45
1 Schimmelpilzsanierung in Gebäuden Ursachen von Schimmelpilzbefall Vorschriften, Handlungshilfen, Leitfäden Gesundheitliche Bewertung Gefährdungsbeurteilung für die Sanierungsarbeiten Schutzmaßnahmen während der Sanierung Dipl.-Ing. Karsten Oetke Dr. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Präventionsbezirk Hannover

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden - lak-nds.net · 2006. 11. 24. · 1 Schimmelpilzsanierung in Gebäuden ¾Ursachen von Schimmelpilzbefall ¾Vorschriften, Handlungshilfen, Leitfäden

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Schimmelpilzsanierung in Gebäuden

    Ursachen von SchimmelpilzbefallVorschriften, Handlungshilfen, LeitfädenGesundheitliche BewertungGefährdungsbeurteilung für die SanierungsarbeitenSchutzmaßnahmen während der Sanierung

    Dipl.-Ing. Karsten OetkeDr. Thorsten Reinecke

    Berufsgenossenschaft der BauwirtschaftPräventionsbezirk Hannover

  • 2

    Ursachen für Schimmelschäden

    21473

    6

    5

    8910

    1116

    19

    13

    1712

    20

    1415

    18

  • 3

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 4

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 5

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 6

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 7

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 8

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 9

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 10

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Schadensbeispiele

  • 11

    Schadensbeispiele

    Abb.: Dr. Oliver Polanz

  • 12

    Schadensbeispiele

    Abb.: Dr. Oliver Polanz

  • 13

    Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen

    Gefährdungen durch Schimmelpilzbelastungen

    Gefährdungen vor/nach der Sanierung

    Gefährdung der Bewohner/Nutzer

    Gefährdungen während der Sanierung

    Gefährdung der Bewohner/Nutzer

    Gefährdung der Sanierer

  • 14

    Ursachen für Schimmelschäden / Gefährdungen der Bewohner

  • 15

    Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei der Sanierung

    BGI 858

    www.bgbau.de

  • 16

    Größe von Schimmelpilzen

    Abb.: Universität Ulm

  • 17

    Größenvergleich verschiedener Luftschadstoffe

    Abb.: Dr. Ursula Schies

  • 18

    Gefährdungen durch Schimmelpilze: Aufnahmepfade

    Aufnahme über die Atemwege

    Aufnahme über den Mund

    Aufnahme über die verletzte Haut oder die

    Schleimhäute

  • 19

    Hygienemaßnahmen: Praxisprobleme

  • 20

    Hygienemaßnahmen: Praxisprobleme

  • 21

    Gefährdungen durch Schimmelpilze

    Infektionserkrankungen (Mykosen)

    Allergien

    Toxische Wirkung (Reizungen, Vergiftungen)

  • 22

    Allergische Erkrankungen durch Schimmelpilze

    Allergische Erkrankungen der Schleimhäute des Nasen-Rachenraumes und der Augen

    Entzündungen mit Rötungen, Juckreiz, Tränen, Fließschnupfen

    Allergisches Asthma bronchialeHustenattacken, Atemnot

    Exogen-allergische Alveolitis (EAA)Fieber, Husten, Atemnot, Lungenentzündungbei sehr hohen Sporenkonzentrationen

  • 23

    Allergisierende Wirkungen von Schimmelpilzen

    Schimmelpilze können sowohl im lebenden als auch im abgetöteten Zustand Allergien verursachen!

  • 24

    Gefährdungen durch Schimmelpilze

    Infektionserkrankungen (Mykosen)

    Allergien

    Toxische Wirkung (Reizungen, Vergiftungen)

  • 25

    Toxische Wirkungen von Schimmelpilzen

    Bekannte SchimmelpilztoxineAflatoxine (z.B. Aspergillus flavus)Satratoxin (Stachybotrys chartarum)

    Schimmelpilztoxinewerden bevorzugt auf nährstoffreichen Substraten (z.B. Lebensmitteln) gebildet

    sind meist im Myzel, selten in den Sporen (z.B. Satratoxin) lokalisiert

  • 26

    Gefährdungen durch Schimmelpilze

    Infektionserkrankungen (Mykosen)

    Allergien

    Toxische Wirkung (Reizungen, Vergiftungen)

  • 27

    Messungen von Schimmelpilzsporen

    Kolonie bildende Einheit(KBE)

  • 28

    Abstemmen des schimmelpilzhaltigen Putzes:30 - 50 Mio. KBE/m3 Luft

    Referenzwert Außenluft:2000 KBE/m3

    Tätigkeiten mit hohen Sporenbelastungen

    Abb.: BGIA

  • 29

    Entfernen des schimmelpilzhaltigen Putzes mittels Putzfräse:210.000 KBE Schimmel/m3 Luft

    Referenzwert Außenluft 2700 KBE/m3

    Putzfräse mit Absaugung

    Abb.: BGIA

  • 30

    Entfernen der schimmelpilzbelasteten Oberflächemittels Sprühextraktionsverfahren:

    120.000 KBE Schimmel/m3 Luft

    Referenzwert Außenluft: 2700 KBE/m3

    Sanierung durch Sprühextraktionsverfahren

    Abb.: BGIA

  • 31

    Gefährdungsbeurteilung bei Schimmelsanierungen

    Zu erwartende Sporenkonzentration

    Schwach Mittel Stark

    Dauer der Tätigkeit

    Gefährdungs-klasse 1

    ohne besondereGefährdung

    Gefährdungs-klasse 2

    Gefährdungs-klasse 3

    kurz< 2 h

    lang> 2 h

  • 32

    Sporenkonzentrationen bei Sanierungsarbeiten

    Tätigkeit Sporenkonzentration

    Putz trocken entfernen STARK

    Putz entfernen mit Putzfräse mit integrierter Absaugung

    MITTEL

    Putz entfernen mit Sprühextraktionsverfahren

    MITTEL

    Tapeten trocken entfernen STARK

    Tapeten nach Behandlung mit Sporenbinder oder Einkleistern entfernen

    SCHWACH

  • 33

    Gefährdungsbeurteilung bei Schimmelsanierungen

    Zu erwartende Sporenkonzentration

    Schwach Mittel Stark

    Dauer der Tätigkeit

    Gefährdungs-klasse 1

    ohne besondereGefährdung

    Gefährdungs-klasse 2

    Gefährdungs-klasse 3

    kurz< 2 h

    lang> 2 h

  • 34

    Leichter Befall (Kategorie 1):geringer Oberflächenschaden < 20 cm2Sanierung kann von Privatpersonen durchgeführt werden Mittlerer Befall (Kategorie 2):oberflächliche Ausdehnung < 0,5 m2, tiefere Schichten nur lokal begrenzt betroffenSanierung muss von qualifiziertem Handwerker ausgeführt werden Starker Befall (Kategorie 3):große flächige Ausdehnung > 0,5 m2, auch tiefere Schichten betroffenSanierung muss von ausgewiesener Fachfirma ausgeführt werden

    Schadensbewertung LGA

  • 35

    Begrenzter Befall auf glatten Oberflächen

    Beispiel für Gefährdungsklasse 0

    Abb.: Wartig Chemieberatung

  • 36

    Befall auf Textilien

    Beispiel für Gefährdungsklasse 1

    Abb.: Wartig Chemieberatung

  • 37

    Befall unter Bodenbelag und auf Verbundestrich

    Beispiel für Gefährdungsklasse 2 oder 3

    Abb.: Wartig Chemieberatung

  • 38

    Befall u. a. an Tapeten, Putz

    Abb.: Wartig Chemieberatung

    Beispiel für Gefährdungsklasse 2 oder 3

  • 39

    GefährdungsklassenSchutzmaßnahmen

    0 1 2 3

    Ermittlungspflicht X

    X

    X

    X

    -

    -

    Personen/Materialschleuse - - - X

    Technische Lüftung - - - X

    Augenschutz - ggfs. ggfs. X

    -

    -

    -

    -

    X X X

    Arbeitshygiene X X X

    Betriebsanweisung/Unterweisung X X X

    Kontamination unbelast. Bereiche vermeiden X X X

    Getrennte Aufbewahrung Arbeits-Straßenkleidung X X X

    Schwarz-Weiß-Trennung - X X

    Atemschutz X X X X

    Schutzanzüge X X)

    X

    Hautschutz (bei Feuchtarbeit) X X X

    Fußschutz (abwaschbar) X X X

    Zuordnung Gefährdungsklasse / Arbeitsschutzmaßnahmen

  • 40

    Staubdichte Abschottungen

  • 41

    Staubschutzwände

    Abb.: alto tec GmbH

  • 42

    Filtergerät mit Gebläse und Atemschutzhaube

  • 43

    Ablauf einer Schimmelpilzsanierungsmaßnahme

    1. Demobilisierung

    2. Abschottung aufbauen

    3. Entfernen des belasteten Materials

    4. Desinfektion

    5. Freimessung

    6. Wiederaufbau

    7. Weitere Maßnahmen

  • 44

    Desinfektionsmittel Alkohole

    Ethanol (70-80 %)

    Isopropanol

  • 45

    Schutzmaßnahmen

    Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Desinfektion:

    Alle Elektroanlagen einschließlich Klingelanlage freischalten

    Folien im Desinfektionsbereich vermeiden

    Keine Einwegschutzbekleidung

    Desinfektionsmittel nicht sprühen

    Ausreichend lüften

    In Kellerräumen keine Alkoholdesinfektion

    Direktanzeigendes Ex-Warngerät in Bodennähe platzieren