Text of Sport bewegt NRW NRW bewegt seine Kinder Bewegte Kindheit und Jugend in Nordrhein-Westfalen
Folie 1
Sport bewegt NRW NRW bewegt seine Kinder Bewegte Kindheit und
Jugend in Nordrhein-Westfalen
Folie 2
Der Sportverein ist eine Gemeinschaft zur Realisierung der
Sportinteressen ihrer Mitglieder. Professor Jrgen Baur Traditionen,
Bedrfnisse und Bedarfe
Folie 3
NRW bewegt seine Kinder Gesellschaftspolitisches Ziel Kindern
und Jugendlichen vom Kleinkind- und Vorschulalter bis zum Ende der
weiterfhrenden Schule wird Bewegung, Spiel und Sport in
ausreichendem Umfang ermglicht und damit ein Beitrag zur
umfassenden Bildung von Kindern und Jugendlichen geleistet.
Folie 4
NRW bewegt seine Kinder Sportpolitisches Ziel Durch strukturell
verankerte Kooperationen von Sportvereinen mit den Bildungs- und
Betreuungseinrichtungen wird die Zukunft des gemeinwohlorientierten
Kinder- und Jugendsports in den Vereinen gesichert und damit die
Zivilgesellschaft gestrkt.
Folie 5
Grundlagen I Institutionelle Strukturen im Kinder- und
Jugendsport Kommunales Setting Bewegung, Spiel und Sport im
Sportverein Auerunterricht- licher Schulsport und Bewegung, Spiel
und Sport im Ganztag in Grund- und weiterfhrenden Schulen
Sportunterricht in Grund- und weiterfhrenden Schulen Bewegung,
Spiel und Sport in Kindertages- sttten/ Kindertages- pflege
Folie 6
Grundlagen II Angesichts der massiven Vernderungen in den
staatlich verantworteten Bildungs- und Betreuungssystemen (Ausbau
frhkindlicher Betreuung, schulischer Ganztag und Langtag) wird der
Kinder- und Jugendsport in Vereinen in der bisher bekannten und
bewhrten Form mittel- und langfristig keinen Bestand mehr haben.
Daher muss die Vereinsentwicklung langfristig auf zwei Fe gestellt
werden: 1. Die Vereinsentwicklung der kommenden Jahre muss sich an
den Vernderungen der Bildungs- und Betreuungssysteme orientieren
und gezielte und flchendeckende Zugnge der Sportvereine zu den
Kindertagessttten und Schulen schaffen. 2. Neben den kooperativen
Angeboten mssen die eigenen Angebote der sportlichen und
auersportlichen Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine gesichert
werden.
Folie 7
NRW bewegt seine Kinder Das Programm setzt an vier
Schwerpunkten an: I.Kindertagessttten/Kindertagespflege
II.Auerunterrichtlicher Schulsport/Ganztag III.Kinder- und
Jugendarbeit im Sportverein IV.Kommunale
Entwicklungsplanung/Netzwerkarbeit
Folie 8
Schwerpunkt I Kindertagessttten/Kindertagespflege Ziele bis
2015 40 Prozent der Kindertagessttten/Kindertagespflege bieten
Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Kooperation mit
Sportvereinen an. In den Fachschulen fr Sozialpdagogik oder ber die
bungsleiterausbildungen des organisierten Sports sind rund 10.000
Erzieher/innen bzw. Kindertagespflege-Mtter zum/zur bungsleiter/in
BiKuV qualifiziert worden. ()
Folie 9
Schwerpunkt II Auerunterrichtlicher Schulsport/Ganztag Ziele
bis 2015 Der Vorrang fr Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote des
gemeinwohlorientierten Sports im schulischen Ganztag/Langtag ist
unter anderem durch den Zugang des organisierten Sports zu den
vorhandenen Finanzmitteln und die damit verbundene
Planungssicherheit eingelst. 1.000 weiterfhrende Schulen nehmen am
Sporthelferprogramm teil. Pro Schuljahr werden 5.000
Sporthelfer/innen ausgebildet. 10.000 Sporthelfer/innen befinden
sich pro Schuljahr im Einsatz. Fr ein Drittel der Sporthelfer/innen
stehen Einsatzmglichkeiten im Sportverein zur Verfgung. Die
Verortung und formale Einbindung von Kooperationen im System des
gemeinwohlorientierten Sports ist geklrt und wird u. a. durch neue
Mitgliedschaftsmodelle und Modelle zur Einbindung des verbandlichen
Wettkampf- und Leistungssports abgesichert. ()
Folie 10
Schwerpunkt III Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein Ziele
bis 2015 Der derzeitige Bestand an Kinder- und Jugendabteilungen in
den Sportvereinen bleibt erhalten. Neben dem eigenen Profil
(sportliche und auersportliche Kinder- und Jugendarbeit) haben die
rtlichen Sportvereine auch ein Kooperationsprofil entwickelt.
Junges ehrenamtliches Engagement in den Sportvereinen wird
systematisch gefrdert, u. a. durch das Schaffen von
Einsatzmglichkeiten und die Begleitung der Jugendlichen. ()
Folie 11
Schwerpunkt IV Kommunale Entwicklungsplanung/Netzwerkarbeit
Ziele bis 2015 Kommunale Steuerungsgremien zur Umsetzung des
Programms NRW bewegt seine Kinder in den 54 Kreisen und kreisfreien
Stdten sind eingerichtet. Alle Kommunen haben Kooperationsvertrge
mit ihrem SSB/KSB bzw. dessen Untergliederungen abgeschlossen, in
denen u. a. die Sportstttennutzung (zeitliche Regelungen) sowie
Verfahren zur Sportstttenplanung verbindlich geregelt sind.
Kommunale Modelle zur Bewegungs-, Sport- und Talentfrderung (z. B.
Dsseldorfer Modell, NRW-Motorik-Test) werden angeregt. ()
Folie 12
Rckblick auf die ersten Schritte im neuen Programm Forum NRW
bewegt seine Kinder am 24. Juni 2010 Gemeinsame Beratung des
Konzepts mit allen Fachverbnden und Bnden Verabschiedung der
Duisburger Erklrung Fertigstellung der Schlussfassung des Konzepts
zum 31. August 2010
Folie 13
Aktuelle Umsetzungsschritte sportintern Ausschreibung von
Modellmanahmen zur Frderung von Initiativen zu den vier
Schwerpunkten des Programms bei den Fachverbnden und Bnden
RWE-Wettbewerb Bildungspartner Sportverein zur Generierung von
Beispielen guter Praxis auf der Vereinsebene WFLV-Forum NRW bewegt
seine Kinder natrlich mit Fuball und Leichtathletik! am 14.
September 2010 Zentrales Thema der gemeinsamen Konferenz der
Jugenden der Fachverbnde und Bnde am 07. Oktober 2010
Neuaufstellung der rtlichen Koordinierung zur Umsetzung des
Programms
Folie 14
Aktuelle Umsetzungsschritte sportextern Gesprche zum Programm
mit Landesregierung und weiteren Partnern Synchronisierung mit
Anstzen/Interessen der Sport-, Schulsport-, Schul- und
Jugendhilfeentwicklung Erstellung von gemeinsamen
Umsetzungsfassungen fr die einzelnen Schwerpunkte mit den
zustndigen Ressorts der Landesregierung Einbeziehung weiterer
Partner