69
1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium für Gesundheit __________________________________________________________________________ Universität zu Lübeck, Forschungsgruppe S:TEP Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

1

Screening Problematischer InternetNutzung:

Implementierung und Translation

(SPIN-IT)

Abschlussbericht

An das Bundesministerium für Gesundheit

__________________________________________________________________________

Universität zu Lübeck, Forschungsgruppe S:TEP

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Page 2: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

2

1. Titel und Verantwortliche

Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT)

Projektlaufzeit: 01.03.2017-28.02.2018

Förderkennzeichen: ZMVI1-2517DSM208

Fördersumme: 99.480 €

Projektleitung: PD. Dr. Hans-Jürgen Rumpf

Projektmitarbeitende: Dominique Brandt

Svenja Orlowski

Dr. Anja Bischof

Kontakt: PD Dr. Hans-Jürgen Rumpf

Universität Lübeck

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Forschungsgruppe S:TEP

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Tel.: 0451/500-98751

Fax: 0451/500-98754

E-Mail: [email protected]

Autor*innen: Dominique Brandt, Anja Bischof, Svenja Orlowski & Hans-Jürgen Rumpf

Universität zu Lübeck, Mai 2018

Page 3: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

3

2. Inhaltsverzeichnis

1. Titel und Verantwortliche ................................................................................................................... 2

2. Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................ 3

3. Zusammenfassung .............................................................................................................................. 5

4. Einleitung ............................................................................................................................................ 6

4.1 Stand der Forschung ..................................................................................................................... 6

4.2 Ziele des Projekts .......................................................................................................................... 7

5. Erhebungs- und Auswertungsmethodik ............................................................................................. 8

5.1 Studiendesign ................................................................................................................................ 8

5.1.1 Erstellung der Website DIA-NET ............................................................................................ 8

5.1.2 Erstellung und Überarbeitung der Print-/ Download-Materialien ...................................... 10

5.1.3 Erstellung einer Online-Diagnostik ...................................................................................... 10

5.1.4 Recherche bundesweiter Einrichtungen .............................................................................. 11

5.1.5 Versand von Hinweisnachrichten ........................................................................................ 14

5.1.6 Telefonische Unterstützung ................................................................................................. 16

5.1.7 Gewinnung multiplikatorischer Partner*innen ................................................................... 16

5.1.8 Datenerhebung: Evaluation und Erfolgsmessung ................................................................ 18

6. Durchführung, Arbeits- und Zeitplan ................................................................................................ 21

7. Ergebnisse ......................................................................................................................................... 22

7.1 Klickzahlen der DIA-NET-Website und Nutzung der Online-Diagnostik ..................................... 22

7.2 Anzahl an Bestellungen und Downloads ..................................................................................... 25

7.3 Ergebnisse der Online-Evaluation ............................................................................................... 26

7.3.1 Vergleich Telefon-Stichprobe und E-Mail-Stichprobe ......................................................... 26

7.3.2 Vergleich Website-Besucher*innen vor dem und zum Evaluationszeitpunkt ..................... 33

7.4 Rückmeldungen aus der telefonischen Beratung ....................................................................... 35

8. Diskussion der Ergebnisse, Gesamtbeurteilung ................................................................................ 36

8.1 Diskussion der Ergebnisse ........................................................................................................... 36

8.2 Gesamtbeurteilung ..................................................................................................................... 38

9. Gender Mainstreaming Aspekte ....................................................................................................... 38

10. Verbreitung und Öffentlichkeitsarbeit der Projektergebnisse ....................................................... 39

11. Verwertung der Projektergebnisse (Nachhaltigkeit / Transferpotential) ....................................... 39

12. Publikationsverzeichnis ................................................................................................................... 40

Page 4: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

4

13. Literatur .......................................................................................................................................... 40

14. Anhang ............................................................................................................................................ 42

Anhang 1 – Short Compulsive Internet Use Scale (Short CIUS) ........................................................ 42

Anhang 2 – Kurz-Testanweisung (Download-Version) ..................................................................... 43

Anhang 3 – Checkliste zur Überprüfung pathologischer Internetnutzung (Download-Version) ...... 44

Anhang 4 – Behandlungsmanual – Internetbezogene Störungen .................................................... 45

Anhang 5 – Kurz-Testanweisung (Print-Version) .............................................................................. 56

Anhang 6 – Checkliste zur Überprüfung pathologischer Internetnutzung (Print-Version) .............. 57

Anhang 7 – Gesprächsleitfaden zum Telefoncoaching ..................................................................... 58

Anhang 8 – Multiplikatorische Partner*innen .................................................................................. 61

Anhang 9 – Online-Evaluation (für die rein elektronische Stichprobe) ............................................ 64

Page 5: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

5

3. Zusammenfassung

Hintergrund: Die Nutzung des Internets kann bei einem Teil der Nutzer*innen zu negativen

Konsequenzen und suchtartigem Nutzungsverhalten führen. In Bereichen wie Gesundheit,

Leistungsfähigkeit und soziale Kontakte zeigen sich bei Betroffenen signifikante Verschlechterungen

gegenüber unauffälligen Nutzer*innen. Nur wenige Beratungseinrichtungen nutzen systematisch

Screeningverfahren. Weiterhin existieren nur wenige kurze Verfahren, die auf den Kriterien des

DSM-5 beruhen und ausreichend klinisch validiert sind. Um diese Lücken zu schließen, wurde in

einem Vorgängerprojekt das Kurzscreening „Short Compulsive Internet Use Scale (Short CIUS)“

entwickelt. Dies stellt ein ökonomisches und valides Verfahren zur Früherkennung problematischer

und pathologischer Internetnutzung dar. Um eine möglichst großflächige Verbreitung innerhalb

relevanter Zielgruppen zu ermöglichen, sollten als Ziel des Projekts bundesweit

Suchtberatungsstellen, Jugendhilfen, Familien- und Erziehungsberatungsstellen sowie kinder- und

jugendpsychiatrische Einrichtungen und ambulante Psychotherapeut*innen auf das

Screeningverfahren und ergänzende Informationen und Hilfestellungen hingewiesen werden.

Methode: Die breite Nutzung der Short CIUS sollte mit Hilfe einer Website gefördert und

ergänzende hilfreiche Materialien wie eine Checkliste und ein Behandlungsmanual zur Verfügung

gestellt werden. Weiterhin wurden allgemeine Informationen zum Störungsbild und zur Diagnostik,

sowie eine Online-Diagnostik und Links für weiterführende Hilfen bereitgestellt. Darüber hinaus

sollten zwei verschiedene Disseminationsstrategien verglichen werden, indem die Bekanntmachung

einerseits ausschließlich über einen elektronischen Hinweis, andererseits über einen elektronischen

Hinweis ergänzend mit einer telefonischen Beratung stattfand. Hierfür wurden 400 Einrichtungen

zur Teilnahme an einer Evaluation kontaktiert. Weiterhin sollten Multiplikator*innen eingebunden

werden, um die Website zu bewerben.

Ergebnisse: Die Website konnte an insgesamt 14.500 Einrichtungen in verschiedenen

Versorgungsbereichen übermittelt werden. Die Startseite der Website verzeichnete insgesamt

30.000 Besucher*innen und es wurde 413-mal die Online-Diagnostik durchgeführt. Im Februar 2018

wurden 719 Materialien heruntergeladen, zwischen Juli 2017 und Februar 2018 wurden 170

Bestellungen für Printmaterialien getätigt mit insgesamt 2.293 Exemplaren der angebotenen

Materialien. Während 84% der Teilnehmer*innen, die zusätzlich per Telefon kontaktiert wurden,

die Website bereits besucht hatten, hatten dies nur 48% derjenigen getan, die lediglich eine E-Mail

bekommen hatten (Chi²=24.1; p<.001). Weiterhin nutzten die Teilnehmer*innen mit telefonischer

Unterstützung häufiger die „Checkliste Internetbezogene Störungen“ in ihrer Arbeit (Chi²=6.86;

p=.03). Insgesamt führten diejenigen, die bereits vor der Evaluationsbenachrichtigung die Website

besucht hatten, signifikant häufiger Beratungen/Behandlungen durch, nutzten das Screening und die

Checkliste häufiger und besuchten öfter die Website, um sich zu informieren als diejenigen, die erst

zum Evaluationszeitpunkt die Website aufsuchten.

Schlussfolgerung: Die Website und ihre Materialien wurden in der Praxis gut angenommen.

Insgesamt liefern die Ergebnisse Hinweise darauf, dass die Website ein hilfreiches Werkzeug für die

Implementierung von Screening und Beratung ist und dass Fachkräfte in der Versorgung mit Hilfe

der Website häufiger Screenings, Beratungen und Behandlungen durchführen. Da in der

Nutzungshäufigkeit zwischen beiden Disseminationsstrategien dennoch nur wenige bedeutsame

Unterschiede bestanden, ist der zeitliche und finanzielle Mehraufwand der Telefonkontakte zu

berücksichtigen.

Page 6: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

6

4. Einleitung

4.1 Stand der Forschung

Die pathologische Nutzung von Internetanwendungen und Computerspielen hat unter der Diagnose

„Internet Gaming Disorder“ (IGD) inzwischen Einzug in die Sektion „Conditions for Further Study“

des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5; American Psychiatric Association,

2013) gefunden. Empirische Daten zeigen, dass andere Anwendungsformen ebenso zu

vergleichbaren Störungen führen können (Bischof, Bischof, Meyer, John, & Rumpf, 2013). Durch die

WHO einberufene Expert*innen weisen der pathologischen Internetnutzung eine hohe Relevanz zu,

trotz der Tatsache, dass einige Gesichtspunkte der Störung wenig empirisch belegt sind (WHO,

2015).

In dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekt „Prävalenz der

Internetabhängigkeit (PINTA)“ konnten erste bundesweite Schätzungen der nationalen Prävalenz

basierend auf den Antworten der Compulsive Internet Use Scale (CIUS; Meerkerk, Van Den Eijnden,

Vermulst, & Garretsen, 2009) untersucht werden. Die Latent-Class-Analyse zeigt für pathologische

Internetnutzung eine geschätzte Prävalenz von 1% und für problematische Internetnutzung Werte

von 2,4% (H.-J. Rumpf et al., 2014). Diese Angaben steigern sich auf bis zu 4%, setzt man einen Fokus

auf jüngere Bevölkerungsgruppen von 14- bis 16-Jährigen.

Die geschätzten Prävalenzen konnten in einem Folgeprojekt „Prävalenz der Internetabhängigkeit –

Diagnostik und Risikoprofile (PINTA-DIARI)“ anhand ausführlicher Diagnostik nach DSM-5

(verallgemeinert für weitere Anwendungsformen) repliziert werden (Bischof et al., 2013).

Studienteilnehmer*innen, die nach DSM-5 als abhängig klassifiziert wurden, zeigten in elf von 15

erfassten Bereichen signifikant schlechtere Auswirkungen der Internetnutzung als unauffällige

Nutzer*innen, dazu zählen Lebensbereiche wie Gesundheit, Leistungsfähigkeit und soziale Kontakte.

Zudem zeigten alle Abhängigen in den letzten 12 Monaten deutlich schlechtere Werte in konkreten

Beeinträchtigungen wie Einschränkungen im Haushalt, Arbeitsunfähigkeit, der Fähigkeit, enge

Beziehungen einzugehen, oder dem allgemeinen Sozialleben. Zusammen mit dem Befund, dass die

Anzahl leichter Einschränkung normaler Aktivitäten und die vollständige Arbeitsunfähigkeit aufgrund

von Internetnutzungsverhalten auffallend erhöht ist, legt all dies nahe, dass es sich bei

pathologischer Internetnutzung um eine klinisch relevante Störung handelt.

Da sich die Forschungslandschaft lange Zeit durch überwiegend heterogene Definitionen zu

Internetbezogenen Störungen auszeichnete (Byun et al., 2009), wurde eine Vielzahl von Instrumente

für Screening und Diagnostik entwickelt (Kuss, Griffiths, Karila, & Billieux, 2014; Laconi, Rodgers, &

Chabrol, 2014; Lortie & Guitton, 2013). Dennoch existieren nur wenige kurze Verfahren, die auf den

Kriterien des DSM-5 beruhen und ausreichend klinisch validiert sind (Bischof, Bischof, Besser, &

Rumpf, 2016; H. J. Rumpf, Tao, Rehbein, & Petry, 2016). Möglicherweise stellt dies den Grund dar,

weshalb über 50% aller Beratungsstellen und Ambulanzen keine Fragebögen zur Erkennung von

Internetbezogenen Störungen einsetzen (Petersen, Hanke, Bieber, Mühleck, & Batra, 2017). Zur

Anwendung in der Praxis sollten Screeningverfahren zudem insbesondere ökonomisch sein bei der

Bestimmung problematischer und pathologischer Internetnutzung im Rahmen einer Anamnese oder

als Selbsttest (Bischof et al., 2016).

Deshalb wurde in der BMG-geförderten Studie „Problematische und pathologische Internetnutzung:

Entwicklung eines Kurzscreenings (PIEK)“ das Screeningverfahren „Short Compulsive Internet Use

Page 7: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

7

Scale (Short CIUS)“ entwickelt, um klinische Beeinträchtigung durch exzessive Internetnutzung zu

erkennen (Besser et al., 2017). Dabei handelt es sich um eine gekürzte Version der Compulsive

Internet Use Scale nach Meerkerk, Van Den Eijnden, Vermulst und Garretsen (2009) mit ursprünglich

14 Items. Die Kurzversion, die Short CIUS, umfasst 5 Items und weist bei einem Cut-off von 7 oder

mehr Punkten eine Sensitivität von 0,95 und eine Spezifität von 0,87 auf. Für eine höhere Spezifität

kann ein Cut-off von 9 genutzt werden mit einer Sensitivität von 0,78 und einer Spezifität von 0,96.

Das Cronbach‘s Alpha als Maß der Reliabilität im Sinne der internen Konsistenz betrug 0,77 und ist

als akzeptabel bis gut einzustufen. Die Sensitivität und Spezifität wich nicht signifikant von der 14

Items umfassenden Ursprungsversion ab. Das Verfahren wurde international publiziert (Besser et al.,

2017). Dieses valide und ökonomische Verfahren erscheint geeignet für eine weite Verbreitung und

Nutzung z.B. in Bereichen der Sucht-, Familien- und Jugendhilfe.

Die Entwicklung des Screeninginstruments „Short CIUS“ stellte ein großes Potential zur

ökonomischen Identifizierung von Internetbezogenen Störungen in der Gesundheitsversorgung dar.

Mit Hilfe dieses kurzen Fragebogens können problematische sowie pathologische Internetnutzung

frühzeitig und schnell im Rahmen eines Anamnesegespräches identifiziert werden, sodass beizeiten

Möglichkeiten zur Intervention bestehen. Um dieses Potential nutzen zu können, ist eine

großflächige Verbreitung des Screeningverfahren in der gesundheitlichen Versorgungslandschaft von

großer Bedeutung.

4.2 Ziele des Projekts

Ziel des Projektes „Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation

(SPIN-IT)“ war, die breite Nutzung der Short CIUS zu fördern. Neben der Nutzung des

Screeningverfahrens wurde im Falle eines auffälligen Ergebnisses eine anschließende, ausführlichere

Diagnostik und Intervention beziehungsweise Weiterverweisung an fachliche Hilfen angestrebt. Um

dieses Ziel zu erreichen, wurde die Entwicklung, Bereitstellung und breite Dissemination einer

Website fokussiert. Weiterhin wurde intendiert, Materialien auf dieser Website zur Verfügung zu

stellen, die es Fachkräften in der Behandlung von Internetbezogenen Störungen erleichtert, die

Störung zu erkennen und zu diagnostizieren und gegebenenfalls an weiterführende Hilfen zu

vermitteln.

Um zu prüfen, ob die Dissemination der Website ausreichend ist, Fachkräfte zu erreichen oder ob es

ratsam ist, die Bereitstellung der Website mit einer telefonischen Kontaktaufnahme zu verknüpfen,

sollten beide Methoden miteinander verglichen werden.

Weitere Projektziele waren die Einbindung von Multiplikator*innen in die Bewerbung der Website,

die Distribution der Forschungsergebnisse und die Erstellung einer bundesweiten Adressliste von

Fachkräften. In der folgenden Tabelle 1 werden die einzelnen Projektziele und ihre

Operationalisierung dargestellt.

Tabelle 1: Ziele und Zielindikatoren

Ziel(e): Indikatoren zur Messung der Zielerreichung

Bereitstellung von Materialien Vorliegen einer Website und passender Download-

und Print-Materialien: Erstellung und Programmierung

Page 8: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

8

einer Internetseite, Bereitstellung der Short CIUS,

einer klinischen Diagnostik, einer Checkliste der

diagnostischen Kriterien und eines

Behandlungsmanuals als Download-Dateien

Dissemination der Materialien Erfolgreiche Distribuierung an eine hinreichend große

Anzahl von Adressat*innen, messbar anhand der

Anzahl der Aufrufe der Homepage, der Anzahl der

Downloads, der Anzahl der bestellten Printmaterialien,

der Anzahl der durchgeführten Screenings, der Anzahl

der durchgeführten diagnostischen Interviews und der

Anzahl der durchgeführten Interventionen oder der

Weitervermittlungen

Ermittlung der effektiveren

Disseminations-Methode

(A) elektronisch und B) elektronisch und

telefonisch)

Vergleich von Gruppe A und B im Rahmen einer

elektronischen Evaluation hinsichtlich der Anzahl der

durchgeführten Screenings, der Anzahl der

durchgeführten Interventionen oder der

Weitervermittlungen

Einbindung von Multiplikator*innen Erfolgreiche Kontaktierung von Multiplikator*innen und

Landespsychotherapeut*innenkammern zur

Bewerbung der DIA-NET-Internetseite

Distribution der Forschungsergebnisse Ein Manuskript zu den Projektergebnissen wird derzeit

erstellt

Teilziele:

Aufbau einer umfassenden Adressliste

der Zielgruppe

Es liegt eine bundesweite Adressliste von Fachkräften

aus Suchtberatungsstellen, Jugendhilfe,

Erziehungsberatungsstellen, Kinder- und

Jugendpsychiatrischen Einrichtungen und ambulanten

Psychotherapeut*innen vor

5. Erhebungs- und Auswertungsmethodik

5.1 Studiendesign

5.1.1 Erstellung der Website DIA-NET

Um die Short CIUS angemessen verbreiten zu können, war geplant, das Screeninginstrument in eine

Internetseite zum Thema Internetbezogene Störungen einzubetten und diese anschließend an

entsprechendes Fachpersonal wie Ärzt*innen, Berater*innen oder Therapeut*innen zu übermitteln.

Dazu wurde die Internetseite mit dem Titel „DIA-NET - Diagnostik der Internetabhängigkeit im Netz -

Tools und Tipps zu Screening, Diagnostik und Intervention bei Internetbezogenen Störungen“ unter

der Domain www.dia-net.com erstellt.

Die Internetseite sollte auch für Fachpersonal, welches sich bislang nicht mit dem Thema der

Internetbezogenen Störungen auseinandergesetzt hatte, ansprechend und verständlich gestaltet

werden und Wissen rund um das Störungsbild Internetbezogene Störungen bieten. Aufgrund dessen

Page 9: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

9

bietet die fertige Internetseite mehrere Menüpunkte mit diversen Informationen zum

Krankheitsbild, zur Diagnostik und zu verschiedenen Interventionsmöglichkeiten. In einem eigenen

Menüpunkt wird die Short CIUS mit Hintergrundinformationen zur Entwicklung und zur Nutzung als

Screening vorgestellt. In einem weiteren Menüpunkt kann die Short CIUS gemeinsam mit einer

kurzen Testanweisung, einer Checkliste und einem Manual zur Kurzintervention heruntergeladen

oder postalisch bestellt werden (siehe Abschnitt 5.1.2). Ergänzend zum Screening kann direkt auf der

Internetseite eine ausführlichere Online-Diagnostik mit den Betroffenen durchgeführt werden (mehr

dazu in Abschnitt 5.1.3). Für weiterführende Hilfestellungen und zusätzliche Informationen zum

Störungsbild ist eine Reihe von Links für die Anwender*innen hinterlegt. Sämtliche angebotenen

Menüpunkte sind von der Startseite aus direkt zugänglich (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Startseite der Website www.dia-net.com

Page 10: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

10

5.1.2 Erstellung und Überarbeitung der Print-/ Download-Materialien

Die Materialien, die auf der Internetseite angeboten werden sollten, lagen bereits aus der PIEK-

Studie vor:

Die Short Compulsive Internet Use Scale (Short CIUS) (s. Anhang 1),

Die Kurz-Testanweisung für die Short Compulsive Internet Use Scale (Short CIUS, s. Anhang

2),

Die Checkliste zur Überprüfung einer pathologischen Internetnutzung (s. Anhang 3) und

Das Behandlungsmanual – Internetbezogene Störungen (s. Anhang 4).

Das auf Motivational Interviewing (Miller & Rollnick, 2015) basierende Behandlungsmanual (in PIEK

„Manual zur Kurzintervention“) wurde für den Umgang in der Praxis und für Anwender*innen mit

geringen Kenntnissen des Motivational Interviewing angepasst. Das modifizierte Manual stellt die

grundlegenden Bestandteile und Vorgehensweisen des Motivational Interviewing dar und liefert

einige verhaltenstherapeutische Vorgehensweisen zur Stärkung der Selbstkontrolle und zum Aufbau

alternativer Aktivitäten. Zudem wurde eine graphisch ansprechendere Gestaltung des Manuals

vorgenommen. Sämtliche dieser Materialien stehen im dafür vorgesehenen Menüpunkt als PDF-

Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Da sämtliche Materialien zudem kostenlos als Print-Version zur Verfügung gestellt werden sollten,

wurden die Kurz-Testanweisung und die Checkliste zur Überprüfung einer pathologischen

Internetnutzung als optisch ansprechende Faltblätter gestaltet (s. Anhang 5 und Anhang 6). Von

allen Materialien wurden 1.000 Exemplare gedruckt.

5.1.3 Erstellung einer Online-Diagnostik

Um nach der Durchführung eines Screenings mit Hilfe der Short CIUS eine umfangreichere und

genauere Exploration der Problematik vornehmen zu können, wurde direkt auf der Internetseite

ergänzend ein Verfahren zur Online-Diagnostik zur Verfügung gestellt.

Bei der angebotenen Online-Diagnostik handelt es sich um ein vollstrukturiertes und standardisiertes

klinisches Interview zur Erfassung pathologischer und problematischer Internetnutzung basierend

auf der Struktur des Münchener Composite International Diagnostic Interview (Wittchen et al.,

1995). Als telefonisches Interview wurde das diagnostische Verfahren in Vorgängerprojekten wie

PINTA-DIARI bereits mehrfach verwendet. Einige Fragen sowie die Einleitung wurden überarbeitet

und aktualisiert.

Die Online-Diagnostik besteht in der modifizierten Version aus sechs Fragen zum allgemeinen

Nutzungsverhalten und 24 Fragen zu Internetbezogenen Problemen. Mittels dieser 24 Hauptfragen

und ergänzt durch interaktive Folgefragen, welche Zeiträume und Häufigkeiten hinterfragen, werden

die DSM-5-Kriterien der „Internet Gaming Disorder“ verallgemeinert für weitere

Anwendungsformen erfasst. Die Online-Diagnostik wurde so konzipiert, dass Berater*innen oder

Therapeut*innen das Instrument gemeinsam mit den Betroffenen durchgehen und diesen die

Fragen vorlesen können, dei Betroffenen die Fragen aber auch allein ausfüllen können.

Zum Abschluss der Diagnostik wird den Anwender*innen die Anzahl der in den letzten 12 Monaten

erfüllten Diagnosekriterien ausgegeben gemeinsam mit einer Empfehlung zur Interpretation (s. Abb.

2).

Page 11: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

11

Abbildung 2: Ausgabe bei Abschluss der Online-Diagnostik auf www.dia-net.com

5.1.4 Recherche bundesweiter Einrichtungen

Die Internetseite DIA-NET sollte möglichst weit verbreitet werden, um eine möglichst breite Nutzung

der Short CIUS zu ermöglichen. Dazu sollte der Hinweis auf die DIA-NET-Internetseite per E-Mail

bundesweit an Suchtberatungsstellen, ambulante Psychotherapeut*innen, Jugendhilfen, Erziehungs-

beratungsstellen und Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen versendet werden.

5.1.4.1 Datensammlung

Um passende Einrichtungen in ganz Deutschland zu recherchieren, wurde eine Auflistung getrennt

nach Versorgungsbereichen erstellt. Die systematische Recherche fand jeweils pro Bundesland statt.

Unter Zuhilfenahme von Google Maps wurden für sämtliche größeren Städte und deren Umkreis

passende Einrichtungen der jeweiligen Versorgungsbereiche gesucht. Um alle Städte abzudecken

wurde systematisch von Norden nach Süden im jeweiligen Bundesland vorgegangen. Zur Recherche

genutzt wurden diverse Websites und Datenbanken um eine möglichst großflächige Abdeckung

gewährleisten zu können (s. Tabelle 2).

Begonnen wurde mit der Suche nach Suchtberatungsstellen. Daraufhin folgten Jugendhilfen,

Erziehungsberatungsstellen und kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen. In Bezug auf

Jugendhilfen und Erziehungsberatungsstellen stellte sich heraus, dass zwischen diesen beiden

Bereichen keine klare Trennung vorgenommen werden konnte. Die meisten Einrichtungen bieten

Beratung und Hilfestellungen für beide Zielgruppen gleichermaßen an. Aus diesem Grund wurden im

Rahmen der Recherche die betreffenden Einrichtungen zusammengefasst als „Jugend- und

Familienhilfe“.

Adressen für ambulante Psychotherapie wurden am Ende der Recherche erarbeitet. Zunächst wurde

eine Kooperation mit den Landespsychotherapeut*innenkammern angestrebt. Da mehrere von

diesen erklärten, aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auflistungen ihrer Mitglieder

weiterreichen zu können, wurde die Datensammlung unabhängig von den

Page 12: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

12

Landespsychotherapeut*innenkammern fortgesetzt. Da diese Recherche deutlich umfangreicher

und ergiebiger war als zunächst angenommen, wurden zunächst nur die E-Mails an

Suchtberatungsstellen, Jugend- und Familienhilfen und an Kinder- und Jugendpsychiatrien

verschickt, während die Recherche nach ambulanten Therapieangeboten noch andauerte.

Tabelle 2: Zur Recherche genutzte Datenbanken

A-connect.de Aktionsgemeinschaft Drogenberatung e.V. Akuthilfe 24 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Arbeitskreis Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen in Ostwestfalen-Lippe Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation Bayrischer Jugendring Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland Blaues Kreuz Bundeskonferenz für Erziehungsberatung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Caritas Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) Deutsche Rote Kreuz Diakonie fruehe-hilfen-harz.net Hast-du-stress.de Instahelp Jameda - Deutschlands größte Arztempfehlung Kassenärztliche Vereinigung (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen,

Bremen, Berlin) Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung (Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein) Landespsychotherapeut*innenkammern (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-

Westfalen) Landesstelle für Suchtfragen (Schleswig-Holstein, Hessen, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Saarland,

Bremen) Landschaftsverband Rheinland – Rheinisches Jugendhilfeverzeichnis Mitteldeutsches Institut für Psychoanalyse (MIP) Ostdeutsche Landespsychotherapeutenkammer Profamilia Psych-info rhein-eifel-institut.de Therapie.de Trägerwerk Thüringen Traumanetz Sachsen Verzeichnis der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Schleswig-Holstein Div. Spezielle Seiten einzelner Städte (z.B. psychologen-duesseldorf.de oder psychotherapie-

minden.net) Google oder Gelbe Seiten (folgende Schlagwörter zzgl. Angabe von Ort / Bundesland):

o Erziehungs- und Familienberatung o Erziehungsberatung o Erziehungsberatungsstellen o Erziehungshilfe o Familienberatung o Jugendamt o Jugendämter o Jugendberatung

Page 13: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

13

o Jugendhilfe o Jugendpsychiatrie o Kinder und Jugendambulanz o Kinder- und Jugendhilfe o Kinder- und Jugendpsychiatrie o Psychotherapeut*in o Psychotherapie

5.1.4.2 Aufbereitung der Daten

Nach Abschluss der Recherchearbeit sollte laut ursprünglicher Planung eine Stichprobe von 300

Einrichtungen gezogen werden, anhand derer die Nutzung der Internetseite evaluiert werden sollte,

um zwei verschiedene Disseminationsstrategien miteinander zu vergleichen. Die Hälfte der

gezogenen Stichprobe sollte entsprechend des Studiendesigns zusätzlich zur elektronischen

Benachrichtigung ergänzend telefonisch kontaktiert werden, um im Umgang mit der Internetseite zu

unterstützen. In Abweichung vom ursprünglichen Vorgehen wurden 100 zusätzliche Einrichtungen

zur Stichprobe hinzugezogen, um mehr Sicherheit bei der Ausschöpfung zu ermöglichen.

Zur Vorbereitung der Stichprobenziehung wurden die Datensätze für jeden Versorgungsbereich

getrennt zusammengefügt und anschließend aufbereitet. Einrichtungen, zu denen keine E-

Mailadresse oder lediglich ein Link zu einem Kontaktformular hinterlegt war, wurden aus den Daten

gelöscht, da die Kontaktierung lediglich per E-Mail vorgenommen werden konnte. Es wurde für die

Stichprobenziehung außerdem darauf geachtet, dass alle Einrichtungen eine Telefonnummer

hinterlegt hatten, damit diese gegebenenfalls für die telefonische Beratung kontaktierbar wären. Es

fand weiterhin eine automatische Prüfung auf Doppelnennungen bei E-Mailadressen und

Telefonnummern statt, wobei mehrfach auftretende E-Mailadressen aus der Datensammlung

entfernt wurden. Bei Dopplungen der Telefonnummern oder nicht eindeutigen Angaben,

beispielsweise mehreren genannten Telefonnummern, wurden Einrichtungen ebenfalls von der

Stichprobenziehung ausgeschlossen, um nicht zweimal die gleiche Telefonnummer innerhalb der

Telefonstichprobe zu erhalten.

Nach der Bereinigung der Adress-Sammlung verblieben 1.799 Suchtberatungsstellen, 1.853 Jugend-

und Familienhilfen, 243 Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen und 9.884 ambulante

Psychotherapeut*innen. Aus diesen Listen wurden mit SPSS stratifiziert nach Versorgungsbereichen

Zufallsstichproben von insgesamt 400 Einrichtungen gezogen. Die Gewichtung der einzelnen

Versorgungsbereiche erfolgte nach inhaltlichen Aspekten. Die Suchtberatungsstellen bildeten die

größte Teilstichprobe, da diese in Bezug auf die Nutzung eines Screeningverfahren zur

Frühintervention als primäre Ansprechpartner zu betrachten waren, gefolgt von Jugend- und

Familienberatungsstellen. Spezialisierte Angebote wie Therapie in Kinder- und Jugendpsychiatrien

und ambulante Therapien von psychologischen Psychotherapeut*innen wurden mit einem

geringeren Anteil berücksichtigt für die Bekanntmachung des Screenings, da diese zu einem

Zeitpunkt genutzt werden, an dem die Störung meist schon stärker ausgeprägt ist, während das

Screening eher zur Früherkennung pathologischer Internetnutzung verwendet wird.

Aus den gezogenen Teilstichproben wurden erneut Zufallsstichproben von jeweils 50% gezogen zur

Gruppeneinteilung für die rein elektronische Benachrichtigung (Gruppe A) oder die elektronische

Benachrichtigung mit ergänzender telefonischer Unterstützung (Gruppe B; siehe Tabelle 3).

Page 14: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

14

Tabelle 3: Anzahl der Einrichtungen innerhalb der gesamten Stichprobe und der Teilstichproben.

Stichprobe A -

Nur E-Mail

Stichprobe B –

Mit Anruf Gesamt

Einrichtungsart Suchtberatung 120 120 240

Jugend- und Familienhilfe 60 60 120

Psychiatrie 10 10 20

Ambulante Therapie 10 10 20

Gesamt 200 200 400

Alle verbleibenden Einrichtungen, die nicht Teil der Stichprobe waren, erhielten dennoch einen

elektronischen Hinweis auf die Website, um eine möglichst großflächige Nutzung der Internetseite

und der Materialien zu ermöglichen. Diese Benachrichtigung wurde auch an Einrichtungen gesendet,

die aufgrund fehlender oder mehrfacher Telefonnummern nicht zur Stichprobenziehung

hinzugezogen wurden.

5.1.5 Versand von Hinweisnachrichten

Mit Hilfe einer Serienmailfunktion wurden die Benachrichtigungen direkt an die entsprechenden

Ansprechpartner*innen adressiert, sofern die E-Mailadresse auf eine einzelne Person

zurückzuführen war. Handelte es sich um eine allgemein gültige E-Mailadresse der Einrichtung,

wurde auf eine gezielte Anrede verzichtet um zu vermeiden, dass Adressat*innen sich nicht

angesprochen oder zuständig fühlten.

Der E-Mailversand an die Einrichtungen der gezogenen Stichprobe für die Versorgungsbereiche

Suchtberatungsstellen, Jugend- und Familienhilfen und Kinder- und Jugendpsychiatrische

Einrichtungen erfolgte Ende August 2017. Etwa einen Monat später, Ende September 2017, wurden

die ambulanten Psychotherapeut*innen per Serienmail auf die Internetseite hingewiesen. Die

Anschreiben zur rein elektronischen Verbreitung unterschieden (s. Abb. 3) sich nicht von der

Stichprobe, die später evaluiert werden sollte und ebenfalls lediglich einen elektronischen Hinweis

erhielt. Die andere Hälfte der Stichprobe, welche vor der Evaluation zusätzlich telefonisch

kontaktiert werden sollte, erhielt innerhalb der Benachrichtigung einen Hinweis, dass in Kürze

telefonisch Kontakt zu ihnen aufgenommen werde:

„Wir würden gern auch telefonisch zu Ihnen Kontakt aufnehmen, um Ihnen die Nutzung der

DIA-NET Seite zu erleichtern. Hierfür wird eine Mitarbeiterin unserer Arbeitsgruppe Sie in

den nächsten Wochen anrufen.“

Page 15: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

15

Abbildung 3: Anschreiben zum Hinweis auf die DIA-NET-Internetseite.

E-Mailadressen, die sich als ungültig erwiesen oder bei denen aus anderen Gründen keine Zustellung

erfolgen konnte, wurden aus dem verbleibenden Pool der Einrichtungen des jeweiligen

Versorgungsbereiches via Zufallsgenerator nachgezogen, um die Stichprobe wieder aufzufüllen

(N=37).

Alle verbleibenden Einrichtungen wurden jeweils etwa eine Woche später zur reinen Verbreitung

der Internetseite und der Short CIUS angemailt. Kontaktiert wurden dabei bundesweit

1.754 Suchtberatungsstellen,

2.879 Jugend- und Familienhilfen,

844 Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen und

10.161 ambulante Psychotherapeut*innen.

Davon konnten wegen ungültiger E-Mailadressen oder überfüllter Postfächer 1.357 nicht zugestellt

werden. Insgesamt wurden zusätzlich zu der Stichprobe von 400 Einrichtungen bundesweit 14.681 E-

Mails zur Bekanntmachung der DIA-NET-Website versendet.

Page 16: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

16

5.1.6 Telefonische Unterstützung

Die telefonische Unterstützung zur Website wurde ab Ende September durchgeführt. Für die

Durchführung wurden sogenannte Standard Operation Procederes (SOPs) erstellt, welche als

Hilfestellung zur Durchführung dienten und während des gesamten Prozesses fortlaufend

aktualisiert und ergänzt wurden. Das Vorgehen wurde in mehreren Probedurchgängen im

Rollenspiel geübt und zu nachträglich auftretenden Fragen fand ein regelmäßiger Austausch im

Team statt.

Zu Beginn der telefonischen Unterstützung wurde auf die zuvor versendete Hinweismail Bezug

genommen und die Gesprächspartner*innen wurden auf die Website hingewiesen. Sollte die

Hinweismail die Gesprächspartner*innen nicht erreicht haben, wurden deren Kontaktdaten erfasst

und im Anschluss an das Gespräch erfolgte ein erneuter Versand der E-Mail. Ziel der telefonischen

Unterstützung war, den Gesprächspartner*innen die Materialien und die Online-Diagnostik der DIA-

NET-Internetseite vorzustellen. Dazu sollte während des Telefonats gemeinsam mit den

Gesprächspartner*innen die Seite besucht werden, um dort bestmöglich die Inhalte und Vorteile der

einzelnen Menüpunkte schildern zu können (siehe Anhang 7). Die telefonische Unterstützung nahm

10 bis 30 Minuten in Anspruch. Der Umfang wurde dabei individuell an den Wissensstand und das

Interesse der Gesprächspartner*innen angepasst.

Einrichtungen, bei denen sich herausstellte, dass diese nicht in unsere Zielgruppe passen (z.B.

Substitutionsambulanzen, Drogenkonsumräume, Unfallhilfe oder Notschlafstellen) wurden als

„Telefonnummer ungültig“ markiert und für die Nachbefragung nicht erneut kontaktiert, da diese im

Telefonkontakt angaben, die Informationen seien nicht relevant für sie.

5.1.7 Gewinnung multiplikatorischer Partner*innen

5.1.7.1 Durchführung

In der Planung wurden zu Beginn die folgenden neun multiplikatorischen Partner*innen in Betracht

gezogen:

der Fachverband Medienabhängigkeit,

die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie,

die Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie,

die Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin,

die Dachgesellschaft der Deutschen Suchtfachgesellschaften,

die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen,

die Landesstellen für Suchtfragen sowie

die Suchtfachverbände und

die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Neben den zunächst angestrebten Kooperationen konnten weitere Institutionen ergänzt werden, die

sich mit suchtspezifischen oder gesundheitsbezogenen Aspekten beschäftigen oder als Zugangsweg

für Fachpersonal gelten.

Page 17: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

17

Insgesamt wurden 88 potentielle Multiplikator*innen berücksichtigt, welche für eine mögliche

Verlinkung der Internetseite www.dia-net.com sinnvoll erschienen (siehe Anhang 8). Dazu zählten

auch alle 12 Landespsychotherapeut*innen kammern. Ende Juli 2018 wurden Vertreter*innen dieser

Institutionen mit Hilfe einer standardisierten Serienmail über die neue Internetseite als Expertenhilfe

zur Internetabhängigkeit informiert (s. Abb. 4).

Abbildung 4: Formatvorlage zum Versand der Serienmail an multiplikatorische Partner*innen.

5.1.7.2 Überprüfung und Auswertung der Verlinkung bei potentiellen Multiplikator*innen

Nach vier Monaten wurde für sämtliche der potentiellen Multiplikator*innen überprüft, ob eine

Verlinkung zustande gekommen war. Überprüft wurden dabei vor allem Menüpunkte zu den

Gebieten „Aktuelles“, „News“, „Diagnostik“, „Medienabhängigkeit“ oder Ähnliches auf den

jeweiligen Websites.

Page 18: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

18

Dabei wurden fünf Verlinkungen direkt gefunden, zwei weitere wurden per E-Mail benannt. Kritisch

zu betrachten ist, dass Bereiche wie „Aktuelles“ oder „News“ in mehreren Fällen lediglich für einen

kurzen Zeitraum einsehbar waren (beispielsweise für die letzten zwei Wochen). Sollte die Verlinkung

in einer dieser Kategorien erfolgt sein, wäre demnach bereits nach kurzer Zeit nicht mehr

nachvollziehbar, ob eine Verlinkung vorgenommen wurde.

Zudem ist es ebenfalls möglich, dass die angeschriebenen Institutionen den Link über einen

Newsletter verbreiten wollten, womit prinzipiell mehr Zielpersonen zu erreichen wären. Im Rahmen

der Überprüfung konnten jedoch nur wenige Newsletter gesichtet werden, da die meisten erst durch

eine Anmeldung als Mitglied der Gruppierung sichtbar gewesen wären. Eine genauere Überprüfung

einer tatsächlichen Verlinkung ist demnach nicht möglich. Aufgrund dessen wurden zum Ende der

Projektlaufzeit sämtliche Multiplikator*innen erneut um eine Verlinkung auf der jeweiligen Website

oder Bekanntgabe über jeweilige Newsletter gebeten.

5.1.8 Datenerhebung: Evaluation und Erfolgsmessung

Die Evaluation der Nutzung der DIA-NET-Internetseite und gleichsam die Erfolgsmessung des

Projektes bestand aus verschiedenen Bestandteilen. Für den gesamten Zeitraum des Projekts wurde

beobachtet, wie sich die Besucher*innenzahlen auf der Internetseite sowie die Nutzung der

angebotenen Online-Diagnostik darstellten. Dazu wurde eine Funktion eingerichtet, welche die

Klickzahlen der einzelnen Menüpunkte unter Vermerk des jeweiligen Datums speichert. Die Nutzung

der Online-Diagnostik kann einer Datenbank entnommen werden, in der sämtliche Datensätze der

Befragung anonym gespeichert wurden. Diese Art der Datenspeicherung konnte nicht auf die

Anwender*innen zurückgeführt werden und erwies sich als notwendig, um die Anzahl der erfüllten

Diagnosekriterien wiedergeben zu können. Am Ende der Diagnostik wurden die Nutzer*innen zu den

Beweggründen der Nutzung befragt, um die Nutzung der Online-Diagnostik besser auswerten zu

können (s. Abb. 5).

Abbildung 5: Frage zum Hintergrund der Nutzung der Online-Diagnostik

Page 19: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

19

Die Nutzung der Materialien wurde evaluiert über die Anzahl der Bestellungen und die Anzahl der

Downloads. Sämtliche relevante Angaben zu getätigten Bestellungen wurden ebenfalls in einer

Datenbank hinterlegt, um anschließend den Versand zu ermöglichen. Die Analyse der Download-

Häufigkeit erfolgte aus technischen Gründen stichprobenartig zum Abschluss des Projekts für den

Monat Februar. Mit Hilfe der gewonnenen Daten konnten Schätzwerte für den gesamten

Projektzeitraum hochgerechnet werden.

Ergänzend wurde die gezogene Zufallsstichprobe von 400 Einrichtungen erneut per E-Mail

kontaktiert mit der Bitte, an einer kurzen Evaluation zur Nutzung der Internetseite und ihrer

Materialien teilzunehmen (s. Abb. 6). Diese konnte direkt über einen Link in der E-Mail gestartet

werden. Die Evaluation umfasste 15 Fragen für die Gruppe A zur rein elektronischen Verbreitung

und 16 Fragen für die Gruppe B. Die zusätzliche Frage bezog sich direkt auf das Telefongespräch und

sollte evaluieren, für wie hilfreich dieses empfunden wurde („Wie hilfreich fanden Sie die

telefonische Unterstützung?“).

Abbildung 6: E-Mail zur Bitte um Evaluationsteilnahme

Weiterhin wurde erfasst, ob und welche Bereiche der Website besucht wurden. Mit Hilfe von

sechsstufigen Antwortoptionen wurde erfragt, wie viele Beratungen/Behandlungen vorgenommen

wurde und wie oft die Internetseite, die Online-Diagnostik oder die angebotenen Materialien

genutzt wurden. Weiterhin sollten die Evaluationsteilnehmer*innen auf einer zehnstufigen Likert-

Skala angeben, wie hilfreich, attraktiv und übersichtlich sie die Internetseite fanden. Ergänzend

sollte beurteilt werden, ob sich die Anzahl durchgeführter Screenings, Diagnostiken oder Beratungen

durch die Nutzung der Internetseite verringert oder erhöht hatte. Außerdem sollte angegeben

werden, in welcher Art von Einrichtung die Befragten tätig sind. Abschließend wurde erfasst, ob die

Internetseite weiterempfohlen werden würde oder nicht. Ergänzt wurden die Antworten durch

Angaben zu Alter und Geschlecht. Der komplette Fragebogen befindet sich in Anhang 9.

Um die Bereitschaft zur Teilnahme zu erhöhen, wurden die Evaluation und die Bearbeitung

möglichst einfach gehalten. Als zusätzlichen Anreiz für eine Teilnahme an der Befragung wurde die

Verlosung einer Fortbildung zum Thema Internetabhängigkeit angeboten. Als Deadline zur

Teilnahme an der Verlosung und der Evaluation wurde der 31.01.2018 festgelegt.

Page 20: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

20

Die Benachrichtigung zur Evaluation wurde Anfang Januar 2018 versendet. Für Gruppe A wurden die

unveränderten Kontaktdaten aus dem erstmaligem E-Mailversand im August 2017 genutzt. Für

Gruppe B ergaben sich im Rahmen der telefonischen Beratungsgespräche einige Änderungen, die bei

der erneuten Kontaktierung berücksichtigt wurden (z.B. Änderungen bei E-Mailadressen oder

Ansprechpartner*innen). Weiterhin stellte sich heraus, dass elf der Einrichtungen nicht mehr

existierten (z.B. wegen entfallender Fördergelder) oder aufgrund der gesetzten Schwerpunkte, die

nicht der angestrebten Zielgruppe entsprachen (z.B. eine Substitutionsambulanz, eine

Notschlafstelle oder eine Klinik mit Schwerpunkt auf Unfallopfer). Diese elf Einrichtungen wurden

daher zur Evaluation nicht erneut kontaktiert, sodass insgesamt 389 elektronische

Benachrichtigungen für die Evaluationsteilnahme versendet wurden, wovon sich sechs für Gruppe A

und vier für Gruppe B als unzustellbar herausstellten.

Um die Ausschöpfung zu erhöhen, wurden mehrere Reminder versandt, um wiederholt an die

Teilnahme an der Evaluation zu erinnern. In Tabelle 4 sind die Zeitpunkte und die Betreffzeilen der

versendeten Reminder dargestellt, wobei sich lediglich der letzte Reminder unterschied.

Tabelle 4: Zeitpunkte und Betreffzeilen der E-Mails mit Hinweis auf die Evaluation.

Datum Betreffzeile der E-Mail

Aufruf zur Evaluation 09.01.2018 Evaluation - Neue BMG-geförderte Online-Expertenhilfe für Internetabhängigkeit

1. Reminder 17.01.2018 Evaluation - Neue BMG-geförderte Online-Expertenhilfe für Internetabhängigkeit

2. Reminder 22.01.2018 Evaluation - Neue BMG-geförderte Online-Expertenhilfe für Internetabhängigkeit

3. Reminder 25.01.2018 Erinnerung: Evaluation - Neue BMG-geförderte Online-Expertenhilfe für Internetabhängigkeit

4. Reminder 29.01.2018 Letzte Chance: Evaluation & gratis Fortbildung - Neue BMG-geförderte Online-Expertenhilfe für Internetabhängigkeit

Zum Abschluss der Evaluation am 31.01.2018 hatten insgesamt 127 Einrichtungen an der Evaluation

teilgenommen. Davon gehörten 80 Einrichtungen zur Stichprobe B, während 37

Evaluationsteilnehmer zur Gruppe A gehörten.

Aufgrund dieser ungleichen Verteilung wurde, um eine bessere statistische Vergleichbarkeit der

beiden Stichproben erhalten zu können, eine zusätzliche Zufallsstichprobe für Gruppe A

nachgezogen. Stratifiziert nach Versorgungsbereichen wurden erneut zufällig 120

Suchtberatungsstellen, 60 Jugend- und Familienhilfen, 20 Kinder- und Jugendpsychiatrische

Einrichtungen und 20 ambulante Psychotherapeut*innen aus der ursprünglichen Adress-Sammlung

gezogen. Diese hatten zur Dissemination den gleichen elektronischen Hinweis zur DIA-NET-Website

erhalten wie Stichprobe A, sodass sich die Ausgangsbedingungen vor der Evaluation nicht von denen

der ursprünglichen Stichprobe A unterschieden.

Die Einrichtungen dieser nachgezogenen Stichprobe wurden am 01.02.2018 auf die Evaluation

hingewiesen. Reminder wurden in vergleichbaren zeitlichen Abständen mit den gleichen

Betreffzeilen versendet (12.02., 15.02., 19.02. und 21.02.). Eine exakt gleiche Einhaltung der

Zeitabstände wäre aufgrund der Wochentage nicht sinnvoll gewesen.

Page 21: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

21

Unter zur Hilfenahme von SPSS wurden zur Auswertung der Evaluation deskriptive Angaben zur

Nutzung der Website betrachtet sowie korrelative Zusammenhänge dieser Angaben mit der

genutzten Distributionsstrategie ermittelt.

6. Durchführung, Arbeits- und Zeitplan

Die angestrebte zeitliche Planung des Projekts ist in Tabelle 5 dargestellt, die in Tabelle 6

ersichtlichen zeitlichen Abweichungen werden in folgenden dargestellt und begründet.

Tabelle 5: Zeitplan laut Antrag

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mrz

17

Apr 1

7

Ma

i 17

Jun 1

7

Jul 1

7

Aug 1

7

Sep 1

7

Okt 1

7

Nov 1

7

Dez 1

7

Jan 1

8

Fe

b 1

8

Erstellung von

Website und Print-

Materialien

Gewinnung von

multiplikatorischen

Partner*innen

Versendung per E-

Mail

Telephonische

Unterstützung

Online-Erhebung

Auswertung

Bericht

Meilensteine M1 Fertigstellung von Website und Druck der Materialien

M2 Abschluss der Dissemination

M3 Abschluss der Auswertung

M4 Abschluss des Berichts

Das Projekt konnte planmäßig zum März 2018 gestartet werden. Die Konstruktion und

Veröffentlichung der Internetseite nahm aufgrund technischer Gegebenheiten deutlich mehr Zeit in

Anspruch als zunächst veranschlagt. Die Website konnte in der finalen Version Mitte Juli 2017

veröffentlicht werden. Direkt bei der Veröffentlichung der DIA-NET-Internetseite waren die

Materialien zum Download als pdf-Datei verfügbar. Die Erstellung und der abschließende Druck der

Print-Materialien verzögerte sich aufgrund von technischen Problemen der Druckerei, sodass die

Print-Materialien Anfang September 2017 geliefert wurden. Sämtliche Bestellungen, die bis dahin

getätigt wurden, wurden per E-Mail über die Lieferverzögerungen informiert.

M1

M4

M3

M2

Page 22: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

22

Die Gewinnung multiplikatorischer Partner*innen begann zunächst mit der Auflistung potentieller

Ansprechpartner*innen und deren Kontaktierung im Juni und Juli 2017. Im Dezember fand dann, wie

in Abschnitt 5.7.1 beschrieben, die Überprüfung der Verlinkungen statt, gefolgt von einer erneuten

Bitte um Verbreitung im Januar 2018.

Die Recherche passender Einrichtungen zur Dissemination konnte im Mai 2017 früher als geplant

begonnen werden. Aufgrund der Vielzahl potentieller Ansprechpartner*innen nahmen die

Recherche und die Überarbeitung der Datensammlung deutlich mehr Zeit in Anspruch als vermutet.

Insbesondere die Recherche ambulanter Therapeut*innen erwies sich als sehr umfangreich. Es

konnten insgesamt Angaben zu 19.121 ambulanten Therapeut*innen ermittelt werden, von denen

nach Bereinigung der Daten 10.163 in die Stichprobenziehung einbezogen wurden. Der

abschließende Versand der Hinweisnachricht fand Ende August bzw. Ende September für die

ambulanten Therapeut*innen statt.

Direkt nach Abschluss des E-Mailversands wurde im September 2017 begonnen, die Teilstichprobe

von 200 Einrichtungen zur telefonischen Unterstützung zu kontaktieren. Eine frühere

Kontaktaufnahme vor Versand der Hinweis-E-Mail wurde als nicht sinnvoll erachtet. Die

Kontaktversuche erstreckten sich bis Anfang Dezember, da diverse Einrichtungen und deren

Ansprechpartner*innen schwierig zu erreichen waren.

Die Online-Evaluation zur Nutzung der Internetseite wurde bereits im November 2017 vorbereitet

und im Dezember anschließend programmiert und in einem verborgenen Teilbereich der DIA-NET-

Internetseite hinterlegt. Der Versand des Links zur Nachbefragung wurde Anfang Januar 2018

vorgenommen. Als Stichtag der Evaluation wurde der 31.01.2018 festgelegt, um ausreichend Zeit für

die Auswertung zum Projektende zu haben. Wie in Abschnitt 5.1.8 beschrieben wurde zur besseren

Vergleichbarkeit eine Stichprobe zur rein elektronischen Verbreitung nachgezogen, welche im

Februar an der Evaluation teilnehmen konnte, sodass diese bis Ende Februar fortgesetzt wurde. Die

Auswertung der Daten konnte währenddessen bereits vorbereitet werden.

7. Ergebnisse

Bei den Ergebnissen des Projektes gilt es, verschiedene Bereiche zu betrachten. Einen ersten Einblick

bieten zunächst die Besucher*innenzahlen auf der Website und die Nutzung der angebotenen

Online-Diagnostik. Die Anzahl der Bestellungen und der Downloads gibt einen näheren Aufschluss,

wie die Materialien in der Praxis angenommen werden. Die Daten der Online-Evaluation geben

einen Einblick darin, wie gut die Internetseite und die vorhandenen Informationen im praktischen

Alltag genutzt werden können. Ergänzend liefern Anmerkungen aus den telefonischen

Beratungsgesprächen interessante Hinweise.

7.1 Klickzahlen der DIA-NET-Website und Nutzung der Online-Diagnostik

In Tabelle 6 wird ersichtlich, dass insbesondere der Bereich für "Materialien" mit über 100.000

Aufrufen häufig angeklickt wurde. Dabei ist anzumerken, dass diese Klicks nicht durch das explizite

Herunterladen von Dateien entstehen, sondern durch das Öffnen dieses Teilbereiches der Website.

Eine Mehrfachnutzung durch einzelne Besucher*innen ist in den Zahlen gewiss mit enthalten, diese

konnte bei der Zählung aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden.

Page 23: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

23

Die Startseite zur DIA-NET-Internetseite wurde insgesamt 30.000-mal aufgerufen. Die Tatsache, dass

die Anzahl der Besuche im Material-Bereich deutlich höher liegt, lässt vermuten, dass

Empfänger*innen den Link zu diesem Teilbereich an Kolleg*innen weitergeleitet haben oder für sich

selbst gezielt zwischengespeichert haben, um schneller Zugriff auf relevante Materialien zu

bekommen. Mit jeweils über 3.000 Klicks wurden die Bereiche für allgemeine Informationen und für

Informationen zum Screening und zur Diagnostik sowie die Online-Diagnostik ebenfalls in großer

Anzahl genutzt.

Tabelle 6: Anzahl an Klicks für jeden Menüpunkt

Menüpunkt Anzahl an Klicks

Startseite 30.077

Internetbezogene Störungen 3.768

Screening 3.939

Diagnostik 3.242

Weiterführende Hilfen 1.648

Interventionen 2.701

Materialien 100.517

Online-Diagnostik 3.400

Links 873

Kontakt 681

Hotline 626

Über uns 1.096

Impressum 567

Die Besuche auf der Startseite sowie auch im Teilbereich für Materialien variierten über den Verlauf

des Projekts hinweg. In Abbildung 7 lässt sich vor allem für die Monate September und Oktober eine

gehäufte Nutzung der Internetseite erkennen. Dies markiert den zeitlichen Rahmen, in dem die

Serienmail an 14.500 Einrichtungen versendet wurde. Die Klickzahl von 252 Besuchen auf der

Startseite im Juli entstand zwischen dem 28. Juli und dem 31. Juli, nachdem potentielle

Multiplikator*innen erstmals auf die Internetseite aufmerksam gemacht worden waren. Ein

erneuter Anstieg der Nutzung zeigte sich im Januar, was zeitlich durch die Benachrichtigung zur

Evaluation und die Erinnerung an die Multiplikator*innen erklärt werden kann.

Page 24: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

24

Abbildung 7: Anzahl der Klicks auf der Startseite pro Monat

Etwas anders verteilten sich die Klicks im Bereich der Materialien in Abbildung 8. Die Nutzung des

Bereichs für Materialien zeigte vor allem zum September einen deutlichen Anstieg, was zeitlich

sowohl durch den E-Mailversand als auch durch die ergänzende telefonische Beratung entstanden

sein könnte. Zu Beginn des Jahres 2018 stieg die Nutzung des Material-Bereiches erneut auf über

16.700 Klicks an. Ebenso wie bei den Klicks auf der Startseite könnte die Erinnerung der

Multiplikatoren oder der Hinweis auf die Evaluation dafür ursächlich gewesen sein. Die geringe

Anzahl an Klicks im Juli stellte die Nutzung innerhalb der letzten vier Tages des Monats dar.

Abbildung 8: Anzahl der Klicks im Menüpunkt "Material" pro Monat

Insgesamt wurde 413-mal die Online-Diagnostik begonnen, wovon 62 Fälle im Laufe der Bearbeitung

abgebrochen wurden. Der Großteil der angelegten Fälle entstand dadurch, dass beratendes

Fachpersonal die Diagnostik testen wollte (N=227; s. Abb. 9). Neun Nutzer*innen gaben an, selbst

forschend tätig zu sein und die Diagnostik testen zu wollen, während 54 der Nutzer*innen angaben,

die Online-Diagnostik für sich selbst durchgeführt zu haben. Ein recht geringer Anteil teilte mit,

252

4486 5143 5026

4005

3303

4031 3809

Juli 17 August 17 September17

Oktober 17 November17

Dezember17

Januar 18 Februar 18

Klicks auf der Startseite

275

12358

16581

13150

15253 14782

16769

11343

Juli 17 August 17 September17

Oktober 17 November17

Dezember17

Januar 18 Februar 18

Klicks im Menüpunkt "Material"

Page 25: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

25

beratend tätig zu sein und die Diagnostik für einen Klienten oder eine Klientin zu nutzen (N=38).

Zwölf der Nutzer*innen teilten mit, andere Gründe für die Nutzung zu haben. Dabei handelte es sich

beispielsweise um berufliche oder akademische Recherchen sowie Diagnostik für Angehörige. Elf der

Anwender*innen wollten keine Angabe zu den Beweggründen ihrer Nutzung machen.

Abbildung 9: Grunde zur Nutzung der Online-Diagnostik (gesamt 413 Fälle)

7.2 Anzahl an Bestellungen und Downloads

Seit der Veröffentlichung der DIA-NET-Internetseite bis Ende Februar 2018 wurden 170 postalische

Bestellungen getätigt. Dabei wurden 999 Exemplare der Short-CIUS bestellt und 625 dazugehörige

Kurz-Testanweisungen, wobei darauf geachtet wurde, keine Short CIUS-Exemplare ohne mindestens

ein Faltblatt zur Testanweisung zu versenden. Weiterhin gab es 893 Bestellungen der Checkliste zur

Überprüfung Internetbezogener Störungen und 576 georderte Behandlungsmanuale.

Eine detaillierte Auswertung der Downloads wurde für den Februar 2018 vorgenommen. Die in

Tabelle 7 ersichtlichen Downloadzahlen zeigen, dass im letzten Monat der Projektlaufzeit mit 239

Downloads vor allem das Behandlungsmanual häufig heruntergeladen wurde. Die Short CIUS wurde

173-mal heruntergeladen, die dazugehörige Kurz-Testanweisung 151-mal und die Checkliste zur

Überprüfung pathologischer Internetnutzung wurde 156-mal heruntergeladen. Rechnet man die

Zahlen hoch auf sieben Monate, in denen die Internetseite bereits verfügbar ist, ergeben sich die in

Tabelle 8 dargestellten geschätzten Downloadzahlen. Diese Angaben dürften die tatsächlichen

Klickzahlen auf die einzelnen Materialien vermutlich unterschätzen, da zum Zeitpunkt des Versands

der Informations-E-Mail und auch zum Zeitpunkt der telefonischen Unterstützung vermehrt Zugriff

auf die Materialien erfolgt ist, wie in Abbildung 7 und Abbildung 8 sichtbar wird.

62 11

38

227

9 54

12

Gründe zur Nutzung der Online-Diagnostik

Diagnostik abgebrochen

Nutzungsgrund nicht angegeben

Diagnostik mit Klient*innen

Testlauf für Berater*innen

Testlauf für Forscher*innen

Eigendiagnostik

Andere Gründe

Page 26: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

26

Tabelle 7: Downloadhäufigkeit der einzelnen Materialien

Downloads im Februar 2018

geschätzte Gesamtdownloads

Short Compulsive Internet Use Scale (Short CIUS) 173 1.211

Kurz-Testanweisung für die Short Compulsive Internet Use Scale (Short CIUS)

151 1.057

Checkliste zur Überprüfung einer pathologischen Internetnutzung

156 1.092

Behandlungsmanual – Internetbezogene Störungen 239 1.673

7.3 Ergebnisse der Online-Evaluation

7.3.1 Vergleich Telefon-Stichprobe und E-Mail-Stichprobe

Etwa zwei Drittel gaben bei der Evaluation an, die Internetseite bereits zuvor besucht zu haben,

dabei zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Stichproben (Chi²=24.1;

p<.001; vgl. Abb. 10). Während 84% der zweiten Bedingung (Telefon-Stichprobe) die Website bereits

besucht hatten, hatten dies nur 48% der ersten Bedingung (E-Mail-Stichprobe) getan. Innerhalb der

E-Mail-Stichprobe hatten 40% die Internetseite am Tag der Befragung erstmalig besucht,

wohingegen dies nur auf 9% der zweiten Disseminationsbedingung zutraf.

Abbildung 10: Antworten auf die Frage "Haben Sie die Homepage besucht?" pro Disseminationsbedingung (in %)

48,0

40,0

12,0

83,8

8,8 7,5

Ja, schon vorher Ja, erst heute Nein

Stichprobe A - Nur Mail Stichprobe B - Mit Anruf

Page 27: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

27

Aufgrund fehlender Angaben derjenigen, die die Website bislang noch nicht besucht hatten, werden

im Folgenden nur diejenigen miteinander verglichen, die vor und zum Evaluationszeitpunkt (EZ) die

Website besucht haben.

Etwa die Hälfte aller Befragten hatten sich sämtliche Bereiche der DIA-NET-Internetseite angesehen

(Gruppe A: 42,67%; Gruppe B: 52,5%), wobei sich die beiden Verbreitungsbedingungen nicht

voneinander unterschieden (Chi²=.96, p=.397). Weiterhin gab es keine Unterschiede bezüglich der

Menüpunkte, die angesehen wurden. Wie in Abbildung 11 zu erkennen ist, wurden neben der

Startseite die Informationen zum Screening und zur Diagnostik am meisten genutzt.

Abbildung 11: Angesehene Menüpunkte pro Stichprobe (in %).

Zwei Drittel der Einrichtungen, die lediglich einen elektronischen Hinweis erhalten hatten, teilten

mit, gar keine Beratungen oder Behandlungen zu Internetbezogenen Störungen durchgeführt zu

haben (s. Abb. 12). Bei der Stichprobe, die zusätzlich eine telefonische Beratung erhalten hatte, gab

die Hälfte der Einrichtungen an, seit Kenntnis der DIA-NET-Website weder eine Beratung noch eine

Behandlung durchgeführt zu haben.

50 45,5

39,4

28,8

13,6

43,2

48,6

35,1

20,3

9,5

0

10

20

30

40

50

60

Startseite Screening /Diagnostik

Behandlung /weiterführende

Hilfe

Materialienbestellt /

heruntergeladen

Online-Diagnostikgenutzt

Stichprobe A - Nur Mail Stichprobe B - Mit Anruf

Page 28: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

28

Abbildung 12: Anzahl durchgeführter Beratungen / Behandlungen seit DIA-NET pro Stichprobe (in %)

Zwischen den Disseminationsstrategien bestand kein signifikanter Unterschied darin, wie häufig die

Website zum Nachlesen oder Informieren genutzt wurde (Chi²=2.431, p=.154). Dennoch zeigt sich,

dass Einrichtungen, die zusätzlich zum elektronischen Hinweis noch telefonisch kontaktiert wurden,

die Website tendenziell häufiger genutzt haben (Abb. 13).

Abbildung 13: Häufigkeit der Nutzung der DIA-NET-Website zum Nachlesen oder Informieren pro Stichprobe (in %)

66,7

31,8

1,5 0,0

50,0 45,9

0,0 4,1

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

keine 1 bis 5 6 bis 10 11 bis 20

Stichprobe A - Nur Mail Stichprobe B - Mit Anruf

40,9

59,1

0,0

28,4

68,9

2,7

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

gar nicht 1x bis 5x 6x bis 10x

Stichprobe A - Nur Mail Stichprobe B - Mit Anruf

Page 29: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

29

In der Nutzung der „Short CIUS“ zeigte sich zwischen den beiden Disseminationsstrategien ebenfalls

kein statistisch bedeutsamer Unterschied (Chi²=3.096, p=.083). Jedoch lässt sich eine statistische

Tendenz erkennen, dass Einrichtungen, die zusätzlich eine telefonische Beratung erhielten, häufiger

angaben, die Short CIUS als Screening eingesetzt zu haben. Generell gab keine der beiden

Stichproben an, das Screeningverfahren häufiger als zehnmal eingesetzt zu haben (Abb. 14).

Abbildung 14: Häufigkeit der Nutzung der "Short CIUS" pro Stichprobe (in %)

Ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden genutzten Disseminationsstrategien besteht in

Bezug auf die „Checkliste Internetbezogene Störungen“ (Chi²=6.369, p=.016). In Abbildung 15 wird

ersichtlich, dass Einrichtungen ohne telefonische Beratung die Checkliste deutlich seltener benutzt

haben als Einrichtungen, die telefonisch darauf hingewiesen wurden.

81,8

18,2

0,0

68,9

29,7

1,4

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

gar nicht 1x bis 5x 6x bis 10x

Stichprobe A - Nur Mail Gruppe B - Mit Anruf

Page 30: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

30

Abbildung 15: Häufigkeit der Nutzung der "Checkliste Internetbezogene Störungen" pro Stichprobe (in %)

Die Online-Diagnostik wurde von beiden Stichproben etwa gleich häufig genutzt (Chi²=.03, p=1.000).

In beiden Gruppen hatte etwa ein Viertel der befragten Einrichtungen die Online-Diagnostik genutzt

(s. Abb. 16).

Abbildung 16: Häufigkeit der Nutzung der Online-Diagnostik pro Stichprobe (in %)

69,7

30,3

0,0

48,6 50,0

1,4

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

gar nicht 1x bis 5x 6x bis 10x

Stichprobe A - Nur Mail Stichprobe B - Mit Anruf

74,2

25,8

0,0

73,0

27,0

0,0 0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

gar nicht 1x bis 5x 6x bis 10x

Stichprobe A - Nur Mail Stichprobe B - Mit Anruf

Page 31: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

31

Auf einer Skala von 1 („gar nicht…“) bis 10 („sehr…“) sollten die Befragten einschätzen, wie hilfreich,

attraktiv und übersichtlich sie die Website empfanden. Beide Disseminationsstrategien beurteilten

die Website als hilfreich und schätzten diese in Bezug auf Attraktivität und Übersichtlichkeit ähnlich

ein (s. Tab. 8). Evaluationsteilnehmer*innen der Stichprobe B wurden zusätzlich gefragt, für wie

hilfreich sie die telefonische Unterstützung empfunden hatten, wobei 28 der 80 Einrichtungen

ankreuzten, keine telefonische Beratung bekommen zu haben. Die telefonische Unterstützung

wurde von den übrigen 52 Evaluationsteilnehmer*innen auf einer Skala von „gar nicht hilfreich“ bis

„sehr hilfreich“ mit 2 von 10 bis 10 von 10 Punkten bewertet. Im Durchschnitt erhielt die

telefonische Unterstützung 7,78 Punkte (SD=1.96).

Tabelle 8: Beurteilung der Website zum Thema 'hilfreich', 'attraktiv' und 'übersichtlich' im Vergleich beider Stichproben

Stichprobe A – Nur E-Mail (N=66)

Stichprobe B – Mit Anruf (N=74)

p1

Hilfreich, MW (SD) 7,15 (2,4) 7,78 (1,8) .082

Attraktiv, MW (SD) 7,21 (2,2) 7,70 (1,9) .334

Übersichtlich, MW (SD) 7,58 (2,0) 8,12 (1,6) .089 1 Angegeben sind p-Werte für den Levene-Test.

Keine*r der Evaluationsteilnehmer*innen gab an, weniger Screenings, Diagnostiken oder

Beratungen durchgeführt zu haben als vor der Nutzung der DIA-NET-Website. Aus Stichprobe B

teilten 14,9% (N=11) mit, die Anzahl an Screenings, Diagnostiken oder Beratungen erhöht zu haben,

wohingegen lediglich 1,5% (N=1) der Stichprobe A eine Zunahme vermerkten. Alle übrigen

Einrichtungen gaben an, die Anzahl an Screenings, Diagnostiken oder Beratungen habe sich seit dem

Hinweis auf DIA-NET nicht verändert. Demnach zeigten Einrichtungen, die zusätzlich zum

elektronischen Hinweis eine telefonische Beratung erhalten hatten, eine signifikante Veränderung

im Vergleich zur rein elektronischen Disseminationsstrategie (Chi²=7.933, p=.005).

Insgesamt gaben 98,6% aller Befragten, die sich die Internetseite angesehen hatten, an, sie würden

DIA-NET weiterempfehlen. Innerhalb von Stichprobe B teilten 100% der

Evaluationsteilnehmer*innen mit, sie würden die Internetseite weiterempfehlen. Die Befragten, die

in Stichprobe A lediglich eine Informations-Mail erhalten hatten, teilten zu 96,9% mit, sie würden die

Internetseite weiterempfehlen. Der Unterschied zwischen den beiden Stichproben zeigte jedoch

keine statistische Signifikanz (Chi²=2.347; p=.213).

Das durchschnittliche Alter aller Evaluationsteilnehmer*innen lag bei 48,0 Jahren (SD=13,41). Der

Altersdurchschnitt beider Stichproben unterschied sich statistisch nicht signifikant (s. Tab. 10). Unter

allen Befragten waren 40,0% männlich, 57,4% weiblich; 2,6% wollten keine Angabe zu ihrem

Geschlecht machen. Beide Stichproben unterschieden sich nicht signifikant in Bezug auf Alter und

Geschlecht (s. Tab. 9).

Page 32: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

32

Tabelle 9: Alter und Geschlecht der Evaluationsteilnehmer*innen pro Stichprobe.

Stichprobe A – Nur E-Mail

Stichprobe B – Mit Anruf

p1

Alter M (SD) 47,3 (14,3) 49,3 (11,3) 0.417

Geschlecht weiblich (%) 57,3 57,5 0.625

männlich (%) 41,3 38,8

ohne Angabe (%) 1,3 3,8 1

Angegeben sind p-Werte für Levene-Test oder Chi²-Test

Knapp drei Viertel der Evaluationsteilnehmer*innen für beide Stichproben arbeiteten in der

Suchtberatung (s. Abb. 17). Die anderen Studienteilnehmer*innen gaben an, in folgenden

Institutionen zu arbeiten:

- Verwaltung; Kommunale Suchtbeauftragte

- Ambulante Reha

- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

- Fachstelle Glücksspielsucht

- Jugendarbeit

- Sozialpsychiatrischer Dienst

- Niedrigschwelliges Drogenhilfezentrum mit Drogenkonsumraum

- Jugendhilfe mit niedrigschwelliger Suchtberatung

- Suchtprävention

- Ehe-Familien-Lebensberatung

- Jugendring

- Eingliederungshilfe für drogenabhängige obdachlose Männer

- Reine Onlineberatung neue psychoaktive Substanzen

- Sozialpsychiatrisches Zentrum

- Erwachsenen Psychiatrie

Page 33: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

33

Abbildung 17: Tätigkeitsfelder der Evaluationsteilnehmer*innen (in %)

7.3.2 Vergleich Website-Besucher*innen vor dem und zum Evaluationszeitpunkt

Im Folgenden wird verglichen, ob sich die Nutzung der Website DIA-NET vor dem und zum

Evaluationszeitpunkt veränderte. Dabei sollte untersucht werden, ob eine einfache Hinweismail auf

die Website ausreichend war (= vor dem Evaluationszeitpunkt), oder ob die Nutzung der Website

durch eine erneute Hinweismail, wie sie durch die Aufforderung zur Teilnahme an der Evaluation

verschickt wurde, erhöht werden konnte (= zum Evaluationszeitpunkt: „erst heute“).

Um bei der Analyse der Nutzung der Website mögliche Einflussfaktoren auszuschließen, wurden in

einem multivariaten Modell die Variablen Geschlecht und Setting (Suchtberatung und Andere)

kontrolliert. Es zeigte sich, dass Frauen häufiger die Website vor der Evaluationsbenachrichtigung

besuchten (Odds Ratio OR 0.29, 95%-Konfidenzintervall KI 0.09-0.97, p=.045), es konnte jedoch

keine Interaktion zwischen Geschlecht und Disseminationsbedingung nachgewiesen werden (OR

1.14, KI 0.09-2.38, p=.353).

Die Anzahl der durchgeführten Beratungen bzw. Behandlungen seit Hinweis auf die DIA-NET-

Website war signifikant höher bei jenen, die bereits vor der Evaluationsbenachrichtigung auf der

Website waren im Vergleich zu jenen, die erst zum EZ die Website besuchten (Chi2=13.86; p<.001;

Abb. 18). Die multivariate Prüfung mit Kontrolle auf Alter, Geschlecht, Setting, Nutzung vor oder zum

EZ ergab eine Bestätigung dieses Ergebnisses (OR 0.19, KI 0.07-0.51, p=.001). Außerdem erwies sich

das Setting der Suchtberatung als prädiktiver unabhängiger Faktor für die Durchführung von

Beratungen (OR 2.52, KI 1.06-5.97, p=.036).

Vergleicht man hingegen die beiden Gruppen, die die Website vor und nach dem EZ genutzt haben,

zeigt sich, dass diejenigen mit Nutzung vor dem EZ signifikant häufiger die Website besucht haben,

um Informationen nachzulesen (Chi²=24.725; p<.001; Abb. 18). Dies bestätigte sich im multivariaten

Modell (OR 0.12, KI 0.05-0.29, p<.001). Außerdem zeigte sich, dass Männer die Website häufiger

nutzen, um Informationen zu erhalten (OR 2.70, KI 1.08-6.74, p=.033). Im Vergleich der Nutzung der

Website vor und zum EZ zeigte sich ein signifikanter Unterschied in der Nutzung der Short CIUS

(Chi²=16.150; p<.001; Abb. 18). Dies bestätigte sich im multivariaten Modell (OR 0.20, KI 0.54-0.70,

p=.012).

73,3

9,3 0,0 4,0

13,3

72,5

15,0

1,3 3,8 7,5

0,010,020,030,040,050,060,070,080,0

Stichprobe A - Nur Mail Stichprobe B - Mit Anruf

Page 34: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

34

Die Checkliste wurde signifikant häufiger von denjenigen genutzt, die bereits vor dem EZ die Website

besucht hatten (Chi²=16.150; p<.001; Abb. 18). Auch multivariat unter Kontrolle möglicher

beeinflussender Kovariaten konnte dieses Ergebnis repliziert werden (OR 0.14, KI 0.05-0.41, p<.001).

Es gab keine Unterschiede bezüglich der Nutzung der Online-Diagnostik zwischen denjenigen, die vor

und zum Zeitpunkt der Evaluationsbenachrichtigung die Website besucht hatten (Chi²=0.12; p=.830;

Abb. 18).

Abbildung 18: Nutzung der Angebote der Website vor dem und zum Evaluationszeitpunkt (in %)

51,5

77,7

31,1

51,5

27,2

16,2

32,4

8,1

41,4

24,3

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

Be

ratu

ng/

Be

han

dlu

ng

Nu

tzu

ng

Ho

me

pag

e

Nu

tzu

ng

Scre

en

ing

Nu

tzu

ng

Ch

eck

list

Nu

tzu

ng

On

line

Dia

gno

stik

vor EZ zum EZ

Page 35: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

35

7.4 Rückmeldungen aus der telefonischen Beratung

Ab Ende September 2017 wurde begonnen, die Einrichtungen der Stichprobe B für eine zusätzliche

telefonische Unterstützung zur DIA-NET-Website zu kontaktieren. Über die Hälfte alle telefonischen

Beratungsgespräche konnte erfolgreich realisiert werden (s. Tab. 10). Insgesamt wurden 40,5% der

Coachings nicht durchgeführt. Hierfür gab es folgende Beweggründe nach Einschätzung der

Projektmitarbeiter*innen: (a) keine Zeit/kein Interesse (5,5%); (b) Coaching nicht nötig, Orientierung

auf Internetseite ohne Hilfe möglich (4%); (c) nicht erreichbar (25%); (d) Telefonnummer ungültig

oder unpassend oder unpassend für angestrebte Zielgruppe (6%).

Tabelle 10: Durchführung der telefonischen Beratungsgespräche

Häufigkeit Prozent Beratung durchgeführt 107 53,5

Beratung nicht durchgeführt Keine Zeit 11 5,5

Kein Interesse 11 5,5 Nicht Notwendig 8 4,0 Wiederholt nicht erreichbar 51 25,5

Ungültige Telefonnummer / Einrichtung (Telefonnummer nicht vergeben, Beratungsstelle geschlossen, Therapeut*in im Ruhestand, Einrichtungsart nicht passend)

12 2,0

Als wiederholt nicht erreichbar galten Einrichtungen, bei denen mindestens fünf Kontaktversuche

erfolgt waren. In sämtlichen Fällen ist jedoch bereits mit dem Personal der Einrichtung (z.B. im

Sekretariat) gesprochen worden oder es wurde eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter

hinterlassen, sodass sämtliche Einrichtungen über das Angebot der telefonischen Beratung

informiert waren. In der hinterlassenen Nachricht wurde zudem darauf verwiesen, dass auf Wunsch

eine Hotline kontaktiert werden könne, um Informationen und Hilfestellungen zur Website und zu

den Materialien zu erhalten.

Zu den erfolgreich durchgeführten Beratungsgesprächen gab es überwiegend positive

Rückmeldungen. Über 50% der Einrichtungen, die am Coaching teilgenommen hatten, zeigten sich

im telefonischen Kontakt sehr begeistert über das Thema und die Internetseite (s. Tab. 11). Bei

35,6% der Telefonate wurden vom jeweiligen Projektmitarbeiter bzw. von der jeweiligen

Projektmitarbeiterin die Begeisterung/Motivation der Gesprächspartner*innen als „eher hoch“

eingeschätzt. Lediglich 9,6% zeigten sich neutral im Gespräch und weitere 2,9% überwiegend

desinteressiert. Dabei handelte es sich überwiegend um Fälle, die zum Coaching überzeugt werden

mussten oder im Gespräch mitteilten, die Informationen sein für sie prinzipiell nicht relevant.

Page 36: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

36

Tabelle 11: Eingeschätzte Motivation der Einrichtung im Rahmen der telefonischen Unterstützung.

Häufigkeit Prozent sehr hoch 54 51,9

eher hoch 37 35,6

neutral 10 5,0

eher gering 3 1,5

sehr gering 0 0,0

Gesamt 96 100,00

Folgende Rückmeldungen der Mitarbeiter*innen wurden ergänzend zu den telefonischen

Beratungen gesammelt, ohne dass diese im Einzelnen numerisch erfasst wurden:

Eine Minderheit der Gesprächspartner*innen hatte sich die Website zuvor bereits angesehen.

Mehrere Gesprächspartner*innen berichteten, keinen elektronischen Hinweis zur Website erhalten

zu haben. Aufgrund dessen wurden im Lauf der telefonischen Beratungsgespräche 118 E-Mails noch

einmal verschickt, da die ursprüngliche Hinweis-Mail nicht mehr gefunden werden konnte, von

Kolleg*innen nicht weitergeleitet oder bereits ungelesen gelöscht worden war in dem Glauben, die

Nachricht sei für die eigene Arbeit nicht von Bedeutung. Wiederholt wurde mitgeteilt, die E-Mail sei

übersehen worden oder „im Alltagsstress untergegangen“.

8. Diskussion der Ergebnisse, Gesamtbeurteilung

8.1 Diskussion der Ergebnisse

Insgesamt waren auf der DIA-NET-Homepage 30.000 und im Bereich für Materialien ca. 100.500

Klicks zu verzeichnen. Die Bereiche für Informationen zum Krankheitsbild, zum Screening und zur

Diagnostik wurden jeweils über 3.000-mal besucht. Die Entwicklung der Klickzahlen sowohl auf der

Startseite als auch im Bereich der angebotenen Materialien zeigen, dass die Nutzung in Zeiträumen,

zu denen aktiv auf die Seite hingewiesen wurde, anstieg. Ein aktives Bewerben der Website und der

Materialien scheint die Nutzung demnach deutlich zu erhöhen.

Die Funktion zur Online-Diagnostik wurde insgesamt 413-mal genutzt, wobei der Großteil der

Nutzer*innen beratend tätig war und die Funktion ausprobieren wollte. In lediglich 38 Fällen fand

die Anwendung für Klient*innen statt. Die geringe Nutzungszahl könnte in der Befürchtung

anfallender Kosten oder den etwas umfangreicheren zeitlichen Aufwand (ca. 20 Minuten) begründet

sein, wobei letzteres möglicherweise den Grund darstellen könnte, weshalb etwa 60 Diagnostiken

abgebrochen wurden. Die Nutzungszahlen belegen dennoch, dass eine breite Dissemination gelang.

Während der gesamten Projektlaufzeit sind 170 Bestellungen eingegangen, wobei insgesamt 2.293

Exemplare der angebotenen Materialien postalisch versandt wurden. Allein im Februar 2018 waren

in Summe 719 Downloads der Materialien zu verzeichnen, was für die gesamte Projektlaufzeit ca.

5.033 heruntergeladenen Dateien entspräche und tendenziell eine Unterschätzung der tatsächlichen

Werte darstellt. Die Zahlen belegen das hohe Interesse und den hohen praktischen Nutzen der

Website.

Page 37: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

37

In den meisten evaluierten Bereichen besteht kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden

gewählten Disseminationsstrategien. Beide Stichproben empfanden die Website als gleich hilfreich,

attraktiv und übersichtlich. Zudem besteht kein Unterschied zwischen den beiden Stichproben darin,

welche Bereiche der Website angesehen oder wie häufig diese zum Nachlesen von Informationen

genutzt wurde. Bei der Nutzung der Online-Diagnostik waren ebenfalls keine statistisch

bedeutsamen Unterschiede ersichtlich, ebenso wie bei der Anzahl durchgeführter Beratungen und

Behandlungen, wobei letztere tendenziell bei Einrichtungen mit zusätzlicher telefonischer Beratung

höher war. Rein numerisch betrachtet zeigte Stichprobe B auch bei der Nutzung der Short CIUS

höhere Werte, dieser erwies sich jedoch nicht als statistisch signifikant. Signifikante Unterschiede

zeigten sich bei der Nutzung der Checkliste zu Internetbezogenen Störungen und der bedeutsamste

Unterschied zwischen den beiden Disseminationsstrategien bestand darin, dass deutlich mehr

Befragte der Telefon-Stichprobe die Website bereits vor dem Hinweis zur Evaluation besucht hatten.

Dies zeigte sich auch in den telefonischen Beratungsgesprächen, wo mehrere

Gesprächspartner*innen schilderten, bis dahin die Hinweisnachricht nicht erhalten oder

wahrgenommen zu haben. Auch sei zu bedenken, dass zum Erhalt vergleichbarer Ausschöpfung bei

der Evaluation für Stichprobe A insgesamt 400 Einrichtungen kontaktiert wurden, während zur

Nachbefragung lediglich 189 aus Stichprobe B angeschrieben wurden. Bei den berichteten

Signifikanztests ist zu berücksichtigen, dass die numerischen Unterschiede bei einer größeren

Stichprobe statistisch bedeutsam werden könnten.

Durch zusätzliche telefonischen Kontakte konnte die Bekanntheit der Website erhöht und die

Distribution der Informationen und Materialien sinnvoll unterstützt werden. Doch offenbar erhöht

auch eine zweite Benachrichtigung per Mail bereits die Aufmerksamkeit der Einrichtungen. Aufgrund

des geringen statistischen Unterschieds zwischen den beiden Disseminationsstrategien wäre der

finanzielle Mehraufwand durch die Telefonkontakte abzuwägen, denn in einzelnen Fällen waren bis

zu sieben Kontaktversuche notwendig, um die telefonische Beratung realisieren zu können, da es in

vielen Fällen schwierig war, geeignete Zeitpunkte mit Berater*innen zu finden oder insbesondere in

größeren Einrichtungen wiederholt an Kolleg*innen verwiesen wurde, da die Zuständigkeit nicht

gänzlich klar war. Eine erfolgreiche Umsetzung derartiger telefonischer Beratungen ist folglich mit

einem großen zeitlichen Aufwand und somit finanziellem Aufwand verbunden, welcher gegen den

gewonnenen Nutzen abgewogen werden müsste.

Insgesamt zeigte sich im Vergleich der beiden Stichproben A und B, dass diejenigen, die die Website

bereits vor der E-Mail zur Evaluationsteilnahme besucht hatten, signifikant häufiger Beratungen und

Behandlungen zu Internetbezogenen Störungen durchgeführt hatten, häufiger die Website genutzt

hatten, um sich über Internetbezogene Störungen zu informieren und häufiger das Kurz-Screening

und die Checkliste genutzt hatten als diejenigen, die erst zum Evaluationszeitpunkt auf die Website

gegangen waren. Dies spricht dafür, dass die Website eine effektive Methode ist für die Verbreitung

des Kurzscreenings und dass es notwendig ist, die Website über Multiplikatoren und andere Kanäle

im Gesundheitssektor wirkungsvoll zu bewerben. Eine Möglichkeit könnte sein, hierfür eine enge

Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) anzustreben, die

eine große Reichweite im Bereich Public Health in Deutschland hat.

Die Verlinkung der Internetseite DIA-NET über Multiplikator*innen ist im Projekt SPIN-IT auch nach

zweiter Aufforderung nicht zufriedenstellend umgesetzt worden. Dies kann mehrere Gründe haben:

(a) die Adressat*innen haben die Befürchtung, ein kostenpflichtiges Angebot oder eine Malware zu

Page 38: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

38

bekommen; (b) der Nutzen für die eigene Institution ist nicht ersichtlich; (c) manche Institutionen

haben auf ihrer Website keinen Bereich, in dem sie eine Verlinkung adäquat platzieren können; (d)

die E-Mail könnte im Spam-Filter gelandet sein. Dementsprechend kann die Kommunikation mit

potentiellen Multiplikator*innen in Zukunft noch verbessert werden.

8.2 Gesamtbeurteilung

Der Zeit- und Finanzierungsplan konnten voll eingehalten werden. Wie in Kapitel 6 dargelegt, kam es

bei der Erstellung der Internetseite DIA-NET aus technischen Gründen zu einer Verzögerung, sodass

die Homepage zwei Monate später als geplant online ging. Dies hatte jedoch keinen Einfluss darauf,

dass die zentralen angestrebten Ziele der Studie voll erreicht wurden. Insgesamt belegen die

Ergebnisse, dass die Internetseite www.dia-net.com zu einer weiten Verbreitung der Short CIUS

geführt hat. Dies wird durch die hohe Anzahl an Downloads und Materialbestellungen sowie die

positive Evaluation untermauert.

Zur Website und den angebotenen Materialien gab es überwiegend positive Rückmeldungen, in

denen mitgeteilt wurde das Material sei eine große Hilfe für Berater die sich unsicher sind im

Umgang mit Internetbezogenen Störungen und auch das Behandlungsmanual stelle eine gute

Unterstützung sowie neue Anregung für verhaltenstherapeutisch geschulte Berater*innen dar.

Positiv wurde vor allem erwähnt, dass sämtliche Materialien kostenfrei zur Verfügung gestellt

werden.

Insgesamt liefern die Ergebnisse Hinweise darauf, dass die Website ein hilfreiches Werkzeug für die

Implementierung von Screening und Beratung ist und dass Fachkräfte in der Versorgung mit Hilfe

der Website häufiger Screenings, Beratungen und Behandlungen durchführen. Teilnehmer*innen,

die bereits vor dem Evaluationszeitpunkt die Website nutzten, führten mehr Beratungen durch und

nutzten die Angebote der Website häufiger als diejenigen, die erst mit dem Evaluationshinweis die

Website besuchten.

Die vergleichsweise hohe Nutzung der Website in Stichprobe A nach Zusendung der

Evaluationsbenachrichtigung weist darauf hin, dass auch wiederholte Kontaktierungen mittels E-Mail

eine geeignete Strategie zur Dissemination darstellen. Dementsprechend ist ein Telefonkontakt nicht

zwingend erforderlich, sondern eine effektivere Bewerbung der Homepage.

9. Gender Mainstreaming Aspekte

Es ist bekannt, dass Männer und Jungen eher Probleme in Bezug auf Online-Gaming entwickeln,

während Frauen und Mädchen deutlich häufiger Soziale Netzwerke nutzen. Dementsprechend ist es

sinnvoll und notwendig, ein Kurz-Screening zu nutzen und zu verbreiten, das nicht nur Online-

Gaming im Fokus hat, sondern Internetbezogene Störungen im Allgemeinen abfragt. Die Short CIUS

eignet sich für beide Geschlechter gleichermaßen und kann - aufgrund ihrer Kürze mit nur 5 Items -

in jedem Setting schnell und effizient eingesetzt werden.

Weiterhin nehmen nur wenige Frauen Hilfen für Internetbezogene Störungen in Anspruch

(Petersen, Hanke, Bieber, Mühleck, & Batra, 2017). Dementsprechend ist es wichtig, über ein

effizientes Instrument zur Früherkennung von Internetbezogenen Störungen zu verfügen und somit

schneller zu einer Diagnostik und angepassten Hilfe für die Problematik zu gelangen, um mögliche

Folgeschäden vermeiden zu können.

Page 39: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

39

Die Dissemination der Website fand gänzlich geschlechtsunabhängig statt, sowohl in den

Hinweisnachrichten als auch im telefonischen Kontakt wurden Ansprechpartner*innen sämtlicher

Geschlechter gleichermaßen kontaktiert. In der Evaluation wurden die Ergebnisse auf

Geschlechterdifferenzen geprüft. Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass Frauen häufiger die

Website vor der Evaluationsbenachrichtigung besucht hatten und insbesondere Männer die Website

häufiger als Frauen genutzt hatten, um sich zu informieren. In den multivariaten Modellen zeigten

sich keine weiteren Geschlechterunterschiede.

10. Verbreitung und Öffentlichkeitsarbeit der Projektergebnisse

Die Website ist mit mehr als 14.500 E-Mails beworben worden und steht weiterhin zur Verfügung. Es

wurden darüber hinaus telefonische Coachings durchgeführt. Das Projekt ist im Rahmen von

Vorträgen und Kongressen vorgestellt worden. Weiterhin wurde von Multiplikator*innen und wird

z.T. weiterhin auf die Website hingewiesen.

11. Verwertung der Projektergebnisse (Nachhaltigkeit / Transferpotential)

Durch das Fortbestehen und die weitere Pflege der Website wird eine dauerhafte Hilfe zur

Verfügung gestellt, die zur Verbreitung der Short CIUS beiträgt. Somit ist die Nachhaltigkeit

gesichert. Aktualisierungen, die auch internationale Entwicklungen auf diesem Gebiet abbilden,

können auf der Website eingepflegt werden. Das könnte sich auf derzeit in Planung befindliche

Projekte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beziehen, bei der ein internationales

Screeningverfahren entwickelt werden soll. Der Projektleiter ist Teil dieser internationalen

Arbeitsgruppe.

Die abwehrende Reaktion einzelner Einrichtungen, die glaubten, das Thema habe keine Relevanz für

sie, zeigte, dass zum Teil noch mehr Aufklärungsarbeit zum Thema der Internetbezogenen Störungen

notwendig ist. Da, wie in Abschnitt 7.4 beschrieben, auch andere als die angestrebten Einrichtungen

Interesse an den angebotenen Materialien zeigten, wäre eine weitere Verbreitung der Website in

andere Versorgungsbereiche (z.B. Hausärzt*innen, Schulen, Arbeitsämter o.Ä.) anzustreben.

Besonders häufig wurde der Wunsch nach einer Kinder-Version der Short CIUS geäußert. Da die

Short CIUS in der existierenden Form lediglich ab 16 Jahren validiert ist, erwies sich das Instrument

für viele der Familienberatungsstellen und insbesondere für Kinder- und Jugendpsychiatrien als

ungeeignet. Sie zeigten sich jedoch durchweg interessiert, sollte eine derartige Version erscheinen.

Insbesondere bei der Zielgruppe „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ berichteten die Anrufenden von

dieser Problematik, aber auch einige der Gesprächspartner*innen aus dem Bereich

„Familienberatung und Jugendhilfe“.

Page 40: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

40

12. Publikationsverzeichnis

Brandt D, Glanert S, Bischof G & Rumpf H-J (2017). Stabilität von Internetabhängigkeit. In

Suchttherapie 18, Suppl. 1, S12.

Rumpf H-J (2017). Was benötigen wir für eine solide Diagnostik der Internetbezogenen Störung?

Aktueller Stand und Blick in die Zukunft. In Suchttherapie 18, Suppl. 1, S33.

Rumpf H-J (2017). Internetabhängigkeit - Diagnostik, Therapie und Prävention einer neuen Störung.

Forum Psychotherapie Lübeck, 2017.

Rumpf H-J (2017). Internetabhängigkeit Diagnostik und Therapie. Engelsthaler Symposium

12.07.2017.

Rumpf H-J (2018). Screening, Diagnostik, Selbsthilfe - Werkstattgespräch Internetabhängigkeit. BKK

Berlin.

Rumpf H-J (2018). Glücksspiel und Soziale Medien. Arbeitskreis Sucht Lübeck.

13. Literatur

American Psychiatric Association (Ed.) (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders, fifth edition, international version. Arlington, VA: American Psychiatric Association.

Besser, B., Rumpf, H. J., Bischof, A., Meerkerk, G. J., Higuchi, S., & Bischof, G. (2017). Internet-Related Disorders: Development of the Short Compulsive Internet Use Scale. Cyberpsychol Behav Soc Netw, 20(11), 709-717. doi:10.1089/cyber.2017.0260

Bischof, G., Bischof, A., Besser, B., & Rumpf, H. J. (2016). Problematische und pathologische Internetnutzung: Entwicklung eines Kurzscreenings (PIEK). Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Lübeck: Universität zu Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Bischof, G., Bischof, A., Meyer, C., John, U., & Rumpf, H. J. (2013). Abschlussbericht "Prävalenz der Internetabhängigkeit - Diagnostik und Risikoprofile (PINTA-DIARI)". Lübeck: Universität Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Byun, S., Ruffini, C., Mills, J. E., Douglas, A. C., Niang, M., Stepchenkova, S., . . . Blanton, M. (2009). Internet addiction: Metasynthesis of 1996-2006 quantitative research. Cyberpsychology & Behavior, 12, 203-207.

Kuss, D. J., Griffiths, M., Karila, L., & Billieux, J. (2014). Internet addiction: a systematic review of epidemiological research for the last decade. Current Pharmaceutical Design, 20(4026-4052).

Laconi, S., Rodgers, R. F., & Chabrol, H. (2014). The measurement of Internet addiction: A critical review of existing scales and their psychometric properties. Computers in Human Behavior, 41, 190-202. doi:10.1016/j.chb.2014.09.026

Lortie, C. L., & Guitton, M. J. (2013). Internet addiction assessment tools: dimensional structure and methodological status. Addiction, 108(7), 1207-1216. doi:10.1111/add.12202

Meerkerk, G. J., Van Den Eijnden, R., Vermulst, A. A., & Garretsen, H. F. L. (2009). The Compulsive Internet Use Scale (CIUS): Some Psychometric Properties. Cyberpsychology & Behavior, 12(1), 1-6. doi:10.1089/cpb.2008.0181

Miller, W. R., & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus. Petersen, K. U., Hanke, S., Bieber, L., Mühleck, A., & Batra, A. (2017). Angebote bei internetbasiertem

Suchtverhalten (AbiS). Lengerich: Pabst.

Page 41: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

41

Rumpf, H.-J., Vermulst, A. A., Bischof, A., Kastirke, N., Gürtler, D., Bischof, G., . . . Meyer, C. (2014). Occurence of internet addiction in a general population sample: A latent class analysis. European Addiction Research, 20, 159-166.

Rumpf, H. J., Tao, R., Rehbein, F., & Petry, N. M. (2016). Internet Addiction: A future addictive disorder? In N. M. Petry (Ed.), Behavioral Addictions - DSM-5 and beyond (pp. 71-99). Oxford: University Press.

WHO. (2015). Public Health implications of excessive use of the Internet, computers, smartphones and similar electronic devices. Meeting report. Main Meeting Hall, Foundation for Promotion of Cancer Research, National Cancer Research Center, Tokyo, Japan, 27-29 August 2014. Geneva: WHO.

Wittchen, H.-U., Beloch, E., Garczynski, E., Holly, A., Lachner, G., Perkonigg, A., . . . Zieglgänsberger, S. (1995). Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI), Version 2.2. München: Max-Planck-Institut für Psychiatrie.

Page 42: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

42

14. Anhang

Anhang 1 – Short Compulsive Internet Use Scale (Short CIUS)

Page 43: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

43

Anhang 2 – Kurz-Testanweisung (Download-Version)

Page 44: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

44

Anhang 3 – Checkliste zur Überprüfung pathologischer Internetnutzung (Download-Version)

Page 45: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

45

Anhang 4 – Behandlungsmanual – Internetbezogene Störungen

Page 46: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

46

Page 47: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

47

Page 48: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

48

Page 49: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

49

Page 50: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

50

Page 51: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

51

Page 52: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

52

Page 53: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

53

Page 54: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

54

Page 55: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

55

Page 56: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

56

Anhang 5 – Kurz-Testanweisung (Print-Version)

Page 57: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

57

Anhang 6 – Checkliste zur Überprüfung pathologischer Internetnutzung (Print-Version)

Page 58: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

58

Anhang 7 – Gesprächsleitfaden zum Telefoncoaching

Dann öffnen Sie doch bitte zunächst die Internetseite www.dia-net.com.

Sie sehen zunächst die Startseite, wo Sie auf einen Blick sehen können, welche Menüpunkte Ihnen die Seite anzubieten hat. Klicken wir uns einfach mal kurz oben durch das Menü-Band. Beginnen wir also mit dem Punkt „Internetbezogene Störungen“.

In diesem Unterpunkt finden Sie einige Informationen dazu was eine Internetbezogene Störung eigentlich ist, wie häufig diese auftreten und wer insbesondere davon gefährdet ist.

Als nächstes wären wir bereits beim Screening. Im vergangenen Jahr wurde, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit, ein valides Screeningverfahren für Internetbezogene Störungen entwickelt. Zum Hintergrund und zur Anwendung dieses Screenings finden Sie hier einige Informationen. Anschließend können Sie das Screening selbst zur eigenen Nutzung herunterladen.

Der nächste Unterpunkt zeigt Ihnen noch etwas ausführlicher, welche Kriterien bei der Diagnostik beachtet und hinterfragt werden müssten. Sie können zudem direkt dem Link folgen zum Download einer Checkliste, welche Beispielfragen bietet für das diagnostische Hinterfragen einer Internetabhängigkeit.

Page 59: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

59

Im nächsten Menüpunkt finden Sie Wissenswertes zu den Interventionsmöglichkeiten, die beim Vorliegen einer Internetabhängigkeit ergriffen werden können. In der Tabelle sehen Sie eine Übersicht, die darstellt für welches Ausmaß an Beeinträchtigung sich welche Interventionsmöglichkeiten anbieten würden. Zu den einzelnen Interventions-Optionen finden Sie wenn Sie runter scrollen noch einige Hinweise.

Der nächste Unterpunkt bietet verschiedene Links zu weiterführenden Hilfen zum Weitergeben für die Betroffenen, aber auch für Sie in der Rolles des Beraters. Besonders interessant ist vor allem die darauffolgende Seite…

…bei den „Materialien“ finden Sie das bereits erwähnte Screeningverfahren, die „Short CIUS“ zum Download oder zum kostenlosen Bestellen.

Passend dazu finden Sie noch eine kurze Testanweisung, wie die Short CIUS anzuwenden, auszuwerten und zu interpretieren ist.

Weiterhin sehen Sie die Checkliste, diese enthält, wie bereits erwähnt, beispielhaft Fragen, mit denen Sie die 9 Kriterien der Internetbezogenen Störung abklären könnten.

Als besonders interessant gilt vor allem noch das Behandlungsmanual, welches Sie hier ebenfalls runterladen oder bestellen können. In dieser kurzen Broschüre erfahren Sie einige Vorgehensweisen im Umgang mit Betroffenen, die helfen sollen und können die Internetnutzung deutlich zu reduzieren.

All diese Materialien stehen für Sie, wie gesagt, völlig kostenlos zur Verfügung.

Ein weiterer besonderer Vorzug dieser Homepage ist zudem die Online-Diagnostik im nächsten Menüpunkt. Dort können Sie direkt online eine vollstrukturierte und standardisierte Diagnostik durchführen. Nach einem positiven Screening können Sie direkt auf der DIA-NET-Homepage zur weiteren Abklärung die Diagnostik mit dem Betroffenen durchführen. Klicken Sie dazu einfach auf den Button „Online-Diagnostik starten“.

Page 60: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

60

Im nächsten Feld sind noch einmal wichtige Links für weitere Informationen oder weitere Unterstützung für Sie, den Betroffenen oder dessen Angehörigen aufgelistet. Nutzen Sie gerne auch den Link zum PIEK-Projektbericht (ganz unten), um zusätzliche Informationen zu unserem Screening zu bekommen.

Anschließend finden Sie bei „Kontakt“ ein Formular über das Sie uns gerne anschreiben können, sollten Sie später noch Fragen oder Anregungen haben. Alternativ können Sie meine Kollegin, die Frau Brandt, gerne telefonisch kontaktieren unter unserer Hotline. Die Nummer finden Sie im gleichnamigen Menüpunkt. Die letzten beiden Unterpunkte beinhalten einige Informationen über unsere Arbeitsgruppe und einem Link unter dem Sie außerdem Informationen zu unseren weiteren Projekten finden, so wie abschließend das Impressum.

Nun haben wir auch bereits unsere Rundreise durch die dia-net-Homepage beendet. Gucken Sie sich

die Seite natürlich gerne in Ruhe im Detail noch einmal an und teilen Sie gerne Ihre gewonnenen

Erkenntnisse mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Nutzen Sie auch gerne unsere angebotenen Materialien. Sollten im Nachhinein noch Fragen

auftreten, können Sie uns selbstverständlich gerne wieder kontaktieren.

Page 61: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

61

Anhang 8 – Multiplikatorische Partner*innen

Multiplikatorische Partner*innen

Fachverband Medienabhängigkeit

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin

Dachgesellschaft der Deutschen Suchtfachgesellschaft

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V.

Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V

Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen e.V.

Bremische Landesstelle für Suchtfragen (BreLs) e.V.

Landesstelle Sucht NRW

Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt

Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.

Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V.

Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz

Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)

Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e.V.

Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.V.

Saarländische Landesstelle für Suchtfragen e.V., c/o Paritätischer Wohlfahrtsverband, LV Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Landesstelle für Suchtfragen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V.

Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe

Suchtfachverband - Schleswig-Holstein, Hamburg, MVP

Suchtfachverband - Niedersachsen

Suchtfachverband - Nordrhein-Westphalen

Suchtfachverband - Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Suchtfachverband - Berlin-Brandenburg

Suchtfachverband - Rheinland-Pfalz

Suchtfachverband- Hessen

Suchtfachverband- Baden-Württemberg

Suchtfachverband- Bayern

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V.

Caritas Suchthilfe e.V. (CaSu)

Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr)

Fachverband Glücksspielsucht (Fags) e.V.

Fachverband Sucht e.V.

Gesamtverband für Suchthilfe e.V.

Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft

Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Page 62: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

62

IFT Institut für Therapieforschung

IFT-Nord

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG-SAS) e.V.

Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH

jugendschutz.net gGmbH

Deutscher Jugendschutz-Verband e. V.

jugendschutz aktiv

Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

AGJ - Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.

Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern

Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V.

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen

Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.

Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt

Aktion Kinder- und Jugendschutz Landesarbeitsstelle Schleswig Holstein

Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung Schleswig-Holstein - Landesjugendamt Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Bremen

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) (Hamburg)

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin

Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit - Landesjugendamt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Psychotherapeutenkammer des Saarlandes

LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz

Psychotherapeutenkammer Hessen

Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer

Psychotherapeutenkammer Berlin

Psychotherapeutenkammer Niedersachsen

Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen- psychotherapeuten

Page 63: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

63

Nordrhein-Westfalen

Psychotherapeutenkammer Bremen

Psychotherapeutenkammer Hamburg

Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein

Page 64: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

64

Anhang 9 – Online-Evaluation (für die rein elektronische Stichprobe)

DIA-NET - Diagnostik der Internetabhängigkeit im Netz

Tools und Tipps zu Screening, Diagnostik und Intervention bei Internetbezogenen Störungen

Wir interessieren uns dafür, inwiefern Sie unsere Homepage www.DIA-NET.com für Ihren Arbeitsalltag nutzen konnten und wie hilfreich die bereitgestellten Informationen und Materialien für Sie gewesen sind. Alle Ihre Angaben werden anonym gespeichert.

Haben Sie die Homepage besucht?

Ja

Ja, aber erst heute

Nein

Welche Menüpunkte auf der Homepage haben Sie sich angesehen?

Alle Menüpunkte angesehen

Startseite angesehen

Screening und Diagnostik angesehen

Behandlung und weiterführende Hilfen angesehen

Materialien bestellt oder heruntergeladen

Online-Diagnostik genutzt

Homepage nicht angesehen

Wie viele Betroffene von internetbezogenen Störungen haben Sie seit

Nutzung der DIA-NET-Homepage beraten oder behandelt?

Page 65: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

65

keine

1 bis 5

6 bis 10

11 bis 20

21 bis 50

mehr als 50

Wie oft haben Sie die Homepage zum Nachlesen und Informieren genutzt?

gar nicht

1x bis 5x

6x bis 10x

11x bis 20x

21x bis 50x

mehr als 50x

Wie oft haben Sie das Screening „Short CIUS“ genutzt?

gar nicht

1x bis 5x

6x bis 10x

11x bis 20x

Page 66: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

66

21x bis 50x

mehr als 50x

Wie oft haben Sie die „Checkliste Internetbezogene Störungen“ genutzt?

gar nicht

1x bis 5x

6x bis 10x

11x bis 20x

21x bis 50x

mehr als 50x

Wie oft haben Sie die Online-Diagnostik genutzt?

gar nicht

1x bis 5x

6x bis 10x

11x bis 20x

21x bis 50x

mehr als 50x

Wie hilfreich fanden Sie die DIA-NET-Internetseite insgesamt?

Page 67: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

67

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gar

nicht hilfreich

sehr

hilfreich

Wie attraktiv fanden Sie die DIA-NET-Internetseite insgesamt?

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gar

nicht attraktiv

sehr

attraktiv

Wie übersichtlich fanden Sie die DIA-NET-Internetseite insgesamt?

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gar

nicht übersichtlich

sehr

übersichtlich

Hat sich bei Ihnen durch die Nutzung der DIA-NET-Internetseite die Anzahl von Screenings, Diagnostik und Beratung internetbezogener Störungen

verändert?

Nein

Ja, deutlich weniger geworden

Ja, etwas weniger geworden

Ja, etwas mehr geworden

Ja, deutlich mehr geworden

Page 68: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

68

In welcher Art von Einrichtung arbeiten Sie?

Suchtberatungsstelle

Jugendhilfe

Familien- oder Erziehungsberatungsstelle

Kinder- oder Jugendpsychiatrische Einrichtung

Ambulanter Psychotherapeut

Andere:

Würden Sie die DIA-NET-Internetseite weiterempfehlen?

Ja

Nein

Ich habe die Homepage noch nicht angesehen.

Wie alt sind Sie?

Jahre

Welches Geschlecht haben Sie?

männlich

weiblich

Page 69: Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung ... · 1 Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation (SPIN-IT) Abschlussbericht An das Bundesministerium

69

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung im Projekt „Screening Problematischer Internetnutzung: Implementierung und

Translation (SPIN-IT)“.

Als Dankeschön für Ihr Mitwirken haben Sie nun die Möglichkeit eine dreistündige Fortbildung innerhalb Ihrer Einrichtung / Praxis zum Thema „Diagnostik und Therapie von internetbezogenen Störungen“ für Sie und

interessierte Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen.

Sollten Sie an der Verlosung teilnehmen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mailadresse an, damit wir Sie nach der Auslosung im Februar über Ihren

Gewinn informieren können, andernfalls fahren Sie fort zum Speichern der Fragebogendaten.

E-Mailadresse

Ihre E-Mailadresse wird unabhängig von Ihren Fragebogenangaben gespeichert.

Feedback abschicken