21
Bundesrettungskommando Strategien im Krisen- und Katastrophenmanagement Gerald Czech D.I. Peter Kaiser

Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag zum Krisen- und Katastrophenmanagement des ÖRK im Jahr 2006

Citation preview

Page 1: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

Bundesrettungskommando

Strategien im Krisen- und Katastrophenmanagement

Ger

ald

Cze

chD

.I. P

eter

Kai

ser

Page 2: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

2Bundesrettungskommando

„Das Leben von Menschen in der Not und sozialSchwachen durch die Kraft der Menschlichkeit

verbessern!“

Page 3: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

3Bundesrettungskommando

UNIVERSALITÄT

Die humanitäre Pflicht ist weltumfassend.

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist welt-umfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

Leitbild des ÖRK

„Grundsätze“

Seite 18

Page 4: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

4Bundesrettungskommando

Wer wir sind … das Österreichische Rote Kreuz

Die Österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz ist die anerkannte nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes auf dem Gebiet der Republik Österreich. Als solche hat sie die aus den Genfer Abkommen sowie aus den Beschlüssen der Internationalen Rotkreuzkonferenzen sich ergebenden Aufgaben in Friedenszeiten und im Kriege durchzuführen.

(§1 Rotkreuzschutzgesetz; 1962)

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Das Österreichische Rote Kreuz ist ein Verein und mit seinen rund 5.000 hauptberuflichen und mehr als 45.000 freiwilligen Mitarbeitern Teil der globalen internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Insgesamt hat diese Bewegung weltweit 128 Millionen Mitglieder und beschäftigt 275.000 Menschen hauptberuflich. �
Page 5: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

5Bundesrettungskommando

INTERNATIONALE ROTKREUZ–

UND ROTHALBMONDBEWEGUNG

IKRKInternationales Komitee vom Roten Kreuz

FöderationInternationale

Föderation

der

Rotkreuz-

und

Rothalbmondgesellschaften

Nationale GesellschaftenNationale Rotkreuz-

und Rothalbmondgesellschaften

Page 6: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

6Bundesrettungskommando

LeistungsbereicheZusammen mit seinen 9 Landesverbänden nimmt das Österreichische Rote Kreuz folgende Aufgaben an mehr als 1.000 Standorten wahr:

Rettungs- und Krankentransport-dienst

Gesundheits- und Soziale DiensteBlutspendedienst

Katastrophenhilfe in Krieg und Frieden sowie Entwicklungs-zusammenarbeit

Suchdienst

Aus- und Fortbildung der Bevölkerung und Mitarbeiter

Verbreitung des Humanitären Völkerrechtes und der Genfer Abkommen

Jugendrotkreuz

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Die nationale Gesellschaft des Österreichischen Roten Kreuzes wurde 1880 gegründet. Die Aufgaben: Rettungs- und Krankentransport-Dienst, Gesundheit- und Soziale Dienste, Blutspendedienst, Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit, Suchdienst, Aus- und Fortbildung, werden an mehr als 1.000 Standorten – davon rund 450 rund um die Uhr besetzt - in Österreich durchgeführt. �
Page 7: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

7Bundesrettungskommando

Wer wir sind … das Österreichische Rote Kreuz

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ

(Vertretung international, Ausland, BundesbehördenKoordination der Aktivitäten

Einsatzleitung Ausland, national, überregional)

9 Landesverbände(eigenständige Durchführung der Aktivitäten,

eigene Rechtspersönlichkeiten)

142 Bezirksstellen(regionale Untergliederung der Landesverbände

zur Ausführung der Aktivitäten)

956 Ortsstellen

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
ROTKREUZ-STRUKTUREN Der föderalistische Aufbau und eine geeignete Organisationsform mit praxisorientierten Aufgabenteilungen und Kompetenzen ermöglichen die optimale Erfüllung der derzeitigen und zukünftigen humanitären Rotkreuz-Aufgaben. Ausschließlich dem Generalsekretariat in Wien obliegt die Vertretung gegenüber dem Internationalen Roten Kreuz sowie die Vertretung gegenüber Bundesbehörden und überregionalen österreichischen Organisationen. Es koordiniert die Hilfsmaßnahmen in Katastrophenfällen, die den Bereich eines Landesverbandes überschreiten oder überhaupt außerhalb des Bundesgebietes auftreten. Die Organisationsform des Österreichischen Roten Kreuzes ist zum Teil historisch gewachsen; so sind die neun Landesverbände mit eigener Rechtspersönlichkeit und Finanzhoheit ausgestattet, da die meisten Landesverbände bereits vor der Gründung der nationalen Gesellschaft vom Roten Kreuz als freiwillige Hilfsvereine vielfach auch als Feuerwehrabteilungen bestanden. Die Organisationsform der einzelnen Landesverbände, ihrer Bezirksstellen und Ortsstellen entspricht jener des Österreichischen Roten Kreuzes, jedoch lassen die Rahmensatzungen entsprechende historisch gewachsene regionale Unterschiede zu. So sind beispielsweise im Bundesland Tirol die Bezirksstellen ebenfalls Vereine mit eigener Rechtspersönlichkeit und ihrerseits wiederum Mitglied im Landesverband Tirol. In Vorarlberg, auf der anderen Seite, werden die Rotkreuz-Aufgaben zentral durch das Landessekretariat durchgeführt, es bestehen keine Bezirksstellen, nur Rotkreuz-Abteilungen. �
Page 8: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

8Bundesrettungskommando

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Die Organisationsform des ÖRK kann daher als klassische Netzwerkstruktur angesehen werden, in der zwischen den Organisationseinheiten keine entsprechenden Über- und Unterstellungsverhältnisse bestehen und die Aufgaben nach dem Subsidiaritätsprinzip bewältigt werden. Bei der Durchführung von Projekten oder der Etablierung neuer Dienstleistungen ist das ÖRK daher nicht auf die Teilnahme aller Landesverbände angewiesen. Vielmehr wird versucht, dafür einzelne Landesverbände als strategische Partner zu gewinnen und diese Projekte gemeinsam mit diesen zu entwickeln. Als sehr positive Beispiele seien hier erwähnt: Das ÖRK Generalsekretariat, die Landesverbände und das Österreichische Jugendrotkreuz finanzieren gemeinsam eine eine bundesweite Abteilung für Unternehmenskooperationen. Der Ertrag, den diese Abteilung in Form von Unternehmensbeteiligungen , Lotterien, und anderen Projekten erwirtschaftet, wird anteilsmäßig an die an den jeweiligen Projekten beteiligten Organisationseinheiten aufgeteilt. Ein weiters Beispiel ist der Betrieb der Ö3 Kummernummer, der operativ durch vier Landesverbände unter der Gesamtkoordination des Generalsekretariats abgewickelt wird, jedoch von allen neun Landesverbänden und dem Generalsekretariat finanziert wird, da diese Dienstleistung der sehr neuen psychosozialen Dienste allen Bürgern in Österreich zur Verfügung steht.�
Page 9: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

9Bundesrettungskommando

Der Verein (Governance, Aufsichtsrat)

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Die Vereinsstruktur (Governance, Aufsichtsrat) Organe des Österreichischen Roten Kreuzes (also des Generalsekretariates und der Landesverbände) sind die Hauptversammlung, die Präsidentenkonferenz und der Präsident. Föderale Untergliederungen, wie Landesverbände und Bezirksstellen haben eine eigene Vereinsstruktur mit eigenen Organen.�
Page 10: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

10Bundesrettungskommando

Die Unternehmensstruktur (Management)

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Die Unternehmensstruktur (Management) Die Besorgung der Beschlüsse der Gremien erfolgt auf allen föderalistischen Ebenen des ÖRK (Generalsekretariat, Landesverband, Bezirksstellen) durch die jeweiligen Geschäftsleitungen (Generalsekretariat mit den Bereichen und Abteilungen, Landessekretariat mit den Bereichen und Abteilungen, Bezirksgeschäftsführungen) . Zu den Aufgaben der jeweiligen Vorsitzenden der Geschäftsleitungen (Generalsekretär, Landesgeschäftsleiter, Bezirksgeschäftsleiter) zählen die Führung der ihm direkt zugeordneten Bereiche zur Umsetzung der Beschlüsse der Gremien. Ein modernes Rechnungswesen und Controlling unterstützen die Aufgaben des Managements.�
Page 11: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

11Bundesrettungskommando

EinsatzstrukturKommandant

Stabsgliederung (Normstab)

S5S4 S6 S7S2S1

Chef des Stabes

*zB Verbindungsorgane, Fachspezialisten

SS3

MeSaSt

Sonstige*

Einsatzleiter vor Ort

Einsatzkräfte vor Ort

Kommandant

Stabsgliederung (Normstab)

S5S4 S6 S7S2S1

Chef des Stabes

*zB Verbindungsorgane, Fachspezialisten

SS3

MeSaSt

Sonstige*

Einsatzleiter vor Ort

Einsatzkräfte vor Ort

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Die Einsatzstruktur (Kommando) Das Rote Kreuz verfügt über jederzeit abrufbare Katastrophenhilfsdienste für Einsätze im In- und im Ausland. Ein dichtes Netz von Rotkreuz-Dienststellen und Katastrophenhilfedepots ermöglicht in ganz Österreich die rasche Reaktion auf Katastrophen wie Zugsunfälle, Busunglücke mit zahlreichen Verletzten, Lawinen– und Murenabgänge oder andere Umweltkatastrophen. Insgesamt 17 standardisierte Katastrophenhilfseinheiten (Rotkreuz-Hilfseinheiten) machen das Rote Kreuz zu einem anerkannten und wichtigen Akteur im Bereich der Katastrophenhilfe in Österreich. Führungs- und Leitungsaufgaben in der Katastrophenhilfe werden auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene wahrgenommen. Dem Bundes-, Landes- bzw. Bezirksrettungskommandanten obliegt die Führung sämtlicher Rotkreuz-Kräfte im operativen Einsatz sowie in Belangen des Katastrophenschutzes während der Einsatzvorbereitung. �
Page 12: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

12Bundesrettungskommando

Matrixstruktur

Vereinsstruktur

Man

agem

ent

Eins

atz

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Viele der Rotkreuz-Exponenten sind zudem gleichzeitig an mehreren Knotenpunkten in verschiedenen Strukturen, also zum Beispiel im Management und der Einsatzstruktur. Legt man diese drei Strukturen (Vereinsstruktur, Unternehmensstruktur, Einsatzstruktur) nun übereinander, so kann gewährleistet werden, dass ein hoher Anteil der Anforderungen an das Österreichische Rote Kreuz – auch in verschiedenen Krisen - bewältigt werden können, da eine der drei Strukturen jeweils angepasst an das Ereignis sehr nahe liegt und sofort reagieren kann bis im Regelfall dafür vorgesehene Struktur entsprechend greifen kann. Klassisch wird so eine Struktur auch Matrixstruktur – in diesem Falle eine dreidimensionale - genannt. �
Page 13: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

13Bundesrettungskommando

Rotes Kreuz im Auslandseinsatz

Freiwillige

starten

mit

der

Hilfe

Katastrophengebiet“Operating National Society” FACT

RC/RC Gesellschaften

Alarm, Appeal

Unterstützungs ansuchen

Hilfsgüter Mitarbeiter

Geld

Föderation

SecretariatGenf

ERU

Page 14: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

14Bundesrettungskommando

ÖRK und SKKM

ÖsterreichischesRotes Kreuz

Bundesfeuerwehrverband

Bundesbehörden

SSKM

Körperschaften mit klarem gesetzlichen

AuftragPrivater Verein mit Vertragsverhältnis zu den Gebietskörperschaften; „Institut des humanitären Völkerrechts“.

Das Rote Kreuz unterstützt aus eigener Entscheidung subsidiär die Hilfstätigkeiten der Republik Österreich. „According

to the

public“

Page 15: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

15Bundesrettungskommando

Qualität der Dienstleistungen

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
QUALITÄT DER DIENSTLEISTUNGEN In Ermangelung gesetzlicher Rahmenbedingungen in vielen Dienstleistungsbereichen des ÖRK (RKT, KHD, GSD, etc) erarbeitet das ÖRK gemeinsam mit seinen Landesverbänden selbst Rahmenvorschriften zur Durchführung der Dienstleistungen. Darin werden Struktur-, Prozess- bzw. Ergebnisqualitäten definiert und in den Landesverbänden durch so genannte Durchführungsrichtlinien situationsangepasst an die gesetzlichen Vorgaben im jeweiligen Bundesland umgesetzt. Einzig die Katastrophenvorschrift des ÖRK hat nicht den Charakter einer Rahmenvorschrift, da die Kommandostruktur, Einsatzgrundsätze, Führungsverfahren österreichweit einheitlich umgesetzt werden. �
Page 16: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

16Bundesrettungskommando

Projektarbeit vs. Einsatztätigkeit

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
PROJEKTARBEIT VS. EINSATZTÄTIGKEIT Die meisten Aufgaben des ÖRK werden allerdings im Zuge der so genannten Standardeinsätze in Form von zeitlich abgegrenzten Projekten durchgeführt. Anlass für die Einberufung der Kommandostruktur im ÖRK Generalsekretariat war in den letzen Jahren lediglich Ereignisse wie z.B. das Hochwasser 2002 oder der Tsunami Einsatz 2004/2005. Das ÖRK hat für die Bewältigung von Standardeinsätzen sog. Standard Operating Procedures (SOP’s) geschaffen und wickelt diese Einsätze über den sog. Mission Desk als integrierter Bestandteil der Abteilung für Rettungsdienst und nationale Katastrophenhilfe ab. Der so genannte „Desk Officer“ erledigt in seinem Verantwortungsbereich das Komplettmanagement eines Auslandseinsatzes: die Personalzusammenstellung, die Vorbereitung des Teams zur Entsendung (Briefing); stellet die permanente Erreichbarkeit während des Einsatzes für das Team und für unsere Dachorganisation in Genf dar und stellt eine entsprechende Rückkehr des Team mit einem Debriefing sicher. Ihm zur Seite stehen die Linienabteilungen des Generalsekretariates, wie z.B. die Presse bzw. Marketingabteilung, die Logistikabteilung in der Einkauf und Service GmbH des ÖRK oder die Abteilung internationale Hilfe, die in der Akutphase des Einsatzes die Kommunikation mit der betroffenen nationalen Rotkreuzgesellschaft bzw. mit der Föderation in Genf übernimmt. In der Überbrückungsphase der Katastrophenhilfe werden die Aktivitäten allmählich vom Mission Desk der Abteilung Nationale Katastrophenhilfe an die Internationale Hilfe übergeben, sodass schließlich die Wiederaufbauhilfe im Sinne eines Entwicklungszusammenarbeitsprojektes zur Gänze von der Internationalen Hilfe übernommen wird. �
Page 17: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

17Bundesrettungskommando

KATASTROPHENBEWÄLTIGUNG

Katastrophenbewältigung

Soforthilfe

Rehabilitation

Assessment Überlebenshilfe

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Katastrophen im In- oder im Ausland betrachten wir im Österreichischen Roten Kreuz nicht als Krisen, sondern als Anstoß für eine unserer Hauptaufgaben, der Katastrophenhilfe im In- und Ausland. �
Page 18: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

18Bundesrettungskommando

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Viel schwieriger ist die Bewältigung von, wenn es sich um so genannte interne Krisen oder um Organisationskrisen handelt. Hierzu versucht das Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes auf der einen Seite die offene Kommunikation mit allen Teilen des Rotkreuz-Netzwerkes- so zusagen als Frühwarnsystem für Krisen – auf der anderen Seite gibt es eine bundesweite intensive Medienbeobachtung bis hinein in die regionalen Medien. Für plötzlich erwartbare Herausforderungen wird versucht, vorab proaktiv Informationen innerhalb des bundesweiten Netzwerks zu verbreiten. Rasch angesetzte Telefonkonferenzen mit den Landesgeschäftsführern oder -Kommandanten ermöglichen hier auch schnelle Aktion im Konsens und ergänzen rasche e-Mail-Mitteilungen, die oft mehrmals täglich aktualisiert werden können. Ein Beispiele für derartige Zusammenarbeit ist die Diskussion um die Verpflegungskosten von Zivildienern in den letzten Monaten. �
Page 19: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

19Bundesrettungskommando

Langsame Krisen

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Ganz im Sinne des Merksatzes „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“ wird im Österreichischen Roten Kreuz gezielt nach Schwachstellen und potentiellen Eskalationsstellen in der Kommunikation gesucht und eventuelle Kommunikationsmaßnahmen werden laufend vorbereitet. Krisen, die sich ganz langsam entwickeln stellen für Organisationen oft die größten Herausforderungen dar. Ganz analog zum Gleichnis des gekochten Froschs, der sich – in heißes Wasser geworfen - durch einen Sprung rettet, während er im langsam zum Kochen gebrachten Wasser hilflos umkommt, sind die Signale der Krisen nämlich nicht sichtbar, bzw. der Zusammenhang zwischen Ursachen und Wirkungen nicht direkt erkennbar. Die sich langsam entwickelnde Gesellschaft, der Trend weg vom lebenslangen Ehrenamt, die Tendenz der Politik, immer mehr Leistungen unterbezahlt auszugliedern, der mögliche mittelfristige Kollaps des Gesundheitssystems oder die schrittweise Umkehr der Bevölkerungspyramide sind Beispiele für derartige Megatrends, deren Auswirkungen auf die eigenen Systeme bereits jetzt berücksichtigt werden müssen. �
Page 20: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

20Bundesrettungskommando

Unsere Gesellschaft ändert sich.

Wir auch?

Die Kundenbedürfnisse

ändern sich.

Page 21: Strategien Im Krisen und Katastrophenmanagement Klein

21Bundesrettungskommando

D.I. Peter [email protected] [email protected]

www.roteskreuz.at