120
http://iae.unileoben.ac.at/ A-8700 Leoben INSTITUT FÜR NACHHALTIGE ABFALLWIRTSCHAFT UND ENTSORGUNGSTECHNIK Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Straße 18 Das institutseigene Labor für Umwelt- und Prozessanalytik ist akkreditiert nach der Norm ISO 17025 Masterarbeit Stoffliche Verwertung von Abfällen- Einsatz der Nahinfrarot-Sortiertechnik im Bereich von Gewerbeabfällen erstellt am Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik für Saubermacher Dienstleistungs AG Vorgelegt von: Betreuer: Stephanie Fleischhacker O.Univ.Prof.Dr.-Ing. Karl E. Lorber m0435080 Dipl.-Ing. Gernot Kreindl Dipl.-Ing. Alex Curtis Leoben, 23.02.2011

Stoffliche Verwertung von Abfällen- - Saubermacher · Kurzfassung Stoffliche Verwertung von Abfällen - Einsatz der Nahinfrarot-Sortiertechnik im Bereich von Gewerbeabfällen Der

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • http://iae.unileoben.ac.at/ A-8700 Leoben

    INSTITUT FÜR NACHHALTIGE ABFALLWIRTSCHAFT UND ENTSORGUNGSTECHNIK Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Straße 18 Das institutseigene Labor für Umwelt- und Prozessanalytik ist akkreditiert nach der Norm ISO 17025

    Masterarbeit

    Stoffliche Verwertung von Abfällen- Einsatz der Nahinfrarot-Sortiertechnik im Bereich

    von Gewerbeabfällen

    erstellt am

    Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik

    für

    Saubermacher Dienstleistungs AG

    Vorgelegt von: Betreuer: Stephanie Fleischhacker O.Univ.Prof.Dr.-Ing. Karl E. Lorber m0435080 Dipl.-Ing. Gernot Kreindl

    Dipl.-Ing. Alex Curtis

    Leoben, 23.02.2011

  • EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

    Ich erkläre an Eides statt, dass ich diese

    Arbeit selbständig verfasst, andere als die

    angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht

    benutzt und mich auch sonst keiner

    unerlaubten Hilfsmittel bedient habe.

    AFFIDAVIT

    I declare in lieu of oath, that I wrote this thesis

    and performed the associated research

    myself, using only literature cited in this

    volume.

  • Kurzfassung

    Stoffliche Verwertung von Abfällen - Einsatz der Nahinfrarot-Sortiertechnik im Bereich von Gewerbeabfällen

    Der Einsatz der Nahinfrarottechnik (NIR) für die Sortierung von Abfällen zählt in bestimmten

    Einsatzfeldern zum Stand der Technik. Diese Masterarbeit befasst sich mit der noch kaum

    eingesetzten NIR-Technik im Bereich der Sortierung von Gewerbeabfall, wobei die

    aussortierten Wertstoffe einer stofflichen Verwertung zugeführt werden sollen. Dazu wird

    zuerst die rechtliche Situation der stofflichen Verwertung in Österreich geklärt. Danach wird

    die Technologie mit ihren Vor- und Nachteilen, dem Stand der Technik und ihren

    Einsatzgebieten beschrieben. Die Eignung des Verfahrens zur Sortierung von Gewerbeabfall

    wird im Zuge von Großversuchen in einer bereits bestehenden NIR-Anlage zur Sortierung

    von Kunststoffhohlkörpern untersucht. Die dabei abgetrennten Wertstoffströme werden auf

    Reinheit, Qualität und Quantität untersucht und Rückschlüsse auf ihre Marktfähigkeit

    gezogen. Die Ergebnisse werden für die spätere Planung einer Versuchs-Sortieranlage zur

    Abtrennung von Papier, Pappe und Karton (PPK) und Kunststoffen herangezogen. Der

    Einsatz der aussortierten PPK-Fraktion als Mischpapier in einer stofflichen Verwertung wird

    wirtschaftlich untersucht und die Nachrüstung einer Splittinganlage mit einem NIR-Aggregat

    monetär bewertet. Abschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse der Arbeit.

  • Abstract

    Waste recycling- Use of near infrared sorting technology in the field of commercial waste

    The sorting of waste by using the technology of near infrared (NIR) already appears in some

    areas. This paper deals with the hardly use of NIR-technology in the sorting of commercial

    waste, while the sorted recyclable fraction will be used in recycling plants. So first the legal

    situation of recycling in Austria is clarified. Then the technology with their advantages and

    disadvantages, the best available technology and their application are specified. The ability

    of NIR-technology for sorting commercial waste is analyzed in large scale-tests at an existing

    NIR-plant for the sorting of plastic hollow bodies. The separated value streams are tested for

    purity, quality and quantity and on their marketability. With these results a pilot NIR-sorting

    plant for separating paper, paperboard and cardboard and plastic is planned. The use as

    mixed paper in a recycling economy is analysed and the extension of the pilot plant with a

    NIR-System is calculated. Finally the results of the paper are discussed.

  • Inhaltsverzeichnis

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    1

    Inhaltsverzeichnis

    Seite

    1 EINLEITUNG ........................................................................................................ 4

    1.1 Problemstellung .............................................................................................. 5

    1.2 Zielsetzung ..................................................................................................... 5

    2 EINFÜHRUNG IN DIE NAHINFRAROT-SORTIERTECHNOLOGIE .................... 7

    2.1 Nahinfrarotspektroskopie ................................................................................ 7

    2.2 Nahinfrarot-Sortiertechnik ............................................................................... 8

    2.3 Vorteile der NIR-Technik ............................................................................... 11

    2.4 Nachteile der NIR-Technik ............................................................................ 12

    2.5 Stand der Technik ......................................................................................... 12

    2.5.1 Entwicklungen der sensorgestützten Sortierung .............................................. 12

    2.5.2 Aufbau eines sensorgestützten Sortierers ........................................................ 13

    2.5.3 Sensortypen und -systeme .............................................................................. 15

    2.5.4 Sortiermaschine „REDWAVE“ .......................................................................... 16

    2.6 Einsatzgebiete .............................................................................................. 22

    2.7 Neue Entwicklungen ..................................................................................... 23

    3 SORTIERVERSUCHE ........................................................................................ 24

    3.1 Ablauf der Sortierversuche ........................................................................... 24

    3.2 Sortierversuch Hochkalorik ........................................................................... 25

    3.2.1 Versuchsablauf Hochkalorik ............................................................................. 25

    3.2.2 Dokumentation des Versuchs Hochkalorik ....................................................... 29

    3.3 Sortierversuch Mittelkalorik ........................................................................... 34

    3.3.1 Versuchsablauf Mittelkalorik ............................................................................ 34

    3.3.2 Dokumentation des Versuchs Mittelkalorik ....................................................... 35

    4 ERGEBNISSE DER SORTIERANALYSE .......................................................... 40

    4.1 Sortierergebnis Hochkalorik .......................................................................... 40

    4.1.1 Auswurf 1 (PVC) .............................................................................................. 40

    4.1.2 Auswurf 2 (biogen) ........................................................................................... 42

    4.1.3 Auswurf 3 (PE) ................................................................................................. 43

    4.1.4 Durchlauf 3 (fossil) ........................................................................................... 44

    4.1.5 Feinfraktion (230 mm) ........................................................................................ 46

  • Inhaltsverzeichnis

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    2

    4.2 Interpretation des Sortierergebnisses Hochkalorik........................................ 47

    4.2.1 Auswurf PVC ................................................................................................... 47

    4.2.2 Auswurf PE ...................................................................................................... 48

    4.2.2.1 Manuelle Sortierung mit Kunststoffbestimmung ........................................ 48

    4.2.2.2 Ergebnis der Kunststoffbestimmung 3D hell Hochkalorik .......................... 49

    4.2.2.3 Ergebnis der Kunststoffbestimmung 2D hell Hochkalorik .......................... 50

    4.2.3 Auswurf biogen ................................................................................................ 51

    4.3 Sortierergebnis Mittelkalorik .......................................................................... 52

    4.3.1 Auswurf 1 (PVC) .............................................................................................. 52

    4.3.2 Auswurf 2 (biogen) ........................................................................................... 53

    4.3.3 Auswurf 3 (PE) ................................................................................................. 54

    4.3.4 Durchlauf 3 (fossil) ........................................................................................... 56

    4.3.5 Feinfraktion (230 mm) ........................................................................................ 57

    4.4 Interpretation des Sortierergebnisses Mittelkalorik ....................................... 58

    5 MARKTSTUDIE .................................................................................................. 60

    5.1 Entwicklung des Sekundärrohstoffmarktes ................................................... 60

    5.2 Altstoffmarkt .................................................................................................. 62

    5.2.1 Altpapiermarkt .................................................................................................. 62

    5.2.1.1 Analyse des Altpapiermarktes ................................................................... 62

    5.2.1.2 Erlöse für Altpapier.................................................................................... 67

    5.2.2 Altkunststoffmarkt ............................................................................................ 71

    5.2.2.1 Analyse des Altkunststoffmarkts ................................................................ 71

    5.2.2.2 Erlöse für Altkunststoffe ............................................................................ 77

    6 NIR-SORTIERANLAGE ...................................................................................... 79

    6.1 Anlagenschema ............................................................................................ 79

    6.2 Inputmaterial ................................................................................................. 81

    6.3 Outputmaterial .............................................................................................. 83

    7 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG ........................................................ 88

    7.1 Anlagenkosten .............................................................................................. 88

    7.1.1 NIR-Sorter ....................................................................................................... 88

    7.1.2 Förderbänder und Stahlkonstruktion ................................................................ 89

    7.1.3 Instandhaltung ................................................................................................. 89

    7.2 Ressourcenkosten ........................................................................................ 89

    7.2.1 Energiekosten .................................................................................................. 89

  • Inhaltsverzeichnis

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    3

    7.2.2 Personalkosten ................................................................................................ 90

    7.2.3 Druckluftkosten ................................................................................................ 91

    7.3 Verarbeitungs- und Transportkosten ............................................................. 91

    7.4 Erlöse ............................................................................................................ 91

    7.5 Kalkulation .................................................................................................... 92

    7.5.1 Berechnung der Fixkosten ............................................................................... 92

    7.5.2 Berechnung der Sortierkosten ......................................................................... 93

    7.5.3 Berechnung des Gewinns ................................................................................ 93

    7.5.4 Amortisationsdauer .......................................................................................... 93

    8 DISKUSSION & FAZIT ....................................................................................... 94

    8.1 Mögliche Probleme bei der NIR-Sortierung von Gewerbeabfall .................... 94

    8.2 Optimierung der Sortierung als Basis zur stofflichen Verwertung von

    Wertstoffen ................................................................................................... 95

    8.3 NIR-Versuchssortieranlage: Planung und Entwicklung ................................. 96

    8.3.1 Ausschleusung von Papier, Pappe, Karton und Holz ....................................... 96

    8.3.2 Ausschleusung von Kunststoffen ..................................................................... 97

    9 ZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................... 99

    10 VERZEICHNISSE ............................................................................................. 101

    10.1 Literatur ....................................................................................................... 101

    10.2 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 103

    10.3 Tabellen ...................................................................................................... 106

    10.4 Abbildungen ................................................................................................ 107

    ANHANG I .................................................................................................................... I

    ANHANG II ................................................................................................................. III

    ANHANG III ................................................................................................................ V

    ANHANG IV ............................................................................................................. VII

  • Kapitel 1 – Einleitung 4

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    1 Einleitung

    Das steigende Abfallaufkommen in Österreich in den 1960-1980er Jahren, der damalige

    Deponie-Notstand und neun länderspezifische Regelungen für die Abfallwirtschaft führten

    1990 zu Inkrafttreten des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG). Im Jahr 2002 wird der

    österreichische Rechtsbestand an jenen der EU angepasst und das neue AWG 2002

    eingeführt. Das AWG 2002 mit seinen Zielen und Grundsätzen bildete die Rechtsgrundlage

    für eine nachhaltige Abfallwirtschaft in Österreich. Zu den Grundsätzen zählen die

    Abfallvermeidung, die Abfallverwertung und die ordnungsgemäße Behandlung und

    Beseitigung von Abfällen. Diese drei Grundsätze wurden durch Inkrafttreten der

    Abfallrahmenrichtlinie 2008/98 EG am 12. Dezember 2008 zu einer fünfstufigen

    Abfallhierarchie erweitert, die in Österreich bis 12. Dezember 2010 in nationales Recht

    umgesetzt werden muss (siehe Abbildung 1). Europäischen Mitgliedstaaten ist es

    überlassen, die neue Hierarchie flexibel für bestimmte Abfallströme zu gestalten sofern der

    neue Lebenszyklusgedanke berücksichtigt wird. [1, S. 5 u. 7], [2], [3]

    Abbildung 1: Fünfstufige Abfallhierarchie der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98 EG [3]

    Der Unterschied der fünfstufigen Abfallhierarchie zur dreistufigen Abfallpyramide aus dem

    AWG 2002 liegt in der neuen hierarchischen Definition der Abfallverwertung. Ursprünglich

    unterschied man zwei Arten der Abfallverwertung: die stoffliche und die thermische

    Verwertung. In der fünfstufigen Abfallhierarchie steht nun nach der Vermeidung von Abfällen

    die Vorbereitung zur Wiederverwendung. Sollte dies nicht möglich sein, ist ein geeignetes

    Recyclingverfahren anzuwenden. Zur sonstigen Verwertung zählen die Herstellung von

    Ersatzbrennstoffen sowie die energetische Verwertung. Durch eine ökologisch und

    ökonomisch sinnvolle Abfallverwertung können verwertbare Abfälle als Rohstoffe in den

    Stoffkreislauf zurückgeführt werden oder aus ihnen Ersatzbrennstoffe als Alternative zu

    Vermeidung

    Vorbereitung zur Wiederverwendung

    Recycling

    Sonstige Verwertung

    z.B. thermische Verfahren

    Beseitigung

  • Kapitel 1 – Einleitung 5

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    fossilen Brennstoffen hergestellt werden. Somit werden Ressourcen wie Rohstoffe und

    Energie geschont und die Menge deponierbarer Stoffe vermindert. Dennoch ist aufgrund der

    neuen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98 EG die Wiederverwendung einer stofflichen oder

    thermischen Verwertung von Abfällen vorzuziehen. [2], [3]

    Laut §1. (2) des AWG 2002 sind Abfälle zu verwerten,

    „…soweit dies ökologisch zweckmäßig und technisch möglich ist und die dabei entstehenden

    Mehrkosten im Vergleich zu anderen Verfahren der Abfallbehandlung nicht

    unverhältnismäßig sind und ein Markt für die gewonnenen Stoffe oder die gewonnene

    Energie vorhanden ist oder geschaffen werden kann.“ [2]

    Die Marktfähigkeit bestimmter Abfallfraktionen, wie zum Beispiel Altpapier, Altglas oder

    Altkunststoffe setzt eine möglichst hohe Qualität und Reinheit der Abfälle voraus, die durch

    neuartige Trenntechniken erreicht werden können. Die manuelle Sortierung, auch als

    „Klaubung“ bezeichnet, wird somit durch automatische Sortiersysteme abgelöst. Zum Stand

    der Technik der Sortierung von Abfällen gehören automatisch arbeitende optische bzw.

    berührungslose Sortiermaschinen, zu denen unter anderem Sortieranlagen mit

    Nahinfrarottechnik zählen.

    1.1 Problemstellung

    Die automatisierte Sortierung mittels Nahinfrarottechnik (NIR) gehört mittlerweile im Bereich

    der Kunststoff-Hohlkörpersortierung zum Stand der Technik. Weltweit werden Nahinfrarot-

    Sortiermaschinen großtechnisch zur Sortierung von ausgewählten Abfallströmen, wie zum

    Beispiel Papier, Glas, PET-Flaschen und zum Teil auch Elektronikschrott eingesetzt. Im

    Bereich der Gewerbemüllsortierung ist der Einsatz von NIR-Technologie zur Abtrennung

    verwertbarer Fraktionen wie Kunststoffe oder Papier noch nicht verbreitet. Mit einem

    großtechnischen Versuch bei Fa. Saubermacher in Graz/Puchstraße soll diese Möglichkeit

    untersucht werden. Die Anlage wurde im Juni 2007 zur optischen Sortierung mittels

    Nahinfrarot von Kunststoffleichtfraktionen aus kommunalen Abfällen („Gelber Sack“/ „Gelbe

    Tonne“) in Betrieb genommen. Im Zuge der Großversuche soll die Anlage nach der

    Adaptierung zur automatischen Sortierung von gemischtem Gewerbeabfall dienen. Der

    Gewerbeabfall wird in einer Splittinganlage in Wien/Oberlaa aufbereitet und nach dem

    Heizwert in eine mittel- und hochkalorische Fraktion getrennt. Beiden Fraktionen werden in

    Graz/Puchstraße mittels Nahinfrarottechnik sortiert und vermarktbare Fraktionen abgetrennt.

    Die erhaltenen Stoffströme sollen auf Reinheit, Qualität, Quantität untersucht werden und

    daraus Rückschlüsse auf die Marktfähigkeit gezogen werden.

    1.2 Zielsetzung

    Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Marktfähigkeit von Sekundärrohstoffen, die mittels NIR-

    Sortierung aus Gewerbeabfall gewonnen werden, zu überprüfen. Dabei aussortierte

    Fraktionen sind Papier, Pappe und Karton und Kunststoffe (PVC und PE). Vorerst ist der

    Stand der Technik der Nahinfrarot-Sortiermaschinen abzubilden und auf neue

    Weiterentwicklungen in diesem Bereich einzugehen. Die Großversuche bei der NIR-

  • Kapitel 1 – Einleitung 6

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Sortieranlage der Fa. Saubermacher in Graz/Puchstraße sind zu begleiten und zu

    protokollieren. Die erhaltenen Fraktionen sollen in Bezug auf Qualität und Quantität

    untersucht werden. Daraus sind die Sortierergebnisses auszuwerten, graphisch darzustellen

    und hinsichtlich der stofflichen Verwertbarkeit zu interpretieren. Dabei ist es wichtig die

    vergangene und zukünftige Entwicklung des Sekundärrohstoffmarktes zu beschrieben, um

    den Erlös für die erhaltenen Fraktionen abschätzen zu können. Darauf aufbauend ist ein

    Zukunftsszenario zu entwickeln, das die Vermarktung der Wertstoffe im Gewerbeabfall in

    Hinblick auf stoffliche, mengenmäßige und monetäre Sicht bewertet. Ebenso gilt es die

    Wirtschaftlichkeit einer Nachrüstung eines NIR-Sorters direkt bei einer im Betrieb

    befindlichen Splittinganlage für Gewerbeabfälle im Großraum Wien zu überprüfen.

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 7

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    2 Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie

    In diesem Kapitel werden die Grundlagen und die Funktionsweise der

    Nahinfrarotspektroskopie erläutert, sowie auf den Stand der Technik im Bereich der

    Sortierung von Abfällen eingegangen. Weiters werden derzeitige und zukünftige

    Einsatzgebiete der Nahinfrarottechnik und neue Entwicklungen in diesem Bereich

    beschrieben.

    2.1 Nahinfrarotspektroskopie

    Die NIR-Spektroskopie nutzt die Wechselwirkungen zwischen Materie und

    elektromagnetischer Strahlung. Die Art der Effekte, welche die Strahlung auf Atome und

    Moleküle hat, hängt von ihrer Frequenz und damit von ihrem Energiegehalt ab. Die

    Infrarotspektroskopie arbeitet mit infrarotem Licht mit Wellenlängen zwischen 1 mm und

    780 nm und wird entweder zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen

    anhand der Referenzspektren oder zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen genutzt.

    Die Strahlung im Infrarotbereich wird in drei Bereiche unterteilt: kurzwelliges oder nahes

    Infrarot (NIR), mittelwelliges (MIR) und langwelliges oder fernes Infrarot (FIR). Abbildung 2

    zeigt die Unterteilung des elektromagnetischen Spektrums in seine einzelnen Bereiche und

    die Einteilung des Infrarotspektrums in Nah-, Mittel- und Ferninfrarot. [4, S. 5f.]

    Abbildung 2: Elektromagnetisches Spektrum [5]

    Im Infrarotbereich werden Moleküle und Molekülteile meist organischer Verbindungen

    mithilfe der Strahlungsenergie zu Rotations- und Schwingungsbewegungen angeregt. Im

    Bereich des mittleren Infrarots bei 2,5-50 µm kommt es zu Grundschwingungen der

    Moleküle. Die Intensität der Wechselwirkungen zwischen der IR-Strahlung und des Moleküls

    hängt von deren Aufbau und Kristallstruktur ab. Das Infrarotspektrum wird in Bezug auf die

    Charakterisierung und die Wellenzahl in zwei Bereiche eingeteilt. Der Bereich oberhalb

    1.500 cm-1 enthält Banden, die funktionellen Gruppen zugeordnet und der Bereich unterhalb

    1.500 cm-1 charakterisiert das Molekül als Ganzes. Dieser Bereich wird auch als

    „Fingerprint-Region“ bezeichnet. [4, S. 5f.], [6, S. 49 u. 136]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 8

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Die Nahinfrarotspektroskopie arbeitet mit Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 2,5 µm.

    Anders als im Bereich des mittleren Infrarots werden die Moleküle bei der

    Nahinfrarotspektroskopie zu Obertönen und Kombinationsschwingungen angeregt. Im

    Nahinfrarotbereich werden überwiegend CH,- OH,- und NH-Gruppen angeregt. In Abbildung

    3 sind charakteristische Absorptionsbanden im NIR-Bereich für das Beispiel Kunststoffe

    dargestellt. [4, S. 6f.], [6, S. 131]

    Abbildung 3: Charakteristische Absorptionsbanden im Nahinfrarotbereich [7, S. 5]

    Es besteht eine große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten, Banden können sich

    gegenseitig überlappen oder sogar überdecken. Dadurch sind die entstehenden Spektren

    schwerer zu analysieren und zu interpretieren, wodurch eine Auswertung durch eine

    spezielle Software nötig ist.

    2.2 Nahinfrarot-Sortiertechnik

    Das Prinzip der Nahinfrarot-Sortiertechnik beruht auf der Transmissions- bzw.

    Reflexionsmessung von elektromagnetischer Strahlung. Jedes Material besitzt eine

    spezifische Reflexion, eine sogenannte charakteristische „Farbe“. So lassen sich mithilfe von

    Strahlung im Nahinfrarotbereich Materialien aufgrund der Farbe und die Konzentration

    aufgrund der Intensität bestimmen. In Abbildung 4 sind die Absorptionsspektren von Papier,

    PVC, PET und PE dargestellt. Aufgrund der unterschiedlichen Spektren sind

    unterschiedliche Materialarten in bestimmten Wellenlängenbereichen leicht voneinander

    trennbar. [8, S. 220]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 9

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 4: Absorptionscharakteristika von Papier und relevanten Kunststoffen [8, S. 219]

    Die Nahinfrarot-Sortiertechnik macht sich diesen Effekt zunutze und kann somit

    verschiedene Materialien eindeutig zuordnen.

    Abbildung 5 zeigt das Prinzip der Nahinfrarot-Sortierung. Das zu sortierende Material wird

    über ein Förderband unter die Sensoreinheit gebracht, wo es durch Strahlung im

    nahinfraroten Bereich angeregt wird. Das Sensorsystem detektiert die für ein Objekt im

    Materialfluss charakteristische reflektierte Strahlung in bestimmten Wellenlängenbereichen

    und zeichnet ein Spektrum auf. Eine optische Scannereinheit, die oberhalb des

    Förderbandes positioniert ist, zeichnet zusätzlich Größe, Form und Position eines im

    Abfallstrom befindlichen Objektes auf. Die Daten aus beiden Erkennungseinheiten werden in

    einer Recheneinheit verarbeitet und die Objekte werden definierten Merkmalsklassen

    zugeordnet. Entsprechend der ermittelten Merkmalsklasse und der Parametrierung werden

    die Ausblasventile angesteuert und das Objekt durch Druckluftventile in den Auswurfschacht

    geblasen. [9, S. 8]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 10

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 5: Verfahrensprinzip der Nahinfrarot-Sortierung [9, S. 8]

    Prinzipiell unterscheidet man zwei Möglichkeiten einer Sortierung: die Positiv- und die

    Negativsortierung. Bei der Positivsortierung werden Wertstoffe im ausgetragenen

    Materialstrom angereicht. Die Negativsortierung hingegen schleust unerwünschte Störstoffe

    aus. [10, S. 106]

    In Tabelle 1 sind gängige Spezifikationen für den Betrieb einer Sortiermaschine mit dem

    System der Nahinfrarottechnik aufgelistet.

    Tabelle 1: Technische Daten einer NIR-Sortiermaschine [7, S. 9]

    Förderbandbreite ca. 600 - 2.800 mm

    Bandgeschwindigkeit ca. 2,5 - 3 m/s

    Anzahl der Druckluftventile je ein Ventil pro 1,5 cm (3 cm) Bandbreite

    Druckluftverbrauch ca.1.200 - 2.000 l/h

    Druckluft 6 - 10 bar

    Temperaturbereich 5 °C - 40 °C

    Korngrößen ca. 15 - 300 mm

    Ein wichtiger Aspekt bei der Sortierung von Abfallfraktionen ist die Sortenreinheit. Nur

    ausreichend rein sortierte Abfallfraktionen können technisch, ökologisch und ökonomisch

    sinnvoll einer Wiederverwertung zugeführt werden. Je besser die Qualität des sortierten

    Abfalls ist, desto höhere Erträge können erwirtschaften werden. Die Sortierung von

    Verpackungsabfällen mittels Nahinfrarottechnik erreicht bei Hohlkörpersortierfraktionen (z.B.

    PET-Flaschen) bereits heute einen hohen Reinheitsgrad in den ausgeschleusten

    Stoffströmen. Es können somit durchschnittliche Reinheitsgrade über 90 % der sortierten

    Fraktionen in Abhängigkeit von der Abfallzusammensetzung, der Stückigkeit des Materials

    und des spezifischen Abscheidegrades der einzelnen Aggregate, erreicht werden. Zum

    Stand der Technik gehören Wertstoffausbringungsraten zwischen 80 % und 90 %. Bei

    gemischten Abfallfraktionen ist aufgrund der heterogenen Zusammensetzung, der

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 11

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Korngröße, der Sperrigkeit sowie unerwünschter Anhaftungen und dem

    Verschmutzungsgrad ein vorhergehender Aufbereitungsschritt zwingend erforderlich. [9, S. 8

    ff.]

    Die gemischten Gewerbeabfälle, die für die Versuche in Graz zum Einsatz kommen, werden

    in einer Splittinganlage für Gewerbemüll entsprechend ihres Heizwertes in eine

    heizwertreiche und eine heizwertärmere Fraktion getrennt. Die Verfahrensschritte der Anlage

    beinhalten eine Vorzerkleinerung, Siebung, Windsichtung und eine Abtrennung von Metallen

    und Nichteisenmetallen sowie Inertstoffen. Durch die Vorbehandlung wird das

    Sortierergebnis positiv beeinflusst. Je besser die Trennschärfen, das Ausbringen und die

    Reinheit der erhaltenen Fraktion des behandelten Gewerbeabfalls sind, desto höher sind die

    Erträge und der Gewinn pro Tonne an eingesetztem Abfallmaterial. [9, S. 10]

    Unter dem Reinheitsgrad, der in Masseprozent angegeben wird, versteht man, die Reinheit

    des aussortierten Materialstroms. [11, S. 10]

    Die Ausbringungsrate ist jene Angabe in Masseprozent, die angibt, welcher Anteil von einem

    gewünschten Material richtig erkannt und aussortiert wurde. [11, S. 10]

    2.3 Vorteile der NIR-Technik

    Die Nahinfrarot-Sortiertechnik zählt zu den Verfahren der sensorgestützten Sortiertechniken.

    Sortiermaschinen dieser Art messen berührungslos und zerstörungsfrei, sind robust und

    arbeiten nach objektiven Sortierkriterien und gleichmäßiger als herkömmliche

    Trennverfahren. Im Unterschied zu herkömmlichen Sortiertechniken (Dichtesortierung,

    Magnetscheidung etc.) ist bei der Nahinfrarottechnik das Sortierkriterium von der trennenden

    Kraft (Gravitation, Ablenkkraft etc.) entkoppelt. Somit ist die Gefahr von Fehlausträgen durch

    gegenseitige Behinderung und Verschleppung unterschiedlicher Bestandteile verringert.

    Weiters ermöglicht die sensorgestützte Sortierung eine Trennung von Materialien, die vorher

    nicht in diesem Korngrößenbereich in industriellen Prozessen trennbar waren, wie z.B.

    Materialien gleicher Dichte oder gleicher magnetischer Eigenschaften. [10, S. 106]

    Mithilfe der Nahinfrarottechnik lassen sich bei der Sortierung von Abfällen hohe

    Reinheitsgrade in den aussortierten Fraktionen erzielen. Es können nicht nur Wertstoffe

    zurückgewonnen werden, sondern auch Kosten und Zeit gespart werden, da die

    Nahinfrarotsortierung voll automatisch abläuft und somit eine manuelle Sortierung mittels

    Sortierkräfte ablösen wird. [9, S. 10]

    Ein weiterer Vorteil ist die Messung auf dem Förderband in Echtzeit. Dies ermöglicht hohe

    Durchsätze bei geringem Zeitaufwand. Ebenso ist die softwaregesteuerte Datenverarbeitung

    lernfähig. Dies führt zu einer guten Anpassungsfähigkeit bei Änderungen der

    Verfahrenstechnik, der stofflichen Zusammensetzung des Aufgabegutes und der Vorgaben

    zur Qualität der getrennten Fraktionen. [10, S. 106]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 12

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    2.4 Nachteile der NIR-Technik

    Einer der größten Nachteile der Sortierung mittels Nahinfrarottechnik ist die negative

    Beeinflussung des Trennergebnisses durch schwarze oder dunkle Materialien. Das Problem

    bei dunklen Materialien ist, dass die Strahlung weitgehend absorbiert wird und somit keine

    Strahlung reflektiert und vom Sensor aufgenommen werden kann. Es entstehen nicht

    auswertbare Spektren. [4, S. 7]

    Heute werden die Oberflächen vieler Produkte aus diversen Gründen mit anderen

    Materialien (z.B. Lack, Etiketten, Folien etc.) beschichtet. Da die Eindringtiefe der

    Nahinfrarottechnik nur auf wenige Millimeter beschränkt ist, können solche Beschichtungen

    die Sortierentscheidung negativ beeinflussen und somit zu falschen Ergebnissen führen. Das

    Problem solcher Fehlentscheidungen tritt auch bei Verbundstoffen auf. [12, S. 6]

    Die Ermöglichung hoher Durchsätze mithilfe der Nahinfrarottechnik kann zu verschiedenen

    mechanischen Problemen beim Sortiervorgang führen. Deshalb ist eine Vereinzelung des

    Aufgabegutes auf dem Förderband bei gleichzeitig hoher Belegungsdichte notwendig um

    eine Detektierung jedes einzelnen Objektes im Abfallstrom zu ermöglichen. Die Belegung

    des Förderbands als Monoschicht, bei der sich verschiedene Materialien weder überlagern

    noch berühren, soll Fehlwürfe bei der Sortierung vermeiden. Eine gleichmäßige Beschickung

    gewährleistet somit ein gutes Trennergebnis. Ein weiteres mechanisches Problem stellen die

    Druckluftventile zur Abtrennung der Wertstoffe vom Abfallstrom dar. Die Trennung erfolgt im

    Förderbandabwurf durch Manipulation der Wurfparabel durch die Druckluftstöße. Ein

    Problem stellt der Austrag von flächigen Kunststofffolien dar, da sie keine fixe Wurfparabel

    besitzen und somit falsch ausgeworfen werden können. Durch die hohe Anzahl an

    Ausblasvorgängen entstehen Luftverwirbelungen, die zu Ablenkungen und damit zu

    Fehlausträgen führen. Diese sind beim Sortiervorgang zu reduzieren. [13, S. 221]

    2.5 Stand der Technik

    In den folgenden Unterkapiteln wird auf die Entwicklung der berührungslosen Sortierung, den

    Stand der Technik und den Aufbau eines sensorgestützten Sortierers eingegangen.

    2.5.1 Entwicklungen der sensorgestützten Sortierung

    Die Nahinfrarottechnik im Bereich der Aufbereitung zählt zu einem der jüngsten Verfahren

    der sensorgestützten Sortierung. Erste Entwicklungen der berührungslosen Sortierung

    wurden bereits vor siebzig Jahren für die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe gemacht. Die

    damaligen Sortierer waren mit induktiven, Farb- und radiometrischen Sensoren ausgestattet

    und konnten nur geringe Durchsätze bewältigen. Mitte der achtziger Jahre wurden erstmals

    sensorgestützte Sortierer im Bereich des Rohstoffrecyclings getestet. Diese Sortierer waren

    analoge Einzelkanal-Sortierer mit Fotodioden als Sensoren. Der sich rasch entwickelnde

    Markt im Recyclingbereich verlangte jedoch nach einer weiteren und besseren Entwicklung

    der Sensorik. Durch die rasanten Entwicklungen der Sensoren und der digitalen

    elektronischen Datenverarbeitung Anfang der neunziger Jahre wurden erstmals digitale

    Bildverarbeitungstechniken in die Sortiertechnik eingeführt. Dabei wurden zunächst getrennt

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 13

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    gesammelte Abfallgemische wie Altglas und Leichtverpackungen mittels

    Transmissionsmessung bzw. Spektralanalyse der Reflektion im Nahinfrarotbereich

    aufbereitet. Die Weiterentwicklung der Rechenleistung zur Verarbeitung der Daten und der

    Einsatz von schnellen Druckluftventilen zur Ausschleusung ermöglichten immer höhere

    Durchsätze und somit bessere Sortiergeschwindigkeiten. Heute ist der Einsatz von

    sensorgestützten Sortierern im Bereich der Abfallaufbereitung Stand der Technik und wird

    überwiegend zur Sortierung von Glas, Kunststoffen und Metallen eingesetzt. [10, S. 105],

    [13, S. 221f.]

    2.5.2 Aufbau eines sensorgestützten Sortierers

    Sensorgestützte Sortierer zählen zu der Gruppe der Einzelkornsortierer, da sie jedes Stück

    einzeln erfassen, evaluieren und trennen. Grundsätzlich bestehen sensorgestützte

    Sortiermaschinen aus einem Fördermittel zur Zuführung und Vereinzelung des Aufgabeguts,

    einem Sensorsystem zur Erkennung spezifischer Materialeigenschaften einzelner

    Bestandteile, einer softwaregestützten Elektronik zur Auswertung der Signale von der

    Sensorik und einer mechanischen Austragsvorrichtung zur Abtrennung positiv erkannter

    Abfallkomponenten. [13, S. 222]

    Anhand der Materialzufuhr lassen sich die Sortierer in zwei Bauarten einteilen: die Rinnen-

    und die Bandmaschinen. Wobei im Recyclingbereich beide Maschinentypen zum Einsatz

    kommen, wird zur Aufbereitung von Mineralien meist nur die robustere Variante, die

    Rinnenmaschine, verwendet. Die Rinnenmaschinen wurden zunächst zur Sortierung von

    Altglas eingesetzt. Das Altglas wurde nach den Trennkriterien Farbe bzw. Transparenz

    sortiert. Heute werden sie aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit meist im Feinkornbereich

    und bei gut fließfähigen Schüttgütern verwendet. Abbildung 6 zeigt eine Rinnenmaschine.

    [10, S. 106], [13, S. 222]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 14

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 6: Rinnensortiermaschine [10, S. 107]

    Das zu sortierende Material wird auf eine Schwingförderrinne zur Vereinzelung aufgegeben

    und über eine geneigte Rinne beschleunigt. Nach Ende des Förderbandes werden die im

    Materialfluss befindlichen Objekte im freien Fall von einer Erkennungseinheit einzeln

    detektiert. Die Erkennungseinheit besteht aus einer Farbzeilenkamera und einer

    Beleuchtungseinheit. Das detektierte Objekt wird vom Rechner anhand der Farbinformation,

    der Position und der Größe klassifiziert. Positiv detektierte Objekte im Aufgabegut werden

    mithilfe von Druckventilen selektiv ausgeblasen. Da die meisten Abfallfraktionen

    unregelmäßig geformt und somit nicht zu Schüttgütern zählen, kommen bei der Sortierung

    von Abfällen meist Bandmaschinen zum Einsatz. Abbildung 7 zeigt das Prinzip einer solchen

    Sortiermaschine die im Nahinfrarot- Wellenlängenbereich detektiert. [10, S. 106f.]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 15

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 7: Bandsortiermaschine [10, S. 107]

    Das Material wird über eine Schurre auf den ca. 2,5 bis 3 m/s umlaufenden Gurtförderer

    aufgegeben. Die Erkennungseinheit befindet sich über dem Förderer und besteht aus zwei

    mit Halogenlampen bestückten Lichtleisten und einem NIR-Sensor, der die gesamte

    Gurtbreite abtastet. Der Rechner wird mit dem vom Sensor aufgenommenen Spektrum

    gespeist und vergleicht dieses mit Spektren einer Datenbank. Anhand der Klassifizierung

    und der bekannten Position und Größe der Bestandteile auf dem Gurt werden diese bei

    positiver Detektion mithilfe von Druckluftstößen einer Luftdüsenleiste vom übrigen Strom

    getrennt. Häufig werden Sortiermaschinen mit zwei Austragsdüsenleisten hergestellt um

    zwei Produkte in einem Arbeitsprozess voneinander abzutrennen. Ebenso kann durch den

    zusätzlichen Einbau einer Farbzeilenkamera die Identifikation von Korngröße und Lage der

    einzelnen Teile präzisiert werden. [10, S. 107]

    2.5.3 Sensortypen und -systeme

    Ein Sensorsystem besteht grundsätzlich aus mindestens einem Emitter und einem Detektor.

    Der Emitter sendet elektromagnetische Strahlung aus. Diese wird vom untersuchenden

    Material teilweise absorbiert oder reflektiert wodurch eine charakteristische Strahlung

    entsteht, welche vom Detektor aufgenommen und gemessen wird. [10, S. 108]

    Grundsätzlich lassen sich Sensoren in zwei Gruppen einteilen: die optischen Zeilenkameras

    und die Metalldetektoren. Mit den optischen Zeilenkameras lassen sich oberflächliche

    Eigenschaften erkennen wie Farbe, Helligkeit, Transparenz, Reflexion und Form. Zu dieser

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 16

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Gruppe zählen auch die Nahinfrarot-Detektoren, mit der die molekulare Zusammensetzung

    an der Oberfläche des Materials detektiert wird. [13, S. 223]

    Bei Messungen im Nahinfrarotbereich werden überwiegend Halogenlampen als Emitter

    eingesetzt. Das charakteristische reflektierte Spektrum des Materials wird in der Regel mit

    einem bewegten Spiegelsystem einem Spektrometer zugeführt und dort spektral zerlegt. Die

    Intensitätsverteilung bekannter Wellenlängen kann dann als Merkmal für unterschiedliche

    Stoffgruppen verwendet werden. (Die Wechselwirkung und der Zusammenhang zwischen

    Strahlung und Molekülgruppen wurde bereits in Kapitel 2.1 erläutert.) [13, S. 223]

    2.5.4 Sortiermaschine „REDWAVE“

    Die Sortiermaschine REDWAVE der Firma BT-Wolfgang Binder GmbH verwendet die

    Nahinfrarot-Sortiertechnik zur Sortierung von Kunststoffen, Papier, Glas, Elektronikschrott

    und Mineralien. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Kunststoffsortierung bis zu 5 t/h an

    Siedlungsabfällen (Gelber Sack/gelbe Tonne) oder Gewerbemüll eingesetzt werden können.

    Eine bereits bestehende Anlage in Graz trennt die Leichtverpackungen der gelben

    Tonne/Sack-Sammlung in die Fraktionen Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol

    (PS) und Polyethylenterephthalat (PET). PET-Flaschen werden dabei nochmals nach deren

    Farbe in klar, grün und blau sortiert. Die sortierten Fraktionen erreichen dabei einen

    Reinheitsgrad von bis zu 97 %. Abbildung 8 zeigt ein vereinfachtes, allgemeines

    Verfahrensschema einer Anlage zur Sortierung von Hohlkörperfraktionen aus dem

    kommunalen Bereich. [14, S. 4ff.]

    Abbildung 8: Fließschema einer NIR-Sortieranlage von Kunststoffen aus dem kommunalen

    Bereich [15, S. 627]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 17

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen spielt der Chlorgehalt und somit der

    Anteil an Polyvinylchlorid (PVC) in der Abfallfraktion eine bedeutende Rolle. Mit der

    REDWAVE ist eine Ausschleusung von PVC aus Gewerbeabfällen möglich. Die Auswurfrate

    von PVC beträgt dabei bis zu 90 % mit Ausnahme schwarzer Kunststoffe. Es werden

    Reinheiten der PVC-Fraktion bis zu 75 % erreicht. Abbildung 9 zeigt eine REDWAVE zur

    Sortierung von Kunststoffen. [14, S. 4ff.]

    Abbildung 9: REDWAVE zur Kunststoffsortierung [14, S. 5]

    Der Sensor und das Spektroskop befinden sich über dem Förderband. Der Abfall wird auf

    das Förderband gegeben und das im Materialfluss befindliche Objekt über die Sensorik

    erkannt. Die Sensorik besteht aus einem NIR-Sensor und einer Farbzeilenkamera. Die

    weitere Klassifizierung übernimmt eine Recheneinheit mit spezieller Software. Wird ein

    Objekt im Abfallstrom als positiv detektiert erfolgt die Abtrennung pneumatisch über eine

    Auswurfeinheit. Die REDWAVE zur Kunststoffsortierung erreicht eine Auswurfrate bis zu

    97 % mit einem Reinheitsgrad von bis zu 97 %. [14, S. 5]

    Im Gegensatz dazu befindet sich die Sensorik der REDWAVE zur Papiersortierung unterhalb

    des Förderbandes (Abbildung 10). Diese Sortiermaschine enthält neben den NIR-Sensor

    einen zusätzlichen Farbsensor zur farblichen Sortierung von Papier und Kartonagen. Nach

    einer vorhergehenden Aufbereitung des Inputmaterials, trennt die REDWAVE braune und

    gefärbte Kartonagen, Kunststoffe und Tetra-Pack. Es werden bis zu 12 t/h an Material

    durchgesetzt. Als Durchlauf erhält man De-Inking Papier, welches dem Recycling-Kreis

    Spektroskop

    Material Input Sensor

    Auswurfeinheit

    Durchlauf

    Auswurf

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 18

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    wieder zugeführt wird. Die Auswurfrate beträgt bis zu 75 % bei einem De-Inking Verlust von

    maximal 35 %. Die Sortiermaschine ist bereits in Deutschland, Österreich, Niederlande,

    Irland und Frankreich im Einsatz. [14, S. 10f.], [16, S. 16]

    Abbildung 10: REDWAVE zur Papiersortierung [14, S. 10]

    Bei der Sortierung von Glas mithilfe der REDWAVE werden Sortiergenauigkeiten bei

    Verunreinigungen bis zu 99 % und bei Farbsortierung ebenfalls bis zu 99 % bei einem

    Durchsatz bis zu 10 t/h erreicht. Bestehende Anlagen befinden sich in Deutschland,

    Schweden, Japan, USA und der Ukraine. Für die Gesteinssortierung werden Korngrößen

    von 5-150 mm benötigt. Der Durchsatz beträgt bis zu 150 t/h bei einer Sortiergenauigkeit bis

    zu 92 %. Ebenso benötigt die Sortierung von Elektronikschrott eine Voraufbereitung um

    Korngrößen bis zu 5 mm zu erreichen. Die Sortierung erfolgt nach Material und Farbe für

    Kupfer, Aluminium, Edelstahl etc. Es werden Sortiergenauigkeiten bis zu 95 % mit

    Reinheiten bis zu 97 % erreicht. [14, S. 12]

    Bei der Anlage der Fa. Saubermacher Dienstleistungs AG in Graz/Puchstraße dient die

    Sortiermaschine REDWAVE 2000 NIR 2-Weg n zur Sortierung von Kunststoffen. Die

    REDWAVE identifiziert und sortiert PE, PP, PET, PS, PVC. Bei den Versuchen in der

    Sortieranlage wird die REDWAVE, siehe Abbildung 11, zur Sortierung von PE, PVC und

    Papier/Pappe/Karton verwendet. [17, S. 19]

    Auswurf Einheit

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 19

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 11: Sortiermaschine REDWAVE NIR 2-Weg [17, S. 22]

    Die Materialzufuhr erfolgt über das Zuführförderband und muss über die gesamte

    Sortierbreite gleichmäßig verteilt sein. Der NIR-Sensor befindet sich über dem Förderband

    und erkennt und analysiert das aufgegebene Material beim Passieren des

    Erkennungsbereiches. Die Bildverarbeitungseinheit nimmt relevante Daten wie

    Materialoberfläche, Größe und Position des Teiles auf und gibt diese an die Recheneinheit

    weiter. Die Bedien- und Recheneinheit analysiert die erhaltenen Informationen und vergleicht

    das detektierte Spektrum mit vorbetrieblich eingestellten Auswurfkategorien. Bei positiver

    Übereinstimmung wird ein Signal zeitverzögert an das Ausblasmodul gesendet. Ein oder

    mehrere Ventile werden geöffnet und ein stark gebündelter Luftstrom trennt die detektierten

    Objekte vom durchströmenden Material. [17, S. 20f.]

    Abbildung 12 und Abbildung 13 zeigen Vergleichsspektren von verschiedenen Kunststoffen

    und Papier die zu einer Auswurfentscheidung herangezogen werden. Anhand

    unterschiedlicher Intensitäten bei bestimmter Wellenlänge lassen sich zum Beispiel

    Kunststoffe wie PVC, PE; PET, PP und PS getrennt voneinander detektieren. Die installierte

    Software vergleicht gemessene mit voreingestellten Spektren und entscheidet dann ob eine

    positive oder negative Übereinstimmung vorliegt.

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 20

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 12: Diverse Kunststoff-Spektren

    Abbildung 13: Diverse Papierspektren

    Das Sortierergebnis der REDWAVE NIR 2-Weg hängt unter anderem von der Größe und der

    Verteilung des zugeführten Materials ab. Eine ungleichmäßige Verteilung führt zu

    unzureichenden Sortierergebnissen. Abfall mit einer Korngröße von

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 21

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Der NIR-Sensor der REDWAVE besteht aus einem Messkopf, Glasfaserkabeln, einem

    Multiplexer, einem Spektrometer sowie einer Bildverarbeitung im Rechner. Der Multiplexer

    kann Datenraten von bis zu 10.000 Datenpunkten pro Sekunde aufnehmen. Der

    Materialfluss im Erkennungsbereich wird mit einer Beleuchtungseinheit bestehend aus

    Halogen-Lampen beleuchtet. Die Sortiermaschine besitzt eine Sortierbreite von 2000 mm

    und ein Ausblasmodul mit 64 Ventilen, wobei ein maximaler Druck von 8 bar am

    Maschineneinlass angeschlossen werden kann. [17, S. 20f.], [18, S. 25]

    Die NIR-Sortiermaschinen REDWAVE sind mit der Steuersoftware Kusta MPL ausgestattet.

    Diese Software führt die Steuerung der Multiplexer-Hardware, die Kommunikation über

    verschiedene Schnittstellen, den Aufruf von Erkennungsroutinen und die Darstellung der

    Ergebnisse durch. Über das Eingabefenster der Steuersoftware können verschiedene

    Messaufgaben und -parameter bezüglich der NIR-Sortierung bearbeitet werden. Die

    Empfindlichkeit spielt bei den Sortier-Einstellungen eine wichtige Rolle. Sie ist ein

    wesentliches Kriterium für das Ausbringen und die Reinheit des Auswurfes, sowie für die

    Sensibilität der Ausschussbewertung. Die Materialbewertung erfolgt von null bis neun

    anhand eines Rasters, wobei neun die niedrigste Empfindlichkeit darstellt. Null ist die

    sensibelste Einstellung und bedeutet, dass bei nur einer Erkennung des gewünschten

    Spektrums ausgeschossen wird (siehe Abbildung 14). [18, S. 25ff.]

    Abbildung 14: Empfindlichkeit null [18, S. 28]

    Bei Empfindlichkeit neun hingegen muss das erwünschte Spektrum zehnmal erkannt

    werden, um das detektierte Objekt positiv auszuwerfen. Diese Einstellung ist in Abbildung

    15 veranschaulicht. [18, S. 25]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 22

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 15: Empfindlichkeit neun [18, S. 25]

    Ist eine Empfindlichkeit von z.B. drei gewählt, wird es bei nur zwei erkannten Spektren zu

    keinem Auswurf kommen. Bei jedoch z.B. fünf erkannten Spektren öffnen sich die Ventile zur

    Ausschleusung. Bei einer Positivsortierung werden meist niedrige Empfindlichkeiten gewählt

    um eine hohe Sortierreinheit zu erreichen. Aus diesem Grund wurden auch bei den

    Großversuchen Empfindlichkeiten von 0 bis max. 2 gewählt. [18, S. 25]

    2.6 Einsatzgebiete

    Die Technik der Nahinfrarot-Spektroskopie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt.

    Bereits seit den 80er Jahren erfolgt die Qualitätskontrolle im Lebens- und Futtermittelbereich

    mithilfe der NIR-Technik. Wichtige Parameter wie Fett, Feuchte, Protein sowie Asche, und

    Salzgehalt der Lebensmittel werden somit in Sekundenschnelle bestimmt. Ebenso dient die

    Nahinfrarot-Spektroskopie der medizinischen Forschung und Diagnostik zur Erkennung von

    zum Beispiel Totenflecken und Hämatomen oder zur Chromosomenanalyse. Im Bereich des

    Recyclings wurden Sortiermaschinen die im nahinfraroten Bereich arbeiten anfangs lediglich

    zur Abtrennung von Kunststoffen aus Leichtverpackungsabfällen verwendet. Die

    Verpackungsverordnung (BGBl. Nr. 648/1996 idF BGBl. II Nr. 364/2006) schreibt für

    Verpackungen aus Kunststoff, Papier & Karton, Metall, Glas etc. sogenannte

    Verwertungsquoten vor. So müssen z.B. Kunststoffe zu 40 %, Papier & Karton zu 90 %,

    Metall zu 95 % und Glas zu 93 % wiederverwertet werden. Dies führte zu weiteren

    Entwicklungen im Bereich der Nahinfrarotsortierung, wodurch heute eine breitere

    Anwendung im Recyclingbereich gegeben ist. Heutzutage werden Wertstoffe aus

    vorbehandelten Haushalts- Gewerbe- und Baumischabfällen im Korngrößenbereich von 25

    bis 400 mm rückgewonnen. Neue Sortieranlagen trennen Kunststoffgemische in die

    Fraktionen PE, PP, PS, PA, PET und PVC, Papier, Pappe und Kartonagen aus

    Abfallgemischen, Holz aus Sperrmüll und anderen Abfällen und Mischkunststoffen. Ein

    wichtiger Bereich der NIR-Sortierung liegt in der Abtrennung hochkalorischer Bestandteile

    zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Dabei werden Kunststoffe, Papier, Pappe und

    Karton, Textilien und Holz mithilfe von NIR-Sortieranlagen vom Abfallstrom getrennt und in

    der Zement- und Kalkindustrie, sowie in Kohlekraftwerken mitverbrannt. Chlor- und

    Antimonträger (PVC und PET) werden ebenfalls bei der Aufbereitung von Abfällen zur

    Ersatzbrennstoffherstellung abgetrennt. Dies führt zu geringeren Schadstoffgehalten in

    Ersatzbrennstoffen. Der Chlorgehalt kann somit auf unter 1 % reduziert werden. [10, S. 111]

  • Kapitel 2 – Einführung in die Nahinfrarot-Sortiertechnologie 23

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Zukünftige Entwicklungen und Trends der Nahinfrarottechnik im Bereich des Recyclings

    werden in der Sortierung von Elektronikabfällen beobachtet. Vor allem in der Autoindustrie

    könnte diese Technik die Demontage der Altautos erleichtern.

    2.7 Neue Entwicklungen

    Eine neue Entwicklung im Bereich der Nahinfrarot-Sortierung ist das sogenannte Spectral

    Imaging oder bildgebende bzw. ortsauflösende Spektroskopie. Hierbei wird die 2D-

    Information des klassischen Spektrometers auf die dritte Dimension, die örtliche, erweitert.

    Bei der herkömmlichen Spektroskopie erhält man nur durch das Bewegen des Objektes oder

    des Messkopfes eine örtliche differenzierte Information. Beim Spectral Imaging macht ein

    sogenannter „Imaging Spektrograph“ eine gleichzeitige spektrale und örtliche Analyse. Er

    bildet in der einen Dimension das Spektrum auf einem Flächensensor und in der anderen

    den Ort als Linie ab. Dadurch erhält man Messwerte, die dreidimensional darstellbar sind.

    Das spektrale Bild enthält auf einer Achse die Ortsinformation, auf der anderen die

    Wellenlängeninformation und auf der dritten die spektrale Intensitätsinformation. Bei dieser

    Technik wird eine Farbzeilenkamera eingesetzt, die bei jedem Bildpunkt (Pixel) der Zeile ein

    Spektrum aufzeichnet. Die Informationen über Ort und Spektrum werden gleichzeitig und in

    Echtzeit detektiert. Die Bildverarbeitungseinheit führt diese Informationen zusammen und

    wertet mithilfe einer Recheneinheit ein dreidimensionales Bild aus. Dieses spektrale Bild

    besteht aus vielen einzelnen x-y-Bildern, die einen engen spektralen Bandbereich darstellen,

    der an einer speziellen Wellenzahl oder Wellenlänge zentriert ist. So wird für jeden einzelnen

    Bildpunkt ein komplettes Spektrum ausgegeben. [19]

    Das Spectral Imaging ermöglicht im Gegensatz zur herkömmlichen NIR-Spektroskopie eine

    schnellere Erfassung der Daten bei höherer Auflösung. Die Daten sind für jedes Bild normiert

    und in Echtzeit kalibriert. Daher kann das System hochauflösende, kalibrierte Daten in nur

    wenigen Sekunden ermitteln. [20, S. 6]

    Das Spectral Imaging macht die chemischen, farblichen und geometrischen Eigenschaften

    eines Objekts sichtbar und ermöglicht gleichzeitig eine Identifikation von Materialien oder

    Materialeigenschaften. Diese Technologie wird vor allem in der Medizin, der Gerichtsmedizin

    (für forensische Analysen), für industrielle Prozess- und Qualitätskontrollen, im

    Materialrecycling oder in der Chemie eingesetzt. Der Anwendungsbereich reicht von Papier-

    und Kunststoffsortierung über Qualitätskontrollen von Produkten im Agrarbereich hinsichtlich

    Qualität, Reifegrad oder Schädlingsbefall, sowie präzisen Farbmessungen für Textilien bis

    hin zu neuen medizinischen Diagnosegeräten zur Erkennung von Anomalien. [21, S. 1]

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 24

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    3 Sortierversuche

    In diesem Kapitel werden die Versuche zur Sortierung von Gewerbeabfall mittels

    Nahinfrarottechnik bei der Fa. Saubermacher Dienstleistungs AG (SDAG) in

    Graz/Puchstraße beschrieben. Vor der Sortierung wird der eingesetzte Gewerbeabfall in

    einer Splittinganlage in Wien/Oberlaa zu Hoch- und Mittelkalorikmaterial aufbereitet. Der

    Versuchsaufbau und -ablauf der Fraktionen Hoch- und Mittelkalorik wird im Folgenden erklärt

    und mithilfe des Stoffflussanalyse-Programms STAN der TU Wien veranschaulicht.

    3.1 Ablauf der Sortierversuche Die für die Großversuche verwendete Sortieranlage, die seit 2007 in Betrieb ist, ist für die

    Aussortierung von Kunststoffleichtverpackungen aus dem Gelben Sack bzw. der gelben

    Tonne konzipiert. Die Anlage enthält drei Sortiermaschinen der Marke REDWAVE der Firma

    BT-Wolfgang Binder GmbH, die mit Nahinfrarot-Technologie arbeiten und zwei Farbsortierer.

    Die Herausforderung besteht nun darin, diese Technologie auch auf die Sortierung von

    gemischten Abfällen aus dem gewerblichen, industriellen und kommunalen Bereich

    einzusetzen. Die Versuche in der Sortieranlage in Graz/Puchstraße sollen zeigen, ob die

    Erfassung der Nahinfrarotsensorik ausreicht eine bestimmte Qualität bei den aussortierten

    Stoffströmen zu erhalten. Diese hängt wiederum von verschiedenen Einflussgrößen ab.

    Neben anlagenspezifischen Parametern wie Abfallspektren und Stückigkeit der Abfälle, spielt

    die qualitative und quantitative Abfallzusammensetzung eine große Rolle. Um die

    Sortierbarkeit des Materials zu gewährleisten ist eine Voraufbereitung des Gewerbeabfalls

    zwingend notwendig. Dieser Voraufbereitungsschritt erfolgt in der Splittinganlage in

    Wien/Oberlaa. Hier durchläuft der Gewerbeabfall eine Vorzerkleinerung, Siebung,

    Windsichtung sowie eine Abtrennung von Metallen, Nichtmetallen und Inertstoffen. Durch

    diese Verfahrensschritte erfolgt eine Trennung nach dem Heizwert in die Fraktionen

    „Hochkalorik (HK)“ und „Mittelkalorik (MK)“. Beide Fraktionen werden in der Sortieranlage in

    Graz/Puchstraße für die Versuche eingesetzt.

    Im Vorfeld wurden bereits Technikumsversuche bei Fa. BT-Wolfgang Binder GmbH in

    Gleisdorf im Zuge einer Bakkalaureatsarbeit am Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und

    Entsorgungstechnik an der Montanuniversität Leoben [18] durchgeführt. Die Ergebnisse

    lieferten eine erste Beurteilung des Einsatzes der Nahinfrarot-Sortierung bei

    Gewerbeabfällen und dienten zur Generierung von Einstellungen für die Großversuche. Die

    großtechnischen Versuche wurden wie bereits erwähnt am Gelände der Sortieranlage der

    SDAG in Graz/Puchstraße über einen Zeitraum von drei Tagen durchgeführt.

    Am ersten Versuchstag wurde die Sortieranlage mit den beiden aufbereiteten

    Gewerbeabfallfraktionen „Hochkalorik“ (>120 mm) und „Mittelkalorik“ (20-120 mm) beschickt.

    Die REDWAVE Sortiermaschinen sollten dabei Kunststoffe (PE und PVC) sowie Papier,

    Pappe und Karton (PPK) erkennen und ausschleusen. An den drei Auswurfstellen (PE, PVC

    und PPK) wurden Proben für eine weitere Sortieranalyse entnommen. An zwei weiteren

    Tagen wurden die Proben verwogen, geviertelt und manuell in weitere Einzelfraktionen

    (Kunststoffe, PPK, Textilien, Inertstoffe etc.) sortiert. Je ein Viertel der Proben wurde mit

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 25

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    einem Doppelwellenzerkleiner zerkleinert um Laborproben für eine chemisch-physikalisch

    Charakterisierung zu erhalten. Aus den Ergebnissen der manuellen Sortierung kann der

    Reinheitsgrad und die Sortiergenauigkeit der Sortiermaschinen beurteilt werden. Die beiden

    folgenden Kapitel geben einen genaueren Einblick in den Ablauf der Sortierversuche

    „Hochkalorik“ und „Mittelkalorik“.

    3.2 Sortierversuch Hochkalorik Das folgende Kapitel beschreibt den Ablauf und die Dokumentation des Sortierversuches mit

    dem Material „Hochkalorik“. Die Versuchsbegleitung und -durchführung wurde von

    Mitarbeitern der FH Pinkafeld, der SDAG und der Montanuniversität Leoben durchgeführt.

    3.2.1 Versuchsablauf Hochkalorik

    Abbildung 16 zeigt das Ablaufschema des Versuches mit dem Material der „Hochkalorik“.

    Der Versuch fand am 16. Juni 2010 in der Sortieranlage der SDAG in Graz/Puchstraße statt.

    Abbildung 16: Versuchsablauf Hochkalorik

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 26

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Die Hochkalorik wurde mithilfe eines Radladers aus dem Bunker auf das Förderband

    aufgegeben. Insgesamt wurden 5,4 t hochkalorischer Gewerbeabfall aufgegeben und

    sortiert. (Eine gleichmäßige und kontinuierliche Aufgabe des Materials auf das Förderband

    ist Voraussetzung für eine repräsentative Probenahme.) Das Material gelangte über das

    Förderband in den Sackaufreißer. Dort sollte das Material weiter vereinzelt werden. Im

    Normalbetrieb zur Sortierung von Kunststoffleichtverpackungen werden mithilfe des

    Trommelsiebs große Kunststoffobjekte (Korngröße >230 mm), wie z.B. großflächige

    Kunststofffolien, abgetrennt. Bei den Großversuchen sollte das Überkorn des Trommelsiebes

    manuell wieder zum Siebdurchgang hinzugefügt werden (strichlierte Linie). Aufgrund der

    gering anfallenden Mengen an Überkorn und der technischen Schwierigkeit der Rückführung

    in das System wurde das Überkorn komplett ausgeschleust. Nach Durchlauf des

    Trommelsiebs gelangte das Material zum Kreisschwingsieb. Mit einer Maschenweite von 45

    mm erfolgte die Materialtrennung in eine Fein- und Grobfraktion, wobei die Grobfraktion

    weiter zur Nahinfrarotsortierung befördert wurde. Mittels Nahinfrarotsortierung wurden nun

    im 1. Arbeitsschritt PVC-Materialien, im 2. Schritt der biogene Anteil (Papier, Pappe und

    Karton) und im letzten Arbeitsschritt PE aussortiert. Dabei wurde der PVC-Durchlauf weiter

    zur Nahinfrarot-Sortieranlage 2 befördert und der biogene Anteil abgetrennt. Danach erfolgt

    beim Durchlauf 2 in Folge der Nahinfrarot-Sortieranlage 3 die Abtrennung des PE-Stroms.

    Der zum Schluss überbleibende fossile Durchlauf, der überwiegend aus Mischkunststoffen

    bestand, wurde in die Ballenpresse gefahren und dort verpresst.

    Die Auswürfe PVC, biogen und PE, sowie die Feinfraktion

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 27

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 17: Probenahmestelle Auswurf 1

    (PVC)

    Abbildung 18: Probenahmestelle

    Feinfraktion

    Abbildung 19: Probenahmestelle Auswurf 2 (biogen)

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 28

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 20: Probenahmestelle Auswurf 3 (PE)

    Die entnommenen Proben von Auswurf 1 (PVC), Auswurf 2 (biogen) und Auswurf 3 (PE),

    Überkorn und Durchlauf 3 (fossil) wurden an zwei weiteren Tagen untersucht. Vor der

    Analyse wurden die Proben geviertelt. Je ein Viertel der einzelnen Probefraktionen wurde

    über einen Doppelwellenzerkleinerer zerkleinert. Davon wurden je 5 l für Laborproben zur

    chemisch-physikalischen Charakterisierung entnommen. Die restliche Menge wurde

    verwogen und manuell in weitere Einzelfraktionen zur Analyse der Abfallzusammensetzung

    sortiert. Tabelle 2 zeigt die einzelnen Sortierfraktionen.

    Tabelle 2: Sortierfraktionen

    1. Inertstoffe

    2. Metalle

    3. Textilien

    4. Getränkeflaschen (PET)

    5. Papier/Pappe/Karton

    6. Holz

    7. Sonstige Organik

    8. Problemstoffe/gefährliche Abfälle

    9. Kunststoffe 2D dunkel

    10. Kunststoffe 3D dunkel

    11. Kunststoffe 2D hell

    12. Kunststoffe 3D hell

    13. Sortierrest (Feinfraktion)

    14. Verbundstoffe

    Die manuelle Sortierung der Hochkalorik erfolgte bis zu einer Korngröße von 80 mm.

    Kleinere Bestandteile wurden zum Sortierrest (Feinfraktion) zusammengefasst. Nach der

    manuellen Sortierung des Probenmaterials wurden die einzelnen Sortierfraktionen verwogen.

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 29

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Aus den dokumentierten Daten kann die quantitative Zusammensetzung der Auswürfe und

    somit die Sortierleistung der einzelnen Sortiermaschinen bestimmt werden.

    Mit den Erkenntnissen der Vorversuche und bestimmten Erfahrungswerten wurden

    Parameter wie die Erkennungsempfindlichkeit und der Druckluftbedarf der einzelnen

    Sortiermaschinen NIR 1 (PVC), NIR 2 (biogen) und NIR 3 (PE) eingestellt. Tabelle 3 zeigt die

    wichtigsten Parametereinstellungen der REDWAVE NIR 2-Weg zur Sortierung von

    hochkalorischen Gewerbeabfall für die Auswürfe PVC, biogen und PE.

    Tabelle 3: Parameter der REDWAVE NIR 2-Weg zur Sortierung von hochkalorischem

    Material

    Auswurf PVC Biogen PE

    Erkennungsempfindlichkeit 1 0 2

    Rauschschwelle 180 160 160

    Druck 8 bar 6 bar 6 bar

    Anzahl Messköpfe 64 64 64

    vMultiplexer 50 Hz 50 Hz 50 Hz

    vBand 70 Hz 65 Hz 57 Hz

    tVerzögerung 8 Takte, 10 ms 8 Takte, 0 ms 9 Takte, 0 ms

    tDruckluftimpuls 40 ms 40 ms 20 ms

    Bandbreite 2.000 mm 2.000 mm 2.000 mm

    3.2.2 Dokumentation des Versuchs Hochkalorik

    Wie bereits in Kapitel 3.2.1 kurz beschrieben, wurden die einzelnen Container und

    Mülltonnen für die Probenahme vor Start des Versuches entleert, verwogen und beschriftet.

    Es standen je vier Mülltonnen mit einem Fassungsvermögen von 240 l für Auswurf 1 (PVC),

    Auswurf 2 (biogen), Auswurf 3 (PE), Überkorn und Durchlauf 3 (fossil) zur Verfügung. Für die

    Probenahme der Feinfraktion (Unterlauf Kreisschwingsieb) wurden vier Mülltonnen mit einem

    Fassungsvermögen von 120 l bereitgestellt.

    Ein Beispiel der Dokumentation während der Probenahme zeigt Abbildung 21. Entnommen

    wurden 200 l bzw. 10 l Probe bei der Feinfraktion für eine maximale Dauer von 10 Minuten.

    Abbildung 21: Dokumentation während der Probenahme von Durchlauf 3 (fossil)

    Nach Viertelung und manueller Sortierung der Proben wurden die Einzelfraktionen

    verwogen. Die Dokumentation der Daten erfolgte auf einem Datenblatt auf dem die TARA-

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 30

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Gewichte der Mülltonnen und die Einwaage festgehalten wurden. Mithilfe dieser Daten

    konnte das Nettogewicht der einzelnen Sortierfraktionen für die quantitative Auswertung

    ermittelt werden. Die folgenden Abbildungen zeigen ein paar Auszüge der

    Fotodokumentation. Dabei sind die in Tabelle 2 beschriebenen Sortierfraktionen abgebildet.

    Zu den Kunststoffen 2D (Abbildung 22 und Abbildung 23) zählen Folien und folienartige

    Kunststoffe, wobei eine weitere Unterteilung in hell und dunkel erfolgt.

    Abbildung 22: Kunststoffe 2D dunkel HK

    Abbildung 23: Kunststoffe 2D hell HK

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 31

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Kunststoffen 3D (Abbildung 24 und Abbildung 25) sind Hohlkörper oder ähnliche

    dreidimensionale oder dickwandige Kunststoffe wie zum Beispiel Styropor, Schaumstoff,

    Plastikteller etc. Hier wird ebenfalls zwischen hell und dunkel unterschieden.

    Abbildung 26: PPK HK

    Zur Sortierfraktion PPK (Abbildung 26) zählen alle Formen von Papier, Pappe und

    Kartonagen. Abbildung 27 zeigt die Holzfraktion. Verbundstoffe sind

    Verpackungsmaterialien, die aus mindestens zwei verschiedenen Materialien bestehen, die

    miteinander verbunden und schwer voneinander trennbar sind. Die aussortierte

    Verbundfraktion (Abbildung 28) enthielt beschichtete Kunststoffe, Kabelreste, sowie

    Verbunde aus Holz, Kunststoffen, Textilien und Metallen.

    Abbildung 24: Kunststoffe 3D dunkel HK

    Abbildung 25: Kunststoffe 3D hell HK

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 32

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 27: Holz HK

    Abbildung 28: Verbunde HK

    Der Sortierrest (Abbildung 29) mit einer Korngröße

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 33

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 31: PET-Flaschen HK

    Tabelle 4 zeigt die Probenmengen, die im Zuge des Großversuchs der Hochkalorik

    entnommen und manuell sortiert wurde. Ebenso sind die Mengen aller aus der Sortieranlage

    gehenden Abfallströme dargestellt.

    Tabelle 4: Probenmengen (entnommen und sortiert) und Output der Hochkalorik

    HOCHKALORIK Probe entnommen Probe sortiert Output

    [kg] [kg] [kg]

    Auswurf 1 47,2 28,5 135

    Auswurf 2 70,4 34,3 264

    Auswurf 3 57,8 31,4 1.355

    Durchlauf 3 65,5 39,6 2.359

    Feinfraktion 22,9 22,9 617

    Überkorn 27 24,4 369

    SUMME 290,8 181,1 5.099

    Im Versuch der Hochkalorik wurden insgesamt 290,8 kg Proben entnommen. Davon wurden

    mehr als 180 kg manuell in die einzelnen Sortierfraktionen sortiert. Im Versuchsbetreib

    wurde ebenso die Menge der Outputs ermittelt.

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 34

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    3.3 Sortierversuch Mittelkalorik Dieses Kapitel geht auf den Ablauf und die Dokumentation des Sortierversuches mit der

    Mittelkalorik ein.

    3.3.1 Versuchsablauf Mittelkalorik

    Der Sortierversuch „Mittelkalorik“ fand am 16. Juni 2010 in der NIR-Sortieranlage der Fa.

    Saubermacher Dienstleistungs AG (SDAG) in Graz/Puchstraße statt. Die Mittelkalorik mit

    einer Korngröße von 20-120 mm wurde wie im Ablaufschema der Abbildung 32 auf die

    Nahinfrarotsortieranlage aufgegeben.

    Abbildung 32: Versuchsablauf Mittelkalorik

    Der Input dieses Sortierversuches bestand aus 5,4 t Material der Mittelkalorik. Nach

    Passieren des Trommelsiebes wurde das Überkorn wie im Versuch mit der Hochkalorik aus

    dem System geschleust. Im Kreisschwingsieb wurde das Material in eine Feinfraktion

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 35

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Hochkalorik sortierten die REDWAVEs zuerst PVC, dann biogenes Material (PPK) und als

    letztes PE aus. Jeder Auswurfstrom wurde beprobt und der Durchlauf zu Ballen verpresst.

    An den Probenahmestellen Auswurf 1 (PVC), Auswurf 2 (biogen), Auswurf 3 (PE),

    Durchlauf 3 (fossil), Überkorn und Feinfraktion wurden je vier Proben entnommen. Die

    Entnahme erfolgte nach 20, 40, 55 und 65 min des stationären Versuchsbetriebs. Es wurden

    je 200 Liter der Probenahmestellen Auswurf 1 (PVC), Auswurf 2 (biogen), Auswurf 3 (PE),

    Durchlauf 3 (fossil) und Überkorn sowie je 10 Liter der Probenahmestelle Feinfraktion

    entnommen.

    Die Proben wurden vor der manuellen Sortierung verwogen und geviertelt, wobei je ¾ des

    Probenmaterials im Doppelwellenzerkleinerer für eine spätere Laboruntersuchung zur

    chemisch-physikalischen Charakterisierung zerkleinert wurden. Sortiert wurde in die gleichen

    Fraktionen wie bei der Hochkalorik, siehe Tabelle 2. Aus Zeitgründen wurden nur 3 Proben

    jedes Auswurfes manuell sortiert. Die Sortierung der Mittelkalorik erfolgte bis zu einer

    Korngröße von 45 mm. Die erhaltenen Sortierfraktionen wurden abgewogen und

    fotographisch dokumentiert.

    Für die Sortierung des feineren Materials der Mittelkalorik mussten die Parameter der

    Nahinfrarot-Sortiermaschinen anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen der Vorversuche im

    Technikum der Firma BT-Wolfgang Binder GmbH angepasst werden. Tabelle 5 zeigt die

    eingestellten Parameter der Sortiermaschinen NIR 1 (PVC-Auswurf), NIR 2 (biogen), NIR 3

    (PE).

    Tabelle 5: Mittelkalorik-Parameter der REDWAVE

    Auswurf PVC biogen PE

    Erkennungsempfindlichkeit 0 0 1

    Rauschschwelle 180 160 160

    Druck 8 bar 8 bar 6 bar

    Anzahl Messköpfe 64 64 64

    vMultiplexer 50 Hz 50 Hz 50 Hz

    vBand 70 Hz 68 Hz 57 Hz

    tVerzögerung 8 Takte, 10 ms 8 Takte, 10 ms 9 Takte, 0 ms

    tDruckluftimpuls 40 ms 40 ms 20 ms

    Bandbreite 2.000 mm 2.000 mm 2.000 mm

    3.3.2 Dokumentation des Versuchs Mittelkalorik

    Vor Beginn des Versuches mit der Mittelkalorik wurden die zur Probenahme benötigten

    Container und Mülltonnen entleert, verwogen, beschriftet und bereitgestellt. Für die

    Probenahmestellen Auswurf 1 (PVC), Auswurf 2 (biogen), Auswurf 3 (PE), Durchlauf 3

    (fossil) und Überkorn wurden je vier Mülltonnen mit einem Fassungsvermögen von 240 Liter

    zur Verfügung gestellt. Für die Probenahme der Feinfraktion wurden 4 x 120 Liter Mülltonnen

    benötigt.

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 36

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Die Dokumentation der Probenahme erfolgt wie beim Versuch mit der Hochkalorik, siehe

    Abbildung 21. Im Vorfeld wurden Datenblätter zur Dokumentation von Uhrzeit und Dauer der

    Probenahme an jeder Probenahmestelle bereit gelegt. Nach 20, 40, 55 und 65 min des

    stationären Versuchsbetriebs wurden zeitgleich die einzelnen Proben an jeder

    Probenahmestelle entnommen. Es wurde entweder bis zur Erreichung der maximalen

    Probenahmemenge oder maximal 10 Minuten beprobt.

    Als Beispiele für die Proben der Probenahmestellen Auswurf 1 (PVC), Auswurf 2 (biogen),

    Auswurf 3 (PE) und Durchlauf 3 (fossil) des Sortierversuches der Mittelkalorik sind folgende

    Abbildungen angeführt.

    Abbildung 33: Probe Auswurf 1 (PVC) MK

    Abbildung 34: Probe Auswurf 2 (biogen) MK

    Abbildung 35: Probe Auswurf 3 (PE) MK

    Abbildung 36: Probe Durchlauf 3 (fossil) MK

    Die Proben wurden nach Ende des Versuches verwogen, geviertelt und manuell sortiert.

    Abbildung 37 zeigt die dafür eingerichtete Sortierstelle.

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 37

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 37: Sortierstelle

    Die manuelle Sortierung erfolgte wie bei der Hochkalorik in die Sortierfraktionen der Tabelle

    2. Auf einem weiteren Datenblatt wurden TARA-Gewichte und die Einwaage der einzelnen

    Sortierfraktionen festgehalten. Aus den gesammelten Daten konnte das Nettogewicht der

    sortierten Abfallfraktionen ermittelt werden.

    Vor Entsorgung der Sortierfraktionen wurden diese noch fotodokumentiert. Die nächsten

    Abbildungen zeigen Beispiele der Abfallzusammensetzung der Mittelkalorik.

    Abbildung 38: Kunststoffe 2D hell MK

    Abbildung 39: Kunststoffe 3D hell MK

    Abbildung 40: Kunststoffe 2D hell MK

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 38

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 41: PPK MK

    Wie bei der Sortierung der Hochkalorik wurden die Kunststoffe in die Fraktionen hell und

    dunkel bzw. 2D und 3D unterteilt (Abbildung 38, Abbildung 39, Abbildung 40 und Abbildung

    43). Abbildung 41 zeigt die Fraktion Papier, Pappe und Karton der Mittelkalorik. In Abbildung

    42 und Abbildung 44 sind der Sortierrest und die Sortierfraktion Holz dargestellt.

    Abbildung 42: Sortierrest MK

    Abbildung 43: Kunststoffe 3D

    dunkel MK

    Abbildung 44: Holz MK

    Zu den Interstoffen (Abbildung 45) zählten Materialien aus Glas, Keramik, sowie

    Gesteinsmaterialien. Abbildung 46 zeigt die Fraktion Verbunde der Mittelkalorik. Der größte

    Anteil der Sortierfraktion Metalle (Abbildung 47) bestand aus aluminiumhaltigen Materialien,

    wie z.B. Dosen.

  • Kapitel 3 – Sortierversuche 39

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 45: Inertstoffe MK

    Abbildung 46: Verbunde MK

    Abbildung 47: Metalle MK

    Tabelle 6 zeigt die Mengen an entnommenen und manuell sortierten Proben im Versuch mit

    der Mittelkalorik. Ebenso wurden die Mengen der ausgehenden Stoffströme ermittelt.

    Tabelle 6: Probenmengen (entnommen und sortiert) und Output der Mittelkalorik

    MITTELKALORIK Probe entnommen Probe sortiert Output

    [kg] [kg] [kg]

    Auswurf 1 78,1 37,2 108

    Auswurf 2 81,2 43,6 271

    Auswurf 3 67,7 32,9 630

    Durchlauf 3 93 1,45 2.848

    Feinfraktion 22,2 21,6 2.820

    Überkorn 1,1 0,77 4,3

    SUMME 343,3 137,52 6.681,3

    Im Versuch der Mittelkalorik wurden rund 343 kg Probenmaterial entnommen und 137 kg

    davon manuell sortiert.

  • Kapitel 4 – Ergebnisse der Sortieranalyse 40

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    4 Ergebnisse der Sortieranalyse

    In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der manuellen Sortierung im Zuge der

    Großversuche mit der Hoch- und Mittelkalorik in Graz bei der NIR-Sortieranlage der SDAG

    dargestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse und Interpretation der Versuchsergebnisse.

    4.1 Sortierergebnis Hochkalorik Im Folgenden werden die Sortierergebnisse Hochkalorik-Auswurf 1 (PVC), -Auswurf 2

    (biogen), -Auswurf 3 (PE), -Durchlauf 3 (fossil), -Feinfraktion und -Überkorn analysiert und

    deren Zusammensetzung graphisch dargestellt. Anhand dieser Ergebnisse lassen sich die

    Sortenreinheiten der Auswürfe und die Sortierleistungen der einzelnen Nahinfrarot-

    Sortiermaschinen ermitteln.

    Während des stationären Versuchsbetriebs wurden, wie bereits in Kapitel 3 erwähnt, jeweils

    vier Proben der Fraktionen Auswurf 1 (PVC), Auswurf 2 (biogen), Auswurf 3 (PE), Durchlauf

    3 (fossil), Feinfraktion und Überkorn entnommen. Jede Probe wurde manuell in die einzelnen

    Sortierfraktionen aus Tabelle 2 nachsortiert und verwogen. Der Massenmittelwert für jede

    Sortierfraktion der vier Proben wurde gebildet um die Zusammensetzung der Proben

    darstellen zu können. Im Folgenden sind die Ergebnisse aus der manuellen Sortierung

    tabellarisch und graphisch dargestellt.

    4.1.1 Auswurf 1 (PVC)

    Es wurden vier Proben des Auswurfs 1 (PVC) der Hochkalorik entnommen und insgesamt

    28,5 kg manuell sortiert. Aus den Massen der Sortierfraktionen wurde der Mittelwert ermittelt,

    der in Tabelle 7 angegeben ist.

  • Kapitel 4 – Ergebnisse der Sortieranalyse 41

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Tabelle 7: Sortierergebnis Auswurf 1 (PVC) HK

    Auswurf 1 (PVC) Hochkalorik

    [kg] [%]

    Kunststoffe 2D hell 1,47 20,6

    Kunststoffe 3D hell 2,26 31,7

    Kunststoffe 2D dunkel 0,22 3,1

    Kunststoffe 3D dunkel 0,15 2,1

    Getränkeflaschen (PET) 0,02 0,3

    PPK 0,50 7,0

    Holz 0,05 0,7

    Textilien 0,84 11,8

    Verbundstoffe 1,33 18,6

    Inertstoffe 0,00 0,0

    Metalle

  • Kapitel 4 – Ergebnisse der Sortieranalyse 42

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    4.1.2 Auswurf 2 (biogen)

    Insgesamt wurden 34,3 kg Auswurf 2 (biogen) der Hochkalorik manuell sortiert. Die

    Massenangaben der einzelnen Sortierfraktionen, dargestellt in Tabelle 8, zeigen die

    Mittelwerte der vier Einzelproben der jeweiligen Fraktion.

    Tabelle 8: Sortierergebnis Auswurf 2 (biogen) HK

    Auswurf 2 (biogen) Hochkalorik

    [kg] [%]

    PPK 4,62 53,8

    Holz 0,59 6,9

    Kunststoffe 2D hell 0,73 8,5

    Kunststoffe 3D hell 0,56 6,5

    Kunststoffe 2D dunkel 0,14 1,6

    Kunststoffe 3D dunkel 0,06 0,7

    Getränkeflaschen (PET)

  • Kapitel 4 – Ergebnisse der Sortieranalyse 43

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Abbildung 49: Graphische Darstellung des Sortierergebnisses Auswurf 2 (biogen) HK

    4.1.3 Auswurf 3 (PE)

    Es wurden insgesamt 31,3 kg Auswurf 3 (PE) der Hochkalorik manuell sortiert. Tabelle 9

    zeigt die Zusammensetzung dieser Fraktion.

    Tabelle 9: Sortierergebnis Auswurf 3 (PE) HK

    Auswurf 3 (PE) Hochkalorik

    [kg] [%]