55
AUSBILDUNG STEUERBERATER Lehrplan 8/2013

Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

A U S B I L D U N GS T E U E R B E R A T E R Lehrplan

8/2013

Page 2: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort / Hinweise zum Lehrplan .............................................................................. 3 1.  Prüfungsgegenstände nach dem Wirtschaftstreuhandberufsgesetz - WTBG ........ 5 2.  Punkteschema - Klausuren .................................................................................. 7 3.  Die Ausbildung ................................................................................................... 8 

3.1.  Allgemeine Lehrziele .................................................................................. 8 

3.2.  Fachausbildung – Steuerberater ................................................................. 8 

4.  Unterrichtsplan ................................................................................................. 11 5.  Lehrplan für die Steuerberater-Ausbildung ........................................................ 14 Abgabenrecht .......................................................................................................... 14 

AR 1:  Einkommensteuer .................................................................................... 14 

ESt 1:  Einkunftsarten ..................................................................................... 14 

ESt 2 :  Gewinnermittlung .............................................................................. 15 

ESt 3:  Ermittlung des Einkommens ............................................................... 16 

AR 2:  Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ........................................................... 17 

AR 3:  Körperschaftsteuer ................................................................................... 19 

AR 4:  Umsatzsteuer ........................................................................................... 20 

AR 5:  Gebühren und Verkehrsteuern ................................................................. 22 

AR 6:  Bundesabgabenordung ............................................................................ 23 

AR 7:  Finanzstrafrecht ....................................................................................... 25 

AR 8:  Internationales Steuerrecht ...................................................................... 26 

Betriebswirtschaftslehre ........................................................................................... 27 BW 1:  Kosten- und Leistungsrechnung ............................................................... 27 

einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung ........................................................... 27 

BW 2:  Grundzüge der Unternehmensorganisation insbesondere

Organisationsstruktur, Informationssysteme u. interne Kontrolle .............. 29 

BW 3:  Planungsrechnungen ............................................................................... 30 

BW 4:  Finanzierung und Investition einschließlich Unternehmensbewertung ..... 30 

BW 5:  Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung ........................................... 34 

5.1.  Allgemeine Grundlagen ...................................................................... 34 

5.2.  Bilanzgliederung und Bewertung einzelner Posten .............................. 34 

BW 6:  Betriebsanalyse (Jahresabschlussanalyse) .................................................. 35 

BW 7:  Organisation der EDV-Anwendung .......................................................... 37 

für die oben angeführten Bereiche der BWL ............................................. 37 

Page 3: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 2

Rechnungslegung .................................................................................................... 38 

RLG 1:  Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses, Grundsätze ordnungsgemäßer

Buchführung und Bilanzierung, Gliederung, Bewertung, Berichterstattung

und Zwischenabschlüsse .......................................................................... 38 

RLG 2:  Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen und Kennzahlensysteme .................. 38 

RLG 3:  Grundzüge der Konzernrechnungslegung ................................................ 38 

RLG 4:  Sonderbilanzen unter Berücksichtigung unternehmens- und

(umgründungs)steuerrechtlicher Vorschriften .......................................... 39 

RLG 5:  Organisation der EDV-Anwendung für die Rechnungslegung .................. 39 

RLG 6:  Buchführung und Lohn- und Gehaltsverrechnung ................................... 39 

RLG 7:  Grundzüge der internationalen Rechnungslegung ................................... 39 

Rechtslehre .............................................................................................................. 40 R 1:   Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Schuld-,

Sachen- und Erbrechts ............................................................................. 40 

R 2:   Unternehmensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der

Personengesellschaften, der Kapitalgesellschaften und der

Rechnungslegungsvorschriften ................................................................. 42 

R 3:  Insolvenzrecht .......................................................................................... 45 

R 4:  Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht ...................................................... 47 

R 5:  Grundzüge des Verfassung- und Verwaltungsrechts mit dem Schwerpunkt

Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof .............................................. 49 

R 6:  ausgewählte Teile des Unionsrechts ......................................................... 50 

Berufsrecht .............................................................................................................. 51 Qualitätssicherung, Risikomanagement und Berufsrecht der Wirtschaftstreuhänder,

insbesondere im Hinblick auf die Tätigkeit als Steuerberater ................................. 51 

Berufsrecht ............................................................................................... 51 

Qualitätssicherung und Risikomanagement .............................................. 52 

Page 4: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 3

Vorwort / Hinweise zum Lehrplan

Wien, im August 2013 Sehr geehrte Berufsanwärter,

sehr geehrte Prüfer der Kammer,

sehr geehrte Vortragende der Akademie,

grundsätzlich kommt dem Lehrplan eine dreifache Funktion zu:

Orientierungshilfe der Prüfer über die einzelnen Bereiche

Information der Berufsanwärter über die Prüfungsinhalte und deren Bedeutung

Leitfaden der Vortragenden

Der vorliegende Lehrplan für die Ausbildung zum Steuerberater basiert auf der Grundlage

des von den Vortragenden der Akademie erstellten Lehrplanes, der im Frühjahr 2002 unter

Einbeziehung der StB-Prüfungskommissäre der Kammer überarbeitet wurde.

Im Frühjahr 2008 wurde er von den Vortragenden der Akademie überarbeitet, von den

(stellvertretenden) Vorsitzenden der StB-Prüfungskommission begutachtet/adaptiert und

vom Aufsichtsrat der Akademie beschlossen.

Die Änderung im August 2010 beziehen sich auf den Fächertausch bei den schriftlichen

Klausuren Abgabenrecht und BWL bzw. dadurch bedingter Umstellungen im Kursangebot,

sowie gesetzlich bedingter Anpassungen im Insolvenzrecht, die Änderungen im August 2011

auf Umstellungen im Kursangebot für die mündl. StB-Prüfung und im Bewertungsschema bei

Gebühren/Verkehrsteuern, sowie inhaltlichen Ergänzungen in der Kostenrechnung, und die

Anpassungen im August 2013 ausschließlich auf Umstellungen im Kursangebot und

Vornahme zusätzlicher organisatorischer Hinweise.

Die Prüfer bzw. Vortragenden bewerteten ihr Prüfungs- bzw. Vortragsgebiet nach folgender

ABC-Analyse.

A. Schlüsselinhalte / Fachwissen

Diese Themen sind in der Praxis häufig und wichtig! Darüber muss jeder genau

Bescheid wissen. Das Wissen soll aus dem Gedächtnis verfügbar sein.

Page 5: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 4

B. Schwerpunktthemen / Zusammenhänge

Diese Themen gehören zwar zum Rüstzeug, sind aber im Detail nicht so wichtig!

Hier reicht es, wenn der Kandidat den Inhalt großteils abdeckt, Zusammenhänge

versteht und weiß, wo er (selber) nachschlagen kann.

C. Spezialgebiete / Überblickswissen

Diese Themen sind selten und/oder reichen in die Fachgebiete anderer Experten!

Hier reicht es, wenn die Lösungswege aufgezeigt werden können.

Da den Berufsanwärtern im Rahmen der Fachausbildung ein umfangreicher Stoffumfang

abverlangt wird, ist die Nichtbehandlung einiger weniger Themenbereiche in den Kursen

unvermeidlich.

Das heißt auch, dass die durch die ABC-Analyse zum Ausdruck gebrachten Gewichtungen

vor allem Bedeutung für die Prüfungen haben, nicht aber unbedingt auch für den im

Rahmen der Kurse behandelten Stoff. So gibt es z.B. Kapitel, die zwar A-wertig sind, aber

sehr einfach im Selbststudium erlernt werden können. Andererseits sind einige als B- oder

C-wertig eingestufte Bereiche sehr stark erklärungsbedürftig.

Die Begriffsbezeichnungen sind an den gesetzlichen Vorgaben des Wirtschaftstreuhand-

berufsgesetzes (WTBG) und den Prüfungsteilgebieten der Kammer abgestimmt.

Durch diese Maßnahmen kommen wir dem Ziel, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen,

näher: Das für den Beruf Relevante, das Gelehrte und das Geprüfte sollen möglichst

übereinstimmen!

Wir hoffen, Ihnen damit ein geeignetes Rüstzeug auf den gemeinsamen Weg mitzugeben

und wünschen den Prüfungskandidaten schon jetzt viel Erfolg!

Mag. Gerhard Stangl Mag. Hans Temmel

Geschäftsführer Akademie Fachbereichsleiter Ausbildung

Page 6: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 5

1. Prüfungsgegenstände nach dem

Wirtschaftstreuhandberufsgesetz - WTBG

Gemäß § 28 WTBG besteht die Fachprüfung für Steuerberater aus einer schriftlichen

und einer mündlichen Prüfung.

Die schriftliche Prüfung umfasst zwei Klausurarbeiten in der Dauer von je sechs

Stunden und ist vor der mündlichen Prüfung abzulegen. Die jeweilige Klausurarbeit

ist nach sieben Stunden zu beenden.

Klausurarbeit Abgabenrecht

Die steuerrechtliche Klausurarbeit besteht in der Ausarbeitung von Prüfungsfragen

aus den folgenden Fachgebieten:

1. betriebswirtschaftliche Steuerlehre,

2. steuerliche Einkommens- und Erfolgs- bzw. Ertragsermittlung,

3. Verfassung von Abgabenerklärungen und

4. Umsatzsteuer, Verkehrsteuern und sonstige Gebühren.

Klausurarbeit Betriebswirtschaftslehre

Die zweite Klausurarbeit umfasst Themen aus den Prüfungsfächern der

"Betriebswirtschaftslehre".

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere

1) Erstellung von Jahresabschlüssen

2) Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung

3) Grundzüge der Unternehmensorganisation (insbesondere Organisationsstruktur,

Informationssysteme und interne Kontrolle)

4) Planungsrechnungen

5) Finanzierung und Investition einschließlich Unternehmensbewertung

6) Betriebsanalyse und

7) Organisation der EDV-Anwendung für die unter Ziffer 1 – 6 angeführten Bereiche

Page 7: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 6

Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst

folgende Prüfungsfächer.

1. Qualitätssicherung, Risikomanagement und Berufsrecht der Wirtschafts-

treuhänder, insbesondere im Hinblick auf die Tätigkeit als Steuerberater

2. Abgabenrecht einschließlich des Abgabenverfahrensrechts

3. Rechnungslegung, insbesondere

a. Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses, Grundsätze ordnungsgemäßer

Buchführung und Bilanzierung, Gliederung, Bewertung, Berichterstattung und

Zwischenabschlüsse

b. Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen und Kennzahlensysteme

c. Grundzüge der Konzernrechnungslegung

d. Sonderbilanzen unter Berücksichtigung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften

e. Organisation der EDV-Anwendung für die Rechnungslegung

f. Buchführung und Lohn- und Gehaltsverrechnung und

g. Grundzüge der internationalen Rechnungslegung

4. Betriebswirtschaftslehre, insbesondere

a. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung

b. Grundzüge der Unternehmensorganisation (insbesondere Organisationsstruktur,

Informationssysteme und interne Kontrolle)

c. Planungsrechnungen

d. Finanzierung und Investition einschließlich Unternehmensbewertung

e. betriebswirtschaftliche Steuerlehre

f. Betriebsanalyse und

g. Organisation der EDV-Anwendung für die unter lit. a bis f angeführten Bereiche

5. Rechtslehre, insbesondere

a. Grundzüge des bürgerlichen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Schuld-,

Sachen- und Erbrechts

b. Handelsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Personen-

gesellschaften, der Kapitalgesellschaften und der Rechnungslegungsvorschriften

c. Insolvenzrecht

d. Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht

e. Grundzüge des Verfassungs- und Verwaltungsrechts mit dem Schwerpunkt

Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof und Grundzüge des Umweltrechts und

f. ausgewählte Teile des EU-Rechts, insbesondere das Verhältnis von staatlichem Recht

zum Gemeinschaftsrecht, Rechtsschutz in der Gemeinschaft und

Gemeinschaftsrecht auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts.

Page 8: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 7

2. Punkteschema - Klausuren SCHRIFTLICHE KLAUSUR - ABGABENRECHT

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ca. 90

Umsatzsteuer ca. 95

Einkommensteuer ca. 95

Körperschaftsteuer ca. 60

Gebühren und Verkehrsteuern ca. 20

360

Die „ca.-Angaben“ dienen als Richtwert. Abweichungen können daher vorkommen!

SCHRIFTLICHE KLAUSUR - BWL

Erstellung von Jahresabschlüssen/Bilanzierung 90

Jahresabschlussanalyse (Betriebsanalyse) 60

Kosten- und Leistungsrechnung 60

Planungsrechnung / Finanzierung

Investitionsrechnung einschl.

60

Unternehmensbewertung 60

Organisation und allg. Betriebswirtschaftslehre 30

360 Beachten Sie bitte, dass es eine 10monatige Sperre gibt: bei Erreichen von unter 130 Punkten beim erstmaligen Antritt, sowie bei unter 180 Punkten bei allen weiteren Antritten!

Page 9: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 8

3. Die Ausbildung 3.1. Allgemeine Lehrziele

Sowohl die praktische als auch die theoretische Ausbildung des Berufsanwärters hat zum Ziel,

jene Wissensinhalte und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Bewältigung der an den

Steuerberater gestellten Anforderungen notwendig sind.

Ausgehend von dem Anforderungsprofil des Steuerberaters lassen sich folgende allgemeine

Lehrziele definieren:

Vermittlung des theoretischen Grundwissens über die Rechtsnormen und der

praktischen Verhaltensregelmäßigkeiten der Finanzverwaltung

Befähigung zur selbstständigen Erarbeitung neuer Gesetzesbestimmungen sowie deren

Interpretationsmöglichkeiten

Befähigung zur Analyse von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und Ableitung

dazugehöriger Lösungsansätze

Vermittlung der betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Problemerkennung (von

Entscheidungen) in privaten und unternehmerischen Bereichen

3.2. Fachausbildung – Steuerberater

Um den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen – (Fach)Hochschule oder selbst-

ständiger Bilanzbuchhalter - und den Anforderungen der Praxis bei der Ausbildung gerecht

zu werden, empfehlen wir Berufsanwärtern mit geringer fachspezifischer Ausbildung bzw.

Kenntnissen zu Beginn ihrer Tätigkeit, das eine oder andere Diplom im Rahmen der

„Ausbildung Mitarbeiter“ und/oder Kurse aus dem „Starterpaket für Berufsan-

wärter StB“ zu absolvieren. Kenntnisse in der Bilanzierung, des Rechts, Steuerrechts und

der Betriebswirtschaftslehre werden praxis- bzw. kanzleiorientiert vermittelt.

Die eigentliche Fachausbildung hat die zentrale Aufgabe, dem Berufsanwärter jene

Kenntnisse und Techniken zu vermitteln, die für eine gewissenhafte und sorgfältige

Berufsausübung erforderlich sind. Als sichtbares Zeichen der Qualifikationserfüllung ist die

Absolvierung der Steuerberater-Fachprüfung anzusehen.

Page 10: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 9

Aus diesem Grund orientiert sich die Fachausbildung an den gesetzlichen Prüfungsinhalten.

Die Prüfungskandidaten werden gezielt auf die schriftlichen Klausuren in Abgabenrecht und

BWL und auf die Mündliche Prüfung vorbereitet. Inhalt und zeitliche Gewichtung des Lehr-

stoffes sind im Lehrplan und Unterrichtsplan detailliert beschrieben.

Die Vorbereitung auf die Fachprüfung erfolgt im Wesentlichen in 3 Stufen:

In den Fachkursen wird das Fachwissen, das zur Absolvierung der Prüfung notwendig ist,

systematisch gelehrt: strukturierte Aufbereitung und praxisorientierte Anwendung.

Mit den Beispielkursen soll den Kandidaten die Möglichkeit geboten werden, kurz vor der

Prüfung den jeweiligen Prüfungsschwerpunkt intensiv vorzubereiten. Die Kandidaten

trainieren anhand von komplexeren Fallbeispielen Anleitungs- und Lösungstechniken.

Inhaltlich wird in den Beispielkursen das Wissen aus den Fachkursen vorausgesetzt.

Das Prüfungstraining ist der letzte Schliff mit der Auseinandersetzung wesentlicher

Aufgabenstellungen vergangener Klausuren.

Bei den Kursen für die Mündliche StB-Prüfung – Bürgerliches Recht+, Unternehmensrecht+,

Berufsrecht+, VwGH+, BAO+, Rechnungslegung+ und StB-Prüfungsfragen – werden einerseits

die (Rechtslehre)Prüfungsthemen grundlegend aufbereitet, andererseits auf ausgewählte

prüfungsrelevante Inhalte und Fragestellungen eingegangen.

Darüber hinaus soll in diesen Kursen kurz vor der Prüfung den Kandidaten noch einmal die

Möglichkeit geboten werden, Fragen und Probleme, die bei der Vorbereitung auftreten,

durch qualifizierte Vortragende (er)klären zu lassen.

Insgesamt soll mit diesen Kursen eine optimale Unterstützung der Kandidaten erzielt werden.

Der darüber hinausgehende Bildungsbedarf wird seitens der Akademie der Wirtschafts-

treuhänder durch die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer oder durch Speziallehrgänge für

Wirtschaftstreuhänder und durch diverse, gesetzesaktuelle Weiterbildungsseminare

abgedeckt.

Page 11: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Kurse StarterpaketErleichterung der Einstiegsphase, kompakt aufbereitet und an die beruflichen Anforderungen

der WT-Kanzlei angepasst.

Keine fachspezifischen Kenntnisse notwendig.Aktuelle Gesetzeslage (praxisbezogen)

Diplom Steuersachbearbeiter

Berufsanwärter (BA)

Diplom Accounting Manager

Bilanzbuchhalter (Bibu)

3 Jahre bis zur ersten Klausur

Kanzleieinstieg

FachkurseStrukturierte Aufbereitung und praxisorientierte Anwendung der steuerlichen bzw.

betriebswirtschaftlichen Fachthemen. Optimale Vermittlung des umfassenden Prüfungsstoffes anhand von Theorie, sowie praxis-

und klausurrelevanter Übungsbeispiele zur Illustration.

Grundkenntnisse erforderlich.Aktuelle Gesetzeslage und die des Vorjahres (prüfungs- und praxisbezogen)

ab ca. 1 Jahr vor der Klausur

BeispielkurseIm Fachkurs erworbenes Wissen wird anhand von ausgewählten, komplexeren Fallbeispielen

vertieft und ergänzt. Intensive Prüfungsvorbereitung und Vermittlung von Lösungstechniken.

Fundierte Fachkurs-Kenntnisse unbedingt notwendig.Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)

1 – 2 Monate vorher

PrüfungstrainingFinales Training (letzter Schliff ) mit wesentlichen Aufgabenstellungen vergangener Klausuren

und davon abgeleiteter Beispiel-/Lösungsvarianten.

Umfassende Kenntnisse aus den Fach- und Beispielkursen werden vorausgesetzt. Gesetzeslage des Vorjahres (prüfungsbezogen)

2 Wochen vorher

Schriftliche Klausur Abgabenrecht und BWL

1 – 2 Monate vorher

Prüfungs-Vorbereitungskurse mündl. StB-PrüfungÜberblick über die zusätzlichen Rechtslehre-Themen.

Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffes, sowie Behandlung gängiger Prüfungsfragen.

Vorkenntnisse aus vorangegangenen Ausbildungsinhalten erforderlich. Aktuelle Gesetzeslage (prüfungsbezogen)

Mündliche Prüfung

Angelobung

Prüfungs-Vorbereitungs-PhaseMündliche Prüfung

START

Prüfungs-Vorbereitungs-Phase

Prüfungs-Vorbereitungs-Phase

Prüfungs-Vorbereitungs-Phase

Ausbildungsschema zum Steuerberater

123

Seite 10

Page 12: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 11

4. Unterrichtsplan

UE UE Tage SCHRIFTLICHE KLAUSUR - ABGABENRECHT

Fachkurse Abgabenrecht

ESt Modul 1 Fachkurs Abgabenrecht Einkommensteuer

45 45 5

USt Modul 2 Fachkurs Abgabenrecht Umsatzsteuer 36 36 4

KöSt+ Modul 3 Fachkurs Abgabenrecht Körperschaftsteuer Internat. Steuerrecht Gebühren und Verkehrsteuern

13,5 13,5

9 36 4

BW-Steuerlehre Modul 4 Fachkurs Abgabenrecht Steuergestaltungslehre Umgründungssteuerrecht

18 18 36 4

153 153 17

Beispielkurse Abgabenrecht

ESt Modul 1 Beispielkurs Abgabenrecht Einkommensteuer

22,5 22,5 2,5

USt+ Modul 2 Beispielkurs Abgabenrecht Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Gebühren und Verkehrsteuern

22,5

9 4,5 36 4

BW-Steuerlehre Modul 3 Beispielkurs Abgabenrecht Steuergestaltungslehre Umgründungssteuerrecht

9

13,5 22,5 2,5

81 81 9 Prüfungstraining Abgabenrecht

Einkommensteuer Umsatzsteuer BW-Steuerlehre Körperschaftsteuer

16 2

Page 13: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 12

UE UE Tage SCHRIFTLICHE KLAUSUR - BWL

Fachkurse BWL

Bilanzierung Modul 1 Fachkurs BWL Erstellen von Jahresabschlüssen / Bilanzierung

27 27 3

Jahresabschlussanalyse+ Modul 2 Fachkurs BWL Jahresabschlussanalyse Investitionsrechnung einschl. Unternehmensbewertung

13,5 22,5 36 4

Kostenrechnung+ Modul 3 Fachkurs BWL Kosten- und Leistungsrechnung Unternehmensorganisation

22,5

4,5 27 3

Finanzierung+ Modul 4 Fachkurs BWL Finanzierung Planungsrechnungen

13,5 13,5 27 3

117 117 13

Beispielkurse BWL

Jahresabschlussanalyse+ Modul 1 Beispielkurs BWL Jahresabschlussanalyse Investition einschl. Unternehmensbewertung Erstellen von Jahresabschlüssen / Bilanzierung

9

13,5 13,5 36 4

Kostenrechnung+ Modul 2 Beispielkurs BWL Kosten- und Leistungsrechnung Finanzierung Planungsrechnungen Unternehmensorganisation

13,5 4,5 4,5 4,5 27 3

63 63 7 Prüfungstraining BWL

Bilanzierung Investition/Unternehmensbewertung Kostenrechnung/Finanzierung u. Planung

16 2

Page 14: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 13

UE UE Tage

MÜNDLICHE-PRÜFUNG

Rechtslehre

Bürgerliches Recht+ Bürgerliches Recht Insolvenzrecht

18 9

27 3

Unternehmensrecht+ Unternehmensrecht (insbesondere Personen- und Kapitalgesellschaften)

27

27

3

Berufsrecht+ Berufsrecht Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht

9

13,5 13,5

36

4

VwGH+ Grundzüge des Verfassungs- und Verwaltungsrechts Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof Unionsrecht

18

18

2

108 108 12

Abgabenrecht / Rechnungslegung / Berufsrecht

BAO+ Bundesabgabenordnung Finanzstrafrecht

22,5 13,5 36 4

Rechnungslegung+ Grundzüge Konzernrechnungslegung EDV und Qualitätssicherung Sonderbilanzen, Grundzüge internat. RLG

9 9 9 27 3

StB-Prüfungsfragen Einkommensteuer Umsatzsteuer Körperschaftsteuer Rechtslehre

9 9

4,5 13,5 36 4

99 99 11

1 Tag = 9 UE, Unterrichtszeit von 8:30-17:30 Uhr

Page 15: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 14

5. Lehrplan für die Steuerberater-Ausbildung

Abgabenrecht

AR 1: Einkommensteuer

ESt 1: Einkunftsarten

1.1. Systematische Einordnung der ESt

- Rechtsquellen (EStG, Europarecht, Verfassung) B

- Charakterisierung und Zuordnung der ESt in den verschiedenen B

Steuersystematisierungen (z.B.: direkte Steuer, Ertragsteuer)

- Prinzipien B

- Bedeutung des ESt-Gesetzes für andere Steuerarten B

1.2. Steuerpflicht

- persönliche Steuerpflicht (§ 1) A

- sachliche Steuerpflicht (§ 2) A

- zeitliche Zuordnung (Zufluss-Abfluss-Prinzip § 19) A

- wirtschaftliche Zuordnung A

1.3. Steuerbefreiungen (§ 3) B

1.4. Abgrenzung der einzelnen Einkunftsarten (§ 21 - § 32)

- Abgrenzung betriebliche/außerbetriebliche Einkünfte A

- Land- und Forstwirtschaft C

- selbstständige Arbeit A

- Gewerbebetrieb A

- nichtselbstständige Arbeit B

- Kapitalvermögen A

- Vermietung und Verpachtung A

- Sonstige Einkünfte A

Page 16: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 15

ESt 2 : Gewinnermittlung

2.1. Grundbegriffe

- Betriebseinnahmen A

- Betriebsausgaben A

- Werbungskosten A

2.2. Gewinnermittlungsarten

- Betriebsvermögensvergleich nach § 5 und § 4 (1) A

- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung § 4 (3) A

- Pauschalierungen B

2.3. Wechsel der Gewinnermittlungsart

- vom Betriebsvermögensvergleich auf Einnahmen-Ausgaben-Rechnung A

- von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf den Betriebsvermögensvergleich A

- vom § 4 Abs. 1 auf § 5 EStG A

2.4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten

- Einnahmen und Werbungskosten A

- Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung A

- Werbungskosten bei Kapitaleinkünften A

- Werbungskosten bei sonstigen Einkünften A

2.5. Gewinnermittlung bei Mitunternehmerschaften

- Einkunftstheorien A

- einheitliche und gesonderte Feststellung von Einkünften A

- Sonderbetriebsvermögen A

2.6. Gewinnermittlung bei Veräußerungsgeschäften

- Ermittlung des Veräußerungsgewinnes bzw. Aufgabegewinnes eines

- Betriebes A

- Teilbetriebes A

- Mitunternehmeranteiles A

- Besteuerung des Veräußerungsgewinnes bzw. Aufgabegewinnes A

- Besteuerung bei Einbringung und Umwandlung C

Page 17: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 16

ESt 3: Ermittlung des Einkommens

3.1. Einkommensermittlung (§ 2)

- Ermittlung der einzelnen Einkünfte A

- Verlustausgleich A

- Sonderausgaben (§ 18) A

- nicht abzugsfähige Aufwendungen (§ 20) A

- außergewöhnliche Belastungen B

3.2. Tarif

- Steuersätze und Steuerabsetzbeträge B

- Begünstigungen (z.B.: ermäßigte Steuersätze nach § 37, Freibeträge) A

- Veranlagung (§§ 39 - 46) B

- Kapitalertragsteuer (§§ 93 - 97) A

3.3. Besteuerung von Renten

- betriebliche und außerbetriebliche Gegenleistungsrenten A

- Versorgungsrenten A

- Unterhaltsrenten A

- sonstige Renten B

3.4. Besteuerung bei beschränkter Steuerpflicht

- Einkunftsarten (§ 98) B

- Abzugssteuer (§§ 99- 101) B

- Veranlagung B

3.5. Steuerliche Grundlagen der Lohnverrechnung

- Besteuerung laufender und sonstiger Bezüge B

- Besteuerung bestimmter Zulagen und Zuschläge B

- Lohnnebenabgaben (Dienstgeberabgabe, Dienstgeberbeitrag, Zuschlag zum DB) C

- Aufzeichnungspflichten C

Page 18: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 17

AR 2: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

2.1. Steuergestaltungslehre

- Gründung und Standortplanung A

- Steuerbelastungsvergleich bei Rechtsformen A

Gesellschafter–Geschäftsführer Entlohnung, Verlustverwertung Gruppenbesteuerung

- Betriebsveräußerung B

- Anteilsveräußerung Kapitalgesellschaften A

- Betriebsaufspaltung B

- Betriebsaufgabe und Liquidation B

2.2. Umgründungssteuerrecht

2.2.1. Grundsätze des Umgründungssteuergesetzes

- Verknüpfung mit dem allgemeinen Steuerrecht A

- Maßgeblichkeit des Unternehmensrechts A

- Prinzip der Buchwertfortführung und des objektbezogenen Verlustvortrages A

- Grundsatz der rückwirkenden Umgründung A

- Grundsatz der Neutralität von Buchgewinnen und –verlusten A

- Grundsätze der umsatzsteuerlichen Behandlung B

- Grundsätze der Gebühren- und Verkehrsteuerbehandlung B

2.2.2. Verschmelzungen (Art. I)

- Begriffsbestimmung und Anwendungsvoraussetzung A

- Verlustvortragsrecht B

2.2.3. Umwandlungen (Art. II)

- Begriffsbestimmung und Anwendungsvoraussetzung A

- Umwandlungsfolgen A

- Verlustvortragsrecht B

2.2.4. Einbringungen (Art. III)

- Begriffsbestimmung und Anwendungsvoraussetzungen A

- Einbringungsbilanz, Stichtage und Fristen A

- Einkommens- und Vermögenszurechnung A

- Gegenleistungen A

Page 19: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 18

2.2.5. Zusammenschlüsse (Art. IV)

- Begriffsbestimmungen und Anwendungsvoraussetzungen A

- Bewertung – Vorsorge gegen endgültige Verschiebung der Steuerbelastung

- Verkehrswertzusammenschluss B

- Kapitalkontenzusammenschluss B

2.2.6. Realteilungen (Art. V)

- Begriffsbestimmungen und Anwendungsvoraussetzungen A

- Bewertung – Vorsorge gegen endgültige Verschiebung der Steuerbelastung

- Ausgleichposten B

- Ausgleichzahlungen B

2.2.7. Spaltungen (Art. IV)

- Begriffsbestimmung A

- Handelsspaltung

- Wirkungen auf Ebene der beteiligten Körperschaften B

- Wirkungen auf Ebene der Anteilsinhaber B

- Steuerspaltung

- Wirkungen auf Ebene der beteiligten Körperschaften B

- Wirkungen auf Ebene der Anteilsinhaber B

2.2.8. Umgründungsbilanzen

- Schlussbilanzen, sonstige Bilanzen A

- Bewertungsvorschriften bei Umgründungen A

Page 20: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 19

AR 3: Körperschaftsteuer

3.1. Persönliche Steuerpflicht

- Arten der Steuerpflicht (§§ 1 - 3) A

- Betrieb gewerblicher Art B

- Beginn und Ende der Steuerpflicht A

- Befreiungen B

3.2. Einkommensermittlung

- Einkommensbegriff A

- Einlagen, Entnahmen und Einkommensverwendungen A

- Offene und verdeckte Ausschüttungen A

- Einlagenrückzahlung und Evidenzkonto A

- abzugsfähige und nicht abzugsfähige Aufwendungen A

- Behandlung nationaler und internationaler Beteiligungen (§10) A

- Sonderausgaben (insb. Mantelkauf) A

3.3. Gruppenbesteuerung (§9)

- Wesen und Rechtsfolgen A

- Einbeziehungsmöglichkeiten/-voraussetzungen A

- Firmenwert-Abschreibung A

3.4. Privatstiftung (§13)

- Voraussetzungen für Begünstigung B

- Begünstigungen B

3.5. Steuerermittlung

- Beginn und Ende einer Steuerbefreiung (§ 18) B

- Auflösung und Liquidation (§ 19) A

- beschränkte Steuerpflicht (§ 21) B

- Tarif (§§ 22-23a) und besondere Abzüge A

- Erhebung der Steuer (§§24 und 24a) B

Page 21: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 20

AR 4: Umsatzsteuer

4.1. System der Mehrwertsteuer B 4.2. Steuerbare Umsätze (§ 1)

- Leistungen A

- Eigenverbrauch A

- Einfuhrumsatzsteuer A

- Inland, Ausland, Mitgliedstaat, Drittland A

4.3. Unternehmer und Unternehmen (§ 2) A

4.4. Lieferungen (§ 3)

- Begriff Lieferung A

- Ort der Lieferung A

- Reihengeschäfte A

4.5. Sonstige Leistungen (§ 3a)

- Begriff sonstige Leistung A

- Leistungsort A

Grundstücke, Beförderungen, Ort der Tätigkeit, Katalogleistungen,

Unternehmensort, Betriebsstätte, Verordnungen

4.6. Bemessungsgrundlagen (§ 4)

- Entgelt A

- Eigenverbrauch A

- Einfuhr (§ 5) B

- Berichtigungen (§ 16) A

4.7. Steuerbefreiungen (§ 6ff)

- Echte Steuerbefreiungen A

- Unechte Steuerbefreiungen A

4.8. Steuersätze (§ 10)

- Normalsteuersatz A

- Ermäßigter Steuersatz von 10% und 12% A

Page 22: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 21

4.9. Rechnungslegung (§ 11)

- Rechnungen, Anzahlungsrechnungen A

- Gutschriften A

- Steuerschuld aufgrund der Rechnungslegung A

4.10. Vorsteuerabzug (§ 12)

- Voraussetzungen A

Leistungen, Anzahlungen, Einfuhrumsatzsteuer, Übergang der Steuerschuld

- Aufteilung der Vorsteuern A

- Berichtigungen des Vorsteuerabzugs A

- Reisekosten (§ 13) B

- Pauschalierungen (§ 14) B

4.11. Ist-Sollbesteuerung (§ 17) A

4.12. Aufzeichnungspflichten, Buchnachweis (§ 18) A 4.13. Steuerschuld, Steuerschuldner (§ 19)

- Steuerschuldner A

- Entstehung und Übergang der Steuerschuld A 4.14. Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresveranlagung (§ 20, 21) A 4.15. Sonderfälle

- Land- und Forstwirtschaft (§ 22) B

- Reiseleistungen (§ 23) B

- Differenzbesteuerung (§ 24) B

4.16. Einfuhrumsatzsteuer (§ 26) A 4.17. Binnenmarkt

- Grundsätze der Binnenmarktregelung A

- Innergemeinschaftlicher Erwerb (Art 1) und Lieferung (Art 3) A

- Reihen- und Dreiecksgeschäft (Art 25) A

- Lieferung und Erwerb neuer Fahrzeuge (Art 1ff) A

- Sonstige Leistungen (Art 3a) A

- Rechnungslegung (Art 11) A

- Zusammenfassende Meldung (Art 21) A

- Umsatzsteueridentifikationsnummer (Art 28) A

Page 23: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 22

AR 5: Gebühren und Verkehrsteuern

5.1. Grunderwerbsteuer

- Steuergegenstand A

- Steuerbefreiungen A

- Bemessungsgrundlage und Tarif A

- Entrichtung A

5.2. Kapitalverkehrsteuern

- Gesellschaftsteuer A

5.3. Sonstige Verkehrsteuern

- Normverbrauchsabgabe C

- Kraftfahrzeugsteuer C

- Straßenbenützungsabgabe C

- Versicherungssteuer C

5.4. Gebühren

- Gebühren für Schriften A

- Gebühren für Rechtsgeschäfte A

- Befreiungen A

- Entstehen der Gebührenschuld A

- Bemessungsgrundlagen A

- Anzeigepflicht und Entrichtung A

5.5. Grundsteuer

- Steuerpflicht C

- Bemessungsgrundlage C

- Berechnung und Entrichtung C

5.6. Sonstige Abgaben

- Neugründungsförderungsgesetz B

- Kommunalsteuer

- Steuergegenstand und Steuerschuldner C

- Bemessungsgrundlage C

Page 24: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 23

AR 6: Bundesabgabenordung

6.1. Allgemeine Bestimmungen

- Entstehung des Abgabenanspruchs (§§ 4 - 5) A

- Steuerschuldnerschaft und Haftung (§§ 6 - 19) A

- Grundsätze und Begriffsbestimmungen (§§ 20 - 47) A

- Auslandsbeziehungen (§ 48) B

- Abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht - Steuergeheimnis (§§ 48 a,b) C

6.2. Abgabenbehörden und Parteien

- Zuständigkeit (§§ 49 - 75) A

- Grundzüge des Abgabenverwaltungsorganisationsgesetzes A

- Befangenheit (§ 76) C

- Parteien (§§ 77 - 79) A

- Vertreter (§§ 80 - 84) A

6.3. Verkehr zwischen Behörde und Partei

- Anbringen, Niederschrift und Aktenvermerk (§§ 85 - 89) A

- Akteneinsicht und Vorladung (§§ 90 - 91) B

- Erledigung und Zustellung (§§ 92 - 106), Grundzüge des Zustellgesetzes B

- Fristen (§§ 108 - 110) A

- Zwangs-,Ordnungs- und Mutwillensstrafen (§§ 111 – 112a) B

6.4. Grundsätzliche Anordnungen

- Amtswegigkeit des Verfahrens (§ 114) A

- Amtswegige Wahrheitsermittlungspflicht (Parteiengehör, kein A

Neuerungsverbot, § 115)

- Vorfragenbeurteilung (§ 116) B

- Auskunftsbescheid (§ 118) B

6.5. Pflichten des Abgabenpflichtigen

- Offenlegungs-, Wahrheits- und Anzeigepflichten (§§ 119 –123) A

- Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten (§§ 124 – 132) A

- Erklärungspflichten (§§ 133 – 140) A

- Hilfeleistungspflichten (§§ 141 – 142) C

6.6. Befugnisse der Abgabenbehörde

- allgemeine Aufsichtsmaßnahmen (§§ 143 - 146) A

- abgabenbehördliche Prüfungen (§§ 147 - 153) A

- besondere Überwachungsmaßnahmen (§§ 154 - 157) C

Page 25: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 24

- Beistandspflicht (§§ 158 - 160) C

6.7. Ermittlungsverfahren

- Prüfung der Abgabenerklärungen (§§ 161 - 165) B

- Beweise (§§ 166 - 183) B

- Schätzung (§ 184) A

- gesonderte Feststellungen und Steuermessbeträge (§§ 185 - 197) B

6.8. Festsetzung der Abgaben

- Abgabenbescheide (§§ 198 - 204) A

- Anspruchsverzinsung (§ 205) A

- Absehen von der Abgabenfestsetzung (§ 206) C

- Festsetzungsverjährung (§§ 207 - 209 a) A

6.9. Einhebung der Abgaben

- Fälligkeit, Entrichtung, Säumniszuschläge (§§ 210 - 217) A

- Sicherheitsleistung und Haftungen B

- Vollstreckbarkeit B

- Einbringung und Sicherstellung B

- Abschreibung (Nachsicht, Löschung) A

- Einhebungsverjährung A

- Rückzahlung C

- EG-Amtshilfegesetz C

6.10. Rechtsschutz

- ordentliches Rechtsmittel (§§ 243 - 259) A

- Berufungsverfahren vor dem UFS (§§ 260 - 292) A

- Abänderung, Zurücknahme und Aufhebung von Amtswegen (§§ 293 - 302) A

- Wiederaufnahme (§§ 303 - 307) A

- Wiedereinsetzung (§§ 308 - 310) B

- Verwaltungsgerichtshofbeschwerde (einschl. Säumnisbeschwerde) A

- Verfassungsgerichtshofbeschwerde A

6.11. Abgabenexekutionsordnung

- allgemeine Grundbegriffe und Bestimmungen (§§ 1 -52) B

- Vollstreckung auf grundbücherlich nicht sichergestellte C

Geldforderungen (§§ 53 - 74)

- Vollstreckung auf Ansprüche auf Herausgabe und C

Leistung beweglicher körperlicher Sachen (§§ 75 - 77)

- Zusammentreffen mehrerer Exekutionen C

- EG-Vollstreckungsamtshilfegesetz C

Page 26: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 25

AR 7: Finanzstrafrecht

7.1. Materielles Strafrecht

- Geltungsbereich B

- allgemeine Voraussetzungen der Strafbarkeit B

(tatbestandsmäßig, rechtswidrig und schuldhaft, §§ 4 - 5)

- Beteiligte (§§ 11 - 12), Versuch (§§ 13 - 14), Strafen (§§ 15 - 27) B

- Haftung (§ 28) B

- Selbstanzeige (§ 29) A

- Verjährung (§§ 31 -32) B

7.2. Einzelne Straftatbestände

- vorsätzliche Abgabenhinterziehung (§ 33) A

- fahrlässige Abgabenverkürzung (§ 34) A

- Finanzordnungswidrigkeiten (§§ 49 - 51) A

- Weitere Finanzvergehen C

7.3. Finanzstrafverfahren

- Zuständigkeiten

- Gericht A

- Verwaltungsbehörde (Einzelorgan, Spruchsenat) A

- Instanzenzug A

- Grundsätze des verwaltungsbehördlichen Verfahrens B

- Durchführung des Verfahrens (einschl. vereinfachtes Verfahren) B

- Rechtsmittelverfahren B

- Wiederaufnahme und Wiedereinsetzung B

Page 27: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 26

AR 8: Internationales Steuerrecht

8.1. Begriff des internationalen Steuerrechts B

8.2. Ursachen und Methoden der Vermeidung der Doppelbesteuerung

- Befreiungsmethode A

- Anrechnungsmethode A

8.3. Österreichisches Außensteuerrecht

- Beschränkte Einkommensteuerpflicht A

- Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht A

- Erhebungsformen der Steuer bei beschränkt Steuerpflichtigen B

- Zuzugsbegünstigung C

- Wegzugsbesteuerung, Überführung von Wirtschaftsgüter ins Ausland B

- Verordnung zu § 48 BAO B

8.4. Doppelbesteuerungsabkommen (OECD-Musterabkommen)

- Anwendungsbereiche A

- Zuteilungsregeln A

- Vermeidung der Doppelbesteuerung A

- Diskriminierungsverbote C

- Verrechnungspreiskorrekturen C

8.5. Die DBA-Entlastungsverordnung B

Page 28: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 27

Betriebswirtschaftslehre BW 1: Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige Erfolgsrechnung

1.1. Grundbegriffe der Kostenrechnung und

Ziele der Kostenrechnung

- Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung A

- Zusatzkosten und neutrale Aufwendungen, BAB A

- Fixe und variable Kosten A

- Einzel- und Gemeinkosten, Sondereinzelkosten A

- Nutzkosten und Leerkosten A

- Kostenremanenz A

1.2. Kostenartenrechnung

- Gliederung der Kostenarten A

- Kalkulatorische Kosten A

(Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse, Unternehmerlohn)

1.3. Kostenstellenrechnung

- Gliederung der Kostenstellen (Hauptkostenstellen und A

Hilfskostenstellen)

- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

- simultane und sukzessive Verfahren A

- Kostenstellenumlageverfahren und Kostenschlüsselung B

- Kostenstellenausgleichsverfahren, Kostenträgerverfahren B

1.4. Kostenträgerrechnung (Kalkulation) und –erfolgsrechnung

- Kostenträgerbegriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung A

- Kalkulationsverfahren

- Divisionskalkulation (einfache und stufenweise) A

- Äquivalenzzahlenrechnung B

- Zuschlagskalkulation A

- Kuppelproduktkalkulation C

- Kostenträgererfolgsrechnung A

- Preisuntergrenzen und Preisobergrenze A

Page 29: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 28

1.5. Methoden der Kostenauflösung

- Mathematische Kostenauflösung (nach E. Schmalenbach) A

- High Point – Low Point – Methode B

- Statistische Kostenauflösung (Regressionsanalyse) B

1.6. Periodenerfolgsrechnung

- Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren B

- Vollkostenrechnung – Teilkostenrechnung A

- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung A

1.7. Entscheidungsrechnung

- Stufenweise Grenzkostenrechnung B

- Produktionsprogrammplanung

- Einfacher Engpass A

- Mehrfache Engpässe (Simplex-Tableau) B

- Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse) A

- Target Costing B

1.8. Plankostenrechnung

- Starre Plankostenrechnung C

- Flexible Vollplankostenrechnung A

- Grenzplankostenrechnung A

- Abweichungsanalyse in der flexiblen Vollplankostenrechnung

und in der Grenzplankostenrechnung

- Einzelabweichungen und Gemeinkostenabweichungen A

- Preisabweichung B

- Verbrauchsabweichung B

- Beschäftigungsabweichung B

- Intensitätsabweichung B

1.9 Verrechnungspreise

- Allgemeine Grundlagen

- Zielsetzungen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung B

- Arten von Verrechnungspreisen A

- Abrechnungstechniken für kostenbasierte Verrechnungspreise B

- Kostenbasierte Verrechnungspreise B

- Abrechnung nach der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung B

- Markorientierte Verrechnungspreise B

- Cost Plus-Verfahren B

- Duale Verrechnungspreise B

Page 30: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 29

BW 2: Grundzüge der Unternehmensorganisation insbesondere Organisationsstruktur, Informationssysteme u. interne Kontrolle

2.1. Allgemeine Grundsätze der Betriebswirtschaftslehre in

den Bereichen Beschaffung, Produktion und Absatz

- Beschaffung

- Beschaffungsplanung (optimale Bestellmenge, Einflussfaktoren) B

- Bestellverfahren B

- Produktion

- Produktionsplanung B

- Fertigungsverfahren B

- Optimale Losgröße B

- Produktionsfunktion (grafischer Verlauf von B

Ertragsfunktion und Kostenfunktion)

- Produktionsprogramm bei Engpässen B

- Absatz

- Absatzplanung und Marktforschung B

- Entscheidungen im Absatzbereich B

- Produkt- und Sortimentsentscheidungen B

- Preis- und Konditionenpolitik B

- Distributionssysteme B

- Kommunikationspolitische Entscheidungen (Werbung) B

2.2. Hauptfunktionen der Unternehmensführung (Management)

- Begriff und Merkmale von Organisation, Führung und B

Kontrolle

- Phasenstruktur des Managementprozesses B

- Personalführungssysteme

- Motivationskonzepte B

- Managementformen ("Management by"- Konzepte) B

- Instrumente, Methoden und Verfahren zur Lösung von B

Managementproblemen

2.3. Organisation

- Grundlagen bei der Gestaltung von Organisationssystemen A

- Aufbauorganisation

- Aufgaben B

- Leitungssysteme (Mehrliniensystem, B

Stab-Linien-System, Matrixorganisation)

- Ablauforganisation B

Page 31: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 30

BW 3: Planungsrechnungen

3.1. Grundlagen der betrieblichen Planung

- Zielsetzungen A

- Planungsverfahren A

3.2. Planung des Unternehmensbudgets

- Erstellung des Leistungsbudgets A

- Erstellung des Finanzplans A

- Erstellung der Planbilanz A

3.3. Kontrolle

- Soll-Ist-Vergleiche B

- Abweichungsanalysen B

BW 4: Finanzierung und Investition einschließlich

Unternehmensbewertung

FINANZIERUNG

4.1. Grundbegriffe der Finanzierung

- Finanzierung – Investition A

- Finanzierungsmanagement und betriebliche Finanzpolitik A

- Funktionen des Treasurers, Finanzleiters und des Controllers B

im Überblick

- Finanzierungsformen (z.B.: Eigen-, Beteiligungs- und A

Fremdfinanzierung; Innen- und Außenfinanzierung)

- Finanzbewegungen (Zahlungsströme) A

4.2. Außenfinanzierung - Eigenfinanzierung

- Wesen und Bedeutung der Eigenfinanzierung A

- Rechtsformabhängige Eigenfinanzierung bei Gründung

- Einzelunternehmen A

- Personengesellschaften A

- Kapitalgesellschaften A

- Beteiligungsfinanzierung durch Aktien A

(Kapitalerhöhung, Bezugsrecht und Bezugskurs, Börsenkurs, Bilanzkurs)

- Finanzmarkt an den Effektenbörsen (Optionsgeschäfte) B

- Vorzugsaktien B

- Partizipationskapital, Genussscheine C

- Fusion und Sanierung B

Page 32: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 31

4.3. Außenfinanzierung - Fremdfinanzierung

- Wesen und Bedeutung der Kreditfinanzierung A

- Langfristige Fremdfinanzierung

- Darlehen und Bankkredite A

- Anleihen (Obligation bzw. Schuldverschreibung, A

Pfandbriefe, Zerobonds oder Null-Kupon-Anleihe)

- Gewinnschuldverschreibung B

- Wandelschuldverschreibung (Options- und Wandelanleihe) B

- Schuldscheindarlehen B

- Leasing A

- Mezzanien-Finanzierung B

- Kurzfristige Fremdfinanzierung

- Lieferantenkredit (Skonto) A

- Factoring und Forfaitierung A

- Kundenanzahlung A

- Kontokorrentkredit A

- Wechselkredit B

- Lombardkredit C

- Akzeptkredit C

- Avalkredit C

4.4. Innenfinanzierung

- Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen (Selbstfinanzierung)

- Offene Selbstfinanzierung A

- Stille Selbstfinanzierung A

- Finanzierung aus Abschreibungen (Kapitalfreisetzungseffekt und B

Kapazitätserweiterungseffekt - Lohmann/Ruchti)

- Finanzierung über die Bildung von Rückstellungen B

(insbesondere über das Sozialkapital)

- Sonstige Maßnahmen (z.B. Veränderung der Zahlungsmodalitäten) B

4.5. Finanzplanung

- Grundlagen und Aufgaben der Finanzplanung A

- Erstellung eines Finanzplans A

- Ermittlung des Kapitalbedarfs A

- Liquiditätsplanung A

Page 33: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 32

4.6. Finanzierungsregeln

- Grundlagen der Kapitalstrukturgestaltung B

- Statische und dynamische Finanzierungsregeln B

- Leverage-Effekt A

- Kapitalkosten einzelner Finanzierungsformen B

(Modigliani - Miller - Theorien)

- Grundzüge der statischen und dynamischen Entscheidungsmodelle A

zur Auswahl von Finanzierungsalternativen (insb. Kauf/Leasing-Vergleich unter Steuerberücksichtigung)

INVESTITION EINSCHLIESSL. UNTERNEHMENSBEWERTUNG

4.7. Grundlagen der Investitionsrechnung

- Merkmale des Investitionsbegriffes A

- Arten von Investitionen A

- Entscheidungsprozess der Investitionsplanung A

4.8. Statische Verfahren der Investitionsrechnung

- Kostenvergleichsrechnung B

- Gewinnvergleichsrechnung B

- Rentabilitätsrechnung B

- Amortisationsrechnung B

- Durchschnittsmethode B

- Kumulationsmethode B

4.9. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

- Kapitalwertmethode A

- gleich bleibende und verkettete Diskontierungsfaktoren A

- (Modifizierte) Interne-Zinsfuß-Methode A

- Annuitätenmethode A

- Endwertmethode A

- Dynamische Amortisationsrechnung A

- Sollzinssatzmethode B

- Vollständiger Finanzplan (finanzplanorientierter Endwert) B

Page 34: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 33

4.10. Erweiterte Verfahren

- Optimale Nutzungsdauer A

- Optimaler Ersatzzeitpunkt A

- Berücksichtigung der Unsicherheit

- Entscheidungsbaumverfahren B

- Bayes-Regel B

- Minimax-Regel B

- Maximax-Regel B

- Sensitivitätsanalyse B

- Risikoanalyse B

- Berücksichtigung von Fremdfinanzierung A

- Berücksichtigung von Steuern A

- im Cash Flow A

- beim Diskontierungsfaktor A

- Steuerparadoxon beim Kapitalwertmodell B

- Auswirkungen von Investitionsbegünstigungen A

4.11. Unternehmensbewertung

- Grundlagen

- Bewertungsanlässe A

- Bewertungszweck – Funktionen des Wirtschaftstreuhänders A

- Objektivierte und subjektive Unternehmenswerte A

- Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenswert

- Zukunftserfolg A

- Phasenmethode A

- Ertragsteuern A

- Kapitalisierungszinssatz auf Basis kapitalmarkttheoretischer Grundsätze A

- Verfahren der Unternehmensbewertung

- Ertragswertmethode auf Basis der Netto Cash-Flows beim Anteilseigner A

- Discounted Cash-Flow Verfahren (DCF Methoden) A

Entity Ansatz, APV-Konzept, Equity Ansatz A

- Liquidationswert A

- Fachgutachten Unternehmensbewertung A

- Rechnerische Umsetzung der Berücksichtigung wachsender Zukunftserfolge A

- Aufbau eines Bewertungsgutachtens B

Page 35: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 34

BW 5: Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung

5.1. Allgemeine Grundlagen

5.1.1. Unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Wertbegriffe

- Anschaffungs- und Herstellungskosten (fiktive Anschaffungs- und

Herstellungskosten, Abgrenzung zum Erhaltungsaufwand) A

- Rückzahlungsbetrag A

- Vergleichswerte (inkl. retrograder Vergleichswert) A

- Teilwert und gemeiner Wert A

5.1.2. Bewertungsprinzipien und GoB

- Grundsätze der Bilanzierung (z.B.: Einzelbewertung, Bewertungsstetigkeit, A

Wertzusammenhang u.a.)

- steuerrechtliche Abweichungen bei der Bewertung A

5.1.3. Maßgeblichkeitsprinzip

- Unternehmensbilanz - Steuerbilanz (§ 5) B

- unternehmensrechtliche Bewertungsprinzipien A

- Umkehr der Maßgeblichkeit, ergänzende Maßgeblichkeit A

- Mehr-Weniger-Rechnung A

5.1.4. Abschreibung und Zuschreibung

- Abschreibungsarten A

- Abschreibungsmethoden A

- Sonderformen der Absetzung für Abnutzung B

- Geringwertige Wirtschaftsgüter A

- Zuschreibung A

- Anlagenspiegel B

5.2. Bilanzgliederung und Bewertung einzelner Posten

5.2.1. Bewertungs- und Gliederungsvorschriften

- Ingangsetzungsposten A

- Anlagevermögen A

- Umlaufvermögen A

- Verbindlichkeiten A

- Latente Steuern A

- Rückstellungen A

- Rechnungsabgrenzungsposten A

- Unversteuerte Rücklagen A

Page 36: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 35

- Eigenkapital

- Entnahmen und Einlagen A

- Ausschüttungssperren A

5.2.2. GuV und Anhang und Lagebericht

- GuV Gesamt- und Umsatzkostenverfahren B

- Anhang A

- Lagebericht A

BW 6: Betriebsanalyse (Jahresabschlussanalyse)

Die übrigen wesentlichen rechnungswesenorientierten Bereiche der Betriebsanalyse werden im Rahmen der anderen betriebswirtschaftlichen Teilgebiete abgedeckt!

6.1. Grundlagen und Aufbereitung

- Problemstellung und Zweck der Jahresabschlussanalyse A

- Auswertungsmethode der Jahresabschlussanalyse A

(Zeitvergleich, Betriebsvergleich, Soll-Ist-Vergleich)

- Instrumente (Kennzahlen, Gliederungszahlen, A

Beziehungszahlen, Indexzahlen)

- Umformung und Aufbereitung des Analysematerials A

(Bilanzbereinigung und Umgliederung bei Aktiva, Passiva und GuV)

6.2. Investitionsanalyse

- Analyse der Vermögensstruktur A

- Kennzahlen zum Anlage- und Umlaufvermögen B

- Intensitätszahlen B

- Umsatzrelationen (Aktivitätszahlen) B

- Umschlagskoeffizienten (Umschlagshäufigkeit, Umschlagsdauer) A

- Abnutzungsgrad B

- Investitionsquote B

- Investitionsdeckung A

- Abschreibungsquote und durchschnittliche Nutzungsdauer B

6.3. Finanzierungsanalyse

- Analyse der Kapitalstruktur (Quellen, Art, Fristigkeit) A

- Kennzahlen zur Kapitalstruktur A

- Verschuldungsgrad (statisch) A

- Eigenkapitalanteil A

- Fremdkapitalanteil A

- Selbstfinanzierungsgrad B

- Bilanzkurs B

- URG Kennzahlen: Eigenmittelquote u. fikt. Schuldentilgungsdauer A

Page 37: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 36

6.4. Liquiditätsanalyse

- Inhalt und Aussagekraft A

- statische Liquiditätsanalyse

- Deckungsgrade A, B, C (Goldene Bilanzregel) B

- Effektivverschuldung B

- Liquiditätsgrade (Barliquidität, kfr. Liquidität, Mobilität) B

- Working capital und current ratio (Mobilitätsgrad) A

- dynamische Liquiditätsanalyse

- Cash Flow (Praktiker Formel, KFS-BW2, SFAS 95 / IAS 7, ÖVFA Meth.) A

- Dynamischer Verschuldungsgrad B

- Kapitalflussrechnung

- Begriff und Aufgaben A

- Gliederungsmöglichkeiten A

- Methoden der Erstellung (direkt, indirekt) A

- Finanzmittelfonds B

6.5. Erfolgswirtschaftliche Analyse

- Ergebnisquellenanalyse (betriebswirtschaftliche Erfolgsaufspaltung) B

- Intensitätskennzahlen zur Ertrags- und Aufwandsstruktur

- Personalintensität B

- Abschreibungsintensität B

- Personalkosten/Beschäftigten A

- Produktivität B

- EBIT, EBITDA, EBITDAR A

- Rentabilitätskennzahlen

- Eigenkapitalrentabilität (vor und nach Steuern) A

- Gesamtkapitalrentabilität A

- Umsatzrentabilität A

- Return on Investment (ROI, ROCE, ROE, RONA) A

- Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price/Earning Ratio, Cash Earnings/Aktie) A

6.6. Wertschöpfungsanalyse

- nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren B

- Entstehungsrechnung B

- Verteilungsrechnung B

Page 38: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 37

BW 7: Organisation der EDV-Anwendung für die oben angeführten Bereiche der BWL

7.1. Organisation

- EDV-Organisation B

- Datensicherheitsmaßnahmen A

- Internet-Sicherheit A

- Kalkulation (Investition, Rationalisierung) B

7.2. Hardware

- Computer B

- Speichermedien A

- Netzwerke B

7.3. Software

- Betriebssysteme B

- Internet B

- Anwendungssoftware B

- WT-Software B

7.4. EDV-Recht

- UGB – ERV-Jab A

- Ordnungsmäßigkeit der EDV-Buchführung A

- BAO A

- EDV-Außenprüfung A

- FinanzOnline B

- Elektronische Anbringen (Steuererklärungen) A

- Elektronische Zustellung B

- Elektronische Rechnung A

- E-Commerce B

- Signaturgesetz B

- Datenschutzgesetz B

- Diverses (UWG, MSchG, UrhG, KSchG, UGB, TKG, ...) B

Page 39: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 38

Rechnungslegung

RLG 1: Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses, Grundsätze

ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung, Gliederung, Bewertung, Berichterstattung und Zwischenabschlüsse

siehe BW 5: Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung

sowie Kodex Rechnungslegung und Prüfung RLG 2: Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen und

Kennzahlensysteme

siehe BW 6: Betriebsanalyse (Jahresabschlussanalyse)

RLG 3: Grundzüge der Konzernrechnungslegung

- Grundbegriffe A

- Bestandteile des Konzernabschlusses A

- In den Konzernabschluss einzubeziehende Unternehmen

(Konsolidierungskreis) B

- Vollkonsolidierung

- Kapitalkonsolidierung B

Schuldenkonsolidierung B

Aufwands- und Ertragskonsolidierung B

Zwischenergebniseliminierung B

- Quotenkonsolidierung B

- Equity-Bewertung B

- Latente Steuern im Konzernabschluss B

- Währungsumrechnung C

- Konzernanhang und –lagebericht B

Page 40: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 39

RLG 4: Sonderbilanzen unter Berücksichtigung unternehmens- und

(umgründungs)steuerrechtlicher Vorschriften

wird tlw. in AR 2: Umgründungssteuerrecht (2.2.8.) behandelt

- Gründungsbilanzen

Bewertung von Einlagen A

- Umgründungsbilanzen

Bewertung beim Rechtsnachfolger, beim Übertragenden A

Steuerrechtliche Bilanzen A

- Bilanzen bei Gesellschafterwechsel B

- Liquidationsbilanzen B

- Umgründungssteuerrecht

Anwendungsbereich A

Vermögensbewertung bei den Vertragsparteien der Umgründung A RLG 5: Organisation der EDV-Anwendung für die

Rechnungslegung

siehe BW 7: Organisation der EDV-Anwendung für die BWL

Grundbegriffe der EDV-Anwendungen für die Einsatzbereiche

- Buchhaltung und Bilanzierung B

- Lohnverrechnung B

- Bilanzanalyse B

- Planungsrechnung B

- Textverarbeitung B RLG 6: Buchführung und Lohn- und Gehaltsverrechnung

siehe BW 5: Erstellen von Jahresabschlüssen/Bilanzierung

sowie R 4: Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht

sowie AR 1: Einkommensteuer (3.5. Steuerliche Grundlagen der Lohnverrechnung)

RLG 7: Grundzüge der internationalen Rechnungslegung

- IFRS/IAS versus UGB (in Grundzügen) B

- US-GAAP versus UGB (in Grundzügen) B

Page 41: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 40

Rechtslehre

R 1: Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Schuld-, Sachen- und Erbrechts

Allgemeiner Teil

- Grundbegriffe und Rechtsquellen A

- Rechtssubjekte A

- Rechtsobjekte (Sachen) A

- Rechtsgeschäfte A

- Stellvertretung A

- Verjährung A

Schuldrecht - Allgemeiner Teil

- Begründung des Schuldverhältnisses A

- Schuldinhalt B

- Leistungsstörungen

- Unmöglichkeit A

- Verzug (Leistungsverzug, Annahmeverzug) A

- Gewährleistung (Art der Mängel, Geltendmachung und Rechtsfolgen) A

- Erlöschen der Schuld B

- Erfüllung B

- Verzicht B

- Aufrechnung A

- Vereinigung (Konfusion) B

- Änderungen der Schuld B

- Novation B

- Vergleich A

- Forderungsabtretung A

- Schuldübernahme, Anerkenntnis, Schuldänderung A

- Gesamtschuldverhältnis und Gesamthandschuldverhältnis B

- Bürgschaft A

- Garantievertrag B

- Anweisung (Assignation, Akkreditiv) B

Page 42: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 41

Schuldrecht - Besonderer Teil

- Vertragliches Schuldrecht A

- Kaufvertrag A

- Tausch B

- Schenkung A

- Verwahrungsvertrag B

- Darlehen A

- Auftrag A

- Bestandvertrag A

- Dienst- und Werkverträge A

- Besonderheiten des Konsumentenschutzgesetzes B

- Schadenersatzrecht

- Voraussetzungen A

- Art und Umfang A

- Produkthaftung (Produkthaftungsgesetz) A

- Haftung für eigenes Verhalten B

- Haftung für fremdes Verhalten A

- Haftung für gefährliche Sachen C

- Geschäftsführung ohne Auftrag B

Sachenrecht

- Grundbegriffe und Einteilung der Sachen A

- Besitz B

- Eigentum A

- Grundbuch A

- Pfandrecht A

- sonstige dingliche Sicherungen B

- Dienstbarkeiten C

- Reallasten und Baurecht C

Erbrecht

- Grundbegriffe (Nachlass, Erbe, Legat, Erbfähigkeit, Erbverzicht) B

- gesetzliche Erbfolge A

- gewillkürte Erbfolge (Testament und Erbvertrag) B

- Erbschaftsverteilung (Anrechnung) B

- Vermächtnis B

- Pflichtteilsrecht A

- Erbschaftserwerb B

- Haftung des Erben A

Page 43: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 42

R 2: Unternehmensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts

der Personengesellschaften, der Kapitalgesellschaften und der Rechnungslegungsvorschriften

Unternehmer und Unternehmen

- Unternehmer (§§ 1-6 UGB) A

- Unternehmereigenschaft A

- Kleinunternehmer A

- Unternehmensübergang A

Firma

- Begriff und Arten A

- Grundsätze des Firmenrecht A

- Firmenschutz B

Firmenbuch A

- Eintragungsverfahren B

- Wirkung der Eintragung A

- Publizität A

Prokura (Erteilung, Umfang, Erlöschen) und Handlungsvollmacht

(Erteilung, Umfang, Erlöschen) A

unternehmerisches Personal B

Handelsvertreter und Handelsmakler (Arten, Pflichten und Rechte) B

unternehmensbezogene Geschäfte

- Begriff und Bedeutung A

- Auslegung A

- Allgemeine Geschäftsbedingungen A

Leistungspflicht

- Gegenstand, Zeit, Ort, Entgeltlichkeit, Zinsen B

- Haftung B

Pfandrecht , Zurückbehaltungsrecht B

einzelne unternehmensbezogene Geschäfte

- Kauf

- Begriff A

- Verzug A

- Rügepflicht A

- Regelungen beim Versendungskauf B

- Preisbestimmung, Nebenabreden B

- Kommissionsgeschäft B

- Speditionsgeschäft B

- Bankgeschäft B

- Börsengeschäft B

Page 44: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 43

Allgemeines Gesellschaftsrecht

- Begriff der Gesellschaft A

- Gesellschaftsformen A

- Einteilung der Gesellschaften A

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

- Begriff A

- Anwendungsfälle A

- Rechtspersönlichkeit A

- Geschäftsführung A

- Vertretung A

- Einlage, Verteilung von Gewinn und Verlust B

- Beendigung B

Offene Gesellschaft

- Begriff A

- Anwendungsgebiet A

- Rechtspersönlichkeit A

- Gesellschaftsvertrag, Registrierung, Firma A

- Geschäftsführung A

- Vertretung A

- Kapitalanteil, Verteilung von Gewinn und Verlust, Entnahmerecht A

- Haftung der Gesellschafter A

- Beendigung Auflösung B

Kommanditgesellschaft

- Begriff A

- Anwendungsgebiet A

- Rechtspersönlichkeit A

- Gesellschaftsvertrag, Registrierung, Firma A

- Kapitalanteil, Gewinn- und Verlustanteil A

- Haftung A

- Geschäftsführung A

- Vertretung A

- Beendigung B

- atypische Kommanditgesellschaften A

- GesmbH & Co KG A

Page 45: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 44

Stille Gesellschaft

- Begriff A

- Anwendungsgebiet A

- Rechtspersönlichkeit A

- Gesellschaftsvertrag A

- Geschäftsführung B

- Vertretung B

- Einlage A

- Haftung A

- Beendigung B

Aktiengesellschaft

- Grundprinzipien des Aktienrechts A

- Die europäische Aktiengesellschaft als alternative Rechtsform B

- Gründung und Satzung der AG A

- Begriff der Aktie (inkl. Vorzugsaktie) A

- Organisationsstruktur der AG A

- Vorstand (Bestellung/Abberufung, Haftung) A

- Aufsichtsrat (Bestellung/Abberufung/Haftung) A

- Hauptversammlung A

- Zuständigkeit – Einberufung und Ablauf A

- Beschlussmängel (Anfechtung, Nichtigkeit) A

- Minderheitsrechte, Rechte der Aktionäre B

- Kapitalerhöhung/Kapitalherabsetzung B

- Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen

und Genussrechten B

- Auflösung der AG B

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

- Gründung, Vorgesellschaft A

- Prinzipien der Innen- und Außenorganisation der GmbH A

- Rechtsstellung der Geschäftsführer, insbesondere Gesellschaftergeschäftsführer A

- Aufsichtsrat B

- Generalversammlung A

- Rechte und Pflichten der Gesellschafter A

- Minderheitsrechte A

- Kapitalaufbringung und –erhaltung A

- Änderungen des Stammkapitals (Kapitalerhöhung/ -herabsetzung) B

- Auflösung B

Page 46: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer
Page 47: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer
Page 48: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 47

R 4: Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht

Individualarbeitsrecht

- Begründung von Arbeitsverhältnissen B

- Arbeitsverhältnis und andere Rechtsgrundlagen für Arbeitsleistungen

(Werkvertrag, freier Dienstvertrag, Gesellschaftsvertrag, Familienmitarbeit) A

- Arbeitnehmergruppen (Arbeiter, Angestellte) B

- Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen A

(Befristung, Bedingung, Probearbeitsverhältnis, Lehrverhältnis)

- Inhalt von Arbeitsverträgen (Leistung der Arbeit, Arbeitsentgelt, A

Treuepflichten, Fürsorgepflicht, Urlaub)

- Dienstverhinderungen A

- Schadenersatz im Arbeitsrecht A

- Betriebsübergang und Arbeitsrecht

- Anwendungsbereich des AVRAG A

- Eintrittsautomatik A

- Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers B

- Beendigung von Arbeitsverhältnissen

- Kündigung A

- vorzeitige Auflösung aus wichtigen Gründen A

- einvernehmliche Auflösung A

- Zeitablauf A

- Tod B

- Insolvenz B

- Ansprüche aus der Beendigung A

- Besonderer Bestandsschutz B

- Arbeitnehmerschutz B

Kollektives Arbeitsrecht

- Gesetzliche Interessensvertretungen B

(Arbeiterkammern, Wirtschaftskammern, Standeskammern)

- Freiwillige Berufsvereinigungen (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) B

- Kollektivvertrag

- Inhalt B

- Kollektivvertragsfähigkeit B

- Abschluss und Geltungsdauer B

- Beendigung B

- Betriebsverfassung

- Arbeitnehmerorgane (Betriebsrat, Betriebsausschuss, Betriebsversammlung) B

- Betriebsvereinbarung B

Page 49: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 48

Verfahren und Behörde

- Arbeitsgerichtsbarkeit C

- Schlichtung C

- Arbeitsinspektorat C

Sozialversicherungsrecht

- Einführung in das ASVG

- Echter Dienstnehmer / Freier Dienstnehmer A

- Vollversicherung / Geringfügige Beschäftigung A

- freiwillige Versicherung B

- Beitragsgrundlagen A

- Meldebestimmungen A

- Einführung in das GSVG / FSVG

- Versicherungstatbestände des GSVG / FSVG A

- Beitragsermittlung A

- Beitragssätze A

- Meldebestimmungen A

- Grundlagen der Mehrfachversicherung B

- Grundlagen des Leistungsrecht C

- Einführung in das Verfahrensrecht im Bereich der Sozialversicherung B

- Einführung in die internationale Sozialversicherung C

- Der Wirtschaftstreuhänder im SV-Recht

- Gruppenkrankenversicherung / Selbstversicherung A

- Pensionsvorsorge der Kammer B

Page 50: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 49

R 5: Grundzüge des Verfassung- und Verwaltungsrechts mit dem

Schwerpunkt Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof und Grundzüge des Umweltrechts

Begriff der Verfassung A

Verfassung und Verfassungswirklichkeit B

Stufenbau der Rechtsordnung A

Baugesetzte der österreichischen Bundesverfassung B

Gesetzgebung und Vollziehung des Bundes B

Abgrenzung zwischen Verwaltung und Gerichtsbarkeit A

Abgrenzung zwischen Gericht und Tribunal A

weisungsfrei Kollegialbehörden, UVS, UFS A

Selbstverwaltung A

Amtshaftung und Organhaftpflicht; Staatshaftung B

Grundrechte B

Bergriff der Verwaltung B

Verwaltungshandeln B

Verwaltungsbehörden B

Kontrolle der Gesetzgebung und Vollziehung – Rechtsschutz A

VfGH (Organisation und Kompetenzen) B

VwGH (Organisation und Kompetenzen) A

Bescheidbeschwerde an den VfGH gemäß Art. 144B-VG A

Bescheidbeschwerde an den VwGH gemäß Art. 131 B-VG A

Säumnisbeschwerde an den VwGH gemäß Art. 132 B-VG A

Form und Inhalt der VwGH-Beschwerde Verfahrensgang A

Beschwerde an den EuGH für Menschenrechte in Straßburg C

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Luxemburg) A

Vorabentscheidungsverfahren A

Page 51: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 50

R 6: ausgewählte Teile des Unionsrechts, insbesondere das Verhältnis

von staatlichem Recht zum Unionsrecht, Rechtsschutz in der EU und Unionsrecht auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts

Historische Entwicklung B

Rechtsnatur der EU B

Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften B

Die vier Freiheiten A

Das Unionsrecht A

Prinzipien des Unionsrechts A

Die Organe der EU (Schwerpunkt Gerichtshof der Europäischen Union) A

Die Unionsbürgerschaft B

Die Finanzierung der EU C

Page 52: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 51

Berufsrecht Qualitätssicherung, Risikomanagement und Berufsrecht der Wirtschaftstreuhänder, insbesondere im Hinblick auf die Tätigkeit als Steuerberater

Berufsrecht

1.1.1. Allgemeine Grundlage

- Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen und Ordnungen) A

- Aufsichtsbehörde und Rechtsbehelfe A

- Berufsgruppen (§§ 2 - 7 WTBG) A

1.1.2. Erlangung der Berufsbefugnis (§§ 8 - 81 WTBG)

- allgemeine Erfordernisse A

- Vorbildung B

- Berufsanwärter und Praxis B

- Prüfungen und Zulassung B

- Prüfungsordnungen und Prüfungsverlauf B

- Bestellung und Anerkennung A

1.1.3. Pflichten und Rechte des Wirtschaftstreuhänders (§§ 82 - 115 WTBG)

- Verschwiegenheitspflicht und Zeugnisverweigerungsrecht A

- Aufträge und Bevollmächtigung (Befangenheit, Auftragsschutz, A

Erfüllungsgehilfen u.a.)

- Excedentenversicherung A

- Wirtschaftstreuhandgesellschaften A

- Interdisziplinäre Zusammenarbeit A

- andere Tätigkeiten A

- Zweigstellen B

- Stellvertretung B

- Schlichtungsverfahren B

- Ruhen, Suspendierung und Erlöschen der Befugnis B

- Verwertung des Klientenstocks A

- Witwen- und Deszendentenfortbetrieb A

- Rechtsgutachten über Verschwiegenheitspflicht, Zurückbehaltungsrecht

und Haftung bei Unterschrift auf Abgabenerklärungen B

- Ausübungsrichtlinie inkl. Geldwäschebestimmungen B

Page 53: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Lehrplan StB-Ausbildung – Aug. 2013

Seite 52

1.1.4. Disziplinarrecht (§§ 118 – 144 WTBG)

- Disziplinarrat C

- Disziplinaroberrat C

- Kammeranwalt und Untersuchungskommissär C

- Untersuchung und Verhandlung C

- Berufung gegen das Erkenntnis C

- Strafbare Tatbestände A

- Strafen und Vollstreckung B

- Verfahren B

1.1.5. Kammerorganisation (§§ 145 – 226 WTBG)

- Aufgaben der Kammer (übertragener und eigener Wirkungsbereich) A

- Mitgliedschaften B

- Organe der Kammer und deren Funktionen A

- Kammerausschüsse (zB Prüfungsausschüsse, Fachsenate u.a.) C

- Haushaltsgebarung C

- Umlagenordnung B

- Kammeramt B

- Wahlverfahren in den Kammertag C

- Wahl des Vorstandes und des Präsidiums C

Qualitätssicherung und Risikomanagement

- Berufsausübungsgrundsätze B

- Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems A

- Aufbau eines Qualitätssicherungs-Handbuches A

- Personalmanagement B

- Berufsfortbildung B

- Qualität der Leistungserbringung B

- Auftragsabhängige Maßnahmen zur Qualitätssicherung A

- Auftragsunabhängige Maßnahmen zur Qualitätssicherung A

- Kontrolle und Überwachung B

Page 54: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Akademieskripten

Best.-Nr. Skriptum

201 Buchhaltung 1 – Grundlagen und Systematik (mit Beispielband), Janda 202 Buchhaltung 2 – Vertiefung und Anwendung (mit Beispielband), Janda/Karall jun./Schramm 203 Buchhaltung 3 – Spezialgebiete und Praxisfälle (mit Beispielband), Klösch 35 Einkommensteuer für Steuersachbearbeiter/Bilanzbuchhalter, (2 Bände) Herzog 51 Umsatzsteuer für Steuersachbearbeiter/Bilanzbuchhalter, Epply/Zehetner/Gepperth 53 Körperschaftsteuer für Steuersachbearbeiter/Bilanzbuchhalter, Blasina/Herzog/Schwarzinger 33 Bundesabgabenordnung für Steuersachbearbeiter/Bilanzbuchhalter, Ritz

128 Verkehrsteuern und sonst. Abgaben für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter, Aigner 204 Bilanzierung inkl. Kostenrechnung (2 Bde), Schramm/Wenzl u.a. 210 Rechtslehre I, Bürgerliches Recht usw., Schummer/Steppan 145 Rechtslehre II, Unternehmensrecht usw., Modarressy/Hödl 127 Sozialversicherungsrecht, Steiger 124 Arbeitsrecht, (2 Bände) Schrenk 30 Berufsrecht der Wirtschaftstreuhänder, Neischl

255 IT im Rechnungswesen, Qualitätssicherung, Unternehmensführung, Kutschera 132 Internationales Steuerrecht, Fuchs 12 Körperschaftsteuer, Blasina/Herzog/Schwarzinger 25 Verkehrsteuern und sonstige Abgaben, Aigner

135 Einkommensteuer, (2 Bände) Herzog 152 Umsatzsteuer, Eitler/Hinterleitner 109 Bundesabgabenordnung, Ritz 13 Finanzstrafrecht, Hübner

123 Vorbereitung Mündl. StB – Prüfung: Rechtslehre, Baumann-Söllner/Modarressy 133 54 Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsrecht, Steiger 153 Fragen u. Antworten, Bd. 1: Abgabenrecht 154 Fragen u. Antworten, Bd. 2: (Berufs)Recht, BWL, RLG 160 Grundzüge der Unternehmensorganisation, Grbenic jun. 146 Bürgerliches Recht einschl. Erbrecht, Fida/Rechberger 147 Allgemeines Unternehmensrecht, Schummer 143 Personengesellschaften, Schummer

7 Kapitalgesellschaften, Mader 24 Insolvenzrecht, Steiner

118 Grundzüge des Unionsrechtes, Steiner 82 Grundzüge der Verfassung und Verwaltung, Steiner

136 Grundzüge der VWL und Finanzwissenschaft, Gnan 80 International Standards on Auditing, Prachner

130 Sonderrechnungslegungsvorschriften, Kandler/Schramm (2 Bände) 77 Mündliche WP-Prüfungsfragen, 2007 – 2012 21

134 Grundzüge des Bank-, Versicherungs- u. Wertpapierrechts, Wiedermann-Ondrej u.a. 11 Fragenkatalog zur IT-Prüfung 70 Steuerrecht graphisch dargestellt, Lang/Unger,

105 Berufsrecht der Bilanzbuchhaltungsberufe, Neischl 41 Einnahmen/Ausgaben – Rechnung, Eitler/Herzog/Schuh

211 Best Practice, Bd. 1 – Fallbeispiele aus der bw. Beratungspraxis, 212 Best Practice, Bd. 2 – Fallbeispiele aus der bw. Beratungspraxis, 29 Kostenrechnung, Egger

Beachten Sie bitte, dass Skripten bei einigen Kursen in der Kursgebühr inkludiert sind!

Bestellung und Information unter www.wt-akademie.at!

Page 55: Skripten-Kartonrückseite neu (Schreibgeschützt) · Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung, die vor dem Prüfungsausschuss abzulegen ist, umfasst folgende Prüfungsfächer

Schönbrunner Straße 222-228/1/6, PF 63 1121 Wien

01/815 08 50 Fax: 01/817 14 37

[email protected] www.wt-akademie.at