78

Studia Philosophica Kantiana 2_2014 (3).pdf

  • Upload
    diotima

  • View
    15

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    1

    STUDIA PHILOSOPHICA KANTIANA 2/2014, ronk 3Filozofick asopis pre kriticko-rekontrukn uvaovanie

    tdieUrsula Reitemeyer Kant v kontexte eurpskeho osvietenstva: Filozofia osvietenstva ako

    podstata Eurpy? (DE) .................................................................................................................... 3

    Nuria Snchez Madrid Kantov prvny kozmopolitizmus v rmci polemiky s niektormi

    najnovmi teriami globlnej spravodlivosti (EN) ................................................................. 18

    Antonino Falduto Kant o pojmoch schopnosti a myse (SK) ........................................ 32

    Nizhnikov S.A., Zekrist R.I., Zhusupova A. Kantov morlny zkon v spoloensko-prvnom

    kontexte (EN) ................................................................................................................................. 43

    ubomr Bels Kant a problm novho zaiatku dejn (SK) ................................................ 49

    Filozofick komentrPeter Kyslan Prroda kultra morlka (SK) ..................................................................... 57

    SprvySandra Zkutn V. kantovsk multilaterlne kolokvium (SK) ............................................. 68

    Sandra Zkutn Kant a kopernikovsk obrat vo filozofii (SK) .............................................. 70

    Nov asopisCon-Textos Kantianos (SK) ....................................................................................................... 72

    Obsah

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    2

    STUDIA PHILOSOPHICA KANTIANA 2/2014, ronk 3Filozofick asopis pre kriticko-rekontrukn uvaovanie

    StudienUrsula Reitemeyer Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der

    Aufklrung als eine Wurzel Europas? (DE) ................................................................................ 3

    Nuria Snchez Madrid Kants juridischer Kosmopolitismus in Auseinandersetzung

    mit einigen neuesten Theorien der globalen Gerechtigkeit (EN) ............................................. 18

    Antonino Falduto Kant ber die Begriffe Vermgen und Gemt (SK) .......................... 32

    Nizhnikov S.A., Zekrist R.I., Zhusupova A. Kants Moralgesetz im Sozial-rechtlichen

    Kontext (EN) ................................................................................................................................. 43

    ubomr Bels Kant und das Problem des neuen Geschichtsanfangs (SK) ...................... 49

    Philosophischer KommentarPeter Kyslan Natur Kultur Moralitt (SK) ......................................................................... 57

    BerichteSandra Zkutn V. Multilaterales Kant-Kolloquium (SK) ................................................... 68

    Sandra Zkutn Kant und die kopernikanische Wende in der Philosophie (SK) ................ 70

    Neue ZeitschriftCon-Textos Kantianos (SK) .......................................................................................................... 72

    Inhaltsverzeichnis

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    3

    Ursula Reitemeyer

    tdie

    Westflische Wilhelms-Universitt

    Mnster

    Kant im Kontext der europischen

    Aufklrung: Die Philosophie

    der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

    Der Frage, ob in der Philosophie der Aufklrung die Wurzeln der europischen Vereinigung liegen, geht die grundstzliche Frage nach der Wirkungsmacht von Philosophie in realer Geschichte voraus. Da philosophische Strmungen, also Denkbewegungen, in einem historisch vermittelten Denk- und Lebensraum stehen, von dem sie beeinflut werden und auf den sie zurckwirken, ist wohl unbestritten, weshalb sich die Frage nach der realpolitischen Wirksamkeit philosophischer Ideen und Theorieentwrfe der Aufklrung eigentlich nur darauf beziehen kann, ob es auch mglich ist, da Ideen auerhalb ihres zeitgeschichtlichen Kontexts, also versptet, in politisches Handeln umgesetzt werden knnen.

    Die Theorie eines vereinigten Europas in der Aufklrung zu verorteten, mutet insofern etwas spekulativ an, als die gesamte Epoche der Aufklrung, ausgehend von John Lockes anti-absolutistischer Staatstheorie Ende des 17. Jahrhunderts1, ber Rousseaus Contrat Social von 17612 bis hin zu Kants Entwrfen einer weltbrgerlichen Gesellschaft im spten 18. Jahrhundert3 eine Epoche der Frstenstaaten und nicht der Nationalstaaten war, die sich

    wenigstens im Kontinentaleuropa erst im Zuge der napoleonischen Kriege ganz allmhlich etablierten. In Deutschland sollte es sogar bis 1871 dauern, um einen Nationalstaat mit Verfassung (allerdings einer Verfassung ohne verbriefte Grundrechte) zu grnden, der aber in Gestalt eines von Historikern so bezeichneten Preuen-Deutschlands4 sein frstliches Erbe mitschleppte, welches wiederum eine Untertanenmentalitt festigte, die an den folgenden

    1 Vgl. J. Locke: Two Treatises of Government (1690). Deutsche Ausgabe: Zwei Abhandlungen ber die Regierung. Hrsg. v. W. Euchner. Frankfurt 1977.2 J.-J. Rousseau: Du Contrat Social (1761). Deutsche Ausgabe: Der Gesellschaftsvertrag. Hrsg. v. W. Bahner. Leipzig 1988.3 Beispielhaft zu nennen sind: I. Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbrgerlicher Absicht (1784); ders.: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklrung? (1784); ders.: ber den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht fr die Praxis (1793); ders.: Zum ewigen Frieden (1795/1796). In: Werke in zwlf Bnden. Hrsg. v. W. Weischedel. Frankfurt 1968.4 Vgl. Golo Mann: Deutsche Geschichte des XIX. und XX. Jahrhunderts (1958). Neuausgabe Frankfurt 2009. Kapitel 6, 7 u. 8.

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    4

    Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

    Katastrophen des ersten und zweiten Weltkriegs nicht unschuldig gewesen sein soll. Wie knnte also eine Theorie der vereinigten europischen Nationalstaaten in einer Zeit der Frstenstaaten und Untertanengesellschaften entstanden sein, in der das Volk als Habe5 des Frsten und Nation allenfalls als Sprach- oder Kulturgemeinschaft und nicht als vereinigter Brgerwille unter einer selbstgegebenen Verfassung verstanden wurden?6 Wie sollte die Einheit Europas, also die Vereinigung europischer Nationalstaaten, antizipiert werden knnen, wenn es den Nationalstaat noch gar nicht gab?

    Ohne Zweifel erschien den fortschrittlichen, anti-absolutistischen Krften des 18. Jahrhunderts der vom vereinigten Brgerwillen getragene, also parlamentarische Nationalstaat, als Alternative zu einer obrigkeitsstaatlichen Willkrherrschaft, die Steuern erheben, Kriege anzetteln und Recht sprechen konnte, wie es den Interessen der Frsten entsprach, ohne da sie Rcksicht auf die Interessen der Untertanen htten nehmen mssen. Diesen stand im Grunde genommen nmlich nur ein einziges Recht zu, Untertan ihres Frsten zu sein. Wer wie Locke, Rousseau und Kant eine parlamentarische Kontrolle des Frstenstaats fordert, hat nicht nur mehr oder weniger demokratische Verfahren zur politischen Entscheidungsfindung, also den brgerlichen Rechtsstaat, vor Augen, sondern notwendigerweise auch den Nationalstaat als ein Gegenkonzept zum absolutistischen Frstenstaat, in dem das Volk untertnig und unmndig gehalten wurde. Der Nationalstaat versprach dagegen den Aufstieg des Untertanen zum Staatsbrger bzw. den Aufstieg des Volks zum Souvern. Auch darum war der Nationalstaat als Zukunftsentwurf fr die post-absolutistische Neuordnung Europas von den Aufklrern immer mitgedacht, wenn auch noch nicht auf den Begriff gebracht. Vielleicht waren nicht alle Aufklrer so radikal wie Kant, der in seinem Aufklrungsaufsatz formulierte, was aber nicht einmal ein Volk ber sich selbst beschlieen darf, darf auch kein Monarch ber das Volk beschlieen: denn sein gesetzgebendes Ansehen beruht eben darauf, da er den gesamten Volkswillen in dem seinen vereinigt.7 Doch fr ein Mitbestimmungsrecht des Volks in ffentlichen Angelegenheiten traten alle Aufklrer ein, und damit fr einen Staat, dessen neuer Souvern, wenn nicht das Volk, so doch die Nation war.

    So sieht auch der junge Wilhelm von Humboldt, noch ganz im Bann der Franzsischen Revolution und der Berliner Aufklrung Ende des 18.

    5 I. Kant: Zum ewigen Frieden. A. a. O. S. 197.6 Die Bestimmung der Nation als Sprachgemeinschaft wird noch von Wilhelm v. Humboldt, dem vielleicht bedeutendsten Sprachphilosophen des 19. Jahrhunderts, vertreten. Vgl. hierzu vor allem: Ueber den Einfluss des verschiedenen Charakters der Sprachen auf Literatur und Geistesbildung (undatiert) u. Ueber den Nationalcharakter der Sprachen (undatiert). In.: Werke in fnf Bnden. Hrsg. v. A. Flitner u. K. Giel. Darmstadt 1988. Bd. III.7 I. Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklrung? A. a. O. S. 59.

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    5

    Ursula Reitemeyer

    Jahrhunderts, in der Nation ein Gegengewicht zum frstlichen Staat oder besser gesagt, eine emanzipatorischen Bewegung von unten gegen den Obrigkeitsstaat, dessen einziger Zweck darin bestehe, an der Macht zu bleiben.8 Noch Fichtes zum Teil unertrglich chauvinistische Reden an die deutsche Nation, die er 1808 nach der vernichtenden Niederlage Preuens gegen Napoleon hielt, stehen im Geist der Aufklrung, insofern nun die Nation, also das (deutsche) Volk, und nicht ein starker Frst aufgerufen wird, die franzsische Fremdherrschaft durch die Frderung von Bildung und Wissenschaften abzuschtteln und so, gewissermaen als Bildungsnation, jene Souvernitt wiederzuerlangen, welche die Frsten kriegstreibend verspielt hatten.9

    Obgleich sich der deutsche Nationalstaat im Vergleich zu England und Frankreich erst spt etablierte10 streng betrachtet erst 1948 und noch strenger betrachtet erst im Zuge der Wiedervereinigung 1990 galt dem Aufklrer Abb St. Pierre unter Berufung auf den hundert Jahre zuvor unter Heinrich IV. diensthabenden Minister Sully das Heilige Rmische Reich Deutscher Nation als Vorbild fr eine fderative Neuordnung Europas unter dem Prinzip der Friedenspflicht. Heit es im Vorwort des 1713 erschienen Traktat zum ewigen Frieden in Europa recht bescheiden, da die Absicht dieser Publikation nur darin bestehe, Mittel vorzuschlagen, um einen ewigen Frieden unter allen christlichen Staaten herbeizufhren,11 so entwirft der Abb wenig spter in Rekurs auf Sullys Plan einer europischen Fderation nach dem Vorbild des Deutschen Reichs, in dem zu Sullys Zeiten etwa zweihundert souverne Staaten miteinander verbunden waren, das Bild einer christliche Republik Europa. Mochten die einzelnen Staaten Europas auch Frstenstaaten sein, zu einem Ganzen vereinigt war dies neue Ganze, dies neue Europa, eine Republik gleichberechtigter Staaten. Konkret dachte der Abb an ein europisches Schiedsgericht, in dem mindestens achtzehn, aber hchstens vierundzwanzig Staaten vertreten sein sollten,

    8 Vgl. W. v. Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grnzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (1792). In: Werke in fnf Bnden. A. a. O. S. 105-109.9 J.G. Fichte: Reden an die deutsche Nation (1808). In: Fichtes Werke. Hrsg. v. I.H. Fichte. Berlin 1971. Bd. VII. S. 270-281. Die hier angebotene Interpretation von Fichtes Reden ist sehr wohlwollend. Bercksichtigt man demgegenber die scharfe Trennungslinie, die Fichte zwischen Volk und Regierung zieht, dann zeigt sich bei ihm ein stark ausgeprgtes obrigkeitsstaatliches Verstndnis von Regierungshandeln (ebd. S. 271). Vgl. in diesem Zusammenhang auch: U. Reitemeyer: Bildung und Arbeit von der Aufklrung bis zur nachmetaphysischen Moderne. Wrzburg 2001. S. 69 ff.10 So argumentiert auch Helmuth Plessner mit seiner These des deutschen Sonderwegs. Vgl. dazu: Die versptete Nation. ber die politische Verfhrbarkeit brgerlichen Geistes (1935/1959). In: Gesammelte Schriften in zehn Bnden. Hrsg. v. E. Dux. O. Marquard u. E. Strker. Frankfurt 1980-85. Bd. VI. S. 70.11 Abb Castel de St. Pierre: Der Traktat vom ewigen Frieden (1713). Hrsg. v. W. Michael. Berlin 1922. Ebd. S. 3.

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    6

    um mit dessen Hilfe die jetzigen Friedensverhandlungen zu Utrecht12 zu beschleunigen, also verbindliche Staatsgrenzen in Europa zu ziehen. Angesichts der zhen Verhandlungen in Utrecht, die sich an den dreizehnjhrigen spanischen Erbfolgekrieg anschlossen, in den ganz Europa verstrickt war, erschien dem Abb ein Schiedsgericht, in dem alle europischen Staaten stimmberechtigt sein wrden, als eine sinnvolle Institution, nicht nur um die damaligen Grenzverhandlungen zu beschleunigen, sondern auch um die Grenzen ein fr alle Mal, d. h. unabhngig von frstlichen Eheschlieungen und anderen politischen, wirtschaftlichen oder militrischen Entwicklungen, festzuschreiben. Nur durch ein autorisiertes europisches Schiedsgericht knne es Sicherheit fr den Erhalt der Staaten und den internationalen Handel geben, den der Abb offenbar nicht monopolisiert in franzsischer, englischer oder hollndischer Hand, wohl aber in europischer Hand sehen wollte:

    Prft man die Interessen der Alliierten in diesem Kriege, so ergibt sich, da alles sich um zwei Hauptpunkte dreht. Erstens um hinreichende Sicherheit fr die Erhaltung ihrer Staaten gegenber der groen Macht Frankreichs, weil dieses spter Vorwnde und gnstige Gelegenheiten benutzen kann, um Eroberun gen zu machen und ihnen eine Religion und Regierung aufzuzwingen, die ihnen aufs hchste widerstehen. Zweitens um hinreichende Sicherheit fr die Freiheit des Handels mit Amerika oder im Mittelmeer, denn dieser Handel bildet ber die Hlfte der Ein-nahme von England und Holland.13

    Ein solches Schiedsgericht, das Streitigkeiten in Politik und Wirtschaft nach dem Mehrheitswillen aller beteiligten Staaten zu entscheiden htte, wre eine stndige Einrichtung und wrde einem fderativen Europa voranstehen, das, so St. Pierre, im Kleinen schon lngst erprobt war:

    Ich finde es nicht schwieriger, ein vereinigtes Europa zu schaffen, als man frher das Deutsche Reich geschaffen hat; es kommt nur darauf an, im Groen zu wie derholen, was im Kleinen schon ausgefhrt ist. Im Gegenteil, ich finde es weit leichter und mit weniger Schwierigkeiten verknpft.14

    Obgleich der Abb seinen europischen Friedensplan mehrfach aktualisierte und erweiterte, wurde ihm weder beim brgerlichen Publikum, noch an den Frstenhfen grere Bedeutung zugemessen. Voltaire verspottete den Plan als dmmlich, sein langjhriger Brieffreund Friedrich II, dem der Abb nach der

    12 Ebd. S. 8.13 Ebd. 14 Ebd. S. 15.

    Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    7

    Thronbesteigung eine Kurzfassung seines Traktats zusandte, bezeichnete den Plan als realittsfremd bzw. platonisch:

    Solange die platonische Schiedsherrschaft des Abbs de Saint Pierre nicht stattfindet, wird den Knigen zur Beilegung ihrer Streitigkeiten nichts anderes brigbleiben, als Tatsachen zu schaffen, um von ihren Gegnern die gerechte Satisfaktion, die ihnen sonst nicht abzutrotzen ist, zu erzwingen.15

    Es war Madame Dupin, die in Paris einen einflureichen literarischen Salon unterhielt und ihren damaligen Sekretr, Jean-Jacques Rousseau, damit beauftragte, St. Pierres Nachla zu ordnen, um aus den unterschiedlichen Europa-Entwrfen eine lesbare Ausgabe zusammenzustellen. Offenbar gehrte sie zu den wenigen, die St. Pierres berlegungen zu einer Neuordnung Europas nicht fr veraltet hielten, weshalb sie sich von einer Neuausgabe seiner Schriften unter der Federfhrung Rousseaus, der als Preistrger der Akademie von Dijon ber Nacht berhmt geworden war, ein breiteres Publikum versprach. Rousseau, der vier Jahre an St. Pierres Nachla arbeitet, whrend er zugleich umfangreiche Artikel fr die Enzyklopdie schreibt und in die Staatsphilosophie eintaucht, findet in dem Nachla offenbar Anregungen fr einen politischen Neuentwurf Europas, dem er nun aber eine philosophische Grundlage verleiht. Whrend sich St. Pierre in praktischen und verwaltungstechnischen berlegungen zur Umsetzung seines Plans verliert und damit nicht zu allgemeinen Grundstzen einer friedlichen Koexistenz der europischen Staaten gelangt, sondern nur zu Vorschlgen, die auf seine besondere historische Situation zugeschnitten sind, geht Rousseau den umgekehrten Weg, nmlich den Weg von oben. D. h. erst mu eine brgerliche Verfassung her, die die unbedingte Gltigkeit des Allgemeinwillens und der Grundrechte festschreibt, bevor ber die Einheit Europas und die Institutionalisierung eines europischen Schiedsgerichts nachgedacht werden kann. Denn nur vermittelst einer solchen Verfassung als Ausdruck eines gemeinsamen staatsbrgerlichen Willens liee sich sicherstellen, da ein Schiedsgericht zu vernnftigen Entscheidungen kommt, die ihrerseits berprft oder korrigiert werden knnen. Weil auch demokratische Verfahren Machtmibrauch und Korruption nicht vollstndig verhindern knnen,16 bedarf es einer vom Allgemeinwillen getragenen Verfassung, die zugleich sicherstellt, da der Allgemeinwille oberste Instanz und oberster Zweck des Regierungshandelns

    15 Friedrich II. an Voltaire. Brief vom 25. 7. 1742. In: Voltaire Friedrich der Groe. Briefwechsel. Hrsg. v. H. Pleschinski. Darmstadt 1992. S. 244.16 Gbe es ein Volk von Gttern, so Rousseau recht resigniert im Dritten Buch des Contrat Social,

    so wrde es sich demokratisch regieren. Eine so vollkommene Regierung pat fr Menschen nicht. A. a. O. III.4, S. 97.

    Ursula Reitemeyer

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    8

    sei. Der Allgemeinwille ist nach Rousseau nicht unbedingt mit dem

    Mehrheitswillen identisch, weshalb weder parlamentarische Abstimmungen, noch Volksbefragungen ein sicheres Mittel sind, um ihn festzustellen. Mehrheiten knnen sich tuschen oder getuscht werden z. B. durch Fehlinformationen oder Manipulationstechniken. Darum kommt es mit Blick auf die Feststellung des Allgemeinwillens an, politische und andere Probleme von allgemeinem Interesse ffentlich und diskursiv zu bearbeiten, um zu vernnftigen Entscheidungen zu kommen, die ein jedes vernunftbegabte Wesen mittragen knnte. Der Allgemeinwille ist deshalb Vernunftprinzip und ebenso unzerstrbar wie die Vernunft selbst17, von der Kant im Anschlu an Rousseau sagt, da sie ein Faktum sei.18

    Aus der Sicht Rousseaus liee sich eine europische Staatengemeinschaft also nicht verhandlungstechnisch herbeifhren, indem beispielsweise die zu erwartenden konomischen Vorteile als Verhandlungsmasse in die Waagschale geworfen werden auch darin liegt ja ein Vorteil der Friedenszeiten. Vielmehr kann ein vereinigtes und friedliches Europa nur im Zuge eines sich ffentlich herausbildenden allgemeinen Willens entstehen, d. h. die Einheit Europas kann nicht von Regierungen verordnet, sondern mu als vernnftiges Projekt ffentlich erkannt und deshalb von allen potentiell Betroffenen gewollt werden. Um die Teilnahme am ffentlichen Diskurs aller potentiell Betroffenen zu gewhrleisten weil anders der Allgemeinwille nicht ermittelt werden kann bedarf es zweierlei: Erstens einer Verfassung, die die Grundrechte sichert und das heit vor allem auch das Recht, in den ffentlichen Diskurs einzutreten, sei es durch freie Rede oder freies Whlen. Zweitens bedarf es aufgeklrter und selbstndig denkender Staatsbrger, weil anders ein ffentlicher, dem Allgemeinwillen verpflichteter Diskurs berhaupt nicht zustande kommen kann. Auch darum stellt Rousseau seinem Gesellschaftsvertrag, den ich als ersten umfassenden Entwurf einer brgerlichen Verfassung in Europa begreife,19 den Erziehungsroman mile zur

    17 J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag: A. a. O. IV.1, S. 129 ff.18 I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Werkausgabe in zwlf Bnden. A. a. O. Bd. VII. Erster Teil, I. Buch, 1. Hauptstck. 7.19 Montesquieus 1748 erschienene Schrift Vom Geist der Gesetze (Hrsg. v. K. Weigand, Stuttgart 1965), an die Rousseaus Contrat Social zweifellos anschliet, ist gewi als ein Versuch zu deuten, allgemeine Prinzipien des Staatsrechts auf den Begriff zu bringen. So heit es etwa im ersten Kapitel: Bevor Gesetze verfertigt wurden, waren die Bezge der Gerechtigkeit als mgliche da. Die Behauptungen, es gbe nichts Gerechtes und Ungerechtes als das, was die positiven Gesetze gebieten oder verbieten, besagt soviel wie: bevor der erste Kreis gezogen wurde, wren nicht alle seine Radien gleich gewesen (ebd. S. 96) Allerdings, so Rousseaus Kritik, habe Montesquieu sich damit begngt, das positive Recht bestehender Regierungen abzuhandeln (mile ou de lducation, Paris 1762. Deutsche Ausgabe: Emil oder ber die Erziehung. Hrsg. v. L. Schmidts. Paderborn 19857 S 504) und sei daher nicht wie

    Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    9

    Seite,20 denn ohne die Emanzipation des Untertan zum Staatsbrger wird sich weder die brgerliche ffentlichkeit, noch der brgerliche Rechtsstaat und schon gar nicht ein europisches Staatenbndnis entfalten, das dem Allgemeinwillen genauso verpflichtet wre wie das Regierungshandeln von Einzelstaaten.

    Die Etablierung des brgerlichen Rechtsstaats ist aus rousseauscher Perspektive daher die unabdingbare Voraussetzung fr ein vereinigtes und sicheres Europa und zunchst eine nationale Aufgabe. Erst mssen die Frstenstaaten sich eine brgerliche, d. h. eine dem Allgemeinwillen verpflichtete Verfassung geben, bevor an die Vereinigung der europischen Staaten gedacht werden kann. Erst mssen also aus den Frstenstaaten ohne brgerliche Verfassung Nationalstaaten entstehen, deren Oberherr der in der Verfassung verbriefte Allgemeinwille ist, um ein gro angelegtes, dauerhaftes Staatenbndnis zu realisieren, das den Frieden in Europa ermglicht und auf Dauer stellt.

    In der Regel sprechen die europischen Aufklrer nicht von einer europischen Staatengemeinschaft oder Verfassung, sondern von der Mglichkeit eines ewigen Friedens in der christlichen oder abendlndischen Welt und des kulturellen Aufstiegs der Untertanengesellschaft zur gebildeten und weltoffenen, eben weltbrgerlichen Gesellschaft.21 Dennoch war es immer Europa, das sie vor Augen hatten, wenn sie an einen Gerichtshof, der ber Krieg und Frieden entscheidet, nachdachten und erweitert, ber einen Gerichtshof der Vernunft. Die Vernunft war so europisch, wie das Zeitalter der Aufklrung selbst, das mit der Glorious Revolution beginnt und mit der Indizierung von Kants Religionsschrift etwa hundert Jahre spter endet.22 Wrden sich nur erst die europischen Gromchte

    versprochen zu allgemeinen Prinzipien des Staatsrechts durchgedrungen. Vgl. auch: E. Cassirer: Kant und Rousseau (1939). In: Rousseau, Kant, Goethe. Hrsg. v. R.A. Bast. Hamburg 1991. S. 35.20 Vgl. in diesem Zusammenhang: U. Reitemeyer: Perfektibilitt gegen Perfektion. Rousseaus Theorie gesellschaftlicher Praxis (1996). Zweite verbesserte Auflage Mnster 2014.21 Anzumerken ist, da nicht alle Aufklrer im skularen Weltbrgertum die Hherentwicklung des christlichen Einheitsgedankens sahen. Im Streit zwischen Christentum und Weltart stellt sich im Argumentationsgang Herders nmlich heraus (J.G. Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte der Menschheit 1774 Frankfurt 1967. S. 129), da christliche, gemeint ist immer protestantische Bildung, dem Menschheitsgedanken nher komme als alle europische Aufklrung und (humanistische) Gelehrigkeit, die nur einen kleinen Ausschnitt der Welt in den Blick nehmen. Die Christenheit ist am Ende die grere Einheit als Europa, dokumentiert gewissermaen den

    Gang Gottes unter und ber die Nationen (ebd. S. 111-112 u. ff.) und wird jenes sittliche Band stiften, welches das Menschengeschlecht zu einem menschlichen, moralischen Ganzen verbindet.22 Kants Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloen Vernunft wird 1792 in Teilen die Druckgenehmigung verweigert, so da erst Kants Verpflichtung, sich in Zukunft nicht mehr mit Religionsangelegenheiten zu beschftigen 1794 die vollstndige Publikation mglich macht. Diese durch allergndigsten Specialbefehl Friedrich Wilhelm II. erzwungene Verpflichtung hindert Kant aber nicht daran, die Indizierung seiner Religionsschrift in der Vorrede der 1798 erschienen Schrift Der Streit der Fakultten scharf und umfassend zu kritisieren.

    Ursula Reitemeyer

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    10

    einigen, wre auch der Rest der Welt befriedet bzw. unter den Gromchten gerecht aufgeteilt.

    Die Aufklrer hatten historisch betrachtet notwendig einen christlich eurozentrischen Blick, entstammten ihre Leitmotive wie Rechtsgleichheit, Religions- und Meinungsfreiheit in gewisser Weise einer christlich europischen Denktradition, die es allerdings noch nie bis in die Realpolitik geschafft hatte. Wrden sich die europischen Frstenstaaten in brgerliche Rechtsstaaten verwandeln und dementsprechend vom Allgemeinwillen getragene Regierungen stellen, deren erste Pflicht es ist, Krieg abzuwehren, dann wren auch die interkontinentalen Handelswege sowie die Kolonialpolitik geregelt.23 Genauso galt aber auch umgekehrt, da Europa, sofern es der Welt nicht den Frieden brachte, diese mit Krieg berziehen wrde und einen ganz anders gearteten ewigen Frieden erzeugen knnte, nmlich, wie Kant sich ausdrckte, einen

    ewigen Frieden auf dem Kirchhof der Menschengattung.24Vielleicht ist die These gar nicht so abwegig, da die Idee eines friedlich

    kooperierenden Europa, welches sodann der ganzen Welt den ewigen Frieden bescheren wrde, in der historischen Realitt der Frstenstaaten leichter in die politische Praxis umzusetzen erschien als im darauf folgenden 19. Jahrhundert, dem Jahrhundert nationalstaatlicher Abkapselung. Zwar sahen die Aufklrer in der Umwandlung von Frstenstaaten in Nationalstaaten die einzige Mglichkeit des Volks, sich selbst eine Verfassung zu geben, also den brgerlichen Rechtsstaat zu etablieren, andererseits war ihre politische Vorstellungswelt vom selbstherrlichen Politikstil des Absolutismus geprgt. Politische Entscheidungen wurden ganz oben in den Machtzentren und vllig untransparent fr das Volk gefllt. Insofern das Volk von politischen Entscheidungsprozessen abgeschnitten war, wute es nichts von den Regeln der hheren politischen Diplomatie und den Handlungszwngen eines absolutistischen Staats. Umgekehrt fhrte diese absolute Trennung von Politik und Volk natrlich auch dazu, da die Regierung vom Volk nicht viel wute, denn von oben aus betrachtet war es nur ein Heer von Untertanen, einer wie der andere. Der auch in der Stndegesellschaft immer schon vorhandene Pluralismus wurde weder von den regierenden Frsten und ihren Beratern, noch von den Philosophen und Literaten, die fr die Rechte des Volks schrieben und dafr sogar manchmal ins Gefngnis gingen,25 so recht wahrgenommen. Wie kompliziert der Proze politischer Willensbildung sein wrde unter Einbeziehung des Volks, welches eben nicht mit einer Stimme sprach, sondern je nach Standes-, Berufs- und Religionszugehrigkeit unterschiedliche,

    23 Vgl. I. Kant: Zum ewigen Frieden. A. a. O. S. 226.24 Ebd. S. 200.25 Vgl. Ph. Blom.: Bse Philosophen. Mnchen 2011.

    Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    11

    zuweilen gegenstzliche Interessen verfolgte, war den Aufklrern vermutlich nur ansatzweise bewut. Dessen Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen sahen sie dadurch gewhrleistet, da die politischen Zwecke nach Magabe des Allgemeinwillens, d. h. nach Magabe der Vernunft so gesetzt wrden, als ob sie aus dem vereinigten Willen eines ganzen Volks haben entspringen knnen.26 So betrachtet mu das Volk nmlich gar nicht direkt gefragt werden. Vielmehr reicht es aus, wenn sich die Entscheidungstrger in den Stand der Vernunft setzen und zwecks hherer Akzeptanz durch ffentliche Bildung dafr sorgen, da auch das Volk in den Stand der Vernunft eintritt. Im Stand der Vernunft wren eine aufgeklrte Regierung und ein aufgeklrtes Volk vereint. Daher ist das Aufklrungsprojekt, auch im Sinne des nation building, wohl ein Bildungs-, aber kein ausdrckliches Demokratieprojekt.

    Vermutlich stellten sich die Aufklrer den der Zeit angemessenen brgerlichen Rechtsstaat als konstitutionelle Monarchie mit einem zuarbeitenden Parlament nach dem Vorbild Englands vor. Dadurch war der Frst an eine vom Parlament verabschiedete Verfassung gebunden und hatte nurmehr exekutive Funktion, whrend die legislative Gewalt vom Parlament ausging. In einer konstitutionellen Monarchie war das Volk nicht mehr seine Habe, sondern das Volk bildete eine Nation, deren Oberhaupt oder Reprsentant der Frst nun war. Selbst dem Recht und der Verfassung unterworfen, war er damit auch dem Allgemeinwillen unterworfen, und damit dem Willen der Nation bzw. des ganzen Volks und schlielich auch der Vernunft. So blieb der Frst trotz Parlament immer noch Frst und das heit, da die von ihm reprsentierte Nation immer noch mit einer Stimme sprach, weshalb St. Pierres Vorstellung, da vierundzwanzig europische Frsten einen ewigen Frieden fr die christliche Welt aushandeln knnten, gar nicht so verwegen erscheint. Wre dieser Plan des Abb, den weder Rousseau, noch Kant bei aller Kritik fr dumm hielten, im 18. Jahrhundert zu irgendeinem Zeitpunkt und in einer wie auch immer modifizierten Form umgesetzt worden, wre der Proze des nation building im 19. Jahrhundert vielleicht nicht mit dem Proze der nationalen Ab- und Ausgrenzung einhergegangen. Dieser neue nationale Exklusivittsgedanke bereitete nmlich den Boden fr jenes bersteigerte und chauvinistische Nationalbewutsein, das in Verbindung mit dem technischen Fortschritt Europa beinahe die von Kant prognostizierte ewige Ruhe beschert htte. Htten also die Frsten des 18. Jahrhunderts die Kraft zu einer stabilen Neuordnung Europas gefunden, dessen Sicherheitskonzept darin bestand, weder Angriffskriege zu fhren, noch ein fr seine Nachbarn bedrohliches stehendes Heer zu unterhalten und htten sie sich darauf geeinigt, einen europischen Sicherheitsrat mit der Beurteilung von Konfliktlagen zu

    26 I. Kant: Das mag in der Theorie sein A. a. O. S. 153.

    Ursula Reitemeyer

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    12

    betrauen, wre Europa vielleicht der lange und blutige Weg zum brgerlichen Rechtsstaat ohne den Umweg ber einen exklusiven, chauvinistischen und am Ende sogar rassistischen Nationalismus erspart geblieben.

    Der bergang vom absolutistischen Frstenstaat zum postfeudalen Nationalstaat mit Gewaltenteilung war vom Absolutismus, der sich nur durch repressive Gewalt am Leben erhalten konnte, selbst vorgezeichnet und deshalb historisch auch notwendig. Da aus dem Untertan nun aber nicht der mndige Staatsbrger, sondern der Patriot wurde, dem das eigene Vaterland, die eigene Kultur, die eigene Sprache so heilig waren, da er daraus nationale, ethnische und zuletzt auch rassische berlegenheit ableitete, war keine historisch notwendige Konsequenz der politischen Philosophie der Aufklrung, auch nicht unter Bercksichtigung der eurozentrischen Sichtweise ihrer Protagonisten. Darum kann ich an diesem Punkt der These Kosellecks, da in der Unbedingtheit des Allgemeinwillens der moderne nationale Totalitarismus seine Wurzeln habe, nicht zustimmen.27 Denn der antizipierte Allgemeinwille setzt sich weder als nationalstaatlicher, noch als kosmopolitischer ber die Einzelinteressen hinweg, sondern setzt diese vielmehr in ein Verhltnis zueinander und in ein Verhltnis zu Vernunft und Moral.

    Sicher wre es fr die Nachgeborenen hilfreich gewesen, wenn die europischen Aufklrer so aufgeklrt gewesen wren, da sie Europa nicht als den Nabel der Welt verstanden htten und damit trotz besseren Wissens um die Beschaffenheit der Erde und des Universums die voraufgeklrte christliche Vorstellung von Jerusalem als Mittelpunkt der Welt in der Vorstellung von Europa als Mittelpunkt der Kultur, der Wissenschaften, der Humanitt, kurz: als Mittelpunkt der Menschheit, wiederbelebten. Doch dieser Zusammenhang von der notwendigen historischen Befangenheit und Ideologieanflligkeit geschichtlicher, politischer und rechtsphilosophischer Theoriebildung wurde erst im 19. Jahrhundert von den Junghegelianern hergestellt, und zwar im Anschlu an Hegels dialektische Interpretation der Geschichte als Epochenumbruch in Permanenz.28 Erst die Junghegelianer stellten das gesamte christliche Erbe unter Ideologieverdacht und damit auch die Vorstellung der kulturellen berlegenheit des Christentums und des von ihm geprgten Europas. Die Einheit Europas schien ihnen darum in weiterer Ferne zu liegen als den Aufklrern, insofern nach den napoleonischen Kriegen und der Erstarkung der restaurativen Krfte noch nicht einmal die Einheit Deutschlands und damit ein deutscher Nationalstaat

    27 R. Koselleck: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der brgerlichen Welt (1959). Frankfurt 1973 (zweite Auflage). S. 136 ff.28 Vgl. dazu: U. Reitemeyer: Umbruch in Permanenz. Eine Theorie der Moderne zwischen Junghegelianismus und Frankfurter Schule. Mnster 2008.

    Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    13

    zustande gebracht worden war. Auch wenn die Junghegelianer uneingeschrnkt hinter der Idee eines demokratischen deutschen Nationalstaats standen, so war ihnen die Nation doch kein Endzweck wie den Patrioten, sondern analog zur politischen Aufklrungsphilosophie eine notwendige Durchgangsstation auf dem Weg zur Befreiung der arbeitenden Klassen. So wie das Aufklrungsprojekt ein europisches Emanzipationsprojekt war, das den abhngigen Untertan zum Staatsbrger unabhngig von seiner mehr oder weniger zuflligen Staats- und Standeszugehrigkeit erziehen wollte, so verstand sich das sozialistische oder kommunistische Projekt einer klassenlosen Gesellschaft als ein europisches Projekt zur Humanisierung der Arbeits- und Lebenswelt unter den Vorzeichen einer zunehmenden Industrialisierung und Mechanisierung der Produktionsformen. Wenn nun das von den Aufklrern antizipierte europische Staatenbndnis, auch infolge der aus nationalstaatlicher Sicht rckstndigen deutschen Verhltnisse, gescheitert war, hie dies fr die politische Linke, insbesondere nach der gescheiterten brgerlichen Revolution von 1848, noch lange nicht, da sich nicht die europischen Arbeiter grenzbergreifend solidarisieren und vereinigen knnten. Schliet das kommunistische Manifest von 1848 mit dem Aufruf Proletarier aller Lnder, vereinigt euch!,29 handelt es sich im Grunde genommen um eine Abwandlung oder Spezifizierung der von der Aufklrung in Aussicht gestellten Vereinigung aller Staatsbrger zur weltbrgerlichen Gesellschaft.

    Die brgerliche Klasse hatte aus Sicht der Junghegelianer doppelt versagt. Erstens hatte sie den Deutschen nicht den Nationalstaat gebracht, sondern nur einen aus der Niederlage gegen Frankreich resultierenden bersteigerten Patriotismus.30 Demzufolge waren ihr zweitens auch nicht der brgerliche Rechtsstaat und die durch ihn sich erst realisierende weltbrgerliche Gesellschaft gelungen, wie sie in dem von den Aufklrern vorgeschlagenen europischen Staatenbndnis immer mitgedacht war. Aus diesem historisch dokumentierten fehlenden Willen der brgerlichen Klasse zur Verbesserung der politischen

    29 K. Marx u. F. Engels: Das Manifest der kommunistischen Partei (1848). In: Marx Engels Werke. Berlin 1972. Bd.4. S. 493.30 Die politische Rckstndigkeit der deutschen Verhltnisse in Sachen Demokratie und nationale Einheit wird vom jungen Marx deutlich erkannt, auch wenn er im Vormrz noch auf die fortschrittlichen Krfte des liberalen Brgertums setzt, die Rechte der Arbeiter, also auch deren Wahlrecht, durchzusetzen (vgl. etwa: Einleitung zur Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie, 1844. In: Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843). In: Frhe Schriften. Hrsg. v. H. J. Lieber u. P. Frth. Darmstadt 1981. Bd. I. Erst nach der gescheiterten Mrzrevolution bricht Marx vollstndig mit der brgerlichen Klasse, der es nmlich nicht um eine klassenbergreifende gesamtgesellschaftlichen Emanzipation gehe, sondern nur darum, den eigenen politischen Einflu so auszubauen, da er der konomische Vormachtstellung des Brgertums gegenber dem Adel abbildete. Vgl. in diesem Zusammenhang: R. Khnl: Formen brgerlicher Herrschaft. Reinbek 1971. S. 24 ff.

    Ursula Reitemeyer

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    14

    und der individuell existentiellen Verhltnisse resultiert aus der Sicht von Marx und Engels deren Kraftlosigkeit hinsichtlich der notwendigen und letztlich nicht aufzuhaltenden Umgestaltung bzw. Abschaffung der brgerlichen Klassengesellschaft. Auch habe die brgerliche Klasse, da sie am meisten von der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft profitiere, nur ein geringes Interesse an der Abschaffung ihrer privilegierten gesellschaftlichen Stellung, weshalb von ihr keine Impulse zur grundstzlichen Umgestaltung der politischen und gesellschaftlichen Verhltnisse mehr ausgehen knnen. Mit dieser Einschtzung, so sollte angemerkt werden, lagen Marx und Engels natrlich falsch, denn die klassenlose Gesellschaft war genau wie die weltbrgerliche Gesellschaft, eine von der brgerlichen Gelehrtenrepublik produzierte Idee und damit Teil der brgerlichen Theoriebildung, der sie bis heute angehrt.

    Nun lt sich nach dem Scheitern des Kommunismus in Europa am Ende des 20. Jahrhunderts, aber auch angesichts der immer noch nicht gezhmten Krise der europischen Finanzwirtschaft und des gegenwrtigen Ringens um die politische Richtung der Ukraine und der Trkei, nur der Schlu ziehen, da die Einheit Europas nicht von einer bestimmten gesellschaftlichen Klasse gestiftet oder verwaltungstechnisch verordnet werden kann. Auch ist die Einheit Europas genauso wenig ein Faktum wie der Rechtsstaat, sondern ein diskursiver Proze, dessen Voraussetzung und Zweck eine funktionierende ffentlichkeit ist.31 Dies bedeutet, da alle gesellschaftlichen Klassen an diesem Diskurs beteiligt sein mssen, durch den allein sich so etwas wie ein europischer Allgemeinwille formulieren kann. Dieser europische Allgemeinwille darf, mit Rousseau und Kant argumentiert, nun aber nicht mit dem bloen Zusammenschlu vieler nationaler Einzelinteressen zu einem erweiterten Gromachtinteresse verwechselt werden. Denn auch dabei wrde es sich nur um ein nicht legitimiertes Einzelinteresse handeln, whrend es darauf ankomme, den Allgemeinwillen und damit die Vernunft und das moralische Gesetz in Regierungshandeln umzusetzen. Als Ausdruck des gesellschaftlichen Allgemeinwillens ist die Einheit Europas darum auch eine moralische Kategorie, denn das politische Handeln wird so dem moralischen Gesetz unterworfen, weder das Individuum oder eine bestimmte gesellschaftliche Klasse, noch eine Nation oder Kulturgemeinschaft als bloes Mittel zu verdinglichen, sondern immer auch als Zweck an sich selbst begreifen. Dies schliet selbstredend die bereinkunft ein, da kein Individuum, keine Interessengruppe, keine wie auch immer sich definierende Elite und auch keine Nation sich gegenber den anderen erhht und damit einen auf Konsens zielenden Diskurs verhindert. Ist die europische Einheit und dies gilt auch fr

    31 Vgl. zur Funktion des Rechtsstaats als institutionalisierter Proze diskursiver Meinungs- und Willensbildung J. Habermas: Faktizitt und Geltung. Frankfurt 1992. Insbesondere Kap. III und IV.

    Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    15

    die grte politische Einheit, die Weltgesellschaft in erster Linie ein ffentlicher Diskurs zur politischen Willensbildung, dann mssen die einen solchen Diskurs ermglichenden Bedingungen erfllt werden. Dies bedeutet, da der allgemeine Zugang zur ffentlichkeit geregelt sein mu, so da nicht bestimmte Gruppen ausgeschlossen werden bzw. kein Thema vorschlagen knnen. Es bedeutet aber auch, da alle Diskursteilnehmer offen und wahrhaftig ihre Argumente vortragen, weil sonst der eigentlich Zweck des Diskurses, zu einem Konsens zu gelangen, unterlaufen und damit ein Diskurs im strengen Sinn gar nicht stattfinden wrde.32

    Die Einheit Europas, so lt sich wohl abschlieend sagen, ist eine Idee der Aufklrung und damit eine brgerliche Idee, entstanden in einer Zeit, als sich wirtschaftlich selbstndige und umfassend gebildete Untertanen zu einer gesellschaftlichen Klasse und zu einer politischen Kraft gegen die Frstenstaaten zusammenschlossen. Gewi standen auch whrend des 18. Jahrhunderts wirtschaftliche berlegungen im Vordergrund, wie schon der Hinweis St. Pierres auf die Sicherung der der Handelswege im Atlantik und Mittelmeer zeigt. Da wirtschaftliche oder machtpolitische Interessen allenfalls befristete Zweckbndnisse, aber keine tief verankerte und legitimierte Einheit Europas oder gar der ganzen Welt zustande bringen knnen, war den Aufklrern allerdings auch deutlich. Darum stellt Rousseau dem politischen Handeln als Mastab den allgemeinen Willen und Kant das Prinzip der Publizitt zur Seite.33 Wenn die Europapolitik des 21. Jahrhunderts diese beiden Grundprinzipien beherzigt, also transparente, auf Konsens zielende und dem allgemeinen Wohl verpflichtete, friedensstiftende Diskurse fhrt, mten wir um die Einheit Europas nicht frchten, sondern brauchten sie und dies auch zugunsten des Weltfriedens nur zu bewahren.

    Zusammenfassung

    Der Frage, ob in der Philosophie der Aufklrung im allgemeinen und in Kants politischer Philosophie im besonderen die Wurzeln der europischen Vereinigung liegen, geht die grundstzliche Frage nach der Wirkungsmacht von Philosophie in realer Geschichte voraus. Da philosophische Strmungen, also Denkbewegungen, in einem historisch vermittelten Denk- und Lebensraum stehen, von dem sie beeinflut werden und auf den sie zurckwirken, ist wohl

    32 Im Hinblick auf die Bedingungen eines gelingenden Diskurse vgl. J. Habermas: Wahrheitstheorien. In: Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. H. Fahrenbach. Pfullingen 1973.33 I. Kant: Zum ewigen Frieden. A. a. O. S. 244.

    Ursula Reitemeyer

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    16

    unbestritten, weshalb sich die Frage nach der realpolitischen Wirksamkeit philosophischer Ideen und Theorieentwrfe der Aufklrung eigentlich nur darauf beziehen kann, ob es auch mglich ist, da Ideen auerhalb ihres zeitgeschichtlichen Kontexts, also versptet, in politisches Handeln umgesetzt werden knnen.Schlsselwrter: Kant, Europa, Philosophie der Aufklrung, politische Philosophie

    Zhrnutie

    Kant v kontexte eurpskeho osvietenstva: Filozofia osvietenstva ako podstata Eurpy?

    Otzke, i vo filozofii osvietenstva veobecne a i v Kantovej politickej filozofii konkrtne spova podstata eurpskeho zjednotenia, predchdza kardinlna otzka o sile psobenia filozofie v skutonch dejinch. Je nesporn, e filozofick smery sa ako mylienkov hnutia nachdzaj v historicky sprostredkovanom mylienkovom a ivotnom priestore, ktor ich ovplyvuje a na ktor aj sptne psobia. Preto sa otzka o skutonej politickej innosti filozofickch mylienok a innosti koncepci teri osvietenstva vlastne me vzahova len na to, i je tie mon, aby sa idey mimo ich asovo-historickho kontextu, t. j. oneskorene, premenili na politick konanie.Kov slov: Kant, Eurpa, filozofia osvietenstva, politick filozofia

    Summary

    Kant in the Context of the European Enlightenment: The Philosophy of the Enlightenment as aCornerstone for Europe?

    The question whether the core of the European unification may be found in the philosophy of the Enlightenment in general or in Kants political philosophy in particular, is preceded by the quintessential question about the impact power of philosophy in real history. It is indisputable that philosophical streams as thought movements are located in the historically mediated thought and life space, which influences them and on which they have an impact in return. This is why the question about the real political effect of philosophical ideas and Enlightenment theory designs can only be related to whether it is also possible that ideas outside

    Kant im Kontext der europischen Aufklrung: Die Philosophie der Aufklrung als eine Wurzel Europas?

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    17

    their temporal-historical context, i.e. with delay, may be transformed into political acting.Keywords: Kant, Europe, Enlightenment philosophy, political philosophy

    Prof. Dr.UrsulaReitemeyerInstitut fr Erziehungswissenschaft Westflische Wilhelms-Universitt [email protected]

    Ursula Reitemeyer

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    18

    Nuria Snchez Madrid

    Universidad Complutense Madrid

    Kants Juridical Cosmopolitanism from the Standpoint of some

    Recent Global Justice Theories

    This paper aims basically at claiming that Kants cosmopolitan right purports a specific theory of global justice, which it would worth to put in dialogue with some actual approaches focusing on the normativity that expects to a global legal order. I will argue that Kant builds on his appraisal of cosmopolitanism on the indisputable centrality of the state of right, so that a federative community of states or Vlkerbund will mean a more feasible model, as the highest upshot of a worldwide development of distributive justice, than a supranational authority

    a Vlkerstaat fitted with an alleged legitimacy to intervene in the own affairs of another state as member of an organic whole, even for their own good.1 I will claim that Kant understand the political good as an achievement that every community should attain by itself, renouncing to every foreign tutelage. Along my argumentation I will draw special attention to the most complete account about Kants cosmopolitanism, recently published by Pauline Kleingeld2, and I will take into account some texts of Katrin Flikschuh (LSE), that has often stressed Kants suspicion regarding the nowadays image of cosmopolitanism. I shall refer also to recent papers of some authors representative of the so called third wave of global justice theories, as Laura Valentini and Lea Ypi.3

    I shall highlight from the outset some basic remarks about Kants theory of cosmopolitan right, which tops the system of right, although the institutional

    1 P. Kleingeld has argued that Kant does not reject any kind of world government provided with coercive powers, but only the perspective of a universal monarchy, necessary despotic; see her Kant and Cosmopolitanism. The Philosophical Idea of World Citizenship, CUP, 2012, chapter 2. I do not agree with this point of her account of Kants cosmopolitanism.2 See Kleingeld just cited book. 3 For a detailed illustration of this line of research see V. Beck and J. Culp interview of K. Flikschuh, R. Forst and D. Moellendorf, published by the journal Global Justice: Theory Practice Rhetoric 6 (2013), p. 40: [T]he third wave is different from both the first wave of cosmopolitan or globalist theories, which extrapolated liberal-egalitarian principles of domestic justice to the global realm, and the second wave of statist or nationalist theories which defended the validity of sufficientarian norms of justice beyond the state. These third wave theorists share the intuition that a theory of global justice should require more than just the realization of a global minimum, even if they dont postulate liberal-egalitarian principles for the world at large.

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    19

    Nuria Snchez Madrid

    tools of the third part or the theory of right could not be compared to the legislative legitimacy of a state body. The cosmopolitan claim seems more related to a corollary that aims at ruling the global coexistence of human beings on the Earth than to a supranational model of state. I prompt to recall the ontological scope of a famous passage which ends the definitive articles of Perpetual Peace:

    Since the (narrower or wider) community of the nations of the Earth has now gone so far that a violation of right on one place of the Earth is felt in all, the idea of a cosmopolitan right is no fantastic and exaggerated way of representing right; it is, instead, a supplement to the unwritten code of the right of a state and the right of nations necessary for the sake of any public rights of human beings and so for perpetual peace; only under this condition can we flatter ourselves that we are constantly approaching perpetual peace.4

    I move from this citation since this text hints to a consequence due to the fact that all human beings share the Earth as common habitation, so that their membership and rational subjection to different countries and states notwithstanding, they have legitimacy to demand hospitality through their displacements around the world and to see recognized the infringement of their legal and human dignity by the courts of foreign states. Nevertheless, cosmopolitan claims are not enough to set up a supranational state, which could take measures and impose duties to the rest of states. Moving from this evidence, the interpreter could be able to sustain that Kants cosmopolitanism involves chiefly rhetorical and abstract purposes that do not encounter the way to any factual expression. However facts as the sphericity of the Earth and the physical commercium among human beings5 which circulate through the world urge the development of the ius cosmopoliticum, it is no completely clear how to implement this right, beyond the institution of a licence to temporary visit all regions of Earth. Even if Kant does prefer federative global political models, a work as Idea for a Universal History from a Cosmopolitan Purpose hints enigmatically in its eighth proposition to the formation of a large state body destined to enforce a juridical order in the interstate relations:

    Although this state body for now stand before us only in the form of a very rough project, nevertheless already a feeling begins to stir in all members, each of which has an interest in the preservation of the whole; and this gives hope that after many transforming revolutions, in the end that which nature has as its aim will finally come about a universal cosmopolitan

    4 ZewF, AA 08: 360.5 See MS, RL, 62, AA 06: 352.

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    20

    Kants Juridical Cosmopolitanism from the Standpoint of some Recent Global Justice Theories

    condition, as the womb in which all original predisposition of the human species will be developed.6

    At first sight the cosmopolitan condition could be understood as a pleading for a large transnational state, endowed with the function of ruling the interaction between states. If this were Kants last word on cosmopolitan order, a higher civic organism would finally subject the league of states, fulfilling the final end of human species. The passage lacks any remark about the moment when this organism would emerge, but it is sure that this denouement obeys to the rational structure of human beings. A renowned Kant scholar as Pauline Kleingeld highlights that the creation of a league of states means the first step that will lead asymptotically to the ideal of a global federative state of states.7 This interpreter has also rightly focused on the fact that Kants idea of cosmopolitanism suffers an evolution from the writing of Idea for a Universal History (1784) to the political writings from the 1790 on. According to the 1784 text, the establishment of a rightful civil order is regarded as a medium leading toward a further final goal, t.i. the complete development of human rational predispositions, which constitutes the genuine final end of history.8 It involves that the juridical order should transform into a moral and organic totality, going beyond alternative federative solutions.9 It should be remarked first, that as Perpetual Peace affirms although the appearances that the reading of the eighth proposition of Idea could produce at first sight, no good state constitution could stem from inner morality, but quite on the contrary only a genuine republican constitution would provide a good moral education to its people. Second, it should be noted that Kant edges with different nuances his idea about the final goal of history in later writings, which includes a critical appraisal regarding an alleged natural racial hierarchy and colonialist European practices that condemn other countries to a legal-political minority. This textual evolution confirms that Kants cosmopolitanism develops to a systematic theory of right, increasingly independent from morals. It could be also proved with the help of the third part of Theory and Practice devoted to cosmopolitan right where the teleology maintains an important role, which will be progressively substituted by the analogy between the laws of right and the mechanical laws of

    6 IaG, AA 08: 28. See Lea Ypis commentary of this excerpt in her recent book Global Justice and Avant-Garde Political Agency, Oxford U.P., 2012, p. 26ss.7 See P. Kleingeld: Approaching Perpetual Peace. Kants Defence of a League of States and His Idea, in European Journal of Philosophy 12/3 (2004), p. 321.8 See P. Kleingeld: Kants changing cosmopolitanism, in A.O. Rorty/J. Schmidt (ed.), Kants Idea for a Universal History with a Cosmopolitan Aim. A Critical Guide, CUP, 2009, p. 172. 9 IaG, AA 08: 21.

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    21

    nature in the Rechtslehre.10 So, the teleological paradigm would be forth replaced by a kind of natural embodiment of right, explained with recourse to the law of action and reaction of bodies. Most Kant scholars, as Helga Varden clearly displays, attempt to lay down an explicative dynamical analogy between state right and cosmopolitan right, so that inasmuch as the unilateral point of view of the citizens ought to be overcome by the point of view of the distributive justice provided by the state, the national perspective adopted by each state should be replaced by a higher authority, charged with the purpose of increasing global justice and prevent unjust inequalities.11 Yet Kants right does not recognize a higher juridical legitimacy outside the state, so that Vardens argument leads us to a paradox. A representative member of the called third wave global justice theories, as Lea Ypi, beholds that Kants political cosmopolitanism oscillates between a federal authority provided with coercive powers and a voluntary league, which the states are free to join.12 It could be useful to add to our discussion the following passage of Alfred Verdross and Bruno Simma, that regards the state right as surpassed phase:

    The newest developments in international law have broken up the absolute subjection of people to the state. Not only does the content of an ever growing number of treaties in international law serve the interests of individual human of certain groups, but individuals are also being elevated immediately to bearers of rights under international law, and they are put in a position to assert these rights at the level of international law themselves.13

    The law would evolve from state to individual as main legal agents, so that the society should take over the outdated priority of states, even if Kant does not understand the subordination of society to the state as an historical fact.14 I take

    10 See specially on this point K. Flikschuh,: Duty, Nature, Right: Kants Response to Mendelssohn in Theory and Practice III, in Journal of Moral Philosophy 4/2 (2007), p. 241: From the search for moral intention in nature, Kant thus gradually moves to the employment of a law of nature as supplying a sensible schema for the construction of the non-sensible law of Right.11 See H. Varden: A Kantian conception of global justice, in Review of International Studies 37 (2011), p. 2057: Unilateralism cannot in principle enable global justice. After all, even an internally just, powerful state cannot rightfully enable global justice because it cannot in principle be impartial, have rightful standing in particular transnational disputes or assume rightful authority over global systems of interaction. The reason is simply that any particular state can only represent the general united will of its own people.12 See L. Ypi: Cosmopolitism Without If and Without But, in G. Brock (ed.), Cosmopolitanism versus Non-Cosmopolitanism. Critiques, Defenses, Reconceptualizations, Oxford U.P., 2013, p. 80.13 See Alfred Verdross and Bruno Simma: Universelles Vlkerrecht: Theorie und Praxis, Berlin, Duncker & Hmblot, 1984, p. 34, I cite Pauline Kleingleds translation (2012: 88). 14 See MS, RL 41, AA 06: 307: The civil union is not so much a society but rather makes one.

    Nuria Snchez Madrid

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    22

    distance from such readings insofar as I take serious what Katrin Flikschuh called Kants sovereignty dilemma15, what draws up the idea that Kants portrayal of a large state body refers more to a community that a multiplicity of national states gather than to a higher authority compared with these national entities, t.i. to build a national state would entail direct effects for the global order, so that cosmopolitanism would not surpass the state right, but it would rather furnish to public right the clue to the third relation category, t.i, the category of community. Authors have often disregarded this regulative scope of cosmopolitan right, stressing the lack of effectiveness of the last part of the system of right, which they considered too directly as a lack of sovereignty. Instead of adopting this point of view, I shall suggest considering the cosmopolitan order as a display of moral and juridical equality of states, which would be radically infringed in the case of accepting the rule of a supranational juridical structure. My claim is that the regulative sense of Kants cosmopolitan right, which several passages highlight16, has not been with few exceptions enough assessed by Kants scholarship yet. In order to cast more light on the tensions between national and federative transnational juridical authority, I would like to meditate about the limits of coercion in Kants right, that Flikschuh scores successfully:

    Individuals and states are distinct types of moral agents. Individual in the pre-civil condition are non-sovereign right claimants who raise prima facie valid freedom claims against one another, yet who each lack the authority coercively to enforce these claims against one another. Non-sovereign individuals can be compelled into the civil condition as the only condition under which their claims can become enforceable. Their being so compelled in no way affects their status as (non-sovereign) moral persons. The same is not true of states. [] To compel states to enter into a coercive federation would amount to a denial of their distinctive moral status a belonging to that type of moral agent whose will is juridically sovereign. [] It then follows that relations of Right between states can only be non-coercive: only a non-coercive league of states is feasible, an association of states as moral equals with no coercive superior above them.17

    According to Kants right system it is a matter of fact that right itself as a reasonable product goes far beyond the means of coercion. Actually, individuals ought to enter into a civil union and so they have to be subjected to a higher 15 I tackle this topic in my paper: Private property and a priori general united will in Kants Rechtslehre. Some troubles with Kants alleged foundation of liberalism, in Studia Kantiana, n 15 (2013), pp. 103-120.16 See Kant, MS, RL, 43, AA 06: 311 and ZewF, AA 08: 354. Cfr. K. Flikschuh: Kants Sovereignty Dilemma, in The Journal of Political Philosophy 18/4 (2010), pp. 487-488.17 K. Flikschuh (2010: 480-481); cfr. Kant, MS, RL, 62, AA 06: 350 and ZewF, AA 08: 355-358.

    Kants Juridical Cosmopolitanism from the Standpoint of some Recent Global Justice Theories

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    23

    authority, called state, but the analogical argument could not be continued to cover also the order formed by single states. If this is true, legal freedom among states could not be achieved by the means of coercion, but rather by the quasi mimetic worldwide spreading of national state model. Naturally, it will be immediately considered a too blurred goal why not pursue the worst political form instead the best when coercion lacks?, but the judgment could change if one sees that mimicry as a structural process, launched by the republicanism. This imitation would not mainly depend on effective interferences of developed countries in those which aim at assuming a republican constitution, since such actions could not take the place of foreign political agency. Moreover, the global right order would extraordinarily accept, taking inspiration from Kants legal thought, specific humanitarian actions moved by a foreign state into the territory of another one, with the paradoxical aim of enhancing the sovereignty of it, but such measures could never involved a juridical legitimation. With a similar intent, J. Rawls argued in The Law of Nations for a duty to help developing countries according to a principle of transition, which aims at achieving the essentials of political autonomy.18 These actions should be always regarded as extreme and exceptional measures, in order to both prevent further damages and to stimulate a mimetic behaviour. Actually, the arguments of Flikschuh are deeply connected with Rawlss formulation of the second original position concerning the states, which several of his cosmopolitan readers have assessed critically, since this appraisal of global justice would not prioritize individual moral claims. Yet Rawls Law of Peoples displays a large list of duties of assistance that liberal democratic governments well-ordered peoples would have to fulfill toward other peoples, t.i. the burdened societies, in order to reduce the inequalities among them and to meet the basic needs of every community on the Earth.19 It should be added that not all the causes of inequality are identical, therefore Rawls assistance measures only aim at relieving the unjust inequalities, but not those derived from the consequences of peoples free choices in the realm of trade or labour right. If one focuses directly on Kants texts, she will not encounter any defence of a duty to decrease the economic inequality within a society; at most the reader will find arguments in favour of the appeasement of poverty, since this extreme situation could incite violent popular riots.20 On my view, Rawls

    18 See J. Rawls: The Law of Peoples, Harvard U.P., 2001; cfr. H. Williams: Kants Cosmopolitan Right, in Journal of International Political Theory 3 (2007), pp. 57-72. As a critical approach to Rawls position about international right, see Thomas Pogge: An Egalitarian Law of Peoples, in Philosophy and Public Affairs 23 (1994), pp. 195-224.19 See the interesting account of this quite substantial list of duties of assistance in Kleingeld (2012: 193ss.). 20 On this topic see N. Snchez Madrid: Has social justice legitimacy in Kants theory of right? The

    Nuria Snchez Madrid

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    24

    and Kant share the idea that the political and legal development according to a republican constitution will display more positive consequences for the political global order than the institution of supra-national assistance agencies. Many of Kants main political statements prove that legitimated international aid and assistance actions should not risk performing a new practise of neo-colonialism, but rather they ought to stimulate the achievement of the civil status by all people on the Earth. The following excerpt of Perpetual Peace explains Kants hope on a self-regulated state system:

    [I]n accordance with their idea of the right of nations, they [states] do not at all want this [to form a state of nations], thus rejecting in hypothesi what is correct in thesi; so (if all is not to be lost) in place of the positive idea of a world republic only the negative surrogate of a league that averts war, endures, and always expands can hold back the stream of hostile inclination that shies away from right, though with constant danger of its breaking out (furor impius intus freniit horridus ore cruento. Virgil).21

    As a negative surrogate of a world republic, a league of nations in constant expansion should prevent the outbreak of hostile inclinations among states, which represents the most powerful enemy of right, renouncing to remove completely this constant danger. As states cannot coerce each other, only a federative formula could promote an enlargement of the principle of sovereignty, which will establish dynamically, t.i. promoting through lawful interactions, equality among states.22 No state could be legitimated to curtail the public autonomy of another people, but it is not discarded that the first could positively intervene for the sake of strengthening the juridical capacities of a developing country.23 I consider this reading of Kants idea of a federative league of states not far from

    even if not identical with some points highlighted by the background justice approach claimed by Miriam Ronzoni, that proposes a middle way between a strong cosmopolitanism understood as the imposition of a transnational political authority and a narrow statism:

    Interestingly, an argument in favor of the establishment of supranational

    empirical conditions of the rightful State as a civil union, in Revista Trans/Form/Ao 37/1 (2014) (in press).21 See ZewF, AA 08: 357.22 See Flikschuh (2010: 489).23 See L. Wenar/B. Milanovic: Are Liberal People Peaceful?, in The Journal of Political Philosophy 17/4 (2009), p. 484: In our model it is not the nature of but rather the connections among democratic peoples that keep hostilities from breaking out between them. If this hypothesis is true, a liberal world is not in itself a peaceful world: it must be a connected world as well. Until that world emerges, we cannot expect liberal democracies to be as peaceful as many liberals believe them to be.

    Kants Juridical Cosmopolitanism from the Standpoint of some Recent Global Justice Theories

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    25

    institutions can be advanced for the sake of protecting sovereignty itself. If global economic dynamics play an excessively intrusive role in influencing the domestic policies in developing countries in particular [], then fairer global institutions might be required to give governments more, rather than less, freedom, or at least to re-equalize the amount of discretion that developed and developing countries have over their domestic policies. In other words, global background justice may require states to give up their formal sovereignty to some extent in order to protect their effective one.24

    Kant would never uphold that a state could give up its formal sovereignty in order to receive the outer impulse to make it effective, but his appraisal of a rightful cosmopolitan authority implies also a worldwide protection of the principle of sovereignty, so that the obstinacy of some states to join a transnational league would heavily contravene the duty to enter into rightful relations with other national units, which the domestic sovereignty self entails by itself. So, cosmopolitanism comes up as a mean to forward the international development and spreading of national state model, therefore as the unique suitable framework for defending, for example, basic human rights, whose disrespect should be generally assigned to a lack of sovereign function.25 To maintain some governments in a juridical and political minority, subjected as they often are to neo-colonialist conducts, would turn them completely unable to protect the basic human rights of their people, what makes the task of gaining a governmental public agency the most important goal that a human community has to aim at and the most inalienable function that it has to discharge. I agree with the following Laura Valentinis remark about the conditions which make a government able to offer an effective human rights protection to their citizens:

    The coordination and interpretation that make freedom impossible in the state of nature make it equally impossible in a sufficiently integrated system of states. Solving these problems would seem to require the establishment of authoritative coordinating agents stopping international interdependence rights sensitivity in those that already exit (e.g., the WTO

    24 M. Ronzoni: The Global Order: A Case of Background Injustice?, in Philosophy & Public Affairs 37/3 (2009), p. 249.25 I completely share the point of view of Katrin Flikschuh about this point; see Id., On the Cogency of Human Rights, in Jurisprudence 2/1 (2011), p. 35: Human rights theorists often combine a strong commitment to human rights fulfillment with disinterest in and sometimes even disdain for the sovereignty of states. This seems to me to be mistaken. Current human rights theorizing must acknowledge that many states lack adequate sovereign competence even whilst functioning as members of an international community in which the assumption of sovereign competence remains fundamental. Lack of sovereign competence may be a principal reason for persistent human rights non-fulfillment in many states. Yet denial of sovereign standing in the name of human rights protection followed by extensive international interference cannot be the answer.

    Nuria Snchez Madrid

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    26

    and IMF). The idea is not to replace independent states with a global state. Instead, it is to guarantee the equal substantive sovereignty of all states, hence the conditions for them to be able to protect their citizens human rights. Only once states are genuinely equally sovereign (i.e., when they are all independent and effectively capable of controlling their territories and populations) can we truly say that the responsibility for the human rights of their citizens falls primarily upon them. If the environment in which states exist makes them unable to protect human rights despite their best efforts, how could we hold them primarily responsible for their protection.26

    Kant points also clearly out that the internal development of a community as an independent source of public agency is a clue condition in order to remove definitively exploiting colonialist practices from the Earth. His writings display a progressive tendency to denounce and criticize the cosmopolitan and civilizing pretexts which only try to ease the economical and political control of foreign countries by European potencies. The moral equality among states keeps off the spreading of this kind of exploiting practices.27 Civilization cannot be exported, since it is an outcome of the autonomy of a people; at most the education could enhance the achievement of this purpose. Cosmopolitan right depends on the republican constitution of the state members of a global federation, insofar as the implementation of republicanism, federalism and cosmopolitanism is interdependent in Kants theory of right and, therefore, patriotism and cosmopolitanism do not appear as opposed goals, but as internally linked tasks. The spreading of a global public sphere will purport positive effects for the aims of global justice projects.

    Kants political writings from the decade of 1790 on contain several hints to uphold as Howard Williams has claimed that cosmopolitan right is based on a priori true principles and on the contents of innate right. Human beings see their innate right fulfilled only when they enter as members into a republican state, but they belong also to a large community that has to be respected as they move throughout the world. Moreover, a global model of justice should guide the political agenda of states, so as H. Williams sets out that a country has to be coerced to conform with the principles of law is already an indication that it is not ready for a fully legal set of relations with other states.28. As Lea Ypi points out: 26 L. Valentini: Human Rights, Freedom, and Political Authority, in Political Theory 40/5, p. 592. See also the valuable paper of Onora ONeill: The dark side of human rights, in International Affairs 81/2 (2005), pp. 427-439.27 See Kleingeld (2012: 187): [T]he entire argument for Kantian civic patriotism is guided by the fundamental cosmopolitism principle of the freedom and equality of all humans.28 See H. Willams: Kantian Underpinnings for a Theory of Multirights, in A. Follesdal/R. Maliks (eds.), Kantian Theory and Human Rights, New York, Routledge, 2014, p. 25.

    Kants Juridical Cosmopolitanism from the Standpoint of some Recent Global Justice Theories

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    27

    Kants ius cosmopoliticum does not abolish the preceding ius gentium; instead, it constitutes its historical-universal condition of development. [] Within the Kantian paradigm, ius cosmopoliticum acts as a regulative principle orienting historical and political initiatives with global inspiration. Realizing such a principle requires mobilizing political agency within the state because only here the relevant political, social, and cultural conditions necessary to an effective allocation of political obligation may be found.29

    I have claimed before that Kants cosmopolitism should be understood as the expression of state sovereignty matching the category of community, t.i. a world formed by independent republics which establish a tight network of mutual commitments, since they share the same political-legal rational code. Naturally, recent papers counter-argument this reading, claiming that some supranational institutions with some sovereign powers are needed to help worldwide governments to exercise their political agency.30 I contend, against these kind of Kant inspired global justice theories, that those international agencies could only remind singular states the duty to perform as a public agency, provided with a positive sovereignty, t.i. no global institution could supersede the statehood or political autonomous status of a people, going beyond of livening up its sense of autonomy. The point that I regard as crucial in this context concerns the formulas which make it feasible to promote the legal protection of peoples at a world scale and to enhance the fulfillment of human rights in every corner of the Earth. It is easy to catch up that the furtherance of a global public sphere cannot be put apart from these goals. Kant argues that the existence of such a sphere is a priori matter that justifies a global community of human beings on Earth, which should not be misunderstood as a common ownership. Moving from this evidence, Lea Ypi has suggested an interesting permissive theory of the territorial rights wielded by a state. According to it, the political agency over the territories recognized as ownership of a state should fulfill also a protection commitment extendable to foreign people, a behavior that acknowledges the historical contingency of every national territorial frame:

    29 Ypi (2012: 30).30 A good sample of this approach is M. Ronzonis paper: Two conceptions of state sovereignty and their implications for global institutional design, in T. Macdonald/M. Ronzoni (eds.), Global Political Justice, New York, Routledge, 2014, see specially p. 54. See also Cristina Lafont: Accountability and global governance: challenging the state-centric conception of human rights, in Ethics & Global Politics 3/3 (2010), p. 208: Establishing internal mechanisms of accountability in global institutions to guarantee that their obligations to respect human rights are discharged may prevent only the most obvious cases of gross human rights violations if the criteria agreed upon are minimal or too narrowly construed. But in the absence of any such mechanisms there is no reason to expect that even the most obvious violations will be prevented at all.

    Nuria Snchez Madrid

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    28

    The permissive theory of territorial rights acknowledges the contingency of boundaries and ascribes territorial rights to states only provisionally and conditionally. However we ought to be cautious about jumping into conclusions about how these conditions ought to be enforced. If we take seriously the permissive theory laid out above, states present enjoyment of rights over their territory is intrinsically bound to their taking up a series of political obligations towards both their citizens and outsiders. A states domestic jurisdiction cannot be assessed regardless of how it acts in the international sphere; it is intrinsically related to it. The permissive theory of territorial rights makes us, as citizens, aware of both the historical contingency of territory and of its political necessity.31

    So the national territory will be always close pursued by the law of the Earth according to the unwritten code of public right as Perpetual Peace asseverates, a codex which reminds me slightly the unwritten rules of Zeus claimed by Antigone. I agree with the point that the inalienable Earth community argues for the inclusion of a cosmopolitan right in the legal system, sharply detached from the good purposes of philanthropy, since it promotes both the internal and external development of the statehood. It will be enough to draw attention to the spherical form of the Earth to feel all human beings committed with the goals of a world citizenship, but this perceptual evidence does not need to declare the law of states surmountable by the law of peoples. Perhaps the only way to keep safe the political autonomy of people draws unfailingly to gain the form of a state. According to this point of view cosmopolitanism could begin to be considered more as a systematic corollary of state public right than as a corrective mechanism destined to supersede the domestic sovereignty level. Kant states the interdependence between the three sections of right with a formula that the advocates of the analogy between them often forget: if the principle of outer freedom limited by law is lacking in any one of these three possible forms of rightful condition, the framework of all the others is unavoidably undetermined and must finally collapse.32

    31 Ypi: A permissive theory of territorial rights, in European Journal of Philosophy (2012), p. 22.32 MS, RL 43, AA 06: 311.

    Kants Juridical Cosmopolitanism from the Standpoint of some Recent Global Justice Theories

    Summary

    This paper argues whether Kant could be regarded as a meaningful advocate of global justice or only as a valid theorist of justice within the specific context of the Westphalian Europe. This alternative should be easily solved as far as Kant

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    29

    Nuria Snchez Madrid

    asserts that the state and republican form ought to be spread through the Earth, so that different countries are invited to set up a system of states. I will especially tackle two aspects of Kants focusing on a worldwide political order. First, Kant assigns a systematic role to the cosmopolitan right, which suggests reading that part of the theory of law as a necessary conclusion of the legal whole, although its institutional embodiment could not to be compared with that available for the state. In fact, the states cannot behave as individual citizens do, since they do not recognize any higher authority than themselves. Second the cosmopolitan law shows that coercion is not the unique instrument to fulfill legal obligations, for a cosmopolitan order should rather reflect the moral equality among states, instead of laying down a hierarchy over governmental structure. Third, I will discuss that the only way to pursue and discharge an active role in the political sphere according to Kant stems from the statehood, so that any bourgeois society is committed to help other needy and less developed peoples and societies in order to boost so that they achieve their autonomy as a state. This will be the most rewarding contribution that a state could offer to the cosmopolitan order according to Kants theory of right. Keywords: Kant, cosmopolitanism, sovereignty, coercion, global justice

    Zhrnutie

    Kantov prvny kozmopolitizmus vrmci polemiky sniektormi najnovmi teriami globlnej spravodlivosti

    Predkladan prspevok nastouje otzku, i by Kant mohol by v pecifickom kontexte vestflskej Eurpy povaovan za zmysluplnho obhajcu globlnej spravodlivosti alebo len za prvoplatnho teoretika spravodlivosti. Tento problm by sa mal da ahko vyriei, kee Kant tvrd, e ttna arepubliknska forma by sa mala rozri po celom svete tak, aby rzne krajiny mohli vytvori systm ttov. Taktie sa vprspevku budem osobitne zaobera dvoma aspektmi Kantovej problematiky celosvetovho poriadku. Po prv, Kant priznva kozmopolitickmu prvu systematick rolu, o nartvavklad tejto asti uenia oprve ako nevyhnutnho dovenia prvneho celku, hoci jeho intitucionlne stelesnenie nie je mon porovnva s tm, ktor je dostupn ttu. Vskutonosti sa tty nemu sprva ako jednotliv obania, kee neuznvaj iadnu vyiu autoritu. Po druh, svetoobianske prvo ukazuje, e ntlak nie je jedinm prostriedkom napania prvnych povinnost, pretoe svetoobiansky poriadok by mal skr odzrkadova morlnu rovnos medzi ttmi namiesto zavdzania

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    30

    Kants Juridical Cosmopolitanism from the Standpoint of some Recent Global Justice Theories

    hierarchickej nadttnej truktry. Po tretie, prspevok sa zaober mylienkou, e jedin cesta kvykonaniu a naplneniu aktvnej lohy vpolitickom priestore by poda Kanta mala prameni zo ttnosti, tak aby kad obianska spolonos bola zaviazan pomc inm nrodom a spolonostiam vndzi, ako aj menej rozvinutm spolonostiam, k tomu, aby zskali svoju ttnu autonmiu. Poda Kantovej terie prva to predstavuje ten najv prnos, ak me tt ponknu svetoobianskemu poriadku Kov slov: Kant, kozmopolitizmus, suverenita, tlak, globlna spravodlivos

    Zusammenfassung

    Kants juridischer Kosmopolitismus in Auseinandersetzung mit einigen neuesten Theorien der globalen Gerechtigkeit

    Im vorliegenden Beitrag wird die Frage aufgeworfen, ob Kant als ein sinnvoller Verfechter der globalen Gerechtigkeit oder nur als ein gltiger Theoretiker der Gerechtigkeit im besonderen Kontext des westflischen Europas angesehen werden knnte. Dies sollte man leicht lsen, insofern Kant behauptet, dass die staatliche und republikanische Form durch die Erde verbreitet werden soll, so dass verschiedene Lnder ein System von Staaten bilden knnen. Ich werde besonders an zwei Aspekte Kants Fragestellung einer weltweit politischen Ordnung herangehen. Zuerst teilt Kant dem kosmopolitischen Recht eine systematische Rolle zu, was die Interpretation dieses Teils der Rechtslehre als eine notwendige Vollendung des rechtlichen Ganzes entwirft, obgleich seine institutionelle Verkrperung mit der, die dem Staat zur Verfgung steht, nicht zu vergleichen ist. Tatschlich knnen sich die Staaten nicht als die einzelnen Brger verhalten, da sie keine hhere Autoritt anerkennen. Zweitens zeigt das kosmopolitische Recht, dass der Zwang nicht das einzige Instrument zur Erfllung rechtlicher Pflichten ist; um eine kosmopolitische Ordnung zu erzielen, sollte es lieber die moralische Gleichheit unter Staaten widerspiegeln, anstatt eine hierarchische oberstaatliche Struktur einzusetzen. Drittens wird im Beitrag besprochen, dass der einzige Weg zur Ausbung und Erfllung einer aktiven Rolle im politischen Raum nach Kant in Staatlichkeit wurzeln sollte, so dass jede brgerliche Gesellschaft verpflichtet ist, anderen bedrftigen und weniger entwickelten Vlkern und Gesellschaften dabei zu helfen, ihre staatliche Autonomie zu erreichen. Laut Kants Rechtslehre stellt das den grten Beitrag vor, der der Staat der kosmopolitischen Ordnung anbieten kann. Schlsselwrter: Kant, Kosmopolitismus, Souvernitt, Zwang, globale Gerechtigkeit

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    31

    Nuria Snchez Madrid

    Prof. Dr. Nuria Snchez MadridDpto. de Filosofa TeorticaFacultad de Filosofa UCM Universidad Complutense Madrid [email protected]

  • s T u d i a p h i l o s o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    32

    Antonino Falduto

    Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg

    Kant o pojmoch schopnosti a mysel1

    Immanuel Kant je prvm filozofom, ktor obhajuje jasn azreten tripartitn truktru schopnost udskej mysle z rdzo filozofickho hadiska na zklade prsneho rozliovania medzi rozumom azmyslovosou. Kant rozvja to, o ostatn filozofi sasne s nm alebo pred nm zamali preskma v psychologickej oblasti prostrednctvom novho interpretovania funknej charakteristiky due. lohu, ktor zohrva schopnos citu alebo zmyslovos, si okrem inch vimli autori ako Christian Wolff, Alexander Gottlieb Baumgarten, Johann Georg Sulzer, Johannes Nikolaus Tetens, Georg Friedrich Meier a Johann August Eberhard a zaali zameriava kov analzu svojich tdi na zmyslov as due, spolu s pozorovaniami, ktor venovali schopnosti poznvania a schopnosti tby. Tto autori sa vak vinou zaoberali uvedenou problematikou prostrednctvom empirickej analzy, ktor podporovala racionlnu psychologick as ich tdi. Mali by sme zdrazni fakt, e vskum schopnost, ktor je mon vyie spomenutmi autormi charakterizova najm ako obyajn empirick psychologick projekt, zskava filozofick dleitos ako vskum podmienky monosti udskch konov poznvania, ctenia a chcenia po prvkrt v Kantovch skmaniach.

    Za elom pochopenia radiklnej inovcie Kantovch pojmov schopnos amyse vdejinch filozofie vo svojom prspevku najprv objasnm polemiku ohadom schopnost, ktor prebiehala v18. storo vEurpe veobecne, aobzvl vNemecku, zamerajc sa na exemplrnu udalos, konkrtne lohu (Preisaufgabe) Krovskej akadmie vied v Berlne zobdobia rokov 1773/1775. Toto zadanie je kov, pretoe Krovsk akadmia vied vnej jasne iada oobjasnenie povahy a charakteristickch vlastnost zkladnch schopnost poznvania a ctenia a je vhodnou ilustrciou filozofickej debaty, ktor sa odohrvala poas tejto zvltnej kapitoly vdejinch ide, adva nm monos nahliadnu do diskusie

    1 V tomto prspevku prezentujem niektor vsledky tdi, o ktorch som hovoril v prvej kapitole svojej knihy Falduto, Antonino: The Faculties of the Human Mind and the Case of Moral Feeling in Kants Philosophy. Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. Touto cestou akujem publiku na vedeckej konferencii Filozofick dedistvo I. Kanta a sasnos IV. Philosophia et res publica (Preov, 2. 3. mj 2014) za jeho priazniv komentre a obzvl Sandre Zkutnej za jej zanietenie.

  • s T u d i a p h i l o S o p h i c a k a n t i a n a 2 / 2 0 1 4

    33

    Antonino Falduto

    o schopnostiach v Kantovch asoch. Potom svoju analzu pojmu schopnos dokonm poznmkou, ako je tento termn mon sprvne interpretova iba v svislosti s Kantovm isto teoretickm poatm pojmu Gemt, ktor sa pokam jasne odli od epigenetickej, empiricky charakterizovanej analzy udskej mysle.

    1.

    Otzka tkajca sa dvoch zkladnch schopnost udskej due, ato poznvania apociovania, bola vyhlsen pruskou Krovskou akadmiou vied vroku 1773 aoptovne vroku 1775.2 Otzky tu analyzovan boli predloen, aby spropagovali pokrok vedy vo vemi pecifickej oblasti alebo aby stanovili zklady vedeckch problmov.3

    Pod ztitou pruskho kra Fridricha II., poda vzoru parskej Akadmie vied a Krovskej spolonosti v Londne, vyhlasovala tieto kadoron sae prc aj prusk Akadmia vied.4 V tomto obdob zava filozofia rozvoj, ktor je dleit spomen tie ako dsledok zaloenia novej, pecifickej oblastitejto disciplny vntri samotnej Akadmie.5 Zadania zvyajne vyvolali zujem pribline tucta prspevkov, niekoko zadan muselo by opakovane vyhlsench aj dva alebo viacero rokov po sebe, dokia vyla uspokojujca prca. Akadmia vydala ocenen prcu spolu s textami, ktor zskali tzv. Accessit, t. j. s textami, ktor si taktie