Sommerkurse

Embed Size (px)

Citation preview

  • 10. JULI - 30. JULI 2016GRAZ | STERREICH

    Deutsch als Fremdsprache Sommer Intensiv 2016

    SPRACHE-KULTUR-LITERATUR

  • Die Deutsch als Fremdsprache Kurse bei treffpunkt sprachen bereiten Studierende und externe TeilnehmerInnen gezielt auf die sprachliche Rea-litt in der sterreichischen Bildungs- und Alltagswelt vor. Im Mittelpunkt der Sprachvermittlung stehen Kommunikationsfhigkeit und handlungs-orientiertes Lernen, um mit diversen sprachlichen Kontaktsituationen im deutschsprachigen Raum zurechtzukommen.

    Der Sommerintensivkurs Sprache-Kultur-Literatur 2016 richtet sich an (angehende) DeutschlehrerInnen und Studierende der Philologie aus Ost-, Mittel- und Sdosteuropa, Kanada, Mexiko und den USA, die ein fundiertes philologisches Vorwissen mitbringen und an der sterreich spezifischen landes-, kultur- und literaturgeschichtlichen Ausrichtung interessiert sind.

    VORWORT SPRACHVERMITTLUNGSprachkompetenz wie auch interkulturelle Kompetenz zhlen mehr und mehr zu den entscheidenden Grundvoraussetzungen in einer zunehmend mobilen und multikulturellen Gesellschaft. Durch die professionelle Betreuung des Sprache-Kultur-Literatur Sommerkursangebots fr Studierende und exter-ne TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland leistet treffpunkt sprachen Zentrum fr Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Karl-Franzens-Universitt Graz.

    Im Rahmen des Sommerintensivkurses Sprache-Kultur-Literatur 2016, welcher in Kooperation mit dem Bundesministerium fr Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und dem Bro fr Internationale Beziehungen durchgefhrt wird, stehen Qualittssicherung und Erhhung der Sprach-kompetenz im Vordergrund und garantieren den TeilnehmerInnen mit der Implementierung des Europischen Referenz rahmens des Europarats sowie des Europischen Sprachenportfolios die internationale Vergleichbarkeit.

    Ao.Univ.-Prof. Mag.Dr.iur. Martin Polaschek Vizerektor fr Studium und Lehre

  • STERREICHISCHE LANDES- UND KULTURKUNDE

    Anhand von ausgewhlten Prosatexten und Gedichten zeitgenssischer AutorInnen vermittelt treffpunkt sprachen einen berblick ber die wichtigsten literarischen Entwicklungen in der sterreichischen Literatur nach 1945. Dabei werden nicht nur Begrifflichkeiten dieser Zeit des Neuan-fangs erlutert, sondern vielmehr historische und sozialgeschichtliche Dis-ziplinen in Betracht gezogen. Literaturwissenschaftliche Abhandlungen ge-ben Aufschluss ber den revolutionierten sterreichischen Literaturbetrieb und ermglichen einen viel versprechenden Gedankenaustausch ber die gegenwrtige Literaturlandschaft. Themenrelevante Texte von AutorInnen, wie Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann, Erich Fried und Ernst Jandl, so-wie Filmausschnitte und Tondokumente lassen die gedankliche Vielfalt des zeitgenssischen Literaturbetriebs zum Tragen kommen und erffnen neue Interpretationsmglichkeiten zu Inhalt und sprachlicher Gestaltung, welche unter Bercksichtigung verschiedener Traditionslinien beleuchtet werden.

    Mehr als 8,5 Millionen Menschen leben in sterreich, das sich aufgrund historischer, politischer, sprachlich-kultureller und ideologischer Bedin- g un gen vielfltiger denn je prsentiert. treffpunkt sprachen ist es ein An- liegen, den TeilnehmerInnen dieses Sommerkurses die unterschiedlichen Identitten, Lebensstile und Sichtweisen, die Land und Leute prgen, nher-zubringen.

    Neben der Erweiterung des Wissens ber die sterreichische Landes- und Kulturkunde sollen interkulturelles Verstndnis vertieft und interkulturel-le Kompetenz aufgebaut werden. Im Dialog werden unterschiedliche Auf-fassungen deutlich gemacht und Strategien entwickelt, wie man an ver-schiedene Kulturen herangehen kann. Dabei werden die TeilnehmerInnen dazu ermutigt, differenzierte Bilder ihres Heimatlandes zu schaffen, die ei-nen interessanten Vergleich mit sterreich zulassen.

    STERREICHISCHE LITERATUR NACH 1945

  • Die Teilnahme am Sommerintensivkurs Sprache-Kultur-Literatur 2016 ist nach erfolgreicher Bewerbung mglich.

    a) Zielgruppe: Studierende und AbsolventInnen der Studienrichtungen Germanistik, Deutsch Lehramt oder anderer Philologien

    b) Bewerbungsfrist: 6. Mai 2016 (Details siehe letzte Seite und Anmeldeformular)

    c) Kosten: In folgenden Preisen sind Kurskosten (Sprachvermittlung, Landes- und Kulturkunde und Literatur) und die Unterkunft (in einem Studentenheim) inkludiert.

    ORGANISATORISCHES PROGRAMM

    Kosten (inkl. Kurs und Unterkunft) Lnder

    325,-- Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien,

    Moldawien, Montenegro, Polen, Rumnien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn

    445,-- Armenien, Aserbaidschan, Estland, Lettland, Litauen, Weirussland, Kirgistan

    595,-- Kanada, Mexiko, USA u.a.

    Wichtig! Reisekosten und die Verpflegung vor Ort mssen von den TeilnehmerInnen selbst getragen werden. Die An- und Rckreise sowie Krankenversicherung sind vor dem Aufenthalt selbst zu organisieren.

    Niveau B2 Stunden | ECTS Zeit Raum

    Deutsch Mittelstufe B2 4 | 6 9:00-10:30 und 10:45-12:15 Uhr SR 47.21

    sterreichische Landes- und Kulturkunde, B2 2 | 3 14:00-15:30 Uhr SR 47.22

    sterreichische Literatur nach 1945, B2 2 | 3 15:45-17:15 Uhr SR 47.21

    Niveau C1

    Deutsch Oberstufe C1 4 | 6 9:00-10:30 und 10:45-12:15 Uhr SR 47.22

    sterreichische Literatur nach 1945, C1 2 | 3 14:00-15:30 Uhr SR 47.21

    sterreichische Landes- und Kulturkunde, C1 2 | 3 15:45-17:15 Uhr SR 47.22

    Abreise: Samstag, 30. Juli 2016

    Anreise: Sonntag, 10. Juli 2016

    Unt

    erric

    ht:

    Mon

    tags

    bis

    frei

    tags

    , 11.

    - 29

    . Jul

    i 201

    6 Schreib werkstatt

    Lesungen

    Filmabend

    Wien-Exkursion am Sa, 23. Juli 2016

  • KONTAKT UND BEWERBUNG

    treffpunkt sprachenZentrum fr Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik

    Johann-Fux-Gasse 30, 8010 GrazTelefon: ++43 (0)316/ 380-2695E-Mail: [email protected]://treffpunktsprachen.uni-graz.at

    Die Bewerbung fr den Sommerintensivkurs muss bis 6. Mai 2016 per Post im Bro von treffpunkt sprachen eingelangt sein. Die Bewerbung umfasst folgende Un-terlagen: ein vollstndig ausgeflltes Bewerbungsformular, einen aktuellen Lebens-lauf, ein Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben sowie Kopien relevanter Zeugnisse. Genaue Informationen zum Bewerbungsablauf finden Sie im Anmeldeformular auf der Webseite von treffpunkt sprachen unter http://treffpunktsprachen.uni-graz.at.

    Das Kursprogramm von treffpunkt sprachen wird in Kooperation mit dem Bundesministerium fr Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und dem Bro fr Internationale Beziehungen der Universitt Graz angeboten.

    IMPRESSUM: Fr den Inhalt verantwortlich: treffpunkt sprachen 2015 Mag.Dr. Daniela Unger-Ullmann | Redaktion: Angela Krauhs, M.A. Artwork: Roman Klug, Karl-Franzens-Universitt Graz Fotos: Moodboard, Schiffer, Graz Tourismus, Barbora Harmatov, Uni Graz

    BEWERBUNG:

    Bewerbungss

    chluss:

    6. Mai 2016