82
LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur Die Ellerburg Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur

Die EllerburgStadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg

Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

Page 2: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum
Page 3: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 3/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Die Ellerburg

Stadt Espelkamp

Ortsteil Fiestel

Handlungs- und Nutzungskonzept

Auftraggeber: Stadt Espelkamp Postfach 1513 32329 Espelkamp Auftragnehmer: Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Fürstenbergstraße 15 48147 Münster Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jürgen Reuter, Architekt/ Stadtplaner Dipl.-Ing. Horst Gerbaulet, Landespfleger Wolfram Zalberg, Bauzeichner Dr. Thomas Spohn, LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen Februar / März 2007

Page 4: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 4/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Page 5: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 5/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Inhalt

Einleitung...................................................................................................................... 7 • Anlass ........................................................................................................................... 7 • Kulturelle Bedeutung der Ellerburg und ihre Geschichte................................................ 8 • Urkataster 1829............................................................................................................. 9 • Preußische Neuaufnahme........................................................................................... 10 • Lage der Ellerburg im Raum........................................................................................ 12

Bestandsaufnahme 2006............................................................................................ 13 • Methodik...................................................................................................................... 13 • Herrschaftshaus 2006 ................................................................................................. 14 • Burghaus..................................................................................................................... 26

Beschreibung und Bewertung der Bausubstanz......................................................... 29 • Innenhof ...................................................................................................................... 29 • Gründung .................................................................................................................... 30 • Herrschaftshaus .......................................................................................................... 31 • Außenwände ............................................................................................................... 33 • Innenräume und Ausbauelemente............................................................................... 36 • Burghaus..................................................................................................................... 38

Parkanlage der Ellerburg ............................................................................................ 40 • Heutiger Zustand......................................................................................................... 40 • Maßnahmenkonzept.................................................................................................... 40 • Parkbäume.................................................................................................................. 40 • Ziele ............................................................................................................................ 41

Planungsansätze für eine zukünftige Nutzung............................................................ 44 • Inszenierung des Verfalls ............................................................................................ 44 • Sicherung der Ruine und nutzen als Kulisse für ein Amphitheater............................... 45 • Nutzungskonzepte mit einer ergänzenden Bebauung ................................................. 46 • Einbindung der Ellerburg als Bestandteil von Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis46 • Private Nutzung........................................................................................................... 50

Schlussbetrachtung .................................................................................................... 54

Anhang ....................................................................................................................... 55 • Fotodokumentation...................................................................................................... 55 • Anlage Bestandszeichnungen aus 2006...................................................................... 69 • Bestandsplan Parkanlage (Lageplan).......................................................................... 80

Page 6: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 6/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Page 7: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 7/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Einleitung

Anlass Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004

im Eigentum der Stadt Espelkamp. Diese Burganlage ist für die Stadt Espelkamp

und dem Ortsteil Fiestel von besonderer Bedeutung. In den vergangenen 20 Jah-

ren hat es unterschiedliche Nutzungs- und Sanierungskonzepte gegeben, die

nicht realisiert wurden. Mittlerweile ist die Gebäudesubstanz stark ruinös und in

bedauernswertem Zustand. Die Besonderheit in der Erarbeitung des Handlungs-

konzeptes besteht nicht nur in der hochbaulichen Planung Ellerburg, sondern

auch in der Entwicklung der dazugehörigen Freifläche. Die Stadt Espelkamp be-

müht sich schon lange um die Erhaltung und Neuordnung der Burg und der ehe-

mals historischen Parkanlage.

Grundlage für das vorliegende Planungskonzept ist die historische Aufarbeitung

der Anlage durch das LWL-Amt für Denkmalpflege und eine ergänzende und ver-

gleichende Bestandsaufnahme der vorhandenen Gebäudesubstanz durch das

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur. Diese Bestandsaufnahme ist eine Fort-

schreibung des Schadenskatasters von 1994 und baut auf das Gutachten des Bü-

ros Schmitz und Partner auf. In die Untersuchung der Baugeschichte wurden die

älteren Ergebnisse mit einbezogen (insbesondere restauratorischer Befundbe-

richt vom 2.3.1994 des WAFD) sowie die – teilweise archivalisch gesicherten –

Angaben der publizierten Literatur (Karl Adolf v.d. Horst: Die Rittersitze der Graf-

schaft Ravensberg und des Fürstentums Minden a S. -153 (Der Autor entstammt

der Besitzerfamilie des Gutes „); Wilhelm Brand: Die Ellerburg. Ein alter Rittersitz

in Espelkamp-Fiestel. Espelkamp 1986). Der Begehung lag zugrunde ein Plansatz

der Stadt Espelkamp vom 24.10.1986. Freilegungen des bis auf Schadensstellen

weitgehend verputzten Gebäudekomplexes wurden nicht vorgenommen. Auch in

der Zusammenschau von Baubeobachtungen, Baunachrichten und bisher publi-

zierten archivalischen Nachrichten ist eine Ermittlung der Baugeschichte bislang

nur thesenhaft möglich. Die Parkanlage wurde in ihrem Bestand aufgenommen

und dargestellt.

Durch den Bürgerentscheid von 1997 wurde der Stadt Espelkamp untersagt das

Gebäude zu erwerben und zu sanieren. Damit konnte die letzte Chance zur Erhal-

tung der Ellerburg nicht genutzt werden. Es gibt jedoch Ansätze, die Erinnerung

an die Ellerburg fragmentarisch zu erhalten und das Grundstück öffentlich oder

auch privat zu nutzen. Diese Nutzungsmöglichkeiten stehen allerdings außerhalb

der Denkmalpflege.

Page 8: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 8/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Kulturelle Bedeutung der Ellerburg und ihre Geschichte

Die Ellerburg ist eine ehemalige Wasserburg, die lt. Eintrag in die Denkmalliste

seit dem 13. Jahrhundert urkundlich bezeugt ist. Sie war ursprünglich eine huf-

eisenförmige Anlage auf einer Insel und war im Eigentum der Familie von Münch.

Die Ellerburg gehörte zum ehemaligen Fürstentum Minden. Bedeutung fand die

Ellerburg durch ihre Lage an der Westgrenze des Fürstentums als Teil der Grenz-

befestigung zu Osnabrück. Sie gehörte zu einer Befestigungskette von zahlrei-

chen kleinen Wasserburgen. Darüber hinaus zählte die Ellerburg bis ins 19. Jahr-

hundert zu den landtagsfähigen Gütern. Durch die große Gebietsreform

1831/1832 in Westfalen wurde die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene

Stadt Lübbecke zum Hauptort des Kreises und Sitz des landrätlichen Büros. Der

neu gebildete Kreis verlegte seinen Amtssitz unter seinem Landrat Adolf von der

Horst in die Ellerburg. Adolf von der Horst war seit 1838 Landrat des Kreises

Lübbecke, jedoch endete die Funktion der Ellerburg als „Landratsamt“ bereits

1840, als die Familie auf das nahegelegene Gut Hollwinkel verzog. Die Ellerburg

war von 1825 bis zur Übernahme durch die Stadt Espelkamp im Besitz der Fami-

lie von der Horst.

Das Urkataster zeigt die Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Ellerburg in der

Nachbarschaft zur „Großen Aue“. Der Zugang zur Ellerburg wurde vom Torhaus

geprägt. Reste davon wurden beim Ausbau der Gestringer Straße gefunden. Links

der Zuwegung standen die Wirtschaftsgebäude in denen u.a. das Vieh unterge-

bracht war. Danach kam die Rentei1. An der Stelle steht heute ein Fachwerkhaus,

dass als Wohngebäude genutzt wird. Über eine Brücke kam man zur eigentlichen

Burg mit dem Herrschaftshaus aus dem 16. Jahrhundert und dem kleinen Burg-

haus. Nördlich der Burg und heute durch die Gestringer Straße getrennt, steht

die 1781 erbaute Ellerburger Mühle.

Von den genannten Gebäuden ist nur das Herrschaftshaus zweifelsfrei erhalten.

Der Wirtschaftsanbau an der Westseite mit befahrbarer Diele soll 1834 errichtet

worden sein, ist jedoch als Bestand bereits im Urkataster dargestellt. Die letzte

Gesamtrenovierung von „Haupt- und Nebengebäude“ fand in den Jahren

1911/1912 statt. Das aktuelle Ansichtsbild der Burganlage und die mittlerweile

fast vollständig zerstörten Elemente der Innenausstattung entstammen aus die-

ser Zeit.

1 Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die Einkünfte des Landesherren verwalteten. Die unterschiedlichen Bezeichnungen richteten sich nach örtlichem Herkommen.

Page 9: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 9/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Der älteste erhaltene Bauteil mit starken Backsteinmauern steht auf der Südost-

ecke der Gräfteninsel2 und lässt sich als turmartiges Gebäude über nahezu quad-

ratischem Grundriss ergänzen. Dieser Bauteil bestand mindestens in der zweiten

Hälfte des 15. Jahrhunderts. Alle hölzernen Bauteile, also auch die Hofseite des

Erdgeschosses und das gesamte obere Stockwerk des ehemaligen Herrschafts-

hauses, dürften erst nach 1650 entstanden sein. Hier ist nach den Angaben von

1796 nicht auszuschließen, dass die Bauteile auch erst nach der Mitte des 18.

Jahrhunderts entstanden sind.

Urkataster 1829

Elle rbur g

Vie

hstä

l le

Torhaus

nach Mind en

1658

Große Aue

Mühle erbaut 1781

2 Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz zu Verteidi-gungszwecken umgab.

Page 10: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 10/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Preußische Neuaufnahme

Übersicht

Die preußische Neuaufnahme von 1896 zeigt ein vom Mühlengraben umgebenes

Areal, unterhalb dessen das Herrenhaus mit Gräfte, einem Mühlenteich sowie

Gartenflächen dargestellt sind. Daneben befinden sich Wiesenflächen. Nach dem

heutigen Altbaumbestand zu urteilen sind große Teile dieses Areals parkartig

gestaltet gewesen. Nach Angaben des Fördervereins Ellerburg wurde bereits

1835 der „schöne Park neu geordnet“

Page 11: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 11/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Gut Ellerburg- Zeichnung um 1890

Ellerburg, September 2006

Page 12: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 12/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Lage der Ellerburg im Raum

Die Stadt Espelkamp entstand nach dem 2. Weltkrieg. Zum Stadtgebiet gehören

außer dem eigentlichen Zentrum 8 Ortsteile. Espelkamp gehört zum Kreis Min-

den- Lübbecke und liegt 10 km nördlich des Wiehengebirges. Im Süden der Orts-

lage werden die Städte Lübbecke und Espelkamp durch den Mittellandkanal ge-

trennt. Fiestel liegt heute im Südwesten der Stadt. Die Ellerburg befindet sich am

westlichen Ortsrand von Fiestel. Die Restfläche der Anlage hat heute eine Größe

von ca. 12000 qm.

Page 13: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 13/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Bestandsaufnahme 2006

Ellerburg

Herrschaftshaus

Burghaus

Zufahrt

Lageplan

Methodik • Analyse bautechnisches Gutachten Schmitz und Partner von 1994

• vergleichendes und ergänzendes Aufmaß

• Darstellung der Ellerburg im Bestand

• Begehung und historische Bestandaufnahme durch das LWL-Amt für

Denkmalpflege in Westfalen

• Bestandsaufnahme der Parkanlage

• dendrochronologische3 Untersuchung

3 Die Dendrochronologie (griech. dendron = Baum, chronos = Zeit, logos = Lehre) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaft, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Page 14: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 14/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Herrschaftshaus 2006

Das Herrschaftshaus sei als der langgezogene, sich ostwestlich erstreckende

Baukörper an der Südseite der Hausgräfte verstanden; der Wirtschaftsanbau von

1834/1835 bleibt im folgenden weitgehend außer Betracht.

Am Hauptbau selbst lassen sich deutlich zwei Bauphasen unterscheiden, deren

ältere sich durch ein kräftiges, über 1,2 m starkes Backsteinmauerwerk aus-

zeichnet. Dieser vermutlich älteste Bauteil, auf dessen abgestürzter Südostecke

eine Wandmalerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als älteste Bestands-

schicht dokumentiert werden konnte, umfasst im Bereich des Kellers mindestens

die beiden Außenwände zur Gräfte (möglicherweise aber auch alle vier Umfas-

sungswände des Kellers) und im Erdgeschoss die gräftenseitigen Außenwände

der Räume 8 – 11. Möglicherweise ist auch der mächtige Kaminblock zum Raum

7 noch als Bestandteil dieses Bauteiles anzusprechen, der gedanklich zu einem

nahezu quadratischen, turmähnlichen Bau (also den Raum 12 einschließend) er-

gänzt werden kann.

Die massiven Außenwände des Raumes 12 sind ebenso wie die übrige südliche

Trauf4- und die westliche Giebelwand massiv, jedoch deutlich geringer dimensio-

niert. Die übrige hofseitige, nördliche Traufwand des Hauptgebäudes besteht da-

gegen aus Fachwerk, so dass der Gedanke an drei verschiedene Bauphasen nahe

liegt. Demgegenüber sind die Umfassungswände des oberen Stockwerkes allsei-

tig aus Fachwerk, das jedoch nur im Bereich des Giebeltrapezes über eine Stich-

balkenvorkragung verfügt.

Die älteste Bestandsschicht an wandfester Ausstattung des Haupthauses ist mit

der Haupttreppe mit gesägten Balustern5 sowie stichbogigen Innentüren mit

Drei-Füllungs-Blättern mit Fischen eher der Zeit nach, als der vor 1800 zuzuord-

nen. Die heutige Außengestalt von Hauptgebäude und Nebenhaus (allseitiger

Verputz im Sockelbereich mit Quaderung, vierflügelige, nach innen schlagende

Fenster) sowie (teilweise untergegangene) Elemente der Innenausstattung ent-

stammen wie erwähnt der Bauperiode 1911/1912.

4 Als Dachtraufe, kurz Traufe bezeichnet man die Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser der Dachfläche ab, an der Traufe befindet sich daher meist eine Dachrinne. 5 Baluster - Bauelement aus der Renaissance als Träger von Geländern und Brüstungen (Balustraden). Die ge-streckten und gebauchten Säulenkörper können in verschiedenen Ausführungen, Stellungen und Kombinationen eingesetzt werden. Beliebte Form ist der Doppelbaluster.

Page 15: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 15/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Das Hauptgebäude ost-westlich orientiert, heute komplett verputzt (geputzte

Fensterfaschen6 und im Sockelbereich Quaderung). Im Krüppelwalmdach Fle-

dermausgaube7 hofseitig, darunter ein von zwei Fenstern flankiertes Eingangs-

portal mit liegenden Rauten im Oberlicht und mit horizontalem Klingelzug. Davon

links über einem Kellerhals erhöht eine weitere, historistische Eingangstür, mit

einem Altan aus geputztem Backstein. Über dieser Eingangstür die Wappentafel

mit Inschrift 1650. Der linke Teil mit dieser Tür und einer Fensterachse massiv

(Backstein), der größere, westliche Trakt aus Fachwerk. Am Hauptgebäude über

der Fensterachse ganz rechts vor dem Wirtschaftsgebäude eine Sandsteintafel.

„Unsern Aus- und Eingang segne Gott.“

Daran anschließend im rechten Winkel das Wirtschaftsgebäude mit Einfahrtstor

als Fachwerk, darüber schlichtes Wappen. Dieses Fachwerk mit Aussteifung

durch Schwelle8-Rähm9-Streben zweistöckig. Jeweils zwei Riegelketten pro Ge-

fach. Holzverbindungen sind einfach genagelt. Rückwärtig von dieser Wirt-

schaftsdiele ein Ausgang nach Westen. Dieser Bauteil ist in seiner Gestalt dem

Haupthaus angepasst. Daran ist nördlich ein breiter Stallanbau unter Pultdach

(abgängig), bestehend aus 3 Fachwerkfeldern angefügt. Das Dachwerk des Wirt-

schaftsteiles mit Krüppelwalmdach und Zierziegeln am Ortgang.

6 Eine Fasche ist ein in Struktur und / oder Farbe abgesetzter Streifen um Öffnungen von Gebäuden, insbesondere Fenster oder Türen. 7 Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe bzw. Gaupe ist ein Dachaufbau im geneigten Dach ei-nes Gebäudes. Die Dachgaube dient zur Belichtung und Belüftung der Dachräume. 8 Die Fachwerkschwelle ist der unten liegende waagerechte Holzbalken eines Fachwerkhauses. Er liegt im Erdge-schoss auf der Grundmauer bzw. dem Fundament, in den oberen Stockwerken meist auf den Balkenköpfen der Deckenbalken eines Fachwerkhauses. Die Schwelle direkt auf der Grundmauer heißt Grundschwelle, die im jewei-ligen Stockwerk auf den Deckenbalken liegenden Schwellen sind die Stock- oder Saumschwellen. 9 Das Rähm ist der obere waagerechte Abschluss der Fachwerkwand bzw. der Holzrahmenkonstruktion.

Page 16: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 16/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Kellergeschoss

Kellergeschoss

nicht unterkelle rt

Flacher Balkenkeller unter dem gesamten linken Hausteil (Räume 8-12), mit se-

paratem Eingang vom Hof. Fußboden neuzeitlich, ebenfalls einige nachträgliche

Pfosten mit T-Trägern.

In der östlichen Giebelwand zwei (ehemals drei) stichbogige Wandöffnungen.

Balkenlage (aus insgesamt acht Balken sowie einem Wechselbalken unbekannter

Funktion) parallel zum First spannend. In der östlichen Wand eine Verjüngung,

darauf eine Mauerlatte, darauf Holzklötze und darauf jeweils die acht Deckenbal-

ken liegend. Darin Wasserkessel einer älteren Heizung.

Page 17: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 17/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Erdgeschoss

A A

B

B

Erdgeschoss

112

11 10 9

8

7 5 6

4

3

2

Raum 1 Flach gedeckter Längsflur. Fußboden aus schwarz-weißen quadratischen Fliesen.

Treppe ins Obergeschoss mit gesägten Balustern und qualitätsvollem Anlaufpfos-

ten. Gemalte Lambris10, die sich auch der Treppe entlang nach oben zieht. Rück-

wärtig vor der westlichen Giebelwand ein Aborterker mit Aborten im Erdgeschoss

und auf dem Podest der Treppe. Fenster zum Hof vierflügelig nach innen schla-

gend. Tür zum Raum 2 zweiflügelig aus dem 19. Jahrhundert, ebenso Tür zu

Raum 3.

Raum 2 Der Haupteingangsraum des Hauses, heute als schmaler Flur jedoch mit korbbo-

gigem Durchgang zum Raum 7. Darüber eine Wellerdecke. Fußboden und Fenster

wie in Raum 1. Stiege mit 7 Steigungen zu dem höher liegenden Raum 12.

Raum 3 Ein gefangener Abstellraum mit großer Reinigungsklappe im Schornstein.

10 Der Begriff Lambris (auch Lamperie oder Lambrie) bezeichnet eine Verkleidung des unteren Bereiches einer Wandfläche im Innenraum.

Page 18: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 18/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Raum 4 Stichflur mit Fenster zu Raum 5 in den Raum 6. Tür zu Raum 6 stichbogig mit Fit-

schen.

Raum 5 Ohne historische Ausstattung, Fenster nach Süden vierflügelig nach innen schla-

gend mit stichbogigem Abschlussin einer kräftigen Außenwand.

Raum 6 Fenster wie vor, Decke mit Wellerwerk, Fußboden neuzeitlich. Stichbogiger Un-

terzug mit Wandvorlagen (ehem. Raumabteilung?). Im westlichen Bereich nach

Süden ein zugesetztes Fenster in kräftiger Wand. In der westlichen Giebelwand

zwei Fenster wie vor. Neuzeitliche Kücheneinrichtung. In der nördlichen Wand

hinten ein Erschließungsflur unter dem Treppenpodest zum Abort.

Raum 7 Saal mit zwei Fenstern nach Süden, außermittig kräftiger Unterzug und an der

östlichen Wand mehrphasige Feuerstelle vor großem Kaminblock. Decke flach,

Fußboden neuzeitlich. Links des Kaminblocks Abgang in den Keller, rechts Auf-

gang zur Treppenanlage in Raum 8. An der Tür zu diesem Aufgang ist eine kräfti-

ge, backsteinerne Mauerscheibe abgegrenzt von dem backsteinernen Türgewän-

de11. In dieser Ecke zahlreiche Farbbefunde auf Putz und z. T. direkt auf dem

Backsteinmauerwerk.

Raum 8 Munteres treppauf-treppab von Treppen, weitere Treppe in die obere Etage quer

zum First sind geländerlos. Hier die Wand zur Gräfte aus mächtigem Backstein-

mauerwerk. Davon wieder Treppenabgang hinunter in den Raum 10 mit Gelän-

der.

Raum 10 Erschließungsraum mit Zugang zu einem Abstellraum unter der Treppe (dieses

ist Raum 9). Bretterwand aber mit alter Tür zum heutigen Raum 11 (ursprünglich

ungeteilt). Tür ist wohl zweitverwendet. Tür zu Raum 12, stichbogig, Dreifül-

lungstür mit Kissen und viertelkreisförmigen Ecken.

11 Das Gewände, umgangssprachlich auch die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene seitli-che Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte. Gewände fanden Verwendung als es darum ging, exakt geschnittene und begrenzende kantige Tür- und Fensteröffnungen herzustellen. Ist das Gewände profi-liert, sprechen Steinmetze vom Profilbesatz.

Page 19: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 19/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Raum 11 Stark abgängig die Südostecke des Hauses. Erkennbar das kräftige Backstein-

mauerwerk, die Trennwand zum Raum 12 Fachwerk. Die Trennwand aus Fach-

werk ohne eigenen Ständer mit den Riegeln einfach in das Mauerwerk des Kern-

baus einbindend. Über diesem Raum die Balkenlage teilweise freiliegend. Zum

Giebel ein Stichgebälk12 mit Gratstichbalken.

Raum12 Außentür zur Außentreppe mit Altan13. Ebenso zum Treppenaufgang Richtung

Raum 2. Die Außenwände schmächtiger als auf der Südostecke aus Backstein.

Die Fenster mit geradem Sturz. Raumabschluß als Holzfußboden und mit Flach-

decke . In der Raumecke Kachelofen (wie die übrigen: bruchstückhaft). Vorhan-

dene Farbbefunde auf Putz. Der Raum ursprünglich an den Außenseiten unter

den Fenstern mit kassettierter Lambris.

Obergeschoss

Obergeschoss

1

3

10

4

2

5

6 7 8 9

11

12 Stichgebälk / Stichbalken: Kurze Stücke eines Holzbalkens an der Giebel- oder Walmseite eines Daches, dass in den ersten Hauptbalken mit einem Zapfen eingelassen ist (Anordnung von sichtbaren Balkenköpfen in der An-sicht): 13 Altan: Ein Söller oder Altan ist eine offene, auf Stützen oder Mauern ruhende Plattform in einem Obergeschoss eines Gebäudes.

Page 20: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 20/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Die Fenster in der östlichen Giebelwand vierflügelig nach innen schlagend mit

Lamellen-Klappläden nach außen. Flache Decken, Holzfußböden aus breiter Eiche

und schmalem Nadelholz. Türen stichbogig ähnlich denen des Erdgeschosses, je-

doch nur zwei Felder mit viertelkreisförmigen Ecken.

Raum 1 Hier kein großer Kaminblock, sondern nur eine schmächtige russische Röhre aus

Backstein.

Raum 2 Hier keine Treppe in den Dachraum, sondern nur Luftraum der vom Erdgeschoss

hier hochführenden Treppe. In der Ecke zu Raum 1 eine Backsteinsetzung sowie

ein kleiner Wandvorsprung zur Aufstellung eines Ofens (Rohr in die russische

Röhre).

Raum 4 Ehemals Fenster zum Hof.

Raum 5 Breite Holzdielen, Flachdecke mit Wellerwerk14. Zwei Fenster zum Hof vierflüge-

lig nach innen schlagend, unter den Fenstern relativ junge vertikale Lambris.

Kleine Stiege hinaus in Raum 1. Türen dreifeldrig historistisch.

Raum 6 Decke, Fußboden, Fenster wie vor. Separate Verkleidung unter jedem Fenster.

Stiege zum Raum 2. Der Kaminblock hier abgeschrägt, zahlreiche Farbspuren.

Raum 7 Fenster, Fußboden und Decke wie vor. Trennwand 7/8 wohl relativ jung.

Raum 8 Alles wie vor, Ofendreieck.

Raum 9 Alles wie vor, Ofendreieck. Davor ein Kachelofen, relativ gut erhalten.

14 Wellerwerk: Baukonstruktion, bei der ein Geflecht aus Holz und Stroh mit einem Lehmputz bestrichen wurde.

Page 21: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 21/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Raum 10 Verkehrsraum

Fußboden und Decken wie vor. Fenster ohne Bekleidung darunter. Junge Abtei-

lung von diesem Raum zum Treppenhaus. Von hier geht eine Tür ins Oberge-

schoss des Wirtschaftsteiles. Dort nur eine relativ junge Trennwand.

Raum 11 Das Treppenhaus mit hölzerner Klappe in den Schornstein mit den dahinter gele-

genen Ofendreiecken. Die Treppe hinauf in den Dachraum mit Geländer-Wechsel.

-1,27

+1,07

+4,23

Schnitt B - B

Dachstuhl Über dem Westgiebel ist das Dach abgewalmt. Im DG sind einige kleinere Räume

abgeteilt. Darin auch eine ursprüngliche Ofenheizung. Drei mittig zum First hin-

aus gehende Schornsteinblöcke. Der östlichste am kräftigsten mit einem zusätz-

lichen angelehnten, backsteinernen russischen Rohr. Von diesem Haus wurde

über dem ältesten Teil ein großer Raum in Fachwerk abgeteilt mit bescheidener

Schablonenmalerei, oben Bordüre und unten getupft. Zwei Fenster im östlichen

Giebel. Auch hier direkter Anschluss eines Ofens. Das Dachwerk mit zwei Kehl-

Page 22: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 22/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

balkenlagen und doppelt stehendem Stuhl mit geraden Kopfbändern im Quer-

und teilweise im Längsverband. Große Mengen zweitverwendeter Hölzer, auch

einige Nadelhölzer. Hofseitig ist eine Fledermausgaube nachträglich aufgesetzt.

Zwei Wechselbalkenkonstruktionen für (ältere, wohl mit der Fledermausgaube

zugesetzte, aber wohl ebenfalls nicht originale) Ausbauten. Einige der Sparren

und wenige Sparrenpaare scheinen demselben (älteren) System zugehört zu ha-

ben. Bei zwei Kehlbalken könnte es sich um ältere Stuhlrähme gehandelt haben

(Schlitze für Ständer und beidseitig Kopfbänder). Hinter dem westlichen Schorn-

steinblock ein Aufzugsrad im Haupthausdach, wohl mit Übersetzung über dem

jüngeren Wirtschaftsteil.

Page 23: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 23/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Ansichten Herrschaftshaus

Norden

Innenhof 2004

Page 24: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 24/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Süden

Südansicht 2006

Page 25: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 25/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Westen

Westansicht 2006

Page 26: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 26/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Burghaus

Das Nebenhaus zweigeschossig unter Krüppelwalmdach mit fachwerkenen

Giebeltrapezen leicht vorkragend und profiliert (eine Riegelkette in einfacher

Nagelung). Mit Ausnahme der westlichen Giebelwand wohl Fachwerk, an der

rückwärtigen Traufwand erkennbar eine Fußstrebe und Backsteinausmaue-

rung. Fenster vierflügelig nach innen schlagend und Lamellen-Klappläden nach

außen. Auch hier geputzte Fensterfaschen und Ecklisenen15 sowie Quaderputz

im hohen Sockel. Einläufige Außentreppe über Kellerhals. Über der Tür ein

Wappenstein bez. 1582 Johann Monick Elisabeth Gell.

Kellergeschoss

Obergeschoss

Erdgeschoss

Erdgeschoss Wohnraum 2006

15 Die Lisene (selten auch Lesene, von frz. lisière "Saum", "Rand"‚ "Kante‘), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Page 27: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 27/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Etwa hausmittig ein durchgehender Schornstein.

Erdgeschoss Die Türen zum Flur (Raum 1) mit dem selben Stichbogen wie im Haupthaus, i-

dentisch auch das Treppengeländer, jedoch mit weniger qualitätsvollen Pfosten.

Obergeschoss Auch hier die stichbogigen Türen, jedoch eine der drei Füllungen mit dem Vier-

telkreis. Auf dem Flur Raum 2 eine gemauerte Konstruktion in der Art eines Ei-

sen-Etagenofens.

Dachstuhl Die Krüppelwalme ohne Stichgebälk und aus Nadelholz, also wohl jünger. Die

Sparren mit zwei Kehlbalken, davon die untere mit kräftigen fast dreieckigen

Kopfbändern. Die Abbundzeichen16 uneinheitlich. Wenig zweitverwendete Höl-

zer.

Ansichten Burghaus

Nordansicht

Nordansicht

16 Abbundzeichen, auch Bundzeichen genannt, sind Buchstaben, Ziffern, Symbole und Muster der Zimmerleute, die zum schnellen und sicheren Zuordnen und Zusammensetzen der Bauteile im Verbund (oder Verband) für Fachwerk, Dachstuhl und Dachwerk sowie andere technische Fachwerke dienen.

Page 28: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 28/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Ostansicht

Ostansicht

Westansicht

Westansicht

Südansicht

Südostecke

Page 29: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 29/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Beschreibung und Bewertung der Bausubstanz

Innenhof Der Eingang zum Innenhof der Burg wird geprägt durch die Brücke mit flankie-

renden Eingangspfeilern und Eingangstor. Die ca. 400 Jahre alte Linde dominiert

den Freiraum zwischen Herrschaftshaus und Burghaus. Deutlich ist auf der

Nordfassade des Haupthauses die Feuchtigkeit im Außenputz zu erkennen.

Eingangstor mit Südostecke Burghaus

Innenhof mit Linde

Page 30: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 30/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Gründung

Die Ellerburg in Fiestel am Zusammenfluss der „Großen Aue“ mit der Flöthe ge-

legen wurde auf Holzpfählen gegründet. Die Wassergräben der Burg, also die

Gräfte der Anlage, wurden mit dem Wasser der beiden Fließgewässer gefüllt. Die

Gründungspfähle aus Erlenholz waren dadurch geschützt. Im Rahmen der Flur-

bereinigung wurde die „Große Aue“ begradigt und die Gräfte der Ellerburg tro-

cken gelegt. Das führte dazu, dass die Gründungspfähle zerstört wurden. Folge

war die Setzung der Gebäude in unterschiedlichen Dimensionen. Bereits 1985

war die Ellerburg nach Aussage des damaligen Oberkonservators Dr. Jahn in ei-

nem höchst bedrohlichen Zustand.

1992 sollte dieser Schaden durch eine neue Unterfangung der Burg beseitigt

werden, da mittlerweile der Einsturz der Gebäude drohte. Diese absolut notwen-

dige Sicherungsmaßnahme hätte zu dem Zeitpunkt ca. 200.000. - DM gekostet.

Leider wurde bis heute diese Baumaßnahme zur Rettung der Ellerburg nicht

ausgeführt. Weitere Gebäudesetzungen sind erkennbar und drohen nun endgül-

tig die Burg zum Einsturz zu bringen.

In einem Teilbereich des Herrschaftshauses ist die Gebäudeecke auf der Südost-

seite bereits herausgebrochen. Durch Sicherung der Hausgiebel auf der Ostseite

konnte ein Umfallen der Außenwände bisher verhindert werden.

Herrschaftshaus – Südostecke 2006

Page 31: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 31/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Herrschaftshaus

Der Eingangsbereich auf der Nordseite des Herrschaftshauses zeigt deutlich die

Feuchtigkeit in der Außenwand und im Sockelbereich. Die stark vorhandene

Feuchtigkeit im Außenputz lässt vermuten, dass die dahinterliegende Fachwerk-

konstruktion stark geschädigt ist. Auch Traufbrett, Fenster und Klappläden sind

betroffen. Sie zeigen deutliche Spuren des Verfalls. Das Haupthaus wurde durch

den aus einem Fachwerk bestehenden Wirtschaftsanbau erweitert. Dieser An-

bau, dessen Erdgeschossfußboden aus Lehmboden besteht, ist durch das ständi-

ge Eindringen der Feuchtigkeit vom Einsturz bedroht. Besonders die Holzbalken-

decke über der Deele ist stark beschädigt und nicht mehr ohne Risiko zu bege-

hen. Der angefügte Stallanbau unter Pultdach ist bereits eingebrochen.

Herrschaftshaus Innenhof- Nordansicht 2006

Page 32: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 32/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Eingang Wirtschaftsteil

Wirtschaftsteil- Nordansicht 2006

Page 33: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 33/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Außenwände

Die Außenwände der Ellerburg bestehen aus verputztem Holzfachwerk oder ein-

schaligem Ziegel- bzw. Bruchsteinmauerwerk mit verputzter Außenfassade. Die-

se Mischkonstruktion aus Holzbauteilen, Mauerwerksausfachungen, Mauerwerk

und verputzter Tragkonstruktion, hat durch fehlende Bauunterhaltung zu großen

Schäden an den Gebäuden und hier an den tragenden Bauteilen geführt. Die

starken Gebäudesetzungen dürften die tragende Konstruktion gleichfalls stark

beschädigt haben.

Setzungsriss auf der Westseite des Herrschaftshauses

Innen und außen

Page 34: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 34/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Deutlich ist das Abtrennen der Erweiterung vom Haupthaus zu erkennen. Die

Trennlinie läuft von der Traufe fast senkrecht bis zum Sockel. Der Außenputz

zeigt starke Feuchtigkeitsschäden und löst sich im Sockelbereich des Haupthau-

ses von der Außenwand. Dachrinne und Regenfallrohr sind nicht mehr in Funkti-

on, sodass das Regenwasser ungehindert in das Gebäude und die Bauteile ein-

dringen kann. Der Dachstuhl scheint in diesem Bereich durch die Setzungen des

Gebäudes verformt zu sein.

Herrschaftshaus Westansicht mit Wirtschaftsanbau

Page 35: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 35/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Südostecke und Ostseite der Fassade zeigen die größten Schäden. Hier sind be-

reits Teile des Gebäudes aus dem Baukörper herausgebrochen und die Giebel-

fassade wird nur durch die Sicherung am Einsturz gehindert.

Südostecke und Ostansicht Herrschaftshaus

Page 36: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 36/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Innenräume und Ausbauelemente

Schieflagen und Durchbiegungen von Decken und Innenwänden sind auch eine

Folge dieser Setzungen. Allein der Dachstuhl des Haupthauses scheint nur ge-

ringe Schäden aufzuweisen. Fenster, Türen, Traufe, Ortgang, Sockel, Klappläden

etc. sind stark beschädigt bzw. nicht mehr vorhanden und vollständig zu erneu-

ern. Im Bereich der abgestürzten Südostecke wurde eine Wandmalerei aus der

zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als älteste Bestandsschicht dokumentiert.

Auch diese ist durch den Verfall der Burg verloren gegangen.

Herrschaftshaus 2006

Page 37: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 37/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Der Zustand der Bausubstanz wird eine Sanierung der Anlage mit dem Ziel der

Erhaltung des Denkmals nicht zulassen. Lediglich wenige Einzelelemente, wie

z.B. die Eingangstür zum Herrschaftshaus ließen sich restaurieren und wieder

einsetzen. Anpassung an heutige Ausstattungsstandards, wie Wärmedämmung,

Installation, Brandschutz usw., würden im Zusammenhang mit dem geänderten

Grundriss für eine neue Nutzung, zu einem Neuaufbau der Gebäude führen. Die

bereits seit 1985 notwendige Substanzverbesserung hätte schrittweise die

Burganlage erhalten können.

Eingangstür Herrschaftshaus 2004

Page 38: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 38/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Burghaus

Außenwände und Tragkonstruktion des Nebengebäudes sind stark beschädigt.

Der Außenputz ist großflächig abgeplatzt, sodass die Feuchtigkeit ungehindert

ins Mauerwerk eindringen kann. Defekte Dachrinnen und mangelhafte Regenfall-

rohre in Verbindung mit fehlendem Schutz gegen aufsteigende Nässe haben die

Schäden vergrößert. Das Fachwerk mit seinen Ausfachungen im Dachbereich ist

zerstört. Dacheindeckung und Dachstuhl sind in einem fehlerhaften Zustand. Alle

Ausbauteile wie Fenster, Innentüren, Treppe, Fußböden, Installation etc. sind zu

100% zu erneuern. Die Holzbalkendecke über dem Erdgeschoss ist bereits in

Teilbereichen eingestürzt. Es ist davon auszugehen, dass die gesamten Hölzer

der Decken marode sind. Herrschaftshaus und Burghaus besitzen keine Schall-

und Wärmedämmung. Die Bilder belegen eindeutig, dass das Gebäude nicht

mehr zu erhalten ist.

Burghaus- Nordwestseite 2006

Page 39: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 39/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Zusammenfassung

In der Zusammenfassung muss wiederholt werden, dass nach der Begehung und

der Bestandsaufnahme eine Sanierung der Gebäudesubstanz nicht mehr empfoh-

len werden kann. Eine Instandsetzung der vorhandenen Baukörper ist mit einem

Neubau der Ellerburg gleich zusetzen. Das LWL-Amt für Landschafts- und Bau-

kultur geht nicht von einer Wiederherstellung der Gebäude aus.

Im Jahre 1994, nach dem Gutachten des Planungsbüros Schmitz und Partner aus

Aachen, wurden Kosten allein für die Sicherung der Gebäude von ca.620.000, DM

berechnet. Die vollständige Sanierung wurde mit ca. 6,5 Millionen DM angesetzt.

Da die vorhandene Nutzfläche nur ca. 1.022 qm beträgt, wäre dies im Jahre 1994

ein Sanierungspreis von ca. 6.360,- DM/qm gewesen. Die Kosten für die Sanie-

rung der Burganlage sind heute nur schwer zu schätzen. Auf Basis der zu erzie-

lenden Nutzfläche und der besonderen Schwierigkeit der Baumaßnahme der

Wiederherstellung in historisierender Form, ist von ungefähren Kosten in Höhe

von ca. 4,5- 5,0 Millionen € auszugehen.

Aus diesen Zahlen ist zu erkennen, dass eine Sanierung der Gebäudesubstanz in

hohem Maße unwirtschaftlich war und ist. Die hohen Kosten bei geringer Nutz-

fläche, aber auch die fehlenden Möglichkeiten und vielleicht auch die mangelnde

Bereitschaft der Eigentümer, in Verbindung mit der öffentlichen Hand in die Sub-

stanz zu investieren, haben zu dem heutigen Zustand geführt.

Page 40: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 40/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Parkanlage der Ellerburg

Heutiger Zustand Aus dem ursprünglich rd. 3 ha großem Areal wurden zwei Bereiche herausparzel-

liert und bebaut. Die verbliebenen ca. 1,5 ha werden teilweise als Schafweide

genutzt, überwiegend liegen sie jedoch brach. Vereinzelt in den Wiesenflächen,

verstärkt aber in den Brachebereichen stehen jüngere Gehölzbestände, welche

die Altbäume, die als Restelemente des Parks angesehen werden können, zu-

nehmend bedrängen. Auf der Südwestseite des Areals verläuft eine bis zu

150/180 Jahre alte, wüchsige Allee, die aus mehreren Baumarten wie Platane,

Rosskastanie und Linden zusammengesetzt ist. Im Bereich der Gräfte stehen au-

ßerdem drei sehr alte Linden, von denen besonders die ca. 400 Jahre alte Linde

im Burghof hervorzuheben ist.

Maßnahmenkonzept Derzeit fehlt eine Entscheidung über die weitere Zukunft der Ellerburg. Daher ist

zur Zeit nicht überschaubar, welche öffentlichen Mittel es möglicherweise für die

Instandsetzung der historischen Anlage gibt. Bis dahin muss die Erhaltung und

Wiedernutzbarmachung des Parks mit einfachsten Mitteln im Vordergrund stehen

(Maßnahmen 1. Priorität). Für weitergehende Maßnahmen muss die Entschei-

dung über die zukünftige Nutzung der Ellerburg abgewartet werden. Erst dann ist

es sinnvoll, ein Pflege- und Entwicklungskonzept für den Park zu erarbeiten. (2.

Priorität).

Die Maßnahmen erster Priorität konzentrieren sich auf zwei Punkte: Zum einen

auf die historischen Parkbäume, zum anderen auf die Erstellung eines einfachen

Parkweges. Die hiervon nicht betroffenen Bereiche bleiben zunächst unangetas-

tet.

Parkbäume Die historischen Parkbäume sind zum großen Teil auf der Tafel „Baumlehrpfad“

lokalisiert und bezeichnet. Einige wertvolle Parkbäume fehlen darauf jedoch. Au-

ßerdem haben sich in den letzten Jahrzehnten einige Bäume ausgesät, die man

für die Zukunft erhalten sollte. Hinzu kommen noch die wertvollen Alleebäume

an der Ellerburger Allee.

Page 41: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 41/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Ziele Ziel der ersten Sicherungsmaßnahmen sollte es sein, die historischen Parkbäume

freizustellen. Nur so ist ein weiteres Einwachsen’ des Bestandes und ein weiteres

‚Hochtrocknen’ der Äste zu vermeiden. Hierzu sind die im einzelnen noch zu mar-

kierenden Bäume von störendem Baumjungwuchs zu befreien. Darüber hinaus

können auch jüngere, erhaltenswerte Bäume frei gestellt werden. In den heute

als Schafweide genutzten Bereichen sind diese Maßnahmen weitgehend über-

flüssig, da hier baumartiger Aufwuchs weitgehend fehlt

Historischer Parkbaum- Freistellen

Page 42: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 42/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Schafweiden Diese Maßnahmen können voraussichtlich mit drei Personen (1 Vorarbeiter, 2

Helfer) innerhalb von drei Wochen erledigt werden. In Stunden ausgedrückt be-

deutet dies: 3 x 3 x 40 Stunden = 360 Stunden. Legt man einen Stundenlohn von

25 € zugrunde, ergeben sich Kosten von rd. 9.000. Eventuell finden sich (ehren-

amtliche) Helfer, die diese Arbeiten nach Anleitung kostengünstiger ausführen

können. Die Bäume könnten eventuell als Brennholz verwendet werden. Fraglich

und ggf. noch zu berücksichtigen ist, wie der übrige Baumschnitt entsorgt wer-

den kann.

Page 43: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 43/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Weg Um wieder ein Mindestmaß an Nutzbarkeit im Park zu erzielen, sollte der teilwei-

se noch vorhandene Weg („Baumlehrpfad“) mit einfachsten Mitteln saniert bzw.

wiederhergestellt werden. Hierzu könnte man ihn auf ca. 1,00 m Breite frei räu-

men und dann ein Rindenmulch-Kies-Gemisch aufbringen. Bei einer geschätzten

Länge von 250 – 300 m ergeben sich Kosten von 500 – 1000 € bei einfachster

Ausführung.

Eventuelle Maßnahmen an den drei Linden (nach einer Entscheidung über die künftige Nutzung)

Die alte Linde auf der Gräfteninsel und die beiden Linden an der Steinbrücke sind

durch einen Gutachter noch im einzelnen genauer zu untersuchen, scheinen nach

einem ersten Eindruck aber gesund und wüchsig zu sein. Die fast senkrecht nach

oben gerichteten Äste der Linde auf der Gräfteninsel deuten darauf hin, dass die-

se früher, evt. in bestimmten Abständen, geschnitten wurde. Da nicht auszu-

schließen ist, dass Äste durch Windeinwirkung o.ä. abbrechen, sollten sie auf

Dauer durch leicht durchhängende ‚Fangseile’ gesichert werden. Bei Astbruch

würden die Seile sie dann in der Krone halten, ohne größere Schäden anzurich-

ten. Zu prüfen ist, ob dies auch für die beiden Linden an der Brücke in Frage

kommt.

Linde Innenhof von Nordwest Naturdenkmal

Linde Eingang Burg

Page 44: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 44/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Planungsansätze für eine zukünftige Nutzung In der Anfangsphase der Überlegungen stand natürlich die Erhaltung und Erneu-

erung im Bestand. Ergänzungen der historischen Bausubstanz in unmittelbarer

Nachbarschaft der vorhandenen Gebäude sollten die Wirtschaftlichkeit der zu-

künftigen Sanierung sicher stellen. Unterschiedliche Vorschläge für eine neue

Nutzung des Areals wurden vorgetragen. Erste Nutzungsüberlegungen sprachen

von einem musealen Rahmen, andere von verschiedenen kulturellen Bereichen.

Konkrete Vorschläge gab es dann durch die Arbeitsgruppe, die sich im Rahmen

des Dorfentwicklungskonzeptes Fiestel, mit der Ellerburg befasste. Diese Nut-

zungsüberlegungen wurden durch das Büro Hanke- Heine im Dorfentwicklungs-

plan vorgestellt und sollen im Rahmen dieses Handlungskonzeptes der Vollstän-

digkeit wegen genannt, kurz beschrieben und bewertet werden.

Inszenierung des Verfalls Diese Variante soll die Ellerburg als Ruine mit künstlichen Mitteln in Szene set-

zen. Als Sicherung der Ruine dient eine Mauer mit „optischen Fenstern“. Der

Blick auf die Ellerburg bleibt mit etwas Abstand erhalten. Der Verfall und die

Rückeroberung durch die Natur kann betrachtet werden. Die ehemalige Parkan-

lage wird als öffentlicher Freiraum genutzt. Diese Inszenierung könnte als Be-

standteil der Herrenhäuser und Parks im Kreis Minden- Lübbecke zu einem tou-

ristischen Ziel werden.

Inszenierung des Verfalls Ausschnitt aus dem Dorfentwicklungsplan Fiestel 2004

Büro Hanke und Heine, Porta Westfalica

Page 45: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 45/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Da keine oder kaum finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, erscheint die insze-

nierte Nutzung realistisch. Die Kosten für die Sicherung des Geländes und der

Herstellung der „Mauer“ sind jedoch nicht zu unterschätzen. Auch die Wieder-

nutzbarmachung der ehemaligen Parkanlage für die Öffentlichkeit wird schnell

einen sechsstelligen Betrag in der 2.Priorität fordern. Auch sind die Folgekosten

nicht zu übersehen. Hier ist viel ehrenamtliches Engagement mit privater finan-

zieller Unterstützung gefragt. Ob öffentliche Mittel für die Instandsetzung der

Grünanlage zur Verfügung stehen, kann erst nach einer genauen Zielformulie-

rung geklärt werden.

Sicherung der Ruine und nutzen als Kulisse für ein Amphitheater

Die Alternative schließt die Ruine nicht aus, sondern bezieht sie in das angedach-

te Nutzungskonzept ein. Erster Schritt ist auch hier die Sicherung der vorhande-

nen Bausubstanz und deren Rückbau auf ein verkehrssicheres Niveau. Danach

wird die Ruine als Hintergrundkulisse für eine Freilichtbühne genutzt. Zuschau-

erränge sollen aus dem Material der abgetragenen Burg entstehen. Die Einbin-

dung in die ostwestfälische Parklandschaft mit der Vielzahl an historischen Gär-

ten und Parks wird auch hier gesehen.

Kulisse für ein Amphitheater17, Ausschnitt aus dem Dorfentwicklungsplan Fiestel 2004 Büro Hanke und Heine, Porta Westfalica

17 Ein Amphitheater (griech.: amphi = um ... herum) ist ein Rundtheater ohne Dach. Um eine rund oder oval ange-legte Arena steigen stufenweise Sitzreihen an. Der gesamte Bau war von hohen Außenmauern umgeben oder in der Erde vertieft.

Page 46: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 46/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Auf den ersten Blick erscheint die Idee reizvoll und realisierbar. Doch nach der

Bestandsaufnahme des vorhandenen Baumbestandes und der recherchierten

Größe bestehender Bühnen, ist diese Idee kritisch zu bewerten. Freilichtbühnen

als Amateurtheater haben in der Regel eine bestimmte Größenordnung. Dazu

kommt die notwendige Infrastruktur wie Umkleideräume, WC-Anlagen, Technik,

Gastronomie, Lager und Parkplätze. Das zeigt das Beispiel der Freilichtbühne

Nettelstedt mit 890 Sitzplätzen. Selbst bei einer Reduzierung des Platzangebotes

um die Hälfte , würde die neue Bühne den historischen Park im Umfeld der Eller-

burg zerstören.

Nutzungskonzepte mit einer ergänzenden Bebauung

Angedacht waren zur Erhaltung und wirtschaftlichen Sanierung der Ellerburg

Nutzungen im Bereich Wohnen und Hotel. Die Ellerburg sollte hier als zentrales

Eingangsgebäude dienen. Die notwendigen baulichen Erweiterungen hätten im

direktem Umfeld der Burg erfolgen müssen. Nur so kann es bei einer Erweiterung

ohne großen Erschließungsaufwand zu einer direkten Verbindung von „Alt und

Neu“ kommen. Die notwendige Größenordnung der zu erzielenden Nutzfläche

hätte jedoch den Maßstab der Burg gesprengt und auch bei diesen Vorschlägen

den historischen Park mit seinem wertvollen Baumbestand zerstört. Dazu kom-

men die Probleme, z.B. bei der Nutzung als Altenwohnanlage, dass nur schwer

eine Barrierefreiheit im Gebäudebestand herzustellen ist. Auch eine Hotelnut-

zung hätte die Möglichkeiten des vorhandenen Grundstückes, abgesehen von der

grundsätzlichen Standortfrage, überfordert .

Einbindung der Ellerburg als Bestandteil von Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis

Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe werden als einzigartige Zeugnisse der

regionalen Kulturgeschichte im Rahmen des Programms „Garten_Landschaft

OstWestfalenLippe“, aber auch als besondere touristische Ziele entdeckt, entwi-

ckelt und vernetzt. Hierdurch wird die Vielzahl von unterschiedlichen und doch

für den Landstrich charakteristischen Anlagen heute sogar überregional wahrge-

nommen und findet großes Besucherinteresse. Dabei spielen auch Veranstaltun-

gen wie das alle zwei Jahre stattfindende „Land Art Festival“ als Werber und

Page 47: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 47/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Nutzer eine große Rolle. Die für das Jahr 2007 geplante Broschüre „Herrenhäuser

und Parks“ im Mühlenkreis zielt in die gleiche Richtung, die Anlagen als Teil un-

seres kulturellen Erbes bekannt zu machen. Auch wenn der historische Gutspark

an der Ellerburg seit einigen Jahren zunehmend verwildert, ist er dennoch ein

wichtiger Bestandteil der „Garten- Landschaft OstWestfalenLippe“.

Hier bietet die Ellerburg in Verbindung mit dem in der Nachbarschaft gelegenen

Schloss Benkhausen gute Möglichkeiten der Vernetzung. Denkbar ist mittelfristig

eine Hotelnutzung auf Schloss Benkhausen. Diesem Hotelstandort könnte eine

zentrale Bedeutung im Rahmen der Vermarktung der historischen Herrenhäuser

und Parks zukommen. Die Ellerburg in Ergänzung, nach einem auch für diese Va-

riante notwendigen Rückbau bis auf die Grundmauern des Erdgeschosses und der

Verkehrssicherung der Anlage, könnte als zentrale Informationsstelle für das

Projekt der Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis eingerichtet werden. Eine

Begehung der gesicherten Gebäudereste ist für die Öffentlichkeit denkbar. Die

vorhandene Treppenanlage des Herrschaftshauses könnte als Aussichtsplattform

auf den ehemaligen Grundriss der Ellerburg dienen. In Ergänzung dazu wird am

Standort des heutigen Wirtschaftsgebäudes ein Info- Pavillon entstehen. Die El-

lerburg in Verbindung mit Schloss Benkhausen würde damit zur Anlaufstelle und

zum Ausgangspunkt für eine touristische Erschließung des Mühlenkreises.

Beispiel Info Box in Hörstel Bergeshövede

Page 48: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 48/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Rückbau bis auf die Grundmauern des Erdgeschosses, Verkehrssicherung der El-

lerburg und Informationsstelle für das Projekt der Herrenhäuser und Parks im

Mühlenkreis

Info- Box

Innenhof mit Linde

Aus

sich

tspl

attfo

rm

Ruine Herrschaftshaus

Ruine Burghaus

Page 49: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 49/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Ruine Herrschaftshaus mit Aussichtsplattform und Info- Box- Innenhof

( Darstellung im Rendering18 ohne Linde)

18 Rendern oder Bildsynthese bezeichnet in der 3D-Computergrafik die Erzeugung eines Bildes aus einer Szene. Eine Szene ist ein virtuelles räumliches Modell, das Objekte und deren Materialeigenschaften, Lichtquellen, sowie die Position und Blickrichtung eines Betrachters definiert.

Page 50: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 50/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Private Nutzung

Da das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur nach der Bestandsaufnahme zu

dem Ergebnis kommt, dass eine Sanierung der Ellerburg im Bestand nicht mög-

lich ist, muss über weitere Alternativen nachgedacht werden. Eine Variante ist

die teilweise Nutzung des Grundstückes durch private Interessenten. In Verbin-

dung mit dem historischen Gutspark wäre die Ellerburg eine gute „Adresse“, z.B.

für eine Büronutzung. Auch hier würde die vorhandene Gebäudesubstanz zu-

rückgebaut. Danach könnte am Standort des heutigen Burghauses ein Wohnhaus

in Form und Größe des vorhandenen Gebäudes entstehen. Das zurückgebaute

Herrschaftshaus könnte mit zwei leichten, aufgeständerten Kuben aus einer

Stahl-Glaskonstruktion überbaut werden. So würden die Reste der Ellerburg vor

der Witterung geschützt und als Fragment erhalten bleiben. Es würden zwei neue

Baukörper über der Ruine schweben und damit eine endgültige geschichtliche

Zäsur erfolgen. Das dies keine Utopie sein muss, zeigt ein Beispiel aus der

schwäbischen Provinz.

In Anlehnung an den Entwurf des Architekten Bucher-Beholz (siehe Bauwelt,

Heft 39/2006, www.bauwelt.de/download/97969/bw_2006_39_0020-0025.pdf)

hat das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur für die Ellerburg den Versuch

unternommen, die Ruine in der beschriebenen Form zu überbauen. Die Kosten

für die Neubauelemente können mit ca. 1200,-€/qm angenommen werden. Dazu

kommt natürlich der Rückbau und die Sicherung der Ruine. Die Neugestaltung

der Grünflächen, in Verbindung mit einer öffentlichen Nutzungsmöglichkeit, ist

durch öffentliche Mittel zu finanzieren.

Page 51: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 51/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Erdgeschoss- Wohnhaus

Herrschaftshaus- Bestand

Linde ca. 400 Jahre

Innenhof

Aufzug

Eingang

Trep

penh

aus

Diele

Küche

Luftraum

Essen

Brücke

Page 52: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 52/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Brücke

Obergeschoss- Bestand

Linde ca. 400 Jahre

Innenhof

Überbauung EG Bestand

Obergeschoss- Wohnhaus

Kind

Kind

Abs

t.

Bad/ W C

Kind

Sekretariat

Teek.

Büro

Zugang Büro

W C H. Abst.BüroBüro Büro

Büro

Flur

Bal

kon

Trep

penh

aus

W C D.

Büro

Büro

Page 53: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 53/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Süden

Norden

Osten

Page 54: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 54/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Schlussbetrachtung

Das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur sieht nach der erfolgten Be-

standsaufnahme keine Chance für die Sanierung der Ellerburg. Aus Sicht des Am-

tes hat die Inszenierung des Verfalls, mit der Einbindung der Anlage in das Sys-

tem der Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis, die größten Aussichten der

Realisierung. Die Ergänzung durch eine „Info- Box“ bietet, im Zusammenhang

mit der Vernetzung und einer späteren Hotelnutzung von Schloss Benkhausen,

gute Möglichkeiten der touristischen Vermarktung.

Eine Nutzung durch einen privaten Investor, wie im Testentwurf dargestellt, ist

denkbar. Ob, wie im Vorentwurf gezeichnet, ein Rückbau in der geplanten Form

oder komplett bis auf die Grundmauern erfolgt, ist vom Investor und dessen

Entwurf abhängig. Nach Möglichkeit sollte, bei einer Überbauung der Ellerburg,

die ehemalige Burganlage in ihren Grundzügen erkennbar bleiben.

Page 55: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 55/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Anhang

Fotodokumentation

Bestand Juli 2004

Erdgeschoss- Raum Nr. 2/ Durchgang zu Raum Nr. 7

Erdgeschoss- Raum Nr. 11/ Südostecke

Page 56: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 56/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Erdgeschoss- Raum Nr. 11/ Südostecke

Dachgeschoss

Page 57: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 57/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Dachgeschoss

Südansicht- Herrschaftshaus

Page 58: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 58/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Südostansicht- Ellerburg

Südwestansicht- Burghaus

Page 59: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 59/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Bestand September 2006

Innenhof

Detail Nordfassade- Herrschaftshaus

Page 60: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 60/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Zugang KG- Herrschaftshaus

Nordansicht Burghaus- Wirtschaftsanbau

Page 61: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 61/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Eingang Wirtschaftsgebäude

Detail Westansicht- Burghaus

Page 62: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 62/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Südwestecke- Herrschaftshaus

EG Herrschaftshaus- Raum Nr.1, Blickrichtung Raum Nr. 2

Page 63: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 63/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

EG Herrschaftshaus- Raum Nr.1, Blickrichtung Treppe

EG Herrschaftshaus Raum Nr. 6

Page 64: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 64/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

EG Raum Nr. 7

EG Herrschaftshaus Raum Nr. 8, Aufgang OG zu Raum Nr. 1

Page 65: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 65/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

EG Herrschaftshaus Raum Nr. 10

Page 66: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 66/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

EG Herrschaftshaus Raum Nr. 9 und 10

OG Durchgang Raum Nr. 2 zu Nr. 6 OG Raum Nr. 6

Page 67: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 67/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

OG Durchgang Raum Nr. 6 zu Nr. 2

Blickrichtung Raum Nr. 2

OG Detail Raum Nr. 6

DG Herrschaftshaus- Dachstuhl

Page 68: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 68/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

DG Herrschaftshaus- Dachstuhl

Page 69: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 69/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Anlage Bestandszeichnungen aus 2006

Grundrisse/ Schnitt – Herrschaftshaus M. 1:200

Ansichten – Herrschaftshaus M. 1:200

Grundrisse/ Schnitt/ Ansichten – Burghaus M. 1:200

Lageplan mit Darstellung der Parkanlage M. 1:1000

Page 70: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 70/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

103,89804,335,153,995,135,15

14,27

3,95

519

1,2322

2,86

528

5 165

10

3,75

55

2,86

518510 165

3,955

1,645

2,86528

5 165

8,91

5

0510

1,14

55,16

251,45

808,91

8,915

9054,73835

2,25835 80

1,45905

25

1,805

25

2,375835

nich

t unt

erke

llert

Kel

lerg

esch

oss

Page 71: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 71/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

1,14

51,30

589

1,64

53,59

56,11

153,13

154,00

1,39

596

1,17

5 1,01

5 382,55

56,22

513,54

538

27,25

5

18,99

103,75

510

1 ,03

15 2 ,66

522

59,08

315

3,95

54,95

2,78

3,85

175 22

59,08

315

27,25

5

5852,835,875722,00 55,772410

5852,835,87572

195

2,00 55,785

565

18,99

3453,995,131,813,34

201,025

103,8930204,63431,383,34

AA

B

B

Er d

gesc

hoss

112

1110

98

75

6

4 3

2

Page 72: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 72/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

5,8754,901,871,052,305 5,87530224,3815

5,8754,905,38516,155

5855,8752,685155,876553355855,8758,705655335

16,155

6,67

51,13

1,40

1,09

51,13

1,95

2,35

1,13

1,95

1,011,13

1,95

415

9,10

8,90

58,13

415

9,10

8,90

516

58,13

415

9,10

524,62

153,49

59,32

515

2,95

515

3,32

1,69

538

58,785

15,90

1,695

385

26,76

26,76

Obe

rges

chos

s

1

3

10

4

2

567

89

11

Page 73: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 73/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Nor

den

Page 74: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 74/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Süd

en

Page 75: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 75/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Osten

W esten

Page 76: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 76/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

22 3,195 2,40 1,86 50 3,545

11,765

501,

199,

051,

1050

1,19

10,1

511

,88

1,80

88,

801,

101,

808

9,90

11,8

8

3,165 2,40 1,901,20

5029 70

702,195

50 2,665 2,20 20 2,20 20 2,93525

3,165 4,80 3,185 4011,55

1,27

1,20

1,80

2,38

1,20

1,80

1,58

562

535

1,31

1,60

203,

0916

3,94

162,

6020

1,60

2010

,15

1,60

2011

,95

50 68 1,995 1,675 161,115

16 4,615 25 401,18 1,995 8,375

11,5518

3,17

51,

181,

685

1,18

2,60

51,

8018

2,88

516

4,41

516

2,08

201,

8018

9,90

1,80

11,9

5

AA

B B

Erdgeschoss

Kellergeschoss

Page 77: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 77/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

5,945 1,301,70

4,305

40 8,75 16 1,8420

2011,55

40 4,39 16 1,175 16 5,065 2011,55

252,

655

535

1,20

1,80

1,63

51,

201,

802,

6725

2,65

516

4,69

162,

035

2025

2,65

57,

245

±0,00

+3,32

2,6

0

+6,08

3,1

2

-2 ,36

Obergeschoss

Schnitt A - A

Page 78: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 78/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Nordansicht

Südansicht

Page 79: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 79/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Ostansicht

Westansicht

Page 80: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg 80/80 Handlungskonzept unter Einbeziehung der Freiflächen

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Bestandsplan Parkanlage (Lageplan)

Flöthe

L 766Gestringer Straße

EllerburgerMühle

Bla

shei

mer

Stra

ße

L 77

3

Gr o

ße A

ue

Ringstraße

Ellerburg

Stadt EspelkampAufmaß Baudenkmal Ellerburgin Espelkamp, Ortsteil Fiestel

Leiter des ProjektreferatesDipl.- Ing. U. Woltering

Amt für

Email: [email protected]

www.landschafts-und-baukultur.de

Dipl.- Ing. J. ReuterDipl.- Ing. J. Reuter

Landschafts- und Baukultur

Tel. : 0251 591-357248147 Münster, Fürstenbergstraße 15

Projektleiter:

Bearbeitung:W. Zalberg

Münster, im November 2006

LWL-

18 8

Ellerburg

22/130

1

2/12/21

10

4/125

10/80

2/180

8/45

Wald

25x 8/20/22

1

Bergahorn

20/400

8/45

8/45

22/130

20

8

1

16

2 Eiche

20

8/45

22/13015

1/90 20/80

22/130

20/60

22/180

18/808/45

Nr. Baumart

4

5 Eibe

6

20 Linde

Buchen

22

7

8 Rosskastanie

10 Esche

11

Rotbuche13

14

16 Japanischer, weinblättriger Ahorn

17 Schwarzerle

Sumpfeiche

Sommerlinde

Nordmanntanne

9 Flatterulme

Spitzahorn

12 Pappel

Robinie

15 Trauerweide

18 Roteiche

19 Hochstämmiger Apfelbaum

21

Platanen

8/180

1

10/90

10/100

9

2

1

9/80

2/12/21

10/50

3x 19/100

9/130

14 +20/40 u. 2 u. 1714/100

15 1220/80

2x8/50

18/65

18/65

8/4510 = Baumart s. Legende80 = geschätztes Alter

10/80

Lageplan M. 1:1000Parkanlage

Page 81: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum
Page 82: Stadt Espelkamp, Ortsteil Fiestel- Ellerburg · 2010. 3. 1. · Bestandsaufnahme 2006 ... Die seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Ellerburg, ist seit September 2004 im Eigentum

LWL-Amt für Landschafts- undBaukultur in Westfalen48133 MünsterTel.: 0251 591-3572Fax: 0251 591-4650info@lwl-landschafts-und-baukultur.dewww.lwl-landschafts-und-baukultur.de