52
FHO Fachhochschule Ostschweiz Bachelor of Science FHO in Business Administration

Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

Embed Size (px)

DESCRIPTION

FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Citation preview

Page 1: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

FHO Fachhochschule O

stschweiz

Bachelor of Science FHO in

Business Administration

Page 2: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

3

Der St.Galler Studiengang Bachelor of Science FHO in Business Administration ist international FIBAA-akkreditiert. Die renommierte Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) ist eine Stiftung der Wirtschaft für Qualitätssicherung im Management Development und akkreditiert hochschulüber-greifend führende wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Gemäss FIBAA Gutachten übertrifft der St.Galler Bachlelor of Science FHO in Business Administration die gestellten Qualitätsanforderungen insbesondere in den Bereichen: Positionierung des Studienganges im Bildungsmarkt, Kooperation mit Wirtschaftsunterneh-men, Praxiskenntnisse des Lehrpersonals, Förderung der überfachlichen Qualifikationen, Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, Karriereberatung und Placement Service für Studierende, strukturierte und reibungslos funktionierende interne Kooperation, Studiengangsmanagement sowie in der Qualitätssicherung und -entwicklung des Studiengangs und der ganzen Hochschule. www.fibaa.org

AACSB InternationalDer Fachbereich Wirtschaft der FHS St.Gallen verfügt über eine AACSB Mitgliedschaft und ist damit Teil des weltweit grössten Netzwerks von Bildungsinstitutionen im Bereich Wirtschaft. Die Mitgliedschaft ermöglicht nicht nur Zugang zu den neuesten Daten, Trends und Initiativen im Bildungsbereich, sondern verbindet darüber hinaus mit den weltweit führenden Pädagogen und Denkern. www.aacsb.edu

neutralDrucksache

No. 01-15-655963 – www.myclimate.org© myclimate – The Climate Protection Partnership

PERFORMANCE

Page 3: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

3 Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

Es freut uns sehr, dass Sie sich für das Studien-angebot des Fachbereichs Wirtschaft der FHS St.Gallen interessieren. In der Bildungsland-schaft ist es zunehmend anspruchsvoller, für sich persönlich das richtige Ausbildungs- und Weiterbildungsangebot zu finden. Um Ihnen diese Suche zu erleichtern, informieren wir Sie in diesem Studienführer über das Angebot der FHS St.Gallen. Doch zuerst erlaube ich mir, Ih-nen eine Frage zu stellen:

Sind Sie bereit, Höchstleistungen zu erbringen?

Wenn Sie diese Frage bejahen können, dann sind Sie bei uns und unserem Bachelor -Studium in Betriebsökonomie goldrichtig.

Den Erfolg im Studium erarbeiten Sie sich, in-dem Sie neugierig sind auf unsere Lerninhalte. Sie werden Zusammenhänge und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen beleuchten und es verstehen, sich in den verschiedenen Situati-onen immer wieder zu motivieren und Höchst-leistungen zu erbringen. Wir «versorgen» Sie nicht nur mit den relevanten Inhalten, sondern befähigen Sie, den Lernprozess aktiv mitzuge-stalten. Sie nehmen diesen Prozess in die eige-nen Hände.

Lernen bedeutet für uns nicht nur Konsum, sondern auch den Umgang mit Wissen. Wir verstehen Lernen auch als Arbeit an sich selbst. Wir setzen voraus, dass Sie bisher gewonnene Einsichten in Frage stellen, erneuern und wei-terentwickeln. Basierend auf diesem Lernver-ständnis erwarten wir von Ihnen eine kritische Haltung, konstruktives Feedback, eine aktive Teilnahme und einen regen Austausch.

Wir bieten Ihnen ein praxisorientiertes, qualita-tiv hochstehendes Studium. Das ist genau das, was nicht nur Sie, sondern auch die Unterneh-men fordern, in denen Sie nach dem Studium arbeiten werden. Gut qualifizierte und enga-gierte Fach- und Führungskräfte sind heute ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Die Unternehmen suchen deshalb generalis-

tisch ausgebildete und auf die Praxis vorberei-tete Fach- und Führungskräfte, die sich schnell in unterschiedliche Funktionsbereiche einarbei-ten können. Von ihnen wird erwartet, dass sie einen guten Überblick über die gängigen Ma-nagement-Konzepte haben und fähig sind, mit erprobten Management-Methoden funktionie-rende Problemlösungen zu erarbeiten. Genau diese Anforderungen und Erwartungen können Sie dank dem FHS-Betriebsökonomiestudium erfüllen. Denn Sie wenden Ihr Wissen auf reelle Praxis projekte in Kooperationen mit der Wirt-schaft an und gestalten so Ihr Studium aktiv und praxisnah mit. Damit schaffen Sie sich op-timale Voraussetzungen für eine Fach- oder Führungskarriere und sind nach dem Studium fit, um den komplexen, schnelllebigen Berufs-alltag zu bewältigen.

Wir sind überzeugt, Ihnen mit unserem Bache-lor-Studium die richtige Option zu bieten.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf eine interessante, spannende sowie lehr- und lernreiche Zusammenarbeit.

Ihre Fachhochschule in St.Gallen

Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener Prorektorin, Leiterin Fachbereich Wirtschaft

3

Page 4: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

5

Page 5: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

5 Inhalt

Studieren an der FHS St.Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Betriebsökonomie studieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Studienrichtung General Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Studienrichtung International Management . . . . . . . . . . . . . . 19

Partnerhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Studienrichtung Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Wissenstransferstelle WTT-FHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

International Office. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Career Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Rund ums Studium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Weiterbildungsangebote FHS St.Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

FHS Alumni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

Das Fachhochschulzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Services und Leben in St.Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Kontakt/Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Page 6: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

6 Studieren an der FHS St.GallenDie Interdisziplinäre Hochschule mit Praxisbezug

Die FHS St.Gallen ist eine regional verankerte Hochschule für Angewandte Wis senschaften mit nationaler und internationaler Ausstrah-lung. Über 3’300 Studierende besuchen aktuell ein Studium in einem der vier Fachbereiche Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit und Technik oder eine Weiterbildung. Sieben Hoch-schulinstitute forschen in zukunftsorientierten Themenschwerpunkten und bieten praxisorien-tierte Dienstleistungen an. Als interdisziplinäre Vordenkerin leistet die FHS St.Gallen damit ei-nen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwick-lung der Ostschweiz. Mit dem klaren Fokus auf Qualität und Innovation sowie der persönlichen Betreuung und dynamischen Hochschulkultur ist die FHS St.Gallen ein Ort, an dem Grosses entsteht und gefördert wird. Die FHS St.Gallen ist Teil der FHO Fachhoch-schule Ostschweiz. Getragen wird sie von den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Aus-serrhoden und Appenzell Innerrhoden.

In vier Fachbereichen nahe an der PraxisBereiten Sie sich praxisnah auf die künftigen Herausforderungen in Ihrem Berufsleben vor: Mit unseren Bachelor- und Master-Studiengän-gen in Betriebsökonomie, Wirtschaftsingenieur-wesen, Wirtschafts informatik, Pflege und Sozia-ler Arbeit können Sie Ihr Studium flexibel und direkt auf Ihre beruflichen Ziele ausrichten. Sie wählen zwischen einem Teilzeit- und Vollzeit-studium oder einer Kombination. Praxisnähe, Innovationsgeist und Handlungskompetenz sind in jedem Studiengang an der FHS St.Gallen von grosser Bedeutung. Projektarbeiten, Prak-tika, Simulationen, Fallbearbeitungen etc. ge-währleisten einen ausgeprägten Austausch mit der Praxis.

Verschiedene Disziplinen unter einem DachSchärfen Sie Ihren Blick für interdisziplinäre Zusammenhänge: Im modernen Fachhoch-schulzentrum unmittelbar beim Hauptbahnhof St.Gallen vereinen wir alle Institute, Kompe-tenzzentren und Fachstellen unter einem Dach. Damit verleihen wir der Interdisziplinarität an unserer Hochschule noch mehr Gewicht. Die verschiedenen Disziplinen sind 2013 mit dem Umzug in den Hochschulcampus näher zusam-mengerückt. Das zeigt sich nicht nur in der Zusammenarbeit der Institute, sondern auch in fachbereichsübergreifenden Lehrangeboten im Rahmen eines interdisziplinären Kontextstudi-ums. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den anderen Teilschulen der FHO Fachhochschule Ostschweiz zusammen.

Forschung fliesst in die Lehre einProfitieren Sie im Studium von den neuesten Erkenntnissen in aktuellen Themenfeldern: Mit den Hochschulinstituten und Kompetenzzen-tren erfüllt die FHS St.Gallen einen wichtigen Auftrag in der angewandten Forschung und Entwicklung. Unsere Institute realisieren fort-

Page 7: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

7

laufend eine Vielzahl von angewandten Pro-jekten in der Forschung, Entwicklung und Be-ratung und präsentieren diese an Tagungen und Konferenzen. Damit stellen wir sicher, dass neues Forschungswissen fortlaufend in die be-triebliche Praxis wie auch in die Lehre und Wei-terbildung einfliesst.

Im Zentrum steht die Persönlichkeit Eignen Sie sich im Studium Handlungskompe-tenzen an: Das Bildungsverständnis der FHS St.Gallen rückt die umfassende Persönlichkeits-entwicklung der Studierenden in das Zentrum. In der Praxis sind Personen gefragt, die selb-ständig denken und handeln, die über genü-gendes Fachwissen, aber auch über umfas-sende Handlungskompetenzen verfügen. Wir fördern Sie deshalb im selbständigen Erschlies-sen von Bildungsinhalten und bringen Sie mit verschiedenen Formen praktischer Aufgaben-stellungen in Kontakt.

Netzwerke bis nach Übersee Werden Sie Teil eines grossen Netzwerkes: Die FHS St.Gallen ist unter anderem als Mitglied der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH mit Hochschulen in Österreich und Deutschland ver-bunden. Darüber hinaus arbeiten wir mit di-versen Hochschulen und Universitäten in Europa und Übersee zusammen. Sie haben während

und nach dem Studium Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen – unter an-derem in studentischen Organisationen oder im Netzwerk der Ehemaligen FHS Alumni.

Auf dem Arbeitsmarkt gefragtErlangen Sie ein international anerkanntes Bachelor- oder Master-Diplom: Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in Unternehmen und Organisationen eine gefragte Fach- und Füh-rungskraft. Sie denken vernetzt, kombinieren Erfahrungen aus der Praxis mit wissenschaft-lichem Hintergrund und sind vielseitig einsetz-bar. Mit verschiedenen Master- und Zertifikats-lehrgängen des Weiterbildungszentrums können Sie weitere Türen auf Ihrem Karriereweg öffnen. So wird das Studium an der FHS St.Gallen zu einer lohnenden Investition in Ihre Zukunft.

Page 8: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

«Die FHS St.Gallen ist eine innovative Fachhochschule, die auf Qualität statt Quanti-tät setzt und meine persön-liche Entwicklung ins Zen-trum stellt.»Rafael Manetsch, Student Bachelor of Science FHO in Business Administration

Page 9: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

9

Prof. Thomas MetzgerLeiter Studienbereich Wirtschaft

«Unsere Absolventinnen und Ab-

solventen geniessen in der Wirt-

schaft dank unseres leistungs- und

praxisorientierten Betriebsöko-

nomiestudiums einen hervorra-

genden Ruf. Sie haben daher nach

dem Abschluss schweizweit am

schnellsten eine passende Stelle.»

Kommentar vom Fach

Betriebsökonomie studieren Grundstudium – Individuelle Schwerpunkte setzen

StudienkonzeptDas Studium Bachelor of Science FHO in Bu-siness Administration kann Vollzeit in sechs Semestern (drei Jahren) oder berufsbegleitend in acht Semestern (vier Jahren) absolviert wer-den. Aufbauend auf einer Assessmentstufe (Grundstudium) haben Sie im Hauptstudium die Möglichkeit, eine von drei Studienrichtungen zu wählen und damit einen individuellen Studi-enschwerpunkt zu setzen.

Das Studium ist in Ausbildungseinheiten modu-larisiert, die sich nach dem Europäischen Trans-fersystem (European Credit Transfer System) an anderen Hochschulen im In- und Ausland an-rechnen lassen; Auslandsemester an Partner-hochschulen der FHS St.Gallen sind damit mög-lich. Die Modul arisierung erlaubt auch eine individuelle zeitliche Gestaltung des Studiums. Wer beispielsweise auf die persönliche Berufs- oder Familiensituation Rücksicht nehmen muss, kann dies mit einer selektiven Belegung von Modulen tun. Nebst den fachlichen Inhalten werden bereits ab dem ersten Semester und systematisch über unterschiedliche Module ver-teilt überfachliche Kompetenzen wie Teamkom-petenz, Kritische Selbstreflexion, Gesprächsfüh-rungskompetenz und Innovationskompetenz gezielt gefördert.

GrundstudiumDas Grundstudium (Assessment) vermittelt Ih-nen vorwiegend die fachlichen, methodischen und instrumentellen Grund lagen der Betriebsö-konomie. Bereits ab dem ersten Semester ge-stalten neuste Erkenntnisse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dieses Studium abwechslungsreich und praxisnah. Bei Ab-schluss der Assessmentstufe wird entsprechend überprüft, ob die Studierenden die erforder-lichen Grundkenntnisse und Fähigkeiten für den Besuch der höheren Semester erworben haben. Das Grundstudium ist Vollzeit auf zwei bzw. im berufsbegleitenden Studium auf drei Semester

ausgelegt und ist zwingend als Ganzes zu ab solvieren und zu bestehen. Nach Bestehen der Leistungsprüfung entscheiden Sie sich im Hauptstudium für eine der drei Studienrich-tungen General Management, International Management oder Wirtschafts informatik. Dabei werden die letzten drei Semester der Stu- dienrichtung Interna tio nal Management in Eng-lisch unterrichtet und ausschliesslich im Voll- zeit modus angeboten.

Page 10: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

10

Beruf

GeneralManagement

Grundstudium /Assessmentstufe

Wirtschafts-informatik

Prax

ispro

jekt

e

GeneralManagement

Wirtschafts-informatik

Prax

ispro

jekt

e

InternationalManagement

1

2

3

4

5

6

7

8

Hauptstudium

Hauptstudium

Grundstudium /Assessmentstufe

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Semester

Vollzeitstudium Berufsbegleitendes Studium

Vom Hauptstudium zum Praxis-Einstieg Eigenständiges Lernen, Denken und Handeln

HauptstudiumDas Hauptstudium dient dazu, das erworbene Grundlagenwissen und -können zu festigen und zu erweitern. Zunehmendes Gewicht erhal-ten dabei das selbständige Lernen, das eigen- und sozialverantwortliche Denken und Handeln sowie die Bearbeitung komplexer Projekte aus der Wirtschaftspraxis. In diesen sogenannten Praxisprojekten wenden Sie das erworbene Wissen und Können an einer konkreten Aufga-ben- und Problemstellung an – in Zusammen-arbeit mit Dozierenden und Auftraggebenden. Diese disziplinenübergreifende und integrative Ausbildung nimmt im Hauptstudium von Semes-ter zu Semester einen grösseren Stellenwert ein.

Mit dem Besuch einer der drei Studienrich-tungen (Majors) «General Management», «In-ternational Management» und «Wirtschaftsin-formatik» setzen Sie in Ihrem Studium einen wesentlichen Akzent, der für die künftige Be-rufsqualifizierung wichtig ist.

«General Management» eignet sich für genera-listisch interessierte Studierende, die sich die Optionen auf unterschiedliche Funktionen offen halten wollen. In den beiden letzten Semestern dieser Studienrichtung besteht die Möglichkeit, das Studium entsprechend den persönlichen Inte ressen, Talenten und Berufszielen zu vertie-fen. Angeboten werden Vertiefungen (Minors) wie Strategisches Unternehmertum, Rechnungs-wesen und Controlling, Marketing und Kommu-nikation, Human Resources und Organisations-entwicklung sowie Banking und Finance.

«International Management» bereitet auf eine Tätigkeit in einem international ausgerichteten Unternehmen vor. Das Studium wird bei dieser Studienrichtung im Vollzeitmodus und ab dem vierten Semester in Englisch geführt. Die Stu-dierenden absolvieren einen Auslandaufenthalt an einer Partnerhochschule.

Die Studienrichtung «Wirtschaftsinfor matik» fokussiert auf eine anspruchsvolle Aufgabe an der Schnittstelle von Informationsmanagement und betrieblichen Abläufen und stellt ein in der Praxis stark nach gefragtes und aktuelles Be-rufsprofil dar.

Page 11: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

11In allen drei Studienrichtungen werden Sie ge - zielt auf den Berufseinstieg oder auf den an- schliessenden Besuch eines Master-Studiengangs vorbereitet. Die Berufsfelder der drei Stu dien- richtungen werden in den Kapiteln der einzelnen Studienrichtungen vorgestellt.

Die Modulschlussprüfungen finden jeweils am Semesterende statt. Anders als im Assessment-jahr, das als Ganzes zu bestehen ist, kann das Hauptstudium in der Regel trotz Nicht bestehen eines einzelnen Moduls fort gesetzt werden. Das Hauptstudium schliessen Sie mit einer Diplom-arbeit (Bachelor-Thesis) ab. Ihnen steht dafür eine Bearbeitungszeit von vier Monaten zur Ver-fügung.

Prüfungs- und PromotionswesenJedes einzelne Modul des FHS-Bachelor-Studi-ums ist mit ECTS-Credits (European Credit Transfer System) gewichtet. Dies vereinfacht die nationale und internationale Studierendenmo-bilität, da andere Hochschulen mit ECTS-Credits gewichtete Module anerkennen.

Ein ECTS-Credit entspricht circa dem Aufwand von 30 Arbeitsstunden (bestehend aus Kon-taktstudium, angeleitetem Selbststudium und Selbststudium). Ein Semester umfasst im Durchschnitt 30 ECTS-Credits im Vollzeitstudi-um, was einer Arbeitsleistung von rund 900 Stunden entspricht. Diese werden zum einen in den 14-wöchigen Semestern, zum anderen durch begleitetes Selbststudium während der semesterfreien Zeit geleistet.

Das Studium Bachelor of Science FHO in Bu-siness Administration gilt als abgeschlossen, wenn total 180 ECTS-Credits erreicht sind. Bei erfolgreichem Abschluss darf der eidgenössisch geschützte Titel «Bachelor of Science FHO in Business Administration» getragen werden. De-taillierte Informationen zum Prüfungs- und Pro-motionswesen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

BerufsoptionenBetriebsökonominnen und Betriebsökonomen aus St.Gallen sind gefragte Fach- und Führungs-kräfte. Dies zeigen die periodisch durchge-führten Befragungen von Absolventinnen und Absolventen.

Dank des konsequenten Praxisbezugs des Stu-diums können Sie bereits nach kurzer Einarbei-tungszeit qualifizierte Tätigkeiten und fachliche Führungsfunktionen in Unter nehmen aller Bran-chen, in Verwaltungs betrie ben oder Non-Pro-fit-Organisationen ausüben.

Interessenorientiert entscheiden Sie sich nach dem Grundstudium für eine Ihnen entspre-chende Studienrichtung (Major), welche Sie op-timal auf verantwortungsvolle Aufgaben in allen Funktionsberei chen von national und internati-onal tätigen Unter nehmen oder Organisationen vorbereitet. Mit den im letzten Studienjahr an-gebotenen Modulen aus den fünf verschiedenen Vertiefungsrichtungen (Minors) können Sie ein zusätzliches funktionales und von Ihnen selber zusammengestelltes Kompetenz profil für Ihre zukünftigen Aufgaben in Bereichen wie Control-ling, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Verkauf, Organisation, Personalwesen oder Bera tung aufbauen.

Der Einstieg in die Praxis erfolgt typischerweise in grösseren, spezialisierten Unternehmen oder Institutionen über qualifizierte Assistenz- oder Sach bearbeitungsaufgaben wie auch über Trai- nee-Programme. In kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) ist ein Berufseinstieg direkt in eine mittlere Managementfunktion, in Pro-jektverantwortung oder auch in die Leitung eines Profit-Centers im kaufmännischen Bereich möglich. Eine weitere attraktive Berufsoption ist der Weg in die Selbständigkeit.

Um Sie auf die vielfältigen Berufsoptionen und -chancen zielgerichtet vorzubereiten und Sie in Ihrer Berufs- und Karrierenplanung aktiv zu begleiten, bietet die FHS St.Gallen Unterstüt-zung über ihr Career Center an (siehe S. 35).

Page 12: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

12

Verständnis über wirtschaftliche Zusammenhänge und ErfolgslogikenManagement- und FührungskompetenzenProblemlösungs- und VernetzungskompetenzenMethoden- und Entwicklungskompetenzen

General Management

International Management

Wirtschafts-informatik

Verständnis für Konzepte und Architekturen betrieblicher InformationssystemeIT-MedienkompetenzenInformations- und Wissensmanagementkompetenzen

Verständnis für andere Kulturen und MenschenOrientierungs- und HandlungskompetenzenSelbst- und SozialkompetenzenKommunikations- und Kooperationskompetenzen

Verständnis für Zahlen, Figuren und StrukturenAnalyse- und AbstraktionskompetenzenForschungs- und Methodenkompetenzen

Anwendungs- und UmsetzungskompetenzenProjektmanagement- und ReflexionskompetenzenProblemlösungs- und Vernetzungskompetenzen

SystemorientiertesManagement

Informationstechnologien undAngewandte Informatik

Wirtschaftsmathematik undWirtschaftsstatistik

Kultur, Gesellschaft undSprachen

Integrations- undPraxisprojekte

25 %

36 %

7 %

15 %

17 %

50 %

8 %

8 %

17 %

17 %

36 %

14 %*

6 %

7 %

21 %

Lernbereich Kompetenzschwerpunkte Gewichtung

*16% während dem Auslandssemester geleistet

Studiumsinhalte Auf Kompetenzschwerpunkte ausgerichtet

Der Lehrplan der FHS St.Gallen ist übergreifend zu den Studienrichtungen und Vertiefungen in fünf Lernbereiche eingeteilt und auf gezielte Kompetenzschwerpunkte ausgerichtet. Sämt-liche Module des Studiums sind einem der fünf Lernbereiche zugeordnet. Die Lehr- und Lernin-halte, die Aufgaben und die Tätigkeitsschwer-punkte jedes Moduls sind spezifisch aufeinander abgestimmt und den zwei Aus bildungsphasen Grund- und Hauptstudium zugeordnet. Die de-taillierten Beschriebe jedes einzelnen Moduls finden Sie im Lernportal unter: www.fhsg.ch/betriebsoekonomie

Systemorientiertes ManagementIm Lernbereich Systemorientiertes Management setzen Sie sich mit ausgewählten Theorien, Konzepten, Methoden und Instrumenten der Managementlehre, des Rechnungswesens, der Volkswirtschaftslehre und des Rechts auseinan-der. Das Studium in diesem Lernbereich folgt einem systemischen Ansatz und fokussiert auf die Gestaltung der unternehmensinternen Sys-

teme unter Berücksichtigung des relevanten Unternehmensumfelds. Die Lerninhalte dieses Bereichs fördern das systemische und vernetzte Denken und sind zentral für spätere berufliche Tätigkeiten in der Wirtschaft. Praxisnahe Fälle und Lernformen, das Anwenden des erworbe nen Fachwissens in Praxisprojekten und der Besuch ausgewählter Vertiefungsmodule bereiten Sie zielgerichtet auf Ihre zukünftigen Berufs- und Karriere ziele vor.

Informationstechnologien und Angewandte InformatikIm Lernbereich Informationstechnologien und An gewandte Informatik erarbeiten Sie sich Grundlagenwissen zu aktuellen und zukünf-tigen Informationstechnologien und Kommuni-kationssystemen im betrieblichen Umfeld. In-haltlich konzentriert sich das Studium in diesem Lernbereich auf die Analyse von informatikbe-zogenen Konzeptionen.

Page 13: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

13Unternehmen setzen betriebliche Standardsoft-ware in verschiedenen Funktionsbereichen ein. Von zentraler Bedeutung ist daher, dass Sie Beurteilungskompetenzen erwerben bezogen auf Merkmale, Architekturen, Möglichkeiten und Grenzen dieser Standard-Software.

Wirtschaftsmathematik und WirtschaftsstatistikDer Lernbereich Wirtschaftsmathematik und -statistik vermittelt die Anwendung mathe ma-tischer und statistischer Analyse- und For-schungsmethoden. Der Hauptzweck besteht darin, Sie in den Modulen des System orien- tier ten Managements und in Praxis projekten zu unterstützen. Sie lernen Problemlösungs-, Mo-dellierungs- und Entscheidungs verfahren anzu-wenden, die sich auf konkrete ökonomische Problemstel lungen transferieren lassen.

Kultur, Gesellschaft und SprachenDer Lernbereich Kultur, Gesellschaft und Spra-chen leistet einen wichtigen Beitrag für Ihre umfassende Persönlichkeits bi l dung. Verschie-dene disziplinäre, aber auch interdisziplinäre Module und Kurse führen in aktuelle politische, gesellschaft liche, kulturelle und ökologische Gegen warts- und Zukunftsthemen ein. In die-sem Bereich lernen Sie, künftige Entwick lungen innerhalb der globalen Vernetzung abzuschät-zen und die Ursachen politischer, natur- und human geografischer Konflikte zu erkennen. Damit werden Sie befähigt, im Berufs- und Lebensalltag verantwortungsvoll zu agieren.

Mit den Sprachmodulen wird die situations- und praxisgerechte Kommunikation gefördert. In der Fremdsprache Englisch liegt der Fokus auf der Wirtschaftssprache. Sie erweitern das Hör- und Lese verständnis und entwickeln Ihre Sprech- und Schreibkompetenz weiter.

Integrations- und PraxisprojekteDer Lernbereich Integrations- und Praxis projekte ist ein besonderes Merkmal des St.Galler Be-triebsökonomiestudiums. Keine andere Hoch-schule legt derart viel Wert auf eine intensive Involvierung der Studierenden in konkrete Pra-xisfragestellungen. Dies war ein Grund, weshalb

auch die internationale Akkreditierung des Stu-diengangs der Praxis- und Berufsfeldorientie-rung die höchste Bewertung «excellent» erteilt hat. In diesem Lernbereich wenden Sie die erworbenen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen aus den anderen vier Lern-bereichen praktisch an. Anhand eines konkreten Auftrags aus der Wirtschaftspraxis lernen Sie, Ihr Wissen integrativ umzusetzen. Sie erfassen mit verschiedensten Analyse-Instrumenten und fort-schrittlichen Projektmanage ment- Methoden Erhebungen für reale Unternehmenssituationen.

Im letzten Semester behandeln Sie Fragestel-lungen aus einer gewählten Vertiefungs option in einer Konzeptarbeit. Die Ergebnisse aus dieser studentischen Projektarbeit stellen Sie den Auf-traggebenden aus der Wirtschaft oder öffent-lichen Institutionen in einer abschliessenden Präsentation vor. Die Module dieses Lernbe-reichs werden als begleitetes Selbststudium mit persönlichem Coaching angewendet. Sie ar - beiten während des Semesters wöchentlich während rund einem Tag an den einzelnen Pra-xisprojekten. In dieser Zeit werden die Projekt-gruppen durch kompetente FHS- Dozierende mit viel Erfahrung und Berufspraxis begleitet.

Überfachliche KompetenzenDer Lehrplan des Betriebsökonomiestudiums beinhaltet indes nicht nur Fachinhalte. Denn er-folgreiche Fach- und Führungskräfte haben nicht nur das nötige Fachwissen, sondern sind auch methodisch fit, können im Team arbeiten und kennen ihre Stärken und Potentiale. So werden im Studium wichtige überfachliche Komptenzen wie Kritische Selbstreflexion, Gesprächsfüh-rungskompetenz, Teamkompetenz und Problem-lösungskompetenz systematisch entwickelt und gefördert. Dies erfolgt an der FHS St.Gallen im-mer kombiniert mit relevanten Fachinhalten und macht dieses Betriebsökonomiestudium einzig-artig. So werden Sie ideal auf die erfolgreiche Bewältigung beruflicher Herausforderungen vorbereitet.

Besuchen Sie uns aufwww.fhsg.ch/betriebsoekonomie.

Page 14: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

Studienrichtung General ManagementAuf Vertiefungen fokussieren

Aufbauend auf dem Grundstudium werden im Hauptstudium mit Vertiefungsrichtung General Management betriebswirtschaftlich-manage-mentorientierte Kompe tenzen, rechtliche As-pekte, Statistik, Informationsmanagement sowie Kommunikation in Deutsch und Englisch vertieft. Die systematisch und koordiniert aufeinander entwickelten Kompetenzen werden in Praxispro-jekten mit konkreten Auftraggebenden aus der Wirtschaft umgesetzt. Die Bachelorarbeit ist die persönliche Schlussarbeit und Referenz für den Berufseinstieg.

Zusätzlich zu den berufsqualifizierenden Pflicht-modulen der Studienrichtung General Manage-ment können die Studierenden, ihrer eigenen Interessenslage oder beruflichen Zielsetzung entsprechend, ihr Studium mit der Wahl von

einer oder zwei Vertiefungsrichtungen speziali-sieren. In der gewählten Vertiefungsrichtung wird das Erlernte auch in einem Praxisprojekt mit einer Konzeptionsaufgabe trainiert. Die Vertiefungs module bereiten auf spezifische Be-rufsfelder vor, ohne den generalistischen Cha-rakter des Studiums zu verlieren.

Folgende Vertiefungsrichtungen werden an der FHS St.Gallen derzeit angeboten: Strategisches Unternehmertum, Rechnungswesen und Con-trolling, Marketing und Kommunikation, Human Resources und Organisationsentwicklung sowie Banking und Finance. Nebst den Vertiefungs-modulen können die Studierenden aus einem Angebot von Ergänzungsmodulen, beispielswei-se im Bereich Kulturwissen, Sprachen und Wirt-schaftswissenschaften, wählen.

Page 15: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

15Strategisches UnternehmertumIn der Vertiefung Strategisches Unternehmertum erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die erfolgskritischen Zusammenhän-ge und Erfolgslogiken, mit denen sich Unterneh-men kontinuierlich an die veränderten Umwelt-bedingungen anpassen und die Chancen neuer Technologien nutzen können. Absolventinnen und Absolventen dieser Vertiefung haben beste Voraussetzungen in folgenden Berufsfeldern: Assistentin und Assistent der Geschäfts-

leitung Projektleitende Leitende Geschäftsstellen/Profit Center

z.B. in KMU Einstieg ins Business Consulting

Nach einigen Jahren Berufserfahrung eröffnet sich durch diese Vertiefung die Möglichkeit der Selbstständigkeit.

Rechnungswesen und ControllingDie Vertiefung Rechnungswesen und Con-trolling bildet interne Beraterinnen und Berater für das Management aus, die vor allem tech-nisch und naturwissenschaftlich ausgebildete Führungskräfte bei betriebswirtschaftlichen Fragen kompetent unterstützen können. Absol-ventinnen und Absolventen in der Vertiefung Rechnungswesen und Controlling haben beste Voraussetzungen in folgenden Berufsfeldern: Financial Controllerin bzw. Controller Project Managerin bzw. Manager Accounting Wirtschaftsprüferin bzw. -prüfer Treuhänderin bzw. Treuhänder Kaufmännische Allrounderinnen und Allroun-

der in einem KMU

Marketing und KommunikationDie Vertiefung Marketing und Kommunikation spezialisiert sich auf die relevanten Aspekte von Produkt- und Brandmanagement, Sales Management, Key Account Management und der integrierten Kommunikation in Unterneh-mens- und Marketingstrategien. Absolven-tinnen und Absolventen in der Vertiefung Mar-keting und Kommunikation haben beste Voraussetzungen in folgenden Berufsfeldern: Product-/Brand-Managerin bzw. -Manager

Key Account Managerin bzw. -Manager Verkaufsleitende Leitende Funktion in Corporate

Communications Beraterin und Berater in Kommunika-

tions-Agentur

Human Resources und OrganisationsentwicklungIn der Vertiefung Human Resources und Organi-sationsentwicklung werden Methoden und Fä-higkeiten zur Ausübung anspruchsvoller Verän-derungs- und Entwicklungsprozesse in Unter - nehmen und Institutionen vermittelt. Absolven-tinnen und Absolventen in der Vertiefung Hu-man Resources und Organisationsentwicklung haben beste Voraussetzungen in folgenden Be-rufsfeldern: (Personal-)Assistentin bzw. -Assistent der

Geschäftsleitung Leitende Funktion der Stelle «Dienste» in

einem KMU HR-Consultant Organisationsentwicklerin bzw. -entwickler (Management-)Trainerin bzw. -Trainer, Coach

Banking und FinanceIn der Vertiefung Banking und Finance erlernen die Studierenden die relevanten finanztheore-tischen Grundlagen und Methoden. Sie erarbei-ten fundierte Kenntnisse über die Funktions-weise von Finanzmärkten, die professionelle Vermögensverwaltung sowie die Vor- und Nachteile von diversen Finanzanlagen. Ferner erlangen sie das notwendige Fachwissen über die Geschäftsmodelle von Finanzdienstleistern sowie die regulatorischen Rahmenbedin-gungen. Absolventinnen und Absolventen der Vertiefung Banking und Finance haben beste Voraussetzungen in folgenden Berufsfeldern: Vermögensverwalterin bzw. -verwalter, Asset

Managerin bzw. -Manager Kundenberaterin bzw. Kunderberater, Rela-

tionship Managerin bzw. Manager Finanzanalytikerin bzw. -analytiker, Consultant in der Finanzbranche Wirtschaftsprüferin bzw. -prüfer in der Finanz- branche CFO/Treasurer bzw. Assistenzfunktionen

Page 16: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

16

Semester 1 2 3 4 5 6 ECTS

Pflichtmodule Grundstudium (Assessmentstufe)Systemisches Management 1 3 4Systemisches Management 2 3 4Finanzielles Rechnungswesen 3 4Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 3 4Mikroökonomie 3 4Obligationenrecht 2 2 4Angewandte Informatik 2 4Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3 3Wirtschaftsmathematik und -statistik 1 4 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 2 4 4Geschichte und Wirtschaftsgeografie 4 4Staaten und Politische Programme 2 2 4Kommunikation Deutsch 2 2 4Business English 2 2 4Integrationsprojekt 1 1 5Total Semesterwochenlektionen und ECTS in der Assessmentstufe 25 25 60

Pflichtmodule HauptstudiumOrganisations- und Prozessmanagement 3 4Marketing 4 4Produktionswirtschaft und Operations Management 3 4Arbeit, Personalführung und Verhalten in Organisationen 4 4Leadership und interkulturelle Kompetenz 4 4Strategisches Management 2 3Betriebliches Rechnungswesen als Führungsinstrument 3 4Unternehmensfinanzierung und Investitionsrechnung 3 4Makroökononomie 4 4Internationale Wirtschaft 2 3Wirtschaftspolitik der Schweiz 2 3Staats- und Verwaltungsrecht 3 4Gesellschafts- sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 3 4Steuerrecht 3 4Unternehmensführung und IT-Management 3 4Integrierte betriebswirtschaftliche Informationssysteme 3 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 3 4 4Rhetorik 2 3Kommunikationspsychologie 3 3Business English in Leistungsgruppen 2 2 4Praxisprojekt 1 5 6Praxisprojekt 2 4 5Praxisprojekt 3 4 5Bachelor-Thesis x+ 9Vertiefungsmodule Hauptstudium (3 Module à 4 ECTS-Punkte)Strategisches Unternehmertum (4) (4)Rechnungswesen und Controlling (4) (4)Marketing und Kommunikation (4) (4) 12Human Resources und Organisationsentwicklung (4) (4)Banking und Finance (4) (4)Ergänzungsmodule Hauptstudium (Module à 2– 4 ECTS-Punkte)Kulturwissen (2) (2)Sprachbildung (2) (2)

8Wirtschaftswissenschaften (2) (2) Interdisziplinäre Ergänzungsmodule mit den Fachbereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Technik (2) (2)Total Semesterwochenlektionen und ECTS im Hauptstudium 29 24 (24) (18) 120

Total Bachelor of Science FHO in Business Administration 180

Vollzeitstudium Studienrichtung General Management

Legende: x+ Modul wird erst nach dem Semesterende abgeschlossen (x) Modulauswahl erfolgt durch Studierende

Page 17: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

17

Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 ECTS

Pflichtmodule Grundstudium (Assessmentstufe)Systemisches Management 1 3 4Systemisches Management 2 3 4Finanzielles Rechnungswesen 3 4Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 3 4Mikroökonomie 3 4Obligationenrecht 2 2 4Angewandte Informatik 2 4Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3 3Wirtschaftsmathematik und -statistik 1 4 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 2 4 4Räume und Ethik 4 4Interdisziplinäres Modul Ethik und Politik 2 2 4Kommunikation Deutsch 2 2 4Business English 2 2 4Integrationsprojekt 1 1 5Total Semesterwochenlektionen und ECTS in der Assessmentstufe 15 19 16 60

Pflichtmodule HauptstudiumOrganisations- und Prozessmanagement 3 4Marketing 4 4Produktionswirtschaft und Operations Management 3 4Arbeit, Personalführung und Verhalten in Organisationen 4 4Leadership und interkulturelle Kompetenz 4 4Strategisches Management 2 (B) 3Betriebliches Rechnungswesen als Führungsinstrument 3 4Unternehmensfinanzierung und Investitionsrechnung 3 4Makroökonomie 4 4Internationale Wirtschaft 2 3Wirtschaftspolitik der Schweiz 2 3Staats- und Verwaltungsrecht 3 4Gesellschafts- sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht 3 4Steuerrecht 3 4Unternehmensführung und IT-Management 3 4Integrierte betriebswirtschaftliche Informationssysteme 3 (B) 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 3 4 4Rhetorik 2 3Kommunikationspsychologie 3 3Business English in Leistungsgruppen 2 2 4Praxisprojekt berufsbegleitend 4 4 11Praxisprojekt 3 4 5Bachelor-Thesis x+ 9Vertiefungsmodule Hauptstudium (3 Module à 4 ECTS-Punkte)Strategisches Unternehmertum (4) (4)Rechnungswesen und Controlling (4) (4)Marketing und Kommunikation (4) (4) 12Human Resources und Organistaionsentwicklung (4) (4)Banking und Finance (4) (4)Ergänzungsmodule Hauptstudium (Module à 2-4 ECTS-Punkte)Kulturwissen (2) (2) (2)Sprachbildung (2) (2) (2)

8Wirtschaftswissenschaften (2) (2) (2)Interdisziplinäre Ergänzungsmodule mit den Fachbereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Technik (2) (2) (2)Total Semesterwochenlektionen und ECTS im Hauptstudium 22 21 (19) (18) (14) 120

Total Bachelor of Science FHO in Business Administration 180

Legende: x+ Modul wird erst nach dem Semesterende abgeschlossen (x) Modulauswahl erfolgt durch Studierende (B) Modul findet als Blockveranstaltung statt

Berufsbegleitendes Studium Studienrichtung General Management

Page 18: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

18

Page 19: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

19

Karin PfisterLeiterin Studienrichtung International Management

«Die Studienrichtung International

Management bereitet leistungs-

fähige, motivierte Studierende

auf ein internationales Arbeits-

umfeld vor. Die Abgängerinnen

und Abgänger nehmen ein breites

Spektrum an Wissen über kom-

plexe Zusammenhänge zwischen

Unternehmung und Umwelt mit,

ergänzt durch ihre umfassende

Teamfähigkeit und gekoppelt mit

interkulturellem Verständnis. Diese

Mischung macht die Absolven-

tinnen und Absolventen zu ge-

fragten Nachwuchskräften, auch

für Schweizer KMU.»

Kommentar vom Fach

Studienrichtung International ManagementVorbereitet auf den internationalen Wettbewerb

Globalisierung und Internationalisierung betref-fen mittlerweile alle Branchen und Unterneh-mensgrössen. Fach- und Führungskräfte interna-tional tätiger Unternehmen müssen über fun - dierte Sprach- und Fremdsprachenkompetenzen, vertieftes interkulturelles Verständnis und um-fassende Teamfähigkeit verfügen. Der internati-onale Wettbewerb setzt auf geschäftlicher wie auf persönlicher Ebene eine erweiterte Perspek-tive voraus. Immer höhere Anforderungen wer-den zudem auch an die grundlegenden betriebs-wirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten von Führungskräften gestellt.

Das FHS-Betriebsökonomiestudium ermöglicht engagierten und motivierten Studierenden, sich für die Bewältigung dieser Herausforderung ein breites ökonomisches Generalistenwissen und ein fundiertes Verständnis der betriebs- und volkswirtschaftlichen Zusammenhänge in einem internationalen Kontext zu erwerben. Studie-rende der Studienrichtung International Ma-nagement profitieren von der internationalen Ausrichtung der Studienfächer sowie den Erfah-rungen eines internationalen Auslandsemesters.

Aufbauend auf dem Grundstudium werden im Hauptstudium betriebswirtschaftlich-manage-mentorientierte Kompetenzen, rechtliche As-pekte, Statistik, Informationsmanagement sowie Business-Englisch vertieft. Dabei sind die Modu-le auf einen internationalen Kontext und trans-kulturelle Fragestellungen ausgerichtet. Ab dem vierten Semester findet der Unterricht in Eng-lisch statt. Dank der Durchmischung der Studi-enrichtung mit ausländischen Studierenden unserer Partnerhochschulen erhält die Stu dien-richtung bereits im dritten Semester einen inter-nationalen Charakter. Studierende der Studien-richtung International Management haben ebenfalls die Möglichkeit, sich im sechsten Se-

mester einer Vertiefung in den Bereichen Inter-national Organisational Development oder Inter-national Strategic Management anzunehmen.

Die erlangten Kompetenzen werden in Praxis-projekten mit Auftraggebenden aus der Wirt-schaft sowie dem Herzstück der Studienrichtung, einem Auslandsemester im vierten respektive fünften Semester, umgesetzt. Dieses Auslandse-mester wird an einer der zahlreichen Partner-hochschulen der FHS St.Gallen absolviert und mit einem Exchange-Report abgeschlossen.

Aufgrund des geplanten Auslandsemesters wer-den die letzten drei Semester der Studienrich-tung International Management nur im Vollzeit-studium angeboten. Die Bachelorarbeit ist die persönliche Abschlussarbeit und Referenz für den Berufseinstieg.

Absolventinnen und Absolventen der Studien-richtung International Management bringen durch ihr Austauschsemester Auslands erfahrung mit und eignen sich bestens für folgende Berufs-felder: Assistentin bzw. Assistent der Geschäfts-

oder Bereichsleitung in international tätigen Unternehmen

Assistentin bzw. Assistent der Geschäfts- leitung einer Auslandsniederlassung

Leitende von international bzw. interkulturell zusammengesetzten Projektgruppen

Juniorconsultant in internationalen Beratungsunternehmen

Page 20: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

20 Vollzeitstudium Studienrichtung International Management

Legende: x+ Modul wird erst nach dem Semesterende abgeschlossen (B) Modul findet als Blockveranstaltung statt (W) Wird an einer ausländischen Partnerhochschule absolviert (x) Modulauswahl erfolgt durch Studierende

Semester 1 2 3 4 oder 5* 6 ECTS

Pflichtmodule Grundstudium (Assessmentstufe)Systemisches Management 1 3 4Systemisches Management 2 3 4Finanzielles Rechnungswesen 3 4Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 3 4Mikroökonomie 3 4Obligationenrecht 2 2 4Angewandte Informatik 2 4Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3 3Wirtschaftsmathematik und -statistik 1 4 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 2 4 4Geschichte und Wirtschaftsgeografie 4 4Inerdisziplinäres Modul Ethik und Politik 2 2 4Kommunikation Deutsch 2 2 4Business English 2 2 4Integrationsprojekt 1 1 5Total Semesterwochenlektionen und ECTS in der Assessmentstufe 25 25 60

Pflichtmodule HauptstudiumOrganisations- und Prozessmanagement 3 4Marketing und International Sales 4 4 4Global Sourcing 2 2 2Leadership und Personal Development 4 4 4Strategisches Management 2 3Betriebliches Rechnungswesen als Führungsinstrument 3 4Banking und Finance 3 3 4 Macroeconomics 4 4 4 International Economics 3 4Steuerrecht 3 4International Law 4 3Business Informatics 3 3 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 4 4Intercultural Communication und Understanding 3 4Global Relations 3 3 3Business English 2 2 2 4English for Academic Purposes 2 2Spanisch 2** 2 2Praxisprojekt 1 5 6Praxisprojekt International 4 5Bachelor-Thesis x+ 9Exchange (Austauschsemester) (B) (B) 28Exchange Report (W) (W) 2Vertiefungsmodule Hauptstudium (Module à 2– 4 ECTS-Punkte)International Organisational Development (4)International Strategic Management (4)

8

Total Semesterwochenlektionen und ECTS im Hauptstudium 28 25 25 20 120

Total Bachelor of Science FHO in Business Administration 180

*Das Auslandsemester kann wahlweise im 4. oder 5. Semester absolviert werden.** Spanisch 1 kann bei Bedarf in einem früheren Semester als Freifachmodul belegt werden.

Page 21: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

21

Internationales Austauschsemester

«Das Studium an der FHS St.Gallen hat mir die ideale Basis für meine akademische und beruf-liche Karriere gegeben. Das notwendige Rüst-zeug wurde uns Studierenden durch eine Ver-bindung von Theorie und Praxis mitgegeben. Insbesondere die Anwendung der erlernten Theorie in Praxisprojekten stellt für die FHS so-wie für die Studierenden einen bedeutenden Mehrwert und Alleinstellungsmerkmal dar.

Die Studienrichtung International Management bildet ein massgeschneidertes Programm für eine Karriere in einem international tätigen Un-ternehmen. Dabei sind das Austauschsemester sowie der Klassenunterricht mit Incomings die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren. Durch die Zusammenarbeit mit Incomings aus verschie-denen Ländern und Kulturen habe ich gelernt, flexibel und adaptiv zu arbeiten sowie verschie-dene Sichtweisen einzunehmen. Neben den gewonnenen sprachlichen Fähigkeiten, da der Unterricht ab dem vierten Semester auf Englisch stattfindet, lernte ich verschiedene Arbeitsme-thoden kennen.

Während meines Auslandsemesters in den USA konnte ich mein Horizont nicht nur auf akade-mischer sondern vor allem auch auf persönlicher Ebene erweitern. Am Babson College lernte ich, auch einmal Risiken einzugehen, da Schei-tern zum Erfolg gehört, oder um einen Professor zu zitieren: «Fail often in order to succeed so-oner». Weiter fordert und fördert ein Ausland-semester ein hohes Mass an Selbstdisziplin und Eigenständigkeit. Am meisten schätze ich die vielen Kontakte, die ich während dem Aus-tausch knüpfen durfte.

Das Studium an der FHS St.Gallen hat meinen Karriereweg stark beeinflusst und meinen Ap-petit auf «international experience» bestärkt. Aus diesem Grund habe ich mich für einen Master- Studiengang in London entschieden. Ich bin der FHS St.Gallen für die drei lehrrei-chen Jahre sehr dankbar.»

Ivan Casanova, Absolvent mit Studienrichtung International Management und Austauschseme-ster am renommierten Babson College, Boston

Page 22: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

22 Partnerhochschulen

EuropeAustria University of Applied Sciences Kufstein, Kufstein

Belgium University College Ghent, Ghent

CroatiaVERN’ University of Applied Sciences, Zagreb

Czech Republic �VŠB Technical University of Ostrava,

Ostrava Tomas Bata University in Zlín, Zlin

FinlandLaurea University of Applied Sciences, Helsinki

France �EDC Paris – Ecole des Dirigeants et

Créateurs d’entreprise, Paris INSEEC Business School Paris / Bordeaux

Germany Berlin School of Economics and Law, Berlin

GreeceAthens University of Economics and Business, Athens

IcelandBifröst University, Borgarnes

Ireland Institute of Technology Tralee, Tralee

Italy University of Trento, Trento

LithuaniaISM University of Management and Econo-mics, Kaunas, Vilnius

Netherlands Hanze University of Applied Sciences,

Groningen – School of Marketing and Management

NHL University of Applied Sciences, Leeuwarden

NorwayUniversity of Nordland, Bodø

PolandCracow University of Economics, Cracow

PortugalUniversidade Nova de Lisboa, Lisbon

Russia Financial University under the Government

of the Russian Federation, Moscow Ural Federal University, Yekaterinburg

Spain Universidad de Leon, Leon Universidad del Pais Vasco, Bilbao Universidad A Coruña, A Coruña

Europe (cont’)SwedenUniversity West, Trollhättan

Turkey Dokuz Eylül University, Izmir Istanbul Aydın University, Istanbul

North AmericaUSA Babson College, Wellesley, MA Robert Morris University, Pittsburgh, PA University of Oglethorpe, Atlanta, GA

Canada Trent University, Peterborough, ON University of the Fraser Valley, Abbotsford,

BC

Page 23: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

23

Latin AmericaBrazilUNAERP – Universidade de Riberão Preto, Riberão Preto

ChileUniversidad del Desarrollo Santiago, Santiago

ColombiaUniversidad ICESI, Cali

MexicoUniversidad de Monterrey, Monterrey

Asia and PacificAustralia University of the Sunshine Coast, Maroochydore Charles Sturt University, Bathurst NSW

BruneiUniversiti Brunei Darussalam, Gadong

China �SEM – Tongji University, Shanghai, School of Management University of Macau, Macau Zhejiang University of Science and Technology, Hangzhou

IndiaInstitute of Management Technology, Ghaziabad

IndonesiaBinus University, West Jakarta

JapanAkita International University, Akita

Asia and Pacific (cont’)MalaysiaUniversiti Sains Malaysia, Penang

OmanSultan Qaboos University, Muscat

South Korea Kyungpook National University, Daegu Kyung Hee University, Seoul

TaiwanProvidence University, Taichung ThailandMae Fah Luang University, Chiang Rai

Page 24: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

24

Page 25: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

25

Urs SondereggerLeiter Studienrichtung, Wirtschaftsinformatik

«Mit der zunehmenden Digitalisie-

rung der Gesellschaft besetzt die

Wirtschaftsinformatik eine Schlüs-

selrolle im betrieblichen Umfeld.

Dafür bieten wir eine fundierte

Ausbildung an mit ausgezeich-

neten Zukunftschancen auf dem

Arbeitsmarkt.»

Studienrichtung WirtschaftsinformatikSchlüsselrolle in Unternehmen

Die für ein Unternehmen wichtigen Geschäfts-prozesse wie beispielsweise Auftragsabwick-lung oder Produktentwicklung werden fast immer durch Informationssysteme unterstützt. Daher ist die wirtschaftlich sinnvolle Nutzung moderner Informations- und Kommunikations-technologien für Unternehmen von grösster Bedeutung. Der Wirtschaftsinformatik kommt hier eine Schlüsselrolle zu, bildet sie doch das Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und Informatik.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der In-formatik in Unternehmen eröffnet sich der Wirt-schaftsinformatikerin und dem Wirtschaftsin- formatiker ein breites und nachgefragtes Be- rufsspektrum.

Mögliche Berufsoptionen sind: Informationsmanagement/IT-Management Business Engineering Leitung komplexer Organisations- und Informatik-Projekte im betriebswirt- schaftlichen Umfeld Leitung von Informatik-/Organisations-

abteilungen Planung von Informationssystemen Unternehmensberatungen

Entwicklung und Einführung von Informationssystemen Systemanalytikerin bzw. -analytiker Entwicklerin bzw. Entwickler betrieblicher

und über-betrieblicher Software-Systeme Administratorin bzw. -Administrator

betrieblicher Standard-Software, Daten-bank-Management

Nicht zuletzt gibt es auch in vorwiegend be-triebswirtschaftlichen Bereichen, beispielsweise im Controlling, zahlreiche Beschäftigungsmög-lichkeiten.

Die in St.Gallen ausgebildeten Wirtschaftsinfor-matikerinnen und Wirtschaftsinformatiker be-sitzen die notwendigen Kompetenzen zur Pla-nung, Einführung und zum Management von Informationssystemen. Sie sind dank ihrem in-terdisziplinären Studium in der Lage, die für das Unternehmen sinnvollen Informations- und Kommunikationssysteme auszuwählen, einzu-führen und zu betreuen.

Aufbauend auf dem Grundstudium wird im Hauptstudium mit Studienrichtung Wirtschafts-informatik fundiertes Fachwissen sowohl in Informatik als auch in Betriebswirtschaft ver-mittelt. Besonderer Wert wird auch auf die Förderung hoher Kompetenzen in Projektma-nagement, Kommunikation und Teamführung gelegt.

Die erlangten Kompetenzen werden in drei Pra-xisprojekten mit konkreten Auftraggebenden aus der Wirtschaft umgesetzt. Die Bachelorar-beit ist die persönliche Schlussarbeit und Refe-renz für den Berufseinstieg.

Der Master of Science FHO in Wirtschaftsinfor-matik bietet den Absolventinnen und Absol-venten eine nahtlose Weiterbildungsmöglichkeit an. Das Master-Studium garantiert eine zielge-richtete berufliche Weiterentwicklung auf dem eingeschlagenen Karrierewege.

Kommentar vom Fach

Page 26: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

26 Vollzeitstudium Studienrichtung Wirtschaftsinformatik

Legende: x+ Modul wird erst nach dem Semesterende abgeschlossen (x) Modulauswahl erfolgt durch Studierende

Semester 1 2 3 4 5 6 ECTS

Pflichtmodule Grundstudium (Assessmentstufe)Systemisches Management 1 3 4Systemisches Management 2 3 4Finanzielles Rechnungswesen 3 4Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 3 4Mikroökonomie 3 4Obligationenrecht 2 2 4Angewandte Informatik 2 4Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3 3Wirtschaftsmathematik und -statistik 1 4 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 2 4 4Geschichte und Wirtschaftsgeografie 4 4Inerdisziplinäres Modul Ethik und Politik 2 2 4Kommunikation Deutsch 2 2 4Business English 2 2 4Integrationsprojekt 1 1 5Total Semesterwochenlektionen und ECTS in der Assessmentstufe 25 25 60

Pflichtmodule HauptstudiumMarketing 4 4Strategisches Management 2 3Betriebliches Rechnungswesen als Führungsinstrument 3 4Makroökonomie 4 4Recht und Informatik 3 3Geschäftsprozess Management Grundlagen 3 3IT-Projektmanagement 4 4Wissensmanagement 3 3Informationsmanagement 1 3 3Informationsmanagement 2 3 4Requirements Engineering 3 3Grundlagen Programmierung 3 3Software Implementierung 3 3Software Architekture & Transition 2 3IT-Grundlagen und -Infrastruktur 3 4Geschäftsprozess Managementtechnologische Unterstützung 3 3Integrierte betriebliche Standardsoftware 3 4Wirtschaftsinformatik Seminar 1 3Wirtschaftsmathematik und -statistik für Wirtschaftsinformatiker 4 4Rhetorik 2 3Kommunikationspsychologie 3 3Business English 2 2 4Praxisprojekt 1 5 6Praxisprojekt 2 4 5Praxisprojekt 3 4 5Bachelor-Thesis x+ 9Vertiefungsmodule Hauptstudium (3 Module à 4 ECTS-Punkte)E-Business (4) Komplexitätsmanagement (4) Technologie- und Innovationsmanagement (4) Ergänzungsmodule Hauptstudium (Module à 2-4 ECTS-Punkte) Sprachbildung (2) (2)Wirtschaftswissenschaften (2) (2) Interdisziplinäre Ergänzungsmodule mit den Fachbereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Technik (2) (2)Total Semesterwochenlektionen und ECTS im Hauptstudium 28 27 (29) (19) 120

Total Bachelor of Science FHO in Business Administration 180

8

12

Page 27: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

27

Legende: x+ Modul wird erst nach dem Semesterende abgeschlossen (x) Modulauswahl erfolgt durch Studierende (B) Modul findet als Blockveranstaltung statt

Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 ECTS

Pflichtmodule Grundstudium (Assessmentstufe)Systemisches Management 1 3 4Systemisches Management 2 3 4Finanzielles Rechnungswesen 3 4Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 3 4Mikroökonomie 3 4Obligationenrecht 2 2 4Angewandte Informatik 2 4Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3 3Wirtschaftsmathematik und -statistik 1 4 4Wirtschaftsmathematik und -statistik 2 4 4Geschichte und Wirtschaftsgeografie 4 4Inerdisziplinäres Modul Ethik und Politik 2 2 4Kommunikation Deutsch 2 2 4Business English 2 2 4Integrationsprojekt 1 1 5Total Semesterwochenlektionen und ECTS in der Assessmentstufe 15 19 16 60

Pflichtmodule HauptstudiumMarketing 4 4Strategisches Management 2 (B) 3Betriebliches Rechnungswesen als Führungsinstrument 3 4Makroökonomie 4 4Recht und Informatik 3 3Geschäftsprozess Management Grundlagen 3 3IT-Projektmanagement 4 4Wissensmanagement 3 3Informationsmanagement 1 3 3Informationsmanagement 2 3 4Requirements Engineering 3 3Grundlagen Programmierung 3 3Software Implementierung 3 3Software Architekture und Transition 2 3IT-Grundlagen und -Infrastruktur 3 4Geschäftsprozess Managementtechnologische Unterstützung 3 3Integrierte betriebliche Standardsoftware 3 4Wirtschaftsinformatik Seminar 1 3Wirtschaftsmathematik und -statistik für Wirtschaftsinformatiker 2 2 4Rhetorik 2 3Kommunikationspsychologie 3 3Business English 2 2 4Praxisprojekt berufsbegleitend 4 4 11Praxisprojekt 3 4 5Bachelor-Thesis x+ 9Vertiefungsmodule Hauptstudium (3 Module à 4 ECTS-Punkte)E-Business (4)Komplexitätsmanagement (4)Technologie- und Innovationsmanagement (4)Ergänzungsmodule Hauptstudium (Module à 2-4 ECTS-Punkte) Sprachbildung (2) (2) (2)Wirtschaftswissenschaften (2) (2) (2)Interdisziplinäre Ergänzungsmodule mit den Fachbereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Technik (2) (2) (2)Total Semesterwochenlektionen und ECTS im Hauptstudium 23 19 (21) (21) (12) 120

Total Bachelor of Science FHO in Business Administration 180

8

12

Berufsbegleitendes Studium Studienrichtung Wirtschaftsinformatik

Page 28: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

28

Wissenstransferstelle WTT-FHSKonkrete Aufträge aus der Praxis

Die Wissenstransferstelle, kurz WTT-FHS, ist vollumfänglich für das Marketing, die Akquisi-tion, die Steuerung der Projekt umsetzung und das Debriefing aller Praxis projekt-Aufträge in den verschiedenen Praxisprojekt-Programmen verantwortlich. Jährlich werden rund 280 Pra-xisprojekte umgesetzt (Einzelarbeiten Bache-lor-Thesis eingerechnet). Die WTT-FHS ist auch die Organisatorin des WTT YOUNG LEADER AWARD.

Praxisprojekte – ein schweizweit einzigartiges Lehr- und Lernumfeld Die Studierenden arbeiten in fast jedem Semes-ter des Hauptstudiums direkt mit der Wirtschaft zusammen. Diese Praxis erfahrung im Rahmen der sogenannten Praxisprojekte ist in dieser Konsequenz einzigartig in der Schweiz.

Die Merkmale der Praxisprojekte sind: Aufträge: Unternehmensanalysen,

Marktforschungen und Managementkon-zeptionen für Unternehmen und Instituti-onen mit spezifischen realen Bedürfnissen und Zielen

Input: Teamleistung von vier bis sechs Studierenden mit über 800 Stunden innerhalb von vier bis acht Monaten, Coaching durch Dozierende, Begleitung durch kundenseitige Projektleitungen, professionelle Infrastrukturen und Prozesse

Output: Konkrete und möglichst direkt verwertbare Analysen, Konzepte und abgeleitete Empfehlungen auf Basis der definierten Projektziele, verfasst in einem Schluss bericht mit Management Summary und präsentiert vor Ort bei der Auftragge-berschaft

Page 29: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

29

Prof. Peter MüllerLeiter Wissenstransferstelle WTT-FHS

«FHS-Absolventinnen und

-Absolventen unterscheiden sich

von Absolventinnen und Absol-

venten anderer Fachhochschulen

dadurch, dass sie Praxisprojekte

in enger Zusammenarbeit mit

Unternehmen nach dem spezi-

ellen FHS-Modell realisiert und

sich damit bessere Arbeitsmarkt-

chancen geschaffen haben.»

Win-win: Die Studierenden arbeiten auf Consulting- und Management-Stufe, schärfen nachhaltig ihre Praxiskompetenz und erhalten einen angesehenen Erfah-rungs- und Praxisausweis für den Arbeits-markt. Auftraggebende gewinnen umfassend ausgearbeitete Antworten auf ihre spezifischen Fragen

Frame: Erst Theorie im Lehrunterricht, dann Umsetzung im Praxisprojekt Reservierte Zeit im Curriculum. 5 und mehr ECTS. Auftraggebenden entgelten FHS St.Gallen mit CHF 500 bis CHF 25’000.

UnternehmensanalyseDie Studierendenteams analysieren Unter neh-men auf eine methodisch fundierte Gesamtsicht und Einschätzung hin. Die Unternehmens analyse beinhaltet fix vorgegebene Methoden, die das Projektteam kundenspezifisch anwendet: Situationsanalyse Ausblickanalyse kleine Kundenzufriedenheitsanalyse (KZA) Stärken-Schwächen und Chancen- Gefahren

(SWOT) optionale strategische Stossrichtungen und

operatives Massnahmen programm

MarktforschungDie Studierendenteams analysieren für Unter-nehmen und öffentliche Institutionen Märkte und Ist-Situationen. Die Marktforschung basiert auf einem wissenschaftlichen Forschungs design und einer darauf gestützten möglichst reprä-sentativen Primär- und Sekundärerhebung. Das Projektteam analysiert, interpretiert und gibt der Auftraggeberschaft Empfehlungen ab.

Typische Praxisprojekte in Marktforschung sind: Marktanalysen Kundenbefragungen Produkt- und Dienstleistungs evaluationen Mitarbeitendenbefragung

ManagementkonzeptionDie Studierendenteams entwickeln betriebs-wirtschaftliche, zukunftsorientierte Strategien, Konzepte und Modelle. Im Rahmen dieser Pra-xisprojekte werden methodische und direkt

anwendbare, konkrete Soll- Modelle für einge-grenzte Unternehmens- oder Institutionsbe-reiche analysiert und konzipiert. Die Projektthe-men korrelieren mit den an der FHS St.Gallen gelehrten Vertiefungsrichtungen respektive Minors: strategisches Unternehmertum, z. B.

Strategieentwicklungen, Businesspläne Marketing und Unternehmenskommuni-

kation, z. B. Marketingstrategien, Verkaufs-konzeptionen

Rechnungswesen und Controlling, z. B. Preiskalkulationsmodelle, Kostenträger-rechnungen

Personal- und Organisationsentwicklung, z. B. Personalentwicklungs-, Organisations-konzepte

Banking und Finance, z. B. Risk-Manage-ment, Merger und Acquisition

Wirtschaftsinformatik, z. B. e-Business, Prozessmodelle

Internationale ProjekteEin Teil der Aufträge in Marktforschung und Managementkonzeption hat einen internatio-nalen Marktfokus.

Im Praxisprojekt Consulting Projects USA (JMC-FE) analysieren gemischte Teams der FHS St.Gallen und des Babson Colleges, Boston, für in der Schweiz ansässige Unternehmen den amerika-nischen Markt. Während einer Woche arbeiten die Studierenden in Boston/USA.

Im Praxisprojekt Consulting Projects China (CPCN) erarbeiten gemischte Teams der FHS St.Gallen und der Tongji University, School of Economics and Management, Shanghai, für in China ansässige Schweizer Unternehmen Ana-lysen und Konzepte. Während zehn Tagen for-schen die Studierenden in Shanghai und Umge-bung.

Im Praxisprojekt Consulting Projects Internati-onal Management arbeiten Outgoing- und In-coming-Students der FHS St.Gallen im Team für Schweizer Unternehmen auf spezifisch defi-nierten in- oder ausländischen Märkten.

Kommentar vom Fach

Page 30: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

30

Programme Teamgrösse Termine Arbeitseinsatz Semester

Unternehmensanalyse

PPR1 – Ost-schweiz

4–6 Studierende September – Januar ca. 800 Stunden50 Stunden Coach

3. VZ

Unternehmensanalyse und Marktforschung

PPBB – Schweiz+ 4–6 Studierende Februar – Dezember ca. 1‘000 Stunden50 Stunden Coach

4. und 5. BB

Marktforschung

PPR2 – Schweiz+ 4–6 Studierende Januar – Juni ca. 800 Stunden50 Stunden Coach

4. VZ

Managementkonzeption

PPR3 – Schweiz+ 4–6 Studierende Januar – Juni ca. 800 Stunden50 Stunden Coach

6. VZ8. BB

International Market Research and Management Design

CPIM – Europa+ 4–6 Studierende ca. 3 FHS und 3

Exchange

Februar – JuniSeptember – Januar

ca. 800 Stunden80 Stunden Coach

5./6. VZ

JMCFE – USA 6 Studierende 3 USA, 3 Schweiz/FHS

Januar – April ca. 1‘000 Stunden100 Stunden Coach

6. VZ8. BB

CPCN – China 6 Studierende 3 China, 3 Schweiz/FHS

März – August ca. 1‘000 Stunden120 Stunden Coach

6. VZ8. BB

Praxisprojekt-Angebot WTT-FHS

Praxisberichte – attraktiv vermarktete ErgebnisseSämtliche Praxisprojektteams in Marktforschung und Managementkonzeption verfassen für ihre Praxisprojekte sogenannte PR-Berichte. Ein Pro-fi-Fotograf lichtet alle Praxisprojekt-Teams an einem Foto-Shooting ab. Die WTT-FHS produ-ziert die PR-Berichte danach professionell. Für Studierende ist der PR-Bericht das bildliche Zer-tifikat, herausfordernde Praxisprojekte bestan-den zu haben. Studierende auf Stellensuche können diese auch den Bewerbungsunterlagen als Referenz beilegen.

Alle PR-Berichte seit dem Jahre 2006 sind auf der Website www.fhsg.ch/praxisprojekte unter Referenzen einsehbar.

Alles im Detail über PraxisprojekteDie Website www.fhsg.ch/praxisprojekte infor-miert Studierende, Dozierende und die Wirt-schaft im Detail über die Wissenstransfer- stelle WTT-FHS, über die Praxisprojekte und den WTT YOUNG LEADER AWARD.

Verbunden mit Facebook, Xing, LinkedInIm Sinne von Wissenstransfer verbindet der WTT YOUNG LEADER AWARD Studierende, Wirtschaft und Wissenschaft und hält sie zu-sammen. Dies an der alljährlichen Verleihung in der St.Galler Tonhalle und das ganze Jahr durch mit sozialen Medien: Facebook – News und Emotionen Xing und LinkedIn – Wissenstransfer und

Marktplatz

Page 31: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

31

Der WTT YOUNG LEADER AWARD

ist eine Art «Oscar-Verleihung» für erfolgreiche Studierendenteams in den Praxisprojekten

präsentiert und ehrt jährlich die besten Studierendenteams in den Praxisprojekt-Ka-tegorien Marktforschung und Management-konzeption

hat Show-Charakter und zieht jährlich rund 500 Personen an

ist Botschafter der einzigartigen Praxis-projekt-Philosophie der FHS St.Gallen

ist Drehscheibe und Netzwerk für Wirt-schaft, Politik, Wissenschaft, Lehre und Studierende

ist von den Medien viel beachtet und wird als Teilaufzeichnung im regionalen Fernsehen TVO übertragen

ist von der Wirtschaft mit einundzwanzig namhaften Unternehmen und Institutionen als Sponsoring Partner getragen

wird von Persönlichkeiten aus der Wirt-schaft und der FHS St.Gallen juriert

die Preissponsoren Bühler AG, Leica Geosystems AG, Bauwerk Group und Migros Genossenschaft Ostschweiz zahlt die Gewinnsumme von CHF 22‘000 an die ausgezeichneten und rangierten Teams aus

findet jährlich Ende September in der neubarocken Tonhalle St.Gallen statt

etabliert sich seit 2008 als einzigartiger bedeutender Anlass im Raum St.Gallen.

Page 32: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

32

Page 33: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

33

Karin PfisterLeiterin International Office IO-FHS

«Internationalisierung und Glo-

balisierung bieten Firmen grosse

Chancen, bedeuten aber auch

Herausforderungen. Die Teilnahme

am Weltmarkt erfordert nicht nur

ein fundiertes Verständnis der be-

triebs- und volkswirtschaftlichen

Zusammenhänge sondern auch

einen respektvollen Umgang mit

den Mitspielern. Dazu braucht es

kompetente Mitarbeitende, die sich

nicht nur über Theorie fremden

Kulturen und Ländern angenähert

haben, sondern sich tiefer mit den

unterschiedlichen Werten beschäf-

tigt haben. Die Sensibilisierung

der Studierenden ist uns wichtig,

das zusätzliche Wissen ist eine

Bereicherung für jede Einzelne

und jeden Einzelnen und für jede

Unternehmung.»

Kommentar vom Fach

International OfficeIm Ausland Erfahrungen sammeln

Das International Office leitet die Studienrich-tung International Management, pflegt das in-ternationale Partnernetzwerk des Fachbereichs Wirtschaft der FHS St.Gallen und baut Hoch-schulpartnerschaften auf der ganzen Welt auf. Es begleitet die Umsetzung der Internationali-sierungsstrategie des Fachbereichs und unter-stützt die Lehre, Institute und Fachstellen bei internationalen Projekten (z. B. Faculty Exchan-ge). Dank dem Netzwerk von Partnerhochschu-len ist es möglich, den Studierenden, Dozieren-den und Mitarbeitenden laufend neue inter - nationale Angebote zu unterbreiten.

AuslandsemesterDas International Office vermittelt FHS-Studie-ende in die ganze Welt. Es informiert Sie über die diversen Austauschdestinationen und Rah-menbedingungen und unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung des Aus-tauschsemesters.

Für internationale Austauschstudierende ist das International Office erste Anlaufstelle. Hier erhalten sie Informationen und Dienstlei-stungen zur Organisation ihres Gastsemesters in St.Gallen, zur Wohnungssuche, Visavergabe, zu Versicherungen bis hin zu einem organisier-ten Buddy-Programm, das das Einleben an der FHS St.Gallen vereinfacht.

Das Ziel von solchen Austauschsemestern ist es, Sie bereits während des Studiums an die Glo-balisierung der Geschäftswelt heranzuführen und Ihnen die Möglichkeit zu bieten, interkul-turelle Kompetenz zu erwerben und internatio-nales Management aus erster Hand kennenzu-lernen.

Summer SchoolsAls FHS-Studentin oder FHS-Student haben Sie die Möglichkeit, Ergänzungsmodule im Ausland zu besuchen und sich so ECTS-Credits während der unterrichtsfreien Zeit im Sommer zu erarbei-ten. Gleichzeitig erhalten Sie Einblick in fremde

Bildungsinstitutionen, steigern Ihre interkultu-relle Kompetenz und können sich mit anderen internationalen Studierenden vernetzen. Das International Office bietet regelmässig Informa-tionsanlässe über das Angebot an.

Geführte StudienreisenDas International Office organisiert geführte Studienreisen ins Ausland. Studierende werden im Vorfeld gezielt über die ökonomischen, sozi-alen und kulturellen Eigenheiten des jeweiligen Landes informiert und besuchen dieses wäh-rend ein bis zwei Wochen in Begleitung von Dozierenden. Unternehmensbesichtigungen vor Ort, Besuche bei politischen Ämtern, Podiums-diskussionen und Vorträge runden das Pro-gramm ab.

Master-Programme im AuslandHochschulen aus dem Partnernetzwerk der FHS St.Gallen bieten interessante Master-Programme an. Als FHS-Studentin oder FHS-Student haben Sie die Möglichkeit, diese zu teils günstigeren Kosten oder mit reduzierter Studiendauer zu besuchen. Das International Office berät und unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Anmel-dung.

Page 34: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

34

«Dank des Klassenunterrichts an der FHS St.Gallen kon nte ich einfach Freundschaften fürs Leben knüpfen. Wir hel-fen uns während des Studi-ums gegenseitig, unterstüt-zen einander und erreichen gemeinsam unsere Ziele. So profitieren wir alle davon.»Lorena Lütscher, Studentin Bachelor of Science FHO in Business Administration

Page 35: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

35Career CenterVom Studium zur Berufstätigkeit

Das Team des Career Centers unterstützt Sie, den Übergang vom Studium ins Arbeitsleben erfolgreich zu gestalten und Ihre persönliche Karriere zu planen. Die Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, Arbeitgebende und Ehemalige kennenzulernen, das eigene Profil zu schärfen und mehr Klarheit über den beruflichen Weg zu erhalten. Von folgenden Angeboten können Sie als Studentin oder Student profitieren:

Beratung Sie können jederzeit eine individuelle Beratung zu Ihren spezifischen Fragen und zur Planung Ihrer beruflichen Laufbahn in Anspruch nehmen.

Bewerbungsworkshops In den Bewerbungsworkshops erhalten Sie die neusten Informationen zur Gestaltung und zum Inhalt von Lebenslauf und Bewerbungsschrei-ben. Ausserdem bereiten Sie sich auf Bewer-bungsgespräche vor und kommen in den per-sönlichen Kontakt mit Arbeitgebenden.

Blickwechsel Der Blickwechsel gewährt Ihnen die Möglich-keit, für eine Woche Einblick in eine «fachfrem-de» Organisation zu erhalten.

Coaching Coaching-Gespräche dienen Ihnen zur Stand-ortbestimmung und zur Planung der beruflichen Laufbahn. Mittels KODE®, einem Instrument zur Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung, erhalten Sie Hinweise auf persönliche Kompe-tenzausprägungen, Tipps für die weitere Kom-petenzentwicklung und Ideen für die Anwen-dung im Bewerbungsprozess und im Beruf.

Jobplattform Auf der Jobplattform finden Sie aktuelle Stellen - ausschreibungen von unterschiedlichen Arbeit - gebenden.

Karriereliteratur In der Bibliothek der FHS St.Gallen finden Sie Literatur zu verschiedenen Karrierethemen – Laufbahngestaltung, Bewerbung, Vorstellungs-gespräche, Selbständigkeit, Arbeitszeugnisse.

Karrierewege Was ist für Sie möglich nach dem FHS- Studium? Ehemalige berichten über ihren persönlichen Karriereweg – eine Anregung, neue Wege zu entdecken und zu gehen. Ein Angebot des Career Centers in Zusammenarbeit mit FHS Alumni.

Kontaktgespräche An den Kontaktgesprächen haben Sie Gelegen-heit, mit verschiedenen Arbeitgebenden in Kon-takt zu treten – im Rahmen von Präsen tationen sowie am Messestand.

Mentoring Mit dem Mentoring-Programm können Sie sich regelmässig und über einen längeren Zeitraum mit erfahrenen Berufsleuten (häufig Absolven-tinnen und Absolventen der FHS St.Gallen) über Studium und Beruf austauschen sowie ein Netz-werk für Ihren Berufseinstieg aufbauen.

Stipendien und Darlehen Sie können eine individuelle Beratung zu Fra-gen der Finanzierung Ihres Studiums in An-spruch nehmen.

VeranstaltungskalenderInformieren Sie sich über aktuelle Karrieremes-sen, Vorträge und Workshops vom Career Center und unseren Partnern.

www.fhsg.ch/careercenter

Page 36: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

36

Page 37: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

37

Eidgenössisch anerkannter Abschluss

Berufsmaturität kaufmännisch keine Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft keine Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen

Berufsmaturität technisch für Studienrichtung:

General Management 1 Jahr International Management 1 Jahr Wirtschaftsinformatik keine

Berufsmaturität (andere) 1 Jahr

Gymnasiale Matura 1 Jahr

Aufnahmebedingungen

Folgende eidgenössisch anerkannten Ab-schlüsse berechtigen zum prüfungsfreien Eintritt ins Bachelor-Studium an der FHS St.Gallen:

Zusätzlich erforderliche kauf-männische Berufspraxis

Allenfalls zusätzliche Arbeitswelterfahrung, mussindividuell geprüft werden

Rund ums StudiumAufnahmebedingungen und Zulassung

StudienadministrationDas Team der Studienadministration verfügt über langjährige Erfahrung und ist die erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen vor, wäh-rend und rund um das Studium.

Notwendige AbschlüsseDie Abschlussprüfung an einer Berufsmittelschule gewährt eine prüfungsfreie Aufnahme ins Be-triebsökonomiestudium an der FHS St.Gallen.

Absolventinnen und Absolventen anderer Aus-bildungsgänge können aufgenommen werden, wenn sie gleichwertige schulische und beruf-liche Kenntnisse ausweisen. Die Fachbereichs-leitung entscheidet im Einzelfall über die Gleichwertigkeit. Sie kann die Aufnahme an den Nachweis knüpfen, dass weitere schulische Leistungen und/oder berufliche Erfahrungen zu erbringen sind.

Anrechnung anderer StudienleistungenDie Anrechnung von Studienzeiten und Prü-fungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder Studiengängen erbracht wurden, wird von der Fachbereichsleitung im Einzel fall geprüft.

Europäische HochschulzulassungenHochschulzulassungen aus EU-Ländern werden bei nachgewiesener kaufmän nischer Berufspra-xis analog zu den eidgenössischen Abschlüssen anerkannt (vergleiche Tabelle). Zudem sind für Studieninteressierte mit einer fremdsprachigen Fachhochschul zulassung Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 zwingend.

Page 38: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

38 Rund ums StudiumFinanzierung und Vorkenntnisse

StudiengebührenAnmeldegebühr (einmalig) CHF 250.–Studiengebühr pro Semester CHF 1000.–Prüfungsgebühr pro Semester CHF 40.–CampusCard (Depot) CHF 100.–Schliessfachschlüssel (Depot) CHF 50.–Kopien/Ausdruck EigenfinanzierungLehrmittel Eigenfinanzierung

In den Studiengebühren sind Prüfungs gebühren der internationalen Sprachprüfungen sowie Rei-se-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rah-men von Exkursionen, Blockseminaren etc. nicht inbegriffen.

Die Fachhochschulen sind von Bund und Kan-tonen anerkannt, so dass ein Anspruch auf Stipendien geltend gemacht werden kann. Die Stipendienabteilungen der Erziehungsdeparte-mente der jeweiligen Kantone geben gerne nähere Auskünfte.

Empfohlene VorkenntnisseBetriebsökonomie-Studierenden wird empfoh-len, sich insbesondere für die Module Rech-nungswesen I und II, Wirtschaftsmathematik und -statistik I und II, Englisch I und II sowie Informatik-Grundlagen des Assessmentjahres sorgfältig auf das Studium vorzubereiten.

Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik und -statistikDie Module Rechnungswesen I und II, Wirtschafts-mathematik und -statistik I und II des Grund-studiums bauen auf den Inhalten auf, die an der kaufmännischen Berufs maturitätsschule ge-lehrt werden. Aus diesem Grund werden die Lerninhalte eines BMS-Lehrplanes in kaufmän-nischer Richtung als bekannt vorausgesetzt. Die FHS St.Gallen bietet in diesen Themen vor Beginn des Studiums entsprechende Vorberei-tungskurse an.

FremdsprachenFür die Englisch-Kurse sowie die Studienrich-tung International Management sollten die Studierenden einen A- oder B-Abschluss im Cambridge First Certificate mitbringen. Die FHS St.Gallen empfiehlt ihren Studierenden vor Stu-dienbeginn einen Sprachaufenthalt im eng-lischsprachigen Raum von mindestens einem Monat.

Bei einer allfälligen «sur dossier»-Aufnahme ist ein entsprechendes Englischniveau zwingend nachzuweisen.

InformatikkenntnissePraktische Fertigkeiten in der Anwendung der gebräuchlichsten PC-Anwendungen (insbeson-dere Office-Anwendungen) werden bereits ab Studienbeginn in verschiedenen Modulen be-nötigt. Im Modul Angewandte Informatik wer-den spezifische Kenntnisse in diesen Anwen-dungen vertieft. Ausserdem werden zusätzlich für das Studium relevante Anwendungen ge-schult. Die FHS St.Gallen empfiehlt ihren Stu-dierenden, bereits zu Studienbeginn die Grund-lagen der Arbeit am PC und dabei insbesondere die grundlegenden Basiskompetenzen und Fertigkeiten in der Anwendung der gebräuch-lichsten Office-Anwendungen zu beherrschen.

Alle Studierenden erhalten bei Studien- beginn eine persönliche E-Mail-Adresse sowie freien Zugang zum Inter- und Intranet. Im Unterricht sowie bei Praxisprojektarbeiten wer-den modernste Informations- und Kommunika-tionsmittel, das heisst Lernportale, eingesetzt. Notebooks sind deshalb ein unverzichtbares Arbeitshilfsmittel. Die FHS St.Gallen erwartet, dass sich die Studierenden für die Dauer des Studiums ein leistungsfähiges Notebook an-schaffen.

Page 39: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

39Rund ums StudiumStudienzeiten und wichtige Termine

Studienjahresstruktur und StudienzeitenDer international anerkannte Abschluss «Bache-lor of Science FHO in Business Administration» kann in den Studienrichtungen General Ma-nagement und Wirtschaftsinformatik in einem Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studium er-langt werden. Die letzten drei Semester der Stu-dienrichtung International Management sind nur als Vollzeitstudium absolvierbar.

VollzeitstudiumDas Vollzeitstudium dauert in der Regel drei Jahre. Der Unterricht findet tagsüber von Mon-tag bis Freitag statt. Üblich sind Halbtagesver-anstaltungen oder Doppellektionen von 90 Minuten Dauer.

Berufsbegleitendes StudiumDas berufsbegleitende Studium dauert in der Regel vier Jahre. Der Unterricht findet wöchent-lich am Dienstagnachmittag und -abend, am Freitagnachmittag und -abend sowie alternie-rend am Donnerstagabend oder am Samstag-vormittag statt. Diese Unterrichtszeiten ermög-lichen es den Studierenden, einer Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent nachzugehen.

StudienbeginnDas Studium beginnt jeweils im September mit Beginn des Herbstsemesters (Kalenderwoche 38). Das Frühlingssemester beginnt in Kalender-woche 8. In der Kalenderwoche 37 finden je-weils die obligatorischen Einführungstage nach separatem Programm statt.

SemesteraufteilungSowohl Frühlings- als auch Herbstsemester dau-ern jeweils 16 Wochen. Die ersten 14 Wochen die nen dem Wissenserwerb in den einzelnen Modulen und die letzten beiden Wochen sind für Modulschlussprüfungen oder Praxispro-jekt-Präsentationen reserviert. Spezielle Block-wochen können in den Wochen direkt vor oder während der unterrichtsfreien Wochen statt-finden.

Anmeldefrist und AnmeldungDie ordentliche Anmeldefrist läuft jeweils am 30. April ab. Für spätere Anmeldungen können keine Stu dien plätze zugesichert werden. Das Anmelde-formular steht als Download unter www.fhsg.ch/betriebsoekonomie zur Verfügung.

KontaktBei weiteren Fragen zu Aufnahme und Anmel-dung besuchen Sie uns im Internet unter:www.fhsg.ch/betriebsoekonomie oder wenden Sie sich bitte zu Bürozeiten an unsere Studi-enadministration:

FHS St.GallenStudienadministrationRosenbergstrasse 59, Postfach9001 St.Gallen, Switzerland

Tel. +41 71 226 14 [email protected]

Page 40: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

40 Weiterführendes StudiumKarriere gestalten – sich weiterbilden

Ein erfolgreich absolviertes Bachelor-Studium bietet Ihnen diverse Karrieremöglichkeiten. Gleichzeitig eröffnen sich Ihnen Aus- und Wei-terbildungsmöglichkeiten bis hin zu einem hö-heren akademischen Abschluss.

So bauen Master-Studien an Schweizer Hoch-schulen auf einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studium auf und vertiefen entweder die Kenntnisse des gleichen Fachgebiets oder führen zu einer interdisziplinären Spezialisie-rung eines Schwerpunktgebietes. Die Studien-dauer beträgt je nach Master-Studium ein bis zwei Jahre. Während dieser Zeit lernen Sie, an-gewandt zu forschen und beschäftigen sich in-tensiv mit anspruchsvollen Fachfragen aus Wis-senschaft und Praxis.

Konsekutive Master-Studiengän-ge der FHS St.GallenNach dem erfolgreichen Absolvieren eines Bachelor-Studiums besteht für Sie die Möglich-keit, einen weiteren, höheren akademischen Grad zu erwerben. Die FHS St.Gallen bietet dazu zwei konsekutive Master-Programme an, den «Master of Science FHO in Business Admi-nistration» mit einem «Major in Corporate/Business Development» und den «Master of Science FHO in Wirtschaftsinformatik». Mit diesem konsekutiven Master-Angebot setzt die FHS St.Gallen das in der Bologna-Reform ver-ankerte, zweistufige Studiensystem um. Beide Master-Studiengänge werden berufsbegleitend angeboten und dauern vier Semester.

Master of Science FHO in Business AdministrationDer Master of Science FHO in Business Admini-stration befähigt die Absolventinnen und Absol-venten zum ausgewogenen, effektiven Problem-lösen und Handeln in unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung. Die ganzheit-liche Vermittlung des Fach- und Methodenwis-sens fokussiert auf typische Unternehmens- und Marktkonstellationen und ist somit kontext- und

anwendungsorientiert. Dies ist eine markante Differenzierung zu herkömmlichen Master- Angeboten, die in vielen Fällen auf einer funkti-onalen beziehungsweise branchenorientierten Sichtweise basieren. Die Studierenden werden auf die Übernahme von Top-Positionen mit gesamtunternehmerischer Verantwortung vor - be reitet. Im Mittelpunkt steht die Qualifikation zum wirksamen Managementhandeln durch die ge zielte Förderung der Gestaltungs-, Lenkungs- und Entwicklungskompetenz in anspruchsvollen Markt- und Unternehmenskonstellationen.

Beim «Master of Science FHO in Business Admi-nistration» handelt es sich um einen Kooper a - tionsmaster mit der Berner Fachhochschule, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. Das Cur- riculum und die Lehrinhalte wurden von der Fachhochschule St.Gallen und der Berner Fach-hochschule gemeinsam entwickelt – die Durch-führung erfolgt jedoch eigenverantwortlich an den entsprechenden Hochschul-Standorten.

Nähere Informationen zum Master of Science FHO in Business Administration finden Sie unter www.fhsg.ch/msc-businessadministration.

Master of Science FHO in WirtschaftsinformatikDer Master of Science FHO in Wirtschaftsinfor-matik befähigt die Absolventinnen und Absol-venten für anspruchsvolle Projekt- und Füh-rungsaufgaben bei der Gestaltung effektiver und effizienter Unternehmens organisationen. Die im und zwischen Unternehmen eingesetzten Informationssysteme entsprechen dem Nerven-system im Menschen und sind gleichzeitig die Sinne des Unternehmens. Deren Ausgestaltung ist in vielen Branchen entscheidend für den Un-ternehmenserfolg. Die Planung, der zielgerichte-te Einsatz von Informationssystemen und deren möglichst optimale Ausrichtung auf die Ge-schäftsprozesse sind daher wesentliche Aufga-ben der Unternehmensführung.

Page 41: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

41

Beru

fspr

axis

– B

eruf

stät

igke

it

Gymnasiale Maturität, Berufsmaturität, Fachmaturität in Verbindung mit Berufslehre, Praktikum oder Arbeitswelterfahrung

Ausbildung

2 bi

s 3

Jahr

e

BerufslehrePraktikum

Höhere Fachabschlüsse: sur dossier

1.5

bis

2 Ja

hre

min

d. 3

Jahr

e

PhD/DBA/Doctoral Degree

Master

Bachelor

Akademisch höhere wissenschaftliche Ausbildung

Weitergehende BerufsqualifizierungAngewandt-wissenschaftliche Ausrichtung

Berufsqualifizierung

Weiterbildung

Nac

hdip

lom

CAS

Certi

ficat

e of

Adv

ance

d St

udie

s

DA

SDi

plom

a of

Adv

ance

d St

udie

s

EMBA

/MA

SEx

ecut

ive

Mas

ter o

f Bus

ines

s Ad

min

istra

tion

Mas

ter o

f Adv

ance

d St

udie

s

ca. 1

/2 b

is 2

1/2

Jahr

e

(min

d. 1

0 EC

TS-C

redi

ts)

(min

d. 3

0 EC

TS-C

redi

ts)

(min

d. 6

0 EC

TS-C

redi

ts)

(90 ECTS-Credits)

(180 ECTS-Credits)

Beru

fsw

eite

rbild

ung

Spez

ialis

iere

nde

Wei

terb

ildun

gAn

gew

andt

-pra

xiso

rient

ierte

Aus

richt

ung

Dieses Master-Studium vermittelt fundierte Kompetenzen im Bereich des IT-Managements, des strategischen und operativen Prozessma-nagements sowie des Projekt- und Changema-nagements. Zudem findet eine Spezialisierung in den Bereichen Informationsmanagement, Bu-siness Intelligence, IT-Governance, Risk and Compliance statt.

Der Master-Studiengang richtet sich an Interes-senten mit einem Bachelor-Abschluss in Wirt-schaftsinformatik sowie einem Bachelor-Ab-schluss in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Wirtschaftsinformatik. Dieser Studiengang steht aber explizit auch Absolventinnen und Absolven-ten eines Studiums in Betriebsökonomie offen.

Nähere Informationen zum Master of Science FHO in Wirtschaftsinformatik finden Sie unter www.fhsg.ch/msc-wirtschaftsinformatik.

Page 42: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration
Page 43: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

43Weiterbildungsangebote FHS St.Gallen

Erweitern, vertiefen und aktualisieren Sie Ihre Kompetenzen. Das Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen bietet Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit entsprechender Berufs-erfahrung verschiedene Weiterbildungsmaster (MAS), Diplom- und Zertifikatslehrgänge (DAS bzw. CAS) an.

Dank der modular aufgebauten Studien- und Lehrgänge ermöglichen wir Ihnen ein nach indi-viduellen Bedürfnissen zusammengesetztes Wei-terbildungsprogramm. Jeder Weiterbildungs-master besteht aus drei Zertifikatslehrgängen und dauert in der Regel zirka 60 Tage plus Selbststudium und Masterarbeit.

Die Absolventinnen und Absolventen eines MAS sind je nach Ausrichtung des Weiterbildungsma-sters berechtigt, den Titel «Master of Advanced Studies FHO» oder «Executive Master of Advan-ced Studies FHO» zu tragen. Jeder Diplomlehr-gang wird mit einem Diploma of Avanced Stu-dies, und jeder Zertifikatslehrgang mit einem Certificate of Advanced Studies abgeschlossen.

Alle Zertifikatslehrgänge können auch einzeln absolviert werden. Zertifikats- und Diplomlehr-gänge dauern rund 20 bzw. 40 Tage plus Selbst-studium und Leistungsnachweise. Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Seminare. Diese eigenständigen Kurzweiterbildungen kön-nen bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen an bestimmte Zertifikatslehrgänge angerechnet werden. Verschiedene Themen- schwerpunkteDas Weiterbildungszentrum FHS St.Gallen bie-tet für Fach- und Führungspersonen aus dem Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich unter-schiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten an:

Unternehmensführung und LeadershipZu diesem Themenschwerpunkt gehören unsere klassischen, branchenübergreifenden Manage-ment- und Leadership-Weiterbildungen für (Nachwuchs-)Führungs- und Fachpersonen aus

Profit- und Non-Profit-Organisationen. Zum ei-nen bieten wir den modular aufgebauten Execu-tive Master of Business Administration (EMBA) an, mit vier Fachrichtungen. Zum anderen füh-ren unsere Zertifikatslehrgänge mit den Schwer-punkten Unternehmensführung, Marketing- und Dienstleistungsmanagement, Key Account Ma-nagement und Verkauf zu Abschlüssen, die Sie weiter bringen.

Banking und Corporate FinanceWertorientiertes Finanzmanagement, Wealth Management und Corporate Banking bilden die Schwerpunkte unserer Weiterbildungsangebote zu diesem Themenfeld. Damit sprechen wir Fach- und Führungspersonen aus der Invest-ment- und Anlageberatung oder der Gewerbe bzw. Firmenkundenberatung in Bank- und Finanzbranche an.

ImmobilienmanagementUnsere Weiterbildungsangebote in Immobilien-management ergänzen die klassischen bau- und immobilienspezifischen Grundausbildun-gen. Wir sprechen mit den Lehrgängen Fach kräfte an, die in ihrer täglichen Arbeit das Bau- und Immobilienwesen als interdisziplinäres, planerisch und strategisch ausgerichtetes Ge-schäftsfeld wahrnehmen. Über unsere Diszipli-nen ermöglichen wir Ihnen die umfassende Perspektive.

InnovationsmanagementMit dem MAS in Corporate Innovation Manage-ment, der aus den beiden CAS Corporate Inno-vationsmanagement und Corporate Innovations-entwicklung sowie einem Innovationsprojekt besteht, sprechen wir Personen an, die in ihrer täglichen Arbeit entwicklungsorientiert nach neuen Lösungen für Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse und Verfahren suchen und diese erfolgreich umsetzen wollen. Unser Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, an Consultants, Produktmanagerinnen und -ma-nager sowie Projektleiterinnen und -leiter so-wie Unternehmerinnen und Unternehmer.

Informationen und AnmeldungNähere Informationen zu diesen und weiteren Angeboten sowie Anmelde formulare finden Sie unter www.fhsg.ch/weiterbildung oder unter Tel. +41 71 226 12 50.

Page 44: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

44

Sigmar WilliLeiter FHS Alumni

«Studien zeigen, dass die beiden

wichtigsten Faktoren für beruf-

lichen Erfolg die Sozialkompetenz

und das Netzwerk sind. Bei bei-

dem helfen wir Studierenden: An

unseren Events können der Um-

gang mit verschiedenen Menschen

geübt und gleichzeitig wichtige

Kontakte für die Zukunft aufgebaut

werden.»

Kommentar vom Fach

FHS AlumniDas Netzwerk, das bleibt.

Die FHS Alumni ist ein aktives, branchen- und unternehmensübergreifendes Netzwerk von Ehemaligen mit über 1‘600 Mitgliedern. Das Ehemaligen-Netzwerk bietet die ideale Platt-form, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Weiter fördert die FHS Alum-ni den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Alumni unter sich und mit der FHS St.Gallen. Die Organisation steht allen Absolventinnen und Absolventen (BSc, MSc, MAS, EMBA) der FHS St.Gallen und deren Vorgängerinstitution offen.

Alle Studierenden des Hauptstudiums sind während ihres Studiums automatisch Mitglied der FHS Alumni und können kostenlos von den spannenden Events, den diversen Vergünsti-gungen sowie weiteren Dienstleistungen profi-tieren.

FHS Alumni bietet:Socializing, Events Studienkolleginnen und -kollegen treffen Ehemalige kennenlernen Informative Vorträge und Diskussionen (auch

zu studienrelevanten Themen) Wissen und Erfahrungen austauschen

Networking-Tag Referate von prominenten Persönlichkeiten Zusammentreffen mit Alumni und externen

Teilnehmenden vergünstigter Einlass für Alumni-Mitglieder

und Spezialpreis für Studierende der Lehre

Dienstleistungen Weiterbildungsvergünstigungen über 40 Rabatt- und Vorzugsangebote Mitgliederverzeichnis WHO‘s WHO Zugang zur Wissensplattform ePhesos lebenslange E-Mailadresse Mentoring Laufbahn- und Karriereberatung

Newsletter und INLINE News aus der Alumni-Organisation Aktuelles von der FHS St.Gallen Informationen über Karriere,

Löhne und Bildungspolitik spannende Berichte und Aktualitäten zu

FH-Themen

Interessensvertretung FH-Titel Interessensvertretung durch den nationalen

Dachverband FH SCHWEIZ, der über 40’000 Mitglieder vertritt

FH SCHWEIZ engagiert sich für den Wert der FH-Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt, in Politik und Gesellschaft

Weitere InformationenAlle Infos zu den Dienstleistungen und Veran-staltungen finden Sie auf der Alumni-Webseite sowie auf den Social Media Plattformen www.fhsg.ch/alumni.

Page 45: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

45

«Die FHS St.Gallen ist in der Region sehr gut vernetzt und hat bei Arbeitgebern einen exzellenten Ruf. Mit dem an-spruchsvollen Studium an der FHS sichere ich mir so-mit meine eigene Zukunft.»Daniela Zwicker, Studentin Bachelor of Science FHO in Business Administration

Page 46: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

46

Page 47: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

47Das FachhochschulzentrumModerner Campus mitten in der Stadt

Die FHS St.Gallen bietet Ihnen ein Fachhochschul-zentrum direkt beim Hauptbahnhof St.Gallen. Sie profitieren von modernster Infrastruktur und optimalen Verkehrsanbindungen. Das im Jahr 2013 bezogene Fachhochschulzentrum umfasst nebst Unterrichtsräumen für die rund 3´300 Studierenden auch sämtliche Arbeitsplät-ze von Dozierenden, Instituten, Kompetenzzen-tren und der Verwaltung. Der rege Austausch der Expertinnen und Experten mit den Studie-renden ist an der FHS St.Gallen Programm.

Lern- und Studienorte Das barrierefreie Fachhochschulzentrum ver-fügt über zahlreiche Gruppenräume, Arbeits-plätze und Lounges, wo Sie sich alleine oder mit Kolleginnen und Kollegen zum Arbeiten zurückziehen oder austauschen können. In der grosszügigen Bibliothek befinden sich weitere 100 Arbeitsplätze, wo Sie zum Lernen die nöti-ge Ruhe finden.

Bibliothek Die Bibliothek im Sockelbau ist das eigentliche Herzstück des Fachhochschulzentrums. Ihre Bü-chertürme erheben sich über drei Galerie-geschosse – eine architektonische Hommage an die weltberühmte Schwester, die Stifts bibliothek in St.Gallen. Der hohe Raum verbindet moderne Gestaltung mit ruhiger Atmosphäre. Das Ange-bot der Bibliothek umfasst die Grundliteratur für das Studium in den vier Fachbereichen der FHS St.Gallen sowie deren Nachbardisziplinen. Rund 25´000 Bücher, Lexika, Zeitschriften und Studi-enarbeiten sowie DVDs und CDs stehen zur kostenlosen Ausleihe bereit.www.fhsg.ch/bibliothek

Mensa und Cafeteria Die Mensa der FHS St.Gallen bietet Ihnen täg-lich wechselnde Menüs mit kalten und warmen Speisen zu günstigen Preisen. Das Angebot der öffentlichen Cafeteria «Gleis 8» begleitet Stu-dierende, Dozierende und Mitarbeitende durch den Tag: Kaffee und Brötchen am Morgen, eine

warme Suppe oder ein Sandwich am Mittag und etwas Süsses oder Salziges in der Pause. Am Abend können Sie den Tag bei einem Glas Wein oder Bier ausklingen lassen.

Dachterrasse Behalten Sie den Weitblick: Im fünften Stock des Fachhochschulzentrums treten Sie auf eine urbane Parkanlage mit Aussicht über die Dächer St.Gallens. Die grosse Dachterrasse lädt ein zum Studieren, Diskutieren und zum Pausieren.

Die FHS als Tagungsort Zahlreiche Veranstaltungen ergänzen das ab-wechslungsreiche Campus-Leben. Das Fach- hoch schulzentrum öffnet seine Türen regelmäs-sig auch für Tagungen und Seminare. Stu- dierende haben gratis oder zu stark vergünsti-gten Preisen Zutritt. So können Sie sich mit Ex-pertinnen und Experten verschiedenster Dis- ziplinen austauschen und zentrale Fragestel-lungen Ihrer Disziplin mitgestalten. www.fhsg.ch/anlaesse

Bildungs- und Kulturmeile Die FHS St.Gallen ist auch ein Ort der Kunst: Sie präsentiert den Besucherinnen und Besu-chern wechselnde Ausstellungen mit Bildern und Skulpturen bedeutender Schweizer und internationaler Künstler, die in Zusammen arbeit mit dem Kunstmuseum arrangiert werden – dazu gehören auch Werkseinführungen. Mit dem benachbarten Kulturzentrum Lokremise bildet das Fachhochschulzentrum ausserdem eine neue «Bildungs- und Kulturmeile» in St.Gallen: Wissenschaft in unmittelbarer Nähe von Film, Theater, Tanz und Kunst. www.fhsg.ch/kunst

Page 48: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

48 Services und Leben in St.GallenAuch ein Ort der Begegnung

Das studentische Leben hat an der FHS St.Gallen auch ausserhalb der Hörsäle einen hohen Stel-lenwert. Wer viel studiert, braucht auch einen Ausgleich. Sport treiben, Freunde treffen, sich in einer studentischen Organisation engagieren – die FHS St.Gallen bietet Ihnen dazu vielseitige Möglichkeiten und Services:

Hochschulsport Halten Sie Körper und Geist im Gleichgewicht: Sie haben die Möglichkeit, während des Studi-ums an der FHS St.Gallen kostenlose oder stark vergünstigte Sportkurse des Akademischen Sportverbandes St.Gallen (Unisport) zu besu-chen. Das Angebot reicht von Aikido über Fitness und Fussball bis Yoga.www.sport.unisg.ch

Events und Exkursionen Die FHS St.Gallen organisiert diverse Veranstal-tungen, kulturelle und sportliche Anlässe sowie Exkursionen für die Studierenden. Einmal jähr-lich findet zudem eine FHS-Blockveranstaltung, das sogenannte FHS-Forum, statt. Studierende und Dozierende haben die Gelegenheit, sich mit interdisziplinären Fragestellungen ausein-anderzusetzen und Beteiligte anderer Studien-gänge kennenzulernen.

Studentische Organisationen Der Zusammenhalt der Studierenden während der Studienzeit ist an der FHS St.Gallen von grosser Bedeutung. Sie können sich in verschie-denen studentischen Organisationen engagie-ren: in der Studierendenvertretung Wirtschaft, Gesundheit und Technik der FHS (students.fhsg), dem fest (network for female students), dem St.Galler Alumni FHS Wirtschaft, in der Studentenverbindung Nothensteiner oder in der Studierenden-Organisation des Fachbereichs Soziale Arbeit. Die Studierenden-Organisati-onen vertreten die Anliegen der Studierenden und leisten damit einen Beitrag zur Hochschul-entwicklung. www.fhsg.ch/so

Kinderbetreuung Die FHS St.Gallen fördert die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf. Wir legen grossen Wert auf familienfreundliche Studienbedin-gungen und bieten über die Fachstelle Chan-cengleichheit Dienstleistungen im Bereich der Kinderbetreuung an. Wir beraten Sie gerne oder helfen Ihnen bei der Vermittlung von Kinder-betreuungsplätzen. Es besteht auch die Mög-lichkeit einer finanziellen Unterstützung für die Kinderbetreuung. Für Notfälle gibt es den FHS- Kinderbetreuungsfond. www.fhsg.ch/kinderbetreuung

Studieren und leben in St.GallenDie Stadt St.Gallen liegt zwischen dem Boden-see und der imposanten Kulisse des Alpstein-massivs. Sie ist eine Bildungsstadt: Zu Semes-terzeiten gehen über 10´000 Studentinnen und Studenten in St.Gallen ein und aus. St.Gallen zeichnet sich durch ein grosses Kulturangebot aus, das von Theater über Museen bis zu Kon-zertlokalen und Festivals reicht. St.Gallen ist Teil einer Region mit einem umfangreichen Freizeit-angebot. Das Ufer des nahen Bodensees lockt mit Freibädern und Wassersportmöglichkeiten. Die ländlich geprägte Umgebung St.Gallens ist ein beliebtes Wander- und Radsportgebiet. www.stadt.sg.ch

Page 49: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

49Glossar

A wie Alumni: Der lateinische Begriff bezeich-net die Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule. Alumni-Organisationen erleichtern es den Ehemaligen, miteinander in Kontakt zu bleiben. Durch regelmässige Veranstaltungen sollen die Netzwerke, die während des Studi-ums entstanden sind, auch im Erwerbsleben genutzt und weiter ausgebaut werden.

B wie Bachelor: Der Erstabschluss auf der Ter-tiärstufe A (universitäre Hochschulen, Fach-hochschulen und pädagogische Hochschulen) erfolgt in der Regel nach drei Jahren (bei Voll-zeitstudium). Um den Bachelor zu erlangen, müssen die Studierenden Leistungen im Umfang von 180 ECTS-Punkten erbringen. Mit dem be-rufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss können Studierende in die Arbeitswelt übertreten. Viele absolvieren anschliessend ein Master-Studium (siehe Master). Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor-Studium ist in der Regel der schweize-rische Maturitätsausweis (Gymnasiale Maturität mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, einschlä-gige Berufs- oder Fachmaturität) oder ein als gleichwertig angesehenes Abschlusszeugnis.

B wie Bachelor-Thesis: Die Bachelorarbeit ist ein persönlicher Leistungsausweis. Mit der Bachelor-Thesis zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine Aufgabenstellung wis-senschaftlich begründet in einer vorgeschrie-benen Zeit selbständig zu bearbeiten. Im Ma-ster-Studium erstellen die Studierenden eine Masterarbeit.

B wie Bologna-Reform: 1999 einigten sich eu-ropäische Bildungsminister in der italienischen Stadt Bologna darauf, die Studienabschlüsse in Europa zu harmonisieren. Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschul-raums und die Stärkung Europas als Bildungs-standort. Das Studiensystem besteht aus den drei Zyklen Bachelor, Master und Doktorat. Massnahmen zum Abbau von Mobilitätshemm-nissen sollen es Studierenden und Dozierenden unter anderem erleichtern, innerhalb Europas die Hochschule zu wechseln.

C wie CAS: Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) ist der Abschluss eines Zertifikatslehr-gangs. Er ist häufig Teil eines Weiterbildungs-master-Studiengangs und wird mit mindestens 10 ECTS-Punkten gewertet. Die Studierenden erhalten mit Bestehen der erforderlichen Leis-tungsnachweise ein Zertifikat der Hochschule.

C wie Credit Points: Credit Points sind Leis- tungspunkte, die Studierende pro Modul und nach Bestehen der erforderlichen Kompetenz-nachweise erhalten. Credit Points sind die Ein-heit des Bewertungssystems European Credit Transfer System (siehe ECTS), mit welchen der studentische Arbeitsaufwand «gemessen» wird. Ein Credit Point entspricht in der Regel einem studentischen Arbeitsaufwand (Work- load) von 25 bis 30 Stunden.

C wie Curriculum: Das Curriculum ist ein Lehr-plan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens aufbaut.

D wie DAS: Ein DAS (Diploma of Advanced Stu-dies) ist der Abschluss eines Diplomkurses. Dieser dauert an der FHS St.Gallen etwa ein Jahr und wird mit mindestens 30 ECTS-Punk-ten gewertet.

D wie Diploma Supplement: Das Diploma Sup-plement ist eine Beilage zum eigentlichen Di-plom, die Auskunft gibt über die Titelinhaberin bzw. den Titelinhaber, über die Art und die Anforderungen des Studiengangs und des Di-ploms sowie über dessen Status und Einord-nung im nationalen Hochschulsystem. Es dient der erhöhten Transparenz im internationalen Kontext und der Anerkennung und Beurteilung im beruflichen Bereich.

E wie ECTS: Das Bewertungssystem European Credit Transfer System (ECTS) ist im Zuge der Bologna-Reform eingeführt worden. Es soll si-cherstellen, dass die Leistungen von Studieren-den an Hochschulen in Europa vergleichbar und bei einem Wechsel von einer Hochschule zur anderen anrechenbar sind. Das System ba-

Page 50: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

50

Rosenb

ergstr

asse

St.Le

onha

rdstr

asse

Boge

nstra

sse

Kreuzbleicheweg

Post

David

stras

se

Pesta

lozzis

trasse

Obers

trasse

Teuf

ener

Stra

sse

Geltenwilerstrasse

Appenzell

Bahn

hof

Autobahnausfahrt Kreuzbleiche von Zürich und Chur

Kreuzbleiche

Raiffeisen

P

P

Rorschach

NeumarktP

FHS St.GallenFachhochschul-zentrum

P

siert auf den Credit Points (siehe Credit Point). Ein Bachelor-Studium ist in der Regel abge-schlossen, wenn 180 ECTS-Punkte geleistet wurden, ein Master-Studium mit 90 ECTS bis 120 ECTS.

E wie EMBA: Executive Master of Business Administration, siehe Master

E wie Erasmus: Abkürzung für European Regi-on Action Scheme for the Mobility of Universi-ty Students. Erasmus ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union, das Studierenden die Möglichkeit bietet, für drei bis zwölf Monate an einer europäischen Partnerhochschule ihres Studienfaches zu studieren.

E wie Executive Master: siehe Master

I wie Immatrikulation: Wer an einer Hochschu-le studieren will, muss sich einschreiben (im-matrikulieren).

K wie Konsekutiver Master: siehe Master

M wie Master: Es gilt zwei Master-Abschlüsse zu unterscheiden: Der grundständige Master (auch konsekutiver Master genannt) bildet nach dem Bachelor die zweite Stufe der Ausbildung auf Tertiärstufe A (universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und pädagogische Hochschu-len). Wer diesen abschliesst, kann im Rahmen der späteren beruflichen Tätigkeit zusätzlich einen EMBA bzw. MAS absolvieren. Der EMBA bzw. MAS oder Weiterbildungsmaster ist an Stelle des bisherigen Nachdiploms (Executive Master) getreten.

T wie Tertiärstufe: Die Tertiärstufe umfasst in der Schweiz Ausbildungen im Bereich der hö-heren Berufsbildung (Tertiär B) und der Hoch-schulen (Tertiär A). Zur höheren Berufsbildung zählen Berufs- und höhere Fachprüfungen so-wie höhere Fachschulen (HF). Zu den Hoch-schulen zählen universitäre Hochschulen, Fach-hochschulen ( FH ) und Pädagogische Hochschulen (PH).

W wie Weiterbildungsmaster: siehe Master

W wie Workload: Das studentische Arbeits-pensum (Work load) beinhaltet alle Lernakti-vitäten, die für die Erreichung der angestrebten Lernergebnisse notwendig sind (z.B. Teilnahme an Vorlesungen, Praktika, Prüfungsvorberei-tung, Informationsbeschaffung, Selbststudium etc).

Page 51: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

51Kontakt/Impressum

FHS St.Gallen Fachbereich WirtschaftRosenbergstrasse 59, Postfach9001 St.Gallen, SwitzerlandTel. +41 71 226 14 10

[email protected]//wirtschaft

[email protected]. +41 71 226 14 10

BilderClaudio Baeggli, Bodo Rüedi, Fotografen, St.Gallen

CopyrightTexte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Herausgeberin.

DruckSchmid-Fehr AG9403 Goldach, Switzerland

StandDezember 2015Die Inhalte dieses Studienführers dienen der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Regle-mente massgebend. Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.

Rosenb

ergstr

asse

St.Le

onha

rdstr

asse

Boge

nstra

sse

Kreuzbleicheweg

Post

David

stras

se

Pesta

lozzis

trasse

Obers

trasse

Teuf

ener

Stra

sse

Geltenwilerstrasse

Appenzell

Bahn

hof

Autobahnausfahrt Kreuzbleiche von Zürich und Chur

Kreuzbleiche

Raiffeisen

P

P

Rorschach

NeumarktP

FHS St.GallenFachhochschul-zentrum

P

Page 52: Studienführer Bachelor-Studium Business Administration

FHS St.GallenHochschule für Angewandte WissenschaftenRosenbergstrasse 59, Postfach9001 St.Gallen, SwitzerlandTel. +41 71 226 14 10 [email protected]

Besuchen Sie die FHS St.Gallen auch auf www.facebook.com/fhsstgallen