of 21 /21
Dokumentar- und Spielfilme im Unterricht zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust Gedenk- und Erinnerungskultur nach 1945 Eine Filmauswahl mit Arbeitsvorschlägen für die Sekundarstufen I und II Sehen. Deuten. Handeln. Filme über Nationalsozialismus und Holocaust im Unterricht

Sehen. Deuten. Handeln. I

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dokumentar- und Spielfilme im Unterricht zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust, Gedenk- und Erinnerungskultur nach 1945. Eine Filmauswahl mit Arbeitsvorschlägen für die Sekundarstufen I und II

Text of Sehen. Deuten. Handeln. I

  • Dokumentar- und Spielfilme im Unterricht zu den Themen Nationalsozialismus und HolocaustGedenk- und Erinnerungskultur nach 1945

    Eine Filmauswahl mit Arbeitsvorschlgen fr die Sekundarstufen I und II

    Sehen. Deuten. Handeln.

    Filme ber Nationalsozialismusund Holocaust im Unterricht

  • Sehen. Deuten. Handeln.

    Manche Dinge sind ebenso einfach wie notwendig. Ein Material fr die Hand von Lehrernzu Filmen ber den Nationalsozialismus gehrt ohne Zweifel zu diesen Dingen. Dieses Hefthilft zweierlei zu leisten: Jugendliche knnen ber das Medium Film die Tragdien derDeutschen Geschichte anders erfassen als durch reines Faktenwissen und sie lernen dabeiauch, das Medium Film zu deuten, zu interpretieren und am Ende ihr Handeln in ihrer Weltdarauf einzustellen. Und diese Welt hat sich verndert, sowohl fr die Lehrerinnen und Leh-rer als auch fr die Jugendlichen. Beide gehren indessen einer Generation an, der nur nochselten Zeitzeugen berichten knnen. Die Geschichten aus der Familie, von Orten und Ereig-nissen verschwimmen langsam und werden Stck fr Stck zu Geschichte. Nun, mituntermacht der Abstand zu Ereignissen einiges klarer, ja sogar realistischer. Das scheint jedoch imFalle des Nationalsozialismus nur selten so zu sein. Je lnger er her ist, so der Eindruck, de-sto persnlicher wird darber berichtet. Je mehr Bcher, Dokumentationen, Fernsehberich-te ber diese Zeit entstehen und der Bedarf danach ist ungebrochen, desto geringer er-scheint die Distanz zu den Taten und Personen zu werden, die in jene NS-Verbrechenverwickelt waren. Wenn jeder im Fernsehen mit dem Anspruch, diese Zeit zu dokumentie-ren, ungerhrt ber die eigenen Taten und Verwicklungen erzhlen darf, als wren in Wirk-lichkeit diese Erzhler die Opfer und nicht die Ermordeten, dann fllt es auch nicht mehr soschwer, die eigene Familiengeschichte unkritischer zu betrachten, als es noch vor zwei Jahr-zehnten war.

    Etwas anders kommt hinzu: die Erinnerung hat sich nicht allein durch die relativierendeWirkung der Massenmedien und des zeitliches Abstands verndert. Ein anderes, entschei-dendes Ereignis prgt die neue Sicht auf die NS-Geschichte: die WiedervereinigungDeutschlands. Im Geschichtsbild der DDR gab es auer den Grokapitalisten und einigenwenigen fhrenden und ver-fhrenden Nazis keine Verantwortlichen fr die Verbrechen.Die Deutschen galten, besonders wenn sie Arbeiter waren, als Unterlegene im Klassenkampf also Opfer in jeder Hinsicht.

    Mit diesem grundstzlichen Bild trat die Bevlkerung der DDR dem ohnehin schwanken-den Geschichtsbewusstsein der alten Bundesrepublik bei. Dass hierdurch Relativierungenweiter gestrkt und die Legenden von den Deutschen als Opfer in den Mainstream gelenktwurden, verwundert dabei nicht sonderlich, waren doch die jdischen Opfer in der DDRweitestgehend unsichtbar gemacht worden. Fr die DDR-Brger gab es wirkliche Tter nurim Westen, die inzwischen ja nun auch Geschichte geworden sind. Der Abschied vom Ge-danken der Verwicklung und damit auch von der Verantwortung ist durch die Wiederverei-nigung beschleunigt worden.

    Die Zeitenwende, eine neue Generation, die Medien und die Wiedervereinigung sind nureinige der Zutaten fr die notwendige Auseinandersetzung mit der Geschichte des Natio-nalsozialismus. Diese Auseinandersetzung muss dem neuen Blick Rechnung tragen, ja sieselbst muss eben sein. Wir sindjetzt die Ersten, die lernen mssenmit dieser Geschichte umzugehenohne mehr unmittelbar in jenenzeitlichen Kontext zu gehren. Wirsind auch die ersten die dies tunknnen und dabei aktiv und kri-tisch jene Medien nutzen, denenJugendliche und Erwachsene tg-lich ausgesetzt sind. Dieses Heftkann also beides leisten: es bringtdie Geschichte durch bekannte Fil-me nah an uns heran und es lehrtuns dennoch ganz genau hinzuse-hen, zu deuten wie dies zur Ge-schichte passt und klar und deut-lich zu handeln. Denn Nazis gibt eswieder. berall in Deutschland.

    Inhaltsverzeichnis

    Sehen. Deuten. Handeln. 3

    Zu diesem Heft 4

    Die Filmauswahl 4

    Die Arbeitsmethode 4

    Dokumentar- und Spielfilme mit Beobachtungsauftrgen 11

    Nationalsozialismus und Holocaust

    Der groe Diktator, Spielfilm, USA 1940 12

    Die Mrder sind unter uns, Spielfilm, D 1946 14

    Nackt unter Wlfen, Spielfilm, DDR 1963 16

    Das Leben ist schn, Spielfilm, I 1997 18

    Die Grauzone, Spielfilm, USA 2002 20

    Der Pianist, Spielfilm, F, BRD, PL, GB, 2002 22

    Gedenk- und Erinnerungskultur

    Nacht und Nebel, Dokumentation, F 1955 24

    Wir sind da! Juden in Deutschland nach 1945, Dokumentation, BRD 1999 26

    Mein Vater der Mrder. Eine Tochter klagt an, Dokumentation, BRD 2002 28

    Mariannes Heimkehr. Die Jdin, der Beamte und das Dorf,Dokumentation, BRD 2003 30

    Der Frankfurter Auschwitz-Prozess, Dokumentation, BRD 2005 32

    2 oder 3 Dinge die ich von ihm wei, Dokumentation, BRD 2005 34

    Die Frauen von Ravensbrck, Dokumentation, BRD 2005 36

    Mit Filmen arbeiten weitere Methoden 38

    Verleihstellen 39

    Links 39

    Anetta Kahane

    Schndung in der Gedenk-sttte Mittelbau-Dora, 2004.

    3

  • die ausschnitthaft die ber 60jhrige Filmgeschichte des Genres zu diesen Themen anhandinternationaler Produktionen nachzeichnen. In der Rubrik Gedenk- und Erinnerungskulturhingegen sind vorwiegend deutsche Dokumentarfilmproduktionen aufgefhrt, die in denletzten zehn Jahren entstanden sind.

    Die SpielfilmeDie Liste der zeitgeschichtlichen Spielfilme beginnt mit dem klassischen US-amerikani-schen Antinazifilm Der groe Diktator. Charlie Chaplin inszenierte mit diesem Film imJahre 1940 seine vehemente Kritik am nationalsozialistischen Regime in Form einer glnzen-den Satire, die Filmgeschichte schrieb. Gerade dieses frhe Werk gilt es in der Vorbereitungzeitlich einzuordnen, um die mutige Entschlossenheit des Films, der auch in den USA um-stritten war, als politisch brisantes Statement zu verstehen. Dass Nazi-Deutschland den Filmscharf attackierte, verwundert nicht, zumal Chaplins Filme bereits seit 1934 verboten waren.Erstaunlicher ist vielmehr die Rezeptionsgeschichte des Films nach 1945, denn Der groeDiktator war erst 1958 in der Bundesrepublik und 1980 in der DDR im Kino bzw. im Fernse-hen zu sehen.

    Mit Wolfgang Staudtes Die Mrder sind unter uns von 1946 wird der erste deutsche Nach-kriegsfilm vorgestellt, der inmitten der Trmmerstadt Berlin die Frage von Schuld und Ver-antwortung thematisiert. Produziert in den neugegrndeten DEFA-Studios im sowjetischenSektor, versteht sich der Film inhaltlich wie knstlerisch als Beitrag zur Erneuerung derdeutschen Filmkunst. Die expressionistische Lichteinstellung und die eigenwillig schwerfl-lige Kamerafhrung kennzeichnen den Bruch zur Bild- und Inszenierungswelt nationalso-zialistischer Propaganda. Gerade weil der Film fr die Sehgewohnheiten von Jugendlichen

    Der groe Diktator @ Roy Export Company Established

    5

    Zu diesem Heft

    Die Anregung zu diesem Filmheft gaben Lehrerinnen und Lehrer, die in Fortbildungen undBeratungsgesprchen mit der Amadeu Antonio Stiftung ihren Umgang mit Filmen zu denThemenbereichen Nationalsozialismus und Holocaust wie Gedenk- und Erinnerungskulturim Geschichtsunterricht schilderten. Alle berichteten, dass gerade zu diesen Themenkom-plexen Filme gerne ergnzend eingesetzt werden. Problematisch gestalte sich allerdings dieAuswahl, ebenso fehle es an praxisnahen Methoden fr eine reflektierte Arbeit mit demMedium Film im Schulunterricht. Dieses Heft soll dazu beitragen, die Lcke zu fllen.

    Das vorliegende Filmheft ist folgendermaen strukturiert: Im Kapitel eins wird zunchst dieAuswahl der vorgestellten Filme ausfhrlich erlutert. Es folgt eine genaue Beschreibungder Arbeitsmethode, die fr alle Filme angewendet werden kann. Den Hauptteil des Heftesbestimmt Kapitel vier. Hier wird jeder Film mit einer inhaltlichen Kurzbeschreibung, denproduktionstechnischen Eckdaten und einer Altersempfehlung aufgefhrt. Ebenso findetsich hier leicht zugngliches Hintergrundmaterial in Form von Links und Literaturanga-ben, um die Vorbereitung zu erleichtern oder um zustzliches Material in den Unterrichteinbringen zu knnen. Dringend zu empfehlen sind die Linkverweise auf die Filmhefte derBundeszentrale fr politische Bildung, die ausgezeichnetes Begleitmaterial zu einzelnen Fil-men bereitstellen und anderer Institutionen, die sich mit Medienpdagogik beschftigen.Ergnzt wird jeder der aufgefhrten Filme durch Beobachtungsauftrge fr die Schlerin-nen und Schler. Sie sind einfach aus dem Heft zu kopieren, so dass sie in Form von Arbeits-blttern verteilt werden knnen. Im fnften Heftabschnitt finden sich weitere Methodenzur Arbeit mit Filmen im Unterricht, die ohne aufwndige Vorbereitungen durchgefhrtwerden knnen. In den beiden letzten Kapiteln sind die gngigen Verleihstellen und fernereinige grundstzliche Links zur medienpdagogischen Arbeit aufgelistet.

    Die Filmauswahl

    Mit der vorliegenden Filmauswahl wird eine breit angelegte Palette inhaltlich wie filmsthe-tisch wertvoller Filme, geordnet nach den Themenfeldern Nationalsozialismus und Holo-caust, wie Gedenk- und Erinnerungskultur vorgestellt, die als sinnvolle Ergnzung zum Un-terricht eingesetzt und diskutiert werden knnen. Bestimmend fr die Auswahl warenneben qualitativen und inhaltlichen Kriterien die Lnge der Filme, da im Schulalltag erfah-rungsgem nur begrenzt Zeit fr Aktivitten auerhalb des Lehrplans zur Verfgung steht.Allerdings lie sich dieser Anspruch nicht bei allen Filmen einlsen, insbesondere fr dieSpielfilme sind mit der anschlieenden Diskussion drei Schulstunden einzuplanen. Ein letz-tes, nicht unerhebliches Kriterium war, dass die Filme leicht zu besorgen sind, d. h., sie sindentweder bei den Landesfilmdiensten zu entleihen oder gnstig als DVD zu erwerben.

    Die Filmauswahl beschrnkt sich auf zwei Filmgattungen: den historischen Spielfilm, derdas zeitgeschichtliche Ereignis, als fiktionale Erzhlung thematisiert und den klassischenDokumentarfilm, der so weit wie mglich mit Quellen und Zeitzeugen arbeitet. Im BereichNationalsozialismus und Holocaust werden sechs zeitgeschichtliche Spielfilme vorgestellt,

    Teilnehmende bei Fortbildungen der Amadeu Antonio Stiftung

    4

  • che Inszenierung der Verfolgungsgeschichte der jdischen Familie Weiss whrend des Natio-nalsozialismus erreichte in der Bundesrepublik enorme Einschaltquoten mit unerwartet ho-her Publikumsresonanz. ber 30 Jahre nach dem Holocaust wurde die Dimension des Mas-sen- und Menschheitsverbrechens im Land der Tter auf breiter gesellschaftlicher Ebenewahrgenommen, lste die Serie erstmals Empathie mit den Verfolgten und Ermordeten aus.Bis heute gilt die Ausstrahlung des TV-Events und seine Wirkung als geschichtspolitische Z-sur in der sogenannten Aufarbeitungsgeschichte der Bundesrepublik. Dennoch haben sichdie Autorinnen dieses Hefts pragmatisch auf Grund der Lnge des gesamten Filmepos vonmehreren Stunden gegen eine Aufnahme der Serie in diese Filmauswahl entschieden.

    Gerade durch die Wirkungsgeschichte von Nackt unter Wlfen in der DDR und Holo-caust in der Bundesrepublik wurde unbersehbar deutlich, dass das ffentliche und indivi-duelle Geschichtsbewusstsein weit mehr durch die Massenmedien, insbesondere durch Filmund Fernsehen, als durch die Geschichtswissenschaft geprgt wird. In den darauf folgendenJahrzehnten erreichten zunehmend zeitgeschichtliche Spielfilme insbesondere zum Holo-caust breite gesellschaftliche Beachtung, ja Popularitt. Das Leben ist schn von RobertoBenigni, der Ende der 90er Jahre in die Kinos kam, stellt 50 Jahre nach Chaplins Der groeDiktator einen weiteren Versuch dar, die nationalsozialistische Verfolgung und jetzt auchdas Massenverbrechen durch die Inszenierung einer mrchengleichen Tragikomdie fil-misch zu fassen. Wie in Nackt unter Wlfen steht im Zentrum des Films die Figur des ge-retteten Kindes. Die in der Filmauswahl hergestellten Bezge zwischen den einzelnen Fil-men laden dazu ein, einen Vergleich im Unterricht zu wagen, wenn innerhalb eines kurzenzeitlichen Abstands beispielsweise zwei Filme gezeigt werden knnen.

    Von der rein fiktionalen filmischen Erzhlung rcken die Spielfilme ab, die in den letztenJahren ber den Holocaust entstanden sind. Jetzt dienen hufig zeitgeschichtliche Ereignis-se beziehungsweise reale Biographien als Vorlage. Zudem kehrt die Bildsprache zurck zueiner mglichst authentischen, wirklichkeitsnahen Darstellung. berwunden scheinen dieDebatten der 70er und 80er Jahre ber das Bilderverbot zum Holocaust, als Ausdruck derGrenze des Nicht-Darstellbaren. Gerade Die Grauzone unter der Regie von Tim B. Nelsonhat diesen neuen Filmrealismus auf die Spitze getrieben. Der Spielfilm thematisiert auf derGrundlage zeitgeschichtlicher Forschungsarbeiten den Aufstand des jdischen Sonderkom-mandos im Herbst 1944 in Auschwitz, der im Zentrum der Vernichtung stattgefunden hat:den Krematorien. Damit geht der Film ein besonderes Wagnis ein, da er Bilder der Massen-mordaktion produziert, fr die es keine bildlichen historischen Quellen gibt. Ein Spielfilm,der bedrckend, belastend und schwer zu ertragen ist und daher ausschlielich auf freiwilli-ger Basis und in der Oberstufe gezeigt werden sollte.

    Dem entgegen erscheint das Thema von Roman Polanskis Der Pianist im ersten Momentgeradezu unspektakulr. Basierend auf der Autobiographie Das wunderbare berlebendes berhmten polnisch-jdischen Pianisten Wladyslaw Szpilmann erzhlt der Film diequalvolle Geschichte vom berleben im Versteck in Warschau. Es ist eine leise filmische In-szenierung, in die die Eskalation der nationalsozialistischen Gewaltexzesse schockartig ein-bricht. Mit diesem einschneidenden, positionierten filmischen Werk schliet die Reihe derausgewhlten Spielfilme zum Nationalsozialismus und Holocaust ab.

    Das Leben ist schn

    7

    heute ungewhnlich ist, stellt er eine Herausforderung dar, die durch gezielte Beobachtungs-auftrge erleichtert wird.

    Die 60er Jahre sind mit dem wohl prgendsten Film fr die damalige Generation der DDRvertreten, mit Nackt unter Wlfen, der unter der Regie von Frank Beyer nach der Vorlagedes gleichnamigen Romans von Bruno Apitz entstanden ist. Die mitreiende Heldenge-schichte der roten Kapos von Buchenwald fhrt geradezu idealtypisch die Grundzge desantifaschistischen Selbstverstndnisses der DDR und ihrer Geschichtsschreibung vor. Dieberhhung des kommunistischen Lagerwiderstands geht einher mit der Eliminierung al-ler anderen Verfolgten- und Hftlingsgruppen aus der Geschichte Buchenwalds; jdischeHftlinge tauchen in diesem Film schlicht nicht auf. Gerade mit Nackt unter Wlfen stelltsich die Frage nach der Installierung von politisch-ideologisch gefrbten Geschichtsbildern,die durch das Medium Film emotional aufgeladen publikumswirksam transportiert werden.

    Fr die 70er Jahre msste in der Filmauswahl nun folgerichtig die amerikanische Serie Ho-locaust stehen. Das TV-Event, das 1979 an vier Abenden zur besten Sendezeit im bundes-deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, fhrte bilderbuchhaft vor, welch gravierenden Ein-fluss die filmische Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse hier der Mord an deneuropischen Juden auf das kollektive Geschichtsbild nahm. Die triviale hollywoodhnli-

    Die Mrder sind unter uns DEFA-Stiftung/EberhardKlagemann

    Nackt unter Wlfen DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer

    6

  • Filmemachers vor der Kamera krampfhaft am Mythos des unschuldigen FamilienvatersHanns Ludin fest. Dass der Vater als Bevollmchtigter Minister des Grodeutschen Reichs inder Slowakei fr die Deportation der slowakischen Juden verantwortlich war, ist mit ihremBild nicht in Einklang zu bringen. Fr die heranwachsende Generation und erst recht fr ei-ne multiethnisch zusammengesetzte Schlerschaft sind diese filmisch festgehaltenen Auf-klrungsprozesse in den Familien 60 Jahre nach den nationalsozialistischen Massenverbre-chen Dokumente, die eine tief verkrustete Abwehr von Schuld und Verantwortung bis inden privaten Raum kenntlich machen.Die genau entgegengesetzte Perspektive, also die Situation der verfolgten Juden, die nach1945 nach Deutschland zurck gekehrt sind, nehmen die beiden Dokumentationen Wirsind da! von Richard Chaim Schneider (sechsteilig) und Mariannes Heimkehr. Die Jdin,der Beamte und das Dorf von Gert Monheim und Stefan Rttger ein. Fr die Filmauswahlwurde der erste Teil von Wir sind da! ausgewhlt, der sich auf die direkte Nachkriegszeitbezieht. Im Mittelpunkt steht der innere Zwiespalt der jdischen Rckkehrer, der mit ihrerEntscheidung, in Deutschland zu bleiben, verbunden war. Ernchternd zeigt die Dokumen-tation, welch khle Haltung, ja aggressive Abwehr den zurckgekehrten Verfolgten undberlebenden in den Displaced-Persons-Lagern im Land der Tter entgegenschlug. HannahArendt schrieb im Jahre 1946 unter dem Eindruck der Bilder aus den DP-Camps: Fr unswird alles darauf ankommen, diese Menschen wieder zurckzugewinnen. Es geht um Ver-trauen und mit dauernden lebendigen Beweisen that we all care. Richard Chaim Schneidervergegenwrtigt uns, dass genau dem nicht so war; schockierend sind die Szenen, wenn DP-Lager von deutschen Polizisten gestrmt werden, da Verdacht auf Schwarzmarktgeschftebestand.

    Ebenso ernchternd ist die Geschichte der deutschen Jdin Marianne Winter, geboreneStern, die 1945 in ihren Heimatort in Nordrhein-Westfalen zurckkehrte. Sie, die ihre gesam-te Familie verloren hatte, kmpfte unermdlich gegen den sturen Brokratismus des Finanz-beamten Josef Krppel, der sie erst enteignet hatte und dann fr ihren Anspruch auf Ent-schdigung zustndig war. Die Lebens- und Verfolgungsgeschichte Marianne Winters wirdder Karrierebiographie des Finanzbeamten gegenber gestellt. Es sprechen die Mitschlerund Nachbarn, die Entrechtung, Enteignung und Deportation aus nchster Nhe miterlebthatten. Ein wichtiger Anknpfungspunkt in den Interviews mit den Dorfbewohnern ist dieVersteigerungsliste des gesamten Hausrats der Familie Winter. Sie belegt entgegen dem herr-schenden Mythos vom machtlosen wie schuldfreien Dorfes, dass sich die Dorfbewohner inkalter Schnppchengier am Hausrat ihrer Nachbarn hemmungslos bereichert hatten. Gera-de weil die Dokumentation beide Perspektiven die der Verfolgten und die der sogenann-ten Bystanders aufzeigt, lassen sich hier Handlungsmglichkeiten diskutieren und die Fra-ge nach einer persnlichen ethisch-moralischen Verantwortung stellen, die jenseits einerstrafrechtlichen Ahndung liegt.

    Der letzte Film der Rubrik ist wieder ein historischer Dokumentarfilm, der den Frauen vonRavensbrck gewidmet ist. Loretta Walz lsst die berlebenden des Frauenkonzentrationsla-gers ihre Geschichte erzhlen. Die Frauen berichten von erniedrigenden Qualen im Lager,angefangen von der Einweisungsprozedur ber die Lagerverhltnisse in den Baracken bishin zur zermrbenden Zwangsarbeit, medizinischen Experimenten und der permanentenAngst vor Krankheiten und Tod. Und sie erzhlen von Widerstand und Sabotage, der Unter-sttzung untereinander und dem berlebenswillen, der sie aufrecht hielt. Das Ausma des

    Mariannes Heimkehr WDR/Grgen

    9

    Die DokumentarfilmeIm Bereich Gedenk- und Erinnerungskultur beschftigen sich sechs der insgesamt siebenDokumentationen mit den Opfern und Verfolgten des nationalsozialistischen Regimes, mitberlebenden und Rckkehrern nach 1945 oder sie dokumentieren die gesellschaftliche undfamilire Auseinandersetzung mit der Tterschaft. Diese jngeren Produktionen werden miteiner Kurzdokumentation aus dem Jahr 1955 kontrastiert mit Nacht und Nebel von AlainResnais.

    Resnais frher Dokumentarfilm ber die Vernichtung der europischen Juden hat auchnach 40 Jahren nichts an Eindringlichkeit verloren. Totenstille Bilder von Auschwitz ausdem Jahre 1955 stehen schockierenden historischen Originalaufnahmen gegenber. Kom-mentiert werden die Bilder durch Texte des franzsischen Dichters und Resistance-KmpfersJean Cayrol, die von Paul Celan ins Deutsche bertragen wurden. Die Musik komponierteHans Eisler. Ein knstlerisches Werk, dass das Menschheitsverbrechen mahnend dokumen-tiert. Nacht und Nebel wurde als franzsischer Beitrag fr die Filmfestspiele in Cannes1956 produziert. Auf Grund des Einspruchs durch den deutschen Botschafter in Paris, der na-tionale Gefhle verletzt sah, lief Resnais Film auer Konkurrenz. Mit dieser nach wie vor au-ergewhnlichen Dokumentation wird ein Stck Filmgeschichte aus dem Bereich des histo-rischen Dokumentarfilms vorgestellt.

    Von den Dokumentarfilmen, die in den letzten zehn Jahren produziert wurden, thematisie-ren drei Filme den jeweils spten Versuch, die verantwortliche Beteiligung und Mitwirkungvon NS-Verbrechern an den Massenmorden aufzuklren. Der Film von Rolf Bickel und Ro-land Wagner dokumentiert ein in dieser Hinsicht einschneidendes geschichtspolitisches Er-eignis in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik: den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965). Der Film zeigt, wie eine Gesellschaft, die ber nahezu 20 JahreVerdrngung und Abwehr zelebriert hatte, durch diesen Prozess mit dem unfassbaren Mas-senmord in Auschwitz konfrontiert wird. Das juristische Ereignis, das weltweite Aufmerk-samkeit auf sich zog, steht fr den Beginn der ffentlichen Auseinandersetzung mit der na-tionalsozialistischen Vergangenheit. Die Dokumentation arbeitet mit O-Tnen aus demGerichtssaal, die authentisch Prozess-Szenen aufscheinen lassen. Ein Film, der bewusstmacht, dass die Wahrnehmung der nationalsozialistischen Massenverbrechen, die Auseinan-dersetzung mit Verantwortung und Schuld ein zher und mhseliger Kampf in der Bundes-republik war, der nur von Wenigen gefhrt und voran getrieben wurde.

    Mit Mein Vater der Mrder von Yoash Tatari und 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weivon Malte Ludin werden zwei Filmbeispiele zu innerfamiliren Auseinandersetzungen mitder Tterschaft prsentiert. Yoash Tatari dokumentiert die akribischen Recherchen BeateNiemanns zur Vergangenheit ihres Vaters Bruno Sattler. Der einstige Gestapo-Chef von Bel-grad war in der Sowjetunion, Serbien und Ungarn federfhrend an Massenmordaktionenbeteiligt. Ahnungslos beginnt die Tochter ihre Spurensuche und reit ein ber Jahrzehntehinweg kolportiertes familires Lgengebude ein. Das schonungslose Aufdecken der Ge-schichte des Vaters durch Beate Niemann, die zunehmend vom Drang der Aufklrung ge-trieben ist, steht im Kontrast zu den einzementierten Verdrngungsmechanismen in der Fa-milie Malte Ludins. In 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm wei halten die Schwestern des

    Bruno Sattler mit seinerTochter Beate Niemann undderen lteren Schwestern.Foto: Beate Niemann, privat

    8

  • Dokumentar- und Spielfilme mit Arbeitsvorschlgen

    Nationalsozialismus und Holocaust

    Die Grauzone Legend Home Entertainment GmbH

    11

    alltglichen Lagerterrors vermittelt sich in seiner allumfassenden Grausamkeit durch dieDetails in den Erzhlungen der Frauen; durch ihre Erinnerung. Durch diese eindrcklicheDokumentation, die die Frauen im hohen Alter noch einmal zu Wort kommen lsst, habenJugendliche und knftige Generationen die Chance, berlebende und ihr Verstndnis vonZeugenschaft filmisch zu erleben.

    Die Arbeitsmethode

    Das Anliegen dieser Broschre ist, Lehrerinnen und Lehrern neben den vorgestellten Fil-men eine praxisnahe Handreichung bereit zu stellen, um ergnzend zum Unterricht mit Fil-men zu den beiden zeitgeschichtlichen Themen arbeiten zu knnen. Als Arbeitsweise wur-de eine fr den Schulalltag praktikable Methode entwickelt, die einen aufmerksam wachenwie kritischen Blick herausfordert. Methodisch entscheidend ist, dass sich die Schlerinnenund Schler auf der Grundlage des zielgerichteten Sehens eine begrndete Meinung bilden,die sie im Anschluss an den Film in Kleingruppenarbeit zu Thesen zusammenfassen unddann in der Klasse zur Diskussion stellen. Erst der strukturierte Austausch steht fr eine re-flektierte Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus, den begangenenVerbrechen und dem Sinn und Zweck von Gedenken und Erinnerung ber das MediumFilm.

    Die Arbeit mit den BeobachtungsauftrgenVor dem Film wird die Klasse in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Die Gre der Gruppen solltebei vier bis sechs Mitgliedern liegen, sechs jedoch nicht berschreiten. Jede Arbeitsgruppeerhlt unterschiedliche Beobachtungsauftrge auf Arbeitsblttern, die an alle Mitglieder ein-zeln ausgegeben werden, so dass alle sich Notizen machen knnen. Wenn gengend Beob-achtungsauftrge vorgegeben sind, sollte jede Arbeitsgruppe eine andere Aufgabenstellungerhalten. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten einige Arbeitsgruppen identische Auftrge.Grundstzlich sollten mglichst alle aufgefhrten Beobachtungsauftrge verteilt werden.

    Whrend des Films machen sich alle Gruppenmitglieder stichwortartige Notizen zu ihrenAufgaben. Nach dem Film erhalten die Schlerinnen und Schler zehn Minuten Zeit, umindividuell ihre Auftrge schriftlich zu vervollstndigen. Danach tragen die Arbeitsgruppenin interner Runde ihre Beobachtungen und die daraus entwickelten Thesen zusammen, diesie anschlieend vorstellen wollen. Fr die Kleingruppenarbeit sollten weitere zehn Minu-ten eingeplant werden. Danach stellen die Gruppen nacheinander ihre Beobachtungen undThesen der gesamten Klasse vor und diese werden in groer Runde diskutiert.

    Nach der Erluterung der Methode noch einige Anmerkungen zur Ausrichtung der Beob-achtungsauftrge zu den einzelnen Filmen: Grundstzlich wird in der medienpdagogi-schen Arbeit zwischen zwei Herangehensweisen grob unterschieden zwischen einerseits derfilmanalytischen Arbeit und andererseits der Arbeit mit Film als Vermittler von Informati-on. Der filmanalytische Ansatz zielt auf die Vermittlung von Filmkompetenz und konzen-triert sich daher auf die Montage der Einstellungen, die Kamerafhrung, den Einsatz unddas Verhltnis von Bild und Ton, sowie die Darstellung und Inszenierung einzelner Protago-nisten. Mit diesen Auftrgen werden die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer animiert,sich vom Sog des Films zu distanzieren und seine Machart kritisch zu hinterfragen. Derzweite Ansatz hingegen bleibt im Film verhaftet und fragt inhaltliche Informationen ab.

    Die Beobachtungsauftrge in diesem Heft binden beide Anstze abhngig vom Genre ein.Das heit, zu den Dokumentarfilmen werden vorwiegend Fragen nach den Inhalten gestellt,der Film wird also in erster Linie als Informationsvermittler betrachtet, eher am Rande wirdder Blick auf die Machart gelenkt. Bei den Spielfilmen hingegen steht der filmanalytischeBlick im Vordergrund. Zudem fordern die Beobachtungsauftrge gerade bei den frhenSpielfilmen dazu auf, den politischen und gesellschaftlichen Entstehungskontext zu berck-sichtigen, sie als Ausdruck und Statement ihrer Zeit zu verstehen und zu hinterfragen. Da-mit erffnet sich die Chance, historisches Lernen auch als einen Prozess zu begreifen, der dieEntstehung von Geschichtsbildern transparent macht. Bei den jngeren Spielfilmen, diesich auf zeitgeschichtliche Ereignisse und Quellen beziehen, zielt die Fragestellung darauf,sich in die Position der Protagonisten hinein zu denken und ihre Handlungsschritte zu hin-terfragen. Nicht zuletzt wird bei den sogenannten Holocaustfilmen die Frage nach denGrenzen des Darstellbaren, also nach der angemessenen Form thematisiert.

    10

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Die beiden Hauptfiguren des Films sind Diktator Hynkel und der jdische Frisr, die beidevon Charlie Chaplin gespielt werden. Achte auf Diktator Hynkel und benenne charakteristi-sche Merkmale Hynkels, die sofort die Verbindung zu Adolf Hitler herstellen. Notiere dir ei-nige Beispiele. Wie wird die Persnlichkeit und der Charakter des Diktators dargestellt? For-muliere einige Persnlichkeitsmerkmale und Charakterzge und belege sie mit Beispielen.Diktator Hynkel spricht immer, wenn er Reden hlt, in einer bellenden, unverstndlichenSprache. Was wollte Charlie Chaplin damit ausdrcken? Formuliere einige Thesen. Washltst du von der satirisch berzogenen Darstellung Hitlers in der Figur des Diktator Hyn-kel? Formuliere Deine Meinung.Welche charakteristischen Merkmale des Nationalsozialismus zeigt Charlie Chaplin sati-risch berzogen in seinem Film auf? Notiere dir einige Szenen und Inszenierungsbeispiele.

    Arbeitsgruppe 2Achte auf die Figur Garbitsch, der fr den nationalsozialistischen Reichsminister fr Volks-aufklrung und Propaganda Joseph Goebbels steht. Wie verhlt sich Garbitsch gegenberDiktator Hynkel? Notiere einige Beispiele. Achte vor allem darauf, wer Ziele und Inhalte derPolitik Tomaniens formuliert. Notiere auch hierzu einige Beispiele.Achte auf die Figur Offizier Schultz. Welche Haltung vertritt er gegenber den antijdi-schen Manahmen? Notiere dir einige Beispiele.

    Arbeitsgruppe 3Achte auf die Darstellung des jdischen Friseurs und der Jdin Hannah. Wie verhalten Siesich gegenber den erniedrigenden Manahmen der Sturmtrupps? Notiere dir einige Bei-spiele. Wie verhalten sie sich generell als Verfolgte des tomanischen Regimes? Notiere dir ei-nige Beispiele. Was hltst du von dieser Darstellung der Verfolgten? Formuliere deine Mei-nung.

    Arbeitsgruppe 4Achte am Ende des Films auf die kurze Ansprache von Dr. Garbitsch und auf die anschlie-ende Rede des Frisrs, der fr Diktator Hynkel gehalten wird. Mach dir Notizen zu den In-halten der beiden Ansprachen und benenne die Gegenstze. Warum endet der Film mit derAnsprache des Frisrs? An wen ist deiner Meinung nach diese Ansprache symbolisch gerich-tet? Formuliere einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 5Der groe Diktator kam 1940 in den USA in die Kinos. Die deutschen Juden waren seit derMachtergreifung Hitlers im Jahre 1933 den antijdischen Manahmen ausgesetzt, was Ent-rechtung, vollstndige Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen Leben, Enteignung und Ver-treibung bedeutete. Seit 1938 war sterreich (im Film Osterlich) an das Deutsche Reich an-geschlossen. Im September 1939 hatte mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht inPolen der Krieg begonnen. Seit dem Frhjahr 1940 wurden die polnischen Juden in abge-sperrten Ghettos eingesperrt. Die Entscheidung zur Massenvernichtung der europischenJuden fiel im Herbst 1941. Die USA traten im Dezember 1941 in den Krieg ein. Charlie Chap-lins Film war also im Jahr 1940 politisch hochaktuell und brisant.Was hltst du vor diesem Hintergrund von der satirischen Darstellung Hitlers und des natio-nalsozialistischen Regimes? Formuliere deine Meinung in einigen Thesen. An wen richtetsich deiner Ansicht nach dieser klassische Antinazifilm? Formuliere deine Meinung in eini-gen Thesen.

    13

    Der groe Diktator

    Spielfilm, USA 1940, 124 MinutenRegie: Charles Chaplin

    Der schreckliche Diktator Adenoid Hynkel (Charles Chaplin) herrscht ber Tomanien; einLand, in dem die Juden verfolgt werden und in dem es Konzentrationslager gibt. Nach derBesetzung des Nachbarlandes Osterlich mehrt sich der Widerstand. Organisiert wird dieservon Offizier Schultz (Reginald Gardiner), viel wichtiger wird aber ein dem Ghetto entflohe-ner jdischer Friseur (ebenfalls Charles Chaplin). Dieser hat nmlich eine Gemeinsamkeitmit Hynkel: Er sieht ihm zum Verwechseln hnlich. Zunchst nimmt dieser das kaum wahr,nachdem es ihm aber bewusst wird, klaut er eine Uniform und spielt den Part als groerDiktator. Dabei hat er doch nur ein kleines Ziel: Er will mit seiner Freundin Hannah (Pau-lette Goddard) wieder in Frieden leben.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Filmwww.der-grosse-diktator.dewww.arte.tv/de/film/Kino-News/Kinostart_2013._20Januar_202005/738294.htmlwww.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=film&info=cinema&film_id=11042www.follow-me-now.de/html/chaplin_i.htmlwww.cosmopolis.ch/cosmo17/diktator.htm

    Bestellung/VerleihPifflmedien GmbH Boxhagener Strae 1810245 BerlinTelefon 030. 293 61 60Fax 030. 29 36 16 [email protected] im Internet-versandhandel ca. 9,95 Euro

    Literatur zum FilmChaplin, Charles:Die Geschichte meines Lebens. Frankfurt am Main1964.Chaplin, Charlie:Die Wurzeln meiner Komik.In: Jdische AllgemeineWochenzeitung, 3. 3. 67

    Charlie Chaplin als jdischerFrisr in Der groe Diktator Roy Export CompanyEstablished

    12

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Die beiden Hauptfiguren des Films, Susanne Wallner und Hans Mertens treffen nach dem2. Weltkrieg aufeinander. Susanne Wallner war Verfolgte des Nazi-Regimes, Hans Mertenshatte in der Wehrmacht als Soldat gekmpft. Welche Kriegserfahrungen der beiden Hauptfi-guren werden im Film thematisiert? Beobachte genau und mach dir dazu Notizen. Welche Personen kommen im Film vor? berwessen Geschichte erfahren wir im Film genaueres, ber wessen Geschichte nur Andeutun-gen? Was glaubst du, warum ist das so? Formuliere eine Vermutung.

    Arbeitsgruppe 2 Achte whrend des Films besonders auf die Figur Ferdinand Brckner. Wie ist die Geschich-te Brckners im 2. Weltkrieg? Wie verhielt er sich nach dem Krieg? Welche Eigenschaften hatBrckner im Film? Mach dir Notizen dazu und versuche, ihn zu charakterisieren.Der Film ist 1946 erschienen. berlege nach dem Film, was du ber die direkte Nachkriegs-zeit in Deutschland weit. Ist Ferdinand Brckner eine realistische Figur? Knnte es ihn ge-geben haben? Formuliere deine Einschtzung.

    Arbeitsgruppe 3Beobachte whrend des Films besonders die Knstlerin Susanne Wallner. Was erfahren wirim Film ber ihre Kriegserlebnisse? Wie geht sie mit dem Erlebten um? Mach dir Notizen zu deinen Beobachtungen. Versuche nach dem Film, deine Beobachtun-gen zu ordnen. Was hast du ber Susannes Vergangenheit erfahren, was wurde nur angedeu-tet? Welche Schlussfolgerungen lassen die Andeutungen zu? Was glaubst du: ist SusanneWallner eine realistische Figur? Begrnde deine Meinung.

    Arbeitsgruppe 4 Beobachte whrend des Films besonders den Chirurgen Hans Mertens. Was erfahren wir imFilm ber seine Kriegserlebnisse und darber, wie er selbst gehandelt hat? Wie geht er mitseinen Erlebnissen um? Versuche, Hans Mertens zu charakterisieren. Achte dabei besondersauf Vernderungen in seiner Stimmung und Einstellung dem Leben gegenber. Wann tre-ten Vernderungen auf? Werden die Vernderungen durch bestimmte Ereignisse eingeleitet?Denk z. B. an die Geschichte mit dem kranken Kind: welche Rolle spielt diese Geschichte frMertens? Mach dir Notizen zu deinen Beobachtungen und versuche, diese nach dem Filmzu ordnen. Findest du das Verhalten von Hans Mertens verstndlich? Begrnde deine Mei-nung.

    15

    Die Mrder sind unter uns

    Spielfilm, D 1946, 91 MinutenRegie: Wolfgang Staudte

    Berlin 1945. Die junge Knstlerin Susanne Wallner kehrt aus dem Konzentrationslager in ih-re Wohnung zurck. Dort lebt jedoch seit kurzem der aus Krieg heimgekommene ChirurgHans Mertens. Mertens, der durch seine Kriegserlebnisse traumatisiert ist, flchtet sich inZynismus und Alkohol. Trotz der beengten Situation und des sehr unterschiedlichen Um-gangs mit der jeweiligen Vergangenheit freunden sich die beiden schnell an.Bald begegnet Mertens seinem ehemaligen Hauptmann Ferdinand Brckner, der fr Er-schieungen von Zivilbevlkerung an der Ostfront verantwortlich ist. Inzwischen ist Brck-ner ein erfolgreicher Geschftsmann, der aus alten Stahlhelmen Kochtpfe pressen lsst undkeine Spur von Schuldbewusstsein fr seine Handlungen im Krieg hat. Mertens droht andieser Ungerechtigkeit zu verzweifeln und entschliet sich, Brckner umzubringen. Im letz-ten Moment wird der Mord von Susanne Wallner verhindert. Sie kann Mertens davon ber-zeugen, Brckner anzuzeigen, so dass der Kriegsverbrecher vor Gericht gestellt werden kann.Der erste deutsche Nachkriegsfilm (Drehbeginn: Mai 1946) wurde im Oktober 1946 in Ber-lin uraufgefhrt und wurde zu einem sensationellen Erfolg. Als gleichzeitig erste Produkti-on der neuen Filmfirma DEFA vertrat der Film jene aufklrerischen, kritischen Inhalte, mitdenen die kommunistisch dominierte Firmenleitung vor allem die Jugend zu Demokratieund Humanitt erziehen wollte. Auch Wolfgang Staudtes Stil markiert einen Neubeginn:Seine expressiven, dsteren Schattenbilder spiegeln den Seelenzustand jener Zeit.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Filmwww.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/film/woche/22401/index.htmlwww.film-kultur.de/filme/moerder_unter_uns.htmlwww.filmportal.dewww.hist.uni-hannover.de/~kultarch/dnach45/zeitgen_spielfilme/filme/moerder/film.htmwww.ivfk-thueringen.de/filmkatalog/eintrag.php?id=214www.progress-film.de/de/filmarchiv/film.php?id=651&back=true

    Bestellung/VerleihProgress Film-Verleih GmbHImmanuelkirchstrae 14b10405 BerlinDeutschlandTelefon 030. 24 00 30Fax 030. 240 034 [email protected] im Internet-versandhandel ca. 9,95 EuroAuerdem enthalten in derSammlung Parallelwelt:Film. Ein Einblick in dieDEFA bei der Bundes-zentrale fr politische Bildung, www.bpb.de

    Literatur zum FilmDie Mrder sind unter uns:Analyse, Arbeitshinweise,Materialien. In: DeutscheSpielfilme der Nachkriegs-jahre 1946 1950, Seelze1995.Reichel, Peter: ErfundeneErinnerung. Weltkrieg und Ju-denmord in Film und Theater.Mnchen 2004, S.166-174.

    Hildegard Knef und Wilhelm Borchert in Die Mrder sind unter uns. DEFA-Stiftung/EberhardKlagemann

    14

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Nackt unter Wlfen war einer der populrsten Filme zur Geschichte des Nationalsozialis-mus in der DDR. Mit der Heldengeschichte der roten Kapos von Buchenwald transportiertder Film grundstzliche Botschaften, die das Selbstverstndnis des antifaschistischen Staatesund seiner Geschichtsschreibung reprsentieren.Sammeln Sie Beispiele, die Ihrer Meinung nach Ausdruck politischer Propaganda sind. Dasknnen Szenen sein, aber auch filmbergreifende Handlungsablufe, die Darstellung vonPersonen und ihrer Charaktere usw. Wie verstehen und sehen Sie den Film heute? Wird dieGeschichte des Konzentrationslagers Buchenwald politisch-ideologisch funktionalisiert?Formulieren Sie einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 2Die Hauptfiguren des Films sind ausschlielich kommunistische Hftlinge, die im Lagerwi-derstand organisiert sind. Andere Hftlingsgruppen wie jdische Hftlinge oder Gegner desNS-Regimes, die keine Kommunisten waren, tauchen im Film nicht auf, ebenso wenig soge-nannte asoziale Hftlinge oder Homosexuelle. Was will der Film Ihrer Meinung nach mitdieser Inszenierung vermitteln? Formulieren Sie einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 3Achten Sie auf die Szenen, in denen normale Hftlinge (also keine Funktionshftlinge) inden Blocks auftauchen. Wie werden die normalen Hftlinge dargestellt? Wie verhalten siesich untereinander? Notieren Sie sich einige Beispiele. Welches Bild vom normalen Hft-ling wird mit dem Film vermittelt? Was halten Sie von dieser Darstellung der normalenHftlinge im Vergleich mit den politischen Funktionshftlingen, die die Handlung desFilms bestimmen? Formulieren Sie einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 4Achten Sie im Film auf die Darstellung der Lager-SS. Wie werden die Charaktere der SS-An-gehrigen gezeichnet? Notieren Sie sich einige Beispiele. Was halten Sie von dieser Darstel-lung der SS-Funktionre? Formulieren Sie einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 5Ein ethisch-moralischer Hauptkonflikt des Films kreist um die Frage, ob es gerechtfertigt ist,die Widerstandsstruktur des Lagers zu gefhrden, um das Leben des Kindes zu schtzen.Warum wurde das Kind als zentrale Figur inszeniert, um diesen Konflikt aufzuzeigen? For-mulieren Sie einige Thesen, die Sie mit Beispielen belegen knnen.

    17

    Nackt unter Wlfen

    Spielfilm, DDR 1963, 119 MinutenRegie: Frank Beyer

    Wenige Wochen vor Ende des zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Buchenwald. Mitden Transporten treffen unaufhrlich neue Hftlinge ein, es herrscht ein stndiges Durch-einander. Einer der Neuankmmlinge, ein Pole, hat einen besonders wertvollen Koffer imGepck. Darin verborgen ist ein jdisches Waisenkind, seine Eltern sind im Vernichtungsla-ger Auschwitz umgebracht worden. Aber was soll nun weiter mit dem Kind geschehen? Esim Lager zu behalten, bedeutet groe Gefahr, nicht nur fr die Aktivitten der illegalen Wi-derstandsgruppe. Doch der Beschluss einiger Hftlinge steht fest: Sie liefern das Kind nichtaus. Und so verstecken sie es unter Einsatz des eigenen Lebens zunchst in der Effektenkam-mer vor den SS-Offizieren. Auch als die SS durch Verrat von der Sache erfhrt, gelingt es, dasLeben des Kindes zu schtzen. Aus Furcht vor den nher rckenden Amerikanern zgert derLagerkommandant, den Befehl zur Erschieung der Widerstandskmpfer zu erteilen. Bei dergeplanten Evakuierung des Lagers kommt es schlielich zum Aufstand und die Hftlinge,unter ihnen das Kind, sind frei.

    Altersempfehlung: ab 10. Klasse

    Links zum Filmwww.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0428/feuilleton/0002/in-dex.htmlwww.mdr.de/kultur/film/1156466.htmlwww.progress-film.de/film_doks/spielfilm/n/nacktunterwolfen_458/documents/s-nacktun-terwo-ws.pdfwww.tagesspiegel.de/weltspiegel/Aus-aller-Welt;art118,1893076

    Bestellung/VerleihProgress Film-Verleih GmbHImmanuelkirchstrae 14 b 10405 Berlin Telefon 030. 24 00 30Fax 030. 24 00 34 [email protected] im Internet-versandhandel ca. 9,50 Euro

    Literatur zum FilmApitz, Bruno: Nackt unterWlfen. Berlin 1998.Reichel, Peter: ErfundeneErinnerung. Weltkrieg undJudenmord in Film undTheater. Mnchen 2004,S.193-200.

    Nackt unter Wlfen DEFA-Stiftung/WaltrautPathenheimer

    16

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Nach Erscheinen des Films gab es in der ffentlichkeit breite Diskussionen darber, ob eszulssig ist, den Holocaust in dieser Weise zu thematisieren. Achte, whrend Du den Filmsiehst, besonders auf das Genre, also die Form, in der die Geschichte erzhlt wird. MglicheFormen sind z. B. Mrchen, Komdie, Tragdie, Dokumentation, Melodram. Notiere inStichworten, an welchen Stellen im Film Elemente der Komdie vorkommen. Was glaubstDu, warum setzt Benigni gerade diese Elemente ein? Formuliere einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 2Achte whrend des Films besonders darauf, was Guido macht. Er kommt hufig in Situatio-nen, die zunchst ausweglos erscheinen. Wie verhlt er sich in diesen Situationen? WelcheMittel benutzt er, um seine Ziele zu erreichen? Notiere jeweils die Situation, Verhalten undMittel in Stichworten. Trage die Ergebnisse in der Kleingruppe zusammen und diskutiere siemit den anderen. Welches Bild ergibt sich?

    Arbeitsgruppe 3Achte whrend des Films besonders darauf, wie sich die Personen verhalten, die Guido trifft.Beobachte, wie sich z. B. der Prfekt, Rodolfo oder Dr. Lessing verhalten. Haben sie die Mg-lichkeit, anders zu handeln? Achte genau auf die Aussagen dieser Figuren. Welches Welt-bzw. Menschenbild steht dahinter? Tragt Eure Ergebnisse in der Kleingruppe zusammen.Welches Bild ergibt sich? Diskutiert dies besonders in Vergleich mit den Ergebnissen vonGruppe zwei.

    19

    Das Leben ist schn

    Spielfilm, I 1997, 116 MinutenRegie: Roberto Benigni

    Der Film, eine Tragikomdie, spielt im Zweiten Weltkrieg. Er besteht aus zwei Handlungen,die etwa gleich lang sind. In der ersten Hlfte geht es darum, wie der Hauptdarsteller seinergeliebten Prinzessin den Hof macht, und darum, wie er sein Leben auf humorvolle Weisemeistert. Im zweiten Teil sind die beiden verheiratet und haben einen Sohn. Der Handlungs-strang beginnt mit der Internierung des Hauptdarstellers und seines Sohns in ein national-sozialistisches Konzentrationslager. Um seinen Sohn zu beschtzen und ihn vor der grauen-vollen Realitt zu bewahren, erzhlt er ihm, der Aufenthalt sei ein kompliziertes Spiel,dessen Regeln genau einzuhalten seien, um am Ende als Sieger einen echten Panzer zu ge-winnen. Hierbei versucht er alles Erdenkliche, um seinem Sohn den Aufenthalt im Lager soangenehm wie mglich zu gestalten und die Fassade aufrecht zu erhalten.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Filmwww.film-kultur.de/filme/das_leben_ist_schoen.htmlwww.filmtext.com/start.jsp?mode=2&lett=L&archiv=100www.filmzentrale.com/rezis/lebenistschoengs.htmwww.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_99/15/19a.htm

    Bestellung/VerleihUniversum Film GmbHNeumarkter strae 2881673 MnchenTelefon 089. 41 36 96 00Fax 089. 41 36 98 [email protected] Bestellung im Internet-versandhandel, ca. 9,00 Euro

    Die LandesmediendiensteBayern bieten ein Medien-paket zur Ausleihe samt eines60seitigen methodisch-didaktischen Lehrbuches an.www.landesmediendienste-bayern.de

    Literatur zum Film Benigni, Roberto/Cerami,Vincenzo: Das Leben istschn, Frankfurt/Main 1998.

    Roberto Benigni undNicoletta Braschi in Das Leben ist schn

    Horst Buchholz in Das Leben ist schn

    18

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Achten Sie besonders auf die Hftlinge des Sonderkommandos. Notierten Sie in Stichwor-ten, was ihre Funktion im Vernichtungslager ist und zu welcher Arbeit sie gezwungen wer-den. Welche Beweggrnde treiben sie zu dem Aufstand, von dem sie vorher wissen, dass erihren sicheren Tod bedeutet? Welche Konflikte zwischen den Hftlingen schildert der Film?Tragen Sie Ihre Beobachtungen nach dem Film in der Kleingruppe zusammen. DiskutierenSie, welche Rolle die Rettung des Mdchens fr die Hftlinge des Sonderkommandos spielt.Formulieren Sie dazu einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 2Achten Sie besonders auf die Frauen, die in der Munitionsfabrik arbeiten. Notieren Sie inStichworten, was sie machen und worber sie sprechen. Welche Funktion nehmen sie frdie geplante Revolte ein? In welches Dilemma bringen die SS-Angehrigen die Frauen? Tra-gen Sie Ihre Beobachtungen nach dem Film in der Kleingruppe zusammen. Diskutieren Siemgliche alternative Verhaltensweisen der Frauen. Wie schtzen Sie die Auswahl ein? For-mulieren Sie einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 3Achten Sie besonders auf den Arzt Dr. Nyiszli. Wie ist sein Verhalten als privilegierter Hft-ling gegenber den anderen Hftlingen dargestellt? Wie ist das Verhltnis der Hftlinge desSonderkommandos zu ihm dargestellt? Wie lsst sich sein Verhltnis zu dem SS-AufseherMuhsfeld, bzw. dem Euthanasie-Arzt Mengele charakterisieren? Machen Sie sich zu diesenFragen Notizen. Tragen Sie Ihre Beobachtungen nach dem Film in der Kleingruppe zusam-men. Diskutieren Sie ber Nyislis berlebensstrategie und an welche Schwierigkeiten undGrenzen er stt. Formulieren sie ihr Resmee.

    Arbeitsgruppe 4Achten Sie besonders auf das gerettete Mdchen. Notieren Sie sich in Stichworten: Warumglauben Sie, retten die Hftlinge das Mdchen? Was verbinden die Hftlinge des Sonder-kommandos und der Arzt Dr. Nyisli mit der Rettung des Mdchens? Wie sind die Szenen, indenen das Mdchen zu sehen ist inszeniert? Zum Beispiel: Welche Kleidung trgt sie? Wie istihr Gesichtsausdruck? Was sagt sie? Machen Sie sich dazu Notizen und tragen Sie Ihre Beob-achtungen nach dem Film in der Kleingruppe zusammen. Diskutieren Sie darber, warumden Hftlingen die Rettung des Mdchens so wichtig ist. Formulieren Sie einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 5Achten Sie whrend des Films besonders auf die SS-Angehrigen. Notieren Sie in Stichwor-ten einige Beispiele, wie die SS-Angehrigen sich den Hftlingen gegenber verhalten. Ach-ten Sie auf alles, was die SS-Angehrigen im Film sagen. Wie stellen sie sich selbst dar? Wiesehen sie ihre Aufgabe innerhalb des Vernichtungslagers und ihr Verhltnis zum Nationalso-zialismus? Tragen Sie ihre Beobachtungen nach dem Film in der Kleingruppe zusammen.Diskutieren Sie Verhalten und Einstellungen der SS-Angehrigen. Ist dies bereinstim-mend? Fassen Sie Ihre Position in Thesen zusammen.

    21

    Die Grauzone

    Spielfilm, USA 2002, 108 MinutenRegie: Tim Blake Nelson

    Der Spielfilm Die Grauzone erzhlt die Geschichte des bewaffneten Hftlingsaufstandsim Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, bei dem am 7. Oktober 1944 zwei von vier Kre-matorien in Birkenau durch Hftlinge gesprengt wurden. Der Film verfolgt mehrere Hand-lungsstrnge, die am Ende zusammengefhrt werden: Den Mittelpunkt der Handlung bil-det das 12. Sonderkommando, das die Aufgabe hat, die Toten aus den Gaskammern zutragen, ihnen die Haare abzuschneiden und sie in den Krematorien zu verbrennen. Da dieHftlinge wissen, dass kein Sonderkommando lnger als vier Monate berlebt, bereiten sieeinen Aufstand vor, um die Verbrennungsfen zu sprengen. Untersttzt werden sie dabeivon Hftlingsfrauen, die in der Munitionsfabrik Union arbeiten und Sprengstoff aus der Fa-brik schmuggeln. In Gefahr gert der geplante Aufstand, als einige der Frauen von SS-Ange-hrigen mit Sprengstoff erwischt werden. Die Frauen werden gefoltert, vor ihren Augen wer-den Mitgefangene erschossen, um sie zu zwingen, auszusagen, fr wen der Sprengstoffbestimmt ist. Die Frauen whlen den Tod, statt auszusagen. Am 7. Oktober 1944 findet derAufstand statt: Es gelingt den Hftlingen, zwei Krematorien zu sprengen, bevor die SS dieLage wieder unter Kontrolle hat. Die 451 Hftlinge, die die Sprengung berlebt haben, wer-den nach dem Aufstand hingerichtet.Das Drehbuch basiert auf den Erinnerungen des rumnischen Pathologen Miklos Nyiszli so-wie auf Tagebchern, die von Mitgliedern der Sonderkommandos verfasst und spter in Bir-kenau entdeckt wurden. Der in Auschwitz gefangene jdische Arzt Miklos Nyiszli arbeitetals Pathologe fr Josef Mengele. Aufgrund seiner Stellung kann Nyiszli Frau und Tochtermehrmals vor dem Tod bewahren. Sehr prgnant zeigt der Film, wie das mrderische Terror-system in Auschwitz darauf ausgerichtet war jede Form von Widerstand zu brechen Allzudeutlich wird auch, dass die schmutzige Arbeit der Vernichtung nicht von der SS durchge-fhrt wurde, sondern jdische Hftlinge dazu gezwungen wurden. Der Film thematisiert indrastischen Bildern die Konflikte der Hftlinge untereinander und die inneren moralischausweglosen Dilemmata denen die Hftlinge in der Vernichtungsmaschinerie in Auschwitzausgesetzt waren.Der Film zeigt das Zentrum des nationalsozialistischen Vernichtungssystems. Um die darge-stellten Konflikte verstehen und einordnen zu knnen ist es wichtig, dass Schlerinnen undSchler bereits ber profundes Vorwissen ber das nationalsozialistische Lagersystem verf-gen.

    Altersempfehlung: ab 11. Klasse.Links zum Filmwww.critic.de/index.pl?aktion=kritik&id=118www.film-kultur.de/filme/die_grauzone.htmlwww.filmtext.com/start.jsp?mode=1&key=580www.filmzentrale.com/rezis/grauzonegs.htmwww.grauzone-derfilm.dewww.shoa.de/content/view/235/234www.shoa.de/content/view/490/389www.sonderkommando-studien.dewww.taz.de/dx/2005/01/27/a0212.1/text

    Bestellung/VerleihB.Film VerleihKpenicker Strae 154 a10997 BerlinTelefon 030. 24 31 30 30Fax 030. 243 130 [email protected] im Internet-versandhandel, ca. 7 Euro

    Literatur zum FilmFriedler, Eric/Siebert,Barbara/Kilian, Andreas:Zeugen aus der Todeszone.Das jdische Sonder-kommando in Auschwitz.Mnchen 2005.Greif, Gideon: Wir weintentrnenlos.Augenzeugenberichte desjdischen Sonderkomman-dos in Auschwitz.Frankfurt/Main 1999.Levi, Primo: Die Grauzone. In:Die Untergegangenen unddie Geretteten, S. 33-69.Mnchen 1995.Nyiszli, Miklos: Im Jenseitsder Menschlichkeit. Ein Ge-richtsmediziner in Auschwitz.Berlin 2005.

    Die Grauzone Legend Home Entertainment GmbH

    20

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Achte whrend des Films genau auf die Wehrmachts- und SS-Angehrigen.Notiere dir in Stichworten einige Beispiele, wie sich Wehrmachts- und SS-Angehrige ver-halten.Welches Bild von SS-und Wehrmachtsangehrigen wird durch den Film vermittelt? Waswollte der Regisseur Roman Polanski deiner Meinung nach mit dieser Darstellung bezwek-ken? Formuliere dazu einige Thesen.Htten sich die Wehrmachts- und SS-Angehrigen anders verhalten knnen? Notiere dir ei-nige Beispiele von alternativen Handlungsmglichkeiten.Wie beurteilst du das Verhalten des deutschen Offiziers Wilm Hosenfeld, der WladyslawSzpilman mit Essen versorgt? Warum hat er ihn untersttzt? Notiere einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 2Konzentriere dich whrend des Films auf die Szenen, in denen krperliche Gewalt auf-taucht.Notiere in Stichworten einige Beispiele dafr, wer Gewalt ausbt, gegen wen und warum.Achte auch darauf, wie die Beteiligten (diejenigen, die Gewalt ausben, diejenigen, die attak-kiert werden und die Umstehenden) reagieren.Beobachte, welche Formen von krperlicher Gewalt im Film auftauchen und notiere exem-plarisch einige konkrete Beispiele.Beobachte, ob und wie sich die Gewaltausbung in diesem Film verndert und entwickle ei-nige Thesen dazu.Was hltst du von der Darstellung der Gewalt in diesem Film? Formuliere deine Meinung.

    Arbeitsgruppe 3Achte whrend des Films auf die Hauptfigur Wladyslaw Szpilman.Wie ist seine Reaktion auf die eskalierenden antijdischen Manahmen der Nationalsoziali-sten, solange die Familie noch zusammen ist? Notiere einige Beispiele.Vergleiche seine Reaktion und sein Verhalten mit anderen Familienmitgliedern. Notiere direinige Vergleiche.Ist Wladyslaw Szpilman eine Heldenfigur bzw. seine Geschichte eine Heldengeschichte? For-muliere Thesen zu dieser Frage, die du mit einigen Beispielen belegen kannst.

    Arbeitsgruppe 4Achte auf die verfolgten und zur Deportation bestimmten Juden Warschaus. Werden sie aus-schlielich als Opfer dargestellt? Notiere dir einige Beispiele.Welche Formen von Widerstand tauchen im Film auf? Was wird ber die Mglichkeitenzum Widerstand gesprochen und debattiert? Notiere einige Beispiele.Wie ist Deiner Meinung nach die Funktion und das Verhalten der jdischen Hilfspolizei imFilm zu beurteilen? Formuliere dazu einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 5Achte auf das Verhalten von nichtjdischen Polen gegenber ihren jdischen Mitbrgernim Film und notiere dir einige Beispiele.Welches Bild entsteht deiner Meinung nach durch den Film ber das Verhltnis von Judenund Nicht-Juden in Polen? Formuliere dazu einige Thesen.

    23

    Der Pianist

    Spielfilm, F, BRD, PL, GB 2002, 150 MinutenRegie: Roman Polanski

    Der bekannte polnisch-jdische Pianist Wladyslaw Szpilman (Adrien Brody) lebt mit seinenEltern, seinem Bruder und den beiden Schwestern im Warschau der 30er Jahre, als deutscheTruppen 1939 in die polnische Hauptstadt einmarschieren. Szpilman wird whrend einerAufzeichnung im Radiosender er spielt Chopin von heftigen Gefechten berrascht. Abdiesem Moment brechen schockartig die brutalen Verfolgungsmanahmen der Nationalso-zialisten ber die jdische Familie ein: Entrechtung, Erniedrigung, Enteignung und die tg-liche Angst, was kommen wird. Wie alle anderen Juden Warschaus wird auch die FamilieSzpilman ins Ghetto gezwungen, das durch eine hohe Mauer vom Rest der Stadt getrenntwird. Nur Wladyslaws Bruder Henryk (Ed Stoppard) ahnt, was auf sie und alle anderen zu-kommen wird. Der Alltag im Ghetto heit Enge, Hunger und willkrliche bergriffe durchdie SS, die nicht selten tdlich sind. Wladyslaw und sein Bruder werden von einem Bekann-ten fr die jdische Hilfspolizei des Ghettos angeworben; sie lehnen ab. Wladyslaw kann alsKlavierspieler in einem Lokal der Deutschen im Ghetto arbeiten. Auch der Vater erhlt letzt-endlich die berlebenswichtigen Arbeitspapiere. Doch die Arbeit ist nur ein vorbergehen-der Aufschub fr den bald folgenden Abtransport der Familie in eines der Vernichtungsla-ger Treblinka oder Auschwitz. Im letzten Moment wird Wladyslaw durch den jdischenHilfspolizisten von seiner Familie getrennt und kann dem Transport in die Vernichtung ent-kommen. Mit Hilfe polnischer Freunde aus dem Widerstand taucht er in einer leer stehen-den Wohnung unter. Fr ihn beginnt eine Zeit der Einsamkeit, des Versteckens, des Hun-gers, der Flucht bis er kurz vor Ende des Krieges in der vllig zerbombten Stadt von demdeutschen Offizier Wilm Hosenfeld (Thomas Kretschmann) in den Trmmern eines Hausesentdeckt wird. Hosenfeld bringt ihn nicht um, sondern versorgt ihn mit Essen. Kurz vor demEintreffen der Roten Armee verlsst der Wehrmachtsoffizier mit den deutschen Truppen dieStadt. Wenig spter ist Wladyslaw Szpilman frei.Der Film von Roman Polanski basiert auf der Bestseller-Autobiographie Das wunderbareberleben von Wladyslaw Szpilmann, der im Jahr 2000 gestorben ist. Der weltbekannteFilmregisseur Polanski griff mit diesem Film zum ersten Mal ein Thema auf, das eng mit sei-ner eigenen Geschichte in Verbindung steht. Polanski konnte als neunjhriges Kind demKrakauer Ghetto entfliehen und berlebte im Versteck bei einem polnischen Bauern. SeineMutter wurde in Auschwitz ermordet, sein Vater hatte die Konzentrationslagerhaft knappberlebt, er wurde vllig entkrftet in Mauthausen befreit.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Film:www.film-kultur.de/filme/der_pianist.htmlwww.filmstarts.de/produkt/35735,Der%20Pianist.htmlwww.filmzentrale.com/rezis/pianistgs.htmwww.hosenfeld.de/pianisthtm

    Bestellung/VerleihTobis Film GmbH & Co. KG Pacelliallee 4714195 BerlinTelefon 030. 839 00 70Fax 030. 83 90 07 [email protected] im Internetver-sandhandel ca. 8,95 Euro

    Literatur zum FilmHosenfeld, Wilm: Ich versuchejeden zu retten. Mnchen2004Szpilman, Wladyslaw:Das wunderbare berleben Warschauer Erinnerungen1939-1945. Dsseldorf/Mnchen 1998.Szpilman, Wladyslaw: DerPianist Mein wunderbaresberleben. Mnchen 2002.

    Adrien Brody als Wladyslaw Szpilman in Der Pianist

    22

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Welche geschichtlichen Hinweise werden im Film genannt, die Aufschluss ber den TitelNacht und Nebel geben? Notieren Sie sich einige Beispiele. Gibt es mglicherweise auchBezge des Titels zur damaligen Gegenwart, also in den 50er Jahren? Formulieren Sie einigeThesen.

    Arbeitsgruppe 2In der Dokumentation werden Filmaufnahmen aus dem Jahr 1955 mit historischen Original-aufnahmen kontrastiert. Was wollte Alain Ressnais Ihrer Meinung nach mit diesem Bild-wechsel von Gegenwart und Vergangenheit ausdrcken? Formulieren Sie einige Thesen. Washalten Sie von dieser Machart? Achten Sie auf das Wechselspiel von Schwarz-Wei und Farb-bildern. Benennen Sie die Systematik des Wechselspiels.Die letzten Bilder zeigen, wie Leichenberge mit Baggern in Massengrber geschoben wer-den. Halten Sie es fr angemessen, dass diese Bilder gezeigt werden? Formulieren Sie Ihre Po-sition.

    Arbeitsgruppe 3Achten sie whrend des Films auf die inhaltliche Strukturierung. Notieren Sie sich, welcheThemenkomplexe angesprochen werden. Werden Ihrer Meinung nach mit der Dokumenta-tion inhaltlich die wichtigsten Fakten ber den Holocaust angesprochen? Formulieren undbegrnden Sie Ihre Position.

    Arbeitsgruppe 4Achten Sie whrend des Films auf die kommentierenden Texte. Die Texte stammen von demfranzsischen Dichter und Resistance-Kmpfer Jean Cayrol, der im KonzentrationslagerMauthausen interniert war, sie wurden von Paul Celan ins Deutsche bertragen. WelcheSprecherpositionen werden hier vorgetragen? Welche Zeitebenen tauchen in den Textenauf? Notieren Sie sich einige Beispiele.Was halten Sie von der literarischen Form des Kommentars? Warum hat sich Alain RessnaisIhrer Meinung nach fr diese Form der Sprache entschieden? Was soll damit ausgedrcktund vermittelt werden? Formulieren Sie einige Thesen.

    Arbeitsgruppe 5Eine zeitgenssische Kritik an Nacht und Nebel lautet, dass die Dokumentation zu knst-lerisch sei. Die perfekt eingesetzten Stilmittel in der Bildsprache, die literarischen Texte undder gezielte Einsatz der Musik berfordere den Zuschauer. Was halten Sie von dieser Kritik?Notieren Sie sich einige Beispiele, die Sie an dieser Dokumentation beeindruckt haben bzw.die Sie kritisieren. Halten Sie die Dokumentation heute, ber 50 Jahre spter, fr sehenswert?Formulieren und begrnden Sie Ihre Position.

    25

    Nacht und Nebel

    Dokumentation, F 1955, 32 MinutenRegie: Alain Resnais

    Tod binnen drei Monaten verhie die Parole Nacht und Nebel in den Konzentrationsla-gern der Nazis all jenen Hftlingen, die als besondere Systemgegner eingestuft wurden. Sieverwies auf einen Ausspruch Hitlers, wonach jeder, der sich ihm in den Weg stelle, ohneSpur in Nacht und Nebel untergehen werde. Als Mahnmal gegen das Vergessen entstand1955, zehn Jahre nach der Auflsung der Konzentrationslager, unter der Regie von Alain Res-nais der gleichnamige Film Nacht und Nebel. Er nimmt seinen Ausgang in den grn ber-wucherten Ruinen von Auschwitz und zeigt dann in einem Rckblick das Geschehen in denTodeslagern, die gnadenlose menschenverachtende Prsizion der Endlsung. Dabei ver-binden sich einprgsame Bilder mit der Musik Hanns Eislers und der knstlerischen Aus-druckskraft der Schriftsteller und Holocaustberlebenden Jean Cayrol und Paul Celan (frdie deutsche Bearbeitung) zu einem Dokument von erbarmungsloser Eindringlichkeit. Die-se Qualitt und sein Stellenwert als Warnung vor kollektiver Entmenschlichung im Zugeideologischer Verblendung und politischer Diktatur verleihen dem Film eine zeitlose Ak-tualitt.

    Altersempfehlung: ab 10. Klasse

    Links zum Filmwww.hist.uni-hannover.de/~kultarch/ns-zeit/holocaust/dokumentarfilme/nacht_und_ne-bel/nacht_und_nebel.htmlwww.mediaculture-online.de/Nacht_und_Nebel.72.0.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Nacht_und_Nebelhttp://jungle-world.com/seiten/2005/18/5431.php

    Bestellung/VerleihLISUM AV-Medienverleih Beuthstrae 6-810117 BerlinTelefon 030. 90 26 66 80 [email protected]

    Literatur zum FilmBraese, Stephan:Das deutsche Objektiv. DerHolocaust im Film und derdeutsche Literaturbetrieb1945 1956. In: Die Shoahim Bild, S. 77 85.Mnchen 2003.Truffaut, Franois:Die Filme meines Lebens.Mnchen 1976.

    24

    KOPIERVORLAGEGedenk- und Erinnerungskultur nach 1945

  • Beobachtungsauftrge zum Film (Teil 1)

    AArbeitsgruppe 1Was meint die Unterscheidung zwischen die Juden und die Deutschen, auf die der Er-zhler sich im Film bezieht? Mach dir whrend des Films Notizen und diskutiere im An-schluss in der Kleingruppe darber.

    Arbeitsgruppe 2Thema Schwarzmarkt: Beobachte, mit welchen Mitteln die Polizei gegen den Schwarzmarktvorging. Welchen Eindruck machte das Vorgehen der Polizei auf die Displaced Persons? Wardas Vorgehen der Polizei angemessen? Was bedeutet Schwarzmarkt, warum sollte er unter-bunden werden? Mach dir whrend des Films dazu Notizen. Formuliere im Anschluss eini-ge Thesen dazu und diskutiere diese mit den anderen in der Kleingruppe.

    Arbeitsgruppe 3Thema Umerziehung: Was wollten die Alliierten mit der Umerziehung (Re-Education) er-reichen? Welche Mittel setzten sie dazu ein? Kannst du dir auch andere Methoden der Umer-ziehung vorstellen? Formuliert zusammen in der Kleingruppe einige alternative Methoden.Wie waren die Reaktionen der Menschen auf die Innenansichten der Lager? Wie findest dudiese Reaktion? Formuliere deine Position. Wie schtzt Benjamin Ferenc, der berlebendeeines Lagers, die Reaktion ein?

    Arbeitsgruppe 4Thema Entnazifizierung: Was bedeutet Entnazifizierung? Was weit du darber? Was ist einPersilschein? Wie war die Stimmung in den 50er Jahren in Deutschland? Was weit du dar-ber? Was hast du Neues aus dem Film erfahren? Formuliere einige Thesen und sprich mitden anderen in der Kleingruppe darber.

    27

    Wir sind da. Juden in Deutschland nach 1945

    Dokumentation, BRD 1999, 6x25 MinutenRegie: Richard Chaim Schneider

    1945: Das, was nach Auschwitz niemand fr mglich gehalten hatte, geschah. Juden lieensich erneut in Deutschland nieder und beteiligten sich am Aufbau beider deutscher Staaten.Leben im Land der Mrder, es ist die Geschichte einer allmhlichen Integration, zugleichein Kampf um die eigene Identitt. Der Autor Richard Chaim Schneider wurde als Kindungarischer Holocaust-berlebender in Deutschland geboren; seine Dokumentation zeigtpositioniert den Blickwinkel der zweiten Generation. Erzhlt wird vom berleben in denLagern der Displaced Persons in den Nachkriegsjahren, den NS-Prozessen, vom Anti-Zionismus der 68er Generation bis zum Leben in der Normalitt des wiedervereintenDeutschlands. Ein spannend aufbereitetes Feature mit Originalbeitrgen u. a. von DanielCohn-Bendit, Ignatz Bubis und Ralph Giordano, das engagiert Fragen nach deutscher undjdischer Identitt stellt.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Filmwww.zeit.de/archiv/2000/11/200011.juden_in_d_.xmlwww.literarische.de/04-2/schneider-.htmwww.freitag.de/2000/28/00281101.htm

    Bestellung/VerleihJanusch Kozminski FilmproduktionViktoriastrae 1980803 [email protected]

    Literatur zum FilmSchneider, Richard Chaim:Wir sind da. Berlin 2000.

    26

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Wie kommt Beate Niemann dazu, die Geschichte ihres Vaters, bzw. ihrer Eltern so genau zurecherchieren? Was wei sie ber ihren Vater, bevor sie selbst anfngt, nach seiner Ge-schichte zu forschen? Was erzhlt ihre Mutter ihr? Mach Dir dazu Notizen. Was glaubst du,warum unterscheiden sich die beiden Geschichten so sehr voneinander? Formuliere dazu ei-nige Thesen.

    Arbeitsgruppe 2Was findet Beate Niemann ber ihren Vater heraus? Welche Rolle hat er in der Zeit des Na-tionalsozialismus eingenommen? Wie geht Beate Niemann mit diesen neuen Erkenntnissenber ihren Vater um? Mach Dir dazu Notizen. Welche anderen Mglichkeiten des Umgangshtte es auch gegeben? Wie schtzt du das Verhalten von Frau Niemann ein? Formuliere ei-nige Thesen dazu. Wrdest du dich hnlich verhalten? Was spricht dafr, was dagegen? For-muliere deine Meinung.

    Arbeitsgruppe 3Wer sind die Frauen, mit denen Beate Niemann im Film Kaffee trinkt? Worber sprechensie? Mach dir dazu Notizen. Versuche, dir das Gesprch aus der Perspektive einer der Teilneh-menden vorzustellen. Wrdest du an einem Treffen dieser Art teilnehmen? Was wren The-men, ber die du mit den Anderen sprechen wrdest? Formuliere deine Haltung und einigeGesprchsthemen.

    Arbeitsgruppe 4Was erfhrst Du im Film ber das Haus, in dem Beate Niemann geboren ist? Wem gehrtees, bevor ihre Eltern dort einzogen? Zu welchen Bedingungen kauften die Eltern das Haus?Was passiert mit der Frau, der das Haus gehrte? Welche Geschichte erzhlt Beates Mutterber den Kauf des Hauses und das Schicksal der Frau? Mach dir dazu Notizen. Was glaubstdu: Warum erzhlt sie ihrer Tochter nicht die Wahrheit? Formuliere einige Thesen.

    Beate Niemann in der JVALeipzig, in dem Raum, in demvermutlich ihr Vater 1972durch Genickschuss hinge-richtet wurde.Foto: Yoash Tatari

    Beate Niemann in Mein Vater der Mrder.Foto: Yoash Tatari

    29

    Mein Vater der Mrder. Eine Tochter klagt an

    Dokumentation, BRD 2002, 45 MinutenRegie: Yoash Tatari

    Der Film zeichnet die akribische Spurensuche Beate Niemanns in der Vergangenheit ihresVaters Bruno Sattler nach. Der arme unschuldige Vater, wie es in der Familie immer hie,wurde 1947 aus Westberlin verschleppt und verbrachte den Rest seines Lebens in DDR-Ge-fngnissen. Um ihn zu rehabilitieren, stellt Beate Niemann nach der Wende Antrag auf Ak-teneinsicht bei der Gauck-Behrde. Die Wahrheit ist fr sie erschreckend: Bruno Sattler warseit 1933 Referatsleiter im Geheimen Staatspolizeiamt in Berlin und seit 1942 als Leiter derAbteilung IV beim Chef der Sicherheitspolizei und des SD in Serbien fr Massenmordeund Deportationen verantwortlich. Beate Niemann stellt sich der Geschichte ihrer Familieund sucht in Archiven, auf Friedhfen und an den Tatorten des Vaters nach Spuren. Ein Jahrlang hat der Dokumentarfilmer und dreifache Grimme-Preistrger Yoash Tatari sie dabei be-gleitet.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    DiskussionsanregungenInwiefern kann die Geschichte von Beate Niemann als typisch deutsche Familiengeschich-te gesehen werden? Interessante Anregungen und Argumentationshilfen liefert hier die Un-tersuchung von Harald Welzer u. a. Opa war kein Nazi.

    Eine gute Methode fr die weitere Beschftigung mit Nationalsozialismus und Familienge-schichte findet sich im Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit: Opa war kein Nazi,in: Bildungsbaustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. Hg.: DGB Bildungswerk Trin-gen e. V. S. 185. Die Methode basiert auf der Studie von Welzer, Harald/Moller,Sabine/Tschuggnall, Karoline: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust imFamiliengedchtnis. Frankfurt am Main 2002 und thematisiert die Ergebnisse auf jugendge-rechte und interaktive Art und Weise. Bestellbar oder online verfgbar unter: http://bau-stein.dgb-bwt.de

    Bestellung/VerleihDer Film wird vom Regisseurdirekt vertrieben.Kontakt ber die AmadeuAntonio Stiftung.

    Literatur zum FilmNiemann, Beate: Mein guterVater. Mein Leben mit seinerVergangenheit. Teetz 2005.

    Bruno Sattler in den 30ern inBerlin.Foto: Beate Niemann, privat

    Bruno Sattler mit seinen TchternFoto: Beate Niemann, privat

    28

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Achte darauf, wie Marianne Stern, geb. Winter, von ihren ehemaligen Mitschlern beschrie-ben wird. Wie wurde sie als Schlerin wahrgenommen? Mach Dir Notizen. Was hltst Duvon den Meinungen der Mitschler ber Marianne? Formuliere einige Thesen. Wie be-schreibt Marianne Sterns Sohn Karl Ferdinand Stern den Charakter und die Persnlichkeitseiner Mutter? Vergleiche die Schilderungen der ehemaligen Mitschler und des Sohnesund formuliere die Unterschiede.

    Arbeitsgruppe 2Achte darauf, wie die Persnlichkeit und der Charakter des Finanzbeamten Josef Krppel imFilm beschrieben werden. Mach Dir Notizen. Achte auf die berufliche Entwicklung des Fi-nanzbeamten Josef Krppel. Welche Stellung hatte er innerhalb des Finanzamtes? Wie warseine Haltung gegenber der NSDAP? Notiere dazu die Informationen aus dem Film. Wiehat er die antijdischen Gesetze zur Enteignung von jdischem Besitz am Beispiel der Fami-lie Winter umgesetzt? Mach dir dazu Notizen. Htte Josef Krppel anders handeln knnen?Formuliere deine Vorschlge. Was hltst Du von der Meinung seines Kollegen Heinrich No-ver, dass Josef Krppel ein kleiner Mann war, der sich nicht wehren konnte? Formuliere dei-ne Position dazu.

    Arbeitsgruppe 3Wie wirkten sich die antijdischen Manahmen und Gesetze, die schon kurz nach derMachtergreifung 1933 einsetzten, auf das Familiengeschft der Familie Winter aus? Wie rea-gierten die Nachbarn auf den Aufruf, jdische Geschfte zu boykottieren? Mach Dir dazuNotizen. Htte es Deiner Meinung nach fr die nicht-jdischen Nachbarn und Dorfbewoh-ner Mglichkeiten gegeben, sich anders zu verhalten? Was htten sie tun knnen? Formulie-re einige Vorschlge.

    Arbeitsgruppe 4Wie beschreiben die Nachbarn die Zerstrung des Ladens in der Pogromnacht am 9. No-vember 1938? Wie haben sie sich verhalten? Mach Dir Notizen. Htten sie sich deiner Mei-nung nach auch anders verhalten knnen? Formuliere einige Vorschlge. Wie beschreibt dieTochter des Dorfpolizisten Marlies Meyer und die Nachbarin Sybilla Birschel den Moment,als Familie Winter aus dem Dorf abtransportiert wurde. Wie haben sie sich verhalten? Machdir dazu Notizen. Wie beurteilst Du ihr Verhalten? Htten sie auch anders handeln knnen?Formuliere einige Vorschlge. Wie reagieren die Dorfbewohner auf die Versteigerung desHauses und des gesamten Hausrates von Familie Winter? Mach Dir Notizen. Wie beurteilstDu ihr Verhalten?

    Arbeitsgruppe 5Achte auf die Passagen im Film zur Geschichte der Familie Winter nach dem Abtransportaus ihrem Ort Hemmerden. Notiere Dir, unter welchen Bedingungen sie leben mussten. Be-ziehe hier auch die Berichte von Ilse Rbsteck mit ein, die wie Familie Winter nach Riga de-portiert wurde. Mach Dir Notizen.

    Arbeitsgruppe 6Wie wurde Marianne Stern, geb. Winter, nach ihrer Rckkehr in ihrem Heimatort aufge-nommen? Wie reagierten die Bewohner ihres Hauses? Mach Dir dazu Notizen. Was hltstDu von diesen Reaktionen? Formuliere Deine Position. Wie reagierten die Dorfbewohnerdamals darauf, als Marianne ihr enteignetes Eigentum zurck haben wollte? Was erlebtendie Kinder von Marianne Stern in der Schule? Mache Dir Notizen. Welche Schritte leitete Jo-sef Krppel zur Entschdigung bzw. Wiedergutmachung von Marianne Stern ein? MacheDir Notizen. Wie beurteilst Du sein Verhalten? Formuliere deine Position.

    Arbeitsgruppe 7Achte auf die Reaktionen der Dorfbewohner im Film, als der Filmemacher ihnen die Ver-steigerungslisten vorlegt. Was denken diese Personen heute ber das Verhalten von Marian-ne Stern? Was sagen sie dazu im Film? Mache Dir Notizen. Wie ist Deine Meinung zu Mari-anne Sterns Verhalten? Was hltst Du davon, dass sie ihr Eigentum von den Dorfbewohnernzurckfordert? Formuliere Deine Position.

    31

    Mariannes Heimkehr.Die Jdin, der Beamte und das Dorf

    Dokumentation, BRD 2003, 45 Minuten Regie: Gert Monheim, Stefan Rttger

    Marianne Winter hat als Einzige ihrer Familie die Vernichtungslager der Nazis berlebt. Alssie 1945 in ihren Geburtsort Hemmerden (heute ein Vorort von Grevenbroich) zurckkehrt,wohnen in ihrem Elternhaus Fremde. Das Eigentum der Familie ist in der Nazizeit verstei-gert worden und befindet sich jetzt im Besitz von Nachbarn oder Bewohnern der umliegen-den Drfer. Marianne Winter steht vllig mittellos da. In ihrer Not muss sie sich an densel-ben Finanzbeamten wenden, der den Besitz ihrer Eltern arisiert hat.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Filmwww.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=274129http://www.wdr.de/tv/diestory/videobest.phtml

    Bestellung/VerleihWestdeutscher RundfunkZentrale Aufgaben FernsehenMitschnittservice50600 KlnFax 0221. 220 80 [email protected]

    Marianne WinterRepro: WDR

    30

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Achte auf den Angeklagten Josef Klehr, Victor Capesius, Wilhelm Boger und den Hauptan-geklagten Robert Mulka, die im Film ausfhrlicher vorgestellt werden. Mach Dir Notizen zufolgenden Fragen: Welche Funktion hatten sie im Konzentrations- und VernichtungslagerAuschwitz? Weswegen waren sie angeklagt? Welchen Beruf bten sie in der Nachkriegszeitaus? Was berichten die Auschwitz-berlebenden und Zeugen Imre Gnczi, Dr. MauritiusBerner, Jzef Kral in ihren Aussagen im Prozess ber die Angeklagten? Was berichtet derStaatsanwalt Joachim Kgler ber Mulka? Wie fielen die Urteile gegen diese Angeklagtenaus? Wie ist Deine Meinung zu diesen Urteilen? Formuliere deine Position und begrndesie.

    Arbeitsgruppe 2Achte auf die Fotos und Filmaufzeichnungen, die von den Angeklagten whrend des Prozes-ses aufgenommen wurden. Beschreibe ihren Gesichtsausdruck und ihr Auftreten. WelchenEindruck vermitteln diese Bilder von den Angeklagten bezglich ihrer Einstellung zu die-sem Prozess und zu ihrer Vergangenheit in Auschwitz? Formuliere einige Thesen.Der hessische Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer hat entschieden dazu beigetragen, dass derAuschwitz-Prozess zustande kam. Achte auf die Passagen zu Fritz Bauer im Film. Was wollteer mit diesem Prozess erreichen? Wie uert er sich ber das Verhalten der Angeklagten imProzess.Jedem der 22 Angeklagten (im Verlauf des Prozesses schieden zwei davon aus Krankheits-grnden aus) standen mindestens zwei Verteidiger zur Seite. Im Film wird einer von ihnenvorgestellt und zwar Rechtsanwalt Dr. Hans Laternser, der unter anderem den AngeklagtenCapesius verteidigt hat. Wie schildert Laternser die Aufgabe der SS-Selekteure auf der Ram-pe von Auschwitz? Wie ist Deine Meinung dazu? Formuliere einige Thesen und begrndesie.

    Arbeitsgruppe 3Achte auf die Zeugenaussagen und Interviews mit den Auschwitz-berlebenden und Zeu-gen Hermann Langbein, Walter Petzold, Ella Lingens und Rudolf Vrba. Mach Dir Notizenvon ihren Berichten. Was hast Du aus diesen Berichten erfahren? Im Frankfurter Auschwitz-Prozess traten 211 berlebende aus 19 Lndern auf. Was hat dieReise nach Frankfurt und die Aussage vor Gericht fr sie bedeutet? Mach Dir Notizen, wasim Film darber berichtet wird. Stell Dir selbst vor, was dieser Prozess und ihre Aussage vorGericht fr sie bedeutet haben mag. Formuliere Deine Vermutungen.Im Dezember 1964 reiste eine Delegation des Frankfurter Schwurgerichts an den damaligenTatort Auschwitz, also nach Polen. Was erfhrst Du ber diesen Ortstermin im Film? Was be-richtet der Auschwitz-berlebende und Zeuge Hermann Langbein ber den Ortstermin.Warum war er aus seiner Sicht so bedeutsam?

    Arbeitsgruppe 4Wie wurde der Prozess in der Bundesrepublik aufgenommen? Mach Dir Notizen dazu, wiedie Presse ber den Prozess berichtete. Warum wird der Auschwitz-Prozess als Wendepunktin der Geschichte der Bundesrepublik bezeichnet?

    Arbeitsgruppe 5Achte im Film auf die Originaltne aus dem Prozess. Wie wirken diese O-Tne im Film?Warum wurden sie Deiner Meinung nach in den Film eingebaut? Formuliere einige Thesen.Von welchen Bildern und Filmaufnahmen werden die O-Tne begeleitet? Notiere Dir einigeBeispiele. Wie wirken diese O-Tne aus dem Prozess auf Dich? Beschreibe Deine Eindrcke.

    33

    Der Frankfurter Auschwitz-Prozess

    Dokumentation, BRD 2005, 60 MinutenRegie: Rolf Bickel, Dietrich Wagner

    350 Zeugen aus 19 verschiedenen Nationen wurden vernommen. Die grausame Realitt derNS-Vernichtungsmaschinerie kam ans Licht und erstmalig nach Kriegsende wurden dieDeutschen direkt mit Fragen der Verantwortung am Holocaust konfrontiert. Dem damali-gen hessischen Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer ging es nicht allein um die Bestrafungder Tter, sondern auch um die Aufklrung ber die nationalsozialistische Diktatur und ih-re Verbrechen. Die 103 Tonbnder, die Zur Sttzung des Gedchtnisses des Gerichts wh-rend der Verhandlung aufgezeichnet wurden, htten eigentlich vernichtet werden sollen. Siewaren Jahrzehnte lang verschollen. Die beiden Autoren dieses Films entdeckten Sie bei ih-ren Recherchen Anfang der Neunziger Jahre. Diese Tonbnder besitzen auerordentlichenhistorischen Wert, geben sie doch einen unmittelbaren Eindruck dessen, was in Auschwitzwirklich geschah. Zusammen mit exklusiven historischen Filmaufnahmen und Interviewsmit Zeitzeugen bilden Sie die Grundlage fr diesen weltweit einzigen Film ber den Frank-furter Auschwitz-Prozess.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Filmwww.auschwitzprozess.hr-online.dehttp://www.fritz-bauer-institut.de/auschwitz-prozess.htm

    Literatur zum FilmFritz Bauer Institut/Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hg.): Der Auschwitz-Prozess.Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente. DVD-Rom, Berlin 2004.Kingreen, Monica: Der Auschwitz-Prozess 1963-1965. Geschichte, Bedeutung und Wirkung. Materialien fr diepdagogische Arbeit. Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main 2004.Langbein, Hermann:Der Auschwitz-Proze. Eine Dokumentation. Frankfurt am Main 1995.Naumann, Bernd: Auschwitz. Frankfurt am Main 1968.Weiss, Peter: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesngen. Frankfurt am Main 1991.Werle, Gerhard/Wandres, Thomas: Auschwitz vor Gericht. Mnchen 1995.Wojak, Irmtrud (Hrsg.): Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 Frankfurt am Main. Kln 2004.

    Bestellung/VerleihHessischer RundfunkAnstalt des ffentlichenRechtsBertramstrae 860320 FrankfurtTelefon 069. 150 92 62Fax 069. 155 39 93Bestellbar im Internetver-sandhandel, ca. 19,90 Euro

    Der Frankfurter Auschwitz-Prozess im Haus Gallus

    32

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Der Film von Malte Ludin handelt von seinem Vater Hanns Ludin. Welches Bild von HannsLudin zeichnen seine Tchter und seine Frau in ihren Erzhlungen? Worum geht der Kon-flikt in der Familie? Formuliere Deine Eindrcke und diskutiere sie mit den anderen in derKleingruppe.

    Arbeitsgruppe 2Welche Informationen ber Hanns Ludin lassen sich aus den im Film thematisierten Doku-menten und Fakten ber sein Leben (Zum Beispiel: Welche Funktionen nahm er in der Zeitdes Nationalsozialismus ein?) entnehmen? Was fr ein Bild von Hanns Ludin entsteht ausdiesen Informationen? Formuliere deinen Eindruck und diskutiere mit den anderen in derKleingruppe darber.

    Arbeitsgruppe 3Wie stellen sich die Kinder von Hanns Ludin in der Dokumentation dar? Wie sehen sie ihreKindheit und Jugend heute? Mach dir dazu Notizen.

    Arbeitsgruppe 4Notiere, welche Personen in dem Film von Malte Ludin interviewt werden. Wer sind die Per-sonen? Welche Haltungen haben diese zu Hanns Ludin? Mach Dir dazu Notizen. Wasglaubst du, warum hat der Filmemacher diese ausgewhlt? Formuliere deine Vermutungen.

    Arbeitsgruppe 5Was glaubt ihr, warum unterscheidet sich Malte Ludins Einschtzung so sehr von der seinerSchwestern? Was meinst du, passiert in der Familie Ludin durch den Film? Wie findet Ihr dieHaltungen der einzelnen Personen? Sind sie nachvollziehbar oder vollkommen fremd? For-muliere deine Meinung in einigen Thesen.

    35

    2 oder 3 Dinge, die ich von ihm wei

    Dokumentation, BRD 2005, 89 MinutenRegie: Malte Ludin

    Hanns Ludin war ein berzeugter Nationalsozialist und SA-Fhrer, der von Hitler zum be-vollmchtigten Minister des Grodeutschen Reiches in der Slowakei benannt wurde. In die-ser Funktion zeichnete er auch fr die Deportation der Juden in Bratislava verantwortlich.1947 wird er als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ludin war aber auchFamilienvater von sechs Kindern. Nach langen Recherchen nimmt sein jngster Sohn, derFilmemacher Malte Ludin, geboren 1942, diese Tatsachen zum Ausgangspunkt einer filmi-schen Auseinandersetzung mit den Geschichten, die in seiner Familie ber den Vater erzhltwerden. Nach dem Tod seiner Mutter Erla 1997 beginnt er, seine Schwestern, Schwager,Nichten und Neffen zu interviewen. Doch Malte Ludin sucht nicht nur in seiner Familienach der Geschiche des Vaters, sondern macht sich auch auf den Weg, ehemalige Opfer zubesuchen und mit ihnen zu sprechen. Er konfrontiert seine Schwestern mit der bekanntenund doch nie akzeptierten Wahrheit ber den Vater.Daraus entstanden ist ein ist ein sehr privates und emotionales Filmdokument, ein spannen-der Zustandsbericht aus dem Inneren einer deutschen Familie und ein Film ber die Tradie-rung der nationalsozialistischen Vergangenheit.

    Altersempfehlung: ab 9. Klasse

    Links zum Filmwww.2oder3dinge.de/www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/tips/78958/index.htmlwww.critic.de/index.pl?aktion=kritik&id=178www.filmzentrale.com/rezis/2oder3dingegs.htmwww.shoa.de/content/view/ 402/389/

    Bestellung/Verleihabsolut Medien GmbHOranienstrae 2410999 BerlinTelefon 030. 28 53 98 70Fax 030. 285 39 87 26 [email protected] im Internetver-sandhandel, ca. 17 Euro

    Literatur zum FilmSenfft, Alexandra:Schweigen tut weh. Einedeutsche Familiengeschichte.Berlin 2007

    Malte Ludin mit seinerSchwester Svarc Film

    34

    KOPIERVORLAGE

  • Beobachtungsauftrge zum Film

    Arbeitsgruppe 1Die ehemaligen Hftlingsfrauen aus Ravensbrck stellen eine Verbindung zwischen den Er-eignissen im Lager und dem Kriegsverlauf her. Mach Dir Notizen dazu, wie sich die Kriegs-entwicklungen auf die Hftlingsfrauen im Lager ausgewirkt hat. Notiere in Stichworten,welche der berichteten Ereignisse du schon kanntest und welche neu fr dich sind. Diskutie-re mit den anderen in der Kleingruppe darber.

    Arbeitsgruppe 2Achte auf die Erzhlungen der ehemaligen Ravensbrckerinnen ber ihren Lageralltag.Mach Dir Notizen zu welchen Themen sie berichten und notiere Dir jeweils einige Beispie-le, was sie schildern. Was denkst Du, warum die Frauen heute 60 Jahre nach ihrer Befreiungim Film ber ihre Haftzeit erzhlen? Formuliere einige Thesen und diskutiere diese mit denanderen in der Kleingruppe.

    Arbeitsgruppe 3Inger Guldbrandsen erzhlt von den weien Bussen des schwedischen Roten Kreuzes.Mach dir Notizen zu ihrem Bericht. Was meint sie damit, dass es den Hftlingen aus Skan-dinavien schwer fiel, das Konzentrationslager zu verlassen? Warum? Formuliere einige The-sen und diskutiere diese mit den anderen in der Kleingruppe.

    Schlerinnen und

    Schlerinnen und Schler bei einem Seminar der

    37

    Erinnern an Ravensbrck.berlebende des Konzentrationslagers berichten

    Dokumentation, D 1995, 35 MinutenRegie: Loretta Walz

    Ravensbrck war das grte Frauenkonzentrationslager des KZ-Systems im Nationalsozialis-mus. In der Zeit von 1938 bis 1945 waren hier 130.000 Frauen und Kinder, aber auch 20.000Mnner inhaftiert. Die meisten der berlebenden haben nie davon gesprochen. Wie es war,mitten aus dem Alltag gerissen in die Schreckenswelt eines Konzentrationslagers einzutau-chen; gegen Hunger, Tod und Verzweiflung tglich neu ums berleben zu kmpfen,schlielich mit der Erinnerung an die tiefste Erniedrigung weiterzuleben jahrzehntelangwollte es niemand wissen, bis heute kann es uns kein Geschichtsbuch vermitteln. 25 Jahrelang hat Loretta Walz berlebende aus fnfzehn west- und osteuropischen Lndern inter-viewt. In diesem Film sprechen Menschen, die aus politischen, weltanschaulich-religisenoder rassistischen Grnden verhaftet worden waren.

    Altersempfehlung: ab 8. Klasse

    Links zum Filmwww.bpb.de/themen/SHJ187,0,0,Ravensbr%FCck_%96_%DCberlebende_erz%E4hlen.htmlwww.grimme-institut.de/html/index.php?id=355www.mdr.de/doku/1859509.htmlwww.ravensbrueck.de/mgr/deutsch/home/index.htmwww.taz.de/dx/2005/09/22/a0263.1/text.ges,1

    Bestellung/VerleihLoretta Walz VideoproduktionSdendstrae 1312169 BerlinTelefon 030. 79 70 27 53Fax 030. 79 70 27 [email protected] die Homepage zu bestellen, Verleih ca. 25 Euro

    Literatur zum FilmWalz, Loretta: Und dannkommst du dahin an einemschnen Sommertag. DieFrauen von Ravensbrck.Mnchen 2005.

    Hanka Houskova,berlebende des KZ Ravensbrck Foto: Loretta Walz

    36

    KOPIERVORLAGE

  • Verleihstellen

    BerlinLISUM AV-Medienverleih Beuthstrae 6-810117 BerlinTelefon 030.902 666 [email protected]

    Landesfilmdienst Berlin-Brandenburg e.VBismarckstrae 80, 10627 BerlinTelefon 030.327 929 0

    Verleihstellen in den anderen Bundeslndern finden sich unter:http://www.bpb.de/publikationen/Q7YEYV,3,0,Verleihstellen.html#art3

    AV-Verleihstellen auf der Homepage der Bundeszentrale fr politische Bildunghttp://www.bpb.de/publikationen/Q7YEYV,6,0,Verleihstellen.html

    Links

    Filmhefte der Bundeszentrale fr politische Bildunghttp://www.bpb.de/publikationen/SNA3WX,0,Filmhefte.html

    Publikationen der Bundeszentrale fr politische Bildung zum Nationalsozialismushttp://www.bpb.de/publikationen/NDJZ93,0,Nationalsozialismus.html

    Film und Geschichte Diese Seiten sind ein inhaltlich selbstndiger Teil der Lernwerkstatt Geschichte, die gemein-sam vom Historischen Seminar der Uni Hannover und vom Kulturarchiv an der FH Hanno-ver betreut wird.http://www.hist.uni-hannover.de/~kultarch/index.html

    Portal der Medienzentren in Deutschlandhttp://www.bakmedien.de/mzdl/res1024/dl.htm

    Die umfassende Doktorarbeit von Martina Thiele Publizistische Kontroversen ber denHolocaust im Film findet sich unter folgender Web-Adresse. Martina Thiel geht unter ande-rem auf Nackt unter Wlfen und Nacht und Nebel ein.http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2001/thiele/thiele.pdf

    www.baustein.dgb-bwt.de

    *Die Methoden in diesem Abschnitt sind dem Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsar-beit entnommen. Dort finden sich sowohl weitere Methoden zur Arbeit mit Film, als auchinteraktive Methoden zu vielen weiteren Themen, die sich fr den Einsatz im Unterricht eig-nen.

    39

    Impressionen oder Eindrcke in einem WortAlle schreiben ein Wort, das ihnen zu dem Film einfllt, auf ein Krtchen und hngen es andie Wand. Anschlieend lesen alle die gesammelten Krtchen durch. Dann nimmt sich je-de/r einen Ein-Wort-Eindruck von der Wand, mit dem er oder sie gar nichts anfangen kann.Reihum werden jetzt die Autorinnen und Autoren der Ein- Wort-Kommentare gefragt, wiesie darauf gekommen sind.

    WandzeitungAlle schreiben kurze Eindrcke, Kommentare und Fragen zu dem Film auf eine Wandzei-tung (groer Papierbogen an der Wand). Auch mit Zeichnungen oder Collagen kann gear-beitet werden. In einer nchsten Runde knnen die uerungen der anderen kommentiert,ergnzt, beantwortet werden. Das gesammelte Material kann der Ausgangspunkt fr einFilmgesprch sein.

    Nacherzhlen, Weitererzhlen, NachspielenIn Kleingruppen kann der Film nacherzhlt oder weitererzhlt werden: Mglichkeiten dazusind Collagen, Zeichnungen oder das Nachspielen einzelner Szenen.

    Spezialauftrge: Wie wirken Filme?Vor dem Film zieht jede/r eine Karte mit einem Beobachtungsauftrag zu filmischen Stilmit-teln und Wirkungsweisen. Whrend des Films soll ein Aspekt wie z. B. der Einsatz von Mu-sik, die Kamerafhrung, der Schnitt, der Einsatz von historischem Bild- und Tonmaterial be-obachtet werden.

    FilmanalyseEine weitere Mglichkeit, die Wirkungsweise von Filmen zu verstehen, ist, sich Filmaus-schnitte aus verschiedensten Filmen anzusehen, die eine vergleichbare Situation darstellen,aber ganz unterschiedliche Wirkungen haben. Mit den Beobachtungsaufgaben lassen sichunterschiedliche filmische Inszenierungsmglichkeiten untersuchen.

    DGB Bildungswerk Thringen (Hg.): Mit dem Seminar ins Kino? Mit Filmen arbeiten. In:Baustein zur Nicht-rassistischen Bildungsarbeit, S. 136-137. Erfurt 2003. www.baustein.dgb-bwt.de

    38

    Mit Filmen arbeiten weitere Methoden*

  • 41

    KOPIERVORLAGEDas Engagement der Amadeu Antonio Stiftung

    Seit ihrer Grndung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratischeZivilgesellschaft zu strken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus undAntisemitismus wendet. Hierfr untersttzt sie lokale Initiativen und Projekte in den Berei-chen Jugend und Schule, Opferschutz und Operhilfe, alternative Jugendkultur und kom-munale Netzwerke. Wichtigste Aufgabe der Stiftung