Author
others
View
7
Download
1
Embed Size (px)
Advertorial
Arturia wurde 1999 in Grenoble gegründet undmachte sich in den ersten Jahren insbesondere mitSoftwareemulationen legendärer Vintage-Synthesizer einen Namen. Ob Modular V, Jupiter 8 V,Matrix12 V oder einer der anderen Klassiker derV-Collection: immer wird der Spirit der Originaledetailliert nachempfunden und durch sinnvolleExtras ergänzt.
Die französischen Synthexperten gehörten zu denErsten der Branche, die das große Potenzial dernahtlosen Integration von nativer Software mitdedizierter Hardware erkannten: mit der SparkDrum Machine, der KeyLab Serie und dem MiniLabzeigt Arturia, wie sich Soft- und Hardwareweltoptimal verbinden lassen.
Anfang 2012 überraschte Arturia die Musikwelt mitdem MiniBrute, einem vollanalogen Synthesizer miteinzigartigen Features und ganz eigenem Klang-charakter. Damit wurde Arturia zur Speerspitze derRevival-Bewegung, die analoge Synthesizer wiederin den Fokus der Aufmerksamkeit rückte.Mit BeatStep Pro folgte 2015 ein weiteres Highlightin der Kategorie Stepsequenzer und Padcontroller.Ob als Sequenzer für Modularsysteme und Vintage-Drummachines oder als umfangreiche DAW-
Fernsteuerung mit Drumpads: Das flexibel einsetz-bare Gerät fand schnell Freunde unter Musikern derunterschiedlichsten Musikgenres.
Mit dem MatrixBrute setzt Arturia nun der Brute-Familie mit einem Flagschiff-Analogsynthesizer dieKrone auf. Die Featureliste des monofonen Klang-monsters liest sich wie der wahrgewordene Traumeines jeden Synthesizerfans: 3 Oszillatoren, 3 LFOs,3 Hüllkurven, Audiomodulation, integrierterStepsequenzer und Arpeggiator und die vollanalogeEffektsektion lassen bereits die gestalterischenMöglichkeiten erahnen. Das Sahnehäubchen istjedoch eine Modulationsmatrix mit 256 Buttons, dieaufwendige Modular-Steckverbindungen durch einintuitives und speicherbares Patchbay-Systemersetzt.
Aber auch im kleineren zeigt sich Arturia weiterhininnovativ: der äußerst portable TastencontrollerKeyStep bietet mit der ersten wirklich gut spiel-baren Slimkey-Tastatur eine ganze Menge „bang forthe buck“. Integriert sind trotz des kleinen Formfak-tors ein polyfoner Stepsequenzer und Arpeggiator,sowie eine Chordplay-Funktion und eine un-gewöhnlich umfangreiche Auswahl an Anschlüssen(USB, 5-pin MIDI In/Out, CV/Gate und Sync).www.arturia.comwww.tomeso.de
Modular Synthesizer Guide 2016 3
Die Erwartungen waren hochund wurden schließlich sogar nochübertroffen! Die Superbooth16 imalten Funkhaus Berlin war nicht nurals Messe ein voller Erfolg, sie war einEvent der Superlative für LiebhaberElektronischer Klangerzeugung. WerModulare Synthesizer Systeme bishermit einem romantischen Blick überdie Schulter immer noch als ein Reliktaus längst vergangenen Tagen veror-tete, muss spätestens seit diesem Jahr eingestehen, dass dasvon Dieter Doepfer vor knapp 20 Jahren aus der Taufe gehobeneEurorack-System, abgesehen von einer quirlig lebendigen Gegen-wart, eine mindestens ebenso vitaleZukunft vor sich hat. Ein mehr als deutlicher Beleg dafür ist dieständig wachsende Entwickler-Gemeinde, welche weltweit dieAngebotskataloge von Spezialitäten-Fachgeschäften für Analogeswie SchneidersLaden in Berlin oder Analogue Haven inKalifornien, Modul für Modul mit immer neuen patchbarenKöstlichkeiten füllt.In diesem Guide möchten wir Interessierten einen kleinenÜberblick über die Welt der Modular Synthesizer verschaffen.Dazu gibt es außerdem noch eine umfangreiche Übersicht derrelevantesten Hersteller für Module und Zubehör.
Die Welt groovt, rauscht und oszilliert − und wir sind mitten drin!
Markus Thiel, Chefredakteur KEYBOARDSwww.keyboards.de
EDITORIAL
03 Editorial04 Modulare Klanglabore − Mit Eurorack & Co zum
individuellen Synthesizer-System12 All You Can Patch − Herstellerverzeichnis
Inhalt
4 Modular Synthesizer Guide 2016
MODULAREKLANGLABOREMIT EURORACK & CO ZUM INDIVIDUELLEN SYNTHESIZER-SYSTEM
Wurden modulare Synthesizer vor einigen Jahren noch klar einer etwas nerdigenRetrowelle zugerechnet, erlebt vor allem das Eurorack-Format aktuell einenungemeinen Wachstums-Boom. Als ein Beleg für die wachsende Popularität freikonfigurierbarer Systeme ist auch der Erfolg der ersten Modular-Synthesizer-Messe Superbooth16 in Berlin anzusehen, zu welcher Andreas Schneider indiesem Jahr das Who-is-Who der internationalen Szene an die Spree lockte …
Autor: Redaktion
zsOiewzneteib
cetyolPeiD
efutssgnugittäSmitluMelbairaVVaPetarapesiewzsumnellewsluP
srevnebeisehclew,nerotalliz
�rezisehtnyS-iniMc
nemrofeetlifgolanA,retfftihstiB,)edomdnunreuetsrellortnoCMWPPeiD.nennöknereirenegret
golana,exelpmokenedeihcs
UsokueL²��dnu²��
regolanadnu)FPL(reatSzHk521(retliflatigiDaivhcisnessalretsumnellewsluPeg
BSU
-etarebüh
lairotrevdA
wwww oc.cetyolp.ww.wwnakmeseidtimreD.tneidgnusmeseidniiebowühcilßeilhcssuatnySenielkreDefutssgnugittäS
2lp/moretiewneniefradeBiebrenneb“BSUsokueL2LP„eßiewr
uaßulhcsnAIDIMredllaFmsni,rableipsIDIMBSUrebüewznitmmoklefrüwreziseht
.nemrofe
grosrev“2LP„nezrawhcsnerhcsnAtuOIDIMnenietztisemortS)negitiezhcielg(redhcu
M“sethce„rebürunzrawhhwcsretsißiewni,netnairaVVaie
.neg,ßulh
-iepsm,IDIM
6 Modular Synthesizer Guide 2016
Im Gegensatz zu geschlossenen Synthesizer-Konzepten bieten Modular-Systeme, abgesehen vonihrer unbestritten faszinierenden Optik, den wohlhaptisch ansprechendsten sowie direktesten Zugangzu kreativer Klangformung. Der sonst oft komplett imDunkeln liegende Signalweg mit seinen Modulations-und Filterstufen lässt sich im Falle eines Patchkabel-basierten Rack-Systems im wahrsten Sinne des Wor-tes begreifen. Kann man die Trendformel Plug&Playschöner illustrieren?Nicht nur für Europäer! Als Dieter Doepfer Mitteder 90er-Jahre dem Modular-System mit der Einfüh-rung des Eurorack-Standards A-100 quasi zeitgleichmit Analogue Systems wieder zu einer Renaissanceverhalf, konnte wohl noch nicht einmal er selbst vor-hersehen, dass die von ihm gestiftete Modularfamiliein den nächsten 20 Jahren um mehrere hundert Module und Entwickler anwachsen würde. Und einEnde des Trends ist weiterhin nicht absehbar.
Als ich Dieter im Rahmen der Superbooth16 zu seinem Eindruck von der neuen Messe im FunkhausBerlin befragte, sagte er zu mir: »Sieh dich um! Dasist ein riesiges Familientreffen!« Und das merkt manauch bei der Angebotsvielfalt. Nachbauten oder Plagiate von Mitbewerbergeräten sucht man in derEurorack-Szene vergebens.
Mit dem kompakten, 3 HE umfassenden Eurorack-Modul-System hat sich zudem ein technischer Stan-dard etabliert, an welchem sich nahezu alle Herstellerfür diese Plattform heutzutage orientieren, was dieKombination sowie den elektrischen Einbau in unter-schiedliche Gehäuseformen und Varianten enorm vereinfacht. Auch die Betriebsspannung von ±12 Voltist angenehmerweise international quasi flächen-deckend akzeptiert und allgemeingültig. Selbst gerin-ge Abweichungen zwischen Modulen, wie etwa dannund wann vorkommende unterschiedliche Steckerfor-mate, lassen sich in der Regel durch simple Adapterim Handumdrehen ausgleichen.
DIETER DOEPFERDer Vater des längst als »lebende Legende«gefeierten A-100-Systems bereitete denBoden für den gewaltigen Eurorack-Boom,der seit nunmehr zwei Jahrzehnten unver-mindert anhält. Seit dem Start im Jahre1995 haben Dieter Doepfer und sein Teamdas Eurorack-Format als weltweiten Stan-dard etabliert und selbst etwa 125 verschie-dene Module zur Serienreife gebracht.
Aktuell bietet Doepfer im Feld seinerzahllosen Mitbewerber noch immer die mitAbstand umfangreichste und vielseitigsteModul-Palette an. Zum Erfolg der Münch-ner Firma trägt sicher auch der stimmigvollzogene Spagat zwischen traditionellem»Industriegeräte-Charme« und einer aus-gesprochen innovativen Modulkonzeptionbei. Neben hochwertigen Brot-und-Butter-Modulen aller Art zaubert Dieter Doepferauch aus höchst eigenwilligen technischenKonzepten immer wieder klangstarke unddazu vergleichsweise preisgünstige Pro-dukte. Aktuellste Beispiele sind etwa dieneuen »Thru Zero Quadrature VCOs«, ein»Ratcheting Controller« oder ein sechs-stufiges Opto-FET-Filter.
Auch der Look kommt nicht zu kurz:Seit Neuestem gibt es bei Doepfer einigeGehäuse und Module im Vintage-Designmit schwarzer Front sowie mit geräte-spezifischer Farbgestaltung.www.doepfer.de
Moogified? Abgesehen vom Eurorack spielt auchdas nicht nur optisch, sondern meist auch tech-nisch durch die Moog Synthesizer-Schrankwändeaus den 70ern geprägte 5-HE-System eine nichtuninteressante Rolle. Mit einem knappen Duzendan Herstellern, darunter Moon Modular, Synth-Werk oder MOTM, ist die Gemeinde zwar deutlichüberschaubarer, aber nicht weniger aktiv. Die imDirektvergleich deutlich größeren Module bieten,
abgesehen von der nächst größeren Klinken-stecker-Variante, durch das größere Frontpanel unddem damit meist verbundenen Platz zwischen Potisund Elementen auch eine deutlich komfortablere
»SIEH DICH UM! DAS IST EINRIESIGES FAMILIENTREFFEN!«
lairotrevdA
eraludoM
kskredaHeßuatreizudorptnySscawAAweiD
eraludomrüfesuäheG
üfesäheloHetitrefetsni,egitrewhcohhciltnedrorefriwtnerutkaffaunaMreziseht
rezisehtnyS
rüredilosn
dnutfft
nisrezisehtnySwtekcamhcseGnibaKnetlytsegetsySerädnegellenoitidartmoVßörG,netnairaVVanedeihcsrev851mutobegnAsaD
htnySeraludomnukskrewdnaH
u-oidutslibatsrunthcindnmrüffüsesaCscawAAw.iebadsawufradeBnedejrüffütsi,nettenmuznihsibgooMnov55meadnatnhelegna,ngiseDnellhcirlitSdnuneilairetaM,neßerlhazninepytesuäheGnenerlledoMfnüftiezredtssafm
caroruEmiemetsyS-rezisehüfesuähegzloHetgitrefegts
dneraludomnedejdnu
nredomsa
:negnuthnehci
timnehi
.tamroF-kcrü
wwww ys-scawwaaaw.ww.wwts,nereimrofnI
suäheGeresnUvnIegitlahhcanatremmiznhownisrezisehtnyS
ed.srezisehtniebnelletsebdnunenua
!timneshcawemetsyse:nned,radnoititsev
eniehcuanelletseis,hcilguu-oiduts,libatsrunthcindn dn
8 Modular Synthesizer Guide 2016
und Skalierung sind 5-HE-Racks zudem auch problemlos mit bestehenden Eurorack-Systemenkombinierbar.
Auf der Suche nach einem passenden Gehäuseist aufgrund fehlender Standards (wie etwa beimEurorack) bei 5-HE-Sytemen schon einmal ein wenig Kreativität oder handwerkliches Geschickgefragt. Wer nicht selbst Hand anlegen möchte,kann auch auf die individuell maßangefertigtenAngebote von Gehäusebau-Spezialisten wie AwacsSynthesizer zurückgreifen.
Bedienbarkeit. Zudem beschränken sich die Modul-Portfolios fast ausschließlich auf klassisch analogeSchaltungs-Designs, die ohne technische Abstecherin die Digitalwelt auskommen.
Die Spannungsversorgung der Module verlangtje nach Hersteller zwischen ±12 bis ±15 Volt oderorientiert sich alternativ mit −6/+12 Volt am klassi-schen Moog-Standard. Durch die grundsätzlicheKompatibilität von Steuerspannung, Gate-Signal
Andreas Schneider betreibt in Berlin mit SchneidersLadendas wohl angesagteste und bestsortierteste Geschäft für Hardware-Synthesizer und Modular Systemein Europa. Kein Wunder also, dass die von ihm neu ins Leben gerufene Messe für Elektronische Musik Super-booth16 im alten Funkhaus Berlin aus dem Stand zu einem echten Austeller- und Besucher-Magneten wurde.
Was bieten Modular Systeme heute? LangeZeit galten modulare Synthesizer-Systeme als derInbegriff analoger Klangerzeugung schlechthin.Mittlerweile ziert die Regale ausgewählter Speziali-täten-Fachgeschäfte wie SchneidersLaden in Berlinein illustrer Mix analoger und digitaler Klang-erzeuger, Steuereinheiten und Klangverbieger, diesich auf unzählige Arten miteinander kombinierenund verpatchen lassen.
Darüber hinaus verschwimmen mit virtuellenModular-Systemen wie Native InstrumentsReaktor Blocks und Softube Modular allmählichdie Grenzen zwischen Hardware- und Software-Welt. Mittels des virtuellen AM104 CV Mixers fürReaktor 6 lassen sich in Kombination mit einemAudio-Interface nun sogar CV-Steuerspannungenausgeben und an entsprechende Hardwaremodulesenden. Die sich bietenden Möglichkeiten sindheutzutage also quasi unbegrenzt.Planung & Platzbedarf. Ist die Entscheidung fürdas eine oder andere System erst einmal gefallen,steht man auch schon vor der Frage der geeignetenUnterbringung. Für das Eurorack-System besteht
lairotrevdA
ahrotkaeRtiM
evivtamitlusaDROTKAERIEVITATN
wegniestnemurtsnIevitaNt
tnemurtsnI-erawwatfftoSe6R
STNEMURTSN
segitlaw nrekisuMhcuarotkaeReiDfE,rezisehtnySnueidrengiseDvnetiekhcilgöM
gilhäznuneduzgnaguZned6noisreVneuenredskcolBiwtne.cteslootevoorG,etkefff-erawtfftoSnetshcildeihcsretnnImehclewtim,rotkaeRnov
negnunnehcam
.nlekci-
-netnemurtsn
uz“rezisehtnySäwtaTrednImusgnulkciwtnEzetuehsibhcis
medtimerhaJglooT--TerawtfftoS
dnenueidrüfnessirmugneualudoM„gnunhciezeBeideräsnI-erawtfftoSrüffünegnubegm
netsexelpmokredrenieuze,nnagebrotareneGnemaN91redettiMsaW.neffahcseg
wwww ni-eviivtan.ww.wwmetsySraludoM
–nereinibmokeilebuzvitiutnicisnessaltimaddnetiekhcilgöM
nehcildra
.etnemurts
etlekciwtn-re099
moc.stnemurts.m
olanamenietimeiwosznagrutkurtS-rezisehtnySnegibenhcseludoMetgitrefegrovhc
,rethcielslooT--TerawtfftoSsed
negoner
dnullennned
10 Modular Synthesizer Guide 2016
EURORACK-FORMATDie Bauhöhe von Modulen wird inRack-Höheneinheiten (1 HE = 4,7 cm)angegeben, für die Breite von Eurorack-Modulen das Maß »TE« (Teileinheit; 1TE = 5,08 mm).
Ein 19"-Rack-Rahmen bietet dienutzbare Breite von 84 TE − in der Praxis Platz für etwa 8 bis 10 durch-schnittlich breite Euromodule.
5-HE NACHGEMESSENDie Breite bei 5-HE-Systemen wird in»Units« angegeben (1 U = 1,17" =4,5 cm). Ein einzelnes Modul besitzt inder Regel eine Breite von mehreren U.In einem 19"-Rack lassen sich somitnur 9 U unterbringen, was ca. vier bisfünf durchschnittlich großen Modulenentspricht.
EINBAUTIEFEAuch an die Einbautiefe der einzelnenModule sollte bei der Gehäuseplanunggedacht werden. In Einzelfällen kanndie Modultiefe nämlich mehr oder weniger stark variieren.
aufgrund der unproblematischen Kompatibi-lität mittlerweile eine recht üppige Auswahlan Gehäuse-Optionen. Das Angebot reichtvon live-tauglichen Flightcases über klassi-sche Holzgehäuse bis hin zum spezialange-fertigten Designerstück. Auch Selberbauerkommen auf der Basis von Platinen- undPSU-Kits wie dem A-100-Kit von Doepfer,kombiniert mit ein paar Brettern und ein wenig handwerklichem Geschick, schnellund günstig zum Ziel.
Zuvor sollte man sich allerdings darüberklar werden, welchen Umfang das ange-strebte System haben soll bzw. welches Bud-get dafür zur Verfügung steht. Wer sich ei-nen Synthie vom Funktionsumfang eines Minimoog zusammenstellen möchte, kommtunter Umständen schon mit einer einfachen19"-Euromodul-Reihe zum Ziel. Dagegenkann ein sorgfältig geplantes zwei- bis drei-reihiges System schon weitaus komplexerenund gehobenen Klangansprüchen gerechtwerden. Im Zweifelsfall plant man lieber eine Reihe mehr als eine zu wenig ein undversieht die noch nicht belegten Plätze gegen den »Blick ins Leere« mit einer odermehreren Blenden.Paradiesische Zeiten für DIY-ler.Überhaupt ist insbesondere das Eurorack-Format ein wahres Eldorado für Selber-schrauber mit der Lizenz zum Löten. VieleHersteller bieten ihre Module mittlerweilenämlich, abgesehen von der einbaufertigenVersion,− auch als DIY-Kit an. Mit den meistkomplett mit Frontpanel und Poti-Knöpfenerhältlichen Kits lässt sich, abgesehen vomnicht zu verhehlenden Spaß an der Freud,durch die Eigenarbeit auch noch jede MengeGeld einsparen. Die meisten Kit-Anbieterstellen zudem sehr liebevoll und sorgfältiggestaltete Bauanleitungen im PDF-Format(Download) bereit, mit deren Hilfe auchElektronik-Novizen schnell und Schritt fürSchritt zum Ziel kommen.
WER SICH EINEN SYNTHIE VOMFUNKTIONSUMFANG EINES MINIMOOGZUSAMMENSTELLEN MÖCHTE, KOMMTUNTER UMSTÄNDEN SCHON MIT EINEREINFACHEN 19"-EUROMODUL-REIHEZUM ZIEL.
lairotrevdA
seGeregnüjeiD
niwkkwisuMANOMREV
ehciersnoitidartredethcihcs
sdnalhcstueDlekedsuatätilauQ-A
ANOMREVekraMne
me
vgitläffägrosdnunehcsidnältgovorPANOMREVmroF-kcaroruEwrelttimsetbigegitetsmedtiesqsgnutiebrareVekratsretkarahcnie,IIKM1MRDhaJmitnnigebseGeregnüjeiD
tkcaprevtgitrefegdnaHnovhcablrEncsitsukaortkelErednietkudoedrewetueheiwslamaD.tamnueludoMesrevidhcuaeliewezisehtnySnebeN.tretiewreorPeiD.tenhciezsuatätilauqbahdnaHehcaffanie,gnalKnecissehclewtnemurtsnImenrDnegolanamedtim1002rehciersnoitidartredethcihcs
tetseteghcsibirka,mirutkaffaunaMnehc
ehciltmäsnmiröhebuZdn
netäregtkeffEdnunredruwettelaptkudoegitrewhcohdnugnub
,neneselrehcrudhrezisehtnyS-murANOMREVekraMne
wwww .anomrev..vww.ww
amreGniedamniE.tiehtbeileBhcistuerfrrednunerhaJ51hcaNvgitläffägrosdnu
moc.
.yy.naldnuregitlahhcansingueZnsreVVe-3KMnelleutkarednihhconsnegirbü1MRDredtsin
.tkcaprev
,tätilauQregibelgnaretßörgnoi
hciltlähreremmih
ALL YOU CANPATCH!HERSTELLER ÜBERBLICK MODULAR SYNTHESIZER
4MSPortland, Oregon/USA
www.4mscompany.com
ABSTRACT DATALondon/Großbritannien
www.abstractdata.biz
ACIDLABRosenheim/Deutschland
www.acidlab.de
ADDACLissabon/Portugal
www.addacsystem.com
AJH SYNTHBournemouth, Großbritannien
www.ajhsynth.com
ALM BUSY CIRCUITSGroßbritannien
www.busycircuits.com
ALRIGHT DEVICESAustin, Texas/USA
www.alrightdevices.com
ANALOGUE SOLUTIONSKingswinford, Großbritannien
www.analoguesolutions.com
ANALOGUE SYSTEMSCornwall, Großbritannien
www.analoguesystems.co.uk
ARTURIAGrenoble, Frankreich
www.arturia.de
AQA ELEKTRIXBerlin, Deutschland
www.aqaelektrix.com
AUDIO DAMAGEUSA
www.audiodamage.com
AWACS SYNTHESIZERSHaßloch, Deutschland
www.awacs-music.de
A
CFMBerlin, Deutschland
www.cfmodular.com
CG PRODUCTSBerlin, Deutschland
www.cg-products.de
CIRCUIT ABBEYMilwaukie, Oregon/USA
www.circuitabbey.com
CWEJMANSchweden
www.cwejman.net
C
B BASTL INSTRUMENTSBrno, Tschechienwww.bastl-instruments.comBEFACOBarcelona, Spanien
www.befaco.org
BIRDKIDSWien, Österreich
www.birdkids.org
BLACK MARKET MODULARMinneapolis, Minnesota/USA
www.blackmarketmodular.com
BROKEN SILICONFrankfurt am Main, Deutschland
www.brokensilicon.com
DELPTRONICSAustin, Texas/USA
www.delptronics.com
DINSYNCHelsingborg, Schweden
www.dinsync.info
DOEPFERGräfelfing, Deutschland
www.doepfer.de
DREADBOXAthen, Griechenland
www.dreadbox-fx.com
ENDORPHIN.ESWien, Österreich
www.endorphin.es
EPOCH MODULARMiami, Florida/USA
www.epochmodular.net
ERICA SYNTHSRiga, Lettland
www.ericasynths.lv
EVATON TECHNOLOGIESPittsburgh, Pennsylvania/USA
www.evatontechnologies.com
EXPERT SLEEPERSLetchworth, Großbritannien
www.expert-sleepers.co.uk
FLAMEBerlin, Deutschland
www.flame.fortschritt-musik.de
FOLKTEKPortland, Oregon/USA
www.folktek.com
FONITRONIKWiesbaden, Deutschland
www.fonitronik.de
FRAP TOOLSModena, Italien
www.frap.tools
FREQUENCY CENTRALCoventry, Großbritannien
www.frequencycentral.co.uk
D
E
F
G
H
GEZEITENBerlin, Deutschland
www.gezeiten-modular.com
GINKOSYNTHESEDen Haag, Niederlande
www.ginkosynthese.com
GRAYSCALEUSA
www.grayscale.info
HAPPY NERDINGUkraine
www.happynerding.com
HEXINVERTERMontréal, Kanada
www.hexinverter.net
INTELLIJEL DESIGNSVancouver, Kanada
www.intellijel.comIJ JOMOXBerlin, Deutschlandwww.jomox.de
L
K KILPATRICK AUDIOToronto, Kanadawww.kilpatrickaudio.comKOMA ELEKTRONIKBerlin, Deutschland
www.koma-elektronik.de
KORGTokyo, Japan
www.korg.de
L.E.P.Mailand, Italien
www.tonylight-leploop.blogspot.de
LOW-GAIN ELECTRONICSMinneapolis, Minnesota/USA
www.lowgain-audio.com
M MAKE NOISEAsheville, North Carolina/USAwww.makenoisemusic.comMALEKKOPortland, Oregon/USA
www.malekkoheavyindustry.com
MANIKIN ELECTRONICBerlin, Deutschland
www.manikin-electronic.com
MANNEQUINSNew York/USA
www.whimsicalraps.com
METASONIXLakeport, Kalifornien/USA
www.metasonix.com
MICROBE MODULARKalifornien/USA
www.microbemodular.com
aH#relluBdE#
SylnOehT#eziSgooM#
D-eroGnitraM#
505-retliFehT#remmiZsna
eNrevEuoYYorecneuqeSrezisehtnySraludoMe
bnekloHmoT#edoMehcepeD
965-deynamreGnIedaM#r
LXeiknuJ-gro
lairotrevdA
wwww pxe-ranul.ww.ww
BlacimehCehT#
rTpets821ehT#
-OCVllVauDehT#
moc.ecneirep
deR-eveerhSkraM#srehtorB
WleM#865-recneuqeSreggir
#eknarFrehpotsirhC#D105-
tfftihsd
hcaoRevetS#nosseW
hciRtreboR#edoN#
NATIVE INSTRUMENTSBerlin, Deutschland
www.native-instruments.de
NEXUS INSTRUMENTSOakland, Kalifornien/USA
www.nexusinstruments.net
NOISE ENGINEERINGLos Angeles, Kalifornien/USA
www.noiseengineering.usN
P PATCHBLOCKSBelfast, Irlandwww.patchblocks.comPITTSBURGH MODULARPittsburgh, Pennsylvania/USA
www.pittsburghmodular.com
PLANKTON ELECTRONICSBarcelona, Spanien
www.planktonelectronics.com
PLOYTEC GMBHSchopfheim, Deutschland
www.ploytec.com
PROMODULARNew York City/USA
www.pro-modular.com
Q
MODCANKanada
www.modcan.com
MOOG MUSICAsheville, North Carolina/USA
www.moogmusic.com
MOON MODULARBerlin, Deutschland
www.lunar-experience.com
MORDAXVancouver, Washington, USA
www.mordax.net
MUNGO ENTERPRISESJerrabomberra, Australien
www.mungo.com.au
MUTABLE INSTRUMENTSParis, Frankreich
www.mutable-instruments.net
QU-BIT ELECTRONIXLos Angeles, Kalifornien/USA
www.qubitelectronix.com
RADIKAL TECHNOLOGIESFernwald, Deutschland
www.radikaltechnologies.com
RARE WAVESAustin, Texas/USA
www.rarewaves.net
REBEL TECHNOLOGYLondon
www.rebeltech.org
ROLANDHamamatsu, Japan
www.rolandmusik.de
ROLL YOUR OWNSchweden, Großbritannien
www.ljunggrenaudio.com
ROSSUM ELECTRO-MUSICKalifornien
www.rossum-electro.com
R
SEISMIC INDUSTRIESKloten, Schweiz
www.seismic.industries
SHERMANBelgien
www.sherman.be
SOUNDMACHINESFabriano, Italien
www.sound-machines.it
SPUTNIK MODULARMoskau, Russland
www.sputnik-modular.com
STEADY STATE FATENew York/USA
www.steadystatefate.com
STG SOUNDLABSChillicothe, Illinois/USA
www.stgsoundlabs.com
STUDIO ELECTRONICSEl Segundo, Kalifornien
www.studioelectronics.com
SYNTHESIS TECHNOLOGYChicago, Illinois/ USA
www.synthtech.com
SYNTHROTEKPortland, Oregon/USA
www.synthrotek.com
SYNTHWERKMünchen, Deutschland
www.synth-werk.com
S
lairotrevdA
KREW--WHTNYS
rewsdraoBellAnugitreFneduziD.tuabegkroYYo„netsreredsuadnaHninedrewK
dnahdnutkc�utsebdnahnedrhaJ05.acrovnedohtemsgndnisnedohtemsgnugitreFeibsnamurTni“yrotcaFgooM„ptlahcSlanigirohcantiebradoMdnurezisehtnySgolana
KREW--WHTNYSnoweggnugrosloVVo51+redsuaSnenegiereniepssgnugrosreVVeeludoMKREW
-revd.ner
hcsitnediweN,grub
nenälpeludo
OBA109WSeidtsieludoMKfihcsggalFsaD.nedrewnennnnapS“moc.„tloV51-dnutledejfuagnulegersgnunnapSVVo6-dnutloVVo21+negnunnahcildnätsrevtsblesnetiebra
rotallizsOredff
-revsgnuludoMmtimeidtlogooMtim
KREW-HTNYSnegnuredroffonAnnnakmetsySretieWWe.2MdnugrubsnamurtfodnatSeiwtreissifizepsnednuKedrewtreitkelesopmoKelleutkaeVVeruZ.tethard
telpmoKruzlhowosnedrewKeludoM.nedrewtssapegnansifizepsnednukhcuahcilr�utalpegdnisnenoitarugifinoKeretsySeidsaddnislleutka,“gt„eireSredsuaemetsySdrasuanegnedrewemetsySehcs
.neKnegnertshcaneid,netnenoaBSONnemmokgnudnewr
libatszneuqerFGemarF-gooMmoKnisdraoBnemeleuaBredednärevngisedhcon,rellortnoCamegrabg�uffureveimerptleWslaukkunesreVVerednielreseiD.knaB
gnureittnovnehcs
sedeJ.tnal1Mem
tiripseht-ilaeros
neiretirKdnuelietua
rednovtiekgignähbAAbnitätiohrhesenieetnnok,esuäheGsolhcsegmenietimnoitanibmuagnundronAnereddnuetnSetneuqesnokeidhcruD.trehcSmirotallizsOB109redhedredewnedruwiebaD.thcaedeiwKREW-HTNYSnoveredruwrawnednuwhcsrevgnuzrhajredrotallizsOerädnege
-egmUreho
nenessnedf
noitkeleS-sgnutlah
A109rere
3102niedgnaletnhez
mortSeidr�uffuessiuzad,nedrewdnehetsebsedejnnökhcilr�utaNatSslahcuaslanuretiewrEdnu
YS.tettatsegsuagnugrosrevmoc.„renietimludoMsedejtsgetnimetsySraludoMU5edaeludoMKREW--WHTNYSnednewrevemetsySenolA-dnaySgooMnednehetsebnovgn
wwww ew-htnys.ww.wwtragiznieetuehnuoSgooM-rU„lmelborptimad
miztasniEniEtarepmetsgnub
-HTNY-hcuB“mo
treirgnihcua
.ted,nemetsy
moc.kre.dnekcurdnieebdnugit
madtsisrotallizsOseseid“dnmhahcannureD.hcilgömsolh�uBredfuahcuaslaoidutS
.nedrewthcierrerut
eiwslamehcilmtsienh
THE HARVESTMANSeattle, Washington/USA
www.theharvestman.org
TIPTOP AUDIOHollywood, Kalifornien/USA
www.tiptopaudio.com
TOPPOBRILLOOakland, Kalifornien/USA
www.toppobrillo.com
TOUELLSKOUARNPlougastel, Frankreich
www.touellskouarn.fr
TRANSISTOR SOUND LABSGroßbritannien
www.transistorsoundslabs.com
TROUBY MODULARBerlin, Deutschland
www.trouby-modular.com
VERBOS ELECTRONICSNew York/USA
www.verboselectronics.com
VERMONAMarkneukirchen, Deutschland
www.vermona.com
WALDORFRemagen, Deutschland
www.waldorf-music.info
WMDDenver, Colorado/USA
www.wmdevices.com
XAOC DEVICESPolen
www.xaocdevices.com
T
Vu-heBerlin, Deutschland
www.u-he.comU
WXImpressum
erscheint in derMM-Musik-Media-Verlag GmbH &Co.KG,Sitz der Gesellschaft ist Ulm,Registergericht Ulm, HRA 2946;USt-IdNr. DE 127491614,ISSN 2190-7676
REDAKTION: Emil-Hoffmann-Str. 13, 50996 KölnTelefon (0 22 36) 9 62 17-0, Fax (0 22 36) 9 62 17-12INTERNET: www.keyboards.deE-MAIL: [email protected]
CHEFREDAKTEUR: Markus Thiel(verantwortlich für den Inhalt)
PRINT & CONTENT: Thomas Adam, Marc Bohn,Matthias Fuchs, Dirk Heilmann, Jörg Sunderkötter
ONLINE & VIDEO: Janine Bodelier, Rosa Hecker,Shamila Lengsfeld
GRAFISCHE GESTALTUNG:Marc Honeck; Agentur KleinefischeSatz: Frank Loevenich, Tim Kokje
MEDIA-SALES:Lea Wegerhoff,Tel.: (0 22 36) 9 62 17-40,E-Mail: [email protected] Januar 2015 ist Anzeigenpreisliste Nr. 30 gültig.
ANZEIGENKOORDINATION:Vivien Hauser,Tel.: (0 22 36) 9 62 17-85, Fax (0 22 36) 9 62 17-70
SONDERDRUCKANFRAGEN:[email protected]
LEITUNG VERTRIEB UND HANDEL: Sema Torun,Tel.: (07 31) 1520-122
VERTRIEB/OBJEKTMANAGEMENT:Nikolai Wiedemann, Tel.: (07 31) 1520-166
BESTELLUNG VON ABOS: Bitte schriftlich an den Leserservice oder im Internet: www.keyboards.de
GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerrit Klein,Martin Metzger
BANKVERBINDUNGEN: Ulmer VolksbankBIC: ULMVDE66,IBAN: DE30 6309 0100 0008 8830 09
DRUCK: F&WMediencenter(auch Anschrift für Beilagen und Beihefter)Holzhauser Feld 2D-83361 Kienbergwww.fw-medien.de
Copyright und Copyrightnachweis für alle Beiträge beiMM-Musik-Media-Verlag GmbH & Co. KG, Nachdruck,auch aus zugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Artnur mit schrift licher Genehmigung des Verlags. Für
unverlangte Ein sen dun gen keine Gewähr. Namentlichgezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nichtunbedingt die Meinung der Redaktion dar.
ABO- UND VERTRIEBSSERVICE:IPS Datenservice, KEYBOARDS, Carl-Zeiss-Str. 5,53340 Meckenheim; E-Mail: [email protected].: +49 (0)2225 7085-541,Fax: +49 (0)2225 7085-550Geschäftsführer: Magdalene Coerdt-Wirtz, Hans-GeorgFüllenbach, HRB 10620 (Amtsgericht Bonn)
NATIONAL-DISTRIBUTOR:Vertrieb & Service VU Verlagsunion KG,Meßberg 1, 20086 Hamburg
Mitglied der Informationsgemeinschaftzur Feststellung der Verbreitung vonWerbeträgern e.V. (IVW).
Im MM-Musik-Media-Verlag, einem Unternehmen derEbner-Gruppe, Ulm, erscheinen die ZeitschriftenKeyboards, Sound & Recording, Gitarre & Bass, Sticks,Production Partner, Professional System und Event Partner.
18 Modular Synthesizer Guide 2016
polyp
honic
contr
ol syn
thesiz
er ref
ace CS
intuit
ive FM
synth
esize
r refa
ce D
X
CREATE YOUR SOUND ANY PLACE, ANY TIME.
#yamahasynths
KB_0016_1U2_000_ArturiaKB_0016_3KB_0016_4-11KB_0016_12-18U3_000_ABOU4_000_Yamaha