105
Skriptum zum Kursus der Medizinischen Terminologie Stand Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Hans‐Georg Hofer unter Mitarbeit von Dr. David Freis, David Steike und Vina Zielonka Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Westfälische Wilhelms‐Universität Münster Von‐Esmarch‐Str. 62 D‐48149 Münster Tel. 0251/83‐55 291 http://campus.uni‐muenster.de/egtm

Skriptum zum Kursus der Medizinischen Terminologie · Medizinischen Terminologie ... Aufbau und Anwendung eines für die Anatomie und klinisch‐praktische Belange relevanten Wortschatzes

Embed Size (px)

Citation preview

 

 

 

Skriptum zum Kursus der 

Medizinischen Terminologie  

 

 

 

 

 

 

 

StandWintersemester2018/19

Prof.Dr.Hans‐GeorgHoferunterMitarbeitvon

Dr.DavidFreis,DavidSteikeundVinaZielonka

InstitutfürEthik,GeschichteundTheoriederMedizinWestfälischeWilhelms‐UniversitätMünster

Von‐Esmarch‐Str.62D‐48149Münster

Tel.0251/83‐55291

http://campus.uni‐muenster.de/egtm

ii

Inhaltsverzeichnis Vorwort..........................................................................................................................................................................v 

Lernziele......................................................................................................................................................................vi 

RegelnzumErwerbdesTerminologie‐Scheins.........................................................................................vii 

TeilnahmeberechtigungundAnwesenheitspflicht..................................................................................vii 

Abschlussklausur...................................................................................................................................................viii 

Scheinausgabe.........................................................................................................................................................viii 

1 Theorie: Medizinische Fachsprache .................................................................. 1 

1.1(Medizinische)FachspracheundAlltagssprache.................................................................................1 

1.2BegriffeindermedizinischenFachsprache............................................................................................2 

1.2.1ProblematikeninderPraxis.................................................................................................................5 

1.3Begriffs‐undBezeichnungssysteme..........................................................................................................5 

1.3.1Nomenklaturen...........................................................................................................................................6 

1.3.2KlassifikationenvonArzneimittelninderPharmakologie.....................................................7 

1.3.3WeitereBezeichnungs‐undKlassifikationssysteme..................................................................9 

1.3.4ProblematikeninderPraxis..............................................................................................................10 

1.4AllgemeineGrundbegriffe...........................................................................................................................11 

1.4.1Lage‐undRichtungsbezeichnungen,Bewegungsabläufe.....................................................11 

1.4.2ZahlenundMengenangaben..............................................................................................................15 

1.4.3IndizesundScores..................................................................................................................................17 

1.4.4AdjektiveundAdverbien.....................................................................................................................19 

2. Medizinische Grundbegriffe .......................................................................... 22 

2.1Medizin,Arzt&Patient,Krankheit&Gesundheit,Leben&Tod................................................22 

2.2MenschundKörper........................................................................................................................................23 

2.2.1DerKörperinderAnatomie..............................................................................................................25 

2.2.2DerKörperinderBiochemieundinderPhysiologie.............................................................30 

2.2.3KörperundPsyche.................................................................................................................................32 

2.3KrankengeschichteundDokumentation..............................................................................................33 

2.3.1Anamnese...................................................................................................................................................33 

2.3.2Statuspraesens(Befund)....................................................................................................................34 

2.3.3Diagnose.....................................................................................................................................................35 

2.3.4Therapie......................................................................................................................................................39 

2.3.5Prognose.....................................................................................................................................................41 

2.3.6Epikrise.......................................................................................................................................................43 

2.4MedizinalsWissenschaft.............................................................................................................................43

iii

3 Lateinische Formenlehre ................................................................................ 46 

3.1DeklinationimLateinischen.......................................................................................................................47 

3.1.1DeklinationderSubstantive...............................................................................................................47 

3.1.2DeklinationderAdjektive...................................................................................................................55 

3.1.3Partizipien..................................................................................................................................................59 

3.2BildungvonMehrworttermini..................................................................................................................60 

3.3Steigerung(Komparation)derAdjektive.............................................................................................61 

3.4Diminutive(Deminutive).............................................................................................................................62 

3.5DeklinationderSubstantiveundAdjektiveimÜberblick.............................................................64 

3.5.1Substantive................................................................................................................................................64 

3.5.2Adjektive.....................................................................................................................................................65 

3.5.3Komparation.............................................................................................................................................65 

4 Medizinische Fachsprache: Wortkunde und Wortbildung .............................. 66 

4.1Homonyme,SynonymeundAntonyme.................................................................................................66 

4.2PräfixeundSuffixe..........................................................................................................................................68 

4.2.1SuffixefürKrankheitsbezeichnungen.................................................................................................71 

4.3.Einworttermini,Mehrworttermini,Komposita................................................................................72 

5 Anhänge ........................................................................................................ 74 

5.1Fachgebietsbezeichnungen.........................................................................................................................74 

5.2WeiterführendeLiteratur............................................................................................................................75 

5.3DigitaleNachschlagwerke...........................................................................................................................75 

6 Register der lateinischen und griechischen Begriffe ....................................... 76 

   

iv

 

„DieGrenzenmeinerSprachebedeutendieGrenzenmeinerWelt.“ LudwigWITTGENSTEIN,Tractatuslogicusphilosophicus„IchsehedemnachnichtsBesseresfürmich,alsdieMethodederÄrztenachzuahmen,welcheglauben,ihremPatientensehrvielgenutztzuhaben,wennsieseinerKrankheiteinenNamengeben.“ImmanuelKANT,VersuchüberdieKrankheitendesKopfes„KanneigentlichFremdwörternichtleiden.AbermituntersindsiedocheinSegen.Wennichsozwischen Hydropsie und Wassersucht die Wahl habe, so bin ich immer für Hydropsie.WassersuchthatetwassokolossalAnschauliches.“TheodorFONTANE,DerStechlin„Dassman,umPhilosophiezuverstehen,dieTerminikennenundverstehenmuss,dieinihrgebrauchtwerden,istplausibel;diesephilosophischeTerminologiegiltjedochalsbesondersschwierig, und eswerden sehr leicht Zumutungen, die in jeder anderenEinzelwissenschaftgeradezualsselbstverständlichangesehenwerden,derPhilosophiezumVorwurfgemacht[…].Wenndagegen etwa einDermatologe ein derartiges höchst schwieriges und für denNicht‐DermatologenunverständlichesVokabulargebraucht,findetkeinMenschetwasBösesdabei.“TheodorW.ADORNO,PhilosophischeTerminologie

v

Vorwort 

LiebeStudierendederHumanmedizinundderZahnmedizin,herzlich willkommen am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin derWestfälischen Wilhelms‐Universität Münster. Unser Institut ist eine interdisziplinärewissenschaftlicheEinrichtungderMedizinischenFakultätundhat inderLehredieAufgabeübernommen, Medizinstudierenden „die geistigen, historischen und ethischen GrundlagenärztlichenVerhaltens“zuvermitteln.Spracheist,wieSieauchdenpointiertenZitateneingangsentnehmenkönnen,unverzichtbareVoraussetzungundAusdruckgelingenderMedizin;fürdenErwerb,dieDurchdringungunddieWeitergabe von medizinischem Wissen in Forschung und Lehre, für die präzise fachlicheKommunikationimKreisevonKolleginnenundKollegen,und–diesvorallem–fürdieärztlicheBegegnungmitPatientinnenundPatienten.ImKursderMedizinischenTerminologiewerdenwirSiezunächstinAufbau,KennzeichenundBesonderheitendermedizinischenFachspracheeinführen.DaraufaufbauendlernenSiedieausdenaltenSprachenLateinundGriechischstammendengrammatikalischenundlexikalischenGrundlagen der medizinischen Terminologie kennen. Das vorliegende Skriptum soll Ihnenhierbei ein Arbeitsbehelf sein. Zum besseren Verständnis und zur Einübung IhrerfachsprachlichenFähigkeitenbereitenwirzudemBeispieleundÜbungenvor.InderOrganisationundinhaltlichenGestaltungdesKursesversuchenwir,IhreVorkenntnissezu berücksichtigen. Bitte beachten Sie hierzu die angefügten „Regeln zum Erwerb desTerminologie‐Scheins“.InAnbetrachtderbegrenztenZeitimKursempfehlenwirIhnen,kontinuierlichmitzulernen.Unsererseitsbemühenwiruns,dieArbeitsschritteineinemangemessenenTempoundstetsnachvollziehbarzugestalten.EineangekündigteÜbungsklausur,diewirimfortgeschrittenenStadium des Kurses durchführen, gibt Ihnen die Möglichkeit, den Stand Ihres Wissens zuüberprüfenunddieArtderFragestellunginderAbschlussklausurkennenzulernen.Bei Fragen zur Durchführung oder zu den Inhalten des Kurses sprechen Sie uns gerne an;ebenso,wennSieAnregungenzumSkriptumoderzudenÜbungenhaben.ZumSemesterauftaktundzuIhremStudiuminMünsterallegutenWünsche.

DieMitarbeiterinnenundMitarbeiterdesInstitutsfürEthik,GeschichteundTheoriederMedizin

vi

Lernziele 

Oberziele des Kurses 

AbbausprachlicherBarriereninsbesonderefürdenEinstiegindieAnatomieundindieklinisch‐praktischeFächer

EinführunginSyntaktik(vollständig),Semantik(ansatzweise)undPragmatik(exemplarisch)dermedizinischenFachsprache

Feinziele 

KorrekteAnalyseundBildungeinfachersowiezusammengesetztermedizinischerFachterminiundMehrzahlformen

AufbauundAnwendungeinesfürdieAnatomieundklinisch‐praktischeBelangerelevantenWortschatzes

BewusstseinfürdieProblematikvonwissenschaftlicherSprache:Ein‐undMehrdeutigkeit,Bedeutungswandel,sozialeFunktionen

Methodisch‐didaktische Ziele 

Vermittlungdertheoretisch‐grundsätzlichenAnliegen,BesonderheitenundVorteiledermedizinischenFachsprache

ErläuterungundWiederholunggrammatikalischerundlexikalischerGrundlagen(insbesonderederlateinischenDeklinationsregelnmitsamtBeispielvokabeln)

BeispieleundÜbungenzurWortkundeundzurBegriffsbildung DarstellungundDiskussionmedizinischerGrundbegriffe

vii

Regeln zum Erwerb des Terminologie‐Scheins 

DerErwerbeinerBescheinigungüberdieerfolgreicheTeilnahmeamKursusdermedizinischenTerminologiesetzt1.dieberechtigte,regelmäßigeTeilnahmeandenanwesenheitspflichtigenKursstundensowie2.dasBesteheneinerAbschlussklausurvoraus.

Teilnahmeberechtigung und Anwesenheitspflicht 

TeilnahmeberechtigtsindausschließlichStudierende,dieanderUniversitätMünsterfürdieFächer Humanmedizin oder Zahnmedizin immatrikuliert sind. Studierende anderer Fächerund/oderandererHochschulen(„Externe“),Teilnehmendeamsogenannten„Juniorstudium“sowienichtimmatrikuliertePersonenkönnennichtamKursusteilnehmen.DerTerminplanfürdenTerminologiekurswirdindererstenKursstundebekanntgegeben.Fürdie ersten4Kurstermine bestehtAnwesenheitspflicht für alle. In diesen SitzungenwerdendietheoretischenGrundlagendermedizinischenTerminologiebehandelt.Wirdmehrals1dieserSitzungenversäumt,mussdergesamteKurswiederholtwerden.In den Kurssitzungen 5‐12 ist die Teilnahme für Studierende mit Latinum odergleichwertigen Lateinkenntnissen freigestellt. Die Lateinkenntnisse sind dem/derjeweiligen KursleiterIn durch Vorlage entsprechender Zeugnisse in einer der ersten vierKursstunden nachzuweisen, damit eine Befreiung von den Sitzungen 5‐12 ausgesprochenwerdenkann.FüralleanderenTeilnehmersinddieseTermineanwesenheitspflichtig.IndiesemzweitenTeil des Terminologiekurses werden die aus den alten Sprachen Latein und Griechischstammenden grammatikalischen und lexikalischen Grundlagen der medizinischenTerminologie behandelt. Diese Teile sind für Studierende mit guten Lateinkenntnissen(Latinumoder gleichwertig)deshalbauch anhanddes Skripteserlernbar.FürSitzung11isteineProbeklausurinkl.Besprechunggedacht.Sitzung12dientschließlichderWiederholungundBeantwortungvonletztenFragenimSinneeinesRepetitoriums.FüralleTeilnehmendenohneFreistellungdarfdieGesamtanzahlversäumterSitzungenimKursnicht mehr als15%allerTermine betragen, d.h.esdürfen insgesamt maximal 2SitzungenimKursversäumtwerden.DieTeilnahmeanderAbschlussklausuristfüralleTeilnehmendenPflicht.

viii

StudierendederZahnmedizinsindgrundsätzlichimmerzurTeilnahmeamKursberechtigtundkönnendenScheinerwerben,wennsiedieobengenanntenVoraussetzungenerfüllen.Für diejenigen ohne Besitz des Latinums (oder gleichwertiger Lateinkenntnisse) sindKursteilnahmeundScheinerwerbverpflichtend.

Abschlussklausur 

Im Anschluss an den Kurs wird eine Abschlussklausur geschrieben. Die Klausur gilt alsbestanden,wennmindestens60%dererzielbarenPunkteerreichtwurden.DieKlausurfragenbeziehensichaufalleTeiledesKurses(SkriptumundÜbungen).Bei der Klausur ist die Benutzung von Hilfsmitteln, insbesondere von Skripten undWörterbüchernodereigenenAufzeichnungen,nichterlaubtundgiltalsTäuschungsversuch.Bei Versäumen oder Nichtbestehen der Abschlussklausur kann an der nächsten regulärenAbschlussklausur des Kursus als Nachklausur teilgenommenwerden. Jedes Fehlen bei derKlausurgiltalsVersäumen,unabhängigvonevtl.bestehendenEntschuldigungs‐gründen.FürdieZulassungzurNachklausuristeinerechtzeitigeverbindlicheVoranmeldung(beiFrauTandetzki:tandetz@uni‐muenster.de)erforderlich.Werden auch in der Nachklausur keine 60% der Punkte erreicht, oder wird auch dieseversäumt,kannandernächstenregulärenAbschlussklausurals Nachklausur teilgenommenwerden.Die Ergebnisse der Abschlussklausur werden auf der Homepage des Instituts(http://campus.uni‐muenster.de/egtm/studium/terminologie/)bekanntgegeben.

Scheinausgabe 

StudierendederHumanmedizinundderZahnmedizinerhaltenvomIfASzumEndedes4.vorklinischenSemesterseineSammelbescheinigung,dieauchdieerfolgreicheTeilnahmeamTerminologie‐Kursumfasst.

1

1 Theorie: Medizinische Fachsprache  

1.1 (Medizinische) Fachsprache und Alltagssprache  

DiemedizinischeFachsprachekann,wiediemeistenanderenFachsprachenauch,alseineerweiterteundunterbesonderenRegelungenstehendeFormeinerAlltagsspracheverstanden werden. Unter „Alltagssprache“ verstehen wir dabei eine natürliche,historisch gewachsene Sprache wie Deutsch, Englisch oder Chinesisch in ihremalltäglichen mündlichen und schriftlichen Gebrauch. Wer auf Deutsch medizinischeFachsprachebenutzt,wechseltalsonichtausdemDeutschenineineanderenatürlicheoderkünstlicheSprache,sondernbeziehtzusätzlichesprachlicheElementeein.DabeiwerdenbestimmteNormierungenundRegelungenz.B.bezüglichderWortwahloderderAusdrucksweise berücksichtigt.1 Mit diesen Erweiterungen und NormierungenbeschäftigtsichdieMedizinischeTerminologie.„Terminologie“ leitet sich von lat. terminus, ‐i = Fachausdruck, definierte Benennungeines Begriffs (in der ursprünglichen Bedeutung: festgelegter Grenzstein) und griech.ΛόγοςLógos =Rede,Erklärung,Lehreher.Es isteinkunstsprachlicherBegriff, dessenVerwendungerstseitdem18.Jahrhundertbelegtist.SeineBedeutungistzweifach:Zumeinen bezeichnet der Ausdruck „Medizinische Terminologie“ die medizinischeFachsprache–denFachwortschatz–selbst,zumanderendieWissenschaftbzw.LehrevonAufbau,HerkunftundAnwendungdesmedizinischenFachwortschatzes. 

WarumreichtdieAlltagssprachenichtalsSprachefürMedizineraus,sondernmusserweitertwerden?EinGrundliegtdarin,dassinderMedizinGegenstände,Sachverhalteund Tätigkeiten auftreten, die in der Alltagserfahrungnicht vorkommenodernichtpräzise genug formuliert sind. Zum Beispiel müssen für die nur mikroskopischsichtbaren Bauelemente des Körpers, die nurmit speziellenMessgeräten erfassbarenelektrischenVorgängebeiderHerzaktionoderdieoperativenTechnikendesChirurgenneue Bezeichnungen und Beschreibungsmittel gefunden werden, die nicht derAlltagsspracheentnommenwerdenkönnen.Undhäufigzeigtsich,dassBegriffe,dieinderAlltagssprache zur Beschreibung bestimmter Phänomene gebraucht werden, für einegenaue Diagnosestellung nicht ausreichen. (Medizinische) Fachsprache schließt alsoLückenmangelnderBegriffsdefinitionenundvereindeutigtdieVerwendungbereitsvorhandenerBegriffe.(Medizinische) Fachsprache erleichtert auf dieseWeise dieKommunikation inderExpertengruppeundgehtinZeitenderInternationalisierungvonWissenschaftunddesinternationalen Wissenschaftsaustausches über die bloße Erweiterung einer

1 Eine Fachsprache unterliegt bestimmten grammatikalischen Regeln, besitzt aber im Gegensatz zurAlltagssprachekeineeigeneGrammatik.

2

Alltagssprache hinaus. Durch ihre Konzeption und Verwendung nach internationalvereinbarten und eindeutigen Regelungen überwindet sie sprachliche Barrieren mitmöglicherweise resultierenden Übersetzungsproblemen von zwei oder mehrerenAlltagssprachen.Gleichzeitig erschwert sie die Kommunikation zwischen Experten und Laien, dienicht mit dem medizinischen Fachwortschatz vertraut sind. Nicht selten resultierenSchwierigkeiten und Missverständnisse in der Arzt‐Patienten‐Kommunikation ausmangelndemSprachverständnisund/oderfehlenderSprachkenntnissowieinadäquater„Übersetzung“. Eine weitere soziologische Komponente in der Verwendung vonFachspracheistderDistinktionsgewinn,d.h.derdurchGebrauchvonterminitechnicierzielte Gewinn von Sozialprestige (bei gleichzeitiger Abgrenzung). Dies kann zuentsprechendenKonfliktenführen.

1.2 Begriffe in der medizinischen Fachsprache  

In der medizinischen Fachsprache wird die Alltagssprache in verschiedener Hinsichterweitert, imWesentlichen jedoch um ihrenWortschatz. Die neuen Fachwörter undFachausdrücke (termini technici) sind in Wörterbüchern oder Nachschlagwerken,beispielsweiseimPschyrembeloderRoche‐Lexikon,verzeichnet.ÄhnlichwiedieMedizinselbstistihreSprachedasErgebniseinerjahrtausendlangenEntwicklung, historischgewachsen,beeinflusstdurchunterschiedlichsteKulturräumeundgeistigeStrömungenundgetragendurchdasFortschreitennaturwissenschaftlicherundmedizinischerErkenntnis.DieGrundlagenwurdenindergriechischenAntikegelegt,vorallemdurchdasCorpusHippocraticum,einerSammlungvonrund60medizinischenSchriften, verfasst von einer heterogenen Gruppe Gelehrter und Schüler um den(historisch kaum fassbaren) Arzt Hippokrates von Kos, und durch die Schriften desAristoteles.DieserGrundstockunterlagspätereinemLatinisierungsprozess,zahlreichenErweiterungen, Abänderungen,Übersetzungen in andere Sprachenwie dasArabische,Rückübersetzungen ins Lateinische, einer Wiederentdeckung des Griechischen in derRenaissanceundweiterenEinflüssen,diedieheutigeTerminologie zueinerMischungverschiedensterSprachenundFormenmachen.2InsgesamtumfasstdiemedizinischeFachspracheca.170.000Begriffe.DergrößteTeilmedizinischer Termini leitet sich aus dem Lateinischen, dem (latinisierten)Griechischenund–injüngsterZeit–demEnglischenab.DasVokabularumfasstaberu.a.auchBegriffefranzösischer,arabischer,persischerundhebräischerHerkunft.EinigeBeispieleseienimFolgendengenannt:

2EinigeBegriffedurchliefensogareinenBedeutungswandel.Sowararteria,aef.(abgeleitetvonaer=Luft)ursprünglich die Bezeichnung für „Luftröhre“. Die spätere Hypothese, dass vom Herzen wegführendeGefäßeimUnterschiedzumRest(venae,arumf.=Gefäße)nebenBlutmitpneuma=Atem,Hauch,Geistgefülltseienunddeshalbpulsierten,verliehihnendieBezeichnung„Arterien“.

3

Pinzette [fr.]pincer=zwicken,greifen;Pinzette=kleine(Kneif‐)zangeBandage [fr.]bander=verbinden;Bandage=Verbandnucha [arab.]NackenV.basilica [arab.]irqal‐bāsilīq‘=innengelegensagittal [arab.]sahmī=pfeilartig;Suturasagittalis=PfeilnahtEinweitererTeildermedizinischenFachterminibestehtausWörtern,dieauch inderAlltagssprache in ähnlicher Bedeutung vorkommen, deren Gebrauch aber in derMedizinstrengergeregeltist.Beispiel„Fieber“:BedeutunginderAlltagssprache:

1)erhöhteKörpertemperaturalsAbwehrreaktioneinesOrganismusbeiKrankheit,evtl.verbundenmitUnruheoderanderenKrankheitszeichen2)GemütszustandseelischerodergeistigeErregung(z.B.„Lampenfieber“)

FachsprachlicheBedeutung:

=Pyrexie;Temperaturerhöhung>38°C(beirektalerMessung), abzugrenzenvonSubfebrilität=Temperaturerhöhung<38°CEin weiterer Teil der medizinischen Fachtermini besteht ebenfalls ausWörtern derAlltagssprache, die aber in bestimmten medizinischen Teildisziplinen eine eigeneBedeutungbesitzen.Sowirdz.B.deralltäglicheBegriff„Herd“inderMedizinverwendet,umeinelokalbegrenze,pathologischeVeränderungimKörper(InfektionoderTumor)mitAuswirkungenaufdenGesamtorganismuszubeschreiben. DergrößteTeilmedizinischerFachterminibestehtausNeubildungen,d.h.WörternundAusdrücken, die in der Alltagssprache so nicht existieren. Sie leiten sich aus ihrerÄhnlichkeit zu Alltagsgegenständen oder ‐prozessen, aus einer Beschreibung ihrerFunktion, aus anatomischen oder funktionellen Beziehungen oder sogar aus derMythologieab.HäufigwerdenWortbestandteilederAlltagssprachezufachsprachlichenKomposita(vgl.Kap.4)zusammengesetztunderhaltensoeineneueBedeutung.Vieleneue Termini werden aber auch aus Fremdsprachen übernommen – zum Teilunverändert(Fremdwörter),zumTeilabgewandelt(Lehnwörter)–odersindResultatekunstsprachlicher3Neubildungen(Neologismen).Neubildungensindbeispielsweise:

Alveole [lat.]alveolus=kleineWanne;bläschenförmigeDrüsenendstückeAntikörper [gr.]anti=gegen;ProteinederImmunabwehr,diesichgegen

3kunstsprachlichindemSinne,dasssieausElementenderlateinischenundderaltgriechischenSprachekünstlich,d.h.nachträglichgebildetwordensind(undinder lateinisch‐altgriechischenOriginalliteraturnochnichtexistierten).Dabeikommtesauchvor,dasseinTerminusgemischtgriechisch‐lateinischodersogargemischtgriechisch‐deutschoderlateinisch‐deutschgebildetwird.

4

Antigene(Fremdkörper)imKörperrichtenAppendektomie [gr.]appendix=Wurmfortsatz,[gr.]ektomia=EntfernungAtlas [gr.]atlas=Titandergriech.Mythologie,derdenHimmel

aufseinenSchulterntrug;ersterHalswirbel,derdenSchädelträgtDiaphyse [gr.]diaphysis=dazwischenwachsen;WachstumsfugeDrainage [frz.]drain=Röhrchen;SystemzurAbleitungvonSekretenHippocampus [lat.]hippocampus=Seepferdchen;Strukturbzw.ArealimGehirn,

daseinemSeepferdchenähneltMitralklappe [lat.]mitra;einederHerzklappen,dieaufgrundihrer ZweizipfligkeitaneinebischöflicheMitra(Mütze)erinnernsollPupille [lat.]pupilla=Mädchen,Püppchen;angelehntandasPhänomen,

dassmansichinderPupilleeinesAnderenverkleinertsiehtPulmonalarterie [lat.]arteria,pulmo;zurLungeführendesbzw.inderLunge verlaufendesGefäßStent [engl.](to)stent=ausdehnen;scherengitterartigeGefäßstützeEinbesondersinderMedizinbeliebterWegderTerminusbildungistdieSchaffungvonEponymen.DassindTermini,diemithilfevonEigennamen–meistFamiliennamenvonPersonen–gebildetwerden.VieleKrankheitenundSyndromesindnachihremEntdeckeroderErstbeschreiber,manchmalauchnachdemerstenbekanntgewordenenPatientenmit dieser Krankheit benannt. Ähnliches gilt für den Erfinder neuer medizinischerMethoden und Apparaturen. Gelegentlich werden auch der Ort, die Region oder diePopulation,andembzw.derdieEntdeckungerfolgte,zurEponymbildungherangezogen.EinigemedizinischeEponymesind:AddisonscheKrankheit ThomasAddison(1793‐1860),ArztundEndokrinologeApgar‐Score VirginiaApgar(1909‐1974),AnästhesistinEbola‐Fieber nachdemEbola‐FlussinZentralafrikaJoule EinheitderEnergie,JamesP.Joule(1818‐1889)Korotkow‐Ton NikolaiS.Korotkow,Chirurg(1874‐1937)MorbusAlzheimer AloisAlzheimer(1864‐1915),NeuropathologeNarzissmus nachNarziss,eineFigurdergriech.MythologieParkinson‐Krankheit JamesParkinson(1755‐1824),ArztundChirurgRöntgenstrahlen WilhelmC.Röntgen(1845‐1923),„X‐Strahlen“Yersiniapestis AlexandreYersin(1863‐1943),BakteriologeImmerhäufigerwerdeninderMedizinAbkürzungenfürTerminiverwendet.VielfachhandeltessichhierbeiumAkronyme,d.h.WortzusammenziehungenausAnfangs‐buchstaben.DadurchwirdzwardieVerständigunginnerhalbderMedizinökonomisiert,aberumdenPreis,dassAußenstehendeundAnfängerkaumeineChancehaben,denSinnihnenunbekannterKürzelzuerschließen.AußerdemsindAbkürzungensehrhäufigdoppel‐odermehrdeutig.

5

EinigeAbkürzungenausganzverschiedenenBereichenderMedizinsind:

AIDS AcquiredImmuneDeficiencySyndromeASS AcetylsalicylsäureCK Creatinin‐KinaseCT ComputertomographieEEG ElektroenzephalographieEKG ElektrokardiogrammICD InternationalClassificationofDiseasesICD intra‐cerebralerDruckKHK KoronareHerzkrankheitMRSA Methicillin‐odermultiresistenterStaphylococcusaureusMRT MagnetresonanztomographiePET PositronenemissionstomographieRR (Blutdruckgemessennach)Riva‐RocciZNS Zentralnervensystem 

 

Fachtermini lassen sich auch nach ihrer Semantik in Homonyme, Synonyme undAntonyme oder nach verschiedenen Methoden der Wortbildung in Einworttermini,MehrwortterminioderkomplexeBegriffe(Komposita)einteilen.BeideswirdinKap.4ausführlicherbesprochen.

1.2.1 Problematiken in der Praxis 

Neben der angesprochenen Mehrdeutigkeit von Akronymen bestehen weiterePhänomene,diedasVerständnisderterminitechnicierschwerenkönnen.Soexistieren–nichtseltenmehrere,mituntersogarzahlreicheBegriffefürdenselbenGegenstand(z.B.Syphilis=DurchdasBakteriumTreponemapallidumausgelöste,chronischverlaufendeGeschlechtskrankheit;historischüberliefertsindüberhundertBegriffe,z.B.M.gallicus,Luesneapolitana,Luesbavarica,Patursa,Pudendagra,M.mevius,Scorbutusneapolitanus,French‐pox…).DieVerwendunggriechischerundlateinischerSynonyme(vgl.hierzuauchKap.4)zurBildungneuerBegriffefolgtkeinerkonsequentenAbleitung(z.B.wirdeinePatientinmitUterusmyom=gutartigesMuskelgeschwulstderGebärmuttermöglicherweisedurcheineHysterektomie = Gebärmutterentfernung behandelt), weshalb sowohl griechische alsauchlateinischeBegriffeerlerntwerdenmüssen.

1.3 Begriffs‐ und Bezeichnungssysteme    

Umeineeinheitliche,auchinternationalgültigeVerständigungaufdemweitenFeldderMedizinzuermöglichen,bedarfeseinesBegriffssystems,dasFachworte(Termini)möglichst eindeutig bestimmten Gegenständen und Begriffen zuordnet und diese

6

systematisch gruppiert. In der Praxis existieren aufgrund vieler verschiedenermedizinischerFachdisziplinenmehreresolcherBezeichnungssysteme.Erfüllt ein System alle erforderlichen Kriterien, kann es alsNomenklatur bezeichnetwerden.IstdiesnichtderFall,stelltesentwederlediglichdenEntwurfeinerNomenklaturdar–undistdamitnichtverbindlich–odergiltalseineandereKlassifikationsform, inwelcherbeispielsweisenichtdievollständigeBegriffsdefinitionimVordergrundsteht.Sowird die International classification of diseases (ICD‐10, s. u.) in Deutschland zurDiagnosestellungvonKrankheitenanerkannt,obgleichsienichtalsNomenklaturbenanntwerdenkann.Im Folgenden werden der Begriff der Nomenklatur und Kriterien zur Bildung einersolchennäherdefiniert.EinbesonderesAugenmerkliegthierbeiaufderanatomischenNomenklatur.

1.3.1 Nomenklaturen 

Unter einer Nomenklatur (lat. nomenclatura = Namensverzeichnis) versteht man wiebereitsangeklungeneinwissenschaftlichesBezeichnungssystem,d.h.eineMethode,einem größeren Gegenstandsbereich eine Menge von Termini zuzuweisen, die nachexplizitenRegelneinheitlichkonstruiertsind.Dieserfolgtsystematisch,eindeutigundmitdemAnspruchaufVollständigkeitundermöglichtdieBezeichnungundOrdnunggleichartigerGegenstände.DiesekommeninderAlltagssprachenichtvoroderkönnennicht ausreichend genau unterschieden und definiert werden. Dabei sollte dieSystematisierungderNomenklatursinnvollstrukturiertwerdenundinderTheorieeinersoweitmöglichnatürlichenOrdnungderBegriffegleichkommen.Voraussetzung für dieVerbindlichkeit einerNomenklatur – und einesBegriffssystemsgenerell – ist die Gültigkeit nach aktuellem Forschungsstand. Es finden stetsErgänzungen und systematische Erweiterungen durch fachwissenschaftliche GremienundKommissionen imSinneneuerErkenntnissederWissenschaft statt.Zudemsollen„veraltete“ bzw. nicht mehr dem Forschungsstand entsprechende Begriffe möglichstschnellersetztoderausgebessertwerden.FürdiemedizinischeFachspracheverbindlicheBegriffssystemesindbeispielsweisediechemischenNomenklaturenderanorganischenundorganischenVerbindungenunddiebiochemische Nomenklatur der Enzyme. Auch die biologischen Nomenklaturen fürPflanzen,Tiere,PilzeundMikroorganismenerhalteninderMedizinGültigkeit.NebendenobengenanntenBeispielenkanndieanatomischeNomenklaturalsdiefürdieMedizinwohlwichtigsteangesehenwerden.EshandeltsichdabeiumdasVorhaben,alle zur Bezeichnung anatomischer Strukturen gebrauchten Begriffe nach einemkonsistentenSystemzubildenundinternationaleinheitlichfestzulegen.VersuchehierzuwurdenseitdemEndedes19.Jahrhundertswiederholtunternommen.1895wurdezum

7

ersten Mal eine Liste mit einem lateinischen Standardvokabular für die Anatomieveröffentlicht: Die sogenannte Basler Nomina Anatomica (BNA). Es folgten weitereinternationale Versionen und Abänderungen, da sich eine weltweite Etablierung undAkzeptanz zunächst als schwierig herausstellte. Erst nach dem Ende des ZweitenWeltkriegskonnte1955eineverbindlicheListe,dieParisiensiaNominaAnatomica(PNA)oderNominaAnatomica(NA)festgelegtwerden.IndenfolgendenJahrzehntenwurdendiePNAwiederholtüberarbeitetundschließlich1998 von der heute gültigen Terminologia Anatomica (TA98) abgelöst. DieTerminologiaAnatomica istzweisprachig,nämlichzugleichlateinischundenglisch4.Siewird durchgehend um histologische, zytologische, embryologische, zahnmedizinischeundanthropologischeTerminierweitert.ZureinheitlichenAbgrenzungundderbesserenÜbersicht halber sindneben ihrbereits eine eigeneTerminologiahistologicaund eineTerminologiaembryologicaentstanden.DieanatomischeNomenklaturistinhaltlichinfolgenderWeisegegliedert:Die allgemeine Anatomie umfasst die drei Kapitel der Allgemeinbegriffe5 (imWesentlichenLage‐undRichtungsbezeichnungen),derBegriffefürKörperteileundderBegriffefürEbenen,LinienundRegionendesKörpers.Die systematischeAnatomie enthält Kapitel für Knochen, Gelenke, Muskeln, für dieKörperhöhlensowiefürdieeinzelnenOrgan‐undFunktionssystemevomVerdauungs‐systembiszurHaut.

1.3.2 Klassifikationen von Arzneimitteln in der Pharmakologie   

Die Pharmakologie, die Lehre von den Arzneimitteln und ihren Wirkungen, ist einBeispiel dafür, dass ein und derselbe Gegenstandsbereich in Abhängigkeit von derwissenschaftlichen Betrachtungsweise bzw. von dem Interesse des Betrachtersunterschiedlich sprachlich erfasst und gegliedertwerden kann. Für einen bestimmtenGegenstandgibtesdannmehralseineterminologischeBezeichnung.DiePharmakologieverfügtübereigeneBezeichnungssysteme fürihreSubstanzen,indiesemFallsogarüberdreiunterschiedlichenebeneinander:

4Seit2011kannaufdieTerminologiaAnatomicaüberdieInternetseitedesverantwortlichenNomenklatur‐Komiteesauchonlinezugegriffenwerden(http://www.unifr.ch/ifaa/).5 Anatomische Allgemeinbegriffe bezeichnen Organe, Strukturen oder Beziehungen, die im Körpermehrfachvorkommen(z.B.dexter,Extensor,Arteria).Strukturen,dieinjedemmenschlichenOrganismushöchstenseinmal(bzw.jeeinmalrechtsundlinks)vorkommen,sindsystematischeBegriffeundsetzensichzumeistausallgemeinenBegriffenzusammen(z.B.Cranium,M.extensordigitiminimiindicis [dexter],Ossacrum)

8

(1) ChemischeNomenklatur (IUPAC):Arzneimittel sindheutzutage zumüberwiegendenTeil chemisch definierte, d.h. in ihrer Struktur bekannte Einzelsubstanzen, zu einemkleineren Teil aus Pflanzen und Tieren (manchmal auch aus Menschen) gewonneneSubstanzgemischeoderEinzelsubstanzen,derenStrukturundZusammensetzunghäufig(noch)nichtbekanntist.InderRegelhandeltessichbeiArzneimittelnumSubstanzenmitkomplizierter chemischer Struktur. Die korrekte Bezeichnung nach der chemischenNomenklatur(IUPAC)istdaherumständlichundschwerzumerken.

(2) Freinamen(InternationalNon‐ProprietaryNames):AusdemobengenanntenGrund

hat die WHO für alle als Arzneimittel zugelassenen SubstanzenKurzbezeichnungeneingeführt, die als International Non‐Proprietary Names (INN) oder auch als„Freinamen“bekanntsind.DiewichtigstenGesichtspunktebeiderBildungvonFreinamensindKürzeundEinprägsamkeit.

BeiderBenennungvonFreinamenwirdzumeistversucht,eineassoziativeBeziehungzurchemischen Fachbezeichnung oder zur Herkunft der Substanz herzustellen. DieBezeichnung„Freiname“deutetdaraufhin,dasssolcheKurznamenvonjedemverwendetwerdendürfenundnichtimBesitzeinesHerstellerssind.DieseFreinamengeltenalsdiein der Pharmakologie üblichen, offiziell vorgeschriebenen Bezeichnungen fürArzneisubstanzen („Wirkstoffe“). Sie müssen nach dem Arzneimittelgesetz auf derPackung jedes Fertigarzneimittels und auf allen sonstigen Informationsmaterialienangegebenwerden.

(3) Handelsnamen (tradenames): DenFreinamen stehendieHandelsnamengegenüber,

dieinderRegelvoneinemHerstellerstammenundalsWarenzeichengeschütztsind.SolcheHandelsnamenwerdenhäufigdurcheinnach‐undhochgestelltes®(Registered,„eingetragenesWarenzeichen“)bzw.™(TradeMark)gekennzeichnet.DieHandelsnamenentspringenfreiderFantasiedesErfinders,bildennurseltenassoziativeVerbindungenzum chemischen Substanznamen und sind oft nur unter Marketing‐Gesichtspunktenverstehbar.

 

Esgibt inderPharmakologienocheineEinteilungnachMedikamentengruppen,diesichnachdenWirkungenrichten.DabeiwerdenüberwiegendlateinischeoderlatinisierteTerminibenutzt,wiez.B. 

Analgetica Schmerzmittel(wörtl.:SchmerzfreiheitbewirkendeMittel)Antidepressiva MittelgegendepressiveVerstimmungenAntiemetica AntibrechmittelHypnotica SchlafmittelSedativa Beruhigungsmittel

 

EshandeltsichhierbeijedochnichtumeineNomenklatur,dadieBezeichnungennichtinternational genormt sind und in sich nicht weiter differenziert oder systematisiertwerden.ZumTeilexistierenMehrfachbenennungen(Synonyme)fürdieselbeGruppe,z.B.Emetica=Vomitiva,Hypnotica=Somniferausw.

9

1.3.3 Weitere Bezeichnungs‐ und Klassifikationssysteme 

Zusätzlich zur anatomischen Nomenklatur und den pharmakologischenBezeichnungssystemen sollen noch vier Systeme Erwähnung finden, die in dergegenwärtigenMedizinvoneinigerBedeutungsind:DieKlassifikationenICDundDSM,derNomenklaturentwurfSNOMEDundderThesaurusMeSH.VonderWHOisteineKlassifikationderKrankheiten,Verletzungen,Todesursachenundverwandter Gesundheitsprobleme erstellt worden, die unter der Abkürzung ICD(InternationalClassificationofDiseases)bekanntgewordenistundmittlerweileinder10.Revision(ICD‐10)vorliegt.DieseKlassifikationistinderBundesrepublikDeutschlandder vom Bundesministerium für Gesundheit amtlich in Kraft gesetzteDiagnosenschlüssel, d.h. die verbindliche Grundlage zur Verschlüsselung derKrankheitsbezeichnungenfürZweckederAbrechnung,DokumentationundGesundheits‐berichterstattung.DieinderICD‐10gewähltenBezeichnungensindnichtimSinneeinerNomenklatur verbindlich, sondern lediglich im Bezug auf ihre vorgenommenenEinteilungenderKrankheitenallgemeingültig.Die ICD‐10 ist in 21Kapitel unterteilt, innerhalb derer jeweils eineKrankheitsgruppesystematisch in (vierstellige) Codenummern aufgegliedert ist. Die Kapitel werdendurch die Buchstaben von A bis Z unterschieden, innerhalb der Kapitel wird einedreistellige Dezimalcodierung verwendet. Dadurch erhält jede Krankheitsklasse eineneindeutigenCode.Beispiel: Kapitel1(=A): BestimmteinfektiöseundparasitäreKrankheiten:A00‐A09 InfektiöseDarmkrankheitenA00.‐ CholeraA01.‐ TyphusabdominalisundParatyphusA01.0 Typhusabdominalisusw.

DadieICD‐10fürallevorkommendenDokumentationszweckebrauchbarseinmuss,enthält sie nicht nur klassische Krankheitsgruppen wie „Infektiöse Krankheiten“,„KrankheitendesKreislaufsystems“oder„PsychischeundVerhaltensstörungen“,sondernauchKategorienwie „Schwangerschaft,GeburtundWochenbett“oder „SymptomeundabnormeklinischeundLaborbefunde“.Ein weiteres, speziell für den Fachbereich Psychiatrie ausgelegtes Klassifikations‐system bildet dasDSM (=Diagnostic and Statisticalmanual ofMental disorders).Dieses wird seit 1952 von der American Psychiatric Association (APA), der weltweitgrößtenVereinigungausPsychiaterinnenundPsychiatern,alsHandbuchherausgegeben.Seit2013liegtesinderaktuellen5.Revision(DSM‐5)vor.

10

Psychische Erkrankungen werden im ICD‐10 auch unter Berücksichtigungländerspezifischer kultureller Unterschiede beschrieben und normiert. Das DSM‐5 alsnationales Klassifikationssystem der USA unterscheidet sich trotz vieler Parallelen inverschiedenenDiagnosekriterienvomSystemderWHOundenthältanmancherStellegenauere diagnostische Angaben, während es an anderen Stellen Allgemeingültigkeiteinbüßt.SNOMED(SystematicNomenclatureofMedicine)istderVersuch,eineNomenklaturfür die gesamte Medizin zu entwerfen.6 In der SNOMED unterschieden die Autorenzunächst sieben Dimensionen, die durch einen Buchstaben charakterisiert werden(TopographieT,MorphologieM,ÄtiologieE, FunktionF,KrankheitD,ProzedurP,Beruf(Job)J).InnerhalbjederDimensionwirddezimalmitbiszusechsstelligenWertencodiert,sodasssichähnlichwiebeiderICDalphanumerischezusammengesetzteCodesergeben.Beispielsweise wird „Entzündung der Niere“, bestehend aus „Niere“ (T71) und„Entzündung“(M4000),als„T71M4000“codiert.InDeutschlandfindetdieseKonzeptionjedoch–ausPraktikabilitätsgründen–keineAnwendung.Schließlich seien noch die MeSH (Medical Subject Headings) als Beispiel einesThesauruserwähnt.IneinemThesaurus(Schlagwortverzeichnis)stehenverschiedeneBegriffe zueinander in Relation und bilden ein Wortnetz. Daraus ergibt sich eineSystematik,indereinersterBegriffsynonym,unter‐oderübergeordnetzueinemodermehreren weiteren Begriffen ist. Beispielsweise würden Berufsbezeichnungen wieChirurg,Radiologe,GynäkologeaufdenOberbegriffArzt verweisen.DerThesaurus istgewissermaßeneinselektiver,systematischgeordneterWortschatzmitdemZiel,einenBereichinhaltlich(nichtterminologisch!)möglichstvollständigabzudecken.Die Medical Subject Headings sind ursprünglich hervorgegangen aus denSchlagwortregistern des Index Medicus, eines Übersichtsorgans über die gesamtemedizinische (insbesondere Zeitschriften‐) Literatur. Inzwischen werden dieseSchlagworte für Recherchen in der DatenbankMedline/PubMed zugrundegelegt unddazuständigaktualisiert.

1.3.4 Problematiken in der Praxis 

Bei einer solchen Fülle an unterschiedlichen Begriffssystemen tritt zwangsläufig eineReihe von Schwierigkeiten im praktischen Umgang auf. Die SNOMED mit ihremaufwändigenCodesystemistbeispielsweisefürdenalltäglichenmedizinischenGebrauchinderKrankenversorgunginsgesamteherunbrauchbar.EineNomenklatur,diealleKrankheitensystematisiert,isteinvonGrundaufkomplexesUnterfangen,daeinevollständigeÜbersichtimHinblickaufKrankheitsentstehungund‐evolution nicht gegeben werden kann: Es gibt zum heutigen Zeitpunkt zu viele

6EinähnlichesSystemistdieSNOP(SystematicNomenclatureofPathology),diesichaufdenBereichderPathologiebeschränkt.

11

verschiedene und oftmals noch unverstandene Arten von Krankheiten, als dass siekomplettineinemWerkdefiniertundsystematisiertwerdenkönnten.DieTatsache, dass es fürpsychischeErkrankungenmit demDSM‐5undder ICD‐10verschiedeneDiagnoseschlüsselgibt,mussnichtzwangsläufigeinHindernissein.BeideSysteme setzen ihren inhaltlichen Schwerpunkt anders und sind an mancher Stellegenauer,sodassderbehandelndeArztgeradeauffragilenGebietenderpathologischenEinschränkungenmenschlicherPsychedieDiagnoseabwägenkann–gleichwohlunterBerücksichtigung, dass dies die allgemeine Verbindlichkeit beider Klassifikationeneinschränkt. Jedoch ist es im Hinblick auf psychische Erkrankungen, die zum Teilkulturabhängigsind,ohnehinparadox,internationaleinheitliche,rechtlichverbindlicheDiagnosekriterienzuformulieren(einederICDoftzuLastengelegteKritik).Grundsätzlich hat die Systematisierung von Krankheiten auch einen definitorischenWert, d. h.mancheVerhaltensweisen, Tätigkeiten oderNeigungenwurden erst durcheben jene festgelegte Definition als pathologisch eingestuft. So verhielt es sich in derVergangenheitmitdemBegriff„Homosexualität“,dererstimJahre1992inderICDnichtmehralsKrankheitgefasstwurde.

1.4 Allgemeine Grundbegriffe 

1.4.1 Lage‐ und Richtungsbezeichnungen, Bewegungsabläufe 

Umsich imkompliziertenBaudesmenschlichenKörpersorientierenzukönnen,mussmansehrgenauunddifferenziertüberdieLage,dieRichtung,dieAusdehnungunddieräumlichen Beziehungen von Strukturen und Prozessen sprechen können. Hierfürverwendet die Medizin – insbesondere die Anatomie – eine Anzahl terminologischerAdjektive,dieausdemLateinischenstammen:Latein Fachbegriff ÜbersetzungAllgemeinetopographischeBegriffeaxis,is,m. Achse

anterior,ius vorne,weitervorngelegenposterior,ius hinten,weiterhintengelegen

centralis,e zentral 1.aufdasKörperinnerebezogen2.imOrganoderOrganteilgelegen3.daszentraleNervensystem(ZNS)betreffend

periphericus,a,umperipheralis,e

peripher 1.zurOberflächehin/fernvomZentrumgelegen2.zur/anderOberflächeeinesOrgansgelegen

cranialis,e kranial zumSchädelhingelegen,obencaudalis,e kaudal „schwanzwärts“gelegen,unten

12

dexter,tra,trum rechtssinister,tra,trum links

exterior,ius weiteraußengelegeninterior,ius weiterinnengelegenexternus,a,um extern außeninternus,a,um intern innenextremus,a,um der/die/dasäußerste(…)intimus,a,um der/die/dasinnerste(…)

medialis,e medial mittig,zurMitte/Körpermittehingelegenlateralis,e lateral seitlichmedianus,a,um median inderMitte/Körpermittegelegenmedius,a,um der/die/dasmittlere(…)intermedius,a,um intermediär inderMittegelegen

oralis,e oral zumMundhingelegen(d.h.entlangdesVerdauungstraktesinRichtungMund)

aboralis,e aboral vomMundweggelegen(d.h.entlangdesVerdauungstraktesinRichtungAfter)

superficialis,e superfiziell oberflächlichprofundus,a,um profund tief

superior,ius oben,weiterobengelegeninferior,ius unten,weiteruntengelegensupremus,a,um der/die/dasobersteinfimus,a,um der/die/dasunterste

ventralis,e ventral zumBauchhingelegen,vornedorsalis,e dorsal zumRückenhingelegen,hinten

horizontalis,e horizontal waagerecht,rechtwinkligzurLotrichtunglongitudinalis,e longitudinal längs,derLängenach,vonobennachuntensagittalis,e sagittal inPfeilrichtung,vonvornenachhintentransversalis,e waagerechttransversus,a,um querverlaufendverticalis,e vertikal senkrecht,lotrecht

frontalis,e frontal 1.stirnwärts,inRichtungStirn2.anderStirngelegen

occipitalis,e okzipital 1.hinterhauptwärts,inRichtungHinterhaupt2.amHinterhauptgelegen

temporalis,e temporal 1.schläfenwärts,inRichtungSchläfe2.anderSchläfegelegen

parietalis,e parietal 1.scheitelwärts,inRichtungScheitel2.amScheitelgelegen

apicalis,e apikal anderSpitzegelegen(z.B.Lunge,Herz,Zahn)

13

basalis,e basal anderBasisgelegen

rectus,a,um geradeobliquus,a,um schräg

luminalis,e luminal zum/imLumen(einesHohlorgans)gelegenvisceralis,e viszeral zu/beidenEingeweidengelegenTopographischeBegriffefürdieExtremitätenproximalis,e proximal (näher)zumRumpfgelegendistalis,e distal (weiter)vomRumpfentferntgelegen

radialis,e radial daumenwärts;zur/anderSpeichegelegenulnaris,e ulnar kleinfingerwärts;zur/anderEllegelegen

palmaris,e palmar zur/anderHandflächevolaris,e volar zur/anderHandfläche

tibialis,e tibial zum/amSchienbeingelegenfibularis,e fibular zum/amWadenbeingelegenperonealis,e peroneal zum/amWadenbeingelegen

plantaris,e plantar zur/anderFußsohlegelegendorsalis,e dorsal zum/amFußrückengelegenTopographischeBegriffefürdieZähnelingualis,e lingual zurZungegelegenlabialis,e labial zurLippegelegenbuccalis,e bukkal zurBackegelegenBegriffefürVerläufeafferens,ntis hinbringend,zuführendefferens,ntis    herausbringend

ascendens,ntis aufsteigenddescendens,ntis herabsteigend

deferens,ntis wegbringendrecurrens,ntis zurücklaufend

circumflexus,a,um herumgebogencommunicans,ntis verbindendconfluens,ntis zusammenfließendpermanens,ntis bleibend,dauernd

ducens,ntis führendabductor,oris,m. Abduktion „Wegführer“abductio,ionis,f. Abduktion Wegführung(einerExtremität)adductor,oris,m. Adduktion „Heranführer“

adductio,ionis,f. Adduktion Heranführung(einerExtremität)

flexor,oris,m. Flexion Beugerflexio,ionis,f. Flexion Beugungextensor,oris,m. Extension Strecker

extensio,ionis,f. Extension Streckung

14

tensus,a,um gestreckt

pronator,oris,m. Pronation Einwärtsdrehersupinator,oris,m. Supination Auswärtsdreher

anteversio,ionis,f. Anteversion Vorwärtswendung,BewegungeinerExtremitätnachventral

retroversio,ionis,f. Retroversion Rückwärtswendung,BewegungeinerExtremitätnachdorsal

inclinatus,a,um Inklination gebeugt,geneigtreclinatus,a,um Reklination zurückgeneigt

levator,oris Hebertensor,oris „Spanner“rotator,oris Rotation Rotator,Dreher

15

DiefolgendeAbbildung7zeigtdieanatomischenSchnittebenenunddiegrundlegendenLagebezeichnungen:

DiemeistenBezeichnungenvonKörperstrukturenenthaltenbereitsBezugswörter,dieAufschluss über ihre Lage bzw. ihren Verlauf (z.B. Arteria subclavia, Ductus deferens,Phalanxproximalis)gebenunddamiteineIdentifikationermöglichen.

1.4.2 Zahlen und Mengenangaben   

Zahlenwerte, Reihenfolgen, Mengenangaben und Häufigkeitswerte spielen in dertheoretischen und praktischen Medizin eine große Rolle und finden sich in

7Benninghoffetal.:TaschenbuchAnatomie,Urban&FischerVerlag,München2014,S.2

16

verschiedensten Zusammenhängen. Es ist daher nützlich, die wichtigsten und amhäufigsten benutzten lateinischen und griechischen Vokabeln in diesem Bereich zukennen.Latein Griechisch ÜbersetzungKardinalzahlenunus,una,unum heis,mia,hen einsduo,duae,duo dyo zweitres,tria treis,treis,tria dreiquattuor tettares,tettares,tettara vierquinque pente fünfsex hex sechsseptem hepta siebenocto okto achtnovem ennea neundecem deka zehnundecim hendeka elfduodecim dodeka zwölfcentum hekaton hundertMille tausendOrdinalzahlenprimus,a,um protos(‐prot‐,‐proto‐) dererstesecundus,a,um deuteros(‐deuter‐,‐deutero‐) derzweitetertius,a,um tritos(‐trit‐,‐trito‐) derdrittequartus,a,um derviertequintus,a,um derfünfteMultiplikativasimplex haplūs(‐hapl‐,‐haplo‐) einfachduplex(‐bi‐) diplūs(‐dipl‐,‐diplo‐) zweifach,doppelttriplex(‐tri‐) triplūs(‐tripl‐,‐triplo‐) dreifachquadruplex(‐quadr‐) tetraplūs(‐tetrapl‐,‐tetraplo‐) vierfachSonstigeMengenangabenplus pleion(‐pleo‐) mehrminor,minus meion(‐meio‐) wenigersemi hemisys(‐hemi‐) halb

totus,a,um holos(‐holo‐) ganz,gesamt;einganzeruniversus,a,um pas,pasa,pan(‐pan‐) ganz,gesamt;einganzeromnis,omne jeder,alle

nullus,a,um keinersolus,a,um monos(‐mon‐,‐mono‐) allein,einzeln,dereinzige

portio,ionis,f. derAnteilpars,partis,f. Teil

17

1.4.3 Indizes und Scores 

ZahlreicheAussageninderMedizinwerdenmithilfevonIndizes,ScoresundReferenzenzu einem Normwert oder Normalbereich getätigt. Es sind angepasste quantitativ‐numerischeBegriffsarten,dieeinemeistzügigeundvalideAuskunftüberKrankheiten,physiologische Funktionen, Laborwerte, Gesundheitsstatus, Erscheinung und vieleanderemedizinischrelevanteBereichegeben.IndizesundScoreswerdenhäufigsogebildet,dass 

1. eineAnzahlvonKriterienangegebenwird,dieerfülltodernichterfülltseinkönnen.

2. fürdieErfüllungoderNichterfüllungeinesKriteriumseinfacheZahlenwertewie1und0vergebenwerden.

3. derGesamtscoreoderderIndexdurchVerrechnungsverfahren(z.B.Addition,Division)dieserZahlenwertegebildetwird.

Ein Score (Skalenwert) bezeichnet einen Punktwert, der unter Zuhilfenahmediagnostischer Parameter wie einer Laboruntersuchung oder auch der reinenkörperlichenUntersuchungdesPatientenbestimmtwird.ErselbstbildetdaraufhindieBasisfürdasweiterediagnostischeVorgehen.DerAPGAR‐Score ist einPunkteschema fürdieZustandsdiagnostikdesNeugeborenenunmittelbarnachderGeburt.UrsprünglichbenanntnachderÄrztinVirginiaApgar(1909‐1974), ist die Bezeichnung heute einmnemotechnisches Kürzel für die fünf KriterienAtmung, Puls, Grundtonus, Aussehen, Reflexe. Für jedes der fünf Kriterien kann einPunktwertvon0‐2vergebenwerden;derScoreergibtsichdurchSummenbildungundliegtdaherzwischen0und10.DiePunktbewertungderKriterienistdurcheinSchemafestvorgeschrieben.EinAPGARvon9‐10Punktenistoptimal;unter7PunktenliegteineStörungvor,dieweitererKlärungbedarf: 

 

Beurteilungskriterium Bewertung 0Punkte 1Punkt 2PunkteAtembewegungen keine flach,unregelmäßig gutPuls nicht

wahrnehmbarlangsam(unter100) über100

Grundtonus(Muskeltonus)

schlaff wenigeBeugungenderExtremitäten

aktiveBewegung

Aussehen(Kolorit) blau,blass Körperrosa,Extremitätenblau

vollständigrosa

Reflexerregbarkeit keineReaktion Schrei kräftigerSchrei

18

EinzweitesBeispielistderGlasgowComaScale(GCS)bzw.ScorealsBewertungsschemafürBewusstseins‐undHirnfunktionsstörungen.ErumfasstdasÖffnenderAugensowiedie Bewertung verbaler undmotorischer Antworten des Patienten. Eswerden dabeimindestens3undmaximal15Punktevergeben.PatientenmiteinemGCSunter9sindgrundsätzlichnarkose‐/intubationspflichtig.Indizes (lat. index = Zeigefinger, Anzeiger, Kennzahl) bestehen darin, dass einfachzugänglicheMesswertewiezumBeispielKörpergewichtoderBlutdruckmiteinanderinmathematische Beziehung gesetzt und die sich ergebenden Werte in vorgegebeneNormalbereicheoderIntervallskaleneingeordnetwerden.Beispiele:Body‐Mass‐Index(BMI)=Körpergewicht[kg]/Körperlänge2[m2](DerBMIdientzurAbschätzungvonÜber‐oderUntergewicht;derNormalbereichliegtbei20‐25kg/m2.)Schockindex=Pulsfrequenz[1/min]/systolischemBlutdruck[mmHg].(DerSchockindexdientzurAbschätzungdesVolumendefizitsimSchockzustandundwirdnachfolgendemSchemabewertet:

 

Wert Bewertung Bedeutung0,5 normal Blutverlust<10%1 drohenderSchock Blutverlust<20‐30%1,5 manifesterSchock Blutverlust>30‐50%

 

DasowohlIndizesalsauchScoresmeistmitSkalenassoziiertsind,werdensiehäufigsynonymverwendet.

FürvielequantitativmessbarephysiologischeundbiochemischeGrößenexistiereninderMedizinNormwerte(Normalbereiche).HierbeisinddurchUntersuchungenWertebzw.Wertbereichefestgelegtworden,diederbetreffendeParameterbeigesundenProbandenmindestensundhöchstensbetragensoll.Zu beachten ist, dass die Normalbereiche meist noch auf Geschlecht und Alter derPatienten relativiert werden müssen. Beispielsweise liegt der Normalwert derErythrozytenfürerwachseneMännerzwischen4,6‐6,2Millionen/mm3,beierwachsenenFrauen bei 4,2‐5,4 Millionen/mm3. (Bei Kindern gelten altersabhängig noch andereWerte.)Typischerweise geht man von einem Intervall für die „gesunden“ Werte aus undbezeichnetWerteindiesemIntervallalsnormal.WerteinunmittelbarerNachbarschaftderUnter‐bzw.Obergrenzewerdenalsgrenzwertig,Wertedeutlichunterbzw.überden

19

Grenzen alserniedrigt bzw. erhöht bezeichnet. Hier kann bei Bedarf nochweiter inleicht/mäßig/stark/extremerniedrigtbzw.erhöhtdifferenziertwerden.Eine solche Einteilung findet sich in der klinisch alltäglichen Blutdruckmessung (RR)wieder: 

RR(mmHg) erniedrigt normal erhöht starkerhöht

Systole <100 100–120 121–139 ≥140

Diastole <60 60–80 81–99 ≥100

ZusätzlichzudendreiobengenanntengibtesweitereKlassifikationssystemewiedieNYHA‐Stadien(=NewYorkHeartAssociation)derHerzinsuffizienzoderSystematikenzur Einschätzung des Tumorausmaßes (sog. Staging). Ein Beispiel liefert die TNM‐Klassifikation, die Tumorgröße, Lymphknotenbefall (lat. nodus = Knoten) undFernmetastasierung der Krebsart näher systematisiert, um therapeutische Wege wieOperationen,Chemo‐oderStrahlentherapieeinzuleiten.Die Bestimmung von Scores, Indizes und Normwerten stellen im klinischen Alltagunverzichtbare,effizienteKlassifikationssystemedarundwerdentäglichmehrfachzurschnellenDifferenzialdiagnostikangewandt.ObbeimBlutdruckmessen(RR),beidererstenBetrachtungeinesPatientennachschwererVerletzung(GlasgowComaScale),derFiebermessungoderderEinschätzungeinesmöglicherweisepflegebedürftigenPatienten(Karnofsky‐Index). Dennoch sind dieWerte immer unter Vorbehalt zu akzeptieren, dastets mit möglichen Messfehlern oder situationsbedingten Verfälschungen gerechnetwerdenmuss.InwieweiteineeinzelneZahlbeispielsweiseinderBlutdruckmessungübereinenpathologischenodergesundenZustandentscheidenkann(sog.Cut‐off‐Wert) isthauptsächlichempirischassoziiertundgiltesstetszudiskutierenundinden(klinischen)Kontextzustellen.

1.4.4 Adjektive und Adverbien 

AdjektiveundAdverbienwerdennichtnurzurLage‐undRichtungsbestimmungoderzurQuantifizierung, sondern in zahlreichenweiteren Fällen verwendet, umGegenständeund Sachverhalte präziser benennen zu können. Viele Körperstrukturen sind mitBezugswörtern versehen, die ihre morphologischen bzw. funktionellen Eigenschaften(z.B.Venacava,Ligamentaflava)beschreiben.BeiderklinischenDiagnosestellungsindAdjektive und Adverbien hilfreich, um spezielle Subtypen eines Krankheitsbildes zuunterscheiden(z.B.rechtskonvexeSkoliose,Halluxvalgus)oderSymptomegenauerzubeschreiben(z.B.Oligurie,hämorrhagischesFieber).Die wichtigsten Adjektive und Adverbien sind im Folgenden in Gegensatzpaarenaufgelistet:

20

Latein Griechisch Übersetzungmagnus,aum makros(‐makro‐) groß megas(‐megalo‐) großparvus,a,um mikros(‐mikro‐) klein

longus,a,um langbrevis,e kurz

antiquus,a,um

altnovus,a,um neos(‐neo‐) neu

durus,a,um skleros(‐sklero‐) hartmollis,e malakos(‐malako‐,‐malaz‐) weich

stereos(‐stereo‐) hart,starr,fest kinetos(‐kine‐,‐kineto‐) beweglich

calidus,a,um thermos(‐therm‐,‐thermo‐) warm kryeros(‐kryo‐) eiskalt

xeros(‐xero‐) trockenhygros(‐hygro‐) feucht

crassus,a,um pachys(‐pachy‐) dickgracilis,e leptos(‐lepto‐) dünn

stenos(‐steno‐) englatus,a,um weit,breit

celer,eris,ere(!) tachys(‐tachy‐) schnellbradys(‐brady‐) langsam

multus,a,um polys(‐poly‐) viel oligos(‐oligo‐) wenig pollakis(Adverb) häufig

solus,a,um monos(‐mono‐) allein,einzig,nur

ipse,a,um autos(‐auto‐) selbst,vonselbst homos(‐homo‐) gleich,selbst

isos(‐iso‐) gleichsimilis,e homoios(‐homöo‐) ähnlichalienus,a,um allos(‐allo‐) anders,fremddiversus,a,um heteros(‐hetero‐) anders,verschiedenimpar,is,e anisos(‐aniso‐) ungleich

kyphos(‐kypho‐) (rückwärts)gekrümmt lordos(‐lordo‐) (vorwärts)gekrümmtcurvatus,a,um skolios(‐skolio‐) krumm,gebogen

obliquus,a,um schief,schrägrectus,a,um orthos(‐ortho‐) gerade

plenus,a,um vollcompletus,a,um voll

densus,a,um pyknos(‐pykno‐) dicht,fest

21

cavus,a,um

hohl

bonus,a,um

gutbenignus,a,um gutartig,gütig,gefälligbene(Adverb) eu(‐eu‐) gutmalus,a,um

schlecht

malignus,a,um bösartig,missgünstigmale(Adverb) (‐dys‐)(Präfixi.e.S.) schlecht,miss‐,fehl‐

falsus,a,um pseudes(‐pseudo‐) unwahr,falschverus,a,um wahr

glykys(‐glyk‐,‐glyko‐) süßoxys(‐ox‐,‐oxy‐) spitz,scharf,sauer

proprius,a,um idios(‐idio‐) eigen,eigentümlich

planus,a,um flach,plattaltus,a,um hochprofundus,a,um tief

manifestus,a,um sichtbar,offenbarsaphenus,a,um verborgen

tele(‐tele‐) fernbrachys(‐brachy‐) nahe

albicans,ntis weißlichalbus,a,um leukos(‐leuk‐,‐leuko‐) weißcaeruleus,a,um kyaneos(‐zyan‐,‐zyano‐) blauflavus,a,um xanthos(‐xanth‐,‐xantho‐) gelbglaucus,a,um glaukos(‐glauk‐,glauko‐) blaugrünluteus,a,um kirrhos(‐zirrh‐,‐zirrho‐) gelbpallidus,a,um blassruber,ra,rum erythros(‐erythr‐,‐erythro‐) rotviridis,e chloros(‐chlor‐,‐chloro‐) grün

biceps,cipitis zweiköpfigtriceps,cipitis dreiköpfigquadriceps,cipitis vierköpfig

constrictus,a,um zusammengeschnürtdilatatus,a,um ausgebreitet,erweitertinfarctus,a,um hineingestopftinfectus,a,um hineingetanlaesus,a,um verletztperforatus,a,um durchbohrtprominens,ntis vorspringend

22

2. Medizinische Grundbegriffe 

2.1 Medizin, Arzt & Patient, Krankheit & Gesundheit, Leben & Tod 

DerBegriff„Medizin“istauslat.(ars)medicīna=Heilkunst,Arzneimittel,einerAbleitungdesAdjektivsmedicus=heilend,heilsamentstanden.ErformuliertaufdieseWeisedieKernaufgabe eines jeden Mediziners, (jemanden) zu heilen, d.h. von Krankheit(Schwäche,Leid)zubefreien.BeimzuHeilendenhandeltessichinderHumanmedizin(lat.humanus=menschlich)immerumeinenMenschen,welcherdannalsPatient(lat.patiens=leidend)bezeichnetwird.DieBehandlungbeziehtsichdabeinichtnuraufdenkörperlichenAspektdesPatienten,sondernaufdenganzenMenschen:Körper,PsycheundUmwelt.DerBegriff des „Mensch[en]“ selbst (griech.anthropos; lat.homo) ist einwichtigerGrundbegriffdermedizinischenSprache.Zusagenoderzudefinieren,wasderMenschist–dasistnachImmanuelKantdasGrundproblemderPhilosophie,diewirhiernichtbehandelnkönnen.Genauso schwierig ist es, den Begriff „Krankheit“ in eine klare und allumfassendeDefinition zu fassen, was ihn nach wie vor zu einem Gegenstand kontroverserDiskussionen unter Medizintheoretikern macht. Festzuhalten ist aus etymologischerPerspektive,dass„Krankheit“alsAbleitungvon„krank“seitdem13.Jh.(mhd.Krancheit)ein Ausdruck für eine körperliche bzw. seelische Störung, Leiden, Schwäche,Dürftigkeit,Notist.ErwirdimDeutscheninzweierleiBedeutungverwendet,zumeinentheoretischundallgemein(KrankheitalsGegenteilvonGesundheit,alsGegenstandderMedizin,alsZustandvonLeidenusw.;vgl.engl.illness)undzumanderenkonkretfüreinebestimmtePathologie8(jemandleidetanderKrankheitXY;vgl.engl.disease).ZieldesArztes ist es, Krankheiten im letztgenannten Sinne zu erkennen, zu verstehen und zubehandeln,sodassderPatientimbestenFallewiedervollständiggesundwird.WasunterGesundheitgenauverstandenwirdundwaseinsolcherZustandallesumfassensoll,kannhier nicht weiter besprochen werden und wird – analog zum Krankheitsbegriff –DiskussionsgegenstandinhöherenSemesternsein.Latein Griechisch ÜbersetzungMenschvita,ae,f. bios(‐bio‐) Lebenspecies,ieif. Art,Gattunghomo,inis,m. anthropos(‐anthropo‐) Menschhumanitas,atis,f. Menschentum,Menschlichkeithumanus,a,um menschlich,Menschen‐genus,eris,n. genos(‐gen‐) Geschlecht(Abstammung)

femina,ae,f. gyne(‐gynäko‐,‐gyn‐) Frauvir(!),viri,m. andros(‐andro‐) Mann

8weiteregängigeBezeichnungen:„Krankheitsbild“,„Krankheitseinheit“oder„Krankheitsentität“

23

neonatus,i,m. Neugeborenerpuer(!),i,m. pais,paidos(‐päd‐,‐pädo‐) Kind,Knabesenior,ioris,m. geron(‐geronto‐) alterMann,Greis

corpus,oris,n. soma(‐somat‐,‐somato‐) Körper psyche(‐psych‐,‐psycho‐) Geist,PsycheMedizin&Gesundheitcura,ae,f. therapeia(‐therap‐) Heilbehandlung,Pflegemedicus,i,m. iater,iatros(‐iatr‐,‐iatro‐) Arztmedicina,ae,f. Arznei;Heilkunst,Heilkunderemedium,i,n. pharmacon(‐pharma‐,‐

pharmako‐)Hilfsmittel,Heilmittel,Arzneimittel

medicamentum,i,n. Hilfsmittel,Heilmittel,Arzneimittel

salus,utis,f. hygieia(‐hygien‐) Heil,Wohl,Gesundheitsanitas,atis,f. Heil,Wohl,Gesundheitsanus,a,um hygieinos(‐hygien‐) gesund,heilsanatio,ionis,f. therapeia(‐therap‐) HeilungKrankheit&Tod(homo)patiens leidenderMensch,Patient pathos(‐path‐,‐patho‐) Leiden,Leidenschaftinfirmitas,atis,f. asteneia(‐asten‐) Schwäche,Krankheitinsanitas,atis,f. Schwäche,Krankheitinsanus,a,um ungesund,krankmorbus,i,m. pathos(‐path‐,‐patho‐) Krankheit9 nosos(‐nos‐,‐noso‐) Krankheitlaesio,ionis,f. trauma(‐traumat‐) Verletzung,Wundepenia,ae,f. Mangel

mors,rtis,f. thanatos(‐thanat‐,‐thanato‐) Todletum,i,n. Todexitus,ūs,m.(letalis) Todmortalis,e sterblichmortuus,a,um totcadaver,eris,n. nekros(‐nekr‐,nekro‐) Leichnam,Leiche

2.2 Mensch und Körper 

MitderäußerenUmwelt,demKörper(Leib)undderPsychesinddiedreiDimensionendesmenschlichenOrganismusunddieBegriffsbereicheabgesteckt, die inderMedizinberücksichtigtwerdenmüssen.Begrifflichund theoretischüberschneidet sichhierdie

9DasAdjektiv„pathologisch“wirdfürZuständeundProzesseverwendet,dieals„krankhaft(verändert)“eingestuftwerden.DasGegenteilist„physiologisch“.

24

Medizinmitvielen,jamitfastallenanderenWissenschaften.DieUmweltwirdzumeinenvondenNaturwissenschaften(Physik,Chemie,Biologie,Geographie),zumanderenvonden„verstehenden“historischenHuman‐,Kultur‐undSozialwissenschaftenbearbeitet,der Körper/Leib von der Humanbiologie und Humanmedizin selbst, die psychischeDimension vor allem von der Psychosomatik, Psychologie und Psychiatrie. Aus allendiesenBereichenfindensichFachterminiimmedizinischenSprachgebrauch.Am einfachsten abgrenzbar ist wohl die Umwelt, mit der jeder Organismus in vielenverschiedenen „physischen“ (d. h. durch Naturwissenschaften beschreibbaren)Wechselwirkungensteht.WichtigeVokabelnindiesemKontextsind:Latein Griechisch ÜbersetzungUmweltaer,aeris,m./f. aer(‐aero‐) Luftanimal,is,n. zoon(‐zoo‐,‐zoe‐) Lebewesen,Tieraqua,ae,f. hydor(‐hydrat‐,‐hyd‐,‐hydr‐) Wassercalor,oris,m. therme(‐therm‐,thermo‐) Wärmecolor,oris,m. chroma(‐chrom‐,‐chromo‐) Farbehumor,oris,m. hygre(‐hygr‐) Flüssigkeit;flüssigerZustandliquor,oris,m. Flüssigkeit;flüssigerZustandlocus,i,m. topos(‐top‐,‐topo‐) Raum,Ortlumen,inis,n. phos(‐photo‐) Lichtlux,ucis,f. Lichtnatura,ae,f. physis(‐phys‐,‐physio‐) Natur,Wachstum,Naturkraft,

Weltordnungpetrus,i,m. lithos(‐lith‐,litho‐) Steintempus,oris,n. chronos(‐chron‐,chrono‐) Zeitvarietas,atis,f. poikilia(‐poikilo‐) Verschiedenheit Zell‐/Mikrobiologie bacterium,i,n. bakterion(‐bakteri‐,‐bakterio‐) Stäbchen,„Bazille“,Bakteriumcella,ae,f. kytos(‐zyt‐,zyto‐) Zellecellula,ae,f. kleineZellecoccus,i,m. kokkos(‐kokk‐,‐kokko‐) „Beere“,kugelförmiges

Bakterium staphylos(‐staphyl‐,‐staphylo‐) Traube,Beerefungus,i,m. mykes(‐myko‐,‐myk‐,‐myc‐) Pilz

blaste(‐blast‐,‐blasto‐) Keim,Zellkeimmembrana,ae,f. lemma(‐lemm‐) Haut,Hüllenucleus,i,m. karyon(‐karyo‐) (Zell‐)Kernrabies,iei,f. Tollwutscabies,iei,f. Krätzevirus,viri,n.(nurNom.Sg.)

toxon(‐tox‐,‐toxo‐) Gift(eigtl.Pfeil,Bogen)

25

Wieerwähnt,sollimZentrummedizinischenHandelnsderMenschinseinerGesamtheitundnichtnurseinKörperstehen.DennochbleibtdermenschlicheKörperimFokusderMedizinundwirdalssolcherinStudiumundPraxiserlerntunderforscht.Wirkönnenunsdem Körper aus einer statischen (= anatomischen) und einer dynamischen (=biochemischen,physiologischen)Perspektivenähern.

2.2.1 Der Körper in der Anatomie

DieAnatomie(griech.ana=auf,hindurch;temnein=schneiden,zerschneiden)alsLehrevomBauderKörperteileisteinesderzentralenGrundlagenfächerderMedizin.DashieraufgelisteteVokabularsolleinenEinstiegindieTerminologiederAnatomiegebenundzugleichalsHilfestellungfürdasErlernendieserdienen.Die Bezeichnungen fast aller Strukturen im Körper sind in Anlehnung an ähnlicheMorphologien aus dem Alltag oder ihre funktionellen Eigenschaften entstanden. Zurdetaillierten Beschreibung greift man häufig auf Fachtermini der Geometrie undArchitektur zurück und fügt den Genitiv des zugehörigen Organs, Knochens etc. an.Strukturen,die invielfacherZahl imKörpervorkommen(Gefäße,Nerven,Bänderetc.)werdenmitBezugswörternversehen,dieAufschlussüberihreLagebzw.ihrenVerlaufgeben und somit eine Identifikation ermöglichen. Die nachfolgende Tabelle ist eineZusammenstellung der wichtigsten Termini, mit denen anatomische Strukturenbeschriebenundbezeichnetwerden.IhreBedeutungenzukennenkanndasErlernenderAnatomie,insbesondereimzweitenvorklinischenSemester,sehrerleichtern.Struktur‐undFormbezeichnungen:Latein Griechisch Übersetzungangulus,i,m. Winkelapex,icis,m. Spitzearcus,ūs,m. Bogenarea,ae,f. Bezirk,Arealatrium,i,n. Halle,Saal,Vorhofbifurcatio,ionis,f. Aufzweigung,Gabelungcalix,icis,m. Kelchcaput,itis,n. Kopfcervix,icis,f. Halschiasma,atis,n. Kreuzungcirculus,i,m. kleinerRing,Kreiscochlea,ae,f. Schneckecollum,i,n. Halscornu,ūs,n. Horncervix,icis,f. Hals

26

corona,ae,f. Krone,Kranzcortex,icis,m. Rindecrista,ae,f. Kante,Leisteductus,ūs,m. Gangfacies,iei,f. Fläche,Ansicht,Gesichtfissura,ae,f. Spalteforamen,inis,n. Lochforma,ae,f. morphe(‐morph‐,‐

morpho‐)Gestalt,Form

fossa,ae,f. Graben,Einsenkungganglion,i,n. Knotenglomus,eris,n. Knoten,Knäuelgyrus,i,m. Windunghelix,icis,f. Windungincisura,ae,f. Einschnittlamina,ae,f. Schicht,Platte,Blattlinea,ae,f. Linielobulus,i,m. Läppchenlobus,i,m. Lappenmargo,inis,m./f.(!) Rand,Grenzemeatus,ūs,m. Gangnodus,i,m. Knotenomentum,i,n. Netzparies,ietism. Wandpelvis,is,f. Beckenplexus,ūs,m. Geflechtplica,ae,f. Falteprocessus,ūs,m. Fortsatzradix,cis,f. Wurzelrecessus,ūs,m. Nische,Ausbuchtungregio,ionis,f. Region,Bezirk,Körperregionrete,is,n. Netzseptum,i,n. Scheidewandsinus,ūs,m. Ausbuchtung,Hohlraumsulcus,i,m. Furche,Rinnesuperficies,iei,f. Oberflächetela,ae,f. Gewebeschicht,Gewebetextus,ūs,m. histos(‐histo‐,‐histio‐) Gewebe,Geflechttractus,ūs,m. Strang,Faserzugtrochanter,eris,m. Rollhügeltruncus,i,m. Baumstamm,Stamm,Rumpftuber,eris,n. Höcker

27

tuberculum,i,n. Höckerchentuberositas,atis,f. Knochenrauhigkeittunica,ae,f. Hüllschicht,Hülle,Unterkleidvalva,ae,f. Klappeventriculus,i,m. Bäuchlein,Kammer,MagenImFolgendenwerdendiewichtigstenKörperstrukturenundOrganeaufgeführt.SiesindinfünfKategorien–PassiverBewegungsapparat,AktiverBewegungsapparat,Situs,Kopf/Hals, ZNS – analog zum Ablauf des Präparierkurses im zweiten Semester derVorkliniksortiert:Latein Griechisch ÜbersetzungPassiverBewegungsapparatarticulatio,ionis,f. arthron(‐arthr‐,‐arthro‐) Gelenkbrachium,i,n. Armbursa,ae,f. Schleimbeutelcarpus,i,m. Handwurzelcartilago,inis,f. chondros(‐chondr‐,‐chondro‐) Knorpelclavicula,ae,f. kleidion(‐kleid‐,‐kleido‐) Schlüsselbeincolumnavertebralis,f. Wirbelsäule,Rückgratcosta,ae,f. Rippecoxa,ae,f. ischion(‐ischi‐,‐ischio‐) Hüftecubitus,i,m. Ellbogendigitus,i,m. daktylos(‐daktyl‐,‐daktylo‐) Finger/Zehefemur,oris,n. Oberschenkel(‐knochen)fibula,ae,f. Wadenbeingenu,ūs,n. gony(‐gon‐,‐gonato‐) Kniehallux,ucis,m. großerZehhumerus,i,m. Schulter(häufigauch

„Oberarmknochen“)ligamentum,i,n. desmon(‐desm‐,‐desmo‐) Bandmanus,ūs,f.(!) cheir(‐chir‐,‐chiro‐) Handolecranon,i,n. Ellbogenhöckeroscoccygis,n. Steißbeinossacrum,n. Kreuzbein(sacer,sacra,

sacrum=heilig)os,ossis,ossa,ossium,n. osteon(‐ost‐,‐osteo‐) Knochenpatella,ae,f. Kniescheibepectus,oris,n. stethos(‐steth‐,‐stetho‐) Brust,Brustwandperone,ae,f. Wadenbeinpes,pedis,m. pous(‐pod‐,‐podo‐) Fußphalanx,ngis,f. phalanx(‐phalang‐,‐phalango‐) Glied(anHändenoder

Füßen)

28

pollex,icis,m.

Daumenradius,i,m. Speiche,Lichtstrahlscapula,ae,f. Schulterblattsternum,i,n. sternon(‐stern‐,sterno‐) Brustbeinsynovia,ae,f. Gelenkflüssigkeittendo,inis,m. tenon(‐ten‐,‐teno‐) Sehnethorax,acis,m. (knöcherner)Brustkorbtibia,ae,f. Schienbeinulna,ae,f. Ellevertebra,ae,f. spondylos(‐spondyl‐,‐

spondylo‐)Wirbel,Wirbelknochen

AktiverBewegungsapparatarteria,ae,f. arteria,arterias Arterie,Schlagader(eigtl.

Luftröhre)capsula,ae,f. Kapselcutis,is,f. derma(‐derm‐)

dermatos(‐dermat‐,‐dermato‐)Haut

dorsum,i,n. rhachis(‐rach‐,‐rachio‐) Rückenfascia,ae,f. Faszie,Bindegewebshülle

(einesMuskels)lympha,ae,f. reinesWasser,Lymphemedulla,ae,f. myelos(‐myel‐,‐myelo‐) Mark,Knochenmarkmusculus,i,m. mys,myos(‐my‐,‐mys‐,‐myo‐) Muskelnervus,i,m. neuron(‐neur‐,‐neuro‐) Nervnucha,ae,f.(urspr.arab.) Nackensanguis,inis,m. haima(‐häm‐,‐hämo‐,‐hämat‐,

‐hämato‐)Blut

vas,vasis,vasa,vasorum,n.(!)

angeion(‐angio‐) Gefäß,Ader

vena,ae,f. phlebs(‐phleb‐,‐phlebo‐) Vene(eigtl.Blutader)Situs:Cavitasthoracis(Brusthöhle)aorta,ae,f. Körperschlagader,Aortabronchus,i,m. bronchos(‐bronch‐,‐broncho‐) Luftröhrenast,Bronchuscor,cordis,n. kardia(‐kard‐,‐kardio‐) Herzlac,lactis,n. gala(‐galakt‐,‐galakto‐) Milchmamma,ae,f. mastos(‐mast‐,‐masto‐) Brustoesophagus,i,m. oisophagos(‐oesophag‐,‐

oesophago‐)Speiseröhre

pulmo,onis,m. pneumon(‐pneum‐) Lungethymus,i,m. thymos(‐thym‐,‐thymo‐) Thymustrachea,ae,f. LuftröhreSitus:Cavitasabdominalis(Bauchhöhle)abdomen,inis,n.

Bauch

29

bilis,bilis,f. chole(‐chol‐) Galle(‐nflüssigkeit)colon,i,n.

Dickdarm

hepar,atis,n. hepar(‐hepat‐,‐hepato‐) Leberintestinumtenue,n. enteron(‐enter‐,‐entero‐) Dünndarmlien,lienis,m.(!) splen(‐splen‐,‐spleno‐) Milzpancreas,atis,n. Bauchspeicheldrüsestomachus,i,m. stomachos(‐stomach‐,‐

stomacho‐)Magen,Bauch

venter,tris,m. lapara(‐lapar‐,‐laparo‐) Magen,Bauchventriculus,i,m. gaster(‐gastr‐,‐gastro‐) Magen,Bauchvesicabiliaris,f. GallenblaseSitus:Beckenraumile,is,n. Unterleib,Pl.Innereienovarium,i,n. oophoron(‐oophor‐) Eierstockpelvis,is,f. pyelon(‐pyel‐,‐pyelo‐) Becken

penis,penis,m. phallos(‐phall‐,‐phallo‐) Penis,männlichesGliedprostata,ae,f. Vorsteherdrüse;rectum,i,n. proktos(‐prokt‐,‐prokto‐) Mastdarm,Enddarmren,renis,m. nephros(‐nephr‐,‐nephro‐) Nieretestis,is,m. orchis(‐orch‐,‐orchido‐) Hodendidymus,i,m. Hoden(eigtl.Zwillinge)sphincter,eris,m. Schnürer,Schließmuskeltubauterina,f. salpinx(‐salping‐,‐salpingo‐) Eileiteruterus,i,m. metra(‐metr‐) Gebärmutter hystera(‐hyster‐) Gebärmuttervagina,ae,f. kolpos(‐kolp‐,‐kolpo‐) Scheide,Vaginavesicaurinaria,f. kystis(‐zyst‐,‐zysto‐) Blase,HarnblaseKopf/Halsauris,auris,f. ous(‐ot‐,‐oto‐) Ohrcaput,itis,n. kephale(‐keph‐,‐kephalo‐) Kopfcranium,i,n. kranion(‐kran‐,‐kranio‐) Schädel,knöchernerTeile

desKopfesdens,dentis,m. odus(‐odont‐,‐odonto‐) Zahniris,idis,f. RegenbogenhautdesAugeslarynx,ngis,m. larynx(‐laryng‐,‐laryngo‐) Kehlkopf,Kehlelingua,ae,f. glossa(‐gloss‐,glosso‐) Zungemandibula,ae,f. gnathos(‐gnath‐,‐gnatho‐) Unterkiefermaxilla,ae,f. gnathos(‐gnath‐,‐gnatho‐) Oberkiefernaris,naris,f. Nase,Nasenlochnasus,i,m. rhis(‐rhin‐,‐rhino‐) Naseoculus,i,m. ophthalmos(‐ophthalm‐,‐

opthalmo‐)Auge

30

orbita,ae,f. Augenhöhleōs,oris,ora,orium,n. stoma(‐stom‐,‐stomato‐) Mund,Mündung,Öffnungpharynx,ngis,m. pharynx(‐pharyng‐,pharyngo) Rachen,Schlundretina,ae,f.

Netzhaut

saliva,ae,f. SpeichelZNSaqueductus,ūs,m.

GangimVentrikelsystem(eigtl.Wasserleitung)

cerebellum,i,n.

Kleinhirnencephalon,i,n. enkephalos(‐enzephal‐,‐

enzephalo‐)Gehirn

meninx,ngis,f. meninx(‐mening‐,‐meningo‐) Hirnhautpons,ntis,m. Brücke(Strukturim

Hirnstamm)

2.2.2 Der Körper in der Biochemie und in der Physiologie 

ZweiweitereGrundlagenfächerderMedizinsinddieBiochemieunddiePhysiologie.Siebeschäftigen sich mit den Prozessen immenschlichen Körper. Während sich dieBiochemie vor allem für die organischen Naturstoffe (Nährstoffe, Enzyme,Nukleinsäuren), den Stoffwechsel, Steuerungs‐ undRegulationsprozesse einschließlichder Immunabwehr interessiert, untersucht die Physiologie den Ablauf vonLebensvorgängen wie Atmung, Herz‐Kreislauf‐Funktion, Muskelarbeit und neuronaleVerschaltungs‐ und Kommunikationsprozesse. Zwischen beiden Fächern finden sichallerdingshäufigthematischeÜberschneidungen.EinigederwichtigstenTerminisindhierinvierThemensortiertaufgelistet:

Latein Griechisch ÜbersetzungProzesseimKörper:VerdauungundAusscheidungacidum,i,n. Säureadeps,ipis,m./f. lipos(‐lip‐,‐lipo‐) Fett steatos(‐stea‐,‐steato‐) Fettalbumen,inis,n. Eiweißdefaecatio,ionis,f. Stuhlentleerungfaeces(Pl.!),ium,f. kopros(‐kopr‐,‐kopro‐) Kot,Stuhlferrum,i,n. sideros(‐sider‐,‐sidero‐) Eisenglandula,ae,f. aden,adenos(‐aden‐,‐adeno‐) Drüsegluten,inis,n. kolla(‐kolla‐) Leim glia(‐glia‐) Leimgranum,i,n. Kornlacrima,ae,f. Träne(‐nflüssigkeit)mictio,ionis,f. Wasserlassen

31

motus,ūs,m. kinesis(‐kine‐,‐kineto‐) Bewegungmucus,i,m. myxa(‐myx‐) Schleim

trophe(‐troph‐,‐tropho‐) Ernährung,Nahrung pepsis(‐pept‐,‐peps‐) Verdauung phagein(‐phag‐,‐phago‐) essen,fressenpus,puris,n. pyon(‐py‐,‐pyo‐) Eitersaccharum,i,n. sakcharon(‐sacchar‐) Zuckersebum,i,n. stear(‐stea‐,‐steato‐) Talg,(auchFett)solutio,ionis,f. lysis(‐lys‐,‐lyso‐) Lösung,Auflösung,

Trennungurina,ae,f. Urin,Harn horme(‐horm‐) Antrieb zyme(‐zym‐) Sauerteig sarkos(‐sark‐,sarko‐) Fleisch kreas(‐kreat‐,‐kreato‐) FleischProzesseimKörper:BewegungundMuskelarbeitcontractio,ionis,f. systole(‐systol‐) dasZusammenziehen,

Verkürzungpressio,ionis,f. baros(‐bar‐,‐baro‐) Druckpulsus,ūs,m. sphygmos(‐sphygm‐,

‐sphygmo‐)Puls

relaxatio,ionis,f. diastole(‐diastol‐) Lockerung,Lösung,Entspannung,Trennung

respiratio,ionis,f. pneuma(‐pneumat‐) Atem,Hauch,Atmen pnoe(‐pnoe‐) Atem,Hauch,Atmentonus,i,m. tonos(‐ton‐) Spannungvis,f.(keinGenitiv!) sthenos(‐sthen‐,‐stheno‐) Kraft,Stärke dynamis(‐dynam‐,dynamo‐) Kraft,Stärke is(‐ino‐) Muskelkraft agonistes(‐agonist‐) Kämpfer antagonistes(‐antagonist‐) Gegner,Rivale,

KonkurrentProzesseimKörper:NeurophysiologieundSinneswahrnehmung(con‐)junctio,ionis,f. synapsis(‐synapt‐,‐synapto‐) Verbindungaffectus,ūs,m. pathos(‐path‐,‐patho‐) Gemütsverfassung,

Stimmung,Leidenschaftanimus,i,m. psyche(‐psych‐,‐psycho‐) Seele,Geist,Gemüt thymos(‐thym‐,‐thymo‐) Seele,Geist,Gemütacusticus,a,um Hör‐,akustischauditus,ūs,m. akusis(‐akus‐,‐akust‐) Hören,Gehörerceptio,ionis,f. gnosis(‐gnos‐,‐gnost‐) Erkennen,Erkenntnisgustatus,ūs,m.

Geschmack(‐ssinn)

32

memoria,ae,f. mnesis(‐mnes‐,‐mnest‐) Gedächtnisodor,oris,m. osme(‐osm‐) Geruchsensus,ūs,m. aisthesis(‐ästhet‐) Empfindung,Gefühl,

Sinneswahrnehmungsomnus,i,m. hypnos(‐hypn‐,‐hypnot‐) Schlafstimulus,i,m. Reiztactus,ūs,m. haphe(‐hapt‐) Tastsinn,Berührungvisus,ūs,m. opsis(‐opt‐,‐ops‐) Sehen,Sehvermögen,

Sehkraft,Gesichtssinnvox,vocis,f. phone(‐phon‐) Stimme,Ton,Klang phasis(‐phat‐,‐phas‐) SprechenProzesseimKörper:GeschlechtsverkehrundSchwangerschaftconceptio,ionis,f. Empfängnisgraviditas,atis,f. Schwangerschaftgestatio,ionis,f. Geburt,Geburtsvorgangortus,ūs,m. Geburt,Geburtsvorgang

venereus,a,um denGeschlechtsverkehrbetreffend

2.2.3 Körper und Psyche 

Nun kann der Körper einesMenschen nicht nurmit Begriffen der Naturwissenschaftbeschrieben werden, sondern auch gemäß der Art undWeise, wie er ihn selbstempfindetundwahrnimmt:DazugehörenWahrnehmungenderStellungundHaltungdeseigenenKörpersimRaum,EmpfindungenvonBerührung,Druck,ZugundVibration;WahrnehmungenvonWärmeundKälte,vonSchmerzundJuckreiz,sowieetlicheweitereKörperempfindungen.AuchdieästhetischeWahrnehmungundBewertungdeseigenenKörpersgehörthierhin,alsodieBeurteilungdesKörpersundseinerTeileals„schön“oder„hässlich“.DieGesamtheitdieserkörperbezogenen„subjektiven“WahrnehmungenundEmpfindungenwerdenhäufigalsKörperbild, imSinneeinessubjektivenGegenstückszum(objektiven)Körper,zusammengefasst.Schließlich muss noch ein weiterer Teilaspekt des menschlichen Organismusmiteinbezogenwerden,nämlichdieGesamtheitdernicht‐körperlichenEmpfindungen,Gefühle, Antriebe, Vorstellungen, Gedanken und Absichten. Diesen Aspekt bezeichnetman üblicherweise als Seele, Psyche oder Innenwelt. Die Trennung zwischenkörperlichen und nicht‐körperlichen Empfindungen ist allerdings unscharf undschwierig, was an Empfindungen und Stimmungen wie „Niedergedrücktheit“,„Müdigkeit“,„Tatendrang“oder„Unruhe“deutlichwird.AuchinHinsichtaufKrankheitensindKörperundPsycheengmiteinanderverbunden–körperlicheUrsachenkönnensichauf vielfältige Weise auf die psychische Verfassung der Betroffenen auswirken,psychischeUrsachenwiederumauchinkörperlichenLeidenmanifestieren.DieBegriffePsychosomatik und Somatopsychologie bezeichnen medizinische Perspektiven,

33

welchedieWechselwirkungenzwischenKörper(griech.soma)undGeist(griech.psyche)indenBlicknehmen.

2.3 Krankengeschichte und Dokumentation

ZurärztlichenTätigkeitgehörtesauch,alleaufeinenbestimmtenPatientenbezogenenMaßnahmen, Untersuchungsergebnisse, Angaben und Feststellungen schriftlichfestzuhalten, aufzubewahren und zu bestimmten Zwecken in geordneter Weise zurVerfügung zu stellen. Diese Tätigkeit und ihr Ergebnis heißen (medizinische)Dokumentation.DieDokumentationdientnichtnur zur Informationsspeicherung fürden individuellenArztundPatienten, sondernauchderKommunikationunterÄrzten,z.B. als Arztbrief zur Mitteilung an einen weiter‐ oder mitbehandelnden Arzt. Diegeordnete Gesamtheit dieser patientenbezogenen Informationen bezeichnet man alsKrankengeschichte. Eine solche Krankengeschichte ist traditionell aus sechs Teilen(„Kapiteln“)aufgebaut:1.Anamnese2.Statuspraesens(Befund)3.Diagnose4.Therapie5.Prognose6.Epikrise

2.3.1 Anamnese 

Das Wort „Anamnese“ (griech. anamnēsis = Erinnerung, Gedächtnis) bedeutet„(medizinische) Vorgeschichte“. Diese Vorgeschichte muss vom Arzt, insbesonderedurchBefragungdesPatienten, herausgefundenwerden.DieErhebungderAnamnesekann auf verschiedene Weise erfolgen. Hat der Arzt den Patienten selber befragt, sosprichtman von einerEigenanamnese; stammen die Angaben dagegen von anderenPersonen, z.B. von Angehörigen des Patienten oderUnfallzeugen, bezeichnetman dasErgebnisalsFremdanamnese.DieAnamnesewirdtraditionellunterteiltin:1.JetzigeBeschwerden,diederAnlasszumAufsuchendesArztessind/waren2.GeschichtedieserBeschwerden:Seitwannaufgetreten,beiwelchenGelegenheiten,wiehäufigusw.3.VorerkrankungenundMedikamenteneinnahme:BerichtüberfrühereErkran‐kungen,OperationenundKrankenhausaufenthaltesowieüberMedikamente4.Familienanamnese:GesundheitlicheAngabenzuVorfahrenundFamilienangehörigendesPatienten,zumZweckederIdentifikationerblicheroderfamiliärerKrankheiten

34

5.Berufsanamnese:AngabenzumArbeitsplatzundzurberuflichenTätigkeitdesPatienten,auchzufrüherenTätigkeiten,zumZweckederErmittlungvonberufsbedingtenErkrankungenundGesundheitsrisiken6.Sozialanamnese:AngabenzursozialenHerkunftundUmwelt,zumLebenswegdesPatienten,zurErmittlungschicht‐undbildungsspezifischer,biographischerundkulturabhängigerEinflüsseaufGesundheitundGesundheitsverhalten7.VegetativeAnamnese:AngabenübergesundheitsrelevanteLebens‐undVerhaltensgewohnheitendesPatienten(Essen,Trinken,Rauchen,Sportusw.)undüberdenZustanddergrundlegendenkörperlichenFunktionen(Körpergewicht,Schlaf,Verdauung,Miktion,Sinneswahrnehmung,Allergienusw.)8.Reiseanamnese:(längere)Auslandsaufenthalte,ReiseninTropenländer,dieggf.RückschlüsseaufbestimmteKrankheitserreger(z.B.beiMalaria)liefern9.SpezielleAnamnese(nurbeifachärztlicherUntersuchung):DiefürdiejeweiligeFachrichtungspezifischenzusätzlichenAngaben,z.B.zuEntwicklungundWachstumdesKindesbeipädiatrischerAnamneseDiePatientenoderanderenPersonen,beidenenderArztdieAnamneseerhebt,sindinderRegelmedizinischeLaienundverwendendaherdiemedizinischeFachsprachenichtodernichtkorrekt.Es istAufgabedesArztes,dieerhaltenenAngaben indenrichtigenZusammenhangzubringenundfachsprachlichkorrektzubeschreiben,wozuerübliche,volkstümlicheBeschreibungenundgängige–auchirrige–AnsichtenüberKrankheiten,ihreUrsachenundSymptomekennensollte.

2.3.2 Status praesens (Befund) 

Die Bezeichnung „Status praesens“ bedeutet wörtlich „gegenwärtiger Zustand“ (lat.status=Zustand; lat.praesens=anwesend,gegenwärtig).Gemeint istderZustandvonKörperundPsyche,soweitermit„bloßenAugen“,d.h.mithilfedesGesprächs,derfünfSinneundeinigereinfacherHilfsinstrumenteerfasstwerdenkann.Mansagt,dassderArztdenkörperlichen(undpsychischen)Befunderhebt.AlseinfacheHilfsinstrumentegeltendasStethoskop,derReflexhammer,derMundspatel,dieLampeundderAugen‐bzw.Ohrenspiegel.AuchMaßband,Personenwaage,Fieberthermometer,einBlutdruck‐messgerätsowieeinstandardisiertesInterviewzählenzudeneinfachenHilfsmitteln.TraditionellwerdenvierphysikalischeUntersuchungsmethodenunterschieden:1. Inspektion: Die Betrachtung des gesamten (unbekleideten) Körpers an seinerOberflächeundindenzugänglichenKörperhöhlenund‐öffnungensowiedieBetrachtungvonKörpersekretenund‐ausscheidungen(Wundsekret,Harn,Faeces)2.Palpation:Das(behandschuhte)BetastenderKörperoberflächeundderzugänglichenKörperhöhlenmitFingernundHänden3. Perkussion: Das Abklopfen der Körperoberfläche zur Erzeugung typischerSchallphänomene,z.B.überLungeoderBauchraum,sowiezurAuslösungvonReflexen

35

4.Auskultation:DasAbhörenvonimKörperspontanentstehendenSchallphänomenen,z.B.Atemgeräusche,Herztöne,DarmgeräuscheAlsfünfteUntersuchungsmethodewirdgernenochdieFunktionsüberprüfungergänzt.Diese beinhaltet das Testen einzelner Körperfunktionen, z.B. Überprüfung der 12Hirnnerven,derReflexezumAusschlussneurologischerErkrankungenimRahmenderSchlaganfalldiagnostikoderderWirbelsäulenfunktion(Inklination,Reklinationusw.).Die durch Anamnese und körperliche Untersuchung festgestellten Symptomewerdenjeweils als Einzel‐Befunde (engl. findings) bezeichnet, die zusammen den Befund (alsstatuspraesens)ergeben(vgl.unten).10ImnächstenSchrittmussderBefundinterpretiertwerden.Zielistherauszufinden,woranderPatientleidetundeineentsprechendeDiagnosezuformulieren.

2.3.3 Diagnose 

DasWortDiagnoseleitetsichvongriech.diagnosis(griech.dia=durch;griech.gnosis=Erkennen,Erkenntnis,Urteil)abundistdieBezeichnungfüreineAussage,indereinemPatienten eine bestimmte Krankheit zugesprochen wird. Alle Vorgänge, die derAuffindungderDiagnosedienen,werdenalsDiagnostikzusammengefasst.Die Krankheitsbezeichnungen, die Patienten durch eineDiagnose zugeordnetwerden,sind zu unterscheiden von der bloßen Zuschreibung eines einzelnen krankhaftenSymptoms oder Symptomkomplexes, einer Krankheitskategorie und eines klinischenSyndromsoderPathozustandes.Ein Symptom (griech. sýmptoma = widernatürlicher, krankheitsbedingter Zufall,Krankheitserscheinung)istpathologischerParameter,derdurchdieAnamnese,beiderkörperlichen Untersuchung oder ggf. bei der speziellen Diagnostik entdeckt wird. EshandeltsichdabeiumeinLeidenalsManifestationoderZeicheneinerKrankheitoderumeine Anomalie, die als (potenziell) krankhaft eingestuft wird11, z. B. Kopfschmerz,vermehrte Wasserausscheidung oder Fieber. Am Patienten festgestellte SymptomewerdenalsBefunde,ganzeSymptomkomplexealsBefundkomplexebezeichnet.Ein klinisches Syndrom oder Pathozustand ist ein bestimmter klinisch und/oderpathophysiologischdefinierterZustand,ProzessoderEreignis,der/dasdiagnostischnochmehrdeutig ist und zu verschiedenen Krankheitsbildern gehören kann, z. B. Schock,Herzinsuffizienz oder das nephrotische Syndrom. Anders als ein bloßes Symptombeinhaltet ein Syndrom eine (bekannte) gemeinsame Ursache, auf die alle beteiligtenSymptomeoderAnomalienzurückführbarsind.

10HäufigwirdauchderBegriff„Klinik(desPatienten)“verwendet.11DieenglischeSpracheunterscheidethierbeizwischensymptom(=subjektivspürbaresZeichen)undsign(=objektivbeobachteterZustand).

36

UntereinerKrankheitskategorieverstehenwireineganzeGruppevonKrankheiten,dienacheinembestimmtenKriteriumzusammengefasst sind, z.B. „Infektionskrankheiten“oder„maligneHirntumoren“. 

DieDiagnose (einerKrankheit)darferstdanngestelltwerden,wennsieaufgrunddervorliegendenDatenüberdenbetreffendenPatienteneindeutigbegründetwerdenkann.DazusindzunächstdieDatenausderAnamneseunddemStatuspraesensheranzuziehen.WenndiesezurBegründungeinereindeutigenDiagnosenichthinreichendsind,müssenweiterespezialisierteUntersuchungendurchgeführtwerden,diesogenanntespezielleDiagnostik.Dazugehören:

1.LaboruntersuchungenvonKörperflüssigkeiten(Blut,Urin,Liquor)undAusscheidungen,z.B.Blutbild2.BildgebendeVerfahrenwieSonographie(Ultraschall),konventionellesRöntgen,Computertomographie(CT)undMagnet‐Resonanz‐Tomographie(MRT)3.MessungenphysikalischerSignaleausdemKörper,z.B.Phonokardiographie(Herztöneund–geräusche,PKG),Elektrokardiographie(AktionspotentialedesHerz‐ens,EKG)undElektroenzephalographie(PotentialschwankungendesGehirns,EEG)4.Endoskopie,d.h.dieinstrumentelleBetrachtungdesLumensvonHohlorganenundKörperhohlräumen,z.B.Bronchoskopie,Gastroskopie,Koloskopie,Laparoskopie5.UntersuchungenderPathologie12,d.h.diemorphologische(makroskopische,histologischeundzytologische)UntersuchungvonKörperzellen,BiopsatenundResektatensowievonpathologischenundforensisch‐pathologischenSektions‐undObduktionspräparaten6.TechnischunterstützteFunktionsprüfungendesHaltungs‐undBewegungs‐apparates,desAtmungs‐undHerz‐Kreislaufsystems,derVerdauungsorgane,derSinnesorganeetc.,z.B.Ergometrie,SpirometrieBei Erhebung und Durchführung von Anamnese und anschließender(n)Untersuchung(en)isteswichtig,allemöglichenKrankheiten,dievorliegenkönnten,zu berücksichtigen und genau zu unterscheiden. Es sind also solche Maßnahmendurchzuführen, die das Vorliegen einer bestimmtenKrankheit oder Krankheitsgruppedefinitivbeweisenoderausschließenkönnen.DiesenTeilderDiagnostikbezeichnetmanalsDifferentialdiagnostik(lat.differentia=Unterschied,Unterscheidung).SymptomeundBefunde,diedasVorliegeneinerbestimmtenKrankheitbeweisen,nenntman „pathognomonisch“. Pathognomonische Befunde können also zur Diagnose‐sicherunggebrauchtwerden.SymptomeundBefunde,diebeiVorliegeneinerbestimmtenKrankheitzwingendvorhandenseinmüssen,nenntman„obligat“oder„obligatorisch“.Befunde, die bei einer bestimmten Krankheit nicht obligatorisch sind, aber vorliegen

12hieristdasFach/dieFachabteilunggemeint

37

können, nenntmandagegen „fakultative“ Befunde. Schließlich kann es nochBefundegeben, deren Fehlen obligatorisch ist, sog. „Negativa“ d.h. deren Anwesenheit einebestimmteDiagnoseausschließt.DieZahlderheutzutagebekanntenKrankheitenistsehrgroßunddürfteimBereichvon50.000 bis 100.000 liegen,wennman auch seltene Syndromemitzählt. Daher ist eineSpezialisierung unumgänglich. Man unterscheidet zwischen Krankheitsgruppen, dieverschiedenenklinisch‐medizinischenFachdisziplinen13zugerechnetwerden,z.B.InnereMedizin, Chirurgie, und innerhalb der Fachdisziplinen in weitere Gruppen undUntergruppenz.B.(inderInnerenMedizin)Kardiologie,Nephrologie,Onkologie.Häufigmüssen Patienten neben ihrem Hausarzt mehrere verschiedene Fachärzte bzw.Fachabteilungenaufsuchen,bisdierichtigeDiagnosegestelltwird.MitderDiagnosewirdeinemPatienteneinebestimmteKrankheitbzw.einbestimmtesKrankheitsbild zugeschrieben.Krankheiten in diesem Sinne sind Zuständemit einercharakteristischenPathogenese(s.u.)undeinemhäufigcharakteristischenVerlauf.Ausbeidem können eine Prognose und – im günstigen Fall – Therapieoptionen abgeleitetwerden.DiemedizinischeNosologie(griech.nosos=Krankheit;griech.logos=Lehre)istderTeilder wissenschaftlichen Medizin, der theoretische Modelle von Krankheitsprozessenerarbeitetundsystematisiert.DarunterfälltdieErforschungvon:1.Ätiologie:DiemöglichenKrankheitsursachen2.Epidemiologie:DieäußereVerbreitungderKrankheitsursachenund–prozesse3.Pathogenese:DieEntstehungbzw.innereEntwicklungderKrankheitsprozesseundihrezugrundeliegendenMechanismen4.Pathologie:Diemorphologisch‐anatomischenVeränderungendurchKrankheitsprozesse5.PathophysiologieundPathobiochemie:DiefunktionellenundchemischenVeränderungendurchKrankheitsprozesse6.Symptomatologie:DiedurchKrankheitsprozessehervorgerufenenZeichenundSymptome7.Klinik:DieBeschreibungdesklinischenErscheinungsbildesdereinzelnenKrankheitsentitäten(„Krankheitsbilder“),ihresVerlaufsundihrerPrognose

13EineausführlicheAuflistungderFachdisziplinenistimAnhangzufinden.

38

DienachstehendeTabelleführtvielewichtigeSymptomeundkrankhafteZuständesowieeinigeKrankheit(skategori)enauf,dieIhnenimLaufedesStudiumsundIhrerärztlichenPraxisimmerwiederbegegnenwerden:Latein/Griechisch Fachausdruck Bedeutung

Symptomeabusus,ūs,m. Abusus Missbrauch,z.B.vonDrogenalgesis(‐alges‐,‐alget‐) ‐algesie Schmerzalgos(‐alg‐) ‐algie Schmerzanhaima(‐anäm‐) Anämie Blutarmut(„ohneBlut“)angina,ae,f. Angina Enge,Beklemmungaskites(‐aszit‐) Aszites Bauchwassersuchtatrophia(‐atroph‐) Atrophie Auszehrung,Nahrungsmangelcalor,oris,m. Erwärmungdiarrhoe(‐diarrh‐) Diarrhoe dasDurchfließen,Durchfalldolor,oris,m. Schmerzdyspnoe(‐dyspnoe‐) Dyspnoe Atemnotekzema(‐ekzemat‐) Ekzem Ausschlagemesis(‐emet‐) Emesis Erbrechenfebris,is,f. Fieber(hyper‐)hidrosis(‐hidr‐) Hyperhidrosis (übermäßiges)Schwitzenikteros(‐ikter‐) Ikterus Gelbsuchtinflammatio,ionis,f. Inflammation Entzündungkachexia(‐kachekt‐) Kachexie Auszehrung,schlechter

Allgemeinzustandkolike(‐kolik‐) Kolik krampfartigeLeibschmerzennausea,ae,f. Nausea Übelkeitnoxa,ae,f. Noxe Schadstoffobstipatio,ionis,f. Obstipation Verstopfungoidema(‐ödem‐) Ödem Schwellungpruritus,ūs,m. Pruritus derJuckreizpyrexia(‐pyr‐,‐pyrekt‐) Pyrexie Fieberrubor,oris,m. Rötungspasmos(‐spasm‐,‐spasmo‐)

Spastik Zucken,Krampf

tremor,oris,m. Tremor Zittern,Bebenvertigo,inis,f. Vertigo SchwindelKrankheit/KrankheitsskategorienundkrankhafteZustände

abcessus,ūs,m. Abzess Eitergeschwür,Absiedlungadipositas,atis,f. Adipositas Fettsuchtanorexia(‐anorekt‐) Anorexia Appetitlosigkeit,Magersuchtapoplexia(‐apopleg‐) Apoplex Schlaganfallasthma(‐asthmat‐) Asthma Atemnot

39

cancer,cri,m. kanzero‐ Krebscaries,iei,f. Karies Knochenfraß,Knochenfäulecontaminatio,ionis,f. Kontamination Befleckung,Verderbnisdementia,ae,f. Demenz degenerativeErkrankungdes

Alters(„wegvomVerstand“)diabetes(‐diabet‐) Diabetes Harnruhrdysphoria(‐dysphor‐) Dysphorie Gereiztheitembolon(‐embol‐) Embolus,Embolie Pfropfenfractura,ae,f. Fraktur Bruchhaemolysis(‐hämolyt‐) Hämolyse Blutzerfallhaemorrhagia(‐hämorrhag‐)

Hämorrhagie Blutsturz,Bluterguss

laesio,ionis,f. Läsion Verletzung,Wundemania(‐man‐) Manie Irresein,Wahnsinn,Suchtonkos(‐onk‐) onko‐ Geschwulstparesis(‐paret‐) Parese unvollständigeLähmungpenia(‐pen‐) ‐penie Mangelpestis,is,f. Pest Seuchephobos(‐phob‐,‐phobo‐ Phobie Furchtplege(‐pleg‐,‐plekt‐) ‐plegie Schlag,Lähmungrheuma(‐rheumat‐) Rheuma dasFließen,Flussrhoe(‐rh‐) ‐rhoe dasFließenruptura,ae,f. Ruptur Risssepsis,is,f. Sepsis Fäulnis,Blutvergiftungthrombos(‐thromb‐,‐thrombo‐)

Thrombus,Thrombose geronneneBlutmasse

trauma(‐traumat‐) Trauma Verletzung,Wundetumor,oris,m. Tumor Schwellung,Geschwuls

2.3.4 Therapie 

WenndasBeschwerdebildeinesPatientengenügendgenauundeindeutigbestimmtist–inderRegel durch Stellung einerodermehrererDiagnosen–, kanndieTherapie (gr.therapeia = Behandlung) eingeleitet werden. Bei Notfällen, dringlicher Behandlungs‐indikation14 oder Bagatellerkrankungen muss häufig auch ohne Vorliegen einerendgültigenDiagnosemittherapeutischenMaßnahmenbegonnenwerden.Wird eine therapeutische Maßnahme vorgenommen, um die Diagnose zu klären, sospricht man von probatorischer Therapie (lat. probare = prüfen); falls es gelingt,

14EineIndikation(lat.indicare=anzeigen)istdieallgemeineBezeichnungfürdenGrundeinesEinsatzeseinerbestimmtentherapeutischenoderdiagnostischenMaßnahme.

40

dadurchdieDiagnosezustellen,sonenntmandies„Diagnoseexiuvantibus“(lat.iuvans=helfend,heilend).TraditionellwerdenzweiFormenvonTherapieunterschieden,(1)diekonservativeund(2)dieoperative(=chirurgische)Therapie.DieseUnterscheidungzudefinierenistnichtganzsotrivialwieaufdenerstenBlickscheinenmag:

(1) Eine operativeTherapie wird als Eingreifen in das Gefüge des Körpergewebes oderdurchVerletzungderIntegritätderKörperoberflächeundEröffnungvonKörperhöhlendefiniert. Sie schließt allerdings auch Formen der Radiotherapiemit ein,während diePunktioneinerVeneoderdieInjektioneinesMedikamentsz.B.indieVenedagegennichtalschirurgischeMaßnahme,obgleichdabeidieKörperoberflächeverletztwird.

(2) EinekonservativeTherapiezieltaufHeilungdurchnicht‐operativeMethodenab.Esgibt

alsogleitendeÜbergängezwischenbeidenTherapieformen.ZudenoperativenundkonservativenTherapieformengehören: 

Fachausdruck Bedeutung Fachausdruck BedeutungoperativeTherapieformen konservativeTherapieformenAmputation Abschneidung diätischeTherapie ErnährungsumstellungAblation Abtragung,

EntfernungkünstlerischeTherapien

Musiktherapie,Kunsttherapieusw.

Ektomie „Herausschneidung“,Entfernung

ManuelleTherapie

Behandlungmit„bloßenHänden“,z.B.Massagen

Enucleation „Entkernung“,Ausschälung

Pharmakotherapie GabevonMedikamenten

Exstirpation „Aus‐Wurzelung“,vollständigeEntfernung

PhysikalischeTherapien

Bewegungstherapie(Gymnastik),Lichttherapie,Balneotherapie

Exzision „Herausschneidung“ Phytotherapie(gr.phytos=Pflanze)

AnwendungvonPflanzenundPflanzenextrakten

Resektion teilweiseEntfernung Psychotherapie BehandlungpsychischerErkrankungenz.B.durchGesprächssitzungen

WeitereVokabelnimZusammenhangmittherapeutischenInterventionen:Latein/Griechisch Fachausdruck Bedeutungabstinentia,ae,f. Abstinenz Enthaltsamkeitdialysis(‐dialyt‐) Dialyse Auflösung,Trennungprothesis(‐prothet‐) Prothese derkünstlicheErsatzpunctio,ionis,f. Punktion Stechen,Einstechensectio,ionis,f. Sektion Schneiden,Ausschneiden

41

tome(‐tom‐) ‐tomie Schnittplastike(‐plast‐) ‐plastik operativeFormungBeiderApplikation(=Anwendung)vonMedikamentenwerdenbestimmteFormenunterschieden,fürdieesfeststehendenBezeichnungengibt.Dazuzählen:Fachausdruck Bedeutung

(per‐)oral durchdenMundrektal durchdenMastdarm(=Rektum)parenteral unterUmgehungdesVerdauungstraktes

(z.B.dienachfolgendeBegriffe!)inhalativ durchEinatmenintraarteriell indieArterieintramuskulär indenMuskelintravenös indieVeneVerschiedeneTherapienkönnenauchanhandihrerZielrichtungunterschiedenwerden. Einekausale Therapie richtet sich gegen die Ursache(n) (lat. causa = Ursache) einerKrankheit, während eine symptomatische Therapie (Supportivtherapie) nur dieSymptome(griech.sýmptoma=Zeichen),nichtaberdieUrsachezubehebensucht. 

EinekurativeTherapiezieltaufdieHeilung(lat.cura=Heilbehandlung)desPatienten,einepalliativeTherapieaufdieMilderungdesKrankheitsverlaufsunddieLinderungderBeschwerdenzumErhaltgrößtmöglicherLebensqualität(lat.pallium=Mantel)ab.

2.3.5 Prognose 

KrankheitsverläufeundHeilungsverläufesindzeitlichausgedehnteProzesse.Aussagenüber den Verlauf, die Dauer und den wahrscheinlichen oder sicheren Ausgang einerErkrankung werden als Prognose (griech. prognosis = Vor‐Erkenntnis, Voraussage)bezeichnet.Zu unterscheiden ist zwischen der generellen Prognose, die einer Krankheit aufGrundlage epidemiologischer Erhebungen im Allgemeinen zukommt, und derindividuellenPrognosefüreinenbestimmtenPatientenzueinembestimmtenZeitpunkt.DieindividuellePrognosekannjenachKonstitutiondesPatientenmitunterstarkvondergenerellenPrognoseabweichen. 

 

 

 

 

 

 

42

ZurBezeichnungvon typischenKrankheitsverläufenwerden traditionell u. a. folgendeAdjektivezurPrognosestellungbenutzt: 

Fachausdruck Bedeutungakut plötzlicheinsetzend,schnellverlaufend

(lat.acutus=spitz,scharf,heftig)subakut wenigerakut,nichtganzakutverlaufendchronisch langdauernd,langwierigfoudroyant blitzartigeinsetzendundverlaufend

(lat.fulmen=Blitz)fulminantinapparent

(noch)ohneklinischeSymptomeverlaufendlatentsubklinischinkurabel unheilbarbland,blande mild,reizlos,nichtentzündlich(verlaufend)intermittierend inSchübenauftretend,zeitweisenachlassendirreversibel nichtrückgängigzumachenprogredient voranschreitend,sichverschlechterndremittierend sichzurückbildend,verschwindendrezidivierend wiederauftretend,alsRückfallauftretendIn der Regel wird für die individuelle Prognose auf ein bestimmtes Schemazurückgegriffen, bei dem zwischen drei Hinsichten der Prognose und fünf möglichenBewertungskategorien in allen drei Hinsichten differenziert wird. Die Bezeichnungeninnerhalb dieses Schemas sind terminologisch genau festgelegt und dürfen nichtwillkürlichdurchandereBezeichnungenausgetauschtoderersetztwerden!DiedreiHinsichtensind(lat.quoad=hinsichtlich,betreffend): 

Prognosequoadvitam Voraussagehinsichtlichdes(Über‐)Lebens überhauptPrognosequoadsanationem VoraussagehinsichtlichderHeilung/

GesundungPrognosequoadrestitutionem VoraussagehinsichtlichderWiederherstellung

(einesOrgans/KörperteilsodereinerFunktion/Fähigkeit)

Folgende fünf Kategorien besagen, wie viele von allen gleichartig Betroffenen in dergegebenenSituationerfahrungsgemäßüberleben,bzw.wiederganzgesundwerden,bzw.miteinerWiederherstellungrechnenkönnen: 

1.gut alleBetroffenen2.günstig mehralsdieHälfte

43

3.zweifelhaft dieHälfte4.ungünstig wenigeralsdieHälfte5.infaust keiner

2.3.6 Epikrise 

UnterderEpikrise(griech.epi=auf,vonoben;griech.krisis=Beurteilung)verstehtmaneine kurze, abschließende und resümierende Zusammenfassung derKrankengeschichte. Sie sollte alle wichtigen Angaben über die durchgeführteDiagnostik,dieDiagnose(n),dieBehandlungunddiePrognoseenthalten,insbesondereauchBehandlungs‐oderMedikationsempfehlungenundandereHandlungsanweisungen.InderRegelistdieEpikriseanweiterbehandelndeÄrzteadressiert,z.B.imRahmeneinerÜberweisung,einesArztbriefesodereinesEntlassungsbriefes.ZusammenfassungdesVokabularszurKrankengeschichte:Latein/Griechisch Fachausdruck Bedeutunganamnesis(‐anamnes‐,‐anamnest‐) Anamnese Erinnerung,Gedächtnis

auscultatio,ionis,f. Auskultation dasLauschen,Horchencausa,ae,f. kausal Ursache

diagnosis(‐diagnost‐) Diagnose Erkenntnis,Urteildurch

epikrisis(‐epikrit‐) Epikrise BeurteilungimNachhinein(„vonoben“)

exspiratio,ionis,f. Exspiration Ausatmung

indicatus,a,um Indikation angezeigt,hingewieseninspiratio,ionis,f. Inspiration Einatmungiuvans,ntis helfendpallium,i,n. palliativ Mantelpalpatio,ionis,f. Palpation dasTasten,Streichelnpercussio,ionis,f. Perkussion dasSchlagen,Klopfenprognosis(‐prognost‐) Prognose Vor‐Erkenntnis,Voraussagequoad hinsichtlich,betreffend

restitutio,ionis,f.(adintegrum) Restitution (vollst.)Wiederherstellung

status,ūs,m.(praesens,ntis) Statuspraesens gegenwärtigerZustand,Befund

sýmptoma(‐symptomat‐) Symptom Krankheitserscheinung

therapeia(‐therap‐) Therapie Behandlung,Heilung

2.4 Medizin als Wissenschaft 

Die Medizin war und ist nicht nur ärztliche (praktische) Tätigkeit (griech. techne),sondernauchWissenschaft(griech.episteme),diesichmitderErforschungdesMenschen

44

– insbesondere des menschlichen Körpers – sowie von Krankheit, Krankheitsbildern,pathologischenZuständenetc.befasst.Zielistdabeiauch,durchdieständigeErweiterungundErneuerungdesmedizinischenWissensdiePraxisoptimalzubeeinflussen.EinSchlagwortindiesemKontextistdieEvidenzbasierteMedizin(EBM,evidencebasedmedicine), eine Vorgehensweise, bei der medizinische Entscheidungen in der Klinik(Diagnostik, Therapie) auf Basis systematisch zusammengetragener und bewerteterwissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden, um so den Patienten nach bestemWissensstandmedizinischzuversorgen.DeraktuelleStandmedizinischenWissenswirdauchalsstateoftheartbezeichnet.WissenschaftlichesArbeitenverlangtsorgfältigesundsystematischesVorgehen.DiesgiltnichtnurfürInhaltundMethodikderExperimente,sondernauchfürdenUmgangmitSprache und Begrifflichkeiten, die in diesem Kontext verwendet werden, um eineoptimaleInterpretier‐undValidierbarkeitihrerResultatezuerreichen.DiefolgendeTabellestelltgrundlegendeVokabelnzuwissenschaftlichemArbeitenvor:Latein Griechisch Übersetzungactio,ionis,f. ergon(‐erg‐,‐ergo‐,‐urg‐) Handlung,Tätigkeit praxis(‐prakt‐) Handlung,Tätigkeitcausa,ae,f. aitia(‐ätio‐) Ursachecognitio,ionis,f. gnosis(‐gnos‐) Erkennen,Erkenntnisconditio,ionis,f. hypothesis(‐hypothet‐) Bedingungexperientia,ae,f. empeiria(‐empir‐) Erfahrungexplicatio,ionis,f. analysis(‐analyt‐) Auflösung,Lösungfinis,is,m./f.(!) Ziel,Zweckoperatio,ionis,f. ergon(‐erg‐,‐ergo‐,‐urg‐) Arbeit;Operationratio,ionis,f. theoria(‐theoret‐) Betrachtung,Erkenntnis,

graphein(‐graph‐) schreibenscriptum,i,n. gramma(‐grammat‐) Schrift,Aufzeichnung hypothesis(‐hypothet‐) Hauptfrage,Grundlagefalsus,a,um falsch(Widerlegungeiner

wissenschaftl.Hypothese:Falsifikation)

thesis(‐thet‐) Aussage,Theselógos(‐log‐) Lehre,wiss.Disziplin

conclusio,onis,f. Schlussfolgerung,Konklusion

45

InderEpidemiologie(wissenschaftlichesTeilgebietinderMedizin,dasdieVerteilungvon Krankheiten in einer Bevölkerung untersucht) werden insbesondere statistischeWerteerhoben,dieimklinischenAlltagbeiDiagnosestellungenBerücksichtigungfinden.HieristdiekorrekteUnterscheidungfolgenderTerminiwichtig:Morbidität15 VerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKerkrankten

Personenzurgesamten(untersuchten)BevölkerungineinembestimmtenZeitraum

Prävalenz VerhältnisderAnzahlderTrägereinesMerkmalsMzurgesamten(untersuchten)BevölkerungineinembestimmtenZeitraum

Inzidenz VerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKneuErkranktenzurgesamtenBevölkerungineinembestimmtenZeitraum

Mortalität VerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKVerstorbenenzurgesamtenBevölkerungineinembestimmtenZeitraum

RelativeMortalität VerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKVerstorbenenzurGesamtanzahlderVerstorbenenineinerBevölkerungineinembestimmtenZeitraum

Letalität VerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKVerstorbenenzurGesamtanzahlderandieserKrankheitErkranktenineinembestimmtenZeitraum

 

15wirdhäufigalsÜberbegrifffürPrävalenzundInzidenzverwendet

46

3 Lateinische Formenlehre

In diesem Kapitel wird die Deklination der Substantive und Adjektive sowie dieSteigerung(Komparation)derAdjektiveimLateinischensoweitdargestellt,wieesfürdas Verständnis der Bildung vonMehrworttermini in der anatomischenNomenklaturerforderlich ist.DaesumeinGrundverständnisderFormbildungundnichtumdasErlernenderlateinischenSprachegeht,werdenVereinfachungenvorgenommen.AufdieDarstellungvonAusnahmeregelungenundSonderfällenwirdweitgehendverzichtet.Im Lateinischen werden bei den Substantiven und Adjektiven mehrere Genera(Geschlechter,Einzahl:Genus),Numeri(Ein‐oderMehrzahl,Einzahl:Numerus)undKasūs(Fälle;Einzahl:Kasus)unterschieden.BeidenGeschlechterngibtesimLateinischenwieimDeutschendrei:Maskulinum,FemininumundNeutrum (männliches,weiblichesundsächlichesGeschlecht).DiebeidenNumerisindSingular(Einzahl)undPlural(Mehrzahl),ebenfallswieimDeutschen.BeidenKasūskenntdasLateinischesechsverschiedene(imDeutschen gibt es lediglich vier). Es gelten die folgenden Regeln (mit wenigenAusnahmen,aufdiewirhiernichteingehen):1.DielateinischenSubstantivehabengenaueinGenus,alsoentwederMaskulinum,FemininumoderNeutrum.2.DagegenkommenAdjektiveinallendreiGeneravor,dasieimGenusanihrjeweiligessubstantivischesBezugswortangepasstwerdenmüssen.3.NahezualleSubstantiveundAdjektivekommensowohlimSingularalsauchimPluralvor.4.AlleSubstantiveundAdjektivekönnenprinzipiellinallensechsKasūsvorkommen,undzwarsowohlimSingularalsauchimPlural.FürdieanatomischeNomenklaturwerdenabernurdieerstenbeidenKasūsbenötigt,nämlichNominativundGenitiv.5.SomitwerdenvondenindiesemSkriptumbehandeltenSubstantivenundAdjektivennurNominativSingular(Nom.Sg.),GenitivSingular(Gen.Sg.),NominativPlural(Nom.Pl.),GenitivPlural(Gen.Pl.)benötigt. 

DieBildungdieserFormenimBezugaufSubstantiveundAdjektivewirdalsDeklinationbezeichnet. Sie erfolgt im Lateinischen dadurch, dass an einen Grundbestandteil desjeweiligenSubstantivsoderAdjektivs–denWortstammoderWortstock–spezifischeEndungenangehängtwerden.AndiesenEndungenkannmanprinzipiellGenus,NumerusundKasusderjeweiligenFormerkennen.AllerdingsistdieseErkennungdadurcherschwert,1.dassesnichtnureines,sondernmehrereSchematafürdieZuordnungsolcherEndungengibt(dieverschiedenensogenanntenSubstantiv‐undAdjektiv‐deklinationen),2.dassdieEndungeninvielenFällenmehrdeutigunderstdadurchzuidentifizierensind,wennmandieDeklinationdeszugehörigenWorteskennt,

47

3.dassderStammauslaut(derletzteBuchstabedesWortstammes)unddieangehängteEndunginvielenFällenmiteinanderverschmolzenwerden,4.dassesimLateinischenkeinebestimmtenoderunbestimmtenArtikelgibt,wieesimDeutschen„der,die,das“bzw.„ein,eine,ein“sind.

3.1 Deklination im Lateinischen 

Um konkrete anatomische Termini korrekt bilden oder richtig auflösen zu können,müssendieverschiedenenSchematafürdieFormbildungderSubstantiveundAdjektive–dieSubstantiv‐undAdjektivdeklinationen–bekanntsein.DiesewerdenindenfolgenenAbschnitten dargestellt. Außerdem wird das Schema angegeben, nach dem aus denGrundformenderAdjektivediebeidenSteigerungsstufengebildetwerdenkönnen.

3.1.1 Deklination der Substantive 

WirunterscheidenimLateinischentraditionellfünfSubstantivdeklinationen,wobeidiedritteinzweiUnterformenzerfällt,sodassstrenggenommensogarsechsDeklinationenvorliegen.DiesewerdennachdemStammauslautbenannt:1.a‐Deklination2.o‐Deklination3.gemischteDeklination(konsonantischeundi‐Stämme)4.u‐Deklination5.e‐Deklination

a‐Deklination 

Zura‐DeklinationgehörenperdefinitionemSubstantive,dieauf–aenden.Eshandeltsich – von Ausnahmen abgesehen – um Feminina. Sie werden nach dem folgendenSchemadekliniert:Beispiel:arteria,ae,f.=dieSchlagader,Arterie 

Sg. Pl.Nom. arteri‐a arteri‐aeGen. arteri‐ae arteri‐arum

WeitereBegriffsbeispiele:Vokabel Übersetzungaorta,ae,f.AortaabdominalisArcusaortae

Körperschlagader,AortadieBauchaortaderAortenbogen

48

costa,ae,f.Costaeverae

Rippe„diewahrenRippen“(RippenI‐VII)

coxa,ae,f.Articulatiocoxae

HüftedasHüftgelenk

fibula,ae,f.Caputfibulae

WadenbeindasWadenbeinköpfchen

lingua,ae,f.Apexlinguae

ZungedieZungenspitze

mandibula,ae,f.Foramenmandibulae

UnterkieferdasUnterkieferloch

maxilla,ae,f.Corpusmaxillae

OberkieferderKörperdesOberkiefers

medulla,ae,f.Medullaspinalis

MarkdasRückenmark

patella,ae,f.Ligamentumpatellae

KniescheibedasBandderKniescheibe

retina,ae,f.Arteriacentralisretinae

NetzhautdiezentraleArteriederNetzhaut

scapula,ae,f.SpinascapulaeAnguliinferioresscapularum

SchulterblattderDorndesSchulterblattesdieunterenWinkelderSchulterblätter

trachea,ae,f.Bifurcatiotracheae

LuftröhredieLuftröhrengabelung

ulna,ae,f.Caputulnae

ElledasKöpfchenderElle

vena,ae,f.Venacavasuperior

Blutader,VenedieobereHohlvene

 

o‐Deklination 

Zuro‐DeklinationgehörenMasculinamitderEndung–usoder–erimNom.Sg.sowieNeutramitderEndung–umoder–onimNom.Sg. 

Beispiel:nervus,i,m.=derNerv

Sg. Pl.Nom. nerv‐us nerv‐iGen. nerv‐i nerv‐orum

Beispiel:collum,i,n.=derHals

Sg. Pl.Nom. coll‐um coll‐aGen. coll‐i coll‐orum

49

WeiteremaskulineBegriffsbeispiele:Vokabel Übersetzungangulus,i,m.Angulusmandibulae

WinkelderUnterkieferwinkel

bronchus,i,m.Bronchiprincipales

Luftröhrenast,BronchusdieHauptbronchien

carpus,i,m.Ossacarpi

HandwurzeldieHandwurzelknochen

cubitus,i,m.Venamedianacubiti

EllenbogendiemittlereEllenbogenvene

digitus,i,m.Musculusflexordigitorum

Finger,ZehederFingerbeugemuskel

lobus,i,m.Lobihepatis

Lappen(einesOrgans)dieLappenderLeber,dieLeberlappen

oculus,i,m.Musculioculi

AugedieAugenmuskeln

ramus,i,m.Ramusascendens

Ast,ZweigderaufsteigendeAst

sulcus,i,m.Sulcusatrioventricularis

Furche,EinkerbungdieVorhof‐Kammer‐Furche(Herz)

uterus,i,m.Ligamentumteresuteri

GebärmutterdasstielrundeBandderGebärmutter

ventriculus,i,m.Ulcusventriculi

Magen,(Herz‐,Hirn‐)KammerdasMagengeschwür

vir(!),viri,m. MannWeitereBegriffsbeispieleimNeutrum:Vokabel Übersetzungbrachium,i,n.Musculusbicepsbrachii

(Ober‐)ArmderzweiköpfigeMuskeldesOberarms

collum,i,n.Arteriatransversariacolli

HalsdiequerverlaufendeArteriedesHalses

cranium,i,n.Ossacranii

SchädeldieKnochendesSchädels

dorsum,i,n.Musculuslatissimusdorsi

RückenderbreitesteMuskeldesRückens

intestinum,i,n.Intestinumtenue

DarmderDünndarm

rectum,i,n.Ampullarecti

MastdarmdieAusbuchtungdesMastdarmes

septum,i,n.Septumnasi

Trennwand,QuerwandNasenscheidewand

50

sternum,i,n.Manubriumsterni

Brustbeinder„Handgriff“,obererTeildesBrustbeins

colon,i,n.ColontransversumFlexuracolidextra

Dickdarmquerverlaufender(Teildes)DickdarmsrechteDickdarmbiegung

encephalon,i,n.Duramaterencephali

GehirndieharteHirnhaut

olecranon,i,n.Fossaolecrani

EllenbogenhöckerdieGrubedesEllenbogenhöckers

Gemischte Deklination (konsonantische und i‐Stämme) 

Zur3.(sog.gemischten)DeklinationrechnetmanSubstantivemitvielenverschiedenenEndungen im Nominativ Singular, deren Stamm auf einenKonsonanten oder auf –iausgeht.HiergibtesbesondersvieleAusnahmen,SonderfälleundUnregelmäßigkeiten.EinigewichtigeGruppensind:Substantiveim1.MaskulinummitfolgendenEndungen:‐or,‐er,(auch:‐tor,‐ter),‐os,‐es,‐enund‐x,2.FemininummitfolgendenEndungen:‐o,‐as,‐es,‐isund‐x,3.SubstantiveimNeutrumauf‐men,‐ma,‐ur,‐us,‐e,‐al,‐ar.Durch diese Vielfalt ist es besonders in der gemischten Deklination notwendig, dieVokabelnundihreGenitivformmitzulernen,umeinerseitseineDeklinationsformkorrektzubildensowieandererseitsdieseimTextzuidentifizieren.KonsonantischeStämme:Beispiel:flexor,oris,m.=derBeuger

Sg. Pl.Nom. flexor flexor‐esGen. flexor‐is flexor‐um

Beispiel:portio,onis,f.=derAnteil

Sg. Pl.Nom. portio portion‐esGen. portion‐is portion‐um

Beispiel:corpus,oris,n.=derKörper

Sg. Pl.Nom. corpus corpor‐aGen. corpor‐is corpor‐um

51

WichtigeVokabelnsindaußerdemvulnus,eris,n.(dieWunde,Verletzung),undtrauma,atis,n.(Verletzung).BeideVokabelnerweckenzunächstdenAnschein,fälschlicherweisenachdero‐bzw.a‐Formdekliniertzuwerden.WeiteremaskulineBegriffsbeispiele:Vokabel Übersetzungconstrictor,oris,m.Musculusconstrictorpharyngis

Zusammenzieher,SchnürmuskelderSchnürmuskeldesRachens

dilatator,oris,m.Musculusdilatatorpupillae

Erweiterer(‐muskel)derPupillenerweiterungsmuskel

flexor,oris,m.Musculiflexoresdigitorum

Beuger,BeugemuskeldieBeugemuskelnderFinger/Zehen

levator,oris,m.Musculuslevatorscapulae

Heber(‐muskel)derHebemuskeldesSchulterblattes

ren,renis,m.Rendexter

NieredierechteNiere

sphincter,eris,m.Musculussphincteraniinternus

Schnürer,SchließmuskelderinnereSchließmuskeldesAfters

tensor,oris,m.Musculustensorfasciaelatae

Spanner,SpannmuskelderSpannmuskelderbreitenFaszie

cortex,icis,m.Cortexcerebelli

Rinde(Hirn;Organ)dieKleinhirnrinde

hallux,ucis,m.Musculusflexorhallucislongus

großerZehderlangeGroßzehenbeuger

margo,inis,m./f.Marginesscapulae

RanddieRänderdesSchulterblattes

pollex,icis,m.Musculusabductorpollicis

DaumenderAbspreizermuskeldesDaumens

pulmo,onis,m.Lobipulmonum

LungedieLappenderLungen

tendo,inis,m.Vaginatendinis

SehnedieScheidederSehne,Sehnenscheide

thorax,acis,m.Aperturathoracissuperior

BrustkorbdieobereBrustkorböffnung

WeiterefeminineBegriffsbeispiele:Vokabel Übersetzungappendix,icis,f.Appendixvermiformis

AnhangsgebildedaswurmförmigeAnhangsgebilde

cartilago,ginis,f.Cartilagothyroidea

KnorpelderschildartigeKnorpel(Kehlkopf)

52

iris,idis,f.irisoculi

RegenbogenhautdieRegenbogenhautdesAuges

portio,ionis,f.Portiovaginalisuteri

Teil,AnteilderScheidenanteilderGebärmutter

radix,icis,f.Radixanteriornervispinalis

WurzeldievordereWurzeldesSpinalnerven

tuberositas,atis,f.Tuberositasdeltoidea

Knochenrauhigkeit(Muskelansatz)AnsatzdesDeltamuskels(Oberarm)

WeitereBegriffsbeispieleimNeutrum:Vokabel Übersetzungabdomen,inis,n.Musculusrectusabdominis

Bauch,UnterbauchdergeradeBauchmuskel

chiasma,atis,n.Chiasmaopticum

KreuzungdieSehnervenkreuzung

femur,oris,n.CorpusfemorisNervuscutaneusfemorislateralis

Oberschenkel(‐knochen)derSchaftdesOberschenkelknochensderseitlicheHautnervdesOberschenkels

foramen,inis,n.Foraminasacraliaanteriora

LochdievorderenKreuzbeinlöcher

glomus,eris,n.Glomuscaroticum

Knoten,KnäuelsensorischerNervenknoteninderHals‐schlagader(A.carotis)

caput,itis,n.Caputhumeri

KopfderKopfdesOberarmknochens

tuber,eris,n.Tubercinereum

Hügel,Knochen‐bzw.OrganerhabenheitdergraueHügel(Hirnstruktur)

i‐Stämme:Die Deklination der i‐Stämme verläuft ähnlich wie die der konsonantischenmit demUnterschied,dassimGen.Pl.allerGeschlechter(‐ium)sowieimNom.Pl.Neutrum(‐ia)daskennzeichnende„i“ergänztwird.Beispiel:dens,dentis,m.=derZahn

Sg. Pl.Nom. dens dent‐esGen. dent‐is dent‐ium

53

Beispiel:naris,naris,f.=dasNasenloch,Pl.dieNase

Sg. Pl.Nom. naris nar‐esGen. nar‐is nar‐ium

Beispiel:ile,ilis,n.=derUnterleib,Pl.dieInnereien

Sg. Pl.Nom. ile il‐iaGen. il‐is il‐ium

Die Vokabeln der i‐Stämme sind im Vokabelverzeichnis nicht von den Vokabeln derkonsonantischen Stämme zu unterscheiden und müssen daher auswendig gelerntwerden.InderfolgendenTabellesindsämtliche lernrelevanteVokabelnderi‐Stämmeaufgeführt:Vokabel Übersetzunganimal,animalis,n.(!) Tierauris,auris,f. Ohraxis,axis,m.Densaxis

Achse;2.Halswirbelder„Zahn“deszweitenHalswirbels

basis,basis,f.Basispulmonis

Grundlage,SockeldieLungenbasis

cutis,cutis,f.CutisexternaGlandulaecutis

HautdieäußereHautdieDrüsenderHaut

febris,febris,f.Febrisintermittens

FieberdasintermittierendeFieber

pelvis,pelvis,f.Pelvesrenales

BeckendieNierenbecken

penis,penis,m.Raphepenis

männlichesGlied,PenisdiePenisnaht

testis,testis,m.Testissinister

HodenderlinkeHoden

rete,retis,n.(!)Retearteriosum

NetzdasArteriennetz

cor,cordis,n.(!)Apexcordis

HerzdieHerzspitze

pars,partis,f.Parsascendensmusculitrapezii

TeilderaufsteigendeTeildesKapuzenmuskels

pons,pontis,m.Nucleipontis

BrückedieKernederBrücke,Brückenkerne

54

u‐Deklination 

Zuru‐DeklinationgehörenMasculinamitderEndung–us16undNeutramitderEndung–u.WichtigistdieAusnahmemanus,ūs,f.(!).Beispiel:plexus,ūs,m.=dasGeflecht

Sg. Pl.Nom. plex‐us plex‐ūsGen. plex‐ūs plex‐uum

Beispiel:genu,ūs,n.=dasKnie

Sg. Pl.Nom. gen‐u gen‐uaGen. gen‐ūs gen‐uum

Beachte: In dieser Deklination wird die Endung ūs im Gen. Sg. und Nom. Pl. langausgesprochen.Vokabel Übersetzungaqueductus,ūs,m.Aqueductusmesencephali

WasserleitungHirnwasserleitenderGangimMittelhirn

arcus,ūs,m.Arcusaortae

BogenderAortenbogen

cornu,ūs,n.cornuaminora

HorndieHörnchen

ductus,ūs,m.Ductuspancreaticus

GangderBauchspeicheldrüsengang

meatus,ūs,m.Meatusacusticusinternus

GangderinnereGehörgang

recessus,ūs,m.Recessuscostodiaphragmaticus

Vertiefung,RückzugsraumderzwischendenRippenundZwerchfellgelegeneRückzugsraum

sexus,ūs,m. Geschlechttractus,ūs,m.tractusopticus

StrangderSehstrang,dieSehbahn

 

e‐Deklination 

Zure‐DeklinationgehörenindermedizinischenFachsprachenurwenigeTermini,dieFemininasind,auf–iesendenundfolgendemSchemafolgen:

16NichtzuverwechselnmitVokabelndero‐Deklination,diei.d.R.ebenfallsauf–usenden.

55

Beispiel:caries,iei,f.=derKnochenfraß

Sg. Pl.Nom. car‐ies car‐iesGen. car‐iei car‐ierum

ZudenVokabelndere‐Deklinationgehören:

Vokabel Übersetzungfacies,iei,f. Gesichtsuperficies,iei,f. Oberflächerabies,iei,f. Tollwutscabies,iei,f. Krätzespecies,iei,f. Art,Gattung

Achtung:paries,ietis,m.istkonsonantisch!

Unregelmäßig deklinierte Vokabeln  

FolgendeVokabelnwerdenunregelmäßigdekliniert: 

ōs,oris,n.=derMund,dieÖffnung

Sg. Pl.Nom. ōs oraGen. oris orum

os,ossis,n.=derKnochen

Sg. Pl.Nom. os ossaGen. ossis ossium

vas,vasis,n.=dasGefäß

Sg. Pl.Nom. vas vasaGen. vasis vasorum

3.1.2 Deklination der Adjektive 

AdjektivetreteninderanatomischenNomenklaturalsAdjektivattributesubstantivischerBezugsworte auf. Sie stehen in KNG‐Kongruenz zum Bezugswort (s. u.). Bei derDeklination der Adjektive können zwei Gruppen unterschieden werden. Die erste

56

Gruppe ist andero‐unda‐Deklination, diezweiteGruppe an den i‐StämmendergemischtenDeklinationderSubstantiveorientiert.

Erste Gruppe

ZurerstenGruppegehörenMasculinaauf–usoder–er,Femininaauf–aundNeutraauf–um.Beispiel:latus,a,um=breitodersinister,‐tra,‐trum=links

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. lat‐us lat‐a lat‐um lat‐i lat‐ae lat‐aGen. lat‐i lat‐ae lat‐i lat‐orum lat‐arum lat‐orum

WeitereBegriffsbeispiele:Vokabel Übersetzungaccessorius,a,umNervusaccessorius

hinzukommend,zusätzlichderhinzukommendeNerv(HirnnervXI)

albus,a,umLineaalba

weißdieweißeLinie

cavus,a,umVenacavainferior

hohldieuntereHohlvene

durus,a,umDuramater

hartdieharteHülle,dieharteHirnhaut

externus,a,umStratumexternum

außen,außengelegendieäußereSchicht

flavus,a,umLigamentumflavum

gelbdasgelbeBand

internus,a,umLaminainterna

innen,innengelegendieinnereSchicht

latus,a,umLigamentumlatum

breitdasbreiteBand

longus,a,umMusculusextensorhallucislongus

langderlangeStreckmuskeldesDaumens

magnus,a,umVenamagnacerebri

großdiegroßeVenedesGehirns

parvus,a,umVenaparva

kleindiekleineVene

planus,a,umOssaplana

eben,flachdieflachenKnochen

rotundus,a,um kreisrund

57

Foramenrotundum das(kreis‐)rundeLochsaphenus,a,umVenasaphenamagna

verborgendiegroßeverborgeneVene

transversus,a,umProcessustransversus

querverlaufendderQuerfortsatz

 

Zweite Gruppe 

DiezweiteGruppezerfälltin3Untergruppen,dienachdeni‐StämmendergemischtenSubstantivdeklinationdekliniertwerden.AmweitaushäufigstenwerdeninderMedizinzweiendigeAdjektiveverwendet.DreiendigeAdjektive:DreiendigeAdjektivesindMaskulinaauf–er,Femininaauf–isundNeutra–e.Beispiel:celer,eris,ere=schnell

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. cel‐er celer‐is celer‐e celer‐es celer‐es celer‐iaGen. celer‐is celer‐is celer‐is celer‐ium celer‐ium celer‐iumZweiendigeAdjektive:ZweiendigeAdjektivesindMaskulinaundFemininaauf–isundNeutra–e.Beispiel:frontalis,e=vornegelegen,frontal

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. frontal‐is frontal‐is frontal‐e frontal‐es frontal‐es frontal‐iaGen. frontal‐is frontal‐is frontal‐is frontal‐ium frontal‐ium frontal‐iumEinendigeAdjektive:EinendigeAdjektivesindMaskulina,FemininaundNeutra–xoder–s.Beispiel:teres=stielrund

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. tere‐s tere‐s tere‐s teret‐es teret‐es teret‐iaGen. teret‐is teret‐is teret‐is teret‐ium teret‐ium teret‐ium

58

Ausnahmen:Abweichendwerdendie(einendigen)Adjektiveauf‐cepsdekliniert.SiesindandenkonsonantischenStämmendergemischtenDeklinationorientiert.Beispiel:biceps=zweiköpfig(analog:triceps,quadriceps…)

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. bi‐ceps bi‐ceps bi‐ceps bi‐cipites bi‐cipites bi‐cipitaGen. bi‐cipitis bi‐cipitis bi‐cipitis bi‐cipitum bi‐cipitum bi‐cipitum

WeitereBegriffsbeispiele:Vokabel Übersetzungarticularis,eCapsulaarticularis

zumGelenkgehörig,Gelenk‐dieGelenkkapsel

cranialis,eDuramatercranialis

zumSchädel/HirngehörigdieharteHirnhaut

dorsalis,eRamidorsalesspinalium

rückenwärtsgelegen,hintendiehinterenÄstederRückenmarksnerven

femoralis,eVenafemoralis

zumOberschenkelgehörigdieOberschenkelvene

lateralis,eMusculusvastuslateralis

zurSeitehingelegendersehrgroßeseitlichgelegeneMuskel

medialis,eMargomedialis

zur(Körper‐)Mittehingelegenderzur(Körper‐)MittehingelegeneRand

metacarpalis,eOsmetacarpale

zurHandwurzelgehörigderHandwurzelknochen

ovalis,eForamenovale

ovaldasovaleLoch

radialis,eNervusradialis

zurSpeichegehörig;Speichen‐Speichennerv

renalis,ePelvisrenalis

zurNieregehörig;Nieren‐dasNierenbecken

superficialis,eNervusfibularissuperficialis

oberflächlichderoberflächlicheWadenbeinnerv

tibialis,eArteriatibialisanterior

zumSchienbeingehörigdievordereSchienbeinarterie

ventralis,ePartesventrales

bauchwärtsgelegen,vorndievorngelegenenTeile

vermiformis,eAppendixvermiformis

wurmförmig(vermis=Wurm)daswurmförmigeAnhangsgebilde

59

3.1.3 Partizipien 

Im Lateinischen gibt es mehrere Formen von Partizipien. Für den Gebrauch in dermedizinischenTerminologiewerdensiezumeistattributivd.h.alsAdjektiveverwendet.HierbeiunterscheidetmanPPPs(PartizipPerfektPassiv)undPPAs(PartizipPräsensAktiv).PartizipPerfektPassiv(PPP):DiesePartizipienwerden immedizinischenSprachgebrauchnur seltenverwendet. SiesindAusdruckfüreineinderVergangenheitliegendeTätigkeit(„etwasistgemacht/getanworden“)undwerdenanalogzurerstenAdjektivgruppedekliniert(a‐/o‐Deklination).BeispielefürPPPssindfactus,a,um=gemachtundperforatus,a,um=durchbohrt.PartizipPräsensAktiv(PPA):FüreineinderGegenwartliegendeTätigkeitwerdenPPAsverwendet(„etwasmachend“).IhrecharakteristischeEndungimNom.Sg.ist–nsbzw.–nt–+EndunginallenweiterenFormen.SiekommenhäufigalsVerlaufsbezeichnungeninderAnatomievor,z.B.inColonascendens (aufsteigender Dickdarm), und werden analog zu den i‐Stämmen dergemischtenDeklinationgebildet.Beispiel:afferens=ankommend/zuführend

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. affere‐ns affere‐ns affere‐ns afferent‐es afferent‐es afferent‐iaGen. afferent‐is afferent‐is afferent‐

isafferent‐ium

afferent‐ium

afferent‐ium

WeitereBegriffsbeispiele:Vokabel Übersetzungascendens,ntis(Gen.Sg.!)Colonascendens

aufsteigendderaufsteigendeDickdarm

communicans,ntisRamicommunicantes

verbindend;Verbindungs‐dieVerbindungsäste

deferens,ntisVasadeferentia

wegführenddiewegführendenGefäße

descendens,ntisParsdescendensmusculi

absteigendderabsteigendeTeildesMuskels

60

3.2 Bildung von Mehrworttermini 

AlleanatomischenTerminisindentwederKomposita,Einwort‐oderMehrworttermini.BeiMehrworttermini,diesichauszweiodermehrerenSubstantivenzusammensetzen,stehtdasHauptwortimNom.undsein(e)Attribut(e)–daszweite,dritteusw.Substantiv–imGen.,z.B.caputulnae=Ellenkopf,KopfderElle.BeiMehrworttermini,dieauseinemSubstantivundeinemodermehrerenAdjektivenbestehen,erfolgtdieBildungimSinnederKNG‐Kongruenz.Diesbedeutet,dassKasus,NumerusundGenusderzusammenhängendenWörtergleichseinmüssen.Wichtig ist,dasssichdieunterschiedlichenSchemataderDeklination(a‐/o‐Dekl.,kons.Dekl.usw.)immer nach der einzelnen Vokabel richten. Beispielsweise kann ein Nomen der a‐Deklination ohne Weiteres in KNG‐Kongruenz mit einem Adjektiv der gemischtenDeklinationstehen.DiesevariablenKonstellationenstellensogarvielmehrdieRegelalsdieAusnahmedar.Natürlich sind auch Mehrworttermini aus mehreren Substantiven und mehrerenAdjektivendenkbar.FürdieBildunggilt:DasErstworteinesMehrwortterminuswirdmitgroßemAnfangsbuchstaben,alleanderenWörterwerdenkleingeschrieben.Beispiel:Arteriacerebri(Gehirnarterie,dieArteriedesGehirns)arteria,‐ae,f.=dieArterie(Nom.Sg.);cerebrum,‐i,n.=dasGehirn(Gen.Sg.)BittebeachtenSie:ImDeutschenhabenSieeinzusammengesetztesSubstantivvorsich(„dieGehirnarterie“).DerlateinischeTerminuswirdauszweiSubstantivengebildet;daserstestehtimNominativ,daszweiteimGenitiv(sog.Genitivuspossesivus).AlsoArteriacerebri=Gehirnarterie,wörtlich„dieArteriedesGehirns“.Umgekehrtwäreesfalsch!Cerebrumarteriaewürde„dasGehirnderArterie“heißen!WeitereBeispiele:Fracturascapulae=derSchulterblattbruch(derBruchdesSchulterblattes)Palmamanus=derHandteller(derTellerderHand)Cavumnasi=dieNasenhöhle(dieHöhlederNase)BeispielefürSubstantivemitmehrerenAttributen(Substantiven/Adjektiven):Fundusmeatusacusticiinterni=derBodendesinnerenGehörgangsErstwort:fundus,‐i.,m.=derBoden,derGrund(Nom.Sg.)Attribut=Substantiv:meatus,‐us,m.=derGang(Gen.Sg.)Attribut=Adjektiv:acusticus,‐a,‐um=dasHörenbetreffend(Gen.Sg.)

61

Attribut=Adjektiv:internus,‐a,‐um=innen,innerer(Gen.Sg.)Ligamentaanulariadigitorummanuum=dieringförmigenBänderderFingerder(beiden)HändeErstwort:ligamentum,‐i.,n.=dasBand(Nom.Pl.)Attribut=Adjektiv:anularis,‐e=ringförmig(Nom.Pl.)Attribut=Substantiv:digitus,‐i.,m.=derFinger(Gen.Pl.)Attribut=Substantiv:manus,‐us,f.=dieHand(Gen.Pl.)Ausnahme:Apposition(vonlateinischappositio„dasHinsetzen,derZusatz“).HierbeihandeltessichumeinsubstantivischesAttribut,dasseinBeziehungswortnäherbeschreibtundinKNG‐KongruenzmitdemErstwortsteht.Beispiel:Musculusextensorpollicislongus=derlangeStreckmuskeldesDaumens

Erstwort=Substantiv:musculus,i,m.=derMuskel(Nom.Sg.)1.Attribut=Substantiv:extensor,oris,m.=derStrecker,Streck‐(Nom.Sg.)2.Attribut=Substantiv:pollex,icis,m.=derDaumen(Gen.Sg.)3.Attribut=Adjektiv:longus,a,um=lang(Nom.Sg.m.)IndiesemBeispielstehenMusculusundlongusinKNG‐Kongruenz,obgleichlongusnichtindirekterNähezumBezugswortsteht.

3.3 Steigerung (Komparation) der Adjektive 

Adjektive lassen sich in der Regel von der Grundform (Positiv) aus in zwei Stufensteigern,zurVergleichsform(Komparativ)undzurHöchst‐oderMeistform(Superlativbzw.Elativ17),z.B.breit,breiter,ambreitestenbzw.sehrbreit.DieSteigerungsformenderAdjektivewerdenimLateinischendurchEinfügenspeziellerEndungenbzw.StammerweiterungenandenWortstammgebildet:1.Komparativ:Einfügenvon –ior fürdasMasculinumundFemininum –ius fürdasNeutrumimNom.Sg. –iorfürdasNeutruminallenweiterenFormen2.Superlativ/Elativ:Einfügenvon–issim(us,‐a,‐um)füralledreiGenera

DieKomparativformenwerdennachdenkonsonantischenStämmendergemischtenDeklinationgebildet.Superlativformenfolgendera‐/o‐Deklination.

17 Der Elativ ist eine Alternative zum Superlativ durch Fehlen eines Direktvergleiches und wird mitHilfsattributenwie„sehr“oder„extrem“umschrieben.

62

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

K. Nom. lat‐ior lat‐ior lat‐ius lat‐iores lat‐iores lat‐iora Gen. lat‐ioris lat‐ioris lat‐ioris lat‐iorum lat‐iorum lat‐iorum

S./E. Nom. lat‐issimus lat‐issima lat‐issimum lat‐issimi lat‐issimae lat‐issimaGen. lat‐

issimilat‐issimae

lat‐issimi

lat‐issimorum

lat‐issimarum

lat‐issimorum

Ausnahme:Adjektiveauf–erimNom.Sg.m.bildendieSuperlativformdurchAnhängenvon–rimus,‐a,‐umandieseNominativform.Beispiel:celer,celeris,celere(=schnell)celerior,celerior,celeriuscelerrimus,

celerrima,celerrimumUnregelmäßigeSteigerungsformen:magnus,a,um=groß maior,maior,maius maximus,a,umparvus,a,um=klein minor,minor,minus minimus,a,umbonus,a,um=gut melior,melior,melius optimus,a,ummalus,a,um=schlecht peior,peior,peius pessimus,a,uminternus,a,um=innen interior,interior,interius intimus,a,umexternus,a,um=außen exterior,exterior,exterius extremus,a,umEinigebereitserwähnteLagebezeichnungenwieanterior,ius=dervordere,posterior,ius= der hintere, inferior, ius = der untere, superior, ius = der obere werden alsKomparativformengebildetundauchnachdemselbenSchemadekliniert.

3.4 Diminutive (Deminutive) 

MiteinerReihevonSuffixen(Nachsilben)lassensichDiminutive(Verkleinerungsformenbzw.Verniedlichungsformen)bilden.ImDeutschensindDiminutivedurchdieNachsilben„‐chen“ oder „‐lein“, wie in „Bläschen“ oder „Männlein“ zu erkennen. Im LateinischenlautendieentsprechendenEndungen:‐illus,a,um‐ellus,a,um‐ulus,a,um‐olus,a,um‐culus,a,umDieabgeleitetenDiminutivebehalteninallerRegeldasGeschlechtihresUrsprungswortesbei,soz.B.tuberculum,i,n.=Höckerchen,dessenUrsprungsworttuber,eris,n.=Höcker

63

lautet. Gelegentlich nimmt der Diminutiv eine andere Bedeutung an als seinUrsprungswort,soz.B.beiglans,glandis,f.=Eichelundglandula,ae,f.=dieDrüse.EsisthäufigderFall,dassderabgeleiteteDiminutiveineleichtabgewandelteBedeutunggegenüberseinemUrsprungsworthatbzw.zurBezeichnungandererGegebenheitenundStrukturenverwendetwirdalsdasUrsprungswort.EinBeispielistventer,tris,m.=Bauch,Unterleib,MagenmitabgeleitetemDiminutivventriculus,i,m.=1.Magen2.Hirnkammer3.Herzkammer4.Ausbuchtung.Diesbedeutet,dassmanbestimmteDiminutivformenalsVokabelneigenständiglernenmuss;anderelassensichproblemlosvondenbekanntenUrsprungswörternableiten.

64

3.5 Deklination der Substantive und Adjektive im Überblick 

3.5.1 Substantive 

a‐Deklination o‐Deklinationarteria,ae,f. nervus,i,m. collum,i,n.

Sg. Pl.   Sg. Pl. Sg. Pl.

Nom. arteri‐a arteri‐ae   Nom. nerv‐us nerv‐i   Nom. coll‐um

coll‐a

Gen. arteri‐ae

arteri‐arum

  Gen. nerv‐i nerv‐orum

  Gen. coll‐i coll‐orum

 

 

KonsonantischeStämmeportio,onis,f. flexor,oris,m. corpus,oris,n. 

Sg. Pl.   Sg. Pl. Sg. Pl.

Nom. portio portion‐es   Nom. flexor flexor‐es   Nom. corpus corpor‐aGen. portion‐

isportion‐um

  Gen. flexor‐is

flexor‐um   Gen. corpor‐is

corpor‐um

 

 

i‐Stämmenaris,naris,f. dens,dentis,m. ile,ilis,n. 

Sg. Pl.   Sg. Pl. Sg. Pl.

Nom. naris nar‐es   Nom. dens dent‐es   Nom. ile il‐iaGen. nar‐is nar‐ium   Gen. dent‐is dent‐ium   Gen. il‐is il‐ium

 

 

e‐Deklination u‐Deklinationcaries,iei,f. plexus,ūs,m. genu,ūs,n.

Sg. Pl.   Sg. Pl. Sg. Pl.Nom. car‐ies car‐ies   Nom. plex‐us plex‐ūs   Nom. gen‐u gen‐uaGen. car‐iei car‐ierum   Gen. plex‐ūs plex‐uum   Gen. gen‐ūs gen‐uum

 

65

3.5.2 Adjektive 

ErsteGruppelatus,a,um Sg. Pl.

m. f. n. m. f. n.Nom. lat‐us lat‐a lat‐um lat‐i lat‐ae lat‐aGen. lat‐i lat‐ae lat‐i lat‐orum lat‐arum lat‐orum

ZweiteGruppe–dreiendigeAdjektiveceler,eris,ere

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. cel‐er celer‐is celer‐e celer‐es celer‐es celer‐iaGen. celer‐is celer‐is celer‐is celer‐ium celer‐ium celer‐ium

ZweiteGruppe–zweiendigeAdjektivefrontalis,e

Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

Nom. frontal‐is frontal‐is frontal‐e frontal‐es frontal‐es frontal‐iaGen. frontal‐is frontal‐is frontal‐is frontal‐ium frontal‐ium frontal‐ium

ZweiteGruppe–einendigeAdjektiveteres

Sg. Pl.

m. f. n. m. f. n.Nom. tere‐s tere‐s tere‐s teret‐es teret‐es teret‐iaGen. teret‐is teret‐is teret‐is teret‐ium teret‐ium teret‐ium

3.5.3 Komparation 

latus,a,um    Sg. Pl. m. f. n. m. f. n.

K. Nom. lat‐ior lat‐ior lat‐ius lat‐iores lat‐iores lat‐iora Gen. lat‐ioris lat‐ioris lat‐ioris lat‐iorum lat‐iorum lat‐iorumS./E.

Nom. lat‐issimus

lat‐issima

lat‐issimum

lat‐issimi

lat‐issimae

lat‐issima

Gen. lat‐issimi

lat‐issimae

lat‐issimi

lat‐issimorum

lat‐issimarum

lat‐issimorum

 

66

4 Medizinische Fachsprache: Wortkunde und Wortbildung 

4.1 Homonyme, Synonyme und Antonyme 

Für viele Begriffe der Anatomie, Physiologie und Klinischen Medizin sind sowohllateinische als auch griechische Grundwörter bzw. Wortstämme in Gebrauch.Grundwörter, die sich auf den gleichen Gegenstand bzw. Sachverhalt beziehen, alsogleichbedeutendeWörter,sindSynonyme. JenachKontextwirdinderRegeldergrie‐chischeoderderlateinischeTerminusverwendet.SobeinhaltenFacharztbezeichnungenden griechischenWortstamm (z. B. Onkologe, Nephrologe) – ein lateinisches Pendantkann zwar theoretisch gebildetwerden,wird aber nicht gebraucht (z. B. Tumorologe,Renologe).FüranatomischeOrganeundStrukturenverwendetmandagegeninderRegeldie lateinischen Begriffe (z. B. Vena pulmonalis, Arteria renalis). Einige Grund‐wörterbzw. Wortstämme sind einander so ähnlich oder sogar gleich18, dass ihre unter‐schiedlichenBedeutungen leichtverwechseltwerdenkönnen.SiewerdenHomonyme(bzw.Homöonyme)genannt.Esempfiehltsichdaher,beiderAnalyseeinesTerminusgenauhinzuschauen.EinigehäufigverwechselteWortstämmesindhieraufgeführt:Lat./Griech. Übersetzung Beispielmyel‐ myk‐,myc‐ mys‐,my‐myx‐

MarkPilzMaus,MuskelSchleim

Myelom=MarkgewebsgeschwulstMykose=PilzerkrankungMyom=MuskelgeschwulstMyxom=schleimigeGeschwulst

hidr‐ hydr‐hygr‐

SchweißWasserfeucht,Feuchtigkeit

Hyperhidrosis=starkesSchwitzenhydrophil=wasserliebendhygroskopisch=feucht

py‐pyel‐ pyr‐

EiterBeckenFeuer,Fieber

pyogen=eitererzeugendPyelonephritis=NierenbeckenentzündungPyrexie=Fieber

sex sexus

sechsGeschlecht

venavener‐,venero‐

VenedenGeschlechts‐verkehrbetreffend

Venacavavenerisch=sexuellübertragbar

viavir virus vis

WegMannGift,VirusKraft,Gewalt,Stoß

via=durchviril=männlichVirus=bestimmterKrankheitserreger

viscera Eingeweide Viszeral‐OP=OperationderEingeweide

18 Der Begriff „Klinik“ beispielsweise wird in gleich vier Bedeutungen verwendet: 1. die Befund‐konstellationbzw.dasErscheinungsbildeinerKrankheit,2.synonymzuKrankenhaus/Hospital/Spital,3.das praktische Arbeiten am Patienten („klinische Tätigkeit“), 4. Zweiter Studienabschnitt des Medizin‐studiumsnachdersog.Vorklinik.

67

visusvita

SehenLeben

Visus=Sehkraft,Sehstärkevital=lebendig

zyst‐ zyt‐

Blase,HarnblaseZelle

Zystektomie=EntfernungderHarnblaseZytostatikum=Zellhemmer

Grundwörterbzw.WortstämmemitgegensätzlicherBedeutungsindAntonyme.FolgendeAdjektivpaarewerdenhäufigzurBildungvonTermini fürgegensätzlicheSachverhaltebenutzt:Adjektivstamm Bedeutung Adjektivstamm Bedeutungauto‐ selbst,eigen hetero‐ anders,derandere

brachy‐ kurz,nahe dolicho‐ lang

tele‐ weit,fern

eu‐ gut,normal dys‐ schlecht,gestört

glyko‐ süß oxy‐ spitz,scharf,sauer

homo‐ gleich hetero‐ anders,derandere

homöo‐ ähnlich allo‐ anders,fremd,derandere

hygro‐ feucht xero‐ trocken krauro‐ trocken

iso‐ gleich,derselbe aniso‐ ungleich,verschieden

lordo‐ vorwärtsgekrümmt kypho‐ rückwärtsgekrümmt

makro‐ groß mikro‐ kleinmega‐,megalo‐ groß

mono‐ einzig,allein poly‐ viel

neo‐ neu,jung presby‐ alt

oligo‐ wenig poly‐ viel

ortho‐ gerade,aufrecht,richtig

skolio‐ krumm

pachy‐ dick,fest lepto‐ dünn,fein,zartpykno‐ dick,dicht

philo‐ freundlich,liebend phobo‐ furchtsam,abweisend

sklero‐ hart malako‐,malaz‐ weich

stereo‐ starr,räumlich kine‐,kineto‐ bewegt,beweglich

tachy‐ schnell brady‐ langsam

thermo‐ warm kryo‐ kühl,kalt,eiskalt psychro‐ kühl,kalt,eiskaltEinigeBeispielefürAntonymesind:

Monarthritis(EntzündungeinesGelenks)–Polyarthritis(EntzündungvielerGelenke)Tachykardie (hoheHerzfrequenz)–Bradykardie(niedrigeHerzfrequenz)Hydrophilie (Wasserlöslichkeit)–Hydrophobie(wasserabstoßendeBeschaffenheit)

68

Polyurie (vermehrteUrinausscheidung)–Oligurie(geringeUrinausscheidung)Pachymeninx(harteHirnhaut)–Leptomeninx(weicheHirnhaut)

4.2 Präfixe und Suffixe 

Es existiert eine übersichtliche Anzahl lateinischer und griechischerPrä‐ (Vor‐) undSuffixe (Nachsilben), von denen die meisten häufig wiederkehrend in unterschied‐lichsten Komposita (s.u.) zu finden sind. Für die Bildung fachsprachlicher und imSpeziellenmedizinischerTerminisindsieunentbehrlich.AllegebräuchlichenPrä‐undSuffixewerdenmitinderfolgendenTabellevorgestellt:

Affixe Bedeutung(en) Beispiele Bedeutung(en)Präfixea‐,an‐ 1.ohne,nicht,un‐

2.FehlenvonAmnesieAnosmie

GedächtnislückefehlendesGeruchsempfinden

in‐,im‐(ir‐) 1.nicht,un‐2.in,hinein

InaktivitätimpermeabelImplantation

UntätigkeitundurchlässigEinpflanzenvonkörperfremdenMaterialineinenOrganismus

non‐ nicht,un‐ Nonkonformität Nichtübereinstimmungen‐,em‐ 1.in,hinein

2.innen,innerhalbEngrammEmpathie

Gedächtnisspur,InschriftEinfühlungsvermögen

endo‐,ento‐ innen,innerhalb Entoderm inneresKeimblattintra‐intro‐

1.innen,innerhalb2.während

intrakraniell innerhalbdesSchädelslokalisiert

extra‐ 1.zusätzlich2.außerhalb

Extrasystoleextraartikulär

zusätzlicheHerzkontraktionaußerhalbdesGelenkes

ekto‐,exo‐ außen,außerhalb Ektoderm äußeresKeimblatte‐,ex‐,ek‐ aus,heraus Ejakulation

EktomieSamenerguss,„Auswurf“dasHerausschneiden

ab‐,abs‐ von…weg Abduktion Wegführen(z.B.einerExtremitätvonRumpf)

apo‐ von…weg Apophyse Knochenfortsatz,das„Weggewachsene“

de‐,des‐ 1.von…weg2.nicht,un‐3.herab

DekompensationDesinfektionDepression

VerlustdesAusgeglichenseinsEntkeimungpsychischerZustand,„hinabgedrücktwerden“

kata‐ hinab Katabolismus Abbaustoffwechsel

69

ad‐(ac‐,ak‐,af‐,ag‐,as‐,ap‐,at‐)ana‐

zu,heran,aufauf,hinauf,auf…hin

AdduktionafferentAnabolismus

Hinführen,Heranführenzu‐/hintragenddas„Zugehen“auAnbau,AuflagerungAufbaustoffwechsel

epi‐ auf,darauf Epidermis Oberhauthyper‐ 1.über,oberhalb

2.übermäßigHyperaziditätHyperämie

„Übersäuerung“Blutüberfülle

hypo‐ unter,unterhalb Hypoglykämie Unterzuckerungmeso‐ mittigliegend Mesoderm mittleresKeimblattpara‐ neben,inder

Umgebungvonparavasal nebendieVenelaufend,

nebenderVeneverlaufendperi‐ um,herum perivaskulär umdasGefäßverlaufendsub‐ unter,unterhalb subkutan unterdieHautsuper‐ 1.über,darüber

2.übermäßigsuperazid übersäuert

sym‐,syn‐ zusammmen,gleichsam

SymbioseSynthese

ZusammenlebenaneinanderangepassterOrganismenZusammensetzung

trans‐ durch transkutan durchdieHautultra‐ jenseits,

über…hinausUltraschall jenseitsderHörschwelle

liegendeSchallwellenAdjektivsuffixe‐alis,e(‐al)‐aris,e(‐ar)‐ius,a,um

allg.Zugehörigkeit,Form,Lage

renalis,e;renalvertebralis,e;vertebralcoronarius,a,um;koronar

zurNieregehörigzudenWirbelnkronenförmig/kranzförmig

‐eus,a,um 1.Zugehörigkeit2.farblicheZugehörigkeit

pharyngeus,a,umalbugineus,a,um

zumRachengehörigweißlich

‐ceus,a,um Stoffähnlichkeit membranaceus,a,um

membran‐/hautähnlich

‐acus,a,um‐icus,a,um

Zugehörigkeit thoracicus,a,um zumBrustkorbgehörig

‐inus,a,um 1.Zugehörigkeit2.stofflicheEigenschaft,Ähnlichkeit

uterinus,a,um zumEileitergehörig

‐atus,a,um versehenmit caudatus,a,um miteinemSchwanzversehen‐bilis,e‐orius,a,um‐ivus,a,um

Fähigkeit sensibilis,eobturatorius,a,

spürbarverstopfendgeschnitten

70

umincisivus,a,um

‐fer‐ferus,a,um

Transporteigen‐schaft

lactiferus,a,um Milchtransportierend

‐osus,a,um‐lentus,a,um(‐lent)

Füllean,vielan,reichan

adiposus,a,umpurulentus,a,umsomnolent

fettreicheiterreichschläfrig

‐formis,e‐idalis,e

Formähnlichkeit vermiformis,eethmoidalis,e

wurmförmigsiebförmig,siebartig

‐gen 1.Ursache2.chem.Vorstufe

somatogenAngiotensinogen

körperlichbedingtVorstufedesHormonsAngiotensin

‐phil 1.Löslichkeit2.Neigung,Affinitätzu

hydrophileosinophil

inWasserlöslich

‐phob Unlöslichkeit;Abneigung

hydrophob nichtinWasserlöslich

‐trop Wirkungauf glandotroppsychotrop

aufDrüsenwirkendaufdiePsychewirkend

‐zid tötend,vernichtend

Pestizid Schädlingsbekämpfungsmittel

Substantivsuffixe‐ia 1.allg.Zustand Isokorie gleicheWeitederPupillen‐ie 2.krankhafter

ZustandSchizophrenie Krankheitsbild

3.Tätigkeit,Wissensgebiet

Anatomie WissensgebietinderMedizin

‐logie‐iatrie

Tätigkeit,Wissensgebiet

NephrologiePsychiatrie

FachgebieteinderMedizin

‐iasis krankhafterZustand

Cholelithiasis Gallensteinleiden

‐itis Entzündung GastritisAppendizitis

Magenentzündung„Blinddarmentzündung“

‐om(a) Tumor LipomSarkom

FettgewebsgeschwulstBindegewebstumor

‐omatosis,e VorliegenmehrererGeschwulste

Karzinomatose VorhandenseinzahlreicherbösartigerTumore

‐osis‐ose

1.krankhafterZustand2.Zucker

ArterioskleroseGlukose

ArterienverhärtungTraubenzucker

‐io,‐ion Vorgang,Tätigkeit Inflammatio Entzündung

71

Kontraktion dasZusammenziehen‐ase Enzym Lipase fettspaltendesEnzym

4.2.1 Suffixe für Krankheitsbezeichnungen 

DieBezeichnungen fürKrankheitenundKrankheitskategorien sindbishernichtdurcheineechteNomenklaturfestgelegt.EsgibtlediglicheinigetraditionelleRegelnfürdieseBezeichnungen,dieabernichtstrengundsystematischbefolgtwerden.Insbesonderegibtes einige Suffixe, die spezifisch zur Bezeichnung bestimmter Krankheitskategoriendienen,indemsieanden–inderRegelgriechischen–NamendesOrgansbzw.Gewebesangehängtwerden,das erkrankt ist. Siewurdenbereits inderobenstehendenTabellemitaufgeführt,sollenhierabergenauererläutertwerden:

DasSuffix–itisbezeichnetentzündlicheErkrankungeneinesOrgans,KörperteilsoderGewebes.

Beispiele: Gastritis(=Magen(schleimhaut)entzündung) Rhinitis(=EntzündungderNasenschleimhaut)

Achtung: Entzündungen des eigentlichen Lungenorgans als „Pneumonien“ bezeichnet,während die Bezeichnung Pneumonitis für die strahleninduzierte Entzündung desBindegewebes(Interstitiums)derLungereserviertist.DasSuffix–oma (bzw.–om),bezeichneteineVermehrungdesOrgansbzw.Gewebes.Mansprichtauchvon„Tumor“(lat.,=Schwellung),Neoplasma(griech.=NeubildungvonGewebe)oderGeschwulst.

Beispiele: Lipom(=Fettgewebsgeschwulst) Karzinom(=bösartigerTumorausOberflächengewebe)

Achtung:Glaukom(GrünerStar)undSkotom(Gesichtsfeldausfall)sindallerdingskeineTumoren.DasSuffix–osis(bzw.–ose),bezeichnethäufigeinenchronischen(lat.chronicus=langdauernd) oder degenerativen (lat. degenerativus = entartend) Krankheitszustand,sonstaucheinfacheinenbeliebigenkrankhaftenZustand19.

Beispiele: Arthrose(=chronisch‐degenerativeGelenkerkrankung) Sklerose(=chronischeVerhärtung)

Achtung: InderBiologiedientdasSuffixauchzurBeschreibungneutralerbiologischerVorgängeundinderOrganischenChemievonZuckern,z.B.Glucose,Lactose.

19EineNeurosebezeichnetallerdingseinebestimmtekrankhafteseelischeEntwicklung.

72

DasausdenbeidenvorstehendenSuffixenzusammengesetzteSuffix–omatosisbzw.–omatose bezeichnet einen Krankheitszustand, bei dem viele einzelne Geschwülstenebeneinandervorliegen.

Beispiel: Fibromatose(=multiplesAuftretenvonBindegewebs‐ geschwülsten)Das Suffix –iasis bezeichnet einen Krankheitszustand, der für einige spezifischeKrankheitskategorienverwendetwird.

Beispiele: Helminthiasis(=Wurmbefall)Cholelithiasis(=Gallensteinerkrankung)

DasSuffix–iabzw.–iebezeichnetallgemeineinenkrankhaftenZustand.

Beispiele: Myalgie(=Muskelschmerzen)Atrophie(=RückbildungeinesOrgansoderGewebes)Thrombozytopenie(=MangelanThrombozyten)

Achtung:Eskannjedochauchnicht‐pathologischeZuständequalitativcharakterisieren,vgl.z.B.Symmetrie,Diploidie.

4.3. Einworttermini, Mehrworttermini, Komposita 

MedizinischeTerminikönnennachverschiedenenMethodenderWortbildung,d.h.derArtihrerZusammensetzungausWörternunterschiedenwerden.EinfacheEinwortterminibestehenauseinemeinzigeneinfachenWort,z.B.Humerus,Tibia, lateral. Komplexe Einworttermini dagegen bestehen aus einem zusammen‐gesetztenWort.BeispielehierfürsindNeurocranium(neuron+cranium),cerebrospinalis(cerebrum + spina) und Gastrektomie (gaster + ektomie). Einfache Einwortterminikommenselten,komplexeEinworttermininochseltenervor.MehrwortterminibestehenauszweiodermehrereneinzelnenWörtern.Siekommenamhäufigsten in der Anatomie vor. Es zählen dazu:Membrum superius,Musculus flexordigitorum superficialis undTracheopathiaosteochondroplastica20. FürdieBildungwirdimmereinamAnfangstehendesSubstantivdurchAttributeergänzt,wobeidieAttributeentwederAdjektiveodersubstantivischeAusdrücke imGenitiv (Genitivattribute)sind.Die Genitivattribute können ihrerseits wiederum in einem Mehrwortterminuszusammengesetztsein,wodurchziemlichlangeTerminientstehenkönnen.

20 In der Nomina anatomica werden das ersteWort einesMehrwortterminus groß und alle folgendenWörterkleingeschrieben.

73

WennmanvondenMehrwortterminideranatomischenNomenklaturabsieht,handeltessich bei dem überwiegenden Teil medizinischen Vokabulars um komplexe, d. h.zusammengesetzteTermini, sog.Komposita. InKompositawerden inderRegelkeinevollständigen Deklinationsformen (also z.B. Nominativ oder Genitiv) der Vokabeln,sonderndieWortstämmeverwendet.EinKompositumbestehtdefinitionsgemäßausmindestenszweiWortelementen.UnterWortelementefallenGrundwortstämme,PräfixeundSuffixe.AlsGrundwörterkommenSubstantive,AdjektiveundVerbeninFrage.AlsPräfixekönnenPräpositionen,Adjektive,AdverbiensowieZahlen‐undMengenbezeichnungenvorkommen.SuffixewerdennichtausselbständigenWortartengebildet,sondernstellenspezifischenEndungendar.Jedes Kompositummussmindestens einGrundwort undmindestens einweiteresWortelementbeinhalten,wobeidieweiterenWortelementeGrund‐wörter,PräfixeundSuffixeseinkönnen.EinigeBeispielefürdieFormenvonKomposita:Grundwort(stamm)+Grundwort(stamm) Päd‐iater,Oo‐lemmPräfix+Grundwortstamm Peri‐ost,Syn‐dromGrundwort+Suffix Rhin‐itis,patho‐genPräfix+Grundwort+Suffix: E‐radik‐(at)ion,prä‐nat‐alGrundwort+(Präfix+Grundwort+Suffix) Gastr‐ek‐tom‐iePräfix+(Kompositum+Kompositum) Post‐gastrektomie‐syndromBeiderZusammenfügungvonWortelementen zueinemKompositumwerden für einebessere Aussprechbarkeit bisweilen leichte sprachliche Modifikationen vor‐genommen,insbesonderefolgende:

1.EinfügungeinesBindevokals,i.d.R.einkurzesooderi:iatr‐o‐gen,Neur‐i‐lemm2.EliminationeinesVokals,insbesondereauseinemPräfix,beimAufeinanderstoßenzweierVokaleodervonVokal+h:Par(a)‐oxysmus,ant(i)‐agonistisch,Kat(a)‐hode3.Einfügeneinesverbindenden(Gleit‐)KonsonantenzwischenzweiVokalenoderzweiKonsonanten:A‐n‐orexie,De‐s‐infektion,Ab‐s‐zess4.Angleichung(Assimilitation)einesEndkonsonantenandenfolgendenKonsonanten:ad‐similatioas‐similatio,Ad‐pendixAp‐pendix,In‐migrationIm‐migration,Ob‐ponentOp‐ponent5.EliminationeinesKonsonanten:com‐itusco‐itus,An‐hodeAn‐ode6.Verdoppelungeinesr:A‐rhythmieAr‐rhythmie,Kata‐rh(oe)Kata‐rrh(‐oe)

74

5 Anhänge 

5.1 Fachgebietsbezeichnungen 

Bezeichnung BeschreibungAllergologie LehrevondenallergischenErkrankungenAnästhesie/Anästhesiologie LehrevonNarkoseundSchmerzausschaltungAnatomie LehrevomAufbauunddenStrukturendes

KörpersAndrologie LehrevondenStörungendermännlichen

FortpflanzungsorganeAngiologie LehrevondenErkrankungenderGefäßeChirurgie „Handwerk“,operativesGrundfachderMedizinDermatologie LehrevondenErkrankungenderHautEndokrinologie LehrevondenErkrankungenderendokrinen

DrüsenEpidemiologie LehrevonderHäufigkeitundVerteilungvon

KrankheiteningroßenBevölkerungsgruppenForensischePsychiatrie GerichtlichePsychiatrieGeriatrie LehrevondenAlterskrankheitenGynäkologie LehrevondenErkrankungenderFrauHämatologie LehrevondenErkrankungendesBlutesHumangenetik LehrevondenErbkrankheitendesMenschenHygiene „Gesundheitslehre“,LehrevonderErhaltungund

FörderungderGesundheitInfektiologie LehrevondenInfektionskrankheitenKardiologie LehrevondenErkrankungendesHerzensMikrobiologie LehrederBakterien,VirenundParasitensowie

derihnenzugrundeliegendenErkrankungenNeurologie „Nervenheilkunde“,LehrevonErkrankungender

NervenunddesGehirnsOdontologie ZahnheilkundeOnkologie LehrevondenbösartigenGeschwülstenOphthalmologie AugenheilkundeOrthopädie LehrevondenErkrankungendes

BewegungsapparatesOto‐Rhino‐Laryngologie Hals‐Nasen‐Ohrenheilkunde(HNO)Pädiatrie KinderheilkundePathologie allgemeinebiologischeKrankheitslehrePharmakologie LehrevondenArzneimittelnundihrenWirkungenPhlebologie LehrevondenErkrankungenderVenen

75

Physiologie LehrevondenFunktionenundProzessendesKörpers

Pneumologie/PneumonologiePulmologie/Pulmonologie

Lungenheilkunde

Psychiatrie Lehrevondengeistig‐seelischenErkrankungenPsychosomatik LehrevondenErkrankungen,diemaßgeblich

durchWechselwirkungenvonKörper,GeistundSeelebedingtsind

Radiologie Bildgebungslehre‐ RechtsmedizinUrologie LehrevondenErkrankungenderNiere,der

HarnwegesowiedermännlichenGeschlechtsorgane

Venerologie LehrevondenGeschlechtskrankheiten

5.2 Weiterführende Literatur 

GADEBUSCHBONDIO,M.,BETTIN,H.,LinguaMedica:LehrbuchzurmedizinischenundzahnmedizinischenTerminologie,1.Aufl.(Berlin:2007).KARENBERG,A.,Amor,Äskulap&Co.:KlassischeMythologie inderSprachedermodernenMedizin(StuttgartundNewYork:Schattauer,2015).KARENBERG,A.,FachspracheMedizinimSchnellkurs,4.Aufl.(Stuttgart:Schattauer,2015).MICHLER,M.,J.BENEDUM,EinfuhrungindiemedizinischeFachsprache:medizinischeTerminologiefurMedizinerundZahnmedizineraufderGrundlagedesLateinischenundGriechischen,2.Aufl.(Berlinu.a.:Springer,1981).WINKELMANN,A.,VonAchillesbisZuckerkandl:EigennamenindermedizinischenFachsprache,2.Aufl.(Bern:Huber,2009).WOLF,J.H.,KompendiumdermedizinischenTerminologie(Berlinu.a.:Springer,1982).

5.3 Digitale Nachschlagwerke 

DasDigitaleWörterbuchderdeutschenSprache,http://www.dwds.deICD‐10online,http://www.icd‐code.de/icd/code/ICD‐10‐GM‐2016.htmlMeSH(MedicalSubjectHeadings),http://www.ncbi.nlm.nih.gov/mesh

76

6 Register der lateinischen und griechischen Begriffe 

Vorbemerkungen:AlleVokabelnstehenimNom.Sg.Außerdemangegebensind‐beigriechischeVokabelninKlammernmöglicheStämmeundggf.Prä‐undSuffixe.‐beilateinischeSubstantivendieGen.Sg.‐Endung(beiunregelmäßigenallevierFormen)bzw.beiSubstantivenderi‐DeklinationdervollständigeGen.Sg.unddasGenus.‐beilateinischenAdjektivenderNom.Sg.inallendreiGenerabzw.beieinendigenAdjektivenderGen.Sg.‐beilateinischenPartizipien(PPA/„‐ns“)dieGen.Sg.‐Endung.

Latein/Griechisch ÜbersetzungAa‐,an‐(Präfix) ohne,nicht,un‐,Fehlenvon

ab‐,abs‐(Präfix) von…wegabcessus,ūs,m. Eitergeschwür,Absiedlungabdomen,inis,n. Bauch

abductio,ionis,f.WegführungeinerExtremitätinderFront‐bzw.Koronarebene

abductor,oris,m. „Wegführer“ablatio,ionis,f. Abtragung,Entfernung

aboralis,e vomMundweggelegenabstinentia,ae,f. Enthaltsamkeitabusus,ūs,m. Missbrauch,z.B.vonDrogenaccessorius,a,um hinzukommend,zusätzlichacetabulum,i,n. „Essigschälchen“,Hüftgelenkspfanneacidum,i,n. Säure

actio,ionis,f. Handlung,Tätigkeit‐acus,a,um(Suffix) Zugehörigkeitacusticus,a,um Hör‐,akustischacutus,a,um spitz,scharf,heftigad‐(ac‐,ak‐,af‐,ag‐,as‐,ap‐,at‐)(Präfix) zu,heran,auf

adduction,ionis,f.HeranführungeinerExtremitätinderFront‐bzw.Koronarebene

adductor,oris,m. „Heranführer“aden,adenos(‐aden‐,‐adeno‐) Drüseadeps,ipis,m./f.(!) (Körper‐)Fettadipositas,atis,f. Fettsuchtaer,aeris,m./f. Luftaer(‐aero‐) Luft

affectus,ūs,m. Gemütsverfassung,Stimmung,Leidenschaftafferens,ntis hinbringend,zuführendagonistes(‐agonist‐) Kämpferaisthesis(‐ästhet‐) Empfindung,Gefühl,Sinneswahrnehmung

77

aitia(‐ätio‐) Ursache

akusis(‐akus‐,‐akust‐) Hören,Gehörakut plötzlicheinsetzend,schnellverlaufendalbicans,ntis weißlichalbumen,inis,n. Eiweißalbus,a,um weißalgesis(‐alges‐,‐alget‐) Schmerz

algos(‐alg‐) Schmerzalienus,a,um anders,fremd‐alis,e(‐al)(Suffix)‐aris,e(‐ar)(Suffix)

allg.Zugehörigkeit,Form,Lage

allos(‐allo‐) anders,fremd,deranderealtus,a,um hoch

alveolus,i,m.Alveole,bläschenförmigesDrüsenendstück(eigtl.„kleineWanne“)

amnion,i,n. Embryonalhülle

amputatio,ionis,f. AbschneidungAnästhesie/Anästhesiologie LehrevonNarkoseundScherzausschaltungAnatomie LehrevomAufbauunddenStrukturendesKörpersana‐(Präfix) auf,hinauf,auf…hin,hindurchanalysis(‐analyt‐) Auflösung,Lösunganamnesis(‐anamnes‐,‐anamnest‐) Erinnerung,Gedächtnis

AndrologieLehrevondenStörungen dermännlichenFortpflanzungsorgane

andros(‐andro‐) Mannangeion(‐angio‐) Gefäß,Aderangina,ae,f. Enge,BeklemmungAngiologie LehrevondenErkrankungenderGefäßeangulus,i,m. Winkel

anhaima(‐anäm‐) Blutarmut,Blutmangel(eigtl.„ohneBlut“)animal,is,n. Lebewesen,Tieranimus,i,m. Seele,Geist,Gemütanisos(‐aniso‐) ungleich,verschiedenanorexia(‐anorekt‐) Appetitlosigkeit,Magersuchtantagonistes(‐antagonist‐) Gegner,Rivale,Konkurrent

anterior,ior,ius vorne,weitervorngelegen

anteversio,ionis,f.Vorwärtswendung,BewegungeinerExtremitätnachventral

anthropos(‐anthropo‐) Menschanti‐ gegenantiquus,a,um altaorta,ae,f. Körperschlagader,Aortaapex,icis,m. Spitze

apicalis,e anderSpitzegelegen(beiZelle,Lunge,Herz,Zahn)appositio,ionis,f. Hinsetzen,Zusatzapo‐(Präfix) von…wegapoplexia(‐apopleg‐) Schlaganfallappendix,icis,f. Anhangsgebildeaqua,ae,f. Wasser

aqueductus,ūs,m. GangimVentrikelsystem(eigtl.Wasserleitung)

78

arcus,ūs,m. Bogen

area,ae,f. Bezirk,Arealarteriatracheia Luftröhrearteria,ae,f. Arterie,Schlagader(eigtl.Luftröhre(trachea))arthron(‐arthr‐) Gelenkarticularis,e zumGelenkgehörig,Gelenk‐articulatio,ionis,f. Gelenk

ascendens,ntis aufsteigend‐ase(Suffix) Enzymaskites(‐aszit‐) Bauchwassersuchtasteneia(‐asten‐) Schwäche,Krankheitasthma(‐asthmat‐) Atemnotatlas,ntis,m. Atlas,derersteHalswirbel

atrium,i,n. Halle,Saal,Vorhofatrophia(‐atroph‐) Auszehrung,Nahrungsmangel‐atus,a,um(Suffix) versehenmitauditus,ūs,m. Hören,Gehörauris,auris,f. Ohrauscultatio,ionis,f. dasLauschen,Horchen

autos(‐auto‐) selbst,eigen,vonselbstaxis,axis,m. AchseBbacterium,i,n. Stäbchen,„Bazille“,Bakteriumbakterion(‐bakteri‐,‐bakterio‐) Stäbchen,„Bazille“,Bakteriumbander[frz.] verbinden

baros(‐bar‐,‐baro‐) Druckbasalis,ebasilaris,e

anderBasisgelegen

bene(Adverb) gutbenignus,a,um gutartig,gütig,gefälligbiceps,cipitis(Gen.Sg.!) zweiköpfigbifurcatio,ionis,f. Aufzweigung,Gabelungbilis,bilis,f. Galle,Gallenflüssigkeit

‐bilis,e(Suffix) Fähigkeitbios(‐bio‐) Lebenbland,blande mild,reizlos,nichtentzündlich(verlaufend)blaste(‐blast‐,‐blasto‐) Keim,Zellkeimbonus,a,um gutbrachium,i,n. Arm

brachys(‐brachy‐)‐ kurz,nahebradys(‐brady‐) langsambrevis,e kurzbronchos(‐bronch‐,‐broncho‐) Luftröhrenast,Bronchusbronchus,i,m. Luftröhrenast,Bronchusbucca,ae,f. dieBacke,Wange

buccalis,e zurBackegelegenbursa,ae,f. SchleimbeutelCcadaver,eris,n. Leichnam,Leiche

79

caecus,a,um blind

caeruleus,a,um blaucalidus,a,um warmcalix,icis,m. Kelchcalor,oris,m. Wärme,Erwärmungcancer,ri,m. Krebscapsula,ae,f. Kapsel

caput,itis,n. Kopfcaries,iei,f. Knochenfraß,Knochenfäulecarpus,i,m. Handwurzelcartilago,inis,f. Knorpelcaudalis,e „schwanzwärts“gelegen,untencausa,ae,f. Ursache

cavus,a,um hohlceler,eris,ere(unregelmäßig!) schnellcella,ae,f. Zelle(eigtl.Kammer)cellula,ae,f. kleineZelle(eigtl.Kämmerchen)

centralis,e1.aufdasKörperinnerebezogen2.imOrganoderOrganteilgelegen3.daszentraleNervensystem(ZNS)betreffend

centum hundertcervix,icis,f. Halscerebellum,i,n. Kleinhirn‐ceus,a,um(Suffix) Stoffähnlichkeitcheir(‐chir‐,‐chiro‐) Hand

chiasma,matis,n. KreuzungChirurgie „Handwerk“,operativesGrundfachderMedizinchloros(‐chlor‐,‐chloro‐) grünchole(‐chol‐) Galle(‐nflüssigkeit)chondros(‐chondr‐,‐chondro‐) Knorpelchroma(‐chrom‐,‐chromo‐) Farbe

chronisch langdauernd,langwirigchronos(‐chron‐,chrono‐) Zeitcirculus,i,m. kleinerRing,Kreiscircumflexus,a,um herumgebogenclavicula,ae,f. Schlüsselbeincochlea,ae,f. Schnecke

cognitio,ionis,f. Erkennen,Erkenntniscollum,i,n. Halscolon,i,n. Dickdarmcolor,oris,m. Farbecolumnavertebralis,f. Wirbelsäule,Rückgratcommunicans,ntis verbindend

completus,a,um vollconceptio,ionis,f. Empfängnisconclusio,ionis,f. Zusammenfassung,Schlussfolgerungconditio,ionis,f. Bedingungconfluens,ntis zusammenfließend(con‐)junctio,ionis,f. Verbindung

80

constrictus,a,um zusammengeschnürt

contaminatio,ionis,f. Befleckung,Verderbniscontractio,ionis,f. dasZusammenziehen,Verkürzungcor,cordis,n. Herzcornu,ūs,n. Horncorona,ae,f. Krone,Kranzcorpus,oris,n.(!) Körper

cortex,icis,m. Rindecosta,ae,f. Rippecoxa,ae,f. Hüfte,Gesäßcranialis,e zumSchädelhingelegen,obencranium,i,n. Schädel;knöchernerTeiledesKopfescrassus,a,um dick

crista,ae,f. Kante,Leistecubitus,i,m. Ellbogencuneiformis,e keilförmig(cuneus=Keil)cura,ae,f. Heilbehandlung,Pflegecurvatus,a,um krumm,gebogencutis,is,f. Haut

Ddaktylos(‐daktyl‐,‐daktylo‐) Finger/Zehe

de‐,des‐(Präfix)1.von…weg2.nicht,un‐3.herab

decem zehn

defaecatio,ionis,f. Stuhlentleerungdeferens,ntis wegführend,wegbringenddegenerativus,a,um entartenddeka zehn

dementia,ae,f.degenerativeErkrankungdesAlters(eigtl.„wegvomVerstand“)

dens,dentis,m. Zahndensus,a,um dicht,fest

derma,dermatos(‐dermat‐,‐dermato‐) HautDermatologie LehrevondenErkrankungenderHautdescendens,ntis herabsteigenddesmon(‐desm‐,‐desmo‐) Banddeuteros(‐deuter‐,‐deutero‐) derzweitedexter,tra,trum rechts

diabetes(‐diabet‐) Harnruhrdiagnosis(‐diagnost‐) Erkenntnis,Urteildurchdialysis(‐dialyt‐) Auflösung,Trennungdiaphysis(‐diaphyt‐) Wachstumsfuge(eigtl.„dazwischenwachsen“)diarrhoe(‐diarrh‐) dasDurchfließen,Durchfalldiastole(‐diastol‐) Lockerung,Lösung,Entspannung,(eigtl.:Trennung)

didymus,i,m. Hoden(eigtl.:Zwillinge)digitus,i,m. Finger,Zehedilatatus,a,um ausgebreitet,erweitertdiplūs(‐diplo‐) zweifach,doppelt

81

distalis,e1.(weiter)vomRumpfentferntgelegen2.zumEndedesZahnbogensgelegen

diversus,a,um anders,verschiedendodeka zwölfdolicho‐(Präfix) langdolor,oris,m. Schmerz

dorsalis,e1.zumRücken*hingelegen,hinten*(auchHand‐undFußrücken)2.zum/amHand‐/Fußrückengelegen

dorsum,i,n. Rückendrain[frz.] Röhrchenducens,ntis führendductus,ūs,m. Gangduo,duae,duo zwei

duodecim zwölfduplex(‐dupl‐,‐bi‐) zweifach,doppeltdurus,a,um hartdynamis(‐dynam‐,dynamo‐) Kraft,Stärkedyo zweidys‐(Präfix) schlecht,gestört,miss‐,fehl‐dysphoria(‐dysphor‐) Gereiztheit

dyspnoe AtemnotEe‐,ex‐,ek‐(Präfix) aus,herausefferens,ntis herausbringendekto‐,exo‐(Präfix) außen,außerhalbektomia(‐ektom‐) Entfernung

ekzema(‐ekzemat‐) Ausschlagembolon(‐embol‐) Pfropfenemesis(‐emet‐) Erbrechenempeiria(‐empir‐) Erfahrung

en‐,em‐(Präfix)1.in,hinein2.innen,innerhalb

encephalon,i,n. Gehirn

endo‐,ento‐(Präfix) innen,innerhalbEndokrinologie LehrevondenErkrankungenderendokrinenDrüsenenkephalos(‐enzephal‐,‐enzephalo‐) Gehirnennea neunenteron(‐enter‐,‐entero‐) Dünndarmenucleatio,ionis,f. „Entkernung“,Ausschälung

epi‐(Präfix) auf,darauf

Epidemiologie LehrevonderHäufigkeitundVerteilungvonKrankheiteningroßenBevölkerungsgruppen

epikrisis(‐epikrit‐) BeurteilungimNachhinein/„vonoben“episteme(‐epistem‐) Wissen,Wissenschafterceptio,ionis,f. Erkennen,Erkenntnisergon(‐erg‐,‐ergo‐,‐urg‐) Handlung,Tätigkeit,Arbeit,Operation

erythros(‐erythr‐,‐erythro‐) roteu‐(Präfix)(‐eu‐) gut,normal‐eus,a,um(Suffix) 1.allgemeineZugehörigkeit

82

2.farblicheZugehörigkeit

excisio,ionis,f. „Herausschneidung“exitus,ūs,m.(letalis) Todexperientia,ae,f. Erfahrungexspiratio,ionis,f. Ausatmungexplicatio,ionis,f. Auflösung,Lösungexstirpatio,ionis,f. Aus‐„Wurzelung“,vollständigeEntfernung

extensio,ionis,f. Streckungextensor,oris,m. Streckerexterior,ior,ius weiteraußengelegenexternus,a,um außen

extra‐(Präfix)1.zusätzlich2.außerhalb

extremus,a,um der/die/dasäußerste…F

facies,iei,f. Fläche;Ansicht,Gesichtfactus,a,um gemachtfaeces(Pl.!),ium,f. Kot,Stuhlfalsus,a,um unwahr,falschfascia,ae,f. Faszie,Bindegewebshülle(einesMuskels)febris,is,f. Fieber

femina,ae,f. Fraufemoralis,e zumOberschenkelgehörigfemur,oris,n. Oberschenkel,Oberschenkelknochen‐fer(Suffix)‐ferus,a,um(Suffix)

Transporteigenschaft

ferrum,i,n. Eisenfibula,ae,f. Wadenbein,Spange,Schnalle

fibularis,e amWadenbeingelegen,zumWadenbeingehörigfinis,is,m. Ziel,Zweckfissura,ae,f. Spalteflavus,a,um gelbflexio,flexionis,f. Beugungflexor,oris,m. Beuger

foramen,inis,n. LochForensischePsychiatrie GerichtlichePsychiatrieforma,ae,f. Gestalt,Form‐formis,e(Suffix) Formähnlichkeitfossa,ae,f. Graben,Einsenkungfoudroyant[frz.] blitzartigeinsetzendundverlaufend

fractura,ae,f. Bruch

frontalis,e1.stirnwärts,inRichtungStirn2.anderStirngelegen3.inStirnebenegelegen

fulmen,inis,n. Blitzfulminant blitzartigeinsetzendundverlaufend

fungus,i,m. PilzGgala(‐galakt‐,‐galakto‐) Milchganglion,i,n. Knoten

83

gaster(‐gastr‐,‐gastro‐) Magen;Bauch

‐gen(Suffix)1.Ursache2.chem.Vorstufe

genos(‐gen‐)

Geschlecht(Abstammung),Gattung

genu,ūs,n. Kniegenus,eris,n. Geschlecht(Abstammung),GattungGeriatrie LehrevondenAlterskrankheitengeron(‐geronto‐) alterMann,Greisgestatio,ionis,f. Geburt,Geburtsvorgang

glandula,ae,f. Drüseglans,ndis,f. Eichelglaucus,a,um blaugrünglaukos(‐glauk‐,‐glauko‐) blaugrünglia(‐glia‐) Leimglomus,eris,n. Knoten,Knäuel

glossa(‐gloss‐,glosso‐) Zungegluten,inis,n. Leimglykys(‐glyko‐,glyk‐) süßgnathos(‐gnath‐,‐gnatho‐) Kiefer,(eigtl.)Wange)gnosis(‐gnos‐,‐gnost‐) Erkennen,Erkenntnisgony(‐gon‐,‐gonato‐) Knie

gracilis,e dünngramma(‐grammat‐) Schrift,Aufzeichnunggranum,i,n. Korngraphein(‐graph‐) schreibengraviditas,atis,f. Schwangerschaftgustatus,ūs,m Geschmack,Geschmackssinn

Gynäkologie LehrevondenErkrankungenderFraugyne(‐gynäko‐,‐gyn‐) Fraugyrus,i,m. WindungHHämatologie LehrevondenErkrankungendesBluteshaemolysis(‐hämolyt‐) Blutzerfall,ZerfallvonrotenBlutzellen

haima(‐häm‐,‐hämo‐,‐hämat‐,‐hämato‐) Bluthaemorrhagia(‐hämorrhag‐) Blutsturz,Blutergusshallux,ucis,m. großerZehhaphe(‐hapt‐) Tastsinn,;Berührunghaplūs(‐haplo‐) einfachheis,mia,hen eins

hekaton hunderthelix,icis,f. Windunghemisys(‐hemi‐) halbhendeka elfhepar,atis,n. Leberhepar,hepatos(‐hepat‐,‐hepato‐) Leber

hepta siebenheteros(‐hetero‐) anders,verschiedenhex sechs

84

hidrosis(‐hidr‐) Schwitzen

hippocampus,i,m. Hippocampus,Seepferdchen(ArealimGehirn)histos(‐hist‐,‐histo‐) Gewebe,Geflechtholos(‐holo‐) ganz,gesamt;einganzerhomos(‐homo‐) gleichhomo,inis,m. Menschhomopatiens,m. leidenderMensch,Patient

homoios(‐homöo‐) ähnlichhomos(‐homo‐) gleich,selbsthorizontalis,e waagerecht;rechtwinkligzurLotrichtunghorme(‐horm‐) AntriebHumangenetik LehrevondenErbkrankheitendesMenschenhumanitas,atis,f. Menschentum;Menschlichkeit

humanus,a,um menschlich,Menschen‐humerus,i,m. Schulter(wirdi.d.R.für„Oberarmknochen“verwendet!)humor,oris,m. Flüssigkeit;flüssigerZustandhydor(‐hydrat‐,‐hyd‐,‐hydr‐) Wasserhygieia(‐hygien‐) Heil,Wohl,Gesundheithygieinos(‐hygien‐) gesund,heil

Hygiene„Gesundheitslehre“,LehrevonderErhaltungundFörderungvonGesundheitinderInteraktionvonMenschundUmwelt

hygre(‐hygr‐) Flüssigkeit;flüssigerZustandhygros(‐hygro‐) feucht

hyper‐(Präfix)1.über,oberhalb2.übermäßig

hypnos(‐hypno‐,‐hypnot‐) Schlaf

hypo‐(Präfix) unten,unterhalb

hypothesis(‐hypothet‐) 1.Hauptfrage,Hauptgesichtspunkt,Grundlage2.Bedingung

hystera(‐hyster‐) GebärmutterI

‐ia(Suffix)‐ie

1.allg.Zustand2.krankhafterZustand3.Tätigkeit,Wissensgebiet

‐icus,a,um(Suffix) Zugehörigkeit‐iasis(Suffix) krankhafterZustandiater,iatros(‐iatro‐,‐iatr‐) Arzt‐iatrie(Suffix) Tätigkeit,Wissensgebiet‐idalis,e(Suffix) Form,Ähnlichkeit

idios(‐idio‐) eigen,eigentümlichikteros(‐ikt‐,‐ikter‐) Gelbsuchtile,is,n. Unterleib,Pl.dieInnereienimpar,aris,e ungleichimus,a,um der/die/dasunterste…inapparent (noch)ohneklinischeSymptomeverlaufend

inkurabel unheilbar

in‐,im‐(ir‐)(Präfix) 1.nicht,un‐2.in,hinein

incisura,ae,f. Einschnitt

85

inclinatus,a,um gebeugt,geneigt

index,icis,m. Zeigefinger,Anzeiger,Kennzahlindicatus,a,um angezeigt,hingewieseninfarctus,a,um hineingestopftinfectus,a,um hineingetanInfektiologie LehrevondenInfektionskrankheiteninferior,ior,ius unten;weiteruntengelegen

infimus,a,um der/die/dasunterste…infirmitas,atis,f. Schwäche,Krankheitinflammatio,ionis,f. Entzündunginsanitas,atis,f. Schwäche,Krankheitinsanus,a,um ungesund,krankinspiratio,ionis,f. Einatmung

interior,ior,ius weiterinnengelegenintermedius,a,um inderMitte(zwischenzweiStrukturengelegen)intermittierend inSchübenauftretend,zeitweisenachlassendinternus,a,um innenintestinumtenue,n. Dünndarmintimus,a,um der/die/dasinnerste…

intra‐,intro‐(Präfix)1.innen,innerhalb2.während

‐inus,a,um(Suffix)1.Zugehörigkeit2.stofflicheEigenschaft,Ähnlichkeit

InzidenzVerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKneuErkranktenzurgesamtenBevölkerungineinembestimmtenZeitraum

‐io,‐ion(Suffix) Vorgang,Tätigkeitipse,a,um selbst,vonselbst

iris,idis,f. Regenbogenhaut(desAuges)irqal‐bāsilīq‘[arab.] innengelegenirreversibel nichtrückgängigzumachenis(‐ino‐) Muskelkraftischion(‐ischi‐,‐ischio‐) Hüfte,Gesäßisos(‐iso‐,iso‐) gleich,derselbe

‐itis(Suffix) Entzündungiuvans,ntis helfend‐ius,a,um(Suffix) allgemeineZugehörigkeit,Form,Lage‐ivus,a,um(Suffix) FähigkeitKkachexia(‐kachekt‐) Auszehrung,schlechterAllgemeinzustand

kardia(‐kard‐,‐kardio‐) HerzKardiologie LehrevondenErkrankungendesHerzenskaryon(‐karyo‐) (Zell‐)Kern,(eigtl.:Nuss)kata‐(Präfix) hinabkasus,ūs,m. Fallkephale(‐zeph‐,‐zephal‐,‐zephalo‐) Kopf

kinesis(‐kines‐) Bewegungkinetos(‐kine‐,‐kineto‐) beweglichkirrhos(‐zirrh‐) gelbkleidion(‐kleido‐) Schlüsselbein

86

kokkos(‐kokk‐,‐kokko‐) „Beere“,kugelförmigesBakterium(eigtl.„Beere“)

kolike(‐kolik‐) krampfartigeLeibschmerzenkolla(‐kolla‐) Leimkolpos(‐kolp‐,‐kolpo‐) Scheide,Vaginakopros(‐kopr‐,‐kopro‐) Kot,Stuhlkranion(‐kran‐,‐kranio‐) Schädel;knöchernerTeiledesKopfeskrauros(‐krauro‐) trocken

kreas(‐kreat,‐kreato‐) Fleischkrisis(‐krit‐) Beurteilungkryeros(‐kryo‐) kühl,kalt,eiskaltkyaneos(‐zyan‐,‐zyano‐) blaukyphos(‐kypho‐,kypho‐) (rückwärts)gekrümmtkystis(‐zyst‐,‐zysto‐) Blase,Harnblase

kytos(‐zyt‐,zyto‐) Zelle(eigtl.:Kammer,Hohlraum)Llabialis,e zurLippegelegenlabrum,i,n. Lippe,Rand,Saum(unpaarigeStruktur)lac,lactis,n. Milchlacrima,ae,f. Träne,Tränenflüssigkeit

laesio,ionis,f. Verletzung,Wundelaesus,a,um verletztlamina,ae,f. Schicht,Platte,Blattlapara(‐lapar‐,‐laparo‐) Magen,Bauchlarynx(‐laryng‐,‐laryngo‐) Kehlkopf,Kehlelarynx,ngis,m. Kehlkopf,Kehle

latent (noch)ohneklinischeSymptomeverlaufendlateralis,e seitlichlatus,a,um weit,breitlemma(‐lemm‐) Haut,Hülle‐lentus,a,um(‐lent)(Suffix) reich,Fülleanleptos(‐lepto‐) dünn,fein,zart

LetalitätVerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKVerstorbenenzurGesamtanzahlderandieserKrankheitErkranktenineinembestimmtenZeitraum

letum,i,n. Todleukos(‐leuk‐,‐leuko‐) weißlevator,oris,m. Heber

lien,lienis,m. Milzligamentum,i,n. Bandlinea,ae,f. Linielingua,ae,f. Zungelingualis,e zurZungegelegenlipos(‐lip‐,‐lipo‐) Fett,Körperfett

liquor,oris,m. Flüssigkeit;flüssigerZustandlithos(‐lith‐,litho‐) Steinlobulus,i,m. Läppchenlobus,i,m. Lappenlocus,i,m. Ort,Raum‐logie(Suffix) Tätigkeit,Wissensgebiet

87

lógos(‐log‐) Lehre,wissenschaftlicheDisziplin

longitudinalis,e längs,derLängenach;vonobennachuntenlongus,a,um langlordos(‐lordo‐) (vorwärts)gekrümmtlumbus,i,m. Lendelumen,inis,n. Lichtluminalis,e zum/imLumen(einesHohlorgans)gelegen

luteus,a,um gelblux,ucis,f. Lichtluxatus,a,um verrenkt,ausgerenktlympha,ae,f. reinesWasser,Quellwasser;Lymphelysis(‐lys‐,‐lyso‐) Lösung,Auflösung,TrennungM

magnus,a,um großmaior,maior,maius größer(Komparativvonmagnus,a,um)makros(‐makro‐) großmalakos(‐malako‐,‐malaz‐) weichmale(Adverb) schlecht,miss‐,fehl‐malignus,a,um bösartig,missgünstig

malus,a,um schlechtmamma,ae,f. Brustmandibula,ae,f. Unterkiefermania(‐man‐) Irresein,Wahnsinn,Suchtmanifestus,a,um sichtbar,offenbarmanus,ūs,f.(!) Hand

margo,inis,m./f.(!) Rand,Grenzemastos(‐mast‐,‐masto‐) Brustmaxilla,ae,f. Oberkiefer,(eigtl.:Wange)maximus,a,um amgrößten(Superlativvonmagnus,a,um)meatus,ūs,m. Gangmedialis,e mittig,zurMitte/Körpermittehingelegen

medianus,a,um inderMitte/Körpermittegelegenmedicamentum,i,n. Hilfsmittel,Heilmittel,Arzneimittel

medicina,ae,f. 1.Heilkunst,Heilkunde2.Arznei

medicus,i,m. Arztmedius,a,um der/die/dasmittlere…medulla,ae,f. Markmegas(‐megal‐,‐mega‐,‐megalo‐) groß

meion(‐meio‐) wenigermelior,ior,ius besser(Komparativvonbonus,a,um)membrana,ae,f. Haut,Hüllememoria,ae,f. Gedächtnismeninx(‐mening‐,‐meningo‐) Hirnhaut(eigtl.:Häutchen)meninx,ingis,f. Hirnhaut(eigtl.:Häutchen)

meso‐(Präfix) mittig,mittlere(r,s)metacarpalis,e zurHandwurzelgehörigmetra(‐metr‐) Gebärmuttermictio,ionis,f. Wasserlassen

88

MikrobiologieLehrederBakterien,VirenundParasitensowiederihnenzugrundeliegendenErkrankungen

mikros(‐mikro‐) kleinmille tausendminimus,a,um amwenigsten(Superlativvonparvus,a,um)minor,minor,minus weniger(Komparativvonparvus,a,um)mitra,ae,f. Mitra(bischöflicheMütze)mnesis(‐mnes‐,‐mnest‐) Gedächtnismollis,e weich

mono‐ einzig,alleinmonos(‐mono‐) allein,einzig,einzeln,dereinzige

MorbiditätVerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKerkranktenPersonenzurgesamtenBevölkerungineinembestimmtenZeitraum

morbus,i,m. Krankheitmorphe(‐morph‐,‐morpho‐) Gestalt,Formmors,rtis,f.(!) Todmortalis,e sterblich

MortalitätVerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKVerstorbenenzurgesamtenBevölkerungineinembestimmtenZeitraum

mortuus,a,um totmotus,ūs,m. Bewegungmucus,i,m. Schleimmultus,a,um vielmusculus,i,m. Muskel

myelos(‐myel‐,‐myelo‐) (Knochen‐)Markmykes(‐myko‐,‐myk‐,‐myc‐) Pilzmys,myos(‐my‐,‐mys‐,‐myo‐) Muskelmyxa(‐myx‐) SchleimNnaris,naris,f. Nasenloch(Pl.Nase)nasus,i,m. Nase

natura,ae,f. Natur,Wachstum,Naturkraft,Weltordnungnausea,ae,f. Übelkeitnekros(‐nekro‐) Leichnam,Leicheneonatus,i,m. Neugeborenerneos(‐neo‐) neu,jungnephros(‐nephr‐,‐nephro‐) Niere

nervus,i,m. Nerv(eigtl.:Sehne)

Neurologie „Nervenheilkunde“,LehrevondenErkrankungenvonNervenunddesGehirns

neuron(‐neur‐,‐neuro‐) Nerv,Nervenzelle(eigtl.:Sehne)nodus,i,m. Knotennomenclatura,ae,f. Namensverzeichnisnon‐(Präfix) nicht,un‐

nosos(‐noso‐) Krankheitnovem neunnovus,a,um neunoxa,ae,f. Schadstoff

89

nucha,ae,f.[arab.] Nacken

nucleus,i,m. (Zell‐)Kernnullus,a,um keinernumerus,i,m. AnzahlOobliquus,a,um schief,schräg,schrägverlaufendobstipatio,ionis,f. Verstopfung

occipitalis,e hinterhauptwärts,inRichtungHinterhauptocto achtoculus,i,m. AugeOdontologie Zahnheilkundeodor,oris,m. Geruchodus(‐odont‐,‐odonto‐) Zahn

oesophagos(‐oesophag‐,‐ösophago‐) Speiseröhreoesophagus,i,m. Speiseröhreoidema(‐ödem‐) Schwellungoisophagos(‐oesophag‐,‐ösophago‐) Speiseröhreokto achtolecranon,i,n. Ellbogenhöcker

oligos(‐oligo‐) wenig‐om(a)(Suffix) Tumor‐omatosis,e(Suffix) VorliegenmehrererGeschwulsteomentum,i,n. Netzomnis,omne jeder,alleOnkologie LehrevondenbösartigenGeschwulsten

onkos(‐onk‐,‐onko‐) Geschwulstoophoron(‐oophor‐,‐oophero‐) Eierstockoperatio,ionis,f. Arbeit,OperationOphthalmologie Augenheilkundeophthalmos(‐ophthalm‐,‐opthalmo‐) Augeopsis,(‐ops‐,‐opt‐) Sehen,Sehvermögen,Sehkraft,Gesichtssinn

optimus,a,um ambesten(Superlativvonbonus,a,um)oralis,e zumMundhingelegenorbita,ae,f. Augenhöhleorchis(‐orch‐,‐orchido‐) Hoden‐orius,a,um(Suffix) FähigkeitOrthopädie LehrevondenErkrakungendesBewegungsapparatesorthos(‐ortho‐) gerade,aufrecht,richtig

ortus,ūs,m. Geburt,Geburtsvorgangoscoccygis,n. Steißbeinossacrum,n. Kreuzbein(sacer,cra,crum=heilig)ōs,oris,ora,orum,n. Mund,Mündung,Öffnungos,ossis,ossa,ossium,n. Knochen(auch:dasBein)‐ose(Suffix)‐osis(Suffix)

1.krankhafterZustand2.Zucker

osme(‐osm‐) Geruchosteon(‐ost‐,‐osteo‐) Knochen(auch:dasBein)‐osus(Suffix) Füllean,vielan,reichanOto‐Rhino‐Laryngologie Hals‐Nasen‐Ohren‐Heilkunde(HNO)

90

ous(‐ot‐,‐oto‐) Ohr

ovalis,e ovalovarium,i,n. Eierstockoxys(‐oxy‐) spitz,scharf,sauerPpachys(‐pachy‐) dick,festPädiatrie Kinderheilkunde

pais,paidos(‐päd‐,‐pädo‐) Kind,Knabepalatum,I,n. Gaumenpallidus,a,um blasspallium,i,n. Mantelpalmaris,e zur/anderHandflächepalpatio,ionis,f. dasTasten,Streicheln

pancreas,atis,n. Bauchspeicheldrüsepara‐(Präfix) neben,inderUmgebungvonparenteralis,e unterUmgehungdesVerdauungstraktesparesis(‐paret‐) unvollständigeLähmungparies,ietis,m. Wand

parietalis,e1.scheitelwärts,inRichtung2.amScheitelgelegen3.wandwärts,zurWandhingelegen

pars,partis,f. Teilparvus,a,um kleinpas,pasa,pan(‐pan‐) ganz,gesamt;einganzer…patella,ae,f. Kniescheibe

Pathologie allgemeinebiologischeKrankheitslehre

pathos(‐path‐,‐patho‐)

1.Gemütsverfassung,Stimmung,Leidenschaft,Begierde2.Krankheit3.Leiden,Leidenschaft

patiens,ntis leidendpectus,oris,n. Brust,Brustwandpeior,ior,ius schlechter(Komparativvonmalus,a,um)pelvis,is,f. Beckenpenia,ae,f. Mangelpenis,penis,m. Penis,männlichesGlied

pente fünfpepsis(‐pept‐) Verdauungpercussio,ionis,f. dasSchlagen,Klopfenperforatus,a,um durchbohrtperi‐ um,herum

periphericus,a,umperipheralis,e

1.zurKörperoberflächehin/fernvomZentrumgelegen2.zur/anderOberflächeeinesOrgansgelegen

permanens,ntis bleibend,dauerndperone,ae,f. Wadenbeinperonealis,e zumWadenbeingehörig

peroralis,ezumMundhingelegen(d. h.entlangdesVerdauungstraktesinRichtungMund)

pes,pedis,m. Fuß

91

pessimus,a,um amschlechtesten(Superlativvonmalus,a,um)

pestis,is,f. Seuchepetrus,i,m. Steinphagein(‐phag‐,‐phago‐) essen,fressenphaios(‐phäo‐) braunphalanx,gnis,f. GliedanHändenoderFußenphalanx(‐phalang‐,‐phalango‐) GliedanHändenoderFußen

phallos(‐phallo‐) Penis,männlichesGliedPharmakologie LehrevondenArzneimittelnundihrenWirkungenpharmacon(‐pharma‐,‐pharmako‐) Hilfsmittel,Heilmittel,Arzneimittelpharynx,ngis,m. Rachen,Schlundpharynx(‐pharyng‐,‐pharyngo‐) Rachen,Schlundphasis(‐phas‐,‐phat‐) Sprechen

‐philie(‐phil‐)(Suffix)1.Löslichkeit2.Neigung,Affinitätzu

philos(‐philo‐) freundlich,liebend,befreundetPhlebologie LehrevondenErkrankungenderVenenphlebs(‐phleb‐,‐phlebo‐) Vene(eigtl.:Ader,Blutader)‐phobie(‐phob‐)(Suffix) Unlöslichkeit,Abneigung,Furchtvorphobos(‐phobo‐) Furchtphoberos(‐phob‐,‐phobo‐) furchtsam,scheu,abweisend

phone(‐phon‐) Stimme,;Ton,Klangphos(‐photo‐) LichtPhysiologie LehrevondenFunktionenundProzessendesKörpersphysis(‐phys‐,‐physio‐) Natur,Wachstum,Naturkraft,Weltordnungphytos(‐phyt‐) Pflanzepincer[frz.] zwicken,greifen

plantaris,e zur/anderFußsohlegelegenplanus,a,um flach,platt,ebenplastike(‐plast‐) operativeFormungplege(‐pleg‐,‐plekt‐) Schlag,Lähmungpleion(‐pleo‐) mehrplenus,a,um voll

plesios(‐plesio‐) naheplexus,ūs,m. Geflechtplica,ae,f. Falteplus mehrpneuma(‐pneumat‐) Atem,Hauch;AtmenPneumologie/Pneumonologie Lungenheilkunde

pneumon(‐pneum‐) Lungepnoe(‐pnoe‐) Atem,Hauch;Atmenpoikilia Verschiedenheitpollakis(Adverb) häufigpollex,icis,m. Daumenpolys(‐poly‐) viel

pons,pontis,m. Brückeportio,ionis,f. Teil,Anteilposterior,ior,ius hHinten,weiterhintengelegenpous(‐pod‐,‐podo‐) Fuß

92

PrävalenzVerhältnisderAnzahlderTrägereinesMerkmalsMzurgesamten(untersuchten)BevölkerungineinembestimmtenZeitraum

praxis(‐prakt‐) Handlung,Tätigkeitpresby‐ altpressio,ionis,f. Druckprimus,a,um dererste

probare prüfenprocessus,ūs,m. Fortsatzprofundus,a,um tiefprognosis(‐prognost‐) Vor‐Erkenntnis,Voraussageprogredient voranschreitend,sichverschlechterndproktos(‐prokt‐,‐prokto‐) Mastdarm,Enddarm

prominens,ntis vorspringendpronator,oris,m. Einwärtsdreherproprius,a,um eigen,eigentümlichprostata,ae,f. Vorsteherdrüse(eigtl.:Vorsteher)prothesis(‐prothet‐) derkünstlicheErsatzprotos(‐prot‐,‐proto‐) der/die/daserste

proximalis,e (näher)zumRumpfgelegenpruritus,ūs,m. derJuckreizpseudes(‐pseudo‐) unwahr,falschpsyche(‐psych‐,‐psycho‐) Seele,Geist,Gemüt,PsychePsychiatrie Lehrevondengeistig‐seelischenErkrankungen

PsychosomatikLehrevondenErkrankungen,diemaßgeblichdurchWech‐selwirkungenvonKörper,GeistundSeelebedingtsind

psychros(‐psychro‐) kalt

puer,i,m. Kind,Knabepulmo,onis,m.(!) LungePulmologie/Pulmonologie Lungenheilkundepulsus,ūs,m. Pulspunctio,ionis,f. Stechen,Einstechenpupilla,ae,f. Pupille(eigtl.:kleinesMädchen)

pus,puris,n. Eiterpyelon(‐pyel‐,‐pyelo‐) Beckenpyknos(‐pykno‐) dick,dicht,festpyon(‐py‐,‐pyo‐) Eiterpyrexia(‐pyr‐,‐pyrekt‐) Fieber(eigtl.:Feuer)Q

quadriceps,ipitis(Gen.Sg.!) vierköpfigquadruplex(‐quadr‐) vierfachquartus,a,um der/die/dasviertequattuor vierquinque fünfquintus,a,um der/die/dasfünfte

quoad hinsichtlich,betreffendquoadvitam Voraussagehinsichtlichdes(Über‐)Lebensüberhaupt

quoadsanationem VoraussagehinsichtlichderHeilung/Gesundung

quoadrestitutionem VoraussagehinsichtlichderWiederherstellung

93

(einesOrgansodereinerFunktion/Fähigkeit)

Rradialis,e zurSpeichegehörig;anderSpeichegelegenradius,i,m. Speiche,Radspeiche;Lichtstrahlradix,cis,f. Wurzelramus,i,m. Ast,Zweigratio,ionis,f. Betrachtung,Erkenntnis,Theorie

recessus,ūs,m. Nische,Ausbuchtungreclinatus,a,um zurückgeneigtrectalis,e durchdenMastdarmrectum,i,n. Mastdarm,Enddarmrectus,a,um geraderecurrens,ntis zurücklaufend

regio,ionis,f. Region,Bezirk;Körperregion

RelativeMortalitätVerhältnisderAnzahlderaneinerKrankheitKVerstorbenenzurGesamtanzahlderVerstorbenenineinerBevölkerungineinembestimmtenZeitraum

relaxatio,ionis,f. Lockerung,Lösung,Entspannung,Trennungremedium,i,n. Hilfsmittel,Heilmittel,Arzneimittel

remittierend sichzurückbildend,verschwindendren,enis,m. Niererenalis,e zurNieregehörig;Nieren‐resectio,ionis,f. teilweiseEntfernungrespiratio,ionis,f. Atem,Hauch;Atmenrestituito,ionis,f.(adintegrum) (vollständige)Wiederherstellung

retina,ae,f. Netzhautrete,is,n. Netzretroversio,ionis,f. Rückwärtswendung,rezidivierend wiederauftretend,alsRückfallauftretendrhachis(‐rach‐,‐rachio‐) Rückenrheuma(‐rheumat‐) dasFließen,Fluss

rhis(‐rhin‐,‐rhino‐) Naserhoe(‐rh‐) dasFließenrotatio,ionis,f. Drehungrotator,oris,m. Rotator,Dreherrotundus,a,um kreisrundruber,bra,brum rot

rubor,oris,m. Rötungruptura,ae,f. RissSsaccharum,i,n. Zuckersagittalis,e inPfeilrichtungverlaufendsahmī[arab.] pfeilartig

sakcharon(‐sacchar‐,‐saccharo‐) Zuckersaliva,ae,f. Speichelsalpinx(‐salping‐,‐salpingo‐) Eileitersalus,utis,f. Heil,Wohl,Gesundheitsanatio,ionis,f. Heilungsanguis,inis,m. Blut

94

sanitas,atis,f. Heil,Wohl,Gesundheit

sanus,a,um gesund,heilsaphenus,a,um verborgensarkos(‐sark‐,sarko‐) Fleischscapula,ae,f. Schulterblattscriptum,i,n. Schrift,Aufzeichnungscrotum,i,n. Hodensack

scybalon,i,n. harterKotballensebum,i,n. Talg(auch:Fett)sectio,ionis,f. Schneiden,Ausschneidensecundus,a,um der/die/daszweitesemi halbsenior,ioris,m. alterMann,Greis

sensus,ūs,m. Empfindung,Gefühl,Sinneswahrnehmungsepsis,is,f. Fäulnis,Blutvergiftungseptem siebenseptum,i,n. Scheidewand,Trennwandsex sechssexus,ūs,m. Geschlecht

sideros(‐sider‐,‐sidero‐) Eisensimilis,e ähnlichsimplex einfachsinister,tra,trum linkssinus,ūs,m. Ausbuchtung,Hohlraum;venöserHirnblutleiterskleros(‐sklero‐) hart

skolios(‐skolio‐) krumm,gebogensolus,a,um allein,einzeln,dereinzige,nursolutio,ionis,f. Lösung,Auflösung,Trennungsoma(‐somat‐,‐somato‐) Körpersomnus,i,m. Schlafspasmos(‐spasm‐,‐spasmo‐) Zucken,Krampf

species,iei,f. Art,Gattungsphincter,eris,m. Schnürer,Schließmuskelsphygmos(‐sphygm‐,‐sphygmo‐) Pulsspinalis,e zumRückenmarkgehörig;Rückenmarks‐splen(‐splen‐,‐spleno‐) Milzspondylos(‐spondyl‐,‐spondylo‐) Wirbel,Wirbelknochenstaphylos(‐staphyl‐,‐staphylo‐) Traube,Beere

statūs,us,m.(praesens,ntis) gegenwärtigerZustand,Befundstear(‐stea‐,‐steato‐) Talg,(auchFett)stenos(‐steno‐) engstent[engl.] ausdehnenstereos(‐stereo‐) hart,starr,feststernon(‐stern‐,‐sterno‐) Brustbein(eigtl.:Brust)

sternum,i,n. Brustbein(eigtl.:Brust)stethos(‐steth‐,‐stetho‐) Brust,Brustwandsthenos(‐sthen‐,‐stheno‐) Kraft,Stärkestimulus,i,m. Reiz

95

stoma(‐stomat‐,stomato‐) Mund,Mündung,Öffnung

stomachos(‐stomach‐,‐stomacho‐) Magen,Bauchstomachus,i,m. Magen,Bauchsub‐(Präfix) unter,unterhalbsubakut wenigerakut,nichtganzakutverlaufendsubklinisch (noch)ohneklinischeSymptomeverlaufendsulcus,i,m. Furche,Rinne

super‐(Präfix)1.über,darüber2.übermäßig

superficialis,e oberflächlichsuperficies,iei,f. Oberflächesuperior,ior,ius oben,weiterobengelegensupinator,oris,m. Auswärtsdrehersupremus,a,um der/die/dasoberste

sýmptoma(‐symptomat‐,‐symptomato‐)widernatürlicher,krankheitsbedingterZufallKrankheitszeichen,Krankheitserscheinung

syn‐,sym‐(Präfix) zusammensynapsis(‐synapt‐,‐synapto‐) Verbindungsynovia,ae,f. Gelenkflüssigkeitsystole(‐systol‐) dasZusammenziehen,VerkürzungT tachys(‐tachy‐) schnell

tactus,ūs,m. Tastsinn,;Berührungtechne(‐techn‐) Tätigkeittela,ae,f. Gewebeschicht;Gewebetele(Adverb)(‐tele‐) weit,ferntemnein schneiden,zerschneiden

temporalis,e1.schläfenwärts,inRichtungSchläfe2.anderSchläfegelegen

tempus,oris,n. Zeittendo,inis,m.(!) Sehnetenon(‐ten‐,‐teno‐) Sehnetensor,oris,m. „„Spanner““tensus,a,umtentus,a,um gestreckt

teres,retis(Gen.Sg.!) stielrundterminus,i,m. festgelegterGrenzstein

tertius,a,um der/die/dasdrittetestis,testis,m. Hodentetraplūs(‐tetraplo‐) vierfachtettares,tettares,tettara viertextus,ūs,m. Gewebe,Geflechtthanatos(‐thanat‐,‐thanato‐) Tod

theoria(‐theoret‐) Betrachtung,Erkenntnis,Theorietherapeia(‐therap‐) Behandlung,Heilung,Heilbehandlung,Pflegetherme(‐therm‐,‐thermo‐) Wärmethermos(‐therm‐,‐thermo‐) warmthesis(‐thet‐) Aussage,Thesethorax,acis,m. (knöcherner)Brustkorb

thrombos(‐thromb‐,‐thrombo‐) geronneneBlutmasse

96

thymos(‐thym‐,‐thymo‐) Seele,Geist,Gemüt

thymus,i,m. Thymustibia,ae,f. Schienbein

tibialis,e 1.zum/amSchienbeingelegen2.zumSchienbeingehörig

tome(‐tom‐) Schnitttonos(‐ton‐) Spannungtonus,i,m. Spannungtopos(‐top‐,‐topo‐) Raum,Ort

totus,a,um ganz,gesamt;einganzertoxon(‐tox‐,‐toxo‐) Gift(eigtl.Pfeil/Bogen)trachea,ae,f. Luftröhretractus,ūs,m. Strang,Faserzugtrans‐(Präfix) durchtransversalis,e waagerecht

transversus,a,um querverlaufendtrauma(‐traumat‐) Verletzung,Wundetrauma,atis,n. Verletzung,Wundetreis,treis,tria dreitremor,oris,m. Zittern,Bebentres,tria drei

triceps,ipitis(Gen.Sg.!) dreiköpfigtriplex(‐tri‐) dreifachtriplūs(‐tripl‐,‐triplo‐) dreifachtritos(‐trit‐) derdrittetrochanter,eris,m. Rollhügel‐trop(Suffix) Wirkungauf

trophe(‐troph‐,‐tropho‐) Ernährung,Nahrungtruncus,i,m. Baumstamm,Stamm;Rumpf,Gefäßstammtubauterina,f. Eileitertuber,eris,n. Höckertuberculum,i,n. Höckerchentuberositas,atis,f. Knochenrauhigkeit

tumor,oris,m. Schwellung,Geschwulsttunica,ae,f. Hüllschicht,Hülle,UnterkleidU ulna,ae,f. Elle

ulnaris,e1.zurEllegehörig;Ellen‐2.kleinfingerwärts;zur/anderEllegelegen

ultra‐(Präfix) jenseits,über…hinaus

undecim elfuniversus,a,um ganz,gesamt;einganzerunus,una,unum einsurina,ae,f. Urin,Harn

UrologieLehrevondenErkrankungenderNiere,HarnwegesowiedermännlichenGeschlechtsorgane

uterus,i,m. Gebärmutter

V vagina,ae,f. Scheide,Vagina

97

valva,ae,f. Klappe

varietas,atis,f. Verschiedenheitvas,vasis,vasa,vasorum,n. Gefäß,Adervena,ae,f. Vene(eigtl.:Ader,Blutader)venereus,a,um denGeschlechtsverkehrbetreffendVenerologie LehrevondenGeschlechtskrankheitenventer,tris,m. Magen,Bauch

ventralis,e zumBauchhingelegen,vorneventriculus,i,m. Bäuchlein,Kammer(Hirn,Herz),Magenvermiformis,e wurmförmig(vermis=Wurm)vertebra,ae,f. Wirbel,Wirbelknochenverticalis,e senkrecht,lotrechtvertigo,inis,f. Schwindel

verus,a,um wahrvesicabiliaris,f. Gallenblasevesicafellea,f. Gallenblasevesicaurinaria,f. Harnblasevestibularis,e zumMundvorhofgelegenvir(!),i,m. Mann

viridis,e grünvirus,‐,n.(nurNom.Sg.!) Gift(eigtl.:Pfeil/Bogen)vis,f.(keinGen.!) Kraft,Stärkevisceralis,e zu/beidenEingeweidengelegenvisus,ūs,m. Sehen,Sehvermögen,Sehkraft,Gesichtssinnvita,ae,f. Leben

volaris,e zurHandflächegelegenvox,vocis,f. Ton,Klang,;Stimmevulnus,eris,n. WundeXxanthos(‐xanth‐,‐xantho‐) gelbxeros(‐xero‐) trocken

Z‐zid(Suffix) tötend,vernichtendzoon(‐zoo‐,‐zoe‐) Lebewesen,Tierzyme(‐zym‐) Sauerteigzyst‐ siehekystiszyt‐ siehekytos