49
Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof. Dr. G. Hammer Dipl.-math. P. Giemsch Seminar Tourenplanung

Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Lehrstuhl für Anwendungen des Operation ResearchUniversität Karlsruhe (TH)

Briefträgerproblem in gemischten Graphen

Prof. Dr. G. HammerDipl.-math. P. Giemsch

 

Seminar Tourenplanung

Page 2: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Gliederung

1. Einführung

2. Vorüberlegung und Definitionen

3. Vorgehen zur Untersuchung eines gemischten Graphen

a) Die Bedingung des stark zusammenhängenden Graphen G

b) Untersuchung des Graphen G auf Eulerschheit

c) Algorithmus für eine optimale GG-Vergrößerung von G

d) Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

e) Bestimmung eines geschlossenen Eulerschen Zyklus

4. Aussagekraft der Heuristik

5. Zeitkomplexität und Rechenaufwand

Page 3: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Einführung

Das Briefträgerproblem wird in der englischen Literatur nach dem Chinesen Mei-Ko Kwan „The Chinese Postman Problem“genannt.

Grundvoraussetzung zur Lösung von Briefträgerproblemen schuf Leonhard Euler im Jahre 1736 mit dem Königsberger Brückenproblem.

Pregel

Page 4: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Einführung

Anwendungsmöglichkeiten:

• Ausliefern von Post

• Durchführung der Müllabfuhr

• Straßenreinigung

• Winterdienst

Page 5: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Einführung

Skizzierung am Beispiel des Winterdienstes.

Ziel:

Jede Straße muss von den anfallenden Schneemassen befreit werden. Dabei muss dass Einsatzfahrzeug jede Straße mindestens einmal bei mehrspurigen Straßen mehrmals durchfahren. Es kann erforderlich werden Straßen erneut - ohne das eine Aufgabe erledigt wird – zu durchfahren, um ein anderes Gebiet zu erreichen. Gesucht ist ein minimaler Weg, der jede zu räumende Straße enthält und in dem die Länge der unproduktiven Strecken so gering wie möglich ist .

Page 6: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Einführung

Auftretende Nebenbedingungen:

• Verschiedene Einsatzfahrzeuge (Schneefräsen, Schneepflüge, Schneetransporter, Salzstreuer, etc.)

• Verschiedene Straßenarten (Ein-, Mehrspurig, Einbahnstraßen, Autobahnen, etc.)

• Verschiedene Witterungsbedingungen (Schnee, Matsch, überfrierende Nässe, Schneefallstärke, etc.)

• Kapazitätsrestriktionen (Ladekapazität)

• Zeitrestriktionen (Einsatzzeit, Räumintervalle, etc.)

• Prioritäten (Hauptstraße, Nebenstraße, etc.)

Page 7: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Einführung

Lösungssoftware:

CASPAR (Computer Aided System for Planning Efficient Routs):

Ersparnisse im Staat Indiana durch den Einsatz von CASPAR:

• Anzahl der Routen: -7,9%

• Anzahl der unproduktiven Strecken: -4,3%

• Anzahl der hinzugenommenen Strecken: +79,3%

• Kostenersparnis im ersten Jahr: $ 10 Millionen

Page 8: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorüberlegung und Definitionen

Gegeben sei ein bewerteter gemischter Multigraph G=[V,E,P,c].

V sei die Menge der Knoten mit V≠Ø

E die Menge der Kanten zwischen den Knoten [i,j]

P die Menge der Pfeile <i,j>

c die Kosten mit c(e)≥0 für alle e Element E und P

i j

cij

cij

Page 9: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Ein Graph G heißt stark zusammenhängend, wenn gilt, dass für alle i,j Element V eine Kanten-Pfeil-Folge (KP-Folge) von i nach j und eine KP-Folge von j nach i existiert .

i

Ein Graph G heißt schwach zusammenhängend, wenn für alle i,j Element V eine Semi-Kanten-Pfeilfolge (SKP-Folge) mit den Endpunkten i und j existiert.

j

i j

Vorüberlegung und Definitionen

Page 10: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorüberlegung und Definitionen

Die Entfernung zwischen zwei Knoten i und j wird als dij

bezeichnet und drückt die Länge einer kürzesten SKP-Folge aus. Zusätzlich soll gelten:

•dij=∞, falls i und j nicht verbunden sind

Page 11: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorüberlegung und Definitionen

Definition 1: Eine Briefträgertour in einem Graphen G, ist eine geschlossene KP-Folge, die jede Kante und jeden Pfeil mindestens einmal enthält.

 

Definition 2: Ein geschlossener (gemischter) Eulerscher Zyklus in einem Graphen G ist eine geschlossene KP-Folge, die jede Kante und jeden Pfeil genau einmal enthält.

 

Definition 3: Ein Graph G heißt Eulersch, falls G einen geschlossenen Eulerschen Zyklus enthält.

Page 12: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorüberlegung und Definitionen

Definition 4: Der Gesamtgrad eines Knoten i in einem gemischten Graphen G sei wie folgt definiert: 

δx=δ(i)+ δ+(i)+δ-(i)

 

Mit:

δ(i) der Grad aller in einem Knoten i endenden Kanten

δ+(i) den Eingangsgrad eines Knoten i

δ-(i) den Ausgangsgrad eines Knoten i

Page 13: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorüberlegung und Definitionen

Definition 5: Ein gemischter Multigraph Ĝ ist eine Vergrößerung von G, wenn Ĝ aus G durch

• Umwandlung von Kanten in Pfeile, • Ersetzung von Kanten durch Paare entgegengesetzt gerichteter Pfeile,•und Vervielfachung von Kanten bzw. Pfeilen

entstanden ist.

Definition 6: Ĝ ist eine Eulersche Vergrößerung, wenn Ĝ Eulersch ist und eine Vergrößerung von G.

Page 14: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorüberlegung und Definitionen

Definition 7: Eine optimale Eulersche Vergrößerung Ĝ von G ist eine Vergrößerung von G und hat unter allen möglichen Vergrößerungen von G die kleinste Summe der Bewertungen der hinzugefügten Kanten und Pfeile.

Page 15: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorgehen zur Untersuchung eines gemischten Graphen

Generelles Vorgehen:

Schritt 1: Untersuche ob der Graph G stark zusammenhängend ist.Falls der Graph G stark zusammenhängend ist, fahre fort mit Schritt 2. Falls nicht terminiere.

Schritt 2: Untersuche ob der Graph G von sich aus Eulersch ist. Falls der Graph G Eulersch ist fahre fort mit Schritt 4. Ansonsten weiter mit Schritt 3.

Page 16: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Vorgehen zur Untersuchung eines gemischten Graphen

Schritt 3: Bestimme eine optimalen Eulerschen Vergrößerung Ĝ von G indem man die Verfahren

• Gerade-Gesamtgrad-Vergrößerung(GG-Vergrößerung) und

• Ausgangsgrad-Gleich-Eingangsgrad-Vergrößerung (AGE-Vergrößerung)

auf den Graphen G anwendet.

Schritt 4: Bestimme einen geschlossenen Eulerschen Zyklus in einem Eulerschen Graphen.

Page 17: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Die Bedingung des stark zusammenhängenden Graphen G

Der Graph ist nicht stark zusammenhängen wenn er,

a) isolierte Knoten, Knotenpaare oder

b) Sackgassen besitzt.

Algorithmus zur Identifikation von Sackgassen:

Schritt 1: Starte mit dem Knoten i:=1und j:=2.

Schritt 2: Untersuche ob für i eine KP-Folge nach j und von j eine

KP-Folge nach i existiert. Falls nicht, terminiere.

Schritt 3: Falls j≠n. Setze j:=j+1 und gehe zu Schritt 2. Sonst

terminiere.

Page 18: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Die Bedingung des stark zusammenhängenden Graphen G

Gesucht ist eine Briefträgertour im Graphen A.

1 2 3

4 5 6

7 8 9

1 1

1

1,5

1

1

1

2,5

1,5

Der Graph A ist stark zusammenhängend, da

• es keine isolierten Knoten oder Knotenpaare gibt und

• er keine Sackgassen besitzt.

1

2

Beispiel:

Page 19: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Die Bedingung des stark zusammenhängenden Graphen G

2

4 5

8

1

Durch die Untersuchung erkennt man weiterhin, dass der Graph A in einen Graphen G transformiert werden kann.

2

6

1

2,5

2

Beispiel:

Page 20: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Untersuchung des Graphen G auf Eulerschheit

Satz 1: Sei G ein gemischter zusammenhängender Multigraph, dann ist G Eulersch, wenn gilt:

a) δx(i) ist geradzahlig für alle i Element V

b) Für jede Zerlegung (V1,V2) von V gilt:

|#< V1,V2> - #< V2,V1>| ≤ #[ V1,V2]

c) δ+(i)=δ-(i) für alle i Element V

Die Bedingungen a) und c) sind notwendige Voraussetzungen dafür, dass der Graph G Eulersch ist.

Page 21: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Untersuchung des Graphen G auf Eulerschheit

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Da der Graph zum Beispiel im Knoten 2 sowohl gegen a) δx(i) geradzahlig als auch gegen c) δ+(i)=δ-(i) des Satzes 1 verstößt, muß er erst noch durch eine geeignete Umwandlung Eulersch gemacht werden.

Beispiel:

Page 22: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale GG-Vergrößerung von G

Schritt 1: Finde eine Teilmenge V’ V mit δx(i) ungerade für alle iV’. Schritt 2: Berechne die Entfernungen dij für alle ij V’ (mit i<j) und die dazugehörigen SKP-Folgen Fij. Schritt 3: Bestimme im vollständig bewerteten Graphen G’ mit Knotenmenge V’ und der Kantenbewertung dij ein minimales Summen-Matching X*. Schritt 4: Füge die den Kantenfolgen [i,j] X* entsprechenden SKP-Folgen Fij dem ursprünglichem Graphen G hinzu.

Page 23: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale GG-Vergrößerung von G

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

i 2 4 5 8

δx(i) 3 3 3 3

Schritt 1:

Beispiel:

Page 24: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale GG-Vergrößerung von G

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Schritt 2:

i j Fij dij

2 4 [2,4] [2,5,4] 2

2 5 [2,5] 1

2 8 [2,5,8] 3

4 5 [4,5] 1

4 8 [4,8] 2,5

5 8 [5,8] 2

Beispiel:

Page 25: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale GG-Vergrößerung von G

2 4

5 8

1

2

32,5

1

2

Schritt 3:

Resultierender Graph G‘

2 4

5 8

1

2

32,5

1

2

Minimales Summen-Matching

X*={[2,5][4,8]}

Beispiel:

Page 26: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Schritt 4:

Resultierender Graph Ĝ 1

2,5

Algorithmus für eine optimale GG-Vergrößerung von G

Beispiel:

Page 27: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Schritt 1: Jeder Kante e E wird eine der beiden möglichen Richtungen zugewiesen. Der Pfeil wird mit

e gekennzeichnet. Wir erhalten den resultierenden Graphen Ğ=[V,P,c]. Schritt 2: Bestimme für alle Knoten i in Ğ ai= δ

-(i)-δ+(i) mit i V.

Schritt 3: Für jedes eE führe zwei Pfeile e und '

e ein, die zu

e entgegengesetzte Richtung haben.

G sei der resultierende

Multigraph

Page 28: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Schritt 4: Lege die Kosten γ(e) und die Kapazität κ(e) in G fest.

Für die „alten“ Pfeile e P sei

γ(e):=c(e) κ(e):=

Für die “neuen” Pfeile eund

egilt

γ(e)=γ(

e):=c(e)

κ(e)= κ(

e):=

Für den “neuen Pfeil '

e gilt

γ( 'e):=0

κ( 'e):=2

Page 29: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Schritt 5: Bestimme die optimale Lösung {x*(e)|e P} des Umladeproblems

Pe 0

Ζx(e) κ(e)x(e)

ia

Pe Pex(e)x(e) u.d.N.

Eeγ(e)x(e) Min

Page 30: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Die optimale AGE-Vergrößerung von G ergibt sich dann mit

a) Für e P füge zu e x*(e) parallele Pfeile hinzu.

b) Für e GP :

i) x*( 'e)=0: e wird durch

e ersetzt . Zu

e werden

x*(e) parallele Pfeile hinzugefügt.

ii) x*( 'e)=2: e wird durch

e ersetzt. Zu

e werden

x*(e) parallele Pfeile hinzugefügt.

iii) x*( 'e)=1: e bleibt unverändert.

Page 31: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Schritt 1:

Orientiere [4,5] von 4 nach 5.

Man erhält den Graphen Ğ

1

2,5

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Beispiel:

Page 32: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Schritt 2:

1

2,5

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Beispiel:

i 2 4 5 8

ai 2 0 0 -2

2

-2

Page 33: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Schritt 3:

1

2,5

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Beispiel:

e

'e

Resultierender Multigraph G

-2

2

Page 34: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1;

2;

6;

1;

2,5;

2;

Schritt 4:

Festlegung der Kosten und Kapazitäten in der Form:

γ(e);κ(e)

1;

2,5;

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Beispiel:

-2

2

0;2

1;

Page 35: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1;

2;

6;

1;

2,5;

2;

Schritt 5:

Lösung des Umladeproblems:

X*(<2,8>), X(*)=0

1;

2,5;

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Beispiel:

-2

2

0;2

1;

Page 36: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Zu <2,8> zwei parallele Pfeile einfügen. Die Kante [4,5] wird durch den Pfeil <4,5> ersetzt.

Man erhält den Resultierenden Graphen Ĝ‘

1

2,5

Algorithmus für eine optimale AGE-Vergrößerung von G

Beispiel:

6 6

Page 37: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Schritt 1: Starte mit einem beliebigen Knoten i0 von G. Suche

ausgehend von i0, eine schlichte geschlossene Folge L=[ i0, i1,

i2,.... i0].

 Schritt 2: Eliminiere die Kanten/Pfeile von L aus G. Daraus ergibt sich der Graph G’. Wähle einen Knoten i0 auf L, für den in G’

δ(i0)≥2 gilt. Gibt es keinen solchen Knoten, so terminiere.

Anderenfalls suche in G’ ausgehend von i0 eine schlichte

geschlossenen Kantenfolge L’. Schritt 3: Füge die Kantenfolge L’ in L ein. Die resultierende Kantenfolge sei wieder L. Setze G:=G’ und gehe zu Schritt 2.

Bestimmung eines geschlossenen Eulerschen Zyklus

Page 38: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

2

Start mit i0:=2

L1=<2,8,5,2>1

2,5

Beispiel:

6 6

Bestimmung eines geschlossenen Eulerschen Zyklus

Page 39: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

2

6

1

2,5

Start mit i0:=2

L1=<2,8,5,2>

L2=<2,8,4,2>

2,5

Beispiel:

6

Bestimmung eines geschlossenen Eulerschen Zyklus

Page 40: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1 6

1

2,5

Start mit i0:=2

L1=<2,8,5,2>

L2=<2,8,4,2>

L3=<2,8,4,5,2>

Resultierende Folge L:

L=<2,8,5,2,8,4,2,8,4,5,2>

Beispiel:

Bestimmung eines geschlossenen Eulerschen Zyklus

Page 41: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Rücktransformation in den Graphen A:

L=<2,3,6,9,8,5,2,3,6,9,8,7,4,1,2,3,6,9,8,7,4,5,2>

Länge der Briefträgertour:

C(L)= 30

1 2 3

4 5 6

7 8 9

1 1

1

1,5

1

1

1

2,5

1,5

1

2

Beispiel:

Bestimmung eines geschlossenen Eulerschen Zyklus

Page 42: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Es existieren zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Der Graph G wird durch den GG-Algorithmus auf Ĝ gebracht und danach der AGE-Algorithmus auf Ĝ angewandt. Man erhält einen Eulerschen Graphen Ĝ’. Daraus ergibt sich dann die Briefträgertour LA.

 Möglichkeit 2: Der Graph G wird über die AGE-Vergrößerung in Ĝ überführt und dann mit der GG-Vergrößerung der Eulerschen Graphen Ĝ’ konstruiert. Hieraus ergibt sich die Briefträgertour LB.

Aussagekraft der Heuristik

Page 43: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

Untersuchung des Graphen G nach Möglichkeit 2

Erster Schritt:

AGE- Vergrößerung

Zweiter Schritt:

GG- Vergrößerung

2

6

1

2,5

2

Beispiel:

Aussagekraft der Heuristik

Page 44: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

Resultierender Graph nach der AGE-Vergrößerung durch

• [4,5] orientiert zu <4,5>

• ai Bestimmung

• Lösung des Umladeproblems mit dem Ergebnis X*(<2,8>)=1; X*(<5,4>‘)=1 und X(*)=0

=> Verdopplung von <2,8> und beibehalten von [4,5]

2

6

1

2,5

2

Beispiel:

6

Aussagekraft der Heuristik

Page 45: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

Resultierender Graph nach der GG-Vergrößerung durch

• Bestimmung von δx(i)

• Berechnen der dij

•Lösen des minimalen Summen-Matching X*

=> Hinzufügen der Kante [4,5]

2

6

1

2,5

2

Beispiel:

61

Aussagekraft der Heuristik

Page 46: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

2

4 5

8

1

Bestimmung eines geschlossenen Eulerschen Zyklus

L=<2,8,5,2,8,4,5,4,2>

Mit den Gesamtkosten

C(L)=21,5

2

6

1

2,5

2

Beispiel:

61

Aussagekraft der Heuristik

Page 47: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Aussagekraft der Heuristik

Annahme:L+ ist die kürzeste der beiden gefunden Briefträgertouren LA und

LB und L* die nicht bekannte optimale Briefträgertour.

Fredrickson bewies 1979 mit der worst-case Analyse

und das gilt:

2C(L*)

)A

C(L2

C(L*)

)B

C(L

35

C(L*)

)C(L

Page 48: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Zeitkomplexität und Rechenaufwand

Maßgeblich abhängig vom minimalen Summen-Matching der GG-Vergrößerung und dem Umladeproblem der AGE-Vergrößerung.Es seien |V|=n und |E|+|P|=m .

Zeitkomplexität der GG-Vergrößerung:O(n3+m) im MultigraphenO(n3) sonst

Zeitkomplexität der AGE-Vergrößerung:O(mn2)

Zeitkomplexität zu Bestimmung eines Eulerschen Zyklus:O(m)

Page 49: Sommersemester 2002 Martin Kraus Lehrstuhl für Anwendungen des Operation Research Universität Karlsruhe (TH) Briefträgerproblem in gemischten Graphen Prof

Sommersemester 2002Martin Kraus

Literaturverzeichnis

[1] P. Bruckner. The Chinese Postman Problem for Mixed Graphs.H. Noltemeier. Graphtheoretic Concepts in Computer Science. S.355–366. Springer Verlag. 1981

[2] H.A. Eiselt, M. Gendreau, G. Laporte. Arc Routing Problems, Part I: The Chinise Postman Problem. S. 213-242. Operation Research, Vol.43, No. 2. 1995 [3] H.A. Eiselt, M. Gendreau, G. Laporte. Arc Routing Problems, Part II: The Rural Postman Problem. S. 399-413. Operation Research, Vol.43, No. 2. 1995  [5] Domschke. Logistik: Rundreisen und Touren. 2.Auflage. Briefträgerprobleme. S. 108-129, R. Oldenburg Verlag. 1985 [6] M. Dror. Arc Routing: Theory, Solutions and Applications. Kluwer Academic Publisher. 2000