2
Herzlich willkommen am Standort ROBERT FRANK 1962 war Robert Frank das erste deutsche Großkraftwerk auf Erdgasbasis. Das zunächst von PreussenElektra und später E.ON betriebene Gaskombikraftwerk wurde im Januar 2009 von Statkraft übernommen. Seit dem Jahre 2003 ist das Biomasseheizkraftwerk am Standort in Betrieb und erzeugt Energie aus Altholz. Insgesamt betreibt Statkraft in Deutschland zehn Wasserkraftwerke, vier Gaskraftwerke und ist an zwei Biomasseheizkraftanlagen beteiligt. Die erzeugte Energie wird über die Handelsniederlassung in Düsseldorf vermarktet. Verwaltet werden alle Kraftwerke in Deutschland und Großbritannien in der technischen Regionalzentrale am Standort des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Hürth- Knapsack. Stand: Oktober 2010 Gestaltung: Stefan Michaelsen für ökoplan, Essen Fotos: Marko Tarrach, Stefan Michaelsen Statkraft Markets GmbH Kraftwerk Robert Frank Hävern 1 31628 Landesbergen Telefon +49 (0)50 25 96 0 www.statkraft.de STATKRAFT IN DEUTSCHLAND HANNOVER BREMEN DÜSSELDORF KASSEL WIESBADEN GAS- KRAFT WASSER- KRAFT BIOMASSE/ FERN- WäRME HANDEL Statkraft ist der europaweit größte Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern baut und betreibt Wasser-, Wind-, Gas- und Fernwärmekraftwerke und ist zudem ein bedeutender Akteur an den europäischen Energiehandelsbörsen. Der Konzern beschäftigt etwa 3.200 Mitarbeiter in über 20 Ländern. GAS- UND BIOMASSEHEIZKRAFTWERK ROBERT FRANK / LANDESBERGEN

StatKRaFt in DeutScHlanD Herzlich willkommen am … · Herzlich willkommen am Standort RobeRt FRank 1962 war Robert Frank das erste deutsche Großkraftwerk auf Erdgasbasis. Das zunächst

  • Upload
    vohanh

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: StatKRaFt in DeutScHlanD Herzlich willkommen am … · Herzlich willkommen am Standort RobeRt FRank 1962 war Robert Frank das erste deutsche Großkraftwerk auf Erdgasbasis. Das zunächst

Herzlich willkommen am Standort

RobeRt FRank

1962 war Robert Frank das erste deutsche Großkraftwerk auf Erdgasbasis. Das zunächst von PreussenElektra und später E.ON betriebene Gaskombikraftwerk wurde im Januar 2009 von Statkraft übernommen. Seit dem Jahre 2003 ist das Biomasseheizkraftwerk am Standort in Betrieb und erzeugt Energie aus Altholz.

Insgesamt betreibt Statkraft in Deutschland zehn Wasserkraftwerke, vier Gaskraftwerke und ist an zwei Biomasseheizkraftanlagen beteiligt. Die erzeugte Energie wird über die Handelsniederlassung in Düsseldorf vermarktet. Verwaltet werden alle Kraftwerke in Deutschland und Großbritannien in der technischen Regionalzentrale am Standort des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Hürth-Knapsack.

Stand: O

ktober 2010 Gestaltung: S

tefan Michaelsen für ökoplan, Essen Fotos: M

arko Tarrach, Stefan M

ichaelsen

Statkraft Markets GmbHKraftwerk Robert FrankHävern 131628 LandesbergenTelefon +49 (0)5025 96 0

www.statkraft.de

StatKRaFt in DeutScHlanD

HannoveR

BReMen

DüSSelDoRF

KaSSel

WieSBaDen

Gas-kraft

Wasser-kraft

Biomasse/fern-Wärme

Handel

Statkraft ist der europaweit größte erzeuger erneuer barer energie. Der Konzern baut und betreibt Wasser-, Wind-, Gas- und Fernwärmekraftwerke und ist zudem ein bedeutender akteur an den europäischen energiehandelsbörsen. Der Konzern beschäftigt etwa 3.200 Mitarbeiter in über 20 ländern.

GaS- unD BioMaSSeHeizKRaFtWeRK RoBeRt FRanK / lanDeSBeRGen

Page 2: StatKRaFt in DeutScHlanD Herzlich willkommen am … · Herzlich willkommen am Standort RobeRt FRank 1962 war Robert Frank das erste deutsche Großkraftwerk auf Erdgasbasis. Das zunächst

Wie DeR StRoM eRzeuGt WiRD

Funktionsschema des Gaskombikraftwerks Robert Frank Funktionsschema des Biomasseheizkraftwerks landesbergen

Wie DeR StRoMeRzeuGt WiRD

1 Kamin 2 Gasturbinen-Hilfskamin 3 Gaszufuhr 4 Brennkammer 5 Luftzufuhr 6 Verdichter

1 Biomassevorrat 2 Brennstoffeinführung 3 Luftzufuhr 4 Dampferzeuger 5 Kesselasche- Entsorgung

7 Gasturbine 8 Dampferzeuger 9 Zusatzluftgebläse 10 Abgaskanal 11 Verdampfer 12 Zwischenüberhitzer

6 Harnstoffbehälter 7 Turbine 8 Luftkondensator 9 Generator 10 Transformator

13 Hochdruckturbine 14 Mitteldruckturbine 15 Niederdruckturbinen 16 Generatoren 17 Transformatoren 18 Stromableitung

11 Stromableitung 12 Zyklon (Entstaubung) 13 NID-Reaktor 14 Mischer 15 Kalkbehälter

Innenansicht des Biomasseheizkraftwerks.

Die Leitschaufeln regeln die Dampfzuführung auf die Laufschaufeln, die wiederum die Turbinenwelle antreiben.

GeScHicHte GaSKRaFtErdgasfunde im nahen Weser-Ems-Gebiet während der 1950er Jahre sowie aus-reichend Kühlwasser für den Kraftwerks-betrieb waren ausschlaggebend für die Entscheidung, in Landesbergen ein Gas-kraftwerk zu bauen. Die ersten beiden Blöcke, die mittlerweile nicht mehr in Betrieb sind, gingen 1962 ans Netz; zwei weitere kamen 1967 und 1973 hinzu. Heute ist nur noch der zuletzt gebaute Kombiblock IV in Betrieb, der sowohl mit einer Gas- als auch mit einer Dampf-turbine ausgestattet ist.

FunKtion Der Kombiblock IV wird überwiegend mit Erdgas betrieben, das über eine Pipeline direkt ins Kraftwerk gelangt. Erzeugt werden können jährlich 4,38 Tera watt- oder 4,38 Millionen Mega-

BioMaSSeHeizKRaFtWeRKSeit 2003 wird am Standort Landes bergen zusätzlich ein Biomasseheizkraftwerk betrieben, das nach einer Bauzeit von nur 16 Monaten entstand. Mit einer elek-trischen Leistung von 20 Megawatt und der Möglichkeit, bis zu 30 Megawatt Fernwärme zu erzeugen, war es das erste Kraftwerk dieser Größe in Nieder-sachsen. Jährlich werden hier etwa 130.000 Tonnen Altholz verbrannt und in Energie zur Stromerzeugung ver-wandelt.

Aus Dankbarkeit und als Zeichen der Verbundenheit mit dem Kraftwerk hat die Gemeinde Landesbergen 1971 einen Stromblitz in ihr Gemeindewappen aufgenommen.

tecHniScHe Daten GaSKoMBiKRaFtWeRKNennleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 MWBrennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Erdgas Brennstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.000 m3/h ErdgasGasturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 MWDampfturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 MW

tecHniScHe Daten BioMaSSeHeizKRaFtWeRKNennleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 MWWärmeleistung (opt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 MWBrennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AltholzJahresholzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130.000 tStromerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150.000 MWh

19 Kondensator 20 Kondensatpumpe 21 Regenerative Vorwärmung 22 Kesselspeisepumpe 23 Kühlkreislauf

16 Koksbehälter 17 Schlauchfilter 18 Reststofflager 19 Kamin

wattstunden Strom, was in etwa dem Strombedarf von 1,25 Millionen Haus-halten entspricht.

In der Brennkammer der Gasturbine verbrennt das Erdgas zusammen mit der im Verdichter angesaugten Luft. Das dabei entstehende Rauchgas treibt die Turbine an. Die Abgase werden über die Brenner in den Kessel beziehungs-weise den Dampferzeuger geleitet, wo wiederum durch Verbrennung von Erdgas heiße Rauchgase entstehen, die das so genannte Kesselspeisewasser zum Sieden bringen. Der entstehende Dampf wird weiter erhitzt und mit hohem Druck auf die Schaufeln einer Dampf-turbine geleitet. Diese ist an einen Generator gekoppelt, der Strom erzeugt, der über einen Transformator in das Netz einspeist wird.

BetRieBDa Gaskraftwerke vergleichsweise schnell hochgefahren werden können, können sie neben dem normalen Grund- und Mittellastbetrieb vor allem dann eingesetzt werden, wenn die Nach frage nach Strom kurzfristig ansteigt – also in so genannten Spitzenlastzeiten in den frühen Vormittags-, Mittags- und Abend stunden.

RoBeRt FRanKNamensgeber für das Kraftwerk war seinerzeit Dr. Ing. Robert Frank, der von 1927 bis 1933 Mitglied des ersten Vor-stands der PreussenElektra war. Seine Spuren sind auf dem Kraftwerksgelände immer noch zu finden.