Upload
amalrich-leidel
View
106
Download
1
Embed Size (px)
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ErnährungsökologieErnährungsökologie = = ganzheitliches Ernährungsverständnis ganzheitliches Ernährungsverständnis
• Einbettung des Ernährungsverhaltens in – Ökonomische Zusammenhänge – Soziale Zusammenhänge– Ökologische Zusammenhänge
• Einbettung des Ernährungsverhaltens in – Ökonomische Zusammenhänge – Soziale Zusammenhänge– Ökologische Zusammenhänge
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
WELTWIRTSCHAFT
VOLKSWIRTDCHAFT
UNTERNEHMEN
VERBRAUCHER
Mensch
Tier
Pflanze
Ressourcen
IndividuumGruppe
Gesellschaft
Ökonomie
Sozia
les
Öko
log
ie
Kubus Ernährungsökologie
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Beispiel1: 1 Hamburger, 1x Pommes, 1 MilchshakeBeispiel2: 1 Arg. Steak, Bratkartoffeln, Salat, ColaBeispiel3: Hähnchenfilet, Nudeln, Salat, Dt. Wein
Fragestellung ableiten
Ressourcen
Pflanze
Tier
Mensch
Gesellschaft
Gruppe
Individuum
Welt-wirtschaft
Volks-wirtschaft
Unter-nehmen Verbraucher
ÖkonomieSoz
iale
s
Öko
log
ie
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Beispiel 2: Landwirtschaft
Fragestellung:Welche Auswirkung hat die Produktion eines Steaks in der deutschen Landwirtschaft auf die Umwelt?
Ressourcen
Pflanze
Tier
Mensch
Gesellschaft
Gruppe
Individuum
Welt-wirtschaft
Volks-wirtschaft
Unter-nehmen Verbraucher
ÖkonomieSoz
iale
s
Öko
log
ie
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Bei
spie
l2:
Bei
spie
l2:
Wir
tsch
afts
entw
ickl
un
gW
irts
chaf
tsen
twic
klu
ng
Fragestellung:Wer konsumiert Steaks in Deutschland und welche Auswirkungen hat dies auf die wirtschaftliche Entwicklung und Umwelt?
Ressourcen
Pflanze
Tier
Mensch
Gesellschaft
Gruppe
Individuum
Welt-wirtschaft
Volks-wirtschaft
Unter-nehmen Verbraucher
ÖkonomieSoz
iale
s
Öko
log
ie
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Beispiel 2
Fragestellung:Welche Ressourcen werden durch den Konsum eines Steaks verbraucht und wie wirkt sich das auf die Wirtschaft in Deutschland aus?
Ressourcen
Pflanze
Tier
Mensch
Gesellschaft
Gruppe
Individuum
Welt-wirtschaft
Volks-wirtschaft
Unter-nehmen Verbraucher
ÖkonomieSoz
iale
s
Öko
log
ie
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Ziel der VeranstaltungZiel der VeranstaltungEntwicklung eines
ernährungsökologischen Kochbuches mit einer ernährungsökologischen Lebensmittelkunde
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
AblaufAblauf Arbeitsgruppen bilden zu den einzelnen Lebensmittelgruppen Je ein Lebensmittel pro Student als Hausarbeit bearbeiten Ein Redaktionsteam bilden, das sich mit den übergreifenden
Themen „Ernährungstrends“ beschäftigt und am Ende drei Menüvorschläge unter ernährungsökologischen Gesichtpunkten entwickelt und in Form von Postern und Handout (PPT) darstellt.
Am Ende des Semester kann ein Menü gekocht und vorgestellt werden.
Die Hausarbeiten sollten während des Semesters entwickelt werden. In den Übungen werden die Zwischenergebnisse als PPT=Handoutentwicklung vorgestellt
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Die Gliederung der ernährungsökologischen Die Gliederung der ernährungsökologischen LebensmittelkundenLebensmittelkunden
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Die Soziale Aspekte des LebensmittelsDie Soziale Aspekte des Lebensmittels
Geschichte des LebensmittelsDas Lebensmittel in Kunst und KulturRezepte, Zubereitung, frisch oder
Convenience
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Die Bedeutung des Lebensmittels für die Ernährung
Erzeugung und Qualität des Lebensmittels, Gentechnik, Bio, konventionell
Warenkunde und Verarbeitung Lebensmittelerzeugung, Transporte und
Ressourcenverbrauch Lebensmittelverpackung und Umwelt
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
Ökologische Aspekte des Ökologische Aspekte des LebensmittelsLebensmittels
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Der Markt des Lebensmittels – Von der Erzeugung bis zum Handel
Einkaufen von Lebensmitteln Herkunft und Rückverfolgbarkeit Lebensmittelkennzeichnung - Qualitäts- und
Herkunftszeichen Globale, nationale und regionale Aspekte des
Lebensmittels
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
Wirtschaftliche Aspekte des Wirtschaftliche Aspekte des LebensmittelsLebensmittels
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Ernährungsökologie und ErnährungstrendsErnährungsökologie und Ernährungstrends
Formen und Stile der ErnährungDer GesundheitstrendTrendlebensmittel, Convenience,
funktional food, low carbFast Food, Finger Food, Slow Food
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Und es geht doch…Und es geht doch…Beispiel aus dem SS 06
– Die Posterserie – Die Broschüre– Die Hausarbeiten
Ernährungsökologie + LMZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Übung: Aufgabe 1Übung: Aufgabe 1 Beschreiben Sie die Lebensmittel Ihrer
Produktgruppen und wählen Sie die aus, die unter ernährungsökologischen Gesichtpunkt diskutiert werden sollen.
Erläutern Sie an dem Kubus Ernährungsökologie die Fragestellungen, die Sie auf dem ersten Blick erkennen und beschreiben Sie diese gemeinsam in der Gruppe
Erstellen Sie einen Kriterienkatalog zur ernährungsökologischen Beurteilung der Lebensmittel in einer PPT und stellen Sie diese in der Übung zur Diskussion
FRÜHSTÜCK + KULTURZiele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Übung: Aufgabe 2Übung: Aufgabe 2Recherchieren Sie die aufgestellten
ernährungsökologischen Kriterien in Verbindung mit dem zu bearbeitenden Lebensmittel
Stellen Sie die Ergebnisse in Form einer PPT in der Übung kurz vor
FRÜHSTÜCK + KULTURZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Übung: Aufgabe 3Übung: Aufgabe 3Recherche und Bearbeitung von
ernährungsökologischen Hintergrundwissen des jeweiligen Lebensmittels auf der Basis der Grundgliederung
FRÜHSTÜCK + KULTURZiele + Aufgabe
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Verbraucher + Ernährung
Bedürfnisse und ErnährungEinkauf vom LMZubereitungEssverhalten
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Bedürfnisse + ErnährungBedürfnisse + ErnährungTrends in der Ernährung
– (Pudel)Medien und Bedürfnisbildung
– Diätenwahn und EssstörungenMarketing und Bedürfnisbildung
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Begriff ErnährungsverhaltenBegriff ErnährungsverhaltenBedürfnisse und ErnährungsverhaltenEinkauf vom LMZubereitungEssverhaltenNachhaltigkeit
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Einkauf von LMEinkauf von LM Herkunft – Erzeugung
– Bio oder konventionell - Woran erkennt man gute LM
– Entwicklung der Bio-Nachfrage Qualität – Verarbeitung
– Ansätze zur Beurteilung und Einteilung der Lebensmittelqualität
– Lebensmittelqualität in der Ernährungsökologie Wo kaufen die Deutschen ein – Struktur des
LM-Handels
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Einkauf von LMEinkauf von LMLM-Preis – Handel
– Einkaufen beim Direktvermarkter– Aldi, Lidel, Rewe oder Tegut – Die Rolle des
LEH für eine nachhaltige Ernährung– Fairer Handel
Ressourcenverbrauch– Was kostet uns der Lebensmittelhandel an
Umwelt, Energie und Müll
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Begriff ErnährungsverhaltenBegriff ErnährungsverhaltenBedürfnis und BedarfEinkauf vom LMZubereitungEssverhaltenNachhaltigkeit
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ZubereitungZubereitungFrisch oder Convenience
– Gibt es einen neuen Trend zum gesunden Kochen
– Ernährungsökologie in der Gemeinschaftsverpflegung
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Begriff ErnährungsverhaltenBegriff ErnährungsverhaltenBedürfnis und BedarfEinkauf vom LMZubereitungEssverhaltenNachhaltigkeit
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
EssverhaltenEssverhaltenErnährungskultur
– Essen zwischen regionaler Küche und globaler Vielfalt
– Ernährung im Zyklus der JahreszeitGemeinsam oder einsam
– Essen als sozialer Prozess
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Begriff ErnährungsverhaltenBegriff ErnährungsverhaltenBedürfnis und BedarfEinkauf vom LMZubereitungEssverhaltenNachhaltigkeit
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
NachhaltigkeitNachhaltigkeitNachhaltige Ernährung
– Kriterien einer nachhaltigen ErnährungNachhaltiges Ernährungsverhalten
– Kriterien eines nachhaltigen Ernährungsverhaltens
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVerbraucher + ErnährungVerbraucher + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Unternehmen + LM-ProduktionUrproduktion, ErzeugerLebensmittelindustrieLebensmittelhandwerkLebensmittelhandel
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGUnternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Urproduktion / ErzeugerUrproduktion / ErzeugerNachhaltige Agrarpolitik
– Die Agrarwende - Nachhaltige Erzeugung und landwirtschaftliche Entwicklung
Nachhaltige Landwirtschaft– Kriterien der nachhaltigen
landwirtschaftlichen Erzeugung
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGUnternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Unternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
Urproduktion, ErzeugerLebensmittelindustrieLebensmittelhandwerkLebensmittelhandel
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGUnternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ErnährungsindustrieErnährungsindustrieNachhaltigkeit in der
Lebensmittelwirtschaft– Forschung für Nachhaltigkeit– Foodradar – Nachhaltigkeitsmanagement in
der Ernährungswirtschaft– Lebensmittelqualität und
Lebensmittelsicherheit
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGUnternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Unternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-ProduktionUrproduktion, ErzeugerLebensmittelindustrieLebensmittelhandwerkLebensmittelhandel
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGUnternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
LebensmittelhandwerkLebensmittelhandwerkBiometzger
– Bio-Fleisch voll im Trend– Vom Fleischkonzern zum Biometzger,
Herrmanndörfer LandwerkstättenBiobäcker
– Bio-Backwaren im Trend?
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Unternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-ProduktionUrproduktion, ErzeugerLebensmittelindustrieLebensmittelhandwerkLebensmittelhandel
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGUnternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
LebensmittelhandelLebensmittelhandelRegionalvermarktung
– Regionalvermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
Biovermarktung im LEH– Bio bei Tegut– Bio bei Lidl und Aldi– Bio bei den übrigen
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGUnternehmen + LM-ProduktionUnternehmen + LM-Produktion
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Volkswirtschaft + ErnährungEuropäische Agrarpolitik
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGVolkwirtschaft + ErnährungVolkwirtschaft + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Welt-ErnährungspolitikErnährung und Globalisierung
ÖKONOMIE + ERNÄHRUNGWeltwirtschaft + ErnährungWeltwirtschaft + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Soziales + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Soziales + ErnährungSoziales + ErnährungGesellschaft + ErnährungGruppe + ErnährungIndividuum + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Gesellschaft + ErnährungGesellschaftspolitik + ErnährungErnährungskultur
– Religion und Ernährung– Sitten und Bräuche– Slow Food als Kultur des Essens– Ethno-Food
Welternährung
SOZIALES + ERNÄHRUNGGesellschaft + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Soziales + ErnährungSoziales + ErnährungGesellschaft + ErnährungGruppe + ErnährungIndividuum + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Gruppe + ErnährungErnährung in verschiedenen sozialen
Schichten– Ernährungsverhalten und sozialer Status
Ernährungsverhalten in der Gruppe– Ernährungsverhalten von Schülern– Ernährungsverhalten älterer Menschen
SOZIALES + ERNÄHRUNGGruppe + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Soziales + ErnährungSoziales + ErnährungGesellschaft + ErnährungGruppe + ErnährungIndividuum + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Individuum + ErnährungBedürfnis = psycho-sozial
– Ernährungspsychologie und VerhaltenErnährungsberatungErnährungserziehung
SOZIALES + ERNÄHRUNGIndividuum + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGMensch + ErnährungTier + ErnährungPflanze + ErnährungRessourcen + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Mensch + Ernährung Bedarfsgerechte Ernährung als Basis für
Gesundheit von Mensch und Umwelt– Ernährung im Lebenszyklus Bedarf =
physiologisch– Kriterien für die Bestimmung des Bedarfs einer
ausgewogenen Ernährung– Die Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie – Ernährungsformen– Diäten
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGMensch + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGMensch + ErnährungTier + ErnährungPflanze + ErnährungRessourcen + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Tier + ErnährungDer Umgang mit dem Tier als Basis für
die Qualität der Lebensmittel– Tierschutz und Tiertransporte– Artgerechte Tierhaltung– Stressfreies Schlachten
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGTier + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGMensch + ErnährungTier + ErnährungPflanze + ErnährungRessourcen + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Pflanzen + ErnährungDer Umgang mit der Pflanze als Basis
für die Qualität pflanzlicher LM– Gentechnologie– Pflanzen- und Lebensmittelqualität durch
biologischen Landbau– Pflanzliche Produkte und nachhaltige
Erzeugung (Beispiele)
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGPflanzen + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGMensch + ErnährungTier + ErnährungPflanze + ErnährungRessourcen + Ernährung
FB:Oesehen denken handeln
Ernährungsökologie
Ressourcen + ErnährungEinsatz und Verschwendung von
natürlichen Ressourcen in der Lebensmittelerzeugung– Energieverbrauch durch Verpackung, Müll– Energieverbrauch durch LM-Transporte– Wasserverbrauch durch LM-Produktion
ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNGRessourcen + Ernährung