Special Fassaden 2012

Embed Size (px)

Citation preview

  • 6 | Kubus mit feuerverzinkter Blechfassade

    10 | Oeconomicum mit feuerverzinkter Streckmetallhlle

    13 | Kunstgalerie Stihl: Feuerverzinkte Lamellenfassade

    16 | Hochwasserpumpwerk mit leuchtender Gitterrostfassade

    26 | KHLIM-Akademie: Patchworkfassade aus Lochblechen

    FeuerverzinkenInternationale Fachzeitschrift | 41. Jahrgang | www.feuerverzinken.com

    I N D U S T R I E V E R B A NDF E U E R V E R Z I N K E N

    2012

    Spe

    cial

    Special: Fassaden

  • 2 | Feuerverzinken

    Architektur

    Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

    Robust, langlebig und vielfltig

    Neben der Langlebigkeit, die zumeist einen

    wartungsfreien Korrosionsschutz von 50 Jah-

    ren und mehr gewhrleistet und der Robustheit

    gegen mechanische Belastungen, sind auch

    die lebendig wirkenden metallischen Oberfl-

    chen ein zentrales Auswahlkriterium. Die Ein-

    satzmglichkeiten von feuerverzinkten Stahl-

    fassaden sind vielfltig. Fassaden aus

    Gitterrosten, Blechen, Streckmetall und

    individuelle plasmageschnittene Fassadennetz-

    strukturen sind gute Beispiele hierfr.

    Feuerverzinkte Fassadenplatten - Robust und lebendigFeuerverzinkte Fassadenplatten stellen nicht

    nur vor dem Hintergrund schwankender Zink-

    preise eine wirtschaftliche Alternative zu Zink-

    blechfassaden dar. Sie bieten zudem die Mg-

    lichkeit groflchiger eingesetzt zu werden und

    schaffen glattere Fassaden, deren Oberflchen

    lebhafter wirken.

    Kasseler Stadtvilla Sternstrae

    An der Fassade der Kasseler Stadtvilla Stern-

    strae verwendeten foundation 5+ architekten,

    Kassel puristisch wirkende feuerverzinkte

    Stahlplatten zum Einsatz. Die verzinkte Stahl-

    blechfassade wurde als hinterlftetes System

    mit Mineralwolldmmung ausgefhrt. Die

    Stahlblechtafeln haben Abmessung bis zu

    300 cm x 150 cm.

    Gitterostfassaden Als Fuabtreter beweist der Gitterrost seit lan-

    gem wie mechanisch belastbar er ist. Als Fas-

    sadenelement wird er erst seit wenigen Jahren

    eingesetzt.

    Gleichrichterwerk in Frankfurt/Main

    Betriebsgebude sind nicht selten Orte der

    Verwahrlosung und des Vandalismus. Hier-

    durch entstehen dauerhaft Renovierungs- und

    Reinigungskosten. Die Mainzer Schoyerer

    Architekten zeigen am Beispiel eines Gleich-

    richterwerks in Frankfurt, dass eine Gebude-

    hlle aus feuerverzinkten Gitterrosten hohen

    Gestaltungsansprchen gerecht wird, Vandalis-

    musangriffen standhlt sowie Grafitti-Attacken

    sinnlos macht.

    Streckmetall-FassadenStreckmetallfassaden verhllen ein Gebude

    im wahrsten Sinne des Wortes, lassen sche-

    menhafte Blicke hinter die Fassade zu und

    spielen mit der Transparenz.

    Hofspange der Jahrhunderthalle

    Die Hofspange, ein Nebengebude der Bochu-

    mer Jahrhunderthalle wurde von dem Dssel-

    dorfer Architekturbro Petzinka Pink Techno-

    logische Architektur mit einer feuerverzinkten,

    Streckmetall-Schuppenfassade versehen.

    Die metallische Anmutung der Zinkoberflche

    harmoniert hervorragend mit dem historischen

    Materialbestand und bietet einen hervorra-

    genden Sicht- und Blendschutz.

    Computergenerierte IndividuallsungenOhne groe Zwischenschritte knnen seit

    einiger Zeit Entwrfe direkt vom Bildschirm

    des Computers mit Hilfe von 3D-Modellierungs-

    Software in moderne Stahlverarbeitungsma-

    schinen transferiert werden, die dann aufgrund

    der Computervorgaben die Bauteile fertigt.

    Feuerverzinkter Stahl wird zunehmend als Element der Fassadengestaltung entdeckt.

    Er profitiert dabei von seinen bewhrten Strken, die aus dem Stahl- und Metallbau

    bekannt sind.

    1

    2

    3

    2

    4

    5

    1

    2012

    Spe

    cial

  • Feuerverzinken | 3

    Architektur

    Diese auch File-to-factory genannte Vorgehens-

    weise erffnet neue Mglichkeiten im Fassa-

    denbau.

    Salvatorgarage in Mnchen

    Das Muster der neuen Fassade des Mnchner

    Parkhauses Salvatorgarage ist nicht ein zufl-

    liges Mikado von Stahlstben, sondern wurde

    nach den Vorgaben des Architekten Peter

    Haimerl, Mnchen computergeneriert. Die Fas-

    sade besteht aus feuerverzinkten Stahlplatten.

    Das Fassadennetz ist nicht etwa geknpft,

    geschraubt oder geschweit, sondern mit Hilfe

    computergesteuerter Plasma-Schneidegerte

    als Muster aus 30 mm dicken Stahlplatten der

    Gre 2,50 x 8,50 m ausgeschnitten.

    FazitFeuerverzinkter Stahl kann vielfltig als

    Fassadenelement eingesetzt werden. Seine

    Robustheit und Langlebigkeit beweist er seit

    Jahrzehnten. Zudem ist eine Feuerverzinkung

    auch unter Nachhaltigkeitsaspekten eine her-

    vorragende Wahl. Dies beweisen zahlreiche

    wissenschaftliche Untersuchungen.

    - HG -

    Abbildungen: (1): Peter Haimerl; (2): Schoyerer

    Architekten; (3, 4): foundation 5+ architekten;

    (5): Petzinka Pink Technologische Architektur

    3

    4

    5

    2012

    Spe

    cial

  • Immer fter wird feuerverzinkter Stahl zur Fassadengestaltung eingesetzt.

    Dies geschieht zumeist als Fassadenbekleidung in Form von Gitterrost-, Blech-,

    Streckmetall- oder Lamellenfassaden, aber auch als Unterkonstruktion oder

    als Verbindungselement.

    Seit Verffentlichung der berarbeiteten DIN

    18516-1 Auenwandbekleidungen, hinterlf-

    tet - Teil 1: Anforderungen, Prfgrundstze im

    Juni 2010 sind feuerverzinkte Bauprodukte, die

    in einer Gebudefassade eingesetzt werden,

    nun auch normungstechnisch geregelt.

    Dies gilt fr die Tragkonstruktion, die Fassaden-

    bekleidung und auch fr Verbindungs- und

    Befestigungselemente. Eine baurechtliche

    Zustimmung im Einzelfall wie bisher ist nicht

    mehr notwendig.

    Hierdurch wird der Einsatz von feuerverzinktem

    Stahl im Fassadenbereich deutlich vereinfacht.

    Fr Fassadenbauten gelten aus Sicherheits-

    grnden spezielle Anforderungen. Insbesonde-

    re unzugngliche Bauteile, bei deren Versagen

    mit erheblichen Gefhrdungen zu rechnen ist,

    mssen eine ausreichende Tragfhigkeit wh-

    rend der gesamten Nutzungsdauer ohne die

    Erfordernis von Instandhaltungsmanahmen

    sicherstellen.

    Diese Problematik betrifft vor allem die

    Tragkonstruktion von Fassaden. Ihre bekannten

    und bewhrten Strken aus dem Stahl- und

    Metallbau kann die Feuerverzinkung auch

    im Fassadenbau ausspielen. Dies sind die

    Langlebigkeit, die einen wartungsfreien Korrosi-

    onsschutz gewhrleistet, die Robustheit gegen

    mechanische Belastungen sowie die Nachhal-

    tigkeit und Ressourceneffizienz. Durch den

    grundstzlichen Nachweis der geforderten Dau-

    erhaftigkeit der Verzinkung entsprechend der

    Festlegungen einer rechnerischen Bauwerks-

    Lebensdauer von 50 Jahren, wurde die Feuer-

    verzinkung jetzt auch als Normenstandard fr

    den Korrosionsschutz mit aufgenommen.

    Als eines der verbreitesten Fassadensysteme

    bietet die vorgehngte, hinterlftete Fassade

    (VHF) viele gestalterische Mglichkeiten.

    Fr die Bekleidung der Fassade steht ein

    breites Spektrum an Werkstoffen und Syste-

    men zur Verfgung. Die wichtigsten Voraus-

    setzungen fr einen Fassadenwerkstoff

    sind Witterungsbestndigkeit, Langlebigkeit,

    Lichtechtheit, Wirtschaftlichkeit und Optik.

    Neben den bislang bewhrten Werkstoffen

    im Fassadenbau, wie beispielsweise Faser-

    zementtafeln oder Titanzink stellt der Werkstoff

    Stahl in Verbindung mit dem nachhaltigen

    Feuerverzinken eine Neuerung und gleichzeitig

    eine Besonderheit dar, denn er kann multi-

    funktionell fr die Unterkonstruktion, fr die

    Verbindungselemente und fr die Bekleidung

    eingesetzt werden.

    Eine vorgehngte, hinterlftete Fassade ist

    grundstzlich wie folgt aufgebaut (Abb. 5):

    Bekleidungselemente(2)mitoffenenoder

    geschlossenen Fugen (4) oder aneinander

    stoend oder einander berdeckend,

    Unterkonstruktion(1),bestehendaus

    Tragprofilen mit Gleit- und Festpunkten

    (8, 12), alternativ aus Traglatten oder

    Schalungen mit oder ohne Konterlatten,

    4 | Feuerverzinken

    Technik

    Feuerverzinkte Fassaden jetzt genormtGilt fr Fassadenbekleidung, Unterkonstruktion und Verbindungsmittel

    1 Feuerverzinkte Schuppenfassade aus Streckmetall 2 Fassade aus feuerverzinkten Blechen

    2012

    Spe

    cial

  • Verankerungselemente(13),Verbindungs-

    elemente (8, 12), Befestigungselemente (11),

    Ergnzungsteile,z.B.ProfilefrAuen-

    wandkanten, Sockel, Leibungen, Attiken und

    hnliches, Lftungsschienen, Windsperren,

    Vorrichtungen zum Anbringen von Gersten,

    Dichtungsbnder bei Holzkonstruktionen,

    gegebenenfallsDmmstoff(3)gegebenen-

    falls Dmmstoffhalter (9),

    Hinterlftungsraum(5).

    Entsprechend der Neuregelung der Norm

    knnen die Elemente (1), (2), (6), (8), (11) und

    (12) in feuerverzinkter Ausfhrung eingesetzt

    werden.

    Feuerverzinkte Verbindungselemente drfen

    fr feuerverzinkte und/oder beschichtete

    Bekleidungselemente und Unterkonstruktionen

    verwendet werden.

    Metallfassaden sind sthetisch und wider-

    standfhig. Die lebendig wirkenden metal

    lischen Oberflchen der Feuerverzinkung sind

    nicht selten ein zentrales Auswahlkriterium.

    Durch moderne Umformtechnik sind nahezu

    alle Wnsche an die Gestaltung realisierbar.

    Nicht selten wird dnnes Blech als durchge-

    hende Tafel oder als Streckmetall eingesetzt.

    Eine Besonderheit der Metallfassade ist die

    Wrmeausdehnung. Die Konstruktion muss so

    ausgelegt sein, dass Bewegungen aufgenom-

    men werden, ohne dass die Fassade besch-

    digt wird. Dazu werden Fugen ausreichend

    dimensioniert und gleitfhige Anschlsse

    eingesetzt. Feuerverzinkte Metallfassaden

    werden lsbar mit einer Unterkonstruktion

    am Gebude verbunden.

    Dies kommt den modernen Anforderungen an

    nachhaltiges Bauen zugute. Um einen einwand-

    freien Korrosionsschutz sicherzustellen, ms-

    sen die Bauteile entsprechend den Anforderun-

    gen der DIN EN ISO 1461 in Verbindung mit

    der DASt-Richtlinie 022 stckverzinkt werden.

    Fazit Feuerverzinkter Stahl ist durch die Aufnahme in

    DIN 18516-1 fr den Fassadenbau normungs-

    technisch geregelt und kann problemlos als

    Tragkonstruktion, Fassadenbekleidung oder

    Verbindungselement eingesetzt werden.

    - MH/HG -

    Abbildungen:

    (1) Petzinka Pink Technologische Architektur;

    (2) Gnter Leonhardt & Associates;

    (3, Titel) Schoeps und Schlter Architekten;

    (4) Brckner & Brckner Architekten;

    (5) DIN 18516-1

    Technik

    3 Feuerverzinkte Gitterrost-Fassade 4 5Aluminium-Fassade mit feuerverzinkter Tragkonstruktion Aufbau gem DIN 18516-1

    * ka

    nn fe

    uerv

    erzi

    nkt a

    usge

    fhr

    t wer

    den

    **

    *

    *

    **

    2012

    Spe

    cial

    ImpressumFeuerverzinken Internationale Fach zeit schrift der Branchenverbnde

    in Deutschland, den Niederlanden und Grobritannien. Lizenzausgabe in Spanien.

    Redaktion: D. Baron, G. Deimel, H. Glinde (Chef re dakteur), I. Johal,

    B. Dursin, Drs. G. H. J. Reimerink

    Verlag, Vertrieb:

    2012 Institut Feuerverzinken GmbH, Postfach 140 451, D-40074 Dsseldorf

    Telefon: (02 11) 69 07 65-0 Telefax: (02 11) 69 07 65-28

    E-Mail: [email protected] Internet: www.feuerverzinken.com

    Herausgeber: Industrieverband Feuerverzinken e.V.

    Verlagsleiter der deutschen Auflage: G. Deimel

    Nachdruck nur mit ausdrcklicher, schriftlicher Genehmigung des Herausgebers

    VideoFassaden aus feuerverzinktem Stahl www.youtube.com/feuerverzinken

  • 6 | Feuerverzinken

    2011

    Spe

    cial

    Architektur

    Feuerverzinkter KubusFassade der Werner-von-Siemens-Schule in Bochum

    Die Werner-von-Siemens-Schule in Bochum ist eine Hauptschule mit dem Anspruch

    mehr als nur Schule zu sein. Sie bietet ihren Schlern ber den eigentlichen

    Unterricht hinaus die Mglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Lernwerksttten.

    Hierdurch sollen die Schler besser auf die

    Anforderungen des Berufslebens vorbereitet

    werden. Neben der Vermittlung von fachlichen

    Qualifikationen werden auch 'Schlsselquali-

    fikationen' wie Zuverlssigkeit, Durchhaltever-

    mgen, Verantwortungsbereitschaft und Team-

    fhigkeit gestrkt. Zum weiteren Angebot der

    Werner-von-Siemens-Schule gehrt auch eine

    Ganztagesbetreuung der Schler.

    Um dies zuknftig besser zu gewhrleisten,

    wurden die vorhandenen Bestandsgebude

    durch einen Neubau ergnzt. Das neue Gebu-

    de knpft an die Architektur der umgebenden

    Bauten aus den siebziger Jahren an und ber-

    setzt diese in einer zeitgemen Weise.

    Entworfen und realisiert wurde der Neubau von

    den Bochumer Architekten Reiser und Partner

    im Auftrag des Schulverwaltungsamtes der

    Stadt Bochum. Das neue Schulhaus ist als frei-

    stehender Kubus im stlichen Zugangsbereich

    des Areals konzipiert. Das Haus beherbergt die

    Funktionen der Ganztageseinrichtung.

    Im Erdgeschoss befindet sich der Mensabe-

    reich, im Obergeschoss sind vier Klassenrume

    paarweise um einen zentral gelegenen Spiel-

    flur organisiert. Der Hauptzugang erfolgt vom

    Schulhof in das Erdgeschoss des Bauwerkes.

    ber ein Foyer gelangt man in der gleichen

    Ebene in die Mensa oder ber eine einlufige

    Treppe zu den Klassenrumen. Der Speise-

    raum ist fr ca. 100 Personen ausgelegt.

    Er ffnet sich in Richtung Westen mit einer

    grozgigen Verglasung zum Schulhof.

  • 2012

    Spe

    cial

    Standardfassadendetail

    Horizontalschnitt

    Standardfassadendetail

    Ansicht

  • 8 | Feuerverzinken

    2011

    Spe

    cial

    Feuerverzinkte BlechfassadeDer zweigeschossige Baukrper ist mit gro-

    formatigen Tafeln aus feuerverzinkten Stahl-

    blechen bekleidet und als hinterlftete Fassade

    realisiert. Neben den Fassadentafeln wurde

    auch die Unterkonstruktion der Fassade in

    feuerverzinktem Stahl ausgefhrt. Durch die

    Feuerverzinkung erhlt die Fassade einen dau-

    erhaften und robusten Korrosionsschutz und

    eine einzigartige metallische Anmutung.

    Die feuerverzinkten Fassadentafeln sind auch

    eine Alternative zu Zinkblechfassaden, da sie

    aus groflchigeren Elementen bestehen und

    glattere Fassaden mit lebhafter wirkenden

    Oberflchen schaffen.

    Feuerverzinkte Fassadenkonstruktionen sind

    seit Juni 2010 in DIN 18516-1 Auenwandbe-

    kleidungen, hinterlftet - Teil 1: Anforderungen,

    Prfgrundstze fr die Tragkonstruktion, die

    Fassadenbekleidung und auch fr Verbindungs-

    elemente geregelt, so dass eine baurechtliche

    Zustimmung im Einzelfall nicht mehr notwendig

    ist.

    Die Fassade der Werner-von-Siemens-Schule

    besteht aus 3 Millimeter starken Blechen.

    Die berwiegend verwendeten Standardtafeln

    haben ein Ma von 151 Zentimeter mal

    270 Zentimeter und wurden mit einer sicht-

    baren Verschraubung angebracht.

    Die Unterkonstruktionselemente bestehen

    standardmig aus zwei Winkeln, die zu einem

    Z verbunden wurden und die Verbindung

    zwischen den Tafeln und der Wand herstellen.

    Im Bereich der WC- und Spreiseraumfenster

    wurden feuerverzinkte Gitterroste eingesetzt,

    die bndig mit den feuerverzinkten Fassaden-

    tafeln abschlieen.

    Die khle Auenwirkung des kantigen, feuer-

    verzinkten Kubus steht im Kontrast zu dem

    farbigen Interieur des Gebudes. Die mit einem

    Zink-Kristall-Muster berzogene Gebudehlle

    hebt sich zudem deutlich von den Oberflchen

    der benachbarten Bestandsgebude ab.

    Im Lauf der Zeit wird die silbrig glnzende

    Oberflche matter werden und dem Gebude

    eine wrdevolle Patina verleihen.

    - HG -

    Architekten:

    Reiser und Partner GmbH Architekten BDA, Bochum

    Fassadenausfhrung/Zeichnungen:

    ITA Konstruktion und Montage GmbH, Bochum

    Fotos: Rainer Grnewald, Velbert

    Architektur

  • Fassadendetail

    Fenster OG oben

    Nord-/Sdseite

    Horizontalschnitt

    Gebudeecke

    Fassadendetail

    Fenster OG unten

    Nord-/Sdseite

    Fassadendetail

    Fenster EG oben

    Westseite

  • 2011

    02

    Architektur

    Aufgrund der auf dem Baugrundstck befind-

    lichen Tiefgaragenzufahrt ist der dreigeschos-

    sige Neubau aufgestndert und schliet auf

    einer Seite an das hher gelegene Niveau der

    Universitts-Magistrale an. Dort befindet sich

    auch der Hauptzugang. Der schmale Baukr-

    per fasst durch seine leichte Krmmung den

    Universitts-See rumlich und erlaubt eine

    sptere Erweiterung zur Universittsstrae

    hin. Er ffnet sich mit seiner Sdfassade

    zum See. Die transparente Gestaltung des

    Gebudes soll wissenschaftliche Arbeit und

    Austausch sowie Synergie-Effekte und Kom-

    munikation frdern und somit Ausdruck des

    gemeinsamen Verstndnisses von

    Lehre und Forschung sein. 14 Lehrsthle

    der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt

    und Sonderflchen sind in dem Gebude

    untergebracht. Hochfrequentierte Bereiche

    wie Prfungsamt und Dekanat liegen im Erd-

    geschoss, die Lehrsthle befinden sich in den

    Obergeschossen. Der Neubau bietet Raum fr

    110 Arbeitspltze. Auf der Nordseite liegen

    zwei Fluchttreppenhuser und im Atrium zwei

    offene Treppen sowie ein Aufzug. Sowohl die

    Nordfassade als auch das Dach sind einheit-

    lich mit einer Streckmetallhaut verkleidet.

    Glasfassaden im Sden, Westen und Osten

    geben dem Gebude Leichtigkeit. Die Sdfas-

    sade hat einen auenliegenden Sonnenschutz

    und zweiflgelige Tren als Zugang zu den

    Terrassen am See. Die Fassadenprofile wur-

    den so weit wie mglich reduziert, so dass der

    Blickkontakt von den Arbeitspltzen zur Umge-

    bung maximiert wird. Die Lage am See wird

    somit hervorgehoben und auch im Gebude

    gut erlebbar.

    Feuerverzinken Auf der Nordseite, der Untersicht und der

    Dachflche wurde das Gebude mit einer

    perforierten Metallverkleidung aus feuer-

    verzinkten Streckmetallblechen mit einer

    Maschengre von 115 x 52 x 24 x 2 mm

    gestaltet.

    Oeconomicum heit das neue Juwel der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt der

    Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf. Die grozgige Schenkung der Schwarz-Schtte-

    Frderstiftung liegt exponiert auf dem Hochschulgelnde am Universittssee. Entwor-

    fen, geplant und realisiert wurde das nachhaltige Projekt von ingenhoven architects.

    Tue Gutes, baue nachhaltigOeconomicum mit feuerverzinkter Fassade

    10| Feuerverzinken

  • 2012

    Spe

    cial

  • 2012

    Spe

    cial

    12 | Feuerverzinken

    Die Verkleidung aus feuerverzinkten Streckme-

    tallgittern setzt das Gebude von der umge-

    benden Bebauung ab. Sie markiert somit die

    Sonderstellung auf dem Universittsgelnde

    und passt zu der Wasseroberflche des nahen

    Sees. Insgesamt kamen 4.000 m Streck-

    metallverkleidung zur Ausfhrung. Davon ent-

    fallen ca. 2.200 m auf die Dachflche.

    Die unter der Streckmetallverkleidung liegen-

    de Dachhaut wurde als Foliendach mit Gefl-

    ledmmung ausgefhrt. Im Brstungsbereich

    der Nordfassade betonen Streckmetallver-

    kleidungen, im Rasterabstand von 1403 mm

    polygonal angeordnet, den gerundeten Gebu-

    degrundriss (Streckmetallbleche 2 mm feu-

    erverzinkt nach DIN 1461). Die Streckmetall-

    bleche wurden auf rechteckigen Trgerrahmen

    befestigt, mit deren Hilfe sie wandseitig einge-

    hngt werden konnten.

    Nachhaltiger Korrosionsschutz Fr ingenhoven architects sprachen nicht nur

    Kostenvorteile, sondern auch Umweltaspekte

    fr die Verwendung von feuerverzinktem Streck-

    metall. Untersucht man die CO2-Bilanz bei der

    Herstellung und whrend der Lebensdauer von

    Zinkprodukten, fallen sowohl beim Bauzink

    (Zinkblech) als auch beim feuerverzinkten Stahl

    die geringen CO2-Emissionen auf. Feuerver-

    zinkter Stahl ist ein nachhaltiger Baustoff. Die

    Langlebigkeit des Korrosionsschutzes, die volle

    Recyclingfhigkeit, sowie der geringere Energie-

    aufwand sind Grnde fr die guten kobilanz-

    daten, so ingenhoven architects.

    Nachhaltige und kologisch orientierte Archi-

    tektur ist fr ingenhoven architects eine

    Selbstverpflichtung. Die Projekte der Archi-

    tekten orientieren sich an internationalen

    Nachhaltigkeitsstandards wie LEED, BREEAM

    oder DGNB. Das Oeconomicum ist vorbewertet

    fr DGNB Silber. - HG -

    Bautafel des Oeconomicum der Universitt Dsseldorf

    Realisierung: 2008 - 2010

    Bauherr:

    Schwarz-Schtte Frderstiftung gemeinntzige GmbH,

    Dsseldorf

    BGF: 5.000 m

    Green Building: Deutsche Gesellschaft fr Nachhaltiges

    Bauen e.V., preassessed DGNB silver

    Planungsteam:

    Architekt und Generalplaner ingenhoven architects,

    Dsseldorf

    Tragwerksplanung:

    Werner Sobek Ingenieure GmbH, Stuttgart

    Fassadenplanung:

    Werner Sobek Ingenieure GmbH, Stuttgart

    Fotos:

    Titelseite, S. 11 oben, S. 12: Holger Knauf,

    Dsseldorf; S. 10, S. 11 unten links: Holger Glinde,

    Dsseldorf; S. 11 unten rechts: Patrick Dren-Rost

    Architektur

  • Feuerverzinken | 13

    Waiblingen ist geprgt von historischer Bausub-

    stanz. Das im nordstlichen Teil des Stuttgarter

    Speckmantels gelegene Stdtchen ist wegen

    seiner Fachwerk-Altstadt samt historischem

    Rathaus und seiner weitgehend intakten Stadt-

    mauer bekannt. Wer jngere Architektur sucht,

    der findet sie in Randlage an der Nahtstelle

    zwischen historischer Altstadt und Rems. Hier

    ist ein Kunstquartier entstanden, das den

    Raum zwischen Stadt und Fluss neu ordnet.

    Auf einer ehemals mit Lagerhallen bebauten

    Brache entstand ein Ensemble aus einer

    Kunstschule und einer stdtischen Galerie.

    Zwei langgestreckte Gebude auf einem recht-

    eckig-trapezfrmigen Grundriss mit gerundeten

    Auenwnden und Kanten nehmen die Kunst-

    schule und das Ausstellungsgebude auf. Die

    Anordnung der Gebude ffnet zwei Pltze -

    den zur Stadt orientierten Museumsplatz sowie

    die sich zum Fluss ffnende Rems-Terrasse.

    Mit ihrer abstrakten und flieenden Anmutung

    schaffen die beiden Gebude die Verbindung

    zwischen dem weiten Landschaftsraum des

    Remsufers und den engen Gassen der mittel-

    alterlichen Waiblinger Altstadt. Entworfen und

    realisiert wurden die Kunstbauten von Hartwig

    Schneider Architekten, Stuttgart. Den Archi-

    tekten war es ein besonderes Anliegen den vor-

    industriellen und idyllische Charme des Ortes

    zu bewahren und mit ihrem Projekt den Bezug

    und Zugang zum Fluss zu strken.

    Beide Gebude wirken auf den ersten Blick

    einheitlich. Flchen aus feuerverzinktem

    Streckmetall wechseln sich mit khlen Guss-

    glaselementen ab.

    Architektur

    Kunstgalerie Stihl und Kunstschule Waiblingen Fassade aus feuerverzinktem Stahl und Gussglas

    Kunst- und Museumsbauten gelten als die hohe Schule der Architektur. Fassaden der-

    artiger Gebude bestechen in der Regel durch besonders edle oder zumindest sehr

    kostspielige Materialien. Eher dem Industriebau zugeordnete Werkstoffe wie feuerver-

    zinkter Stahl oder Gussglas kommen hier eigentlich nicht vor, obwohl sie das Potenzial

    dazu haben, wie die Kunstgalerie Stihl und die Kunstschule Waiblingen zeigen.

    2012

    Spe

    cial

  • 14 | Feuerverzinken

    Durch die uere Hellschicht ist das Innere

    der Gebude mit ihren unterschiedlichen Nut-

    zungen zu erkennen, die hinter der zweiten

    Schicht der Fassade liegen. Die streckmetall-

    verkleideten Sonnenschutzlamellen und Tore

    filtern das Licht, ermglichen Ausblicke und

    schaffen den rumlichen Bezug zwischen innen

    und auen. Wie Vorhnge wirken die feuerver-

    zinkten, sehr engmaschigen Streckmetalllamel-

    len, die einzeln manuell geffnet und geschlos-

    sen werden knnen. Sie werden der Idee einer

    robusten Low-Tech-Fassade gerecht werden, die

    auch noch in Jahrzehnten funktioniert ohne Fol-

    gekosten zu verursachen. Betreten werden die

    Gebude durch sechs Meter hohe Drehtore aus

    feuerverzinktem Streckmetall. Die Tore laden

    mit groer Geste zum Besuch ein und schaffen

    eine schwellenlosen bergang zwischen innen

    und auen.

    Neben den feuerverzinkten Sonnenschutzla-

    mellen und Drehtoren kamen auch im Bereich

    der Attika, der Geschossfugen und des unteren

    Glasanschlusses feuerverzinkte L-Winkel zum

    Einsatz. Hierdurch wird die Klarheit der verwen-

    deten Materialoberflchen untersttzt, die auf

    Gussglas sowie feuerverzinkten Stahl reduziert

    wurden.

    Fazit: Wenn ein Baumaterial wie feuerverzinkter

    Stahl, das ursprnglich aus dem Industriebau

    stammt, zur Fassadengestaltung von Kunst-

    und Museumsbauten eingesetzt wird, dann

    zeigt dies seine sthetische Qualitt und Akzep-

    tanz. Weitere Eigenschaften wie Langlebigkeit,

    Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit qualifizie-

    ren feuerverzinkten Stahl auch im Fassadenbe-

    reich zu einem Werkstoff der ersten Wahl.

    - HG -

    Architektur

    Architekt/Fotos:

    Hartwig Schneider Architekten, Stuttgart

    2012

    Spe

    cial

  • 2012

    Spe

    cial

  • 2011

    02

    16 | Feuerverzinken

    Architektur

    Wie integriert man ein hochtechnisches Gebude mit groen Baumassen und einer

    Flle von funktionalen Anforderungen in den sensiblen Landschaftsraum des Klner

    Rheinufers? Vor dieser entwurflichen Herausforderung standen die Klner Kaspar

    Kraemer Architekten als sie von den Klner Stadtentwsserungsbetrieben AR mit der

    Bauaufgabe konfrontiert wurden.

    Leuchtende Gitterrostfassade Hochwasserpumpwerk Schnhauser Strae in Kln

    Das Hochwasserpumpwerk Schnhauser

    Strae war im Zuge des erweiterten Hochwas-

    serschutzkonzeptes der Stadt Kln neben wei-

    teren Anlagen notwendig geworden, damit auch

    bei extremem Rheinhochwasser die geklrten

    Abwsser und Regenwasser der Stadt in den

    Rhein geleitet werden knnen, ohne das es zu

    einem Rckstau in der Kanalisation kommt.

    Dazu werden leistungsfhige Pumpen inklusive

    der notwendigen technischen Infrastruktur

    bentigt. Aus diesem Grund gliedert sich das

    Pumpwerk baulich in einen Tiefbau- und einen

    Hochbauteil. Der teilweise unterirdische Tief-

    bauteil birgt sechs Pumpen, der Hochbauteil

    bernimmt die elektrotechnische Versorgung.

    Entwurf und Fassade Die konzeptionelle Idee des Entwurfes war,

    den Gebudekomplex des Tiefbauteils durch

    eine geplante flieende Gelndemodulation in

    den "Landschaftsraum Rheinstrom" einzubin-

    den und das Betriebsgebude als signifikante

    Landmarke herauszuheben. Die Fassadenma-

    terialien des Tiefbauteils sind auf Basaltstein

    fr die stliche und westliche 'Bschungswand'

    und Grassbewuchs fr das aus Wartungs-

    grnden schwerlastbefahrbare Grndach

    beschrnkt. Diese beiden Materialien sind die

    vorherrschenden und charakteristischsten des

    Rheinufers.

    Gegenber den Fassaden des Tiefbauteiles,

    kommt der Fassade des Hochbauteiles eine

    besondere Rolle zu. Sie musste aus gestalte-

    rischer Sicht eine kontrastierende Wirkung in

    Material und Form gegenber dem Tiefbauteil

    besitzen. Die Umhllung sollte zudem einen

    "Screen" erzeugen, der dem Gebude trotz

  • 2012

    Spe

    cial

  • 2012

    Spe

    cial

    18 | Feuerverzinken

    zahlreicher und unregelmig verteilter Durch-

    brechungen des Betonkrpers wie Zugangsff-

    nungen und Belftungsgitter ein homogenes

    Fassadenbild verleiht. Desweiteren war ein

    hoher passiver Vandalismusschutz gegenber

    "Graffiti-Angriffen" und mechanischen Bean-

    spruchungen gefordert.

    Um diesen Kriterien zu entsprechen, wurde

    eine Stahl-Gitter-Konstruktion als selbsttra-

    gende Vorhangfassade entwickelt. Die horizon-

    tal strukturierten Gitterroste umspielen den

    Betonkrper des Hochbauteils im Abstand von

    90 cm im Wand- als auch im Dachbereich,

    der die sogenannten 5. Fassade darstellt. Die

    gesamte Fassadenkonstruktion ist aus feuer-

    verzinkten und anschlieend beschichteten

    Gitterrosten im Duplex-Verfahren realisiert.

    Dies bietet einen hohen mechanischen Schutz

    und auf Grund der Struktur der Gitterroste

    wenig Angriffsflche fr Graffiti-Sprayer. Gleich-

    zeitig verleiht sie dem Gebude eine homogene

    Struktur und fhrt so zu der gewnschten Zei-

    chenhaftigkeit.

    Alle sechs notwendigen und zweiflgeligen

    Tren bzw. Einbringffnungen sind im Detail

    so ausgebildet, das sie sich der homogenen

    Fassadenstruktur unterordnen und zu keinem

    strenden optischen Element werden.

    Schon im Entwurf war es ein konzeptioneller

    Ansatz die Stahl-Gitter-Fassade aus formalen

    Aspekten als auch zur Untersttzung des pas-

    siven Vandalismusschutzes in der Nacht zu illu-

    minieren. Mit Hilfe von sparsamer LED-Technik,

    die innerhalb der Metallgitter-Konstruktion

    montiert ist, werden je nach Hhe des Rheinpe-

    gels, verschiedene Farbspektren auf die Beton-

    fassade des Hochbaus abgebildet. Die am Tage

    zurckhaltend und homogen erscheinende

    Metall-Fassade entfaltet bei Einbruch der Dm-

    merung eine eigenstndige Wirkung.

    Besondere lIIuminationen zu Groveranstal-

    tungen wie "Klner Lichter", Silvester und

    anderen Festen sind ebenfalls in das offene

    Beleuchtungssystem einprogrammiert und kn-

    nen zentral von der Leitstelle der Stadtentws-

    serungsbetriebe Kln AR gesteuert werden.

    Zustzlich zur Beleuchtung des Betriebsgebu-

    des werden die Basaltfassaden des Tiefbau-

    teiles aus dramaturgischen Grnden als auch

    unter dem Aspekt des Vandalismusschutzes

    punktuell ber Bodenstrahler beleuchtet. Das

    Pumpwerk ist somit im wahrsten Sinne des

    Wortes ein neues "Highlight" entlang der

    Klner Rheinpromenade.

    Das Pumpwerk Schnhauser Strae zeigt, dass

    mit Hilfe feuerverzinkter Gitterroste, ergnzt mit

    einem durchdachten Lichtkonzept nachhaltige

    und vandalismussichere Fassadenlsungen

    von einer hohen architektonischen Qualitt

    mglich sind.

    - HG -

    Projektdaten

    Bauherr: Stadtentwsserungsbetriebe Kln AR

    Architekt und Generalplaner:

    Kaspar Kraemer Architekten BDA, Kln

    Freiraumplanung/Lichtplanung:

    Kaspar Kraemer Architekten BDA, Kln

    Bausumme/Gebudekosten:

    7,4 Mio. Euro Gesamtbaukosten

    Fotos: Kaspar Kraemer Architekten BDA, Kln

  • 20 | Feuerverzinken

    02

    Architektur

    Gesichter einer GebudehlleBewegliche Fassadensysteme

    Am Anfang war der Fensterladen. Er schtzte flexibel vor Wind und Regen,

    schuf Intimitt, weil er unerwnschte Blicke fernhielt und sorgte fr Verschattung.

    Alle funktionalen Anforderungen, die heute an bewegliche Fassadensysteme

    gestellt werden, erfllte er bereits.

    Seit Jahrzehnten bestimmen immer grere

    Fensterflchen die Architektur im Wohnungs-

    und Brobau. Sie schaffen helle und sonnen-

    durchflutete Rume, aber auch das Problem

    des Sicht-, Sonnen-, Blick- und Blendschutzes.

    Eine gute Lsung stellen flexible und mobile

    Fassadensysteme dar. Diese werden vor der

    eigentlichen Glassfassade angebracht und kn-

    nen der Jahres- und Tageszeit angepasst aus-

    gerichtet werden. Sie sind moderne Adaptionen

    des klassischen Architekturelementes Fen-

    sterladen. Aus architektonischer Sicht heben

    bewegliche Fassadensysteme zudem die eher

    statische Anmutung einer Gebudehlle auf.

    Bei Sonne oder Regen entstehen unterschied-

    liche Gesichter der Fassade - mal offen, mal

    geschlossen immer im Wandel.

    Stahl-Holzfassade des Senioren-zentrums Echazquelle Licht und Sonne flieen durch die Glasfronten

    des Seniorenzentrums Echazquelle in Lichten-

    stein-Honau und erhellen die Pflegezimmer.

    Den Sonnenschutz des von Prof. Tobias Wulf

    und Partner, Stuttgart geplanten Gebudes

    bernehmen bewegliche, geschosshohe

    Eichenholzlden.

    Feststehende feuerverzinkte Lochblechele-

    mente, die nicht nur optisch, sondern auch

    funktional bedeutsam sind, entwickeln eine

    mastabsgebende Rhythmik in der Fassaden-

    gestaltung und dienen gleichzeitig als Schutz

    fr die dahinter geparkten Holzlden bei

    feuchter Witterung.

    Die Feuerverzinkung korrespondiert mit den

    Holzelementen, schafft einen nachhaltigen

    Korrosionsschutz und bewahrt die metallische

    Authentizitt der Lochblechelemente.

    Fassaden der Erweiterungsbauten der Hochschule Aalen Drei von den Stuttgarter MGF Architekten

    entworfene Erweiterungsbauten der Hoch-

    schule in Aalen wurden mit einer flexiblen

    Lrchenholzfassade umhllt. Die Konstruktion

    der Sonnenschutzanlage beruht auf einer drei-

    geschossigen feuerverzinkten Stahlrohrkon-

    struktion mit angeschraubten geschosshohen

    Holzlamellen. Drehbar um 90 Grad mit einer

    motorbetriebenen Verstellmechanik sind die

    Lamellen individuell steuerbar. Die Eigenlasten

    der Sonnenschutzkonstruktion werden ber

    1

    4

    1

    2

    1

  • 444

    4

    2012

    Spe

    cial

  • 8 | Feuerverzinken

    2007

    03 Architektur

    eine gesteckte Konstruktion vertikal ber drei

    Geschosse in die Fundamentstreifen abge-

    tragen. Die horizontale Koppelung der Stbe

    erfolgt ber ein L-Stahlprofil. Zwischen die hori-

    zontal durchlaufenden L-Profile und den dreh-

    baren Rohren sind ringfrmige Kunststoffgleit-

    lager angebracht. ber Schubstangen werden

    die Kragarme der Rohre durch Linearmotore

    bewegt. Die horizontalen Windsog- bzw. Druck-

    krfte werden durch T- Profile in die Stahlbeton-

    decken eingeleitet.

    Auf den T-Profilen liegen Gitterroste fr War-

    tungsarbeiten. Erst durch die Trennung von

    tragender Unterkonstruktion aus feuerver-

    zinkten Stahlbauteilen und hlzernen Lamellen

    wurde eine Sonnenschutzanlage in dieser

    Dimension mglich.

    Low-Techfassade des Ateiliers in der LindberghstraeDas von Nickl und Partner Architekten, Mn-

    chen entworfene Atelier in der Lindberghstrae

    ist gleichzeitig das eigene Bro der Architekten.

    Eine vorgehngte Lamellenkonstruktion dient

    als Sicht-, Sonnen- und Blendschutz. Die Lamel-

    len rhythmisieren in ihrer Verteilung von Indus-

    trieglas und grob geprgten feuerverzinkten

    Stahlblechen den Baukrper und schaffen

    eine sich wandelnde Hlle. Wie franzsische

    Klapplden lassen sich die einzelnen Lamellen-

    felder ber eine einfache feuerverzinkte

    Schubstangenmechanik manuell steuern und

    unterstreichen das planerische Konzept

    dieser robusten Low-Techfassade. Transparenz

    und Geschlossenheit werden in horizontaler

    Reihung und vertikaler Drehung gleichsam

    zeitgleich mglich. Die Lamellenhaut bietet

    ber den Tages- und Jahreszeitenverlauf ein

    fast chamleonhaftes Erscheinungsbild.

    Die matte Feuerverzinkung ergnzt harmonisch

    das reduzierte Farbkonzept des Hauses aus

    Beton, Stahl und Glas.

    Lamellenfassade eines Lern- und AusbildungszentrumsDas Lern- und Ausbildungszentrums der Le-

    benshilfe Ingolstadt besitzt eine prgende in

    wohltuenden Rottnen gehaltene Lamellenfas-

    sade als transluzente, bewegliche Gebude-

    hlle und wurde von dem Eichsttter Architek-

    turbro Diezinger und Kramer entworfen.

    Die vorgesetzte Fassade fungiert als Sonnen-

    und Blendschutz, Vorhang und Blickschutz und

    dient als Wartungssteg, Je nach Tageszeit und

    Sonnenstand oder Atmosphre und Stimmung

    im Raum ist die Lamellenfassade von innen

    raumabhngig steuer- und vernderbar. Die

    Lamellenkonstruktion besteht aus gekanteten

    Stahlblechen auf einer Stahlunterkonstruktion,

    die feuerverzinkt und anschlieend beschichtet

    wurde. Hierdurch wurde ein maximaler Korrosi-

    onsschutz erreicht und die Vorraussetzung fr

    eine langlebige Farbgebung geschaffen.

    FazitBewegliche Fassadensysteme bieten als eine

    zeitgeme Neuinterpretation des Fensterla-

    dens einen nach Jahres- und Tageszeit einstell-

    baren Sicht-, Sonnen-, Blick- und Blendschutz.

    Es entstehen stndig neue, sich wandelnde

    Gesichter einer Fassade. Die Feuerverzinkung

    bietet sich als robuster, langlebiger Korrosions-

    schutz sowohl als Oberflchengestaltung fr

    Fassadenelemente als auch fr die sichtbare

    Unterkonstruktion und Mechanik beweglicher

    Fassaden an.

    - HG -

    Architekten/Fotos (1):

    Prof. Tobias Wulf und Partner, Stuttgart

    Architekten/Fotos (2):

    Nickl und Partner Architekten, Mnchen

    Architekten/Fotos (3):

    Architekturbro Diezinger und Kramer, Eichsttt

    Architekten/Fotos (4):

    MGF Architekten, Stuttgart/Fotos: Christian Richters,

    Mnster

    2

    32

    2

    3

    3

  • Feuerverzinken | 23

    Damit ein derartiges Gesamtbild mglich wird,

    mssen alle Prozessbeteiligten diese Informa-

    tionen bereitstellen (siehe Grafik 1).

    Um ihrem Nachhaltigkeitsanspruch in der

    Praxis gerecht zu werden, hat die europische

    Feuerverzinkungsindustrie zuverlssige Umwelt-

    daten fr ihre Erzeugnisse bereitgestellt.

    Beginnend in 2005 wurde ein Groprojekt

    gestartet, bei dem in 46 reprsentativen Feuer-

    verzinkungsunternehmen in Europa Daten zum

    Umweltschutz erhoben wurden.

    Das Ergebnis war die erste Gesamteurop-

    ische Sachbilanz fr das Stckverzinken .

    Sachbilanzdaten dienen dazu Umweltaus-

    wirkungen im Gesamtlebenszyklus von Erzeug-

    nissen im Detail zu untersuchen.

    Allerdings sind Sachbilanzdaten fr Nicht-

    experten oft schwer zu verstehen.

    Um das Verstndnis von Umweltdaten zu

    erleichtern, ist es allgemein blich, diese

    vereinfacht in Form sogenannter Umwelt-

    produktdeklarationen (englisch abgekrzt: EPD)

    zu kommunizieren.

    Der europische Feuerverzinkerverband EGGA,

    dem auch der deutsche Industrieverband

    Feuerverzinken angehrt, beauftragte

    das Consulting-Unternehmen Life Cycle

    Engineering1 aus der europischen Sachbilanz

    zum Feuerverzinken und weiteren verfgbaren

    Daten zu Stahlerzeugnissen ein branchenspezi-

    fisches EPD fr die Feuerverzinkungsindustrie

    zu erarbeiten.

    Dieses wurde nach der Methodik des Interna-

    tionalen EPD-Systems erstellt. Die Ergebnisse

    des EPD werden erstmals exklusiv in der Zeit-

    schrift Feuerverzinken verffentlicht.

    Grundlagen des EPD zum FeuerverzinkenDas EPD wurde nach den Produktkategorie-

    Richtlinien (englisch abgekrzt: PCR) fr den

    Korrosionsschutz von Stahlprodukten PCR

    2006:12 erstellt.

    Entsprechend der PCR wurden folgende Werte

    zugrunde gelegt:

    5mmdickeStahlplatteinderGre

    1 m x 1 m (Gewicht 39 kg)

    Feuerverzinkungsschichtdicke80m

    KorrosionsbelastunggemderKorrosions-

    kategorie C3 nach EN ISO 14713 mit einer

    durchschnittlichen Korrosionsrate von

    1,35m/Jahr

    PrognostiziertewartungsfreieHaltbarkeitder

    Verzinkung 60 Jahre

    AngabederDateninderfunktionalenEinheit

    pro Jahr Schutz

    Klare Informationen ber Umwelteffekte von Produkten werden immer bedeutender.

    Verantwortungsvoll handelnde Industrien erfassen und kommunizieren deshalb die

    Auswirkungen ihrer Betriebe und ihrer Produkte auf Mensch und Umwelt. Es ist hierbei

    wichtig, mglichst jeden Aspekt im Produktlebenszyklus - vom Rohstoff bis zum

    Recycling - zu bercksichtigen.

    Nachhaltigkeit

    Fakten zur NachhaltigkeitUmweltproduktdeklaration der Feuerverzinkungsindustrie

    1

    2012

    Spe

    cial

  • 24 | Feuerverzinken

    Nachhaltigkeit

    Leicht verstndliche Umweltdaten der FeuerverzinkungsindustrieAuch die im EPD aufzufhrenden Umwelt-

    wirkungskategorien sind in der PCR vor-

    gegeben:

    Treibhauspotential(EntstehungvonTreib-

    hausgasen wie CO2)

    Versauerungspotential(Versauerungvon

    Luft, Wasser, Boden, z.B. saurer Regen)

    PhotochemischesOzonerzeugungspotential

    (Beitrag zur Bodenozonbildung (Smog-

    bildung))

    Eutrophierungspotential(Beitragzur

    berdngung)

    Ozonabbaupotential

    Neben diesen fr Anwender verzinkter Pro-

    dukte wichtigen Schlsselinformationen erfol-

    gen zustzlich auch Angaben zum Ressourcen-

    verbrauch, zum Energieverbrauch und zu den

    anfallenden Abfllen.

    Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 bis 6

    dargestellt.

    Auch wenn die EPD-Ergebnisse gut verstndlich

    dargestellt sind, gilt es bei der Betrachtung der

    Daten zwei wichtige Punkte zu beachten:

    1. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Bau-

    materialien zu gewhrleisten, wurden die

    Umweltauswirkungen des Stahls plus der

    Feuerverzinkung in den Ergebnissen darge-

    stellt. Die darin enthaltenen Werte und

    Anteile der Verzinkung werden in den

    Tabellen 4, 5 und 6 zustzlich gesondert

    aufgefhrt.

    2. Die Daten beinhalten keinen Recycling-

    bonus fr Stahl oder die Feuerverzinkung.

    In der kobilanz (LCA) von Stahlerzeug-

    nissen wird ein solcher Bonus blicher-

    weise bercksichtigt. In dem EPD wurde

    hierauf jedoch verzichtet, da die Ermittlung

    der exakten Recyclingquote in einem Bran-

    chen umfassenden EPD, das sich nicht auf

    ein spezifisches Produkt bezieht, nicht mg-

    lich ist. Fakt ist jedoch, dass ein hoher Anteil

    des Stahls als auch des Zinks recycelt wird

    (siehe Grafik 3).

    Weiterfhrende Informationen zum Feuerverzinken und nachhaltigen BauenDa mehr als 40 Prozent aller feuerverzinkten

    Produkte in Europa im Baubereich zum Einsatz

    kommen, war es der Feuerverzinkungsindustrie

    wichtig, ihren Beitrag zum nachhaltigen Bauen

    zu leisten.

    2 3

    2012

    Spe

    cial

  • Nachhaltigkeit

    Unter Leitung des britischen Green Building-

    Experten Prof. Tom Woolley entstand die

    Publikation Feuerverzinken und nachhaltiges

    Bauen: Ein Leitfaden, die als Download unter

    www.feuerverzinken.com zur Verfgung steht.

    Der Leitfaden dokumentiert die vielfltigen

    Umweltstrken der robusten und langlebigen

    Feuerverzinkung.

    Die Umweltbelastung durch Feuerverzinken ist

    vergleichsweise klein, insbesondere vor dem

    Hintergrund mglicher Umweltfolgen, aber

    auch gesellschaftlicher und wirtschaftlicher

    Auswirkungen, die durch eine verringerte

    Haltbarkeit bei Nichtverwendung der Feuerver-

    zinkung auftreten wrden.

    Regelmige Schutzanstriche, vorzeitiges

    Versagen der Konstruktionen und Sicherheits-

    aspekte bei schwer zugnglichen Stahlbautei-

    len zu Wartungszwecken wie sie bei anderen

    Korrosionsschutzsystemen auftreten, seien

    hier nur als Stichworte genannt.

    Murray Cook (EGGA-Director)

    Stefano Rossi (Life Cycle Engineering)

    Gesamt (Stahl + Feuerver-

    zinkung)

    Feuer- verzinkung

    Ressourcen mit Energieinhalt[MJ/Jahr Schutz]

    Gesamt erneuerbar 0 0,1

    Gesamt nicht erneuerbar 18 1,7

    GESAMT 18 1,8

    Direkter Stromverbrauch (Verzinkungsprozess)

    0,05

    Ressourcen ohne Energieinhalt

    [g/Jahr Schutz]

    Gesamt erneuerbar 76 3,8

    Gesamt nicht erneuerbar 1166 28,5

    GESAMT 1242 32,2

    Wasser 12000 423

    IndikatorEinheiten

    (pro Jahr Schutz)Gesamt

    (Stahl + Verzinkung)Verzinkung

    Treibhauspotential - GWP100 kg CO2-quiv. 1,55 0,11

    Versauerungspotential g SO2-quiv. 4,02 1,08

    Photochemisches Ozonerzeugungspotential

    g C2 H4-quiv. 0,31 0,04

    Eutrophierungspotential G PO43- -quiv. 0,34 0,06

    Ozonabbaupotential g CFC11-quiv. 0,00 0,00

    IndikatorEinheiten

    (pro Jahr Schutz)Gesamt

    (Stahl + Verzinkung)Verzinkung

    Ungefhrliche Abflle kg 1,2 0,2

    Gefhrliche Abflle kg 0,00 0,00

    Ressourcenverbrauch

    Umweltauswirkungen

    Abflle

    4

    5

    6

  • 26 | Feuerverzinken

    Die fr eine Fachhochschule typischen Raum-

    anforderungen in Bezug auf Gre, Volumen

    und Form lassen sich nur schwer in einem

    Rasterma fassen, das von einer Tiefgarage

    bestimmt wird. Es galt Hrsle, eine Cafeteria,

    Studios, eine Mediathek und weitere Rume zu

    planen, die dem Anspruch einer Design-Akade-

    mie gerecht werden und sich gleichzeitig in die

    vorgegeben baulichen Restriktionen integrieren

    lassen.

    Fassade der AkademieDie Wahl und Ausgestaltung der Gebudefassa-

    de ist eine Kombination aus der Integration in

    den vorhandenen Kontext und des Ausdrucks

    der eigenen Identitt. Die Fassaden bestehen

    aus schwarzem Foamglas und feuerverzinkten

    Lochblechen, die als Sonnenschutz und als

    mechanischer Schutz fr die dahinter liegende

    Isolierung dienen. Die feuerverzinkten Loch-

    blechplatten besitzen einen freien Querschnitt

    beziehungsweise eine "Blickdichte" von 50

    Prozent. Die Platten wurden in willkrlicher

    Anordnung patchwork-artig berlappend ange-

    bracht. Durch die unterschiedlichen Dicken und

    durch leichte Wlbungen erhlt die Oberflche

    der Gebudehlle eine Schuppenstruktur.

    Die Fassade nimmt einerseits Bezug auf den

    industriellen Charakter der Gebude vor Ort

    und stellt andererseits die Verbindung zur kris-

    tallinen Struktur der Steinkohle und zur Farbe

    der in der Nhe stehenden Frdertrme her.

    Hierdurch wurde ein impliziter Verweis auf den

    frheren Steinkohleabbau vor Ort gegeben.

    Die Raumgestaltung der Medien- und Design-

    Akademie ist Ausdruck eines neuen didak-

    tischen Konzeptes, bei dem Gemeinschafts-

    rume und Verkehrsflchen teilweise auch fr

    Studien- und Unterrichtszwecke oder als Ate-

    liers genutzt werden. Hierdurch entstand eine

    Studienlandschaft, die sich als ein verglastes

    Architektur

    Die KHLIM Medien- und Design-Akademie enstand auf dem Gelnde einer ehemaligen

    Steinkohlemine in Winterslag, einem Stadtteil der belgischen Stadt Genk. Da der Bau

    auf einer bereits fertiggestellten Tiefgarage entstehen musste, ergaben sich kom-

    plexe, planerische Restriktionen, die beim Entwurf und der Realisierung des Gebudes

    zu bercksichtigen waren.

    KHLIM Medien- und Design-AkademiePatchworkfassade aus feuerverzinkten Lochblechen

    2012

    Spe

    cial

  • Feuerverzinken | 27

    Volumen zwischen den feuerverzinkten Platten

    der Blechfassade manifestiert. Alle anderen

    Funktionsbereiche der Schule verstecken sich

    hinter der perforierten Blechhaut, werden intern

    jedoch unmittelbar mit der Studienlandschaft

    verknpft. ber Treppen und Sichtachsen hin-

    weg wird so das gesamte Gebude strukturiert.

    Feuerverzinkte Elemente der AkademieSowohl im Innen- als auch im Auenbereich

    wird feuerverzinkter Stahl zum prgenden

    Element. Neben den feuerverzinkten Fassa-

    denblechen im Auenbereich wurden innen

    alle Luftkanle und Kabelrinnen der Gebu-

    detechnik sichtbar in feuerverzinktem Stahl

    ausgefhrt. Dies unterstreicht nicht nur den

    industriellen Charakter der Schule, sondern

    gewhrleistet auch eine gute Erreichbarkeit der

    gesamten Gebudetechnik. Alle Treppengeln-

    der, Rampen sowie Gelnder an Brstungen

    und Sockeln wurden ebenfalls in feuerver-

    zinktem Stahl ausgefhrt. Fr die Laufflchen

    der Rampen kamen feuerverzinkte Pressroste

    zum Einsatz.

    Feuerverzinkter Stahl wurde an der KHLIM

    Medien- und Design-Akademie aus mehreren

    Grnde so vielfltig eingesetzt. Seine bautech-

    nischen Qualitten waren ein Grund, aber auch

    die starke Bindung an den baulichen Kontext

    der Hochschule: Stahl spricht die industrielle

    Sprache der Architektur.

    - BD/HG -

    Architekt:

    Bogdan & Van Broeck Architects

    Fotos:

    Thomas Mayer

    Architektur