13
bunte blumengrüsse von der wiese Der Duft des Sommers Basteln mit Kindern Lustige Schlüsselanhänger Die sagenhafte Helene Eine süße Verführung EINFACH . GUT . LEBEN 2 2 AUGUST 08/2014 D/FL 3,90 EUR CH 7,00 SFR I/E 4,50 EUR Handwebkunst aus Lübeck & Priem aus Witzenhausen & Verwunschenes Stiftland > KRÄUTER DER LIEBE Bräuche rund um Kinderwunsch und Geburt

Servus In Stadt & Land Deutschland Sonderausgabe 08/2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vorschau auf die Deutschland-Ausgabe August 2014.

Citation preview

in S

tadt

& L

and &

08/2

014

bunte blumengrüsse von der wiese

Der Duft desSommers

Basteln mit Kindern lustige schlüsselanhänger

Die sagenhafte Helene eine süße Verführung

E i n f a c h . G u t . L E b E n 22

August08/2014

D/FL 3,90 EURCH 7,00 sfRI/E 4,50 EUR

Handwebkunst aus Lübeck & Priem aus Witzenhausen & Verwunschenes Stiftland >

kräuter der LIeBe

Bräuche rund um kinderwunsch

und Geburt

Be

rg

tt

en

& n

ac

ht

ke

rz

e &

de

süss

& s

ta

ch

elB

ee

re

& B

ad

isc

he

sc

hn

ee

Ba

lle

n &

ka

lte

su

ppe

n &

fe

ldh

aM

ste

r

4 Servus

zu

satz

foto

s c

ov

er: e

isen

hu

t &

ma

yer

, ka

th

ari

na

go

sso

w

10 Sommer in den BergenWo die Luft frisch gewaschen und das Wasser glasklar ist, kehren wir gern in die Hütten ein.

26 Die Magie der FantasieHansjürg Lippuner lässt in seinem Garten auch Gedanken blühen.

36 Fruchtbarer LebensraumWie man mit Permakultur am besten zu reicher Ernte kommt.

44 Königin für eine NachtIn der Dämmerung öffnet die Nacht-kerze ihre Blüten und duftet süß.

122 Meister HamsterbackeWährend wir den Sommer in vollen Zügen genießen, denkt das kleine Nagetier bereits an den Winter.

Natur & Garten 54 Stachelig gut

Mit ihrer Mischung aus Süße und Säure sind Stachelbeeren etwas für den raffinierten Geschmack.

58 Leise knistert die GlutSaftiges Fleisch, frisches Gemüse – delikate Rezepte für das sommerliche Grillfest.

66 Mit Sepp und SaiblingDie Geheimnisse der Fischerei Kramerfeicht am Starnberger See.

72 Die Schöne und die BirneWie die „Birne Helene“ entstand und wie sie am besten gelingt.

74 Ein Schöpfer Kühlung Herrlich kühl und fruchtig-frisch: So gut schmecken kalte Suppen.

Küche 24 Eine kleine Flaschenmusik

So wird aus leeren Flaschen ein klingendes Glockenspiel.

82 Im Kunstwerk von IsnyIn reizvoller Alleinlage überrascht im Allgäu ein sanierter Bauernhof mit pfiffigen Details und nicht all- täglichen Bewohnern.

88 FreischwingerAus einem alten Stuhl wird mit ein paar Handgriffen eine bequeme Baumschaukel.

90 Schönes Zuhause Dekotipps für den August.

92 Basteln mit Kindern Wie aus einem Stück Seil ein fescher Schlüsselanhänger wird.

Wohnen

August 2014Inhalt

44

10

122 24

Servus 5

102 Lübecker LieblingeIn Lübeck fertigt Ruth Löbe Decken, Kissen und Teppiche von Hand. Wer sich einmal in diese Meisterwerke verliebt hat, gibt sie nie wieder her.

118 Würziger PriemEs duftet nach Orangen, Nelken, Rosinen und Lakritze. Im nord­hessischen Witzenhausen wird noch Kautabak am laufenden Meter gesponnen, nach dem Rezept von Opa Otto.

126 GrenzerfahrungDas Oberpfälzer Stiftland war bis vor 25 Jahren der vergessenste Winkel Deutschlands. Die prachtvolle Kultur­landschaft rückt erst langsam wieder ins Blickfeld. Schließlich liegt hier ja der Mittelpunkt Europas.

Land & Leute 18 Strauß für Strauß Das Blumenpflücken ist ein Vergnügen, in dem man sich ganz und gar verlieren kann.

40 Der Weg ins LebenRituale, Zaubersprüche und Kräuter der Fruchtbarkeit begleiten seit jeher Kinderwunsch und Geburt, im Märchen wie im echten Leben.

106 Krönung in MarkgröningenBeim traditionellen Schäferlauf muss man schneller als ein fliehendes Schaf sein, um die neue Königin und der neue König zu werden.

142 Leben in alten ZeitenDas Leinen der Alb­Weber von der Schwäbischen Alb war einst berühmt.

3 Vorwort 6 Briefkasten, Ortsnamen 8 Servus im August 16 Der Garten-Philosoph 32 Schönes für draußen 34 Die Botschaften der Bäume 48 Unser Garten, Mondkalender 52 Natur-Apotheke: Echtes Mädesüß 70 Omas Kochbuch: Badische Schneeballen 80 Schönes für die Küche 94 Schönes für drinnen 114 Michael Köhlmeier: Die Pest in Bichl 136 Eine Kurzgeschichte von Bernhard Aichner 140 ServusTV: Sehenswertes im August 146 Impressum, Ausblick

Titelfoto: Marco Rossi

Standards

18

126

102

foto

s in

ha

lt: e

isen

hu

t &

ma

yer

, ka

th

ari

na

go

sso

w, m

irc

o t

ali

erc

io, g

eorg

ted

esc

hi,

ma

rco

ro

ssi,

get

ty

ima

ges

, sh

ots

ho

p, j

un

iors

bil

da

rch

iv

Brauchtum

58

24 Servus

basteln mit Kindern

Auf ihrem gläsernen Glockenspiel geben uns die Kinder im Schatten der Bäume ein klingendes Gartenkonzert.

RedAKtion: alice Fernau, ines HoFbaur FotoS: KatHarina Gossow

chon in leerem Zustand geben die ver­schiedenartigen Flaschen interessante

Töne von sich, wenn ihr Klangkörper durch zartes Klopfen in Schwingung gebracht wird. Eher tief und dumpf die bauchige Nusslikörflasche, hell und zart die dick­glasigen Bierflaschen, fast schon schrill die lang und schmal geformten Saftflaschen, trocken und klappernd die kleine, eckige

Schnapsflasche im Bunde. Durch das Ein­füllen von Wasser können die Grundtöne verändert werden – je mehr Flüssigkeit, desto tiefer der Ton.

Eine vollständige Tonleiter zusammenzu­ bekommen ist ein kleines Geduldsspiel und schult das Gehör. Denn schon eine geringe Änderung des Füllstandes kann sich auf den Klang der jeweiligen Flasche auswirken.

Am besten gelingt das Stimmen, wenn man dazu ein einfaches Kinderlied wie „Alle meine Entchen“ oder „Hänschen klein“ singt – beides Melodien, die jeweils nur Töne aus einer einzigen Dur­Tonleiter enthalten. 3

Eine kleine Flaschenmusik

Sservus-tipp: Mehr Bastelanleitungen gibt’s in der aktuellen Ausgabe von Servus Kinder: www.servuskinder.com

Servus 25

1. Bevor wir das Glockenspiel aufhängen, wird es gestimmt. Dazu stellen wir alle Flaschen in einer Reihe auf, füllen sie halb mit Wasser und passen dann durch Abgießen oder Auffüllen von Was­ser die gewünschte Tonhöhe an.

2. Variieren die Flaschen in Größe und Form, kann auch ihr Platz in der Tonleiter ausgetauscht wer­den. Als einfacher Schlägel dient uns ein Ast­stück, auf das wir eine Holzperle gesteckt haben.

3. Ist ein Ton gefunden, markieren wir die Füllhöhe des Wassers mit einem Stück Klebestreifen und vermerken darauf die jeweilige Note der Ton­leiter mit wasserfestem Stift. Die Flaschen wer­den nun verschlossen, damit das Wasser nicht verdampft oder sich durch Regen vermehrt.

4. Dann machen wir mit je einem Stück Strick einen Schlingknoten um die Flaschenhälse und ziehen ihn fest zu.

5. Jetzt können die einzelnen Flaschen in der Rei­henfolge der Tonleiter mit ihren Schnüren an einen querstehenden Ast gehängt werden. Da­mit die Flaschen beim Spielen nicht aneinander­schlagen, dabei auf genügend Abstand achten.

Das braucht man: Glasflaschen, Wasser, einen wasserfesten Stift oder Klebeband zum Markieren des Füllstandes, Strick, Schere, Gießkanne, Äste und Holzperlen als Schlägel

kleine bastelanleitung

1 32

4 5

Die Musik ist für Gefühl unD GeMüt!

sie ist MeloDieunD harMonie,

Zu einer hiMMlischen

schönheit erblüht.

Johann Meyer (1829–1904), deutscher Heimatdichter

fast vergessene rezepte

Badische SchneeballenErnst Bäumle aus Eichen hat sie schon als Kind geliebt, die schneeweißen Schaumberge in einem goldgelben See aus Vanillesoße. Ein Dessert, das

nach Festtag schmeckt – auch wenn man schon ein großes Kind ist.REDaKtion: Heidi KnoblicH Foto: eisenHut & Mayer

9Aus Omas Kochbuch

70 Servus

zu

satz

foto

: pri

va

t

Vielleicht war es nichts als Zufall. Ernst Bäumle saß in einem Restaurant im Elsass, da entdeckte er etwas, was er fast schon vergessen hatte: einen Nachtisch aus seinen Kindertagen. Auf der Speisekarte stand dieses Dessert als Îles flottantes, „Schwimmende Inseln“. Zu Hause hatten es einst alle Badische Schneeballen genannt. Ernst Bäumle war erstens entzückt, den Nachtisch wiederentdeckt zu ha- ben, und zweitens ein bisschen irritiert. Wie konnte dieses Rezept überhaupt in Vergessenheit geraten? Er erzählte die köstliche Begegnung seiner Mutter, die sich darüber freute, dass ihr Sohn noch immer von den Badischen Schneeballen so begeistert war, die sie vor langer Zeit so oft aufgetischt hatte. Diesmal notierte er sich das Rezept, auf dass es nicht verloren gehen kann.

Für Ernst Bäumle und seine drei Schwestern war die Kom-position aus Eischnee und Vanillesoße schon immer etwas Besonderes: „Meine Mutter hat sie im Sommer am Sonntag-morgen zubereitet.“ Damals stand der kleine Ernst am weiß gestrichenen Küchentisch und schaute zu, wie seine Mutter den Nachtisch fürs Mittagessen vorbereitete. „Ich konnte den Moment kaum erwarten, in dem meine Mutter endlich mit der gefüllten Schöpfkelle den Pegel des Vanille-Sees entlang des Tellerrandes steigen ließ und die letzten Trop-fen über die weißen Schaumberge träufelte.“ Dann hieß es warten, denn Mutter stellte ihre Badischen Schneeballen erst einmal kühl. „Mittags war es endlich so weit. Wir aßen unser ersehntes Dessert, das wunderbar erfrischte.“

Für Ernst Bäumles Mutter war die Zubereitung einfach und preiswert. Der elterliche Bauernhof auf dem von Streuobstwiesen umgebenen Dinkelberg mit seinen Kühen und Hühnern lieferte täglich frisch und reichlich Eier und Milch. Da brauchte es nur noch Zucker, eine Prise Salz und Vanillepuddingpulver. Heute, Jahrzehnte später, sagt Ernst Bäumle: „Man kann auch bei der Herstellung nicht viel falsch machen.“ Stolz erzählt er, wie dieses Dessert bisher alle seine Gäste zum Staunen gebracht hat. „Es ist ein herrliches Geschmackserlebnis.“ Die seidig glänzenden Schneeballen sind wegen ihrer Leichtigkeit auch bei seinen Kindern begehrt. „Man kann sie mit der Zunge zerdrü-cken“, sagt Ernst Bäumle. Früher gab es eine Menge Varia-tionen, je nach Landstrich schwamm das Dessert schon mal auf einer selbst gemachten Crème anglaise, einer Karamell- oder Weinschaumsoße. Oft wurde es kunstvoll mit gesponnenen Karamellfäden überzogen oder mit ge-hackten Pistazien bestreut.

Es gibt den Verdacht, dass die Badischen Schneeballen ur-sprünglich tatsächlich aus Frankreich eingewandert sind, wo Ernst Bäumle sie wiederentdeckt hat. Kaiser Napoleon hatte ja seine Adoptivtochter Stéphanie mit Erbprinz Karl von Baden verheiratet (1806). An festlichen Tafeln erzählte man sich gerne, dass die kaiserliche Braut das beliebte Re-zept aus Paris mitgebracht habe. Sicher ist, dass sie auch in erlauchten Kreisen hochgeschätzt waren, die schnee-weißen Schaumberge in der goldgelben Soße. 3

Ernst Bäumle, 54, aus Eichen, Landkreis Lörrach, hat uns dieses Rezept seiner Mutter geschickt.

Wenn auch Sie ein fast vergessenes Rezept kennen, schicken Sie uns einfach eine Mail an: [email protected]

ZutatEn füR 6 PERSonEnEiweiß von 8 Eiern 1,2 l Milch 3 EL Zucker1 Prise Salz 1 Päckchen Vanillepuddingpulver

ZuBEREitungEiweiß in einer fettfreien Schüssel mit dem Mixer zu einem festen Schnee schlagen. Dabei 1 EL Zucker und Salz einrieseln lassen. Milch in einem Topf erhitzen, aber auf keinen Fall aufkochen! 1 EL Zucker zugeben. Eischnee mit einem großen Löffel auf die heiße Milch häufeln. 3 Minuten zugedeckt ziehen lassen, sodass Schneeballen entstehen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in eine Schüssel geben. Vorgang wiederholen, bis der Ei-schnee aufgebraucht ist. Aus der restlichen Milch, dem Puddingpulver und 1 EL Zucker eine Vanillesoße herstellen. 10 Minuten abkühlen lassen und umrühren, damit sich keine Haut bildet. Gibt man etwas Eigelb in die leicht abgekühlte Soße, wird sie noch gelber. Vanillesoße in tiefe Teller gießen und die Schneeballen draufsetzen. Etwas von der Soße vor sichtig über die Schneeballen gießen. In den Kühlschrank stellen, kalt servieren.

Servus 71

Handwerk

Lübecker Lieblinge

102 Servus

Wer sich einmal in eine der handgefertigten Decken, Kissen und Teppiche aus der Lübecker Burgtorweberei von Ruth Löbe verliebt hat,

wird das Meisterwerk nie wieder hergeben wollen.TexT: Birte kaiser FoToS: GeorG tedescHi

Wenn Gebäude sprechen könnten, dann hätte das Lübecker Stadttor abend­füllende Geschichten zu erzählen. Zum Bei­spiel wie es im Mittelalter, im Jahre 1444, aus schweren Steinen und mächtigen Holz­balken erbaut wurde. Wie es dann als Pfer­destall, Gefängnis und Zollhaus diente und den wohlhabenden Lübeckern Schutz vor Angreifern bieten sollte.

Doch es könnte auch von ganz anderen Erlebnissen berichten. Von der Schriftstel­lerin Ida Boy­Ed zum Beispiel, die in seinen meterdicken Mauern lebenslanges Wohn­recht hatte. Hier empfing sie Künstler, den Schriftsteller Thomas Mann, die Dirigenten Wilhelm Furtwängler und Hermann Abend­roth. Später zog die Handweb­ und Sticker­meisterin Alen Müller­Hellwig im Burgtor ein, die noch heute als Grande Dame der Kunstweberinnen ihrer Zeit gilt.

Weben, Weben und authentisch leben

Ob sie es war, die die Tradition der roten Geranien in den Burgfenstern ins Leben gerufen hat, da ist sich die heutige Bewoh­nerin, Ruth Löbe, nicht ganz sicher. Als sie 1988 ihre Lehre in der berühmten Werkstatt begann, waren die Blumentöpfe auf der Fens­terbank aber bereits ein Muss. Ein Brauch, den die Wahl­Lübeckerin als Hommage an ihre Meisterin weiterführt, seit sie „die neue Weberin“ vom Burgtor wurde.

„Mir ist durchaus bewusst, dass ich hier nicht einfach nur in einem alten Gebäude arbeite und wohne“, erzählt Ruth Löbe, „die Vergangenheit dringt ja aus jeder Mauerritze. Das ist einerseits ein Geschenk, andererseits muss man sich bemühen, nicht nur das Werk seiner Vorgängerin weiterzuführen, sondern eigene Wege zu gehen.“

Eine Aufgabe, die der heute 55­Jährigen formvollendet geglückt ist. Neben der selten gewordenen Bildweberei am Hochwebstuhl, bei der sie vor allem farbenfrohe, oft kind­liche Motive in Boden­ und Wandteppiche einarbeitet oder zu kunstvollen Kissen ver­ziert, produziert Ruth Löbe auch wunder­schöne Schurwolldecken. Jedes Stück ein Unikat.

Die Arbeit beginnt jedoch nicht erst am Webstuhl, sondern auf einem Bürostuhl an einem Schreibtisch – und zwar mit dem Patronieren des Musters.

Das geplante Dessin wird dabei auf Millimeterpapier, das sogenannte ➻

Oben: zählen, treten, anschlagen. harmonisch, gleichmäßig ist der Rhythmus,

dem Ruth löbe am Flachwebstuhl folgt. sie fertigt u. a. teppiche (bild linke seite)

und decken. ist so eine decke fertig gewebt, wird sie „verputzt“, die Fransen werden

geflochten (kleines bild oben) und verknotet. bilder rechts: die bunten schussfäden, die

das Muster ergeben, werden auf spulen gewickelt und ins „schiffchen“ gesetzt.

104 Servus

Patronenpapier, übertragen. Die Vorlage dient auch zur Berechnung der Wollmenge sowie der Länge und Anzahl der benötigten Kettfäden. Um diese für den Webstuhl vor-zubereiten, verwendet die Künstlerin einen Schärrahmen, ein mannshohes, drehbares Holzgestell, auf das die Kettfäden in der ge-wünschten Länge gewickelt werden.

Je nach Farbfolge erfolgt das Wickeln nach einer speziellen Ordnung, springt ein Faden dabei an die falsche Stelle, hat die Weberin ein „Pferdchen“ gemacht, das im späteren Werkstück eine Lücke hinterlassen würde – oder aufwendig ausgebessert wer-den muss.

ButterBrote unterm WeBstuhl

Handweben ist eine langwierige Tätigkeit, für deren Vorbereitung auch unter dem Webstuhl gearbeitet werden muss. „In der Ausbildung haben wir manchmal unser Butterbrot mitgenommen und heimlich hier gegessen“, erinnert sich Ruth Löbe.

Keine gute Idee, wie sich herausstellte, bei einer Chefin, die ein hartes Regiment führte, kein Fehlverhalten durchgehen ließ.

In einem der Arbeitszimmer hängt noch immer ein großes Schwarzweißporträt von Alen Müller-Hellwig – eine gut aussehende, elegante Dame von knapp 90 Jahren, mit wachen Augen, die zeitlebens ausschließ-lich Kostüme aus handgewebten Stoffen trug.

„Nachdem ich ihre Werkstatt übernom-men hatte, hab ich sie regelmäßig besucht, ihr Probearbeiten mitgebracht und von meiner Arbeit erzählt“, sagt Ruth Löbe. Es war schließlich ihr Lebenswerk, das die damalige Meisterin an die Jüngere abge-geben hatte. „Sie sollte wissen, dass es in

guten Händen ist und in ihrem Sinne weiter- geführt wird.“

Die Flachweberei, mit der die Decken gefertigt werden, hat Ruth Löbe allerdings später auf eigenen Wunsch eingeführt. Die studierte Textildesignerin mag den fließen-den Rhythmus, der sich bei dieser Webart einstellt.

„Es hat etwas Melodisches, fast als wür-de ich einer Komposition folgen“, erzählt sie. „Ich zähle, trete, schlage an, zähle, trete, schlage an …“

Tatsächlich denkt man an eine Orga-nistin, wenn man die zierliche Frau mit den kurzen dunklen Haaren vor dem gro-ßen Holzgestell sitzen sieht, wie sie den Oberkörper gleichmäßig hin und her wiegt und mit den Füßen die Pedale betätigt. Ist alles im Takt, gleitet auch das Schiffchen mühelos und ohne zu stocken durch die Kettfäden.

Der Schussfaden, der auf einer Spule im Inneren des Schiffchens sitzt, muss zuvor gewickelt werden. Die Wolle in den Farben, aus denen das Muster entstehen soll, wird zuerst auf eine Garnwinde gelegt und dann

9Ein SchönES GEfühl.

DiESE DEckE hat kEinE MaSchinE

GEMacht, SonDErn ruth löbE iM

burGtor. 9

In historischem Gemäuer:ruth löbe wickelt Wollfäden auf

einen schärrahmen. An der Wand rechts ihr hochwebstuhl, da

entsteht ein farbenfroher teppich.

mittels einer kleinen Maschine aufgespult – nicht zu locker, nicht zu fest.

„Im ersten Lehrjahr mussten Lehrlinge oft nichts anderes tun, als das Spulen zu üben“, erinnert sich die Weberin und fügt hinzu, dass sie sich auch heute nur dann ans Spulen macht, wenn sie bei guter Laune ist. „Stehe ich unter Zeitdruck oder bin an-gespannt, wickle ich – ohne es zu merken – ungleichmäßig. Das spüre ich dann später daran, dass der Schussfaden ständig hakt.“

Wenn SchieSSScharten pfeifen

Grundsätzlich ist das Weben ein langsames Handwerk, sagt sie, eines, das so gar nicht in eine Zeit passen mag, in der alles in Sekundenschnelle geht, in der Dinge nicht mehr mit den Händen spürbar, sondern nur noch digital vorhanden sind. Manchmal schafft die Weberin nur wenige Zentimeter pro Tag.

Größere Auftragsarbeiten können schon mal bis zu einem Jahr dauern, und bei den Schurwolldecken ist nicht immer jedes Stück in jeder Ausfertigung vorhanden.

Wenn die Arbeit am Webstuhl beendet ist, beginnt der letzte Arbeitsgang, das „Ver-putzen“. Je nach Decke (die Preise begin-nen bei 245 Euro) wird der Rand von Hand umnäht und eingefasst, mögliche Webfehler werden korrigiert, lose Fäden entfernt und schließlich die Fransen geflochten und ver-knotet. Eine Arbeit, die Ruth Löbe oft wie Erholung erscheint.

„Wenn ich viele Stunden gewebt habe, freue ich mich, mal ganz andere Tätigkeiten machen zu können.“ Der Wunsch nach Ab-wechslung ist auch einer der Gründe, war-um sie nicht ausschließlich zu Hause arbei-tet, sondern ihre Stücke auf Ausstellungen präsentiert, Webkurse anbietet und neben-her mit befreundeten Künstlern eine Galerie in Lübeck betreibt.

Viele ihrer Stammkunden kommen den-noch lieber in die historische Werkstatt mit den roten Geranien im Fenster, um Aufträge zu besprechen oder fertige Ware abzuholen. Es muss an der besonderen Stimmung lie-gen, die im alten Burgtor herrscht, am Knar-ren der Treppenstufen, am Wind, der durch die Schießscharten pfeift. Und vielleicht am leisen Flüstern der Wände, von denen man manchmal denkt, sie würden Geschichten erzählen. 3

ruth Löbe Burgtorweberei Lübeck Große Burgstraße 5, 23552 Lübeck, Tel.: 0451/759 29, www.ruth-loebe.de

Mit einem entwurf fängt es an – und so hört es auf:

fertige Werkstücke, zum ansehen, zum Befühlen.

Gewebt im Burgtor (u.) wie vor hunderten von Jahren.

Die schönsten Seiten von daheim - das ganze Jahr lang

EINFACH. GUT. LEBEN.

MÄRZ 03/2014

EUR 3,90CHF 7,00

E I N F A C H . G U T . L E B E N 22

HU

FLA

TT

ICH

& H

ASE

LST

RA

UC

H &

OB

STB

AU

M-V

ER

ED

ELU

NG

& B

LUM

EN

KO

HL &

FIS

CH

RE

ZE

PTE

& V

EIL

CH

EN

-DE

KO

& W

EID

EN

ZA

UN

Frankfurter Wandschmuck & Büchsen aus der Vulkaneifel & Hamburger Mützen-Tradition >

Gesegnete MahlzeitRezepte aus unseren Klöstern

Hochzeit der HasenDer talentierte Meister Lampe

Wo der Frühling früher blühtAlles erwacht

in S

tadt

& L

and &

03 /2

014

14_03_De_Servus_Cover_Maerz [P].indd 1 10.02.14 18:09

Ein Körbchen GlückFrühlingsfreuden für die ganze Familie

April 04/2014

EUr 3,90CHF 7,00

E i n f a c h . G u t . L E b E n 22

Au

rik

el &

He

xe

nk

ut

er

& r

An

kH

ilfe

n f

ür

s B

ee

t &

re

tt

icH

: Die

sc

HA

rfe

Wu

rz

el &

sse

s O

ste

rlA

mm

Münchner SchätzeWirtshauskultur für zuhause

Die Räder der Zeit uhrmacherkunst aus der eifel

Friesische Reetdach-Träume & Die Launen des April & Ein Gartenparadies im Klever Land >

in S

tadt

& L

and &

04/2

014

14_04_De_Servus_Cover_April [P].indd 1 07.03.14 13:30

in S

tadt

& L

and &

05/2

014

E i n f a c h . G u t . L E b E n 22

die

spr

ac

he

de

r b

lum

en

& F

ra

ue

nsc

hu

h &

ho

lle

rFl

öt

e &

spa

rg

el &

ro

sen

ch

le &

Wa

ldm

eis

te

r-b

oW

le

Süße Geschenke rezepte zum muttertag

Punzierkunst aus Hamburg & Ammerländer Schinken-Geheimnisse & Welt der Wurzeln >

Süßer Sturschädel ein loblied auf den esel

Gärtnernwie früher

wenn blumen, kräuter und gemüse gemeinsam gedeihen

mai 05/2014

EUR 3,90CHF 7,00

14_05_DE_Umschlag_Gesamt [P].indd 203 04.04.14 13:44

Vom Sommer naschenfrisch gepflückt & aufgetischt

E i n f a c h . G u t . L E b E n 22

Juni 06/2014

EuR 3,90CHF 7,00

Alp

en

ro

se &

ro

smA

rin

& m

An

go

ld &

Jo

hA

nn

inü

sse

& l

Ave

nd

el

-de

ko

& W

un

de

rW

er

k B

lum

en

uh

r &

st

ein

Ad

ler

in

Sta

dt &

Lan

d &

06/2

014

Sprudelnde Heimat Zu gast im donau-Quellenland

Wilde Wunder Wasserfälle in deutschland

daS kLeine gärtner-gLück

tipps & tricks für Balkon & terrasse

Schmuck aus dem Alten Land & Genuss-Geschichten vom Bodensee & Türen vom Darß >

DE_Umschlag_Gesamt [P].indd 203 08.05.14 16:38

E i n f a c h . G u t . L E b E n 22

Juli 07/2014

D/Fl 3,90 EURCH 7,00 sfRi/E 4,50 EUR

Phlo

x &

ar

nik

a &

lie

bst

öc

ke

l &

ge

tr

eid

e-r

ez

ePt

e &

se

lbst

ge

ma

ch

te

et

ike

tt

en

& s

ch

bis

ch

es

ho

nig

eis

in S

tadt

& L

and &

07/2

014

Bierige Klassiker Von münchen bis mannheim

Göttinger Gold besuch beim salzsieder

Magische Muster aus Hamburg & Romantisches Altmühltal & Fischertag im Allgäu >

Wie imParadiesso schön ist urlaub daheimbunte blumengrüsse

von der wiese

Der Duft desSommers

Basteln mit Kindern Lustige Schlüsselanhänger

Die sagenhafte Helene Eine süße Verführung

E i n f a c h . G u t . L E b E n 22

August08/2014

D/FL 3,90 EURCH 7,00 sfRI/E 4,50 EUR

BE

rg

tt

En

& n

ac

ht

kE

rz

E &

dE

SüSS

& S

ta

ch

ELB

EE

rE

& B

ad

iSc

hE

Sc

hn

EE

Ba

LLE

n &

ka

LtE

Su

ppE

n &

fE

Ldh

aM

StE

r

in S

tadt

& L

and &

08/2

014

Handwebkunst aus Lübeck & Priem aus Witzenhausen & Verwunschenes Stiftland >

kräuter der LIeBe

Bräuche rund um kinderwunsch

und Geburt

DE_Cover [P].indd 1 09.07.14 15:55

Ihre Abo-Vorteile:

• Kostenfreie Lieferung

• Willkommensgeschenk

• Ausgabe wählbar

Lesen und Reisen – was will man mehr!

Bestellen Sie HIER:Ihr persönliches Servus in Stadt & Land-Jahresabo (12 Ausgaben)

zum Preis von zzt. 44,90 Euro inkl. 1 daydreams Hotelgutschein Telefon: 01806-03 05 500* oder online unter

http://www.zeitschriften-abo.de/DE/NVG/Servus Aktions-Nr.: 637764E

Ihr persönliches Servus in Stadt & Land-Jahresabo: Ihr Willkommensgeschenk: 1 daydreams Hotelgutschein, gültig für 3 kostenlose Übernachtungen für 2 Personen im Doppelzimmer in über 2.500 Hotels europaweit. Dieses Geschenk gilt nur bei Zubuchung von Frühstück und Abendessen – zum extra für Sie ausgehandelten daydreams Tiefpreis. Die vor Ort zu entrichtende Zuzahlung ist abhängig von der Kategorie des Hotels.

Alle Infos zu daydreams finden Sie unter www.daydreams.de

Von Servus in Stadt & Land gibt es eine Ausgabe für Deutschland, für Bayern und für Baden-Württemberg. Wählen Sie bei Bestellung die gewünschte Ausgabe.

*(20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max. 60 Cent/Minute).