12
1 „Richtig Investieren – Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotenzials in Deutschland“ Studie:

Studie:

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Studie:. „Richtig Investieren – Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotenzials in Deutschland“. Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Vergleich gesamt. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Studie:

1

„Richtig Investieren – Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen

Wachstumspotenzials in Deutschland“

Studie:

Page 2: Studie:

2

Deutschland liegt über dem EU-Durchschnitt auf Rang 6, gehört allerdings nicht zu den Staaten mit der höchsten Wettbewerbsfähigkeit (Gesamtindex = 3,6)

Klarer Handlungsbedarf!

5,0

4,34,1 4,1

3,83,6

3,43,2 3,2

2,92,7

2,62,4

1,9

1,6

1,0

0

1

2

3

4

5

Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Vergleich gesamt

Page 3: Studie:

3

Sieben Investitionsfelderauf Grundlage der Lissabon-Strategie:

1. Nachhaltigkeit (Energie und Klimawandel)

2. Bildung

3. Gesundheit

4. Informationsgesellschaft

5. IKT-Infrastruktur

6. Innovation, Forschung und Entwicklung

7. Basis-Infrastruktur

Page 4: Studie:

4

Nachhaltigkeit (Energie und Klimawandel)

Ist-Analyse: Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten unterdurchschnittlich, nur auf Rang 11.

Investitionsbedarf: zur Deckung des Nachholbedarfs sollten aus dem Konjunkturpaket 4,9 Milliarden in den Bereich Nachhaltigkeit (Energie und Klimawandel) investiert werden.

Beispiele für Investitionen: • Finanzierung von Energieaudits zur Verbesserung der Kenntnis über Einsparmöglichkeiten

und Potentiale, Förderung von Projekten zur Erforschung und Entwicklung innovativer CO2-freier Energietechniken

• Bereitstellung zinsgünstiger Kredite für energetische (Gebäude-) Sanierung

5,0

4,1

3,5

3,23,1 3,0

2,92,8

2,6 2,5 2,5

2,11,9

1,71,6

1,0

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

Schwed

enIrl

and

Frank

reich

Italie

n

Österre

ich

Dänem

ark

Großbr

itann

ien

Griech

enland

Portu

gal

Spanie

n

EU-15

Deutsc

hland

Niede

rlande

Luxe

mbu

rg

Belgien

Finnlan

d

Page 5: Studie:

5

Bildung

Ist-Analyse: Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten unterdurchschnittlich, nur auf Rang 11.

Investitionsbedarf: zur Deckung des Nachholbedarfs sollten aus dem Konjunkturpaket 4,9 Milliarden in den Bereich Bildung investiert werden.

Beispiele für Investitionen: • Verbesserung der Lehreinrichtungen (z.B. Musik- oder Computerzimmer in Grundschulen,

Chemielabore in weiterführenden Lehreinrichtungen, Teilchenbeschleuniger in Hochschulen, Stärkung der multimedialen Ausstattung und Bereitstellung von Computern in allen Lehreinrichtungen)

• Investitionen in die Verbesserung der Qualität der Lehrerausbildung.

5,0

4,64,4

4,24,0

3,33,2

3,0 2,9

2,7 2,7

2,3

1,31,1

1,0 1,0

0

1

2

3

4

5

Finnlan

d

Dänem

ark

Belgien

Niede

rlande

Frank

reich

Schwed

en

Österre

ichIrl

and

Spanie

n

EU-15

Großbr

itann

ien

Deutsc

hland

Portu

gal

Griech

enland

Italie

n

Luxe

mbu

rg

Page 6: Studie:

6

Gesundheit

Ist-Analyse: Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten unterdurchschnittlich, nur auf Rang 7.

Investitionsbedarf: zur Deckung des Nachholbedarfs sollten aus dem Konjunkturpaket 3,9 Milliarden in den Bereich Gesundheit investiert werden.

Beispiele für Investitionen: • Verbesserung der Gebäudeinfrastruktur von Krankenhäusern und anderen relevanten

Einrichtungen• Ernährungsberatung in Kindergärten und Schulen• Ausbau und Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in Schulen• Informationsveranstaltungen zu gesundheitsfördernden Themen und Projekten• Förderung von Sport- und Fitnesseinrichtungen.

5,04,7

4,5

3,8

3,3

3,0 3,02,8

2,72,6

2,1 2,0 2,0 1,9

1,4

1,0

0

1

2

3

4

5

Frank

reich

Schwed

en

Italie

n

Spanie

n

Niede

rlande

Österre

ich

EU-15

Deutsc

hland

Luxe

mbu

rgIrl

and

Griech

enland

Finnlan

d

Dänem

ark

Belgien

Portu

gal

Großbr

itann

ien

Page 7: Studie:

7

Informationsgesellschaft

Ist-Analyse: Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten, nur auf Rang 7.

Investitionsbedarf: zur Deckung des Nachholbedarfs sollten aus dem Konjunkturpaket 2,0 Milliarden in den Bereich Informationsgesellschaft investiert werden.

Beispiele für Investitionen:Erwachsenenbildung mit dem Ziel soviel Bürger wie möglich in die Informationsgesellschaft mit einzubeziehenSchulungen insbesondere für SeniorenAufbau der Informationsseiten und Webauftritten von Städten und KommunenWeiterbildungsmaßnahmen für Lehrer und ErziehungskräfteBereitstellung von Computern und Internetzugang in Schulen.

5,0

4,64,4 4,4

4,24,1

3,7 3,73,5

3,3 3,3

2,82,6

2,3

1,7

1,0

0

1

2

3

4

5

Schwed

en

Dänem

ark

Finnlan

d

Niede

rlande

Österre

ich

Großbr

itann

ien

Deutsc

hland

Luxe

mbu

rg

Frank

reich

Belgien

EU-15

Irlan

d

Portu

gal

Spanie

n

Italie

n

Griech

enland

Page 8: Studie:

8

IKT-Infrastruktur

5,0

4,7 4,7

4,3 4,3

3,9

3,4 3,3

2,8 2,82,6

2,3 2,32,1

1,5

1,0

0

1

2

3

4

5

Schwed

en

Dänem

ark

Niede

rlande

Großbr

itann

ien

Luxe

mbu

rg

Deutsc

hland

Italie

n

EU-15

Frank

reich

Finnlan

d

Österre

ich

Belgien

Irlan

d

Spanie

n

Portu

gal

Griech

enland

Ist-Analyse: Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten, nur auf Rang 6

Investitionsbedarf: zur Deckung des Nachholbedarfs sollten aus dem Konjunkturpaket 3,0 Milliarden in den Bereich IKT-Infrastruktur investiert werden

Beispiele für Investitionen: • Flächendeckende Breitbandversorgung auch für ländliche Gebiete• Ausbau der Glasfasernetze bis an den Endnutzer• Ausbau der Internetinfrastruktur für Internetzugang in öffentlichen Gebäuden und

Stadtzentren• Verbesserung bzw. Ausbau der Funk-Infrastruktur (Wi-Fi) in Städten und öffentlichen

Einrichtungen

Page 9: Studie:

9

Innovation, Forschung und Entwicklung

5,0 4,9

4,4 4,4

3,9 3,93,8

3,6 3,53,4

3,2

2,5

2,01,8

1,21,0

0

1

2

3

4

5

Finnlan

d

Schwed

en

Deutsc

hland

Dänem

ark

Niede

rlande

Belgien

Großbr

itann

ien

Österre

ich

Frank

reich

Irlan

d

EU-15

Luxe

mbu

rg

Portu

gal

Spanie

n

Griech

enland

Italie

n

Ist-Analyse: Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten auf Rang 3.

Investitionsbedarf: zur Deckung des Nachholbedarfs sollten aus dem Konjunkturpaket 1,0 Milliarde in den Bereich Innovation, Forschung und Entwicklung investiert werden.

Beispiele für Investitionen: • Stärkere Berücksichtigung von neuen Technologien bei der staatlichen Beschaffung• Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen für deutsche Wissenschaftler und Ingenieure (in

Zusammenarbeit mit Wirtschaft)• Finanzielle Anreize zur Gewinnung hochqualifizierter Wissenschaftler und Ingenieure

aus dem Ausland• Steuerliche Anreize für zusätzliche privat finanzierte FuE• FuE-Projektförderung ausbauen durch Aufstockung finanzieller Mittel.

Page 10: Studie:

10

Basis-Infrastruktur

5,0

4,6

4,4

4,0

3,7 3,7 3,6 3,6

3,3 3,3

2,6 2,6 2,5

1,8

1,6

1,0

0

1

2

3

4

5

Deutsc

hland

Frank

reich

Dänem

ark

Schwed

en

Belgien

Finnlan

d

Österre

ich

Niede

rlande

Großbr

itann

ien

Luxe

mbu

rg

EU-15

Spanie

n

Portu

gal

Griech

enland

Irlan

d

Italie

n

Ist-Analyse: Deutschland an der Spitze der EU-15.

Kein Investitionsbedarf vorhanden!Zusätzliche Investitionen in Verkehrsinfrastruktur im Rahmen der Konjunkturpakete sind unnötig → Deutschland verfügt bereits über eine hoch entwickelte Basis-Infrastruktur, deren Unterhaltung bereits aus dem laufenden Haushalt finanziert wird!

Page 11: Studie:

11

Richtig investieren: Optimales Investitionsprogramm

"DIW econ Studie: Richtig Investieren"

Innovation, Forschung und Entw icklung:

1,0 Mrd. EuroInformationsgesellschaf

t2,0 Mrd. Euro

IKT-Infrastruktur:3,0 Mrd. Euro

Gesundheit:3,9 Mrd. Euro

Bildung:4,9 Mrd. Euro

Nachhaltigkeit (Energie und Klimaw andel):

4,9 Mrd. Euro

Page 12: Studie:

12

Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete des Bundesregierung

Investitionsbereich

vorgesehene (in Mrd. EUR)

Mittel (in %)

Bildungsinfrastruktur* 6,5 33%

Kommunale Infrastruktur (Gebäude, Strassen) 6,8 35%

Gebäudesanierung 2,0 10%

Verkehrswege 2,0 10%

Umweltprämie 1,5 8%

Forschung in mittelständischen Unternehmen 0,9 5%

Gesamt 19,7 100%

Ergebnisse DIW econ: „Richtig Investieren“

Aktionsfeld Rang Deutschlands innerhalb EU-15

Mrd. Euro

Mittel (in %)

Nachhaltigkeit (Energie und Klimawandel) 11 4,9, 25%

Bildung 11 4,9 25%

Gesundheit 7 3,9 20%

IKT-Infrastruktur 6 3,0 15%

Informationsgesellschaft 7 2,0 10%

Innovation, Forschung und

Entwicklung 3 1,0 5%

Basis Infrastruktur 1 0 0%

Gesamt 19,7 100%

*Ein Großteil der Investitionen in diesem Bereich ist nicht für die Lehrmittelausstattung, sondern für die Instandsetzung von Gebäuden vorgesehen. 

Vergleich Konjunkturprogramm real und Konjunkturprogramm optimal