Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Schritte von der CSII zum ClosedSchritte von der CSII zum Closed-- LoopLoop--System: Mehr als eine Vision?System: Mehr als eine Vision?
DDGDDG--Herbsttagung Berlin, 16.11.2012Herbsttagung Berlin, 16.11.2012
Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas
Closed loop: eine Vision mit Historie!
G lu
ko se
m es
su n
g In
su lin
zu fü
h ru
n g Spritze
Messgeräte und Blutzuckerststreifen
Pens
Pumpe
CGMS
Hybrid-loop System
Closed-loop System
Urinteststreifen
Kommunikation Pumpe/BZ- Messgeräte
System mit integriertem Teststreifen
2012 Zeit
A. Thomas: Das Diabetes-Forschungsbuch, 2. Auflage, Kirchheim-Verlag 2006
scharfe, dünne Kanülen
SuP: Kombination CSII und CGM (Open-loop)
RT-CGM
Technologische Lösungen für eine optimale Diabetestherapie: auf dem Weg zum Closed-Loop
Automatische Hypoglykämie- Abschaltung
Die beste Einstellung des Blutzuckers ist zu erwarten, wenn Insulin so gespritzt wird, wie es
der Organismus normalerweise benötigt.
Moderne Insulintherapie bedeutet:
bedarfsgerechte Insulininjektion in möglicher Annäherung an die physiologische Insulinausschüttung
(Der berühmte amerikanische Diabetologe Joslin im Jahr 1935!)
Therapieentwicklung
•Die günstigsten Lösung für Patienten wäre, dass ihre Insulintherapie den Erfordernissen des Organismus entspricht, ohne wesentlichen eigenen Aufwand betreiben zu müssen.
•Das bedeutet: normnahe Werte ohne Hypoglykämien!
Insulinpumpentherapie
Essensinsulin
Basalrate
Bereitstellung des Insulins unter der CSII (nur Normalinsulin oder kurwirksame Insulinanaloga):
6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr
Vergleich: natürliche Insulinausschüttung
Insulinspiegel unter der Insulinpumpentherapie
Ergebnisse Typ-1-Diabetes:
• Änderung des HbA1c-Wertes in 12 ausgewählten Studien:
CSII ICT
-4 -3 -2 -1 0 1 Bevorzugung
Berg 1998 Ciavarella 1985 DeVries 2002 Ziegler 1990
Oslo-Studie 1987 Chiasson 1984
Hanaire-Broutin 2000
Home 1982
Hoogma 2006
Saurbrey 1987 Schiffrin 1982
Gesamt (95% Konf.inter.):
Studie
Schmitz 1989
7,90 4,46
10,17 9,67
7,90 7,21
10,41
6,62
12,35
8,60 8,10
Gewicht (%)
6,62
Differenz (95% K.I.)
-0.63% (standardisiert)
-0.92 (-1,64; -0,20)
-0.29 (-1,01; 0,43)
0,33 (-0,47; 1,13)
-0,56 (-1,00; -0,12)
-0,81 (-1,28; -0,35)
0,16 (-0,35; 0,68)
-3,19 (-4,43; -1.93)
-0,22 (-0,40; 0,04) -0,84 (-1,72; 0,04)
0,00 (-0,64; 0,64)
-0,41 (-1,10; 0,28)
-0.55 (-0,87; -0,22)
-1,35 (-2,24; -0,48)
nach: Jeitler K et al.: Diabetologia 2008; 51:941-951
Metaanalyse zur Insulinpumpentherapie in Bezug auf den Primärparameter HbA1c
-0.63% (standardisiert)
Ergebnisse: Verringerung der Hypoglykämierate
Metaanalyse zur Insulinpumpentherapie in Bezug auf die Hypoglykämierate
Bode (schlechte Glykämie) Bode (gute Glykämie) Kaderman Maniatis Rizvi Litton Linkeschova Bruttomesso Rudolf, Hirsch Plotnik Cohen Hunger-Dathe Weintrob Weinzimer McMahon Siegel-Czarkowski Alemzadeh Mack-Fogg Sciaffini Rodriguez Lepore Hooma Gesamt
Studie
5,55 (3,57, 8,61) 5,84 10,50 (4,24, 26,01) 4,66 6,47 (3,09, 13,55) 5,11 1,29 (0,31, 5,42) 3,34 8,00 (1,84, 34,79) 3,26 5,75 (0,72, 45,97) 2,19 13,92 (6,95, 27,86) 5,23 3,44 (1,62, 7,33) 5,07 3,81 (2,49, 5,84) 5,87 2,18 (1,05, 4,52) 5,13 4,69 (0,52, 41,98) 2,04 3,62 (2,23, 5,85) 5,75 3,00 (0,62, 14,44) 3,04 2,11 (1,50, 2,96) 6,03 2,89 (1,67, 4,98) 5,60 7,07 (0,87, 57,46) 2,17 2,51 (0,67, 9,47) 3,58 2,09 (1,12, 3,92) 5,40 1,25 (0,34, 4,65) 3,61 35,41 (29,94, 57,15) 5,75 3,50 (2,04, 6,01) 5,61 2,50 (1,53, 4,08) 5,73 4,19 (2,86, 6,13) 100,00
bevorzugt ICT bevorzugt CSII
0,5 1 2 5 10 25
Hypogl.rate Wichtung (%)
* 95%iges Konfidenzintervall
4,19
nach: Pickup J et al.: Diabetic Medicine 2008; 25: 765-774
Therapieunterstützung durch das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM)
���� Sensorunterstützte Pumpentherapie
Aktuell: CGM Sensoren von Nadelsensortyp
ISIG = input signal
Semipermeable Membran
Glukoseoxidase
Platin-Elektrode 2 e-
Glukose
Glukonsäure
Mastrototaro, JJ: The MiniMed Continuous Glucose Monitoring System. DIABETES TECHNOLOGY & THERAPEUTICS, Volume 2, Supplement 1, 2000. S.13-S18
Glukose + O2 H2 O2 + Glukonsäure
H2 O2 2H + + O2 + 2 e – 0,6 V
GOx
ISIG
Tag 1
Eigenständige Therapieanpassung eines Patienten mittels CGM
Tag 2
Eigenständige Therapieanpassung eines Patienten mittels CGM
Tag 6
Eigenständige Therapieanpassung eines Patienten mittels CGM
• Veränderung des HbA1c-Wertes während der Untersuchung:
Monat
Sensor aus (CSII) Sensor an (SuP)
Sensor an (CSII) Sensor aus (SuP)
• Sensortragedauer: Kinder: 79,7%, Erwachsene: 85,6% • schwere Hypoglykämien: kein signifikanter Unterschied
Battelino T. et. al.: ISPAD 2011
Verbesserung der Stoffwechseleinstellung von Insulinpumpenpatienten unter der SuP (SWITCH)38
DCCT: Intensivierte Therapie 730 Patienten mit Typ-1- Diabetes, HbA1c = 7,0 %
100
80
60
40
20
0
5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5 10,0 10,5
HbA1c-Wert während der Studie (%)
R at
e sc
h w
er er
H yp
o g
ly kä
m ie
n (E
re ig
n is
se p
ro 1
00 P
at ie
n te
n ja
h re
)
120
JDRF Studie: Anwendung CGM
JDRF – Studien I und II:
Alter ≥ 25 Jahre mit HbA1c > 7 % Alter 15-24 Jahre mit HbA1c > 7 % Alter 8-14 Jahre mit HbA1c > 7 % Alter ≥ 25 Jahre mit HbA1c < 7 % Alter 15-24 Jahre mit HbA1c < 7 % Alter 8-14 Jahre mit HbA1c < 7 % STAR 3 - Studie SWITCH - Studie
CGM durchbricht die Limitierung einer besseren Glukose- einstellung durch schwere Hypoglykämien.
JDRF CGM Study Group: Beck RW et al. Diabetes Care 2009; 32: 1378-1383 Bergenstal RM et al. NEJM 2010; 363: 311-320; Battelino T. et. al.: Diabetes Care 2011; 34: 795-800
Klinischer Nutzen der Therapieunterstützung von CGM
DCCT Research Group; Diabetes (1997); 46: 271-286; JDRF CGM Study Group: NEJM 2008; 359: 1464-1476
Klinische Effizienz der Therapieunterstützung von CGM/SuP • Veränderung von HbA1c und Hyoglykämierate in den RCT’s
hoch HbA1c niedrig
∆HbA1c ∆Hypo’s
hoch HbA1c niedrig
7% 8%
9%
+
-
REAL Trend 6 mo, 2009, 100% SuP, n=32
GuardControl 3 mo, 2006, 46% CSII, n=50
STAR 1 6 mo, 2008, 100% SuP, n=66
JDRF 6 mo, 2008, 80% SuP, n=88
JDRF
Pickup JC et al. BMJ 2011;343:d3805 doi: 10.1136/bmj.d3805
• Änderung des HbA1c-Wertes in Abhängigkeit vom Ausgangs-HbA1c und von der Sensortragedauer
Klinische Effizienz der Therapieunterstützung durch CGM
Die derzeit bestmögliche Lösung: SuP und „Hypoglykämie - Abschaltung“
Was bedeutet das Zusammenwirken von CGM und CSII?
• In der DCCT traten 55% der schweren Hypoglykämien während der Schlafenszeit auf 1.
• Bei Kindern liegt die Rate an schweren Hypoglykämien während des Schlafens sogar bei 75% 2.
• Glukosemonitoring mit aktuellen Glukosewerten kann durch Alarme Hypoglykämien in der Nacht verhindern, allerdings erfolgt häufig keine Reaktion auf die Alarme (bei 71% in 3)
1 DCCT Group: Diabetes Care 18; 1995: 1415 2 Davis: Diabetes Care 20; 1997: 22 3 Buckingham: DTT 7; 2005:440
Hypoglykämien – ein wahres Problem
Beispiel: Aufzeichnung mit CGMS und Langzeit-EKG :
• Uhrzeit: 4.30h • Glukose: 2,3 mmol/l • Schwere Arrythmien
(Ektoper atrialer Rhythmus)
Hypoglykämien können Ursache für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse sein
Hypoglykämien – ein wahres Problem
Insulinpumpensystem Paradigm®VEO“ mit der Option zur SuP
Glukosesensor Sof-sensor
Software
CareLink Personal & PRO Telemedizin
erster abkoppelbarer Infusionsset
MiniLink Transmitter
Insulinpumpe MiniMed Paradigm 5XX/7XX
Verbindung zum BZ-Messgerät: aktuell
Bayer ContourLink
Fernbedienung für die Insulinpumpe 1999
2003 /2008
2005
2007 /20082005 / 2007
• 1998: verlängerter Bolus • 1999: weitere Bolusoptionen, 3 BR Profile • 2003: BolusExpert
1994 2009 Paradigm®VEO:
Insulinpumpe mit CGM unterstützter
automatischer Hypoglykämieabschaltung
146±46 mg/dl
122±37 mg/dl