12
Situationsanal Situationsanal yse: yse: FPA-Analyse FPA-Analyse Gruppe 2: Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Situationsanalyse:Situationsanalyse:

FPA-AnalyseFPA-Analyse

Gruppe 2:Gruppe 2:

• Christoph Delker

• Fabian Häbel

• Julian Scholz

• Sascha Schröter

Page 2: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Städtische Fachoberschulefür Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege

Lindwurmstraße 9080337 München

Telefon 2 33-3 25 07Fax 2 33-3 25 34

FAz.Hd. Herrn/ Frau .... ("Ausbilder")Straße / Nr.

PLZ Ort

München, im Dezember 1999

Umfrage zur fachpraktischen Ausbildung (fpA)

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen unseres Unterrichtsprojektes "Schulmarketing"möchten wir Sie bitten, den beiliegenden Fragebogenauszufüllen und an uns zurückzuschicken. Die darauserhobenen Daten werden uns dabei behilflich sein, dasderzeitige fpA-System zu bewerten und ggf. in Ihrem undunserem Sinne zu erweitern und zu verbessern.

Wir bedanken uns schon jetzt recht herzlich und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Ihre Fachoberschule

FOS Wirtschaft Lindwurmstraße 90 80337München

Page 3: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Städtische Fachoberschule

für Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflegez. Hd. Herrn F. Weingärtler UP12TLindwurmstraße 90

80337 München

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

FRAGEBOGEN ZUR FACHPRAKTI SCHEN AUSBILDUNG

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------1. Wie viele FOS-Praktikanten beschäftigen Sie derzeit?

1 2 3 4 5 oder mehr (pro Praktikumsphase)-------------------------------------------------------------------------------------------------------------2. Bilden Sie auch anderweitig aus?

nein ja: Lehrlinge

Fachhochschul-Praktikanten

Trainees

andere: ____________________-------------------------------------------------------------------------------------------------------------3. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

Großhandel Einzelhandel Immobilien Bauträger

Software

Bank Versicherung rechtsberatende Berufe andere: ____________________

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Page 4: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

4.1 Wie zufrieden sind Sie mit Ihren FOS-Praktikanten? Bitte

vergeben Sie Noten

von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend).

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6(sehr gut) (gut)(befriedigend) (ausreichend)(mangelhaft)(ungenügend)

4.2 Sollten Sie Note 4 oder schlechter gegeben haben:

Weshalb sind Sie mit Ihren FOS-Praktikanten unzufrieden?

mangelnde fachliche Kompetenz

schlechte Arbeitshaltung (hinsichtlich Fleiß/ Initiative)

Unpünktlichkeit

können nicht selbständig arbeiten

sind häufig krank/anderweitig verhindert

sonstiges: ______ ____________ __-------------------------------------------------------------------------------------------------------------5.1 Wie sind Ihre Arbeitszeiten?

Täglich bis zu 6 Std. 7 Std. 8 Std. mehr als 8 Stunden

5.2 Wie sind Ihre FOS-Praktikanten damit zufrieden?

sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

bitte wenden

Page 5: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

6. Haben sich die FOS-Praktikanten schnell in Ihr Team eingefügt?

ja nein-------------------------------------------------------------------------------------------------------------7. Kommen Ihre Mitarbeiter mit den Praktikanten klar?

ja, ausnahmslos

ja, größtenteils

nur teilweise

nein, kaum-------------------------------------------------------------------------------------------------------------8. Investieren Sie als direkter Ansprechpartner Ihrer FOS-

Praktikanten viel Zeit, um Ihnen etwas beizubringen?

ja

ist leider nicht immer möglich

nein, weil ______________________________------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------9. Sind Ihre FOS-Praktikanten den von Ihnen gestellten Aufgaben

gewachsen?

ja, immer ja, größtenteils ja, meistens nein, selten

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------10. War Ihnen bis jetzt die Leistung der FOS-Praktikanten für den

Unternehmenserfolg von Nutzen?

ja nein, kaum-------------------------------------------------------------------------------------------------------------11. Wie zufrieden sind Sie mit der Praktikumsbetreuung der

Fachoberschule? Bitte vergeben Sie

Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend).

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6(sehr gut) (gut) (befriedigend)(ausreichend) (mangelhaft)

(ungenügend)--------------------------------------------------------------------------

Page 6: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

12. Was halten Sie von der Dauer der Praktikumsphasen?

damit bin ich zufrieden

ich wünsche mir kürzere Phasen (z. B. 1 Woche)

ich wünsche mir längere Phasen (z. B. 6 Wochen)-------------------------------------------------------------------------------------------------------------13. Sind Sie dafür, den Wechsel der FOS-Praktikanten zum

Halbjahr beizubehalten?

ja nein, weil__________________ _____________ ___________-------------------------------------------------------------------------------------------------------------14. Wir wollen den Schülern unserer europäischen Partnerschulen

im Rahmen der Aktion "fachpraktische Ausbildung im Ausland

(fpaA)" ein Praktikum in Deutschland anbieten. Wären Sie bereit,

für eine Phase zusätzlich einen ausländischen Praktikanten zu

beschäftigen?

ja nein-------------------------------------------------------------------------------------------------------------15. Haben Sie konkrete Wünsche, Anregungen oder

Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung der

fachpraktischen Ausbildung?

ja:_____ _____________ ____________ _____________ ________

__________________ _____________ _____________ _________

__________________ _____________ _____________ _________

nein-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Page 7: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Ergebnisauswertung FpA - Fragebögen

Zum Projekt Schulmarketing wurden stellvertretend 28 FpA - Betriebe zum Praktikum befragt. Die Firmen aus unterschiedlichen Gebieten wurden vom FpA – Schulbe-auftragten Herrn Raiss ausgesucht. Von den befragten Betrieben bildeten 11 rechtsberatende Berufe, 6 Versi-cherungen, 4 den Großhandel und 2 Banken. Vom Einzelhandel über Immobilien und Bauträger bis zur Software wurden nur jeweils 1 Betrieb befragt.

57% der befragten Betriebe beschäftigen pro Prakti-kumsphase 2 Praktikanten von der FOS, 21% nur einen, 11% 5 oder mehr, 7% 4 und 4% 3 Praktikan-ten. 18 von 28 FpA - Betrieben (also 64%) bilden auch anderweitig aus. 83% von diesen 18 Betrieben bilden Azubis aus. Wenn diese Betriebe ihre Praktikanten auf einer Noten-skala von 1 - 6 (sehr gut - ungenügend) benoten müssten, würden stolze 71% ihren Praktikanten eine 2 geben. Die schlechteste Note wäre eine 3, die von 22% der Befragten vergeben wurde. Gerade mal 2 der 28 befragten Betriebe, was prozentual 7% ausmacht, würden seinem für ihn umsonst rackernden Gehilfen eine sehr gut vergeben. Alles in allem kann aber davon gesprochen werden, dass die FpA - Betriebe recht zufrieden mit ihren Praktikanten sind.

Page 8: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Zu den Arbeitszeiten enthielt sich eine Firma ganz geschickt. Dennoch wurden es ganze 11%, die ihre Praktikanten länger als 8 Stunden arbeiten ließen. Im Gegenzug dazu mussten 19% der Praktikanten nur 7 Stunden im Betrieb anwesend sein. 19 der befragten Betriebe (70%) hielten ihre Praktikanten nicht kürzer und nicht länger als 8 Stunden in der Arbeit fest. Dennoch waren 29% der Meinung, dass ihre Prakti-kanten mit der vorgegebenen Arbeitszeit sehr zufrieden seien. Ganze 69% bedachten diese Frage mit zufrieden. Nur 4% antworteten mit unzufrieden und einer der Befragten enthielt sich auch hier. Dass diese Einschätzungen hinterm Mond liegen, braucht man an dieser Stelle eigentlich nicht anzuführen.

Auf die Frage, ob sich die Praktikanten der FOS schnell ins Team eingefügt hätten, antworteten alle, bis auf den, der sich mal wieder enthielt, mit einem ja.

54% der Mitarbeiter der ausbildenden Firmen kommen mit ihren Praktikanten ausnahmslos klar, 46% größtenteils.

Page 9: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

57% der direkten Ansprechpartner, also 16 von 28, sind der Meinung, dass es leider nicht immer möglich ist, viel Zeit zu investieren, um ihren FOS - Praktikan-ten etwas beizubringen. 39% der Befragten dagegen sind dazu bereit, auch viel Zeit in die Unterweisungen zu investieren. 4% der befragten Ansprechpartner nehmen sich gar keine Zeit dafür, da die Unterwei-sung der Praktikanten bei ihnen alleine durch die Mitarbeiter erfolgt.

Die Praktikanten sind laut Angaben von 60% der befragten FpA-Firmen größtenteils den ihnen gestellten Aufgaben gewachsen. 22% der Befragten geben ihren Praktikanten nur Aufgaben, die sie immer bewältigen können, und 18%, die sie meistens bewältigen können.

Für 23 Firmen war die Leistung der FOS-Praktikan-ten für den eigenen Unternehmenserfolg von Nutzen. Leider enthielt sich auch hier ein Betrieb. Für den Rest von 4 Unternehmungen hat die Leistung seines Prakti-kanten kaum bis gar nichts zum Erfolg beigesteuert.

Page 10: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Auf die Frage der Zufriedenheit mit der Prakti-kumsbetreuung von Seiten der Schule enthielten sich sogar 2 der 28 befragten Betriebe. Einer vergab die Note 6, da bislang keine Betreuung erkennbar war. Die Note 1 gab es achtmal, die 2 dreizehnmal und die 3 viermal.

61% der Unternehmen waren mit den Praktikums-phasen zufrieden, aber 39% würden sich längere Phasen (von zum Beispiel 6 Wochen) wünschen.

Den Betriebswechsel der Praktikanten zum Halbjahr halten 59% der Befragten für uneffektiv, da sie erneut Praktikanten einarbeiten müssen. (Bei den Leistungen, die ein Praktikant erbringen muss, zum Beispiel kopieren, kann man dies durchaus für eine schwache Aussage halten, die aber immer wieder der Schule genannt wird.) Wie bei jeder heiklen Frage enthielt sich auch hier ein Betrieb. Die restlichen 11 Betriebe sind aber dennoch dafür, den Wechsel zum Halbjahr beizubehalten.

Page 11: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Im Rahmen der „fachpraktischen Ausbildung im Ausland“ (fpAA) wären 18% der befragten Betriebe nur unter Vorbehalt dazu bereit, einen ausländischen Praktikanten einer europäischen Schule für eine Praktikumsphase aufzunehmen. 61% würden diesen auf jeden Fall aufnehmen und 21% auf keinen Fall.

Von 28 befragten Firmen haben 8 Verbesserungsvor-schläge, Anregungen oder Wünsche zur Gestaltung der fachpraktischen Ausbildung geäußert:

Die größte Beanstandung gab es am Berichtswesen. Die Betriebe wären für sinnvollere Inhalte, also Qualität statt Quantität. Es wird sogar von einer Festlegung des Inhalts geredet. Außerdem wäre ein zusammengefasster Bericht zum Ende des Jahres wünschenswerter, da hier der Gesamteindruck der Praktikanten besser zur Geltung käme. Ein weiterer Vorschlag wäre die Führung eines gebundenen Berichtsheftes.

Des weiteren wäre eine Freistellung der Schüler bei sehr wichtigen unternehmensbezogenen Fort- und Weiterbildungen von Vorteil.

Page 12: Situationsanalyse:FPA-Analyse Gruppe 2: Christoph Delker Fabian Häbel Julian Scholz Sascha Schröter

Einige Betriebe sind mit ihren Arbeitsaufträgen überfordert und hoffen auf Unterweisung durch die FOS.

Außerdem wäre eine Absprache bezüglich der Bewertungsbögen von Nöten.

Wie oben schon genannt würde sich der Großteil der Praktikumsbetriebe eine Verlängerung der Prakti-kumsphasen wünschen bzw. den Wechsel im Halbjahr abschaffen.

Obwohl die Befragung anonym verlief, hat sich insgesamt bei 15 Punkten fünfmal ein Betrieb enthalten! Einmal gab es bei einer Frage sogar 2 Enthaltungen!