26
Städtische Realschule Kevelaer Unterrichtsfächer und ihre zentralen Inhalte Thematische Schwerpunkte zur Umsetzung von Bildungsstandards Stand 2010

Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Städtische Realschule Kevelaer

Unterrichtsfächer und ihre

zentralen Inhalte

Thematische Schwerpunkte zur Umsetzung von Bildungsstandards

Stand 2010

Page 2: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Unterrichtsfächer und ihre zentralen Inhalte

Thematische Schwerpunkte zur Umsetzung von Bildungsstandards

Im Jahr 2008 haben alle Fachschaften der Städtischen Re-alschule Kevelaer verbindliche Unterrichtspläne für je-den Jahrgang aufgestellt. Diese orientieren sich an den schon vorhandenen schulinternen Lehrplänen, die ihrer-seits nach den Vorgaben des Schulministeriums erstellt wurden.

Seit dem Jahr 2003 sieht es die Kultusministerkonferenz als zentrale Aufgabe an, die Qualität schulischer Bildung, die Ver-gleichbarkeit schulischer Abschlüsse sowie die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu sichern. Bildungsstandards sind hier-bei von besonderer Bedeutung. Sie sind Bestandteile eines umfassenden Systems der Quali-tätssicherung, das auch Schulentwicklung, interne und externe Evaluation umfasst. Bildungsstandards beschreiben erwar-tete Lernergebnisse. Ihre Anwendung bietet Hinweise für notwendige Förderungs- und Unterstützungsmaßnahmen. Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf und benennen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe an zentralen Inhalten er-worben haben sollen. Sie konzentrieren sich auf Kernbereiche eines Faches. Bildungsstandards formulieren fachliche und fachübergreifende Basisqualifikationen, die für die weitere schulische und beruf-liche Ausbildung von Bedeutung sind und die anschlussfähiges Lernen ermöglichen. Die Standards stehen im Einklang mit dem Auftrag der schulischen Bildung. Sie zielt auf Persönlich-keitsentwicklung und Weltorientierung, die sich aus der Be-gegnung mit zentralen Gegenständen unserer Kultur ergeben. (vgl. Vereinbarung der KMK über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss).

Page 3: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Fächer an der Städtischen Realschule Kevelaer zusammenge-fasst. Die schulinternen Lehrpläne enthalten darüber hin-aus eine Fülle von Hinweisen zur Umsetzung des jeweili-gen Themas im Unterricht. Bei der Durchführung des Unterrichts richtet sich der ein-zelne Lehrer nach den didaktischen und methodischen Vorgaben seines Faches, orientiert sich an den Abspra-chen der Fachschaft und nutzt darüber hinaus die vielfälti-gen Möglichkeiten der individuellen Unterrichtsgestaltung. Im Einzelfall ist es notwendig, von der Umsetzung der Themen in der aufgeführten Reihenfolge abzuweichen. Gründe dafür können Schwankungen der räumlichen, ein-richtungstechnischen und personellen Rahmenbedingun-gen der Schule sein. Außerdem richtet sich der Lehrer nach aktuellen Gegebenheiten und den besonderen Vor-aussetzungen der jeweiligen Klasse. Der Standardorientierte Unterrichtsplan unterliegt ständiger Überprüfung und Anpassung. Er stellt somit lediglich eine Momentaufnahme der Unterrichtsentwicklung dar. Gleich-wohl kann er Orientierung für Schüler, Eltern und Lehrer in der Fülle von Fächern, Jahrgängen und Differenzierungs-gruppen bieten. Kevelaer im Januar 2009 Die Schulleitung der Städtischen Realschule Kevelaer

Page 4: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Die Fächer Sprachen Deutsch S. 6 Englisch S. 7 Französisch S. 8 Niederländisch S. 9 Mathematik und Naturwissenschaften Mathematik S. 10 Biologie S. 11 Physik S. 12 Chemie S. 13 Technik S. 14 Informatik S. 15 Gesellschaftswissenschaften Erdkunde S. 16 Geschichte S. 17 Politik S. 18 Sozialwissenschaften S. 19 Musische Fächer und Sport Musik S. 20 Kunst S. 21 Textilgestaltung S. 22 Sport S. 23 Religion und Philosophie Katholische Religionslehre S. 24 Evangelische Religionslehre S. 25 Praktische Philosophie S. 26

Page 5: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Deutsch

Jg. Klassen-arbeit

Themen Halbjahr1 Wir und unsere Schule - miteinander sprechen 2 Tiere beobachten 3 Unglaubliche Geschichten - Träume und

Erlebnisse

1

4 Gedichte machen Spaß 5 Märchen

5

6 Ganzschrift

2

1 Wir diskutieren freundschaftlich ein Problem 2 Schau genau - drück dich klar aus -

Beschreibung 3 Lügengeschichten und Schelmenstreiche

1

4 Von Tieren lernen 5 Zu Bildern erzählen

6

6 Ganzschrift

2

1 Berichte - Freizeit und Reisen 2 Unterhaltsames Erzählen -

Kalendergeschichten 3 Fremde Kulturen - Beschreiben und Erklären

1

4 Ganzschrift 5 Balladen

7

6 In Diskussionen bestehen

2

1 Protokoll 2 Argumentieren 3 Gedichte

1

4 Schüler lesen Zeitung 5 Ganzschrift

8

Lernstandserhebungen

2

1 Kurzgeschichten - Beziehungskisten 2 Bewerbung

1

3 Dialektische Erörterung 9

4 Ganzschrift - Roman 2

1 Fernsehen und Werbung 2 Satire

1

3 Ganzschrift 10

4 Vorbereitung auf die ZP 2

- 6 -

Page 6: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Englisch

Jg. Themen Kompetenzen

5 English in the classroom My family, my pets/Numbers Around the house/Time and dates Birthday parties School in England Shopping, clothes, fashion Animals (optional)

- über sich und sein Umfeld sprechen/kommunizieren - kurze Texte lesen/schreiben - gesprochener Sprache Informationen entnehmen - interkulturelles Wissen GB

6 Talking about the past Places where you live Food and drink Emergencies/Accidents Environment Great Britain

- über Ereignisse berichten - Dialoge/Texte verstehen - längere Texte/Briefe schreiben - globales Hörverstehen/ detailliertes Hörverstehen - interkulturelles Wissen GB

7 Heroes Feelings/Describing people Sports and fitness/Wales Inventions/Scotland London Minorities in GB Free time activities/Hobbies

- über sich und andere Personen/ Ereignisse erzählen - Lesestrategien → Leseverst. - Geschichten schreiben - interkulturelles Wissen England (London), Wales, Scotland (GB)

8 The United States of America: Florida Alaska (Inuit) California (People from Asia) New York Nebraska

- eigene Meinung formulieren - Texten Sachinformation entnehmen und bearbeiten - Sachtexte schreiben (z.B. Weg- beschreibung) - interkulturelles Wissen USA VORBEREITUNG AUF DIE LERNSTANDSERHEBUNG

9 Great Britain - past, present, future Youth culture World of work/Jobs Australia Talking about the future

- Argumentation/Diskussion - Lesestrategien → Leseverst. - mind mapping → Schreiben - Bewerbung/Lebenslauf - detail. und schlussfolgerndes Hörverstehen - interkulturelles Wissen GB und Australien

10 English as lingua franca (Europäischer Referenzrahmen) Technology and people You and the media Living in society (Getting along) Lektüre (optional)

- Diskussion/communication practice - Leseverstehen →Textanalyse: sprachl./rhetorische Mittel - short stories - summary (Schreiben) - Hörverstehen komplexer Übungen- VORBEREITUNG AUF DIE ZENTRALE PRÜFUNG

- 7 -

Page 7: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Französisch

Jg. Reihenfolge, Lektion,

Klassenarb. Themen Schwerpunkte

1 Begrüßen, sich vorstellen, sich verabschieden, nach Personen fragen 2 Fragen nach dem Weg, Ortsangaben, Fragen und angeben, woher jemand

kommt, Fragen, wie etwas auf Französisch heißt 3 Informationen einholen. Fragen, wo jemand/etwas ist, was jemand tut.

Ärger, Vorliebe, Abneigung ausdrücken. Jemandem zum Geburtstag gratulieren. Fragen, wer etwas tut.

4 Sprechen über: Dinge, die einem gehören, Tätigkeiten, Personen und ihre Hobbys, Vorlieben und Abneigungen, Freizeit, Alter, Telefonieren.

5 Sagen, wohin man geht, dass es einem nicht gut geht. Sprechen über: Schule und Stundenplan, Uhrzeit.

6 Sagen, dass einem etwas gehört, dass man keine Lust zu etwas hat, dass etwas zu teuer ist, dass man Hunger hat Einen Vorschlag machen, Ortsangaben machen, Bestellungen aufgeben, Überraschung ausdrücken.

7 Einkaufsgespräche führen, Preise angeben und erfragen, Wünsche erfragen und äußern, Einladungen aussprechen und annehmen, Gespräche bei Tisch führen.

8 Vorschläge machen, sich verabreden, Ort- und Zeitangaben machen, Begeisterung, Enttäuschung, Wünsche äußern.

6/ 7

9 Über Pläne sprechen, Gefühle ausdrücken 1

KA

Jugendliche musizieren/ Aktivitäten einer Jugendband

Meinung äußern, nach Meinung fragen, Stellung nehmen, Entscheidung treffen.

2

KA

Austauschschüler, Familienleben

Kommunikation über Essen, Ausdrücken bei Verständnisschwierigkeiten, unbekannte Wörter umschreiben, vergangene Ereignisse schildern.

3

KA

Ein Star werden, Geldprobleme, Probleme lösen

Vorliebe, Abneigung, Wünsche, Bedauern, Mitgefühl ausdrücken.

Streit, Auseinandersetzung

Aufforderung, etwas zu tun, Probleme schildern, Rat geben.

4

KA

Berufswahl, Arbeitswelt, Bewerbungsgespräch, Praktikum

Berufe beschreiben.

8

5 KA

Ferien, Reisen Vergleiche, Bedenken, Hilfe anbieten, Reiseziele beschreiben, über Wetter reden.

1

KA

Mitteilungen machen, Interview führen, über sportliche Laufbahn reden, Erwartungen und Vorstellungen über Zukunft äußern, über Freundschaft reden, Bedingungen formulieren, Aufgabenverteilung festlegen.

2 KA

Einladung aussprechen. Meinungen, Vermutungen, Möglichkeiten äußern. Über Projekte und Aktionen sprechen.

3 KA

Über berufliche Vorstellungen berichten. Wünsche, Notwendigkeit, Gefühle ausdrücken. Informationen sammeln und Vergleiche ziehen.

4 Tagebuch führen. Über Erlebnisse in der Vergangenheit berichten. Auskunft erbitten und geben.

9/10

5 KA

Über ein Ereignis berichten. Vergleiche anstellen.

- 8 -

Page 8: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Niederländisch

Jg. Themen Sprechintentionen

6 Dag! Hoe gaat het? Hoe Is ze? Hoeveel? Ik sta om zes uur op!

begrüßen; sich und andere vorstellen; buchstabieren; nach dem Befinden fragen und darauf antworten; Informationen einholen (Telefonnummer/ Adresse/ Herkunft/ Nationalität); zählen; jemanden beschreiben; eine Meinung äußern; über Freunde und Familie sprechen; Mengen erfragen; sich entschuldigen; nach der Familiensituation fragen und darauf antworten; nach der Uhrzeit fragen; Informationen einholen (Wochentage/ Stundenplan/ Schulfächer); über den Tagesablauf sprechen; einen Standpunkt verteidigen; widersprechen; Vorlieben äußern

7 Wat heb je gisteren gedaan?

Over werk gesproken lk heb trek in patat! Pardon, weet u

misschien waar…? Vrijetijdsbestedingen

über seinen Tagesablauf, sein Leben in der Vergangenheit sprechen; über Arbeit und Berufswünsche sprechen; ein Kompliment machen und darauf reagieren; einen Vorschlag machen; etwas zum Essen/Trinken bestellen und bezahlen; sich bedanken; den Standort beschreiben; jemanden ansprechen; nach dem Weg fragen; sagen, dass man etwas nicht verstanden hat; den Weg beschreiben; nach Vorlieben fragen und darauf reagieren; seinen Standpunkt verteidigen; etwas begründen

8 Wie is er aan de beurt?

Bij ons thuis Toen was het zo

gezellig Ik zit net te denken… Eten uit en thuis

sagen, was man möchte (Geschäfte und Einkauf/ gesundes Essen); etwas beurteilen; Verabredungen treffen; über Pläne sprechen; über das sprechen, das gerade geschieht; jemanden einladen; über Vergangenes sprechen; Vergleiche anstellen; über das Wetter sprechen; Notwendigkeit ausdrücken; Konsens finden; Ablehnung begründen; einen Termin vereinbaren (nicht alltägliche Aktivitäten/ Party); Vorschläge machen (Essen und Trinken); bestellen und bezahlen; über sein Wohlbefinden sprechen; sagen, was man möchte; sich etwas erklären lassen

9/10

Kan ik je helpen? Ik zou graag… Ons dagelijks nieuws Ik ben erg verkouden! Nederland en de

wereld

Kleidung beschreiben; ein Einkaufsgespräch führen; sagen, was einem gefällt oder nicht gefällt; sagen, was man benötigt; schriftlich/telefonisch Informationen einholen (Ferienaktivitäten; Reiseattribute und -vorbereitung); Termine und Reservierungen machen; Zeitungen und Zeitschriften lesen; Nachrichten wiedergeben; über Lesegewohnheiten Auskunft geben; gesundheitliche Beschwerden äussern; einen Artzttermin vereinbaren; sagen, was einem fehlt; etwas erklären und sich etwas erklären lassen; Zusammenhänge darstellen (Länder und Produkte; koloniale Vergangenheit); über Gewohnheiten berichten; einen Text bzw. eine Geschichte (nach-) erzählen

- 9 -

Page 9: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Mathematik

Jg. Klassen-arbeit

Themen Halbjahr1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion 3 Multiplikation und Division

1

4 Geometrie 5 Größen 6 Maßstab – Sachaufgaben - Bruchteile

5

Bruchteile - Dezimalbrüche

2

1 Kreis und Winkel 2 Teiler – Vielfache – Teilbarkeit - Brüche 3 Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen

1

4 Rechnen mit Dezimalzahlen 5 Flächeninhalt - Rauminhalt 6 Umgang mit Daten

6

Bruchrechnung

2

1 Proportionalität 2 Rationale Zahlen/Ganze Zahlen 3 Geometrie - Dreiecke

1

4 Terme und einfache Gleichungen 5 Prozentrechnung

7

6 Wahrscheinlichkeitsrechnung

2

1 Terme 2 Lineare Gleichungen 3 Daten (erheben–auswerten – darstellen –

beurteilen)

1

4 Vierecke 5 Prozent- und Zinsrechnung

8

Prismen

2

1 Zuordnungen/Funktionen und Gleichungen – Lineare Gleichungssysteme

2 Potenzen/ Zufall und Wahrscheinlichkeit

1

3 Wurzeln/ Satz des Pythagoras/ (Ähnlichkeit)

9

4 Kreis und Zylinder

2

1 Quadratische Funktionen und Gleichungen 2 Körper und Körperberechnungen

1

3 Trigonometrie/Wh. zur Zentralen Prüfung 10

4 Exponentialfunktionen 2

- 10 -

Page 10: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Biologie

Themen Jg. Klassenverband

Kennzeichen des Lebendigen Mit Hilfe des Mikroskops werden Zellen sichtbar

Domestikation Grundaufbau der Pflanze

5

Wechsel der Jahreszeiten (Anpassung) Humanbiologie

Bewegungsapparat Stoffwechsel Verdauung Sexualkunde

Früchte und Samen (Zusatzthema) Gesunde Ernährung

6

Wirbeltierschema (Zusatzthema)

Klassenverband Kurs WPU I Naturwissenschaften

Lebensgemeinschaft Wald

Grundlagen des Mikroskopierens

Pflanzenkunde 7

Lebensgemeinschaft Binnengewässer Bewegung des Menschen

Stoffwechsel Verdauung

Stoffwechsel der Pflanzen 8

Infektionskrankheiten und Immunisierung

2-stündiger Unterricht oder

Kurs WPU I Naturwissenschaften Zelle – Grundeinheit aller Lebewesen

Stofftransport im menschlichen Körper: Blut

Atmung (Gesunde) Ernährung

Ausscheidung Genetik

Menschliche Sexualität Der Bewegungsapparat des Menschen (nur im 2-stündigen Kurs)

Evolution (Zusatzthema)

9/10

Sinnesorgane (Zusatzthema)

- 11 -

Page 11: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Physik

Jg. Themen Inhalte Elektrizitätslehre I: Stromkreis und Energie

Elektrische Quellen und Verbraucher Energietransport von der Quelle zum Verbraucher Schaltungen Gefahren beim Umgang mit elektrischem Strom Elektromagnet und Dauermagnet

Optik I: Licht und Sehen

Natürliche und künstliche Lichtquellen Ausbreitung des Lichts Sehen und gesehen werden Bilder mit der Kamera

5

Wärmelehre I: Temperatur und Energie

Thermometer und Temperaturmessung Volumen- und Längenänderungen Erwärmung und Energie Wärmeausbreitung und Energietransport

Elektrizitätslehre II Elektrische Ladung Elektrische Stromstärke Elektrische Spannung Elektrischer Widerstand Arbeit – Leistung - Energie Reihen- und Parallelschaltung Ergänzung: Sicherheit, Erdung, Schutzleiter, FI-Schalter

8

Mechanik I: - Kraft und Energie

Physikalische Größen Der Kraftbegriff Einfache Maschinen Arbeit – Leistung - Energie Energieumwandlung

- Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Druck in Flüssigkeiten und Gasen Eigenschaften der Gase

Optik II: Licht und Sehen

Reflexion des Lichtes Berechnung des Lichtes Optische Geräte Wahrnehmungen von Bildern

9 Kurse

NW und TC

Optik III: Licht und Farbe

Das Spektrum Farbempfindung

Elektrizitätslehre III Elektromagnetismus Müllheizkraftwerk (Vorbereitung für NW-Tag)

Mechanik II: Bewegungslehre

Geschwindigkeit und Beschleunigung Der freie Fall Bewegte Körper im Straßenverkehr

Radioaktivität und Kernenergie

Grundlagen der Radioaktivität Gefahren und Nutzen radioaktiver Strahlung Energie aus Atomkernen

10

Wärmelehre II: Energie

Arbeit – Leistung - Energie Temperatur – Innere Energiewärme Spezifische Wärmekapazität Verborgene Energien Wärmekraftmaschinen (Zusatz für Kurse NW und TC)

- 12 -

Page 12: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Chemie

Jg. Themen Sicherheit Stoffe und ihre Eigenschaften Mischen und Trennen Vom Aufbau der Stoffe

7

Stoffe wandeln sich um – chemische Reaktion Die Verbrennung als chemische Reaktion Oxidation (1) – Reaktion von Metallen mit Sauerstoff Oxidation (2) – Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff Redox – Reaktionen Hochofenprozess - Metallerzeugung Korrosion – Rostschutz – Recycling Chemische Fachsprache und Gesetzmäßigkeiten

8

Wasser – ein lebensnotwendiger Stoff Wasser als chemischer Stoff Chemische Verwandtschaften Atombau Chemische Bindungen (Wahl) Säuren, Laugen, Salze (Wahl)

9/10

Exemplarische Stoffe der organischen Chemie, z. B. Alkohol (Wahl)

- 13 -

Page 13: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Technik

Jg. Themen Inhalte Technisches Zeichnen Blattaufbau

Zeichnungen erkennen Sicherheit / Zeichnen / Holzbearbeitung

Bohrmaschinenführerschein Eigenschaften und

Verwendung von Holz Anwendungsbezogenes

Zeichnen Holzprojekt nach Wahl Berufswahlreife

7

Metall Vorkommen und Gewinnung von Metallen

Eisenverhüttung und Stahlherstellung

Eigenschaften und Verwendung von Metallen

Metallbearbeitung Fertigungsverfahren Metallprojekt nach Wahl

Steuern - Regeln Steuerkette und Regelkreis Einfache elektrische Steuer-

und Regelelemente 8

Produktionstechnik Von der Einzelfertigung zur Automation

CNC-Technik Bautechnik Bauwerke und ihre Funktion

Statische Grundlagen 9 Informationen elektronisch verarbeiten

Informationsaufnahme durch Sensoren

Verarbeiten von Informationen

Informationen und Kommunikation Grundlagen der Informationstechnik

Robotik Versorgung mit Energie Energieumwandlungen und

Energieformen Alternative Energien

10

Transport und Verkehr Das Auto als Verkehrsmittel Das Auto als technischer

Gegenstand

- 14 -

Page 14: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Informatik

Jg. Themen Einführung Textverarbeitung: Word 1 7 Internet 1a Grafik: Vektorgrafik mit Office-Zeichenleiste Powerpoint Textverarbeitung: Word 2

8 Internet 1b Layout: Publisher Tabellenkalkulation: Excel 1 9 Internet 2 Prozessdatenverarbeitung (PDV) mit Fischer-Technik Tabellenkalkulation: Excel 2 - Datenbank (Excel/Access) - Arbeitsplatzsimulation - Betriebsverfassungsgesetz

10

Internet 3

- 15 -

Page 15: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Erdkunde

Jg. Themen HalbjahrGrundkurs: Schulwege, Karten, Maßstab, Legende, Höhenlinien, Orientierung, Himmelsrichtungen,...

1, 2

Orientierung im Nahraum: Lebensraum Stadt (Köln) 1 Orientierung im Nahraum: Lebensraum Dorf 1 Unser Planet: Kontinente und Meere, Gradnetz,... 1 Unser Planet: Lufthülle, Wetter und Klima 1 An der Küste oder In den Alpen 2

5

Topographische Übungen: Deutschland und NRW 1, 2 Leben unter extremen Bedingungen: Polarregionen

1

Leben unter extremen Bedingungen: Wüstengebiete

1

Leben unter extremen Bedingungen: Tropen/Tropischer Regenwald

2

7

Landschaftszonen der Erde / Jahreszeiten 2 Menschen prägen den Raum: USA 1 Menschen prägen den Raum: Russland/GUS/China

2 8 Unruhiger Planet: Vulkane, Beben, Tektonik, Eiszeiten

2

Europa im Überblick (Grenzen, Klima, Landschaften)

1

Die EU 1 Raumanalyse eines europäischen Landes 1 Welthandel und Globalisierung (Welthandelsgüter, Erdöl und Baumwolle, Hamburger Hafen, Welthandelsstrukturen,...)

2

Wie belastbar ist unsere Erde? A) Bevölkerungswachstum

ergänzend

Wie belastbar ist unsere Erde? B) Umweltbelastungen

ergänzend

10

Wie belastbar ist unsere Erde? C) Energieversorgung/Klimawandel

ergänzend

5 - 10

Aktuelle geografische Themen: Naturkatastrophen, Migration, Fluchtbewegungen, aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen.

- 16 -

Page 16: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Geschichte

Jg. Themen Ur- und Frühgeschichte Frühe Kulturen und Herrschaftsformen Griechen und Römer

6 Umweltgeschichte Europäisches Mittelalter Christentum als Kultur und politische Kraft Islam als Kultur und politische Kraft Judentum als Kultur und politische Kraft

7

Wanderungen in der Geschichte: Völkerwanderung Wanderungen in der Geschichte: Europäische Kolonialpolitik zu Beginn der Neuzeit Entstehung der Neuzeit und Entdeckungen

8 Auf dem Weg zur Demokratie: Absolutismus und Aufklärung Auf dem Weg zur Demokratie: Revolutionen im 18./19. Jh. Und Kaiserreich Industrialisierung Imperialismus

9

Geschichte eines nichteuropäischen Raumes Sozialismus Faschismus Nationalsozialismus – Rassismus (einschließlich Weimarer Republik) Weltkonflikte Deutsche Staatsgeschichte

10

Integration

- 17 -

Page 17: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Politik

Jg. Themen Inhalte Das Schulleben mitgestalten und mitverantworten

Neue Schule, neue Klasse, neue Probleme, Ordnung, Konflikte, Klassensprecher, SV

Einkaufen: Das neue Fahrrad

Kaufinformationen, den Markt verstehen, Rechte des Verbrauchers

5

Freizeitspaß, Freizeitstress Zeiteinteilung Freizeit oder Naturschutz? Fernsehen als Freizeitbeschäftigung? Bei uns nichts los?

Zusammenleben in der Familie

Kinder in Deutschland, Aufgaben der Familie, Rollenverteilung, Sozialisation, Familienpolitik

Kinder als Verbraucher Rechte als Käufer, Kaufvertrag, Preisbildung, Markt

Demokratie in der Gemeinde – wir reden mit

Kinderparlament, Rathaus – die Stadt wird verwaltet, Kommunalwahlen, Park oder Kino, Aufgaben und Ausgaben von Gemeinden

Vom richtigen Umgang mit Geld

Bedürfnisse, Güter, Entstehung des Geldes, Einkommen – auskommen, Geld verdienen

6

Mit Unterschieden leben lernen

Ausländer in Gesellschaft und Schule, Vorurteile, behindert

Das Recht – Zwang oder Hilfe?

Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Jugendgericht, Rechtsstaat, Straf- und Zivilrecht, Strafe

Arbeiten und wirtschaften – wie und wofür?

Angebot, Nachfrage, Preis, Haushaltsplanung, Werbung, Umweltschutz kontra Wachstum usw.

8

Demokratischer Staat – wie geht das?

Parlament, Demokratie, Wahlen, Parteien, Regierung, Opposition, Gesetzgebung, Bundestag, Bundesrat, Gewaltenteilung

Einblicke in die Arbeitswelt Jugendliche und Berufswahl, Menschen im Betrieb, Aspekte der Wirtschaftspolitik

Förderung der Berufswahlreife

Interessen erkennen, Berufe erkunden, eigene Fähigkeiten erkennen

Frieden schaffen – aber wie?

Frieden in Europa, KSZE, UNO, NATO, Bundeswehr

9

Massenmedien und Politik Politische Bedeutung, Aufgaben, Politische Macht, Datenmissbrauch

- 18 -

Page 18: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Sozialwissenschaften

Jg. Themen Inhalte Sozialwissenschaften – was ist das?

Grundbegriffe, grundlegende Methoden

Entwicklung zur Wohlstandsgesellschaft

Wozu brauchen wir Geld?

Entwicklung zur demokratischen Gesellschaft

Was ist Demokratie?

Entwicklung zur demokratischen Gesellschaft

Organe der Bundesrepublik Deutschland

Entwicklung zur Wohlstandsgesellschaft

Was ist Wirtschaft?

Aufwachsen und Lernen Soziale Rollen – Freiheit oder Einengung?

7

Entwicklung zur ökonomischen Gesellschaft

Die Jugend – von der Werbung heiß umkämpft

Entwicklung zur demokratischen Gesellschaft

Das Grundgesetz

Bereiche des Zusammenlebens

Wozu dient die Familie?

Entwicklung zur Wohlstandsgesellschaft

Alles viel zu teuer?

Entwicklung zur demokratischen Gesellschaft

Ich wollt’ ich wäre 18!

Was heißt wirtschaften? König Kunde

8

Wozu brauchen wir Europa? Entstehung, Entwicklung, Organisation Entwicklung zur ökologischen Gesellschaft

Umweltprobleme

Entwicklung zur demokratischen Gesellschaft

Rechtsradikalismus in Deutschland

Gerechtigkeit in der Gesellschaft – Sozialstaat in der Krise

Arbeitslosigkeit und Sozialsysteme

9

Entwicklung zur technologi-schen Gesellschaft

Gentechnologie

Wirtschaftliche Entwicklung in der Welt - Globalisierung

Teufelskreise, arme Länder – reiche Län-der, Entwicklungshilfe, internationale Wirt-schaftsbeziehungen, fairer Handel, nach-haltige Entwicklung

Entwicklung zur demokrati-schen Gesellschaft: Wahlen zum Dt. Bundestag

Erst- und Zweitstimme, politische Parteien in Deutschland, Programme der Parteien, Wahlkampf, Regierungsbildung

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik

Tarifverhandlungen, wirtschaftspolitische Ziele, magisches Viereck, Konjunkturzyk-lus, Gewerkschaften, Geldwertstabilität

10

Internationale Politik – der Nahe Osten

Konflikt Israel - Palästinenser, Nahostkriege, Iran,Terrorismus,

- 19 -

Page 19: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Musik

Jg. Themen Inhalte Lieder, Spielstücke, Tänze

Jahreszeitenlieder, Scherzlieder, Tanzlieder, religiöse Lieder, Brauchtumslieder, Popsongs verschiedener Kulturbereiche

Instrumente/Stimme Instrumentengruppen Stimmbildungsübungen

Musik aus verschiedenen Zeiten

Instrumental- und Vokalmusik aus verschiedenen Zeiten Musikleben früher und heute Lebensbilder von Komponisten

Musikalische Formen und Kompositionsprinzipien

Traditionelle und grafische Notationen Musiktheoretische Grundbegriffe: Grundschlag,

Lautstärke, Tempo, Rhythmus, Takt Kanon, Liedformen, Mehrstimmigkeit Notenwerte, Pausenwerte, Tonhöhen (Vorzeichen) Tonleiter(Dur/Moll) und Dreiklänge

Musik und Programm Werke der Musikgattung Programmmusik Beziehung zwischen Geschichten und ihrer Vertonung

Musik und Theater Verhältnis von Lied und Text Bedeutung und Wirkung der Musik

Musik in unserer Umgebung

Eigene Hörgewohnheiten Besuch von Musikaufführungen

5/ 6

Populäre Musik Typische Beispiele populärer Musik Popbearbeitungen und Original Musik als Wirtschaftsfaktor Musikstars in den Medien Produktionstechniken und Vermarktung

Lieder, Spielstücke, Tänze

Kunstlied, Liebeslied, Spiritual, Gospel, Latin, Musik aus Afrika, ...

Liedtexte erfinden, umschreiben

Instrumente/Stimme Vokale und instrumentale Besetzungen Klangerzeugung und Spielweise elektronisch verstärkter

Instrumente Instrumente anderer Kulturen Instrument im solistischen und Ensemblespiel

Musik aus verschiedenen Zeiten

Epochen der abendländischen Musikkultur Komponisten und Komponistinnen in ihrer Zeit und Umfeld Originalmusik und Bearbeitung

Musikalische Formen, Kompositionsprinzipien

Gestaltungsprinzipien und Satzweisen: 12 taktige Bluesform

Ballade und Kunstlied, Suite, Invention Fuge

Musik und Programm Leitmotiv Programmmusik Gestaltungsmerkmale

Musik und Theater Oper und Operette Musical Arie, Duett Das Theater

Musik in unserer Umgebung

Musik in der Werbung Jingles, Signalmusik Musikvideo Clips, Filmmusik Musik und Technik

9/ 10

Populäre Musik Geschichte der Rock- und Popmusik Musik als Wirtschaftsfaktor Playback Singen Das Verhältnis von Musik und Text Sound und Arrangement

- 20 -

Page 20: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Kunst

Jg. Themen Farbe – Material und Erscheinung Zeichen als Mittel der Verständigung Fläche – Grafische Mittel und Ordnungsgefüge Plastik/Objekt – Gestalten im dreidimensionalen Bereich

5/ 6

Auseinandersetzung mit thematischen Bildern Farbe – Funktion und Bedeutung Raum – Realität und Illusion Grafik – Grafische Zeichen und Drucktechniken

7/ 8 Bildgattungen – Portrait/Landschaft/Stillleben

Raum – Wahrnehmen von Raum/ Bedeutung von Raumdarstellungen Prozess der ästhetischen Produktion Design – Warenästhetik

9/ 10

Thematische, athematische und surreale Bildwelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts

- 21 -

Page 21: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Textilgestaltung

Jg. Themen Aufbau und Beschaffenheit textiler Flächen Farbwirkung im textilen Bereich (Farbkontraste)

5/6 Fertigungslehre (Herstellung einer textilen

Fläche, z. B. durch Filzen) Fertigungslehre (Vermittlung verschiedener Techniken wie z. B. Sticken, Häkeln, Stricken, Stoffdruck, Maschinennähen)

7/8 Rohstofflehre (Eigenschaften textiler

Rohstoffe, Textilkennzeichnung, Pflegekennzeichen) Fertigungslehre (maschinelle Nähtechniken, Schnittkunde) 9/

10Textilgestaltung in Verbindung mit Design und Kunst (projektorientiertes Arbeiten)

- 22 -

Page 22: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Sport

Jg. Themen Schwerpunkte Körperwahrnehmung und Bewegung

Im Gleichgewicht sein, balancieren können Körpersignale wahrnehmen und begreifen

Spiel und Spielräume Lauf-, Fang- und kleine Ballspiele Spielen unter Einbeziehung von Spielgeräten

Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

Div. Formen des Laufens Werfen, Wurfspiele, Schlagballtechnik Springen und Weitsprung

Bewegen im Wasser - Schwimmen

Bewegungsgefühl im Wasser Ausdauerndes Bewegen im Wasser Sich selbst und andere retten können Jugendschwimmabzeichen Bronze

Bewegen an Geräten - Turnen

Sich vielfältig an Geräten bewegen Bewegungslandschaft Akrobatische Präsentation

Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste

Bewegung mit Musik, Tanzchoreographie Bewegungskünste mit Handgeräten

Sportspiele Fußball Basketball

Roll-, Boots-, Wintersport Bewegungssicherheit mit dem Fahrrad Kunststücke und „coole“ Posen Bewegungssicherheit mit Schlittschuhen

5/ 6

Ringen und Kämpfen Spielend kämpfen, Zweikampf Kräfte erproben in Spielformen

Körperwahrnehmung und Bewegung

Aufwärmen Belastungsintensität in Bewegungssituationen

Spiel und Spielräume Spiele erfinden Spielideen entwickeln

Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

Ausdauerlauf Hochsprung Werfen und Stoßen

Bewegen an Geräten - Turnen

Klettergarten, Wagnisparcours Turnen mit Partner- und Gruppenbezug

Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste

Tänzerische Bewegungsmöglichkeiten Bewegungskünste

Sportspiele Volleyball Badminton Hockey Handball Basketball

Roll-, Boots-, Wintersport Planung und Durchführung einer Radtour Kanufahren auf der Niers

7/ 8

Ringen und Kämpfen Zweikampf

Spiele entdecken Eigene Spiele erfinden und gestalten

Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

Hürdenlauf Speerwerfen Sportabzeichen

Bewegen an Geräten Turnen am Kasten, Kleingruppengestaltung

Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste

Kreative Bewegungsformen Bewegung und Musik

Sportspiele Div. Spiele nach Interesse der SuS

Roll-, Boots-, Wintersport Im Rahmen von Klassenfahrten/Wandertagen: Surfen, Radfahren, Skifahren, Kanufahren

9/ 10

Ringen und Kämpfen Div. Kampfsportarten

- 23 -

Page 23: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Katholische Religionslehre

Jg. Themen Inhalte Familie/Gemeinschaft Kirchenjahr Bibel Angst

5 Miteinander leben – miteinander glauben

Evangelisch - Katholisch Taufe Vorbilder Gleichnisse Umwelt Jesu

6 Nach sich selbst suchen – Gottes Glauben bedingungsloser Zusage trauen

Judentum Freiheit Schuld Freundschaft Firmung

7 Aufbrechen und unterwegs sein – sich von Gott ermutigen lassen

Propheten Wunder Schöpfung Gewissen Reformation

8 Wirklichkeit wahrnehmen – Wirklichkeit aus dem Glauben deuten

Eucharistie Verantwortung Arbeit und Freizeit Kirche Frieden

9 Verantwortung für sich und andere übernehmen

Liebe Glück Tod und Auferstehung Freiheit Meditation und Gebet

10 Erwachsen werden – sich auf den befreienden Gott einlassen

Kirche und Nationalsozialismus

- 24 -

Page 24: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Evangelische Religionslehre

Jg. Themen Wahrheit und Lüge Die Bibel Gottesbilder König David Evangelisch - Katholisch

5

Umwelt Jesu Kinder heute – hier und anderswo Erste Christen Mit Gott im Gespräch Gleichnisse und Wunder

6

Das Kirchenjahr – religiöse Feste Konflikte Gewissen Verantwortung tragen – Schöpfung Judentum und Islam Paulus

7

Reformation Freundschaft und Liebe Okkultismus Auferstehung Wunder

8

Gerechtigkeit/Amos Sinn des Lebens Tod Sucht Jesus Christus Bergpredigt

9

Partnerschaft und Liebe Was ist der Mensch? (Identität) Wo ist Gott? Verantwortung tragen Juden, Christen, Kirche im Widerstand Unbequeme Christen

10

Fremdreligionen (Hinduismus, Buddhismus)

- 25 -

Page 25: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Praktische Philosophie

Fragenkreis Themen Identität Freiheit und Unfreiheit Gefühl und Verstand Leib und Seele

1 Die Frage nach dem Selbst

Geschlechtlichkeit Leben in Gemeinschaften Begegnung mit Fremden Partnerschaft, Freundschaft, Liebe Rollen- und Gruppenverhalten

2 Die Frage nach dem Anderen

Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft Gewissen Freiheit und Verantwortung Lust und Pflicht Umgang mit Konflikten – Gewalt und Aggression

3 Die Frage nach dem guten Handeln

Werte und Normen Regeln und Gesetze Recht und Gerechtigkeit Institutionen und Staatsformen Völkergemeinschaft - Friede Politische Utopien Armut und Wohlstand

4 Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft

Ziele und Sinngehalt wirtschaftlicher Entscheidungen Achtung vor dem Leben Natur als Umwelt und Mitwelt Natur untersuchen, beherrschen, bewahren Technik – Nutzen und Risiken

5 Die Frage nach Natur und Technik

Ökologie versus Ökonomie Wahrheit und Schein Logisch wahr und falsch Medien – Virtualität und Realität Vorurteil und Urteil

6 Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

Guter und schlechter Geschmack Schöpfung und Evolution Zeit und Zeitlichkeit Glück und Sinn des Lebens Arbeit, Freizeit, freie Zeit Sterben und Tod Religiosität

7 Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Sekten und Okkultismus

- 26 -

Page 26: Städtische Realschule Kevelaerrs-kevelaer.schulon.org/wp-content/uploads/2011/03/faecherinhalte.pdf · In der vorliegenden Broschüre werden die thematischen und inhaltlichen Schwerpunkte

Städtische Realschule Kevelaer Hüls 1 47623 Kevelaer Telefon: 02832 / 93360 Fax: 02832 / 933649 e-mail: [email protected] Homepage: www.realschule-kevelaer.de © Städtische Realschule Kevelaer 2009