7
VORANSICHT II 1 von 32 Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36 Materialgestütztes Schreiben 37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017 Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt einen informierenden Text verfassen © Stock I Cecilie_Arcurs Ihre Schüler trainieren materialgestütztes Schreiben. Das Wichtigste auf einen Blick Dauer: 12 Stunden + Klausur Kompetenzen: Material auf geeignete Inhalte hin sichten Texten, Grafiken und Bildern Informationen entnehmen Informationen sammeln, aufbereiten und strukturieren einen informierenden Text planen, verfassen und überarbeiten einen informierenden Text beurteilen und Verbesserungshinweise formulieren Ihr Plus: Tippkarte zu Lesestrategien und Checkliste zu materialgestütztem Sch- reiben Petra Schappert, Stuttgart Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Sind WhatsApp, Facebook und Co. verant- wortlich für den vielfach monierten „Sprach- verfall“? Und gibt es diesen überhaupt? In diesem Beitrag setzen sich die Lernenden mit Sachtexten und Schaubildern zum Thema soziale Medien und Sprachverfall auseinander. Ziel ist es, auf Grundlage die- ser Informationsmaterialien einen eigenen informierenden Text zu verfassen. Die Schü- lerinnen und Schüler lernen Schritt für Schritt, wie sie sich hierzu mit einer Aufga- benstellung vertraut machen und dazu vor - gelegtes Material lesen und erschließen. Beim Verfassen des Textes stehen Schreib- und Textprozeduren im Mittelpunkt. VORANSICHT

Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

VORANSICHT

II 1 von 32Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36 Materialgestütztes Schreiben

37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017

Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt einen

informierenden Text verfassen

© S

tock

I C

ecilie

_A

rcu

rsIhre Schüler trainieren materialgestütztes Schreiben.

Das Wichtigste auf einen Blick

Dauer: 12 Stunden + Klausur

Kompetenzen:

– Material auf geeignete Inhalte hin sichten

– Texten, Grafiken und Bildern Informationen

entnehmen

– Informationen sammeln, aufbereiten und

strukturieren

– einen informierenden Text planen, verfassen

und überarbeiten

– einen informierenden Text beurteilen und

Verbesserungshinweise formulieren

Ihr Plus: Tippkarte zu Lesestrategien und

Checkliste zu materialgestütztem Sch-

reiben

Petra Schappert, Stuttgart

Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart

Sind WhatsApp, Facebook und Co. verant-

wortlich für den vielfach monierten „Sprach-

verfall“? Und gibt es diesen überhaupt?

In diesem Beitrag setzen sich die Lernenden

mit Sachtexten und Schaubildern zum

Thema soziale Medien und Sprachverfall

auseinander. Ziel ist es, auf Grundlage die-

ser Informationsmaterialien einen eigenen

informierenden Text zu verfassen. Die Schü-

lerinnen und Schüler lernen Schritt für

Schritt, wie sie sich hierzu mit einer Aufga-

benstellung vertraut machen und dazu vor-

gelegtes Material lesen und erschließen.

Beim Verfassen des Textes stehen Schreib-

und Textprozeduren im Mittelpunkt.

VORANSICHT

Page 2: Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

VORANSICHT

II6 von 32 Materialgestütztes Schreiben Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36

37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017

Materialübersicht

1./2. Stunde Sprachverfall und soziale Medien – gehört das zusammen?

M 1 (Fo) I Bims, 1 J – überall Sprachverfall?

M 2 (Ab) Willkommen im World Café! – Gespräche über Sprache und Sprachverfall

M 3 (Ab) Sprachverfall durch soziale Medien? – Mindmap

3. Stunde Aus vielen Quellen einen Text erstellen – die Aufgabe verstehen

M 4 (Tx) Sprachverfall durch soziale Medien? – Ein Artikel für die Schülerzeitung

M 5 (Ab) Schritt für Schritt zum Text – Checkliste

4./5. Stunde Sprachverfall durch soziale Medien? – Begegnung mit den Materialien

M 6 (Tx) Der Materialkorpus – Quellen für die Textarbeit

M 7 (Tx) Tippkarten für die Materialsichtung

M 8 (Ab) Das Wichtigste auf einen Blick – einem Text Informationen entnehmen

6./7. Stunde Sichten, sammeln, ordnen – den Schreibplan erstellen

M 9 (Ab) Was schreibe ich wo und wann? – Eine Gliederung erstellen

8–10. Stunde Die Fäden laufen zusammen – den Text verfassen

M 10 (Tx, Ab) Leserinteresse wecken – den Vorspann verfassen

M 11 (Ab) Ist der Einstieg erst geschafft – eine Textpassage formulieren

M 12 (Ab) Wiedergeben, bewerten, positionieren – Formulierungshilfen

11./12. Stunde Lesen, beurteilen, umformulieren – den Text überarbeiten

M 13 (Tx) Kann man das so schreiben? – Einen Mustertext beurteilen

Lernerfolgskontrolle

M 14 (Tx) Materialgestützt schreiben – ein Text für einen Vortrag

Bedeutung der Abkürzungen

Ab = Arbeitsblatt; Fo = Farbfolie; Lk = Lernerfolgskontrolle; Tx = Text

Minimalplan

Sie haben wenig Zeit, um das Thema „Materialgestütztes Schreiben“ in Ihrem Unterricht zu behan-

deln? Dann wählen Sie am besten folgende Materialien aus:

Stunde 1: Besprechung der Aufgabenstellung und Checkliste M 4–M 5

Stunde 2: Auswertung der Materialien M 6–M 8

Sie finden alle Materialien im veränderbaren Word-Format auf der CD RAAbits Deutsch

Berufliche Schulen (CD 28). Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt

überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

VORANSICHT

Page 3: Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

VORANSICHT

II 7 von 32Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36 Materialgestütztes Schreiben

37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017

M 1 I Bims, 1 – überall Sprachverfall?

Willkommen in der Welt der Memes – also lustiger Bilder mit Sprüchen, die in sozialen Netzwerken 

geteilt werden und einen wahren Hype ausgelöst haben. 

Aufgaben

1. Schauen Sie sich das obige Material für 2–3 Minuten genau an. Machen Sie sich Notizen zu sprach-

lichen Besonderheiten. Was haben die Grafiken gemeinsam?

2. Beschreiben Sie die verschiedenen Grafiken und tauschen Sie sich in der Klasse über Ihre Erfah-

rungen aus.

3. Diskutieren Sie in der Klasse, ob soziale Medien zum Verfall der deutschen Sprache führen.

Wie stehen Sie dazu?

v

markiere einen freund

damit er diesen lauch sehen muss!

hahaha

Hier 1 kleinen Tipp für di Arbeit:

Eimfach bei 1 Müdigkeit Mal

aufstehem umd dem Kreislauf

vong Schwung her zu bringen

umd weng du schon stehst

kamst gleich nach Hause gehn.

lol

HALLO I BIMS!

ich beim lernen

VORANSICHT

Page 4: Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

VORANSICHT

II8 von 32 Materialgestütztes Schreiben Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36

37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017

M 2 Willkommen im World Café! – Gespräche über Sprache und Sprachverfall

Mit der Methode „World Café“ diskutieren Sie nun zunächst Teilaspekte zum Thema „Sprachverfall 

durch soziale Medien“ etwas intensiver.

© iS

tock

I G

eb

er

86

Menü 1

Wie intensiv nutzen Sie soziale Medien und

wie wirkt sich diese Nutzung konkret auf Ihr

Leben aus?

Menü 2

Was denken Sie: Nimmt die Sprache durch

Chats Schaden?

Menü 3

„Jugendsprache ist eine Notwendigkeit!“

Kommentieren Sie diese Aussage.

Menü 4

Was bedeutet „Sprachverfall“ und wie kann

sich dieser zeigen?

Aufgaben

1. Betreten Sie das „World Café“, indem Sie an dem für Sie vorgesehenen Tisch Platz nehmen.

2. Lesen Sie, was auf Ihrer Speisekarte steht, und diskutieren Sie diese Fragestellung mit Ihren

Tischnachbarn.

3. Schreiben Sie die wichtigsten Punkte Ihrer Diskussion auf ein Blatt Papier (Ihre „Tischdecke“). Für

Schritt 2 und 3 haben Sie 10 Minuten Zeit.

4. Gehen Sie dann weiter zum nächsten Tisch.

Achtung: Immer eine Person bleibt am Tisch sitzen. Sie berichtet den neuen „Gästen“, was in der

Gruppe/den Gruppen zuvor bereits diskutiert wurde.

5. Wenn Sie den Platz wechseln, können Sie das Wissen der vorigen Tische mit dem verknüpfen, was

Sie nun am neuen Tisch besprechen.

6. Nachdem Sie wieder an Ihrem Ausgangstisch angekommen sind, werden die Ergebnisse im

Plenum diskutiert.

VORANSICHT

Page 5: Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

VORANSICHT

II12 von 32 Materialgestütztes Schreiben Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36

37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017

M 5 Schritt für Schritt zum Text – Checkliste

Schreiben mit System – das ist ein sinnvolles Vorgehen, um einen Text zu verfassen, in den Informa-

tionen aus verschiedenen Materialien einfließen sollen. 

Materialgestützt schreiben – Checkliste

1. Lesen Sie sich die Aufgabenstellung genau durch und markieren Sie zentrale Begriffe.

c

2. Informieren Sie sich über die Textsorte, die Sie verfassen sollen. c

3. Überlegen Sie sich in Form einer Mindmap, welche Inhalte Sie in Ihrem Text unterbringen möchten.

c

4. Sichten Sie das Material. c

5. Werten Sie das Material aus. c

6. Notieren Sie sich die Aspekte, die Sie aus den Materialien nutzen möchten.

c

7. Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen. Erstellen Sie daraus einen Schreibplan (eine Gliederung).

c

8. Verfassen Sie Ihren Text. c

9. Lesen Sie Ihren Text anhand eines Kriterienkataloges durch. c

10. Überarbeiten Sie Ihren Text. c

11. Finden Sie eine geeignete, griffige Überschrift für Ihren Artikel. c

Aufgaben

1. Partnerarbeit: Lesen Sie sich die Punkte der Checkliste aufmerksam durch. Ergänzen Sie gegebe-

nenfalls Zwischenschritte, um Ihre Vorgehensweise noch genauer darzustellen.

2. Nehmen Sie die Liste bei der Vorbereitung und beim Schreiben Ihres Artikels zur Hand und haken Sie nach und nach die Arbeitsschritte ab, die Sie erledigt haben.

VORANSICHT

Page 6: Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

VORANSICHT

II16 von 32 Materialgestütztes Schreiben Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36

37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017

Material 2 Die JIM-Studie – Statistiken zur Mediennutzung

Im Rahmen der JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen For-

schungsverbunds Südwest wurden 12- bis 19-Jährige zu ihrer Mediennutzung befragt.

VORANSICHT

Page 7: Sprachverfall durch soziale Medien? – Schritt für Schritt ...€¦ · Verknüpfen Sie die Mindmap zum Inhalt mit der Übersicht dessen, was Sie aus dem Material nutzen wollen

VORANSICHT

II20 von 32 Materialgestütztes Schreiben Schriftlich kommunizieren • Beitrag 36

37  RAAbits Deutsch  •  Berufliche Schulen  •  November 2017

M 7 Tippkarten für die Materialsichtung

Beim Lesen langer Texte können Lesetechniken sehr hilfreich sein. Sie helfen dabei, den Text mög-

lichst effizient zu lesen und dabei den Inhalt nicht nur zu verstehen, sondern auch zu behalten. Hier 

lernen Sie drei Lesetechniken kennen, die Sie zur Sichtung des Materials nutzen können.

Lesetechnik: Sich einen Überblick verschaffen

Mit dieser Lesetechnik überfliegt man einen Text. Damit man sich schnell ein Bild davon machen kann, ob der jeweilige Inhalt für das Ziel (also den Artikel) geeignet ist, liest man nicht den ganzen Text, sondern nur den Anfang jedes Abschnitts. Dabei sollte man versuchen, wesentliche Subs-tantive und Verben zu identifizieren. Damit das Gelesene nicht sofort wie-der vergessen wird, kann man sich im Anschluss ein paar Notizen machen.

Bei diesem diagonalen Lesen kommt dem Anfang und dem Ende des Textes besondere Bedeutung zu, denn hier sind meist die wichtigsten Informationen enthalten. So erfährt man schnell, um was es in dem Artikel geht.

Lesetechnik: Einen Text überfliegen

Diese Lesetechnik ist auch unter dem Begriff „Skimming“ bekannt. Man liest einen Text nicht Wort für Wort, sondern fliegt über die Zeilen. Beim Überfliegen achtet man auf besondere Her-vorhebungen. Auch die Substantive und Verben werden beson-ders geprüft. Beim Lesen wird nicht innegehalten oder nachgedacht.

Lesetechnik: Mit Fokus lesen

Diese dritte Technik wird auch „Scanning“ genannt. Auch hier wird der Text nicht intensiv und Wort für Wort gelesen, sondern man sucht bewusst nach besonderen Informationen im Text. Dabei überlegt man sich vorher, was man im Text eigentlich sucht – und dann macht man sich auf den Weg nach diesen Wörtern, Begriffen oder Definitionen. Wenn man beim Überfliegen ein solches Wort findet, kann man sich gegebenenfalls tiefer einlesen.

VORANSICHT