Spezielle Zoologie3

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    1/159

    Spezielle Zoologie

    Professor Dr. Martin SchlegelUniversitt LeipzigInstitut fr Zoologie

    AG Molekulare Evolution und Systematik der Tiere

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    2/159

    Arthropoda Gliederfergegenber den Annelida folgende Neubildungen: Cuticula periodisch erneuert Rckbildung des Coeloms ( Myxocoel) Rckbildung des geschlossenen Zirkulationssystems (Haemocoel) Differenzierung in Kopf und Rumpf, Cephalisation (Syncerebrum)

    Nephridien mit kleinem Coelomsack verbunden (Sacculus, Podocyten) keine Spiralfurchung (mehr), Radirfurchung, superficielle Furchung direkte Entwicklung ohne Trochophora-Larve

    oder Entwicklung ber sekundre Larven

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    3/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    4/159

    Unterteilung der Arthropoden, nach Hennig:

    Pararthropoda Cuticula noch verhltnismig schwach ausgebildet Extremitten noch ohne echte Gelenke, am Ende mit Krallen Monophylie nicht geklrt

    Onychophora Stummelfer

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    5/159

    Tardigrada Brtierchen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    6/159

    Pentastomida Zungenwrmer

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    7/159

    Euarthropoda bei weitem artenreichste Gruppe der Erde (> 1 Mill.) hypothetischer Grundplan

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    8/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    9/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    10/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    11/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    12/159

    Aufbau der Cuticula: Epidermis scheidet die Cuticula ab

    Innere nicht sklerotisierte Endocuticula (Chitin und ungegerbte Proteine): elastisch

    uere sklerotisierte Exocuticula (Chitin und gegerbte Proteine): hart und unelastisch Mehrschichtige chitinfreie Epicuticula: Schutz vor mechanischer Abnutzung und Wasserverlust

    (abwechselnde Schichten von Lipiden und Proteinen, Wachse, hochmolekulare Alkohole)

    Epidermis

    Endocuticula

    Exocuticula

    Epicuticula

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    13/159

    Cuticula kleidet auch Krperinnenrume

    ektodermale Herkunft aus:

    Vorderdarm und Hinterdarm Tracheen Fcherlungen

    Trichome (unechte Haare)

    Seta (Borsten, Echte Haare)

    Cuticula fungiert als Exoskelett

    An den Extremitten Gelenke

    Muskelansatzstellen verstrkt:Entapophysen oder Apodeme

    Erfordert Hutungen: gesteuert durchSteroidhormone (Ecdyson)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    14/159

    Sinnesorgane Im Kopfbereich ursprnglich 4 Medianaugen und 1 Paar Komplexaugen

    Komplexaugen (Facettenaugen):

    aus vielen rhrenfrmigen Einzelaugen zusammengesetzt: Ommatidien (beiLibellen bis zu 30000)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    15/159

    Komplexaugen (Facettenaugen):

    Aufbau Ommatidien: wenige (meist 8) Sinneszellen, distal gelegene Linsen,durch Pigmentzellen gegeneinander isoliert

    Sinneszellen kranzfrmig um einen zentralen Raum, in den Mikrovillisumeder Sinneszellen (Rhabdomere) hineinragen

    Cornea-Linse

    Sehzellen

    Rhabdomer

    Rhabdomer

    Sehzellen

    Sehzellen

    Pigmentzellen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    16/159

    Komplexaugen (Facettenaugen): Bildentstehung:

    Jede Linse entwirft einen Bildpunkt

    Trennung durch viele Rezeptorzellen, aufjeden Rezeptor entfllt ein Stck des vonder Linse entworfenen Bildes

    Als Reizmuster ans zentrale Nervensystembermittelt und wieder als Bildzusammengesetzt

    Leistungen des Komplexauges:

    Hohe zeitliche Auflsung

    Schlechte rumliche Auflsung (abhngig

    von der Zahl der Ommatiden) Farbsehen (2-3 Photorezeptoren), UV-

    Wahrnehmung

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    17/159

    Komplexaugen (Facettenaugen):Besondere Leistungen des Komplexauges:

    Superpositionsauge: Lichtabschirmung durch Pigmentzellen fehlt, besonders bei nachtaktiven

    Arthropoda; geht aber auf Kosten der Sehschrfe! (urspr. Appositionsauge) Polarisationssehen mit UV-empfindlichen Rhabdomeren, Polarisationskompass:

    Himmelslicht weist in Abhngigkeit vom Sonnenstand charakteristisches Polarittsmusterauf

    Auch bei verborgener Sonne kann deren Position aus dem Polarisationsmuster berechnetwerden

    Medianaugen:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    18/159

    Medianaugen: Mit jeweils einer Linse

    Ursprnglich 4, meist 2-3, oder reduziert

    Funktion unklar Ocellen bei Insekten

    Naupliusauge bei Krebsen

    Hauptaugen bei Spinnen

    S ill

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    19/159

    Sensillen: Aus einfachen Hautsinnesorganen

    Seta (Chitinhaar) mit Sinneszelle

    = Sinneshaare Durch Umgestaltung des Haares

    verschiedene Formen:

    Mechanorezeptoren:Trichobothrien, Scolopidien

    Chemorezeptoren

    Aus Sensillen auch dieGehrorgane der Insekten

    Riechsensillum Trichobothrium Scolopidium,

    Stiftsinnesorgan

    Schallerzeugung und Gehrorgane

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    20/159

    Schallerzeugung und Gehrorgane bei Insekten, Krebsen und Spinnentieren weit verbreitet

    Zusammenfinden der Geschlechter

    Bau der schallerzeugenden Organe verschieden, hufig Stridulationsorgane

    S lt t i

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    21/159

    Singzikaden (Cicadidae) Trommelorgane (): 1. Abdominalsegment

    Hrorgane ( und ): 1. Abdominalsegment,

    mit Deckel (Operculum)

    Saltatoria Lauterzeugung: Reiben der Hinter-

    schenkel gegen die Vorderflgel

    oder:

    50-500 Kontraktionen/sec !

    Reiben der Vorderflgel gegeneinander

    Hrorgane: Abdomen bzw. Vordertibien

    Atemorgane

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    22/159

    Atemorgane Arthropoden primr Meerestiere: Kiemen

    Primre Kiemen: Epipoditen an den Basalgliedern der Beine

    Landlebende Arthropoden Luftatmung: Chelicerata, Myriapoda, Insecta, wenige Crustacea Ausbildung der Atmungsorgane verschieden:

    Spinnentiere: Fcherlungen: Kiemen als Luftatmungsorgane nach innen gestlpt, darausRhrentracheen (Reduktion der Atemlamellen und Auswachsen ins Krperinnere)

    Atemorgane der Insecta

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    23/159

    Segmentale Hauteinstlpungen,

    die sich ins Krperinnereverzweigen

    Ausgekleidet mit einer dnnenCuticula (Intima)

    Versteifung durch ringfrmigeoder schraubige Verdickungender Cuticula (Taenidium)

    Stigmen

    te o ga e de sectaTracheen als charakteristisches Luftatmungsorgan:

    A

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    24/159

    Atemorgane

    Viele Landarthropoden haben das Wasser sekundr wieder besiedelt

    Viele Insektenlarven mit Tracheenkiemen: kiemenhnliche Hautausstlpungen

    System der Euarthropoda

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    25/159

    Trilobita

    ?

    System der Euarthropoda

    Euarthropoda

    ChelicertataMandibulata

    CrustaceaTracheata

    MyriapodaInsecta

    Trilobita

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    26/159

    Trilobita

    Palozoikium, insbesondere Kambrium

    (570-500 Mill. Jahre) Ende des Perms (250 Mill. Jahre)

    ausgestorben

    > 10000 Arten beschrieben, Leitfossilien

    Weitgehend homonom segmentiert,Cephalon, Thorax, Pygidium

    Dorsaler Panzer mit mittlerer Aufwlbungund breiten lateralen Pleurotergiten

    Kopf mit Kopfschild, Glabella

    2 groe Facettenaugen

    Im Kopfbereich 4 Paar Extremitten:

    1 Paar einstige Antennen

    3 Paar einheitliche Extremitten, keine

    spezialisierten Mundwerkzeuge Thorax aus 10-15 (max. 40) Segmenten

    Extremitten: Spaltbeine

    Trilobita

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    27/159

    Trilobita

    Palozoikium, insbesondere Kambrium

    (570-500 Mill. Jahre) Ende des Perms (250 Mill. Jahre)

    ausgestorben

    > 10000 Arten beschrieben, Leitfossilien

    Weitgehend homonom segmentiert,Cephalon, Thorax, Pygidium

    Dorsaler Panzer mit mittlerer Aufwlbungund breiten lateralen Pleurotergiten

    Kopf mit Kopfschild, Glabella

    2 groe Facettenaugen

    Im Kopfbereich 4 Paar Extremitten:

    1 Paar einstige Antennen

    3 Paar einheitliche Extremitten, keine

    spezialisierten Mundwerkzeuge Thorax aus 10-15 (max. 40) Segmenten

    Extremitten: Spaltbeine

    Chelicerata

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    28/159

    Chelicerata

    Schwestergruppe der Mandibulata:

    EuarthropodaChelicertataMandibulata

    CrustaceaTracheataMyriapodaInsecta

    60000 - 85000 rezente Arten

    Gre 60 cm (Limulus) bis unter0,1 mm (Milben),

    Generell Ruber mit Ausnahmeeiniger Milben

    U St Chelicerata (Chela = Schere)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    29/159

    U.St. Chelicerata (Chela = Schere)

    Gliederung des Krpers in Prosoma und Opisthosoma

    Klasse: Merostomata SchenkelmnderOrdnung: Xiphosura Pfeilschwnze, SchwertschwnzeOrdnung: Eurypterida Gigantostraca, Riesenschaler, fossil

    Palozoikum

    Klasse: Arachnida SpinnentiereOrdnung: ScorpionesOrdnung: Pedipalpi - Geielskorpione (Uropygi)

    - Geielspinnen (Amblypygi)Ordnung: Palpigradi TasterluferOrdnung: Araneae WebspinnenOrdnung: Pseudoscorpiones Afterskopione

    Ordnung: Opiliones WeberknechteOrdnung: Solifugae WalzenspinnenOrdnung: Ricinulei KapuzenspinnenOrdnung: Acari Milben

    Klasse: Pantopoda Asselspinnen

    Xiphosura, Schwertschwnze

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    30/159

    Seit dem Silur bekannt

    In vielen Merkmalen ursprnglich:

    Primr aquatisch, marin Pleurotergite gut ausgebildet

    7 Opisthosoma-Extremitten noch als freieGliedmaen entwickelt

    Schreitbeine mit groen Enditen

    Prosoma

    1. Extremitt = Cheliceren (homolog den 2.Antennen)

    5 Paar Laufbeine

    Opisthosoma

    1. Extremittenpaar: Chilaria (Unterlippe)

    2. Extremittenpaar verschmolzen zumOperculum genitale mit paarigenGenitalffnungen

    3.-7. Segment mit blattartigen Kiemen- undSchwimmbeinen

    Letztes Opisthosomasegment mit langemTelsonstachel (Name!)

    Xiphosura, Limulus polyphemus

    Xiphosura, Schwertschwnze

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    31/159

    Entwicklung: vollsegmentierte, freischwimmende Jugendstadien: Trilobitenlarve, nur 2Beinpaare am Opisthosoma

    Rezent nur Limulus polyphemus(Atlantikkste USA) und 3 weitere Arten aus SO-Asien(Tachypleus, Carcinoscorpius)

    Ernhrung: ruberisch von Mollusken und Anneliden etc.

    Xiphosura, Limulus polyphemus

    Eurypterida (Gigantostraca), Seeskorpione

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    32/159

    Eurypterida (Gigantostraca), Seeskorpione

    Fossile Chelicerata (Ordovicium Perm)

    Bis 1,8 m (Pterygotus)

    Marin und Swasser

    hneln Skorpionen

    Mixopterus

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    33/159

    Chelicerata

    Klasse: Merostomata SchenkelmnderOrdnung: Xiphosura Pfeilschwnze, SchwertschwnzeOrdnung: Eurypterida Gigantostraca, Riesenschaler, fossil

    Palozoikum

    Klasse: Arachnida SpinnentiereOrdnung: Scorpiones - SkorpioneOrdnung: Pedipalpi

    Unterordnung: Uropygi - Geielskorpione

    Unterordnung: Amblypygi - GeielspinnenOrdnung: Palpigradi TasterluferOrdnung: Araneae WebspinnenOrdnung: Pseudoscorpiones Afterskopione

    Ordnung: Opiliones WeberknechteOrdnung: Solifugae WalzenspinnenOrdnung: Ricinulei KapuzenspinnenOrdnung: Acari Milben

    Klasse: Pantopoda Asselspinnen

    Klasse: Arachnida

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    34/159

    Zum Landleben bergegangen (Devon-Karbon)

    Einige Webspinnen und Milben sekundr im Wasser

    Aufnahme von flssiger Nahrung Nahrung durch Enzyme vor dem Mund verflssigt

    Aufnahme durch Saugpumpe

    Komplexaugen reduziert und in Einzelaugen aufgelst (max. 5 Paar)

    2 Medianaugen

    Extremitten des Prosomas:

    verschiedene Umbildungen des 1. Beinpaar

    nur noch 2. - 5. Beinpaar als Laufbeine

    Kl A h id S i ti

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    35/159

    Klasse: Arachnida Spinnentiere

    Ordnung: Scorpiones - Skorpione

    Ordnung: PedipalpiUnterordnung: Uropygi Geielskorpione

    Unterordnung: Amblypygi - Geielspinnen

    Ordnung: Palpigradi TasterluferOrdnung: Araneae Webspinnen

    Ordnung: Pseudoscorpiones Afterskopione

    Ordnung: Opiliones WeberknechteOrdnung: Solifugae Walzenspinnen

    Ordnung: Ricinulei Kapuzenspinnen

    Ordnung: Acari Milben

    Ordnung: Scorpiones

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    36/159

    In einigen Merkmalen ursprnglicher als alle anderen Arachnida:

    Langes, gestrecktes Opisthosoma: breites Mesosoma (7 Segmente) und dnnes

    Metasoma (5 Segmente + Giftstachel)

    Ordnung: Scorpiones

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    37/159

    Weitere ursprngliche Merkmale:

    4 Paar Fcherlungen in den Opisthosoma-Segmenten 3 - 6

    Hhere Anzahl freier Bauchganglienpaare (7) Blutgefsystem noch stark entwickelt, mit vielen Ostien

    Ordnung: Scorpiones

    Ab l i M k l

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    38/159

    Abgeleitete Merkmale:

    Umbildung der 3. Ophisthosomaextremitten zu Pectines (Kmmen)

    Umbildung des Endsegments zu einem Giftstachel mit Giftdrse Pedipalpen zu Scheren umgebildet: Ergreifen der Beute

    Ordnung: Scorpiones

    G 1 5 20

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    39/159

    Gre: 1,5 - 20 cm

    Ca. 1800 Arten

    bertragung der Spermatophore indirekt Meist ovovivipar, Jungtiere auf dem

    Rcken der Mutter

    Vorkommen: weltweit in den Tropen und

    Subtropen, wenige Arten gemigteBreiten

    Nachtaktiv; ruberisch

    Buthus occitanus: In Sdfrankreich, Spanien, Nordafrika, besonders died f ik i h Ti i d fh li h h h t k S h

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    40/159

    nordafrikanischen Tiere sind gefhrlich, verursachen sehr starke Schmerzen

    Centruroides sculpturatus: sdliche USA, neurotoxische Giftkomponenten,

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    41/159

    Lhmungen der Atmung und Herzttigkeit bis zum Tod

    Tityus, z.B. Tityus serrulatus: Nord- und Sdamerika, als Hausskorpion gefrchtet

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    42/159

    Androctonus australis, Dickschwanzskorpion: Nordafrika bis Indien: sehr gefhrlich,

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    43/159

    verursachen 80% der Unflle, 95% der Todesflle

    Euscorpius italicus: Balkan, Italien; max. 5 cm

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    44/159

    weitere Arten in Sdeuropa, z.B.: E. flavicaudis, E. germanus

    Ordnung: Pedipalpi Pedipalpen zu Fangextremitt umgebildet

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    45/159

    Pedipalpen zu Fangextremitt umgebildet

    1. Laufbeinpaar zu langen Tastbeinen ohne Krallen umgebildet

    laufen auf 3 Beinpaaren

    Uropygi Amblypygi

    Pedipalpen

    Uropygi Geielskorpione Amblypygi Geielspinnen

    Ordnung: Pedipalpi 2 Unterordnungen bzw. Ordnungen:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    46/159

    Uropygi, Geielskorpione 180 Arten, Tropen und Subtropen,

    meist Regenwlder Letztes Abdominalglied mit

    Schwanzfaden

    Mit Wehrdrsen (Essigsure, Ameisen-,etc.)

    Uropygi Amblypygi

    Amblypygi, Geielspinnen 100 Arten, Tropen und Subtropen, auch

    Mittelmeerraum (Rhodos) 1. Laufbeinpaar: umgebildet zu stark

    verlngerten Tastbeinen (bis 60 cm)

    Krper abgeflacht: in Spalten unterBaumrinde oder Steinen

    Uropygi Geielskorpione Amblypygi Geielspinnen

    Ordnung: Pedipalpi 2 Unterordnungen bzw. Ordnungen:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    47/159

    Uropygi, Geielskorpione 180 Arten, Tropen und Subtropen,

    meist Regenwlder Letztes Abdominalglied mit

    Schwanzfaden

    Mit Wehrdrsen (Essigsure, Ameisen-,etc.)

    Amblypygi, Geielspinnen 100 Arten, Tropen und Subtropen, auch

    Mittelmeerraum (Rhodos) 1. Laufbeinpaar: umgebildet zu stark

    verlngerten Tastbeinen (bis 60 cm)

    Krper abgeflacht: in Spalten unterBaumrinde oder Steinen

    Uropygi, Geielskorpion: Mastigoproctusspec.

    Uropygi, Geielskorpione Amblypygi, Geielspinnen

    Ordnung: Pedipalpi 2 Unterordnungen bzw. Ordnungen:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    48/159

    Uropygi, Geielskorpione 180 Arten, Tropen und Subtropen,

    meist Regenwlder Letztes Abdominalglied mit

    Schwanzfaden

    Mit Wehrdrsen (Essigsure, Ameisen-,etc.)

    Amblypygi, Geielspinnen 100 Arten, Tropen und Subtropen, auch

    Mittelmeerraum (Rhodos) 1. Laufbeinpaar: umgebildet zu stark

    verlngerten Tastbeinen (bis 60 cm)

    Krper abgeflacht: in Spalten unterBaumrinde oder Steinen

    Ordnung: Araneae Webspinnen Ca. 34000 Arten

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    49/159

    nach den Milben die artenreichste Ordnung der Arachnida

    bereinstimmungen in Merkmalen mit den Amblypygi: reich entwickeltes Arteriensystem

    Fcherlungen kommen noch vor (abgeleitet auch Rhrentracheen)

    Cheliceren als 2gliedrige Klaue ausgebildet

    12gliedriges Opisthosoma gestieltes Opisthosoma, Stiel vom 1. Segment gebildet: Petiolus

    Abgeleitete Merkmale:

    Cheliceren mit Giftdrsen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    50/159

    Cheliceren mit Giftdrsen

    Umbildung der Extremitten des 4. und 5. Segments zu Spinnwarzen

    Exkretionsorgane: Malpighische Gefe (entodermal)

    Ordnung: Araneae Webspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    51/159

    Abgeleitete Merkmale:

    6 oder 8 Einzelaugen

    Prosoma: Sternite zueinheitlicher Brustplatteverschmolzen

    Prosoma Opisthosoma

    Abgeleitete Merkmale:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    52/159

    Pedipalpen der Mnnchen zu Kopulationsapparat umgebildet

    Mndung der unpaaren Geschlechtsffnung im 2. Opisthosomasegment (bei und )

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    53/159

    Haplogyne Spinnen (): nur eine Geschlechtsffnung (= Eiablage- und

    Begattungsffnung) Entelegyne Spinnen (): zustzlich mit Epigyne. Die beiden Begattungs-

    ffnungen von der primren Geschlechtsffnung (Eiablageffnung) getrennt

    Haplogyn

    Entelegyn

    Chelicerenstellung:

    th th l bid th

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    54/159

    orthognath labidognath

    Grundgliederinserieren waagrechtam Vorderende des

    ProsomasCheliceren arbeitenparallel ventral

    Drehung derGrundglieder um 90,senkrecht abwrts

    gebogen, Grundgliederknnen gespreizt werdenCheliceren arbeitenzangenartiggegeneinander

    Greifspanne 1x Klauenlnge Greifspanne 3x Klauenlnge

    Atmung:Auf der Unterseite liegen die Stigmen:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    55/159

    g g

    Ursprnglich 2 Paare Fcherlungen im 2. u. 3. Opisthosomasegment

    Bei den meisten Gruppen ist das hintere Paar durch Rhrentracheen ersetzt

    Teilweise auch das vordere Paar durch Rhrentracheen ersetzt

    Orthognatha:2 Paar Lungenstigmen

    Meisten einheimischen Arten:1 Paar Lungenstigmen1 unpaares Tracheenstigma

    z,B. Dysdera:1 Paar Lungenstigmen1 Paar Tracheenstigmen

    z.B. Nops:2 Paar Tracheenstigmen

    z,B. Pholcus:1 Paar LungenstigmenTracheenstigmen reduziert

    Spinnwarzen: Gegliederte Anhnge des 4. und 5. Opisthosomasegmentes

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    56/159

    g g p g

    Gehen aus Extremittenanlagen hervor.

    Durch Teilung entstehen aus 2 Paaren 4 Paar

    Liegen ursprnglich vorne (Mesothelae), bei den Opisthothelae wandern siewhrend der Embryonalentwicklung ans Krperende

    Bei vielen Spinnen fehlen die vorderen mittleren Spinnwarzen

    Anhand der Spinnwarzen Unterscheidung in:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    57/159

    cribellate Spinnen(mit Cribellum)

    ecribellate Spinnen(mit Colulus)

    sowie Calamistrum am

    Metatarsus des 4. Beinpaars

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    58/159

    Klebfadenohne Cribellum

    Kruselfadenmit Cribellum

    Spinndrsen:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    59/159

    Spinnwarzen: 1- bis mehrgliedrig, gut

    beweglich

    Spinnseide dient zur Herstellung vonFangnetzen, Schlupfwinkeln, Verpackung

    der Eier in Kokons,

    Diverse Drsentypen, sezernierenverschiedene Spinnseiden (z.B.Kokonseide, Einspinn-, Anheftungs-,Klebfaden,...)

    Bsp. fr Drsentypen: Aciniforme Spinndrsen dienen u. a.

    zum Einspinnen der Beute Tubuliforme Spinndrsen dienen zum

    Kokonbau

    Seide besteht aus Proteinen (Fibroinen)

    Vorkommen und Lebensweise der Spinnen:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    60/159

    Alle Erdteile, vorwiegend Landtiere Grundstzlich ruberisch

    Beim Beutefang lassen sich unterscheiden:

    umherstreifende, jagende Spinnen, die keine Fangnetze bauen sehafte Spinnen, die Fanggewebe bauen

    Kruselfadenweberinnen: mit Cribellum

    Klebfadenweberinnen: ohne Cribellum

    Beute wird durch einen Giftbi gelhmt

    Jagende Spinnen ohne Fanggewebe:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    61/159

    Pisauridae, Raubspinnen Lycosidae, Wolfspinnen

    Scytodidae, Speispinnen

    Verschiedene Fanggewebe

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    62/159

    Giftwirkung von Spinnen:

    Fast alle Spinnen produzieren ein Gift zum Beutefang

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    63/159

    Einheimische Spinnen mit starker Giftwirkung:

    Argyroneta aquatica, Wasserspinne (Argyronetidae): starke Schmerzen

    Cheiranthum punctorium, Dornfinger (Clubionidae): starke Schmerzen undleichte Lhmungen, die 1-2 Wochen anhalten knnen; Schttelfrost,belkeit, Erbrechen, bis zum Kreislaufkollaps

    Giftwirkung von Spinnen:

    Mittelmeergebiet:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    64/159

    Mittelmeergebiet:

    Latrodectus mactans tredecimguttatus, Schwarze Witwe, Malmignatte:meisten Vergiftungsflle in Europa

    Andere Unterarten in Amerika (Lactrodectus mactans mactans)

    Schwere Vergiftungen durch Neurotoxine

    Phoneutria(Ctenidae, Kammspinnen): Sdamerika, giftigste Spinnen berhaupt,Biss oft tdlich

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    65/159

    Phoneutria nigriventer

    Atrax robustus(Mygalomorphae): Australien, ebenfalls extrem gefhrlich

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    66/159

    Bis hier!!!!!

    Balzverhalten, Paarung und Entwicklung

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    67/159

    Die sind meist kleiner als die

    Reife erkennt man an denPedipalpen, reife an der

    ausgebildeten Epigyne (bei entelegyneSpinnen)

    Vor der Paarung fllt das seinePedipalpen mit Sperma

    Balzverhalten

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    68/159

    Lycosidae

    Salticidae

    Die Eiablage erfolgt im Sommer Sptsommer

    Entwicklung

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    69/159

    Die Eier werden meist nicht ungeschtzt abgesetzt

    Viele Arten bewachen den Kokon in ihrem Schlupfwinkel oder Netz

    Lycosidae und Pisauridae tragen den Kokon umher

    Viele Arten mit Brutpflege

    Bei einigen Arten dient das Muttertier als erste Nahrung derJungspinnen (z.B. Amaurobius fenestralis, Eresus)

    Sobald die Jungspinnen selber Nahrung aufnehmen knnen,trennen sie sich

    Die Entwicklungszeit ist artverschieden und abhngig von denklimatischen Verhltnissen

    System:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    70/159

    Mesothelae, Liphistiidae Phylogenetisch am ursprnglichsten:

    Deutlich segmentiertes Opisthosoma

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    71/159

    Liphistius

    Deutlich segmentiertes Opisthosoma

    Spinnwarzen in der Mitte des Opisthosomas 2 Paar Fcherlungen

    Cheliceren plagiognath

    Ca. 40 Arten, Ostasien

    Liphistius owadai

    Mygalomorphae Vogelspinnen i. w. S. Cheliceren orthognath (Orthognatha)

    Spinnwarzen teilweise stark reduziert

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    72/159

    Spinnwarzen teilweise stark reduziert

    Ca. 2200 Arten in 15 Familien Einzige einheimische Familie: Atypidae, Tapezierspinnen; 3 Arten in ME

    Im Mittelmeerraum weitere Familien: z.B. Ctenizidae, Falltrspinnen

    Theraphosidae (Aviculariidae): mit bis zu 10 cm grte Spinnen

    Biss meist ungefhrlich

    Brennhaare

    Theraphosa blondiAtypus affinis

    System:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    73/159

    Aranaeomorphae (Arachnomorphae, Labidognatha)

    Werden mit Mygalomorphae auch zu den Opisthothelae zusammengefasst:

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    74/159

    yg p p g

    Spinnwarzen liegen am Hinterende des Opisthosomas Mehrzahl der Webspinnen > 90% der Arten gehren zu den Aranaeomorphae

    32000 Arten in 90 Familien

    Aranaeomorphae (Arachnomorphae, Labidognatha)Beispiele:

    Eresidae, Rhrenspinnen (Cribellat)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    75/159

    p ( )

    Amaurobiidae, Finsterspinnen (Cribellat) Uloboridae, Kruselradnetzspinnen (Cribellat)

    Dysderidae, Sechsaugenspinnen

    Scytodidae, Speispinnen

    Pholcidae, Zitterspinnen Theridiidae, Kugelspinnen

    Linyphiidae, Baldachinspinnen

    Tetragnathidae, Streckerspinnen

    Araneidae, Radnetzspinnen Agelenidae, Trichterspinnen

    Argyronetidae, Wasserspinnen

    Pisauridae, Raubspinnen

    Lycosidae, Wolfspinnen Gnaphosidae, Plattbauchspinnen

    Clubionidae, Sackspinnen

    Thomisidae, Krabbenspinnen

    Salticidae, Springspinnen

    Amaurobius similis

    Amaurobiidae, Finsterspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    76/159

    Amaurobius similis

    Uloboridae, Kruselradnetzspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    77/159

    Hyptiotes paradoxus

    Hyptiotes paradoxusFangnetz

    Dysderidae, Sechsaugenspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    78/159

    Dysdera crocata

    Scytodidae, Speispinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    79/159

    Scytodes thoracica

    Pholcidae, Zitterspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    80/159

    Pholcus phalangioides

    Theridiidae, Kugelspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    81/159

    Latrodectes tredecimguttatus

    Enoplognatha lineata

    Linyphiidae, Baldachinspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    82/159

    Floronia bucculenta

    Tetragnathidae, Streckerspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    83/159

    Tetragnatha extensa

    Araneidae, Radnetzspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    84/159

    Argiope bruennichi, WespenspinneAraneus diadematus, Gartenkreuzspinne

    Agelenidae, Trichterspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    85/159

    Tegenaria atrica, Hausspinne

    Coelotes terrestrisFangnetz

    Argyronetidae, Wasserspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    86/159

    Argyroneta aquatica, Wasserspinne

    Pisauridae, Raubspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    87/159

    Dolomedes fimbriatus

    Pisaura mirabilis

    Lycosidae, Wolfspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    88/159

    Alopecosa striatipes

    Lycosa tarentula

    Apulische Tarantel

    Clubionidae, Sackspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    89/159

    Clubiona stagnalismit Jungspinnen Cheiracanthium punctorium, Dornfinger

    Thomisidae, Krabbenspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    90/159

    Misumena vatia,Vernderliche Krabbenspinne

    Salticidae, Springspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    91/159

    Marpissa muscosaEvarcha falcata

    Myrmarachne formicaria

    Ordnung: Pseudoscorpiones, Pseudo- oder Afterskorpione Ca. 3000 Arten; klein 1-7 mm

    Ruber: stark vergrerte Pedipalpen mit Schere (Giftdrsen)

    Augen reduziert: nur 1-2 Paar Lateralaugen

    Ch li i S i d

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    92/159

    Cheliceren mit Spinndrsen

    Brutpflege: Eier in einem Brutsack um die Genitalffnung

    Vorkommen in Spalten und Lcken; im Fallaub; unter Rinde und Steinen; in Hhlen,Vogelnestern und Husern

    Chelifer cancroides,Bcherskorpion

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    93/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    94/159

    Neobisiumspec. mit Embryonen im Brutsack

    Lamprochernes nodosus

    Ordnung: Opiliones, Weberknechte Ca. 4000 Arten

    nur 1 Paar Medianaugen

    Laufbeine oft verlngert mit vielgliedrigen Tarsen

    Mnnchen mit Penis Weibchen mit Legerohr

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    95/159

    Mnnchen mit Penis, Weibchen mit Legerohr

    Prosoma mit 2 Wehrdrsen

    Ernhrung: Allesfresser

    Ordnung: Opiliones, Weberknechte

    Unterordnung Cyphophthalmi:milbenartiger Habitus

    Phalangium(Palpatores)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    96/159

    Unterordnung Cyphophthalmi:milbenartiger Habitus

    Unterordnung Palpatores:dnne beinartige

    Pedipalpen, Tarsen derBeine oft vielgliedrig

    Unterordnung Laniatores:

    Palpen sind Greifbeine mitstarker Endklaue,tropisches Sdamerika

    Coelopygus(Laniatores) Trogulus(Palpatores) Siro(Cyphophthalmi)

    Opiliones Ischyropsalidae, Schneckenkanker

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    97/159

    Ischyropsalis hellwigi, Schneckenkanker

    Opiliones Trogulidae, Brettkanker und Nemastomatidae, Fadenkanker

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    98/159

    Trogulus spec.

    Nemstoma lugubre

    Opiliones Phalangiidae, Echte Weberknechte

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    99/159

    Leiobunum limbatum

    Phalangium opilio

    Ordnung: Solifugae, Walzenspinnen Ca. 900 Arten in Steppen- und Wstengebieten

    mit sehr groen Cheliceren

    Prosoma nicht mit einheitlicher Rckendeckel i h i S ti d O i th

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    100/159

    Prosoma nicht mit einheitlicher Rckendecke gleichmige Segmentierung des Opisthosomas

    hochentwickeltes Tracheensystem

    Laufen auf 3 Beinpaaren, das 1. Bp dient als Taster

    Gluvia dorsalisin Spanien

    Galeodes graecus

    Paragaleodes occidentalis

    Solifugae, Walzenspinnen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    101/159

    Gluvia dorsalis

    Ordnung: Acari, Milben Artenreichste Ordnung der Cheliceraten: > 35.000 Arten

    Milben haben praktisch alle Lebensrume besiedelt:

    Land- und Wasserformen (im Swasser und Meer)

    Wirtschaftlich und medizinisch bedeutsam

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    102/159

    Wirtschaftlich und medizinisch bedeutsam

    Krper untergliedert in

    Gnathosoma (= Kieferkrper): Mundgebiet, Cheliceren- und Palpensegmente

    Idiosoma; kann weiter unterteilt werden Viele Abwandlungen und Umbildungen, insbesondere Mundregion

    Idiosoma

    Gnathosoma

    Ordnung: Acari, Milben

    System:

    Anactinotrichida:Dazu die ursprnglichen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    103/159

    Dazu die ursprnglichen

    Opilioacarida: die Krpergliederungin Pro- und Opisthosoma ist noch

    sichtbar, Opisthosoma vollsegmentiert

    Actinotrichida

    Hier Vorstellung nach derErnhrungs- und Lebensweise:

    Ruber- und Aasfresser Pflanzenfresser

    Paraphagen

    Parasiten

    Ruber- und Aasfresser:

    Poecilochirus necrophori:auf Aas; lassen sich von Silphiden tragen (Phoresie)

    Parasitus, Kfermilben: auf Kot; frit Nematoden, andere Milben, Fliegenlarven; lassen sichMi tkf (G t ) f i h K tb ll t

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    104/159

    von Mistkfern (Geotrupes) zu frischen Kotballen tragen

    Poecilochirus necrophorian Necrophorus

    Ruber- und Aasfresser:

    Trombidium, Samtmilbe: scharlachrot behaart, lebt in den oberen Bodenschichten und frithauptschlich Insekteneier. Larven parasitieren an Insekten

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    105/159

    Trombidium Trombidium, Larven an Feldheuschrecke

    Ruber- und Aasfresser:

    Swassermilben: ebenfalls meist Ruber, mit Schwimmbeinen durch lange Haarreihen. DieLarven parasitieren an Muscheln oder Insekten

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    106/159

    Piona

    Pflanzenschdlinge:

    Familie: Tetranychidae Spinnmilben

    Bltter durch Saugschden fleckig, dann weilich-silbrig und mit Spinnfden

    berzogen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    107/159

    Tetranychus urticae: 0,6 mm; an Gurken, Bohnen, Paprika, Tomaten

    Panonychus ulmi, Rote Spinne: auf Obstbumen

    Tetranychus urticae

    Tetranychus articus,Gemeine Spinnmilbe

    Pflanzenschdlinge:

    Familie Eriophyidae Gallmilben

    nur 2 Beinpaare, Krper langgestreckt und geringelt

    Verursachen z.T. erhebliche Schden an Pflanzen (Erle, Hasel, Linde, u.a.)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    108/159

    Ausbildung von Gallen, die viele Milben enthalten knnen

    Eriophyes tiliae tiliae auf Lindenblttern

    Aceria fraxinivora im Bltenstand von Esche

    Paraphagen:

    Leben in Gemeinschaft mit anderen Tieren

    Ernhren sich von Hautschuppen, Talg, Gefieder, Haare oder fressen an derenNahrung mit

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    109/159

    Dermatophagoides pteronyssimus: hufigste Hausstaubmilbe, v.a. in Federbetten,Auslser von Hausstauballergien, ernhrt sich von menschlichen Hautschuppen

    Parasiten: Ixodides, Zecken

    Blutsauger an Landwirbeltieren

    viel kleiner als

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    110/159

    Mundregion stark umgebildet

    Vorgang des Beissens und Blutsaugens:

    Cheliceren messerartig, sgen sich in die Haut des Wirtes; Clava (Coxalladen

    der Pedipalpen mit Widerhaken) Hypostom wird in die Wunde geschoben

    Speichelabsonderung: Betubung, Hemmung der Blutgerinnung,Gewebezersetzung

    Ablsung durch verstrkte Speichelabgabe und Gewebezerstrung

    Parasiten: Ixodides, Zecken

    Wichtige Parasiten undKrankheitsbertrger (Sporozoen,

    Flagellaten, Bakterien und Viren)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    111/159

    Beispiele: Ixodes ricinus(Zecke, Holzbock)

    Dermacentor(Schildzecke)

    Argas reflexus(Taubenzecke)

    FSME: Verbreitung (Stand: Dezember 2003)Ixodes ricinus(Zecke, Holzbock):bertrger von gefhrlichen Krankheiten

    FSME (Frhsommer-Meningoencephalitis): Virus-Infektion; nicht mit Antibiotika

    therapierbar Impfung mglich

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    112/159

    Impfung mglich beginnt hufig wie eine Grippe mit Fieber,

    Kopf- und Gliederschmerzen

    kann zu zu Lhmungen und Tod fhren

    Borreliose (Lyme-Borreliose): Bakterien-Infektion; mit Antibiotika

    therapierbar keine Impfung mglich um die Einstichstelle bildet sich hufig ein

    roter wandernder Fleck kann ebenfalls zu Lhmungen und Tod

    fhren

    Parasiten:

    Krtze- oder Rudemilben Krtze: in unbehaarter Epidermis Rude: in behaarter Epidermis

    Sarcoptes scabiei (Krtzmilbe): ca 0 3 mm; grbt Gnge in Epidermis und ernhren sich

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    113/159

    Sarcoptes scabiei(Krtzmilbe): ca. 0,3 mm; grbt Gnge in Epidermis und ernhren sichvon Lymphe und Epidermiszellen, dort auch Eiablage Zur Verflssigung der Zellen wird Speichel abgegeben, der einen sehr starken Juckreiz

    auslst Die Haut verhornt, da stndig neue Hornzellen gebildet werden

    Parasiten:

    Familie Demodicidae, Haarbalgmilben: 0,09-0,4mm lang wurmfrmig mit skelettfrmigen Cheliceren leben in Haarfollikeln (1-4 Tiere/Follikel) von

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    114/159

    leben in Haarfollikeln (1 4 Tiere/Follikel) vonSugern und fressen Talg der Haarbalgdrsen

    Demodex folliculorum: in den Haarfollikelnjedes Menschen (insbesondere an Stirn,Nase, Kinn und Lippen)

    Chelicerata (Chela = Schere)Gliederung des Krpers in Prosoma und Opisthosoma

    Klasse: Merostomata SchenkelmnderOrdnung: Xiphosura Pfeilschwnze, SchwertschwnzeO d E id Gi Ri h l f il

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    115/159

    Ordnung: Eurypterida Gigantostraca, Riesenschaler, fossilPalozoikum

    Klasse: Arachnida SpinnentiereOrdnung: Scorpiones - SkorpioneOrdnung: Pedipalpi

    Unterordnung: Uropygi - Geielskorpione

    Unterordnung: Amblypygi - GeielspinnenOrdnung: Palpigradi TasterluferOrdnung: Araneae WebspinnenOrdnung: Pseudoscorpiones Afterskopione

    Ordnung: Opiliones WeberknechteOrdnung: Solifugae WalzenspinnenOrdnung: Ricinulei KapuzenspinnenOrdnung: Acari Milben

    Klasse: Pantopoda Asselspinnen

    Klasse Pantopoda, Asselspinnen: 1000 Arten

    Gezeitenzone bis 2000m Tiefe

    bizarre marine Tiere, nur aus Beinen bestehend

    Meist klein: 1-10 mm; Tiefseearten bis zu 6 cm mit 75 cm langen Beinen Krper: gegliedertes Prosoma und winziges Opisthosoma

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    116/159

    Krper: gegliedertes Prosoma und winziges Opisthosoma

    Nahrung: Hydrozoen auch Cnidarier, Bryozoen, Mollusken

    Nymphon

    Endeissp.

    Unterstamm: Mandibulata:Kopfextremitten zu Mundgliedmaen umgebildet

    (homolog zu Pedipalpen, 1. u. 2. Laufbeinpaar der Chelicerata)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    117/159

    Mandibel lat. mandere: kauen, beien1. Maxille lat. maxilla: Oberkiefer2. Maxille

    funktionell wichtig: Grundglieder der Extremitten mit den Laden (Enditen)Mandibeln: Enditen starke Kauplatten, zerkleinern Nahrung durch Schneiden,Mahlen Quetschen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    118/159

    Mahlen, Quetschen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    119/159

    Crustacea Krebse primr aquatisch, mehrfach zum Parasitismus bergegangen ursprngliche Larvenform: Nauplius-Larve mit Nauplius-Auge

    (3-4 Pigment-Becherocellen)

    Extremitten ursprngliche Spaltfe

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    120/159

    Gliederung des Krpers in:

    - Kopf mit Rostrum, aus 6 (?) Segmenten mit 5 Extremittenpaarenmit 1. und 2. Antennen, beinartigen Mandibeln, 1. und 2. Maxillen,

    Exkretionsorgane: 2 Paar Nephridien im Segment der 2. Antennen und 2. Max.gestielte Komplexaugen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    121/159

    Gliederung des Krpers in:

    - Thorax = Peraeon mit Schreitbeinen (Peraeopoden)oft mit Kopf zu Cephalothorax verwachsen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    122/159

    Gliederung des Krpers in:

    - Abdomen = Pleon mit Schwimmbeinen: Pleopoden und Telson (= Pygidium)mit paarigen Anhngen (Furca)

    Gonaden am 1. Abdominalsegment, i.d.R. getrennt geschlechtlich

    Carapax = Rckenschild mantel oder schalenartige Duplikatur der Krperwand

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    123/159

    Carapax = Rckenschild, mantel- oder schalenartige Duplikatur der Krperwand,berdeckt Krper dorsal und lateral

    Klasse: Phyllopoda Blattfukrebse primitive bis stark abgeleitete Formen, ursprnglich groe Zahl von Beinpaaren, zahlreiche Hutungen, vorwiegend Swasserbewohner

    Ordnung: Notostraca (Rckenschalenkrebse)- Carapax schildfrmig- 2 Antennen reduziert (adult)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    124/159

    - 2. Antennen reduziert (adult)- ca. 60 Paar Rumpfbeine

    - 1. Beinpaar mit tasterartig verlngerten Enditen- Furca lang und geringelt- 3-6 cm- besonders in periodischen Swassertmpeln

    Triops cancriformis

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    125/159

    Triops cancriformis

    Klasse: Phyllopoda Blattfukrebse primitive bis stark abgeleitete Formen, ursprnglich groe Zahl von Beinpaaren, zahlreiche Hutungen, vorwiegend Swasserbewohner

    Ordnung: Onychura (Onychos = die Kralle)Schale bildet 2 Seitenklappendorsaler Raum zwischen Rcken und Schale = Brutraum

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    126/159

    dorsaler Raum zwischen Rcken und Schale = Brutraum2. Antennen krftige Ruder (Spaltfe!)Cladocera (Wasserflhe):

    4-6 BeinpaareEier im Schalenraum dorsal am KrperGenerationswechsel: Heterogonie

    Daphnia pulex

    Klasse: Anostraca - Kiemenfukebse zarte Tiere, Carapax fehlt vllig 2. Antenne der Mnnchen als Klammerorgan ausgebildet

    filtrierende Blattfe Abdomen ohne Gliedmaen ca. 1-10 cm

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    127/159

    Salinenkrebs Artemia salina (Artenkomplex)

    Klasse: Ostracoda Muschelkrebse Krper ganz von einer zweiklappigen Schale umschlossen, durch dorsales Ligament verbunden stark vereinfachte Organisation mit Reduktion der Segmentierung

    eine oder beide Antennenpaare Schwimmruder 2. Antenne auch als Laufbein, Grabbein kleine Tiere: 0 5 bis 3 mm; max 30 mm

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    128/159

    kleine Tiere: 0,5 bis 3 mm; max. 30 mm seit Kambrium bekannt, oft hervorragend erhalten wichtige Leitfossilien

    Klasse: Copepoda Ruderfukrebse Carapax fehlt Komplexaugen fehlen, auch bei Adulten nur Naupliusauge vorhanden Kopf mit 1. Thoraxsegment zu Cephalothorax verwachsen

    1. Antennen zu langen Schwebefortstzen und Steuerorganen umgebildet Extremitt des 1. Thoraxsegmentes zu einem Kieferfu = Maxilliped umgebildet feste Segmentzahl: Kopf, 6 Thorax- , 5 Abdominalsegmente (Pleonsegmente)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    129/159

    Genitalffnungen am 1. Abdominalsegment; Eier an der Genitalffnung durchDrsensekret der Eileiter verkittet und als Eisckchen getragen

    zur kologie:- von der Tiefsee bis ins Hochgebirge- wichtiger Bestandteil des Planktons- Filtrierer und Detritusfresser

    - mehrfach unabhngig zum Parasitismusbergegangen,besonders hufig an Fischkiemen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    130/159

    Klasse: Cirripedia Rankenfer festsitzende, stark abgewandelte Krebse alle Arten marin Festheftung erfolgt mit der Region der 1. Antenne

    bei ursprnglichen Formen ein Stiel ausgebildet an Stelle des zweiklappigen Carapax entwickelt sich Capitulum aus 5 Kalkplatten bei abgeleiteten Gruppen Stiel reduziert

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    131/159

    bei abgeleiteten Gruppen Stiel reduziert

    Antennen fehlen 6 Paar Thorakalbeine zu Rankenfen umgebildet Zwitter mit gelegentlichen Zwergmnnchen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    132/159

    Ordnung: Thoracica Entenmuscheln Lepas Seepocken Balanus

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    133/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    134/159

    Klasse: Malacostraca hhere Krebse ca. 20.000 Arten, groes Heer der Krebse frh abgezweigte Linie, in manchen Merkmalen noch ursprnglich:

    - reich entwickeltes Arteriensystem- hohe Zahl der Rumpfgliedmaen- Abdomen mit Extremitten

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    135/159

    Klasse: Malacostraca hhere Krebse abgeleitete Merkmale:+ Augen auf beweglichen Stielen

    + 8 Thoraxsegmente+ 6 Abdominal- (Pleon-) segmente+ 6. Abdominalsegmentextremitten als Uropoden entwickelt,

    bilden mit Telsonplatte Schwanzfcher

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    136/159

    bilden mit Telsonplatte Schwanzfcher+ Exopodit der 2. Antenne als breite Platte ausgebildet (Antennenschuppe)

    Ordnung: Hoplocarida (Stomatopoda, Fangschreckenkrebse) wenige, relativ groe Arten abgewandelte Thorakalbeine nach vorn gerichtet, mit Dornen besetzte, einschlagbare Klauen, fungieren als Fang- und Raubbeine

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    137/159

    Squilla mantis Gemeiner Heuschreckenkrebs

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    138/159

    Squilla edentata

    Ordnung: Peracarida (Ranzenkrebse) mehrere Gruppen (Unterordnungen) Brutpflege: Ausbildung eines Marsupiums: ventraler Brutraum, gebildet aus Oostegiten= modifizierte Epipodite der Thorakalbeine)

    Exopodite reduziert Augenstiele zurckgebildet

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    139/159

    Unterordnung:Amphipoda Flohkrebse ohne Carapax (berhaupt Tendenz in der ganzen Gruppe) anatomische und funktionelle Gliederung der Beine in verschiedene Typen (Name!)- Thorax: nach vorn gerichtete Greifbeine mit Klauen

    nach hinten gerichtete Klammerbeine- Abdomen: 3 Paar Schwimmbeine; 3 Paar Uropoden

    wichtige Fischnahrung, in hoher Arten- und Individuendichte im Meer

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    140/159

    Gammarus lacustris

    Unterordnung: Isopoda Asseln 7 gleich differenzierte Thorakalbeine (Peraeopoden) 5 Pleopoden vielfach modifiziert Vorkommen im Meer hauptschlich auf Meeresboden

    als einzige Krebse in groer Artenzahl auf dem Land: Wstenassel Hemilepistus

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    141/159

    sekundre Atmungsorgane an den Pleopoden:eingestlpte, +/- aufgewellte dorsale Oberflche der Pleopoden-Exopoditen,vllig unabhngig vom Wasser

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    142/159

    Wasserleitungssystem, Khlung durch Verdunstung, untersttzt Atmung, Exkretion

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    143/159

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    144/159

    Ordnung: Eucarida (Krabben, Garnelen und Echtkrebse) Carapax erhalten, Kopf mit mindestens 7 Thoraxsegmenten verschmolzen Carapaxfalte umwlbt ber den Basen der Beine die Kiemenhhle Epipodite der Thorakalbeine als Kiemen ausgebildet

    weiterhin erhalten: Stielaugen, Statocysten in der 1. Antenne und Schwanzfcher

    U.-Ordnung Decapoda:Extremitten der ersten drei Thoraxsegmente zu Kieferfen umgebildet: Maxillipedien

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    145/159

    Extremitten der ersten drei Thoraxsegmente zu Kieferfen umgebildet: Maxillipedien

    5 Thoracopoden als Schreitbeine: Peraeopoden

    Decapoda, Zehnfer

    Teilweise Unterscheidung in 2 Gruppen:

    Natantia: Habitus garnelenartig, +/- schwimmfhige Formen

    Reptantia: Habitus krebs- bzw. krabbenartig, +/- laufende Formen

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    146/159

    Wichtige Teilgruppen:

    Caridea, Garnelen Natantia

    Astacidea (z.B. Flukrebs, Hummer) Palinura (z.B. Langusten)

    Anomura (z.B. Einsiedlerkrebse)

    Brachyura, Krabben

    Reptantia

    Caridea, Garnelen Weichen wenig vom Grundplan der Decapoda ab

    Cuticula nur schwach ausgeprgt

    Dazu die Krabben der Nahrungsmittelindustrie (Crangon)

    Crangon crangon= Nordseegarnele, Sandgarnele

    Palaemon squilla= Ostseegarnele, Steingarnele

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    147/159

    Palaemon serratus

    Reptantiabesitzen eine Reihe von abgeleiteten Merkmalen: Bodenbewohner

    stark verdickte Cuticula Krper abgeplattet Extremitten durch breite Brustschilder = Sternite voneinander getrennt Schreitbeine (Pereiopoden) ohne Exopodit

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    148/159

    erstes Schreitbein meist mit krftigen Scheren Abdominalextremitten nicht als Schwimmfe ausgebildet

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    149/159

    Palinurus vulgaris- Languste

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    150/159

    Homarus gammarus

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    151/159

    Astacus astacus

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    152/159

    Oronectes limosus (Cambarus affinis)

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    153/159

    Eupagurus longicarpus

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    154/159

    Birgus latro

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    155/159

    Cancer pagurus, Taschenkrebs:N-Norwegen bis zum Mittelmeer,NordseeksteAuf Stein- und SandbodenRuberisch

    Malacostraca, Decapoda, Brachyura

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    156/159

    Carcinus maenas, Strandkrabbe:

    N-Norwegen bis Westafrika, in Nord- und Ostsee die hufigste Krabbenart

    Ernhrt sich von Mollusken, Krebsen, Aas; kann mit den Scheren Muscheln knacken

    Malacostraca, Decapoda, Brachyura

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    157/159

    Eriocheir sinensis, Wollhandkrabbe: mit dichtem Haarpelz an den Scheren

    China, seit 1912 mit Ballastwasser eingeschleppt

    V.a. Elbe, Weser Wanderung vom Wattenmeer in die Flsse

    Lebensdauer 4-5 Jahre

    Hufig Massenvermehrung

    Malacostraca, Decapoda, Brachyura

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    158/159

    Uca urevillei, Winkerkrabbe:

    Ca. 65 Arten an tropischen und subtropischen Strnden Nur beim eine Schere enorm vergrert

    Meist in dichter Gesellschaft in Grabgngen

    Kommen bei Ebbe hervor und ernhren sich vom Detritus

    Jede Art mit eigenem Winkmuster: Anlockung der und Drohen gegen andere

  • 7/23/2019 Spezielle Zoologie3

    159/159