsopfer: Der schwarze Turm wird auf das Feld g8gelenkt, um das letzte Fluchtfeld des Königs zu blockieren.

Beispiele

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Weiß setzt in fünf Zügen matt

Page 84: Schach - Überblick

Ersticktes Matt 82

a b c d e f g h

8 8

7 7

6 6

5 5

4 4

3 3

2 2

1 1

a b c d e f g h

Endstellung

1. Dd1-d5+ Kg8-h8 (falls Kg8-f8, so Dd5-f7#)2. Se5-f7+ (zwingt den schwarzen König auf ein ungünstiges Feld, da Weiß danach ein Abzugschach ermöglichtwird.) Kh8-g83. Sf7-h6++ (ein Doppelschach) Kg8-h84. Dd5-g8+ (Die Dame opfert sich, um Schwarz zu zwingen, das letzte freie Feld für seinen König zu verstellen.)Te8xg8 (der Turm muss schlagen, weil die Dame vom Springer gedeckt ist)5. Sh6-f7#

Das Motiv kann auch in der Brettmitte auftauchen, allerdings wären dort acht Felder durch Steine zu verstellen. DerSchweizer Schachkomponist Luigi Bühler zeigt, wie man Felder durch Blockieren der Figuren verstellen kann.Ein weiteres Beispiel aus der Praxis findet man in der Partie des Jahrhunderts D. Byrne - R. Fischer in derAnmerkung zum 17. Zug.

Weblinks• Weiterführende Beispiele zum Stickmatt [1]

Referenzen[1] http:/ / www. stefan-baur. de/ ch. matt. stickmatt. html

Page 85: Schach - Überblick

Remis 83

RemisMit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichenWettkampfs.

Remis im Schach„Remis“ kommt aus dem Französischen und ist das Partizip des Verbes „remettre“, was soviel bedeutet wie„zurücklegen“ oder „zurückstellen“. Somit ist das „Zurückstellen“ die Wiederherstellung des Ausgangszustandes (mitgleichen Chancen) bzw. die „Zurückstellung der Entscheidung“ bis zur nächsten Schachpartie.[1] Im Französischenselbst wird das Remis allerdings mit partie nulle bezeichnet.Man kann dem Gegner ein Remis anbieten, dieser kann das Remisangebot ablehnen oder das Remisangebotannehmen. Endet eine Partie mit Remis, dann sagt man auch, die Gegner haben remisiert. Wenn während einerPartie keine Seite gewinnbringenden Vorteil hat, dann sagt man auch, „die Partie befindet sich innerhalb derRemisbreite“.Seit dem internationalen Schachturnier in Dundee 1867 wird eine Remis-Partie mit einem halben Punkt gewertet, füreinen Sieg erhält der Spieler einen ganzen Punkt. Der Begriff „Remis“ wurde auch auf andere Sportarten undLebensbereiche übertragen.

Fälle von RemisEin Schachpartie endet remis,• wenn dem am Zug befindlichen Spieler keine Zugmöglichkeiten zur Verfügung steht, sein König sich jedoch

nicht im Schach befindet (Patt)• wenn eine Stellung entstanden ist, in welcher keiner der Spieler den gegnerischen König mit irgendeiner Folge

von regelgemäßen Zügen mattsetzen kann. Eine solche Stellung heißt „tote Stellung“. Zumeist hat hierbei keinerder beiden Spieler genug Figuren übrig, um den anderen Spieler mattsetzen zu können (z. B. König gegen König,König gegen König und Springer, König gegen König und Läufer). Es gibt auch Fälle, in denen etwa aufgrundeiner verkeilten Bauernstruktur keiner der Spieler gewinnen kann.

• wenn sich die beiden Spieler darauf einigen.• wenn 50 Züge lang keine Figur geschlagen (wobei auch ein Bauer als Figur im Sinne dieser Regel zählt) oder

kein Bauer bewegt wurde und der am Zuge befindliche Spieler daraufhin das Remis reklamiert• wenn eine identische Stellung mit gleichen Zugmöglichkeiten und demselben Spieler am Zug mindestens zum

dritten Mal auf dem Schachbrett entstanden ist oder sogleich entstehen wird und der am Zuge befindliche Spielerdies reklamiert. (Falls die Stellung durch seinen nächsten Zug entsteht, muss der reklamierende Spieler zuerstseinen Zug auf sein Partieformular schreiben und dem Schiedsrichter seine Absicht erklären, diesen Zugauszuführen.) Dies nennt sich dreifache Stellungswiederholung. Bekanntestes Beispiel ist das „ewige Schach“.Dabei gibt ein Spieler laufend Schachgebote, deren Wiederholung der Gegner nicht vermeiden kann.

• wenn einer der Spieler die Bedenkzeit überschreitet, sein Gegner jedoch nicht mehr genug Mattmaterial zurVerfügung hat, d. h. durch keine legale Zugfolge mehr gewinnen kann

• wenn beide Spieler bei der letzten Zeitkontrolle ihre Bedenkzeit überschritten haben und nicht feststellbar ist,wessen Fallblättchen zuerst gefallen ist. (Modernen digitale Schachuhren zeigen in der Regel eindeutig an,welcher Spieler zuerst die Bedenkzeit überschritten hat. Bei analogen Schachuhren können dagegen beideFallblättchen gefallen sein und es ist – falls kein Schiedsrichter als Augenzeuge die Uhr beobachtet –nachträglich nicht festzustellen, welches Fallblättchen zuerst gefallen ist.)

• auf Antrag eines Spielers durch Entscheidung des Schiedsrichters, wenn in der Endphase einer Partie mit Turnierbedenkzeit (bei der alle verbleibenden Züge in einer begrenzten Zeit gemacht werden müssen) der Gegner

Page 86: Schach - Überblick

Remis 84

keine Gewinnversuche mehr unternimmt, sondern nur durch Zeitüberschreitung zu gewinnen versucht

Kritik an Kurzremis-PartienOftmals beobachtet man in Schachturnieren, dass sich Spieler nach wenigen Zügen ohne eigentlichen Kampf auf einRemis einigen. Dies führte seit Beginn des Turnierschachs immer wieder zu Kritik:• Bei einem Kurzremis werden Kräfte geschont. Insbesondere bei Rundenturnieren kann dies für die nächste Runde

einen Vorteil bedeuten.• Mit einem Remis kann man oft das Turnierergebnis beeinflussen (taktisches Remis).• Nicht ausgekämpfte Partien machen Schach unattraktiv.

VerbesserungsvorschlägeImmer wieder wurden Ideen vorgeschlagen, wie man ein Kurzremis "bestrafen" oder eindämmen könnte:• Drei-Punkte-Regel: Bei einem Schachturnier erhält der Sieger einer Partie drei Punkte, für ein Remis gibt es einen

Punkt. Das bedeutet im Vergleich zur aktuellen Regelung: Ein Remis wird gegenüber einem Sieg abgewertet, einRemis ist weniger als ein halber Sieg.

• Drei-Punkte-Regel mit Patt-Sonderregelung. Hier gilt die Drei-Punkte-Regel mit der Ausnahme, dass derjenige,der in Verluststellung ein Patt erzwingt, mit 2 Punkten "belohnt" wird. Eine ähnliche Patt-Sonderregelung wurdevon Lasker vorgeschlagen.

• Verbot von Remisangeboten vor dem dreißigsten Zug.Insbesondere gegen die Drei-Punkte-Regeln wenden Kritiker ein:• Es gibt auch viele hochklassige Partien, die nach abwechslungsreichem Kampf mit Remis enden. Die Spieler

sollten in solchen Fällen nicht bestraft werden.• Wenn ein Spieler gegen einen viel stärkeren Gegner ein Remis erreicht – was in Open-Turnieren immer wieder

vorkommt – so ist das für ihn ein Erfolg, der nicht abgewertet werden sollte.

Reformversuche• 1883 wurde beim Turnier in London erst das dritte Remis als halber Punkt in der Turniertabelle berücksichtigt.• 1900 wurde beim Turnier in Paris eine Remis-Partie wiederholt. Wenn auch diese unentschieden ausging,

erhielten die Spieler jeweils einen halben Punkt.• 1903 wurde in Wien für ein Remis nur ein Viertelpunkt vergeben.• 1929 wurde eine so genannte „30-Züge-Regel“ eingeführt, nach der eine Remisvereinbarung vor dem 30. Zug

nicht zulässig war. Diese Regel wurde 1952 abgeschafft, 1962 wieder eingeführt und 1964 endgültig abgeschafft.Auf der Schacholympiade 2008 galt diese Regel erneut.

• Seit 2005 wurden beim M-Tel Masters in Sofia Remisen per Vereinbarung zwischen den Spielern untersagt.Lediglich bei technischer Remisstellung ist ein Remis-Angebot über den Schiedsrichter möglich, der einersolchen Vereinbarung auch zustimmen muss. Diese spezielle Regelergänzung wird oft als „Sofia-Regel“bezeichnet, fand aber, obwohl in der Schachpresse häufig diskutiert, bisher außerhalb der jährlichen M-TelMasters in Sofia keine Verbreitung.

• In der Schachbundesliga sind ab der Saison 2009/10 Remisangebote vor dem 20. Zug nicht mehr zulässig.

Page 87: Schach - Überblick

Remis 85

Literatur• Wolfgang Heidenfeld: Große Remispartien. Eine Sammlung aus den Schachjahren 1896-1966. Düsseldorf 1968

Siehe auch• Unentschieden, Sieg

Weblinks• Mark Weeks: Issues on the Chess Table : Short Draws [2] (englisch)• Erläuterung der Sofia-Regel (2005) [3] (englisch)

Referenzen[1] Zur Etymologie (http:/ / www. etymologie. info/ ~e/ d_/ de-agrono. html)[2] http:/ / chess. about. com/ od/ news/ i/ aa07a27. htm[3] http:/ / www. chessbase. com/ newsdetail. asp?newsid=2297

Page 88: Schach - Überblick

Quellen und Bearbeiter des Artikels 86

Quellen und Bearbeiter des ArtikelsSchach  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=70194638  Bearbeiter: -jha-, ABF, AHZ, APPER, ASK, Aanon, Abe Lincoln, Achim Raschka, Ah, Ai, Aka, Alanmak,Alexander.Meier, Alfred Grudszus, Alkab, Allgaeuer, Alma, Amphitrite, Amrhingar, AndreKuhn, Andreas 06, Andrsvoss, Andy E, Andys, Angelina86, Anton-kurt, Asthma, Atomos,Augiasstallputzer, Avoided, BK-Master, BLueFiSH.as, Bachmai, Bahnmoeller, Bdk, Ben-Zin, Bender235, Benowar, Bentery, Bergantini, Berlin-Jurist, Bernhard55, Bknight, Bodo Thiesen, BorisR., Breimelche, Brian clontarf, Brummfuss, Btr, Burletzke, Bötsy, CH!L!, CHK, CKwon, CSchoenberger, Calculus, Callidior, Capriccio, Carsten Meyer, Centic, Cerno, Chaddy, Chaturangam,Chb, Chd, Chrisfrenzel, Christian Bartolomäus, ChristianBier, Chrocus, Cjesch, Claaser, Coco Maine, ColdCut, Comm. makatau, Complex, Conspiration, Conversion script, Cordobes, Crux, D,DaB., DaQuirin, Dapete, Darev, Darklock, DasBee, Datterich, DaveB, DeepThought2, Deepewu, Defox, Der Spast, Der Wolf im Wald, DerGuido, DerSchim, Derlean, Diagonal, Diba, Diebu,Dirty, Docfeelgood3, Dogcow, Dontworry, Dr.cueppers, Dranute, Duesentrieb, DynaMoToR, E020613, Echoray, Ekuah, El, ElRaki, Elborn, Elian, Eloquence, Elya, Emkaer, Endymi0n,EnemyOfTheState, Ephraim33, ErikDunsing, Erlenmayr, Eryakaas, Euripides, Euseson, EvaK, Expertin, Eynre, Farah Eliane, Fcbaum, Felix Stember, FelixReimann, Fiege, Filzstift, Fire, Fit,Florianschlachter, Frank Murmann, Frank der Anti-Faust, Friedrichheinz, Frisbee, Fristu, Frostengel, Fubar, Gadnock, Gamma, Geekux, GerdKempf, Gereon K., GiantPanda, GiordanoBruno,Giorgio Michele, Gliwi, Gnaps, Gpmario, GregorHelms, Gronau, Guffi, Gurt, H2h, HaeB, Haeber, Hafenbar, Hans Jürgen Alt, Haukur, Head, Heinrich Puschmann, Heinzi.at, HelmutLeitner,Henriette Fiebig, Heuler06, HolgerH, Howwi, Hubertl, Hubi, I-user, Ikarus1969, Ilion, Imperator, Ingfried, Inkowik32, Ireas, Island, JCS, Jarlhelm, Jed, Jens Liebenau, Jergen, Joachimrang,Jobu0101, JohannWalter, Jonas kork, Jonathan Haas, Juesch, Justy, Jutta234, Jón, Jörg Knappen, KagamiNoMiko, Kalmalordi, Kam Solusar, Kardolus, Karl-Henner, Keimzelle, Kiker99,Kingpepe, Kku, Klaeren, KnightMove, Koenraad, Koethnig, Kooperator, Kopoltra, Krawi, Kronn, Kölscher Pitter, LHD1116, LKD, Lacrimus, Langhaarschneider, Laza, Learny, Lena Malina,Lley, Longo, LosHawlos, Louie, Löschfix, M.ottenbruch, MD, MJ Adler, Machtin, Maelcum, Mafutrct, Magiers, Magnummandel, Magnus Manske, Mahatma, Majora, Manasaputra, Manu,Marcel Becker, Martin Rasmussen, Martin-vogel, Masegand, Matt1971, Matthias, Mautpreller, Mawa, Maxmax, McBlack, Media lib, Melancholie, Metaxa, MiKe, Miastko, Micha L. Rieser,Michael Lenz, Michael w, Michael.Müller, Michaelsy, Michail, Mick149, Mijozi, Mika Pflüger, Mikano, Mikue, Mirer, Mkrefft, Mnh, Morozevich, Mostpatiently, Mps, Mr. Mancala,Mussklprozz, Mvb, Mwmahlberg, Namenlos.net, Napa, Nbv8, Nerd, Nicor, Nils-Hero, Ninjamask, Nintendere, Numbo3, Observer, Och-man, Olei, Olympiade, Orci, Osedax, Osiris2000, Oxi,PDD, Parvati, PaulBommel, Pediainsight, Perrak, Peter200, Pfalzfrank, PhilG, Philos, Pischdi, Pixumilian, Pjacobi, Plaicy, Polarlys, Pregl, Primus von Quack, Prometeus, PsY.cHo, RainerStaudte, RascalAW, Rax, Rdb, Reckoner, RedPawn, Regi51, Restu20, Reti, Ribo, Ringg, Roamer, Robinhood, Roger Zenner, RokerHRO, Roland Scheicher, RolandIllig, Roo1812, Rooff, Rooky,Rorkhete, Rosenkohl, Roughneck, Rs newhouse, S.moeller, S1, SPS, STBR, Sabata, Sadomeister, Sae1962, Sailorlove, Samson1964, Sascha Biermanns, Schachmanski, Scherben, Schewek,Schirm92, Schlesinger, Schlumpf, Schnargel, Schusch, Schwallex, Schweikhardt, Seadragon, SeballaOne, Sebastian Muders, Sei Shonagon, Sempert Wolfgang, Shadowrunner, Shazzarr, Shiver,Siegfried65, Sigune, Silenus, Sinn, Sir, Skandinavier, Snevern, Snooky, Sooonnniii, Southpark, Spauli, Stardado, SteMicha, Stechlin, Stefan Kühn, Stefan Stern, Stefan h, Stefan.jaeschke,Stefan64, StefanAndres, Steffisch, Stern, Sternstefan, Stse, Suirenn, Sven3, Sverdrup, Sverrir Mirdsson, Sypholux, Syrcro, Sörensen, THWZ, Talaborn, Talaris, Template namespace initialisationscript, Texec, The-pulse, TheK, ThePacker, Thewob, Thogo, ThomasKre, Thorbjoern, Thornard, Tilla, Tinz, Tjb, Tobi B., Tobias Pfanner, Tobias1983, Togo, TomBombadil, Tomavatar,TorPedo, Traitor, Trajan2, Tsor, Tsukasa, Tönjes, UW, Udm, UlrSchimke, Ulrich.fuchs, UncleOwen, Unikram, Uschebit, Usneoides, Uwe Eggert, Vajrapani, Vic Fontaine, Videotomie,Volcanus, W!B:, W.J.Pilsak, WAH, WHell, Warp, Waterborough, WebScientist, Webkid, Werner Koller, Wessmann.clp, Wiegels, Wikipediazogga, Wikipit, Wilhans, Wilske, Wimpernschlag,Wisgurd, Wiska Bodo, Wolfgang1018, Wolfgangbeyer, Wolkor, Wst, Xls, Xquenda, Y, YourEyesOnly, Zaungast, Zaxxon, Zeno Gantner, Zickzack, Ziko, Zinnmann, Zipferlak, €pa, 826anonyme Bearbeitungen

Eröffnung (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=70148947  Bearbeiter: Aka, Alexander.Meier, Azuby, Benzen, Bernhard55, Bug remains, Centine, Chessbrain, Chrocus,Claaser, Comm. makatau, DaQuirin, Eilmeldung, Ephraim33, Exil, Expertin, Farino, Friedolin, Friedrichheinz, Galaxy07, Gbeckmann, Genetic, Gereon K., Gnaps, Gueldenstern, Guillom,Hafenbar, Head, Heinte, Hermannthomas, Hildegund, Igrimm12, Ingram Braun, Jutta234, Kadaniel, Kallewirsch, Karl-Henner, Laza, Marcus Cyron, McLar, Miastko, Mijobe, Morgenstar,Mussklprozz, NiTenIchiRyu, Nicor, Nroming, Paddy, Peterlustig, Rainer Staudte, Rax, Reinhard Kraasch, Romanm, Rorkhete, Rubee, Sascha Biermanns, Schexpir, Schnargel, Shazzarr,Southpark, SteMicha, Stefan Kühn, Stefan64, Stern, Stiehr, Th.Binder, Timecube, Tsor, UlrSchimke, Ulrich.fuchs, Umweltschützen, Uwe Eggert, Weede, Wikinator, WilhelmHH, Zipferlak, Æ,131 anonyme Bearbeitungen

Offene Spiele (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=67341249  Bearbeiter: Aka, Bentery, BillTür, Carl Steinbeißer, Dibe, Drstefanschneider, Elborn, Hafenbar, Kerish,LSettembrini, MKI, Pokernikus, Roland Scheicher, Romanm, Rorkhete, Sabine0111, Sascha Biermanns, Stefan Kühn, Tsor, Uwe Eggert, W wie wiki, Weede, WilhelmHH, 16 anonymeBearbeitungen

Halboffene Spiele (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=48245453  Bearbeiter: BillTür, Chef, DaQuirin, Density, Dibe, HolgerH, Kerish, Martin-vogel, Rorkhete, SaschaBiermanns, Ticketautomat, Tsor, 7 anonyme Bearbeitungen

Geschlossene Spiele (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=70070213  Bearbeiter: Alfred87, Bubuka, DaQuirin, Dibe, Expertin, Fristu, Head, HolgerH, Kerish, Rorkhete,Ruf!mich!an!, Sascha Biermanns, Shazzarr, Stefan Kühn, Sushiman, Talaris, Tobiroot, Uwe Eggert, 14 anonyme Bearbeitungen

Gambit  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=65398686  Bearbeiter: AHZ, Aranxo, Besserwissi, Conspiration, DaQuirin, Density, Euripides, EvaK, Friedrichheinz, Gabrio, Head,HenrikHolke, Homo erectus, Jutta234, KnightMove, Larf, Magadan, Matt1971, Mautpreller, Max Hester, Mounir, Musik-chris, Nik0, Obersachse, Pietz, Rainer Staudte, Raymond, Rsteinkampf,Schlurcher, Schmechi, Shazzarr, Stefan Kühn, Stefan64, Tickle me, Tzeh, Ulrich.fuchs, Uwe Eggert, 21 anonyme Bearbeitungen

Opfer (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=68369167  Bearbeiter: Conspiration, DaQuirin, Emkaer, F4trix, Friedrichheinz, Gereon K., Gnaps, Guffi, Gunther, Janneman,Rainer Staudte, Reti, Rorkhete, Rubee, SPS, Sepia, Stefan64, Tsor, €pa, 15 anonyme Bearbeitungen

Fesselung (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=65491370  Bearbeiter: BK, Conspiration, Eckhart Wörner, Euku, HaSee, Hape, HolgerH, I-user, ITMönch, Miastko, Pelz,Rainer Staudte, Rorkhete, Rubee, S.Didam, Tsor, Tw86, Vajrapani, 5 anonyme Bearbeitungen

Spieß (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=66621725  Bearbeiter: Conspiration, Didi 69, Jörg Knappen, Kilessan, Komischn, Rainer Staudte, TheRealPlextor

Gabel (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=63790444  Bearbeiter: Aka, BK, Conspiration, DaQuirin, Didi 69, Doedelreiner, El., Friedrichheinz, Gereon K., HaSee,I-user, JCS, Joschi Täubler, Jutta234, KnightMove, Mbdortmund, Mikue, Mussklprozz, Nintendere, Rainer Staudte, Rorkhete, Stefan64, Tsor, Zwiebelfisch, 13 anonyme Bearbeitungen

Abzug (Schach)  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=65807815  Bearbeiter: Batziko, Conspiration, DaQuirin, Frakofmetal18, Friedrichheinz, Gbeckmann, KnightMove, Mariowiki, Napa, Rainer Staudte, Rosenkohl, Rsteinkampf, Stefan Kühn, Stefan64, Tsor, Uwe Eggert, 17 anonyme Bearbeitungen

Elementare Mattführung  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=60032769  Bearbeiter: AHZ, Aka, Conspiration, DaQuirin, Didi 69, Enlarge, Ephraim33, Geos, Harro von Wuff,I-user, KnightMove, Nintendere, Rainer Staudte, Rorkhete, Sanandros, Stefan64, Talaris, Tobi B., Tsor, Zipferlak, 9 anonyme Bearbeitungen

Narrenmatt  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=69532961  Bearbeiter: Carsten Meyer, Comm. makatau, Conspiration, DaQuirin, Daniel FR, Fcbaum, Franz Halac,Friedrichheinz, Harro von Wuff, Havoc, Hermannthomas, KaPe, KnightMove, Knud Klotz, Kopoltra, Königsgambit, Martin-vogel, Mvb, Onkelkoeln, Rorkhete, Rosenkohl, Sa-se, Sepia, Shadak,Shoshone, StefanBaur, Timer, Tsor, Vajrapani, X453, Zipferlak, 8 anonyme Bearbeitungen

Schäfermatt  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=62949399  Bearbeiter: BjKa, Comm. makatau, Conspiration, DaQuirin, Dbenzhuser, Dino57, Distinguo, Dr Möpuse, FranzHalac, Genetic, Harro von Wuff, Hermannthomas, KaPe, Kalmalordi, Kratzbyrste, Manu, Martin-vogel, Michael.Müller, Rainer Staudte, Raymond, RolandIllig, Rorkhete, Rosenkohl, Schwallex,Semper, Spacey, Stefan Kühn, Stefan64, Sylonsky, Thetawave, Thire, ThomasKre, Timer, TomBombadil, Tsor, Tvp, Uncopy, Ziko, Zipferlak, 27 anonyme Bearbeitungen

Seekadettenmatt  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=67345270  Bearbeiter: Carsten Meyer, Comm. makatau, Conspiration, DaQuirin, Defchris, Fenya, Harro von Wuff, JCS,Kalmalordi, Miastko, Mirer, Mst, Philipp Claßen, Rainer Staudte, Rosenkohl, Segelmaus, Semper, Shazzarr, Stefan64, Stse, Sylonsky, Tsor, Udm, Xand0r112358, Xehpuk, 7 anonymeBearbeitungen

Grundreihenmatt  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=60258821  Bearbeiter: Conspiration, DaQuirin, Didi 69, Dontworry, Harro von Wuff, Keimzelle, KnightMove,Mussklprozz, Roland Scheicher, Rosenkohl, Tsor, 2 anonyme Bearbeitungen

Ersticktes Matt  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=66260594  Bearbeiter: AFBorchert, Alkab, Conspiration, DaQuirin, Didi 69, Fcbaum, Harro von Wuff, Martin-vogel,Mifrank, Mussklprozz, Rainer Staudte, Roland Scheicher, Rosenkohl, Saethwr, Schweikhardt, Stefan64, TableSitter, Talaris, Thire, Tsor, 6 anonyme Bearbeitungen

Remis  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=68093089  Bearbeiter: 4tilden, Azim, Barbulo, Bentery, DaQuirin, DerHexer, Eynre, Friedrichheinz, Gereon K., H-stt, Hans JürgenAlt, HenrikHolke, HolgerH, Ilion, Keimzelle, Klausmach, KnightMove, Lirum Larum, MJ Adler, Miastko, Mirer, Mrehker, Pinchorrero, Reti, Richard b, Robb, Romanm, Rorkhete, Sailorlove,Schnargel, SteMicha, Stefan64, Suirenn, Talaris, Tomavatar, Tsor, UncleOwen, 28 anonyme Bearbeitungen

Page 89: Schach - Überblick

Quellen, Lizenzen und Autoren des Bildes 87

Quellen, Lizenzen und Autoren des BildesDatei:ChessSet.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ChessSet.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Andrew69., BrokenSegue, Dbenbenn,Interpretix, Roberto Cruz, 2 anonyme BearbeitungenDatei:Immortal game.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Immortal_game.jpg  Lizenz: unbekannt  Bearbeiter: Roland Scheicher 20:47, 17. Jan. 2007 (CET) Originaluploader was Roland Scheicher at de.wikipedia Later version(s) were uploaded by Thornard at de.wikipedia.Datei:ChessTable.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ChessTable.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Alanmak, Avron, GeorgHH, Grandy02,IP 84.5, 1 anonyme BearbeitungenDatei:Hallstatt Schach.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hallstatt_Schach.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0  Bearbeiter: User:Namenlos.netDatei:Staunton_chess_set.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Staunton_chess_set.jpg  Lizenz: Public Domain  Bearbeiter: Lee Daniel CrockerImage:Solid white.svg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Solid_white.svg  Lizenz: Public Domain  Bearbeiter: User:FibonacciDatei:chess rdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_rdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, Lokal ProfilDatei:chess ndd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_ndd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, Lokal ProfilDatei:chess bdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_bdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, Lokal Profil, NyrkDatei:chess qdd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_qdd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess kdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess bdd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_bdd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess ndl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_ndl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess rdd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_rdd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess pdd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_pdd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, LuinfanaDatei:chess pdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_pdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: KlinDatei:chess l44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_l44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Falcorian, François Haffner, Gengiskanhg, ItIs Me Here, Klin, LuinfanaDatei:chess d44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_d44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Falcorian, François Haffner, Gengiskanhg,It Is Me Here, Klin, LuinfanaDatei:chess pll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_pll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess pld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_pld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, It Is Me Here, KlinDatei:chess rld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_rld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess nll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_nll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Bryan Derksen, Gengiskanhg, J.delanoy, Klin,ThireDatei:chess bld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_bld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess qll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_qll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess kld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess bll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_bll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, PlatonidesDatei:chess nld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_nld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, NyrkDatei:chess rll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_rll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:Checkmate2.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Checkmate2.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Walter J. Pilsak, WaldsassenDatei:chess xxl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_xxl44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Gengiskanhg, It Is Me Here, KlinDatei:chess xxd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_xxd44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Gengiskanhg, It Is Me Here, KlinDatei:chess kll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess qld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_qld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:SCD algebraic notation.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:SCD_algebraic_notation.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Klin, StifleDatei:Schachuhr mechanisch.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Schachuhr_mechanisch.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: MpunktHpunkt,Schaengel89Datei:Youth at chess with suitors - Haft Awrang.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Youth_at_chess_with_suitors_-_Haft_Awrang.jpg  Lizenz: Public Domain Bearbeiter: AndreasPraefcke, Bibi Saint-Pol, Erri4a, Fg68at, G.dallorto, Haiduc, Mani1, Mattes, 2 anonyme BearbeitungenDatei:Viswanathan Anand 08 14 2005.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Viswanathan_Anand_08_14_2005.jpg  Lizenz: Public Domain  Bearbeiter: -jha-,BanyanTree, Conscious, Fred J, Nard the Bard, Stepshep, YgrekDatei:Radioshack16504.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Radioshack16504.jpg  Lizenz: Public Domain  Bearbeiter: waterboroughDatei:jose_1.4.3.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Jose_1.4.3.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Bayo, Fred J, Mardus, Pafcu, Thornard, 1anonyme BearbeitungenDatei:Spieler-ffm001.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Spieler-ffm001.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 2.5  Bearbeiter: User:DontworryDatei:Schachnovelle Holzschnitt 2.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Schachnovelle_Holzschnitt_2.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter:Benutzer:MnhDatei:Chess board opening staunton.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_board_opening_staunton.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter:GeorgHH, IP 84.5, Staxringold, 1 anonyme BearbeitungenImage:Sarajevo_chess.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sarajevo_chess.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0  Bearbeiter: FlickreviewR, Jedudedek,Kneiphof, MECU, Smooth O, The Evil IP address, TwoWings, 1 anonyme BearbeitungenDatei:chess kdd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kdd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:Solid white.svg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Solid_white.svg  Lizenz: Public Domain  Bearbeiter: User:FibonacciDatei:chess_ l44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_l44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Falcorian, François Haffner, Gengiskanhg,It Is Me Here, Klin, LuinfanaDatei:chess_ d44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_d44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Falcorian, François Haffner, Gengiskanhg,It Is Me Here, Klin, LuinfanaDatei:chess_rdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_rdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, Lokal ProfilDatei:chess_kdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess_pdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_pdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: KlinDatei:chess_pdd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_pdd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, LuinfanaDatei:chess_qdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_qdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess_pld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_pld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, It Is Me Here, KlinDatei:chess_bll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_bll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, PlatonidesDatei:chess_qll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_qll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess_kld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin

Page 90: Schach - Überblick

Quellen, Lizenzen und Autoren des Bildes 88

Datei:chess_kdd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kdd44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess_bdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_bdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, Lokal Profil, NyrkDatei:chess_kll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_kll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess_bld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_bld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess qdl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_qdl44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess_rll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_rll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, KlinDatei:chess_xxl44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_xxl44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Gengiskanhg, It Is Me Here, KlinDatei:chess_xxd44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_xxd44.png  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Gengiskanhg, It Is Me Here, KlinDatei:chess_nll44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_nll44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Bryan Derksen, Gengiskanhg, J.delanoy,Klin, ThireDatei:chess_nld44.png  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Chess_nld44.png  Lizenz: GNU General Public License  Bearbeiter: Gengiskanhg, Klin, NyrkDatei:Narrenmatt.gif  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Narrenmatt.gif  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Benutzer:ThireBild:scholars mate animation.gif  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Scholars_mate_animation.gif  Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 2.5  Bearbeiter:Original uploader was Karophyr at en.wikipedia

Page 91: Schach - Überblick

Lizenz 89

LizenzWichtiger Hinweis zu den LizenzenDie nachfolgenden Lizenzen bezieht sich auf den Artikeltext. Im Artikel gezeigte Bilder und Grafiken können unter einer anderen Lizenz stehen sowie von Autoren erstellt worden sein, die nicht in der Autorenlisteerscheinen. Durch eine noch vorhandene technische Einschränkung werden die Lizenzinformationen für Bilder und Grafiken daher nicht angezeigt. An der Behebung dieser Einschränkung wird gearbeitet.Das PDF ist daher nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Weiterverbreitung kann eine Urheberrechtsverletzung bedeuten.

Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - DeedDiese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages (http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3. 0_Unported)in allgemeinverständlicher Sprache.Sie dürfen:• das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen• Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigenZu den folgenden Bedingungen:• Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.• Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die

daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.Wobei gilt:• Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten.• Sonstige Rechte — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte:

• Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung;• Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers;• Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.

• Hinweis — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf http:/ / creativecommons. org/ licenses/by-sa/ 3. 0/ deed. de einzubinden.

HaftungsbeschränkungDie „Commons Deed“ ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache aber auch stark vereinfacht wiedergibt. Die Deed selbstentfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht.

GNU Free Documentation LicenseVersion 1.2, November 2002

Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc.51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USAEveryone is permitted to copy and distribute verbatim copiesof this license document, but changing it is not allowed.

0. PREAMBLEThe purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it,either commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way to get credit for their work, while not being considered responsible for modifications made by others.This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for freesoftware.We have designed this License in order to use it for manuals for free software, because free software needs free documentation: a free program should come with manuals providing the same freedoms that the software does. But thisLicense is not limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this License principally for works whose purpose is instruction orreference.1. APPLICABILITY AND DEFINITIONSThis License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-freelicense, unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The "Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is addressed as "you". You accept the licenseif you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law.A "Modified Version" of the Document means any work containing the Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or translated into another language.A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors of the Document to the Document's overall subject (or to related matters)and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any mathematics.) The relationship could be a matter ofhistorical connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or political position regarding them.The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document is released under this License. If a section does not fit the abovedefinition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant Sections then there are none.The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and aBack-Cover Text may be at most 25 words.A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, represented in a format whose specification is available to the general public, that is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editorsor (for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for automatic translation to a variety of formats suitable for input totext formatters. A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. An image format is notTransparent if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque".Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML,PostScript or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors,SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only.The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any titlepage as such, "Title Page" means the text near the most prominent appearance of the work's title, preceding the beginning of the body of the text.A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific sectionname mentioned below, such as "Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" of such a section when you modify the Document means that it remains a section "Entitled XYZ" accordingto this definition.The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to be included by reference in this License, but only as regardsdisclaiming warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect on the meaning of this License.2. VERBATIM COPYINGYou may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproducedin all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute. However, you mayaccept compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough number of copies you must also follow the conditions in section 3.You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may publicly display copies.3. COPYING IN QUANTITYIf you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the copies in covers thatcarry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front covermust present the full title with all words of the title equally prominent and visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Documentand satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects.If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent pages.If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable Transparent copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy acomputer-network location from which the general network-using public has access to download using public-standard network protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If you use the latteroption, you must take reasonably prudent steps, when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last timeyou distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to the public.It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide you with an updated version of the Document.4. MODIFICATIONSYou may copy and distribute a Modified Version of the Document under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release the Modified Version under precisely this License, with the Modified Version filling the roleof the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the Modified Version:• A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and from those of previous versions (which should, if there were any, be listed in the History section of the Document). You may use

the same title as a previous version if the original publisher of that version gives permission.• B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal

authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement.• C. State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as the publisher.• D. Preserve all the copyright notices of the Document.• E. Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other copyright notices.• F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the public permission to use the Modified Version under the terms of this License, in the form shown in the Addendum below.• G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given in the Document's license notice.• H. Include an unaltered copy of this License.• I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If there is no section Entitled

"History" in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of the Document as given on its Title Page, then add an item describing the Modified Version as stated in the previous sentence.• J. Preserve the network location, if any, given in the Document for public access to a Transparent copy of the Document, and likewise the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These

may be placed in the "History" section. You may omit a network location for a work that was published at least four years before the Document itself, or if the original publisher of the version it refers to gives permission.• K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the section, and preserve in the section all the substance and tone of each of the contributor acknowledgements and/or dedications given

therein.• L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of the section titles.• M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section may not be included in the Modified Version.• N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to conflict in title with any Invariant Section.• O. Preserve any Warranty Disclaimers.If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you may at your option designate some or all of these sections asinvariant. To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. These titles must be distinct from any other section titles.You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements of your Modified Version by various parties--for example, statements of peer review or that the text has been approved by an organizationas the authoritative definition of a standard.You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one ofBack-Cover Text may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by arrangement made by the same entity you areacting on behalf of, you may not add another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous publisher that added the old one.The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of any Modified Version.5. COMBINING DOCUMENTSYou may combine the Document with other documents released under this License, under the terms defined in section 4 above for modified versions, provided that you include in the combination all of the Invariant Sections of all ofthe original documents, unmodified, and list them all as Invariant Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers.The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but different contents, make thetitle of each such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the original author or publisher of that section if known, or else a unique number. Make the same adjustment to the section titles in the list ofInvariant Sections in the license notice of the combined work.

Page 92: Schach - Überblick

Lizenz 90

In the combination, you must combine any sections Entitled "History" in the various original documents, forming one section Entitled "History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and any sections Entitled"Dedications". You must delete all sections Entitled "Endorsements".6. COLLECTIONS OF DOCUMENTSYou may make a collection consisting of the Document and other documents released under this License, and replace the individual copies of this License in the various documents with a single copy that is included in the collection,provided that you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other respects.You may extract a single document from such a collection, and distribute it individually under this License, provided you insert a copy of this License into the extracted document, and follow this License in all other respects regardingverbatim copying of that document.7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKSA compilation of the Document or its derivatives with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright resulting from the compilationis not used to limit the legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. When the Document is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the aggregate which are notthemselves derivative works of the Document.If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies of the Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on covers that bracket theDocument within the aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole aggregate.8. TRANSLATIONTranslation is considered a kind of modification, so you may distribute translations of the Document under the terms of section 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special permission from their copyright holders,but you may include translations of some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the license notices in the Document, and anyWarranty Disclaimers, provided that you also include the original English version of this License and the original versions of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation and the original version ofthis License or a notice or disclaimer, the original version will prevail.If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require changing the actual title.9. TERMINATIONYou may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except as expressly provided for under this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will automatically terminateyour rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSEThe Free Software Foundation may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address newproblems or concerns. See http:/ / www. gnu. org/ copyleft/ .Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms andconditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any versionever published (not as a draft) by the Free Software Foundation.ADDENDUM: How to use this License for your documentsTo use this License in a document you have written, include a copy of the License in the document and put the following copyright and license notices just after the title page:

Copyright (c) YEAR YOUR NAME.Permission is granted to copy, distribute and/or modify this documentunder the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2or any later version published by the Free Software Foundation;with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.A copy of the license is included in the section entitled"GNU Free Documentation License".

If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, replace the "with...Texts." line with this:with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with theFront-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST.

If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the three, merge those two alternatives to suit the situation.If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend releasing these examples in parallel under your choice of free software license, such as the GNU General Public License, to permit their use in freesoftware.