4
DEG (°) GRAD (g) RAD 98MUP(TINSG0286THZZ) PRINTED IN CHINA/GEDRUCKT IN CHINA 11 DEUTSCH Seite EINLEITUNG ............................................................. 2 ANZEIGE ................................................................... 3 VOR DEM GEBRAUCH DES RECHNERS ............... 4 ANFANGSEINSTELLUNG ........................................ 7 WISSENSCHAFTLICHE BERECHNUNGEN ............ 8 Grundrechenarten/Rechnungen mit Konstanten ... 8 Wissenschaftliche Funktionen ............................ 9 Zufallszahlen .................................................... 10 Änderung der Winkeleinheiten ......................... 11 Speicherberechnungen .................................... 11 Kettenrechnungen ............................................ 13 Bruchrechnung ................................................. 13 Zeitberechnungen, dezimale und sexagesimale Berechnungen ........................ 13 Koordinaten-Umwandlungen ............................ 14 Modifizierungsfunktion ..................................... 15 STATISTISCHE BERECHNUNGEN ....................... 15 FEHLER UND RECHENBEREICHE ....................... 18 AUSWECHSELN DER BATTERIE .......................... 21 TECHNISCHE DATEN ............................................ 23 – 1 – – 7 – – 2 – – 3 – – 8 – – 9 – EINLEITUNG Diese Anleitung sollte als Referenz gut aufbewahrt werden. Hinweis: Beide in dieser Gebrauchsanweisung beschrie- benen Modelle sind unter Umständen in man- chen Ländern nicht verfügbar. Betriebshinweise Für einen störungsfreien Betrieb sind die folgenden Punk- te zu beachten: 1. Den Rechner nicht in die hintere Hosentasche stecken. 2. Den Rechner nicht Extremtemperaturen aussetzen. 3. Den Rechner nicht fallenlassen und keine Gewalt an- wenden. 4. Den Rechner nur mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. 5. Den Rechner nicht an Orten aufbewahren, wo Flüssig- keiten hinspritzen könnten. Den RESET-Schalter nur in folgenden Fällen drücken: Wenn der Rechner zum ersten Mal verwendet wird Nach dem Austauschen der Batterien Um den gesamten Speicherinhalt zu löschen Wenn eine Betriebsstörung auftritt und keine der Ta- sten mehr funktioniert. Falls eine Wartung des Rechners notwendig ist, sollte nur ein SHARP-Händler, eine von SHARP empfohlene Servicestelle oder ein SHARP-Kundendienst diesen Ser- vice vornehmen. Schutzabdeckung Ihr Rechner ist mit einer Abdeckung zum Schutz des Tastenfeldes und Displays ausgestattet, wenn der Rech- ner nicht in Verwendung ist. So können Sie die Abdeckung entfernen: 1. Drücken Sie auf die Unterseite des Rechners und schie- ben Sie ihn nach oben. 2. Drehen Sie den Rechner um, damit er in die Abdeckung paßt. Schieben Sie die Abdeckung immer über das Tasten- feld, wenn Sie den Rechner nicht benutzen. (Zum Ver- schließen des Rechners folgen Sie den obigen Anwei- sungen in umgekehrter Reihenfolge.) Sollte sich die Schutzabdeckung ganz vom Rechner gelöst haben, bringen Sie sie gemäß der rechts- stehenden Abbildung wieder an. ANZEIGE Anzeige für Gleichungen Symbol Mantisse Exponent (Während der Verwendung werden nicht alle Symbole gleichzeitig angezeigt.) Dieser Rechner zeigt normalerweise nur die Mantisse an, wenn der Wert sich innerhalb des Bereiches von ±0.000000001 bis ±9999999999 befindet. In allen ande- ren Fällen wird die Anzeige als wissenschaftliche Notation dargestellt. Die Anzeigeart kann je nach der Art der Be- rechnung geändert werden. ANFANGSEINSTELLUNG Wahl der Betriebsart Normal-Betriebsart: @m0 Zur Ausführung von arithmetischen Berechnungen und Funktionen. Statistiken mit Einzel-Variablen: @m1 Wird für statistische Berechnungen mit Einzel-Variablen verwendet. Statistiken mit Doppel-Variablen: @m2 Wird für statistische Berechnungen mit Doppel-Variablen verwendet. Wird die Betriebsart neu festgelegt, so werden die Daten in den Kurzzeitspeichern X und Y sowie statistische Daten und Daten, die sich im Speicher für das letzte Ergebnis befinden, automatisch gelöscht, auch wenn die gleiche Betriebsart wieder gewählt wurde. Wahl der Anzeigeart und Zuweisung der Anzahl der Dezimalstellen Dieser Rechner verfügt über vier Anzeigearten für die Anzeige von Berechnungsergebnissen. Wenn das Sym- bol FIX, SCI oder ENG dargestellt wird, kann die Anzahl der Dezimalstellen auf einen beliebigen Wert zwischen 0 und 9 eingestellt werden. Nach der Einstellung der Dezimalstellen wird der angezeigte Wert entsprechend der gewählten Anzahl der Stellen gerundet. Die wissenschaftliche Notation wird anstelle des Gleit- kommasystems verwendet, wenn der Wert sich nicht innerhalb des folgenden Bereichs befindet: 0.000000001 | x | 9999999999 Zuweisung der Winkeleinheit Bei diesem Rechner können die folgenden drei Winkel- einheiten zugewiesen werden. Bei Drücken von G (Radiant) WISSENSCHAFTLICHE BERECHNUNGEN Drücken Sie @m0, um die Normal-Betriebs- art einzustellen. Vor dem Ausführen von Berechnungen mit N die Anzeige löschen. Wenn FIX, SCI oder ENG angezeigt wird, die Anzeigen durch Drücken von @flöschen (siehe Seite 7). Grundrechenarten/Rechnungen mit Konstanten 45+285÷3= N45 +285 /3 = 140. 18+6 = (18 + 6 )/ 15–8 (1 5 -8 =* 1 3.428571429 42×(–5)+120= 42 5 +120 = –90. * 2 (5 ±) * 2 (5×10 3 )÷(4×10 –3 )= 5 E3 /4 E ±3 = 1250000. 34+57= 34 +57 =* 3 91. 45+57= 45 = 102. •••• •••• 68×25= 68 *25 =* 4 1700. 68×40= 40 = 2720. * 1 Die schließende Klammer ) direkt vor = oder ;kann weggelassen werden. * 3 Der Summand wird zur Konstanten. Subtraktion und Division werden in der gleichen Art und Weise durchgeführt. * 4 Der Multiplikand wird zur Konstanten. Bei Rechnungen mit Konstanten wird die Konstante als K angezeigt. Wissenschaftliche Funktionen Vor dem Beginn der Berechnung muß die Winkeleinheit festgelegt werden (siehe Seite 8) Die Ergebnisse von inversen trigonometrischen Funk- tionen werden im folgenden Bereich dargestellt: θ = sin –1 x, θ = tan –1 x θ = cos –1 x DEG –90 θ 90 0 θ 180 RAD θ 0 θ π GRAD –100 θ 100 0 θ 200 π 2 π 2 / : Erscheint im Display, wenn die Gleichung nicht auf einmal angezeigt werden kann. Bei Drücken von </ >wird der restliche (versteckte) Teil angezeigt. 100000÷3= [Gleitkommasystem] N100000/3= 33333.33333 [Festkomma-System] @f 33333.33333 [TAB auf 2] @i2 33333.33 [wissenschaftl. Notation, SCI] @f 3.33×10 4 [Techn. Notation, ENG] @f 33.33×10 3 [Gleitkommasystem] @f 33333.33333 sin60[°]= Ns60 = 0.866025403 Gu(V/4 cos–[rad]= )= 0.707106781 tan –1 1=[g] G@T1 = 50. G π 4 (cosh 1.5 + N(hu1.5 +h sinh 1.5) 2 = s1.5 )L= 20.08553692 @Ht(5 tanh –1 – = /7 )= 0.895879734 ln 20 = I20 = 2.995732274 •••• 5 7 EL-509R EL-509RH EL-531R EL-531RH WISSENSCHAFTLICHER RECHNER BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL

Sharp 531 Anleitung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sharp 531 Anleitung

DEG (°)

GRAD (g) RAD

98MUP(TINSG0286THZZ)PRINTED IN CHINA/GEDRUCKT IN CHINA

11

DEUTSCH

SeiteEINLEITUNG ............................................................. 2ANZEIGE ................................................................... 3VOR DEM GEBRAUCH DES RECHNERS ............... 4ANFANGSEINSTELLUNG ........................................ 7WISSENSCHAFTLICHE BERECHNUNGEN ............ 8

Grundrechenarten/Rechnungen mit Konstanten ... 8Wissenschaftliche Funktionen ............................ 9Zufallszahlen .................................................... 10Änderung der Winkeleinheiten ......................... 11Speicherberechnungen .................................... 11Kettenrechnungen ............................................ 13Bruchrechnung ................................................. 13Zeitberechnungen, dezimale und sexagesimale Berechnungen ........................ 13Koordinaten-Umwandlungen ............................ 14Modifizierungsfunktion ..................................... 15

STATISTISCHE BERECHNUNGEN ....................... 15FEHLER UND RECHENBEREICHE ....................... 18AUSWECHSELN DER BATTERIE .......................... 21TECHNISCHE DATEN ............................................ 23

– 1 –

– 7 –

– 2 – – 3 –

– 8 – – 9 –

EINLEITUNG

Diese Anleitung sollte als Referenz gut aufbewahrt werden.

Hinweis: Beide in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-benen Modelle sind unter Umständen in man-chen Ländern nicht verfügbar.

BetriebshinweiseFür einen störungsfreien Betrieb sind die folgenden Punk-te zu beachten:1. Den Rechner nicht in die hintere Hosentasche stecken.2. Den Rechner nicht Extremtemperaturen aussetzen.3. Den Rechner nicht fallenlassen und keine Gewalt an-

wenden.4. Den Rechner nur mit einem weichen, trockenen Tuch

reinigen.5. Den Rechner nicht an Orten aufbewahren, wo Flüssig-

keiten hinspritzen könnten.♦ Den RESET-Schalter nur in folgenden Fällen drücken:

• Wenn der Rechner zum ersten Mal verwendet wird• Nach dem Austauschen der Batterien• Um den gesamten Speicherinhalt zu löschen• Wenn eine Betriebsstörung auftritt und keine der Ta-

sten mehr funktioniert.Falls eine Wartung des Rechners notwendig ist, sollte nurein SHARP-Händler, eine von SHARP empfohleneServicestelle oder ein SHARP-Kundendienst diesen Ser-vice vornehmen.

SchutzabdeckungIhr Rechner ist mit einer Abdeckung zum Schutz desTastenfeldes und Displays ausgestattet, wenn der Rech-ner nicht in Verwendung ist. So können Sie die Abdeckungentfernen:1. Drücken Sie auf die Unterseite des Rechners und schie-

ben Sie ihn nach oben.2. Drehen Sie den Rechner um, damit er in die Abdeckung

paßt.

• Schieben Sie die Abdeckung immer über das Tasten-feld, wenn Sie den Rechner nicht benutzen. (Zum Ver-schließen des Rechners folgen Sie den obigen Anwei-sungen in umgekehrter Reihenfolge.)

Sollte sich die Schutzabdeckungganz vom Rechner gelöst haben,bringen Sie sie gemäß der rechts-stehenden Abbildung wieder an.

ANZEIGE

Anzeige fürGleichungen

Symbol

Mantisse Exponent

(Während der Verwendung werden nicht alle Symbolegleichzeitig angezeigt.)Dieser Rechner zeigt normalerweise nur die Mantisse an,wenn der Wert sich innerhalb des Bereiches von±0.000000001 bis ±9999999999 befindet. In allen ande-ren Fällen wird die Anzeige als wissenschaftliche Notationdargestellt. Die Anzeigeart kann je nach der Art der Be-rechnung geändert werden.

ANFANGSEINSTELLUNG

Wahl der Betriebsart

Normal-Betriebsart: @m0Zur Ausführung von arithmetischen Berechnungen undFunktionen.

Statistiken mit Einzel-Variablen: @m1Wird für statistische Berechnungen mit Einzel-Variablenverwendet.

Statistiken mit Doppel-Variablen: @m2Wird für statistische Berechnungen mit Doppel-Variablenverwendet.

Wird die Betriebsart neu festgelegt, so werden die Datenin den Kurzzeitspeichern X und Y sowie statistische Datenund Daten, die sich im Speicher für das letzte Ergebnisbefinden, automatisch gelöscht, auch wenn die gleicheBetriebsart wieder gewählt wurde.

Wahl der Anzeigeart und Zuweisung der Anzahlder DezimalstellenDieser Rechner verfügt über vier Anzeigearten für dieAnzeige von Berechnungsergebnissen. Wenn das Sym-bol FIX, SCI oder ENG dargestellt wird, kann die Anzahlder Dezimalstellen auf einen beliebigen Wert zwischen 0und 9 eingestellt werden. Nach der Einstellung derDezimalstellen wird der angezeigte Wert entsprechend dergewählten Anzahl der Stellen gerundet.

• Die wissenschaftliche Notation wird anstelle des Gleit-kommasystems verwendet, wenn der Wert sich nichtinnerhalb des folgenden Bereichs befindet:0.000000001 ≤ | x | ≤ 9999999999

Zuweisung der WinkeleinheitBei diesem Rechner können die folgenden drei Winkel-einheiten zugewiesen werden.

Bei Drücken von G(Radiant)

WISSENSCHAFTLICHE BERECHNUNGEN

• Drücken Sie @m0, um die Normal-Betriebs-art einzustellen.

• Vor dem Ausführen von Berechnungen mit N dieAnzeige löschen.

• Wenn FIX, SCI oder ENG angezeigt wird, die Anzeigendurch Drücken von @f löschen (siehe Seite 7).

Grundrechenarten/Rechnungen mit Konstanten

45+285÷3= N 45 + 285 / 3 = 140.

18+6 = ( 18 + 6 )/15–8 ( 1 5 - 8 = *1 3.428571429

42×(–5)+120= 42 *± 5 + 120 = –90.*2 (5 ±) *2

(5×103)÷(4×10–3)= 5 E 3 / 4 E± 3 = 1250000.

34+57= 34 + 57 = *3 91.45+57= 45 = 102.

• • • •

• • • •68×25= 68 * 25 = *4 1700.68×40= 40 = 2720.

*1 Die schließende Klammer ) direkt vor = oder; kann weggelassen werden.

*3 Der Summand wird zur Konstanten. Subtraktion undDivision werden in der gleichen Art und Weise durchgeführt.

*4 Der Multiplikand wird zur Konstanten.Bei Rechnungen mit Konstanten wird die Konstante als Kangezeigt.

Wissenschaftliche Funktionen• Vor dem Beginn der Berechnung muß die Winkeleinheit

festgelegt werden (siehe Seite 8)

• Die Ergebnisse von inversen trigonometrischen Funk-tionen werden im folgenden Bereich dargestellt:

θ = sin–1 x, θ = tan–1 x θ = cos–1 x

DEG –90 ≤ θ ≤ 90 0 ≤ θ ≤ 180

RAD – — ≤ θ ≤ — 0 ≤ θ ≤ π

GRAD –100 ≤ θ ≤ 100 0 ≤ θ ≤ 200

π2

π2

1

2

3

/ : Erscheint im Display, wenn die Gleichung nichtauf einmal angezeigt werden kann. Bei Drückenvon < / > wird der restliche (versteckte)Teil angezeigt.

100000÷3=[Gleitkommasystem] N100000/3= 33333.33333→[Festkomma-System] @f 33333.33333[TAB auf 2] @i 2 33333.33→[wissenschaftl. Notation, SCI] @f 3.33×104

→[Techn. Notation, ENG]@f 33.33×103

→[Gleitkommasystem] @f 33333.33333

sin60[°]= Ns 60 = 0.866025403

Gu (V/ 4cos–[rad]=)= 0.707106781

tan–11=[g] G@T 1 = 50.G

π4

(cosh 1.5 + N(hu 1.5 +hsinh 1.5)2 = s 1.5 )L= 20.08553692

@Ht( 5tanh–1– =/ 7 )= 0.895879734

ln 20 = I 20 = 2.995732274• • • •

57

EL-509R EL-509RHEL-531R EL-531RH

WISSENSCHAFTLICHER RECHNER

BEDIENUNGSANLEITUNGMODELL

Page 2: Sharp 531 Anleitung

– 4 – – 5 –

– 10 – – 11 –

– 6 –

– 12 –

2ndF : Erscheint auf der Anzeige, wenn @ gedrücktwurde. Die in Gelb angegebenen Funktionen sindjetzt aktiviert.

HYP : Zeigt an, daß h gedrückt wurde; diehyperbolischen Funktionen sind aktiviert. Wenn@h gedrückt werden, erscheint die An-zeige “2ndF HYP ”; die inversen hyperbolischenFunktionen sind jetzt aktiviert.

ALPHA : Zeigt an, daß @K oder O (R) ge-drückt wurden. Eintrag und Abruf der Speicher-inhalte und Wiederaufrufen der statistischen Da-ten können ausgeführt werden.

FIX/SCI/ENG: Zeigt die Art der Darstellung eines Wertesan. Springt bei Drücken von @f jeweilsin die nächste Darstellungsart um.

DEG/RAD/GRAD: Zeigt die Winkeleinheit an. Springt beiDrücken von G jeweils in die nächste Winkel-einheit um.

STAT : Zeigt die Statistik-Betriebsart an.M : Zeigt an, daß ein Zahlenwert im unabhängigen

Speicher gespeichert wurde.

VOR DEM GEBRAUCH DES RECHNERS

Tastenbezeichnungen, die in dieser Anleitungverwendet werdenIn dieser Anleitung werden folgende Tastenbezeichnungenverwendet:

ex Bestimmung von ex : @eI Bestimmung von ln : Ix Bestimmung von x : @KX

LöschverfahrenEs gibt drei verschiedene Löschverfahren:

Löschverfahren Eingabe M*1 A-D, X,Y*2

(Anzeige) STAT, ANS

N × ×

@c ×

RESET

: Wird gelöscht × : Wird nicht gelöscht*1 Unabhängiger Speicher M*2 Kurzzeitspeicher A-D, X und Y sowie statistische Daten

und Speicher für das letzte Ergebnis.

Für genauere Informationen siehe Seite 11.

Ändern der Gleichung• Drücken Sie < oder >, um den Cursor zu bewe-

gen. Durch Drücken von > (<) kehren Sie zur Glei-chung zurück, nachdem Sie das Ergebnis erhalten haben.Mehrzeilen-Playback-Funktion siehe unten.

• Wenn Sie eine Ziffer oder ein Zeichen löschen müssen,setzen Sie den Cursor auf die zu löschende Stelle unddrücken Sie dann d. Die Ziffer oder das Zeichenunter dem Cursor wird gelöscht.

• Wenn Sie eine Ziffer oder ein Zeichen einfügen müs-sen, setzen Sie den Cursor auf die Stelle, vor der dieZiffer oder das Zeichen eingefügt werden soll, und ge-ben Sie dann das gewünschte Zeichen oder die ge-wünschte Ziffer ein.

Eingabe (älteste Gleichung zuerst) gelöscht. Bei Drückenvon [ wird die vorige Gleichung mit ihrer Lösung an-gezeigt. Bei nochmaligem Drücken von [ wird diedavor eingegebene Gleichung angezeigt usw. (Wenn Siezu den vorher eingegebenen Gleichungen zurückgegan-gen sind, so werden bei Drücken von ] die Gleichun-gen wieder in der Reihenfolge ihrer Eingabe angezeigt).Mit der Tastenfolge @[ können Sie direkt zur älte-sten gespeicherten Gleichung springen.

1 3(5+2)= N 3 ( 5 + 2 )= 21.2 3×5+2= 3 * 5 + 2 = 17.3 3×5+3×2= 3 * 5 + 3 * 2 = 21.→ Gleichung1 @[ 21.→ Gleichung2 ] 17.→ Gleichung3 ] 21.→ Gleichung2 [ 17.

• Der Inhalt des Mehrzeilen-Speichers wird durch die fol-genden Operationen gelöscht: @c, @F(Der Rechner wird dabei automatisch abgeschaltet),Änderung der Betriebsart, RESET, @` ,@?, Rechnung mit Konstanten, Änderung derWinkeleinheiten, Koordinaten-Umwandlungen, Spei-chern numerischer Werte in den Kurzzeitspeichern unddem unabhängigen Speicher sowie Eingabe/Löschenstatistischer Daten.

Vorrangordnung bei BerechnungenDieser Rechner führt Berechnungen entsprechend der fol-genden Vorrangordnung durch:1 Funktionen wird ihr Argument vorangestellt (x-1, x2, n!,usw.) 2 Yx, x¿ 3 Implizierte Multiplikation eines Speicher-werts (2Y, usw.) 4 Funktionen werden von ihrem Argu-ment gefolgt (sin, cos, usw.) 5 Implizierte Multiplikationeiner Funktion (2sin30, usw.) 6 nCr, nPr 7 ×, ÷ 8 +, – 9=, M+, M–, ⇒M, |DEG, |RAD, |GRAD, DATA, CD,→rθ, →xy und andere abschließende Anweisungen fürBerechnungen• Bei der Verwendung von Klammern haben Berechnungen

in Klammern Vorrang vor allen anderen Berechnungen.

• • • •log 50 = l 50 = 1.698970004

e3 = @e 3 = 20.08553692

101.7 = @¡ 1.7 = 50.11872336

– + – = 6 @•+ 7 @•= 0.309523809

8–2 – 34× 52 = 8 ™ ± 2 - 3 ™4 * 5 L= –2024.984375

(123)–=

12 ™ 3 ™ 4@•= 6.447419591

√49 –4√81 = ⁄ 49 - 4 @$ 81 = 4.

4! = 4 @!= 24.

10P3 = 10 @q 3 = 720.

5C2 = 5 @Q 2 = 10.

500×25%= 500 * 25 @% 125.

120÷400=?% 120 / 400 @% 30.

500+(500×25%)= 500 + 25 @% 625.

400–(400×30%)= 400 - 30 @% 280.

14

17

16

Änderung der Winkeleinheiten

90°→ [rad] N 90 @g 1.570796327→ [g] @g 100.→ [°] @g 90.

sin–10.8 = [°] @S 0.8 = 53.13010235→ [rad] @g 0.927295218→ [g] @g 59.03344706→ [°] @g 53.13010235

SpeicherberechnungenDieser Rechner hat sechs Kurzzeitspeicher (A-D, X undY), einen unabhängigen Speicher (M) und einen Speicherfür das letzte Ergebnis. Der unabhängige Speicher unddie Kurzzeitspeicher können nur in der Normal-Betriebsartverwendet werden.

[Kurzzeitspeicher (A-D, X und Y)]Ein gespeicherter Wert kann als Wert oder als Variable fürGleichungen aufgerufen werden.• Falls Sie eine periodische Dezimalzahl im Kurzzeit-

speicher speichern, sollten Sie sie als Variable aufru-fen, um eine exaktere Darstellung zu erzielen.

Bsp.) 1 / 3 O Y (0.3333...wird als Y gespeichert)

3 * R Y = 0.9999999993 * @ K Y = 1.

Hinweis:Berechnungsergebnisse der folgenden Funktionen wer-den automatisch im Speicher X bzw. Y gespeichert. Ausdiesem Grund sollte bei der Verwendung dieser Funktio-nen vorsichtig beim Gebrauch der Speicher X und Y vor-gegangen werden.• Zufallszahlen .......................... Speicher Y• →rθ, →xy ............................... Speicher X, Speicher Y

Kurzzeitspeicher und Speicher für das letzte Ergebnis wer-den gelöscht, auch wenn die gleiche Betriebsart wieder-gewählt wird.

Für weitere Informationen siehe Seite 5.

N 8 * 2 OM 16.24÷(8×2)= 24 /RM= 1.5(8×2)×5= RM* 5 = 80.

NOM 0.$150×3:M1 150 * 3 ; 450.+)$250:M2 =M1+250 250 ; 250.–)M2×5%:Rabatt R M * 5 @ % 35.Gesamt=M @:RM 665.

$1= ¥140 140 OY 140.¥33,775=$? 33775 /RY= 241.25$2,750=¥? 2750 *RY= 385000.

r = 3cm 3 OY 3.πr2 = ? V@K *(r → Y) YL= 28.27433388

24 /( 4 + 6 ) 24 = 2.4...(A) = 2.4 4+6 3 *@?+ 60 /3×(A)+60÷(A)= @?= 32.2

* Eingabe des Multiplikationszeichens zwischen “π” undeiner Variable entfällt.

Für die Verwendung der zweiten Funktion einer Taste (inGelb über der Taste dargestellt) wird diese Funktion ge-folgt von @ angegeben. Zahlen werden nicht in Tasten-format angegeben, sondern als normale Zahlen.

Ein- und AusschaltenZum Einschalten N und zum Ausschalten @Fdrücken.

Mehrzeilen-Playback-FunktionDieser Rechner hat eine Funktion, mit der sich frühereingegebene Gleichungen aufrufen lassen. Gleichungenschließen auch abschließende Anweisungen für Berech-nungen wie z.B. “=” ein, wobei bis zu 142 Zeichen gespei-chert werden können. Wenn der Speicher voll ist, werdendie gespeicherten Gleichungen in der Reihenfolge ihrer

ZufallszahlenBeim Drücken von @`= kann eine Pseudo-Zufallszahl mit 3 Ziffern angezeigt werden. Zum Generierender nächsten Zufallszahl drücken Sie =. Sie könnendiese Funktion in der Normal- und in der Statistik-Betriebs-art ausführen.• Für Zufallszahlen wird der Speicher Y verwendet. Jede

Zufallszahl wird auf der Basis des im Speicher Y vor-handenen Wertes generiert (Serie von Pseudo-Zufalls-zahlen).

[Unabhängiger Speicher (M)]Zusätzlich zu den Funktionen der Kurzzeitspeicher kannein Wert auch zum Inhalt des unabhängigen Speichersaddiert oder von diesem subtrahiert werden.

[Speicher für das letzte Ergebnis (ANS)]Ein Berechnungsergebnis, das durch Drücken von =oder anderen beendenden Berechnungsanweisungen er-zielt wird, wird automatisch im Speicher für das letzteErgebnis gespeichert.

Page 3: Sharp 531 Anleitung

Syntaxfehler (Fehler 1): ERROR 1• Es wurde versucht, einen unzulässigen Vorgang auszuführen.

Bsp. 2 @{Berechnungsfehler (Fehler 2): ERROR 2• Der absolute Wert eines Zwischenergebnisses oder des

Endergebnisses einer Berechnung überschreitet 10100.• Es wurde versucht, durch Null zu dividieren.• Der angegebene Rechenbereich wurde während der Aus-

führung von Berechnungen überschritten.

Verschachtelungsfehler (Fehler 3): ERROR 3• Die vorhandene Anzahl von Puffern wurde überschritten (es

gibt 8 Puffer (4 Puffer in der Statistik-Betriebsart) für Zahlenund 16 Puffer für Rechnungsanweisungen).

Zu lange Gleichung (Fehler 4): ERROR 4• Die Gleichung ist länger als der maximale Eingabepuffer

(142 Zeichen). Eine Gleichung darf nicht mehr als 142 Zei-chen enthalten.

3. Rechenbereiche• Innerhalb der nachfolgend beschriebenen Bereiche ist

dieser Rechner bis auf ±1 in der niederwertigsten Stelleder Mantisse genau. Bei der Ausführung von fort-laufenden Berechnungen (einschließlich Folge-rechnungen) können sich anhäufende Fehler zu verrin-gerter Genauigkeit führen.

– 13 –

– 19 –

– 14 – – 15 –

– 20 – – 21 –

KettenrechnungenBei diesem Rechner kann das Ergebnis einer Berechnungsofort für die nächste Berechnung weiterverwendet werden.

6+4=ANS (Antwort) N 6 + 4 = 10.ANS+5 + 5 = 15.

44+37=ANS 44 + 37 = 81.√ANS= ⁄= 9.

Das Ergebnis der vorhergehenden Berechnung wird nachEingabe weiterer Rechnungsanweisungen nicht erneutaufgerufen.

Bruchrechnung• Eine Dezimalzahl bzw. ein Exponent kann nicht als

Bruch eingegeben werden.• Es können insgesamt bis zu 10 Ziffern für den

ganzzahligen Anteil, den Zähler, den Nenner und dasSymbol (l) eingegeben werden.

• Wenn mehr als 10 Ziffern angezeigt werden sollen, muß dieZahl umgewandelt und als Dezimalzahl angezeigt werden.

N 3 \ 1 \ 2 +4 \ 3 = 4 l5 l6 *

→[a.xxx] \ 4.833333333→[d/c] @| 29 l6

@¡ 2 \ 3= 4.641588834

1.25 + 2 \ 5 = 1.65\ 1 l13 l20

Zeitberechnungen, dezimale und sexagesimaleBerechnungenUmwandlungen zwischen dezimalen und sexagesimalenZahlen können durchgeführt werden. Weiters können dievier Grundrechenarten und Speicherberechnungen mitdem sexagesimalen System ausgeführt werden.

12°39’18”05 N 12 o 39 o 18 o 5→ [10] @_ 12.65501389

123.678 123.678 @_ 123°40’40.80→ [60]

3h30m45s + 3 o 30 o 45 + 6 o6h45m36s = [60] 45 o 36 = 10°16’21.00

3h45m – 3 o 45 - 1.69 =1.69h = [60] @_ 2°03’36.00

sin62°12’24” = [10] s 62 o 12 o 24= 0.884635235

Koordinaten-Umwandlungen• Vor der Durchführung einer Berechnung ist eine Winkel-

einheit zu wählen. (siehe Seite 8)

RechtwinkeligeKoordinaten

Polarkoordinaten12

bc

43

3– + – = [a–]

→[a–]bc

1.25 + – = [a.xxx]25

* 4 l5 l6=4—56

10 =23

↔P (x,y )

X

Y

0

y

x

P (r,θ )

X

Y

0

r

θ

• Das Berechnungsergebnis wird automatisch in den Spei-chern X und Y gespeichert.Wert von r oder x: Speicher XWert von θ oder y: Speicher Y

N 6 @, 4@{[r ] 7.211102551@≠[θ] 33.69006753@≠[r ] 7.211102551

14 @, 36@}[x] 11.32623792@≠[y] 8.228993532@≠[x] 11.32623792

5÷9=ANS N@f@i 1ANS×9= 5 / 9 = 0.6[FIX,TAB=1] * 9 =*1 5.0

5 / 9 =@j 0.6* 9 =*2 5.4@f@f@f

*1 5.55555555555×10–1×9*2 0.6×9

→x = 6 r =y = 4 θ = [°]

→r = 14 x =

θ = 36[°] y =

• Rechenbereiche:±10-99 ~ ±9.999999999×1099 und 0.

Wenn der absolute Wert einer Eingabe oder das Zwi-schenergebnis bzw. Endergebnis einer Berechnung klei-ner als 10-99 ist, wird der Wert bei Berechnungen und aufder Anzeige als 0 angenommen.

Funktion zulässiger Bereich

↔DEG, D°M’S 0°00’00.01 ≤ | x | < 10000°

x, y → r, θ √ x2 + y2 < 10100

0 ≤ r < 10100

r, θ → x, yDEG: | θ | < 1010

RAD: | θ | < —– × 1010

GRAD : | θ | < –– × 1010

DEG→RAD,DRG | GRAD→DEG: | x | < 10100

RAD→GRAD: | x | < – × 1098

* (n, r: ganze Zahlen)

π180

109

π2

Funktion zulässiger Bereich

sin–1x, cos–1x | x | ≤ 1

tan–1x, 3¿x | x | < 10100

In x, log x 10–99

≤ x < 10100

• y > 0: –10100 < x log y < 100yx • y = 0: 0 < x < 10100

• y < 0:x = n (0 < | x | < 1: – = 2n–1, x ≠ 0)*,–10100 < x log | y | < 100

• y > 0: –10100 < – log y < 100 (x ≠ 0)x¿y • y = 0: 0 < x < 10100

• y < 0: x = 2n–1(0 < | x | < 1 : – = n, x ≠ 0)*,

–10100 < – log | y | < 100

ex –10100 < x ≤ 230.2585092

10x –10100 < x < 100

sinh x, cosh x, | x | ≤ 230.2585092tanh x

sinh–1 x | x | < 1050

cosh–1 x 1 ≤ x < 1050

tanh–1 x | x | < 1

x2 | x | < 1050

¿x 0 ≤ x < 10100

x–1 | x | < 10100 (x ≠ 0)

n! 0 ≤ n ≤ 69*

0 ≤ r ≤ n ≤ 9999999999*nPr —– < 10100

0 ≤ r ≤ n ≤ 9999999999*

nCr 0 ≤ r ≤ 69

—– < 10100

1x

1x

1x

1x

n!(n-r)!

n!(n-r)!

π180109

π2

AUSWECHSELN DER BATTERIE

Hinweis zum Auswechseln der BatterienBei nicht sachgemäßer Behandlung können die Batterienauslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim Auswech-seln bitte folgende Hinweise:• Tauschen Sie beide Batterien gleichzeitig aus.• Verwenden Sie keine gebrauchten Batterien zusam-

men mit neuen Batterien.• Die neuen Batterien müssen vom richtigen Typ sein.• Beim Einsetzen jede Batterie entsprechend der Markie-

rung im Rechner einlegen.• Die im Rechner befindlichen Batterien wurden ab Werk

eingesetzt und können vor Ablauf der in den techni-schen Daten angegebenen Zeitdauer entladen sein.

Zeitpunkt zum Auswechseln der BatterienWenn die Anzeige sehr schwach ist, müssen die Batterienausgewechselt werden.

Warnung• Die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern

aufbewahren.

ModifizierungsfunktionBei diesem Rechner werden alle Berechnungsergebnisseintern in der wissenschaftlichen Notation mit bis zu 12Stellen für die Mantisse berechnet. Die Darstellung derErgebnisse erfolgt allerdings nach der zugewiesenen An-zeigeart und Anzahl der Dezimalstellen; die internen Er-gebnisse stimmen daher nicht unbedingt mit den darge-stellten Ergebnissen überein. Mit der Modifizierungsfunkti-on werden die internen Werte so umgewandelt, daß sieden Ergebnissen auf der Anzeige entsprechen; die ange-zeigten Werte können dann ohne weitere Änderungen fürFolgeberechnungen verwendet werden.

STATISTISCHE BERECHNUNGEN

Zur Wahl der Statistik-Betriebsart für Statistiken mit Ein-zel-Variablen drücken Sie @m1, zur Wahl derStatistik-Betriebsart für Statistiken mit Doppel-Variablen@m2. Die folgenden Statistiken (siehe unten-stehende Tabelle) können für die jeweiligen statistischenBerechnungen erzielt werden:Statistische Berechnungen mit Einzel-Variablen : Die un-

ter 1 angeführten StatistikenBerechnungen von linearen Regressionen : Die unter 1

und 2 angeführten Statistiken, weiters Schätzung von yfür ein bestimmtes x (Schätzwert y’) und Schätzung von xfür ein bestimmtes y (Schätzwert x’).

Funktion zulässiger Bereich

DEG: | x | < 1010

(tan x : | x | ≠ 90 (2n–1))*sin x, cos x, RAD: | x | < ––– × 1010

tan x (tan x : | x | ≠ – (2n–1))*GRAD: | x | < —– × 1010

(tan x : | x | ≠ 100 (2n–1))*

2. Fehlercodes und Fehlerarten

Page 4: Sharp 531 Anleitung

– 16 – – 17 –

– 22 – – 23 – – 24 –

– 18 –

0 1 2 3 4 5 6 7 8 90 1 2 3 4 5 6 7 8 90 1 2 3 4 5 6 7 8 9. . . . . . . . . .

x Mittelwert einer Probe (x-Daten)sx Standardabweichung einer Probe (x-Daten)

1 σx Standardabweichung der Gesamtheit (x-Daten)n Anzahl der Proben

Σx Summe der Proben (x-Daten)Σx2 Quadratsumme der Proben (x-Daten)y Mittelwert einer Probe (y-Daten)sy Standardabweichung einer Probe (y-Daten)σy Standardabweichung der Gesamtheit (y-Daten)Σy Summe der Proben (y-Daten)

2 Σy2 Quadratsumme der Proben (y-Daten)Σxy Summe der Produkte der Proben (x, y)

r Korrelationskoeffizienta Koeffizient der Regressionsgleichungb Koeffizient der Regressionsgleichung

Die eingegebenen Daten bleiben so lange gespeichert,bis @c oder @m1 (2) gedrückt wer-den. Vor der Eingabe neuer Daten sollte der Speicher-inhalt gelöscht werden.

[Dateneingabe]Daten mit Einzel-Variablen

Daten kDaten , Häufigkeit k (zur wiederholten Einga-be der gleichen Daten)

Daten mit Doppel-VariablenDaten x & Daten y kDaten x & Daten y , Häufigkeit k (Zurwiederholten Eingabe der gleichen Daten x und y.)

[Korrektur der Daten]Korrektur vor dem Drücken von k:

Die falschen Daten mit N löschen.

Korrektur nach dem Drücken von k:Den letzten Eintrag mit > bestätigen und mit @J löschen.

@m1 0.95 k 1.80 k 2.k 3.75 , 3 k 6.50 k 7.

R~ 75.71428571Rp 12.37179148Rz 530.Rw 41200.R£ 13.3630621L= 178.5714286

RegressionsberechnungenGegeben sei die Wertemenge (x, y). Berechne die Stan-dardabweichung der Datensätze x und y, die Koeffizientender linearen Regressionsgleichung und den Korrelations-koeffizienten zwischen x und y.

@m2 0.2 & 5 k 1.k 2.12 & 24 k 3.21 & 40 , 3 k 6.15 & 25 k 7.Ra 1.050261097Rb 1.826044386Rr 0.995176343R£ 8.541216597R¢ 15.67223812

Die folgenden Werte werden extrapoliert:

x=3 → y’=? 3 @y 6.528394256y=46 → x’=? 46 @x 24.61590706

Formeln für statistische Berechnungen:

(n: Anzahl der Proben)

Bei den Formeln für statistische Berechnungen treten infolgenden Situationen Fehler auf:• Der absolute Wert eines Zwischenergebnisses oder ei-

nes Endergebnisses ist 1 × 10100 oder mehr.• Der Nenner ist Null.• Es wurde versucht, die Quadratwurzel einer negativen

Zahl zu berechnen.

95808075757550x=

σx=Σx=Σx2=sx=sx2=

x y

2 5

2 5

12 24

21 40

21 40

21 40

15 25

Σx = x1 + x2 + ··· + xnΣx2 = x1

2 + x22 + ··· + xn

2

x = Σxn

Σxy = x1y1 + x2y2 + ··· + xnynΣy = y1 + y2 + ··· + ynΣy2 = y1

2 + y22 + ··· + yn

2

y = Σyn

σy = Σy2 – ny2

n

sy = Σy2 – ny2

n – 1

• Entladene Batterien immer aus dem Gerät entnehmen.Sie könnten auslaufen und den Rechner beschädigen.

• Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Explosionsgefahr.• Verbrauchte Batterien dürfen nur durch neue Batterien

vom selben Typ ersetzt werden.• Die Batterien nicht ins offene Feuer werfen, da sie ex-

plodieren könnten.

Vorgehen beim Auswechseln1. Das Gerät durch Drücken von @F ausschalten.2. Schließen Sie die Schutzabdeckung und entfernen Sie

die beiden Schrauben. Schieben Sie den Rechner inPfeilrichtung. (Abb. 1)

3. Schieben Sie den Batteriefachdeckel leicht nach vornund heben Sie ihn an, um ihn abzunehmen.

4. [EL-509R/EL-531R] Entfernen Sie die verbrauchten Bat-terien mit Hilfe eines Kugelschreibers oder eines ande-ren spitzen Geräts. (Abb. 2)[EL-509RH/EL-531RH] Entfernen Sie die verbrauchtenBatterien.

5. Setzen Sie zwei neue Batterien ein.[EL-509R/EL-531R] Achten Sie darauf, daß der positivePol “+” nach oben zeigt.[EL-509RH/EL-531RH] Setzen Sie zuerst den negati-ven Pol “ – ” an der Seite mit der Feder ein. (Abb. 3)

6. Batteriefachdeckel und Schrauben wieder anbringen.7. Drücken Sie den RESET-Schalter an der Rückseite des

Geräts.• Stellen Sie sicher, daß die folgende Anzeige erscheint.

Wenn die Anzeige nicht erscheint, müssen die Batterienherausgenommen und erneut eingesetzt werden. Danndie Anzeige erneut überprüfen.

(Abb. 1) (Abb. 2) (Abb. 3)

Automatische AbschaltfunktionDieser Rechner schaltet sich zur Stromeinsparung automa-tisch aus, wenn für etwa 10 Minuten keine Taste gedrückt wird.

TECHNISCHE DATEN

Rechenleistung: Wissenschaftliche Berechnungen,statistische Berechnungen, usw.

Interne Berechnungen: Mantissen von bis zu 12 ZiffernAnstehende Befehle: 16 Berechnungsanweisungen/ 8

numerische Werte(4 numerische Werte in der STAT-Betriebsart)

Stromversorgung: 3V ... Gleichstrom:[EL-509R/EL-531R]Alkalimanganbatterien (LR44) x 2[EL-509RH/EL-531RH]Mangan-Panzerzellen(Größe AA oder R6) × 2

Stromverbrauch: 0,0006 WBetriebsdauer: [EL-509R/EL-531R]

ca. 2.500 Stunden[EL-509RH/EL-531RH]ca. 15.000 Stundenbei kontinuierlicher Anzeige von55555. bei 25°C.variiert je nach Verwendung undanderen Faktoren.

Betriebstemperatur: 0°C – 40°CAbmessungen: [EL-509R/EL-531R]

84 mm (B) × 145 mm (T) × 16,5mm (H)[EL-509RH/EL-531RH]84 mm (B) × 157 mm (T) × 22,2mm (H)

Gewicht: [EL-509R/EL-531R]ca. g (mit Batterie)[EL-509RH/EL-531RH]ca. g (mit Batterie)

Zubehör: Batterien × 2 (eingesetzt) undBedienungsanleitung

This equipment complies with the requirements of Directive89/336/EEC as amended by 93/68/EEC.Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie89/336/EWG mit Änderung 93/68/EWG.Ce matériel répond aux exigences contenues dans la directive89/336/CEE modifiée par la directive 93/68/CEE.Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 89/336/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EECmed tillæg nr. 93/68/EEC.Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti della direttiva 89/336/EEC come emendata dalla direttiva 93/68/EEC.¸ åçëáôÀóôáóè áùôÜ áîôáðïëòÝîåôáé óôé÷ áðáéôÜóåé÷ôöî ïäèçéñî ôè÷ ¶ùòöðáûëÜ÷ ¶îöóè÷ 89/336/¶Ãº,Þðö÷ ï ëáîïîéóíÞ÷ áùôÞ÷ óùíðìèòñõèëå áðÞ ôèîïäèçÝá 93/68/¶Ãº.Este equipamento obedece às exigências da directiva 89/336/CEE na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.Este aparato satisface las exigencias de la Directiva 89/336/CEE modificada por medio de la 93/68/CEE.Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjen 89/336/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivet 89/336/EEC i endringen 93/68/EEC.Tämä laite täyttää direktiivin 89/336/EEC vaatimukset, jotaon muutettu direktiivillä 93/68/EEC.

Trefferzahl

Statistische Berechnungen mit Einzel-Variablen

FEHLER UND RECHENBEREICHE

1. FehlerEin Fehler tritt auf, wenn eine Berechnung den angegebe-nen Rechenbereich überschreitet oder wenn eine fehler-hafte Berechnung versucht wurde. Wenn ein Fehler auf-tritt, wird der Cursor durch Drücken von < (oder >)automatisch auf die Stelle in der Gleichung gesetzt, ander sich der Fehler befindet. Bearbeiten Sie die Gleichung(siehe Seite 5), oder drücken Sie N, um die Gleichungzu löschen.

Nur fur Deutschland/ For Germany only:

UmweltschutzDas Gerät wird durch eine Batterie mit Strom versorgt.Um die Batterie sicher und umweltschonend zuentsorgen, beachten Sie bitte folgende Punkte:• Bringen Sie die leere Batterie zu Ihrer örtlichen

Mülldeponie, zum Händler oder zum Kundenservice-Zentrum zur Wiederverwertung.

• Werfen Sie die leere Batterie niemals ins Feuer, insWasser oder in den Hausmüll.

sx = Σx2 – nx2

n – 1

σx = Σx2 – nx2

n