1
Liebe Leserin, lieber Leser, in der Getriebeentwicklung für die Off- road-Branche hat sich in den letzten Jah- ren viel getan – und es bleibt weiterhin spannend. Nachdem im Automobilbereich das Doppelkupplungsgetriebe wichtige Marktanteile gewonnen hat und beispiels- weise bei Daimler das CVT Autotronic in der B-Klasse ablöst, kündigt John Deere ebenfalls erstmals ein Doppelkupplungs- getriebe für seine Traktoren an. Dieses soll im Lauf des Jahres unter dem Namen DirectDrive für die Traktoren der Baureihe 6R zur Verfügung stehen. Die Kraftüber- tragung erfolgt bei diesem Getriebe aus- schließlich über einen mechanischen Kraftfluss. Dadurch erzielt es nach Her- stellerangaben vor allem Verbrauchs- vorteile gegenüber den bei Traktoren zu- nehmend an Marktanteilen gewinnenden stufenlosen Getrieben. Und dies, ohne Kompromisse hinsichtlich des Bedie- nungskomforts oder der Leistung einge- hen zu müssen, wie der Beitrag „Neue Traktoren mit Doppelkupplungsgetriebe“ zeigt. Im Landmaschinenbereich sind stufenlose Getriebe mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsübertragung seit Jahren Stan- dard. Bei den Baumaschinen sieht dies bis jetzt ganz anders aus. Gründe hierfür sind, „dass die Betriebskosten bei den Baumaschinen im Vergleich mit den An- schaffungskosten bei den meisten Betrei- bern eine untergeordnete Rolle spielen“, wie Heinz Aitzetmüller, Miteigentümer und Geschäftsführer der VDS Getriebe GmbH, im Interview mit ATZoffhighway erläutert. Aber auch hier findet ein Umdenken statt. Nachdem auf der Bauma 2010 mehrere Baumaschinenhersteller Radlader mit stufenlosen Getrieben und hydrostatisch-mechanischer Leistungs- verzweigung vorgestellt haben, ist Aitzet- müller überzeugt davon, „dass dies, genau wie vor mehr als 15 Jahren bei Traktoren, der Anfang einer kontinuier- lichen Verbreitung in diesem Markt ist.“ Eine spannende Lektüre wünscht ANDREAS FUCHS, Chefkorrespondent Hochheim, 16. März 2012 SPANNEND EDITORIAL EDITORIAL April 2012 EXCITING Dear Reader, in recent years there have been a number of developments in the field of gearboxes for off-road machinery and the future continues to look exciting. In the car industry, dual-clutch transmis- sions have gained a major share of the market and have replaced the CVT Au- totronic in Mercedes B-Class models, for example. Now John Deere has an- nounced the first dual-clutch transmis- sion for its tractors. This is known as DirectDrive and will be available during the course of the year on the 6R Series tractor range. The new transmission has a fully mechanical power flow and, according to the manufacturer, is pri- marily aimed at reducing fuel consump- tion when compared with the infinitely variable transmissions which have be- come increasingly popular in tractors. But this does not involve any compro- mises on operator comfort or productiv- ity, as the article on new tractors with dual-clutch transmissions shows. In agricultural machinery, continu- ously variable transmissions with a hydrostatic/mechanic power split have been a standard solution for several years. However, in the field of construction machinery the situation is quite different. The reason for this is that: “for most operators of construc- tion machinery the operating costs are much less important than the purchase costs”, as Heinz Aitzetmüller, co-own- er and managing director of VDS Getriebe GmbH explains in his inter- view with ATZoffhighway. But things are starting to change in this area. At Bauma 2010 a number of construction machinery manufacturers presented wheel loaders with continuously varia- ble transmissions and a hydrostatic/ mechanic power split and Aitzetmüller is convinced that: “this represents the start of increasingly widespread use of these transmissions in this market, just as was the case with tractors more than 15 years ago.” I hope that you find this issue an exciting read. ANDREAS FUCHS, Chief Correspondent Hochheim, 16 March 2012 DOI: 10.1365/s35746-012-0025-3

SPANNEND

Embed Size (px)

Citation preview

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der Getriebeentwicklung für die Off-road-Branche hat sich in den letzten Jah-ren viel getan – und es bleibt weiterhin spannend. Nachdem im Automobilbereich das Doppelkupplungsgetriebe wichtige Marktanteile gewonnen hat und beispiels-weise bei Daimler das CVT Autotronic in der B-Klasse ablöst, kündigt John Deere ebenfalls erstmals ein Doppelkupplungs-getriebe für seine Traktoren an. Dieses soll im Lauf des Jahres unter dem Namen DirectDrive für die Traktoren der Baureihe 6R zur Verfügung stehen. Die Kraftüber-tragung erfolgt bei diesem Getriebe aus-schließlich über einen mechanischen Kraftfluss. Dadurch erzielt es nach Her-stellerangaben vor allem Verbrauchs-vorteile gegenüber den bei Traktoren zu-nehmend an Marktanteilen gewinnenden stufenlosen Getrieben. Und dies, ohne Kompromisse hinsichtlich des Bedie-nungskomforts oder der Leistung einge-hen zu müssen, wie der Beitrag „Neue Traktoren mit Doppelkupplungsgetriebe“ zeigt.

Im Landmaschinenbereich sind stufenlose Getriebe mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsübertragung seit Jahren Stan-dard. Bei den Baumaschinen sieht dies bis jetzt ganz anders aus. Gründe hierfür sind, „dass die Betriebskosten bei den Baumaschinen im Vergleich mit den An-schaffungskosten bei den meisten Betrei-bern eine untergeordnete Rolle spielen“, wie Heinz Aitzetmüller, Miteigentümer und Geschäftsführer der VDS Getriebe

GmbH, im Interview mit ATZoffhighway erläutert. Aber auch hier findet ein Umdenken statt. Nachdem auf der Bauma 2010 mehrere Baumaschinenhersteller Radlader mit stufenlosen Getrieben und hydrostatisch-mechanischer Leistungs-verzweigung vorgestellt haben, ist Aitzet-müller überzeugt davon, „dass dies, genau wie vor mehr als 15 Jahren bei Traktoren, der Anfang einer kontinuier-lichen Verbreitung in diesem Markt ist.“

Eine spannende Lektüre wünscht

AndreAs Fuchs, ChefkorrespondentHochheim, 16. März 2012

Spannend

editoriAl editoriAl

Apri l 2012

exciting

Dear Reader,

in recent years there have been a number of developments in the field of gearboxes for off-road machinery and the future continues to look exciting. In the car industry, dual-clutch transmis-sions have gained a major share of the market and have replaced the CVT Au-totronic in Mercedes B-Class models, for example. Now John Deere has an-nounced the first dual-clutch transmis-sion for its tractors. This is known as DirectDrive and will be available during the course of the year on the 6R Series tractor range. The new transmission has a fully mechanical power flow and, according to the manufacturer, is pri-marily aimed at reducing fuel consump-tion when compared with the infinitely variable transmissions which have be-come increasingly popular in tractors. But this does not involve any compro-mises on operator comfort or productiv-ity, as the article on new tractors with dual-clutch transmissions shows.

In agricultural machinery, continu-ously variable transmissions with a hydrostatic/mechanic power split have been a standard solution for several years. However, in the field of construction machinery the situation is quite different. The reason for this is that: “for most operators of construc-tion machinery the operating costs are much less important than the purchase costs”, as Heinz Aitzetmüller, co-own-er and managing director of VDS Getriebe GmbH explains in his inter-view with ATZoffhighway. But things are starting to change in this area. At Bauma 2010 a number of construction machinery manufacturers presented wheel loaders with continuously varia-ble transmissions and a hydrostatic/mechanic power split and Aitzetmüller is convinced that: “this represents the start of increasingly widespread use of these transmissions in this market, just as was the case with tractors more than 15 years ago.”

I hope that you find this issue an exciting read.

AndreAs Fuchs, Chief CorrespondentHochheim, 16 March 2012

DO

I: 10

.136

5/s3

5746

-012

-002

5-3